DE102006054648A1 - Elektrische Steckverbinderkupplung - Google Patents

Elektrische Steckverbinderkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006054648A1
DE102006054648A1 DE200610054648 DE102006054648A DE102006054648A1 DE 102006054648 A1 DE102006054648 A1 DE 102006054648A1 DE 200610054648 DE200610054648 DE 200610054648 DE 102006054648 A DE102006054648 A DE 102006054648A DE 102006054648 A1 DE102006054648 A1 DE 102006054648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
latching
release
release element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610054648
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054648B4 (de
Inventor
Stefan Giefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE200610054648 priority Critical patent/DE102006054648B4/de
Publication of DE102006054648A1 publication Critical patent/DE102006054648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054648B4 publication Critical patent/DE102006054648B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrische Steckverbinderkupplung mit einem Gehäuse aus Isolationsmaterial, umfassend ein erstes Steckergehäuse mit ersten Kontaktmitteln und ein zweites Steckergehäuse, insbesondere eine Grundleiste mit Lötstiften für eine Leiterplatte, mit zweiten Kontaktmitteln, wobei die beiden Steckergehäuse manuell zusammenführbar sind und über ein an den beiden Steckergehäusen angeordnetes Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind, wobei in dieser Verbindungsstellung die Kontaktmittel einander kontaktieren und wobei die beiden Steckergehäuse aus ihrer Verbindungsstellung über ein an einem Steckergehäuse angeordnetes Löseelement lösbar sind. Um die elektrische Steckverbinderkupplung besonders schmal auszuführen, ist vorgesehen, dass das Löseelement an wenigstens einem der beiden Steckergehäuse als separates und von dem Verbindungsmittel getrenntes Teil beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbinderkupplung mit einem Gehäuse aus Isolationsmaterial umfassend ein erstes Steckergehäuse mit ersten Kontaktmitteln und ein zweites Steckergehäuse, insbesondere eine Grundleiste mit Lötstiften für eine Leiterplatte, mit zweiten Kontaktmitteln, wobei die beiden Steckergehäuse manuell zusammenführbar sind und über ein an den beiden Steckergehäusen angeordnetes Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind, wobei in dieser Vebindungsstellung die Kontaktmittel einander kontaktieren und wobei die beiden Steckergehäuse aus ihrer Verbindungsstellung über ein an einem der beiden Steckergehäuse angeordnetes Löseelement lösbar sind.
  • Elektrische Steckverbinderkupplungen dienen im Allgemeinen zum zuverlässigen Verbinden von elektrischen Leitungen und sollen elektrische Energie von einer ersten elektrischen Leitung zu einer zweiten elektrischen Leitung sicher übertragen. Elektrische Steckverbinderkupplungen kommen insbesondere in der Gebäudetechnik, Gerätetechnik sowie im Automobil und in Industrieanlagen zum Einsatz. Bei Industrieanlagen werden sie häufig in mit robusten Metallgehäusen versehenen Schalt- und Steuerschränken verwendet.
  • An die Steckerverbinderkupplung werden hohe Anforderungen hinsichtlich der sicheren Verbindung ihrer beiden Steckergehäuse gestellt, um zu vermeiden, dass sich ein Steckergehäuse löst und der Bediener direkten Zugriff auf die stromführenden Leitungen erhält oder es zum Kurzschluss kommt.
  • Andererseits ist es aber auch wichtig, dass die Verbindung der Steckergehäuse schnell und einfach gelöst werden kann, um im Servicefall gezielt und schnell defekte elektrische Komponenten auf der Leitungs-Eingangsseite zur Steckverbindungskupplung oder auf der Leitungs-Ausgangsseite der Steckverbindungskupplung auszutauschen.
  • Eine elektrische Steckverbindungskupplung der eingangs genannten Art ist bspw. aus der DE 93 11 457 U1 bekannt. Die bekannte Steckverbindungskupplung besteht aus zwei zusammenführbaren Steckergehäusen aus Isolationsmaterial. Innerhalb der beiden Steckergehäuse sind Kontaktmittel mit Anschlüssen für elektrische Leiter angeordnet. An den Gehäuseaußenwänden der beiden Steckergehäuse ist zu ihrer mechanischen Verbindung miteinander und zur Sicherstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktmitteln der beiden Steckergehäuse eine Rasteinrichtung vorgesehen.
  • Die Rasteinrichtung umfasst ein erstes an dem ersten Steckergehäuse beweglich angeformtes Rastelement mit einem endseitig hieran angeordnetem und als Rastnase ausgebildeten ersten Eingriffsteil. Ferner weist die Rasteinrichtung ein zweites an dem zweiten Steckergehäuse angeordnetes Gegenrastelement mit einem zweiten Eingriffsteil. Beim Zusammenführen der beiden Steckergehäuse verrasten die beiden Eingriffsteile bei Erreichen einer Verbindungsstellung, in der die Kontaktmittel der beiden Steckergehäuse einander kontaktieren.
  • Das erste Rastelement ist als Rastarm ausgebildet. Er ist über eine Drehachse an einer Gehäuseaußenseite des ersten Steckergehäuses angebunden. Um den Bereich dieser Drehachse kann der Rastarm federelastisch geschwenkt werden. Beim Zusammenführen der beiden Steckergehäuse schwenkt der Rastarm um diesen Bereich, weg von dem Steckergehäuse nach außen, bis die Verbindungsstellung erreicht ist, und der Rastarm durch Federkraft in seine Ausgangslage zurückbewegt wird und das erste Eingriffsteil in das zweite Eingriffsteil eingreift.
  • Zum Lösen der beiden Steckergehäuse aus ihrer Verbindungsstellung ist als Löseelement ein Betätigungselement vorgesehen. Mit diesem lässt sich der Rastarm nach außen verschwen ken und die Verbindung der Eingriffsteile lösen.
  • Das Betätigungselement ist in Verlängerung des Rastarms und in Bezug auf seine Drehachse auf der gegenüberliegenden Seite zu dem ersten Eingriffsteil angeordnet. Somit sind das als Betätigungselement ausgeführte Löseelement und der Rastarm einstückig und in Art einer Wippe ausgeführt.
  • Steckverbinderkupplungen der vorbeschriebenen Art sind einfach zu bedienen, werden seit Jahren in der Industrie eingesetzt und haben sich bewährt.
  • Mit der insgesamt zunehmenden Miniaturisierung von elektrischen Geräten und elektrischen Anlagen wird allerdings eine zunehmende Verkleinerung der Schalt- und Steuerungsschränke sowie der dort eingesetzten Steckverbinderkupplungen gefordert. Diese Forderung wird noch bestärkt, da immer mehr elektrische Geräte und Anlagen miteinander verbunden werden müssen, so dass der zur Verfügung stehende Platz für elektrische Steckverbinderkupplungen im Schaltschrank und Steuerschrank sowie im Automobil etc. nochmals verringert wird. Daher besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach so genannten "Mini-Steckverbinderkupplungen", die eine extrem kompakte Bauweise aufweisen, d. h. nur eine sehr geringe Breite und Länge aufweisen.
  • Dieses Erfordernis wird von der bekannten Steckverbinderkupplung nur unzureichend erfüllt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Steckverbinderkupplung mit einem Verbindungsmittel und einem Löseelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach zu bedienen ist und dessen Baubreite deutlich geringer als bei der bekannten Steckverbinderkupplung ist.
  • Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen elektrischen Steckverbinderkupplung mit einem Gehäuse aus Isolationsmaterial umfassend ein erstes Steckergehäuse mit ersten Kontaktmitteln und ein zweites Steckergehäuse, insbesondere eine Grundleiste mit Lötstiften für eine Leiterplatte, mit zweiten Kontaktmitteln, wobei die beiden Steckergehäuse manuell zusammenführbar sind und über ein an den beiden Steckergehäusen angeordnetes Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind, wobei in dieser Vebindungsstellung die Kontaktmittel einander kontaktieren und wobei die beiden Steckergehäuse aus ihrer Verbindungsstellung über ein an einem der beiden Steckergehäuse angeordnetes Löseelement lösbar sind, dadurch gelöst, dass das Löseelement an wenigstens einem der beiden Steckergehäuse als separates und von dem Verbindungsmittel getrenntes Teil beweglich gelagert ist.
  • Durch die Ausführung des Löseelements als separat und getrennt von dem Verbindungsmittel ausgebildetes Teil sowie die bewegliche Lagerung lässt sich das Löseelement wie ein schmales externes Werkzeug, bspw. in Art einer Schraubendreherspitze, zum Lösen der Verbindungsmittel einsetzen. Da die Verbindungsmittel selbst nicht das Löseelement umfassen, kann auch dieses sehr flach bauend ausgeführt werden. Es wird nur ein geringer Bewegungsraum zum Lösen der Verbindungsmittel gebraucht. Darüber hinaus bietet die funktionale und räumliche Trennung des Löseelements von dem Verbindungsmittel, dass sowohl das Löseelement als auch das Verbindungsmittel allein für sich hinsichtlich der Baugröße optimiert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Lösen der Steckergehäuse aus ihrer Verbindungsstellung das Löseelement auf einem der beiden Steckergehäuse verschiebbar geführt ist. Hierdurch kann die Breite der Steckverbinderkupplung noch weiter eingeschränkt werden, weil der Bewegungsraum des Löseelements sich entlang des Steckgehäuses erstreckt, so dass kein Bewegungsraum oder Be dien- bzw. Handhabungsraum in Breitenrichtung des Steckerkupplungsgehäuses benötigt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel ein Rastelement umfasst, welches schwenkbar oder drehbar gelagert ist, wobei das Löseelement verschiebbar ist. Durch die Verwendung eines Rastelements sowie die Aufteilung und Zuordnung der Bewegungsarten ist einerseits eine sehr zuverlässige stabile Verbindung (Rastverbindung) zwischen den Steckergehäusen geschaffen. Andererseits ist diese Verbindung sehr einfach auch bei geringer Baubreite zu lösen.
  • Noch weiter lässt sich der Bauraum reduzieren, wenn gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dass Rastelement Bestandteil einer Gehäuseseite von einem der beiden Steckergehäuse ist. Hierdurch kann die Dicke des Rastelements in Breitenrichtung der Steckerverbindungskupplung betrachtet zumindest um die Dicke der Gehäuseseitenwand reduziert werden.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Steckverbinderkupplung ist nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel beschrieben und zeichnerisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine elektrische Steckverbinderkupplung bestehend aus zwei Steckergehäusen in Verbindungsstellung, wobei die beiden Steckergehäusen durch an ihren Gehäuseschmalseiten vorgesehene Rastmittel miteinander verbunden sind,
  • 2 in perspektivischer Ansicht die zusammengebaute Steckverbinderkupplung nach 1 mit einem an einer Gehäuseschmalseite angebrachten Löseelement, durch das die Verbindungsstellung der Steckergehäuse gelöst ist und
  • 3 die Steckverbinderkupplung in Verbindungsstellung von 2 in Perspektive mit in Längsrichtung geschnitten dargestelltem Verbindungsmittel und Löselement.
  • 1 zeigt eine elektrische Steckerverbinderkupplung 1 mit einem Gehäuse aus Isolationsmaterial, vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Die Steckverbinderkupplung 1 ist gebildet von einem ersten Steckergehäuse 3 und einem zweiten Steckergehäuse 5. Das erste Steckergehäuse 3 ist zum Anschluss von elektrischen Leitern ausgebildet. Es weist zum Einführen von elektrischen Leitern trichterartig ausgebildete Zuführschächte 9 auf, welche zu ersten nicht dargestellten Kontaktmitteln, bspw. einem Stift oder einer Buchse, innerhalb des ersten Steckergehäuses 3 führen. Zur Klemmung und Verbindung von eingeführten Leitern mit den ersten Kontaktmitteln ist bei der vorliegenden Ausführung ein Schraubanschluss vorgesehen, welcher von der Oberseite des ersten Steckergehäuses 3 über eine Gehäusebohrung 11 mit einem Werkzeug zugänglich ist. Das erste Steckergehäuse 3 unterscheidet sich von bekannten Steckergehäusen durch ein auf seiner ersten Gehäuseschmal seite 15 montiertes Löseelement 13. Wie aus der Zusammenschau von 1 u. 2 ersichtlich, kann das Löseelement 13 von einer in 1 gezeigten Ausgangsposition entlang seiner Gehäuseschmalseite 15 zu dem Steckgesicht des ersten Steckergehäuses 3 manuell in eine Löseposition verschoben und wieder zurückgeführt werden. Um diese Verschiebung zu ermöglichen,
    ist das Löseelement auf Stegen 14 geführt. Alternativ ist auch denkbar, dass das Löseelement 13 ein Eingriffsteil aufweist, welches in einer oder mehreren auf der ersten Gehäuseschmalseite 15 ausgebildete Nuten greift. Nahe des Steckgesichts des ersten Steckergehäuses 3 ist auf der ersten Gehäuseschmalseite 15 als erster Bestandteil eines Verbindungsmittels der beiden Steckergehäuse 3, 5 eine nicht bewegbare Rastnase 16 angeformt.
  • Das zweite Steckergehäuse 5 ist vorzugsweise als Grundleiste mit Lötstiften 7 für den Anschluss an eine nicht dargestellte Leiterplatte ausgebildet. Es weist als zweiten Bestandteil des Verbindungsmittels eine Rastzunge 17 mit einer korrespondierend zu der Rastnase 16 ausgestalteten Aussparung 19 auf.
  • Die Rastzunge 17 ist an einer zweiten Gehäuseschmalseite 21, vorzugsweise als Bestandteil der zweiten Gehäuseschmalseite 21, verschwenkbar um eine Schwenkachse 23 angebracht. Die Schwenkachse 23 ist parallel zum Steckgesicht des zweiten Steckergehäuses 5 ausgerichtet, so dass die Rastzunge 17, wie in 2 und 3 gezeigt, weg von der zweiten Gehäuseschmalseite 21 nach außen geschwenkt werden kann.
  • Die zusammengeführten Steckergehäuse 3, 5 sind in 1 bis 3 dargestellt, wobei die in 1 gezeigten Steckergehäuse 3, 5 miteinander mechanisch verbunden sind und sich somit in ihrer Verbindungsstellung befinden. Diese Verbindungsstellung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rastnase 16 in die Ausnehmung 19 der Rastzunge 17 eingreift. Durch diese formschlüssige Verbindung sind die beiden Steckerge häuse 3, 5 insbesondere gegen Zug in Längsrichtung der Steckerverbinderkupplung (1) gesichert.
  • Die Verbindungsstellung beim Zusammenführen der beiden Steckergehäuse 3, 5 wird dadurch erreicht, dass die Rastzunge 17 durch die Rastnase 16 nach außen verschwenkt wird, wobei beim Erreichen der Verbindungsstellung die Rastzunge 17 durch ihre Rückstellkraft in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt und die Rastnase 16 in die Aussparung 19 greift.
  • Um die beiden Steckergehäuse 3, 5 aus ihrer Verbindungsstellung zu lösen und die beiden Steckergehäuse 3, 5 zu trennen, ist das Löseelement 13 aus seiner Ausgangsposition in Richtung des zweiten Steckergehäuses zu verschieben, bis die in den 2 und 3 gezeigte Löseposition erreicht ist. In dieser Löseposition ist die Rastzunge 17 soweit nach außen geschwenkt, dass die Rastnase 16 und die Aussparung 19 der Rastzunge 17 nicht mehr in Eingriff stehen.
  • Diese hierfür notwendige Schwenkbewegung der Rastzunge 17 wird beim Verschieben des Löseelements 13 dadurch erreicht, dass das Löseelement 13 bei diesem Verschiebevorgang zwischen die Rastzunge 17 und den übrigen Bereich der zweiten Gehäuseschmalseite 21 greift, wobei der Schwenkwinkel der Rastzunge 17 zu der Gehäuseschmalseite 21 mit sich verringerndem Abstand zwischen dem Löseelement 13 und der Schwenkachse 23 größer wird. Zum Einfädeln des Löselement zwischen die Rastzunge 17 und die Gehäuseschmalseite 21, weist die Rastzunge 17 an ihrem freien Ende 17.1 ein skispitzenartig ausgebildete Krümmung auf, welche weg von der zweiten Gehäuseschmalseite 21 nach außen zeigt.
  • Das Löseelement 13 ist gegen eine Verschiebung aus der Löseposition in Richtung seiner Ausgangsposition fixiert. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Bspw. kann diese Fixierung durch zusätzliche kleine und überfahrbare Rastelemente im Schiebeweg des Löseelements 13 realisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführung ist zur Fixierung vorgesehen, dass die Rastzunge 17 und das Löseelement 13 derart ausgebildet sind, dass die Rastzunge 17 bei zusammengeführten Steckergehäusen 3, 5 auf das Löseelement 13 drückt, und das Löseleelement 13 über diesen Anpressdruck in seiner Löseposition gegen axiales Verschieben fixiert. Dies kann insbesondere durch die Anpassung der Krümmung der beiden aufeinanderliegenden Flächen von der Rastzunge 17 und dem Löselement 13 geschehen.
  • Ferner sind das freie und zu dem Steckgesicht des zweiten Steckergehäuses 5 weisende Ende 17.1 der Rastzunge 17 sowie das freie und zu dem Steckgesicht des ersten Steckergehäuses 3 weisende Ende 13.1 des Löseelements 13 derart in ihrer Geometrie aufeinander abgestimmt, dass beim Zusammenführen der beiden Steckergehäuse 3, 5 die beiden freien Enden 13.1, 17.1 zusammenstoßen und die Rastzunge 17 das Löseelememt 13 aus der Löseposition in Richtung seiner Ausgangsposition verschiebt.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Zusammenführen der beiden Steckergehäuse 3, 5 und beim Erreichen der Verbindungsstellung in jedem Fall die beiden Steckgehäuse 3, 5 direkt und automatisch verbunden sind. Es wird also konkret bei der vorliegenden und in den Figuren dargestellten Ausführung durch das Verschieben des Löseelements 13 mittels der Rastzunge 17 verhindert, dass das Löseelement 13 in seiner Löseposition beim Zusammenstecken der Steckergehäuse 3, 5 verhaart und eine Verrastung der Rastzunge 17 und der Rastnase 16 verhindert.

Claims (15)

  1. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) mit einem Gehäuse aus Isolationsmaterial umfassend ein erstes Steckergehäuse (3) mit ersten Kontaktmitteln und ein zweites Steckergehäuse (5), insbesondere eine Grundleiste mit Lötstiften (7) für eine Leiterplatte, mit zweiten Kontaktmitteln, wobei die beiden Steckergehäuse (3, 5) manuell zusammenführbar sind und über ein an den beiden Steckergehäusen (3, 5) angeordnetes Verbindungsmittel miteinander verbindbar sind, wobei in dieser Verbindungsstellung die Kontaktmittel einander kontaktieren und wobei die beiden Steckergehäuse (3, 5) aus ihrer Verbindungsstellung über ein an einem der beiden Steckergehäuse (3, 5) angeordnetes Löseelement (13) lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (13) an wenigstens einem der beiden Steckergehäuse (3, 5) als separates und von dem Verbindungsmittel getrenntes Teil beweglich gelagert ist.
  2. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Steckergehäuse (3, 5) aus ihrer Verbindungsstellung das Löseelement (13) auf einem der beiden Steckergehäuse (3, 5) verschiebbar geführt ist.
  3. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, deren Verbindungsmittel ein Rastelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (13) verschiebbar und das Rastelement schwenkbar oder drehbar gelagert sind.
  4. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 2, deren Verbindungsmittel ein Rastelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (13) schwenkbar oder drehbar und das Rastelement verschiebbar gelagert sind.
  5. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, deren Verbindungsmittel ein Rastelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, das dass Rastelement Bestandteil einer Gehäuseseite (15, 21) von einem der beiden Steckergehäuse (3, 5) ist.
  6. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, deren Verbindungsmittel ein Rastelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (13) beweglich an dem ersten Steckergehäuse (3) und das Rastelement beweglich an dem zweiten Steckergehäuse (5) ausgebildet sind.
  7. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel wenigstens eine auf einer ersten Gehäuseseite (15) des ersten Steckergehäuses (3) angeordnete Rastnase (16) und wenigstens eine auf einer zweiten Gehäuseseite (21) des zweiten Steckergehäuses (5) angeordnete Rastzunge (17) mit einer korrespondierend zu der Rastnase (16) ausgebildeten Aussparung (19) umfasst.
  8. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (17) weg von der zweiten Gehäuseseite (21) nach außen gegen eine elastische Rückstellkraft verschwenkbar ist, wobei die Rastzunge (17) und die Rastnase (16) derart zusammenwirken, dass beim Zusammenführen der beiden Steckergehäuse die Rastzunge (17) durch die Rastnase (16) nach außen verschwenkt wird, wobei beim Erreichen der Verbindungsstellung die Rastzunge (17) durch die Rückstellkraft in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt wird und die Rastnase (16) in die Aussparung (19) greift.
  9. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (17) an ihrem freien Ende (17.1) in Art einer Skispitze mit einer Krümmung ausgeführt ist, welche weg von der zweiten Gehäuseseite (21) nach außen zeigt.
  10. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (13) derart ausgeführt ist, dass es mit seinem ersten freien Ende (13.1) in der Verbindungsstellung der Steckergehäuse (3, 5) zwischen die Rastzunge (17) und der zweiten Gehäuseseite (21) in die Löseposition schiebbar ist, in der die Rastzunge (17) nach außen geschwenkt ist und die Steckergehäuse (3, 5) aus ihrer Verbindungsstellung gelöst sind.
  11. Steckerverbinderkupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (13) bei zusammengeführten Steckergehäusen (3, 5) in seiner Löseposition gegen axiales Verschieben fixierbar ist.
  12. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (13) und die Rastzunge (17) derart zusammenwirken, dass bei zusammengeführten Steckergehäusen (3, 5) das Löseelement (13) in seiner Löseposition gegen axiales Verschieben fixiert ist.
  13. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (17) und das Löseelement (13) derart ausgebildet sind, dass die Rastzunge (17) bei zusammengeführten Steckergehäusen (3, 5) in der Löseposition auf das Löseelement (13) drückt, und das Löseelement (13) über diesen Anpressdruck in seiner Löseposition gegen axiales Verschieben fixiert.
  14. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des zu dem Steckgesicht des zweiten Steckgehäuses weisenden freien Endes (17.1) der Rastzunge (17) und des zu dem Steckgesicht des ersten Steckgehäuses (3) weisenden freien Endes (13.1) des Löseelements (13) derart aufeinander abgestimmt sind, dass beim Zusammenführen der beiden Steckergehäuse (3, 5) die beiden freien Enden (13.1, 17.1) zusammenstoßen und das Ende (17.1) der Rastzunge (17) das Löseelememt 13 aus seiner Löseposition verschiebt.
  15. Elektrische Steckverbinderkupplung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel derart ausgebildet ist, dass es beim Zusammenführen der beiden Steckergehäuse (3, 5) und beim Erreichen der Verbindungsstellung automatisch und direkt die beiden Steckergehäuse (3, 5) miteinander verbindet.
DE200610054648 2006-11-17 2006-11-17 Elektrische Steckverbinderkupplung Active DE102006054648B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054648 DE102006054648B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Elektrische Steckverbinderkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054648 DE102006054648B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Elektrische Steckverbinderkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054648A1 true DE102006054648A1 (de) 2008-05-29
DE102006054648B4 DE102006054648B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=39326123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610054648 Active DE102006054648B4 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Elektrische Steckverbinderkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054648B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2262062A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-15 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Steckverbinder
US9478907B2 (en) 2014-06-05 2016-10-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Plug-type connector arrangement and detachment element therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101881B3 (de) 2019-01-25 2020-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rastvorrichtung, Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenbau eines Steckverbinderteils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59148287A (ja) * 1983-02-14 1984-08-24 日本電気株式会社 コネクタ
GB2166300B (en) * 1984-10-30 1988-07-20 Amp Inc Electrical connector assembly
DE9311457U1 (de) * 1993-07-31 1993-10-07 Harting Elektronik Gmbh, 32339 Espelkamp Steckverbinder mit Rastmitteln
JP3362014B2 (ja) * 1999-06-29 2003-01-07 エヌイーシートーキン株式会社 ケーブルコネクタのロック、アンロック構造及びロック、アンロック方法
JP2001035594A (ja) * 1999-07-26 2001-02-09 Fci Japan Kk コネクタ構造体
US6746158B2 (en) * 2002-01-31 2004-06-08 Agilent Technologies, Inc. Pull detach mechanism for fiber optic transceiver module
US6592390B1 (en) * 2002-04-30 2003-07-15 Tyco Electronics Corporation HMZD cable connector latch assembly
TWI278151B (en) * 2005-04-29 2007-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2262062A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-15 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Steckverbinder
US9478907B2 (en) 2014-06-05 2016-10-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Plug-type connector arrangement and detachment element therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054648B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE102009053674B4 (de) Steckverbinder mit Sekundärsteckverbinder
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102008014179B4 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE102007024690B4 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP2656450B1 (de) Steckverbinder
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102012017429B4 (de) Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil
DE102006054647B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE29517358U1 (de) Koaxial Steckverbindung
EP3391470A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2013020769A1 (de) Gehäuse, insbesondere einer anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem betätigungselement
WO2014094720A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2879243A1 (de) Steckerteil
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE102006054648B4 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102018102011B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102008033325A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1249895B1 (de) Steckverbindung
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE8712296U1 (de) Modul für elektrischen Signalaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901