EP3266937A1 - Zarge - Google Patents
Zarge Download PDFInfo
- Publication number
- EP3266937A1 EP3266937A1 EP16178675.1A EP16178675A EP3266937A1 EP 3266937 A1 EP3266937 A1 EP 3266937A1 EP 16178675 A EP16178675 A EP 16178675A EP 3266937 A1 EP3266937 A1 EP 3266937A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gutter
- frame
- manhole cover
- support surface
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract description 7
- 239000002352 surface water Substances 0.000 abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/12—Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
- E02D29/14—Covers for manholes or the like; Frames for covers
- E02D29/1454—Non-circular covers, e.g. hexagonal, elliptic
Definitions
- the invention relates to a frame for a drainage channel or for a shaft for supporting a gutter or manhole cover, with a in the installation situation at least substantially perpendicular, in imaginary extension of an outer surface of the side wall of the gutter or manhole cover arranged Zargenrand, of which a Upper edge of the respective side wall of the gutter or manhole cover cross, at least substantially horizontal support surface in the installation situation for the gutter or manhole cover and arranged this bearing surface relative to the upper edge of the Zargenrandes at least substantially offset by the height of the respective gutter or manhole cover down is, wherein this support surface merges into a downwardly angled side skirt, which is arranged in the installation situation, at least substantially in imaginary extension of the inner surface of the side wall of the gutter or manhole cover, where is provided at the frame edge with a projecting in the direction of the gutter or manhole cover snap fastening, which is in the installed position with the gutter or manhole cover engages such that the gutter or manhole cover is reversibly secured in the intended installation situation.
- Such a device for locking gutter covers in frames is from the EP 0 908 568 A1 previously known.
- the frame is provided on its side facing the gutter cover with a protruding in the direction of the gutter cover tongue.
- this tongue is connected to one of its perpendicular to the longitudinal direction of the frame extending sides with the frame.
- the projecting in the direction of the gutter cover tongue is open in all other directions, ie on the side opposite the mounting side, as well as up and down.
- the gutter covers are in turn provided according to the previously known solution with recesses into which engages the projecting tongue in the installed state. As a result, the gutter cover is reversibly secured or fixed in the installation situation in their relative position to the frame.
- the previously known frames are produced by means of complex presses, so that the production is associated with considerable tooling costs. After a separate tool is required for each frame, the previously known solution, at least not economically useful in conjunction with frames that are needed in small numbers, are used.
- Drainage channels or shafts are often provided to protect their upper edges with Zargen- or edge protection devices, which serve in addition to record grating and secure in its intended position. This is intended to achieve a permanent usability of the drainage devices in conjunction with the stabilization of the mentioned upper edges.
- securing the cover grids is also to be noted that they should be both easy to assemble and disassemble, preferably without the need for additional tool is required. The dismantling of the grating is required because from time to time the drainage channels or shafts need to be cleaned about by flushing or other foreign matter must be removed. At the same time, the backup of the grating should be tamper-proof, so be prevented that such covers are opened without authorization.
- the invention is therefore based on the object to provide a frame that allows a secure attachment of the grids of drainage channels or shafts on the one hand, on the other hand, even after a long period of time is still easy to solve and otherwise can be easily mounted on site ,
- the frame according to the invention is also provided with a snap fastening for a gutter or manhole cover.
- the snap fastening by means of a releasably inserted into the frame spring clip can be realized. This means that the snap fastener can be replaced if necessary, especially if this is possibly no longer permissible in their function due to material fatigue.
- the frame consists of an arranged in the installation situation in an imaginary extension of the outer surface of the side wall of the gutter or manhole cover Zargenrand from which extends an anterontal support surface, which is approximately offset by the height of a gutter or manhole cover down.
- the Zargenrand is provided in the region of its upper edge with a Umbug to which a parallel to the Zargenrand arranged, this spaced inner skirt connects, which then merges by means of another Umbugs in the subsequent, at least substantially horizontally arranged bearing surface of the frame.
- the horizontally arranged in the installation situation bearing surface engages over the upper edge of the side wall of a gutter or manhole cover and goes by means of a Umbugs in a mounting situation substantially vertically arranged side skirt, which is arranged in an imaginary extension of the inner surface of the side wall of the gutter or manhole cover , This side skirt is provided with spaced-apart recesses.
- this known per se Zargenelement can then be inserted according to the inventive solution of the bearing surface facing away from the underside formed as an angle spring clip.
- spring clip pre-assembled in a simple manner. Incidentally, can be dispensed with expensive tools for production.
- the spring clip essentially consists of a gutter arranged vertically in the installation situation and a drainage surface angled away from it in an at least substantially right angle.
- the in the installation situation substantially vertically arranged intermediate web of the spring clips is inserted into the space between the frame edge and the inner skirt.
- a projecting in the installation situation in the direction of the inner surface of the side wall of the gutter or manhole cover holding web is integrally formed on this gutter. If this holding web reaches the region of a recess of the inner skirt, then this can protrude through this recess in the direction of the inner surface of the side wall of the gutter or manhole cover and accordingly the spring clip in the installation situation are locked as intended.
- the gutter is inserted into the area between the frame edge and the inner skirt, wherein the angled run-off surface of the spring clip engages under this surface, the support surface of the frame.
- the actual gutter or shaft body is then formed on the frame element in such a way that the upper edge of the gutter or shaft body is intentionally overlapped by the frame, thus the outer surface of the frame edge is flush with the outer surface of the side wall of the gutter - Or shaft body and also closes the side skirt of the frame flush with the inner surface of the side wall of the gutter or shaft body, wherein in the areas in which the spring clips are arranged, the upper edge of the side wall of the gutter or Manhole cover is covered by the drainage surface of the spring clip.
- the frame is usually connected at the factory to the gutter body in a simple manner.
- the retaining web of the spring clip is angled twice such that a jump connects to a first projection, followed by a further, downwardly open second projection in the direction of the inner surface of the side wall of the gutter or manhole cover connects.
- the first projection is a cover for the second, downwardly opened projection, so that no dirt can penetrate into this area, thus the downwardly opened projection with a fastener, such as a fastening web or a fastening tab, a gutter or manhole cover are connected can, this compound is secured by the first projection against penetrating dirt, so can not enforce gradually by penetrating dirt.
- the spring clip in an advantageous embodiment as a thin stainless steel element, that is stainless, manufactured.
- extending in the longitudinal direction of the channel or the shaft bearing surface of the frame is provided in each case at the level of the recesses with a further insertion opening.
- a cover knobs can be used, with this opening is closed. With the cover nubs open, an additional flushing of the drainage surface through this opening can be carried out in this area.
- the side skirts of the frame are provided with spaced, projecting in the direction of the adjacent gutter or manhole cover locking nubs that fix a designated in the frame gutter or manhole cover in their respective relative position in the frame intended.
- the cover can then be solved without additional tools by overcoming the mediated by the locking knobs detent resistance from the frame.
- the locking knobs thus serve to releasably fix the gutter or manhole cover in the frame.
- the frame according to the invention is produced particularly advantageously inexpensively in the roll process.
- Fig. 1 shows a frame 1 in a side view, with a vertical in the installation situation Zargenrand 2 with a horizontally arranged in the installation situation support surface 3 extending from the frame edge 2 relative to the upper edge 4 of the Zargenrandes 2 to about the height of a gutter or manhole cover, which is not shown in the drawing, offset downwards forterstreckt.
- the frame edge 2 as shown in FIG Fig. 4 provided with an upper-side first Umbug 5, to which on the inside of a drainage channel or a shaft side facing a Zargenrand 2 parallel inner skirt 6 connects.
- This inner skirt 6 is provided with spaced-apart recesses 7.
- the support surface 3 of the frame 1 as shown in FIG Fig. 2 each provided at the height of the recesses 7 with through openings 10.
- the inner apron 6 via a second fold 11 in the support surface 3 via.
- the support surface 3 in turn, in the region of the side edge facing the inside of the channel or the shaft, passes over a third fold 12 into a side skirt 13 which is angled downwards relative to the support surface 3.
- a spring clip 14 designed as an angle element is inserted, wherein this spring clip 14 comprises a drainage surface 15 arranged below the support surface 3 in the installation situation and an intermediate web 16 angled for this purpose.
- a projecting in the direction of the inside of the groove or the shaft holding web 17 is integrally formed on the intermediate web 16.
- This angled retaining web 17 is first, when the intermediate web 16 is inserted into the region between the frame edge 2 and the inner skirt 6, pressed and jumps when it enters the region of one of the recesses 7, in the direction of the inside of the channel or the shaft and passes through the respective recess 7, so that the spring clip 14 is connected to the above-described first frame part such that the drainage surface 15 engages under the support surface 3 at a distance.
- such preassembled frame 1 is then formed in a corresponding shape a channel body 20 such that the frame edge 2 in imaginary extension of the outer surface of the side wall 21 and the side skirt 13 in an imaginary extension of the inner surface of the side wall 22 of the channel body 20 according to Fig. 3 are arranged.
- the spring clip 14 is inserted into the first frame part such that the intermediate web 16 up to the stop formed by the fold 5 in the area between the frame edge 2 and the inner skirt 6 is included.
- the opposite of the intermediate web 16 angled run-off surface 15 engages the support surface 3 at a defined distance.
- the integrally formed on the spring clip 14, angled retaining web 17 passes through in this position, a corresponding recess 7.
- the holding web 17 as shown in FIG Fig. 3 two angled, namely such that on a first projection 23 is a return 24 in the direction of the inner skirt 6, to which a second, downwardly opened projection 25 connects.
- the first projection 23 overlaps the downwardly opened second projection 25 such that no dirt can penetrate into the region between the holding web 17 and the inner skirt 6 or the recess 7 arranged in this region.
- the region of the second Umbugs 11 is provided with a drain opening 26, as shown in the FIGS. 3 and 4 is extended in the region of the support surface 3.
- a drain opening 26 By means of this drainage opening 26, contaminants that have occurred in this area, for example, can be discharged downwards by means of the surface water entering through the bearing surface 3, in order then to reach the drainage surface 15 below the bearing surface 3.
- About the drainage surface 15 then passes this occurred surface water with entrainment of any existing contaminants in the direction of a scavenging port 27 formed as opening of the side skirt 13 and in the course in the channel of the channel body 20th
- the frame 1 according to the invention thus realizes a self-cleaning frame 1, in particular in the fastening region of the gutter or manhole covers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sewage (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Entwässerungsrinne oder für einen Schacht zur Auflage einer Rinnen- oder Schachtabdeckung, mit einem in der Einbausituation zumindest im Wesentlichen senkrecht, in gedachter Verlängerung einer Außenfläche der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung angeordneten Zargenrand, von dem sich eine die Oberkante der jeweiligen Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung übergreifende, in der Einbausituation zumindest im Wesentlichen waagrechte Auflagefläche für die Rinnen- oder Schachtabdeckung forterstreckt und diese Auflagefläche gegenüber der Oberkante des Zargenrandes zumindest im Wesentlichen um die Höhe der jeweiligen Rinnen- oder Schachtabdeckung nach unten versetzt angeordnet ist, wobei diese Auflagefläche in eine nach unten abgewinkelte Seitenschürze übergeht, die in der Einbausituation zumindest im Wesentlichen in gedachter Verlängerung der Innenfläche der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung angeordnet ist, wobei der Zargenrand mit einer in Richtung der Rinnen- oder Schachtabdeckung vorspringenden Schnappbefestigung versehen ist, die in der Einbaulage mit der Rinnen- oder Schachtabdeckung derart in Eingriff steht, dass die Rinnen- oder Schachtabdeckung in der bestimmungsgemäßen Einbausituation reversibel gesichert ist.
- Eine derartige Vorrichtung zum Verriegeln von Rinnenabdeckungen in Zargen ist aus der
EP 0 908 568 A1 vorbekannt. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist die Zarge auf ihrer der Rinnenabdeckung zugewandten Seite mit einer in Richtung der Rinnenabdeckung vorspringenden Zunge versehen. Dabei ist diese Zunge an einer ihrer senkrecht zur Längsrichtung der Zarge verlaufenden Seiten mit der Zarge verbunden. Im Weiteren ist die in Richtung der Rinnenabdeckung vorspringende Zunge in allen übrigen Richtungen geöffnet, also an der der Befestigungsseite gegenüberliegenden Seite, sowie nach oben und nach unten. Die Rinnenabdeckungen sind ihrerseits gemäß der vorbekannten Lösung mit Vertiefungen versehen, in die die vorspringende Zunge im eingebauten Zustand eingreift. Hierdurch ist die Rinnenabdeckung reversibel gesichert bzw. in der Einbausituation in ihrer Relativposition zur Zarge festgelegt. - In der Praxis hat sich aber erwiesen, dass die Federzungen mit zunehmendem Gebrauch ermüden, wobei in diesem Fall zur Aufrechterhaltung der Befestigungsfunktion nur die Möglichkeit besteht, die Zarge insgesamt auszutauschen.
- Im Übrigen werden die vorbekannten Zargen mittels aufwändiger Pressen produziert, sodass die Produktion mit erheblichen Werkzeugkosten verbunden ist. Nachdem für jede Zarge ein separates Werkzeug erforderlich ist, kann die vorbekannte Lösung zumindest wirtschaftlich nicht sinnvoll in Verbindung mit Zargen, die in geringer Stückzahl benötigt werden, eingesetzt werden.
- Schließlich setzt die vorbekannte Lösung vor dem Hintergrund, dass die Zunge, um ihre Sicherungsfunktion erfüllen zu können, eine gewisse Breite aufweisen muss, wiederum eine Mindesthöhe der Zarge voraus, die aber nicht bei allen Anwendungen sinnvoll bzw. wünschenswert ist. Insoweit ist der Anwendungsbereich der vorbekannten Lösung eingeschränkt.
- Ferner ist aus der
DE 94 12 105 U1 ebenfalls eine reversible Befestigung für eine Rinnenabdeckung in einer Zarge vorbekannt. Bei dieser Lösung ist die Rinnenabdeckung mit einem in der Einbaulage unterhalb der Rinnenabdeckung angeordneten Querriegel versehen, der dementsprechend in der Einbaulage innerhalb der Entwässerungsrinne angeordnet ist, wobei die Entwässerungsrinne mit Aufnahmekammern in den Seitenwänden versehen ist, in die der Querriegel derart verschwenkt werden kann, dass er in diese eingreift, wobei der Querriegel mit einer Schraubverbindung versehen ist und durch Anziehen der Schraubverbindung in dieser die Rinnenabdeckung in der Einbaulage sichernden Position festgelegt werden kann. Auch hier handelt es sich um eine lösbare Befestigung der Rinnenabdeckung in der Zarge einer Entwässerungsrinne, wobei auch hier das Problem besteht, dass die Schraubverbindung mit zunehmendem Gebrauch verschmutzt, sich zusetzt und durch die mit zunehmendem Gebrauch allmählich miteinander verbackenden Fremdstoffe gegebenenfalls gar nicht mehr lösbar ist. - Entwässerungsrinnen oder -schächte werden zum Schutz ihrer Oberkanten oftmals mit Zargen- oder Kantenschutzeinrichtungen versehen, die im Weiteren dazu dienen, Abdeckroste aufzunehmen und in ihrer bestimmungsgemäßen Position zu sichern. Hierdurch soll eine dauerhafte Benutzbarkeit der Entwässerungseinrichtungen in Verbindung mit der Stabilisierung der erwähnten Oberkanten erreicht werden. Im Hinblick auf die Sicherung der Abdeckroste ist ferner zu beachten, dass diese sowohl leicht montierbar als auch demontierbar sein sollen, vorzugsweise ohne dass hierzu zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Die Demontage der Abdeckroste ist deshalb erforderlich, weil von Zeit zu Zeit die Entwässerungsrinnen oder -schächte etwa durch Spülung gereinigt werden müssen oder sonstige Fremdkörper entfernt werden müssen. Gleichzeitig soll die Sicherung der Abdeckroste manipulationssicher sein, also verhindert werden, dass derartige Abdeckungen unbefugt geöffnet werden.
- In Verbindung mit der Befestigung der Abdeckroste besteht das zusätzliche Problem, dass die Verbindungen im längeren Gebrauch zunehmend verschmutzen und dementsprechend zunehmend schwer lösbar sind.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Zarge zu schaffen, die einerseits eine sichere Befestigung der Abdeckroste von Entwässerungsrinnen oder -schächten ermöglicht, andererseits auch nach einem längeren Zeitraum noch leicht zu lösen ist und im Übrigen in einfacher Weise vor Ort montiert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch eine Zarge gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Zarge können den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 entnommen werden.
- Gemäß Anspruch 1 ist die erfindungsgemäße Zarge ebenfalls mit einer Schnappbefestigung für eine Rinnen- oder Schachtabdeckung versehen. Im Unterschied zu allen aus dem Stand der Technik vorbekannten Lösungen ist allerdings die Schnappbefestigung mittels eines in die Zarge lösbar eingesetzten Federclips realisierbar. Dies bedeutet, dass die Schnappbefestigung bedarfsweise ausgetauscht werden kann, insbesondere dann, wenn diese gegebenenfalls durch Materialermüdung nicht mehr zulässig in ihrer Funktion ist..
- Die Zarge besteht aus einem in der Einbausituation in gedachter Verlängerung der Außenfläche der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung angeordneten Zargenrand, von dem sich eine abgewinkelte Auflagefläche forterstreckt, die etwa um die Höhe einer Rinnen- oder Schachtabdeckung versetzt nach unten angeordnet ist. Hierzu ist der Zargenrand im Bereich seiner Oberkante mit einem Umbug versehen, an den sich eine parallel zum Zargenrand angeordnete, von diesem beabstandete Innenschürze anschließt, die dann mittels eines weiteren Umbugs in die sich anschließende, zumindest im Wesentlichen waagrecht angeordnete Auflagefläche der Zarge übergeht. Die in der Einbausituation waagerecht angeordnete Auflagefläche übergreift dabei die Oberkante der Seitenwand einer Rinnen- oder Schachtabdeckung und geht mittels eines Umbugs in eine in der Einbausituation im Wesentlichen vertikal angeordnete Seitenschürze über, die in gedachter Verlängerung der Innenfläche der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung angeordnet ist. Diese Seitenschürze ist mit voneinander beabstandeten Aussparungen versehen. In dieses an sich bekannte Zargenelement kann dann gemäß der erfindungsgemäßen Lösung von der der Auflagefläche abgewandten Unterseite ein als Winkelelement ausgebildeter Federclip eingeschoben werden.
- Der insoweit leicht einzusetzende Federclip kann in einfacher Weise vormontiert werden. Im Übrigen kann auf teure Werkzeuge zur Herstellung verzichtet werden.
- Der Federclip besteht im Wesentlichen aus einem in der Einbausituation vertikal angeordneten Zwischensteg und einer hiervon in einem zumindest im Wesentlichen rechten Winkel abgewinkelten Ablauffläche. Dabei wird der in der Einbausituation im Wesentlichen vertikal angeordnete Zwischensteg des Federclips in den Zwischenraum zwischen dem Zargenrand und der Innenschürze eingeschoben. Außerdem ist an diesen Zwischensteg ein in der Einbausituation in Richtung der Innenfläche der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung vorspringender Haltesteg angeformt. Gelangt dieser Haltesteg in den Bereich einer Aussparung der Innenschürze, kann dieser dann durch diese Aussparung hindurch in Richtung der Innenfläche der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung vorspringen und dementsprechend der Federclip in der Einbausituation bestimmungsgemäß verrastet werden. In dieser Position ist der Zwischensteg in den Bereich zwischen dem Zargenrand und der Innenschürze eingeschoben, wobei die abgewinkelte Ablauffläche des Federclips in diesem Bereich die Auflagefläche der Zarge untergreift. In einem hier nicht weiter interessierenden weiteren Arbeitsschritt wird dann der eigentliche Rinnen- oder Schachtkörper an das Zargenelement derart angeformt, dass die Oberkante des Rinnen- oder Schachtkörpers bestimmungsgemäß von der Zarge übergriffen ist, mithin die Außenfläche des Zargenrandes bündig mit der Außenfläche der Seitenwand des Rinnen- oder Schachtkörpers abschließt und ebenso die Seitenschürze der Zarge bündig mit der Innenfläche der Seitenwand des Rinnen- oder Schachtkörpers abschließt, wobei in den Bereichen, in denen die Federclipse angeordnet sind, die Oberkante der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung von der Ablauffläche des Federclips überdeckt ist. Hierdurch ist in einfacher Weise die Zarge üblicherweise werkseitig mit dem Rinnenkörper verbunden.
- In weiterer Ausgestaltung ist der Haltesteg des Federclips derart doppelt abgewinkelt, dass sich an einen ersten Vorsprung ein Rücksprung anschließt, an den ein weiterer, nach unten geöffneter zweiter Vorsprung in Richtung der Innenfläche der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung anschließt. Dabei stellt der erste Vorsprung eine Abdeckung für den zweiten, nach unten geöffneten Vorsprung dar, sodass in diesen Bereich kein Schmutz eindringen kann, mithin der nach unten geöffnete Vorsprung mit einem Befestigungselement, etwa einem Befestigungssteg oder einer Befestigungslasche, einer Rinnen- oder Schachtabdeckung verbunden werden kann, wobei diese Verbindung durch den ersten Vorsprung gegen eindringenden Schmutz gesichert ist, also sich nicht durch eindringenden Schmutz nach und nach zusetzen kann. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung auch nach längerem Gebrauch bedarfsweise leicht gelöst werden kann, also bedarfsweise die Abdeckungen entnommen werden können.
- Dabei ist der Federclip in vorteilhafter Ausgestaltung als dünnes Edelstahlelement, also rostfrei, hergestellt.
- Zusätzlich ist gemäß Anspruch 6 im Bereich des Übergangs von der Innenschürze zur Auflagefläche jeweils unterhalb der Aussparungen eine Ablauföffnung vorgesehen, sodass in diesem Bereich eindringender Schmutz sich nicht in diesem Bereich ansammeln kann, sondern vielmehr durch diese Ablauföffnung mit dem eindringenden Oberflächenwasser ausgespült wird und in den Bereich unterhalb der Auflagefläche der Zarge gelangt.
- In abermals vorteilhafter Weiterbildung dieser Lösung ist wiederum auf Höhe der Aussparungen, also wiederum unterhalb des diese Aussparungen durchgreifenden Haltestegs, im Bereich des mittels eines dritten Umbugs realisierten Übergangs von der Auflagefläche zu der der Innenfläche der Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung zugewandten Seitenschürze eine Spülöffnung vorgesehen, sodass durch die Ablauföffnung in diesem Bereich durchgetretener Schmutz, der dann auf der Ablauffläche des Federclips aufliegt, in Verbindung mit in diesem Bereich eindringendem Oberflächenwasser durch diese Spülöffnung in das Gerinne der Entwässerungsrinne oder des Entwässerungsschachtes abgeführt wird. Die Ablauföffnung im Bereich der Auflagefläche realisiert also in Verbindung mit der Spülöffnung in der Seitenschürze eine selbsttätige Reinigung im Verbindungsbereich zwischen der Zarge und einer Rinnen- oder Schachtabdeckung.
- Gemäß Anspruch 7 ist die in Längsrichtung der Rinne oder des Schachtes verlaufende Auflagefläche der Zarge jeweils auf Höhe der Aussparungen mit einer weiteren Durchstecköffnung versehen. In Verbindung mit dieser Durchstecköffnung kann ein Abdeckungsnoppen eingesetzt werden, mit dem diese Öffnung verschlossen wird. Bei geöffnetem Abdeckungsnoppen kann in diesem Bereich eine zusätzliche Spülung der Ablauffläche durch diese Öffnung hindurch vorgenommen werden.
- In weiterer Ausgestaltung sind die Seitenschürzen der Zarge mit voneinander beabstandeten, in Richtung der angrenzenden Rinnen- oder Schachtabdeckung vorspringenden Rastnoppen versehen, die eine in die Zarge eingesetzte Rinnen- oder Schachtabdeckung in ihrer jeweiligen Relativposition in der Zarge bestimmungsgemäß fixieren. Die Abdeckung kann dann ohne zusätzliches Werkzeug unter Überwindung des durch die Rastnoppen vermittelten Rastwiderstandes aus der Zarge gelöst werden. Die Rastnoppen dienen also der lösbaren Fixierung der Rinnen- oder Schachtabdeckung in der Zarge.
- Die erfindungsgemäß Zarge wird besonders vorteilhaft kostengünstig im Rollenverfahren hergestellt.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Zarge in einer Seitenansicht von der Innenseite einer Rinne oder eines Schachtes aus gesehen,
- Figur 2:
- die in
Fig. 1 dargestellte Zarge in einer Ansicht von oben, - Figur 3:
- die in
Fig. 1 dargestellte Zarge in einer inFig. 1 mit III-III bezeichneten vergrößerten Querschnittansicht mit einem angeschlossenem Rinnenkörper und - Figur 4:
- eine Detaildarstellung der in den
Figuren 1 bis 3 dargestellten Zarge in einer perspektivischen Ansicht. -
Fig. 1 zeigt eine Zarge 1 in einer Seitenansicht, mit einem in der Einbausituation senkrechten Zargenrand 2 mit einer in der Einbausituation waagrecht angeordneten Auflagefläche 3, die sich von dem Zargenrand 2 gegenüber der Oberkante 4 des Zargenrandes 2 um in etwa die Höhe einer Rinnen- oder Schachtabdeckung, die in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist, nach unten versetzt forterstreckt. Dabei ist der Zargenrand 2 gemäß der Darstellung inFig. 4 mit einem oberseitigen ersten Umbug 5 versehen, an den sich auf der der Innenseite einer Entwässerungsrinne oder eines -schachtes zugewandten Seite eine zum Zargenrand 2 parallel verlaufende Innenschürze 6 anschließt. Diese Innenschürze 6 ist mit voneinander beabstandeten Aussparungen 7 versehen. - Dabei ist die Auflagefläche 3 der Zarge 1 gemäß der Darstellung in
Fig. 2 jeweils auf Höhe der Aussparungen 7 mit Durchstecköffnungen 10 versehen. - Gemäß der Darstellung in
Fig. 4 geht die Innenschürze 6 über einen zweiten Umbug 11 in die Auflagefläche 3 über. Die Auflagefläche 3 geht ihrerseits im Bereich der der Innenseite der Rinne oder des Schachtes zugewandten Seitenkante über einen dritten Umbug 12 in eine gegenüber der Auflagefläche 3 nach unten abgewinkelte Seitenschürze 13 über. Somit bilden der Zargenrand 2, die Innenschürze 6, die Auflagefläche 3 und die Seitenschürze 13, die jeweils durch einen der Umbugs 5, 11, 12 miteinander verbunden sind, ein erstes Teil der Zarge 1. In dieses erste Teil der Zarge 1 kann dann von unterhalb der Auflagefläche 3 ein als Winkelelement ausgebildeter Federclip 14 eingeschoben werden, wobei dieser Federclip 14 eine in der Einbausituation unterhalb der Auflagefläche 3 angeordnete Ablauffläche 15 und einen hierzu abgewinkelten Zwischensteg 16 umfasst. Dabei ist an den Zwischensteg 16 ein in Richtung der Innenseite der Rinne oder des Schachtes vorspringender Haltesteg 17 angeformt. - Dieser abgewinkelte Haltesteg 17 wird zunächst, wenn der Zwischensteg 16 in den Bereich zwischen dem Zargenrand 2 und der Innenschürze 6 eingeschoben wird, angedrückt und springt, wenn er in den Bereich einer der Aussparungen 7 gelangt, in Richtung der Innenseite der Rinne oder des Schachtes vor und durchgreift dabei die jeweilige Aussparung 7, sodass der Federclip 14 mit dem vorstehend beschriebenen ersten Zargenteil derart verbunden ist, dass die Ablauffläche 15 die Auflagefläche 3 im Abstand untergreift.
- An diese gemäß
Fig. 4 derart vormontierte Zarge 1 wird dann in einer entsprechenden Form ein Rinnenkörper 20 derart angeformt, dass der Zargenrand 2 in gedachter Verlängerung der Außenfläche der Seitenwand 21 und die Seitenschürze 13 in gedachter Verlängerung der Innenfläche der Seitenwand 22 des Rinnenkörpers 20 gemäßFig. 3 angeordnet sind. - Gemäß der Darstellung in
Fig. 4 ist der Federclip 14 derart in das erste Zargenteil eingeschoben, dass der Zwischensteg 16 bis zu dem von dem Umbug 5 gebildeten Anschlag in dem Bereich zwischen dem Zargenrand 2 und der Innenschürze 6 aufgenommen ist. Dabei untergreift die gegenüber dem Zwischensteg 16 abgewinkelte Ablauffläche 15 die Auflagefläche 3 in einem definierten Abstand. Der an den Federclip 14 angeformte, abgewinkelte Haltesteg 17 durchgreift in dieser Position eine korrespondierende Aussparung 7. Dabei ist der Haltesteg 17 gemäß der Darstellung inFig. 3 zweifach abgewinkelt, nämlich derart, dass auf einen ersten Vorsprung 23 ein Rücksprung 24 in Richtung der Innenschürze 6 erfolgt, an die sich ein zweiter, nach unten geöffneter Vorsprung 25 anschließt. Dementsprechend übergreift der erste Vorsprung 23 den nach unten geöffneten zweiten Vorsprung 25 derart, dass in den Bereich zwischen dem Haltesteg 17 und der Innenschürze 6 bzw. der in diesem Bereich angeordneten Aussparung 7 kein Schmutz eindringen kann. Nachdem der Haltesteg 17 dazu dient, mit einem in die von dem Haltesteg 17 ausgebildete Hinterschneidung eingreifenden Befestigungselement einer Rinnen- oder Schachtabdeckung verbunden zu werden, wird somit dieser Befestigungsbereich von oberseitig eindringenden Schmutzelementen freigehalten. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Befestigung auch nach einem längeren Benutzungszeitraum in einfacher Weise lösbar ist, ohne dass in diesem Zusammenhang etwa verkrustete oder verbackene Schmutzelemente aufwändig entfernt werden müssen. - Wie ebenfalls aus
Fig. 3 ersichtlich, ist der Bereich des zweiten Umbugs 11 mit einer Ablauföffnung 26 versehen, die gemäß der Darstellung in denFiguren 3 und 4 in den Bereich der Auflagefläche 3 erweitert ist. Durch diese Ablauföffnung 26 können etwa in diesem Bereich eingetretene Verschmutzungen mithilfe etwa eintretenden Oberflächenwassers durch die Auflagefläche 3 nach unten abgeführt werden, um dann unterhalb der Auflagefläche 3 auf die Ablauffläche 15 zu gelangen. Über die Ablauffläche 15 gelangt dann dieses eingetretene Oberflächenwasser unter Mitnahme der gegebenenfalls vorhandenen Verschmutzungen in Richtung einer als Spülöffnung 27 ausgebildeten Durchbrechung der Seitenschürze 13 und im weiteren Verlauf in das Gerinne des Rinnenkörpers 20. - Im Ergebnis werden also im Bereich der Befestigung der Rinnen- oder Schachtabdeckung eintretende Verschmutzungen zunächst durch eine Ablauföffnung 26 auf die die Auflagefläche 3 untergreifende Ablauffläche 15 abgeführt und dann weiter durch die Spülöffnung 27 in den Rinnenkörper 20 und damit insgesamt abgeführt. Die erfindungsgemäße Zarge 1 verwirklicht somit eine sich insbesondere im Befestigungsbereich der Rinnen- oder Schachtabdeckungen selbstreinigende Zarge 1.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Zarge 21 Außenfläche der Seitenwand 2 Zargenrand 3 Auflagefläche 22 Innenfläche der Seitenwand 4 Oberkante des Zargenrandes 23 erster Vorsprung 5 erster Umbug 24 Rücksprung 6 Innenschürze 25 zweiter Vorsprung 7 Aussparung 26 Ablauföffnung 27 Spülöffnung 10 Durchstecköffnung 11 zweiter Umbug 12 dritter Umbug 13 Seitenschürze 14 Federclip 15 Ablauffläche 16 Zwischensteg 17 Haltesteg 20 Rinnenkörper
Claims (9)
- Zarge (1) für eine Entwässerungsrinne oder für einen Schacht zur Auflage einer Rinnen- oder Schachtabdeckung, mit einem in der Einbausituation zumindest im Wesentlichen senkrecht, in gedachter Verlängerung einer Außenfläche der Rinnen- oder Schachtabdeckung angeordneten Zargenrand (2), von dem sich ein die Oberkante der jeweiligen Seitenwand der Rinnen- oder Schachtabdeckung übergreifende, in der Einbausituation zumindest im Wesentlichen waagrechte Auflagefläche (3) für die Rinnen- oder Schachtabdeckung forterstreckt und diese Auflagefläche (3) gegenüber der Oberkante (4) des Zargenrandes (2) zumindest im Wesentlichen um die Höhe der jeweiligen Rinnen- oder Schachtabdeckung nach unten versetzt angeordnet ist, wobei die Auflagefläche (3) in eine nach unten abgewinkelte Seitenschürze (13) übergeht, die in der Einbausituation zumindest im Wesentlichen in gedachter Verlängerung der Innenfläche der Seitenwand (22) der Rinnen- oder Schachtabdeckung angeordnet ist, wobei der Zargenrand (2) mit einer in Richtung der Rinnen- oder Schachtabdeckung vorspringenden Schnappbefestigung versehen ist, die in der Einbaulage mit der Rinnen- oder Schachtabdeckung derart in Eingriff steht, dass die Rinnen- oder Schachtabdeckung in der bestimmungsgemäßen Einbausituation reversibel gesichert ist.
- Zarge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (4) des Zargenrandes (2) mit einem Umbug (5) in Richtung der Innenfläche der Seitenwand (22) der Rinnen- oder Schachtabdeckung versehen ist, an den sich eine zum Zargenrand (2) parallel angeordnete, beabstandete Innenschürze (6) anschließt, die mittels eines weiteren, etwa um die Höhe der jeweiligen Rinnen- oder Schachtabdeckung nach unten versetzt angeordneten Umbugs (11) in Richtung der Innenfläche der Seitenwand (22) der Rinnen- oder Schachtabdeckung in die Auflagefläche (3) übergeht und die Innenschürze (6) mit voneinander beabstandeten Aussparungen (7) versehen ist und von der der Auflagefläche (3) abgewandten Unterseite der Zarge (1) ein als Winkelelement ausgebildeter Federclip (14) in die Zarge einsetzbar ist.
- Zarge (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federclip (14) mit einem in der Einbausituation zumindest im Wesentlichen senkrechten Zwischensteg (16), an den in dem in der Einbausituation oberen Bereich ein in Richtung der Innenfläche der Seitenwand (22) der Rinnen- oder Schachtabdeckung vorspringender Haltesteg (17) angeformt ist und an den sich unterseitig eine in der Einbausituation zumindest im Wesentlichen waagrechte, die Auflagefläche (3) im Abstand unterseitig untergreifende Ablauffläche (15) anschließt, derart einschiebbar ist, dass der Zwischensteg (16) in den Zwischenraum zwischen Zargenrand (2) und Innenschürze (6) gelangt, bis der während dieses Einschubvorganges des Federclips (14) angedrückte Haltesteg (17) in den Bereich einer der Aussparungen (7) der Innenschürze (6) gelangt und durch diese Aussparung (7) hindurch in Richtung der Innenfläche der Seitenwand (22) der Rinnen- oder Schachtabdeckung ausrückt, mithin der Federclip (14) in der Einbausituation bestimmungsgemäß verrastet ist.
- Zarge (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Einbausituation in Richtung der Innenfläche der Seitenwand (22) der Rinnen- oder Schachtabdeckung vorspringende Haltesteg (17) des Federclips (14) derart doppelt abgewinkelt ist, dass sich an einen ersten Vorsprung (23) ein Rücksprung (24) anschließt, auf den ein weiterer, nach unten geöffneter zweiter Vorsprung (25) in Richtung der Innenfläche der Seitenwand (22) der Rinnen- oder Schachtabdeckung anschließt.
- Zarge (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federclip (14) als dünnes Edelstahlelement gefertigt ist.
- Zarge (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Umbug (11) im Bereich des Übergangs von der Innenschürze (6) zur Auflagefläche (3) jeweils unterhalb der Aussparungen (7) zur Aufnahme des diese Aussparungen (7) jeweils durchgreifenden Haltestegs (17) mit einer Ablauföffnung (26) versehen ist, die bedarfsweise in den Bereich der angrenzenden Auflagefläche (3) der Zarge (1) erweitert ist.
- Zarge (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (1) jeweils auf Höhe der Aussparungen (7) zur Aufnahme des diese Aussparungen (7) jeweils durchgreifenden Haltestegs (17) im Bereich des mittels eines dritten Umbugs (12) realisierten Übergangs von der Auflagefläche (3) zu der der Innenfläche der Seitenwand (22) der Rinnen- oder Schachtabdeckung zugewandten Seitenschürze (13) mit einer Spülöffnung (27) versehen ist.
- Zarge (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung der Rinne oder des Schachts verlaufende Auflagefläche (3) der Zarge (1) jeweils auf Höhe der Aussparungen (7) zur Aufnahme des diese Aussparungen (7) jeweils durchgreifenden Haltestegs (17) mit einer weiteren Durchstecköffnung (10) versehen ist.
- Zarge (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Einbausituation an den Seiten einer Rinnen- oder Schachtabdeckung seitlich anliegenden Seitenschürzen (13) der Zarge (1) mit voneinander beabstandeten, in Richtung der angrenzenden Rinnen- oder Schachtabdeckung vorspringenden Rastnoppen versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16178675.1A EP3266937B1 (de) | 2016-07-08 | 2016-07-08 | Zarge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16178675.1A EP3266937B1 (de) | 2016-07-08 | 2016-07-08 | Zarge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3266937A1 true EP3266937A1 (de) | 2018-01-10 |
EP3266937B1 EP3266937B1 (de) | 2021-12-15 |
Family
ID=56372846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16178675.1A Active EP3266937B1 (de) | 2016-07-08 | 2016-07-08 | Zarge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3266937B1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412105U1 (de) | 1994-07-28 | 1994-09-22 | Broermann, geb. Muckermann, Rita, 59609 Anröchte | Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung |
EP0908568A1 (de) | 1997-10-08 | 1999-04-14 | TWB Presswerk GmbH | Vorrichtung zum Verriegeln von Rosten in Zargen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009101A1 (de) * | 2008-02-14 | 2009-08-20 | Twb-Presswerk Gmbh & Co. Kg | Zarge für die Aufnahme eine Abdeckung |
-
2016
- 2016-07-08 EP EP16178675.1A patent/EP3266937B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412105U1 (de) | 1994-07-28 | 1994-09-22 | Broermann, geb. Muckermann, Rita, 59609 Anröchte | Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung |
EP0908568A1 (de) | 1997-10-08 | 1999-04-14 | TWB Presswerk GmbH | Vorrichtung zum Verriegeln von Rosten in Zargen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3266937B1 (de) | 2021-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013203412B4 (de) | Solarmodulrahmen für ein Solarmodul | |
EP2236683B1 (de) | Duschrinnenanordnung für Wandeinbau | |
EP0702125A1 (de) | Magnetische Türdichtung | |
WO1998023009A1 (de) | Rahmengestell für einen schaltschrank | |
EP2418322B1 (de) | Entwässerungsrinne | |
EP3705655B1 (de) | Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung | |
EP2902556A1 (de) | Entwässerungsabdeckung | |
EP1689943A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102019122478A1 (de) | Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement | |
DE20307802U1 (de) | Kunststoffrinne | |
EP2292861B1 (de) | Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs | |
DE10314030A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses, insbesondere das einer Kraftfahrzueg-Batterie, an einem Träger | |
EP2990549B1 (de) | Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab | |
WO2007090540A1 (de) | Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte | |
EP1597441B1 (de) | Entw sserungsvorrichtung | |
EP3266937A1 (de) | Zarge | |
DE202013001904U1 (de) | Solarmodulrahmen für ein Solarmodul | |
DE202011004001U1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE29803656U1 (de) | Tür- oder Fensterbeschlag | |
EP3978715B1 (de) | Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes | |
AT16926U1 (de) | Schlitzrinne | |
DE29501299U1 (de) | Montagerahmen für Sanitärkörper | |
DE102020106365A1 (de) | Bodenschwelle | |
EP4306737A1 (de) | Dichtungselement mit entwässerungsmittel | |
DE3616268C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161018 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180321 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210826 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016014263 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1455590 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220315 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220418 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016014263 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220415 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220708 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220708 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1455590 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 9 |