WO2020058026A1 - Spritzsystem zum ausbringen eines flüssigen spritzmediums, landwirtschaftliches fahrzeug - Google Patents

Spritzsystem zum ausbringen eines flüssigen spritzmediums, landwirtschaftliches fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020058026A1
WO2020058026A1 PCT/EP2019/074022 EP2019074022W WO2020058026A1 WO 2020058026 A1 WO2020058026 A1 WO 2020058026A1 EP 2019074022 W EP2019074022 W EP 2019074022W WO 2020058026 A1 WO2020058026 A1 WO 2020058026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
spray
medium
hydraulic motor
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schomburg
Olaf Ohlhafer
Steffen SIES
Hans-Arndt Freudigmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020058026A1 publication Critical patent/WO2020058026A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems

Definitions

  • Spray system for applying a liquid spray medium
  • the invention relates to a spray system for dispensing a liquid
  • Spray medium on an agricultural area in particular, with at least one tank for storing the spray medium, with at least one drivable pump for conveying the spray medium, and with at least one spray nozzle fluidly connected to the pump for dispensing the spray medium, and with at least one control valve for setting a hydraulic pressure of the spray medium.
  • the invention further relates to an agricultural vehicle with such a spraying system.
  • Spray systems of the type mentioned are known from the prior art.
  • a spray medium in particular spray liquor, consisting of crop protection agents, in particular a combination of active ingredients and formulation substances, and a carrier liquid is applied by means of spray nozzles in the form of a spray
  • the spray medium for example, spread a field.
  • the spray medium it is necessary for the spray medium to be provided at the spray nozzles with a predetermined pressure.
  • the set hydraulic pressure also influences the volume flow flowing through the respective spray nozzle. This means that in the course of a spraying process, a preset spray medium volume flow per area through a spray nozzle with a constant, defined drop spectrum can be applied, the hydraulic pressure of the
  • Spray system on several spray nozzles which are divided into several sections, for example, the volume flow to be applied is reduced when individual valves or sections are switched off. Nevertheless, the hydraulic pressure must be kept at a setpoint. If the crop protection agent is applied selectively, the volume flow to be applied can also change depending on local requirements. For an effective plant protection measure, it is necessary that the
  • Hydraulic pressure at the spray nozzle can be quickly adjusted to the required value.
  • Control valves in constant contact with the spray medium which, however, can also contain aggressive and abrasive ingredients, which require a robust design of the control valve and therefore lead to cost-intensive and / or maintenance-intensive solutions.
  • the spray system according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the hydraulic pressure can be regulated quickly and efficiently. It can elaborate or costly control valves can be dispensed with.
  • the invention provides that the hydraulic pump is assigned a hydraulic motor for driving it, the hydraulic motor being arranged in a hydraulic circuit separate from the spray medium, and that the control valve is arranged in the hydraulic circuit of the hydraulic motor and the path of the spray medium from the hydraulic pump to the at least one spray nozzle is free of control valves in order to act on the hydraulic motor
  • the hydraulic motor is thus driven by a hydraulic medium and in turn drives it
  • Hydraulic pump on and the hydraulic pump is connected to the at least one spray nozzle without a control valve.
  • Hydraulic media can be used in the hydraulic circuit which are less aggressive and therefore allow the use of inexpensive control valves. Pressure control therefore only takes place in the separate hydraulic circuit. Due to the media separation of the hydraulic medium from the spray medium, the differ
  • the hydraulic medium is different from the spray medium, as already mentioned above.
  • the hydraulic medium is a less aggressive medium that allows the use of inexpensive control valves.
  • the hydraulic medium is particularly preferably a hydraulic oil, so that the hydraulic circuit is an oil circuit and the hydraulic motor is an oil hydraulic motor.
  • the source of the hydraulic pressure of the hydraulic medium can be, for example, the oil pump of a hydraulic vehicle having the spray system, so that the spray system is integrated into the oil circuit of the vehicle.
  • the hydraulic circuit preferably has a media tank for storing the hydraulic medium and a conveying device for conveying the
  • Hydraulic medium to the hydraulic pump. In this case it is
  • Hydraulic circuit an independent hydraulic circuit that has its own
  • Hydraulic medium leads and independent of the spray medium
  • a pressure sensor is preferably assigned to the hydraulic pump and / or the hydraulic motor.
  • the current hydraulic pressure can be detected by means of the pressure sensor, in particular downstream of the hydraulic pump or upstream of the hydraulic motor. So that's an easy one
  • Hydraulic pump is fluidly connected to at least one further spray nozzle.
  • the spray system thus has a plurality of hydraulic pumps which supply or act on the different spray nozzles with the spray medium.
  • a further hydraulic motor for driving it is assigned to the further hydraulic pump.
  • the hydraulic pumps can thus be driven or operated independently of one another, as a result of which, for example, a first hydraulic pressure can be made available to a first group of spray nozzles and a second hydraulic pressure can be made available to a second group of spray nozzles that are connected to the further hydraulic pump.
  • the second hydraulic motor is particularly preferably arranged in the hydraulic circuit upstream or downstream of the first-mentioned hydraulic motor.
  • the two hydraulic motors are connected in series in the hydraulic circuit and are operated with the same volume flow
  • Hydraulic pump and the hydraulic motor and / or between the other Hydraulic pump and the further hydraulic motor each have an actuatable clutch to separate the mechanical connection between the motor and pump if necessary, for example if only one group of
  • Spray nozzles are used to apply the spray medium.
  • the agricultural vehicle according to the invention with the features of claim 10 is characterized by the spray system according to the invention. This results in the advantages already mentioned.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an advantageous spray system
  • Figure 2 shows a second embodiment of the spray system, each in a simplified representation.
  • FIG 1 shows a simplified representation of an advantageous spraying system 1, which is carried for example by an agricultural vehicle.
  • the spray system 1 has a tank 2 for storing and providing a liquid spray medium.
  • the tank 2 is drivable
  • Hydraulic pump 3 connected, which sucks the spray medium from the tank during operation and feeds several spray nozzles 4 directly on the pressure side without a valve.
  • the spray nozzles 4 optionally have switching valves 5 for activating or deactivating the respective spray nozzle or a group of spray nozzles.
  • Hydraulic pump 3 to the spray nozzles 5 are drawn by chain lines. They mark the hydraulic circuit of the spray medium.
  • the spraying system 1 also has a hydraulic circuit 6, which is designed separately from that of the spray medium.
  • the fluid lines of the hydraulic circuit 6 are shown by solid lines.
  • the hydraulic circuit 6 has an inlet 7 for a hydraulic medium.
  • the hydraulic medium is For example, stored in a tank, not shown here, and is conveyed to the inlet 7 by a conveyor.
  • the media inlet 7 is coupled, for example, to a hydraulic system of the agricultural vehicle, for example to the oil circuit of the vehicle.
  • the hydraulic circuit 6 also has a hydraulic motor 8 which is driven by the hydraulic medium conveyed into the hydraulic circuit 6.
  • the hydraulic motor 8 is preceded by a control valve 9, which according to the present
  • Embodiment is designed as a controllable metering valve, which has a variable flow cross-section in order to regulate the volume flow or the hydraulic pressure with which the hydraulic motor 8 acts.
  • the control valve 9 can be connected downstream of the hydraulic motor 8.
  • the hydraulic motor 8 is mechanical by a coupling 10 with the
  • Hydraulic pump 3 connected so that the hydraulic motor 8 drives the hydraulic pump 3. So that the hydraulic circuit 6 with the hydraulic circuit of the
  • the hydraulic motor 8 is also preceded by a pressure sensor 11, which lies between the control valve 9 and the hydraulic motor 8, and
  • Hydraulic pump 3 is followed by a pressure sensor 12, which is therefore between the hydraulic pump 3 and the spray nozzles 4.
  • a control unit 13 monitors the sensor signals of the hydraulic sensors 11 and 12 and controls them
  • Spray agent is promptly set to a desired target hydraulic pressure.
  • the signal connection between the control unit 13 and the hydraulic pressure sensors 11 and 12 are shown by broken lines.
  • the control valve 9 does not come into contact with the possibly aggressive and / or abrasive parts of the spraying liquid, so that it can be designed inexpensively.
  • the absorption volume of the hydraulic motor 8 and the hydraulic pump 3 preferably differ.
  • the absorption volume of the hydraulic pump 3 is several times greater than that of the hydraulic motor 8. This means that high hydraulic pressures in the hydraulic circuit 6, for example 200 bar, can turn into substantially lower pressures of, for example, 10 bar the print side of the
  • Hydraulic pump 3 or converted at the spray nozzles 4. This makes it possible to realize a compact design
  • the spray medium is a so-called spray mixture consisting of crop protection agents, for example a combination of active substances and formulating substances, and a carrier liquid.
  • the advantageous controllability of the hydraulic pressure of the spray medium ensures that a desired spray characteristic of the spray nozzles can be set promptly and precisely.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the spraying system 1, elements already known from FIG. 1 being provided with the same reference numerals, so that essentially only the differences are to be dealt with.
  • the spray system 1 of the second exemplary embodiment has a further spray medium circuit which is designed like the one described above.
  • the spray system 1 has a further tank 14, a further hydraulic pump 15, and further spray nozzles
  • a pressure sensor 16 is connected downstream of the hydraulic pump 15 in order to detect the pressure at the spray nozzles
  • the pressure sensor 16 is also connected to the control unit 13 so that it can monitor the hydraulic pressure.
  • the hydraulic pump 15 is also assigned a further hydraulic motor 18, which is integrated in the hydraulic circuit 6.
  • the hydraulic motor 18 is mechanically connected to the hydraulic pump 15 by a further coupling 19 in order to drive it.
  • the hydraulic motor 18 is parallel to the hydraulic motor 8 connected downstream of the control valve 9. Alternatively, the
  • Hydraulic motors 8 can also be connected in series.
  • Spray media are available. However, the same spraying agents can also be used.
  • the hydraulic motor 18 can optionally also have a separate further one
  • a further control valve is connected to the hydraulic motor 18 in order to control the

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Spritzsystem (1) zum Ausbringen eines flüssigen Spritzmediums auf eine insbesondere landwirtschaftliche Fläche, mit zumindest einem Tank (2) zur Aufbewahrung des Spritzmediums, mit mindestens einer Spritzdüse zum Ausbringen des Spritzmediums, mit zumindest einer antreibbaren Hydraulikpumpe zum Fördern des Spritzmediums von dem Tank (2) zu der zumindest einen Spritzdüse (4), wobei der Hydraulikpumpe (3) ein Hydraulikmotor (8,18) zu ihrem Antrieb zugeordnet ist, und mit zumindest einem Regelventil (9) zum Einstellen eines Hydraulikdrucks des Spritzmediums. Es ist vorgesehen, dass der Hydraulikmotor (8,18) in einem von dem Spritzmedium separaten Hydraulikkreis (6) angeordnet ist, und dass das Regelventil (9) in dem Hydraulikkreis (6) angeordnet ist, um den auf den Hydraulikmotor (8,18) wirkenden Hydraulikdruck zu regeln.

Description

Beschreibung
Titel
Spritzsystem zum Ausbringen eines flüssigen Spritzmediums,
landwirtschaftliches Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Spritzsystem zum Ausbringen eines flüssigen
Spritzmediums auf eine insbesondere landwirtschaftliche Fläche, mit zumindest einem Tank zur Aufbewahrung des Spritzmediums, mit zumindest einer antreibbaren Pumpe zum Fördern des Spritzmediums, und mit zumindest einer mit der Pumpe fluidtechnisch verbundenen Spritzdüse zum Ausbringen des Spritzmediums, und mit zumindest einem Regelventil zum Einstellen eines Hydraulikdrucks des Spritzmediums.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem derartigen Spritzsystem.
Stand der Technik
Spritzsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei heutigen landwirtschaftlichen Pflanzenschutzmaßnahmen wird ein Spritzmedium, insbesondere Spritzbrühe, bestehend aus Pflanzenschutzmitteln, insbesondere eine Kombination aus Wirkstoffen und Formulierungsstoffen, und einer Trägerflüssigkeit mittels Spritzdüsen in Form eines Sprays auf
beispielsweise ein Feld ausgebracht. Für die Sprayerzeugung ist es notwendig, dass das Spritzmedium mit einem vorbestimmten Druck an den Spritzdüsen bereitgestellt wird. Der eingestellte Hydraulikdruck beeinflusst neben der Spraycharakteristik, wie beispielsweise der Tropfengrößenverteilung, auch den durch die jeweilige Spritzdüse fließenden Volumenstrom. Damit im Verlauf eines Spritzvorgangs ein voreingestellter Spritzmedium-Volumenstrom pro Fläche durch eine Spritzdüse bei einem gleichbleibenden, definierten Tropfenspektrum ausgebracht werden kann, ist es erforderlich, den Hydraulikdruck des
Spritzmediums möglichst konstant zu halten beziehungsweise zu regeln. Dabei können Anwendungssituationen auftreten, bei welchen der auszubringende Volumenstrom variiert und damit eine schnelle Regelung des Hydraulikdrucks erforderlich ist. Beispielsweise wenn während eines Spritzvorgangs die
Fahrgeschwindigkeit einer Spritzdüse verändert werden muss, muss, um eine gleichbleibende Aufwandsmenge pro Fläche der Volumenstrom durch die Spritzdüse mittels einer Druckregelung angepasst werden. Weist das
Spritzsystem mehrere Spritzdüsen auf, die beispielsweise in mehrere Teilbreiten unterteilt sind, so wird der auszubringende Volumenstrom reduziert, wenn einzelne Ventile oder Teilbreiten abgeschaltet werden. Dennoch muss der Hydraulikdruck auf einem Sollwert gehalten werden. Bei einer selektiven Applikation des Pflanzenschutzmittels kann sich auch der auszubringende Volumenstrom in Abhängigkeit von lokalen Erfordernissen verändern. Für eine wirkungsvolle Pflanzenschutzmaßnahme ist es erforderlich, dass der
Hydraulikdruck an der Spritzdüse auf den erforderlichen Wert schnell eingeregelt werden kann.
Um die Druckregelung durchzuführen ist es bekannt, ein Hydraulikventil insbesondere der Hydraulikpumpe nachzuschalten, um den an der oder den Spritzdüsen bereitgestellten Hydraulikdruck zu regeln, wie beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 3 114 930 Al gezeigt. Derartige Regelventile weisen jedoch ein verzögertes Ansprechverhalten auf. Bei einer Veränderung des ausbringenden Volumenstroms kann es je nach Ausführung des Spritzsystems zu einer Verzögerung von wenigen Sekunden bis wenigen Minuten kommen, bis der Hydraulikdruck den Soll-Wert erreich hat. Darüber hinaus sind diese
Regelventile im ständigen Kontakt mit dem Spritzmediums, das jedoch auch aggressive und abrasive Inhaltsstoffe aufweisen kann, welche eine robuste Auslegung des Regelventils erfordern und daher zu kostenintensiven und/oder wartungsintensiven Lösungen führen.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Spritzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass der Hydraulikdruck schnell und effizient regelbar ist. Dabei kann auf aufwändige beziehungsweise kostenintensive Regelventile verzichtet werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Regelventil nicht in den Kreislauf des Spritzmediums eingesetzt ist, sondern in einen davon separaten Hydraulikkreis, der mit einem anderen Hydraulikmedium betrieben werden kann. Dazu sieht die Erfindung vor, dass der Hydraulikpumpe ein Hydraulikmotor zu ihrem Antrieb zugeordnet ist, wobei der Hydraulikmotor in einem von dem Spritzmedium separaten Hydraulikkreis angeordnet ist, und dass das Regelventil in dem Hydraulikkreis des Hydraulikmotors angeordnet und der Weg des Spritzmediums von der Hydraulikpumpe zu der zumindest einen Spritzdüse regelventilfrei ist, um den auf den Hydraulikmotor wirkenden
Hydraulikdruck oder Volumenstrom zu regeln. Der Hydraulikmotor wird also durch ein Hydraulikmedium angetrieben und treibt seinerseits die
Hydraulikpumpe an, und die Hydraulikpumpe ist regelventilfrei mit der zumindest einen Spritzdüse verbunden. Durch das Integrieren des Regelventils nur in den Hydraulikkreis des Hydraulikmotors ist dessen Drehzahl und damit die Leistung der Hydraulikpumpe schnell variierbar. Dabei kann auf Hydraulikmedien in dem Hydraulikkreis zurückgegriffen werden, die weniger aggressiv sind und daher einen Einsatz von kostengünstigen Regelventilen zulassen. Die Druckregelung findet somit nur in dem separaten Hydraulikkreis statt. Durch die Medientrennung des Hydraulikmediums von dem Spritzmedium unterscheiden sich die
Anforderungen an die Robustheit des jeweiligen Hydraulikkreises.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Hydraulikmedium von dem Spritzmedium verschieden, wie vorstehend bereits erwähnt.
Insbesondere handelt es sich bei dem Hydraulikmedium um ein weniger aggressives Medium, das den Einsatz kostengünstiger Regelventile erlaubt.
Besonders bevorzugt ist das Hydraulikmedium ein Hydrauliköl, so dass es sich bei dem Hydraulikkreis um einen Ölkreis und bei dem Hydraulikmotor um einen Ölhydraulikmotor handelt. Dabei kann als Quelle für den Hydraulikdruck des Hydraulikmediums beispielsweise die Ölpumpe eines das Spritzsystem aufweisenden Hydraulikfahrzeugs dienen, so dass das Spritzsystem in den Ölkreislauf des Fahrzeugs eingebunden ist. Bevorzugt weist der Hydraulikkreis einen Medientank zur Aufbewahrung des Hydraulikmediums und eine Fördereinrichtung zum Fördern des
Hydraulikmediums zu der Hydraulikpumpe auf. In diesem Fall ist der
Hydraulikkreis ein eigenständiger Hydraulikkreis, der sein eigenes
Hydraulikmedium führt und unabhängig von dem Spritzmedium und
insbesondere auch unabhängig von einem Ölkreis des vorstehend genannten Fahrzeugs arbeitet.
Weiterhin ist bevorzugt der Hydraulikpumpe und/oder dem Hydraulikmotor jeweils ein Drucksensor zugeordnet. Mittels des Drucksensors ist der aktuelle Hydraulikdruck insbesondere stromabwärts der Hydraulikpumpe oder stromaufwärts des Hydraulikmotors erfassbar. Damit ist eine einfache
Druckregelung durch eine Abhängigkeit von dem durch den Drucksensor erfassten Hydraulikdruck mittels des Regelventils möglich.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens eine weitere
Hydraulikpumpe mit zumindest einer weiteren Spritzdüse fluidtechnisch verbunden ist. Damit weist das Spritzsystem mehrere Hydraulikpumpen auf, die unterschiedliche Spritzdüsen mit dem Spritzmedium versorgen beziehungsweise beaufschlagen.
Insbesondere ist der weiteren Hydraulikpumpe ein weiterer Hydraulikmotor zu ihrem Antrieb zugeordnet. Damit sind die Hydraulikpumpen unabhängig voneinander antreibbar beziehungsweise betreibbar, wodurch beispielsweise einer ersten Gruppe von Spritzdüsen ein erster Hydraulikdruck und einer zweiten Gruppe von Spritzdüsen, die mit der weiteren Hydraulikpumpe verbunden sind, ein zweiter Hydraulikdruck zur Verfügung gestellt werden kann.
Besonders bevorzugt ist der zweite Hydraulikmotor in dem Hydraulikkreis stromaufwärts oder stromabwärts des erstgenannten Hydraulikmotors angeordnet. Damit liegen die beiden Hydraulikmotoren in Reihe geschaltet in dem Hydraulikkreis und werden mit dem gleichen Volumenstrom
beziehungsweise Hydraulikdruck beaufschlagt. Dadurch ergibt sich eine einfache und kompakte Ausbildung des Spritzsystems. Optional ist zwischen der
Hydraulikpumpe und dem Hydraulikmotor und/oder zwischen der weiteren Hydraulikpumpe und dem weiteren Hydraulikmotor jeweils eine betätigbare Kupplung geschaltet, um bei Bedarf die mechanische Verbindung zwischen Motor und Pumpe zu trennen, falls beispielsweise nur eine Gruppe von
Spritzdüsen zum Ausbringen des Spritzmediums genutzt werden.
Das erfindungsgemäße landwirtschaftliche Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch das erfindungsgemäße Spritzsystem aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften Spritzsystems und
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Spritzsystems, jeweils in einer vereinfachten Darstellung.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein vorteilhaftes Spritzsystem 1, das beispielsweise von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug mitgeführt wird. Das Spritzsystem 1 weist einen Tank 2 zur Aufbewahrung und Bereitstellung eines flüssigen Spritzmediums auf. Der Tank 2 ist mit einer antreibbaren
Hydraulikpumpe 3 verbunden, die im Betrieb das Spritzmedium aus dem Tank ansaugt und druckseitig mehreren Spritzdüsen 4 direkt ventilfrei zufördert. Die Spritzdüsen 4 weisen optional Schaltventile 5 zum Aktivieren oder Deaktivieren der jeweiligen Spritzdüse oder einer Gruppe von Spritzdüsen auf. Die
Fluidleitungen von dem Tank 2, zu der Hydraulikpumpe 3 und von der
Hydraulikpumpe 3 zu den Spritzdüsen 5 sind dabei durch Strichpunktlinien gezeichnet. Sie kennzeichnen den Hydraulikkreis des Spritzmediums.
Das Spritzsystem 1 weist weiterhin einen Hydraulikkreis 6 auf, der separat von dem des Spritzmediums ausgebildet ist. Die Fluidleitungen des Hydraulikkreises 6 sind dabei durch durchgezogene Linien gezeigt. Der Hydraulikkreis 6 weist einen Zulauf 7 für ein Hydraulikmedium auf. Das Hydraulikmedium ist beispielsweise in einem hier nicht dargestellten Tank gelagert und wird durch eine Fördereinrichtung zu dem Zulauf 7 gefördert. Alternativ ist der Medienzulauf 7 beispielsweise mit einem Hydrauliksystem des landwirtschaftlichen Fahrzeugs gekoppelt, beispielsweise mit dem Ölkreislauf des Fahrzeugs. Der Hydraulikkreis 6 weist weiterhin einen Hydraulikmotor 8 auf, der durch das in den Hydraulikkreis 6 geförderte Hydraulikmedium angetrieben wird. Dabei ist dem Hydraulikmotor 8 ein Regelventil 9 vorgeschaltet, das gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel als ansteuerbares Dosierventil ausgebildet ist, das einen variablen Durchströmungsquerschnitt aufweist, um den Volumenstrom oder den Hydraulikdruck, mit welchem der Hydraulikmotor 8 beaufschlagt, zu regeln. Alternativ kann das Regelventil 9 dem Hydraulikmotor 8 nachgeschaltet sein.
Der Hydraulikmotor 8 ist mechanisch durch eine Kopplung 10 mit der
Hydraulikpumpe 3 verbunden, so dass der Hydraulikmotor 8 die Hydraulikpumpe 3 antreibt. Damit ist der Hydraulikkreis 6 mit dem Hydraulikkreis des
Spritzwassers gekoppelt.
Dem Hydraulikmotor 8 ist außerdem ein Drucksensor 11 vorgeschaltet, der zwischen dem Regelventil 9 und dem Hydraulikmotor 8 liegt, und der
Hydraulikpumpe 3 ist ein Drucksensor 12 nachgeschaltet, der also zwischen der Hydraulikpumpe 3 und den Spritzdüsen 4 liegt. Ein Steuergerät 13 überwacht die Sensorsignale der Hydrauliksensoren 11 und 12 und steuert in deren
Abhängigkeit das Regelventil 9 an, um durch Einstellen des Hydraulikdrucks in dem Hydraulikkreis 6 den Hydraulikmotor 8 und dadurch die Hydraulikpumpe 3 anzutreiben, so dass ein Ist-Hydraulikdruck in dem Hydraulikkreis des
Spritzmittels zeitnah auf einen gewünschten Soll-Hydraulikdruck eingestellt wird. Die signaltechnische Verbindung zwischen dem Steuergerät 13 und den Hydraulikdrucksensoren 11 und 12 sind dabei durch gestrichelte Linien gezeigt.
Weil die Regelung zur Einstellung des Hydraulikdrucks des Spritzmittels nur in dem separaten Hydraulikkreis 6 stattfindet, kommt das Regelventil 9 nicht mit den gegebenenfalls aggressiven und/oder abrasiven Teilen der Spritzflüssigkeit in Kontakt, so dass es kostengünstig ausgebildet werden kann. Bevorzugt unterscheiden sich die Schluckvolumen von Hydraulikmotor 8 und Hydraulikpumpe 3. Insbesondere ist das Schluckvolumen der Hydraulikpumpe 3 ein Mehrfaches größer als das des Hydraulikmotors 8. Dadurch können hohe Hydraulikdrücke im Hydraulikkreis 6, von beispielsweise 200 bar, in wesentliche geringere Drücke von beispielsweise 10 bar an der Druckseite der
Hydraulikpumpe 3 beziehungsweise an den Spritzdüsen 4 gewandelt werden. Damit wird es möglich, eine kompakte Bauweise zu realisieren
Insbesondere handelt es sich bei dem Spritzmedium um eine sogenannte Spritzbrühe, bestehend aus Pflanzenschutzmitteln, zum Beispiel Kombination aus Wirkstoffen und Formulierungsstoffen, und einer Trägerflüssigkeit.
Durch die vorteilhafte Regulierbarkeit des Hydraulikdrucks des Spritzmediums wird gewährleistet, dass eine gewünschte Spraycharakteristik der Spritzdüsen zeitnah und präzise einstellbar ist.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Spritzsystems 1, wobei aus Figur 1 bereits bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass im Wesentlichen nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist das Spritzsystem 1 des zweiten Ausführungsbeispiels einen weiteren Spritzmedienkreis auf, der wie der zuvor Beschriebene ausgebildet ist. Dazu weist das Spritzsystem 1 einen weiteren Tank 14, eine weitere Hydraulikpumpe 15, sowie weitere Spritzdüsen
16 mit optionalen Schaltventilen 17 auf. Der Hydraulikpumpe 15 ist dabei insbesondere ein Drucksensor 16 nachgeschaltet, um den an den Spritzdüsen
17 bereitgestellten Hydraulikdruck zu erfassen. Der Drucksensor 16 ist ebenfalls mit dem Steuergerät 13 verbunden, so dass dieses den Hydraulikdruck überwachen kann.
Der Hydraulikpumpe 15 ist außerdem ein weiterer Hydraulikmotor 18 zugeordnet, der in dem Hydraulikkreis 6 eingebunden ist. Der Hydraulikmotor 18 ist durch eine weitere Kopplung 19 mit der Hydraulikpumpe 15 mechanisch verbunden, um diese anzutreiben. Der Hydraulikmotor 18 ist parallel zu dem Hydraulikmotor 8 stromabwärts des Regelventils 9 geschaltet. Alternativ können die
Hydraulikmotoren 8 auch in Reihe geschaltet sein.
Damit werden die Hydraulikmotoren 8 und 18 mit dem gleichen Hydraulikdruck, der durch das Regelventil 9 einstellbar ist, beaufschlagt, um die
Hydraulikpumpen 3 und 15 anzutreiben. In den Tanks 2 und 16 können beispielsweise unterschiedliche Pflanzenschutzmittel beziehungsweise
Sprühmedien vorhanden sein. Es können jedoch auch die gleichen Spritzmittel verwendet werden.
Optional kann der Hydraulikmotor 18 auch einem separaten weiteren
Hydraulikkreis zugeordnet sein, der einen Druckzulauf und ein eigenes
Druckregelventil aufweist, um die Hydraulikpumpe 15 unabhängig von der Hydraulikpumpe 3 zu betreiben. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist dem Hydraulikmotor 18 ein weiteres Regelventil zugeschaltet, um den
Hydraulikmotor 18 unabhängig vom Hydraulikmotor 8 betreiben zu können.

Claims

Ansprüche
1. Landwirtschaftliches Spritzsystem (1) zum Ausbringen eines flüssigen
Spritzmediums auf eine insbesondere landwirtschaftliche Fläche, mit zumindest einem Tank (2) zur Aufbewahrung des Spritzmediums, mit mindestens einer Spritzdüse zum Ausbringen des Spritzmediums, mit zumindest einer antreibbaren Hydraulikpumpe zum Fördern des
Spritzmediums von dem Tank (2) zu der zumindest einen Spritzdüse (4), wobei der Hydraulikpumpe (3) ein Hydraulikmotor (8,18) zu ihrem Antrieb zugeordnet ist, und mit zumindest einem Regelventil (9) zum Einstellen eines Hydraulikdrucks des Spritzmediums, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (8,18) in einem von dem Spritzmedium separaten
Hydraulikkreis (6) angeordnet ist, und dass das Regelventil (9) in dem Hydraulikkreis (6) angeordnet ist, um den auf den Hydraulikmotor (8,18) wirkenden Hydraulikdruck zu regeln.
2. Spritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Regelventil (9) nur in dem Hydraulikkreis (6) und insbesondere außerhalb des Kreislaufs des Spritzmediums angeordnet ist, um den auf den Hydraulikmotor (8,18) wirkenden Hydraulikdruck zu regeln.
3. Spritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium von dem Spritzmedium verschieden ist.
4. Spritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreis (6) ein Ölkreis ist und der
Hydraulikmotor (8,18) ein Ölhydraulikmotor.
5. Spritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreis (6) eine Fördereinrichtung zum Fördern des Hydraulikmediums, insbesondere von einem Medientank, zu dem Hydraulikmotor (8,18) aufweist.
6. Spritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikpumpe (3,15) und/oder dem
Hydraulikmotor (8,18) jeweils ein Hydraulikdrucksensor (11,12) zugeordnet ist.
7. Spritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Hydraulikpumpe (15) vorhanden ist, die mit zumindest einer weiteren Spritzdüse (16) regelventilfrei verbunden ist.
8. Spritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der weiteren Hydraulikpumpe (15) ein weiterer Hydraulikmotor (18) zu ihrem Antrieb zugeordnet ist.
9. Spritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der weitere Hydraulikmotor (18) in dem Hydraulikkreis (6) insbesondere parallel zu dem Hydraulikmotor (8) geschaltet ist.
10. Spritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der weitere Hydraulikmotor (18) in einem weiteren Hydraulikkreis angeordnet ist.
11. Landwirtschaftliches Fahrzeug mit einem landwirtschaftlichen Spritzsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2019/074022 2018-09-18 2019-09-10 Spritzsystem zum ausbringen eines flüssigen spritzmediums, landwirtschaftliches fahrzeug WO2020058026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215794.4 2018-09-18
DE102018215794.4A DE102018215794A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Spritzsystem zum Ausbringen eines flüssigen Spritzmediums, landwirtschaftliches Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058026A1 true WO2020058026A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67953768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074022 WO2020058026A1 (de) 2018-09-18 2019-09-10 Spritzsystem zum ausbringen eines flüssigen spritzmediums, landwirtschaftliches fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018215794A1 (de)
WO (1) WO2020058026A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853272A (en) * 1973-09-27 1974-12-10 Etnyre E & Co Vehicle-mounted spray apparatus
US4193547A (en) * 1977-09-26 1980-03-18 Tecnoma Mobile apparatus for spreading liquids at a constant volume per unit surface area
GB2327587A (en) * 1997-07-29 1999-02-03 Geismar High pressure vehicular mounted weed spraying system
EP3114930A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Deere & Company Spritzsystem
KR101763724B1 (ko) * 2017-04-21 2017-08-14 박기민 주행능력 향상을 위한 소형 동력분무기용 주행 유압회로

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125394B1 (de) * 1983-02-16 1991-11-13 Josef Nusser Vorrichtung zum gleichmässigen Ausbringen von Flüssigkeiten bei Pflanzenschutzspritzen und Flüssigdüngergeräten mit mehreren Verteilerdüsen
US7896258B2 (en) * 2008-03-07 2011-03-01 Charles Hoisington Speed based fluid control for dust reduction in the mining industry having gui user-interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853272A (en) * 1973-09-27 1974-12-10 Etnyre E & Co Vehicle-mounted spray apparatus
US4193547A (en) * 1977-09-26 1980-03-18 Tecnoma Mobile apparatus for spreading liquids at a constant volume per unit surface area
GB2327587A (en) * 1997-07-29 1999-02-03 Geismar High pressure vehicular mounted weed spraying system
EP3114930A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Deere & Company Spritzsystem
KR101763724B1 (ko) * 2017-04-21 2017-08-14 박기민 주행능력 향상을 위한 소형 동력분무기용 주행 유압회로

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215794A1 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
DE3908963C2 (de) Gerät zum Applizieren von Pflanzenbehandlungsmitteln unter geschwindigkeitsabhängiger Direkteinspeisung
EP2790497B1 (de) System und verfahren zum ausbringen von flüssigen gemischen
WO2019091797A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
DE102011050207A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0385926B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
EP3014993A1 (de) System zur steuerung der verteilung von landwirtschaftlichem gut
EP1825749A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102018208156A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzdüseneinheit
WO2020058026A1 (de) Spritzsystem zum ausbringen eines flüssigen spritzmediums, landwirtschaftliches fahrzeug
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
EP0346352B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe
DE102018221442A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit zumindest einer Spritzdüseneinheit zum Ausbringen eines Spritzmittels auf ein Feld
DE102018203755A1 (de) Verfahren zum Spülen eines Ablaufabschnitts einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung mittels einer Trägerflüssigkeit
EP2510785B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP3871499A1 (de) Spritzeinrichtung zum ausbringen von spritzflüssigkeit, landwirtschaftliche feldspritze und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE102018203759A1 (de) Landwirtschaftliche Spritzvorrichtung mit Puffertanks
WO2019174798A1 (de) Landwirtschaftliche spritzvorrichtung
DE102019203102A1 (de) Spritzeinrichtung und Verfahren
EP3311663A1 (de) Spritzeinrichtung zum ausbringen einer spritzflüssigkeit auf einer landwirtschaftlichen nutzfläche
EP0800758A1 (de) Düngevorrichtung
EP3861416B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102021103636A1 (de) Legevorrichtung für Hackfrüchte sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Legevorrichtung
WO2023186554A1 (de) Verfahren zum ausbringen von spritzmittel auf eine landwirtschaftliche nutzflaeche und landwirtschaftliche spritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19768757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19768757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1