EP3266969A2 - Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür - Google Patents

Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3266969A2
EP3266969A2 EP17001147.2A EP17001147A EP3266969A2 EP 3266969 A2 EP3266969 A2 EP 3266969A2 EP 17001147 A EP17001147 A EP 17001147A EP 3266969 A2 EP3266969 A2 EP 3266969A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
corner
wing
leg
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17001147.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3266969A3 (de
EP3266969B1 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Marco Seidowski
Bernd Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL17001147T priority Critical patent/PL3266969T3/pl
Publication of EP3266969A2 publication Critical patent/EP3266969A2/de
Publication of EP3266969A3 publication Critical patent/EP3266969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3266969B1 publication Critical patent/EP3266969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a corner deflection of a fitting for a wing of a window or a door for insertion into a C-shaped wing groove in the fold of a frame profile of the wing according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a wing assembly with a wing of a window or a door with a C-shaped wing groove having a first groove portion with groove legs and / or a second groove portion with groove legs in the rebate frame profile of the wing and at least one Eckumlenkung of the aforementioned type. Finally, the invention relates to a method for mounting a corner drive of the aforementioned Type in a C-shaped wing groove in the fold of a frame profile of a wing of a window or a door according to claim 15.
  • a fitting refers to the totality of fittings that are mounted in the rebate of the wing and coupled to the fitting gear.
  • the fitting mechanism is connected to a rotary handle provided on the outside of the wing, via which the individual fitting parts are actuated.
  • the fitting parts are, for example, normally open, driving rods, tilting bars, corner deflections or shears, in particular turn-tilt shears and / or their guides.
  • the respective fitting parts are arranged in the fold of the frame of the respective wing. For this purpose, the frame profile of the wing in the fold on a C-shaped groove in which the individual fitting parts are arranged displaceably in the rule and ultimately connected to the fitting gear.
  • Another mounting principle is the frontal mounting. It is possible to use the individual fitting parts frontally in the groove opening of the C-shaped wing groove in the fold of the frame profile of the wing. In systems known from practice, which make use of the principle of frontal assembly, however, comparatively many components are needed. This makes the frontal assembly comparatively expensive.
  • Eckumlenkung is an angular fitting part having two right angles to each other extending corner legs.
  • the corner drive serves to transfer movements of the fitting over corner.
  • the corner deflection usually has an angled base body, wherein a movable connecting part for connection to a drive rod is provided on each corner leg.
  • the connection parts are usually connected to each other via at least one flexible band, for example at least one spring plate or a leaf spring, so that pushing and pulling forces can be transmitted via the corner.
  • the object of the invention is therefore to provide a Eckumlenkung of the aforementioned type which allows for a simple, compact and / or robust construction a secure position fixation relative to the diegelnut and / or a reliable, especially tolerance-free, operation and in a simple manner can be assembled and disassembled.
  • the base body has at least one guide channel for a flexible band.
  • the term "flexible band” is preferably to be understood as meaning a structural device which is designed to transmit power between two espagnolettes arranged above the corner ,
  • the band is connected at its two free ends with an associated drive rod or connectable, wherein preferably each one arranged between the drive rod and the free end of the blade terminal body is provided.
  • the band is formed as a leaf spring.
  • the preferably integrally formed body is designed both for storage and / or attachment of the securing means and for guiding the flexible band, a compact construction is realized overall. At the same time a trouble-free operation, in particular while avoiding Hubbat, realized because due to the integral formation of the body relative movements of the guide channel relative to the vane groove are safely excluded.
  • the base body has at least one lateral projection which is designed to be supported on a groove leg of the wing groove.
  • the lateral projection in the securing position is supported on the upper side of the associated groove legs or supportable, so that a stop against sinking of the base body and the first and / or second corner leg is formed in the wing groove. This also stroke losses are purposefully avoided.
  • the securing means in particular a securing portion of the securing means or pivot lever, has a material recess or opening through which the projection protrudes in the securing position on the groove legs.
  • the projection which is preferably formed integrally with the associated corner leg, realized.
  • the base body is designed such that the securing of the corner deflection takes place exclusively via a securing means.
  • a securing means preferably a pivotable safety lever, is provided, however, is not associated with losses with respect to the safety and / or operating quality compared to the solution with two safety devices. Due to the solid or one-piece design of the base body, the use of a securing means is already sufficient to ensure a robust fixation of the corner deflection in the wing groove.
  • the base body extends for this purpose on its two longitudinal sides to the groove bottom of the wing groove, so that a compact support or arrangement is ensured within the wing groove.
  • the Eckumlenkung is first with its two corner legs in the doublegelnut, especially frontally inserted.
  • the frontal insertion means that first one and then the other corner leg are inserted into the wing groove.
  • the Eckumlenkung is used with its two corner legs simultaneously in the wing groove. This is possible because, based on the wing assembly, the width of the slot opening is greater than or equal to the distance between the two longitudinal sides in the region of the undercut.
  • the corner drive can be used with its two corner legs readily in the wing groove. As soon as the complete insertion has taken place, the corner deflection is moved in the wing groove such that the undercut provided on the first longitudinal side engages behind the associated groove branch of the wing groove. Due to the aforementioned movement, there is a gap between the second longitudinal side of the corner leg and the groove leg of the adjacent groove portion of the wing groove. If the corner drive were left in this state, it would be possible that, since only the undercut engages behind a groove leg, the corner drive could tip out of the wing groove.
  • connection body is provided in the securing position of the free ends of the band and the subsequent connection of the connecting body with the drive rods.
  • the securing means is designed as a pivotally mounted pivoting lever with a usable in the intermediate space securing portion.
  • the securing means is preferably held captive on the Eckumlenkung. Due to the design as a pivot lever, it is possible during installation in a particularly simple manner, to move the securing portion in the space between the wing groove and the second longitudinal side. In this case, the securing section then at least essentially fills out the aforementioned intermediate space.
  • the pivot bearing guarantees otherwise a defined movement of the securing means.
  • the pivot lever is pivotally mounted in the corner region of the first and second corner leg.
  • the arrangement in the corner is advantageous in two ways. On the one hand, the corner region has sufficient space to arrange the pivotal mounting of the pivoting lever. On the other hand, it is in principle possible with this arrangement, postpone the Eckumlenkung with one hand on the corner of the wing and to pivot after complete insertion of the Eckumlenkung in the wing groove, the securing element from the Enttechnischswolf in the securing position.
  • the pivot lever has a stop for limiting the pivoting movement.
  • the pivot lever is in the securing position, which means that the securing section is located in the space between the second longitudinal side and the associated groove leg of the copenut. So that the pivot lever does not unnecessarily protrude over the front of the associated corner leg in the securing position, it is particularly appropriate in this context if a receptacle for the stop is provided on the front side of the corner leg, the depth of the receptacle preferably corresponding to the thickness of the stop should.
  • a locking means for locking the securing means in the securing position is provided in a preferred embodiment of the invention.
  • the locking means is designed as a latching connection, which can be manually produced in a simple manner, but also can be solved again.
  • each corner leg For coupling the corner drive according to the invention with other fitting parts, moreover, it is provided that at the free end of each corner leg a rear side and a front side facing connection body is provided for connecting a drive rod.
  • the power transmission between the Anschlußkörpem takes place in particular via the arranged in the wing groove of the body or, guided flexible band.
  • the band is connected at its free ends in each case in particular by means of a screw and / or rivet connection with associated connection body. So that the connection body does not hinder the insertion of the corner deflection into the wing groove, the distance of the outer sides of the connection body is smaller than or equal to the width of the groove opening of the wing groove.
  • the Eckumlenkung invention is preferably part of a fitting system with a trained in a special way drive rod and / or other fitting parts.
  • the drive rod has a base body, which is provided for insertion, specifically for pivoting, in the wing groove of the wing.
  • the pivoting is necessary because the width of the drive rod is greater in any case in the region of the base body than the free slot opening of the wing groove. If the main body is pivoted into the wing groove, it can usually not happen that the main body falls out of the groove. In the pivoted state, however, the base body in the wing groove is not usually centered. This is because the vane groove ultimately has a greater width than the base body, so the base body is arranged with play in the vane groove.
  • the drive rod For centering the main body of the drive rod in the wing groove, the drive rod has a special shape.
  • two spaced-apart angle legs are provided on the front side of the main body, whose free ends are directed towards each other.
  • the main body and the angle leg form a frontally open C-shaped groove which is provided for insertion of a further fitting part in the groove or for connection of the connection body. Due to the two angle legs ultimately a receptacle to the arrangement and attachment is provided.
  • a frontally projecting edge limb is provided for engaging behind a groove leg of the C-shaped wing groove.
  • the longitudinal edge or the longitudinal side of the main body is angled to form the edge leg.
  • a leg groove is provided between the respective edge legs and the associated angle leg.
  • the leg groove ultimately serves for the arrangement and positioning of a corresponding leg of the further fitting part, which will be discussed in more detail below.
  • the invention provides that the base body between the angle legs has an increase to form a lower-side space.
  • the base body in the region of the free space has the same wall thickness as otherwise.
  • the free space is used essentially to the fact that material remains of the body, which may arise, for example, when screwing a punching screw for fixing the further fitting part or the connection body, are recorded there.
  • the base body is formed mirror-symmetrically to its central longitudinal axis.
  • the mirror-symmetrical design has significant mounting advantages, since during assembly does not have to pay attention, in which arrangement, the main body is inserted into the wing groove.
  • connection body For coupling the drive rod with the connection body of the corner deflection is advantageously provided that a foot with at least one engagement projection for engagement in the C-shaped groove on the fitting part is provided on the underside of the connection body.
  • the foot on opposite sides in each case has an engagement projection for engaging behind an angle leg of the drive rod.
  • the connector body For correct arrangement and support of the connector body on the main body of the drive rod, the connector body at least one longitudinal edge, preferably at both longitudinal edges, respectively, an under- or back-angled leg for placement in the leg groove between the edge leg and the angle leg of the drive rod.
  • At least one particular releasable fastening means is provided for attachment of the drive rod to the connector body.
  • a screw connection In a preferred embodiment of the invention serves for this purpose a screw connection.
  • a continuous screw opening for a screw in particular a punching screw, is provided for fixing in the connection body in this connection.
  • the screw opening is preferably in the region of the longitudinal center axis of the connection body, so that the screw acts on the increase of the base body when screwing the connection body with the drive rod.
  • a punching screw which is provided for punching through the base body, then punching residues that result during screwing or punching, are received in the space below the increase.
  • the fitting parts For mounting the fitting parts they are usually used in the wing groove and moved toward each other. This can be done by moving one fitting part in the direction of the other fitting part or vice versa. In principle, it is also possible to move both fitting parts towards each other. In the case of a corner drive, however, it is not possible to move them in the direction of the other fittings.
  • the drive rods are usually moved to the connection body of the corner drive for connection. For mounting, when the connector body is to be attached to the drive rod, the connector body is in any case above the drive rod in the wing groove.
  • At least one end face of the connector body in the longitudinal direction and / or underside to its free end wedge-shaped tapered projection is provided for the arrangement between the angle legs of the drive rod.
  • the longitudinally provided wedge shape of the projection that the main body of the drive rod is centered in the Fluginut, in particular such that the central longitudinal axis of the body extends directly above the central longitudinal axis of the vane groove.
  • the underside wedge shape of the projection ensures that when the drive rod is moved in the direction of the connection body, it is lifted above the underside slope of the projection, which considerably simplifies the assembly.
  • connection body with respect to the foot, the legs, the screw opening and / or the projection is mirror-symmetrical to its central longitudinal axis.
  • this facilitates the assembly.
  • the width of the slot opening of the wing groove is greater than or equal to the distance of the area of the first longitudinal side having the undercut to the opposite area of the second longitudinal side of the first and / or the second corner leg. This ensures that, for example, in the horizontal arrangement of the wing, the corner deflection can be used in particular with its two corner legs in a horizontal plane in the wing groove.
  • the securing means with the associated securing portion in the gap be introduced between the corner deflection and the groove legs of the wing groove.
  • the depth of the leg groove of the corner leg is greater than or equal to the thickness of the securing portion of the pivot lever.
  • the wing assembly according to the invention is characterized in particular by the fact that with an installed Eckumlenkung the undercut a groove legs of the wing groove engages behind, while the securing portion of the pivot lever is arranged in the space between the second longitudinal side and the groove leg of the adjacent groove portion of the wing groove.
  • a wing assembly 1 is shown with a wing 2 of a window.
  • the wing 2 is pivotally mounted on a frame 3.
  • a handle 4 To open and close the wing 2 is a handle 4, which is rotatable from the illustrated vertically oriented position by 90 ° or 180 °.
  • the handle 4 cooperates with a fitting mechanism, not shown, which in turn interacts with a fitting 5.
  • the wing 2 has a peripheral frame profile 6, which has a frame 3 towards the open C-shaped wing groove 7.
  • the wing groove 7 is arranged in the fold of the frame profile 6 of the wing 2.
  • the fitting 5, which may be located at one or at several points in the fold of the frame profile 6 of the wing 2, has in the illustrated embodiments, at least one fitting part in the form of at least one drive rod 8.
  • the fitting part according to the Fig. 2 and 6 to 12 is another fitting part provided in the form of a shutter 9, while in the Fig. 13 ff. A corner drive 10 is shown.
  • the additional fitting part can also be designed as a tilt bar or scissors.
  • the relevant statements on the closer 9 and the corner drive 10 thus also apply to their function and training ago fundamentally different, other fitting parts.
  • the following statements, insofar as they relate to the drive rod 8 and / or the closer 9 and / or the corner drive 10 also apply to other possible fitting parts, which are usually arranged in the wing groove 7 in the fold of the frame profile 6, refer, even if these other fitting parts are not specified below in detail.
  • the drive rod 8 has an elongated, flat base body 11, which has a front side 12 and a rear side 13. When installed, the rear side 13 faces the bottom 14 of the wing groove 7.
  • the front side 12 of the main body 11 is directed into the fold or to the frame 3.
  • the main body 11 has at opposite longitudinal sides 15, 16 a first edge region 17 for engaging behind a groove leg 18 of the C-shaped wing groove 7 and a second edge region 19 for engaging behind another groove leg 20 of the wing groove 7.
  • the groove legs 18, 20 have with their free end to each other.
  • each of the angle legs 21, 22 form a C-shaped groove 23 on the base body 8 which is provided for insertion of the further fitting part in the groove 23.
  • the longitudinal sides 15, 16 of the main body 11 to form the edge legs 24, 25 angled.
  • a leg groove 26, 27 is formed in each case between the angle leg 21 and the edge leg 24 and between the angle leg 22 and the edge leg 25, a leg groove 26, 27 is formed.
  • An elevation 28 is located on the main body 11 between the two angle legs 21, 22. On the underside, a free space 29 is provided in the region of the elevation 28. In the region of the increase 28, the wall thickness of the main body 11 is the same as in the non-elevated area. In any case, the main body is in the region of the increase 28 from the bottom 14 of the wing groove 7 in otherwise resting on the bottom back 13 of the body 11 from.
  • the base body 11 is formed mirror-symmetrically to its central longitudinal axis M.
  • connection body 30 which has a rear side 31 and a front side 32.
  • foot 33 On the back of the connector body 30 is a foot 33 with opposite engagement projections 34, 35, which are provided for engagement in the groove 23 between the angle legs 21, 22.
  • the connecting body 30 at its opposite longitudinal edges in each case a rearwardly angled legs 36, 37, wherein the legs 36, 37 respectively for arrangement in the respective leg groove 26, 27 between the respective edge legs 24, 25 and the adjacent angle leg 21, 22 is formed are.
  • connection body 30 Furthermore, a continuous screw opening 38 for a punching screw 39 is provided in the connection body 30. This screw is used to fix the further fitting part on the drive rod. 8
  • connection body 30 has a projection 42, 43 on both end faces 40, 41.
  • Each of the projections 42, 43 is wedge-shaped in two respects, namely on the one hand in or against the longitudinal direction of the connection body 30.
  • the two projections 42, 43 taper towards their free end.
  • the projections 42, 43 but also provided on the underside each with a slope 44.
  • the projections 42, 43 assisted in the arrangement and the correct alignment of the further fitting part on the drive rod 8.
  • the connection body 30 with respect to the foot 33, the legs 36, 37, the screw opening 38 and / or the projections 42, 43rd mirror symmetry.
  • the assembly of the drive rod 8 in the frame section 6 is in the Fig. 3 to 5 shown.
  • the drive rod 8 is mounted frontally and obliquely inserted into the wing groove 7.
  • the edge portion 19 is inserted obliquely into the groove portion 45 which is formed by the groove leg 18, as in Fig. 4 is shown.
  • the provided between the free ends of the groove legs 18, 20 groove opening 47 has a width b, which is smaller than the width B of the drive rod 8.
  • the distance A of the groove bottom of the groove portion 45 to the groove bottom of the groove portions 46 is greater than the width B of the drive rod 8.
  • the shutter 9 is inserted into the wing groove 7.
  • the closer 9 is placed next to the drive rod 8, as in Fig. 6 is shown.
  • the insertion of the shutter 9 in the groove opening 47 of the wing groove 7 requires that the distance between the outer sides of the legs 36, 37 is equal to or smaller than the width b of the groove opening 47.
  • the shutter 9 is moved in the direction of the drive rod 8, as in Fig. 6 is shown. Notwithstanding the in Fig. 6 shown position the drive rod with the edge leg 25 at the groove bottom of the groove portion 45, as shown in FIG. 5 is shown.
  • the projection 42 When moving the closer 9 in the direction of the drive rod 8, the projection 42 penetrates into the groove 23 and raises it within the wing groove 7 and centered the drive rod 8 in the wing groove 7.
  • the bottom slope 44 on the projection 42 facilitates the emergence of the shutter 9 on the drive rod 8.
  • the shutter 9 is pushed on the drive rod 8 in the desired position.
  • Fig. 7 shown.
  • the legs 36, 37 of the connection body 30 engage in the leg grooves 26, 27 of the main body 11.
  • the foot 33 is with its engagement projections 34, 35 in the groove 23, wherein the engagement projections 34, 35 engage behind the angle legs 21 and 22. This is shown by the 8 and 9 ,
  • the closer 9 is fixed by tightening the punching screw 39 on the drive rod 8, as can be seen from the 10 to 12 results.
  • the shows Fig. 12 in that the punching screw 39 penetrates the base body 11 with its end-side punching attachment, so that a firm connection between the drive rod 8 and the closer 9 in the area of the screw connection results. Stamping residues arising during punching are accommodated in the free space 29 of the main body 11.
  • FIG. 13 ff. A part of a frame profile 6, to be applied drive rods 8 and a corner drive 10 are shown.
  • the corner drive 10 has a main body 48 which has a first corner leg 49 and a second corner leg 50.
  • the two corner legs 49, 50 are at right angles to each other.
  • the corner drive 10 has two end connection bodies 30.
  • the connection body 30 are functionally constructed as the shutter 9. Insofar, reference is expressly made to the above statements.
  • the two connection body 30 are connected to each other via at least one leaf spring 51. In the illustrated embodiments, three leaf springs 51 are provided for transmitting the tensile and shear forces.
  • the connection body 30 are movable relative to the base body 48.
  • the region of the second longitudinal side 55 opposite the undercut 53 of the first longitudinal side 52 of the first and the second corner limb 49, 50 is undercut-free.
  • the undercut freedom of the second longitudinal side 55 means, in particular, that no effective undercut is provided there, which engages behind the groove leg 18 of the wing groove 7 in the mounted state of the corner drive 10.
  • a securing means 56 is provided on the second longitudinal side 55.
  • the securing means 56 is between a securing position, such as in Fig. 33 is shown, and a Entommeswolf, such as in Fig. 32 is shown, relative to the second longitudinal side 55 and thus movable relative to the base body 48.
  • the main body 48 as such is in the cross-sectional views of FIGS. 31 to 33 not shown in full detail for reasons of simplicity.
  • securing means 56 In the securing means 56 is a pivotally mounted pivoting lever with a securing portion 57.
  • the pivot lever is pivotally mounted in the corner region 58 of the first and second corner leg 49, 50 above a pivot bearing 59.
  • the securing means 56 in addition to the securing portion 57 has a stop 60 for limiting the pivoting movement.
  • a receptacle 62 At the front 61 of the associated corner leg 49 and the main body 48, a receptacle 62 in the form of a recess for the stopper 60 is provided. In the pivoted state, that is in the securing position, the outside of the stopper 60 is flush with the front 61 of the base body 48, as this particular Fig. 33 results.
  • a locking means 63 is provided for locking the pivot lever in the securing position.
  • the locking means 63 is formed as a latching connection, wherein on the second longitudinal side 55, a latching projection 64 is provided for cooperation with a latching opening 65 in the securing portion 57. It should be pointed out that the locking projection 64, even if it protrudes from the second longitudinal side 55, has nothing to do with an undercut in the context of the invention, since the locking projection 64 at an area of the second longitudinal side 55 projects, which is not provided for insertion into the wing groove 7 and thus can not cooperate with the groove legs 18.
  • the width b of the slot opening 47 of the wing groove 7 is slightly greater than or equal to the distance between the first longitudinal side 52 and the second longitudinal side 55 in the region of the undercut 53. It should be pointed out that the distance refers to the area of the longitudinal sides 52, 55. which is provided for insertion into the wing groove 7.
  • the depth T of the leg groove 54 of the main body 48 or the respective corner legs 49, 50 is greater than or equal to the thickness D of the securing portion 57 of the pivot lever.
  • the base body 48 After insertion into the wing groove 7, the base body 48 is in accordance with the indicated direction of arrow in Fig. 32 moved in the direction of the groove leg 20.
  • the groove leg 20 then engages in the leg groove 54, wherein the undercut 53 engages behind the groove leg 20.
  • the gap width of the gap 66 is equal to or slightly greater than the thickness D of the securing portion 57.
  • the corner drive 10 can be pushed out of the wing groove 7 or lifted out, are still out of this tilted out.
  • the removal of the Eckumlenkung 10 from the wing groove 7 by pushing out is ultimately provided by the at both corner legs 49, 50 Undercuts 53 prevented while the tipping or lifting is prevented by the pivoted-in securing portion 57.
  • FIGS. 36 to 40 a further preferred embodiment of the Eckumlenkung 10 explained, which aims in particular at a modified design of the base body 48, wherein only essential differences compared to the previously explained embodiment will be discussed. The aforementioned aspects therefore apply equally to this embodiment.
  • each corner leg 49, 50 of the base 48 has an integrally formed lateral projection 67, as shown in FIG Fig. 36 is shown. How complementary from the FIGS. 39 and 40 shows the protrusions 67 for supporting on the wing groove 7 associated groove legs 18, 20.
  • the projections 67 on both longitudinal sides 52, 55 of the corner legs 49, 50 are provided and in particular integrally formed on the base body 48
  • the projections 67 can either be arranged continuously or without interruption on the long sides 52, 55. It is also possible for at least one longitudinal side 52, 55 to have a plurality of projections 67 which are separated from one another in the illustrated embodiment and which are separated from one another in the longitudinal direction. This is in Fig. 36 illustrated by the first corner leg 49.
  • a material recess 68 is provided, through which protrudes one of the projections 67 in the illustrated securing position or is guided therethrough.
  • the material recess 68 is adapted in particular to the upper-side outer contour of the projection 67, so that in the securing position, a small gap is formed.
  • the main body 48 is integrally formed or, the corner legs 49, 50 in the corner 48 in one piece merge into each other.
  • the securing means 56 is vertically aligned in the securing position in the longitudinal direction. This facilitates the assembly and due to the sufficient visibility and the review of the complete locking or securing position.
  • the main body 48 and both corner legs 49, 50 each have a guide channel 69 for guiding a flexible band, in the illustrated example of the leaf spring 51, on.
  • the guide channel 69 is provided in both corner legs 49, 50 of the base body 48 and can in particular continue in the corner region 48 or connecting region of the corner legs 49, 50.
  • the main body 48 passes completely or along its entire longitudinal extension from the guide channel 69.
  • the leaf spring 51 is guided against a groove bottom 7A of the wing groove 7 lifted.
  • integrally molded strips 70 are provided, which protrude on both sides in the guide channel 69 and the leaf spring 51 are supported on the underside.
  • the guide channel 69 is bounded on the underside by the groove bottom 7A, in particular wherein the leaf spring 51 rests on the groove base 7A, as in Fig. 40 shown.
  • the main body 48 extends in the region of the longitudinal sides 52, 56 to the groove bottom 7A. This allows a secure fixation within the wing groove 7 and in particular allows the use only or exclusively a securing means 56th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eckumlenkung (10) eines Beschlages (5) für einen Flügel (2) eines Fensters oder einer Tür, zum Einsetzen in eine C-förmige Flügelnut (7) im Falz eines Rahmenprofils (6) des Flügels (2), mit einem Grundkörper (48), der einen ersten Eckschenkel (49) und einen zweiten, rechtwinklig zum ersten Eckschenkel (49) verlaufenden zweiten Eckschenkel (50) aufweist, wobei an einer ersten Längsseite (52) des ersten Eckschenkels (49) und/oder des zweiten Eckschenkels (50) eine einen Hinterschnitt (53) aufweisende Schenkelnut (54) für einen Nutschenkel (20) der Flügelnut (7) vorgesehen ist, wobei der dem Hinterschnitt (53) der ersten Längsseite (52) gegenüberliegende Bereich der zweiten Längsseite (55) des ersten und/oder zweiten Eckschenkels (49, 50) hinterschnittfrei ist/sind und wobei auf der zweiten Längsseite (55) wenigstens ein zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung relativ zur zweiten Längsseite (55) bewegbares Sicherungsmittel (56), vorzugsweise ein schwenkbar am Grundkörper (48) gelagerter Schwenkhebel, vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Grundkörper (48) wenigstens einen Führungskanal (69) für ein biegsames Band zur über Eck laufenden Kraftübertragung aufweist, und/oder dass der Grundkörper (48) wenigstens einen seitlichen Vorsprung (67) zur Abstützung auf einem Nutschenkel (18, 20) der Flügelnut (7) aufweist, und/oder dass der Grundkörper (48) derart ausgebildet ist, dass die Sicherung der Eckumlenkung (10) über ausschließlich ein Sicherungsmittel (56) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckumlenkung eines Beschlages für einen Flügel eines Fensters oder einer Tür zum Einsetzen in eine C-förmige Flügelnut im Falz eines Rahmenprofils des Flügels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Flügelanordnung mit einem Flügel eines Fensters oder einer Tür, mit einem eine C-förmige Flügelnut mit einem ersten Nutabschnitt mit Nutschenkel und/oder einem zweiten Nutabschnitt mit Nutschenkel im Falz aufweisenden Rahmenprofil des Flügels und wenigstens einer Eckumlenkung der vorgenannten Art. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Eckumlenkung der vorgenannten Art in einer C-förmigen Flügelnut im Falz eines Rahmenprofils eines Flügels eines Fensters oder einer Tür gemäß Anspruch 15.
  • Zur Betätigung eines Fenster- oder eines Türflügels werden Beschläge eingesetzt. Ein Beschlag bezeichnet dabei die Gesamtheit der Beschlagteile, die im Falz des Flügels montiert und mit dem Beschlaggetriebe gekoppelt sind. Das Beschlaggetriebe ist mit einem außenseitig am Flügel vorgesehenen Drehgriff verbunden, über den die einzelnen Beschlagteile betätigt werden. Bei den Beschlagteilen handelt es sich beispielsweise um Schließer, Treibstangen, Kippriegel, Eckumlenkungen oder Scheren, insbesondere Dreh-Kipp-Scheren und/oder deren Führungen. Dabei werden die jeweiligen Beschlagteile im Falz des Rahmens des jeweiligen Flügels angeordnet. Hierzu weist das Rahmenprofil des Flügels im Falz eine C-förmige Nut auf, in der die einzelnen Beschlagteile in der Regel verschiebblich angeordnet und letztlich mit dem Beschlaggetriebe verbunden sind.
  • Bei der Montage der Beschlagteile gibt es zwei unterschiedliche Montagemöglichkeiten. Eine Möglichkeit sieht vor, dass die einzelnen Beschlagteile endseitig in die am Ende offene C-förmige Flügelnut des Rahmenprofils eingeschoben werden. Von Nachteil bei der endseitigen Montage ist insbesondere, dass es im Fälle eines notwendigen Austausches eines Beschlagteils häufig schwierig ist, bei montiertem Flügel einen Austausch vorzunehmen.
  • Ein anderes Montageprinzip ist die Frontalmontage. Hierbei ist es möglich, die einzelnen Beschlagteile frontal in die Nutöffnung der C-förmigen Flügelnut im Falz des Rahmenprofils des Flügels einzusetzen. Bei aus der Praxis bekannten Systemen, die vom Prinzip der Frontalmontage Gebrauch machen, werden jedoch vergleichsweise viele Bauteile benötigt. Dies macht die Frontalmontage vergleichsweise aufwendig.
  • Als besonders problematisch stellt sich in der Regel die Montage von Eckumlenkungen dar. Bei einer Eckumlenkung handelt es sich um ein winkelförmiges Beschlagteil, das zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Eckschenkel aufweist. Die Eckumlenkung dient dazu, Bewegungen des Beschlages über Eck zu übertragen. Hierzu weist die Eckumlenkung üblicherweise einen winkligen Grundkörper auf, wobei an jedem Eckschenkel ein bewegliches Anschlussteil zur Verbindung mit einer Treibstange vorgesehen ist. Die Anschlussteile sind in der Regel über wenigstens ein biegsames Band, beispielsweise wenigstens ein Federblech oder eine Blattfeder, miteinander verbunden, so dass Schub- und Zugkräfte über Eck übertragen werden können.
  • Aufgrund der winkelförmigen Ausbildung ist die Montage und Demontage einer Eckumlenkung im Eckbereich eines Flügels in der Regel problematisch und nicht einfach vorzunehmen.
  • In diesem Zusammenhang sind im Stand der Technik bereits Versuche unternommen worden, um die Montage und Demontage einer Eckumlenkung zu verbessern. So betrifft die DE 24 61 268 A1 eine Eckumlenkung der eingangs genannten Art, wobei an einem abgewinkelten Grundkörper zwei Schwenkhebel gelagert sind. Die Schwenkhebel sind auf einer hinterschnittsfreien Längsseite des Grundkörpers zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung bewegbar. Die Führung des biegsamen Bandes zur Kraftübertragung zwischen den Anschlussteilen bzw. den Treibstangen erfolgt über ein separates Führungsgehäuse.
  • Nachteilig an dieser Konstruktion ist zunächst, dass zur Schwenklagerung des Sicherungshebels einerseits und zur Führung des Bandes andererseits zwei separate Bauteile notwendig sind. Beispielsweise kann es bei der Betätigung des Beschlages zu einem Abheben des Führungsgehäuses relativ zum Grundkörper kommen, einhergehend mit der Ausbildung eines unerwünschten Leerhubs. Darüber hinaus geht die toleranzbehaftete Anordnung zwischen diesen beiden Bauteilen mit unerwünschten Klappergeräuschen einher.
  • Darüber hinaus sind zur Sicherung der oben genannten Eckumlenkung zwei Schwenkhebel erforderlich, was die Montage erschwert und die Komplexität des Aufbaus insgesamt erhöht. Insbesondere erfordert der waagerechte Schwenkhebel eine verdeckte Betätigung von oben, was aufwendig ist und aufgrund der eingeschränkten Sichtbarkeit die Überprüfung des vollständigen Einschwenken, beispielsweise bei vergleichsweise hoch montierten Fensterflügeln, erschwert.
  • Schließlich ist der Aufbau der in der DE 24 61 268 A1 offenbarten Eckumlenkung mit dem Nachteil behaftet, dass die Sicherung der Eckumlenkung ausschließlich durch in die Flügelnut hineinragende Vorsprünge realisiert wird. Ergänzende Sicherungsmaßnahmen außerhalb der Flügelnut - insbesondere zur Abstützung auf der Flügelnut - sind jedoch nicht vorgesehen, wodurch eine hohe Anfälligkeit gegenüber einem Einsinken oder Hubbewegungen im Rahmen des Betriebes besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Eckumlenkung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei einem einfachen, kompakten und/oder robusten Aufbau eine sichere Lagefixierung relativ zur Flügelnut und/oder einen zuverlässigen, insbesondere toleranzfreien, Betrieb ermöglicht und in einfacher Weise montiert und demontiert werden kann.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Eckumlenkung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens einen Führungskanal für ein biegsames Band aufweist In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff "biegsames Band" vorzugsweise eine konstruktive Einrichtung zu verstehen, die zur Kraftübertragung zwischen zwei über Eck angeordnete Treibstangen ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist das Band an seinen beiden freien Enden mit einer zugeordneten Treibstange verbunden bzw. verbindbar, wobei vorzugsweise jeweils ein zwischen der Treibstange und dem freien Ende des Blattes angeordneter Anschlusskörper vorgesehen ist. Bevorzugt ist das Band als Blattfeder ausgebildet. Dadurch, dass der vorzugsweise einstückig ausgebildete Grundkörper sowohl zur Lagerung und/oder Befestigung des Sicherungsmittels als auch zur Führung des biegsamen Bandes ausgebildet ist, wird insgesamt eine kompakte Konstruktion realisiert. Gleichzeitig wird ein störungsfreier Betrieb, insbesondere unter Vermeidung von Hubverlusten, realisiert, da aufgrund der einstückigen Ausbildung des Grundkörpers Relativbewegungen des Führungskanals relativ zur Flügelnut sicher ausgeschlossen werden.
  • Gemäß einem weiteren, zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, dem auch eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens einen seitlichen Vorsprung aufweist, der zur Abstützung auf einen Nutschenkel der Flügelnut ausgebildet ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass aufgrund der Ausbildung des Grundkörpers bzw. des ersten und/oder zweiten Eckschenkels nicht nur ein seitliches Eingreifen innerhalb der Flügelnut durch den Hinterschnitt erfolgt, sondern auch eine oberseitige Abstützung auf der Flügelnut realisiert wird. Insbesondere ist der seitliche Vorsprung in der Sicherungsstellung oberseitig auf dem zugeordneten Nutschenkel abgestützt oder abstützbar, so dass ein Anschlag gegen ein Einsinken des Grundkörpers bzw. des ersten und/oder zweiten Eckschenkels in die Flügelnut gebildet wird. Auch dadurch werden Hubverluste zielführend vermieden.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Sicherungsmittel, insbesondere eines Sicherungsabschnitts des Sicherungsmittels bzw. Schwenkhebels, eine Materialaussparung bzw. Durchbrechung aufweist, durch welche der Vorsprung in der Sicherungsstellung auf den Nutschenkel hindurchragt. Auf diese Weise wird eine besonders kompakte Sicherung durch das Sicherungsmittel einerseits und dem Vorsprung, der vorzugsweise einstückig mit dem zugeordneten Eckschenkel ausgebildet ist, realisiert.
  • Gemäß einem weiteren, dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, dem auch eine eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, dass der Grundkörper derart ausgebildet ist, dass die Sicherung der Eckumlenkung ausschließlich über ein Sicherungsmittel erfolgt. Dies erleichtert die Montage und ermöglicht einen kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Eckumlenkung. Die Tatsache, dass ausschließlich ein Sicherungsmittel, vorzugsweise ein schwenkbarer Sicherungshebel, vorgesehen ist, ist jedoch gegenüber der Lösung mit zwei Sicherungsmitteln nicht mit Einbußen in Bezug auf die Sicherungs- und/oder Betriebsqualität verbunden. Aufgrund der massiven bzw. einstückigen Ausbildung des Grundkörpers ist bereits der Einsatz eines Sicherungsmittels ausreichend, um eine robuste Fixierung der Eckumlenkung in der Flügelnut zu gewährleisten. Insbesondere erstreckt sich der Grundkörper hierzu an seinen beiden Längsseiten bis hin zum Nutgrund der Flügelnut, sodass eine kompakte Abstützung bzw. Anordnung innerhalb der Flügelnut gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, dass die vorgenannten unabhängig voneinander realisierbaren Aspekte auch in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind, wobei sich die erfindungsgemäße Eckumlenkung insbesondere durch die spezielle Konstruktion des Grundkörpers auszeichnet, der zur Führung des biegsamen Bandes und zur Abstützung auf der Flügelnut ausgebildet ist und insbesondere den Einsatz lediglich bzw. ausschließlich eines Sicherungsmittels ermöglicht.
  • Verfahrensgemäß ist zur Montage der vorgenannten erfindungsgemäßen Eckumlenkung in der C-förmigen Flügefnut im Falz des Rahmenprofils des Flügels des Fensters oder der Tür vorgesehen, dass die Eckumlenkung zunächst mit ihren beiden Eckschenkeln in die Flügelnut, insbesondere frontal, eingesetzt wird. Dabei bedeutet das frontale Einsetzen, dass zunächst der eine und dann der andere Eckschenkel in die Flügelnut eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, dass die Eckumlenkung mit ihren beiden Eckschenkeln gleichzeitig in die Flügelnut eingesetzt wird. Dies ist deshalb möglich, da bezogen auf die Flügelanordnung die Breite der Nutöffnung größer oder gleich dem Abstand der beiden Längsseiten im Bereich des Hinterschnitts ist. Da es an einem wirksamen Hinterschnitt im Bereich der zweiten Längsseite fehlt, kann die Eckumlenkung mit ihren beiden Eckschenkeln ohne Weiteres in die Flügelnut eingesetzt werden. Sobald das vollständige Einsetzen erfolgt ist, wird die Eckumlenkung derart in der Flügelnut bewegt, dass der an der ersten Längsseite vorgesehene Hinterschnitt den zugeordneten Nutschenkel der Flügelnut hintergreift. Aufgrund der vorgenannten Bewegung ergibt sich ein Zwischenraum zwischen der zweiten Längsseite des Eckschenkels und dem Nutschenkel des benachbarten Nutabschnitts der Flügelnut. Würde die Eckumlenkung in diesem Zustand belassen, wäre es möglich, dass, da lediglich der Hinterschnitt einen Nutschenkel hintergreift, die Eckumlenkung aus der Flügelnut herauskippen könnte. Um dies zu verhindern und gleichzeitig eine hinreichende Sicherung der Eckumlenkung bei möglichst wenigen Montageschritten in der Flügelnut zu erzielen, ist ausschließlich ein zwischen der Sicherungs- und der Entsicherungsstellung bewegbare Sicherungsmittel vorgesehen, das nach Einsetzen der Eckumlenkung in die Flügelnut aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung in den Zwischenraum bewegt, vorzugsweise eingeschwenkt, wird. Auf diese Weise wird der Zwischenraum ausgefüllt, so dass die Eckumlenkung in der Flügelnut in der Montagestellung sicher fixiert ist.
  • Vorzugsweise sind zur Montage der Eckumlenkung somit lediglich drei Verfahrensschritte, nämlich das frontale Einsetzen, das Bewegen zur Bildung des Zwischenraums und das Bewegen bzw. Einschwenken des lediglich einen Sicherungsmittels in den Zwischenraum notwendig. Dabei befindet sich das biegsame Blatt zur Kraftübertragung zwischen den beiden Anschlusskörpern bzw. Treibstangen insbesondere bereits vor der Frontalmontage innerhalb des Führungskanals des Grundkörpers. Besonders bevorzugt wird es hierzu vor der Frontalmontage in den Frührungskanal eingebracht, insbesondere eingeschoben. Zur Herstellung einer einsatzfähigen Eckumlenkung ist in der Sicherungsstellung der Anschlusskörper an die freien Enden des Bandes und die anschließende Verbindung der Anschlusskörper mit den Treibstangen vorgesehen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Sicherungsmittel als schwenkbar gelagerter Schwenkhebel mit einem in den Zwischenraum einsetzbaren Sicherungsabschnitt ausgebildet ist. Hierbei ist das Sicherungsmittel bevorzugt unverlierbar an der Eckumlenkung gehalten. Durch die Ausbildung als Schwenkhebel ist es beim Einbau in besonders einfacher Weise möglich, den Sicherungsabschnitt in den Zwischenraum zwischen der Flügelnut und der zweiten Längsseite zu bewegen. Dabei füllt dann der Sicherungsabschnitt den vorgenannten Zwischenraum zumindest im Wesentlichen aus. Die Schwenklagerung garantiert im Übrigen eine definierte Bewegung des Sicherungsmittels.
  • Zur Realisierung der schwenkbaren Lagerung ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schwenkhebel im Eckbereich des ersten und des zweiten Eckschenkels schwenkbar gelagert ist. Die Anordnung im Eckbereich ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft. Zum einen verfügt der Eckbereich über hinreichend Raum, die Schwenklagerung des Schwenkhebels anzuordnen. Zum anderen ist es bei dieser Anordnung grundsätzlich möglich, die Eckumlenkung mit einer Hand auf die Ecke des Flügels aufzuschieben und nach vollständigem Einsetzen der Eckumlenkung in die Flügelnut das Sicherungselement aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung zu verschwenken.
  • Zur Erzielung einer definierten Schwenkbewegung ist es im Übrigen von Vorteil, wen der Schwenkhebel einen Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung aufweist. Sobald der Anschlag insbesondere an der Vorderseite des zugehörigen Eckschenkels der Eckumlenkung anschlägt, befindet sich der Schwenkhebel in der Sicherungsstellung, was bedeutet, dass der Sicherungsabschnitt sich im Zwischenraum zwischen der zweiten Längsseite und dem zugehörigen Nutschenkel der Flügelnut befindet. Damit der Schwenkhebel in der Sicherungsstellung nicht unnötig über die Vorderseite des zugehörigen Eckschenkels übersteht, bietet es sich in diesem Zusammenhang insbesondere an, wenn an der Vorderseite des Eckschenkels eine Aufnahme für den Anschlag vorgesehen ist, wobei die Tiefe der Aufnahme bevorzugt der Dicke des Anschlags entsprechen sollte.
  • Zur Vermeidung eines unabsichtlichen Entsicherns des Sicherungsmittels ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Arretiermittel zur Arretierung des Sicherungsmittels in der Sicherungsstellung vorgesehen. Bevorzugt ist das Arretiermittel als Rastverbindung ausgebildet, die manuell in einfacher Weise hergestellt, aber auch wieder gelöst werden kann.
  • Zur Kopplung der erfindungsgemäßen Eckumlenkung mit weiteren Beschlagteilen ist im Übrigen vorgesehen, dass am freien Ende jedes Eckschenkels ein eine Rückseite und eine Vorderseite aufweisender Anschlusskörper zum Anschluss einer Treibstange vorgesehen ist. Die Kraftübertragung zwischen den Anschlusskörpem erfolgt insbesondere über das in der Flügelnut des Grundkörpers angeordnete bzw, geführte biegsame Band. In diesem Fall ist das Band an seinen freien Enden jeweils insbesondere mittels einer Schraube und/oder Nietverbindung mit zugeordneten Anschlusskörper verbunden. Damit der Anschlusskörper das Einsetzen der Eckumlenkung in die Flügelnut, nicht behindert, ist der Abstand der Außenseiten des Anschlusskörpers kleiner oder gleich der Breite der Nutöffnung der Flügelnut.
  • Die erfindungsgemäße Eckumlenkung ist bevorzugt Teil eines Beschlagsystems mit einer in besonderer Weise ausgebildeten Treibstange und/oder weiteren Beschlagteilen sein. Hierbei weist die Treibstange einen Grundkörper auf, der zum Einsetzen, und zwar konkret zum Einschwenken, in die Flügelnut des Flügels vorgesehen ist. Das Einschwenken ist notwendig, da die Breite der Treibstange jedenfalls im Bereich des Grundkörpers größer ist als die freie Nutöffnung der Flügelnut. Wird der Grundkörper in die Flügelnut eingeschwenkt, kann es in der Regel nicht passieren, dass der Grundkörper aus der Nut herausfällt. Im eingeschwenkten Zustand ist der Grundkörper in der Flügelnut allerdings in der Regel nicht zentriert. Dies liegt daran, dass die Flügelnut letztlich eine größere Breite hat als der Grundkörper, der Grundkörper also mit Spiel in der Flügelnut angeordnet ist. Zur Zentrierung des Grundkörpers der Treibstange in der Flügelnut weist die Treibstange eine besondere Form auf. Erfindungsgemäß sind vorderseitig am Grundkörper zwei voneinander beabstandete Winkelschenkel vorgesehen, deren freie Enden aufeinanderzu gerichtet sind. Auf diese Weise bilden der Grundkörper und die Winkelschenkel eine vorderseitig offene C-förmige Nut, die zum Einsetzen eines weiteren Beschlagteil in die Nut bzw. zum Anschluss des Anschlusskörpers vorgesehen ist. Durch die beiden Winkelschenkel wird damit letztlich eine Aufnahme zur Anordnung und Befestigung zur Verfügung gestellt.
  • Zusätzlich zu den Winkelschenkel ist an wenigstens einem Längsrand, bevorzugt an beiden Längsrändern bzw. -seiten, ein vorderseitig abstehender Randschenkel zum Hintergreifen eines Nutschenkels der C-förmigen Flügelnut vorgesehen. Bevorzugt ist es dabei so, dass der Längsrand bzw. die Längsseite des Grundkörpers zur Bildung des Randschenkels abgewinkelt ist. Durch die vorgenannte Ausgestaltung ist es möglich, einen relativ dünnen bzw. flachen Grundkörper zu verwenden, der durch die abstehenden Randschenkel letztlich zumindest im Wesentlichen der Nuthöhe bzw. -dicke der Flügelnut entspricht.
  • Im Übrigen ist zwischen dem jeweiligen Randschenkel und dem zugeordneten Winkelschenkel eine Schenkelnut vorgesehen. Die Schenkelnut dient letztlich zur Anordnung und Positionierung eines korrespondierenden Schenkels des Weiteren Beschlagteils, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Grundkörper zwischen den Winkelschenkeln eine Erhöhung unter Bildung eines unterseitigen Freiraums aufweist. Bevorzugt weist der Grundkörper im Bereich des Freiraums die gleiche Wandstärke wie im Übrigen auf. Der Freiraum dient im Wesentlichen dazu, dass Materialreste des Grundkörpers, die beispielsweise beim Einschrauben einer Stanzschraube zur Befestigung des Weiteren Beschlagteils oder des Anschlusskörpers anfallen können, dort aufgenommen werden.
  • Im Übrigen ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse ausgebildet ist. Die spiegelsymmetrische Ausbildung hat wesentliche Montagevorteile, da bei der Montage nicht darauf geachtet werden muss, in welcher Anordnung der Grundkörper in die Flügelnut eingesetzt wird.
  • Zur Kopplung der Treibstange mit dem Anschlusskörper der Eckumlenkung ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass unterseitig am Anschlusskörper ein Fuß mit wenigstens einem Eingriffsvorsprung zum Eingriff in die C-förmige Nut am Beschlagteil vorgesehen ist. Durch das Einsetzen des Fußes in die C-förmige Nut an der Treibstange ergibt sich eine sichere Anordnung des Anschlusskörpers an der Treibstange. Letztlich muss der Anschlusskörper dann an der dafür vorgesehenen Stelle in der Nut nur noch mit der Treibstange fest verbunden werden.
  • Zur Realisierung einer sicheren Verbindung zwischen der Treibstange und dem Anschlusskörper weist der Fuß auf gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Eingriffsvorsprung zum Hintergreifen jeweils eines Winkelschenkels der Treibstange auf. Durch das beidseitige Hintergreifen der Winkelschenkel durch die Eingriffsvorsprünge kann im Ergebnis auch bei hoher Krafteinwirkung eine sichere Halterung des Anschlusskörpers an der Treibstange gewährleistet werden.
  • Zur korrekten Anordnung und Abstützung des Anschlusskörpers auf dem Grundkörper der Treibstange weist der Anschlusskörper an wenigstens einem Längsrand, bevorzugt an beiden Längsrändern jeweils, einen unter- bzw. rückseitig hin abgewinkelten Schenkel zur Anordnung in der Schenkelnut zwischen dem Randschenkel und dem Winkelschenkel der Treibstange auf.
  • Zur Befestigung der Treibstange am Anschlusskörper ist grundsätzlich wenigstens ein insbesondere lösbares Befestigungsmittel vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient hierzu eine Schraubverbindung. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang im Anschlusskörper eine durchgehende Schrauböffnung für eine Schraube, insbesondere eine Stanzschraube, zur Fixierung vorgesehen. Die Schrauböffnung befindet sich dabei bevorzugt im Bereich der Längsmittelachse des Anschlusskörpers, so dass die Schraube beim Verschrauben des Anschlusskörpers mit der Treibstange auf die Erhöhung des Grundkörpers wirkt. Im Falle einer Stanzschraube, die zum Durchstanzen des Grundkörpers vorgesehen ist, werden dann Stanzreste, die sich beim Verschrauben bzw. Stanzen ergeben, in dem Freiraum unterhalb der Erhöhung aufgenommen.
  • Zur Montage der Beschlagteile werden diese üblicherweise in die Flügelnut eingesetzt und aufeinanderzu bewegt. Dies kann dadurch erfolgen, dass das eine Beschlagteil in Richtung des anderen Beschlagteils bewegt wird oder umgekehrt. Grundsätzlich ist es auch möglich, beide Beschlagteile aufeinanderzu zu bewegen. Im Falle einer Eckumlenkung ist es allerdings nicht möglich, diese in Richtung auf die anderen Beschlagteile zu zubewegen. Hier werden die Treibstangen in der Regel auf die Anschlusskörper der Eckumlenkung zur Verbindung zubewegt. Zur Montage, wenn der Anschlusskörper an der Treibstange befestigt werden soll, befindet sich der Anschlusskörper jedenfalls oberhalb der Treibstange in der Flügelnut.
  • Unabhängig davon, welches Beschlagteil nun in Richtung des anderen Beschlagteils bewegt wird, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an wenigstens einer Stirnseite des Anschlusskörpers ein in Längsrichtung und/oder unterseitig zu seinem freien Ende hin keilförmig zulaufender Vorsprung zur Anordnung zwischen den Winkelschenkeln der Treibstange vorgesehen ist. Insbesondere kann durch die in Längsrichtung vorgesehene Keilform des Vorsprungs gewährleistet werden, dass der Grundkörper der Treibstange in der Flügeinut zentriert wird, und zwar insbesondere derart, dass die Mittellängsachse des Grundkörpers unmittelbar oberhalb der Mittellängsachse der Flügelnut verläuft. Die unterseitige Keilform des Vorsprungs stellt sicher, dass bei der Bewegung der Treibstange in Richtung auf den Anschlusskörper dieser über die unterseitige Schräge des Vorsprungs angehoben wird, was die Montage erheblich vereinfacht.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlusskörper in Bezug auf den Fuß, die Schenkel, die Schrauböffnung und/oder den Vorsprung spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse. Insbesondere für den Fall, dass der Anschlusskörper als Schließer ausgebildet ist, erleichtert dies die Montage.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Flügelanordnung ist vorgesehen, dass die Breite der Nutöffnung der Flügelnut größer oder gleich dem Abstand des den Hinterschnitt aufweisenden Bereichs der ersten Längsseite zum gegenüberliegenden Bereich der zweiten Längsseite des ersten und/oder des zweiten Eckschenkels ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass beispielsweise bei horizontaler Anordnung des Flügels die Eckumlenkung insbesondere mit ihren beiden Eckschenkeln in einer horizontalen Ebene in die Flügelnut eingesetzt werden kann. Nach entsprechender Bewegung/Verschiebung der Eckumlenkung innerhalb der Flügelnut derart, dass sich der Hinterschnitt hinter dem Nutschenkel der Flügelnut befindet, der Nutschenkel also in die Schenkelnut der Eckumlenkung eingreift, kann, wie zuvor ausgeführt worden ist, das Sicherungsmittel mit dem zugehörigen Sicherungsabschnitt in den Zwischenraum zwischen der Eckumlenkung und dem Nutschenkel der Flügelnut eingebracht werden. In konstruktiver Hinsicht ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise vorgesehen, dass die Tiefe der Schenkelnut des Eckschenkels größer oder gleich der Dicke des Sicherungsabschnitts des Schwenkhebels ist.
  • Die erfindungsgemäße Flügelanordnung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass bei montierter Eckumlenkung der Hinterschnitt einen Nutschenkel der Flügelnut hintergreift, während der Sicherungsabschnitt des Schwenkhebels im Zwischenraum zwischen der zweiten Längsseite und dem Nutschenkel des benachbarten Nutabschnitts der Flügelnut angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Fensters, teilweise geschnitten,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Rahmenprofils mit einem Beschlagteil und einem weiteren Beschlagteil,
    Fig. 3 bis 5
    Seitenansichten des Rahmenprofils während des Einsetzens des Beschlagteils in die Flügelnut des Rahmenprofils,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Teils des Rahmenprofils mit eingesetztem Beschlagteil und weiterem Beschlagteil,
    Fig. 7
    eine Ansicht der vormontierten Beschlagteilanordnung im Rahmenprofil,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht aus Fig. 7 entlang der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Vergrößerung eines Details aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Ansicht einer montierten Beschlagteilanordnung im Rahmenprofil,
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XI-XI aus Fig. 10,
    Fig. 12
    eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 11,
    Fig. 13
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils einer Flügelanordnung mit Rahmenprofil, Treibstangen und einer Eckumlenkung,
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung entsprechend Fig. 13 mit bereits eingesetzten Treibstangen, aber noch nicht eingesetzter Eckumlenkung,
    Fig. 15
    eine der Fig. 14 entsprechenden Darstellung mit eingesetzter Eckumlenkung,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht der Beschlaganordnung aus Fig. 15,
    Fig. 17
    eine Schnittansicht der Beschlaganordnung aus Fig. 16 entlang der Schnittlinie XVII- XVII aus Fig. 16,
    Fig. 18
    eine vergrößerte Detailansicht eines Details aus Fig. 17,
    Fig. 19
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung mit gesicherter Eckumlenkung,
    Fig. 20
    eine Seitenansicht der Beschlaganordnung aus Fig. 19,
    Fig. 21
    eine Querschnittsansicht der Beschlaganordnung aus Fig. 20 entlang der Schnittlinie XXI - XXI aus Fig. 20,
    Fig. 22
    eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 21,
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht der Beschlaganordnung aus Fig. 19 mit eingeschobenen Treibstangen,
    Fig. 24
    eine Seitenansicht der Beschlaganordnung aus Fig. 23 mit noch unverbundener Treibstange,
    Fig. 25
    eine Querschnittsansicht der Beschlaganordnung aus Fig. 24 entlang der Schnittlinie XXV - XXV aus Fig. 24,
    Fig. 26
    eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 25,
    Fig. 27
    eine der Fig. 24 entsprechenden Seitenansicht der Beschlaganordnung mit fest verbundenen Treibstangen,
    Fig. 28
    eine Querschnittsansicht der Beschlaganordnung aus Fig. 27 entlang der Schnittlinie XXVIII - XXVIII aus Fig. 27,
    Fig. 29
    eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 28,
    Fig. 30
    eine Draufsicht auf die Eckumlenkung,
    Fig. 31
    eine teilweise Querschnittsansicht des Rahmenprofils mit Eckumlenkung vor dem Einsetzen der Eckumlenkung in die Flügelnut,
    Fig. 32
    eine der Fig. 31 entsprechende Ansicht mit in die Flügelnut eingeschobener und in der Flügelnut verschobener Eckumlenkung im ungesicherten Zustand,
    Fig. 33
    eine der Fig. 32 entsprechende Ansicht mit gesicherter Eckumlenkung,
    Fig. 34
    eine der Fig. 15 entsprechenden Ansicht der Beschlaganordnung mit sich in Sicherungsstellung befindenden Sicherungsmittel und angedeuteter Endsicherungsstellung,
    Fig. 35
    eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 34,
    Fig. 36
    eine perspektivische Darstellung mit gesicherter Eckumlenkung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 37
    eine vergrößerte Darstellung aus Fig. 36,
    Fig. 38
    eine Draufsicht auf die in Fig. 36 dargestellte Eckumlenkung,
    Fig. 39
    eine Querschnittsansicht der Eckumlenkung entlang der Schnittlinie XXVIII-XXVIII aus Fig. 38 und
    Fig. 40
    eine der Fig. 39 entsprechende Querschnittsansicht mit einer alternativ ausgebildeten Führung der Blattfeder.
  • In Fig. 1 ist eine Flügelanordnung 1 mit einem Flügel 2 eines Fensters dargestellt. Der Flügel 2 ist schwenkbar an einem Rahmen 3 gelagert. Zum Öffnen und Schließen des Flügels 2 dient ein Griff 4, der aus der dargestellten vertikal ausgerichteten Stellung um 90° oder 180° drehbar ist. Der Griff 4 wirkt mit einem nicht dargestellten Beschlaggetriebe zusammen, das wiederum mit einem Beschlag 5 zusammenwirkt. Der Flügel 2 weist ein umlaufendes Rahmenprofil 6 auf, das eine zum Rahmen 3 hin offene C-förmige Flügelnut 7 aufweist. Die Flügelnut 7 ist im Falz des Rahmenprofils 6 des Flügels 2 angeordnet.
  • Der Beschlag 5, der sich an einer oder auch an mehreren Stellen im Falz des Rahmenprofils 6 des Flügels 2 befinden kann, weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen wenigstens ein Beschlagteil in Form wenigstens einer Treibstange 8 auf. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 und 6 bis 12 ist ein weiteres Beschlagteil in Form eines Schließers 9 vorgesehen, während in den Fig. 13 ff. eine Eckumlenkung 10 dargestellt ist.
  • Nicht dargestellt ist, dass das weitere Beschlagteil auch als Kippriegel oder Schere ausgebildet sein kann. Die diesbezüglichen Ausführungen zum Schließer 9 bzw. zur Eckumlenkung 10 gelten damit auch für von ihrer Funktion und Ausbildung her grundsätzlich andere, weitere Beschlagteile. Insofern gilt, dass die nachstehenden Ausführungen, soweit sie sich auf die Treibstange 8 und/oder den Schließer 9 und/oder die Eckumlenkung 10 beziehen, sich auch auf andere mögliche Beschlagteile, die üblicherweise in der Flügelnut 7 im Falz des Rahmenprofils 6 angeordnet werden, beziehen, auch wenn diese weiteren Beschlagteile nachfolgend im Einzelnen nicht angegeben sind.
  • Die Treibstange 8 weist einen langgestreckten, flachen Grundkörper 11 auf, der eine Vorderseite 12 und eine Rückseite 13 aufweist. Im eingebauten Zustand ist die Rückseite 13 dem Boden 14 der Flügelnut 7 zugewandt. Die Vorderseite 12 des Grundkörpers 11 ist in den Falz bzw. zum Rahmen 3 hin gerichtet. Der Grundkörper 11 weist an gegenüberliegenden Längsseiten 15, 16 einen ersten Randbereich 17 zum Hintergreifen eines Nutschenkels 18 der C-förmigen Flügelnut 7 und einen zweiten Randbereich 19 zum Hintergreifen eines weiteren Nutschenkels 20 der Flügelnut 7 auf. Die Nutschenkel 18, 20 weisen mit ihren freien Ende aufeinander zu.
  • Wesentlich im Zusammenhang mit der Treibstange 8 ist nun zunächst, dass vorderseitig am Grundkörper 11 zwei voneinander beabstandete Winkelschenkel 21, 22 vorgesehen sind, deren freie Enden aufeinanderzu gerichtet sind. Die Winkelschenkel 21, 22, die - im Querschnitt gesehen - grundsätzlich auch bogenförmig ausgebildet sein können, da es letztlich nur darauf ankommt, dass durch jeden der Winkelschenkel 21, 22 ein Hinterschnitt gebildet wird, bilden eine C-förmige Nut 23 am Grundkörper 8 aus, der zum Einsetzen des Weiteren Beschlagteils in die Nut 23 vorgesehen ist.
  • Zusätzlich zu den Winkelschenkeln 21, 22 weist der Grundkörper 11 an beiden Längsseiten 15, 16 einen vorderseitig abstehenden Randschenkel 24, 25 auf, wobei die Randschenkel 24, 25 zum Hintergreifen eines Nutschenkel 18, 20 der Flügelnut 7 vorgesehen sind. Letztlich sind die Längsseiten 15, 16 des Grundkörpers 11 zur Bildung der Randschenkel 24, 25 abgewinkelt. Somit befinden sich auf der Vorderseite 12 des Grundkörpers 11 zwei Winkelschenkel 21, 22 und zwei Randschenkel 24, 25. Dabei ist jeweils zwischen dem Winkelschenkel 21 und dem Randschenkel 24 sowie zwischen dem Winkelschenkel 22 und dem Randschenkel 25 eine Schenkelnut 26, 27 ausgebildet.
  • Zwischen den beiden Winkelschenkeln 21, 22 befindet sich am Grundkörper 11 eine Erhöhung 28. Unterseitig ist im Bereich der Erhöhung 28 ein Freiraum 29 vorgesehen. Im Bereich der Erhöhung 28 ist die Wandstärke des Grundkörpers 11 die gleiche wie im nicht erhöhten Bereich. In jedem Falle steht der Grundkörper im Bereich der Erhöhung 28 vom Boden 14 der Flügelnut 7 bei ansonsten am Boden anliegender Rückseite 13 des Grundkörpers 11 ab.
  • Wie sich im Übrigen aus verschiedenen Figuren ergibt, ist der Grundkörper 11 spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse M ausgebildet.
  • Der Schließer 9 und auch die Eckumlenkung 10 als weiteres Beschlagteil weisen jeweils einen Anschlusskörper 30 auf, der eine Rückseite 31 und eine Vorderseite 32 aufweist. Rückseitig am Anschlusskörper 30 befindet sich ein Fuß 33 mit gegenüberliegenden Eingriffsvorsprüngen 34, 35, die zum Eingriff in die Nut 23 zwischen den Winkelschenkeln 21, 22 vorgesehen sind. Weiterhin weist der Anschlusskörper 30 an seinen gegenüberliegenden Längsrändern jeweils einen rückseitig abgewinkelten Schenkel 36, 37 auf, wobei die Schenkel 36, 37 jeweils zur Anordnung in der jeweiligen Schenkelnut 26, 27 zwischen dem jeweiligen Randschenkel 24, 25 und dem benachbarten Winkelschenkel 21, 22 ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist im Anschlusskörper 30 eine durchgehende Schrauböffnung 38 für eine Stanzschraube 39 vorgesehen. Diese Schraubverbindung dient der Fixierung des Weiteren Beschlagteils an der Treibstange 8.
  • Im Übrigen weist der Anschlusskörper 30 an beiden Stirnseiten 40, 41 jeweils einen Vorsprung 42, 43 auf. Jeder der Vorsprünge 42, 43 ist in zweierlei Hinsicht keilförmig ausgebildet, nämlich zum einen in bzw. entgegen der Längsrichtung des Anschlusskörpers 30. Hierbei laufen die beiden Vorsprünge 42, 43 zu ihrem freien Ende hin spitz zu. Darüber hinaus sind die Vorsprünge 42, 43 aber auch unterseitig jeweils mit einer Schräge 44 versehen. Die Vorsprünge 42, 43 unterstützten die Anordnung und die korrekte Ausrichtung des Weiteren Beschlagteils auf der Treibstange 8. Im Übrigen ist der Anschlusskörper 30 in Bezug auf den Fuß 33, die Schenkel 36, 37, die Schrauböffnung 38 und/oder die Vorsprünge 42, 43 spiegelsymmetrisch.
  • Die Montage der Treibstange 8 im Rahmenprofil 6 ist in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Die Treibstange 8 wird frontal montiert und hierzu schräg in die Flügelnut 7 eingesetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Randbereich 19 in den Nutabschnitt 45, der durch den Nutschenkel 18 gebildet wird, schräg eingesetzt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Treibstange 8 über den anderen Randbereich 17 in den Nutabschnitt 46 einzusetzen und dann anders, als dies in Fig. 4 dargestellt ist, einzuschwenken. Die zwischen den freien Enden der Nutschenkel 18, 20 vorgesehene Nutöffnung 47 hat eine Breite b, die kleiner als die Breite B der Treibstange 8. Allerdings ist der Abstand A des Nutgrundes des Nutabschnitts 45 zum Nutgrund des Nutabschnitte 46 größer als die Breite B der Treibstange 8. Diese Größenverhältnisse ermöglichen es letztlich, die Treibstange 8 nach dem Ansetzen in einem Nutabschnitt 45, 46 in die Flügelnut 7 einzuschwenken, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • In der Regel nach Montage der Treibstange 8 in der zuvor beschriebenen Art und Weise wird der Schließer 9 in die Flügelnut 7 eingesetzt. Dabei wird der Schließer 9 neben der Treibstange 8 platziert, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Das Einsetzen des Schließers 9 in die Nutöffnung 47 der Flügelnut 7 bedingt, dass der Abstand der Außenseiten der Schenkel 36, 37 gleich oder kleiner der Breite b der Nutöffnung 47 ist. Nach dem Einsetzen des Schließers 9 in die Flügelnut 7 wird der Schließer 9 in Richtung auf die Treibstange 8 verschoben, wie dies in Fig, 6 dargestellt ist. Abweichend von der in Fig. 6 dargestellten Position liegt die Treibstange mit dem Randschenkel 25 am Nutgrund des Nutabschnittes 45 auf, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Beim Verschieben des Schließers 9 in Richtung der Treibstange 8 dringt der Vorsprung 42 in die Nut 23 ein und hebt diese innerhalb der Flügelnut 7 an bzw. zentriert die Treibstange 8 in der Flügelnut 7. Die unterseitige Schräge 44 am Vorsprung 42 erleichtert das Auflaufen des Schließers 9 auf die Treibstange 8. Sodann wird der Schließer 9 auf der Treibstange 8 in die gewünschte Position geschoben. Dies ist in Fig. 7 dargestellt. In diesem Zustand greifen die Schenkel 36, 37 des Anschlusskörpers 30 in die Schenkelnuten 26, 27 des Grundkörpers 11 ein. Außerdem befindet sich der Fuß 33 mit seinen Eingriffsvorsprüngen 34, 35 in der Nut 23, wobei die Eingriffsvorsprünge 34, 35 die Winkelschenkel 21 und 22 hintergreifen. Dies zeigen die Fig. 8 und 9.
  • Anschließend wird der Schließer 9 durch Anziehen der Stanzschraube 39 auf der Treibstange 8 fixiert, wie sich dies aus den Fig. 10 bis 12 ergibt. Insbesondere zeigt die Fig. 12, dass die Stanzschraube 39 mit ihrem endseitigen Stanzansatz den Grundkörper 11 durchdringt, so dass sich eine feste Verbindung zwischen der Treibstange 8 und dem Schließer 9 im Bereich der Schraubverbindung ergibt. Beim Stanzen anfallende Stanzreste werden im Freiraum 29 des Grundkörpers 11 aufgenommen.
  • Hinzuweisen ist, dass es grundsätzlich auch möglich ist, den Schließer 9 nicht seitlich neben der Treibstange 8 anzuordnen und dann auf die Treibstange 8 aufzuschieben, sondern den Schließer 9 unmittelbar auf der Treibstange 8 anzusetzen und dabei den Fuß 33 in die Nut 23 sowie die Schenkel 36, 37 in die Schenkelnuten 26, 27 einzusetzen.
  • In Fig. 13 ff. sind ein Teil eines Rahmenprofils 6, anzusetzende Treibstangen 8 und eine Eckumlenkung 10 dargestellt. Die Eckumlenkung 10 weist einen Grundkörper 48 auf, der einen ersten Eckschenkel 49 und einen zweiten Eckschenkel 50 aufweist. Die beiden Eckschenkel 49, 50 stehen im rechten Winkel zueinander. Weiterhin weist die Eckumlenkung 10 zwei endseitige Anschlusskörper 30 auf. Die Anschlusskörper 30 sind funktional so aufgebaut wie der Schließer 9. Insofern wird ausdrücklich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Die beiden Anschlusskörper 30 sind über wenigstens eine Blattfeder 51 miteinander verbunden. Bei den dargestellten Ausführungsformen sind zur Übertragung der Zug- und Schubkräfte drei Blattfedern 51 vorgesehen. Die Anschlusskörper 30 sind relativ zum Grundkörper 48 bewegbar.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 31 bis 33 weisen die Eckschenkel 49, 50 auf ihrer ersten Längsseite 52 einen Hinterschnitt 53 auf. Durch den Hinterschnitt 53 ergibt sich eine Schenkelnut 54 für einen Nutschenkel 20 der Flügelnut 7.
  • Wesentlich im Zusammenhang mit der Eckumlenkung 10 ist nun, dass der dem Hinterschnitt 53 der ersten Längsseite 52 gegenüberliegende Bereich der zweiten Längsseite 55 des ersten und des zweiten Eckschenkels 49, 50 hinterschnittfrei ist. Dabei bedeutet die Hinterschnittfreiheit der zweiten Längsseite 55 insbesondere, dass dort kein wirksamer Hinterschnitt vorgesehen ist, der den Nutschenkel 18 der Flügelnut 7 im montierten Zustand der Eckumlenkung 10 hintergreift.
  • Im Übrigen ist auf der zweiten Längsseite 55 ein Sicherungsmittel 56 vorgesehen. Das Sicherungsmittel 56 ist zwischen einer Sicherungsstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 33 dargestellt ist, und einer Entsicherungsstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 32 dargestellt ist, relativ zur zweiten Längsseite 55 und damit relativ zum Grundkörper 48 bewegbar. Der Grundkörper 48 als solcher ist in den Querschnittsdarstellungen der Fig. 31 bis 33 aus Vereinfachungsgründen nicht in allen Einzelheiten dargestellt.
  • Bei dem Sicherungsmittel 56 handelt es sich um einen schwenkbar gelagerten Schwenkhebel mit einem Sicherungsabschnitt 57. Der Schwenkhebel ist im Eckbereich 58 des ersten und zweiten Eckschenkels 49, 50 Ober eine Schwenklagerung 59 schwenkbar gelagert. Im Übrigen weist das Sicherungsmittel 56 zusätzlich zu dem Sicherungsabschnitt 57 einen Anschlag 60 zur Begrenzung der Schwenkbewegung auf. An der Vorderseite 61 des zugehörigen Eckschenkels 49 bzw. des Grundkörpers 48 ist eine Aufnahme 62 in Form einer Ausnehmung für den Anschlag 60 vorgesehen. Im eingeschwenkten Zustand, das heißt in der Sicherungsstellung, ist die Außenseite des Anschlags 60 bündig mit der Vorderseite 61 des Grundkörpers 48, wie sich dies insbesondere aus Fig. 33 ergibt.
  • Im Übrigen ist ein Arretiermittel 63 zur Arretierung des Schwenkhebels in der Sicherungsstellung vorgesehen. In der konkreten Ausführung ist das Arretiermittel 63 als Rastverbindung ausgebildet, wobei an der zweiten Längsseite 55 ein Rastvorsprung 64 zum Zusammenwirken mit einer Rastöffnung 65 im Sicherungsabschnitt 57 vorgesehen ist. Hinzuweisen ist darauf, dass der Rastvorsprung 64, auch wenn er von der zweiten Längsseite 55 absteht, nichts mit einem Hinterschnitt im erfindungsgemäßen Sinne zu tun hat, da der Rastvorsprung 64 an einem Bereich der zweiten Längsseite 55 übersteht, der nicht zum Einsetzen in die Flügelnut 7 vorgesehen ist und damit mit dem Nutschenkel 18 nicht zusammenwirken kann.
  • Wie sich im Übrigen aus den Fig. 31 bis 33 ergibt, ist die Breite b der Nutöffnung 47 der Flügelnut 7 geringfügig größer oder gleich dem Abstand der ersten Längsseite 52 zur zweiten Längsseite 55 im Bereich des Hinterschnitts 53. Hinzuweisen ist darauf, dass sich der Abstand auf den Bereich der Längsseiten 52, 55 bezieht, der zum Einsetzen in die Flügelnut 7 vorgesehen ist. Im Übrigen ist die Tiefe T der Schenkelnut 54 des Grundkörpers 48 bzw. der jeweiligen Eckschenkel 49, 50 größer oder gleich der Dicke D des Sicherungsabschnitts 57 des Schwenkhebels.
  • Nachfolgend wird das Einsetzen der Eckumlenkung 10 und das Verbinden mit den Treibstangen 8 näher beschrieben. Ausgehend von der in Fig. 13 dargestellten Situation werden zunächst die Treibstangen 8 in der zuvor beschriebenen Art und Weise eingesetzt. Dieser Zustand ist in Fig. 14 dargestellt. Anschließend wird die Eckumlenkung 10 auf die Ecke des Rahmenprofils 6 aufgesetzt. Da beide Eckschenkel 49, 50 von ihrer relevanten Kontur identisch ausgebildet sind, kann erst der eine oder auch erst der andere oder aber beide Eckschenkel 49, 50 gleichzeitig aufgeschoben werden. Die Fig. 31 verdeutlicht dabei die Anordnung der Eckumlenkung unmittelbar vor dem Einsetzen in die Flügelnut 7, während die Fig. 32 den in die Flügelnut eingesetzten und darin bereits verschobenen Grundkörper 48 zeigt.
  • Nach dem Einsetzen in die Flügelnut 7 wird der Grundkörper 48 entsprechend der angedeuteten Pfeilrichtung in Fig. 32 in Richtung auf den Nutschenkel 20 verschoben. Der Nutschenkel 20 greift dann in die Schenkelnut 54 ein, wobei der Hinterschnitt 53 den Nutschenkel 20 hintergreift. Hierdurch ergibt sich im Bereich der zweiten Längsseite 55 ein Formschluss zwischen dem Grundkörper 48 und dem Nutschenkel 20 in Entnahmerichtung der Eckumlenkung 10. Durch die Bewegung des Grundkörpers 48 nach dem Einsetzen in die Flügelnut 7 ergibt sich zwischen der zweiten Längsseite 55 und dem Nutschenkel 18 der Flügelnut 7 ein Zwischenraum 66. In diesen Zwischenraum 66 wird der Schwenkhebel mit seinem Sicherungsabschnitt 57 aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung geschwenkt, wie dies in den Fig. 19 und 33 dargestellt ist. Die Spaltbreite des Zwischenraums 66 ist dabei gleich oder geringfügig größer als die Dicke D des Sicherungsabschnitts 57. Im gesicherten Zustand kann die Eckumlenkung 10 weder aus der Flügelnut 7 herausgeschoben oder herausgehoben, noch aus dieser herausgekippt werden. Die Entnahme der Eckumlenkung 10 aus der Flügelnut 7 durch Herausschieben wird letztlich durch die an beiden Eckschenkeln 49, 50 vorgesehenen Hinterschnitte 53 verhindert, während das Herauskippen oder Anheben durch den eingeschwenkten Sicherungsabschnitt 57 verhindert wird.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 36 bis 40 eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der Eckumlenkung 10 erläutert, die insbesondere auf eine modifizierte Ausbildung des Grundkörpers 48 abzielt, wobei nur auf wesentliche Unterschiede gegenüber der zuvor erläuterten Ausführungsform eingegangen wird. Die vorgenannten Aspekte gelten für diese Ausführungsform daher in gleicher Weise.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist jeder Eckschenkel 49, 50 des Grundkörpers 48 einen einstückig angeformten seitlichen Vorsprung 67 auf, wie dies in Fig. 36 dargestellt ist. Wie ergänzend aus den Fig. 39 und 40 hervorgeht, übergreifen die Vorsprünge 67 zur Abstützung auf der Flügelnut 7 zugeordnete Nutschenkel 18, 20. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 67 an beiden Längsseiten 52, 55 der Eckschenkel 49, 50 vorgesehen und insbesondere einstückig an den Grundkörper 48 angeformt Die Vorsprünge 67 können entweder durchgehend bzw. unterbrechungsfrei an den Längsseiten 52, 55 angeordnet sein. Ebenfalls ist es möglich, dass an wenigstens einer Längsseite 52, 55 mehrere, beim Darstellungsbeispiel zwei, in Längsrichtung voneinander getrennte Vorsprünge 67 vorgesehen sind. Dies ist in Fig. 36 anhand des ersten Eckschenkels 49 dargestellt.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf die vergrößerte Darstellung in Fig. 37 ist am Sicherungsabschnitt 57 des Sicherungsmittels 56 eine Materialaussparung 68 vorgesehen, durch welche einer der Vorsprünge 67 in der dargestellten Sicherungsstellung hindurchragt bzw. hindurchgeführt ist. Die Materialaussparung 68 ist insbesondere an die oberseitige Außenkontur des Vorsprungs 67 angepasst, so dass in der Sicherungsstellung ein geringer Zwischenraum gebildet ist. Ebenfalls ist erkennbar, dass der Grundkörper 48 einstückig ausgebildet ist bzw, die Eckschenkel 49, 50 im Eckbereich 48 einstückig ineinander übergehen.
  • Insbesondere ist erkennbar, dass aufgrund der einstückigen Ausbildung des Grundkörpers 48 ausschließlich bzw. lediglich ein Sicherungsmittel 56 bzw. Schwenkhebel zur Sicherung der Eckumlenkung 10 vorgesehen ist. Dabei ist das Sicherungsmittel 56 in der Sicherungsstellung in Längsrichtung vertikal ausgerichtet. Dies erleichtert die Montage und aufgrund der ausreichenden Sichtbarkeit auch die Überprüfung der vollständigen Verrastung bzw. Sicherungsstellung.
  • Wie sich weiterhin aus den Fig. 39 und 40 ergibt, weist der Grundkörper 48 bzw. beide Eckschenkel 49, 50 jeweils einen Führungskanal 69 zur Führung eines biegsamen Bandes, beim Darstellungsbeispiel der Blattfeder 51, auf. Dabei ist der Führungskanal 69 in beiden Eckschenkeln 49, 50 des Grundkörpers 48 vorgesehen und kann sich insbesondere auch im Eckbereich 48 bzw. Verbindungsbereich der Eckschenkel 49, 50 fortsetzen. Der Grundkörper 48 vollständig bzw. entlang seiner gesamten Längserstreckung von dem Führungskanal 69 durchsetzt.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 39 ist die Blattfeder 51 gegenüber einem Nutgrund 7A der Flügelnut 7 abgehoben geführt. Hierzu sind einstückig angeformte Leisten 70 vorgesehen, die beidseitig in den Führungskanal 69 hineinragen und die Blattfeder 51 unterseitig abstützen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Führungskanal 69 unterseitig durch den Nutgrund 7A begrenzt ist, insbesondere wobei die Blattfeder 51 auf den Nutgrund 7A aufliegt, wie in Fig. 40 dargestellt.
  • Es ist anzumerken, dass die Führung der Blattfeder 51 in beiden Eckschenkeln 49, 50 gleich in Bezug auf eine der zuvor genannten Varianten realisiert werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass in den Eckschenkeln 49, 50 unterschiedliche Führungen der Blattfeder 51, also gegenüber dem Nutgrund 7A abgehoben einerseits und auf dem Nutgrund 7A verlaufend andererseits - realisiert werden kann.
  • Der Grundkörper 48 erstreckt sich im Bereich der Längsseiten 52, 56 bis zum Nutgrund 7A. Dies gestattet eine sichere Fixierung innerhalb der Flügelnut 7 und ermöglicht insbesondere den Einsatz lediglich bzw. ausschließlich eines Sicherungsmittels 56.
  • Einzelne Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination und/oder Reihenfolge realisiert werden. Bezugszeichenliste:
    1 Flügelanordnung 39 Stanzschraube
    2 Flügel 40 Stirnseite
    3 Rahmen 41 Stirnseite
    4 Griff 42 Vorsprung
    5 Beschlag 43 Vorsprung
    6 Rahmenprofil 44 Schräge
    7 Flügelnut 45 Nutabschnitt
    7A Nutgrund 46 Nutabschnitt
    8 Treibstange 47 Nutöffnung
    9 Schließer 48 Grundkörper
    10 Eckumlenkung 49 Eckschenkel
    11 Grundkörper 50 Eckschenkel
    12 Vorderseite 51 Blattfeder
    13 Rückseite 52 erste Längsseite
    14 Boden 53 Hinterschnitt
    15 Längsseite 54 Schenkelnut
    16 Längsseite 55 zweite Längsseite
    17 Randbereich 56 Sicherungsmittel
    18 Nutschenkel 57 Sicherungsabschnitt
    19 Randbereich 58 Eckbereich
    20 Nutschenkel 59 Schwenklagerung
    21 Winkelschenkel 60 Anschlag
    22 Winkelschenkel 61 Vorderseite
    23 Nut 62 Aufnahme
    24 Randschenkel 63 Arretiermittel
    25 Randschenkel 64 Rastvorsprung
    26 Schenkelnut 65 Rastöffnung
    27 Schenkelnut 66 Zwischenraum
    28 Erhöhung 67 Vorsprung
    29 Freiraum 68 Materialaussparung
    30 Anschlusskörper 69 Führungskanal
    31 Rückseite 70 Leiste
    32 Vorderseite
    33 Fuß A Abstand
    34 Eingriffsvorsprung b Breite
    35 Eingriffsvorsprung B Breite
    36 Schenkel D Dicke
    37 Schenkel M Mittellängsachse
    38 Schrauböffnung T Tiefe

Claims (15)

  1. Eckumlenkung (10) eines Beschlages (5) für einen Flügel (2) eines Fensters oder einer Tür, zum Einsetzen in eine C-förmige Flügelnut (7) im Falz eines Rahmenprofils (6) des Flügels (2), mit einem Grundkörper (48), der einen ersten Eckschenkel (49) und einen rechtwinklig zum ersten Eckschenkel (49) verlaufenden zweiten Eckschenkel (50) aufweist, wobei an einer ersten Längsseite (52) des ersten Eckschenkels (49) und/oder des zweiten Eckschenkels (50) eine einen Hinterschnitt (53) aufweisende Schenkelnut (54) für einen Nutschenkel (20) der Flügelnut (7) vorgesehen ist, wobei der dem Hinterschnitt (53) der ersten Längsseite (52) gegenüberliegende Bereich der zweiten Längsseite (55) des ersten und/oder zweiten Eckschenkels (49, 50) hinterschnittfrei ist/sind und wobei auf der zweiten Längsselte (55) wenigstens ein zwischen einer Sicherungsstellung und einer Entsicherungsstellung relativ zur zweiten Längsseite (55) bewegbares Sicherungsmittel (56), vorzugsweise ein schwenkbar am Grundkörper (48) gelagerter Schwenkhebel, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (48) wenigstens einen Führungskanal (69) für ein biegsames Band zur über Eck laufenden Kraftübertragung aufweist, und/oder
    dass der Grundkörper (48) wenigstens einen seitlichen Vorsprung (67) zur Abstützung auf einem Nutschenkel (18, 20) der Flügelnut (7) aufweist, und/oder
    dass der Grundkörper (48) derart ausgebildet ist, dass die Sicherung der Eckumlenkung (10) über ausschließlich ein Sicherungsmittel (56) erfolgt.
  2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (56), insbesondere ein Sicherungsabschnitt (57) des Sicherungsmittels (56), eine Materialaussparung (68) aufweist, durch welche der Vorsprung (67) in der Sicherungsstellung hindurchragt.
  3. Eckumlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel im Eckbereich (58) des ersten und zweiten Eckschenkels (49, 50) schwenkgelagert ist.
  4. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel einen Anschlag (60) zur Begrenzung der Schwenkbewegung aufweist, insbesondere wobei an der Vorderseite des Eckschenkels (49, 50) eine Aufnahme (62) für den Anschlag (60) vorgesehen ist.
  5. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretiermittel (63) zur Arretierung des Sicherungsmittels (56) in der Sicherungsstellung vorgesehen ist, insbesondere wobei das Arretiermittel (63) als Rastmittel ausgebildet ist.
  6. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende jedes Eckschenkels (49, 50) ein eine Rückseite (31) und eine Vorderseite (32) aufweisender Anschlusskörper (30) zum Anschluss einer Treibstange (8) vorgesehen ist, insbesondere wobei das Band zur Kraftübertragung an seinen freien Enden mit jeweils einem Anschlusskörper verbunden ist, und/oder dass rückseitig am Anschlusskörper (30) ein Fuß (33) mit wenigstens einem Eingriffsvorsprung (34, 35) insbesondere zum Eingriff in die C-förmige Nut (23) an einer Treibstange (8) vorgesehen ist.
  7. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (30) an wenigstens einem Längsrand einen rückseitig hin abgewinkelten Schenkel (36, 37) insbesondere zur Anordnung in einer Schenkelnut (26, 27) zwischen einem Randschenkel (24, 25) und einem Winkelschenkel (21, 22) einer Treibstange (8) aufweist.
  8. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlusskörper (30) eine durchgehende Schrauböffnung (38) für eine Schraube, insbesondere eine Stanzschraube (39), zur Fixierung des Anschlusskörpers (30) insbesondere an einer Treibstange (8) vorgesehen ist.
  9. Eckumlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Stirnseite (40, 41) des Anschlusskörpers (30) ein in Längsrichtung und/oder unterseitig an seinem freien Ende hin keilförmig zulaufender Vorsprung (42, 43) insbesondere zur Anordnung zwischen Winkelschenkeln (21, 22) einer Treibstange (8) vorgesehen ist.
  10. Flügelanordnung (1) mit einem Flügel (2) eines Fensters oder einer Tür, mit einem eine C-förmige Flügelnut (7) mit einem ersten Nutabschnitt (45) mit Nutschenkel (20) und/oder einem zweiten Nutabschnitt (46) mit Nutschenkel (18) im Falz aufweisenden Rahmenprofil (6) des Flügels (2) und mit wenigstens einer Eckumlenkung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Flügelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Nutöffnung (47) der Flügelnut (7) größer oder gleich dem Abstand der ersten Längsseite (52) zur zweiten Längsseite (55) im Bereich des Hinterschnitts (53) ist.
  12. Flügelanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Schenkelnut (54) des Eckschenkels (49, 50) größer oder gleich der Dicke (D) des Sicherungsabschnitts (57) des Schwenkhebels ist.
  13. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Außenseiten der Schenkel (36, 37) des Anschlusskörpers (30) gleich oder kleiner als die Breite (b) der Nutöffnung (47) der Flügelnut (7) ist.
  14. Flügelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei montierter Eckumlenkung (10) der Hinterschnitt (53) einen Nutschenkel (20) der Flügelnut (7) hintergreift, während der Sicherungsabschnitt (57) des Sicherungsmittels (56) im Zwischenraum (66) zwischen der zweiten Längsseite (55) und dem Nutschenkel (18) des benachbarten Nutabschnitts (46) der Flügelnut (7) angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Montage einer Eckumlenkung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer C-förmigen Flügelnut (7) im Falz eines Rahmenprofils (6) eines Flügels (2) eines Fensters oder einer Tür, wobei die Eckumlenkung (10) mit ihren beiden Eckschenkeln (49, 50) in die Flügelnut (7) insbesondere frontal eingesetzt und anschließend derart bewegt wird, dass der Hinterschnitt (53) den Nutschenkel (20) der Flügelnut (7) hintergreift, so dass sich ein Zwischenraum (66) zwischen dem eingesetzten Bereich der zweiten Längsseite (55) eines Eckschenkels (49) und dem Nutschenkel (18) des benachbarten Nutabschnitts (46) der Flügelnut (7) ergibt, und wobei ausschließlich ein Sicherungsmittel (56) vorgesehen ist, das zur Sicherung der Eckumlenkung (10) in den Zwischenraum (66) eingebracht, vorzugsweise eingeschwenkt, wird.
EP17001147.2A 2016-07-06 2017-07-05 Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür Active EP3266969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17001147T PL3266969T3 (pl) 2016-07-06 2017-07-05 Narożnik okucia dla skrzydła okna lub drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16001503 2016-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3266969A2 true EP3266969A2 (de) 2018-01-10
EP3266969A3 EP3266969A3 (de) 2018-03-21
EP3266969B1 EP3266969B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=56372710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001147.2A Active EP3266969B1 (de) 2016-07-06 2017-07-05 Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10597916B2 (de)
EP (1) EP3266969B1 (de)
CA (1) CA2972301A1 (de)
ES (1) ES2767807T3 (de)
PL (1) PL3266969T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200199912A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2781554T3 (es) * 2016-06-16 2020-09-03 Wilh Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg Ensamblaje de hoja y procedimiento para el montaje frontal de un componente de herraje en un ensamblaje de hoja de este tipo
EP3279417B1 (de) * 2016-08-01 2019-10-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Flügeleinheit einer schere eines beschlages und verfahren zur montage einer derartigen flügeleinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461268A1 (de) 1974-12-23 1976-07-01 Winkhaus Fa August Eckumlenkung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126883A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden Eckumlenkung
DE3141244A1 (de) * 1981-10-16 1983-06-01 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen
DE8304739U1 (de) * 1983-02-21 1983-07-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses
ITTO20030488A1 (it) * 2003-06-27 2004-12-28 Savio Spa Asta di trasmissione per accessori per serramenti
ITTO20040288A1 (it) * 2004-05-05 2004-08-05 Savio Spa Gruppo di rinvio d' angolo e di sicurezza contro falsa manovra per serramenti metallici ad anta e ribalta.
ATE406496T1 (de) * 2006-02-09 2008-09-15 Saelzer Sicherheitstechnik Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender ausführung
ITTO20060435A1 (it) * 2006-06-15 2007-12-16 Savio Spa "serramento per porte o finestre"
ITMI20062488A1 (it) * 2006-12-22 2008-06-23 Garbarini S R L Meccanismo di chiusura ad aste traslanti per serrature e serratura dotata di tale meccanismo
ITTO20130563A1 (it) * 2013-07-05 2015-01-06 Savio Spa Dispositivo per l'apertura e la chiusura di un'anta oscillante apribile verso l'esterno
EP3034736B1 (de) * 2014-09-28 2018-11-07 LI, Zengbang Aufgehängtes flügelfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461268A1 (de) 1974-12-23 1976-07-01 Winkhaus Fa August Eckumlenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200199912A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel
US11585122B2 (en) * 2018-12-19 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Shoot bolt for limiting movement of a fenestration panel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2767807T3 (es) 2020-06-18
EP3266969A3 (de) 2018-03-21
CA2972301A1 (en) 2018-01-04
US20180010371A1 (en) 2018-01-11
EP3266969B1 (de) 2019-10-23
US10597916B2 (en) 2020-03-24
PL3266969T3 (pl) 2020-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345496A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP0178610B1 (de) Schloss
EP3266969B1 (de) Eckumlenkung eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
WO2006136241A1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP3258044B1 (de) Flügelanordnung und verfahren zur frontalmontage eines beschlagteils in einer solchen flügelanordnung
DE2741408C2 (de) Treibschienenbeschlag
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE1932858A1 (de) Ausstellschere fuer Fensterfluegel od.dgl.,insbesondere Oberlichter
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP2140087B1 (de) Beschlag
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
DE2461228C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP1091065A2 (de) Schliesseinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE1964842A1 (de) Beschlag fuer Fenster,Tueren u.dgl.
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE2805465A1 (de) Beschlagsbaugruppe fuer fenster, tueren o.dgl.
EP1635019B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3279417A1 (de) Flügeleinheit einer schere eines beschlages und verfahren zur montage einer derartigen flügeleinheit
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
EP1580370A2 (de) Beschlaganordnung
DE2144480A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer fenster, tueren und dgl
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
DE19962152A1 (de) Schieberstangenumlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20180214BHEP

Ipc: E05C 9/24 20060101ALI20180214BHEP

Ipc: E05C 9/20 20060101ALI20180214BHEP

Ipc: E05F 7/08 20060101ALI20180214BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/22 20060101ALI20190429BHEP

Ipc: E05C 9/20 20060101ALI20190429BHEP

Ipc: E05F 7/08 20060101ALI20190429BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20190429BHEP

Ipc: E05C 9/24 20060101ALI20190429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2767807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002609

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1193808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 8