EP3275053B1 - Modularer steckverbinder - Google Patents

Modularer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3275053B1
EP3275053B1 EP16720332.2A EP16720332A EP3275053B1 EP 3275053 B1 EP3275053 B1 EP 3275053B1 EP 16720332 A EP16720332 A EP 16720332A EP 3275053 B1 EP3275053 B1 EP 3275053B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector
module
locking device
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16720332.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3275053A1 (de
Inventor
Andreas Huhmann
John Witt
Andreas Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP3275053A1 publication Critical patent/EP3275053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3275053B1 publication Critical patent/EP3275053B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • H01R13/7137Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch with thermal interrupter

Definitions

  • the present invention relates to a modular connector.
  • Modular connectors are used in a wide variety of technical applications.
  • the modular plug connectors are based on the technical principle of forwarding several different signals or currents, including electrical currents and / or fluid flows and / or light, via a plurality of plug modules and mating plug modules which are connected to one another when the plug and the mating plug of the modular plug connector are connected.
  • a connector module and a mating connector module form a pair of connector modules via which a certain desired signal or a desired current or a desired fluid flow or a desired light or a desired luminous flux, which is, for example, a luminous flux for optoelectronic data transmission, can be passed on.
  • a typical application of a modular connector concerns the supply of a system with different signals or different currents with a system control remote from the system.
  • An example of a modular connector is from the EP 1 353 412 A2 known.
  • the DE 102 43 899 A1 shows a connector for connecting electrical devices, in particular for connecting electronic immobilizers in automobiles. To protect against theft, the connector has additional pins that are made of a shape memory alloy.
  • the CN 101 378 160 A shows a two-pin connector with locking tabs formed on the side of the connector body.
  • the US 3,801,954 A shows a connector with a locking element, which is made of a shape memory material, here Nitinol.
  • the EP 2 728 677 B1 shows a locking system that works with a shape memory material, which can assume a locking and a release state depending on the temperature.
  • the plug and mating plug can be disconnected under load, in which, among other things, the plug module and the mating plug module of the plug module pair (or the plug module pairs) from one another be separated, which transmits the high electrical current, a high risk in the form of an arc caused by the separation result.
  • an unintentional disconnection of the connector and mating connector can also result in a system stop, for example, which can lead to production damage in an industrial production system.
  • the modular plug connector according to the invention has a plug with a plurality of plug modules and a mating plug with a plurality of mating plug modules, in each of which a plug module and a mating plug module form a pair of plug modules.
  • the plug and the mating plug can assume an interconnected state, in which the plug module and mating plug module of each of the plug module pairs are connected to one another.
  • the connector and the mating connector can assume a separate state, in which the connector module and mating connector module of each of the connector module pairs are detached from one another.
  • the modular plug connector according to the invention is characterized in that at least one of the plug module pairs has at least one locking device which, when the plug and the mating plug are connected, can assume a locking state in which it prevents the plug module and the mating plug module of this plug module pair from being detached from one another, and one Release state in which connector module and mating connector module of this connector module pair can be detached from each other.
  • the plug module pairs has at least one such locking device, in the connected state of the plug and mating plug, loosening or unintentional loosening or disconnection of the plug and the mating plug from one another can advantageously be prevented, namely by the fact that the locking device in the connected state assumes the locking state or is transferred to the locking state in which the locking device prevents the plug module and the mating plug module of this pair of plug modules from being detached from one another.
  • the provision of the locking device which is only provided on at least one of the plug module pairs, can significantly reduce the effort required to secure the connection of the plug and mating plug.
  • the installation space to be provided for securing the connection can also be significantly reduced, since the locking device can be spatially limited to one or at least one pair of plug modules.
  • At least one pair of plug modules has at least one of these locking devices, with which, when the plug and mating plug are connected, the plug can be released in a simple and practical manner and the mating connector can be prevented from each other.
  • a complex external attachment of locking devices can advantageously be avoided when using the modular plug connector according to the invention.
  • the expensive use of known plug-in devices, in which a comparatively large amount of cost-intensive noble metal is generally processed, can also be advantageously dispensed with.
  • the use of known plug-in devices can be particularly advantageously avoided in the installation area.
  • the locking device can either be provided on the plug module of the plug module pair or on the mating plug module of the plug module pair or distributed over the plug module and the mating plug module on the plug module pair.
  • the modular connector in the connected state of the plug and the mating connector, there is at least one pair of plug modules as a power line or as at least one power line and / or at least one pair of plug modules as a light line or as at least one light line and / or at least one pair of plug modules as a fluid line or designed as at least one fluid line.
  • a plurality of connector module pairs or all connector module pairs of the modular connector in the connected state of the connector and the mating connector are designed as at least one power line or as at least one light line or as at least one fluid line, when all connector module pairs of the modular connector in the connected state are such Have training, the at least one connector module pair with the at least one locking device in the connected state of the plug and the mating connector is also designed as at least one power line or as at least one light line or as at least one fluid line.
  • plug module pairs of the modular plug connector in the connected state have to be designed as at least one power line or as at least one light line or as at least one fluid line.
  • at least one plug module pair of the modular plug connector can also be formed from a so-called blind module and a counter-blind module, which only occupy one unused slot or module space in the plug or mating connector.
  • not all slots or module locations of the connector and mating connector of a modular connector are used.
  • a dummy module or counter-dummy module which is not used to transmit electricity or light or fluid (such as air), in particular to prevent undesired moisture penetration or to meet other security requirements or compressed air, for example).
  • the connector modules are preferably received or firmly received in a holding frame of the connector and the mating connector modules of the mating connector are received or firmly received in a retaining frame of the mating connector.
  • the plug modules and the mating plug modules can be detachably received in the respective holding frame or can be fixed and detachably received.
  • the locking device changes from the released state to the locked state and when the modular plug connector or the plug module pair decreases with the locking device from the locked state to the released state, or the locking device is set up for this purpose when the temperature of the modular connector or the pair of plug modules with the locking device increases from the release state to the locking state and when the temperature of the modular connector or the connector module pair decreases with the locking device from the locking state to the release state.
  • the locking device can change from the release state into the locking state, thereby preventing the plug and the mating plug from being inadvertently separated from one another, particularly advantageously when high electrical currents are transmitted via the plug module pair.
  • the modular connector is under load, so that, in particular, a risk from unintentional disconnection of the connector and mating connector can be effectively avoided.
  • the main danger is that the disconnection creates a dangerous arc.
  • a condition-dependent securing of the connection of the plug and mating plug can be realized particularly advantageously, which effectively increases personal protection, so that the handling of the modular plug connector can be made possible not only for experts but also for other users.
  • the network quality is also improved by effectively avoiding unintentional disconnection of the plug and mating plug.
  • the locking device is set up with the locking device when a predetermined temperature of the modular plug connector is exceeded or when a predetermined temperature of a plug module pair or the plug module pair is exceeded to go into the locked state.
  • the temperature measurement can be carried out by means of a suitable temperature measuring device which has a temperature sensor provided on the modular plug connector or on the plug module pair.
  • the predetermined temperature is preferably within a range of 5 degrees to 10 degrees Celsius above the ambient temperature.
  • the locking device can be designed to form or establish a positive and / or non-positive connection between the plug module and the mating plug module in the locked state.
  • the locking device can be set up to press the plug module and the mating plug module together.
  • the locking device has at least one element made of a shape memory alloy.
  • a shape memory alloy is known in that it can be converted from a first phase (typically, for example, the so-called martensite phase) to a second phase (typically, for example, the so-called austenitic phase) by cooling and by cooling it second phase can return to the first phase, the phase change from the first phase to the second phase being accompanied by an expansion of the shape memory alloy or the element and the phase change from the second phase back to the first phase by a contraction of the shape memory alloy or Elements.
  • the element expands from the shape memory alloy (as above out) and due to the expansion, the locking device changes from the released state into the locked state and when the temperature decreases, in particular when the temperature decreases by the predetermined amount, the element from the shape memory alloy (as explained above) contracts or contracts again and the locking device moves from the locked state to the released state by contracting.
  • a predetermined dimension for example 10 degrees Celsius relative to room temperature or ambient temperature
  • the predetermined degree of temperature increase or decrease which depends not only on the material properties of the shape memory alloy used but also on the thermodynamic properties of the modular connector, is typically within a range from 5 degrees Celsius to 20 degrees Celsius.
  • a very compact locking device and therefore also a very compact modular connector with a very compact or small size can be realized particularly advantageously, which can be realized particularly advantageously without complex mechanical actuators.
  • the temperature of the connector module pair or the temperature of the modular connector - e.g.
  • the locking device changes to the locked state in order to secure the existing connection of the plug and mating connector against unintentional disconnection or loosening.
  • the modular connector that can be implemented in this way can be integrated particularly advantageously seamlessly into existing technical systems, particularly as a result of the compact design that is made possible, and also, if necessary, desired technical functions or requirements, such as implement safe automation solutions that were previously not possible.
  • the locking device has at least one above-mentioned element made of the shape memory alloy and a counterpart, the element being separated from the counterpart in the released state of the locking device and being in engagement with the counterpart in the locked state of the locking device.
  • the counterpart can advantageously be used to form a stable, form-fitting connection of the plug module and the mating plug module, which effectively secures an existing connection of the plug and mating plug against unintentional disconnection or loosening.
  • the locking device has a controllable actuator system with a movable connecting element which, when the actuator system is activated, with corresponding control signals is movable or transferable between an open position and a closed position, the locking device assuming the release state when the connecting element is in the open position and assuming the locking state when the connecting element is in the closed position.
  • the locking device assumes the locked state in particular in that the movement element forms or establishes a positive or non-positive or a positive and non-positive connection between the connector module and the mating connector module.
  • the closing signal can in particular be in the form of a "zero signal”, so that if the actuation system is not activated with a voltage or a signal, the locked state is assumed or maintained.
  • the opening signal can also be in the form of a “zero signal”, so that if the actuation system is not activated with a voltage or a signal, the release state is assumed or maintained.
  • the plug module preferably has the actuator system and the mating connector module has a receptacle in which the connecting element can be received in the closed position, or the mating connector module has the actuator system and the connector module has a receptacle in which the connecting element can be received in the closed position.
  • the connecting element can e.g. be designed in the form of a locking bolt which can be received in the respective receptacle for securing or locking the connection of plug and mating plug in the closed position.
  • the modular connector has a temperature measuring device for measuring a temperature of the modular connector and a control device, the control device being set up to control the actuators and to transfer the locking device from the release state to the locking state or from the locking state to the release state, if one of the temperature measuring device measured temperature exceeds or falls below a predetermined limit value.
  • a temperature measuring device for measuring a temperature of the modular connector and a control device, the control device being set up to control the actuators and to transfer the locking device from the release state to the locking state or from the locking state to the release state, if one of the temperature measuring device measured temperature exceeds or falls below a predetermined limit value.
  • the locking device can be transferred from the release state into the locking state by means of the temperature measuring device, as a result of which unintentional disconnection of the plug and the mating plug from one another is prevented, particularly advantageously when high electrical currents are transmitted via the plug module pair.
  • the pair of plug modules with the locking device has a display device which is set up to indicate whether the locking device is currently in the release state or in the locked state.
  • the display means advantageously informs the user visually whether or not the existing connection of the plug and mating plug is secured against unintentional loosening.
  • the display means can in particular comprise a light guide or a viewing window or a transparent seal, the user being able to visually determine the locked state or the released state of the locking device via the light guide or the viewing window or the transparent seal.
  • the plug module pair which has the locking device can, when the plug and the mating plug are connected, as at least one power line or as at least one electric power line or as at least one light line or as at least one fluid line may be formed.
  • the pair of plug modules with the locking device can also take on the function of forwarding electrical current or light or fluid, which may also already be taken over by further pairs of plug modules of the modular connector.
  • the plug module pair with the locking device can also be provided only for the locking described, so that the function of forwarding electrical current or light or fluid is possibly reserved for other plug module pairs.
  • the modular plug connector according to the invention has a connection socket that connects to an external connection mating socket for supplying current to at least one pair of plug modules electrical current and / or for feeding at least one connector module pair with light and / or for feeding at least one connector module pair with fluid.
  • connection socket By means of such a connection socket, wherein either the plug or the mating plug has this connection socket, the plug or the mating plug can be connected to an external connection mating socket for charging with current and / or light and / or fluid, which in particular e.g. can be installed in a control cabinet or system cabinet.
  • the connection socket is used in particular for the technical implementation of connections to control cabinets.
  • connection socket and at least one element or at least part of the locking device are arranged on the plug or mating connector, with the connection socket and the locking device in its entirety or the connection socket and the locking device being particularly preferred, apart from one or two elements or Parts are arranged on the connector or on the mating connector.
  • the locking device is set up to assume the locked state if at least one pair of plug modules conducts the light and / or if at least one pair of plug modules conducts the current and / or if at least one pair of plug modules conducts the fluid and / or if a voltage is present at at least one pair of plug modules and / or when a voltage is present at the modular connector.
  • the locking device can e.g.
  • the sensor or the measuring device have at least one sensor and / or at least one measuring device and / or have a signal-transmitting connection to at least one sensor and / or at least one measuring device, the sensor or the measuring device being set up, a possibly existing current or electrical current or a any fluid flow or light flux that may be present on the respective connector module pair or any voltage that may be present on the respective connector module pair or on the modular connector.
  • the locking device assumes the locked state, whereby for this function or functionality in particular, for example an intelligence stored on a memory module or an instruction code stored on a memory module can be provided.
  • the modular connector 10 after Fig. 1A has a connector 12 with a plurality of connector modules 14 and a mating connector 16 with a plurality of mating connector modules 18.
  • a connector module 14 and a mating connector module 18 each form a pair of connector modules 20 and 21.
  • the connector 12 and the mating connector 16 can be connected to one another (in Fig. 1A not illustrated) in which connector module 14 and mating connector module 18 of each of the connector module pairs 20 are connected to one another, and the connector 12 and the mating connector 16 can be in a separate state (as in FIG Fig. 1A illustrated), in which connector module 14 and mating connector module 18 of each of the connector module pairs 20, 21 are detached from one another.
  • three adjacent connector module pairs 21 are each designed as power lines for the transmission of control signals or larger electrical currents, and two other adjacent connector module pairs 20 are designed as fluid lines for the transmission of fluid in the form of compressed air in the connected state.
  • a pair of plug modules 20 has a locking device 22.
  • This connector module pair 20 is in the 1B to 1D illustrated very schematically.
  • the very schematically illustrated locking device 22 of the connector module pair 20 has an element 28 made of a shape memory alloy.
  • the locking device 22 can - to secure the connection of the connector 12 and mating connector 16 against unintentional disconnection or loosening - in the connected state of the connector 12 and the mating connector 16 assume a locking state 24, in which they prevent the connector module 14 and the mating connector module 18 of the pair of connector modules 20 from becoming detached from one another (cf. Figure 1D ).
  • the locking device 22 can assume a release state 26, in which the plug module 14 and mating plug module 18 of the plug module pair 20 can be detached from one another (cf. Figure 1C ).
  • the locking device 22 goes from the release state 26 to the locked state 24 when the temperature of the modular connector 10 or the connector module pair 20 increases by at least 10 degrees Celsius compared to the ambient temperature due to the heating of the modular connector 10 or the connector module pair 20 and when the temperature decreases or cools down of the modular plug connector 10 or of the plug module pair 20 to ambient temperature from the locking state 24 to the release state 26.
  • the transition to the locked state takes place passively, namely in that the element 28 of the shape memory alloy expands as a result of a phase transition caused by the heating and, in the expanded state, presses the mating connector module 18 against the connector module 14, that is to say a non-positive connection between the connector module 14 and forms or manufactures the mating connector module 18.
  • the 2A and 2B each show a very schematic representation of a second exemplary embodiment of a modular connector 10 according to the invention.
  • Two connector module pairs 20 of the modular connector 10 are in the connected state of the connector 12 and mating connector 16 (cf. Figure 2B ) designed as a power line 42.
  • a pair of plug modules 20 is formed as a light pipe 44 when the plug 12 and mating plug 16 are connected.
  • Another pair of plug modules 20, on the other hand, does not take on a line function but merely serves to secure the existing connection between plug 12 and mating connector 16, this pair of plug modules 20 having a locking device 22, which in the 2C to 2E is illustrated schematically in more detail.
  • the locking device 22 has an actuatable actuator 30 with a movable connecting element 32 which, when the actuator 30 is actuated with control signals in the form of an opening signal 34 or closing signal 35 between an opening position (cf. Figure 2D ) and a closed position (cf. Figure 2E ) can be transferred, the locking device 22 assuming the release state 26 when the connecting element 32 is in the open position and assuming the locking state 24 when the connecting element 32 is in the closed position.
  • the actuators 30 is provided with a supply voltage 39 (only in Figure 2C which shows the connector module 14 and the mating connector module 18 in the detached state), which can be provided on the modular connector 10 or outside the same.
  • the mating connector module 18 has the actuator 30 and the connector module 14 has a receptacle 36 in the locking device 22, in which the connecting element 32 can be received in the closed position.
  • the plug connector 10 has a temperature measuring device 38 for measuring a temperature of the modular plug connector 10 on the plug module 14 of the plug module pair 20 with the locking device 22 (cf. 2C to 2E ). Furthermore, the modular connector 10 has a control device 40 (very schematically in FIGS 2C to 2E illustrated), the control device 40 being set up to control the actuator system 30 and to transfer the locking device 22 from the release state 26 into the locking state 24 or from the locking state 24 to the release state 26, provided that a temperature measured by the temperature measuring device 38 exceeds a predetermined limit value or below.
  • connection socket 48 which can be connected to an external connection counter socket 50, specifically for supplying each plug module pair of the plug connector with current or light or fluid, depending on how the respective plug module pair is set up.
  • the connection counter socket 50 is fastened to a housing wall 51 of a control cabinet (not illustrated) of a system.
  • the connection socket 48 and also the largest number of elements or parts of the locking device 22 are arranged on the plug 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen Steckverbinder.
  • Modulare Steckverbinder kommen bei unterschiedlichsten technischen Anwendungen zum Einsatz. Den modularen Steckverbindern liegt das technische Prinzip zugrunde, mehrere unterschiedliche Signale bzw. Ströme umfassend elektrische Ströme und/oder Fluidströme und/oder Licht über mehrere Steckermodule und Gegensteckermodule weiterzuleiten, die im verbundenen Zustand des Steckers und des Gegensteckers des modularen Steckverbinders miteinander verbunden sind. Jeweils ein Steckermodul und ein Gegensteckermodul bilden ein Steckermodulpaar, über welches ein bestimmtes erwünschtes Signal bzw. ein erwünschter Strom oder ein erwünschter Fluidstrom oder ein erwünschtes Licht bzw. ein erwünschter Lichtstrom, der z.B. ein Lichtstrom zur optoelektronischen Datenübertragung ist, weitergeleitet werden kann. Durch das Modulprinzip kann durch einen auf einfache und praktische Weise vornehmbaren Verbindungsvorgang die Weiterleitung dieser unterschiedlichen Signale bzw. Ströme realisiert werden. Ein typischer Anwendungsfall eines modularen Steckverbinders betrifft die Versorgung einer Anlage mit unterschiedlichen Signalen bzw. unterschiedlichen Strömen mit einer von der Anlage entfernten Anlagensteuerung. Ein Beispiel eines modularen Steckverbinders ist aus der EP 1 353 412 A2 bekannt.
  • Die DE 102 43 899 A1 zeigt eine Steckverbindung zum Anschluss von elektrischen Geräten, insbesondere zum Anschluss von elektronischen Wegfahrsperren in Automobilen. Zum Diebstahlschutz verfügt die Steckverbindung über zusätzliche Steckbolzen, die aus einer Formgedächtnislegierung bestehen.
  • Die CN 101 378 160 A zeigt einen zweipoligen Steckverbinder mit seitlich am Steckverbinderkörper angeformten Verriegelungslaschen.
  • Die US 3,801,954 A zeigt einen Steckverbinder mit einem Verriegelungselement, welches aus einem Formgedächtnismaterial, hier Nitinol, gefertigt ist.
  • Die EP 2 728 677 B1 zeigt ein Verriegelungssystem, welches mit einem Formgedächtnismaterial arbeitet, welches temperaturabhängig einen Verriegelungs- und einen Freigabezustand einnehmen kann.
  • Insbesondere wenn über einen modularen Steckverbinder im verbundenen Zustand von Stecker und Gegenstecker hohe elektrische Ströme übertragen bzw. weitergeleitet werden, kann durch ein Trennen von Stecker und Gegenstecker bei Last, bei welchem unter anderem das Steckermodul und das Gegensteckermodul des Steckermodulpaares (oder der Steckermodulpaare) voneinander getrennt werden, welches den hohen elektrischen Strom weiterleitet, eine hohe Gefährdung in Form eines durch den Trennvorgang bewirkten Lichtbogens resultieren. Ein unbeabsichtigtes Trennen von Stecker und Gegenstecker kann je nach Anwendungsfall z.B. auch einen Anlagenstopp zur Folge haben, der z.B. bei einer industriellen Produktionsanlage zu Produktionsschäden führen kann. Um bei modularen Steckverbindern eine unbeabsichtigtes Trennen von Stecker und Gegenstecker zu vermeiden bzw. auszuschließen, ist es bekannt, die Verbindung zwischen Stecker und Gegenstecker zu sichern, und zwar dadurch, dass die Verbindung von Stecker und Gegenstecker durch aufwendige Verriegelungsbügel am Stecker bzw. Gegenstecker - nach der Art, wie sie z.B. aus der EP 0 731 534 B1 bekannt sind - verriegelt bzw. abschließbar verriegelt wird. Ferner ist es auch bekannt, die Verbindung von Stecker und Gegenstecker durch aufwendige Steckeinrichtungen bzw. aufwendige Steckvorrichtungen gegen unbefugtes bzw. unerwünschtes Lösen der Verbindung zu sichern. Sowohl die bekannten Verriegelungsbügel als auch die bekannten Steckeinrichtungen bzw. Steckvorrichtungen nehmen ferner einen großen Bauraum ein.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen modularen Steckverbinder anzugeben, bei dem eine bestehende Verbindung von Stecker und Gegenstecker auf einfache und praktische Weise gegen ein unbeabsichtigtes Trennen gesichert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem modularen Steckverbinder mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße modulare Steckverbinder weist einen Stecker mit einer Mehrzahl von Steckermodulen und einen Gegenstecker mit einer Mehrzahl von Gegensteckermodulen auf, bei dem jeweils ein Steckermodul und ein Gegensteckermodul ein Steckermodulpaar bilden. Der Stecker und der Gegenstecker können einen miteinander verbundenen Zustand einnehmen, in welchem Steckermodul und Gegensteckermodul jedes der Steckermodulpaare miteinander verbunden sind. Ferner können der Stecker und der Gegenstecker einen voneinander getrennten Zustand einnehmen, in welchem Steckermodul und Gegensteckermodul jedes der Steckermodulpaare voneinander gelöst sind.
  • Der erfindungsgemäße modulare Steckverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eines der Steckermodulpaare wenigstens eine Arretierungseinrichtung aufweist, die im verbundenen Zustand des Steckers und des Gegensteckers einen Arretierungszustand einnehmen kann, in welchem sie ein Lösen des Steckermoduls und des Gegensteckermoduls dieses Steckermodulpaares voneinander unterbindet, und einen Freigabezustand einnehmen kann, in welchem Steckermodul und Gegensteckermodul dieses Steckermodulpaares voneinander lösbar sind.
  • Dadurch, dass wenigstens eines der Steckermodulpaare wenigstens eine derartige Arretierungseinrichtung aufweist, kann im verbundenen Zustand von Stecker und Gegenstecker vorteilhaft auf einfache und praktische Weise ein Lösen bzw. unbeabsichtigtes Lösen bzw. Trennen des Steckers und des Gegensteckers voneinander unterbunden werden, und zwar dadurch, dass die Arretierungseinrichtung in dem verbundenen Zustand den Arretierungszustand einnimmt bzw. in den Arretierungszustand überführt wird, in welchem die Arretierungseinrichtung ein Lösen des Steckermoduls und des Gegensteckermoduls dieses Steckermodulpaares voneinander unterbindet. Im Unterschied zu den bekannten Lösungen, bei denen zum Verriegeln der Verbindung auf aufwendige Verriegelungsbügel am Stecker bzw. Gegenstecker - nach der Art, wie sie z.B. aus der EP 0 731 534 B1 bekannt sind - bzw. auf aufwendige Steckeinrichtungen bzw. Steckvorrichtungen zurückgegriffen werden muss, kann durch Vorsehen der Arretierungseinrichtung, die lediglich an wenigstens einem der Steckermodulpaare vorgesehen ist, der Aufwand zum Sichern der Verbindung von Stecker und Gegenstecker deutlich reduziert werden. Insbesondere kann vorteilhaft auch der zum Sichern der Verbindung bereitzustellende Bauraum deutlich reduziert werden, da die Arretierungseinrichtung räumlich auf das eine oder das wenigstens eine Steckermodulpaar beschränkt werden kann. Anstatt - wie bei einer bekannten Lösung - zum Sichern eine Verriegelung aufwendig außen am Stecker bzw. Gegenstecker zu bewerkstelligen, weist wenigstens ein Steckermodulpaar wenigstens eine dieser Arretierungseinrichtungen auf, mit welcher im verbundenen Zustand von Stecker und Gegenstecker auf einfache und praktische Weise ein Lösen des Steckers und des Gegensteckers voneinander unterbunden werden kann. Von einem aufwendigen äußeren Anbringen von Verriegelungsvorrichtungen kann bei Einsatz des erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders vorteilhaft abgesehen werden. Auch von einem aufwendigen Einsatz von bekannten Steckvorrichtungen, bei denen in der Regel eine vergleichsweise große Menge kostenintensiven Edelmetalls verarbeitet ist, kann vorteilhaft abgesehen werden. Besonders vorteilhaft kann insbesondere im Installationsbereich von einem Einsatz bekannter Steckvorrichtungen abgesehen werden.
  • Im Arretierungszustand ist ein Lösen des Steckermoduls und des Gegensteckermoduls des Steckermodulpaares voneinander unterbunden, und zwar vorzugsweise dadurch, dass das Steckermodul in Bezug auf das Gegensteckermodul festgestellt bzw. unbeweglich ist bzw. dadurch dass das Gegensteckermodul in Bezug auf das Steckermodul festgestellt bzw. unbeweglich ist, so dass insbesondere ein Lösen des Steckermoduls und des Gegensteckermoduls voneinander durch auseinanderziehen von Steckermodul und Gegensteckermodul unterbunden ist.
  • Es versteht sich, dass die Arretierungseinrichtung entweder an dem Steckermodul des Steckermodulpaares oder an dem Gegensteckermodul des Steckermodulpaares oder verteilt auf das Steckermodul und das Gegensteckermodul an dem Steckermodulpaar vorgesehen sein kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders ist im verbundenen Zustand des Steckers und des Gegensteckers wenigstens ein Steckermodulpaar als Stromleitung bzw. als wenigstens eine Stromleitung und/oder wenigstens ein Steckermodulpaar als Lichtleitung bzw. als wenigstens eine Lichtleitung und/oder wenigstens ein Steckermodulpaar als Fluidleitung bzw. als wenigstens eine Fluidleitung ausgebildet. In vielen Anwendungsfällen sind bevorzugt mehrere Steckermodulpaare oder alle Steckermodulpaare des modularen Steckverbinders im verbundenen Zustand des Steckers und des Gegensteckers als wenigstens eine Stromleitung oder als wenigstens eine Lichtleitung oder als wenigstens eine Fluidleitung ausgebildet, wobei, wenn alle Steckermodulpaare des modularen Steckverbinders im verbundenen Zustand eine derartige Ausbildung aufweisen, auch das wenigstens eine Steckermodulpaar mit der wenigstens einen Arretierungseinrichtung im verbundenen Zustand des Steckers und des Gegensteckers zudem als wenigstens eine Stromleitung oder als wenigstens eine Lichtleitung oder als wenigstens eine Fluidleitung ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass nicht alle Steckermodulpaare des modularen Steckverbinders im verbundenen Zustand als wenigstens eine Stromleitung oder als wenigstens eine Lichtleitung oder als wenigstens eine Fluidleitung ausgebildet sein müssen. So kann wenigstens ein Steckermodulpaar des modularen Steckerbinders auch aus einem sogenannten Blindmodul und einem Gegen-Blindmodul gebildet sein, welche lediglich einen nicht genutzten Steckplatz bzw. Modulplatz im Stecker bzw. Gegenstecker belegen. Je nach individueller Konfiguration des modularen Steckverbinders werden nicht alle Steckplätze bzw. Modulplätze des Steckers und Gegensteckers eines modularen Steckverbinders genutzt. Diese nicht genutzten bzw. nicht belegten Plätze werden dann - insbesondere zur Vermeidung eines unerwünschten Eindringens von Feuchtigkeit bzw. zur Erfüllung anderer Sicherheitserfordernisse - mit einem Blindmodul bzw. Gegen-Blindmodul belegt, die nicht zur Weiterleitung von Strom oder Licht oder Fluid (wie z.B. Luft oder z.B. Druckluft) ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Steckermodule in einem Halterahmen des Steckers aufgenommen bzw. fest aufgenommen und die Gegensteckermodule des Gegensteckers sind in einem Halterahmen des Gegensteckers aufgenommen bzw. fest aufgenommen. Besonders bevorzugt können die Steckermodule und die Gegensteckermodule in dem jeweiligen Halterahmen lösbar aufgenommen bzw. fest und lösbar aufgenommen sein.
  • Erfindungsgemäß geht beim modularen Steckverbinder die Arretierungseinrichtung bei einer Temperaturzunahme des modularen Steckverbinders oder des Steckermodulpaares mit der Arretierungseinrichtung vom Freigabezustand in den Arretierungszustand und bei einer Temperaturabnahme des modularen Steckverbinders oder des Steckermodulpaares mit der Arretierungseinrichtung vom Arretierungszustand in den Freigabezustand über bzw. die Arretierungseinrichtung ist dazu eingerichtet, bei einer Temperaturzunahme des modularen Steckverbinders oder des Steckermodulpaares mit der Arretierungseinrichtung vom Freigabezustand in den Arretierungszustand und bei einer Temperaturabnahme des modularen Steckverbinders oder des Steckermodulpaares mit der Arretierungseinrichtung vom Arretierungszustand in den Freigabezustand überzugehen. Mit einem gemäß dieser Ausführungsform ausgebildeten modularen Steckverbinder kann man sich vorteilhaft den Umstand zu Nutze machen, dass sich insbesondere bei Weiterleitung von elektrischem Strom über wenigstens ein hierfür eingerichtetes Steckermodulpaar eine Erwärmung dieses Steckermodulpaares bzw. des gesamten modularen Steckverbinders erfolgt. Infolge dieser Erwärmung bzw. infolge dieser Temperaturzunahme kann die Arretierungseinrichtung vom Freigabezustand in den Arretierungszustand übergehen, wodurch ein unbeabsichtigtes Trennen des Steckers und des Gegensteckers voneinander verhindert wird, und zwar besonders vorteilhaft, wenn hohe elektrische Ströme über das Steckermodulpaar übertragen werden. In dieser Situation befindet sich der modulare Steckverbinder unter Last, so dass insbesondere eine Gefährdung durch unbeabsichtigtes Trennen von Stecker und Gegenstecker wirksam vermieden werden kann. Die Gefährdung kann bei hohen elektrischen Strömen vor allem darin bestehen, dass durch das Trennen ein gefährdender Lichtbogen erzeugt wird. Besonders vorteilhaft kann mittels dieser Ausführungsform eine zustandsabhängige Sicherung der Verbindung von Stecker und Gegenstecker realisiert werden, die den Personenschutz wirksam erhöht, so dass die Handhabung des modularen Steckverbinders nicht nur Fachleuten sondern auch anderen Anwendern ermöglicht werden kann. Durch die wirksame Vermeidung eines unbeabsichtigten Trennens von Stecker und Gegenstecker wird auch die Netzqualität verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist die Arretierungseinrichtung dazu eingerichtet, bei Überschreitung einer vorgegebenen Temperatur des modularen Steckverbinders oder bei Überschreitung einer vorgegebenen Temperatur eines Steckmodulpaars bzw. des Steckermodulpaares, mit der Arretierungseinrichtung in den Arretierungszustand überzugehen. Die Temperaturmessung kann hierfür mittes einer geeigneten Temperaturmesseinrichtung erfolgen, die einen an dem modularen Steckverbinder bzw. dem Steckermodulpaar vorgesehenen Temperatursensor aufweist. Die vorgegebene Temperatur liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 5 Grad bis 10 Grad Celsius über der Umgebungstemperatur.
  • Die Arretierungseinrichtung kann zum Unterbinden des Lösens bzw. unbeabsichtigten Lösens des Steckermoduls und des Gegensteckermoduls voneinander dazu eingerichtet sein, im Arretierungszustand eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Steckermodul und dem Gegensteckermodul auszubilden bzw. herzustellen. Insbesondere kann die Arretierungseinrichtung dazu eingerichtet sein, das Steckermodul und das Gegensteckermodul aneinander zu pressen.
  • Bei einer besonders praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders weist die Arretierungseinrichtung wenigstens ein Element aus einer Formgedächtnislegierung auf. Eine Formgedächtnislegierung zeichnet sich bekannter Weise dadurch aus, dass sie durch Temperaturerhöhung von einer ersten Phase (typischerweise z:B. die sogenannte Martensit-Phase) in eine zweite Phase (typischerweise z.B. die sogenannte Austensit-Phase) umgewandelt werden kann und durch Abkühlung von der zweiten Phase in die erste Phase zurückkehren kann, wobei die Phasenumwandlung von der ersten Phase in die zweite Phase mit einer Ausdehnung der Formgedächtnislegierung bzw. des Elements einhergeht und die Phasenumwandlung von der zweiten Phase zurück in die erste Phase mit einem Zusammenziehen der Formgedächtnislegierung bzw. des Elements einhergeht.
  • Durch eine Temperaturzunahme des modularen Steckverbinders bzw. des Steckermodulpaares mit der Arretierungseinrichtung, insbesondere durch eine Temperaturzunahme, die ein vorgegebenes Maß (von z.B. 10 Grad Celsius gegenüber der Raumtemperatur bzw. der Umgebungstemperatur) - überschreitet, dehnt sich das Element aus der Formgedächtnislegierung (wie oben dargelegt) aus und durch die Ausdehnung geht die Arretierungseinrichtung vom Freigabezustand in den Arretierungszustand über und bei einer Temperaturabnahme, insbesondere bei einer Temperaturabnahme um das vorgegebene Maß, zieht sich das Element aus der Formgedächtnislegierung (wie oben dargelegt) zusammen bzw. wieder zusammen und die Arretierungseinrichtung geht durch das Zusammenziehen vom Arretierungszustand in den Freigabezustand über. Durch die infolge der Phasenumwandlung erfolgte Ausdehnung des Elements wird - zum Einnehmen des Arretierungszustands - eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Steckermodul und dem Gegensteckermodul ausgebildet bzw. hergestellt und durch die Rückkehr in die erste Phase bei Temperaturabnahme wird die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Steckermodul und dem Gegensteckermodul aufgehoben. Das vorgegebene Maß der Temperaturzunahme bzw. der Temperaturabnahme, welches neben den Materialeigenschaften der eingesetzten Formgedächtnislegierung auch von den thermodynamischen Eigenschaften des modularen Steckverbinders abhängt, liegt typischerweise innerhalb eines Bereichs von 5 Grad Celsius bis 20 Grad Celsius.
  • Durch Vorsehen des Elements aus der Formgedächtnislegierung kann besonders vorteilhaft eine sehr kompakte Arretierungseinrichtung und mithin auch ein sehr kompakter modularer Steckverbinder mit einer sehr kompakten bzw. kleinen Baugröße realisiert werden, die besonders vorteilhaft ohne aufwendige mechanische Aktorik realisiert werden kann. Sobald sich die Temperatur des Steckermodulpaares bzw. die Temperatur des modularen Steckverbinders - z.B. infolge einer Weiterleitung von elektrischem Strom über den modularen Steckverbinder - um ein Maß erhöht, welches die Phasenumwandlung der Formgedächtnislegierung bewirkt, geht die Arretierungseinrichtung in den Arretierungszustand über, um die bestehende Verbindung von Stecker und Gegenstecker gegen ein unbeabsichtigtes Trennen bzw. Lösen zu sichern. Der auf diese Weise realisierbare modulare Steckverbinder kann insbesondere infolge der ermöglichten kompakten Ausbildung besonders vorteilhaft nahtlos in bestehende technische Systeme eingebunden werden und zudem ggf. erwünschte technische Funktionen bzw. Anforderungen, wie z.B. sichere Automatisierungslösungen, realisieren, die bislang noch nicht möglich waren.
  • Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders weist die Arretierungseinrichtung wenigstens ein obiges Element aus der Formgedächtnislegierung und ein Gegenstück auf, wobei das Element im Freigabezustand der Arretierungseinrichtung vom Gegenstück getrennt ist und im Arretierungszustand der Arretierungseinrichtung mit dem Gegenstück im Eingriff ist. Durch das Gegenstück kann vorteilhaft eine stabile formschlüssige Verbindung von Steckermodul und Gegensteckermodul ausgebildet werden, welche eine bestehende Verbindung von Stecker und Gegenstecker gegen ein unbeabsichtigtes Trennen bzw. Lösen wirksam sichert.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders weist die Arretierungseinrichtung eine ansteuerbare Aktorik mit einem beweglichen Verbindungselement auf, welches bei Ansteuern der Aktorik mit entsprechenden Steuersignalen zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar bzw. überführbar ist, wobei die Arretierungseinrichtung den Freigabezustand einnimmt, wenn sich das Verbindungselement in der Öffnungsposition befindet, und den Arretierungszustand einnimmt, wenn sich das Verbindungselement in der Schließposition befindet.
  • Wenn sich das Verbindungselement in der Schließposition befindet, nimmt die Arretierungseinrichtung den Arretierungszustand insbesondere dadurch ein, dass das Bewegungselement eine formschlüssige oder eine kraftschlüssige oder eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Steckermodul und dem Gegensteckermodul ausbildet bzw. herstellt.
  • Mittes der ansteuerbaren Aktorik kann durch Ansteuern derselben mit entsprechenden Steuersignalen, insbesondere in Form eines Schließsignals bzw. Öffnungssignals, eine bestehende Verbindung von Stecker und Gegenstecker gegen ein unbeabsichtigtes Trennen bzw. Lösen gesichert und auch zum Lösen von Stecker und Gegenstecker voneinander wieder entsichert werden. Durch die Ansteuerbarkeit mit Steuersignalen kann die Sicherung und Entsicherung der Verbindung von Stecker und Gegenstecker in unterschiedlichste technische Applikationen eingebunden werden, was insbesondere bei Prozessen mit hohen Automatisierungsgraden von großem Vorteil sein kann. Das Schließsignal kann insbesondere in Form eines "Null-Signals" ausgebildet sein, so dass also bei Unterlassen einer Ansteuerung der Aktorik mit einer Spannung bzw. einem Signal der Arretierungszustand eingenommen bzw. beibehalten wird. Auch das Öffnungssignal kann insbesondere in Form eines "Null-Signals" ausgebildet sein, so dass also bei Unterlassen einer Ansteuerung der Aktorik mit einer Spannung bzw. einem Signal der Freigabezustand eingenommen bzw. beibehalten wird.
  • Bevorzugt weist das Steckermodul die Aktorik auf und das Gegensteckermodul weist eine Aufnahme auf, in welcher das Verbindungselement in der Schließposition aufnehmbar ist, oder das Gegensteckermodul weist die Aktorik auf und das Steckermodul weist eine Aufnahme auf, in welcher das Verbindungselement in der Schließposition aufnehmbar ist. Durch Vorsehen der jeweiligen Aufnahme kann eine besonders stabile Sicherung der Verbindung von Stecker und Gegenstecker realisiert werden, insbesondere wenn die Aufnahme eine an das Verbindungselement angepasste Form bzw. Ausbildung aufweist bzw. wenn die Aufnahme eine Form bzw. Ausbildung aufweist, die an einem Abschnitt bzw. Endabschnitt des Bewegungselements angepasst ist, welcher in der Schließposition in der Aufnahme aufgenommen ist.
  • Das Verbindungselement kann z.B. in Form eines Verriegelungsbolzens ausgebildet sein, der zum Sichern bzw. Verriegeln der Verbindung von Stecker und Gegenstecker in der Schließposition in der jeweiligen Aufnahme aufnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist der modulare Steckverbinder eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung einer Temperatur des modularen Steckverbinders sowie eine Steuereinrichtung auf, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist, die Aktorik anzusteuern und die Arretierungseinrichtung vom Freigabezustand in den Arretierungszustand oder vom Arretierungszustand in den Freigabezustand zu überführen, sofern eine von der Temperaturmesseinrichtung gemessene Temperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet. Auch durch Vorsehen einer derartigen Temperaturmesseinrichtung kann man sich vorteilhaft den Umstand zu Nutze machen, dass insbesondere bei Weiterleitung von elektrischem Strom über wenigstens ein hierfür eingerichtetes Steckermodulpaar eine Erwärmung dieses Steckermodulpaares bzw. des gesamten modularen Steckverbinders erfolgt. Bei dieser Erwärmung bzw. Temperaturzunahme kann die Arretierungseinrichtung mittels der Temperaturmesseinrichtung vom Freigabezustand in den Arretierungszustand überführt werden, wodurch ein unbeabsichtigtes Trennen des Steckers und des Gegensteckers voneinander verhindert wird, und zwar besonders vorteilhaft, wenn hohe elektrische Ströme über das Steckermodulpaar übertragen werden.
  • Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders weist das Steckermodulpaar mit der Arretierungseinrichtung ein Anzeigemittel auf, das dazu eingerichtet ist anzuzeigen, ob sich die Arretierungseinrichtung gegenwärtig im Freigabezustand oder im Arretierungszustand befindet. Durch das Anzeigemittel wird der Anwender vorteilhaft visuell darüber informiert, ob die bestehende Verbindung von Stecker und Gegenstecker gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist oder nicht.
  • Das Anzeigemittel kann insbesondere ein Lichtleiter oder ein Sichtfenster oder eine transparente Dichtung umfassen, wobei der Anwender über den Lichtleiter oder das Sichtfenster oder die transparente Dichtung den Arretierungszustand oder den Freigabezustand der Arretierungseinrichtung visuell erfassen kann.
  • Das Steckermodulpaar, das die Arretierungseinrichtung aufweist, kann im verbundenen Zustand des Steckers und des Gegensteckers als wenigstens eine Stromleitung bzw. als wenigstens eine elektrische Stromleitung oder als wenigstens eine Lichtleitung oder als wenigstens eine Fluidleitung ausgebildet sein. Mithin kann also das Steckermodulpaar mit Arretierungseinrichtung neben der Arretierungsfunktion bei dieser Ausbildung auch die Funktion der Weiterleitung von elektrischem Strom oder Licht oder Fluid übernehmen, welche ggf. auch bereits von weiteren Steckermodulpaaren des modularen Steckverbinders übernommen wird. Je nach Anwendungsfall kann es von Vorteil sein, das Steckermodulpaar mit der Arretierungseinrichtung zusätzlich auch für die Weiterleitung von elektrischem Strom oder Licht oder Fluid einzurichten. Selbstverständlich kann das Steckermodulpaar mit der Arretierungseinrichtung auch nur für die beschriebene Arretierung vorgesehen sein, so dass die Funktion der Weiterleitung von elektrischem Strom oder Licht oder Fluid ggf. anderen Steckermodulpaaren vorbehalten ist.
  • Wenn - wie insbesondere bei vielen Anwendungsfällen - im verbundenen Zustand des Steckers und des Gegensteckers wenigstens ein Steckermodulpaar als wenigstens eine Stromleitung und/oder wenigstens ein Steckermodulpaar als wenigstens eine Lichtleitung und/oder wenigstens ein Steckermodulpaar als wenigstens eine Fluidleitung ausgebildet ist - bzw. wenn das Steckermodul und das Gegensteckermodul dieser Steckermodulpaare für den Anschluss und die Weiterleitung von elektrischem Strom oder Licht oder Fluid ausgebildet sind - weist der erfindungsgemäße modulare Steckverbinder bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Anschlussbuchse auf, die an eine externe Anschluss-Gegenbuchse zum Beschicken wenigstens eines Steckermodulpaares mit Strom bzw. elektrischem Strom und/oder zum Beschicken wenigstens eines Steckermodulpaares mit Licht und/oder zum Beschicken wenigstens eines Steckermodulpaares mit Fluid anschließbar ist. Durch eine derartige Anschlussbuchse, wobei entweder der Stecker oder der Gegenstecker diese Anschlussbuchse aufweist, kann der Stecker oder der Gegenstecker für die Beschickung mit Strom und/oder Licht und/oder Fluid an eine externe Anschluss-Gegenbuchse angeschlossen werden, die insbesondere z.B. in einem Schaltschrank oder Anlagenschrank angebracht sein kann. Insofern dient die Anschlussbuchse insbesondere auch der technischen Realisierung von Verbindungen zu Schaltschränken.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anschlussbuchse und wenigstens ein Element bzw. wenigstens ein Teil der Arretierungseinrichtung am Stecker oder Gegenstecker angeordnet sind, wobei besonders bevorzugt die Anschlussbuchse und die Arretierungseinrichtung zur Gänze oder die Anschlussbuchse und die Arretierungseinrichtung, abgesehen von ein bis zwei Elementen bzw. Teilen, am Stecker oder am Gegenstecker angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die jeweils andere Seite, also der Gegenstecker bzw. Stecker, der insbesondere an ein Kabel bzw. eine Medien führende Leitung anschließbar sein kann, sehr platzsparend und kostengünstig ausführbar ist, da die Arretierungseinrichtung zur Gänze oder zum überwiegenden Anteil an der Seite mit der Anschlussbuchse vorgesehen ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders ist die Arretierungseinrichtung dazu eingerichtet, den Arretierungszustand einzunehmen, wenn wenigstens ein Steckermodulpaar das Licht leitet und/oder wenn wenigstens ein Steckermodulpaar den Strom leitet und/oder wenn wenigstens ein Steckermodulpaar das Fluid leitet und/oder wenn an wenigstens einem Steckermodulpaar eine Spannung anliegt und/oder wenn an dem modularen Steckverbinder eine Spannung anliegt. Zur technischen Realisierung dieser Funktion kann die Arretierungseinrichtung z.B. wenigstens einen Sensor und/oder wenigstens eine Messeinrichtung aufweisen und/oder eine signalübertragende Verbindung zu wenigstens einem Sensor und/oder wenigstens einer Messeinrichtung aufweisen, wobei der Sensor bzw. die Messeinrichtung eingerichtet ist, einen ggf. vorhandenen Strom bzw. elektrischen Strom bzw. einen ggf. vorhandenen Fluidstrom bzw. einen ggf. vorhandenen Lichtstrom an dem jeweiligen Steckermodulpaar bzw. eine ggf. vorhandene Spannung an dem jeweiligen Steckermodulpaar bzw. an dem modularen Steckverbinder zu erfassen. Wird von dem Sensor und/oder der Messeinrichtung das Vorliegen wenigstens eines dieser Ströme bzw. wenigstens einer dieser Spannungen festgestellt bzw. wird von dem Sensor und/oder der Messeinrichtung wenigstens ein vom Messwert "Null" abweichender elektrischer Strom und/oder Fluidstrom und/oder Lichtstrom und /oder wenigstens eine vom Messwert "Null" abweichende Spannung gemessen, nimmt die Arretierungseinrichtung den Arretierungszustand ein, wobei für diese Funktion bzw. Funktionalität insbesondere z.B. eine auf einem Speicherbaustein abgespeicherte Intelligenz bzw. ein auf einem Speicherbaustein abgespeicherter Befehlscode vorgesehen sein kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders,
    Fig. 1B bis 1D
    jeweils eine sehr schematische Darstellung eines Steckermodulpaares des Steckverbinders nach Fig. 1A in unterschiedlichen Situationen, wobei das Steckermodulpaar eine Arretierungseinrichtung aufweist,
    Fig. 2A und 2B
    jeweils eine sehr schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders,
    Fig. 2C bis 2E
    jeweils eine sehr schematische Darstellung eines Steckermodulpaares des Steckverbinders nach Fig. 2A und 2B in unterschiedlichen Situationen, wobei das Steckermodulpaar eine Arretierungseinrichtung aufweist, und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Steckers eines erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders mit einer Anschlussbuche, zusammen mit einer Anschluss-Gegenbuchse.
  • Der modulare Steckverbinder 10 nach Fig. 1A weist einen Stecker 12 mit einer Mehrzahl von Steckermodulen 14 und einen Gegenstecker 16 mit einer Mehrzahl von Gegensteckermodulen 18 auf. Bei dem modularen Steckverbinder 10 bilden jeweils ein Steckermodul 14 und ein Gegensteckermodul 18 ein Steckermodulpaar 20 bzw. 21.
  • Der Stecker 12 und der Gegenstecker 16 können einen miteinander verbundenen Zustand (in Fig. 1A nicht veranschaulicht) einnehmen, in welchem Steckermodul 14 und Gegensteckermodul 18 jedes der Steckermodulpaare 20 miteinander verbunden sind, und der Stecker 12 und der Gegenstecker 16 können einen voneinander getrennten Zustand (wie in Fig. 1A veranschaulicht) einnehmen, in welchem Steckermodul 14 und Gegensteckermodul 18 jedes der Steckermodulpaare 20, 21 voneinander gelöst sind.
  • Im verbundenen Zustand des Steckers 12 und des Gegensteckers 16 sind drei benachbarte Steckermodulpaare 21 jeweils als Stromleitungen zur Übertragung von Steuersignalen bzw. größeren elektrischen Strömen ausgebildet und zwei weitere benachbarte Steckermodulpaare 20 sind im verbundenen Zustand als Fluidleitungen zur Übertragung von Fluid in Form von Druckluft ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1A weist ein Steckermodulpaar 20 eine Arretierungseinrichtung 22 auf. Dieses Steckermodulpaar 20 ist in den Fig. 1B bis 1D sehr schematisch veranschaulicht. Die sehr schematisch veranschaulichte Arretierungseinrichtung 22 des Steckermodulpaares 20 weist ein Element 28 aus einer Formgedächtnislegierung auf. Die Arretierungseinrichtung 22 kann - zum Sichern der Verbindung von Stecker 12 und Gegenstecker 16 gegen unbeabsichtigtes Trennen bzw. Lösen - im verbundenen Zustand des Steckers 12 und des Gegensteckers 16 einen Arretierungszustand 24 einnehmen, in welchem sie ein Lösen des Steckermoduls 14 und des Gegensteckermoduls 18 des Steckermodulpaares 20 voneinander unterbindet (vgl. Fig. 1D). Ferner kann die Arretierungseinrichtung 22 einen Freigabezustand 26 einnehmen, in welchem Steckermodul 14 und Gegensteckermodul 18 des Steckermodulpaares 20 voneinander lösbar sind (vgl. Fig.1C).
  • Die Arretierungseinrichtung 22 geht bei einer Temperaturzunahme des modularen Steckverbinders 10 bzw. des Steckermodulpaares 20 von wenigstens 10 Grad Celsius gegenüber der Umgebungstemperatur infolge einer Erwärmung des modularen Steckverbinders 10 bzw. des Steckermodulpaares 20 vom Freigabezustand 26 in den Arretierungszustand 24 und bei einer Temperaturabnahme bzw. Abkühlung des modularen Steckverbinders 10 bzw. des Steckermodulpaares 20 auf Umgebungstemperatur vom Arretierungszustand 24 in den Freigabezustand 26 über. Der Übergang in den Arretierungszustand erfolgt passiv, und zwar dadurch, dass sich das Element 28 aus der Formgedächtnislegierung infolge eines durch die Erwärmung hervorgerufenen Phasenübergangs ausdehnt und im ausgedehnten Zustand das Gegensteckermodul 18 gegen das Steckermodul 14 drückt, also eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Steckermodul 14 und dem Gegensteckermodul 18 ausbildet bzw. herstellt.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen jeweils eine sehr schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders 10. Zwei Steckermodulpaare 20 des modularen Steckverbinders 10 sind im verbundenen Zustand des Steckers 12 und Gegensteckers 16 (vgl. Fig. 2B) als Stromleitung 42 ausgebildet. Ein Steckermodulpaar 20 ist im verbunden Zustand des Steckers 12 und Gegensteckers 16 als Lichtleitung 44 ausgebildet. Ein weiteres Steckermodulpaar 20 hingegen übernimmt keine Leitungsfunktion sondern dient lediglich der Sicherung der bestehenden Verbindung zwischen Stecker 12 und Gegenstecker 16, wobei dieses Steckermodulpaar 20 eine Arretierungseinrichtung 22 aufweist, die in den Fig. 2C bis 2E schematisch näher veranschaulicht ist.
  • Die Arretierungseinrichtung 22 gemäß den Fig. 2C bis 2E weist eine ansteuerbare Aktorik 30 mit einem beweglichen Verbindungselement 32 auf, welches bei Ansteuern der Aktorik 30 mit Steuersignalen in Form eines Öffnungssignals 34 bzw. Schließsignals 35 zwischen einer Öffnungsposition (vgl. Fig. 2D) und einer Schließposition (vgl. Fig. 2E) überführbar ist, wobei die Arretierungseinrichtung 22 den Freigabezustand 26 einnimmt, wenn sich das Verbindungselement 32 in der Öffnungsposition befindet, und den Arretierungszustand 24 einnimmt, wenn sich das Verbindungselement 32 in der Schließposition befindet. Die Aktorik 30 wird mit einer Versorgungsspannung 39 versehen (nur in Fig. 2C veranschaulicht, welche das Steckermodul 14 und das Gegensteckermodul 18 im voneinander gelösten Zustand zeigt), die an dem modularen Steckverbinder 10 oder außerhalb desselben bereitgestellt werden kann.
  • Bei der Arretierungseinrichtung 22 weist das Gegensteckermodul 18 die Aktorik 30 auf und das Steckermodul 14 weist eine Aufnahme 36 der Arretierungseinrichtung 22 auf, in welcher das Verbindungselement 32 in der Schließposition aufnehmbar ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des modularen Steckverbinders 10 weist der Steckverbinder 10 eine Temperaturmesseinrichtung 38 zur Messung einer Temperatur des modularen Steckverbinders 10 an dem Steckermodul 14 des Steckermodulpaares 20 mit der Arretierungseinrichtung 22 auf (vgl. Fig. 2C bis 2E). Ferner weist der modulare Steckverbinder 10 ein Steuereinrichtung 40 (sehr schematisch in den Fig. 2C bis 2E veranschaulicht) auf, wobei die Steuereinrichtung 40 eingerichtet ist, die Aktorik 30 anzusteuern und die Arretierungseinrichtung 22 vom Freigabezustand 26 in den Arretierungszustand 24 oder vom Arretierungszustand 24 in den Freigabezustand 26 zu überführen, sofern eine von der Temperaturmesseinrichtung 38 gemessene Temperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.
  • Der in Fig. 3 veranschaulichte Stecker 12 eines erfindungsgemäßen modularen Steckverbinders weist eine Anschlussbuchse 48 auf, die an eine externe Anschluss-Gegenbuchse 50 anschließbar ist, und zwar zum Beschicken jedes Steckermodulpaares des Steckverbinders mit Strom oder Licht oder Fluid, je nachdem, wie das jeweilige Steckermodulpaar eingerichtet ist. Die Anschluss-Gegenbuchse 50 ist an einer Gehäusewandung 51 eines Steuerschranks (nicht veranschaulicht) einer Anlage befestigt. Die Anschlussbuchse 48 und auch die größte Anzahl der Elemente bzw. Teile der Arretierungseinrichtung 22 sind am Stecker 12 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Modularer Steckverbinder
    12
    Stecker
    14
    Steckermodul
    16
    Gegenstecker
    18
    Gegensteckermodul
    20
    Steckermodulpaar
    22
    Arretierungseinrichtung
    24
    Arretierungszustand
    26
    Freigabezustand
    28
    Element aus Formgedächtnislegierung
    30
    Aktorik
    32
    Verbindungselement
    34
    Öffnungssignal
    35
    Schließsignal
    36
    Aufnahme
    38
    Temperaturmesseinrichtung
    39
    Versorgungsspannung
    40
    Steuereinrichtung
    42
    Stromleitung
    44
    Lichtleitung
    46
    Fluidleitung
    48
    Anschlussbuchse
    50
    Anschluss-Gegenbuchse
    51
    Gehäusewandung

Claims (8)

  1. Modularer Steckverbinder (10), der einen Stecker (12) mit einer Mehrzahl von Steckermodulen (14) und einen Gegenstecker (16) mit einer Mehrzahl von Gegensteckermodulen (18) aufweist, bei dem jeweils ein Steckermodul (14) und ein Gegensteckermodul (18) ein Steckermodulpaar (20, 21) bilden,
    wobei der Stecker (12) und der Gegenstecker (16) einen miteinander verbundenen Zustand einnehmen können, in welchem Steckermodul (14) und Gegensteckermodul (18) jedes der Steckermodulpaare (20, 21) miteinander verbunden sind, und einen voneinander getrennten Zustand einnehmen können, in welchem Steckermodul (14) und Gegensteckermodul (18) jedes der Steckermodulpaare (20, 21) voneinander gelöst sind,
    und wobei wenigstens eines der Steckermodulpaare (20, 21) wenigstens eine Arretierungseinrichtung (22) aufweist, die im verbundenen Zustand des Steckers (12) und des Gegensteckers (16) einen Arretierungszustand (24) einnehmen kann, in welchem sie ein Lösen des Steckermoduls (14) und des Gegensteckermoduls (18) dieses Steckermodulpaares (20, 21) voneinander unterbindet, und einen Freigabezustand (26) einnehmen kann, in welchem Steckermodul (14) und Gegensteckermodul (18) dieses Steckermodulpaares (20, 21) voneinander lösbar sind dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretierungseinrichtung (22) eine ansteuerbare Aktorik (30) mit einem beweglichen Verbindungselement (32) aufweist, welches bei Ansteuern der Aktorik (30) mit entsprechenden Steuersignalen (34, 35) zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition überführbar ist, wobei die Arretierungseinrichtung (22) den Freigabezustand (26) einnimmt, wenn sich das Verbindungselement (32) in der Öffnungsposition befindet, und den Arretierungszustand 5 (24) einnimmt, wenn sich das Verbindungselement (32) in der Schließposition befindet.
    wobei die Arretierungseinrichtung (22) bei einer Temperaturzunahme des modularen Steckverbinders (10) oder des Steckermodulpaares (20,21) mit der Arretierungseinrichtung (22) vom Freigabezustand (26) in den Arretierungszustand (24) und bei einer Temperaturabnahme des modularen Steckverbinders (10) oder des Steckermodulpaares (20,21) mit der Arretierungseinrichtung (22) vom Arretierungszustand (24) in den Freigabezustand (26) übergeht
    wobei der modulare Steckverbinder (10) eine Temperaturmesseinrichtung (38) zur Messung einer Temperatur des modularen Steckverbinders (10) sowie eine Steuereinrichtung (40) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (40) eingerichtet ist, die Aktorik (30) anzusteuern und die Arretierungseinrichtung (22) vom Freigabezustand (26) in den Arretierungszustand (24) oder vom Arretierungszustand (24) in den Freigabezustand (26) zu überführen, sofern eine von der Temperaturmesseinrichtung (38) gemessene Temperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet oder unterschreitet.
  2. Modularer Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, bei dem die Arretierungseinrichtung (22) wenigstens ein Element (28) aus einer Formgedächtnislegierung aufweist.
  3. Modularer Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, bei dem das Steckermodul (14) die Aktorik (30) aufweist und das Gegensteckermodul (18) eine Aufnahme (36) aufweist, in welcher das Verbindungselement (32) in der Schließposition aufnehmbar ist, oder bei dem das Gegensteckermodul (18) die Aktorik (30) aufweist und das Steckermodul (14) eine Aufnahme (36) aufweist, in welcher das das Verbindungselement (32) in der Schließposition aufnehmbar ist.
  4. Modularer Steckverbinder (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Steckermodulpaar (20, 21) mit der Arretierungseinrichtung (22) ein Anzeigemittel aufweist, das dazu eingerichtet ist anzuzeigen, ob sich die Arretierungseinrichtung (22) gegenwärtig im Freigabezustand (26) oder im Arretierungszustand (24) befindet.
  5. Modularer Steckverbinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im verbundenen Zustand des Steckers (12) und des Gegensteckers (16) wenigstens ein Steckermodulpaar (20, 21) als wenigstens eine Stromleitung (42) und/oder wenigstens ein Steckermodulpaar (20) als wenigstens eine Lichtleitung (44) und/oder wenigstens ein Steckermodulpaar (20) als wenigstens eine Fluidleitung (46) ausgebildet ist.
  6. Modularer Steckverbinder (10) nach Anspruch 5 mit einer Anschlussbuchse (48), die an eine externe Anschluss-Gegenbuchse (50) zum Beschicken wenigstens eines Steckermodulpaares (20) mit Strom und/oder zum Beschicken wenigstens eines Steckermodulpaares (20) mit Licht und/oder zum Beschicken wenigstens eines Steckermodulpaares (20) mit Fluid anschließbar ist.
  7. Modularer Steckverbinder (10) nach Anspruch 6, bei dem die Anschlussbuchse (48) und wenigstens ein Element der Arretierungseinrichtung (22) am Stecker (12) oder Gegenstecker (16) angeordnet sind.
  8. Modularer Steckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Arretierungseinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, den Arretierungszustand (24) einzunehmen, wenn wenigstens ein Steckermodulpaar (20) das Licht leitet und/oder wenn wenigstens ein Steckermodulpaar (20) den Strom leitet und/oder wenn wenigstens ein Steckermodulpaar (20) das Fluid leitet und/oder wenn an wenigstens einem Steckermodulpaar (20) eine Spannung anliegt.
EP16720332.2A 2015-03-23 2016-03-16 Modularer steckverbinder Active EP3275053B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004808.2A DE102015004808B3 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Modularer Steckverbinder
PCT/DE2016/100122 WO2016150429A1 (de) 2015-03-23 2016-03-16 Modularer steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3275053A1 EP3275053A1 (de) 2018-01-31
EP3275053B1 true EP3275053B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=55910685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16720332.2A Active EP3275053B1 (de) 2015-03-23 2016-03-16 Modularer steckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10069245B2 (de)
EP (1) EP3275053B1 (de)
KR (1) KR101916618B1 (de)
CN (1) CN107408774B (de)
CA (1) CA2972119A1 (de)
DE (1) DE102015004808B3 (de)
RU (1) RU2679413C1 (de)
WO (1) WO2016150429A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223446A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für eine Energiespeichereinrichtung eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben einer solchen Verriegelungseinrichtung
BE1025553B1 (de) * 2017-08-16 2019-04-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
CN109936024B (zh) * 2017-12-18 2021-02-05 中航光电科技股份有限公司 一种插座连接器、插头连接器及连接器组件
DE202019104290U1 (de) 2019-08-05 2019-08-19 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindergehäuse für zwei Kontaktträger
US11283228B2 (en) 2019-11-12 2022-03-22 Toyota Motor Engineering And Manufacturing North America, Inc. Universal adapter for sensors
DE102021108607A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung System zur lösbaren verbindung elektrischer leiter
US20240145993A1 (en) * 2021-04-26 2024-05-02 Hirschmann Automotive Gmbh Safety element and plug connector
US20230178922A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-08 International Business Machines Corporation Shape-memory alloy lock for connectors
DE102021134200A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Compleo Charging Solutions Ag DC-Ladevorrichtung
DE102022100272A1 (de) * 2022-01-07 2023-07-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Intelligente modulare Steckverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069521A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Systemsteckverbinder mit adaptermodul
DE102012019605A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Audi Ag Modulsystem für eine Ladevorrichtung, Ladevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer aus dem Modulsystem erstellten Ladevorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801954A (en) * 1972-11-28 1974-04-02 Bunker Ramo Coupled electrical connector with heat-activated memory locking means
US4398230A (en) * 1980-09-23 1983-08-09 Souriau & Cie. Protection device for electrical connectors
SU1654900A1 (ru) * 1988-10-17 1991-06-07 Предприятие П/Я А-1705 Разъемный электрический соединитель
CN2064111U (zh) * 1989-07-24 1990-10-17 敖谦平 电源安全插座
DE4114921A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Ahlborn Mess Und Regelungstech Elektrische steckverbindung
JPH07272794A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Mitsubishi Electric Corp コネクタ装置
DE19508605C1 (de) 1995-03-10 1996-07-11 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung
US5762512A (en) * 1995-10-12 1998-06-09 Symbol Technologies, Inc. Latchable battery pack for battery-operated electronic device having controlled power shutdown and turn on
DE29904381U1 (de) * 1999-03-10 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische Steckvorrichtung mit einer Fixiereinrichtung
US6932513B2 (en) * 2000-09-26 2005-08-23 Krone Gmbh Coupling device for glass fiber connectors
DE20205787U1 (de) * 2002-04-13 2002-07-25 Harting Electric Gmbh & Co Kg Modularer Steckverbinder
DE10243899A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Steuergerätestecker mit Diebstahlsicherung
WO2004097989A2 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Carlyle, Inc. Cable connector holders and methods for connecting and disconnecting a plurality of cable connectors
CN101378160A (zh) * 2007-08-27 2009-03-04 台达电子工业股份有限公司 可堆栈的组合式连接器及连接器组
US20110246014A1 (en) * 2008-12-12 2011-10-06 Sauper Umweltdatentechnik Gesellschaft m.b.H. Conductive power refueling
DE102010045131A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
FR2997800B1 (fr) * 2012-11-06 2015-01-30 Souriau Systeme de verrouillage securise et connecteur comportant un tel systeme
CN105051985B (zh) * 2013-03-19 2017-05-24 住友电装株式会社 车辆侧连接器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069521A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Systemsteckverbinder mit adaptermodul
DE102012019605A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Audi Ag Modulsystem für eine Ladevorrichtung, Ladevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer aus dem Modulsystem erstellten Ladevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107408774A (zh) 2017-11-28
CA2972119A1 (en) 2016-09-29
EP3275053A1 (de) 2018-01-31
DE102015004808B3 (de) 2016-07-28
KR101916618B1 (ko) 2018-11-07
US20180076570A1 (en) 2018-03-15
RU2679413C1 (ru) 2019-02-08
KR20170129862A (ko) 2017-11-27
WO2016150429A1 (de) 2016-09-29
US10069245B2 (en) 2018-09-04
CN107408774B (zh) 2019-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3275053B1 (de) Modularer steckverbinder
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
EP2471146B1 (de) Steckvorrichtungssystem mit aktuator
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE202010004061U1 (de) Elektrisch koppelbares Installationsgerät
DE202016007315U1 (de) Tragbares Leistungs- und Multifunktionsmessgerät
EP1108273B1 (de) Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung
EP2144337A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
EP3817156A1 (de) Steckverbinder zur fixierung eines zusammengesteckten zustands
EP3078082B1 (de) Steckverbinder mit steckkraftbegrenzung
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
EP1914094B1 (de) Schnellverbindungselement
DE202006020722U1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
WO2019201383A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lastfreien trennen einer steckverbindung
DE102016209472A1 (de) Steckersystem sowie Steckerelement
EP2149763B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Steuerelektronik
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
EP2217811B1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
DE102006054648A1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
DE102014116555A1 (de) Vakuumgerät
WO2013014175A1 (de) Kontakteinsetzanordnung
DE102017106891A1 (de) Ventilinsel
DE102016202023A1 (de) Stromübertragungsvorrichtung mit Überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190708

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/713 20060101ALN20191007BHEP

Ipc: H01R 13/53 20060101ALN20191007BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20191007BHEP

Ipc: H01R 13/514 20060101AFI20191007BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008538

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1229092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016008538

Country of ref document: DE

Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9