EP3275054B1 - Haltevorrichtung zum halten einer anzahl von steckverbindern - Google Patents

Haltevorrichtung zum halten einer anzahl von steckverbindern Download PDF

Info

Publication number
EP3275054B1
EP3275054B1 EP16717998.5A EP16717998A EP3275054B1 EP 3275054 B1 EP3275054 B1 EP 3275054B1 EP 16717998 A EP16717998 A EP 16717998A EP 3275054 B1 EP3275054 B1 EP 3275054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
module element
openings
interface region
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16717998.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3275054A1 (de
Inventor
Bernd Hagmann
Stefan Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of EP3275054A1 publication Critical patent/EP3275054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3275054B1 publication Critical patent/EP3275054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling

Definitions

  • the invention relates to a holding device for holding a number of plug connectors according to the preamble of claim 1.
  • connectors are mounted in a wall opening, for example with a screwed-on flange. It is known to fasten a number of connectors to a common wall opening by means of a fastening plate.
  • the DE 10 2008 038 588 A1 discloses a distribution assembly for electrical wiring.
  • the distributor arrangement consists of a housing having a base shell and a cover shell.
  • the cover shell is provided with slots.
  • An individually designed and / or oriented socket is arranged in each slot.
  • the EP1703595 discloses an electrical connector with a contact element for forming an electrical connection with a corresponding mating contact element, with a contact insert part with a chamber for inserting and receiving the contact element.
  • the problem on which the invention is based is solved according to claim 1.
  • Advantageous further developments are given in the subclaims. Features which are important for the invention can also be found in the following description and in the drawings, the features can be important for the invention both on their own and in different combinations, without explicit reference being made to this again.
  • a holding device for holding a number of plug connectors and for arrangement on a wall passage. Because the holding device comprises a number of passages of essentially the same size, connectors can be exchanged. Because a module element comprises an outer interface area for receiving the module element in one of the passages and the module element comprises an inner interface area for receiving one of the connectors in the module element, interchangeability of connectors can easily be guaranteed. In particular, a position, orientation and number of contacts can be tailored to customer requirements. In particular, subsequent changes are also possible.
  • a modularity is advantageously created that enables a large number of different connectors to be arranged.
  • a third closed module element is provided for closing one of the passages.
  • the third closed module element is used in the form of a placeholder for modifications and extensions, so that Advantageously, the flexibility of a once arranged holding device for expansion purposes is retained.
  • the passages and the outer interface area of the module element that corresponds to one of the passages are each constructed in a hexagonal shape.
  • This hexagonal shape advantageously makes it possible to reduce the installation space required and at the same time to increase the contact density over the surface of the holding device.
  • the hexagonal shape also provides coding that restricts the arrangement of the module element to six positions.
  • the hexagonal shape enables round connectors to be arranged in the holding device, the connectors being able to fill the space within a hexagon as best as possible in terms of their diameter.
  • an edge region of the holding device is enclosed at an obtuse angle between two adjacent passages.
  • a fastening section for connecting the holding device to the wall is arranged in the edge area.
  • the installation space required for the holding device on the wall passage is further reduced and the edge area is thus used as best as possible.
  • an intermediate web between two adjacent passages has a longitudinal axis. The fastening section is located on the longitudinal axis of the intermediate web, as a result of which a force is advantageously introduced into the wall at a favorable point.
  • the passages and the outer interface area of the module element that corresponds to one of the passages are each constructed in a rectangular manner. This rectangular shape advantageously enables the contact density to be increased.
  • the module element can be fixed to the holding device by means of a slide that can be fed in transversely to the longitudinal direction of the connector and engages in the outer interface area.
  • the module element can thereby advantageously be connected to the holding device in a simple manner.
  • two edge sections of adjacent passages run essentially parallel to one another and form a common intermediate web. This advantageously ensures that the passages are as close as possible to one another and thus ensure a high contact density or a high connector density per area of the holding device or area of the wall.
  • the module element has a first coding section.
  • One of the passages has a second coding section.
  • the first coding section and the second coding section advantageously correspond in such a way that the module element can only be arranged in the passage in a predetermined orientation.
  • Figure 1 shows a holding device 2 which holds a number of plug connectors 4, each with a module element 6 arranged between the plug connector 4 and the holding device 2.
  • a connector 4 comprises an insulating section which is designed to hold a number of electrical contacts, and optionally a housing section.
  • An insulating section can comprise one or more insulating bodies.
  • the holding device 2 has a hexagonal pattern of passages in which the module elements 6 are arranged, the module elements 6 in turn having a hexagonal shape.
  • the hexagonal shape is preferably designed in such a way that rounded corners and essentially equally long edges are present.
  • Two adjacent passages through the holding device 2 enclose an edge region 8 at an obtuse angle.
  • a fastening section 10 is arranged, which is provided for connecting the holding device 2 to a wall.
  • the holding device 2 has exposed fastening sections 12.
  • a screw 14 is passed through the fastening sections 10, 12, which screw is passed through a fastening opening in the wall and, on the other side of the wall, with a lock nut, leads to fastening of the holding device 2 to a wall opening for the plug connector 4.
  • a longitudinal axis 16 of an intermediate web explained below is shown by way of example, the fastening section 10 being located on the extended longitudinal axis 16 of the intermediate web.
  • the plug connectors 4c, 4d and 4e each comprise a connection section 20 for connection to an accessory component.
  • a mating connector 28 corresponding to the respective connector 4 is arranged opposite to the z-direction.
  • the module element 6 can of course also receive a holding body in which, instead of electrical contacts or in addition to the electrical contacts, a pneumatic connection and / or a hydraulic connection is received, held and guided through the wall.
  • the holding body is thus constructed analogously to the insulating body, but does not have to have its electrically insulating effect.
  • the possible uses of the holding frame 2 are thus advantageously increased by the module element 6.
  • FIG. 2 shows a perspective schematic plan view of an embodiment of the holding device 2, wherein the passages are essentially rectangular.
  • the rectangular design of the passages includes a rounding of the edges.
  • a module element 6 is connected to the holding device 2 via a slide 22 and a web 24 on both sides of the module 6 by the slide 22 with respective arms 26 oriented opposite to the y direction, inter alia in the z direction, a form-fitting connection between the Web 24 and the arm 26 and between the module element 6 and the arm 26 is produced.
  • a mating connector 28 is received in the module 6.
  • the mating plug connection 28 comprises a housing 30 and an insulating section 32.
  • the insulating body of the connector 4 is opposite to the Z direction in Figure 2 not visible in the module element 6 arranged.
  • a lever 34 is arranged on the housing 30, which lever can be rotated about an axis 36.
  • Figure 2 the closed position is shown. If the lever 34 is moved out of the closed position along a bayonet-shaped path 38, which is not visible on the inside of the lever 34, the mating connector 28 is moved in the Z direction, since the distance of the bayonet-shaped path to the axis 36 changes when the lever 34 is moved out enlarged from its closed position.
  • FIG. 3 shows an exploded view of an exemplary embodiment of the holding device 2 with the associated module elements 6.
  • a closed module element 6g is shown as an example.
  • the holding device 2 has six passages 40 of essentially the same size.
  • the module elements 6 have an outer interface area 42 which is designed to engage in any one of the passages 40.
  • the module element 6 has one or more inner interface areas 43 for receiving one of the plug connectors in the module element 6.
  • the respective inner interface areas 43 can differ in the type of fastening and / or diameter in order to accommodate corresponding plug connectors.
  • Two adjacent passages 40 each have an edge section 44 which run essentially parallel to one another.
  • the two edge sections 44 form an intermediate web 46.
  • a seal 48 is between the holding device 2 and the edge of the wall opening can be arranged.
  • a seal 50 can be arranged between a respective one of the module elements 6 and the holding device 2.
  • Figure 4 shows an exploded view of a module element 6 and an associated plug connector 4.
  • the seal 50 can be inserted into a circumferential groove 54 of the module 6 and is part of the outer interface 42.
  • the outer interface 42 further comprises insertion elements 56 and itself arranged at the corners of the hexagonal shape Latching sections 58 extending along the hexagonal edges.
  • the inner interface area 43 of the module 6 is formed by a number of latching elements 60 arranged in a circle.
  • Another seal 62 is provided for arrangement between the interface area 43 and the plug connector 4.
  • Figure 5 shows a section through the assembled components Figure 4 .
  • the connector 4 is constructed in one piece and comprises passages 64 for receiving contacts.
  • Figure 6 shows a schematic sectional view of a section through a closed module element 6 which is arranged in the holding device 2.
  • Figure 7 shows a schematic plan view of the module element 6 which is arranged in the holding frame 2.
  • the module element 6 has a first coding section 66 in the form of two projections which encompass a second coding section 68 which is molded onto the frame or the holding device 2.
  • the first coding section 66 is formed on only one of the six corner areas of the hexagonal shape of the module element 6, so that a corner area without the Coding section 66 cannot be introduced into holding device 2, in particular a passage 40, since this is prevented by second coding section 68.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten einer Anzahl von Steckverbindern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass Steckverbinder in einem Wanddurchbruch beispielsweise mit einem angeschraubten Flansch montiert werden. Es ist bekannt eine Anzahl von Steckverbindern mittels einer Befestigungsplatte an einem gemeinsamen Wanddurchbruch zu befestigen.
  • Die DE 10 2008 038 588 A1 offenbart eine Verteileranordnung für elektrische Leitungen. Die Verteileranordnung besteht aus einem eine Grundschale und eine Deckschale aufweisenden Gehäuse. Die Deckschale ist mit Steckplätzen versehen. In jedem Steckplatz ist eine individuell gestaltete und/oder orientierte Steckbuchse angeordnet.
  • DE 10 2011 006534 A1 offenbart Aspekte eines elektrischen Steckverbinders.
  • Die EP1703595 offenbart einen elektrischen Steckverbinder mit einem Kontaktelement zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement, mit einem Kontakteinsatzteil mit einer Kammer zum Einführen und zur Aufnahme des Kontaktelements. Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Es wird eine Haltevorrichtung zum Halten einer Anzahl von Steckverbindern und zur Anordnung an einem Wanddurchgang vorgeschlagen. Dadurch, dass die Haltevorrichtung eine Anzahl von im Wesentlichen gleich dimensionierten Durchgängen umfasst, kann ein Austausch von Steckverbindern durchgeführt werden. Dadurch, dass ein Modulelement einen äußeren Schnittstellenbereich zur Aufnahme des Modulelements in einem der Durchgänge umfasst und das Modulelement einen inneren Schnittstellenbereich zur Aufnahme eines der Steckverbinder in dem Modulelement umfasst, kann ohne weiteres eines Austauschbarkeit von Steckverbindern garantiert werden. Insbesondere kann eine Position, Orientierung und Kontaktanzahl auf die Kundenanforderungen abgestimmt werden. Insbesondere sind dadurch auch nachträgliche Änderungen möglich.
  • Dadurch, dass sich ein erster innerer Schnittstellenbereich eines ersten Modulelements und ein zweiter innerer Schnittstellenbereich eines zweiten Modulelements sich durch eine Befestigungsart und/oder einen Durchmesser unterscheiden, wird vorteilhaft eine Modularität geschaffen, die das Anordnen einer Vielzahl unterschiedlicher Steckverbinder ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein drittes geschlossenes Modulelement zum Verschließen eines der Durchgänge vorgesehen. Hierdurch wird das dritte geschlossene Modulelement in Form eines Platzhalters für Modifikationen und Erweiterungen eingesetzt, so dass vorteilhaft die Flexibilität einer einmal angeordneten Haltevorrichtung zur Erweiterungszwecken erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß sind die Durchgänge und der zu einem der Durchgänge korrespondierende, äußere Schnittstellenbereich des Modulelements jeweils hexagonalförmig aufgebaut. Diese Hexagonalform erlaubt es vorteilhaft, den benötigten Bauraum zu reduzieren und gleichzeitig die Kontaktdichte über die Fläche der Haltevorrichtung zu erhöhen. Durch die Hexagonalform wird des Weiteren eine Codierung erreicht, die die Anordnung des Modulelements auf sechs Positionen einschränkt. Darüber hinaus wird durch Hexagonalform ermöglicht, dass runde Steckverbinder in der Haltevorrichtung angeordnet werden können, wobei die Steckverbinder in ihrem Durchmesser den Platz innerhalb eines Hexagons bestmöglichst ausfüllen können.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen zwei benachbarten Durchgängen ein Randbereich der Haltevorrichtung in einem stumpfen Winkel eingeschlossen. Ein Befestigungsabschnitt zur Verbindung der Haltevorrichtung mit der Wand ist in dem Randbereich angeordnet. Vorteilhaft wird dadurch der für die Haltevorrichtung benötigte Bauraum an dem Wanddurchgang weiter reduziert und der Randbereich wird somit bestmöglichst genutzt.
    In einer vorteilhaften Ausführungsform weist ein Zwischensteg zwischen zwei benachbarten Durchgängen eine Längsachse auf. Der Befestigungsabschnitt befindet sich auf der Längsachse des Zwischenstegs, wodurch vorteilhaft eine Krafteinleitung in die Wand an einem günstigen Punkt geschieht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Durchgänge und der zu einem der Durchgänge korrespondierende, äußere Schnittstellenbereich des Modulelements jeweils rechteckförmig aufgebaut. Durch diese Rechteckform wird vorteilhaft ermöglicht, dass die Kontaktdichte erhöht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Modulelement mittels eines quer zur Längsrichtung des Steckverbinders zuführbaren und in den äußeren Schnittstellenbereich eingreifenden Schiebers zu der Haltevorrichtung festlegbar. Vorteilhaft kann dadurch auf einfache Art und Weise das Modulelement mit der Haltevorrichtung verbunden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform bilden zwei Randabschnitte benachbarter Durchgänge im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend einen gemeinsamen Zwischensteg. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Durchgänge möglichst nahe beieinander liegen und damit für eine hohe Kontaktdichte bzw. eine hohe Steckverbinderdichte pro Fläche der Haltevorrichtung bzw. Fläche der Wand sorgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Modulelement einen ersten Codierungsabschnitt auf. Einer der Durchgänge weist einen zweiten Codierungsabschnitt auf. Der erste Codierungsabschnitt und der zweite Codierungsabschnitt korrespondieren vorteilhaft derart, so dass sich das Modulelement nur in einer vorbestimmten Orientierung in dem Durchgang anordnen lässt.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Für funktionsäquivalente Größen und Merkmale werden in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Haltevorrichtung in schematischer perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    eine weitere Haltevorrichtung in schematischer perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    eine Haltevorrichtung in einer schematischen Explosionsansicht;
    Figur 4
    ein Modulelement und einen Steckverbinder in schematischer Explosionsansicht;
    Figur 5
    eine schematische Schnittansicht durch das Modulelement und den Steckverbinder aus der Figur 4;
    Figur 6
    eine schematische Schnittansicht durch ein geschlossenes Modulelement; und
    Figur 7
    eine schematische Draufsicht auf Kodierabschnitte eines Modulelements und einer Haltevorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Haltevorrichtung 2, die eine Anzahl von Steckverbindern 4 mit jeweils zwischen dem Steckverbinder 4 und der Haltevorrichtung 2 angeordnetem Modulelement 6 hält. Ein Steckverbinder 4 umfasst einen Isolierabschnitt, der zum Halten von einer Anzahl von elektrischen Kontakten ausgebildet ist, und optional einen Gehäuseabschnitt. Ein Isolierabschnitt kann einen oder mehrere Isolierkörper umfassen. Die Haltevorrichtung 2 weist ein hexagonalförmiges Muster von Durchgängen auf, in denen die Modulelemente 6 angeordnet sind, wobei die Modulelemente 6 wiederum eine Hexagonalform aufweisen. Die Hexagonalform ist bevorzugt so ausgeführt, dass abgerundete Ecken und im Wesentlichen gleich lange Kanten vorhanden sind.
  • Zwei benachbarte Durchgänge durch die Haltevorrichtung 2 schließen einen Randbereich 8 in einem stumpfen Winkel ein. In dem Randbereich 8 ist ein Befestigungsabschnitt 10 angeordnet, der zur Verbindung der Haltevorrichtung 2 mit einer Wand vorgesehen ist. Neben den rückspringenden Befestigungsabschnitten 10 weist die Haltevorrichtung 2 exponierte Befestigungsabschnitte 12 auf. Durch die Befestigungsabschnitte 10, 12 ist eine Schraube 14 geführt, die durch eine Befestigungsöffnung in der Wand geführt und auf der anderen Seite der Wand mit einer Gegenmutter zu einer Befestigung der Haltevorrichtung 2 an einem Wanddurchbruch für die Steckverbinder 4 führt. Des Weiteren ist beispielhaft eine Längsachse 16 eines nachgehend erläuterten Zwischenstegs gezeigt, wobei sich der Befestigungsabschnitt 10 auf der verlängerten Längsachse 16 des Zwischenstegs befindet.
  • Die Steckverbinder 4c, 4d und 4e umfassen jeweils einen Verbindungsabschnitt 20 zur Verbindung mit einer Zubehörkomponente. Ein zu dem jeweiligen Steckverbinder 4 korrespondierender Gegensteckverbinder 28 ist entgegen der z-Richtung angeordnet.
  • Das Modulelement 6 kann selbstverständlich auch einen Haltekörper aufnehmen, in dem anstatt elektrischer Kontakte oder zusätzlich zu den elektrischen Kontakten eine pneumatische Verbindung und/oder eine hydraulische Verbindung aufgenommen, gehalten und durch die Wand geführt wird. Der Haltekörper ist damit analog zu dem Isolierkörper aufgebaut, muss jedoch nicht dessen elektrisch isolierende Wirkung aufweisen. Vorteilhaft werden durch das Modulelement 6 so die Einsatzmöglichkeiten des Halterahmens 2 vergrößert.
  • Figur 2 zeigt in perspektivischer schematischer Draufsicht eine Ausführungsform der Haltevorrichtung 2, wobei die Durchgänge im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind. Die rechteckförmige Ausbildung der Durchgänge umfasst eine Abrundung der Kanten. Ein Modulelement 6 wird über einen Schieber 22 und über einen Steg 24 zu beiden Seiten des Moduls 6 mit der Haltevorrichtung 2 verbunden, indem der Schieber 22 mit jeweiligen entgegen der y-Richtung orientierten Armen 26 unter anderem in z-Richtung eine formschlüssige Verbindung zwischen den Stegen 24 und dem Arm 26 sowie zwischen dem Modulelement 6 und dem Arm 26 hergestellt wird. In dem Modul 6 ist ein Gegensteckverbinder 28 aufgenommen. Der Gegensteckverbindung 28 umfasst ein Gehäuse 30 und einen Isolierabschnitt 32.
  • Der Isolierkörper des Steckverbinders 4 ist entgegen der Z-Richtung in Figur 2 nicht sichtbar in dem Modulelement 6 angeordnet. Zur Verbindung des Gegensteckverbinders 28 mit dem Steckverbinder 4 ist an dem Gehäuse 30 ein Hebel 34 angeordnet, der sich um eine Achse 36 verdrehen lässt. In Figur 2 ist die geschlossene Position gezeigt. Bewegt man den Hebel 34 entlang einer nicht sichtbaren bajonettförmigen Bahn 38 auf der Innenseite des Hebels 34 aus der geschlossenen Position heraus, so wird der Gegensteckverbinder 28 in Z-Richtung bewegt, da sich die Distanz der bajonettförmigen Bahn zur Achse 36 bei Herausbewegen des Hebels 34 aus seiner geschlossenen Position vergrößert.
  • Figur 3 zeigt eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels der Haltevorrichtung 2 mit den zugehörigen Modulelementen 6. Beispielhaft ist ein geschlossenes Modulelement 6g gezeigt. Die Haltevorrichtung 2 weist sechs, im Wesentlichen gleich dimensionierte Durchgänge 40 auf. Die Modulelemente 6 weisen einen äußeren Schnittstellenbereich 42 auf, der zum Eingriff in einen beliebigen der Durchgänge 40 ausgebildet ist. Das Modulelement 6 weist einen oder mehrere innere Schnittstellenbereich 43 zur Aufnahme eines der Steckverbinder in dem Modulelement 6 auf. Die jeweiligen inneren Schnittstellenbereiche 43 können sich in Befestigungsart und/oder Durchmesser unterscheiden, um entsprechende Steckverbinder aufzunehmen.
  • Zwei benachbarte Durchgänge 40 weisen jeweils einen Randabschnitt 44 auf, die zueinander im Wesentlichen parallel verlaufen. Die beiden Randabschnitte 44 bilden einen Zwischensteg 46. Eine Dichtung 48 ist zwischen der Haltevorrichtung 2 und dem Rand des Wanddurchbruchs anordenbar. Eine Dichtung 50 ist zwischen einem jeweiligen der Modulelemente 6 und der Haltevorrichtung 2 anordenbar.
  • Figur 4 zeigt eine Explosionsansicht eines Modulelements 6 und eines zugeordneten Steckverbinders 4. Die Dichtung 50 ist in eine umlaufende Nut 54 des Moduls 6 einsetzbar und ist Teil der äußeren Schnittstelle 42. Die äußere Schnittstelle 42 umfasst des Weiteren an den Ecken der Hexagonalform angeordnete Einführelemente 56 und sich entlang der Hexagonkanten erstreckende Rastabschnitte 58. Der innere Schnittstellenbereich 43 des Moduls 6 wird durch eine Anzahl von kreisförmig angeordneten Rastelementen 60 gebildet. Eine weitere Dichtung 62 ist zur Anordnung zwischen dem Schnittstellenbereich 43 und dem Steckverbinder 4 vorgesehen.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die zusammengebauten Bauteile aus Figur 4. Der Steckverbinder 4 ist einteilig aufgebaut und umfasst Durchgänge 64 zur Aufnahme von Kontakten.
  • Figur 6 zeigt in schematischer Schnittansicht einen Schnitt durch ein geschlossenes Modulelement 6, das in der Haltevorrichtung 2 angeordnet ist.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Modulelement 6, das in dem Halterahmen 2 angeordnet ist. Das Modulelement 6 weist einen ersten Codierungsabschnitt 66 in Form zweier Vorsprünge auf, die einen zweiten Codierungsabschnitt 68, der an dem Rahmen bzw. der Haltevorrichtung 2 angeformt ist, umgreifen. Der ersten Codierungsabschnitt 66 ist nur an einem der sechs Eckbereiche der Hexagonalform des Modulelements 6 angeformt, womit sich ein Eckbereich ohne den Codierungsabschnitt 66 nicht in die Haltevorrichtung 2, insbesondere einen Durchgang 40, einbringen lässt, da dies durch den zweiten Codierungsabschnitt 68 verhindert wird.

Claims (8)

  1. Eine Haltevorrichtung (2) zum Halten einer Anzahl von Steckverbindern (4) und zur Anordnung an einem Wanddurchgang, wobei die Haltevorrichtung (2) eine Anzahl von im Wesentlichen gleich dimensionierten Durchgängen (40) umfasst, wobei
    - ein Modulelement (6) einen äußeren Schnittstellenbereich (42) zur Aufnahme des Modulelements (6) in einem der Durchgänge (40) umfasst, und wobei
    - das Modulelement (6) einen inneren Schnittstellenbereich (43) zur Aufnahme eines der Steckverbinder (4), welcher einen Isolierabschnitt umfasst, der zum Halten von einer Anzahl von elektrischen Kontakten ausgebildet ist, in dem Modulelement (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (40) und der zu einem der Durchgänge (40) korrespondierende, äußere Schnittstellenbereich (42) des Modulelements (6) jeweils hexagonalförmig ausgebildet sind und zwei benachbarte Durchgänge (40) einen Randbereich (8) der Haltevorrichtung (2) in einem stumpfen Winkel einschließen, und wobei ein Befestigungsabschnitt (10) zur Verbindung der Haltevorrichtung (2) mit der Wand in dem Randbereich (8) angeordnet ist.
  2. Die Haltevorrichtung (2) nach dem Anspruch 1, und wobei sich ein erster innerer Schnittstellenbereich (43) eines ersten Modulelements (6) und ein zweiter innerer Schnittstellenbereich (43) eines zweiten Modulelements (6) sich durch eine Befestigungsart und/oder einen Durchmesser unterscheiden.
  3. Die Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein drittes geschlossenes Modulelement (6g) zum Verschließen eines der Durchgänge (40) vorgesehen ist.
  4. Die Haltevorrichtung (2) nach dem Anspruch 1, wobei ein Zwischensteg (46) zwischen zwei benachbarten Durchgängen (40) eine Längsachse (16) aufweist, und wobei sich der Befestigungsabschnitt (10) auf der verlängerten Längsachse (16) des Zwischenstegs (46) befindet.
  5. Die Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Durchgänge (40) und der zu einem der Durchgänge (40) korrespondierende, äußere Schnittstellenbereich (42) des Modulelements (6) jeweils rechteckförmig aufgebaut sind.
  6. Die Haltevorrichtung (2) nach dem Anspruch 5, wobei das Modulelement (6) mittels eines quer zur Längsrichtung des Steckverbinders (4) zuführbaren und in den äußeren Schnittstellenbereich (42) eingreifenden Schiebers (22) zu der Haltevorrichtung (2) festlegbar ist.
  7. Die Haltevorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwei Randabschnitte (44) benachbarter Durchgänge (40) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und einen gemeinsamen Zwischensteg (46) bilden.
  8. Die Haltevorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Modulelement (6) einen ersten Kodierungsabschnitt (66) aufweist, wobei einer der Durchgänge (40) einen zweiten Kodierungsabschnitt (68) aufweist, und wobei der erste Kodierungsabschnitt (66) und der zweite Kodierungsabschnitt (68) derart korrespondieren, dass sich das Modulelement (6) nur in einer vorbestimmten Orientierung in dem Durchgang (40) anordnen lässt.
EP16717998.5A 2015-03-24 2016-03-23 Haltevorrichtung zum halten einer anzahl von steckverbindern Active EP3275054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205363.6A DE102015205363B4 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Haltevorrichtung zum Halten einer Anzahl von Steckverbindern
PCT/IB2016/000345 WO2016151391A1 (de) 2015-03-24 2016-03-23 Haltevorrichtung zum halten einer anzahl von steckverbindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3275054A1 EP3275054A1 (de) 2018-01-31
EP3275054B1 true EP3275054B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=55806553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16717998.5A Active EP3275054B1 (de) 2015-03-24 2016-03-23 Haltevorrichtung zum halten einer anzahl von steckverbindern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10680381B2 (de)
EP (1) EP3275054B1 (de)
CN (1) CN107408775B (de)
DE (1) DE102015205363B4 (de)
WO (1) WO2016151391A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205363B4 (de) 2015-03-24 2022-05-05 Itt Manufacturing Enterprises Llc Haltevorrichtung zum Halten einer Anzahl von Steckverbindern
WO2017212303A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Modulelement für eine haltevorrichtung
CN106410538B (zh) * 2016-11-30 2019-02-12 飞利富科技股份有限公司 一种插座
US10516232B2 (en) 2018-05-21 2019-12-24 The Boeing Company Electrical multi-connector feedthrough panel and method therefor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006534A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Ifm Electronic Gmbh Interface-Modul zum Anschluss von Sensoren und/oder Aktuatoren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273752B1 (en) * 2000-01-27 2001-08-14 Hubbell Incorporated Modular connector panel
JP3864732B2 (ja) * 2001-07-25 2007-01-10 住友電装株式会社 コネクタ
US6821160B2 (en) * 2003-04-01 2004-11-23 Delphi Technologies, Inc. High voltage electrical connection
DE202005003124U1 (de) 2005-02-26 2006-07-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verteiler mit Kontakteinsätzen und Führungshülsen
DE102005012441B4 (de) * 2005-03-17 2006-11-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE102006015718A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Escha Bauelemente Gmbh Verteilersystem und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2027631A1 (de) * 2006-05-23 2009-02-25 Fci Verbinder, verbinder-zusammenbausystem und verfahren zum zusammenbauen eines verbinders
JP5211906B2 (ja) * 2008-07-18 2013-06-12 住友電装株式会社 コネクタ
DE102008038588A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Escha Bauelemente Gmbh Verteileranordnung für elektrische Leitungen, insbesondere Signalleitungen
CN201270314Y (zh) * 2008-09-02 2009-07-08 贵州航天电器股份有限公司 可单元拆卸的多单元连接器
CN201528081U (zh) * 2009-09-16 2010-07-14 李信南 具紧结效能的连接器结构
WO2011069522A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Systemsteckverbinder
DE102010050350B8 (de) * 2010-11-05 2020-12-24 GEKA Lichttechnik GmbH & Co. KG Anschlusssteckvorrichtung
DE102015205363B4 (de) 2015-03-24 2022-05-05 Itt Manufacturing Enterprises Llc Haltevorrichtung zum Halten einer Anzahl von Steckverbindern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006534A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Ifm Electronic Gmbh Interface-Modul zum Anschluss von Sensoren und/oder Aktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205363A1 (de) 2016-09-29
US20180054018A1 (en) 2018-02-22
DE102015205363B4 (de) 2022-05-05
EP3275054A1 (de) 2018-01-31
CN107408775B (zh) 2019-12-17
CN107408775A (zh) 2017-11-28
US10680381B2 (en) 2020-06-09
WO2016151391A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP3275054B1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer anzahl von steckverbindern
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP1263091A2 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE102006022488B4 (de) Kontaktgehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102004038123A1 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP3386033B1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE112014001302B4 (de) Montagestruktur einer Elektronikkomponente und eines elektrischen Verbindungskastens
EP1535371B1 (de) Durchführungsklemme
EP1595311B1 (de) Steckverbindung
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
BE1030480B1 (de) Festpoliger Kontakteinsatz und Kontakteinsatzanordnung
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE19709198A1 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE3611661C1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2017212303A1 (de) Modulelement für eine haltevorrichtung
EP1455421A1 (de) Stecker mit Drehring mit einrastbarem Halteelement
DE102006023029A1 (de) Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE102022110022A1 (de) Festpoliger Kontakteinsatz und Kontakteinsatzanordnung
WO2015124146A1 (de) Kontaktträger
WO2023016788A1 (de) Messerleisten-grundkörper für eine elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1322160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011389

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016011389

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1322160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007