EP3286376A1 - Kalander - Google Patents

Kalander

Info

Publication number
EP3286376A1
EP3286376A1 EP16710424.9A EP16710424A EP3286376A1 EP 3286376 A1 EP3286376 A1 EP 3286376A1 EP 16710424 A EP16710424 A EP 16710424A EP 3286376 A1 EP3286376 A1 EP 3286376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
pivot
nip
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16710424.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Hünnekens
Helmut BRUDER
Udo Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Publication of EP3286376A1 publication Critical patent/EP3286376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls

Definitions

  • the invention relates to a calender, in particular for textile, nonwoven, plastic or paper webs, with a frame in which a first roller, a second roller and a third roller are mounted, wherein the first roller in the operation of the calender either with the second Roller or with the third roller forms a nip, to which the second roller between a working position, in which it forms the nip with the first roller, and a first parking position is displaceable, the third roller between a working position, in which it with the first roller forms the nip, and a second parking position is displaced.
  • a calender is known from DE 100 05 306 C1.
  • the first and second parking positions of the second and third rollers are so far away from the first roller that a movement of the respective other roller from the working position to the parking position and vice versa is possible.
  • roller with a coating acts against a mostly smooth or even engraved roller.
  • roller with a coating is understood in particular to mean rollers whose lateral surface acting on the material web is formed by a covering made of, for example, plastic, rubber or even cotton, applied to the roller body but also the need to replace the covering to be able to use a different type of coating or hardness.
  • a coating rollers are regularly subject to a higher wear than rollers without covering, there is an additional need for the possibility of rapid roll change to the Reworking or renewing a previously used roller after reaching the wear limit.
  • an incentive for a quick and easy roll change may be to bring about a rapid temperature change of the working surface of a roll.
  • a temperature change to avoid thermal stresses in the roll material is only possible with 1 to 3 K / min. If there is the option of a quick roll change, rolls of different temperatures can be kept in stock and, if necessary, a temperature change can be exchanged.
  • the calender disclosed in DE 100 05 306 C1 and having the features cited above makes it possible to exchange a third roll forming a nip with a first roll with a second roll forming the nip with the first roll in a very short time.
  • a calender in which a plurality of rollers are mounted in a rotatable about an axis parallel to the longitudinal extent of the nip axis rotatable device. By rotating this device about the axis, the various rollers can be selectively shifted between a working position in which they form the nip together with another roller, and a parking position.
  • a disadvantage of these calenders which are also called “revolver calenders", is the high technical complexity associated therewith, because in order to be able to exchange individual displaceable rollers, it is necessary to regularly allow almost one complete revolution of the "revolver”. As a result, its construction, which allows independent drive of all rollers, independent heating and cooling of the rollers, as well as the lubrication of all bearings, structurally complex.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the calender known from DE 100 05 306 C1 in such a way that the change between at least three, preferably four rolls forming a nip with a first roll is possible with comparatively little technical effort.
  • a device for at least a fourth roller is provided, the verla between a working position in which it forms a nip with the first roller, and a third parking position without changing the parking positions of the second and third rollers - is rerable.
  • the invention therefore provides the option of supplementing a calender previously known from DE 100 05 306 C1 by at least one further roller which can be used for nip formation with the first roller.
  • a device for at least one fifth roller which is between a working position in which it forms a nip with the first roller and a fourth parking position without changing the parking positions of the second, third and fourth rollers is relocatable.
  • four rollers are available, which can be used alternatively to form the nip with the first roller use.
  • These four rollers may be rollers that differ in their nature and / or temperature from each other. This preferred development of the calender according to the invention is thus characterized by a particularly high variability.
  • the invention also relates to a calender, in which at least one of the second and third rollers is mounted on the frame via first pivot levers, which are pivotably mounted on the frame about first pivot axes, and at least one of the fourth and fifth rollers via second pivot levers around second pivot axes are pivotally hinged to the frame, is mounted on the frame.
  • the second pivoting levers are then preferably designed such that at least one of the fourth or fifth roller is guided around a second or third roller located in its parking position during displacement between its working and parking position.
  • Each of the first and second pivot levers may - as preferred - be designed as a pair of pivot levers, wherein the two pivot levers of a pivot lever pair receive one of the second to fifth rollers at their ends.
  • the respective roller thus extends between the pair of pivoting levers.
  • the pivot levers are designed as two-armed levers in which on one side of the pivot axis of the respective second to fifth rollers is arranged and engages on the other side of a pivot drive. Because of this design, the quarter-turn actuators can be mounted without much design effort outside the area in which the second to fifth rollers must be moved to move from the parking position to the working position and back.
  • the second pivot lever has a recess into which a second or third roller located in its parking position projects when the fourth or fifth roller mounted by the second pivot lever is in its working position. Due to this measure, a particularly compact construction of the calender according to the invention can be achieved.
  • the fourth or fifth roller In order for the fourth or fifth roller to be able to be guided around a second or third roller in its parked position when shifting between work and park position, it is regularly necessary to make the arm of the lever on which the fourth or fifth roller is arranged longer as the arm a lever on which the second or the third roller is arranged.
  • a preferred development of the calender according to the invention therefore provides that means are provided for locking the second to at least fourth, in particular for locking the fourth and optionally fifth roller in its working position, in order to avoid that acting on the fourth and possibly fifth roller, due to the larger arm length higher reaction forces are introduced exclusively via a bearing device defining the pivot axis and the respective associated pivot drive in the frame.
  • the parking positions of the second to at least fourth roller are all above the nip formed by the first roller and one of the second to at least the fourth roller.
  • At least the first roller is designed to be heatable and preferably also deflection-controllable, as this further increases the variability of the calender. If necessary, the second to at least fourth roller may be formed accordingly.
  • the bearing bodies of the respective roll are only rotated by a maximum angle of 140 °, preferably a maximum of 120 °, when they are displaced between their parking and working positions.
  • This is of great advantage in particular for bearing lubrication without contacting seals and, consequently, pressureless, gravity-only oil drainage, as conventionally used in heated rolls. Because bearing lubricating oil and - return lines are thereby executed in a simple constructive manner, which is not possible, for example, in a Revolverkalander in which a rotation of the bearing body by at least 180 °.
  • the calender according to the invention is preferably designed such that the angle by which the first pivot lever must be pivoted about the second or third roller to shift between their respective parking and working position, a maximum of 75 °, preferably 60 °, and particularly preferably 50 °. Furthermore, the calender according to the invention is furthermore preferably designed such that the angles by which the second pivot levers have to be pivoted in order to displace the at least fourth and, if necessary, fifth roller between their respective parking and working positions, a maximum of 150 °, preferably 120 ° and particularly preferably at most 100 °.
  • rotary drive means are provided with which this is possible.
  • the rotary drive means may comprise a separate drive for each of the at least second to fourth rollers.
  • This also avoids the necessity of coupling and uncoupling drives, for example a flange-around of cardan shafts when shifting between the respective parking and working positions.
  • the rollers can be equipped with direct drives. This avoids that the drives, which are located on a separate drive block with conventional calenders, must be moved with the rollers when they are moved between their respective parking and working position.
  • An embodiment of the calender according to the invention in which the displacement of the second to at least fourth roller between the parking and the Häpositi- on by means of pivoting levers, ie essentially by rotational and almost without linear movements, also has the advantage that in Essentially easy to seal and to be lubricated bearing elements can be used. Also, such a calender according to the invention can be upgraded as needed. Thus, it is conceivable first to provide a fourth and finally a fifth or even further rollers with corresponding pivoting lever arrangements and swivel drives which can be displaced optionally between a parking and a working position in which they form a nip with the first roller.
  • the drawing shows an embodiment of the calender according to the invention as well as a material web guide which can be realized with this calender according to the invention. Show it:
  • Figure 1 shows the embodiment in a side view (view in the longitudinal direction of the rollers) with all of the movable between a parking and a working position rollers in park position.
  • FIG. 2 shows the same embodiment in a view corresponding to FIG. 1, with a first roller displaceable between a parking position and a working position in the working position;
  • FIG. Fig. 3 is a view corresponding to Figure 2 with a second displaceable between a parking and a working position roller instead of the first in the working position.
  • a view corresponding to Figure 3 with a third displaceable between a park and a working position roller instead of the second in Ar beitsposition.
  • a view corresponding to FIG. 4 with a fourth displaceable between a parking and a working position roller instead of the third in the working position and
  • Fig. 6 is a side view of a schematic diagram of a feasible with the embodiment shown in Fig. 1 to 5 web guide.
  • the designated in the drawing as a whole with 100 embodiment of the calender according to the invention comprises a frame 1, in which a first roller 2 is arranged.
  • the first roller 2 is mounted on a carriage 3, which is displaceable by means of a hydraulically actuated piston / cylinder assembly 4 perpendicular to the longitudinal extent of the roller 2 in the frame 1, in this case in the vertical direction.
  • the piston / cylinder assembly 4 also serves to set the first roller 2 against another roller for the purpose of nip formation, which will be described below.
  • the first roll 2 can be designed as a heated, deflection-controllable roll with a smooth roll shell or else in another way.
  • a second roller 6 is pivotable about a first pivot axis 7 on the frame with the aid of a first pivoting lever 5 such that the second roller 6 between the parking position shown in FIG. 1 and the working position shown in FIG. 3, in which the second roller 6 with the first roller 2 forms the nip can be moved.
  • the first pivot lever 5 is designed as a two-armed lever, wherein at the opposite end of the second roller 6, a pivot drive 8 engages, which is mounted in the frame.
  • the rotary actuator is designed as a screw jack comprehensive linear drive.
  • locking means 1 1 are provided on the frame 1 and comprise two locking levers 9, which can be actuated by means of hydraulically actuable piston / cylinder arrangement 10 between a rest position shown in FIG. 1 and a locking position shown in FIGS. 2 to 5 , After activating the locking means 1 1 acting on the second roller 6 in its working position forces are introduced substantially by means of the locking means 1 1 in the frame 1 and thus the pivot drive 8 relieved.
  • the embodiment 100 includes a third roller 12 which is mounted on a further pivot lever 13. This is mirror image of the first The first pivot lever 13 is thus displaceable over a first pivot axis 14 by means of a pivot drive 15 corresponding to the pivot drive 8 in such a way that the third roller 12 lies between the one shown in FIG 4 is displaceable
  • the angle by which the first two pivot levers are respectively pivoted to displace the second and third roller between their parking and their working position, is about 45 °
  • the roller 6 and the third roller 12 can be identically designed in order to be able to replace the worn roller by a new roller after the wear limit of one of the two rollers has been reached for longer periods, or the second and third rollers 6, 12 can be different and / or different tempered rollers act to produce a Unte to obtain a different treatment result of a web carried out between the first roll 2 and either the second roll 6 or the third roll 1 2.
  • the embodiment 100 further includes a fourth roller 16 which is mounted on the frame 1 by means of a second pivot lever 17.
  • the second pivot lever 17 is mounted on the frame 1 via a second pivot axis 18 for this purpose.
  • the second pivot lever 17 is in turn designed as a two-armed lever, in turn, on the opposite side of the fourth roller 16, a pivot drive 19 acts.
  • the latter in turn comprises a linear drive with screw jack.
  • the fourth roller 1 6 By pivoting the second pivot lever 17 by means of the pivot drive 19 about the second pivot axis 18, the fourth roller 1 6 between its parked position shown in Fig. 1 in the working position shown in Fig. 2, in which it forms a nip with the first roller 2 to be relocated. During the displacement, the fourth roller 16 is guided around the second roller 6 located in its parking position. In order to make this possible, the second pivoting lever 17 has a recess 20, into which the second roller 6 enter. protrudes when the fourth roller 16 is in its operating position shown in Fig. 2. In operation, the fourth roller 16 as well as the second and third rollers 6 and 12 are locked by means of the locking means 1 1, so that forces acting on the fourth roller 16 during operation substantially via the locking means 1 1 are introduced into the frame 1.
  • the fourth roller 16 may again be a replacement roller of the same type as the second and / or the third roller 6, 12. It is also possible to form the fourth roller 16 as rollers that are different or differently tempered from the second and third rollers 6, 12, in order to increase the treatment options that can be achieved with the calender.
  • the embodiment 100 comprises a fifth roller 21, which is formed on a further pivoting lever 22, which is mirror-image formed and arranged by the second pivot lever 17 and thus also referred to as "second pivot lever.”
  • This second pivot lever 22 is a second
  • the pivot axis 23 can also be displaced between the rest position shown in Fig. 1 and the working position shown in Fig. 5 by means of a pivot drive 24 whose construction corresponds to that of the pivot drive 19.
  • the fifth roller 21 can be locked in its position by means of the locking means 11 Working position to be locked.
  • the fifth roller 21 may again be a replacement roller of identical construction with at least one of the second to fourth rollers 6, 12, 16, or a different or differently tempered roller. In the latter case, the various treatment options that can be achieved with the calender were further increased.
  • the pivoting lever 22 In turn comprises a recess 25 into which the third roller 12 located in its parking position protrudes when the fifth roller 21 is in its working position.
  • the angle to which the second pivot lever respectively be pivoted to relocate the fourth and fifth roller between their parking and their working position, is about 90 °.
  • All pivot levers 5, 13, 17 and 22 are formed as a double-walled lever and engage around a bearing lug of the frame 1 on both sides. As a result, a very stable mounting of the respective pivot lever is achieved in the frame, which reliably prevents tilting of the pivot lever relative to the frame in a direction other than the pivoting movement.
  • each roller there is a pair of pivoting levers, each pivoting lever of a pair rotatably receiving the roller in one of its two end portions. In the drawing, only the swivel lever facing the viewer of a pair of swivel levers is recognizable.
  • a material web to be treated with the aid of the calender according to the invention can therefore be passed between the two pivoting levers of a pair of swivel levers, and the web guide system shown schematically in FIG. 6 can thus be realized.
  • a web 27 for example in the form of a layer of filaments, the nip 28 formed between the first roller 2 and one of the second to fifth rollers 6, 12, 16, 21 and solidified in this.
  • the web 27 leaves the nip 28 as possible without further contact with the rolls forming the nip, in order to avoid thermal damage, in particular of the areas not to be consolidated.
  • the still unconsolidated goods fixed on a conveyor belt, formed in the embodiment described here as a screen belt 26 to bring as close to the nip, which is accomplished by the in Fig. 6, inlet side height offset h shown.
  • the material web feed takes place almost parallel to the plane in which the nip lies (nip plane), so that the deflecting roller 26 'is only looped around by a small angle. Due to this measure, the risk that the product adheres to the screen belt 26 and breaks, is reduced.
  • the plane in which the nip lies (nip plane) is referred to in particular the plane perpendicular to the press plane of a nip.
  • suitable deflection rollers 29, in which - as shown in Fig. 6 - may be chill rolls, the web is fed in the forward direction V for further use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Kalander mit einem Gestell (1), in dem eine erste Walze (2), eine zweite Walze (6) und eine dritte Walze (12) gelagert sind, wobei die erste Walze im Betrieb des Kalanders entweder mit der zweiten Walze (6) oder mit der dritten Walze (12) einen Nip (28) bildet, wozu die zweiten und dritten Walzen zwischen einer Arbeitsposition und einer Parkposition verlagerbar sind, ist mindestens eine vierte Walze (16) vorgesehen, die zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze (2) einen Nip (28) bildet, und mit einer Parkposition ohne Veränderung der Parkpositionen der zweiten und dritten Walzen (6, 12) verlagerbar ist.

Description

Andritz Küsters GmbH
Eduard-Küsters-Straße 1
47805 Krefeld
Kalander
Die Erfindung betrifft einen Kalander, insbesondere für textile, Vlies-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen, mit einem Gestell, in dem eine erste Walze, eine zweite Walze und eine dritte Walze gelagert sind, wobei die erste Walze im Betrieb des Kalanders entweder mit der zweiten Walze oder mit der dritten Walze einen Nip bildet, wozu die zweite Walze zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze den Nip bildet, und einer ersten Parkposition verlagerbar ist, die dritte Walze zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze den Nip bildet, und einer zweiten Parkposition verlagerbar ist. Ein derartiger Kalander ist aus der DE 100 05 306 C1 bekannt. Die ersten und zweiten Parkpositionen der zweiten und dritten Walze sind soweit von der ersten Walze entfernt, dass eine Bewegung der jeweils anderen Walze aus der Arbeitsposition in die Parkposition und umgekehrt möglich ist.
Bei Kalandern, insbesondere solchen zur Behandlung von textilen, Vlies-, Kunst- stoff- oder Papier-Warenbahnen, besteht häufig die Notwendigkeit, eine der beiden einen Nip bildenden Walzen, durch die die Warenbahn zur Behandlung hindurch geführt ist, auszutauschen. Oft werden für bestimmte Behandlungen Walzen mit unterschiedlichen Oberflächenqualitäten des Walzenmantels wie beispielsweise unterschiedliche Gravuren, Beläge unterschiedlicher Arten und/oder Härte er- forderlich. Beim thermischen Verfestigen von Vlies-Warenbahnen mit einem Kalander wirkt üblicherweise eine glatte gegen eine gravierte Walze. Auch beide Walzen können graviert ausgeführt sein. Mindestens eine der beiden Walzen ist regelmäßig be- heizt, damit die Vlies-Warenbahn an durch die Erhebungen der gravierten Walze erzeugten komprimierten Bereichen zumindest teilweise aufgeschmolzen wird. Da die Gravur maßgeblich das Produktergebnis bestimmt, müssen die gravierten Walzen häufig ausgetauscht werden. Beim Kalandrieren von Papier oder Textilien wirkt bevorzugt eine Walze mit einem Belag gegen eine meist glatte oder auch gravierte Walze. Unter„Walze mit einem Belag" sind insbesondere Walzen zu verstehen, deren auf die Warenbahn wirkende Mantelfläche von einem auf den Walzenkörper aufgebrachten Belag aus beispielsweise Kunststoff, Gummi oder auch Baumwolle gebildet ist. Auch hier kann ein schneller Austausch einer Gravurwalze gewünscht sein. Häufiger besteht aber auch der Bedarf, den Belag auszutauschen, um eine andere Belagart oder -härte zum Einsatz bringen zu können. Da Walzen mit einem Belag regelmäßig einem höheren Verschleiß als Walzen ohne Belag unterliegen, besteht zusätzlich das Bedürfnis nach der Möglichkeit eines schnellen Walzenwechsels, um den Belag einer zuvor benutzten Walze nach Erreichen der Verschleißgrenze nachbearbeiten oder erneuern zu können.
Darüber hinaus kann Anlass für das Bestreben eines schnellen und einfachen Walzenwechsels sein, eine schnelle Temperaturänderung der Arbeitsfläche einer Walze herbeizuführen. Denn erfahrungsgemäß ist eine Temperaturänderung zur Vermeidung von Thermospannungen im Walzenmaterial nur mit 1 bis 3 K/min möglich. Besteht die Option eines schnellen Walzenwechsels können verschieden hoch vortemperierte Walzen vorgehalten werden und im Bedarfsfalle einer Temperaturänderung ausgetauscht werden.
Bilden nicht durchbiegesteuerbare Walzen zwischen sich den Walzenspalt, so ermöglicht die Option des schnellen Walzenwechsels einen raschen Wechsel zwi- sehen unterschiedlich bombierten Walzen, um den Kalander mit verschiedenen Linienkräften im Walzenspalt betreiben zu können.
Der aus der DE 100 05 306 C1 vorbekannte, die eingangs zitierten Merkmale auf- weisende Kalander ermöglicht einen Wechsel einer dritten, mit einer ersten Walze einen Nip bildenden Walze gegen eine zweite, mit der ersten Walze den Nip bildenden Walze in kürzester Zeit.
Allerdings stehen zum Austausch lediglich zwei Walzen zur Verfügung, was die Variabilität dieses Kalanders begrenzt.
Beispielsweise aus der GB 868,498 ist daher ein Kalander bekannt, bei welchem eine Mehrzahl von Walzen in einer um eine parallel zur Längserstreckung des Nips verlaufende Achse drehbare Einrichtung gelagert sind. Durch Drehung dieser Einrichtung um die Achse lassen sich die verschiedenen Walzen wahlweise zwischen einer Arbeitsposition, in welcher sie zusammen mit einer weiteren Walze den Nip bilden, und einer Parkposition verlagern.
Nachteilig bei diesen, auch„Revolverkalander" bezeichneten Kalandern ist der mit diesen verbundene, hohe technische Aufwand. Denn um einzelne der verlagerbaren Walzen austauschen zu können, muss regelmäßig fast eine volle Umdrehung des„Revolvers" möglich sein. Dadurch bedingt ist sein Aufbau, der einen unabhängigen Antrieb aller Walzen, ein unabhängiges Heizen und Kühlen der Walzen, sowie das Schmieren aller Lager ermöglicht, konstruktiv aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den aus der DE 100 05 306 C1 bekannten Kalander derart weiterzuentwickeln, dass mit vergleichsweise geringem technischen Aufwand auch der Wechsel zwischen zumindest drei, vorzugsweise vier mit einer ersten Walze einen Nip bildenden Walzen möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Kalander gelöst. Zusätzlich zu der zweiten und zu der dritten Walze ist erfindungsgemäß eine Einrichtung für mindestens eine vierte Walze vorgesehen, die zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze einen Nip bildet, und einer dritten Parkposition ohne Veränderung der Parkpositionen der zweiten und dritten Walzen verla- gerbar ist. Die Erfindung schafft daher die Option, einen aus der DE 100 05 306 C1 vorbekannten Kalander um zumindest eine weitere Walze zu ergänzen, die zur Nipbildung mit der ersten Walze verwendbar ist. Im Unterschied zum Revolverkalander, bei dem sich im Falle eines Walzenwechsels sämtliche Parkpositionen der im Revolver gelagerten Walzen ändern, verbleiben die Parkpositionen sämtli- eher Walzen, die wahlweise zur Bildung des Nips mit der ersten Walze dienen, unverändert. Daher können an den in Parkposition befindlichen Walzen Maßnahmen durchgeführt werden, auch wenn ein die jeweilige Walze nicht betreffender Walzenwechsel durchgeführt wird. Beispielsweise sind Maßnahmen zum Aufheizen oder Abkühlen der Walzen in den Parkpositionen und ein schnelles Austau- sehen dieser Walzen möglich, ohne dass dabei ein gerade stattfindender Kaland- rierungsprozess beeinflusst wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kalanders ist eine Einrichtung für mindestens eine fünfte Walze vorgesehen, die zwischen einer Ar- beitsposition, in der sie mit der ersten Walze einen Nip bildet, und einer vierten Parkposition ohne Veränderung der Parkpositionen der zweiten, dritten und vierten Walzen verlagerbar ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalanders stehen somit vier Walzen zur Verfügung, die alternativ zur Bildung des Nips mit der ersten Walze Verwendung finden können. Bei diesen vier Walzen kann es sich um Walzen handeln, die sich in ihrer Beschaffenheit und/oder Temperierung voneinander unterscheiden. Diese bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kalanders zeichnet sich somit durch eine besonders hohe Variabilität aus. Die Erfindung betrifft auch einen Kalander, bei dem zumindest eine der zweiten und dritten Walzen über erste Schwenkhebel, die um erste Schwenkachsen verschwenkbar an dem Gestell angelenkt sind, an dem Gestell gelagert ist, und zumindest eine der vierten und fünften Walzen über zweite Schwenkhebel, die um zweite Schwenkachsen schwenkbar an dem Gestell angelenkt sind, an dem Gestell gelagert ist.
Die zweiten Schwenkhebel sind dann vorzugsweise derart ausgebildet, dass zu- mindest eine der vierten oder fünften Walze beim Verlagern zwischen ihrer Arbeits- und Parkposition um eine in ihrer Parkposition befindliche zweite oder dritte Walze herumgeführt wird.
Jeder der ersten und zweiten Schwenkhebel kann - wie bevorzugt - als Schwenkhebelpaar ausgebildet sein, wobei die beiden Schwenkhebel eines Schwenkhebelpaares eine der zweiten bis fünften Walzen an ihren Enden aufnehmen. Die jeweilige Walze erstreckt sich somit zwischen den ein Paar bildenden Schwenkhebeln. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schwenkhebel als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, bei denen auf einer Seite der Schwenkachse die jeweilige der zweiten bis fünften Walzen angeordnet ist und auf der anderen Seite ein Schwenkantrieb angreift. Aufgrund dieser Ausbildung lassen sich die Schwenkantriebe ohne großen konstruktiven Aufwand außerhalb des Bereichs anbringen, in dem die zweiten bis fünften Walzen verlagert werden müssen, um von der Parkposition in die Arbeitsposition und zurück zu gelangen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kalanders weisen die zweiten Schwenkhebel eine Ausnehmung auf, in die eine in ihrer Parkposition befindliche zweite oder dritte Walze hineinragt, wenn sich die vom zweiten Schwenkhebel gelagerte vierte oder fünfte Walze in ihrer Arbeitsposition befindet. Aufgrund dieser Maßnahme ist eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Kalanders erreichbar. Damit die vierte oder fünfte Walze beim Verlagern zwischen Arbeits- und Parkposition um eine in ihrer Parkposition befindliche zweite oder dritte Walze herumgeführt werden kann, ist es regelmäßig erforderlich, den Arm des Hebels, an dem die vierte oder die fünfte Walze angeordnet ist, länger auszubilden als den Arm eines Hebels, an dem die zweite oder die dritte Walze angeordnet ist. Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kalanders sieht daher vor, dass Mittel zur Arretierung der zweiten bis zumindest vierten, insbesondere zur Arretierung der vierten und gegebenenfalls fünften Walze in ihrer Arbeitsposition vorgesehen sind, um zu vermeiden, dass die auf die vierte und gegebenenfalls fünfte Walze wirkenden, aufgrund der größeren Armlänge höheren Reaktionskräfte ausschließlich über eine die Schwenkachse definierende Lagereinrichtung und den jeweils zugeordneten Schwenkantrieb in das Gestell eingeleitet werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Kalanders befinden sich die Parkpositionen der zweiten bis zumindest vierten Walze sämtlich oberhalb des durch die erste Walze und eine der zweiten bis zumindest vierten Walze gebildeten Nips. Diese Weiterbildung stellt sicher, dass eine beispielsweise bei der thermischen Verfestigung einer Vlies-Warenbahn übliche Warenbahnfüh- rung beibehalten werden kann.
Besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn zumindest die erste Walze beheizbar und vorzugsweise auch durchbiegungssteuerbar ausgebildet ist, da hierdurch die Variabilität des Kalanders weiter erhöht wird. Im Bedarfsfalle können auch die zweite bis zumindest vierte Walze entsprechend ausgebildet sein.
Aufgrund einer Lagerung sämtlicher der zweiten bis fünften Walzen an Schwenkhebeln werden die Lagerkörper der jeweiligen Walze bei einer Verlagerung derselben zwischen ihrer Park- und Arbeitsposition jeweils lediglich um einen Winkel von maximal 140°, vorzugsweise maximal 120° verdreht. Dies ist insbesondere bei einer Lagerschmierung ohne berührende Dichtungen und folglich drucklosem, nur der Schwerkraft folgendem Ölablauf, wie er üblicherweise bei beheizten Walzen zum Einsatz kommt, von großem Vorteil. Denn Lagerschmierölabläufe und - rücklaufleitungen sind hierdurch in einer einfachen konstruktiven Weise ausführ- bar, was beispielsweise bei einem Revolverkalander, bei dem eine Verdrehung der Lagerkörper um zumindest 180° stattfindet, nicht möglich ist. Hierzu ist der erfindungsgemäße Kalander vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Winkel, um die die ersten Schwenkhebel verschwenkt werden müssen, um die zweite bzw. dritte Walze zwischen ihrer jeweiligen Park- und Arbeitsposition zu verlagern, maximal 75°, vorzugsweise 60°, und besonders bevorzugt 50° betragen. Ferner ist der erfindungsgemäße Kalander darüber hinaus vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Winkel, um die die zweiten Schwenkhebel verschwenkt werden müssen, um die zumindest vierte und ggfs. fünfte Walze zwischen ihrer jeweiligen Park- und Arbeitsposition zu verlagern, maximal 150°, bevorzugt 120° und besonders bevorzugt maximal 100° betragen.
Damit die zumindest zweiten bis vierten Walzen in den Parkpositionen aufgeheizt oder abgekühlt werden können, ohne dass es aufgrund thermischer Spannungen zu verbleibenden Verformungen kommen kann, müssen diese Walzen auch in den Parkpositionen drehantreibbar sein. Vorzugsweise sind daher Drehantriebsmittel vorgesehen, mit denen dies möglich ist. Die Drehantriebsmittel können einen eigenen Antrieb für jede der zumindest zweiten bis vierten Walzen umfassen. Hier- durch wird auch die Notwendigkeit eines An- und Abkoppeins von Antrieben, beispielsweise eines Umflanschens von Kardanwellen beim Verlagern zwischen der jeweiligen Park- und Arbeitsposition vermieden. Insbesondere können die Walzen mit Direktantrieben ausgestattet sein. Hierdurch wird vermieden, dass die Antriebe, die sich bei konventionellen Kalandern auf einem separaten Antriebsbock be- finden, mit den Walzen verfahren werden müssen, wenn diese zwischen ihrer jeweiligen Park- und Arbeitsposition verlagert werden.
Denkbar ist allerdings auch, für den Antrieb der jeweiligen, zusammen mit der ersten Walze den Nip bildenden Walze einen Hauptantrieb und für die Parkpositionen einen oder mehrere weniger aufwendig gestaltete Hilfsantriebe geringerer Leistung vorzusehen, die nach Erreichen der Parkposition eingekuppelt werden.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kalanders, bei der die Verlagerung der zweiten bis zumindest vierten Walze zwischen der Park- und der Arbeitspositi- on mit Hilfe von Schwenkhebeln, d. h. im Wesentlichen durch Dreh- und fast ohne Linearbewegungen erfolgt, hat darüber hinaus den Vorteil, dass im Wesentlichen einfach abzudichtende und zu schmierende Lagerelemente Verwendung finden können. Auch kann ein derartiger, erfindungsgemäßer Kalander nach Bedarf aufgerüstet werden. So ist es denkbar, zunächst eine vierte und schließlich eine fünfte oder sogar weitere Walzen mit entsprechenden Schwenkhebelanordnungen und Schwenkantrieben vorzusehen, die wahlweise zwischen einer Park- und einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze einen Nip bilden, verlagerbar sind.
In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kalanders sowie eine mit diesem erfindungsgemäßen Kalander verwirklichbare Warenbahn- führung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht (Ansicht in Längsrichtung der Walzen) mit sämtlichen der zwischen einer Park- und einer Arbeitsposition verlagerbaren Walzen in Parkposition;
Fig. 2 dasselbe Ausführungsbeispiel in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht, mit einer ersten zwischen einer Park- und einer Arbeitsposition verlagerbaren Walze in Arbeitsposition; Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht mit einer zweiten zwischen einer Park- und einer Arbeitsposition verlagerbare Walze anstelle der ersten in Arbeitsposition; eine Fig. 3 entsprechende Ansicht mit einer dritten zwischen einer Park und einer Arbeitsposition verlagerbare Walze anstelle der zweiten in Ar beitsposition; eine Fig. 4 entsprechende Ansicht mit einer vierten zwischen einer Park- und einer Arbeitsposition verlagerbaren Walze anstelle der dritten in Arbeitsposition sowie
Fig. 6 in einer Seitenansicht eine Prinzipdarstellung einer mit dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel verwirklichbaren Warenbahnführung. Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kalanders umfasst ein Gestell 1 , in welchem eine erste Walze 2 angeordnet ist. Die erste Walze 2 ist an einem Schlitten 3 gelagert, der mit Hilfe einer hydraulisch betätigbaren Kolben/Zylinderanordnung 4 senkrecht zur Längserstreckung der Walze 2 im Gestell 1 verlagerbar ist, und zwar hier in vertikaler Richtung. Die Kolben/Zylinderanordnung 4 dient auch zur Anstellung der ersten Walze 2 gegen eine weitere Walze zwecks Nipbildung, die weiter unten noch beschrieben werden wird. Die erste Walze 2 kann als beheizte, durchbiegesteuer- bare Walze mit einem glatten Walzenmantel oder auch in anderer Weise ausgebildet sein.
An dem Gestell ist mit Hilfe eines ersten Schwenkhebels 5 eine zweite Walze 6 um eine erste Schwenkachse 7 derart verschwenkbar, dass die zweite Walze 6 zwischen der in Fig. 1 dargestellten Parkposition und der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsposition, in welcher die zweite Walze 6 mit der ersten Walze 2 den Nip bildet, verlagert werden kann.
Der erste Schwenkhebel 5 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei an dem der zweiten Walze 6 gegenüberliegenden Ende ein Schwenkantrieb 8 angreift, der in dem Gestell gelagert ist. Der Schwenkantrieb ist als ein Spindelhubgetriebe umfassender Linearantrieb ausgebildet.
An dem Gestell 1 sind darüber hinaus Arretiermittel 1 1 vorgesehen, die zwei Arre- tierhebel 9, die mittels hydraulisch betätigbarer Kolben/Zylinderanordnung 10 zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Ruheposition und einer in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Arretierstellungen betätigbar sind, umfassen. Nach Aktivieren der Arretiermittel 1 1 werden auf die zweite Walze 6 in ihrer Arbeitsposition wirkende Kräfte im Wesentlichen mittels der Arretiermittel 1 1 in das Gestell 1 eingeleitet und somit der Schwenkantrieb 8 entlastet.
Ferner umfasst das Ausführungsbeispiel 100 eine dritte Walze 12, die an einem weiteren Schwenkhebel 13 gelagert ist. Dieser ist spiegelbildlich zu dem ersten Schwenkhebel 5 ausgebildet und angeordnet und ist somit ebenfalls als „erster Schwenkhebel" bezeichnet. Auch der erste Schwenkhebel 13 ist über eine erste Schwenkachse 14 mit Hilfe eines dem Schwenkantrieb 8 entsprechenden Schwenkantrieb 15 derart verlagerbar, dass die dritte Walze 12 zwischen der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition und der in Fig. 4 dargestellten Arbeitsposition verlagerbar ist. Der Winkel, um die die beiden ersten Schwenkhebel jeweils verschwenkt werden, um die zweiten bzw. dritte Walze zwischen ihrer Park- und ihrer Arbeitsposition zu verlagern, beträgt etwa 45°. Die zweite Walze 6 und die dritte Walze 12 können identisch ausgebildet sein, um nach Erreichen der Verschleißgrenze einer der beiden Walzen ohne längere Stillstandzeiten die verschlissene Walze durch eine neue Walze austauschen zu können. Oder es kann sich bei den zweiten und dritten Walzen 6, 12 um unterschiedliche und/oder unterschiedlich temperierte Walzen handeln, die zur Erzeugung eines unterschiedlichen Behandlungsergebnisses einer durch den zwischen die erste Walze 2 und entweder die zweite Walze 6 oder die dritte Walze 1 2 durchgeführten Warenbahn zu erhalten.
Das Ausführungsbeispiel 100 umfasst darüber hinaus eine vierte Walze 16, die mittels eines zweiten Schwenkhebels 17 an dem Gestell 1 gelagert ist. Der zweite Schwenkhebel 17 ist hierzu über eine zweite Schwenkachse 18 an dem Gestell 1 gelagert. Der zweite Schwenkhebel 17 ist wiederum als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei wiederum auf der der vierten Walze 16 gegenüberliegenden Seite ein Schwenkantrieb 19 angreift. Letzterer umfasst wiederum einen Linearantrieb mit Spindelhubgetriebe.
Durch Verschwenken des zweiten Schwenkhebels 17 mit Hilfe des Schwenkantriebs 19 um die zweite Schwenkachse 18 kann die vierte Walze 1 6 zwischen ihrer in Fig. 1 dargestellten Parkposition in die in Fig. 2 dargestellte Arbeitsposition, in welcher sie mit der ersten Walze 2 einen Nip bildet, verlagert werden. Bei der Verlagerung wird die vierte Walze 16 um die sich in ihrer Parkposition befindliche zweite Walze 6 herumgeführt. Um dies zu ermöglichen, weist der zweite Schwenkhebel 17 eine Ausnehmung 20 auf, in welche die zweite Walze 6 hinein- ragt, wenn sich die vierte Walze 16 in ihrer in Fig. 2 dargestellten Arbeitsposition befindet. Im Betrieb wird die vierte Walze 16 ebenso wie die zweiten und dritten Walzen 6 und 12 mittels der Arretiermittel 1 1 arretiert, so dass auf die vierte Walze 16 während des Betriebs wirkende Kräfte wesentlich über die Arretiermittel 1 1 in das Gestell 1 eingeleitet werden.
Bei der vierten Walze 16 kann es sich wiederum um eine mit der zweiten und/oder der dritten Walze 6, 12 baugleiche Ersatzwalze handeln. Auch ist es möglich, die vierte Walze 16 als von den zweiten und dritten Walzen 6, 12 unterschiedliche oder unterschiedlich temperierte Walzen auszubilden, um die mit dem Kalander erzielbaren Behandlungsmöglichkeiten zu erhöhen.
Schließlich umfasst das Ausführungsbeispiel 100 eine fünfte Walze 21 , die an einem weiteren Schwenkhebel 22 ausgebildet ist, welcher spiegelbildlich vom zwei- ten Schwenkhebel 17 ausgebildet und angeordnet ist und somit ebenfalls mit „zweitem Schwenkhebel" bezeichnet wird. Dieser zweite Schwenkhebel 22 ist um eine zweite Schwenkachse 23 ebenfalls mit Hilfe eines Schwenkantriebs 24, dessen Aufbau demjenigen des Schwenkantriebs 19 entspricht, zwischen der in Fig. 1 dargestellten Ruheposition und der in Fig. 5 dargestellten Arbeitsposition verla- gerbar. Wiederum kann die fünfte Walze 21 mittels der Arretiermittel 1 1 in ihrer Arbeitsposition arretiert werden.
Bei der fünften Walze 21 kann es sich wiederum um eine mit zumindest einer der zweiten bis vierten Walzen 6, 12, 16 baugleiche Ersatzwalze oder um eine andere oder anders temperierte Walze handeln. Im letzten Fall wurden die verschiedenen, mit dem Kalander erzielbaren Behandlungsmöglichkeiten weiter erhöht.
Um die fünfte Walze 21 beim Verlagern zwischen ihrer in Fig. 1 dargestellten Parkposition und ihrer in Fig . 5 dargestellten Arbeitsposition um die in ihrer Ruhe- position befindliche dritte Walze 12 herumführen zu können, umfasst der Schwenkhebel 22 wiederum eine Ausnehmung 25, in welche die in ihrer Parkposition befindliche dritte Walze 12 hineinragt, wenn sich die fünfte Walze 21 in ihrer Arbeitsposition befindet. Der Winkel, um die die zweiten Schwenkhebel jeweils verschwenkt werden, um die vierte bzw. fünfte Walze zwischen ihrer Park- und ihrer Arbeitsposition zu verlagern, beträgt etwa 90°.
Sämtliche Schwenkhebel 5, 13, 17 und 22 sind als doppelwandige Hebel ausge- bildet und umgreifen eine Lagerlasche des Gestells 1 beidseitig. Hierdurch wird eine sehr stabile Lagerung des jeweiligen Schwenkhebels im Gestell erreicht, die ein Kippen des Schwenkhebels relativ zum Gestell in einer anderen Richtung als die Schwenkbewegung zuverlässig verhindert. Für jede Walze existiert ein Schwenkhebelpaar, wobei jeder Schwenkhebel eines Paares die Walze in einem ihrer beiden Endbereiche drehbar aufnimmt. In der Zeichnung ist jeweils nur der dem Betrachter zugewandte Schwenkhebel eines Schwenkhebelpaares erkennbar. Eine mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kalanders zu behandelnde Warenbahn kann daher zwischen den beiden Schwenkhebeln eines Schwenkhebelpaares hindurchgeführt werden und es kann so die in Fig. 6 schematisch dargestellte Wa- renbahnführung verwirklicht werden. Bei dieser wird beispielsweise unterstützt durch ein Siebband 26 eine Warenbahn 27, beispielsweise in Form einer Lage von Filamenten, dem zwischen der ersten Walze 2 und einer der zweiten bis fünften Walze 6, 12, 16, 21 gebildeten Nip 28 zugeführt und in diesem verfestigt. Bei der Vliesverfestigung ist es regelmäßig von Vorteil, wenn die Warenbahn 27 den Nip 28 möglichst ohne weitere Berührung der den Nip bildenden Walzen verlässt, um eine thermische Schädigung insbesondere der nicht zu verfestigenden Bereiche zu vermeiden. Auch ist es vorteilhaft, die noch unverfestigte Ware fixiert auf einem Transportband, beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als Siebband 26 ausgebildet, möglichst nahe an den Nip heranzuführen, was durch den in Fig. 6 dargestellten, einlaufseitigen Höhenversatz h bewerkstelligt wird. Der Warenbahn- zulauf erfolgt nahezu parallel zu der Ebene, in der der Nip liegt (Nipebene), so dass die Umlenkwalze 26' nur um einen kleinen Winkel umschlungen wird. Aufgrund dieser Maßnahme ist die Gefahr, dass die Ware an dem Siebband 26 haften bleibt und reißt, reduziert. Mit der Ebene, in der der Nip liegt (Nipebene) wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere die senkrecht zur Pressebene eines Nips verlaufende Ebene bezeichnet. Über geeignete Umlenkrollen 29, bei denen es sich - wie in Fig. 6 dargestellt - um Kühlwalzen handeln kann, wird die Warenbahn in Vorlaufrichtung V einer weiteren Verwendung zugeleitet.
Bezugszeichenliste:
100 Ausführungsbeispiel
1 Gestell
2 erste Walze
3 Schlitten
4 Kolben/Zylinderanordnung
5 erster Schwenkhebel
6 zweite Walze
7 erste Schwenkachse
8 Schwenkantrieb
9 Arretierhebel
10 Kolben/Zylinderanordnung
1 1 Arretiermittel
12 dritte Walze
13 Schwenkhebel
14 erste Schwenkachse
15 Schwenkantrieb
16 vierte Walze
17 zweiter Schwenkhebel
18 zweite Schwenkachse
19 Schwenkantrieb
20 Ausnehmung
21 fünfte Walze
22 Schwenkhebel
23 Schwenkachse
24 Schwenkantrieb
25 Ausnehmung
26 Siebband
26' Umlenkwalze
27 Warenbahn
28 Nip
29 Umlenkrollen Vorlaufrichtung Höhenversatz

Claims

Patentansprüche:
1 . Kalander, insbesondere für textile, Vlies-, Kunststoff- oder Papier- Warenbahnen,
mit einem Gestell (1 ), in dem eine erste Walze (2), eine zweite Walze (6) und eine dritte Walze (12) gelagert sind, wobei die erste Walze (1 ) im Betrieb des Kalanders entweder mit der zweiten Walze (6) oder mit der dritten Walze (12) einen Nip (28) bildet, wozu die zweite Walze (6) zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze (2) einen Nip (28) bildet, und einer ersten Parkposition verlagerbar ist, die dritte Walze zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze (2) einen Nip bildet, und einer zweiten Parkposition verlagerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einrichtung für mindestens eine vierte Walze (16) vorgesehen ist, die zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze (2) einen Nip (28) bildet, und einer dritten Parkposition ohne Veränderung der Parkpositionen der zweiten und dritten Walzen (6, 12) verlagerbar ist.
2. Kalander nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung für mindestens eine fünfte Walze (21 ) vorgesehen ist, die zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze (2) einen Nip (28) bildet, und einer vierten Parkposition ohne Veränderung der Parkpositionen der zweiten, dritten und vierten Walzen (6, 12, 16) verlagerbar ist.
3. Kalander insbesondere für textile, Vlies-, Kunststoff- oder Papier- Warenbahnen,
mit einem Gestell (1 ), in dem eine erste Walze (2), eine zweite Walze (6) und eine dritte Walze (12) gelagert sind, wobei die erste Walze (1 ) im Betrieb des Kalanders entweder mit der zweiten Walze (6) oder mit der dritten Walze (12) einen Nip (28) bildet, wozu die zweite Walze (6) zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze (2) einen Nip (28) bildet, und einer ersten Parkposition verlagerbar ist, die dritte Walze zwischen einer Arbeitsposition, in der sie mit der ersten Walze (2) einen Nip bildet, und einer zweiten Parkposition verlagerbar ist, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zweiten und dritten Walzen (6, 12) über erste Schwenkhebel (5), die um erste Schwenkachsen (7) verschwenkbar an dem Gestell (1 ) angelenkt sind, an dem Gestell (1 ) gelagert sind, und zumindest eine vierte und vorzugsweise fünfte Walze (16, 21 ) vorgesehen ist, die über zweite Schwenkhebel (17), die über zweite Schwenkachsen (18) schwenkbar an dem Gestell (1 ) angelenkt sind, an dem Gestell (1 ) gelagert sind.
Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schwenkhebel (17, 22) derart ausgebildet sind, dass zumindest eine der vierten oder fünften Walze (16, 21 ) beim Verlagern zwischen Arbeits- und Parkposition um eine in ihrer Parkposition befindliche zweite oder dritte Walze (6, 12) herumgeführt wird.
Kalander nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten und zweiten Schwenkhebel (5, 13) als Schwenkhebelpaar ausgebildet ist, wobei die beiden Schwenkhebel eines Schwenkhebelpaares eine der zweiten bis fünften Walzen an ihren Enden aufnehmen.
Kalander nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (5, 13) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, bei denen auf einer Seite der Schwenkachse (7, 14, 18, 23) die jeweilige der zweiten bis fünften Walzen (6, 12, 16, 21 ) angeordnet ist und auf der anderen Seite ein Schwenkantrieb (8, 15, 19, 24) angreift.
Kalander nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schwenkhebel (17, 22) eine Ausnehmung (20, 25) aufweisen, in die eine in ihrer Parkposition befindliche zweite oder dritte Walze (6, 12) hineinragt, wenn sich die vom zweiten Schwenkhebel (17, 22) gelagerte vierte oder fünfte Walze (16, 21 ) in ihrer Arbeitsposition befindet.
8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Arretierung zumindest einer der zweiten bis fünften Walzen (2, 12, 16, 21 ), insbesondere zur Arretierung der vierten und gegebenenfalls fünften Walze (16, 21 ) in ihrer Arbeitsposition vorgesehen sind.
9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkpositionen der zweiten bis zumindest vierten Walze (6, 12, 16) oberhalb des durch die erste Walze (2) und eine der zweiten bis zumindest vierten Walze (6, 12, 16) gebildeten Nips (28) angeordnet sind.
10. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (2) beheizbar und/oder durchbiegesteuerbar ausgebildet ist.
1 1 . Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zweiten bis fünften Walzen (6, 12, 16, 21 ) beheizbar und/oder durchbiegesteuerbar ausgebildet sind.
12. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Drehantriebsmittel für die zweite bis zumindest vierte Walze (6, 12, 16) vorgesehen sind, mit denen diese Walzen auch in ihren Parkpositionen antreibbar sind.
EP16710424.9A 2015-04-21 2016-03-14 Kalander Withdrawn EP3286376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106045.0A DE102015106045B3 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Kalander
PCT/EP2016/055416 WO2016169701A1 (de) 2015-04-21 2016-03-14 Kalander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3286376A1 true EP3286376A1 (de) 2018-02-28

Family

ID=55542649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16710424.9A Withdrawn EP3286376A1 (de) 2015-04-21 2016-03-14 Kalander

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3286376A1 (de)
CN (1) CN107532384B (de)
DE (1) DE102015106045B3 (de)
WO (1) WO2016169701A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107120A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
EP3628765B1 (de) * 2018-09-28 2021-01-20 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus fasern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868498A (en) * 1958-02-04 1961-05-17 Edward Cecil Mills Improvements relating to roller presses and mills for performing mangling, calendering, embossing and similar and other pressure-applying operations
FI62373C (fi) * 1979-10-15 1982-12-10 Valmet Oy Foerfarande foer kalandrering av papper och kalander som tillaempar foerfarandet
FI86092C (fi) * 1989-11-27 1992-07-10 Valmet Paper Machinery Inc Kalander avsedd foer on-line anslutning till en pappersmaskin.
FI87590C (fi) * 1990-10-11 1998-02-17 Valmet Corp Kalander i pappers- eller kartongmaskin
US6085646A (en) * 1998-08-04 2000-07-11 Beloit Technologies, Inc. Multiple nip calender for a paper making machine
DE10005306C1 (de) * 2000-02-07 2001-06-13 Kleinewefers Textilmaschinen G Kalander, insbesondere für textile, Vlies- oder Kunststoff-Warenbahnen
ATE270728T1 (de) * 2001-03-22 2004-07-15 Kuesters Eduard Maschf Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106045B3 (de) 2016-08-11
CN107532384A (zh) 2018-01-02
WO2016169701A1 (de) 2016-10-27
CN107532384B (zh) 2020-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216182C3 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
DE3410136A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen
EP3108058B1 (de) Schnellwechselkalander
EP3198070B1 (de) Kalander
EP3286376A1 (de) Kalander
DE3889122T2 (de) Selbst-belastende durchbiegungseinstellwalze.
DE102014113755A1 (de) Kalander
DE102004028670A1 (de) Walzenlagerung bei einer Rollenpresse
EP2105531A1 (de) Walzenpresse
DE102015107839B3 (de) Kalander
DE3712276C1 (en) Fleece calender
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
AT504422B1 (de) Gelenklagerung einer durchbiegungseinstellwalze einer papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine
DE3900294A1 (de) Praegekalander
DE1561651C3 (de) Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen
DE20319984U1 (de) Mehrwalzenkalander
DE102018111232A1 (de) Kalander mit Antriebseinheit
EP3607138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer warenbahn
DE112005000005T5 (de) Mehrwalzenspaltkalander
DE102021124379A1 (de) Betriebsverfahren einer Vorrichtung sowie Vorrichtung zur Behandlung einer vorlaufenden Warenbahn
DE10393229B4 (de) Presswalze mit einem Walzenmantel
DE112006003131B4 (de) Verfahren zum Belasten von Lagern einer Kalanderwalze eines Mehrwalzenkalanders und Mehrwalzenkalander
AT506500B1 (de) Belastungselement für eine faserbahnmaschine
DE8608228U1 (de) Stellvorrichtung zum Verstellen einer Walze
AT44205B (de) Kalander mit Tragwalzen.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231003