EP3266919A1 - Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel - Google Patents

Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel Download PDF

Info

Publication number
EP3266919A1
EP3266919A1 EP16177989.7A EP16177989A EP3266919A1 EP 3266919 A1 EP3266919 A1 EP 3266919A1 EP 16177989 A EP16177989 A EP 16177989A EP 3266919 A1 EP3266919 A1 EP 3266919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulge
needle
notch
felting
felting needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16177989.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3266919C0 (de
EP3266919B1 (de
Inventor
Jörg SCHREYECK
Christian Weber
Gustav Wizemann
Roland Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL16177989.7T priority Critical patent/PL3266919T3/pl
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP16177989.7A priority patent/EP3266919B1/de
Priority to ES16177989T priority patent/ES2951533T3/es
Priority to US16/315,459 priority patent/US10920350B2/en
Priority to JP2018559832A priority patent/JP6982002B2/ja
Priority to BR112018069757-5A priority patent/BR112018069757B1/pt
Priority to RU2018139325A priority patent/RU2726795C1/ru
Priority to PCT/EP2017/065963 priority patent/WO2018007221A1/de
Priority to CN201780042275.3A priority patent/CN109415860B/zh
Priority to KR1020187032271A priority patent/KR102318474B1/ko
Publication of EP3266919A1 publication Critical patent/EP3266919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3266919C0 publication Critical patent/EP3266919C0/de
Publication of EP3266919B1 publication Critical patent/EP3266919B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • Felting needles and their manufacturing processes are known. Felting needles change the density of confused textile fibers. In most cases, the fibers are compacted into felted sheets. For this purpose, felting needles are suspended on a suspension (often called a "foot"), often simply in a bent part of their shank, in a needle board. Felting needles are often elongated needles, apart from their suspension, which often terminate at their work-sharing end (the end of the needle facing the fibers) in a point.
  • a suspension often called a "foot”
  • Felting needles are often elongated needles, apart from their suspension, which often terminate at their work-sharing end (the end of the needle facing the fibers) in a point.
  • This working part usually has a specially shaped cross-sectional area (very often polygonal shapes, such as triangular or rectangular shapes are used). However, round shapes - such as drop shapes - are known for such cross-sectional areas.
  • notches which extend from the outer profile of the cross-sectional surface of the working part in the direction of the interior thereof. The production of these notches is often done by grooving. The piercing of notches in felting needles is inter alia by the documents US 3,224,067 B and US 2,495,926 B shown.
  • the needle boards perform a large number of work cycles per unit time during felt production. It is therefore not surprising that felted needles are exposed to high stress in particular by the contact with the textile fibers. Increasing the durability or service life of felting needles is therefore one of the topics that experts have been working on for a long time.
  • the publication US 2,678,484 B proposes to solve this problem, Felt needles, which are provided with a plurality of successive in the longitudinal direction of the needle notches, to provide with a needle tip closest notch, which is less pronounced and also has a less pronounced puncture bead than that of the Top further offending notches.
  • the present invention is based on the object of increasing the service life of felting needles.
  • the present invention proceeds from the latter document and solves the problem in each case by the feature combination of claims 1 and 8.
  • most felting needles have a working part with a cross-sectional area which extends in the radial direction (r) and the circumferential direction ( ⁇ ) of the felting needle and is limited by a cross-sectional profile in a large part of the longitudinal extent of the working part.
  • a large part of the longitudinal extent of the working part is called here in the rule that the Working part deviates only in the border regions to the shaft of the needle and or the working end of the needle (usually the tip) and in the region of the notches and notch beads.
  • This is advantageous because the working part of the felting needles is to be immersed in the fibers, with mainly the notches and possibly the notch grooves to take the fibers. Accordingly, it is then mainly or exclusively the notches and possibly the notch grooves which break through the cross-sectional profile of the working part or deviate from it.
  • At least one notch engages in the cross-sectional profile in the working part.
  • the notch is in this case formed by a recess which extends from the cross-sectional profile in the direction of the interior of the felting needle - or on the needle axis. It could also be said that the notches of felting needles generally run from the outer contour of the cross-sectional profile in the radial and axial directions to the inner and optionally to the symmetry axis of the felting needles.
  • the at least one bulge can already be provided during the production of the working part. However, it can advantageously also come about through a subsequent manufacturing process. It only protrudes in one Part of the extension of the working part in the longitudinal direction of the felt needle in the radial direction beyond the cross-sectional profile addition. Thus, the bulge is just not part of the cross-sectional profile, which is indeed constant over a large part of or even the entire working part. The bulge is also not a bridge or a rib in the sense of US 3,224,067 B because these components of the needle also run over the entire working part.
  • the bulge has at least volume components which are not attributable to the puncturing bead, that is, which did not come about as a result of the volume displacement of the groove for producing the notch.
  • the bulge is reinforced by the puncture bead, which is beneficial.
  • the notch in the longitudinal direction of the felting needles adjoins the outer surface of the bulge. This is what the notch can do by being in the advancing direction of the needle when felting before the bulge or after the bulge. If the bulge is made in front of the notch, it is advantageous to pierce the notch either immediately prior to the start of the bulge or even into the bulge so that the notch directly adjoins the (possibly new) outer surface of the bulge, but on the other side of the notch remain no remnants of the bulge. You could also say that the notch can take advantage of the original outer surface of the bulge in an advantageous manner.
  • notch and bulge are also possible.
  • the notch and the bulge have the same position in the circumferential direction and / or they lie on a web.
  • the already mentioned radial direction (r) of the needle is often called "height direction”. It is advantageous if the at least one bulge has a height that changes in the direction of the longitudinal extension of the needle. For example, it is advantageous if the bulge in the plane, which is spanned by the longitudinal extent and the radial direction of the needle, a convex profile (from the point of view of the axis of symmetry of the needle). Even a square profile can bring benefits. In both cases, it is advantageous if the height of the bulge has local maxima. It is advantageous because the maximum of the height of the bulge is at least 25%, more preferably at least 30% of the total longitudinal extension of the bulge away from the turning point of the notch.
  • the bulge by a non-machining process - such as a pressing process - or at least to make part of the preparation of the bulge with such a process. It is advantageous if the pressing tools or at least one pressing tool are moved at least predominantly in the circumferential direction and / or the radial direction of the needle. However, the at least one bulge can already come about through the molding process, which produces the cross-sectional profile of the working part, or already in the production of the blank.
  • the first notch is located on that side of a first bulge which faces the needle point in the longitudinal direction of the needle. But there are also needles - so-called inverted notch needles or U needles - in which the notches are advantageously along the longitudinal direction (z) of the needle on the side facing away from the needle tip.
  • the bulge already exists (for example, already in the blank of the needle) or is formed before the notch is inserted. It is further advantageous to position the notch in such a way that when the notch is pierced the puncturing blade also displaces partial areas of the bulge, or in this way increases the thickness of the bulge in the radial and / or circumferential direction of the needle (it forms again a puncture bulge in the area of the bulge that reinforces it). This effect can occur when the chisel is placed in the immediate vicinity of the bulge or even on the bulge itself.
  • the at least one bulge is located at a location of the needle surface at which the edge of the cross-sectional profile of the working part is particularly far away from the needle axis. This is the case in the area of the webs or in the area of edges. If this design maxim is heeded, the at least one bulge still projects beyond the already exposed web or the exposed edge so that it comes into very strong contact with fibers in the process of felting.
  • the bulge is a pressed sausage, it is advantageous to produce it with at least two pressing tools.
  • These two pressing tools act - at least predominantly - in the circumferential direction of the needle.
  • the effective direction will also contain components in the radial direction of the needle.
  • the effective direction of the two pressing tools is opposite, it being possible to move both tools by the same amount or by different amounts.
  • a tool can only serve as a stop while the other or the others are moved.
  • the bulge is provided with a clearly defined boundary surface in the radial direction of the needle.
  • This shaping the boundary surface in the radial direction of the needle can go to a defined setting the height of the bulge.
  • This measure is thus advantageous in all embodiments of the disclosed and claimed in this document needles.
  • the molding can be performed with a stamp acting at least predominantly in the radial direction of the needle. At least predominantly acting in the radial direction stamp is again that the working surface of the punch acts mainly in the radial direction.
  • the punch can be moved predominantly in the radial direction. However, it can also serve as a stop, which avoids the further growth of the bulge in the radial direction.
  • such a stop acting in the radial direction avoids the further growth of the bulge as a result of a pressing process in which the pressing tools act predominantly in the circumferential direction and thus displace the material of the bulge in the redial direction.
  • the acting in the radial direction punch thus serves in this case as a stop for the displaced material of the bulge.
  • the stop or punch acting in the radial direction can also be structurally connected (possibly even in one piece) to at least one of the pressing tools, which act predominantly in the radial direction of the needle and can produce the bulge, as far as this is a pressed bead.
  • FIG. 1 shows a side view of a felting needle 1 of the prior art with a notch 2 and a notch produced by the groove of the notch 3.
  • the notch 2 has a notch depth 5.
  • the lower boundary of the notch 2 is the notch bottom 9.
  • the notch breast 20 which ends with increasing height (in the radial direction) in the inflection point 18 of the notch breast 20.
  • needle 1 has a standard dreikant cross-sectional shape 24, as in FIG. 4 will be shown. Also in the Figures 2 and 3 Felting needles 1 shown have this cross-sectional shape 24. From the viewing plane 17 (see FIG. 4 ) is therefore also the web 6 (such webs are often called chamfer) to recognize.
  • the bulge 7 with its maximum height 21 should be mentioned.
  • Such a bulge can, as already mentioned, be produced in various ways.
  • the stamp imprint 8 can be recognized, which indicates that the bulge 7 shown there has come about through an embossing process. In FIG. 2 no score 2 is shown.
  • FIG. 3 a side view of a felting needle 1, which is also provided with a notch 2 in addition to the bulge, so that again a notch bottom 9 and a notch breast 20 can be seen.
  • notch geometry 2 and bulge 7 can be achieved by the notch 2 by a puncture, which penetrates the surface of the existing bulge 7 is produced.
  • FIGS. 4 to 9 show by way of example various cross-sectional shapes 24-29 of working parts 15 of felting needles. These sectional shapes or surfaces extend in the plane subtended by the radial direction (r) and the circumferential direction ( ⁇ ) of the respective felt needle 1. These working parts 15 are advantageous, but the application of the present invention is also extendable to other cross-sectional shapes.
  • FIG. 4 shows a standard dreikant cross-sectional shape 24 of a working part 15, which is provided with three webs 6.
  • the observation level 17 of the Figures 1-3 . 11 and 12 such as 16 and 17 has already been mentioned.
  • the FIG. 5 shows the cross-sectional shape of a working part 15, which is often sold under the brand name Cross Star 25 and has four webs 6.
  • the cross-sectional shape 26 in FIG. 6 is often called drop form in professional circles.
  • cross-sectional shape 27 is often called in professional circles Pinchblade.
  • the FIGS. 8 and 9 show a Tristar 28 or EcoStar 29 called cross-sectional shape.
  • cross-sectional shapes have in common that they are in the working part 15 of the needle in the extend radial (r) and the circumferential direction ( ⁇ ) and form in a major part of the longitudinal extent of the working part of the same cross-sectional shape. Often only the notches 2 as well as the notch beads 3 and bulges 7 form exceptions in this respect.
  • the list of cross-sectional shapes in the present document is exemplary in nature. The present invention is suitable for the advantageous development of all known and future cross-sectional shapes. The same statement applies to different forms of notches.
  • FIG. 10 shows a felting needle 1 to illustrate some used in this document terms. Like many felting needles, this one has a foot 10 for attachment to a needle board. After a 90 ° bend begins the shaft 11 of the felting needles, which merges after the upper cone 12 in a reduced shaft 13.
  • felting needles are also known, which have only a shaft with a uniform diameter and not a shaft 11 and a reduced shaft 13.
  • the lower cone 14 forms the transition to the working part 15, on which notches 2 can be seen.
  • the felting needle 1 ends in a point 16.
  • patterning needles are also known in which these "tip" 16 or their working end have a different contour than conventional needles.
  • the present invention can be used advantageously with any felting needles.
  • FIG. 12 shows a common section of the in the Figures 3 and 11 shown needle 1 from the same observer level 17. So are in FIG. 12 two notches 2 and two bulges 7 to see. The aforementioned objects have the same position in the circumferential direction ( ⁇ ). The length 32 of the notch opening in the longitudinal direction (z) of the needle 1 and the distance 33 of the edge of the notch opening to the beginning of the next bulge 7 is also shown. As already mentioned, it is advantageous if these two lengths or distances 32, 33 are in a certain ratio or a certain minimum distance 33 is maintained.
  • FIG. 12 indicates a dashed line where the needle axis 34 is inside the needle.
  • FIGS. 6 and 8 indicate the position of this needle axis explicitly with the reference numeral 34.
  • this position is outlined by a cross.
  • Needle axis 34 is the center of the needle lengthwise portion of the needle (In FIG. 10 Shank 11, upper cone 12, reduced shank 13, lower cone 14, working part 15 and possibly tip 15).
  • the needle axis 34 is the main axis of symmetry of the needle without foot 10.
  • FIGS 16 and 17 show side views of a portion of two needles 1 with further embodiments of bulges 7, which with a specially formed boundary surface 36 of the bulge 7 in the radial direction (r) are provided.
  • This shaping of the boundary surface 36 can be made with a radially acting punch 37.
  • the double arrow 38 indicates the effective direction of this stamp. In this case, effective direction does not necessarily mean that the punch 37 is also moved in this direction (r). On the contrary, it can also act in this direction if it stops relative to the needle 1 and counteracts further growth of the bulge 7 during its creation.
  • the described molding of the boundary surface 36 is advantageous in all embodiments of the needle shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Anmelderin beansprucht eine Filznadel (1), die sich von einer Aufhängung (10) in ihrer Längsrichtung (z) bis zu ihrem arbeitsseitigem Ende (16) erstreckt und die ein Arbeitsteil (15) aufweist, das sich in Längsrichtung (z) der Filznadel (1) über einen Teil der Längserstreckung (z) der Filznadel (1) erstreckt und folgende Merkmale aufweist: €¢ eine Querschnittsfläche (24-29), die sich in der radialen (r) und der Umfangsrichtung (Õ) der Filznadel (1) erstreckt und in einem Großteil der Längserstreckung des Arbeitsteiles (15) die Querschnittsfläche desselben (24-29) bildet, €¢ zumindest eine Kerbe (2), die in das Arbeitsteil (15) hineingreift und die durch einen Einstich gebildet ist, der von der Außenfläche des Arbeitsteils (15) in Richtung auf das Innere der Filznadel (1) verläuft. Als neu sieht die Anmelderin an der beanspruchten Nadel (1) an, dass €¢ zumindest eine Ausbuchtung (7), welche die Umfangsfläche der Filznadel (1) in ihrem Arbeitsteil (15) in ihrer radialen Richtung (r) überragt, €¢ wobei sich die Ausbuchtung (7) in Längsrichtung (z) der Filznadel (1) nur über einen Teilbereich der Erstreckung des Arbeitsteils (15) in dieser Richtung (z) erstreckt, €¢ wobei die Ausbuchtung (7) Volumenbestandteile aufweist, die nicht zur Einstichswulst (3) der Kerbe gehören €¢ und wobei sich die Kerbe in der Längsrichtung (z) der Filznadel (1) an die Aussenfläche der Ausbuchtung anschließt. Die Anmelderin beansprucht auch ein äquivalentes Herstellverfahren für die Nadel (1).

Description

  • Filznadeln und ihre Herstellungsverfahren sind bekannt. Mit Filznadeln wird die Dichte wirr liegender Textilfasern verändert. In den meisten Fällen werden die Fasern zu Flächengebilden aus Filz verdichtet. Hierzu werden Filznadeln an einer Aufhängung (oft "Fuß" genannt), die oft einfach in einem gebogenen Teil ihres Schaftes besteht, in einem Nadelbrett aufgehängt. Filznadeln sind von ihrer Aufhängung abgesehen oft lang gestreckte Nadeln, die an ihrem arbeitsteiligen Ende (dem Ende der Nadel, das den Fasern zugewandt ist) oft in einer Spitze auslaufen.
  • Ein Teil der vorerwähnten Längserstreckung der Nadel wird von dem Arbeitsteil, an das sich oft die Spitze der Nadel anschließt, eingenommen. Dieses Arbeitsteil besitzt in der Regel eine speziell angeformte Querschnittsfläche (sehr oft werden Vieleckformen, wie Dreieck- oder Viereckformen, verwendet). Jedoch sind auch runde Formen - wie Tropfenformen - für solche Querschnittsflächen bekannt. In dem Arbeitsteil befinden sich Kerben, die von dem Außenprofil der Querschnittsfläche des Arbeitsteiles in Richtung auf das Innere desselben verlaufen. Die Herstellung dieser Kerben erfolgt oft durch Einstechen. Das Einstechen von Kerben in Filznadeln wird unter anderem durch die Druckschriften US 3,224,067 B und US 2,495,926 B gezeigt. Insbesondere den Figuren dieser Druckschriften ist auch zu entnehmen, dass durch den Einstichvorgang auch Stichwülste entstehen, die für die nachstehend skizzierte Arbeitsweise der Kerben wichtig sind. Die vorerwähnten Kerben halten die Textilfasern bei einem Arbeitstakt des Nadelbrettes, der in einer Relativbewegung des Nadelbettes gegenüber den textilen Fasern besteht. Den Kerben kommt damit zentrale Bedeutung bei der Filzbildung zu. Die Einstichwülste unterstützen die erwähnte Haltefunktion der Kerben.
  • Die Nadelbretter vollführen bei der Filzherstellung eine große Zahl von Arbeitstakten pro Zeiteinheit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Filznadeln insbesondere durch den Kontakt mit den textilen Fasern einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Die Erhöhung der Haltbarkeit bzw. der Standzeiten von Filznadeln gehört daher zu den Themen, die die Fachwelt bereits seit langer Zeit bearbeitet. Die Druckschrift US 2,678,484 B schlägt zur Lösung dieses Problems vor, Filznadeln, die mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung der Nadel aufeinander abfolgenden Kerben versehen sind, mit einer der Nadelspitze am nächsten liegenden Leitkerbe zu versehen, die weniger ausgeprägt ist und auch eine weniger ausgeprägte Einstichwulst besitzt als die von der Spitze weiter beanstandeten Kerben. Die bereits erwähnte Druckschrift US 2,495,926 B versucht, das genannte Problem auf andere Weise zu lösen: durch eine spezielle Ausformung des Einstichmeisels kommt es zu einer Verbreiterung der Einstichwulst, so dass diese der fortwährenden Reibung der Textilfasern länger widerstehen kann.
  • Der technischen Lehre der ebenfalls bereits erwähnten Druckschrift US 3,224,067 B liegt ein anderes Problem zu Grunde: um besonders effizient und schadensfrei feine Textilien vernadeln zu können, wird die Breite der Kerben und ihrer Einstichwülste eingestellt, indem das Querschnittsprofil ihrer Arbeitsteile mit Rippen versehen wird, die sich über die ganze Längserstreckung des Arbeitsteiles erstrecken. Die Rippen oder Stege der vorerwähnten Druckschrift werden durch eine Pressung hergestellt. Anschließend wird in diese Rippen eingestochen, so dass die Kerbe und ihre Wulst die Breite der Rippen in der Umfangsrichtung der Nadel aufweisen. In der beschriebenen Weise dürfte sich keine Erhöhung der Standzeit der Kerben und ihrer Wülste erreichen lassen, da diese sehr exponiert auf den filigranen Rippen positioniert sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Standzeit von Filznadeln zu erhöhen. Hierzu geht die vorliegende Erfindung von der letztgenannten Druckschrift aus und löst die Aufgabe jeweils durch die Merkmalskombination der Ansprüche 1 und 8.
  • Wie bereits angesprochen, besitzen die meisten Filznadeln einen Arbeitsteil mit einer Querschnittsfläche, die sich in der radialen Richtung (r) und der Umfangsrichtung (ϕ) der Filznadel erstreckt und in einem Großteil der Längserstreckung des Arbeitsteiles von einem Querschnittsprofil begrenzt wird. Ein Großteil der Längserstreckung des Arbeitsteiles heißt hierbei in der Regel, dass der Arbeitsteil lediglich in den Grenzbereichen zu dem Schaft der Nadel und oder dem arbeitsseitigen Ende der Nadel (in der Regel der Spitze) und im Bereich der Kerben und Kerbenwülste abweicht. Dies ist von Vorteil, da der Arbeitsteil der Filznadeln in die Fasern eintauchen soll, wobei hauptsächlich die Kerben und gegebenenfalls die Kerbenwülste die Fasern mitnehmen sollen. Dementsprechend sind es dann auch hauptsächlich oder ausschließlich die Kerben und gegebenenfalls die Kerbenwülste, die das Querschnittsprofil des Arbeitsteiles durchbrechen bzw. von ihm abweichen.
  • So greift in dem Arbeitsteil zumindest eine Kerbe in das Querschnittsprofil hinein. Die Kerbe ist hierbei von einem Einstich gebildet, der von dem Querschnittsprofil in Richtung auf das Innere der Filznadel - bzw. auf die Nadelachse - verläuft. Man könnte auch sagen, dass die Kerben von Filznadeln in der Regel von der Außenkontur des Querschnittsprofils in radialer und axialer Richtung auf das innere und gegebenenfalls auf die Symmetrieachse der Filznadeln zu laufen.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt besitzen hierbei die meisten Filznadeln Einstichwülste im Bereich der Kerben, die bei dem Einstich durch Materialverdrängung zu Stande gekommen sind. Diese Einstichwülste kragen in der radialen Richtung der Nadel über die vorgenannte Kontur hinaus aus. Damit haben sie einen erheblichen Beitrag zur Filzbildung.
  • Herkömmliche Filznadeln - die in der Regel die vorgenannten Merkmale haben - werden durch die vorliegende Erfindung durch die folgenden Merkmale weitergebildet:
    • zumindest eine Ausbuchtung, welche die Umfangsfläche der Filznadel in ihrem Arbeitsteil in Ihrer radialen Richtung (r) überragt,
    • wobei sich die Ausbuchtung in Längsrichtung (z) der Filznadel nur über einen Teilbereich der Erstreckung des Arbeitsteils in dieser Richtung (z) erstreckt,
    • wobei die Ausbuchtung Volumenbestandteile aufweist, die nicht zur Einstichswulst der Kerbe gehören
    • und wobei sich die Kerbe in der Längsrichtung der Filznadel an die Aussenfläche der Ausbuchtung anschließt.
  • Die zumindest eine Ausbuchtung kann bereits bei der Herstellung des Arbeitsteiles vorgesehen werden. Sie kann jedoch vorteilhafter Weise auch durch einen sich anschließenden Herstellvorgang Zustandekommen. Sie kragt nur in einem Teilbereich der Erstreckung des Arbeitsteils in Längsrichtung der Filznadel in der radialen Richtung über das Querschnittsprofil hinaus. Damit ist die Ausbuchtung eben kein Teil des Querschnittsprofils, das ja über einen großen Teil des oder gar den gesamten Arbeitsteil konstant ist. Die Ausbuchtung ist auch kein Steg oder eine Rippe im Sinne der US 3,224,067 B , da auch diese Bestandteile der Nadel über den ganzen Arbeitsteil hinweg verlaufen.
  • Die Ausbuchtung weißt zumindest Volumenbestandteile auf, die nicht der Einstichswulst zuzurechnen sind, d.h., die nicht infolge der Volumenverdrängung des Einstichs zur Herstellung der Kerbe zu Stande gekommen sind. In der Regel wird die Ausbuchtung jedoch durch die Einstichswulst verstärkt, was von Vorteil ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich die Kerbe in der Längsrichtung der Filznadeln an die Außenfläche der Ausbuchtung anschließt. Dies kann die Kerbe tun, indem sie sich in der Vortriebsrichtung der Nadel bei der Filzbildung vor der Ausbuchtung oder nach der Ausbuchtung befindet. Falls die Ausbuchtung vor der Kerbe hergestellt wird, ist es vorteilhaft, die Kerbe entweder unmittelbar vor Beginn der Ausbuchtung einzustechen oder gar so in die Ausbuchtung hineinzustechen, dass sich die Kerbe wieder unmittelbar an die (ggf. neue) Außenfläche der Ausbuchtung anschließt, jedoch auf der anderen Seite der Kerbe keine Überbleibsel der Ausbuchtung verbleiben. Man könnte auch sagen, dass die Kerbe die ursprüngliche Außenfläche der Ausbuchtung in vorteilhafter Weise durchgreifen kann. Möglich ist auch ein geringer Abstand zwischen Kerbe und Ausbuchtung (Beipiele: kleiner als eine Kerbenlänge in Längsrichtung der Nadel (z), vorteilhafterweise kleiner als eine halbe Kerbenlänge in dieser Richtung (z), noch größere Vorteile treten bei einem Abstand auf, der kleiner als ein Viertel der Länge der Kerbenöffnung in Längsrichtung der Nadel ist). Vorteilhafterweise haben die Kerbe und die Ausbuchtung dieselbe Position in Umfangsrichtung und/oder sie liegen auf einem Steg.
  • Die bereits erwähnte radiale Richtung (r) der Nadel wird oft auch "Höhenrichtung" genannt. Von Vorteil ist, wenn die zumindest eine Ausbuchtung eine Höhe besitzt, die sich in der Richtung der Längserstreckung der Nadel ändert. So ist es zum Beispiel vorteilhaft, wenn die Ausbuchtung in der Ebene, die von der Längserstreckung und der radialen Richtung der Nadel aufgespannt wird, ein konvexes Profil (aus Sicht der Symmetrieachse der Nadel) besitzt. Auch ein eckiges Profil kann Vorteile mit sich bringen. In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn die Höhe der Ausbuchtung lokale Maxima aufweist. Von Vorteil ist es, denn das Maximum der Höhe der Ausbuchtung mindestens 25 %, noch vorteilhafter mindestens 30 % der gesamten Längserstreckung der Ausbuchtung von dem Wendepunkt der Kerbe entfernt ist. Vorteilhaft ist es, die Ausbuchtung durch einen nicht spanenden Bearbeitungsvorgang - wie zum Beispiel einen Pressvorgang - herzustellen oder zumindest einen Teil der Herstellung der Ausbuchtung mit einem solchen Vorgang vorzunehmen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Presswerkzeuge oder zumindest ein Presswerkzeug zumindest überwiegend in Umfangsrichtung und/oder der radialen Richtung der Nadel bewegt werden. Die zumindest eine Ausbuchtung kann jedoch auch bereits durch den Anformvorgang, der das Querschnittsprofil des Arbeitsteiles herstellt, oder bereits bei der Herstellung des Rohlings zustande kommen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich zumindest Teilbereiche der Ausbuchtung mit zunehmender Höhe (=radialer Abstand von der Nadelachse) derselben verjüngen. Je nach der Art der Anwendung der Filznadeln wird es vorteilhaft sein, wenn sich die erste Kerbe auf derjenigen Seite einer ersten Ausbuchtung befindet, die in Längsrichtung der Nadel der Nadelspitze zugewandt ist. Es gibt aber auch Nadeln - so genannte umgekehrte Kerbennadeln oder U Nadeln - bei der sich die Kerben vorteilhafterweise entlang der Längsrichtung (z) der Nadel an der der Nadelspitze abgewandten Seite befinden.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich in dieser Richtung (Richtung der ersten Kerbe aus Sicht der ersten Ausbuchtung) in einem gewissen Abstand (beispielsweise gemessen vom Rand der Kerbe aus) keine weitere Ausbuchtung in Längsrichtung der Nadel mehr anschließt. Dies gilt insbesondere für Ausbuchtungen, die sich in Umfangsrichtung (ϕ) mit der Kerbe überschneiden.
  • Beispiele für solche vorteilhaften Mindestabstände sind:
    1. a) zumindest ein Abstand, der dem Einfachen der Länge der Kerbenöffnung in Längsrichtung der Filznadel entspricht,
    2. b) vorteilhafterweise jedoch ein Abstand, der dem Doppelten der Länge der Kerbenöffnung in Längsrichtung der Filznadel entspricht,
    3. c) vorteilhafterweise jedoch ein Abstand, der dem Vierfachen der Länge der Kerbenöffnung in Längsrichtung der Filznadel entspricht,
    4. d) wenn sich überhaupt keine weitere Ausbuchtung in Längsrichtung (z) der Filznadel mehr befindet, die sich in Umfangsrichtung mit der ersten Kerbe überschneidet.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Ausbuchtung bereits vorhanden ist (zum Beispiel bereits im Rohling der Nadel) oder angeformt wird, bevor die Kerbe eingestochen wird. Von weiterem Vorteil ist es, die Kerbe so zu positionieren, dass der Einstichsmeisel beim Einstechen der Kerbe auch Teilbereiche der Ausbuchtung verdrängt, bzw. auf diese Weise die Stärke der Ausbuchtung in der radialen und/oder der Umfangsrichtung der Nadel verstärkt (es bildet sich wieder eine Einstichwulst im Bereich der Ausbuchtung, der diese verstärkt). Dieser Effekt kann Zustande kommen, wenn der Meisel in unmittelbarer Nachbarschaft der Ausbuchtung oder sogar an dieser selber angesetzt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die zumindest einem Ausbuchtung sich an einer Stelle der Nadeloberfläche befindet, an der der Rand des Querschnittsprofils des Arbeitsteils besonders weit von der Nadelachse entfernt ist. Dies ist im Bereich der Stege oder im Bereich von Kanten der Fall. Wird diese Gestaltungsmaxime beherzigt, so ragt die zumindest eine Ausbuchtung noch über den bereits exponierten Steg oder die exponierte Kante hinaus, so dass sie beim Prozess des Filzens in sehr starken Kontakt mit Fasern kommt.
  • Wenn und soweit es sich bei der Ausbuchtung um eine Presswurst handelt, ist es vorteilhaft, sie mit zumindest zwei Presswerkzeugen herzustellen. Diese beiden Presswerkzeuge wirken - zumindest vorwiegend - in der Umfangsrichtung der Nadel. In der Regel wird die Wirkrichtung jedoch auch Komponenten in der radialen Richtung der Nadel enthalten. Die Wirkrichtung der beiden Presswerkzeuge ist entgegengesetzt, wobei es möglich ist, beide Werkzeuge um den gleichen Betrag oder um unterschiedliche Beträge zu bewegen. Hierbei kann auch ein Werkzeug lediglich als Anschlag dienen, während das oder die anderen bewegt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Ausbuchtung mit einer klar definierten Begrenzungsfläche in radialen Richtung der Nadel versehen wird. Dieses Ausformen der Begrenzungsfläche in der radialen Richtung der Nadel kann bis hin zu einem definierten Einstellen der Höhe der Ausbuchtung gehen. Diese Maßnahme ist damit bei allen Ausführungsformen der in dieser Druckschrift offenbarten und beanspruchten Nadeln vorteilhaft. Das Ausformen kann mit einem zumindest vorwiegend in der radialen Richtung der Nadel wirkenden Stempel vorgenommen werden. Zumindest vorwiegend in der radialen Richtung wirkenden Stempel heißt wieder, dass die Arbeitsfläche des Stempels vorwiegend in der radialen Richtung wirkt. Der Stempel kann vorwiegend in der radialen Richtung bewegt werden. Er kann jedoch auch als Anschlag dienen, der das weitere Wachstum der Ausbuchtung in der radialen Richtung vermeidet. Beispiel: ein solcher in der radialen Richtung wirkender Anschlag vermeidet das weitere Wachsen der Ausbuchtung in Folge eines Pressprozesses, bei dem die Presswerkzeuge vorwiegend in Umfangsrichtung wirken und so das Material der Ausbuchtung in redialer Richtung verdrängen. Der in radialer Richtung wirkende Stempel dient damit in diesem Fall als Anschlag für das verdrängte Material der Ausbuchtung. Hierbei kann der in der radialen Richtung wirkende Anschlag oder Stempel auch baulich mit zumindest einem der Presswerkzeuge verbunden sein (gegebenenfalls sogar einstückig), die vorwiegend in der radialen Richtung der Nadel wirken und die Ausbuchtung erzeugen können, soweit diese eine Presswulst ist.
  • Die nachfolgenden Figuren zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig. 1
    Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teilbereichs einer Nadel des Standes der Technik.
    Fig. 2
    Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Teilbereichs einer Nadel, die bereits mit einer Ausbuchtung 7 versehen wurde.
    Fig. 3
    Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines Teilbereichs einer Nadel 1 mit einer Ausbuchtung 7 und eine Kerbe 2.
    Fig. 4
    Figur 4 zeigt eine Seitenansicht des Querschnitts des Arbeitsteiles einer so genannten Standard Dreikantnadel.
    Fig. 5
    Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Querschnitts des Arbeitsteiles einer so genannten Cross Star Nadel.
    Fig. 6
    Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des Querschnitts des Arbeitsteiles einer so genannten Tropfenformnadel.
    Fig. 7
    Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des Querschnitts des Arbeitsteiles einer so genannten Pinchblade Nadel.
    Fig. 8
    Figur 8 zeigt eine Seitenansicht des Querschnitts des Arbeitsteiles einer so genannten Tristar Nadel.
    Fig. 9
    Figur 9 zeigt eine Seitenansicht des Querschnitts des Arbeitsteiles einer so genannten Eco Star Nadel.
    Fig. 10
    Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filznadel 1.
    Fig. 11
    Figur 11 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 3.
    Fig. 12
    Figur 12 zeigt einen Teilbereich einer Nadel zur Verdeutlichung weiterer Begriffe.
    Fig. 13
    Figur 13 zeigt wieder eine Querschnittsfläche eines Arbeitsteiles einer Nadel.
    Fig. 14
    Figur 14 zeigt wieder eine Querschnittsfläche eines Arbeitsteiles einer Nadel, wobei eine Ausbuchtung aus einem Fremdmaterial vorhanden ist.
    Fig. 15
    Figur 15 zeigt wieder eine weitere Querschnittsfläche eines Arbeitsteiles einer Nadel, wobei eine Ausbuchtung aus einem Fremdmaterial vorhanden ist.
    Fig. 16
    Figur 16 zeigt eine Seitenansicht eines Teilbereichs einer Nadel 1 mit einer weiteren Ausführungsform einer Ausbuchtung 7
    Fig. 17
    Figur 17 zeigt eine Seitenansicht eines Teilbereichs einer Nadel 1 mit einer weiteren Ausführungsform einer Ausbuchtung 7
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Filznadel 1 des Standes der Technik mit einer Kerbe 2 und einer durch den Einstich der Kerbe erzeugten Kerbenwulst 3. Die Kerbe 2 besitzt eine Kerbentiefe 5. Die untere Begrenzung der Kerbe 2 ist der Kerbengrund 9. Von weiterer Bedeutung ist die Kerbenbrust 20, die mit zunehmender Höhe (in der radialen Richtung) in dem Wendepunkt 18 der Kerbenbrust 20 endet. Oft wird der Einfluss der Kerbenwulst unter Zuhilfenahme des Kerbenüberstandes 4 (= radialer Abstand zwischen dem Maximum 19 der Höhe der Kerbenwulst 3 und dem Wendepunkt der Kerbenbrust 18 quantifiziert).
  • Die in Figur 1 gezeigte Nadel 1 besitzt eine Standard dreikant Querschnittsform 24, wie sie in Figur 4 gezeigt wird. Auch die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Filznadeln 1 besitzen diese Querschnittsform 24. Von der Betrachtungsebene 17 aus (siehe Figur 4) ist daher auch der Steg 6 (solche Stege werden oft auch Fase genannt) zu erkennen.
  • In Figur 2 ist zusätzlich zu den erwähnten Merkmalen die Ausbuchtung 7 mit ihrer maximalen Höhe 21 zu erwähnen. Eine solche Ausbuchtung kann, wie bereits erwähnt, in verschiedener Weise hergestellt werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist der Stempelabdruck 8 zu erkennen, der darauf hinweist, dass die dort gezeigte Ausbuchtung 7 durch einen Prägevorgang zu Stande gekommen ist. In Figur 2 ist keine Kerbe 2 gezeigt.
  • Schließlich zeigt Figur 3 eine Seitenansicht einer Filznadel 1, die zusätzlich zu der Ausbuchtung auch mit einer Kerbe 2 versehen ist, so dass auch wieder ein Kerbengrund 9 und eine Kerbenbrust 20 zu sehen sind. Die in Figur 3 gezeigte Geometrie von Kerbe 2 und Ausbuchtung 7 kann zu Stande kommen, indem die Kerbe 2 durch einen Einstich, der die Oberfläche der bereits vorhandenen Ausbuchtung 7 durchdringt, hergestellt wird.
  • Die Figuren 4 bis 9 zeigen beispielhaft verschiedene Querschnittsformen 24-29 von Arbeitsteilen 15 von Filznadeln. Diese Querschnittsformen oder -flächen erstrecken sich in der Ebene, die von der radialen Richtung (r) und der Umfangsrichtung (ϕ) der jeweiligen Filznadel 1 aufgespannt wird. Diese Arbeitsteile 15 sind vorteilhaft, jedoch ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung auch auf andere Querschnittsformen ausdehnbar.
  • Figur 4 zeigt eine standard dreikant Querschnittsform 24 eines Arbeitsteiles 15, das mit drei Stegen 6 versehen ist. Die Betrachtungsebene 17 der Figuren 1-3, 11 und 12 sowie 16 und 17 wurde bereits erwähnt. Die Figur 5 zeigt die Querschnittsform eines Arbeitsteiles 15, die oft unter dem Markennamen Cross Star 25 vertrieben wird und die über vier Stege 6 verfügt. Die Querschnittsform 26 in Figur 6 wird in Fachkreisen oft Tropfenform genannt. Die in Figur 7 gezeigte Querschnittsform 27 wird in Fachkreisen oft Pinchblade genannt. Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Tristar 28 bzw. EcoStar 29 genannte Querschnittsform. Allen genannten Querschnittsformen ist gemein, dass sie sich in dem Arbeitsteil 15 der Nadel in der radialen (r) und der Umfangsrichtung (ϕ) erstrecken und in einem Großteil der Längserstreckung des Arbeitsteiles die Querschnittsform desselben bilden. Oft bilden nur die Kerben 2 sowie die Kerbenwülste 3 und Ausbuchtungen 7 in dieser Hinsicht Ausnahmen. Die Aufzählung der Querschnittsformen in der vorliegegenden Druckschrift hat beispielhaften Charakter. Die vorliegende Erfindung eignet sich zur vorteilhaften Weiterbildung aller bekannten und zukünftigen Querschnittsformen. Die selbe Aussage gilt in Bezug auf unterschiedliche Formen von Kerben.
  • Figur 10 zeigt eine Filznadel 1 zur Verdeutlichung einiger in dieser Druckschrift gebrauchter Begriffe. Wie viele Filznadeln weist diese 1 einen Fuß 10 zu ihrer Befestigung in einem Nadelbrett auf. Nach einer 90° Biegung beginnt der Schaft 11 der Filznadeln, der nach dem oberen Konus 12 in einen reduzierten Schaft 13 übergeht. Natürlich sind auch Filznadeln bekannt, die lediglich über einen Schaft mit einem einheitlichen Durchmesser und nicht über einen Schaft 11 und einen reduzierten Schaft 13 verfügen. Der untere Konus 14 bildet den Übergang zu dem Arbeitsteil 15, an dem Kerben 2 zu sehen sind. Die Filznadel 1 endet in einer Spitze 16. Natürlich sind auch Strukturierungsnadeln bekannt, bei denen diese "Spitze" 16 bzw. ihr arbeitsseitiges Ende eine andere Kontur haben als bei klassischen Nadeln. Die vorliegende Erfindung ist bei beliebigen Filznadeln vorteilhaft einsetzbar.
  • Figur 11 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3. In dieser Figur werden insbesondere einige Abstände 30, 31, 32 erklärt:
    • Die Längserstreckung 30 der Ausbuchtung 7 in z-Richtung, die vom Beginn 35 der Ausbuchtung bis zu dem Wendepunkt 18 der Kerbenbrust 20 reicht.
    • Der Abstand 31 in Längsrichtung (z) des Höhenmaximum 21 der Ausbuchtung 7 zum Wendepunkt 18 der Kerbenbrust.
    • Die Längserstreckung 32 der Kerbenöffnung/die Länge 32 der Kerbenöffnung in Längsrichtung (z) der Nadel 1.
  • Figur 12 zeigt einen verbreiteten Ausschnitt der in den Figuren 3 und 11 gezeigten Nadel 1 aus derselben Betrachterebene 17. So sind in Figur 12 zwei Kerben 2 und zwei Ausbuchtungen 7 zu sehen. Die vorgenannten Gegenstände haben dieselbe Position in Umfangsrichtung (ϕ). Die Länge 32 der Kerbenöffnung in Längsrichtung (z) der Nadel 1 und der Abstand 33 des Randes der Kerbenöffnung bis zum Beginn der nächsten Ausbuchtung 7 ist ebenfalls dargestellt. Wie bereits erwähnt ist es vorteilhaft, wenn diese beiden Längen bzw. Abstände 32, 33 in einem gewissen Verhältnis stehen bzw. ein gewisser Mindestabstand 33 eingehalten wird.
  • Die Figuren 13-15 zeigen wieder Querschnittsflächen 27-29 von Arbeitsteilen von Filznadeln 1, die entlang der von der radialen Richtung (r) und der Umfangsrichtung (ϕ) der Nadeln aufgespannten Ebene verlaufen. Es ist vorteilhaft aber keineswegs unabdingbar, dass die Ausbuchtung 7 auf einem Steg 6 liegt. Es gibt eine Reihe von vorteilhaften Möglichkeiten, eine solche Ausbuchtung zu schaffen. Beispiele:
    • Bei bzw. im Rahmen der Ausformung der Querschnittsfläche 24-29 des Arbeitsteiles 15.
    • Durch einen Prägevorgang, wie er in Figur 13 durch die Pfeile 22 symbolisiert wird. Hierbei können zwei oder ein Prägebacken bzw. Prägewerkzeug bewegt werden.
    • Durch das Einbringen von Fremdmaterial 23 wie in Figur 14. gezeigt. Wenn die Ausbuchtung auf einem Steg angebracht werden soll, und wenn die Querschnittsform 24-29 des Arbeitsteiles Stege 6 aufweist, die entlang der Umfangsrichtung um etwa 180° gegeneinander verschoben sind, wie dies bei der Querschnittsform 27 der Fall ist, besteht sogar die Möglichkeit, einen solchen Körper aus einem Fremdmaterial 23 durch die Nadel durchzustechen bzw. durch eine entsprechende Bohrung oder Ähnliches hindurch zu stecken (Figur 15).
  • In der Figur 12 deutet eine gestrichelte Linie an, wo sich die Nadelachse 34 innerhalb der Nadel befindet. Auch die Figuren 6 und 8 geben die Position dieser Nadelachse explizit mit dem Bezugszeichen 34 an. Auch in den anderen Figuren, die Querschnittsflächen von Nadeln 1 zeigen, wird diese Position durch ein Kreuz skizziert. Die Nadelachse 34 ist das Zentrum des in Nadellängsrichtung verlaufenden Teils der Nadel (In Figur 10 Schaft 11, oberer Konus 12, reduzierter Schaft 13, unterer Konus 14, Arbeitsteil 15 und ggf. Spitze 15). Man könnte auch sagen, die Nadelachse 34 ist die Hauptsymmetrieachse der Nadel ohne Fuß 10.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen Seitenansichten eines Teilbereichs zweier Nadeln 1 mit weiteren Ausführungsformen von Ausbuchtungen 7, die mit einer speziell angeformten Begrenzungsfläche 36 der Ausbuchtung 7 in radialer Richtung (r) versehen sind. Dieses Ausformen der Begrenzungsfläche 36 kann mit einem radial wirkenden Stempel 37 vorgenommen werden. Der Doppelpfeil 38 zeigt die Wirkrichtung dieses Stempels an. Hierbei heißt Wirkrichtung nicht notwendigerweise, dass der Stempel 37 auch in diese Richtung (r) bewegt wird. Vielmehr kann er 37 auch in dieser Richtung wirken, wenn er gegenüber der Nadel 1 stillsteht und einem weiteren Anwachsen der Ausbuchtung 7 während ihrem Entstehen entgegenwirkt. Das geschilderte Anformen der Begrenzungsfläche 36 ist bei allen Ausführungsformen der gezeigten Nadel vorteilhaft. Durch das Anformen kann die Höhe der Ausbuchtung bzw. der radiale Abstand zwischen der Nadelachse 34 und der Begrenzungsfläche 36 exakt eingestellt werden. Natürlich ist es auch möglich, die Position der Begrenzungsfläche 36 in den anderen Raumrichtungen einzustellen. Dies wird durch den Unterschied der Ausführungsformen gemäß den Figuren 16 und 17 verdeutlicht: bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 besteht wieder ein Abstand 31 zwischen dem Höhenmaximum 21 der Ausbuchtung 7 und dem Wendepunkt 18 der Kerbenbrust. Nach dem Erreichen des Höhenmaximums 21 beginnt die Begrenzungsfläche 36.
    Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 ist der Abstand 31 auf "null" zusammengeschrumpft. Dieses Ergebnis kann durch eine andere relative Positionierung des radial wirkenden Stempels 37 in der Längsrichtung (z) der Nadel 1 bei dem Anformen der Begrenzungsfläche 36 erreicht werden (siehe erneut Figur 17).
    Auch durch dieses Beispiel wird verdeutlicht, dass sich mit den dargestellten Verfahren sehr viele Varianten von Filznadeln sehr zuverlässig herstellen lassen.
    Bezugszeichenliste
    1 Filznadel
    2 Kerbe
    3 Kerbenwulst
    4 Kerbenüberstand
    5 Kerbentiefe
    6 Steg
    7 Ausbuchtung
    8 Stempelabdruck
    9 Kerbengrund
    10 Fuß der Filznadel
    11 Schaft der Filznadel
    12 oberer Konus
    13 Reduzierter Schaft der Filznadeln
    14 unterer Konus
    15 Arbeitsteil
    16 Spitze der Nadel
    17 Betrachtungsebene
    18 Wendepunkt der Kerbenbrust
    19 Maximum der Höhe Kerbenwulst
    20 Kerbenbrust
    21 Maximum der Höhe der Ausbuchtung
    22 Pfeile die eine Zangenbewegung andeuten
    23 Fremdmaterial
    24 Standard Dreikant
    25 Cross Star
    26 Tropfenform
    27 Pinchblade
    28 Tristar
    29 Eco Star
    30 Längserstreckung (z) der Ausbuchtung 7
    31 Abstand in Längsrichtung des Höhenmaximums 21 der Ausbuchtung vom Wendepunkt 18 der Kerbenbrust
    32 Längserstreckung (z) der Kerbenöffnung 2/Länge der Kerbenöffnung in Längsrichtung der Nadel 1
    33 Abstand in Längsrichtung Öffnung erste Kerbe 3 zu weiterer Ausbuchtung 7
    34 Nadelachse, Symmetrieachse der Nadel ohne Fuß
    35 Beginn der Ausbuchtung (hier beginnt sich die Ausbuchtung - in der der Kerbe abgewandten Seite - über die Umfangsfläche des Querschnittsprofils des Arbeitsteils zu erheben)
    36 Begrenzungsfläche der Ausbuchtung in radialer Richtung
    37 Radial wirkender Stempel
    38 Pfeil in Wirkrichtung des Stempels
    z Koordinaten der Nadellängsrichtung
    r Koordinaten der radialen Richtung der Nadel
    ϕ Koordinaten der Umfangsrichtung der Nadel

Claims (15)

  1. Filznadel (1), die sich von einer Aufhängung (10) in ihrer Längsrichtung (z) bis zu ihrem arbeitsseitigem Ende (16) erstreckt und die einen Arbeitsteil (15) aufweist, der sich in Längsrichtung (z) der Filznadel (1) über einen Teil der Längserstreckung (z) der Filznadel (1) erstreckt und folgende Merkmale aufweist:
    • eine Querschnittsfläche (24-29), die sich in der radialen (r) und der Umfangsrichtung (ϕ) der Filznadel (1) erstreckt und in einem Großteil der Längserstreckung des Arbeitsteiles (15) die Querschnittsfläche (24-29) desselben (15) bildet,
    • zumindest eine Kerbe (2), die in den Arbeitsteil (15) hineingreift und die durch einen Einstich gebildet ist, der von der Außenfläche des Arbeitsteils (15) in Richtung auf das Innere der Filznadel (1) verläuft,
    gekennzeichnet durch
    • zumindest eine Ausbuchtung (7), welche die Umfangsfläche der Filznadel (1) in ihrem Arbeitsteil (15) in ihrer radialen Richtung (r) überragt,
    • wobei sich die Ausbuchtung (7) in Längsrichtung (z) der Filznadel (1) nur über einen Teilbereich der Erstreckung des Arbeitsteils (15) in dieser Richtung (z) erstreckt,
    • wobei die Ausbuchtung (7) Volumenbestandteile aufweist, die nicht zu einer Einstichswulst (3) der Kerbe (2) gehören
    • und wobei sich die Kerbe (2) in der Längsrichtung (z) der Filznadel (1) an die Ausbuchtung anschließt.
  2. Filznadel nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet dass
    die zumindest eine Ausbuchtung (7) Volumenbestandteile einer Einstichswulst (3) enthält.
  3. Filznadel nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die von der Nadelachse (34) in radialer Richtung (r) gemessene Höhe (H) der zumindest einen Ausbuchtung (7) entlang der Erstreckung (30) der Ausbuchtung (7) in der Richtung der Längsrichtung (z) der Filznadel (1) ändert.
  4. Filznadel nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die von der Nadelachse (34) aus in radialer Richtung (r) gemessene Höhe (H) der zumindest einen Ausbuchtung (7) entlang der Erstreckung (30) der Ausbuchtung (7) in der Längsrichtung (z) der Filznadel (1) zumindest ein lokales Maximum (21) aufweist, das von dem nächstliegenden Rand (18) der Kerbe (2) in Längsrichtung (z) der Nadel (1) folgendermaßen beanstandet ist:
    • mindestens 25 % der gesamten Längserstreckung (30) der Ausbuchtung (7)
    • oder noch vorteilhafter mindestens 30 % der gesamten Längserstreckung (30) der Ausbuchtung (7).
  5. Filznadel nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Breite der zumindest einen Ausbuchtung (7) in Umfangsrichtung (ϕ) der Nadel mit zunehmender Höhe (H) in radialer Richtung (r) verjüngt.
  6. Filznadel nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Ausbuchtung (7) eine Presswulst ist.
  7. Filznadel nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • sich auf derjenigen Seite der zumindest einen Ausbuchtung (7), in der sich die zumindest eine Kerbe (2) an die Aussenfläche der zumindest einen Ausbuchtung (7) anschließt, zumindest in einem Abstand (33), der der Länge (32) der Kerbenöffnung in Längsrichtung (z) der Filznadel (1) entspricht,
    • vorteilhafterweise jedoch in einem Abstand, der dem Doppelten der Länge (32) der Kerbenöffnung in Längsrichtung (z) der Filznadel (1) entspricht,
    • vorteilhafterweise jedoch in einem Abstand (33), der dem Vierfachen der Länge (32) der Kerbenöffnung in Längsrichtung (z) der Filznadel (1) entspricht,
    • keine weitere Ausbuchtung (7) in Längsrichtung (z) der Filznadel (1) befindet, die sich in Umfangsrichtung (ϕ) mit der zumindest einen Kerbe (2) überschneidet.
  8. Verfahren zum Herstellen zumindest einer Filznadel (1), die sich von einer Aufhängung (10) in ihrer Längsrichtung (z) bis zu ihrem arbeitsseitigen Ende (16) erstreckt und das folgende Verfahrensmerkmale aufweist:
    - Bereitstellen eines Filznadelrohlings
    - Formen eines Arbeitsteils (15) mit einer Querschnittsfläche (24-29), die sich in der radialen (r) und der Umfangsrichtung (ϕ) der Filznadel (1) erstreckt und zumindest in einem Großteil der Längserstreckung (z) des Arbeitsteiles (15) die Querschnittsfläche (24-29) desselben (15) bildet,
    - Einstechen einer Kerbe (2), die in den Arbeitsteil (15) hineingreift und die durch einen Einstich (2) gebildet ist, der von der Außenfläche des Arbeitsteils (15) in Richtung auf das Innere der Filznadel (1) verläuft
    dadurch gekennzeichnet dass
    - zumindest eine Ausbuchtung (7) angeformt wird, welche die Umfangsfläche der Filznadeln (1) in ihrem Arbeitsteil (15) in ihrer radialen Richtung (r) überragt und welche (7) sich nur über einen Teilbereich der Erstreckung des Arbeitsteils (15) in der Längsrichtung (z) der zumindest einen Filznadel (1) erstreckt
    - und wobei die Position der Kerbe (2) und der Ausbuchtung (7) derart gewählt werden, dass sich die Kerbe (2) in Längsrichtung (z) der Nadel (1) an die Aussenfläche der Ausbuchtung (7) anschließt.
  9. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die Ausbuchtung (7) angeformt wird, bevor oder nachdem die Kerbe (2) eingestochen wird.
  10. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einstichmeisel beim Einstechen der Kerbe (2) auch Teilbereiche der Ausbuchtung (7) verdrängt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Arbeitsteil (15) geformt wird, der zumindest eine Ecke oder einen Steg (6) aufweist, der sich über ein Großteil der Längserstreckung des Arbeitsteiles (15) erstreckt,
    - und dass die zumindest eine Ausbuchtung (7) auf einem Teil der Längserstreckung (z) der zumindest einen Ecke oder des zumindest einen Steges (6) angeformt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anformen der zumindest einen Ausbuchtung (7) mit Hilfe zumindest zweier Presswerkzeuge erfolgt, die eine entgegengesetzte Wirkrichtung zumindest vorwiegend in der radialen Richtung (r) der Nadel (1) aufweisen.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Begrenzungsfläche (36) der Ausbuchtung (7), die diese (7) zumindest vorwiegend in der radialen Richtung (r) der Nadel (1) begrenzt, durch zumindest einen vorwiegend in der radialen Richtung (r) der Nadel (1) wirkenden Stempel (27) angeformt wird.
  14. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • der zumindest eine in radialer Richtung (r) wirkende Stempel (27) bei oder nach dem Anformen der Ausbuchtung (7) in der radialen Richtung (r) der Nadel (1) bewegt wird
    • oder dass der in radialer Richtung (r) der Nadel (1) wirkende Stempel (27) bei dem Anformen der Ausbuchtung (7) in der radialen Richtung der Nadel keine Relativbewegung zur Nadel ausführt und als Anschlag für das Material der Ausbuchtung dient,
    • und so die Begrenzungsfläche (36) der Ausbuchtung (7), die diese (7) zumindest vorwiegend in der radialen Richtung (r) der Nadel (1) begrenzt, anformt.
  15. Verfahren nach einem der drei vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein in radialer Richtung (r) wirkender Stempel (27) verwendet wird, der auch eine zumindest vorwiegend in Umfangsrichtung (ϕ) wirkende Arbeitsfläche aufweist und der auch zum Anformen der Ausbuchtung (7) verwendet wird.
EP16177989.7A 2016-07-05 2016-07-05 Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel Active EP3266919B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177989.7A EP3266919B1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel
ES16177989T ES2951533T3 (es) 2016-07-05 2016-07-05 Aguja para fieltro y procedimiento para la fabricación de al menos una aguja para fieltro
PL16177989.7T PL3266919T3 (pl) 2016-07-05 2016-07-05 Igła do filcowania i sposób wykonania co najmniej jednej igły do filcowania
JP2018559832A JP6982002B2 (ja) 2016-07-05 2017-06-28 フェルトニードル及び少なくとも1つのフェルトニードルを製造する方法
BR112018069757-5A BR112018069757B1 (pt) 2016-07-05 2017-06-28 Agulha de feltragem e processo para fabricação de pelo menos uma agulha de feltragem
RU2018139325A RU2726795C1 (ru) 2016-07-05 2017-06-28 Фильцевальная игла и способ изготовления по меньшей мере одной фильцевальной иглы
US16/315,459 US10920350B2 (en) 2016-07-05 2017-06-28 Felting needle and method for producing at least one felting needle
PCT/EP2017/065963 WO2018007221A1 (de) 2016-07-05 2017-06-28 Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel
CN201780042275.3A CN109415860B (zh) 2016-07-05 2017-06-28 制毡针和用于制造至少一个制毡针的方法
KR1020187032271A KR102318474B1 (ko) 2016-07-05 2017-06-28 펠트 바늘 및 적어도 하나의 펠트 바늘을 제조하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177989.7A EP3266919B1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3266919A1 true EP3266919A1 (de) 2018-01-10
EP3266919C0 EP3266919C0 (de) 2023-06-07
EP3266919B1 EP3266919B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=56372774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177989.7A Active EP3266919B1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10920350B2 (de)
EP (1) EP3266919B1 (de)
JP (1) JP6982002B2 (de)
KR (1) KR102318474B1 (de)
CN (1) CN109415860B (de)
BR (1) BR112018069757B1 (de)
ES (1) ES2951533T3 (de)
PL (1) PL3266919T3 (de)
RU (1) RU2726795C1 (de)
WO (1) WO2018007221A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019230449A1 (ja) * 2018-05-29 2019-12-05 オルガン針株式会社 フェルト針

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495926A (en) 1947-01-30 1950-01-31 Edson P Foster Felting needle
US2678484A (en) 1950-09-26 1954-05-18 Foster Edson P Felting needle
US3224067A (en) 1963-10-11 1965-12-21 Edson P Foster Felting needles
US3983611A (en) * 1975-09-24 1976-10-05 The Singer Company Kick-up barb for felting needles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696035A (en) * 1952-08-26 1954-12-07 Edson P Foster Felting needle
US3307238A (en) * 1965-03-05 1967-03-07 Edson P Foster Felting needle
US3390440A (en) * 1966-02-17 1968-07-02 Edson P. Foster Felting needles
US3464097A (en) * 1967-06-01 1969-09-02 Singer Co Felting needle
US3641636A (en) * 1970-10-14 1972-02-15 Edson P Foster Felting needle
BE793988A (fr) * 1972-01-14 1973-05-02 Torrington Co Aiguille a feutrer
US3913189A (en) * 1975-01-06 1975-10-21 Edson P Foster Felting needle with barb on a single edge and an isosceles blade
DE2518066A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Torrington Gmbh Filznadel
US4065955A (en) * 1976-06-15 1978-01-03 Foster Needle Company, Inc. Method and apparatus for forming a uniform felting needle barb
CN201506901U (zh) * 2009-09-03 2010-06-16 台州宇星制针有限公司 星形抗断无纺刺针
CN202519443U (zh) * 2012-03-15 2012-11-07 东华大学 一种针刺机正刺刺针
CN104790125A (zh) * 2015-04-24 2015-07-22 寿光市发达布业有限公司 一种玻纤聚酯纺粘非织造布用刺针

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495926A (en) 1947-01-30 1950-01-31 Edson P Foster Felting needle
US2678484A (en) 1950-09-26 1954-05-18 Foster Edson P Felting needle
US3224067A (en) 1963-10-11 1965-12-21 Edson P Foster Felting needles
US3983611A (en) * 1975-09-24 1976-10-05 The Singer Company Kick-up barb for felting needles

Also Published As

Publication number Publication date
RU2726795C1 (ru) 2020-07-15
BR112018069757A2 (pt) 2019-02-05
KR20190025543A (ko) 2019-03-11
BR112018069757B1 (pt) 2022-09-20
ES2951533T3 (es) 2023-10-23
KR102318474B1 (ko) 2021-11-01
US10920350B2 (en) 2021-02-16
PL3266919T3 (pl) 2023-11-27
WO2018007221A1 (de) 2018-01-11
CN109415860B (zh) 2022-04-05
EP3266919C0 (de) 2023-06-07
US20190301066A1 (en) 2019-10-03
JP2019519689A (ja) 2019-07-11
JP6982002B2 (ja) 2021-12-17
CN109415860A (zh) 2019-03-01
EP3266919B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929887A1 (de) Kreuzloch-schraube
DE19654584B4 (de) Käfig für Nadellager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2036631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit vergrösserter Funktionsfläche
DE19958827B4 (de) Gewindefurcher und dessen Anwendung
EP1900330B1 (de) Chirurgische Nadel und Verfahren zum Herstellen einer chirurgischen Nadel
DE2732095C2 (de)
DE102013112123B4 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
EP1239989B1 (de) Kugelbahnfräser, schneidplatte hierfür und verfahren zur herstellung von kugelbahnen
EP3266919B1 (de) Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel
DE102010061991B4 (de) Verfahren zum Stanzen einer aus Fasermaterial bestehenden Fasermatte
DE2244159C2 (de) Selbstbohrender Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008020748B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
EP0061184B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
DE60300549T2 (de) Stempel für ein Werkzeug zum Verbinden duktiler Werkstoffe
EP2953745A1 (de) Verfahren zur erstellung eines sacklochs in einem metallischen körper
DE2518066A1 (de) Filznadel
EP0221407B1 (de) Kleiderbügel mit Aufhängehaken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103975B4 (de) Verfahren, Vorstanzwerkzeug und Planierwerkzeug zur Herstellung von angesenkten Löchern in einem plattenförmigen Material
EP4015692B1 (de) Nähmaschinennadel mit ausnehmung
DE1952152B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Nähmaschinennadeln
EP2604359A1 (de) Zungennadel mit verbesserter Zungenlagerung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1646461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
EP1923583A2 (de) Stanzmutter
DE653746C (de) Verfahren zum Kaltpressen von Kronenmuttern
CH220540A (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten, mit mindestens einem Loch versehenen Serienartikeln.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015793

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41866

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015793

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240308