EP3275759A1 - Verfahren zum erhöhen eines rad-schiene-reibwerts bei einem schienenfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum erhöhen eines rad-schiene-reibwerts bei einem schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3275759A1
EP3275759A1 EP17183568.9A EP17183568A EP3275759A1 EP 3275759 A1 EP3275759 A1 EP 3275759A1 EP 17183568 A EP17183568 A EP 17183568A EP 3275759 A1 EP3275759 A1 EP 3275759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
rail
wheel
outlet nozzle
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17183568.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3275759B1 (de
Inventor
Thomas KÜNZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP3275759A1 publication Critical patent/EP3275759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3275759B1 publication Critical patent/EP3275759B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/085Preventing wheel slippage by dispersion of a fluid, e.g. containing chemicals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erhöhen eines Rad-Schiene-Reibwerts bei einem Schienenfahrzeug, wobei mindestens ein Fluid in einer Vorrichtung aus mindestens einem Vorratsbehälter durch mindestens eine Fluidverbindung zu mindestens einer Auslassdüse geleitet wird und in Richtung einer Rad-Schiene-Paarung aus der Auslassdüse ausströmt, wobei mindestens eine Steuerungseinheit mindestens eine Menge des Fluids steuert. Um den Rad-Schiene-Reibwert zu erhöhen, wobei ein verbessertes reibwerterhöhendes Material zum Einsatz kommt, haftet das Fluid an einer Rad-Schiene-Paarung und bildet mindestens eine klebrige Oberfläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen eines Rad-Schiene-Reibwerts bei einem Schienenfahrzeug, eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und ein Schienenfahrzeug mit der Vorrichtung.
  • Zur Verbesserung eines Reibwertes zwischen einem Rad und einer Schiene bei einem Schienenfahrzeug wird heute Sand, in der Regel Kies, an einem führenden Radsatz auf die Schiene gestreut, z.B. bei Schnee, Eis, Regen, Laub, Verschmutzungen oder ähnlichem auf der Schiene. Wenn das Rad über den Sand bzw. Kies hinwegfährt, werden Sand- bzw. Kiesstücke von dem Rad zermahlen und erhöhen den Reibwert zwischen dem Rad und der Schiene.
  • Das heute gebräuchliche System mit Sand hat folgende prinzipielle Nachteile: Der Sand ist schwer. Es müssen entsprechend große Behälter auf dem Schienenfahrzeug mitgeführt werden. Eine Dosierung des Sandes, ein Ansprechverhalten und ein Nachlaufen nach einer Abschaltung ist nur mit relativ großen Toleranzen möglich. Der Sand muss gut getrocknet sein bzw. im Betrieb weiter getrocknet werden. Rohre für den Sand müssen beheizt werden. Radsätze werden nur von einer Seite mit Sand beaufschlagt, eine Besandung bei einem Fahrtrichtungswechsel ist in der Regel nicht möglich. Eine Befüllung einer Sandungsanlage wird durch eine damit verbundene Staubbildung als gesundheitsgefährdend eingestuft, so dass automatische Befüllanlagen benötigt werden. Es gibt Vorfälle, bei denen das Schienenfahrzeug komplett auf dem Sand zum Stehen kommt und dann quasi elektrisch isoliert auf Schienen stehen bleibt. In diesem Fall werden Gleisstromkreise einer Gleisbesetztmeldung nicht mehr kurzgeschlossen und das Schienenfahrzeug "verschwindet" damit für einen Fahrdienstleiter. Eine derartige Situation wird über betriebliche Weisungen abgemildert.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 016 881 A1 beschreibt eine Ausbringeinrichtung für einen ersten Reibwertmodifikator, einen zweiten Reibwertmodifikator oder eine Mischung davon. Jeder Reibwertmodifikator kann fest, granular, pastös oder flüssig sein. Die Ausbringeinrichtung ist für ein Schienenfahrzeug vorgesehen. Nachteilig ist hierbei, dass feste, granulare Reibwertmodifikatoren die gleichen Probleme hervorrufen können wie Sand oder Kies. Pastöse oder flüssige Reibwertmodifikatoren können in einem Fahrbetrieb von einer Rad-Schiene-Paarung verdrängt werden oder von einer Radoberfläche bzw. einer Schienenoberfläche abfließen.
  • Aus dem Zeitungsartikel "Weichtier-Kleber für die Medizin" im "Hennigsdorfer Generalanzeiger" vom 25. April 2012 ist ein Klebematerial bekannt, das aus einem Muschelklebstoff gewonnen wird. Der Muschelklebstoff haftet unter Wasser fest auf nahezu jeder Art von Oberfläche und ist robust. Dazu trägt der Bestandteil Dihydroxyphenylalanin (DOPA) bei, der eine Aminosäure ist. Daraus werden bereits Klebstoffe abgeleitet, die in der Medizin verwendet werden können. Ein Polymerklebstoff mit von DOPA abgeleiteten Nitrodopamin-Gruppen hat außerdem die Eigenschaft, dass er sich unter einer Einstrahlung von Ultraviolettlicht zersetzt. Dadurch wird der Muschelklebstoff wieder ablösbar. Der Muschelklebstoff ist außerdem biokompatibel. Nachteilig ist hierbei, dass außer einer Anwendung in der Medizin noch kein weiterer Anwendungsbereich gefunden wurde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit denen ein Rad-Schiene-Reibwert erhöht wird, wobei ein verbessertes reibwerterhöhendes Material zum Einsatz kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung der Aufgabe in einem Verfahren zum Erhöhen eines Rad-Schiene-Reibwerts bei einem Schienenfahrzeug, wobei mindestens ein Fluid in einer Vorrichtung aus mindestens einem Vorratsbehälter durch mindestens eine Fluidverbindung zu mindestens einer Auslassdüse geleitet wird und in Richtung einer Rad-Schiene-Paarung aus der Auslassdüse ausströmt, wobei mindestens eine Steuerungseinheit mindestens eine Menge des Fluids steuert. Das Fluid haftet an einer Rad-Schiene-Paarung und bildet mindestens eine klebrige Oberfläche.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass anstelle von Sand ein neuartiges Fluid bzw. eine neuartige newtonsche oder nichtnewtonsche Flüssigkeit zur Reibwerterhöhung eingesetzt wird. Damit werden die Nachteile einer Verwendung von Sand in einer Sandungsanlage vermieden. Das Fluid haftet auf einer Rad-Schiene-Paarung, d.h. auf einem Rad und/oder einer Schiene, und bildet eine klebrige Oberfläche, so dass die Reibung zwischen dem Rad und der Schiene bei einem Abrollen des Rades erhöht wird. Das Fluid wird in einer Vorrichtung aufbewahrt und geführt, die den Vorratsbehälter, die Fluidverbindung und die Auslassdüse umfasst.
  • Insbesondere ist das Fluid flüssigkeitsartig oder pastenartig und wird in Richtung der Rad-Schiene-Paarung gespritzt oder gesprüht. Das Fluid kann also eine newtonsche Flüssigkeit oder eine nichtnewtonsche Flüssigkeit sein und als solches besser geführt und dosiert werden als z.B. Sand. Ein Fluidstrahl kann durch Spritzen oder Sprühen gezielt auf die Rad-SchienePaarung gerichtet werden.
  • Vorzugsweise ist das Fluid nach dem Anhaften an der Rad-Schiene-Paarung biologisch abbaubar, insbesondere unter einem Einfluss einer Ultraviolettstrahlung. Auf diese Weise werden Rückstände an dem Rad und/oder der Schiene vermieden. Insbesondere entstehen keine umweltbelastenden Substanzen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung umfasst das Fluid eine Aminosäure, z.B. Dihydroxyphenylalanin (DOPA) und/oder eine damit verwandte Aminosäure, z.B. Nitrodopamin, und/oder mindestens einen weiteren Bestandteil eines Muschelklebers. Diese Art von Aminosäuren ist biologisch abbaubar und wasserresistent und damit auch bei regnerischer oder feuchter Witterung gut verwendbar. Nitrodopamin ist unter dem Einfluss der Ultraviolettstrahlung wiederablösbar.
  • Außerdem kann das Fluid mindestens ein Frostschutzmittel umfassen, das ein Einfrieren des Fluids in der Vorrichtung verhindert. Auf diese Weise ist das Fluid auch bei kalter Witterung gut verwendbar.
  • Beispielsweise kann das Fluid mindestens einen Zusatzstoff umfassen, der ein Festkleben des Fluids in der Vorrichtung verhindert und bei einem Austreten des Fluids aus der Auslassdüse verdunstet. Dadurch werden der Vorratsbehälter, die Fluidleitung und die Auslassdüse vor einem Festsetzen von verfestigtem Fluid geschützt.
  • Außerdem kann das Fluid ein spezifisches Gewicht aufweisen, das kleiner ist als das spezifische Gewicht von Sand, insbesondere Kies, und/oder das Fluid kann gesundheitlich unbedenklich sein. Es ist vorteilhaft, wenn das spezifische Gewicht des Fluid kleiner ist als das von Sand, denn dadurch kann ein von einem Schienenfahrzeug mitzuführendes Gewicht verringert werden. Ein gesundheitlich unbedenkliches Fluid ist vorteilhaft für das Wartungspersonal und es kann auf eine aufwendige automatische Befüllung der Vorrichtung verzichtet werden.
  • Weiterhin besteht die Lösung der Aufgabe in einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der der Vorratsbehälter über die Fluidverbindung fluidtechnisch mit der Auslassdüse verbunden ist und die Steuerungseinheit über mindestens eine Betätigungseinrichtung mit der Fluidverbindung in Wirkverbindung steht. Die Auslassdüse umfasst mindestens eine Einstelleinrichtung, mittels derer mindestens eine Eigenschaft mindestens eines Fluidstrahls einstellbar ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass der Fluidstrahl nach Bedarf eingestellt werden kann. Die Eigenschaft des Fluidstrahls kann dabei eine Größe einer benetzten Fläche auf dem Rad und/oder der Schiene bestimmen. Dadurch kann eine Menge des benötigten Fluids optimiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Eigenschaft des Fluidstrahls mindestens eine Strahlrichtung, mindestens eine Strahlstärke und/oder mindestens eine Strahlform. Die Strahlrichtung und die Strahlstärke können genauer eingestellt werden, als z.B. bei der Verwendung von Sand. Eine Strahlform kann z.B. in Abhängigkeit von der Viskosität des Fluids eingestellt werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen dem Vorratsbehälter und der Auslassdüse mindestens eine Hydraulikpumpe, mindestens eine Wartungseinheit, mindestens ein Rückschlagventil und mindestens ein Absperrhahn angeordnet, wobei die Wartungseinheit vorzugsweise mindestens einen Filter, mindestens einen Abscheider und mindestens eine Druckreduzierung umfasst. Die genannten Bauteile ermöglichen eine gute Handhabung des Fluids innerhalb der Vorrichtung. Der Filter dient zur Reinigung des Fluids und der Abscheider zur Abtrennung von z.B. überschüssigem Wasser aus dem Fluid. Die Druckreduzierung umfasst ein Druckventil das trotz möglicherweise veränderlicher Drücke auf der Eingangsseite dafür sorgt, dass auf der Ausgangsseite ein bestimmter Ausgangsdruck nicht überschritten wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung steht die Betätigungseinrichtung mit mindestens einer Ventileinrichtung in der Fluidverbindung in Wirkverbindung. Die Betätigungseinrichtung dient zusammen mit der Ventileinrichtung zu einer Beeinflussung einer Durchflussmenge bzw. einer Dosierung des Fluids und kann manuell oder mittels der Steuerungseinheit automatisch betätigt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mindestens eine erste Fluidzuleitung und mindestens eine zweite Fluidzuleitung in einer Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs auf gegenüberliegenden Seiten eines Rades angeordnet, und mittels mindestens einer Fahrtrichtungsumschaltung ist die zur jeweils aktuellen Fahrtrichtung gehörige Fluidzuleitung aktivierbar. Vorteilhaft ist dabei, dass die Rad-Schiene-Paarung in beiden Fahrtrichtungen des Schienenfahrzeugs von dem Fluid benetzt werden kann.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung weist die Vorrichtung mindestens eine mit dem Fluid in Kontakt kommende Oberflächenstruktur auf, die ein Festkleben des Fluids an der Oberflächenstruktur verhindert, wobei die Oberflächenstruktur insbesondere einen Lotos-Effekt aufweist. Als Lotos-Effekt wird die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei einer Lotospflanzenoberfläche beobachtet werden kann, die eine besondere Oberflächenstruktur aufweist. Entsprechend perlen Flüssigkeiten auf Oberflächenstrukturen ab, die technische Nachahmungen der natürlichen Oberflächenstrukturen der Lotospflanze darstellen. Oberflächenstrukturen mit geringer Benetzbarkeit werden auch als hydrophobe Oberflächen bezeichnet. Es ist wichtig, dass ein Festkleben des Fluids an der Oberflächenstruktur in der Vorrichtung verhindert wird, weil damit Verstopfungen und/oder Verengungen in der Vorrichtung vermieden werden können.
  • Zweckmäßig kann die Vorrichtung beheizbar und/oder kühlbar sein. Dadurch kann die Vorrichtung sowohl bei kalten als auch bei warmen Umgebungstemperaturen betrieben werden.
  • Beansprucht wird außerdem ein Schienenfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von einer einzigen Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der einzigen Figur sind die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 und zwei Räder 2 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Schienenfahrzeugs dargestellt. Die Räder 2 bewegen sich auf einer Schiene bzw. Fahrschiene 3.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst fluidtechnische Komponenten, die in einer vorgegebenen Reihenfolge entlang einer Fluidverbindung bzw. einer Fluidleitung 5 angeordnet sind. Die Fluidverbindung kann mindestens ein Rohr und/oder mindestens einen Schlauch umfassen. Die Fluidverbindung 5 beginnt an einem Vorratsbehälter 4 für das Fluid und verläuft weiter zu einer an das Fluid angepassten Hydraulikpumpe 6. Im weiteren Verlauf der Fluidverbindung 5 ist eine Wartungseinheit 7 mit einem Filter 7a, einem Abscheider 7b und einer Druckreduzierung 7c angeordnet. Hinter der Wartungseinheit 7 führt die Fluidverbindung 5 zu einem Rückschlagventil 9 und darauf folgend zu einem Absperrhahn 10. Zwischen der Wartungseinheit 7 und dem Rückschlagventil 9 ist eine Steuerungseinheit 8 mit einer Betätigungseinrichtung 8a angeordnet. Die Steuerungseinheit 8 ist über eine Steuerleitung 8b mit der Betätigungseinrichtung 8a verbunden. Die Betätigungseinrichtung 8a ist mit einer Ventileinrichtung 8c in der Fluidverbindung 5 verbunden.
  • Die Fluidverbindung 5 verbindet weiterhin den Absperrhahn 10 mit einer Fahrtrichtungsumschaltung 11, die die Fluidverbindung 5 in eine erste Fluidzuleitung 11a und eine zweite Fluidzuleitung 11 b aufteilt. Die erste Fluidzuleitung 11a führt zu den Rädern 2 und der Schiene 3 und ist einer ersten Fahrtrichtung x1 des Schienenfahrzeugs entgegengerichtet. Die zweite Fluidzuleitung 11 b führt zu den Rädern 2 und der Schiene 3 und ist einer zweiten Fahrtrichtung x2 des Schienenfahrzeugs entgegengerichtet.
  • Die erste Fluidzuleitung 11a und die zweite Fluidzuleitung 11 b weisen gemäß der Figur jeweils eine Verzweigung für zwei Räder 2 auf, können aber auch Verzweigungen für mehr als zwei Räder 2 aufweisen. Alternativ können die erste Fluidzuleitung 11a und die zweite Fluidzuleitung 11 b jeweils unverzweigt und jeweils nur für ein Rad 2 vorgesehen sein. An jedem Ende einer ersten Fluidzuleitung 11a und einer zweiten Fluidzuleitung 11 b ist eine Auslassdüse 12 angeordnet. Die Auslassdüse 12 umfasst eine in der Figur nicht dargestellte Einstelleinrichtung für einen aus der Auslassdüse austretenden, in der Figur nicht dargestellten Fluidstrahl.
  • Im Betrieb wird das Fluid in dem Vorratsbehälter 4 aufbewahrt und mittels der Hydraulikpumpe 6 aus dem Vorratsbehälter 4 herausgepumpt. In der Wartungseinheit 7 wird das Fluid mittels des Filters 7a von Verunreinigungen befreit. Im Abscheider 7b wird z.B. überschüssiges Wasser aus dem Fluid abgetrennt. Die Druckreduzierung 7c umfasst ein Druckventil das trotz möglicherweise veränderlicher Drücke auf der Eingangsseite des Druckventils dafür sorgt, dass auf der Ausgangsseite des Druckventils ein bestimmter Ausgangsdruck nicht überschritten wird.
  • Die Steuereinheit 8 steuert über eine Steuerleitung 8b die Betätigungseinrichtung 8a in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern, z.B. einem Gleiten eines Rades 2 auf der Schiene 3. Die Betätigungseinrichtung 8a kann aber auch manuell betätigt werden. Die Betätigungseinrichtung 8a betätigt die Ventileinrichtung 8c zur Einstellung der Durchflussmenge des Fluids in der Fluidverbindung.
  • Das Rückschlagventil 9 verhindert eine Rückströmung des Fluids in der Fluidverbindung 5. Mittels des Absperrhahnes 10 kann die Fluidverbindung 5 abgesperrt werden, z.B. wenn das Schienenfahrzeug nicht in Betrieb ist.
  • Die Fahrtrichtungsumschaltung 11 ermöglicht einen Betrieb der Vorrichtung 1 in einer ersten Fahrtrichtung x1 und einer zweiten Fahrtrichtung x2 des Schienenfahrzeugs. Wenn das Schienenfahrzeug in der Fahrtrichtung x1 betrieben wird, wird die erste Fluidzuleitung 11a geöffnet und die zweite Fluidzuleitung 11 b gesperrt. Dadurch wird das Fluid entgegen der ersten Fahrtrichtung x1 zu den Rädern 2 bzw. der Schiene 3 geleitet, wobei die Räder in der ersten Fahrtrichtung x1 abrollen. Wenn das Schienenfahrzeug in der Fahrtrichtung x2 betrieben wird, wird die zweite Fluidzuleitung 11 b geöffnet und die erste Fluidzuleitung 11a gesperrt. Dadurch wird das Fluid entgegen der zweiten Fahrtrichtung x2 zu den Rädern 2 bzw. der Schiene 3 geleitet, wobei die Räder 2 in der zweiten Fahrtrichtung x2 abrollen.
  • Alternativ kann die Fahrtrichtungsumschaltung 10 entfallen. Stattdessen kann für die erste Fahrtrichtung x1 und die zweite Fahrtrichtung x2 jeweils eine eigene Vorrichtung 1 vorhanden sein.
  • An jeder Auslassdüse 12 wird der Fluidstrahl mit Hilfe der Einstelleinrichtung eingestellt. Wenn das Fluid eine newtonsche Flüssigkeit ist, kann es gesprüht oder gespritzt werden. Wenn das Fluid eine nichtnewtonsche Flüssigkeit ist, kann es gespritzt werden. Es können eine Strahlrichtung, eine Strahlstärke und eine Strahlform eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt in Abhängigkeit von der Viskosität des Fluids. Je höher die Viskosität des Fluids ist, desto größer ist auch die erforderliche Strahlstärke. Die Strahlrichtung kann z.B. stärker in Richtung der Schiene 3 als in Richtung des Rads 2 liegen. Umgekehrt kann die Strahlrichtung auch stärker in Richtung des Rades 2 als in Richtung der Schiene 3 liegen. Die Strahlrichtung kann auch mittig auf den Zwischenraum zwischen dem Rad 2 und der Schiene 3 gerichtet sein. Die Strahlform kann kegelförmig sein, wobei ein Öffnungswinkel eines Fluidkegels eingestellt werden kann. Wenn der Fluidstrahl konzentriert ist, d.h. eine zylindrische Form aufweist, wird eine kleinere Fläche benetzt als wenn der Fluidstrahl kegelförmig aufgefächert ist. Der Fluidstrahl kann eine beliebige Anzahl von Teilstrahlen umfassen.
  • Das Fluid haftet auf dem Rad 2 und/oder auf der Schiene 3 und bildet eine klebrige Oberfläche. Dadurch wird ein Reibwert zwischen dem Rad 2 und der Schiene 3 erhöht. Ein Durchrutschen oder Gleiten des Rades 2 auf der Schiene 3 wird vermieden. Dadurch wird der Verschleiß am Rad 2 und an der Schiene 3 vermindert und die Betriebssicherheit erhöht. Das Fluid kann Dihydroxyphenylalanin (DOPA) umfassen, eine Aminosäure, die aus einem natürlichen Muschelklebstoff gewonnen werden kann. Das Fluid kann auch Polymere umfassen, die Dihydroxyphenylalanin (DOPA) oder verwandte Gruppen, z.B. Nitrodopamin-Gruppen, aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Rad
    3
    Schiene
    4
    Vorratsbehälter
    5
    Fluidverbindung
    6
    Hydraulikpumpe
    7
    Wartungseinheit
    7a
    Filter
    7b
    Abscheider
    7c
    Druckreduzierung
    8
    Steuerungseinheit
    8a
    Betätigungseinrichtung
    8b
    Steuerleitung
    8c
    Ventileinrichtung
    9
    Rückschlagventil
    10
    Absperrhahn
    11
    Fahrtrichtungsumschaltung
    11a
    Erste Fluidzuleitung
    11 b
    Zweite Fluidzuleitung
    12
    Auslassdüse
    x1
    Erste Fahrtrichtung
    x2
    Zweite Fahrtrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erhöhen eines Rad-Schiene-Reibwerts bei einem Schienenfahrzeug, wobei mindestens ein Fluid in einer Vorrichtung (1) aus mindestens einem Vorratsbehälter (4) durch mindestens eine Fluidverbindung (5) zu mindestens einer Auslassdüse (12) geleitet wird und in Richtung einer Rad-Schiene-Paarung (2, 3) aus der Auslassdüse (12) ausströmt, wobei mindestens eine Steuerungseinheit (8) mindestens eine Menge des Fluids steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid an einer Rad-Schiene-Paarung (2, 3) haftet und mindestens eine klebrige Oberfläche bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid flüssigkeitsartig oder pastenartig ist und in Richtung der Rad-Schiene-Paarung (2, 3) gespritzt oder gesprüht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid nach dem Anhaften an der Rad-Schiene-Paarung (2, 3) biologisch abbaubar ist, insbesondere unter einem Einfluss einer Ultraviolettstrahlung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Aminosäure umfasst, z.B. Dihydroxyphenylalanin (DOPA) und/oder eine damit verwandte Aminosäure, z.B. Nitrodopamin, und/oder mindestens einen weiteren Bestandteil eines Muschelklebers.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mindestens ein Frostschutzmittel umfasst, das ein Einfrieren des Fluids in der Vorrichtung verhindert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mindestens einen Zusatzstoff umfasst, der ein Festkleben des Fluids in der Vorrichtung verhindert und bei einem Austreten des Fluids aus der Auslassdüse verdunstet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein spezifisches Gewicht aufweist, das kleiner ist als das spezifische Gewicht von Sand, insbesondere Kies, und/oder dass das Fluid gesundheitlich unbedenklich ist.
  8. Vorrichtung (1) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Vorratsbehälter (4) über die Fluidverbindung (5) fluidtechnisch mit der Auslassdüse (12) verbunden ist und die Steuerungseinheit (8) über mindestens eine Betätigungseinrichtung (8a) mit der Fluidverbindung (5) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassdüse (12) mindestens eine Einstelleinrichtung umfasst, mittels derer mindestens eine Eigenschaft mindestens eines Fluidstrahls einstellbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft des Fluidstrahls mindestens eine Strahlrichtung, mindestens eine Strahlstärke und/oder mindestens eine Strahlform umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratsbehälter (4) und der Auslassdüse (12) mindestens eine Hydraulikpumpe (6), mindestens eine Wartungseinheit (7), mindestens ein Rückschlagventil (9) und mindestens ein Absperrhahn (10) angeordnet sind, wobei die Wartungseinheit (7) vorzugsweise mindestens einen Filter (7a), mindestens einen Abscheider (7b) und/oder mindestens eine Druckreduzierung (7c) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (8a) mit mindestens einer Ventileinrichtung (8c) in der Fluidverbindung (5) in Wirkverbindung steht.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fluidzuleitung (11a) und mindestens eine zweite Fluidzuleitung (11b) in einer Fahrtrichtung (x1, x2) des Schienenfahrzeugs auf gegenüberliegenden Seiten eines Rades (2) angeordnet sind und mittels mindestens einer Fahrtrichtungsumschaltung (11) die zur jeweils aktuellen Fahrtrichtung (x1, x2) gehörige Fluidzuleitung (11a, 11 b) aktivierbar ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens eine mit dem Fluid in Kontakt kommende Oberflächenstruktur aufweist, die ein Festkleben des Fluids an der Oberflächenstruktur verhindert, wobei die Oberflächenstruktur insbesondere einen Lotos-Effekt aufweist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) beheizbar und/oder kühlbar ist.
  15. Schienenfahrzeug mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
EP17183568.9A 2016-07-29 2017-07-27 Verfahren zum erhöhen eines rad-schiene-reibwerts bei einem schienenfahrzeug Not-in-force EP3275759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114108.9A DE102016114108A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Verfahren zum Erhöhen eines Rad-Schiene-Reibwerts bei einem Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3275759A1 true EP3275759A1 (de) 2018-01-31
EP3275759B1 EP3275759B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=59485219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17183568.9A Not-in-force EP3275759B1 (de) 2016-07-29 2017-07-27 Verfahren zum erhöhen eines rad-schiene-reibwerts bei einem schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3275759B1 (de)
DE (1) DE102016114108A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202365A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Steuermittelsystem zur Traktionsverstärkung von Schienenfahrzeugen
CN110126853A (zh) * 2019-05-30 2019-08-16 山东创享智能科技有限公司 一种铁路机车撒砂智能监测诊断系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302664U1 (de) * 2003-02-19 2003-04-17 Huebner Burkhard Glatteisbremssystem
JP2004156045A (ja) * 2003-12-22 2004-06-03 Hitachi Chem Co Ltd 摩擦材
DE102005059058A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Beiersdorf Ag Acrylatklebemasse mit wasserfesten Klebeeigenschaften
DE102006037658A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Erhöhen des Reibwertes zwischen einem Fahrzeugreifen und einer Fahrbahn
DE102008057684A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dialkoxy- oder Dihydroxyphenylreste enthaltende Silane, daraus hergestellte Klebstoffe sowie Verfahren zur Herstellung der Silane und der Klebstoffe
WO2010136960A2 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 University Of Kwazulu-Natal Traction enhancement system
WO2013179159A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Easy Rain I.S.R.L. Anti-aquaplaning device for a vehicle
DE102013016881A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ausbringeinrichtung für Reibwertmodifikatoren für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581400C (de) * 1933-07-26 Fritz Fuchs Dr Schleuderschutz fuer Kraftfahrzeuge
DE581545C (de) * 1932-09-13 1933-07-29 Walter Josky Verfahren zur Verhinderung des Gleitens der Gummireifen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20302664U1 (de) * 2003-02-19 2003-04-17 Huebner Burkhard Glatteisbremssystem
JP2004156045A (ja) * 2003-12-22 2004-06-03 Hitachi Chem Co Ltd 摩擦材
DE102005059058A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Beiersdorf Ag Acrylatklebemasse mit wasserfesten Klebeeigenschaften
DE102006037658A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Erhöhen des Reibwertes zwischen einem Fahrzeugreifen und einer Fahrbahn
DE102008057684A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dialkoxy- oder Dihydroxyphenylreste enthaltende Silane, daraus hergestellte Klebstoffe sowie Verfahren zur Herstellung der Silane und der Klebstoffe
WO2010136960A2 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 University Of Kwazulu-Natal Traction enhancement system
WO2013179159A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Easy Rain I.S.R.L. Anti-aquaplaning device for a vehicle
DE102013016881A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ausbringeinrichtung für Reibwertmodifikatoren für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114108A1 (de) 2018-02-01
EP3275759B1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059118A1 (de) Wischanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage für einen Kraftwagen
WO2006119923A1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
EP3962669B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum beaufschlagen einer oberfläche mit einem mediumspuls nach dem venturi-prinzip, druckluftsystem, reinigungsverfahren, steuerungssystem und fahrzeug
DE102010035129A1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumascine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheinrichtung
EP3275759B1 (de) Verfahren zum erhöhen eines rad-schiene-reibwerts bei einem schienenfahrzeug
DE4414520C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Enteisen von Fahrbahnen unter Wiederverwendung rückgewonnener Auftaulösungen
EP1825749A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE3904759A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von pflanzenschutzmitteln
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
AT514700B1 (de) Sprinkler zur Bewässerung einer Fahrbahn sowie Verfahren zum Einbau eines Sprinklers in eine Fahrbahn
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
EP3828342B1 (de) Bodenverdichter
DE102016217979A1 (de) Fahrzeugseitige Entleerungseinrichtung für Füllleitungen
DE202007018971U1 (de) Straßenoberflächen-Instandsetzungseinrichtung zur Reparatur von Fahrbahnoberflächen
DE202014001054U1 (de) Spritzgerät für ein landwirtschaftliches Kraftfahrzeug
EP2832222B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE3227216C2 (de) Vakuum-Tankwagen mit Verteilereinrichtung zur flächigen Verteilung von Medien, wie zum Beispiel Gülle
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE102012111198A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
WO2017207093A1 (de) Molch zum auftragen einer flüssigkeit
EP2698060B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE202019100840U1 (de) Probenentnahmevorrichtung für Staub- und Schüttgüter
DE102022000978A1 (de) Gülleausbringungsvorrichtung (1) für Güllefahrzeuge mit mindestens einem Querverteilungsrohr (8) und an diesem befestigten Schlauchpumpen (10) zum Abpumpen und Dosieren der Gülle.
WO2020058026A1 (de) Spritzsystem zum ausbringen eines flüssigen spritzmediums, landwirtschaftliches fahrzeug
AT510262A4 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TR-IP CONSULTING LLC, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROUTE DU COUTSET 18, 1485 NUVILLY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017001308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210727

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1133082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727