EP3278968A1 - Rotor einer pressgutzuführeinheit einer presse - Google Patents

Rotor einer pressgutzuführeinheit einer presse Download PDF

Info

Publication number
EP3278968A1
EP3278968A1 EP17184623.1A EP17184623A EP3278968A1 EP 3278968 A1 EP3278968 A1 EP 3278968A1 EP 17184623 A EP17184623 A EP 17184623A EP 3278968 A1 EP3278968 A1 EP 3278968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotor shaft
toothed
teeth
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17184623.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3278968B1 (de
Inventor
Ralf Birkemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Original Assignee
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH filed Critical SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Priority to PL17184623T priority Critical patent/PL3278968T3/pl
Publication of EP3278968A1 publication Critical patent/EP3278968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3278968B1 publication Critical patent/EP3278968B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3082Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement

Definitions

  • the present invention relates to a rotor of a pressing material supply unit of a press, wherein the rotor consists of a rotor shaft with a plurality of spaced apart in Rotorwellenaxialides spaced from each other rotatably mounted toothed disks each having a plurality of radially outwardly facing teeth.
  • Rotors of the type mentioned above are known, for example from the DE 10 2009 047 297 A1 , of the DE 10 2010 000 938 A1 and the DE 10 2010 031 168 A1 ,
  • presses are described, each associated with a Pressgutzu classroomiser, wherein the feed unit each having one or more rotatably rotatable rotors with which to be pressed material to be pressed into a press chamber of the press can be conveyed.
  • certain pressed material such as boxes with pointing to the rotor or the rotors, projecting between the toothed discs walls, sometimes not recorded and thus not or only delayed further.
  • the task is to provide a rotor of the type mentioned, which has a higher efficiency and improved conveying reliability in terms of promoting pressed material to be pressed.
  • each driver bar runs obliquely or parallel to the rotor shaft axial direction.
  • a pointing in the axial direction of the rotor force which moves this pressed material toward the toothed disks and promotes engagement of the teeth of the toothed discs with the pressed material.
  • the driving webs are formed by rectangular or square profile sections in cross-section.
  • the length of the individual profile sections then preferably corresponds to the distance between two adjacent toothed disks.
  • the driver webs are expediently arranged offset relative to each other in the rotor shaft circumferential direction. With a uniform distribution of the offset of the carrier webs in the circumferential direction a uniform, gentle drive the drive load is achieved.
  • a supplementary measure to increase the conveying effect of the rotor according to the invention is that preferably the toothed disks each with an annular disk-shaped base body and a plurality of this radially outwardly pointing pointed teeth are formed and that at least a portion of the teeth from the surface plane of the respective toothed disc is bent or bent in the axial direction to one or the other or alternately to one side and to the other side. In this way, the effective width of each toothed disc in the axial direction of the rotor is increased, thus increasing the conveying effect of the rotor as a whole.
  • a relatively small bending or bending of the teeth is sufficient, wherein the angle by which the teeth are bent or angled out of the plane of the respective toothed disc, preferably between 5 ° and 30 °.
  • toothed discs blanks are made of sheet steel and are welded to the rotor shaft.
  • the cutting of the toothed discs can be done for example by means of laser cutting with high, a post-processing erübrigender accuracy.
  • each toothed disc consists of two separately manufactured halves, which are attached by two opposite radial directions of the rotor shaft forth to this and along each two opposite radial weld lines with each other and along a circumferentially extending weld line are welded at its inner circumference with the rotor shaft.
  • the toothed discs must therefore not be cumbersome in the production of the rotor over longer lengths of the rotor shaft on this and then positioned, but can be advantageously applied from radially outside to the rotor shaft.
  • the invention finally provided that the toothed disks are arranged offset in the rotor shaft circumferential direction relative to each other on the rotor shaft. With a uniform distribution of the offset of the toothed disks and thus of the teeth in the circumferential direction contributes to a uniform in operation, the drive gentle drive load.
  • FIG. 1 shows a rotor 1 in a perspective view.
  • the rotor 1 is part of a known per se and therefore not shown here otherwise Pressgutzuschreibech a press, which is preferably used for pressing waste paper, packaging material or cardboard.
  • the compressed-material supply unit can have only one rotor 1 or else an arrangement of a plurality of parallel rotors 1, as is also known per se from the prior art.
  • the rotor 1 consists of a tubular, suitably made of steel rotor shaft 2, on the outer circumference 20 at regular intervals more, in the example shown 11, toothed disks 3 are mounted rotationally. Depending on requirements, a larger or smaller number of toothed pulleys 3 is possible.
  • Each toothed disc 3 has a circular-disc-shaped main body 30 and a plurality of teeth 31, here in each case four, of this one-piece radially outwardly pointing teeth 31, each having a pointed tooth tip 32.
  • Each toothed disc 3 consists in the embodiment shown of two pulley halves 3.1, 3.2, which are each suitably a blank of a steel sheet and which are welded together along radial weld lines 34 and along along extending in the circumferential direction weld lines 34 'on the inner circumference of the toothed disc halves 3.1, 3. 2 are welded to the rotor shaft 2.
  • each toothed disc 3 Of the four teeth 31 of each toothed disc 3 are two opposing first teeth 31 in the plane of the toothed disc 3 and its base body 30, while each two opposing second teeth 31 are angled or bent from the plane of the toothed disc 3 and its base body 30.
  • a tooth 31 is angled or bent in one axial direction and one tooth 31 in the opposite, other axial direction. In this way, the effective width of each toothed disc 3 is increased for the promotion of pressed material to be pressed.
  • toothed discs 3 and thus their teeth 31 are arranged offset relative to each other on the rotor shaft 2 in the circumferential direction to achieve a uniform conveying effect on promoting pressed material and a uniform load of a drive of the rotor 1 during operation.
  • Axially outwardly from the row of toothed pulleys 3 is in each case a smooth on its outer periphery end plate 23, 23 'mounted on the rotor shaft 2.
  • the end plates 23, 23 ' serve in particular to prevent the penetration of parts of the conveyed pressed material into a rotary bearing of the rotor 1.
  • For rotary mounting of the rotor 1 and its rotor shaft 2 serve the two axial ends 21, 21 'of the rotor shaft 2.
  • a driver web 4 is arranged on the outer circumference 20 of the rotor shaft 2 in each case obliquely to the axial direction of the rotor shaft 2.
  • Each carrier web 4 consists of a rectangular or square in cross-section profile section, preferably also made of steel.
  • Each carrier web 4 has a length which corresponds to the distance between two adjacent toothed disks 3, and is welded along welding lines 44 to the outer circumference 20 of the rotor shaft 2. If required, two or more driving webs 4 between each two adjacent toothed disks 3 can be arranged distributed over the circumference of the rotor shaft 2.
  • FIG. 2 shows the rotor 1 FIG. 1 in plan view. Distributed over the length of the rotor shaft 2, the toothed disks 3 are mounted on this. It is also particularly clear here that in each case two teeth 31 of each toothed disc 3 are bent or angled out once in an axial direction and once in the other axial direction out of the plane of the toothed disc 3 and its basic body 30.
  • FIG. 2 clearly the offset in the circumferential direction arrangement of the driver webs 4 on the outer circumference 20 of the rotor shaft. 2
  • the axial ends 21, 21 'of the rotor shaft 2 serve for the rotatable mounting of the rotor 1 in its installed state in a pressing material supply unit.
  • Left and right are axially outside of the row of toothed pulleys 3, the two end plates 23, 23 'are arranged.
  • Axially outside of the in FIG. 2 right end plate 23, the two sprockets 22, 22 'for driving the rotor 1 on the rotor shaft 2 are mounted.
  • FIG. 3 shows a with several, here three parallel rotors 1 and with a fourth, structurally, however, differently designed rotor equipped PressgutzuWORKOSE 5 a press in a perspective partial view obliquely from above.
  • the rotors 1 of the pressing material supply unit 5 are arranged here so that they gradually decrease from an under the Pressgutzu GmbH 5 placed pressed goods collecting 50 with an upwardly movable collecting chamber floor on its underside and towards a not visible in the background Pressguteinlass a promote the associated press. In this case, all rotors 1 rotate in the same direction in the sense of the rotary arrow on one of the toothed disks 3 of the in FIG. 3 foremost rotor 1 is located.
  • the drive source is, for example, an electric motor or hydraulic motor, as known per se. Instead of the chain drives and gear transmission can be provided.
  • the three rotors 1 of the pressing material supply unit 5 are identical to each other and correspond to the rotors 1 according to the Figures 1 and 2 , on the description of which also in FIG. 3 recognizable details of the rotors 1 is referenced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor (1) einer Pressgutzuführeinheit (5) einer Presse, wobei der Rotor (1) aus einer Rotorwelle (2) mit mehreren darauf in Rotorwellenaxialrichtung voneinander beabstandet drehfest aufgesetzten Zahnscheiben (3) mit jeweils mehreren radial nach außen weisenden Zähnen (31) besteht. Der Rotor (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei einander benachbarten Zahnscheiben (3) jeweils wenigstens ein Mitnehmersteg (4) auf der Rotorwelle (2) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor einer Pressgutzuführeinheit einer Presse, wobei der Rotor aus einer Rotorwelle mit mehreren darauf in Rotorwellenaxialrichtung voneinander beabstandet drehfest aufgesetzten Zahnscheiben mit jeweils mehreren radial nach außen weisenden Zähnen besteht.
  • Rotoren der vorstehend angegebenen Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2009 047 297 A1 , der DE 10 2010 000 938 A1 und der DE 10 2010 031 168 A1 . In diesen Druckschriften sind Pressen beschrieben, denen jeweils eine Pressgutzuführeinheit zugeordnet ist, wobei die Zuführeinheit jeweils einen oder mehrere drehantreibbare Rotoren aufweist, mit denen zu pressendes Pressgut in eine Presskammer der Presse förderbar ist. Im praktischen Einsatz hat sich herausgestellt, dass bestimmtes Pressgut, wie Kartons mit zu dem Rotor oder den Rotoren weisenden, zwischen die Zahnscheiben ragenden Wänden, mitunter nicht erfasst und somit nicht oder nur verzögert weitergefördert werden.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Rotor der eingangs genannten Art zu schaffen, der hinsichtlich der Förderung von zu pressendem Pressgut eine höhere Wirksamkeit und verbesserte Förderzuverlässigkeit aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Rotor der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen je zwei einander benachbarten Zahnscheiben jeweils wenigstens ein Mitnehmersteg auf der Rotorwelle angeordnet ist.
  • Dem bisher in Umfangsrichtung glatten und praktisch keine Förderwirkung ausübenden Außenumfang der Rotorwelle des Rotors zwischen den Zahnscheiben wird durch die Mitnehmerstege eine zusätzliche Förderwirkung verliehen, die dafür sorgt, dass auch zwischen die Zahnscheiben ragendes, von deren Zähnen nicht erfasstes Pressgut weitergefördert wird. Außerdem wird durch diese zusätzliche Förderwirkung der Mitnehmerstege bewirkt oder zumindest gefördert, dass von den Zähnen der Zahnscheiben zunächst nicht erfasstes Pressgut letztendlich doch mit den Zähnen der Zahnscheiben in Fördereingriff gebracht und wirksam der nachgeschalteten Presse zugefördert wird.
  • Für den erfindungsgemäßen Rotor ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass jeder Mitnehmersteg schräg oder parallel zur Rotorwellenaxialrichtung verläuft. Bei einer schrägen Ausrichtung der Mitnehmerstege üben diese auf zwischen die Zahnscheiben ragendes Pressgut auch eine in Axialrichtung des Rotors weisende Kraft aus, welche dieses Pressgut in Richtung zu den Zahnscheiben bewegt und den Eingriff der Zähne der Zahnscheiben mit dem Pressgut fördert. Bei einer Ausrichtung der Mitnehmerstege parallel zur Rotorwellenaxialrichtung wird eine im Wesentlichen in Richtung senkrecht zur Rotorwellenaxialrichtung weisende Förderwirkung erzielt.
  • Um die Fertigung des erfindungsgemäßen Rotors einfach und kostengünstig zu halten, wird vorgeschlagen, dass die Mitnehmerstege durch im Querschnitt rechteckige oder quadratische Profilabschnitte gebildet sind. Die Länge der einzelnen Profilabschnitte entspricht dann vorzugsweise dem Abstand zweier einander benachbarter Zahnscheiben.
  • Um einen Antrieb des Rotors im Betrieb vor ungleichmäßigen, schädlichen Belastungen zu schützen, sind zweckmäßig die Mitnehmerstege relativ zueinander in Rotorwellenumfangsrichtung versetzt angeordnet. Bei einer gleichmäßigen Verteilung des Versatzes der Mitnehmerstege in Umfangsrichtung wird eine gleichmäßige, den Antrieb schonende Antriebsbelastung erzielt.
  • Dadurch, dass bevorzugt die Mitnehmerstege und die Rotorwelle Teile aus Stahl sind und miteinander verschweißt sind, wird eine vorteilhaft einfache und zugleich sehr stabile Konstruktion des Rotors erzielt.
  • Eine ergänzende Maßnahme zur Steigerung der Förderwirkung des Rotors besteht erfindungsgemäß darin, dass vorzugsweise die Zahnscheiben jeweils mit einem ringscheibenförmigen Grundkörper und mehreren von diesem radial nach außen weisenden spitz zulaufenden Zähnen ausgebildet sind und dass zumindest ein Teil der Zähne aus der Flächenebene der jeweiligen Zahnscheibe in Axialrichtung zur einen oder zur anderen oder abwechselnd zur einen und zur anderen Seite abgebogen oder abgewinkelt ist. Auf diese Weise wird die Wirkbreite jeder Zahnscheibe in Axialrichtung des Rotors vergrößert und somit die Förderwirkung des Rotors insgesamt gesteigert.
  • Für die angestrebte Steigerung der Förderwirkung des Rotors gemäß dem vorhergehenden Absatz genügt eine relativ geringe Abbiegung oder Abwinklung der Zähne, wobei der Winkel, um den die Zähne aus der Flächenebene der jeweiligen Zahnscheibe abgebogen oder abgewinkelt sind, vorzugsweise zwischen 5° und 30° beträgt.
  • Eine weitere Maßnahme zur einfachen und kostengünstigen Fertigung des erfindungsgemäßen Rotors besteht darin, dass bevorzugt die Zahnscheiben Zuschnitte aus Stahlblech sind und mit der Rotorwelle verschweißt sind. Das Zuschneiden der Zahnscheiben kann beispielsweise mittels Laserschneidens mit hoher, eine Nachbearbeitung erübrigender Genauigkeit erfolgen.
  • Weiterhin wird zwecks günstiger Fertigung des Rotors vorgeschlagen, dass jede Zahnscheibe aus zwei separat hergestellten Hälften besteht, die von zwei einander entgegengesetzten radialen Richtungen der Rotorwelle her an diese angesetzt sind und die jeweils entlang zweier einander gegenüberliegender radialer Schweißlinien miteinander sowie entlang einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schweißlinie an ihrem Innenumfang mit der Rotorwelle verschweißt sind. Die Zahnscheiben müssen somit bei der Fertigung des Rotors nicht umständlich über größere Längen der Rotorwelle auf dieser verschoben und dann positioniert werden, sondern können vorteilhaft von radial außen her an die Rotorwelle angesetzt werden.
  • Ebenfalls aus den Grund, einen Antrieb des Rotors im Betrieb vor ungleichmäßigen, schädlichen Belastungen zu schützen, ist erfindungsgemäß schließlich vorgesehen, dass die Zahnscheiben in Rotorwellenumfangsrichtung relativ zueinander versetzt auf der Rotorwelle angeordnet sind. Bei einer gleichmäßigen Verteilung des Versatzes der Zahnscheiben und damit der Zähne in Umfangsrichtung wird zu einer im Betrieb gleichmäßigen, den Antrieb schonenden Antriebsbelastung beigetragen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Rotor in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    den Rotor aus Figur 1 in Draufsicht und
    Figur 3
    eine mit mehreren Rotoren nach den Figuren 1 und 2 ausgestattete Pressgutzuführeinheit einer Presse, in einer perspektivischen Teil-Ansicht.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
  • Figur 1 zeigt einen Rotor 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Rotor 1 ist Teil einer an sich bekannten und daher hier im Übrigen nicht dargestellten Pressgutzuführeinheit einer Presse, die vorzugsweise zum Pressen von Altpapier, Verpackungsmaterial oder Kartonagen dient. Dabei kann die Pressgutzuführeinheit nur einen Rotor 1 oder auch eine Anordnung aus mehreren parallelen Rotoren 1 aufweisen, wie dies ebenfalls an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Der Rotor 1 besteht aus einer rohrförmigen, zweckmäßig aus Stahl bestehenden Rotorwelle 2, auf deren Außenumfang 20 in regelmäßigen Abständen mehrere, im dargestellten Beispiel 11, Zahnscheiben 3 verdrehfest angebracht sind. Je nach Bedarf ist auch eine größere oder kleinere Anzahl von Zahnscheiben 3 möglich. Jede Zahnscheibe 3 besitzt einen kreisringscheibenförmigen Grundkörper 30 und mehrere, hier jeweils vier, von diesem einstückig radial nach außen weisende Zähne 31 mit jeweils einer spitz zulaufenden Zahnspitze 32.
  • Jede Zahnscheibe 3 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Zahnscheibenhälften 3.1, 3.2, die zweckmäßig jeweils ein Zuschnitt aus einem Stahlblech sind und die entlang von radialen Schweißlinien 34 miteinander verschweißt sind und die entlang von in Umfangsrichtung verlaufenden Schweißlinien 34' am Innenumfang der Zahnscheibenhälften 3.1, 3. 2 mit der Rotorwelle 2 verschweißt sind.
  • Von den jeweils vier Zähnen 31 jeder Zahnscheibe 3 liegen zwei einander gegenüberliegende erste Zähne 31 in der Ebene der Zahnscheibe 3 und ihres Grundkörpers 30, während jeweils zwei einander gegenüberliegende zweite Zähne 31 aus der Ebene der Zahnscheibe 3 und ihres Grundkörpers 30 abgewinkelt oder abgebogen sind. Dabei ist jeweils in Axialrichtung der Rotorwelle 2 gesehen ein Zahn 31 in der einen axialen Richtung und ein Zahn 31 in der entgegengesetzten, anderen axialen Richtung abgewinkelt oder abgebogen. Auf diese Weise wird die Wirkbreite jeder Zahnscheibe 3 für die Förderung von zu pressendem Pressgut vergrößert.
  • Außerdem sind die Zahnscheiben 3 und damit deren Zähne 31 relativ zueinander auf der Rotorwelle 2 in Umfangsrichtung versetzt angeordnet, um im Betrieb eine gleichmäßige Förderwirkung auf zu förderndes Pressgut sowie eine gleichmäßige Belastung eines Antriebes des Rotors 1 zu erreichen.
  • Axial außen von der Reihe der Zahnscheiben 3 ist jeweils eine an ihrem Außenumfang glatte Endscheibe 23, 23' auf der Rotorwelle 2 angebracht. Die Endscheiben 23, 23' dienen insbesondere dazu, ein Eindringen von Teilen des geförderten Pressguts in eine Drehlagerung des Rotors 1 zu verhindern. Zur Drehlagerung des Rotors 1 und seiner Rotorwelle 2 dienen die beiden axialen Enden 21, 21' der Rotorwelle 2. An dem in Figur 1 rechten Ende 21 der Rotorwelle 2 sind außerdem mit geringem Abstand zueinander zwei Kettenräder 22, 22' verdrehfest angebracht, über welche der Rotor 1 im Betrieb einer zugehörigen Pressgutzuführeinheit mittels eines Kettentriebes in Drehung versetzbar ist und die Drehung auf einen weiteren, zweiten Rotor übertragbar ist.
  • Zwischen je zwei einander benachbarten Zahnscheiben 3 ist auf dem Außenumfang 20 der Rotorwelle 2 jeweils schräg zur Axialrichtung der Rotorwelle 2 verlaufend ein Mitnehmersteg 4 angeordnet. Jeder Mitnehmersteg 4 besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Profilabschnitt, vorzugsweise ebenfalls aus Stahl. Jeder Mitnehmersteg 4 hat eine Länge, die dem Abstand zweier einander benachbarter Zahnscheiben 3 entspricht, und ist entlang von Schweißlinien 44 mit dem Außenumfang 20 der Rotorwelle 2 verschweißt. Bei Bedarf können auch zwei oder mehr Mitnehmerstege 4 zwischen je zwei einander benachbarten Zahnscheiben 3 über den Umfang der Rotorwelle 2 verteilt angeordnet werden.
  • Mit den Mitnehmerstegen 4 wird eine zusätzliche Förderwirkung bei Drehung des Rotors 1 auf zwischen die Zahnscheiben 3 ragendes Pressgut ausgeübt, welches ansonsten von den Zähnen 31 der Zahnscheiben 3 nicht wirksam erfasst wird.
  • Figur 2 zeigt den Rotor 1 aus Figur 1 in Draufsicht. Über die Länge der Rotorwelle 2 verteilt sind auf dieser die Zahnscheiben 3 angebracht. Besonders deutlich wird hier auch, dass jeweils zwei Zähne 31 jeder Zahnscheibe 3 einmal in die einer Axialrichtung und einmal in die andere Axialrichtung aus der Ebene der Zahnscheibe 3 und ihres Grundkörpers 30 heraus abgebogen oder abgewinkelt sind.
  • Es ist auch möglich, alle Zähne 31 abzubiegen oder abzuwinkeln, wobei alle Zähne 31 um den gleichen Winkel oder auch um untereinander unterschiedliche Winkel abgebogen oder abgewinkelt sein können.
  • Weiterhin zeigt die Figur 2 anschaulich die in Umfangsrichtung versetzte Anordnung der Mitnehmerstege 4 auf dem Außenumfang 20 der Rotorwelle 2.
  • Die axialen Enden 21, 21' der Rotorwelle 2 dienen zur drehbaren Lagerung des Rotors 1 in seinem in eine Pressgutzuführeinheit eingebauten Zustand. Links und rechts sind axial außen von der Reihe der Zahnscheiben 3 die beiden Endscheiben 23, 23' angeordnet. Axial außen von der in Figur 2 rechten Endscheibe 23 sind die beiden Kettenräder 22, 22' für den Antrieb des Rotors 1 auf der Rotorwelle 2 angebracht.
  • Figur 3 schließlich zeigt eine mit mehreren, hier drei, parallelen Rotoren 1 sowie mit einem vierten, konstruktiv allerdings anders ausgestalteten Rotor ausgestattete Pressgutzuführeinheit 5 einer Presse in einer perspektivischen Teil-Ansicht schräg von oben.
  • Die Rotoren 1 der Pressgutzuführeinheit 5 sind hier so angeordnet, dass sie an ihrer Unterseite Pressgut 51 aus einem unter der Pressgutzuführeinheit 5 platzierten Pressgutsammelwagen 50 mit einem nach oben hin bewegbaren Sammelraumboden nach und nach abnehmen und in Richtung zu einem nicht sichtbar im Hintergrund liegenden Pressguteinlass einer zugehörigen Presse fördern. Dabei rotieren alle Rotoren 1 gleichsinnig im Sinne des Drehpfeils, der an einer der Zahnscheiben 3 des in Figur 3 vordersten Rotors 1 eingezeichnet ist. Der Drehantrieb der Rotoren
  • 1 erfolgt hier über Kettentriebe mit Kettenrädern, wobei die Kettenräder 22, 22' der Rotorwelle 2 des vordersten Rotors 1 zugeordnet sind. Je zwei weitere Kettenräder sind jedem weiteren Rotor 1 zugeordnet. Als Antriebsquelle dient beispielsweise ein Elektromotor oder Hydraulikmotor, wie an sich bekannt. Anstelle der Kettentriebe können auch Zahnradgetriebe vorgesehen sein.
  • Die drei Rotoren 1 der Pressgutzuführeinheit 5 sind untereinander identisch und entsprechen den Rotoren 1 gemäß den Figuren 1 und 2, auf deren Beschreibung hinsichtlich der auch in Figur 3 erkennbaren Einzelheiten der Rotoren 1 verwiesen wird. Bezugszeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Rotor
    2 Rotorwelle
    20 Außenumfang von 2
    21, 21' Enden von 2
    22, 22' Kettenräder
    23, 23' Endscheiben
    3 Zahnscheiben
    3.1, 3.2 Zahnscheibenhälften
    30 Grundkörper
    31 Zähne
    32 Zahnspitzen
    33 Abbiegungen
    34 radiale Schweißlinien zwischen 3.1 und 3.2
    34' Schweißlinien in Umfangsrichtung zwischen 2 und 3
    4 Mitnehmerstege
    44 Schweißlinien zwischen 2 und 4
    5 Pressgutzuführeinheit
    50 Pressgutsammelwagen
    51 Pressgut

Claims (10)

  1. Rotor (1) einer Pressgutzuführeinheit (5) einer Presse, wobei der Rotor (1) aus einer Rotorwelle (2) mit mehreren darauf in Rotorwellenaxialrichtung voneinander beabstandet drehfest aufgesetzten Zahnscheiben (3) mit jeweils mehreren radial nach außen weisenden Zähnen (31) besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen je zwei einander benachbarten Zahnscheiben (3) jeweils wenigstens ein Mitnehmersteg (4) auf der Rotorwelle (2) angeordnet ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mitnehmersteg (4) schräg oder parallel zur Rotorwellenaxialrichtung verläuft.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstege (4) durch im Querschnitt rechteckige oder quadratische Profilabschnitte gebildet sind.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstege (4) relativ zueinander in Rotorwellenumfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstege (4) und die Rotorwelle (2) Teile aus Stahl sind und miteinander verschweißt sind.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (3) jeweils mit einem ringscheibenförmigen Grundkörper (30) und mehreren von diesem radial nach außen weisenden spitz zulaufenden Zähnen (31) ausgebildet sind und dass zumindest ein Teil der Zähne (31) aus der Flächenebene der jeweiligen Zahnscheibe (3) in Axialrichtung zur einen oder zur anderen oder abwechselnd zur einen und zur anderen Seite abgebogen oder abgewinkelt ist.
  7. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, um den die Zähne (31) aus der Flächenebene der jeweiligen Zahnscheibe (3) abgebogen oder abgewinkelt sind, zwischen 5° und 30° beträgt.
  8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (3) Zuschnitte aus Stahlblech sind und mit der Rotorwelle (2) verschweißt sind.
  9. Rotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zahnscheibe (3) aus zwei separat hergestellten Hälften (3.1, 3.2) besteht, die von zwei einander entgegengesetzten radialen Richtungen der Rotorwelle (2) her an diese angesetzt sind und die jeweils entlang zweier einander gegenüberliegender radialer Schweißlinien (34) miteinander sowie entlang einer in Umfangsrichtung verlaufenden Schweißlinie (34') an ihrem Innenumfang mit der Rotorwelle (2) verschweißt sind.
  10. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnscheiben (3) in Rotorwellenumfangsrichtung relativ zueinander versetzt auf der Rotorwelle (2) angeordnet sind.
EP17184623.1A 2016-08-03 2017-08-03 Rotor einer pressgutzuführeinheit einer presse Active EP3278968B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17184623T PL3278968T3 (pl) 2016-08-03 2017-08-03 Wirnik zespołu podającego materiał do prasy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114369.3A DE102016114369A1 (de) 2016-08-03 2016-08-03 Rotor einer Pressgutzuführeinheit einer Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3278968A1 true EP3278968A1 (de) 2018-02-07
EP3278968B1 EP3278968B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=59569153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184623.1A Active EP3278968B1 (de) 2016-08-03 2017-08-03 Rotor einer pressgutzuführeinheit einer presse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3278968B1 (de)
DE (1) DE102016114369A1 (de)
DK (1) DK3278968T3 (de)
PL (1) PL3278968T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09248478A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Nippon Spindle Mfg Co Ltd アルミ缶等の圧縮切断装置
US20040159729A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Strong James L. Waste product ripping and grinding machine and methods of constructing and operating the machine
US6820542B1 (en) * 2001-10-05 2004-11-23 Bobby L. Truitt Leaf compactor and baler
EP1533039A2 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Michilin Prosperity Co., Ltd. Rundes wellenförmiges Messer und Messerbaugruppe für Schredder
US20060024456A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 O'leary Robert J Machine for opening packages of loosefill insulation material
US20060102763A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Splendid Electronics (Shenzhen) Company Limited Blade pairs for a paper shredder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000938A1 (de) 2010-01-15 2011-09-15 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren Sammelwagen
DE102010031168A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an-und abkoppelbaren Sammelwagen
DE102009047297A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse mit mindestens einem an- und abkoppelbaren Sammelwagen
DE102010063049A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Zuführeinrichtung für eine Förder- und/oder Presseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09248478A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Nippon Spindle Mfg Co Ltd アルミ缶等の圧縮切断装置
US6820542B1 (en) * 2001-10-05 2004-11-23 Bobby L. Truitt Leaf compactor and baler
US20040159729A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Strong James L. Waste product ripping and grinding machine and methods of constructing and operating the machine
EP1533039A2 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 Michilin Prosperity Co., Ltd. Rundes wellenförmiges Messer und Messerbaugruppe für Schredder
US20060024456A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 O'leary Robert J Machine for opening packages of loosefill insulation material
US20060102763A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Splendid Electronics (Shenzhen) Company Limited Blade pairs for a paper shredder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3278968B1 (de) 2021-10-20
PL3278968T3 (pl) 2022-03-21
DK3278968T3 (da) 2022-01-17
DE102016114369A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609714B1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
CH624075A5 (de)
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
EP0509230A2 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE3140630C2 (de) Spikeplatte und Verfahren zur Herstellung sowie Einrichtung zum Zähnen von Spikeplatten
EP3144076A1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine zum umformen von abschnitten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren dazu
EP1837298B1 (de) Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
EP3565772A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
EP3278968B1 (de) Rotor einer pressgutzuführeinheit einer presse
DE102020001828B4 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
EP1961532A1 (de) Riffelwalze
EP3225325A1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE102020008089A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
DE1289015B (de) Vorrichtung zum Foerdern konischer Rohrrohlinge im Bereich einer Verschweissvorrichtung
DE102007012640A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE2040494B2 (de) Sammel und falzzylinder fuer falzapparate von rotations druckmaschinen
DE69911499T2 (de) Spaltgerät
WO2019002152A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeugelement, bodenbearbeitungswerkzeugscheibe, satz von derartigen elementen, bodenbearbeitungsrotor und bodenbearbeitungsgerät
EP0273172B1 (de) Transportwalze für den Vorschub von Werkstücken aus Holz, holzähnlichen Materialien oder Kunststoff
WO2019029953A1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
DE3527210C2 (de)
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
WO2018197045A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren und bearbeiten von halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1439601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220111

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020