EP3265624A1 - Fächerartiger sonnen- oder wetterschutz - Google Patents

Fächerartiger sonnen- oder wetterschutz

Info

Publication number
EP3265624A1
EP3265624A1 EP16713991.4A EP16713991A EP3265624A1 EP 3265624 A1 EP3265624 A1 EP 3265624A1 EP 16713991 A EP16713991 A EP 16713991A EP 3265624 A1 EP3265624 A1 EP 3265624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
spars
spar
compartment
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16713991.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3265624B1 (de
Inventor
Urs Guggisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radius Sonnen und Wetterschutz GmbH
Original Assignee
Radius Sonnen und Wetterschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radius Sonnen und Wetterschutz GmbH filed Critical Radius Sonnen und Wetterschutz GmbH
Publication of EP3265624A1 publication Critical patent/EP3265624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3265624B1 publication Critical patent/EP3265624B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/04Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins with material fixed on sections of a collapsible frame especially Florentine blinds

Definitions

  • the invention relates to a fan-like sun or
  • a fan-shaped weather protection (hereinafter: compartments) are e.g. known from European patent application EP0963495. Because it can be fixed in one place, it can be designed so that it is rotatable about several axes. In this respect, such can be
  • the spring shafts are mounted on a board together with the mounting of the spars. Because of the large Tafeis, or because of the permanently mounted spring shafts, this arrangement has the disadvantage that a versatile tilting or turning of the fan is made difficult or impossible. Furthermore, the spring shafts, traction cables and eyelets are a relatively complicated and error-prone mechanism.
  • the invention provides a fan-like sun or weather protection according to claim 1. Thanks to the biasing member, the spreading or folding of the fan can be operated quickly and easily, which can be dispensed with a complicated and costly drive mechanism.
  • FIG. 1 shows, in a schematic plan view, a first example of a fan according to the invention in a spread-apart state.
  • Figure 2 shows a schematic plan view of the illustrated in Fig. 1 subjects in a folded state.
  • FIG. 3 shows an enlarged plan view in a schematic plan view
  • Figure 4 shows a schematic side view of the illustrated in Fig. 2 subjects in the closed state.
  • FIG. 5 shows an enlarged plan view in a schematic plan view
  • FIG. 6 shows in a schematic plan view a second example of a fan according to the invention in a spread-open state.
  • FIG. 7 shows, in a schematic plan view, the compartment shown in FIG. 6 in a folded-up state.
  • Figure 8 shows a schematic plan view of a variant of the first embodiment in the spread state.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of that depicted in FIG
  • FIG. 10 shows, in a schematic plan view, an enlarged representation of the section C indicated in FIG.
  • FIG. 11 shows a schematic side view of the illustrated in Fig. 9 subjects in the folded state.
  • FIG. 12 shows an enlarged plan view in a schematic plan view
  • FIG. 13 is a schematic plan view showing an example of how one of the trays shown in the preceding Figs. can be hung on a wall.
  • FIG. 14 shows a schematic side view of the exemplary suspension depicted in FIG.
  • fan is understood as an expandable arrangement of at least two spars, the radial inner ends are mounted in a common node region, which spars are substantially radially outwardly in a common plane, and which in the circumferential direction, based on an axis orthogonal to the plane in the nodal region, in which said plane can be spread apart and brought together, thus forming a fan-shaped expandable frame which is connected to a flexible or foldable material such as a tarpaulin, a net, a film, a cloth or an assembly of eg plates or sheets can be provided.
  • Such a fan may, in the spread state, be an area of
  • Figures 1 to 3 show a compartment 1, which has a plurality of spars 2,3,7,7 ', a tarpaulin 8 and a node element 4.
  • six spars are shown: two of them, 2,3, are larger, rigid outer spars, which transmit a large part of the weight of the fan 1 to the node element 4 and can keep the tarpaulin 8 tense in the open state of the fan.
  • one, 3 the Get stuck with the
  • Node element 4 is connected, wherein the other spars 2,7,7 'are rotatably mounted at their radially inward ends in the node element 4.
  • the spars 2,3,7,7 'and the pivot bearings are preferably arranged so that the spars 2,3,7,7' in the closed state of the fan 1 can be substantially parallel to each other in the plane of the fan 1. For this reason, the radial inner end of the spar 2 is provided with a tapered end portion.
  • the node element 4 may for example have two parallel plates, between which the inner ends of the spars 2,3,7,7 'are mounted.
  • the spar 3 can also be rotatably mounted.
  • the spar 3 may also be formed as the surface of a wall. Also in the latter case he is referred to in this description as Holm.
  • the node element 4 is shown as a single element, in which all the spars are mounted.
  • the node element 4 may alternatively consist of several individual elements, each element having a spar or can store more spars.
  • the node element 4, whether composed of one or more physical elements, is referred to in this specification as a functional element.
  • the individual pivot axes of the spars may be substantially parallel to each other and, for example coaxially or at spatial distances from each other, and are roughly together referred to as a common Aufspreizachse the fan.
  • the respective radial positions along the first and second spars, where the biasing member 5 is connected or stored with the first and second spars also
  • Called intermediate positions can be expressed as a radial distance from the inner end of the respective spar, or as a radial distance from the Aufspreizachse. Unless otherwise stated, the
  • Biasing element 5 such as a gas spring.
  • the gas spring 5 is arranged so that it holds the tarpaulin in the spread state of the fan (as shown in Fig. 1), the tarpaulin. In this state, the
  • Gas spring an elongated amount of ai.
  • the gas spring is e.g.
  • the extended gas spring 10 has a dimension of bi along the second reference axis and an extent of Ci along a y-axis lying in the plane and orthogonal to the second reference axis.
  • the values ai, bi and Ci are preferably chosen such that the angle cd is at most 45 degrees, or preferably at most 35 degrees.
  • the retracted gas spring In the closed state of the fan 1 is the Biasing element 5 at an angle a 2 to the second reference axis.
  • the values a 2 , b 2 and c 2 are preferably selected so that the angle a 2 is at least 5 degrees, or preferably at least 10 degrees.
  • the dimension bi is preferably larger, or preferably at least 1.5 times as large, or preferably at least 1.8 times as large as the first distance Ci.
  • the length ai of the extended biasing element 5 (FIG. 1) is preferably at most twice, or preferably at most 1.8 times as large as the length a 2 of the retracted biasing element 5 (FIG. 2).
  • FIG. 2 shows the fan 1 of Fig. 1 in a closed (folded) state, in which a maximum amount of energy is stored in the gas spring.
  • the spars 2,3,7,7 ' have been brought together completely and are parallel to each other.
  • the closed or folded state could represent a partial closure or folding, wherein the spars 2,3,7,7 'are still partially spread apart.
  • the compartment 1 may comprise a locking device, such as a locking device.
  • the locking pin 23 for holding the fan 1 in the closed state. When closing the fan locks the locking pin 23 in a hole or in a recess in the oblique end portion of the spar 2 a.
  • the energy stored in the biasing element 5 (gas spring in this example) is available for spreading the fan 1 along the circumferential direction 14 (hereinafter called the opening direction).
  • the locking device described above can also serve as a triggering device, for example by the latching locking pin 23 is moved out of the hole or from the recess, whereupon the fan 1 is spread by means of the stored energy in the biasing member 5.
  • the spreading is done only by the energy stored in the biasing element 5, without any external mechanical driving force.
  • the biasing element 5 is thus formed so that it can store enough energy to drive the spreading (or closing, depending on the design) of the fan 1 between its closed state and its spread state.
  • the triggering device is preferably formed so that it can be operated from a distance of more than Im, such as with a rod or a remote control.
  • a distance of more than Im such as with a rod or a remote control.
  • the deployment means may be designed to be operated directly by hand.
  • the fan 1 a damping device for damping the
  • Movement of the spars have 2,3,7,7 'when closing and / or when spreading the fan 1.
  • the gas spring 5 also fulfills the function of the damping device.
  • a separate damping device could be arranged as one or more stand-alone elements or in the axes of rotation of the spars.
  • Opening angle in the spread state (Fig. 1) of about 90 degrees. However, the opening angle may be greater or less than 90 degrees.
  • a biasing element 5 is illustrated, which extends between the two circumferentially outermost spars 2 and 3.
  • the biasing member 5 may alternatively be disposed between any two of the spars, wherein the driving and tensioning of the
  • pretensioning element 5 can be transferred to the other spars in another way.
  • the opening angle of the fan 1 can be made arbitrarily large, for example, if the node element 4 and / or the storage of the inner ends of the spars 2,3,7,7 'are also transformed in a suitable manner.
  • the fan 1 is used. It should be noted, however, that the fan 1 can alternatively be designed so that the in the biasing element. 5
  • Biasing element 5 are held. In the spread state of the fan 1, the spars can be kept spread apart with another means.
  • FIGS. 1 to 3 further illustrate a tilting mechanism 6, 9, 10, 17, 18, 19, 20, 21, 22, which will now be explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the fan 1 is attached or suspended at an attachment point.
  • the attachment point is not shown in Figures 1 to 5.
  • a suitable attachment point may e.g. a region of a wall, a pillar, a stand, a roof, a roof truss, a roof rafter or the floor.
  • Tilting mechanism may be used to change a tilt angle of the fan, for. to obtain a desired shadow effect.
  • the fan 1 can be used without a tilting mechanism, without the adjusting element 6.
  • the tilting mechanism on an adjustment 6, which can be mounted substantially rigidly at the attachment point.
  • the fan 1 is mounted on the adjusting member 6 by a rotary joint 17, wherein the fan 1 rotate relative to the adjusting member 6 about the axis X. can.
  • the adjustment can be provided with other axes of rotation or joints.
  • the illustrated adjusting element 6 has a plurality of adjusting openings 20, in which an adjusting pin 19 can be moved to thereby lock the rotation of the fan 1. The actuation of the adjusting pin 19 via an actuating element
  • Actuator for example, as a string or chain 18 which can be pulled by means of the actuating element 9 (such as a rotatable shaft) to obtain a disengagement of the adjusting pin from the corresponding Einstellö réelle.
  • the actuating element 9 such as a rotatable shaft
  • the actuator 9 can be designed so that it can be operated directly by hand and / or with a rod or other remote control by a user.
  • the actuating connection 18 can run at least partially through the spar 3, for example in an inner cavity of the spar 3.
  • the tilting mechanism has a second one
  • Biasing element 10 e.g. a gas spring. This extends between the node element 4 of the fan 1 and the adjusting member 6 such that the second biasing member 10 biases the rotational movement of the fan 1 in a rotational direction about the axis X. In this way, a relatively heavy fan, e.g. from a user easily mentioned in the
  • a first end of the second biasing member 10 is mounted on a first arm 21, which is rigidly or integrally connected to the node element 4.
  • FIGS 6 and 7 show a sun or weather protection 1, 1 "which is essentially formed as a mirrored version of the fan shown in Figures 1 to 5. Two compartments 1, 1" share one
  • Actuation of the actuating element 9 take place.
  • the movement of the fan 1, 1 "about the axis X is substantially facilitated by the biasing second biasing member 10.
  • the compartments 1 shown in FIGS. 8 to 12 correspond to the compartments 1 of FIGS. 1 to 5.
  • the compartment 1 has a closing device 24, 25, 27, 34) for closing or closing
  • the spars 2,3 are contracted with a traction means 25, such as a string or a chain.
  • a drive member 24 such as a driver.
  • the drive element 24 is preferably accommodated in the node element 4, and can be operated remotely, as in the case of the above-described actuating element 9 and the triggering device 23.
  • a drive ring 34 is provided, which e.g. can be rotated with a hook at the end of a rod to effect the closure of the fan.
  • the closure device may be configured such that, when the fan is opened, the cord or chain 25 is displaced from the shaft 27 substantially without or with little resistance
  • the traction means 25 extends at least partially through the spar 3.
  • Figures 13 and 14 show how the fan 1 can be hung.
  • the adjustment member 6 is provided with a first attachment member 29, and the attachment point 33 is with a corresponding second
  • the first fastening element 29 is formed as an elongate rod or tube, wherein the second fastening element 30 is formed as a tube.
  • the tube 30 is over the Rod or tube 29 mounted and fixed with a releasable locking element (not shown) at least against rotation about the axis X, preferably against movement along the rod or pipe 29.
  • the illustrated suspension is designed so that the fan 1 slightly from can be taken down the first fastener 29.
  • the releasable locking element is designed so that it can be remotely operated as in the above-described actuating element 9, the triggering device 23 and the drive member 24. Thanks to this remote-controlled locking element, it is possible for one person to detach the fan from the suspension and
  • the adjusting element 6 is reinforced with support plates 31, 32.
  • the reference numeral 28 refers to connecting parts of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein fächerförmiger Sonnen- oder Wetterschutzes (1) mit radial verlaufenden Holmen (2, 3, 7, 7') wird offenbart, wobei die Holme (2, 3, 7, 7') zwischen einem geschlossenen und einem aufgespreizten Zustand des Fächers (1) mittels eines Vorspannelements (5) bewegt werden. Beim Schliessen (13) des Fächers wird eine Antriebsenergie im Vorspannelement (5) gespeichert, welche anschliessend zum antreiben des Aufspreizen des Fächers (1) dient. Ein Neigungswinkel des Fächers (1) um eine Kippachse kann auch durch Betätigung der Einstelleinrichtung (9) eingestellt werden, wobei diese Einstellung durch ein weiteres Vorspannelement (10) vorbelastet wird.

Description

Fächerartiger Sonnen- oder Wetterschutz
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen fächerartigen Sonnen- bzw.
Wetterschutz und insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, auf ein
Antriebssystem zum Aufspreizen der Holmen eines solchen fächerartigen Sonnen- bzw. Wetterschutzes.
Stand der Technik
Ein fächerförmiger Wetterschutz (nachstehend: Fächer) sind z.B. aus der europäischen Patentanmeldung EP0963495 bekannt. Da sie an einer einzigen Stelle befestigt werden kann, lässt sie so gestalten, dass sie um mehrere Achsen drehbar gelagert ist. Insofern lassen sich solche
Wetterschutzanordnungen sehr flexibel und vielfältig einstellen. Um diese Flexibilität und Vielfältigkeit eines solchen Wetterschutzes zu gewähren, wird ein relativ komplexer, mechanischer Antriebsmechanismus für das Aufspreizen und Zusammenfalten des Fächers angewendet. Der Antriebsmechanismus muss in der Lage sein, die Kräfte, welche beim Öffnen, Zusammenfalten, Drehen und Kippen des Schutzes benötigt werden, auszuüben. Ferner muss der Antriebsmechanismus eventuelle hohe Belastung durch Wind, Regen, Schnee usw. auf dem Schutz ertragen können. Folglich sind die bisher angewendeten Antriebsmechanismen komplex und robust gebaut. Ferner ist die Geschwindigkeit der Bewegung beim Öffnen bzw. Schliessen des Fächers sehr stark durch dessen Antriebsmechanismus beschränkt. Somit besteht ein Bedarf an einem vereinfachten Antriebsmechanismus, welcher ein schnelles
Aufspreizen bzw. Zusammenfalten des Fächers ermöglicht.
Aus US3298422 ist es bekannt, eine zylindrische Schraubenfeder zum automatischen Schliessen eines Sonnenschutzes einzusetzen. Die in der zentralen Lagerung der Rippen angeordnete Feder übt eine Drehkraft auf das Ende der äussersten Rippe aus. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass sie sich nur für kleinere bzw. leichtere Fächer geeignet ist. Bei grösseren oder schwereren Fächern müssten die Teile, die die Drehkräfte tragen, übermässig stark dimensioniert sein. Ferner bringt die Anwesenheit der Schraubenfeder im zentralen Mechanismus weitere Nachteile, in dem es entsprechend schwieriger wird, weitere Antriebs-, Kipp- oder Drehmechanismen einzubauen.
Bei Regenschirmen und ähnlich gebildeten Sonnenschirmen ist es bekannt, das tragende Untergestell mit Gasfedern zu versehen, um z.B. ein automatisches Öffnen des Schirms zu ermöglichen. Eine solche Anordnung ist in der Einleitung des deutschen Gebrauchsmusters DE202012104640U1 erwähnt. Ein solches Gestell ist für einen fächerförmigen Sonnenschutz jedoch nicht geeignet.
Aus WO2005/017298 ist es bekannt, ein faltbares Mückennetz mittels eines elektrischen Motors oder eines Hydraulikzylinders anzutreiben. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass sie Strom verbraucht und stets an einer externen Energiequelle (Stromanschluss bzw. Hydraulikpumpe) angeschlossen werden muss. Ferner findet in der WO2005/017298 kein Vorspannen der Öffnungs- bzw. Schliessungsbewegung statt, weil eine entsprechende
Antriebsenergie im elektrischen Motor bzw. im Hydraulikzylinder nicht speicherbar ist. Aus BE396458A ist es bekannt, ein vorgespanntes Schliessen eines fächerförmigen Sonnenschutzes mittels zweier Federwellen sowie zweier entsprechenden Zugseilen, welche durch Ösen der Holme laufen,
bereitzustellen. Damit die Teile nicht einzeln an eine Wand befestigt werden müssen, werden die Federwellen auf einem Tafel zusammen mit der Lagerung der Holme montiert. Wegen des grossen Tafeis, bzw. wegen der fest montierten Federwellen, weist diese Anordnung den Nachteil auf, dass ein vielseitiges Kippen oder Drehen des Fächers erschwert bzw. verunmöglicht wird. Ferner stellen die Federwellen, Zugseilen und Ösen einen relativ komplizierten und fehleranfälligen Mechanismus dar. Kurze Beschreibung der Erfindung Um mindistens einige der o.g. Nachteile im Stand der Technik zu beseitigen, sieht die Erfindung einen fächerartigen Sonnen- oder Wetterschutz gemäss Anspruch 1 vor. Dank des Vorspannelements kann das Aufspreizen bzw. Zusammenfalten des Fächers schnell und einfach betätigt werden, wobei auf einen komplizierten und kostenspieligen Antriebsmechanismus verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird anhand der beigelegten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Figur 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein erstes Beispiel eines erfindungsgemässen Fächer in einem aufgespreizten Zustand.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht den in Fig. 1 abgebildeten Fächer in einem zusammengefalteten Zustand.
Figur 3 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine vergrösserte
Darstellung des in Fig. 2 angedeuteten Ausschnitts A. Figur 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den in Fig. 2 abgebildeten Fächer im geschlossenen Zustand.
Figur 5 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine vergrösserte
Darstellung des in Fig. 4 angedeuteten Ausschnitts B.
Figur 6 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein zweites Beispiel eines erfindungsgemässen Fächers in einem aufgespreizten Zustand.
Figur 7 zeigt in einer schematischen Draufsicht den in Fig. 6 abgebildeten Fächer in einem zusammengefalteten Zustand.
Figur 8 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels im aufgespreizten Zustand. Figur 9 zeigt in einer schematischen Draufsicht den in Fig. 8 abgebildeten
Fächer in einem zusammengefalteten Zustand. Figur 10 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine vergrösserte Darstellung des in Fig. 9 angedeuteten Ausschnitts C.
Figur 11 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den in Fig. 9 abgebildeten Fächer im zusammengefalteten Zustand. Figur 12 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine vergrösserte
Darstellung des in Fig. 11 angedeuteten Ausschnitts D.
Figur 13 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Beispiel davon, wie einer der in den vorhergehenden abgebildeten Fächer auf abnehmbare Weise z.B. an einer Wand aufgehängt werden kann. Figur 14 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die in Fig. 13 abgebildete beispielhafte Aufhängung.
Die beigefügten Zeichnungen sind lediglich als illustrative Beispiele vorgesehen, welche dem besseren Verständnis der Erfindung dienen. Sie stellen keine Einschränkung der beanspruchten Erfindung dar. In den
Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen für identische oder
funktionsähnliche Elemente verwendet. Die Verwendung unterschiedlicher Zeichnungen bedeutet jedoch nicht, dass die angedeuteten Merkmaie unterschiedlich sind.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung In der folgenden detaillierten Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Der Begriff„Fächer" wird verstanden als eine aufspreizbare Anordnung von mindestens zwei Holmen, deren radialen inneren Enden sich in einem gemeinsamen Knotenbereich gelagert sind, welche Holme sich im Wesentlichen radial nach aussen in einer gemeinsamen Ebene verlaufen, und welche sich in Umfangsrichtung, bezogen auf eine orthogonal zur Ebene verlaufende Achse im Knotenbereich, in der genannten Ebene auseinander aufgespreizt und zueinander zusammengebracht werden können. Auf diese Weise bilden die Holme einen fächerartigen aufspreizbaren Rahmen, welcher mit einem flexiblen oder faltbaren Stoff wie z.B. eine Plane, ein Netz, eine Folie, ein Tuch oder ein Zusammenbau von z.B. Platten oder Blätter versehen werden kann. Diese zahlreichen möglichen Abdeckungen des
Fächers werden nachstehend kollektiv durch den Begriff„Plane" bezeichnet. Ein solcher Fächer kann im aufgespreizten Zustand eine Fläche von
mindestens einem Quadratmeter oder mindestens drei Quadratmeter bilden.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Fächer 1, der mehrere Holme 2,3,7,7', eine Plane 8 und ein Knotenelement 4 aufweist. In diesem Beispiel sind sechs Holme abgebildet: zwei davon, 2,3, sind grössere, starre Aussenholme, die einen Grossteil des Gewichts des Fächers 1 an das Knotenelement 4 übertragen und die im geöffneten Zustand des Fächers die Plane 8 angespannt halten können. Vier kleinere Holme 7, 7' unterstützen und/oder versteifen die Plane 8 und übertragen jeweils einen Anteil des Gewichts der Plane 8, insbesondere während des Öffnens bzw. Schliessens des Fächers, an das Knotenelement 4. In diesem Beispiel ist einer, 3, der Holme fest mit dem
Knotenelement 4 verbunden, wobei die weiteren Holme 2,7,7' an ihren radial nach Innen gelegenen Enden im Knotenelement 4 drehbar gelagert sind. Zu diesem Zweck weist das Knotenelement 4 für jeden der beweglichen
(drehbaren) Holme 2,7,7' eine Drehlagerung 15,16. Die Holme 2,3,7,7' und die Drehlagerungen sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Holme 2,3,7,7' im geschlossenen Zustand des Fächers 1 im Wesentlichen parallel nebeneinander in der Ebene des Fächers 1 liegen können. Aus diesem Grund ist das radiale innere Ende des Holms 2 mit einem abgeschrägten Endteil versehen. Das Knotenelement 4 kann z.B. zwei parallele Platten aufweisen, zwischen welchen die inneren Enden der Holme 2,3,7,7' gelagert sind. In diesem Beispiel sind die Holme 2,7, 7' drehbar um Achsen 15 bzw. 16 gelagert, wobei der Holm 3 fest mit dem Knotenelement 4 verbunden ist. Der Holm 3 kann jedoch auch drehbar gelagert werden. Der Holm 3 kann auch als die Fläche einer Wand gebildet werden. Auch im letzteren Fall wird er in dieser Beschreibung als Holm bezeichnet. Das Knotenelement 4 ist als ein einziges Element abgebildet, in welchem sämtliche Holme gelagert sind. Das Knotenelement 4 kann alternativ aus mehreren einzelnen Elementen bestehen, wobei jedes Element einen Holm oder mehrere Holme lagern kann. Das Knotenelement 4, ob aus einem oder mehreren körperlichen Elementen bestehend, wird in dieser Beschreibung als ein funktionelles Element bezeichnet. Die einzelnen Schwenkachsen der Holme können im wesentlichen parallel zueinander und z.B. coaxial oder in räumlichen Abständen voneinander stehen, und werden grob zusammen als eine gemeinsame Aufspreizachse des Fächers bezeichnet. Die jeweiligen radialen Positionen entlang der ersten und zweiten Holme, wo das Vorspannelement 5 mit den ersten und zweiten Holmen verbunden oder gelagert ist (auch
Zwischenpositionen genannt), können als radiale Entfernung vom inneren Ende des jeweiligen Holms, oder als radiale Entfernung von der Aufspreizachse ausgedruckt werden. Sofern nichts anderes angegeben wird, kann die
Entfernung vom inneren Ende und die von der Aufspreizachse als praktisch gleichzusetzten verstanden werden.
Zwischen den Holmen 2 und 3 erstreckt sich ein längliches
Vorspannelement 5, wie z.B eine Gasdruckfeder. Die Gasdruckfeder 5 ist so angeordnet, dass sie im aufgespreizten Zustand des Fächers (wie in Fig. 1 abgebildet) die Plane angespannt hält. In diesem Zustand weist die
Gasdruckfeder ein längliches Ausmass von ai. Die Gasdruckfeder ist z.B.
mittels Drehgelenke 11 und 12 mit den Holmen 2 und 3 verbunden. Werden die Holme 2 und 3 als erste bzw zweite Referenzachsen genommen, so hat die ausgedehnte Gasdruckfeder 10 ein Ausmass von bi entlang der zweiten Referenzachse und ein Ausmass von Ci entlang einer in der Ebene liegenden und zur zweiten Referenzachse orthogonal verlaufenden y-Achse. Im
aufgespreizten Zustand des Fächers steht das Vorspannelement 5 an einem Winkel cd zur zweiten Referenzachse. Die Werte ai, bi und Ci werden vorzugsweise so gewählt, dass der Winkel cd höchstens 45 Grad beträgt, oder vorzugsweise höchstens 35 Grad.
Im geschlossenen Zustand des Fächers 1, (wie in Fig. 2 abgebildet) weist die eingefahrene Gasdruckfeder ein längliches Ausmass von a2, ein Ausmass entlang der zweiten Referenzachse von b2 und ein Ausmass entlang der y- Achse von c2. Im geschlossenen Zustand des Fächers 1 steht das Vorspannelement 5 an einem Winkel a2 zur zweiten Referenzachse. Die Werte a2, b2 und c2 werden vorzugsweise so gewählt, dass der Winkel a2 mindestens 5 Grad beträgt, oder vorzugsweise mindestens 10 Grad.
Das Ausmass bi ist vorzugsweise grösser, oder vorzugsweise mindestens 1,5 Mal so gross, oder vorzugsweise mindestens 1,8 Mal so gross als die erste Entfernung Ci. Die Länge ai des ausgedehnten Vorspannelements 5 (Fig. 1) beträgt vorzugsweise höchstens zweimal, oder vorzugsweise höchstens 1,8 Mal so gross wie die Länge a2 des eingefahrenen Vorspannelements 5 (Fig. 2).
Wenn der Holm 2 entlang der Umfangsrichtung 13 (nachstehend
Schliessrichtung genannt) bewegt wird, so wird die Gasdruckfeder 5
angespannt, und speichert dadurch eine Energiemenge. Figur 2 zeigt den Fächer 1 von Fig. 1 in einem geschlossenen (zusammengefalteten) Zustand, in welchem eine maximale Energiemenge in der Gasdruckfeder gespeichert ist. In diesem Beispiel sind die Holme 2,3,7,7' ganz zusammengebracht worden und liegen parallel zu einander. In anderen Varianten könnte der geschlossene oder zusammengefaltete Zustand ein partielles Schliessen bzw. Zusammenfalten darstellen, wobei die Holme 2,3,7,7' noch partiell auseinander gespreizt sind. Es ist zu beachten, dass die Begriffe„schliessen" und„geschlossen" in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen im Sinne von einem Zusammenbringen der Holme entlang der entsprechenden Umfangsrichtung 13 angewendet werden, und nicht etwa im Sinne von„gesperrt" oder„zusammenbefestigt".
Der Fächer 1 kann eine Sperreinrichtung, wie z.B. der Sperrstift 23 zum Halten des Fächers 1 im geschlossenen Zustand aufweisen. Beim Schliessen des Fächers rastet der Sperrstift 23 in ein Loch bzw. in eine Ausnehmung im schrägen Endteil des Holms 2 ein.
Im geschlossenen Zustand (siehe Fig. 2) steht die im Vorspannelement 5 (Gasdruckfeder in diesem Beispiel) gespeicherte Energie zum Aufspreizen des Fächers 1 entlang der Umfangsrichtung 14 (nachstehend Öffnungsrichtung genannt) zur Verfügung. Die vorhin beschriebene Sperreinrichtung kann auch als Auslöseeinrichtung dienen, z.B. indem der einrastende Sperrstift 23 aus dem Loch bzw. aus der Ausnehmung bewegt wird, worauf der Fächer 1 mittels der im Vorspannelement 5 gespeicherten Energie aufgespreizt wird. Vorzugsweise erfolgt das Aufspreizen lediglich durch die im Vorspannelement 5 gespeicherte Energie, und zwar ohne jegliche externe mechanische Antriebskraft. Das Vorspannelement 5 ist somit so gebildet, dass es genügend Energie speichern kann, um das Aufspreizen (bzw. Schliessen, je nach Ausführung) des Fächers 1 zwischen seinem geschlossenen Zustand und seinem aufgespreizten Zustand anzutreiben. Die Auslöseeinrichtung ist vorzugsweise so gebildet, dass sie aus einer Entfernung von mehr als Im betätigt werden kann, wie z.B. mit einer Stange oder einer Fernbedienung. Somit kann der z.B. an einer Wand in Höhe von z.B. 2.5m aufgehängte Fächer 1 mittels der Stange bzw. der
Fernbedienung aufgemacht werden. In einer anderen Konstellation des Fächers 1 (z.B. wo der Fächer 1 am Boden befestigt ist), kann die Auslöseeinrichtung so gestaltet werden, dass sie direkt von Hand betätigt werden kann.
Der Fächer 1 kann eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der
Bewegung der Holme 2,3,7,7' beim Schliessen und/oder beim Aufspreizen des Fächers 1 aufweisen. Im abgebildeten Beispiel erfüllt die Gasdruckfeder 5 auch die Funktion der Dämpfungseinrichtung. Eine separate Dämpfungseinrichtung könnte jedoch als ein oder mehrere alleinstehende Elemente bzw. in den Drehachsen der Holmen angeordnet werden.
Das in den Figuren 1 bis 3 abgebildete Beispiel weist einen
Öffnungswinkel im aufgespreizten Zustand (Fig. 1) von etwa 90 Grad. Der Öffnungswinkel kann jedoch grösser oder kleiner als 90 Grad sein.
Im abgebildeten Beispiel ist ein Vorspannelement 5 veranschaulicht, welches sich zwischen den zwei in Umfangsrichtung äussersten Holmen 2 und 3 erstreckt. Das Vorspannelement 5 kann alternativ zwischen zwei beliebigen der Holme angeordnet sein, wobei die Antriebs- und Anspannkraft des
Vorspannelements 5 bei Bedarf auf andere Weise an die weiteren Holme Überträgen werden kann. Es können auch mehrere Vorspannelemente 5 zwischen den Holmen 2,3,7,7' angeordnet werden, z.B. in einer überlappenden Anordnung wobei jedes Vorspannelement 5 einen Holm überspringt, zu welchem ein anderes Vorspannelement verbunden ist. Auf diese Weise kann der Öffnungswinkel des Fächers 1 beliebig gross gemacht werden, z.B. wenn das Knotenelement 4 und/oder die Lagerung der inneren Enden der Holme 2,3,7,7' auch auf geeignete Weise umgestaltet werden.
In dieser Beschreibung wird die Erfindung anhand von Beispielen erklärt, in welchem die im Vorspannelement gespeicherte Anspannenergie zum
Aufspreizen des Fächers 1 dient. Es ist jedoch zu beachten, dass der Fächer 1 alternativ so gestaltet werden kann, dass die im Vorspannelement 5
gespeicherte Energie zum Schliessen statt Öffnen des Fächers 1 dient. Es kann z.B. ein Vorspannelement 5 eingesetzt werden, welches sich bei der linearen Ausdehnung des Vorspannelements 5 angespännt wird. Im letzteren Fall wird der Fächer im geschlossenen Zustand durch die Anspannkraft des
Vorspannelements 5 gehalten werden. Im aufgespreizten Zustand des Fächers 1 können die Holme mit einem anderen Mittel aufgespreizt gehalten werden.
In den Figuren 1 bis 3 ist ferner ein Kippmechanismus 6, 9, 10, 17, 18, 19, 20, 21, 22 abgebildet, welcher jetzt auch mit Bezug auf den Figuren 4 und 5 erklärt wird. Um als Sonnen- bzw. Wetterschutz zu dienen, wird der Fächer 1 an einem Befestigungspunkt befestigt bzw. aufgehängt. Der Befestigungspunkt ist in den Figuren 1 bis 5 nicht abgebildet. Ein geeigneter Befestigungspunkt kann z.B. eine Region einer Wand, einer Säule, eines Ständers, eines Daches, eines Dachgebälks, eines Dachsparrens oder des Bodens sein. Der
Kippmechanismus dient ggfs. dazu, einen Neigungswinkel des Fächers zu ändern, um z.B. einen gewünschten Schatteneffekt zu erwirken. Der Fächer 1 kann jedoch ohne Kippmechanismus, und zwar ohne das Einstellelement 6, eingesetzt werden.
Zu diesem Zweck weist der Kippmechanismus ein Einstellelement 6 auf, welches am Befestigungspunkt im Wesentlichen starr angebracht werden kann. Der Fächer 1 ist am Einstellelement 6 durch ein Rotationsgelenk 17 gelagert, wobei der Fächer 1 sich relativ zum Einstellelement 6 um die Achse X drehen kann. Um die Vielfalt der Einstellungsmöglichkeiten zu erhöhen kann das Einstellelement mit weiteren Drehachsen bzw. -gelenken versehen werden. Das abgebildete Einstellelement 6 weist mehrere Einstellöffnungen 20 auf, in welche ein Einstellstift 19 bewegt werden kann um dabei die Rotation des Fächers 1 zu sperren. Die Betätigung des Einstellstifts 19 erfolgt über ein Betätigungselement
9 und eine Betätigungsverbindung 18. In diesem Beispiel ist die
Betätigungsverbindung beispielsweise als eine Schnur oder Kette 18 gebildet, die mittels des Betätigungselements 9 (etwa eine drehbare Welle) gezogen werden kann, um ein Ausrasten des Einstellstifts aus der entsprechenden Einstellöffnung zu erwirken. Wie bei der oben beschriebenen
Auslöseeinrichtung kann das Betätigungselement 9 so gestaltet werden, dass es direkt von Hand und/oder mit einer Stange oder sonstiger Fernbedienung von einem Benutzer betätigt werden kann. Die Betätigungsverbindung 18 kann mindestens teilweise durch den Holm 3, etwa in einem inneren Hohlraum des Holms 3 verlaufen.
Im abgebildeten Beispiel weist der Kippmechanismus ein zweites
Vorspannelement 10 auf, wie z.B. eine Gasdruckfeder. Diese erstreckt sich derart zwischen dem Knotenelement 4 des Fächers 1 und dem Einstellelement 6, dass das zweite Vorspannelement 10 die Drehbewegung des Fächers 1 in einer Drehrichtung um die Achse X vorbelastet. Auf diese Weise kann sich ein relativ schwerer Fächer z.B. von einem Benutzer leicht in der genannten
Drehrichtung bewegen lassen.
In diesem Beispiel ist ein erstes Ende des zweiten Vorspannelements 10 an einem ersten Ausleger 21 gelagert, welcher mit dem Knotenelement 4 starr oder einstückig verbunden ist. Das zweite Ende des zweiten Vorspannelements
10 ist an einem zweiten Ausleger 22 gelagert, welcher mit dem Einstellelement 6 starr oder einstückig verbunden ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen einen Sonnen- oder Wetterschutz 1, 1", welcher im Wesentlichen als eine gespiegelte Version des in den Figuren 1 bis 5 abgebildeten Fächers gebildet ist. Zwei Fächer 1, 1" teilen einen
gemeinsamen Holm 3, der starr oder einstückig mit dem gemeinsamen Knotenelement 4' verbunden ist. In diesen Figuren ist das Einstellelement 6 an einem Befestigungspunkt 33, wie z.B. eine Wand, einen Ständer, ein Dach oder den Boden befestigt. Der Neigungswinkel des kombinierten Fächers 1, 1" kann, wie im Bezug auf das Beispiel von Figuren 1 bis 5 beschrieben, durch
Betätigung des Betätigungselements 9 erfolgen. Die Bewegung des Fächers 1, 1" um die Achse X ist durch das vorbelastende zweite Vorspannelement 10 wesentlich erleichtert.
Der in den Figuren 8 bis 12 abgebildete Fächer 1 entspricht dem Fächer 1 der Figuren 1 bis 5. In der Ausführung der Figuren 8 bis 12 weist der Fächer 1 jedoch eine Schliessungseinrichtung 24,25,27,34) zum Schliessen oder
Zusammenfalten des Fächers 1 auf. Die Holme 2,3 werden mit einem Zugmittel 25, wie z.B eine Schnur oder eine Kette zusammengezogen. Das
Zusammenziehen wird von einem Antriebselement 24, wie z.B. eine
Kurbelwelle 24,27 oder ein Motor angetrieben. Das Antriebselement 24 ist vorzugsweise im Knotenelement 4 untergebracht, und lässt sich, wie bei dem oben beschriebenen Betätigungselement 9 und bei der Auslöseeinrichtung 23, fernbedienen. Zu diesem Zweck ist ein Antriebsring 34 bereitgestellt, welcher z.B. mit einem Haken am Ende einer Stange gedreht werden kann um das Schliessen des Fächers zu bewirken. Die Schliessungseinrichtung kann so konfiguriert sein, dass beim Öffnen des Fächers die Schnur bzw. Kette 25 im Wesentlichen ohne oder mit geringem Widerstand von der Welle 27 der
Kurbelwelle bzw. des Motors abgezogen wird. Vorzugsweise verläuft das Zugmittel 25 mindestens teilweise durch den Holm 3.
Die Figuren 13 und 14 zeigen wie der Fächer 1 aufgehängt werden kann. Das Einstellelement 6 ist mit einem ersten Befestigungselement 29 versehen, und der Befestigungspunkt 33 ist mit einem entsprechenden zweiten
Befestigungselement 30 versehen. Das erste und das zweite
Befestigungselement werden so gestaltet, dass sie miteinander eingreifen um eine kraftschlüssige Aufhängung zu bilden. Im abgebildeten Beispiel ist das erste Befestigungselement 29 als länglicher Stab oder Rohr gebildet, wobei das zweite Befestigungselement 30 als Rohr gebildet ist. Der Rohr 30 wird über den Stab oder Rohr 29 aufgezogen und mit einem lösbaren Sperrelement (nicht abgebildet) mindestens gegen eine Drehung um die Achse X befestigt, vorzugsweise auch gegen eine Bewegung entlang des Stabs bzw. Rohrs 29. Die abgebildete Aufhängung ist so gestaltet, das der Fächer 1 leicht von dem ersten Befestigungselement 29 heruntergenommen werden kann. Das lösbare Sperrelement ist so gestaltet, dass es sich wie bei dem oben beschriebenen Betätigungselement 9, bei der Auslöseeinrichtung 23 und beim Antriebselement 24, fernbedienen lässt. Dank dieses fernbedienbaren Sperrelements ist es für eine Person möglich, den Fächer von der Aufhängung zu lösen und
herunterzunehmen. Das Einstellelement 6 wird mit Stützblechen 31, 32 verstärkt. Das Bezugszeichen 28 bezieht sich auf Verbindungsteile des
Rotationsgelenks 17.
Die hierin erwähnten Merkmale können, soweit nicht anders angegeben, beliebig kombiniert werden um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Fächerartiger Sonnen- oder Wetterschutz, nachstehend Fächer (1) genannt, welcher eine Mehrzahl von im Wesentlichen radial, bezogen auf die Form des aufgespreizten Fächers verlaufenden Holmen (2, 3, 7, 7') aufweist, wobei die Holme (2, 3, 7, 7') zwischen einem geschlossenen und einem aufgespreizten Zustand des Fächers (1) bewegbar sind, wobei die Holme (2, 3, 7, 7') in einer ersten Bewegung (13, 14) von einem ersten zu dem zweiten der genannten zwei Zustände und im wesentlichen in einer Ebene bewegbar sind, und wobei die Holme (2, 3, 7, 7') in einer zweiten Bewegung (13, 14) von dem zweiten zu dem ersten der genannten Zustände und im wesentlichen in der genannten Ebene bewegbar sind, wobei die Holme (2, 3, 7, 7') einen ersten Holm (2) und einen zweiten Holm (3) umfassen, gekennzeichnet durch ein erstes Vorspannelement (5), welches derart mit dem ersten Holm (2) an einer ersten radialen Zwischenposition entlang des ersten Holms (2) und mit dem zweiten Holm (3) an einer zweiten radialen Zwischenposition entlang des zweiten Holms verbunden ist, und sich derart zwischen den ersten und zweiten Zwischenpositionen angeordnet ist, dass es bei der ersten Bewegung (13, 14) der Holme (2, 3, 7, 7') eine Antriebsenergie der ersten Bewegung speichern kann und, dass es mittels der gespeicherten Antriebsenergie die zweite
Bewegung (13, 14) antreiben kann.
2. Fächer (1) gemäss Anspruch 1, welcher ein Dämpfungselement zur Dämpfung der ersten und/oder zweiten Bewegungen (13, 14) der Holme (2, 3, 7, 7') aufweist.
3. Fächer (1) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, in welchem das erste Vorspannelement (5) und/oder das Dämpfungselement eine
Gasdruckfeder (5) aufweist.
4. Fächer (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: jeder der genannten Mehrzahl der Holme (2, 3, 7, 7') in einem
Knotenelement (4) des Fächers (1) gelagert ist; der Fächer eine erste Referenzachse aufweist, welche entlang des ersten Holms (2) verläuft; der Fächer eine zweite Referenzachse aufweist, welche entlang des zweiten Holms (3) verläuft; im aufgespreizten Zustand des Fächers, die erste und zweite Achsen sich in einem Referenzpunkt kreuzen; das erste Vorspannelement (5) an der ersten Zwischenposition an einer ersten Entfernung (Ci) vom Referenzpunkt (4) am ersten Holm (2) mittels eines ersten Drehgelenks (11) gelagert ist; das erste Vorspannelement (5) an der zweiten Zwischenposition an einer zweiten Entfernung (bi) vom Referenzpunkt (4) am zweiten Holm (3) mittels eines zweiten Drehgelenks (12) gelagert ist; und die zweite Entfernung (bi) grösser, oder vorzugsweise mindestens 1,5 Mal so gross, oder vorzugsweise mindestens 1,8 Mal so gross ist als die erste Entfernung (Ci).
5. Fächer (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: im aufgespreizten Zustand des Fächers (1), eine erste, sich durch die erste und zweite Lagerungen (11, 12) erstreckende Achse des ersten
Vorspannelements (5) an einem ersten Winkel (cd) zum zweiten Holm (3) steht, und wobei der erste Winkel (cd) höchstens 45 Grad beträgt, und/oder im geschlossenen Zustand des Fächers (1), die erste Achse an einem zweiten Winkel (a2) zum zweiten Holm (3) steht, wobei der zweite Winkel (a2) mindestens 5 Grad beträgt.
6. Fächer (1) gemäss Anspruch 4 oder 5, in welchem: im aufgespreizten Zustand des Fächers (1), eine dritte Entfernung (ai) zwischen der ersten Lagerung (11) und der zweiten Lagerung (12) besteht; im geschlossenen Zustand des Fächers (1), eine vierte Entfernung (a2) zwischen der ersten Lagerung (11) und der zweiten Lagerung (12) besteht; wobei die vierte Entfernung (a2) mindestens 50% so gross ist wie die dritte
Entfernung (ai).
7. Fächer (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Vorspannelement (5) derart eingerichtet ist, um, im ausgespreizten
Zustand des Fächers (1), eine Plane (8) des Fächers (1) angespannt halten zu können.
8. Fächer (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher eine erste Auslöseeinrichtung (23) zum Auslösen der zweiten Bewegung (13, 14) aufweist.
9. Fächer (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher eine Halterungseinrichtung (6, 17, 28, 32) aufweist, wobei das Knotenelement (4) drehbar um eine in der genannten Ebene verlaufende Kippachse (X) an der Halterungseinrichtung (6, 17, 28, 32) gelagert ist, wobei ein Neigungswinkel des Fächers, bezogen auf die Halterungseinrichtung (6, 17, 28, 32), einstellbar ist.
10. Fächer gemäss Anspruch 9, welcher ein zweites Vorspannelement (10) zum vorbelasten der genannten Drehung des Knotenelements (4) um die
Kippachse (X) mit Bezug auf die Halterungseinrichtung (6, 17, 28, 32) aufweist.
11. Fächer (1) gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, in welchem die Halterungseinrichtung (6, 17, 28, 32) ein Einrastelement (19) und eine Mehrzahl von Einrastöffnungen oder -ausnehmungen (20) aufweist, wobei, bei der genannten Einstellung des Neigungswinkels, das Einrastelement (19) in eine der Einrastöffnungen oder -ausnehmungen (20) einrasten kann und dabei den Fächer (1) im gegebenen Neigungswinkel halten.
12. Fächer gemäss Anspruch 11, welcher eine Auslöseeinrichtung (9, 18) zum Ausrasten des Einrastelements (19) aufweist.
13. Fächer (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher eine Schliessungseinrichtung (24, 25, 27, 34) zum Zusammenfalten des Fächers (1) aufweist, wobei die Schliessungseinrichtung (24, 25, 27, 34) einen Antriebsmechanismus (24, 34) und ein Zugmittel (24, 25) zum
Zusammenziehen mindestens zweier der Holme (2, 3, 7, 7') aufweist.
14. Fächer (1) gemäss Anspruch 12 bzw. Anspruch 13, wobei mindestens ein Teil der Auslöseeinrichtung (9, 18) bzw. des Zugmittels (25) durch einen Hohlraum innert eines (3) der Holmen (2, 3, 7, 7') verläuft.
15. Sonnen- oder Wetterschutz, welcher einen ersten Fächer (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche und einen zweiten Fächer ( ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei einer der ersten und zweiten Holme (2, 3) des ersten Fächers (1) starr oder einstückig mit einem der ersten und zweiten Holme (2, 3) des zweiten Fächers (1") verbunden ist, und/oder wobei das Knotenelement (4) des ersten Fächers (1) starr oder einstückig mit dem Knotenelement (4) des zweiten Fächers ( ) verbunden ist.
EP16713991.4A 2015-03-04 2016-03-01 Fächerartiger sonnen- oder wetterschutz Active EP3265624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15157599 2015-03-04
PCT/IB2016/051122 WO2016139575A1 (de) 2015-03-04 2016-03-01 Fächerartiger sonnen- oder wetterschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3265624A1 true EP3265624A1 (de) 2018-01-10
EP3265624B1 EP3265624B1 (de) 2021-09-22

Family

ID=52672164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16713991.4A Active EP3265624B1 (de) 2015-03-04 2016-03-01 Fächerartiger sonnen- oder wetterschutz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180051466A1 (de)
EP (1) EP3265624B1 (de)
AU (1) AU2016227408B2 (de)
ES (1) ES2898856T3 (de)
WO (1) WO2016139575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022091058A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Radius Sonnen- und Wetterschutz GmbH Halterung und wetterschutzfächer mit halterung sowie verfahren zum befestigen und verstellen eines fächers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7499635B2 (ja) 2020-07-28 2024-06-14 タカノ株式会社 扇状に開閉する遮蔽物
CN115459791B (zh) * 2022-08-01 2023-09-05 国电建投内蒙古能源有限公司 一种具有防护结构的室外用信号接收设备

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US328567A (en) * 1885-10-20 colby
BE396458A (de)
US823096A (en) * 1905-07-03 1906-06-12 William Armstrong Side attachment for awnings.
US1510984A (en) * 1922-09-16 1924-10-07 James C Dorsey Folding glare dimmer for automobile windshields
US1609877A (en) * 1926-03-18 1926-12-07 Joseph M Kendall Circle-head-window shade
US2006655A (en) * 1934-01-19 1935-07-02 Henry M Roth Shelter
US2517281A (en) * 1948-06-30 1950-08-01 William G Brown Awning
US3134426A (en) * 1961-12-18 1964-05-26 Hans Joachim Kruger Dr Collapsible canopy
US3298422A (en) 1964-11-02 1967-01-17 William B Ruiz Wind actuated collapsible awning
NL130426C (de) * 1966-11-08
DE3043465C2 (de) * 1980-11-18 1983-12-15 Kortenbach & Rauh Kg, 5650 Solingen Sonnenschirm
US4425929A (en) * 1981-03-26 1984-01-17 Von Mosshaim Horst E Collapsible structure
US4745960A (en) * 1986-03-03 1988-05-24 Karp S J Collapsible partition assembly
US4813442A (en) * 1987-04-22 1989-03-21 Erica Haines Collapsible protective structure
US4836232A (en) * 1988-07-21 1989-06-06 Rosa R James De Fold-up umbrella
GB8904144D0 (en) * 1989-02-23 1989-04-05 Tooze Peter J Shower screen
US5050661A (en) * 1990-10-09 1991-09-24 Sikkema Arthur L Blind for rounded window section
US5139070A (en) * 1990-10-29 1992-08-18 Kidd Kenneth B Shade for arched openings using slide rotator-arm hinge
US5657810A (en) * 1996-06-20 1997-08-19 Levy; Simon Screening device for vehicle windows
CH693535A5 (de) 1997-02-27 2003-09-30 Urs Guggisberg C O Guggisberg Faltbares Dach und Stellwand als Wind- und Wetterschutz, sowie Pavillon mit einem Dach und einer Stellwand.
US5947139A (en) * 1998-09-08 1999-09-07 Lebrecht; Horst Shade stand with swirling type canopy
US6976523B2 (en) * 1998-10-19 2005-12-20 Huang Sunny E L Collapsible auto shade
AUPP775998A0 (en) * 1998-12-17 1999-01-21 Gale, Kenneth Ronald Apparatus having a support structure with a central hub
CH693536A5 (de) * 1999-09-24 2003-09-30 Urs Guggisberg Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren Schutzelement.
US7051481B2 (en) * 2002-04-10 2006-05-30 Diana Delavega Folding collapsible shelter
US6820674B2 (en) * 2003-03-24 2004-11-23 Mary M. Abita Fan shade
BRPI0412943A (pt) 2003-08-15 2006-09-26 Ole Jeppe Larsen pátio antimosquitos dobrável
US7464900B2 (en) * 2004-10-20 2008-12-16 The Boeing Company Folding retractable protective dome for space vehicle equipment
US8267105B1 (en) * 2010-11-30 2012-09-18 Denmark Jr Cleveland Portable magnetic awning apparatus
USD684353S1 (en) * 2010-12-13 2013-06-18 Susan Grohs Patio fan shade
US9717973B2 (en) * 2012-06-07 2017-08-01 Indian Industries, Inc. Basketball stopping wall
AU2013323208A1 (en) * 2012-09-27 2015-05-14 Articulatedshade Canopies and canopy support structures
DE202012104640U1 (de) 2012-11-19 2013-02-01 Raymund Grägel Markise
US10426235B2 (en) * 2017-01-25 2019-10-01 Richard Thomas Bullock Portable shade provider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022091058A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Radius Sonnen- und Wetterschutz GmbH Halterung und wetterschutzfächer mit halterung sowie verfahren zum befestigen und verstellen eines fächers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016227408A1 (en) 2017-10-12
WO2016139575A1 (de) 2016-09-09
EP3265624B1 (de) 2021-09-22
AU2016227408B2 (en) 2021-06-03
ES2898856T3 (es) 2022-03-09
US20180051466A1 (en) 2018-02-22
NZ735422A (en) 2023-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944003C1 (de) Faltbare Trenneinrichtung
DE102007021821B4 (de) Schirm
DE3010408A1 (de) Iglu-zelt
DE102008025290A1 (de) Selbsttätig öffnender und größeneinstellbarer Rahmen zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung in einer Gebäudeöffnung
DE2110626A1 (de) Sonnengenerator
EP3265624B1 (de) Fächerartiger sonnen- oder wetterschutz
DE102013005832A1 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE102019109810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers
EP2623348B1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
WO2008022364A2 (de) Schatteninsel
EP2058455A2 (de) Gelenkarmmarkise
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE102011009758B3 (de) Standschirm
EP3299308B1 (de) Klappbarer ladungsträger und verfahren zur bereitstellung eines klappbaren ladungsträgers
DE3508851A1 (de) Faecherartig aufgeklappter wind- oder sonnenschutz mit antriebseinrichtung
EP3066948B1 (de) Schutzdach
EP3066947B1 (de) Sonnen- und wetterschutzvorrichtung
EP3862246A1 (de) Schutzvorrichtung zur anordnung in einem zwischenraum zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen
DE102008045312A1 (de) Spannvorrichtung
EP0916281A2 (de) Sonnenschirm
AT520547B1 (de) Abdeckung für Hochbeete
EP4237640A1 (de) Halterung und wetterschutzfächer mit halterung sowie verfahren zum befestigen und verstellen eines fächers
DE102011117415B4 (de) Einklappbarer Schirm sowie dessen Verwendung
DE10237991C1 (de) Schirm
DE1757638A1 (de) Zelt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180711

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1432444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2898856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9