EP3282074A1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP3282074A1
EP3282074A1 EP17178064.6A EP17178064A EP3282074A1 EP 3282074 A1 EP3282074 A1 EP 3282074A1 EP 17178064 A EP17178064 A EP 17178064A EP 3282074 A1 EP3282074 A1 EP 3282074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
door opener
change
force
transmitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17178064.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3282074B1 (de
Inventor
Oliver Hirschoff
Augustin Toma
Ralf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL17178064T priority Critical patent/PL3282074T3/pl
Publication of EP3282074A1 publication Critical patent/EP3282074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3282074B1 publication Critical patent/EP3282074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a door opener according to the features of the preamble of claim 1.
  • a door opener whose armature has an arm with a pointed end which cooperates with a pin of a locking member. With this door opener, the friction force should be minimized by reducing the contact surface between the armature and the pin.
  • the present invention has for its object to provide a door opener, which allows a high power transmission with a small space and thereby has a high reliability.
  • the door opener has a force-transmitting element arranged between armature and change, which rests in the blocking position directly on the change and directly on the armature to lock the change, and wherein the force-transmitting element is mounted either floating on the armature or on the change ,
  • the floating support of the force-transmitting element either on the armature or on the change causes this force-transmitting element to move at least in the release position or during or after a shift from the lock position to the release position relative to the armature or relative to the change ,
  • the force-transmitting element is movable in the release position relative to the armature and / or relative to the change. This minimizes frictional forces when switching the door opener from the blocking position to the release position and secondly reduces the necessary space due to the possible evasive movement of the force-transmitting element, since the components anchor and change with a very small distance from each other by the deflection of the force-transmitting element can be placed.
  • the force-transmitting element In the locked position, the force-transmitting element is fixed between armature and change, so that high holding forces can be transmitted via the force-transmitting element between the armature and change.
  • the actuator of the door opener is designed as a third-party powered actuator. It may, for example, be an electromagnet, in particular a lifting or pulling magnet.
  • the actuator may comprise an electric coil, or a hydraulic actuator or a pneumatic actuator.
  • the actuator can also be designed as an electric motor. Fernbetätigbar means in this context that from a remote location of the actuator or the door opener is switchable.
  • the circuit of the door opener can be done via a wired or wireless connection.
  • the force-transmitting element is arranged between armature and change, that it transmits the majority of the force between armature and change, which is necessary to lock the door opener trap.
  • Much of the force means more than 50% of the total force.
  • the force-transmitting element can transfer the entire force between armature and change, which is necessary to lock the door opener trap. That is, the change acts on the armature mainly or exclusively via the force-transmitting element or in the locked position, the armature does not touch the change.
  • Under armature of the door opener is understood to be a movably mounted in the door opener element, which is mounted linearly displaceable or rotatable either in the door opener housing.
  • the anchor can be designed as a one-armed or multi-armed lever or as a slide.
  • the armature can be acted upon directly or indirectly by the actuator to switch the door opener from the release position to the locked position.
  • Change is understood to mean one-arm or multi-lever or slider which is movably mounted in the door opener housing and, in the blocking position, blocks a movement of the door opener latch and releases a movement of the door opener latch in the release position.
  • the door opener latch is movable in the door opener housing, in particular mounted pivotably and / or linearly displaceable. In the release position of the door opener, the door opener latch is movable. In the locked position, the door opener latch is locked, i. it is fixed in the door opener housing.
  • the force-transmitting element has a round outer contour, preferably a round cross-section.
  • the round outer contour supports an evasive movement of the force-transmitting element.
  • the armature is mounted linearly displaceable in the housing via a sliding bearing, or that the armature is rotatably mounted in the housing via a rotary bearing.
  • provision may be made for the armature to be acted upon by an armature spring acting between the housing and the armature in the direction of the actuator towards or in the direction away from the actuator.
  • the force-transmitting element is acted upon in the release position via a spring or a magnet in a center position.
  • the center position of the force-transmitting element ensures that the support between the change and anchor is as central as possible and thus a power transmission between armature and change is optimal.
  • the armature or that the change has a permanent magnet, which acts on the force-transmitting element in the direction of a center position.
  • the force-transmitting element may comprise a magnetizable material or be formed of a magnetizable material.
  • the actuator has an electrical coil and is designed as an electromagnet, preferably that the actuator is designed as an electric solenoid with a plunger, or as an electrical pull magnet with a plunger and actuates the armature via the plunger.
  • the force-transmitting element is arranged between armature and change, that in the locked position, the change predominantly tensile forces on the force-transmitting element in the armature initiates, preferably by the force-transmitting element in the locked position on a pivot bearing or sliding bearing the armature facing away surface of the change is applied.
  • the force-transmitting element is arranged between armature and change such that in the blocking position, the change predominantly introduces pressure forces via the force-transmitting element into the armature, preferably in that the force-transmitting element rests in the blocking position on a surface of the change facing a rotary bearing or sliding bearing of the armature.
  • the force-transmitting element is arranged such that the force-transmitting element is clamped in the locked position between armature and change and is held stationary relative to the armature and / or relative to the change.
  • the door opener has a working current / quiescent current switching.
  • the actuator or the coil in the housing is selectively fixed to one of two mutually offset coil positions, wherein a first coil position allows a working current control and the second coil position allows a closed-circuit control.
  • the actuator or the coil can be displaceably mounted in the housing and be fixable by a detent and / or by means of a screw.
  • a working current / quiescent current switching can be provided, for example, that the armature is switchable between three positions, the middle of these three positions blocks the change and the two end positions each release the change.
  • the door opener can be switched between the working current control and the closed-circuit current control.
  • the coil switches the armature in the first coil position only between the middle position and the first end position and switches in the second coil position only between the middle position and the second end position.
  • the change has a recess with a particular U-shaped opening, which is arranged facing away from a pivot bearing or sliding bearing of the armature and engages the force-transmitting element in an end position and / or in the release position in the recess of the change.
  • the force-transmitting element may be formed as a solid pin, preferably steel pin. It is advantageous if the massive pin is floating in a slot. On the one hand, a mechanically stable mounting of the force-transmitting element in a first direction is ensured via the slot and on the other hand allows a defined relative movement in a second direction.
  • the massive pin forms a needle bearing, so to speak.
  • the solid pin or the needle bearing allows for relatively low frictional forces to transmit high lateral forces.
  • the anchor has the slot for storing the massive pin or that the change has the slot for storing the massive pin.
  • the center loading of the massive pin can be done by the solid pin is magnetically loaded in the slot.
  • the force-transmitting element is designed as a role or as a sleeve, preferably as a steel roller or steel sleeve.
  • the floating bearing of the force-transmitting element can be ensured by, for example, provided that the armature has a retaining pin for supporting the sleeve or that the change has a retaining pin for supporting the sleeve and the inner diameter of the sleeve is greater than the outer diameter of the retaining pin.
  • a Mittenbeetzstoff the sleeve can be realized by the retaining pin is designed as a permanent magnet.
  • the roller or the sleeve is mounted between two levels, preferably that a support of the armature forms the first plane and a cover of the housing forms the second level.
  • An application of the door opener according to the invention can be done for example in building doors with increased requirements.
  • the Door opener on doors with high sash weight such as steel doors, such as those used in manufacturing, are used.
  • Even with security doors, which have an increased security requirement, the door opener according to the invention can be used.
  • the door opener 1 according to the invention is shown partially in different embodiments.
  • the basic structure of the door opener 1 is identical in the individual embodiments.
  • identical reference symbols are used for the same components.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a building door 9.
  • the building door 9 comprises a door frame 91 and on the door frame 91 via hinges 92a and 92b rotatably mounted door leaf.
  • the door leaf 93 has a lock 94.
  • the lock 94 can be opened via a door handle 942 or a key.
  • a firing latch 941 is mounted in the lock 94.
  • the door opener In the area of the door frame 91, the door opener is opposite the lock 94 1 mounted.
  • the door opener 1 comprises a door opener housing 11 with a pivotally mounted door opener latch 12. In the closed position, the latch 941 engages in a latch receiving space of the door opener 1 and cooperates with the pivotable door opener latch 12.
  • the released door opener latch 12 is free to pivot about its longitudinal axis. This makes it possible to open the door 93 without operating the door handle.
  • the latch 941 acts on a blocking surface of the door latch 12 and pivots it when opening the door.
  • the latch 941 When locked door latch 12 this is fixed and can not swing. In the closed position of the door leaf, the latch 941 cooperates with a blocking surface of the pivoting latch and abuts against it. That the door leaf 93 is locked in its closed position by the door latch latch and can not be opened. Only after retraction of the latch 941 in the door lock, for example by pressing the door handle or after unlocking the door latch 12, the door 93 can be opened.
  • the Fig. 2 shows a three-dimensional view of the door opener 1 with removed door opener cover.
  • a latch 12 is pivotally mounted in the door opener housing 11.
  • the latch 12 has a latch base onto which a screw-on piece can be screwed by means of screws 12a, 12b.
  • the trap 12 cooperates with a door opener change 2.
  • a door opener latch 12 When a door opener latch 12 is pivoted, it acts on the change 2.
  • the change 2 is rotatably mounted in the door opener housing 11 via an axis of rotation 23. In the release position, the door opener latch 12 pivots the change 2 about this axis of rotation. In locked position, the change is locked 2 against pivoting. Ie. the case 12 is also locked because it rests against the change 2.
  • this has a locking device comprising an armature 3, a remote-controlled actuator 13. At the end of the change 2 remote from the axis of rotation 23, this change 2 interacts with the armature 3 via a force-transmitting element 4.
  • the force-transmitting Element 4 transmits a large part, preferably the entire force between change 2 and armature 3, which is necessary to lock the door opener latch 12.
  • the armature 3 is switched between a blocking position and a release position.
  • the solenoid 13 has a plunger 14, which extends from the solenoid and thereby actuates the armature 3.
  • FIGS. 3a to 3c is the in Fig. 2 shown door opener in the region of the armature shown in an enlarged view.
  • the Fig. 3a shows the blocking position of the door opener 1. In this blocking position, the force-transmitting element 4 is fixed between the armature 3 and the change 2.
  • the force-transmitting element 4 is formed as a sleeve 43. The sleeve is in the locked position on the one hand on a circular bearing surface 21 of the change and on the other hand on an angular contact area of the armature 3 at.
  • the armature 3 has two support points for the sleeve 43, which are arranged at a distance from each other and contact the round outer surface of the sleeve 43 at two points.
  • the armature 3 has, for example, two mutually angled bearing surfaces for the sleeve 43.
  • the sleeve is fixed in the locking position 43 between the change 2 and the two support points of the armature 3.
  • the change 2 is locked in the locked position by the support surface 21, which is in direct contact with the immovable sleeve 43. Ie. a pivoting of the change is prevented.
  • the force-transmitting element 4 and the sleeve 43 brings in the locking position compressive forces in the armature 3 a.
  • Fig. 3b is shown an intermediate position of the door opener 1 when switching from the locking position to the release position.
  • the anchor 3 opposite the in Fig. 3a moved blocking position shown up or tilted.
  • the force-transmitting element 4 and the roller 43 can escape upwards.
  • This evasive movement is supported by the round outer contour of the sleeve 43, since this can move relative to the armature 3 as a result of the floating bearing on the mandrel 34.
  • the change 2 acts on the outer contour the sleeve 43 and urges it up to the armature 3 and out of the support area of the support surface 21 addition.
  • Fig. 3c the release position of the door opener is shown.
  • the change 2 has moved to its end position to the right. In this position, change 2 releases the latch 12 for pivoting.
  • the sleeve 43 is held by the retaining pin 34 to the armature 3.
  • the retaining pin 34 has a smaller outer diameter than the inner diameter of the sleeve 43. As a result, a floating mounting of the sleeve 43 is achieved. How out Fig. 3c can be clearly seen, the outer end of the change 2 is arranged very close to the anchor 3.
  • FIGS. 4a to 4c a second embodiment of the door opener 1 according to the invention is shown.
  • the Fig. 4b shows the locked position of the door opener.
  • the door opener is shown in the release position.
  • the armature 3 is formed in this case as a one-armed rotatably mounted lever.
  • the armature is mounted via a pivot bearing 32 in the door opener housing.
  • the force-transmitting element 4 is formed as a solid pin, for example as a steel pin, as in ua the Figures 5 and 6 you can see.
  • the change 2 is formed as acted upon by a change spring 24 rotatably mounted change lever. About a rotation axis 23 of the change 2 is rotatably mounted in the door opener housing 11.
  • a solenoid 13 is again provided which actuates the armature 3 via a plunger 14.
  • the change 2 has a U-shaped recess 22 in which the locking member 4 and the pin 41 in the release position, as in Fig. 4a shown, engages.
  • Fig. 4b In the locked position of Fig. 4b is the force-transmitting element 4 or the steel pin 41 on a support surface of the change lever 2 at.
  • the bearing surface is arranged on the side facing away from the case 12 of the change 2. That is, the change 2 brings about the force-transmitting element 4 tensile forces in the armature 3 a.
  • the armature 3 can be actuated by the plunger 14 of the actuator 13 upwards, so that the force-transmitting element 4, as in the Fig. 4c shown, is swung up out of the range of movement of the change 2. In this position is, as in Fig. 4c can be seen, the suspension of the change 2 canceled and this can in the in the Fig. 4c pivot shown release position.
  • the armature 3 is connected via a spring, not shown in the in the FIGS. 4a to 4c shown applied lower position.
  • the armature 3 In the Fig. 4a the armature 3 is pivoted downwards. This means that the force-transmitting element 4 or the pin 41 is arranged in the U-shaped recess 22 of the change 2.
  • the force-transmitting element 4 or the pin 41 is arranged in the U-shaped recess 22 of the change 2.
  • this position can change 2 in his in Fig. 4a Swivel shown release position. In the release position of the change 2 is arranged with its longitudinal side parallel to the longitudinal side of the door opener housing 11 and is applied to this.
  • the armature 3 thus has three different positions, wherein the middle position represents the blocking position of the door opener 1.
  • the armature 3 is spring loaded and is in the in Fig. 4a acted upon release position shown. Ie. the armature 12 is spring-loaded in the direction of the actuator 13 or in the direction of the plunger 14. By the spring action is achieved that the armature 3 rests against the actuator 13 and the plunger 14.
  • the actuator 13 has a slide bearing and can be fixed at two different positions of the door opener housing 11.
  • the housing 11 of the door opener 1 has a slot, not shown in the figures, through which a screw for fixing the actuator 13 engages. By loosening the screw, the actuator 13 and the solenoid 13 can be moved along the slot.
  • the slot is contoured and has two conical countersinks which cooperate with the screw head. Each reduction corresponds to the position of the screw in the working current setting or the quiescent current setting.
  • Fig. 4a is the actor 13 at his in the Fig. 4a fixed in the lower position.
  • the actuator 4 via the plunger 14, the armature 3 between the two positions, which in the Fig. 4a and 4b are shown.
  • the actuator 13 in contrast to the in Fig. 4a shown position shifted upward so that the plunger 14 already in its rest position the armature 3 in the in the Fig. 4b illustrated rest position deflects. This means that the door opener 1 is locked in this position of the actuator 13 in the rest position.
  • the plunger 14 extends and actuates the armature 3 upwards, ie in the in the Fig. 4c shown release position. It is in this setting of the actuator 13 to the working current variant of the door opener. 1
  • connection block 15 which in the FIGS. 4a to 4c is shown at the upper end of the door opener housing 11.
  • FIGS. 5a to 5c is a first embodiment of the armature 3 of the in the FIGS. 4a to 4c shown door opener 1 shown.
  • the armature 3 has a fork-shaped armature housing with a slot 33.
  • the force-transmitting element 4 the steel pin 41
  • the pin 41 can move along the longitudinal extension of the slot.
  • the transverse extent of the slot 33 is matched to the diameter of the pin 41.
  • the armature 3 has a magnet 42, which is held in a bore of the armature 3.
  • the Magnet 42 parallel to the pin 41 and adjacent to the in Fig. 5c shown center position of the pin 41 is arranged.
  • the magnet 42 exerts an attraction force on the pin 41 and thus acts on this in his in the Fig. 5c illustrated center position.
  • Fig. 6a to 6c is a second embodiment of the armature 3 of the in the Fig. 4a to 4c shown door opener shown. Unlike in the Fig. 5a to 5c described door opener, this armature 3 has no magnet.
  • the armature 3 has two leaf springs 35, which the lower end, as in the Fig. 6b shown, grab on both sides and center it. About the centering of the force-transmitting element 4 and the pin 41 ensures that this is without an external influence in its center position and thereby in the locked position, as in Fig. 4b shown, in the middle of the bearing surface of the change lever 2 is applied.
  • the length of the elongated hole 33, in which the steel pin 41 is mounted, is dimensioned such that it is shorter than the width of the support surface of the change lever 2. This ensures that even with shocks of the steel pin 41 can not migrate so far that inadvertently a release of the change lever 2 takes place. This ensures that even when shaken the door opener 1 locks securely and therefore is also secured against manipulation attempts.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türöffner (1) mit einer in einem Türöffnergehäuse (11) schwenkbar gelagerten Türöffnerfalle (12) und einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung, die einen Aktor (13) und einen drehbar gelagerten Wechsel (2) aufweist, der zwischen einer Sperrposition, in der die Türöffnerfalle (12) gesperrt ist, und einer Freigabeposition, in der die Türöffnerfalle (12) freigegeben ist, durch den Aktor (13) schaltbar ist. Um einen Türöffner (1) zu schaffen, der einerseits eine hohe Haltekraft und andererseits eine hohe Funktionssicherheit aufweist, wird vorgeschlagen, dass zwischen Anker (3) und Wechsel (2) ein kraftübertragendes Element (4) angeordnet ist, welches in der Sperrposition direkt an dem Wechsel (2) und direkt an dem Anker (3) anliegt und entweder an dem Anker (3) oder an dem Wechsel (2) schwimmend gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In der Praxis müssen Türöffner zum Einen hohe Haltekräfte aufweisen und sich zum Anderen mit relativ geringem Kraftaufwand entsperren lassen. Aus der DE 20 2010 002 544 U1 ist ein Türöffner zum Einbau in eine Tür mit einer Falle bekannt, die mit einem von einem Anker beaufschlagten Wechsel zusammenwirkt. Der Anker weist eine Rolle auf, die zwischen Anker und Wechsel angeordnet ist, um die auftretenden Reibungskräfte zu minimieren.
  • Aus dem Dokument AU 2000 66674 B2 ist ein Türöffner bekannt, dessen Anker einen Arm mit einem spitzen Ende aufweist, welches mit einem Pin eines Sperrglieds zusammenwirkt. Bei diesem Türöffner soll durch die Reduktion der Auflagefläche zwischen Anker und Pin die Reibungskraft minimiert werden.
  • Aus der US 4,056,277 ist ein Türöffner bekannt, der eine über ein Kniehebelgelenk sperrbare Kugelrastung aufweist, um die Türöffnerfalle zu sperren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner zu schaffen, der bei einem geringen Bauraum einen hohe Kraftübertragung ermöglicht und dabei eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türöffner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Türöffner weist ein zwischen Anker und Wechsel angeordnetes kraftübertragendes Element auf, welches in der Sperrposition direkt an dem Wechsel und direkt an dem Anker anliegt, um den Wechsel zu sperren, und wobei das kraftübertragende Element entweder an dem Anker oder an dem Wechsel schwimmend gelagert ist. Durch die schwimmende Lagerung des kraftübertragenden Elements entweder an dem Anker oder an dem Wechsel wird bewirkt, dass dieses kraftübertragende Element zumindest in der Freigabeposition bzw. während oder nach einem Schalten von der Sperrposition in die Freigabeposition relativ zu dem Anker oder relativ zu dem Wechsel beweglich ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das kraftübertragende Element in der Freigabeposition relativ zu dem Anker und/oder relativ zu dem Wechsel beweglich ist. Dadurch werden zum einen Reibungskräfte beim Schalten des Türöffners von der Sperrstellung in die Freigabestellung minimiert und zum anderen wird durch die mögliche Ausweichbewegung des kraftübertragenden Elements der notwendige Bauraum verringert, da durch das Ausweichen des kraftübertragenden Elements die Bauelemente Anker und Wechsel mit einem sehr geringen Abstand zueinander platziert werden können. In der Sperrposition wird das kraftübertragende Element zwischen Anker und Wechsel fixiert, sodass über das kraftübertragende Element zwischen Anker und Wechsel hohe Haltekräfte übertragen werden können.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Aktor des Türöffners als fremdenergieversorgter Aktor ausgebildet ist. Es kann sich beispielsweise um einen Elektromagneten, insbesondere um einen Hub- oder Zugmagneten handeln. Der Aktor kann eine elektrische Spule, oder einen hydraulischen Aktor oder einen pneumatischen Aktor umfassen. Der Aktor kann auch als elektrischer Motor ausgebildet sein. Fernbetätigbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass von einer entfernten Stelle aus der Aktor bzw. der Türöffner schaltbar ist. Die Schaltung des Türöffners kann über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das kraftübertragende Element derart zwischen Anker und Wechsel angeordnet, dass es den Großteil der Kraft zwischen Anker und Wechsel überträgt, die zum Sperren der Türöffnerfalle notwendig ist. Großteil der Kraft bedeutet ein Anteil von mehr als 50% der gesamten Kraft. In einer Ausgestaltung kann das kraftübertragende Element die gesamte Kraft zwischen Anker und Wechsel übertragen, die zum Sperren der Türöffnerfalle notwendig ist. Das heißt, der Wechsel beaufschlagt den Anker hauptsächlich oder ausschließlich über das kraftübertragende Element bzw. in der Sperrstellung berührt der Anker den Wechsel nicht.
  • Unter Anker des Türöffners wird ein in dem Türöffnergehäuse beweglich gelagertes Element verstanden, welches entweder im Türöffnergehäuse linear verschiebbar oder drehbar gelagert ist. Der Anker kann als einarmiger oder mehrarmiger Hebel oder als Schieber ausgebildet sein. Der Anker kann direkt oder indirekt durch den Aktor beaufschlagt werden, um den Türöffner von der Freigabeposition in die Sperrposition zu schalten.
  • Unter Wechsel wird ein- oder mehrarmiger Hebel oder Schieber verstanden, der in dem Türöffnergehäuse bewegbar gelagert ist und in der Sperrposition eine Bewegung der Türöffnerfalle sperrt und in der Freigabeposition eine Bewegung der Türöffnerfalle freigibt.
  • Unter Falle wird eine Türöffnerfalle verstanden, die in der Einbausituation mit einer Schlossfalle zum Verriegeln einer Tür zusammenwirkt. Die Türöffnerfalle ist in dem Türöffnergehäuse beweglich, insbesondere schwenkbar und/oder linear verschiebbar gelagert. In der Freigabeposition des Türöffners ist die Türöffnerfalle beweglich. In der Sperrposition ist die Türöffnerfalle gesperrt, d.h. sie ist in dem Türöffnergehäuse fixiert.
  • Um die Reibungskräfte beim Schalten des Türöffners von der Sperrposition in die Freigabeposition zu reduzieren, ist insbesondere vorgesehen, dass das kraftübertragende Element eine runde Außenkontur, vorzugsweise einen runden Querschnitt aufweist. Über die runde Außenkontur wird eine Ausweichbewegung des kraftübertragenden Elements unterstützt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Anker in dem Gehäuse über ein Schiebelager linear verschiebbar gelagert ist, oder dass der Anker in dem Gehäuse über ein Drehlager drehbar gelagert ist. Um den Anker in eine definierte Position vorzuspannen kann vorgesehen sein, dass der Anker durch eine zwischen Gehäuse und Anker wirkende Ankerfeder in Richtung auf den Aktor zu oder in Richtung von dem Aktor weg beaufschlagt ist.
  • Um die Funktionssicherheit des Türöffners, insbesondere beim Schalten von der Freigabeposition in die Sperrposition zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass das kraftübertragende Element in der Freigabeposition über eine Feder oder einen Magneten in eine Mittenstellung beaufschlagt ist. Die Mittenstellung des kraftübertragenden Elements stellt sicher, dass die Auflage zwischen Wechsel und Anker möglichst mittig erfolgt und somit eine Kraftübertragung zwischen Anker und Wechsel optimal ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Anker oder dass der Wechsel einen Permanentmagnet aufweist, der das kraftübertragene Element in Richtung einer Mittenstellung beaufschlagt. Um die magnetische Wechselwirkung sicherzustellen, kann das kraftübertragende Element ein magnetisierbares Material aufweisen oder aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass der Aktor eine elektrische Spule aufweist und als Elektromagnet ausgebildet ist, vorzugsweise, dass der Aktor als elektrischer Hubmagnet mit einem Stößel, oder als elektrischer Zugmagnet mit einem Stößel ausgebildet ist und den Anker über den Stößel betätigt.
  • In einer Variante kann vorgesehen sein, dass das kraftübertragende Element derart zwischen Anker und Wechsel angeordnet ist, dass in der Sperrposition der Wechsel überwiegend Zugkräfte über das kraftübertragende Element in den Anker einleitet, vorzugsweise indem das kraftübertragende Element in der Sperrposition an einer einem Drehlager oder Schiebelager des Ankers abgewandten Fläche des Wechsels anliegt.
  • In einer alternativen Variante kann insbesondere vorgesehen sein, dass das kraftübertragende Element derart zwischen Anker und Wechsel angeordnet ist, dass in der Sperrposition der Wechsel überwiegend Druckkräfte über das kraftübertragende Element in den Anker einleitet, vorzugsweise, indem das kraftübertragende Element in der Sperrposition an einer einem Drehlager oder Schiebelager des Ankers zugewandten Fläche des Wechsels anliegt.
  • Insbesondere ist das kraftübertragende Element derart angeordnet, dass das kraftübertragende Element in der Sperrposition zwischen Anker und Wechsel geklemmt und relativ zu dem Anker und/oder relativ zu dem Wechsel ortsfest gehalten ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Türöffner eine Arbeitsstrom-/Ruhestrom-Umschaltung aufweist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Aktor oder die Spule in dem Gehäuse wahlweise an einer von zwei gegeneinander versetzten Spulenpositionen fixierbar ist, wobei eine erste Spulenposition eine Arbeitsstromansteuerung ermöglicht und die zweite Spulenposition eine Ruhestromansteuerung ermöglicht. Insbesondere kann der Aktor oder die Spule in dem Gehäuse verschiebbar gelagert und durch eine Rastung und/oder mittels einer Schraube fixierbar sein.
  • Für eine Arbeitsstrom-/Ruhestrom-Umschaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Anker zwischen drei Positionen schaltbar ist, wobei die mittlere dieser drei Positionen den Wechsel sperrt und die beiden Endpositionen jeweils den Wechsel freigeben. Dadurch wird ermöglicht, dass ohne einen konstruktiven Eingriff in den Türöffner vorzunehmen, d.h. ohne dass ein Bauteil entnommen oder ausgewechselt werden muss, der Türöffner zwischen Arbeitsstromansteuerung und Ruhestromansteuerung schaltbar ist. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Spule den Anker in der ersten Spulenposition nur zwischen der mittleren Position und der ersten Endposition schaltet und in der zweiten Spulenposition nur zwischen der mittleren Position und der zweiten Endposition schaltet.
  • In einer kompakten Ausgestaltung des Türöffners kann vorgesehen sein, dass der Wechsel eine Ausnehmung mit einer insbesondere U-förmigen Öffnung aufweist, welche einem Drehlager oder Schiebelager des Ankers abgewandt angeordnet ist und das kraftübertragende Element in einer Endposition und/oder in Freigabeposition in die Ausnehmung des Wechsels eingreift.
  • Um bei geringem Platzbedarf eine hohe Kraftübertragung sicherzustellen, kann beispielsweise das kraftübertragende Element als ein massiver Stift, vorzugsweise Stahlstift ausgebildet sein. Von Vorteil ist, wenn dabei der massive Stift in einem Langloch schwimmend gelagert ist. Über das Langloch wird einerseits eine mechanisch stabile Halterung des kraftübertragenden Elements in einer ersten Richtung sichergestellt und andererseits eine definierte Relativbewegung in einer zweiten Richtung ermöglicht. Der massive Stift bildet sozusagen ein Nadellager. Der massive Stift bzw. das Nadellager ermöglicht bei relativ geringen Reibungskräften hohe Querkräfte zu übertragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Anker das Langloch zum Lagern des massiven Stifts aufweist oder dass der Wechsel das Langloch zum Lagern des massiven Stifts aufweist. Die Mittenbeaufschlagung des massiven Stifts kann erfolgen, indem der massive Stift in dem Langloch magnetisch beaufschlagt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das kraftübertragende Element als Rolle oder als Hülse, vorzugsweise als Stahlrolle oder Stahlhülse ausgebildet ist. Die schwimmende Lagerung des kraftübertragenden Elements kann dabei sichergestellt sein, indem beispielsweise vorgesehen ist, dass der Anker einen Haltedorn zum Lagern der Hülse aufweist oder dass der Wechsel einen Haltedorn zum Lagern der Hülse aufweist und der Innendurchmesser der Hülse größer ist als der Außendurchmesser des Haltedorns. Eine Mittenbeaufschlagung der Hülse kann realisiert werden, indem der Haltedorn als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  • Um den Bewegungsbereich der Rolle oder Hülse trotz schwimmender Lagerung eindeutig zu definieren, kann vorgesehen sein, dass die Rolle oder die Hülse zwischen zwei Ebenen gelagert ist, vorzugsweise dass ein Auflager des Ankers die erste Ebene bildet und eine Abdeckung des Gehäuses die zweite Ebene bildet.
  • Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Türöffners kann beispielsweise in Gebäudetüren mit erhöhten Anforderungen erfolgen. Beispielsweise kann der Türöffner bei Türen mit hohem Flügelgewicht, beispielsweise Stahltüren, wie sie in der Fertigung verwendet werden, eingesetzt werden. Auch bei Sicherheitstüren, die ein erhöhtes Sicherheitserfordernis aufweisen, kann der erfindungsgemäße Türöffner eingesetzt werden.
  • In den Figuren und der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Türöffners beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Türöffners an einer Gebäudetür;
    Fig. 2
    eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Türöffners mit geöffnetem Türöffnergehäuse;
    Fig. 3a-3c
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 2 im Bereich des Ankers in unterschiedlichen Positionen;
    Fig. 4a-4c
    ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners in unterschiedlichen Positionen;
    Fig. 5a-5c
    ein erstes Ausführungsbeispiel des Ankers des Türöffners aus den Fig. 4a bis 4c;
    Fig. 6a-6c
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ankers des Türöffners aus den Fig. 4a bis 4c.
  • In den einzelnen Figuren ist der erfindungsgemäße Türöffner 1 teilweise in unterschiedlichen Ausgestaltungen gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau des Türöffners 1 ist in den einzelnen Ausführungsbeispielen jeweils identisch. In den Figuren und der Figurenbeschreibung werden für gleiche Komponenten jeweils gleiche Referenzzeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gebäudetür 9. Die Gebäudetür 9 umfasst einen Türrahmen 91 sowie einen an dem Türrahmen 91 über Türbänder 92a und 92b drehbar gelagerten Türflügel. Der Türflügel 93 weist ein Schloss 94 auf. Um die Tür zu begehen kann das Schloss 94 über eine Türklinke 942 oder einen Schlüssel geöffnet werden. In dem Schloss 94 ist eine schießende Schlossfalle 941 gelagert. Im Bereich des Türrahmens 91 ist gegenüber dem Schloss 94 der Türöffner 1 montiert. Der Türöffner 1 umfasst ein Türöffnergehäuse 11 mit einer schwenkbar gelagerten Türöffnerfalle 12. In Schließlage greift die Schlossfalle 941 in einen Fallenaufnahmeraum des Türöffners 1 ein und wirkt mit der schwenkbaren Türöffnerfalle 12 zusammen. Die freigegebene Türöffnerfalle 12 kann um ihre Längsachse frei schwenken. Dadurch ist es möglich, den Türflügel 93 auch ohne Betätigung der Türklinke zu öffnen. Die Schlossfalle 941 wirkt dabei auf eine Sperrfläche der Türöffnerfalle 12 ein und verschwenkt diese beim Öffnen der Türe.
  • Bei gesperrter Türöffnerfalle 12 ist diese fixiert und lässt sich nicht schwenken. In Schließlage des Türflügels wirkt die Schlossfalle 941 mit einer Sperrfläche der Schwenkfalle zusammen und liegt an dieser an. D.h. der Türflügel 93 ist in seiner Schließlage durch die Türöffnerfalle gesperrt und kann nicht geöffnet werden. Erst nach Rückziehen der Schlossfalle 941 in das Türschloss, beispielsweise durch Betätigen der Türklinke oder nach Freischalten der Türöffnerfalle 12, kann der Türflügel 93 geöffnet werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Türöffners 1 mit abgenommenem Türöffnerdeckel. In dem Türöffnergehäuse 11 ist eine Falle 12 schwenkbar gelagert. Die Falle 12 weist eine Fallenbasis, auf die mittels Schrauben 12a, 12b ein Aufschraubstück aufgeschraubt werden kann. Die Falle 12 wirkt mit einem Türöffner-Wechsel 2 zusammen.
  • Für den in den Figuren 1 bis 6c beschriebenen Türöffner 1 gilt folgendes: Bei einem Verschwenken der Türöffnerfalle 12 beaufschlagt diese den Wechsel 2. Der Wechsel 2 ist über eine Drehachse 23 in dem Türöffnergehäuse 11 drehbar gelagert. In Freigabestellung verschwenkt die Türöffnerfalle 12 den Wechsel 2 um diese Drehachse. In Sperrstellung ist der Wechsel 2gegen Schwenken gesperrt. D. h. die Falle 12 ist ebenfalls gesperrt, da diese an dem Wechsel 2 anliegt.
  • Zum Schalten des Türöffners 1 weist dieser eine Sperrvorrichtung umfassend einen Anker 3, einen fernbetätigbaren Aktor 13 auf. An dem der Drehachse 23 abgewandten Ende des Wechsels 2 wirkt dieserWechsel 2 über ein kraftübertragendes Element 4 mit dem Anker 3 zusammen. Das kraftübertragende Element 4 überträgt einen Großteil, vorzugsweise die gesamte Kraft zwischen Wechsel 2 und Anker 3, die zum Sperren der Türöffnerfalle 12 notwendig ist.
  • Über einen in dem Türöffnergehäuse 11 gelagerten Hubmagneten 13 wird der Anker 3 zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition geschaltet. Der Hubmagnet 13 weist einen Stößel 14 auf, der aus dem Hubmagneten ausfährt und dabei den Anker 3 betätigt.
  • In den Figuren 3a bis 3c ist der in Fig. 2 gezeigte Türöffner im Bereich des Ankers in vergrößerter Darstellung gezeigt. Eine Ankerfeder 31, die zwischen Türöffnergehäuse 11 und Anker 3 angeordnet ist, beaufschlagt den Anker 3 in seine Sperrposition. Die Fig. 3a zeigt die Sperrstellung des Türöffners 1. In dieser Sperrstellung ist das kraftübertragende Element 4 zwischen dem Anker 3 und dem Wechsel 2 fixiert. Das kraftübertragende Element 4 ist als Hülse 43 ausgebildet. Die Hülse liegt in der Sperrposition einerseits an einer runden Auflagefläche 21 des Wechsels und andererseits an einem winkeligen Auflagebereich des Ankers 3 an. Der Anker 3 weist zwei Auflagepunkte für die Hülse 43 auf, die zueinander beabstandet angeordnet sind und die runde Außenfläche der Hülse 43 an zwei Punkten kontaktieren. Der Anker 3 weist beispielsweise zwei zueinander winklig verlaufende Auflageflächen für die Hülse 43 auf. So ist die Hülse in der Sperrposition 43 zwischen dem Wechsel 2 und den zwei Auflagepunkten des Ankers 3 fixiert. Der Wechsel 2 wird in der Sperrposition durch die Auflagefläche 21, die in unmittelbarem Kontakt mit der unbeweglichen Hülse 43 steht, gesperrt. D. h. ein Schwenken des Wechsels wird verhindert. Das kraftübertragende Element 4 bzw. die Hülse 43 bringt in der Sperrposition Druckkräfte in den Anker 3 ein.
  • In der Fig. 3b ist eine Zwischenposition des Türöffners 1 beim Schalten von der Sperrposition in die Freigabeposition dargestellt. Hier ist der Anker 3 gegenüber der in Fig. 3a gezeigten Sperrposition nach oben verfahren bzw. gekippt. In dieser Position kann das kraftübertragende Element 4 bzw. die Rolle 43 nach oben ausweichen. Diese Ausweichbewegung wird durch die runde Außenkontur der Hülse 43 unterstützt, da diese in Folge der schwimmenden Lagerung auf dem Dorn 34 sich relativ zu dem Anker 3 bewegen kann. Der Wechsel 2 beaufschlagt die Außenkontur der Hülse 43 und drängt diese nach oben zu dem Anker 3 hin und aus dem Auflagebereich der Auflagefläche 21 hinaus.
  • In der Fig. 3c ist die Freigabeposition des Türöffners dargestellt. Der Wechsel 2 ist in seine Endposition nach rechts verfahren. In dieser Position gibt der Wechsel 2 die Falle 12 zum Schwenken frei. Die Hülse 43 wird durch den Haltedorn 34 an dem Anker 3 gehalten. Der Haltedorn 34 weist einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Hülse 43 auf. Dadurch wird eine schwimmende Lagerung der Hülse 43 erzielt. Wie aus Fig. 3c deutlich zu entnehmen ist, ist das äußere Ende des Wechsels 2 sehr dicht an dem Anker 3 angeordnet. Über die verschiebbare, d.h. schwimmende Lagerung der Hülse 43 wird sichergestellt, dass trotz dieser räumlich beengten Lagerung die Hülse 43 nach oben ausweichen kann, da für die Ausweichbewegung der Hülse 43 nicht nur der von dem Anker 3 zurückgelegte Weg, sondern zusätzlich der durch die schwimmende Lagerung der Hülse 43 bereitgestellte Bewegungsspielraum zur Verfügung steht. Ein eventuelles Verhaken des Wechsels 2 an dem Anker 3 bzw. dem kraftübertragenden Element 4 wird somit sicher verhindert.
  • In den Figuren 4a bis 4c ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türöffners 1 dargestellt. Die Fig. 4b zeigt die Sperrposition des Türöffners. In den Fig. 4a und 4c ist der Türöffner in der Freigabeposition dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem vorher gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Anker 3 in diesem Fall als ein einarmiger drehbar gelagerter Hebel ausgebildet. Der Anker ist über ein Drehlager 32 in dem Türöffnergehäuse gelagert. Das kraftübertragende Element 4 ist als ein massiver Stift, beispielsweise als Stahlstift, ausgebildet, wie in u. a. den Figuren 5 und 6 zu sehen ist. Der Wechsel 2 ist als von einer Wechselfeder 24 beaufschlagter drehbar gelagerter Wechselhebel ausgebildet. Über eine Drehachse 23 ist der Wechsel 2 in dem Türöffnergehäuse 11 drehbar gelagert. Zum Schalten des Türöffners 1 von der Sperrposition in die Freigabeposition ist wiederum ein Hubmagnet 13 vorgesehen, der den Anker 3 über einen Stößel 14 betätigt.
  • Der Wechsel 2 weist eine U-förmige Ausnehmung 22 auf, in der das Sperrglied 4 bzw. der Stift 41 in der Freigabeposition, wie in Fig. 4a dargestellt, eingreift.
  • In der Sperrposition der Fig. 4b liegt das kraftübertragende Element 4 bzw. der Stahlstift 41 an einer Auflagefläche des Wechselhebels 2 an. Die Auflagefläche ist an der von der Falle 12 abgewandten Seite des Wechsels 2 angeordnet. D.h. der Wechsel 2 bringt über das kraftübertragende Element 4 Zugkräfte in den Anker 3 ein. Ausgehend von der in Fig. 4b dargestellten Sperrstellung bestehen zwei Möglichkeiten, den Türöffner 1 in seine Freigabeposition zu schalten. Der Anker 3 kann durch den Stößel 14 des Aktors 13 nach oben betätigt werden, sodass das kraftübertragende Element 4, wie in der Fig. 4c dargestellt, nach oben aus dem Bewegungsbereich des Wechsels 2 herausgeschwenkt wird. In dieser Position ist, wie in Fig. 4c zu sehen ist, die Sperrung des Wechsels 2 aufgehoben und dieser kann in die in der Fig. 4c dargestellte Freigabeposition verschwenken.
  • Der Anker 3 ist über eine nicht dargestellte Feder in die in den Figuren 4a bis 4c dargestellte untere Stellung beaufschlagt. In der Fig. 4a ist der Anker 3 nach unten geschwenkt. Das bedeutet, das kraftübertragende Element 4 bzw. der Stift 41 ist in der U-förmigen Ausnehmung 22 des Wechsels 2 angeordnet. Auch in dieser Position kann der Wechsel 2 in seine in Fig. 4a dargestellte Freigabeposition schwenken. In der Freigabeposition ist der Wechsel 2 mit seiner Längsseite parallel zu der Längsseite des Türöffnergehäuses 11 angeordnet und liegt an dieser an.
  • Der Anker 3 weist somit drei unterschiedliche Positionen auf, wobei die mittlere Position die Sperrposition des Türöffners 1 darstellt. Der Anker 3 ist federbelastet und wird in die in Fig. 4a dargestellte Freigabeposition beaufschlagt. D. h. der Anker 12 ist in Richtung des Aktors 13 bzw. in Richtung des Stößels 14 federbelastet. Durch die Federbeaufschlagung wird erreicht, dass der Anker 3 an dem Aktor 13 bzw. an dem Stößel 14 anliegt.
  • Um eine Arbeitsstrom-/Ruhestrom-Umschaltung des Türöffners 1 zu realisieren, weist der Aktor 13 ein Schiebelager auf und kann an zwei unterschiedlichen Positionen des Türöffnergehäuses 11 fixiert werden. Dazu weist das Gehäuse 11 des Türöffners 1 ein in den Figuren nicht dargestelltes Langloch auf, durch das eine Schraube zur Fixierung des Aktors 13 hindurch greift. Durch Lösen der Schraube kann der Aktor 13 bzw. der Hubmagnet 13 entlang des Langlochs verfahren werden.
  • Um die zwei Positionen entsprechend Ruhestrom bzw. Arbeitsstrom festzulegen ist das Langloch konturiert und weist zwei konische Senkungen auf die mit dem Schraubenkopf zusammenwirken. Jede Senkung entspricht dabei der Position der Schraube in der Arbeitsstromeinstellung oder der Ruhestromeinstellung. Beim Festziehen der Schraube positioniert sich der Schraubenkopf und dadurch der Aktor 13 aufgrund der konischen Senkung automatisch an der korrekten Position.
  • In der Fig. 4a ist der Aktor 13 an seiner in der Fig. 4a unteren Position fixiert. In dieser Position stellt der Aktor 4 über den Stößel 14 den Anker 3 zwischen den beiden Positionen, die in der Fig. 4a und 4b dargestellt sind. D.h. bei einem Betätigen bzw. Schalten des Aktors 13 stellt dieser den Türöffner 1 in seine Sperrposition, wie in Fig. 4b dargestellt. Es handelt sich somit um einen Ruhestromtüröffner. In der zweiten Position wird der Aktor 13 im Gegensatz zu der in Fig. 4a dargestellten Position nach oben verschoben, sodass der Stößel 14 bereits in seiner Ruheposition den Anker 3 in die in der Fig. 4b dargestellte Ruheposition auslenkt. Das bedeutet, der Türöffner 1 ist in dieser Position des Aktors 13 in Ruheposition gesperrt. Bei Bestromung des Aktors 13 fährt der Stößel 14 aus und betätigt den Anker 3 nach oben, d.h. in die in der Fig. 4c dargestellte Freigabeposition. Es handelt sich bei dieser Einstellung des Aktors 13 um die Arbeitsstromvariante des Türöffners 1.
  • Der elektrische Anschluss des Türöffners erfolgt über einen Anschlussblock 15, der in den Figuren 4a bis 4c am oberen Ende des Türöffnergehäuses 11 dargestellt ist.
  • In den Figuren 5a bis 5c ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Ankers 3 des in den Figuren 4a bis 4c dargestellten Türöffners 1 gezeigt. Der Anker 3 weist ein gabelförmiges Ankergehäuse mit einem Langloch 33 auf. In dem Langloch 33 ist das kraftübertragende Element 4, der Stahlstift 41, aufgenommen und schwimmend gelagert. Wie durch die beiden Pfeile in der Fig. 5c angedeutet, kann sich der Stift 41 entlang der Längserstreckung des Langlochs bewegen. Die Quererstreckung des Langlochs 33 ist auf den Durchmesser des Stifts 41 abgestimmt.
  • Weiter weist der Anker 3 einen Magneten 42 auf, der in einer Bohrung des Ankers 3 gehaltert ist. Wie aus der Darstellung der Figuren 5b und 5c ersichtlich ist, ist der Magnet 42 parallel zu dem Stift 41 und benachbart der in Fig. 5c dargestellten Mittenstellung des Stifts 41 angeordnet. Der Magnet 42 übt eine Anziehungskraft auf den Stift 41 aus und beaufschlagt diesen somit in seine in der Fig. 5c dargestellte Mittenstellung.
  • In den Fig. 6a bis 6c ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Ankers 3 des in den Fig. 4a bis 4c dargestellten Türöffners gezeigt. Im Unterschied zu dem in den Fig. 5a bis 5c beschriebenen Türöffner weist dieser Anker 3 keinen Magnet auf. Zur Beaufschlagung des Stahlstifts 41 in seine in der Fig. 6c dargestellte Mittenstellung weist der Anker 3 zwei Lamellenfedern 35 auf, die das untere Ende, wie in der Fig. 6b dargestellt, beidseitig fassen und damit zentrieren. Über die Zentrierung des kraftübertragenden Elements 4 bzw. des Stifts 41 wird sichergestellt, dass dieser ohne eine äußere Beeinflussung in seiner Mittenstellung steht und dadurch in der Sperrposition, wie in Fig. 4b gezeigt, mittig an der Auflagefläche des Wechselhebels 2 anliegt. Die Länge des Langlochs 33, in der der Stahlstift 41 gehaltert ist, ist derart bemessen, dass diese kürzer ist als die Breite der Auflagefläche des Wechselhebels 2. Dadurch ist gewährleistet, dass selbst bei Erschütterungen der Stahlstift 41 nicht so weit auswandern kann, dass unbeabsichtigt eine Freigabe des Wechselhebels 2 erfolgt. Dadurch wird gewährleistet, dass selbst bei Erschütterungen der Türöffner 1 sicher sperrt und daher auch gegen Manipulationsversuche gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Tür
    91
    Türrahmen
    92a,b
    Türbänder
    93
    Türflügel
    94
    Schloss
    941
    Schlossfalle
    942
    Türklinke
    1
    Türöffner
    11
    Türöffnergehäuse
    12
    Türöffnerfalle
    12a, b
    Schrauben
    13
    Aktor, Spule
    14
    Stößel
    15
    Anschlussblock
    2
    Wechsel
    21
    Auflagerfläche
    22
    Ausnehmung
    23
    Drehachse
    24
    Wechselfeder
    3
    Anker
    31
    Ankerfeder
    32
    Drehlager
    33
    Langloch
    34
    Haltedorn
    35
    Lamellenfeder
    4
    kraftübertragendes Element
    41
    Stift
    42
    Magnet
    43
    Hülse

Claims (15)

  1. Türöffner mit einem Gehäuse (11) zum Einbau in eine Tür (9) mit einem Türrahmen (91) und einem daran bewegbar, insbesondere schwenkbar gelagerten Türflügel (92),
    mit einer in dem Gehäuse (11) bewegbar gelagerten Türöffnerfalle (12), einer fernbetätigbaren Sperreinrichtung und einem zwischengeschalteten Wechsel (2), der als ein- oder mehrarmiger in dem Gehäuse gelagerter Hebel oder Schieber ausgebildet ist und mit der Türöffnerfalle (12) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (12) in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist,
    wobei vorgesehen ist, dass die Sperreinrichtung einen fernbetätigbaren Aktor (13) und einen von diesem betätigbaren Anker (3) umfasst, der mit dem Wechsel (2) so zusammenwirkt, dass dieser zwischen einer Sperrposition, in der der Wechsel (2) die Türöffnerfalle (12) sperrt, und einer Freigabeposition, in der der Wechsel (2) die Türöffnerfalle (12) freigibt, schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Anker (3) und Wechsel (2) ein kraftübertragendes Element (4) angeordnet ist, welches in der Sperrposition direkt an dem Wechsel (2) und direkt an dem Anker (3) anliegt um den Wechsel (2) zu sperren, und wobei das kraftübertragende Element (4) entweder an dem Anker (3) oder an dem Wechsel (2) schwimmend gelagert ist.
  2. Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das kraftübertragende Element (4) in der Freigabeposition relativ zu dem Anker (3) und/oder relativ zu dem Wechsel (2) beweglich ist, und insbesondere eine runde Außenkontur, vorzugsweise einen runden Querschnitt, aufweist.
  3. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (3) in dem Gehäuse (11) über ein Schiebelager linear verschiebbar gelagert ist, oder dass der Anker (3) in dem Gehäuse (11) über ein Drehlager (32) drehbar gelagert ist, und/oder
    dass der Anker (3) durch eine zwischen Gehäuse (11) und Anker (3) wirkende Ankerfeder (31) in Richtung auf den Aktor (13) zu oder in Richtung von dem Aktor (13) weg beaufschlagt ist.
  4. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das kraftübertragende Element (4) in der Freigabeposition über eine Feder (35) oder einen Magneten (42) in eine Mittenstellung beaufschlagt ist, vorzugsweise dass der Anker (3) oder dass der Wechsel (2) einen Permanentmagnet (42) aufweist, der das kraftübertragene Element (4) in Richtung einer Mittenstellung beaufschlagt.
  5. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das kraftübertragende Element (4) ein magnetisierbares Material aufweist oder aus einem magnetisierbaren Material ausgebildet ist.
  6. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (13) eine elektrische Spule aufweist und als Elektromagnet ausgebildet ist, vorzugsweise, dass der Aktor als elektrischer Hubmagnet oder als elektrischer Zugmagnet mit einem Stößel (14) ausgebildet ist und den Anker (3) über den Stößel (14) betätigt.
  7. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entweder das kraftübertragende Element (4) derart zwischen Anker (3) und Wechsel (2) angeordnet ist, dass in der Sperrposition der Wechsel (2) überwiegend Zugkräfte über das kraftübertragende Element (4) in den Anker (3) einleitet, vorzugsweise indem das kraftübertragende Element (4) in der Sperrposition an einer einem Drehlager (32) oder Schiebelager des Ankers (3) abgewandten Fläche des Wechsels (2) anliegt, oder
    dass das kraftübertragende Element (4) derart zwischen Anker (3) und Wechsel (2) angeordnet ist, dass in der Sperrposition der Wechsel (2) überwiegend Druckkräfte über das kraftübertragende Element (4) in den Anker (3) einleitet, vorzugsweise, indem das kraftübertragende Element (4) in der Sperrposition an einer einem Drehlager (32) oder Schiebelager des Ankers zugewandten Fläche des Wechsels (2) anliegt.
  8. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das kraftübertragende Element (4) in der Sperrposition zwischen Anker (3) und Wechsel (2) geklemmt und relativ zu dem Anker (3) und/oder relativ zu dem Wechsel (2) ortsfest gehalten ist.
  9. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aktor (13) oder die Spule in dem Gehäuse (11) wahlweise an einer von zwei gegeneinander versetzten Spulenpositionen fixierbar ist, wobei eine erste Spulenposition eine Arbeitsstromansteuerung ermöglicht und die zweite Spulenposition eine Ruhestromansteuerung ermöglicht, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Anker (3) zwischen drei Positionen schaltbar ist, wobei die mittlere dieser drei Positionen den Wechsel (2) sperrt und die beiden Endpositionen jeweils den Wechsel (2) freigeben, insbesondere dass der Aktor (13) oder die Spule den Anker (3) in der ersten Spulenposition nur zwischen der mittleren Position und der ersten Endposition schaltet und in der zweiten Spulenposition nur zwischen der mittleren Position und der zweiten Endposition schaltet.
  10. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wechsel (2) eine Ausnehmung, vorzugsweise eine U-förmige Ausnehmung (22) aufweist, deren Öffnung einem Drehlager (32) oder Schiebelager des Ankers (3) abgewandt angeordnet ist und das kraftübertragende Element (4) in einer Endposition und/oder in Freigabeposition in diese Ausnehmung (22) eingreift.
  11. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das kraftübertragende Element (4) als ein massiver Stift (41), vorzugsweise als Stahlstift, ausgebildet ist, wobei der massive Stift (41) in einem Langloch (33) schwimmend gelagert ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass entweder der Anker (3) das Langloch (33) zum Lagern des massiven Stifts (41) aufweist, oder dass der Wechsel das Langloch (33) zum Lagern des massiven Stifts (41) aufweist.
  12. Türöffner nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der massive Stift (41) in dem Langloch (33) magnetisch beaufschlagt ist.
  13. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das kraftübertragende Element (4) als Rolle oder als Hülse (43), vorzugsweise als Stahlrolle oder Stahlhülse ausgebildet ist.
  14. Türöffner nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (3) einen Haltedorn (34) zum Lagern der Rolle oder der Hülse (43) aufweist oder dass der Wechsel (2) einen Haltedorn zum Lagern der Rolle oder Hülse (43) aufweist und der Innendurchmesser der Rolle oder der Hülse (43) größer ist als der Außendurchmesser des Haltedorns (34), und wobei vorzugsweise der Haltedorn (34) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  15. Türöffner nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rolle (43) oder die Hülse zwischen zwei Ebenen gelagert ist, vorzugsweise dass ein Auflager des Ankers (3) die erste Ebene bildet und eine Abdeckung des Gehäuses (11) oder ein Gehäusedeckel die zweite Ebene bildet.
EP17178064.6A 2016-08-09 2017-06-27 Türöffner Active EP3282074B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17178064T PL3282074T3 (pl) 2016-08-09 2017-06-27 Otwieracz drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114688.9A DE102016114688A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Türöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3282074A1 true EP3282074A1 (de) 2018-02-14
EP3282074B1 EP3282074B1 (de) 2019-12-04

Family

ID=59227604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178064.6A Active EP3282074B1 (de) 2016-08-09 2017-06-27 Türöffner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3282074B1 (de)
DE (1) DE102016114688A1 (de)
ES (1) ES2763853T3 (de)
PL (1) PL3282074T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725986A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 GEZE GmbH Türöffner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE202010002544U1 (de) * 2010-02-19 2011-08-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner
EP2514889A2 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056277A (en) 1976-10-05 1977-11-01 Unican Security Systems, Ltd. Electric strike
AU777282B2 (en) 1999-10-21 2004-10-07 Assa Abloy Australia Pty Limited Improvements in electric strikes
DE102011009782B4 (de) * 2011-01-28 2018-05-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für Ruhestrombetrieb und Arbeitsstrombetrieb
DE102012103612A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
DE102017108723A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Sperrhebel zwischen Falle und Wechsel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE202010002544U1 (de) * 2010-02-19 2011-08-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner
EP2514889A2 (de) * 2011-04-22 2012-10-24 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2763853T3 (es) 2020-06-01
EP3282074B1 (de) 2019-12-04
DE102016114688A1 (de) 2018-02-15
PL3282074T3 (pl) 2020-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050053B4 (de) Scharnier
EP2594713A2 (de) Türöffner
EP3199728B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
EP2459825B1 (de) Fernbetätigbarer türöffner
EP3282074B1 (de) Türöffner
EP1590545B1 (de) Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
EP3109380B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür
EP2792826B1 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
EP3396086A1 (de) Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
DE3819070C1 (en) Safety-locking device for door leaves
EP3670799A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE3507305A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines freigaberiegels
EP2792827A2 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE3621152C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Türen
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE102016010445B4 (de) Flügelschloss
DE102006013034B3 (de) Elektrischer Türöffner
DE102010018177A1 (de) Türöffner
DE9104269U1 (de) Beschlag für die Tür eines lichtbogenfesten Schaltschrankes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1209594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2763853

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003028

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

26N No opposition filed

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1209594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240507

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240703

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 8