EP3263471A1 - Etikettensensor zum abtasten von etiketten auf einem trägerband - Google Patents
Etikettensensor zum abtasten von etiketten auf einem trägerband Download PDFInfo
- Publication number
- EP3263471A1 EP3263471A1 EP17001070.6A EP17001070A EP3263471A1 EP 3263471 A1 EP3263471 A1 EP 3263471A1 EP 17001070 A EP17001070 A EP 17001070A EP 3263471 A1 EP3263471 A1 EP 3263471A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sensor
- label
- sensor body
- layer
- sensor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 77
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 133
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 7
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N gold nickel Chemical compound [Ni].[Au] MSNOMDLPLDYDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005421 electrostatic potential Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/40—Controls; Safety devices
- B65C9/42—Label feed control
Definitions
- the invention relates to a label sensor for scanning labels on a carrier tape, with a sensor body, with a ferromagnetic core with a coil, and with a scanning member.
- the labels are usually detached from a label tape and applied to the article in an adhesive manner.
- This process is commonly referred to as label dispensing and is accomplished by means of labeling machines that drive a label tape provided with labels.
- the labeling machines also have at least one label sensor, which is arranged on the label tape and constantly checks whether a label is present at a certain point of the label tape. If this is the case, the labeling machine stops the drive of the label tape for a short time to print and / or transfer the label. The label tape is then accelerated again until the label sensor detects a label again.
- the labels are applied to the tape at small intervals, usually 2 mm to 4 mm, on the tape.
- the efficiency of the labeling process is therefore largely determined by the time in which labels can be detected and applied.
- Generic label sensors are for example from the DE 20 2014 101 101 U1 known, which have a sensor head, two electrically conductive spring elements and a fastening part.
- the sensor head is provided with an electromagnet having a ferromagnetic core and a coil, and whose signal is used for label detection.
- the fastener is used to attach the label sensor to the labeller.
- the known label sensor is arranged in the vicinity of the label tape such that its sensor head is in contact with the label tape.
- the electrically conductive spring elements of the sensor head of the label sensor is designed to be elastic.
- an electrically conductive part also a ferromagnetic part, such as a stainless steel sheet arranged.
- the sensor head changes its distance from the label tape depending on whether or not there is a label between the sensor head and the label tape.
- This changed distance causes a change in the magnetic field between the electromagnet formed with the sensor coil and the opposite ferromagnetic part and thus manifests itself in an altered electrical signal the coil of the sensor head, which is measured and evaluated by means of an electrical measuring unit.
- it can be determined when exactly a label is present on the label tape, so that then the label tape can be stopped and the label can be applied to the article.
- the known label sensors have the disadvantage that, in particular for the production of the sensor body always several different components made of different materials are necessary, which are interconnected.
- a label sensor having the features of independent claim 1, which is characterized in that the sensor body is designed as a printed circuit board with at least one electrically insulating carrier layer and at least one arranged on the carrier layer conductor level with electrical conductors and that a middle connection region of Sensor body has a lower strength or weakening compared to the two adjacent contact and sensor areas.
- the entire sensor body formed as a printed circuit board is so unitary, i. formed as a non-destructive separable part. It has at one end a contact region and at the other end a sensor region carrying the actual sensor and between this a connection region with a small thickness, which is designed so elastic.
- the invention is based on the consideration that the design of the sensor head as printed circuit board obviates the need for the discrete components of the sensor body known from the prior art, in particular the spring elements mentioned in this connection and the fastening part. Instead, both the properties of the circuit board in terms of their elasticity and in terms of electrical connection options can be used. This eliminates the known from the prior art disadvantages.
- the components required for the label sensor can be formed as integrated components on the circuit board, which manifests itself in a space-saving design of the label sensor.
- the carrier layer of the printed circuit board is electrically insulating, ie non-conductive, and preferably comprises at least partially a component made of a composite material, in particular a glass fiber composite material, most preferably a composite material of glass fibers and an epoxy resin is provided.
- a composite material in particular a glass fiber composite material, most preferably a composite material of glass fibers and an epoxy resin is provided.
- the material FR4 which is widely used for circuit boards may be provided for the carrier layer, such as Isola IS 410 from Isola GmbH.
- the sensor body as a component of the label sensor sufficiently flexible material properties for the use case. In particular, also eliminates the need for additional spring elements.
- the carrier layer of the printed circuit board may comprise components of polymers, polyesters, in particular films of polyamide, Teflon, aluminum oxide, PET, PEN or ceramic.
- the carrier layer of the printed circuit board consists of a flexible polyamide film which has elastic properties.
- Flexibility in the sense of the invention refers to the ability of a body to change its shape due to an external force.
- Elastic in the sense of the invention means that a deformed by an external force body due to the deformation generates a restoring force to return to discharge in the original state. This restoring force can be particularly proportional to the deformation of the body, such as in a spring.
- the conductor plane of the sensor body has at least one electrical conductor, which is preferably configured as a conductor made of copper.
- the at least one conductor track of the conductor plane can be made, for example, by means of an etching process, starting from an originally flat conductor layer. The remaining, not provided with the track region of the conductor level is provided with electrically insulating material, such as an epoxy resin.
- the carrier layer has both at one Top as well as on a bottom in each case a conductor level. This offers greater freedom for the electrical connections.
- the spatially separated conductor planes at the top and at the bottom of the carrier layer are in themselves electrically insulated from each other by the carrier layer, but may be electrically connected to one another by means of at least one VIA.
- a VIA in the sense of the invention denotes an opening in the carrier layer and, if appropriate, in the conductor plane, which is provided with electrically conductive material and thereby enables an electrical connection of a plurality of conductor planes.
- the printed circuit board preferably has at least one plate layer.
- a plate layer in the sense of the invention refers to a layer composite of a carrier layer and at least one additional layer, wherein preferably two additional layers, one of the additional layers on one upper side of the carrier layer and the other of the additional layers on a lower side of the carrier layer can be arranged.
- these additional layers are formed as conductor planes, but the layers may also comprise other materials and perform other functions, as described in detail below.
- Conductor tracks of conductor planes of different plate layers can be electrically connected to one another, preferably by means of at least one VIA.
- the conductor track of at least one conductor layer of the sensor body is provided with a protective layer, wherein in particular the protective layer consists of a compound of nickel and gold, also known as "Chemically Nickel Gold" (NiAu).
- the protective layer of NiAu serves on the one hand as oxidation protection (Au) and on the other hand as solder bridge (Ni) for additional components for the sensor body.
- a middle connection region of the sensor body has a lower strength or weakening or depression than at the contact and sensor regions adjoining on both sides, whereby the elastic properties of the sensor body are improved.
- the weakening of the sensor body is created a larger pivot radius of the flexible sensor body.
- this embodiment increases the application margin of the label sensor and, on the other hand, increases its longevity.
- the middle connection region with the weakening forms a resilient element of the sensor body.
- the recess of the sensor body in the central region can be milled and is thus easy to manufacture.
- the recess can be punched out or made by laser machining.
- the sensor body is designed as a multilayer printed circuit board with at least one prepreg layer.
- a prepreg layer designates a finished part, namely a layer of a semifinished product of a resin and a carrier material which has not yet been cured, referred to as a prepreg.
- carrier materials serve the same materials as in the carrier layer.
- the prepreg layer may be provided between two plate layers. Since no curing of the prepreg layer has taken place, parts of the prepreg semifinished product arrive in possibly existing, small recesses of the sheet layers surrounding the prepreg layer.
- the prepreg layer In order to cure the prepreg layer, it is pressed together with the surrounding sheet layers with the addition of heat, so that after hardening of the prepreg layer, the two sheet layers are bonded together in a material-locking manner due to the original flow properties of the prepreg layer.
- the prepreg layer is formed as a no-flow prepreg layer.
- a no-flow prepreg layer refers to a prepreg layer which has a particularly high viscosity, especially during the curing process, so that the no-flow prepreg layer retains its shape during the curing process and hardly changes its structure in order to maintain its dimensional stability.
- a particularly dimensionally stable connection of two plate layers is created. It is possible contours, for example punched or generated by laser cutting, to introduce into the no-flow prepreg layer and to maintain these contours dimensionally stable even after the curing process.
- the no-flow prepreg layer is applied only in the end regions of the sensor leaving the area of later lesser strength or weakening.
- the further stratification is carried out by hardened plate layers.
- these layers located above the no-flow prepreg layer are subsequently removed, in particular by stitching. It has been shown that a significantly better reproducible sensor carrier with smaller tolerances can be produced as a result (Aus-) milling the weakening is already possible. In particular, very precisely reproducible parts are therefore reasonably attainable.
- the risk is minimized that parts of the no-flow prepreg layer reach the region of the recess or later weakening and the structure of the PCB adversely affect.
- the defined shape of the depression or the weakening also remains after the curing process, and thus the mechanical properties of the sensor body can be precisely defined.
- the middle connection region of the sensor body can be provided with at least one longitudinal breakdown in order to improve the elastic properties of the sensor body.
- An underside of the sensor body facing away from the scanning element may be at least partially provided with a plastic coating, which preferably consists of a polyamide, in particular of nylon or Teflon.
- a plastic coating which preferably consists of a polyamide, in particular of nylon or Teflon.
- the carrier layer as a film for example made of polyamide, PET or PEN, on the one or both sides in each case a conductor layer may be arranged, the rigidity of the sensor body and thus its elastic properties are influenced by the coating.
- the coil is formed as a conductor or wound from wire winding.
- the first embodiment eliminates the need for coils in the form of a winding as a separate component for the label sensor, so that rather the coil is designed as an integrated component, namely helical conductor in the sensor body.
- such coil tracks are provided in a plurality of conductor planes of the sensor body, so that a significantly higher number of turns and thus a larger inductance in connection with the core of the label sensor can be achieved.
- one winding is provided in each of the conductor planes.
- Multiple coil paths may be electrically connected to each other by means of at least one VIA.
- the ferromagnetic core has concentric inner and outer annular projections, between which an annular groove for receiving the coil is formed.
- An embodiment provides that the outer annular projection has openings in the longitudinal direction of the label sensor.
- the sensor body has an ESD protective structure for protection against, in particular, electrostatic discharges. Similar to a lightning arrester, the ESD protection structure serves to dissipate static charges, preferably via a grounded electrical connection provided on the sensor body. As a result, damage to the sensor body due to electrical discharges are avoided.
- the ESD protection structure is formed in a conductor plane of the sensor body, in particular as at least one protective line.
- the protective line is connected to all integrated components of the sensor body.
- individual or all conductor levels may have protective lines. These may be electrically connected to each other, for example by means of at least one VIAs.
- the sensor body may have at least one temperature-independent resistor, to which at least one parallel-connected capacitor may preferably be assigned.
- a parameter correlating to the ambient temperature can be measured at the temperature-independent resistor, for example the temperature-dependent resistor itself and / or the voltage drop resulting from the temperature-dependent resistance.
- the ambient temperature can be determined indirectly via this temperature-dependent parameter.
- the inductance of the electromagnet core and coil may change, which leads to a falsification of the measurement results.
- a corresponding correction can take place on the software side. As a result, the measurements are less sensitive to fluctuations in the ambient temperature.
- the temperature-dependent resistor is preferably mounted on the side facing the carrier tape side of the printed circuit board, so that no heating effects of the sensor itself affect the measurement.
- the temperature-dependent resistor may be attached to the upper side of a conductor layer of the sensor body, in particular soldered.
- This design as SMD Surface Mounted Device eliminates the need for holes in the sensor body for mounting the temperature-dependent resistor.
- FIG. 1a shows a label sensor 1 according to the invention with a sensor body 2 in a perspective view obliquely from above.
- the sensor body 2 can be roughly divided into three areas, a front, in FIG. 1a Contact area 3 shown on the left, a middle connecting area 4 and a rear, in FIG. 1 right illustrated sensor area 5.
- the sensor body 2 is designed as a printed circuit board whose structure is described in detail below. Due to the configuration according to the invention, the sensor body 2 is so elastic that the rear sensor area 5 can be deflected relative to the front contact area 3, this causing a restoring force directed counter to the deflection.
- a direction “forward” denotes a direction facing the front contact area 3, while a “rear” direction faces the rear sensor area 5.
- the front contact region 3 has a substantially rectangular base surface, wherein those sides which run parallel to a longitudinal direction L of the label sensor 1 are each provided with a funnel-shaped recess 6 with concavely curved walls, by means of which the label sensor 1 in positive connection to a Labeling machine can be attached, for example by clamping action.
- the contact holes 8 are used for electrical and mechanical connection of the sensor body 2 with an electrical contact part 9, which in the embodiment shown on its the label sensor 1 facing upper three contact pins 10 which in Fig. 1 are covered in perspective of the sensor body 2 and in section the Fig. 3 can be seen.
- the contact pins 10 of the contact part 9 pass through the contact bores 8 of the front contact region 3 in such a way that the contact pins 10 are flush with an upper side 11 of the front contact region 3.
- the electrical contact part 9 itself is arranged on a lower side 12 of the sensor body 2.
- the contact pins 10 form on the side facing away from the sensor body 2 underside of the contact part 9 three contact feet 13, via which the label sensor 1 with a higher-level circuit of the labeling machine is electrically connected.
- the front contact region 3 has, on its side facing the middle connection region 4, a circular fastening bore 22, which is designed as a breakthrough and by means of which the label sensor 1 can be fastened to the labeling machine, for example by a bolt, a screw or the like.
- the fastening bore 22 may have a thread (not shown).
- the middle connection region 4 of the sensor body 2 has a smaller thickness in this embodiment than the regions 3, 5, so that a weakening 14 or a Well is formed.
- the recess 14 may be formed by milling in the sensor body 2.
- “flexible” means that the rear sensor region 5 of the sensor body 2 can be deflected relative to the front contact region 3 without damaging the sensor body 2.
- the rear sensor area 5 of the sensor body 2 essentially has an octagonal base area and corresponds in its material thickness to the front contact area 3.
- An upper side 15 of the rear sensor area 5 has centrally a recess 16 with a circular base area whose depth corresponds to the depth of the weakening 14 of the middle connection area 4 corresponds to what also FIG. 3 comes out.
- an upright scanning member 17 is arranged radially is completely surrounded by a ferromagnetic core 18. In the application, the scanning member 17 is in contact with the label tape or with the labels attached to the label tape.
- the ferromagnetic core 18 is made of iron, for example. He has in this embodiment, an inner vertical annular projection 18.1 and an interrupted in the longitudinal direction L of the label sensor 1 on both sides by openings 21 outer annular projection 18.2, between which an annular groove 18.3 is formed for receiving a coil 19.
- the coil 19 is formed here by a winding of wound copper wire
- the annular projections 18.1, 18.2 occupy about half the height of the scanning member 17 a.
- the winding 19 consists essentially of (insulated) copper wire.
- the winding 19 surrounds the inner annular projection 18.1.
- the outer annular projection 18.2 of the core 18 on two opposite and molded in the longitudinal direction L of the label sensor 1 openings 21. Through the core 18 and arranged around him coil 19, an electromagnet is formed.
- the scanning member 17, the core 18 and the coil 19 project beyond the upper side 15 of the rear sensor region 5.
- FIG. 1b shows the label sensor 1 of FIG. 1a in supervision. From the supervision of FIG. 2 shows that the width of the front contact region 3 at the depths of the funnel-shaped recesses 6 corresponds to the width of the middle connection region 4 and the maximum transverse extent of the sensor body 2 in the rear sensor region 5.
- the diameter of the mounting hole 22 corresponds approximately to the diameter of the core 18 in the rear sensor area 5 and is larger than the respective diameter of the five contact holes 8 in the front contact area 3.
- the radial centers of the central contact hole 8, the mounting hole 22 and the circular recess 16 are on a straight line which is parallel to the longitudinal direction L of the label sensor 1 and aligned with the in FIG. 2 drawn section line AA coincides.
- Figure 1c shows the label sensor 1 of FIGS. 1a and 1b in a schematic section along the in FIG. 1b drawn section line AA.
- the upper sides of the contact pins 10 of the electrical contact part 9 terminate flush with the upper side 11 of the front contact region 3 of the sensor body 2.
- the electrical contact part 9 is, as already stated, arranged on the underside 12 of the sensor body 2, so that the contact feet 13 of the contact device 9 extend away from the sensor body 2.
- the structure already described with scanning element 17, core 18, winding 19 and shield 20 can be seen.
- the underside 12 of the sensor body 2 in the rear sensor region 5 is provided with an opening 23 in which a socket-shaped end piece 24 of the scanning member 17 is arranged such that the end piece 24 is flush with the underside 20 of the sensor body 2.
- the scanning member 17 is positively, positively and / or materially connected to the sensor body 2.
- FIGS. 2a to 2c show a further embodiment of the label sensor 2, in which the central connecting portion 4 is provided with a centered and slot-shaped aperture 14a.
- the breakthrough 14a extends in the longitudinal direction L over the entire length of the central connection region 4. Due to the material weakening of the sensor body 2 caused by the opening 14a, the required flexibility of the sensor body 2 is achieved without the embodiment of FIGS. 2a to 2c the strength of the middle connection region 4 has to be reduced.
- the label sensor 1 may be provided both with a recess 14 and with an opening 14 a, which is an embodiment of the label sensor 2 according to the FIGS. 3a to 3c shows.
- FIG. 4 shows - not to scale - a schematic structure of an embodiment of the sensor body 2 with a multilayer printed circuit board. For the sake of clarity, only the sensor body 2 is shown, without the previously described constructive embodiments of the areas 3, 5 FIG. 4 is located on the left side of the front contact area 3, centered the middle connection area 4 with the recess 14 on the right side of the rear sensor area. 5
- both conductor planes 27 are arranged above and below the carrier layer 26 and thus spatially separated and thus electrically isolated from each other by the interposed carrier layer 26, both conductor planes 27 can be interconnected by vertical interconnect access (VIA) connections (not shown) be electrically connected.
- VIAs have in the carrier layer 26 and possibly also in the conductor planes 27 molded-through openings, which are provided with electrically conductive material and thereby allow an electrical connection of both conductor planes 27.
- the thickness of the carrier layer 26 is in the embodiment shown the FIG. 4 about 510 microns, the thickness of each conductor plane 27 in about 35 microns.
- a second plate layer 29 is arranged above the upper conductor plane 27 after a first intermediate layer 28.
- the first intermediate layer 28 is configured as a "no-flow prepreg".
- prepreg usually denotes a semi-finished resin and carrier material, and substantially corresponds to a not yet cured precursor of the base material for the carrier layer 26.
- the prepreg material is initially soft and then hardens finally for connecting the hard plate layers, wherein it is pressed with the surrounding layers. After curing and compression, the prepreg layer bonds the layers immediately surrounding it.
- first intermediate layer 28 As a "no-flow prepreg” prepregs are referred to, which have a particularly high viscosity, especially in the final pressing and curing process. As a result, the "no-flow prepreg” material cures largely dimensionally stable.
- the concrete embodiment of FIG. 4 serves as a "no-flow prepreg" formed first intermediate layer 28 to avoid flow of the material in the region of the recess 14 of the central connecting portion 4 during the pressing and curing process.
- the thickness of the first intermediate layer 28 is in the two-digit micron range.
- the second plate layer 29 above the first intermediate layer 28 consists of a carrier layer 30, a "no-flow prepreg" layer 31 on the underside of the carrier layer 30 and a prepreg layer 32 arranged above the carrier layer 30
- the "no-flow prepreg" layer 31 substantially corresponds in material and thickness to the first intermediate layer 28 and, like all other layers of the second and third plate layers 29, 34, extends only to the front contact region 3 and the rear Sensor area 5 of the sensor body second
- the carrier layer 30 of the second plate layer 29 corresponds in its thickness and in its material to the carrier layer 26 of the first plate layer 25.
- the prepreg layer 32 is arranged, whose viscosity in the pressing and curing process is higher than that the "no-flow prepreg" layer 31 and its strength is in the two-digit micrometer range.
- a second intermediate layer 33 is arranged, which corresponds in thickness and material of the prepreg layer 32 arranged underneath.
- a third plate layer 34 is arranged, which has a central carrier layer 35 which carries above and below each a conductor plane 36 with copper tracks.
- the materials and the arrangement of the layers of the third plate layer 34 substantially correspond to the first plate layer 25, wherein the detailed configuration of the conductor planes 27, 36, in particular with respect to the conductor tracks, can be configured differently.
- VIAs (not shown), individual or all conductor levels 27, 36 can be electrically connected to one another.
- the structure of the rear sensor area 5 according to FIG. 4 corresponds to the above-described construction of the front contact area 3, so that reference is made.
- the conductor planes 36 of the rear sensor region 5 can be electrically connected to one another via the conductor planes 27 of the first plate layer 25 with the conductor planes 36 of the third plate layer 24 in the front contact region 3.
- the conductor tracks of the upper conductor plane 36 of the third plate layer 34 of the front contact region 3, the upper conductor plane 27 of the first plate layer 25 in the middle connection region 4 and the upper conductor plane 36 of the third plate layer 34 of the rear sensor region 5 are provided with a coating 37 of nickel and gold , referred to as "NiAu” or as "chemical nickel gold".
- the coating has a thickness of 3 to 6 microns and serves on the one hand as a solder bridge (Ni) for additionally provided components that can be soldered onto the sensor body 2 and on the other hand as oxidation protection (Au).
- FIG. 5 shows a schematic side view of a further embodiment of the sensor body 2 in a simplified representation similar to that in FIG FIG. 4 shown illustration.
- the sensor body 2 has according to FIG. 5 again three plate layers 25, 29, 34, wherein the first plate layer 25 as a rectangle and the second plate layer 29 together with the third plate layer 34 in the front contact area 3 and in the rear sensor area 5 are also shown as a rectangle.
- the carrier layer (not shown) of the first plate layer 25 is configured as a polyamide film and has a significantly reduced thickness compared to the second and third plate layers 29, 34, which FIG. 5 not shown to scale.
- the carrier layer of the first plate layer 25 is provided with a respective conductor level of copper, which also for clarity not in FIG. 5 is drawn.
- the structure in detail insofar as in the embodiment of FIG. 4 , to which reference is made.
- Coating 37a disposed of polyamide, wherein for the coating 37a, other plastics may be provided.
- the thickness of the coating 37a may be up to a multiple of the thickness of the first plate layer 25. Due to the coating 37a, the rigidity of the sensor body increases, so that its properties with regard to its elasticity are adjustable by the configuration of the coating 37a.
- first plate layer 25, the second and third plate layers 29, 34 and the coating 37a are shown as spaced apart from each other, but this is only for clarity since the components mentioned are, of course, in contact with each other.
- FIG. 6 shows a sensor body 2 in a further embodiment in a perspective view obliquely from above.
- the front contact region 3 and the middle connection region 4 are according to the previously shown embodiment of FIG Fig. 1 configured, so that in the following the design of the rear sensor portion 5 is discussed.
- the rear sensor region 5 is provided with a substantially arcuate opening 38 with the exception of a connecting web 39, on which a cylindrical sensor fitting 40 is formed.
- the connecting web 38 and the sensor fitting 40 are formed integrally with the remaining sensor body 2 and as a multilayer printed circuit board, the sensor fitting 40 having a central recess 41.
- FIG. 7 is the electromagnet ferromagnetic core 18 and coil 19 to the sensor body 2 of the FIG. 6 arranged such that the sensor fitting 40 of the annular groove 18.3 of the Kerns 18 is included.
- the inner annular projection 18.1 passes through the central recess 41 and the outer annular projection 18.2 passes through the arcuate opening 38.
- the coil 19 is formed by tracks of the conductor planes 27 of the first plate layer 25 (see the structure of the circuit board according to FIG. 4 ).
- the traces are indicated by circumferentially extending lines on the sensor mount 40, in fact being configured in the sensor mount 40 as an integrated component in the printed circuit board.
- FIG. 8 a further embodiment of the label sensor 1 is shown, wherein the central connection region 4, or the region of the weakening 14 is characterized for clarity with a greater line thickness.
- the embodiment of the label sensor 1 according to the FIG. 8 In addition, two VIAs 44 for the winding 19 and two VIAs 47 for a discharge protection 45 are formed in the rear sensor area 5, which will be described further below is.
- the label sensor 1 according to FIG. 8 has a sensor body 2, which is designed as a three-layer printed circuit board, and for example in the in FIG. 4 is shown embodiment, so that in the depth direction three levels of tracks are formed, which are explained below.
- FIG. 9 shows an upper conductor plane, for example, one of the two in FIG. 4 shown conductor planes 36 of the third plate layer 34 corresponds. In the region of this conductor level, the components of the front contact region 3 and of the rear sensor region 5 are spatially separated from one another, since there is no consistently configured conductor plane due to the weakening 14 in the middle connection region 4.
- the front contact area 3 points in FIG. 9 a substantially circumferentially configured front protective line 46, which serves as an ESD protection structure 45.
- the ESD protection structure 45 protects the printed conductors and the electronic components of the sensor body 2 similar to a lightning conductor against locally occurring voltage peaks due to electrostatic discharges (ESD: electrostatic discharges). As a result, damage due to electrical charges are avoided.
- the contact holes 8 are in the following perpendicular to the longitudinal direction L of the sensor body according to FIG. 9 counted from top to bottom, so that the fifth contact hole is the one that is furthest down.
- the front protection line 46 is connected to the third contact hole 8, which is formed as a ground terminal. For example, if an electrostatically charged user touches the FIG. 9 shown upper conductor level, the electrostatic potential of the user on the - grounded - front protection line is derived before electronic components of the sensor body are damaged.
- the second and fourth contact holes 5 are electrically connected to temperature-dependent resistors, wherein the temperature-dependent resistors on solder points 42 (in FIG. 9 shown as black rectangles) can be soldered.
- the temperature-dependent resistors are capacitors in parallel circuit for stabilizing the voltages associated with the resistors 42, which are also attached as a black rectangle solder pads attached.
- two terminals 43 for the coil 19 are shown as black circles, which are electrically connected to a respective VIA 44.
- FIG. 10 shows a middle conductor plane, according to FIG. 4 the upper conductor level 27 of the first plate layer 25 corresponds.
- the front contact region 3 is electrically connected to the rear sensor region 5.
- the first of the five contact holes 8 of the front contact region 3 is connected via a conductor track to the upper VIA 44 for the coil 19 at approximately the same height.
- the fifth contact bore 8 is connected to the VIA 44 for the contacting 43 of the coil 19 at the same height.
- FIG. 11 shows a lower conductor level in FIG. 4 the lower conductor level 27 of the first plate layer 25 corresponds and in particular, as already the middle conductor level according to FIG. 10 , the front contact area 3 electrically connects to the rear sensor area 5 via conductor tracks.
- the lower conductor level according to FIG. 11 has a lower one Protective line 49, the mounting hole 22 and the third contact hole 8 in the front contact area 3 with the two VIAs 47 of the rear sensor area 5 for connection to the rear protection line 48 of in FIG. 9 connecting upper conductor level connects.
- FIG. 12 is a possible electrical circuit diagram for the sensor head of FIGS. 8 to 11 shown.
- the contact holes 8 are shown.
- the first and fifth contact holes 8 are connected to the terminals 43 for the coil 19.
- the second and fourth contact bores 8 are both connected to the temperature-dependent resistor 42 and a capacitor 50 connected in parallel thereto.
- the third contact bore 8 is connected to the protective lines 46, 48, 49 of the ESD protection structure 45.
- the label sensor 1 is in direct contact with a label tape provided with labels, wherein the scanning member 17 contacts the label tape on the side facing the labels.
- a ferromagnetic part is arranged so that both the label tape and the label sensor are in the magnetic field of the permanent magnet.
- the label tape When the label tape is driven, a label passes between the label tape and the scanning member 17, so that the rear sensor area is deflected. As a result of this movement is due to the inductance of the core 18 and the coil 19 by a change in the distance to the rear ferromagnetic part of an altered electrical signal measurable that used for detection and switching operations becomes.
- the label tape - may be stopped under predetermined lead for removal of the label and re-driven after removal, so that the process can be repeated at the next label.
Landscapes
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Etikettensensor zum Abtasten von Etiketten auf einem Trägerband, mit einem Sensorkörper, mit einem ferromagnetischen Kern mit einer Spule, und mit einem Abtastglied.
- Zum Applizieren von Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände, werden die Etiketten üblicherweise von einem Etikettenband gelöst und auf den Gegenstand klebend aufgetragen. Dieser Vorgang wird üblicherweise auch als Etikettenspenden bezeichnet und wird mittels Etikettiermaschinen durchgeführt, die ein mit Etiketten versehenes Etikettenband antreiben. Die Etikettiermaschinen weisen darüber hinaus auch mindestens einen Etikettensensor auf, der an dem Etikettenband angeordnet ist und der fortwährend prüft, ob an einer bestimmten Stelle des Etikettenbandes ein Etikett vorhanden ist. Ist dies der Fall, stoppt die Etikettiermaschine den Antrieb des Etikettenbandes für kurze Zeit zum Bedrucken und/oder Übertragen des Etiketts. Daraufhin wird das Etikettenband wieder beschleunigt, bis der Etikettensensor erneut ein Etikett detektiert.
- Um die Fläche des Etikettenbandes optimal auszunutzen, sind die Etiketten auf dem Band in kleinen Abständen, üblicherweise 2 mm bis 4 mm, auf dem Band angebracht. Die Effizienz des Etikettiervorgangs wird daher maßgeblich durch die Zeit bestimmt, in der Etiketten detektiert und appliziert werden können.
- Gattungsgemäße Etikettensensoren sind beispielsweise aus der
DE 20 2014 101 101 U1 bekannt, die einen Sensorkopf, zwei elektrisch leitende Federelemente und ein Befestigungsteil aufweisen. Der Sensorkopf ist mit einem Elektromagneten versehen, der einen ferromagnetischen Kern und eine Spule aufweist, und dessen Signal zur Etikettendetektion genutzt wird. Das Befestigungsteil wird zur Anbringung des Etikettensensors an die Etikettiermaschine verwendet. - Im Anwendungsfall wird der bekannte Etikettensensor derart in der Nähe des Etikettenbandes angeordnet, dass dessen Sensorkopf in Kontakt mit dem Etikettenband ist. Durch die elektrisch leitenden Federelemente ist der Sensorkopf des Etikettensensors elastisch ausgestaltet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Etikettenbandes ist ein elektrisch leitfähiges Teil, auch ein ferromagnetisches Teil, wie beispielsweise ein Edelstahlblech, angeordnet.
- Der Sensorkopf verändert seinen Abstand zum Etikettenband in Abhängigkeit davon, ob ein Etikett zwischen dem Sensorkopf und dem Etikettenband vorliegt oder nicht. Dieser veränderte Abstand bedingt eine Veränderung des Magnetfeldes zwischen dem mit der Sensorspule gebildeten Elektromagneten und dem gegenüberliegenden ferromagnetischen Teil und äußert sich damit in einem veränderten elektrischen Signal an der Spule des Sensorkopfes, das mittels einer elektrischen Messeinheit gemessen und ausgewertet wird. So kann festgestellt werden, wann genau ein Etikett auf dem Etikettenband vorliegt, so dass daraufhin das Etikettenband angehalten und das Etikett auf den Gegenstand appliziert werden kann.
- Die bekannten Etikettensensoren weisen den Nachteil auf, dass insbesondere zur Herstellung des Sensorkörpers stets mehrere verschiedene Komponenten aus unterschiedlichen Materialien notwendig sind, die miteinander verbunden werden.
- Dies bedingt nicht nur einem konstruktiven Aufwand, sondern auch einen Kostenaufwand. Zusätzlich ergeben sich Probleme in Bezug auf die Befestigung der Materialien des Sensorkörpers miteinander und hinsichtlich der Beständigkeit der elektrischen Verbindungen der Komponenten des Sensorkörpers.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile zu beseitigen und einen Etikettensensor zu entwickeln, der einfacher herzustellen ist und zuverlässige wie auch vielfältige elektrische Verbindungsmöglichkeiten bietet.
- Die Aufgabe wird mittels eines Etikettensensors mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sensorkörper als Leiterplatte ausgebildet ist mit mindestens einer elektrisch isolierenden Trägerschicht und mindestens einer an der Trägerschicht angeordneten Leiterebene mit elektrischen Leitern und dass ein mittlerer Verbindungsbereich des Sensorkörpers eine geringere Stärke oder Schwächung gegenüber den beidseitig anschließenden Kontakt- und Sensorbereichen aufweist.
- Der gesamte als Leiterplatte ausgebildete Sensorkörper ist so einteilig, d.h. als ein nicht zerstörungsfrei trennbares Teil ausgebildet. Es weist an einem Ende einen Kontaktbereich und am anderen Ende einen den eigentlichen Sensor tragenden Sensorbereich sowie zwischen diesem einen Verbindungsbereich mit geringer Stärke auf, der so elastisch ausgebildet ist.
- Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass durch die Ausgestaltung des Sensorkopfes als Leiterplatte die Notwendigkeit der aus dem Stand der Technik bekannten, diskreten Komponenten des Sensorkörpers, wie insbesondere die in diesem Zusammenhang genannten Federelemente und das Befestigungsteil, entfallen. Stattdessen können sowohl die Eigenschaften der Leiterplatte bezüglich ihrer Elastizität als auch hinsichtlich der elektrischen Verbindungsmöglichkeiten genutzt werden. Hierdurch entfallen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile. Darüber hinaus können die für den Etikettensensor benötigten Komponenten als integrierte Komponenten auf der Leiterplatte ausgebildet sein, was sich in einem platzsparenden Aufbau des Etikettensensors äußert.
- Die Trägerschicht der Leiterplatte ist elektrisch isolierend, also nicht leitfähig, und weist vorzugsweise mindestens teilweise eine Komponente aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Glasfaser-Verbundwerkstoff auf, wobei höchst vorzugsweise ein Verbundwerkstoff aus Glasfasern und einem Epoxidharz vorgesehen ist. Beispielsweise kann für die Trägerschicht das für Leiterplatten weitläufig verwendete Material FR4 vorgesehen sein, wie Isola IS 410 der Firma Isola GmbH. Somit weist der Sensorkörper als Komponente des Etikettensensors hinreichend flexible Materialeigenschaften für den Anwendungsfall auf. Insbesondere entfällt ebenfalls die Notwendigkeit zusätzlicher Federelemente.
- Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Trägerschicht der Leiterplatte Komponenten aus Polymeren, Polyestern, insbesondere Folien aus Polyamid, Teflon, Aluminiumoxid, PET, PEN oder Keramik aufweisen. In einem Spezialfall besteht die Trägerschicht der Leiterplatte aus einer flexiblen Polyamid-Folie, die elastische Eigenschaften aufweist.
- Flexibilität im Sinne der Erfindung bezeichnet das Vermögen eines Körpers, aufgrund einer von außen einwirkenden Kraft seine Form ändern zu können. Elastisch im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein durch eine äußere Kraft verformter Körper aufgrund der Verformung eine Rückstellkraft erzeugt, um bei Entlastung wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Diese Rückstellkraft kann insbesondere proportional zur Verformung des Körpers sein, wie beispielsweise bei einer Feder.
- Die Leiterebene des Sensorkörpers weist mindestens einen elektrischen Leiter auf, der vorzugsweise als Leiterbahn aus Kupfer ausgestaltet ist. Die mindestens eine Leiterbahn der Leiterebene kann, ausgehend von einer ursprünglich flächig ausgestalteten Leiterschicht, beispielsweise mittels eines Ätzvorganges gefertigt sein. Der restliche, nicht mit der Leiterbahn versehene Bereich der Leiterebene ist mit elektrisch isolierendem Material versehen, wie beispielsweise einem Epoxidharz.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Sensorkörpers als Leiterplatte weist deren Trägerschicht sowohl an einer Oberseite als auch an einer Unterseite jeweils eine Leiterebene auf. Hierdurch bieten sich größere Freiheiten für die elektrischen Verbindungen. Die räumlich getrennt angeordneten Leiterebenen an der Ober- und der Unterseite der Trägerschicht sind an sich durch die Trägerschicht elektrisch gegeneinander isoliert, können jedoch mittels mindestens eines VIAs elektrisch miteinander verbunden sein. Ein VIA im Sinne der Erfindung bezeichnet einen Durchbruch in der Trägerschicht und gegebenenfalls in der Leiterebene, der mit elektrisch leitfähigem Material versehen ist und dadurch eine elektrische Verbindung mehrerer Leiterebenen ermöglicht.
- Die Leiterplatte weist vorzugsweise mindestens eine Plattenlage auf. Eine Plattenlage im Sinne der Erfindung bezeichnet einen Schichtverbund aus einer Trägerschicht und mindestens einer zusätzlichen Schicht, wobei vorzugsweise zwei zusätzliche Schichten, jeweils eine der zusätzlichen Schichten an einer Oberseite der Trägerschicht und die andere der zusätzlichen Schichten an einer Unterseite der Trägerschicht angeordnet sein können. Vorzugsweise sind diese zusätzlichen Schichten als Leiterebenen ausgebildet, die Schichten können jedoch auch andere Materialien aufweisen und andere Funktionen übernehmen, was weiter unten detailliert beschrieben ist. Leiterbahnen von Leiterebenen unterschiedlicher Plattenlagen können elektrisch miteinander verbunden sein, vorzugsweise mittels mindestens eines VIAs.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Leiterbahn mindestens einer Leiterschicht des Sensorkörpers mit einer Schutzschicht versehen, wobei insbesondere die Schutzschicht aus einer Verbindung aus Nickel und Gold besteht, die auch als "Chemisch Nickel Gold" (NiAu) bezeichnet wird. Die Schutzschicht aus NiAu dient einerseits als Oxidationsschutz (Au) und andererseits als Lötbrücke (Ni) für zusätzliche Komponenten für den Sensorkörper.
- Vorzugsweise weist ein mittlerer Verbindungsbereich des Sensorkörpers eine geringere Stärke oder Schwächung bzw. Vertiefung als an den beidseitig anschließenden Kontakt- und Sensorbereichen auf, wodurch die elastischen Eigenschaften des Sensorkörpers verbessert werden. Insbesondere ist die Schwächung des Sensorkörpers ein größerer Schwenkradius des flexiblen Sensorkörpers geschaffen. Diese Ausgestaltung vergrößert einerseits den Anwendungsspielraum des Etikettensensors und erhöht andererseits seine Langlebigkeit. Somit bildet der mittlere Verbindungsbereich mit der Schwächung ein federndes Element des Sensorkörpers.
- Die Vertiefung des Sensorkörpers im mittleren Bereich kann gefräst sein und ist somit leicht herzustellen. Außerdem kann die Vertiefung ausgestanzt oder durch Laserbearbeitung gefertigt sein.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensorkörper als mehrlagige Leiterplatte mit mindestens einer Prepreg-Schicht ausgebildet. Im Sinne der Erfindung bezeichnet eine Prepreg-Schicht ein fertiges Teil, nämlich eine Schicht aus einem als Prepreg bezeichneten, noch nicht ausgehärteten Halbzeug aus einem Harz und einem Trägermaterial. Als Trägermaterialien dienen die gleichen Materialien wie bei der Trägerschicht. Beispielsweise kann die Prepreg-Schicht zwischen zwei Plattenlagen vorgesehen sein. Da noch keine Aushärtung der Prepreg-Schicht erfolgt ist, gelangen Teile des Prepreg-Halbzeugs in ggf. vorhandene, kleine Ausnehmungen der die Prepreg-Schicht umgebenden Plattenlagen. Zur Aushärtung der Prepreg-Schicht wird diese unter Wärmezugabe mit den umliegenden Plattenlagen verpresst, so dass nach Aushärtung der Prepreg-Schicht die zwei Plattenlagen stoffschlüssig aufgrund der ursprünglichen Fließeigenschaften der Prepreg-Schicht miteinander verbunden sind.
- Höchst vorzugsweise ist die Prepreg-Schicht als No-Flow-Prepreg-Schicht ausgebildet. Eine No-Flow-Prepreg-Schicht bezeichnet eine Prepreg-Schicht, die insbesondere beim Aushärtungsprozess eine besonders hohe Viskosität aufweist, so dass die No-Flow-Prepreg-Schicht im Aushärtungsprozess ihre Form beibehält und ihre Struktur kaum verändert, damit ihre Maßhaltigkeit beibehält. Hierdurch wird eine besonders formstabile Verbindung zweier Plattenlagen geschaffen. Es ist möglich, Konturen, beispielsweise ausgestanzt oder mittels Laserschneiden erzeugt, in die No-Flow-Prepreg-Schicht einzubringen und diese Konturen auch nach dem Aushärtungsprozess formstabil zu wahren.
- Bei der Herstellung wird die No-Flow-Prepreg-Schicht nur in den Endbereichen des Sensors unter Freilassung des Bereichs der späteren geringeren Stärke oder Schwächung aufgebracht. Die weitere Schichtung erfolgt durch gehärtete Plattenlagen. Zur Herstellung des Bereichs der geringeren Stärke oder Schwächung werden diese oberhalb der No-Flow-Prepreg-Schicht befindlichen Lagen anschließend entfernt, insbesondere durch Stichelung. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch ein wesentlich besser reproduzierbarer Sensorträger mit geringeren Toleranzen herstellbar ist, als dies durch (Aus-)Fräsen der Schwächung bereits möglich ist. Insbesondere werden dadurch sehr genau reproduzierbare Teile einigermaßen erreichbar.
- Mittels der No-Flow-Prepreg-Schicht wird dabei, in Verbindung mit der Vertiefung im mittleren Verbindungsbereich des Sensorkörpers, das Risiko minimiert, dass Teile der No-Flow-Prepreg-Schicht in den Bereich der Aussparung oder späteren Schwächung gelangen und die Struktur der Leiterplatte nachteilig beeinflussen. Dadurch bleibt die definierte Form der Vertiefung bzw. der Schwächung auch nach dem Aushärtungsprozess erhalten und damit sind die mechanischen Eigenschaften des Sensorkörpers genau definierbar.
- Ergänzend oder alternativ zur Vertiefung kann der mittlere Verbindungsbereich des Sensorkörpers mit mindestens einem Längsdurchbruch versehen sein, um die elastischen Eigenschaften des Sensorkörpers zu verbessern.
- Eine dem Abtastglied abgewandte Unterseite des Sensorkörpers kann mindestens teilweise mit einer KunststoffBeschichtung versehen sein, die vorzugsweise aus einem Polyamid, insbesondere aus Nylon oder Teflon, besteht. Insbesondere in Kombination mit der Ausgestaltung der Trägerschicht als Folie, beispielsweise aus Polyamid, PET oder PEN, auf der zusätzlich ein- oder beidseitig jeweils eine Leiterschicht angeordnet sein kann, werden durch die Beschichtung die Steifigkeit des Sensorkörpers und damit seine elastischen Eigenschaften beeinflusst.
- In alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spule als Leiterbahn oder als aus Draht gewickelter Wicklung ausgebildet ist.
- Bei der ersten Ausgestaltung entfällt die Notwendigkeit für Spulen in Form einer Wicklung als separate Komponente für den Etikettensensor, so dass vielmehr die Spule als integriertes Bauteil, nämlich spiralförmige Leiterbahn im Sensorkörper ausgestaltet ist.
- Vorzugsweise sind solche Spulenbahnen in mehreren Leiterebenen des Sensorkörpers vorgesehen, so dass eine deutlich höhere Anzahl an Windungen und damit eine größere Induktivität in Zusammenhang mit dem Kern des Etikettensensors erreicht werden können. Höchst vorzugsweise ist in jeder der Leiterebenen eine Wicklung vorgesehen. Mehrere Spulenbahnen können untereinander mittels mindestens eines VIAs elektrisch verbunden sein.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der ferromagnetische Kern konzentrische innere und äußere Ringvorsprünge aufweist, zwischen denen eine Ringnut zur Aufnahme der Spule ausbildet ist.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der äußere Ringvorsprung Durchbrüche in Längsrichtung des Etikettensensors aufweist.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Sensorkörper eine ESD-Schutzstruktur zum Schutz vor insbesondere elektrostatischen Entladungen auf. Ähnlich einem Blitzableiter dient die ESD-Schutzstruktur zur Abfuhr statischer Aufladungen, vorzugsweise über eine am Sensorkörper vorgesehene geerdete elektrische Verbindung. Dadurch werden Beschädigungen des Sensorkörpers aufgrund elektrischer Entladungen vermieden.
- Vorzugsweise ist die ESD-Schutzstruktur in einer Leiterebene des Sensorkörpers ausgebildet, insbesondere als mindestens eine Schutzleitung. Beispielsweise ist die Schutzleitung mit sämtlichen integrierten Komponenten des Sensorkörpers verbunden. Im Falle mehrerer räumlich getrennter Leiterebenen können einzelne oder auch sämtliche Leiterebenen Schutzleitungen aufweisen. Diese können miteinander elektrisch verbunden sein, beispielsweise mittels mindestens eines VIAs.
- Der Sensorkörper kann mindestens einen temperaturunabhängigen Widerstand aufweisen, dem vorzugsweise mindestens ein parallel geschalteter Kondensator zugeordnet sein kann. Mittels einer Messvorrichtung kann ein der Umgebungstemperatur korrelierender Parameter am temperaturunabhängigen Widerstand gemessen werden, beispielsweise der temperaturabhängige Widerstand selbst und/oder der durch den temperaturabhängigen Widerstand resultierende Spannungsabfall. Über diesen temperaturabhängigen Parameter ist die Umgebungstemperatur indirekt bestimmbar. In Abhängigkeit der Umgebungstemperatur kann sich insbesondere die Induktivität des Elektromagneten aus Kern und Spule ändern, was zu einer Verfälschung der Messergebnisse führt. Mittels der Erfassung der Umgebungstemperatur durch den temperaturabhängigen Widerstand kann softwareseitig eine entsprechende Korrektur erfolgen. Dadurch werden die Messungen unempfindlicher gegenüber Schwankungen der Umgebungstemperatur.
- Der temperaturabhängige Widerstand ist vorzugsweise auf der zum Trägerband zugewandten Seite der Leiterplatte angebracht, damit keine Erwärmungseinflüsse des Sensors selbst die Messung beeinträchtigen.
- Vorzugsweise kann der temperaturabhängige Widerstand an der Oberseite einer Leiterschicht des Sensorkörpers angebracht, insbesondere gelötet, sein. Durch diese Ausgestaltung als SMD (Surface mounted device), entfällt die Notwendigkeit für Bohrungen im Sensorkörper zur Befestigung des temperaturabhängigen Widerstandes.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1a
- einen Etikettensensor in perspektivischer Sicht von schräg oben,;
- Fig. 1b
- den Etikettensensor von
Fig. 1a in Aufsicht; - Fig. 1c
- den Etikettensensor von
Fig. 1b im Schnitt durch die Schnittlinie A-A; - Fig. 2a bis 2c
- eine weitere Ausgestaltung des Etikettensensors gemäß den Darstellungen der
Fig. 1a bis 1c ; - Fig. 3a bis 3c
- eine weitere Ausgestaltung des Etikettensensors gemäß den Darstellungen der
Fig. 1a bis 1c ; - Fig. 4
- einen schematischen Aufbau eines Sensorköpers mit mehreren Plattenlagen im Schnitt;
- Fig. 5
- einen weiteren schematischen Aufbau eines Sensorkörpers mit einer zusätzlichen Polyamidschicht;
- Fig. 6
- eine weitere Ausgestaltung des Sensorkörpers;
- Fig. 7
- den Sensorkörper von
Fig. 6 mit zusätzlichem Abtastglied und einer Abschirmung; - Fig. 8
- eine weitere Ausgestaltung des Sensorkörpers mit einer mehrlagigen Leiterplatte in Aufsicht mit besonderer Hervorhebung der elektrischen Kontaktierungen;
- Fig. 9
- eine Aufsicht auf eine obere Leiterschicht des Etikettensensors aus
Fig. 8 ; - Fig. 10
- eine Aufsicht auf eine mittlere Leiterschicht des Etikettensensors aus
Fig. 8 ; - Fig. 11
- eine Aufsicht auf eine untere Leiterschicht des Etikettensensors aus
Fig. 8 und - Fig. 12
- einen elektrischen Schaltplan für den Sensorkörper aus
Fig. 8 bis 11 . -
Figur 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Etikettensensor 1 mit einem Sensorkörper 2 in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben. - Der Sensorkörper 2 lässt sich grob in drei Bereiche unterteilen, einem vorderen, in
Figur 1a links dargestellten Kontaktbereich 3, einem mittleren Verbindungsbereich 4 und einem hinteren, inFigur 1 rechts dargestellten Sensorbereich 5. - Der Sensorkörper 2 ist als Leiterplatte ausgebildet, deren Aufbau im Detail weiter unten beschrieben wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Sensorkörper 2 derart elastisch, dass der hintere Sensorbereich 5 gegenüber dem vorderen Kontaktbereich 3 ausgelenkt werden kann, wobei dies eine der Auslenkung entgegen gerichtete Rückstellkraft hervorruft.
- Im Folgenden bezeichnet eine Richtung nach "vorne" eine Richtung, die zum vorderen Kontaktbereich 3 zugewandt ist, während eine "hintere" Richtung zum hinteren Sensorbereich 5 zugewandt ist.
- Der vordere Kontaktbereich 3 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf, wobei jene Seiten, die parallel zu einer Längsrichtung L des Etikettensensors 1 verlaufen, jeweils mit einer trichterförmigen Ausnehmung 6 mit konkav gekrümmten Wänden versehen sind, mittels derer der Etikettensensor 1 in formschlüssiger Verbindung an einer Etikettiermaschine befestigt werden kann, beispielweise durch Klemmwirkung.
- An den beiden hinteren, dem mittleren Verbindungsbereich 4 zugewandten Kanten des vorderen Kontaktbereichs 3 sind zusätzlich zwei zylinderförmige Schultern 7 eingeformt.
- Im vorderen Teil des vorderen Kontaktbereichs 3 sind quer zur Längsrichtung L des Etikettensensors 1 fünf nebeneinander angeordnete, kreisförmige und durchgehende Kontaktbohrungen 8 eingeformt. Die Kontaktbohrungen 8 dienen zur elektrischen und mechanischen Verbindung des Sensorkörpers 2 mit einem elektrischen Kontaktteil 9, das im gezeigten Ausführungsbeispiel an seiner dem Etikettensensor 1 zugewandten Oberseite drei Kontaktstifte 10 aufweist, die in
Fig. 1 perspektivisch von dem Sensorkörper 2 überdeckt sind und im Schnitt derFig. 3 ersichtlich sind. Die Kontaktstifte 10 des Kontaktteils 9 durchgreifen die Kontaktbohrungen 8 des vorderen Kontaktbereichs 3 derart, dass die Kontaktstifte 10 mit einer Oberseite 11 des vorderen Kontaktbereichs 3 bündig abschließen. Das elektrische Kontaktteil 9 selbst ist auf einer Unterseite 12 des Sensorkörpers 2 angeordnet. Die Kontaktstifte 10 bilden auf der dem Sensorkörper 2 abgewandten Unterseite des Kontaktteils 9 drei Kontaktfüße 13, über die der Etikettensensor 1 mit einem übergeordneten Schaltkreis der Etikettiermaschine elektrisch verbindbar ist. - Der vordere Kontaktbereich 3 weist an seiner zum mittleren Verbindungsbereich 4 zugewandten Seite eine kreisförmige Befestigungsbohrung 22 auf, die als Durchbruch ausgestaltet ist und mittels derer der Etikettensensor 1 an der Etikettiermaschine befestigt werden kann, beispielsweise durch einen Bolzen, eine Schraube oder dergleichen. Dazu kann die Befestigungsbohrung 22 ein Gewinde (nicht eingezeichnet) aufweisen.
- Der mittlere Verbindungsbereich 4 des Sensorkörpers 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine geringere Stärke auf als die Bereiche 3, 5, so dass eine Schwächung 14 bzw. eine Vertiefung ausgebildet ist. Die Vertiefung 14 kann durch Fräsen in den Sensorkörper 2 gebildet sein.
- Alternativ sind im Herstellungsprozess in den Endbereichen unter Freilassung des späten Bereichs reduzierter Stärke aufgebrachte No-Flow-Prepreg und anschließendem Entfernen durchgehärteter Plattenlagen durch Stichelung gebildete Vertiefungen 14 oder Bereiche geringerer Stärke erzeugbar. Die Bereiche 3, 5 überragen den mittleren Verbindungsbereich 4 in senkrechter Richtung zur Erstreckungsrichtung des Sensors 1 um mehr als die Hälfte, so dass die Materialstärke des Sensorkörpers 2 im mittleren Verbindungsbereich 4 erheblich reduziert ist.
- Durch die Schwächung 14 des mittleren Verbindungsbereichs 4 werden die bereits erwähnten flexiblen und elastischen Eigenschaften des Sensorkörpers 2 verbessert. "Flexibel" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass der hintere Sensorbereich 5 des Sensorkörpers 2 gegenüber dem vorderen Kontaktbereich 3 ausgelenkt werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen des Sensorkörpers 2 kommt.
- Der hintere Sensorbereich 5 des Sensorkörpers 2 besitzt im Wesentlichen eine achteckige Grundfläche und entspricht in seiner Materialstärke dem vorderen Kontaktbereich 3. Eine Oberseite 15 des hinteren Sensorbereichs 5 weist mittig eine Ausnehmung 16 mit kreisförmiger Grundfläche auf, deren Tiefe der Tiefe der Schwächung 14 des mittleren Verbindungsbereichs 4 entspricht, was auch aus
Figur 3 hervor geht. - Im radialen Zentrum der kreisförmigen Ausnehmung 16 ist ein aufrecht stehendes Abtastglied 17 angeordnet, das radial vollumfänglich von einem ferromagnetischen Kern 18 umgeben ist. Im Anwendungsfall befindet sich das Abtastglied 17 in Kontakt mit dem Etikettenband bzw. mit den auf dem Etikettenband angebrachten Etiketten.
- Der ferromagnetische Kern 18 besteht beispielsweise aus Eisen. Er weist in diesem Ausführungsbeispiel einen inneren vertikalen Ringvorsprung 18.1 und einen in Längsrichtung L des Etikettensensors 1 beidseitig durch Durchbrüche 21 unterbrochenen äußeren Ringvorsprung 18.2 auf, zwischen denen eine Ringnut 18.3 zur Aufnahme einer Spule 19 ausgebildet ist. Die Spule 19 ist hier durch eine Wicklung aus gewickelten Kupferdraht ausgebildet
- Die Ringvorsprünge 18.1, 18.2 nehmen etwa die Hälfte der Höhe des Abtastglieds 17 ein. Die Wicklung 19 besteht im Wesentlichen aus (isoliertem) Kupferdraht. Die Wicklung 19 umgibt den inneren Ringvorsprung 18.1. Zusätzlich weist der äußere Ringvorsprung 18.2 des Kerns 18 zwei gegenüber liegende und in Längsrichtung L des Etikettensensors 1 eingeformte Durchbrüche 21 auf. Durch den Kern 18 und die um ihn angeordnete Spule 19 wird ein Elektromagnet gebildet.
- Das Abtastglied 17, der Kern 18 und die Spule 19 überragen die Oberseite 15 des hinteren Sensorbereichs 5.
-
Figur 1b zeigt den Etikettensensor 1 derFigur 1a in Aufsicht. Aus der Aufsicht derFigur 2 geht hervor, dass die Breite des vorderen Kontaktbereichs 3 bei den Tiefen der trichterförmigen Ausnehmungen 6 der Breite des mittleren Verbindungsbereichs 4 und der maximalen Querausdehnung des Sensorkörpers 2 im hinteren Sensorbereich 5 entspricht. - Der Durchmesser der Befestigungsbohrung 22 entspricht in etwa dem Durchmesser des Kerns 18 im hinteren Sensorbereich 5 und ist größer als der jeweilige Durchmesser der fünf Kontaktbohrungen 8 im vorderen Kontaktbereich 3. Die radialen Mittelpunkte der mittleren Kontaktbohrung 8, der Befestigungsbohrung 22 und der kreisförmigen Ausnehmung 16 liegen auf einer Geraden, die parallel zur Längsrichtung L des Etikettensensors 1 fluchtet und die mit der in
Figur 2 eingezeichneten Schnittlinie A-A zusammenfällt. -
Figur 1c zeigt den Etikettensensor 1 derFiguren 1a und1b in einem schematischen Schnitt entlang der inFigur 1b eingezeichneten Schnittlinie A-A. - Die Oberseiten der Kontaktstifte 10 des elektrischen Kontaktteils 9 schließen bündig mit der Oberseite 11 des vorderen Kontaktbereichs 3 des Sensorkörpers 2 ab. Das elektrische Kontaktteil 9 ist, wie bereits gesagt, an der Unterseite 12 des Sensorkörpers 2 angeordnet, so dass sich die Kontaktfüße 13 der Kontaktvorrichtung 9 von dem Sensorkörper 2 weg erstecken.
- Im hinteren Sensorbereich 5 des Sensorkörpers 2 ist der bereits beschriebene Aufbau mit Abtastglied 17, Kern 18, Wicklung 19 und Abschirmung 20 erkennbar. Die Unterseite 12 des Sensorkörpers 2 im hinteren Sensorbereich 5 ist mit einem Durchbruch 23 versehen, in dem ein sockelförmiges Endstück 24 des Abtastglieds 17 derart angeordnet ist, dass das Endstück 24 mit der Unterseite 20 des Sensorkörpers 2 bündig abschließt. Über Haltevorrichtungen (nicht eingezeichnet) ist das Abtastglied 17 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Sensorkörper 2 verbunden.
- Die
Figuren 2a bis 2c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Etikettensensors 2, bei dem der mittlere Verbindungsbereich 4 mit einem zentriert angeordneten und langlochförmigen Durchbruch 14a versehen ist. Der Durchbruch 14a erstreckt sich in Längsrichtung L über die gesamte Länge des mittleren Verbindungsbereichs 4. Aufgrund der durch den Durchbruch 14a bewirkten Materialschwächung des Sensorkörpers 2 wird die die erforderliche Flexibilität des Sensorkörpers 2 erreicht, ohne dass im Ausführungsbeispiel derFiguren 2a bis 2c die Stärke des mittleren Verbindungsbereichs 4 reduziert werden muss. - Auch kann der Etikettensensor 1 sowohl mit einer Vertiefung 14 als auch mit einem Durchbruch 14a versehen sein, was ein Ausführungsbeispiel des Etikettensensors 2 gemäß den
Figuren 3a bis 3c zeigt. -
Figur 4 zeigt - nicht maßstabsgetreu - einen schematischen Aufbau einer Ausgestaltung des Sensorkörpers 2 mit einer mehrlagigen Leiterplatte. Aus Gründen der Übersicht ist nur der Sensorkörper 2 dargestellt, ohne die bereits beschriebenen konstruktiven Ausgestaltungen der Bereiche 3, 5. InFigur 4 befindet sich auf der linken Seite der vordere Kontaktbereich 3, mittig der mittlere Verbindungsbereich 4 mit der Ausnehmung 14 auf der rechten Seite der hintere Sensorbereich 5. - Im Folgenden wird der Aufbau des in
Figur 4 gezeigten Sensorkörpers 2 beginnend von unten nach oben erläutert: - Der in
Figur 4 gezeigte Aufbau lässt sich vertikal grob in drei Plattenlagen gliedern. Die erste Plattenlage 25 besteht aus einer mittleren elektrisch isolierenden Trägerschicht 26, auf deren Ober- und Unterseite jeweils eine Leiterebene 27 mit metallischen Leiterbahnen vorgesehen ist. Die Trägerschicht 26 der ersten Plattenlage 25 besteht aus einem Glasfaser-Epoxidharz-Verbundwerkstoff wie dem elektrisch isolierenden Material FR4, das auf dem Gebiet der Leiterplatten bekannt ist. Die beiden an der Trägerschicht 26 angeordneten Leiterebenen 27 weisen Kupferleiter auf und sind entsprechend der gewünschten elektrischen Kontaktierung aus mehreren Leiterbahnen gebildet, beispielsweise durch einen Ätzvorgang. Eine mögliche Ausgestaltung der Leiterbahnen ist weiter unten in denFiguren 9 bis 11 gezeigt. - Obwohl beide Leiterebenen 27 oberhalb und unterhalb der Trägerschicht 26 angeordnet und damit räumlich getrennt und so durch die dazwischen angeordnete Trägerschicht 26 dadurch elektrisch voneinander isoliert sind, können beide Leiterebenen 27 durch vertikale elektrisch leitende Verbindungen (vertical interconnect access - VIA) (nicht eingezeichnet) miteinander elektrisch verbunden sein. VIAs weisen in der Trägerschicht 26 und ggf. auch in den Leiterebenen 27 eingeformte Durchbrüche auf, die mit elektrisch leitfähigem Material versehen sind und dadurch eine elektrische Verbindung beider Leiterebenen 27 ermöglichen. Die Dicke der Trägerschicht 26 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel der
Figur 4 ungefähr 510 µm, die Dicke jeweils einer Leiterebene 27 in etwa 35 µm. - Im vorderen Kontaktbereich 3 ist oberhalb der oberen Leiterebene 27 nach einer ersten Zwischenschicht 28 eine zweite Plattenlage 29 angeordnet.
- Die erste Zwischenschicht 28 ist als "No-Flow-Prepreg" ausgestaltet. Dabei bezeichnet "Prepreg" üblicherweise ein Halbzeug aus Harz und Trägermaterial, und entspricht im Wesentlichen einer noch nicht ausgehärteten Vorstufe des Basismaterials für die Trägerschicht 26. Mittels Wärmezufuhr wird das Prepreg-Material zunächst weich und härtet danach endgültig zur Verbindung der harten Plattenlagen aus, wobei es mit den umliegenden Schichten verpresst wird. Nach dem Aushärten und dem Verpressen verbindet die Prepreg-Schicht die sie unmittelbar umgebenden Schichten.
- Als "No-Flow-Prepreg" werden Prepregs bezeichnet, die insbesondere beim endgültigen Press- und Aushärteprozess eine besonders hohe Viskosität aufweisen. Dadurch härtet das "No-Flow-Prepreg"-Material weitgehend formstabil aus. In der konkreten Ausgestaltung der
Figur 4 dient die als "No-Flow-Prepreg" ausgebildete erste Zwischenschicht 28 dazu, ein Fließen des Materials in den Bereich der Vertiefung 14 des mittleren Verbindungsbereichs 4 beim Press- und Aushärteprozess zu vermeiden. Die Dicke der ersten Zwischenschicht 28 liegt im zweistelligen Mikrometer-Bereich. - Die zweite Plattenlage 29 oberhalb der ersten Zwischenschicht 28 besteht aus einer Trägerschicht 30, einer "No-Flow-Prepreg"-Schicht 31 an der Unterseite der Trägerschicht 30 sowie einer oberhalb der Trägerschicht 30 angeordneten Prepreg-Schicht 32. Die unterhalb der Trägerschicht 30 angeordnete "No-Flow-Prepreg"-Schicht 31 entspricht in Material und in ihrer Dicke im Wesentlichen der ersten Zwischenschicht 28 und erstreckt sich, wie im übrigen sämtliche Schichten der zweiten und dritten Plattenlage 29, 34, lediglich auf den vorderen Kontaktbereich 3 und den hinteren Sensorbereich 5 des Sensorkörpers 2.
- Die Trägerschicht 30 der zweiten Plattenlage 29 entspricht in ihrer Dicke und in ihrem Material der Trägerschicht 26 der ersten Plattenlage 25. Oberhalb der Trägerschicht 30 der zweiten Plattenlage 29 ist die Prepreg-Schicht 32 angeordnet, deren Viskosität im Press- und Aushärteprozess höher ist als jene der "No-Flow-Prepreg"-Schicht 31 und deren Stärke im zweistelligen Mikrometerbereich liegt.
- Oberhalb der Prepreg-Schicht 32 der zweiten Plattenlage 29 ist eine zweite Zwischenschicht 33 angeordnet, die in Dicke und Material der darunter angeordneten Prepreg-Schicht 32 entspricht. Oberhalb der zweiten Zwischenschicht 33 ist eine dritte Plattenlage 34 angeordnet, die eine mittlere Trägerschicht 35 aufweist, die oberhalb und unterhalb jeweils eine Leiterebene 36 mit Kupferbahnen trägt. Die Materialien und die Anordnung der Schichten der dritten Plattenlage 34 entsprechen im Wesentlichen der ersten Plattenlage 25, wobei die detaillierte Ausgestaltung der Leiterebenen 27, 36, insbesondere in Bezug auf die Leiterbahnen, verschieden ausgestaltet sein können. Über VIAs (nicht eingezeichnet) können einzelne oder sämtliche Leiterebenen 27, 36 miteinander elektrisch verbunden sein.
- Der Aufbau des hinteren Sensorbereichs 5 gemäß
Figur 4 entspricht dem vorstehend erläuterten Aufbau des vorderen Kontaktbereichs 3, so dass darauf verwiesen wird. Insbesondere können mittels VIAs (nicht eingezeichnet) die Leiterebenen 36 des hinteren Sensorbereichs 5 über die Leiterebenen 27 der ersten Plattenlage 25 mit den Leiterebenen 36 der dritten Plattenlage 24 im vorderen Kontaktbereich 3 elektrisch miteinander verbunden sein. - Die Leiterbahnen der oberen Leiterebene 36 der dritten Plattenlage 34 des vorderen Kontaktbereichs 3, der oberen Leiterebene 27 der ersten Plattenlage 25 im mittleren Verbindungsbereich 4 und der oberen Leiterebene 36 der dritten Plattenlage 34 des hinteren Sensorbereichs 5 sind mit einer Beschichtung 37 aus Nickel und Gold versehen, bezeichnet als "NiAu" oder auch als "Chemisch Nickel Gold". Die Beschichtung weist eine Dicke von 3 bis 6 µm auf und dient einerseits als Lötbrücke (Ni) für zusätzlich vorgesehenen Komponenten, die auf den Sensorkörper 2 aufgelötet werden können und andererseits als Oxidationsschutz (Au).
-
Figur 5 zeigt in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausgestaltung des Sensorkörpers 2 in einer vereinfachten Darstellung ähnlich zu der inFigur 4 gezeigten Darstellung. Der Sensorkörper 2 weist gemäßFigur 5 wieder drei Plattenlagen 25, 29, 34 auf, wobei die erste Plattenlage 25 als Rechteck und die zweite Plattenlage 29 zusammen mit der dritten Plattenlage 34 jeweils im vorderen Kontaktbereich 3 und im hinteren Sensorbereich 5 ebenfalls als Rechteck eingezeichnet sind. Die Trägerschicht (nicht dargestellt) der ersten Plattenlage 25 ist als Polyamid-Folie ausgestaltet und besitzt eine deutlich verringerte Dicke im Vergleich zu den zweiten und dritten Plattenlagen 29, 34, was inFigur 5 nicht maßstabsgetreu dargestellt ist. Beidseitig ist die Trägerschicht der ersten Plattenlage 25 mit jeweils einer Leiterebene aus Kupfer versehen, was ebenfalls der Übersichtlichkeit wegen nicht inFigur 5 eingezeichnet ist. Der Aufbau im Detail insofern ist wie bei der Ausgestaltung derFigur 4 , worauf verwiesen wird. - Auf der Unterseite 12 der hier unteren ersten Plattenlage 25 in
Figur 5 ist zusätzlich zum Gegenstand derFigur 4 eine Beschichtung 37a aus Polyamid angeordnet, wobei für die Beschichtung 37a auch andere Kunststoffe vorgesehen sein können. Die Dicke der Beschichtung 37a kann bis zu einem Vielfachen der Dicke der ersten Plattenlage 25 betragen. Aufgrund der Beschichtung 37a erhöht sich die Steifigkeit des Sensorkörpers, so dass dessen Eigenschaften im Hinblick auf seine Elastizität durch die Ausgestaltung der Beschichtung 37a einstellbar sind. - In
Figur 5 sind die erste Plattenlage 25, die zweite und dritte Plattenlagen 29, 34 sowie die Beschichtung 37a als beabstandet zueinander dargestellt, was jedoch nur der Übersichtlichkeit dient, da die genannten Komponenten natürlich tatsächlich in Kontakt zueinander stehen. -
Figur 6 zeigt einen Sensorkörper 2 in einer weiteren Ausgestaltung in perspektivischer Sicht von schräg oben. Der vordere Kontaktbereich 3 und der mittlere Verbindungsbereich 4 sind entsprechend der vorher gezeigten Ausführungsform vonFig. 1 ausgestaltet, so dass im Folgenden auf die Ausgestaltung des hinteren Sensorbereichs 5 eingegangen wird. - Der hintere Sensorbereich 5 ist mit einem im Wesentlichen bogenförmigen Durchbruch 38 versehen mit Ausnahme eines Verbindungsstegs 39, an dem eine zylinderförmige Sensorfassung 40 angeformt ist. Der Verbindungssteg 38 und die Sensorfassung 40 sind einstückig mit dem übrigen Sensorkörper 2 und als mehrlagige Leiterplatte ausgestaltet, wobei die Sensorfassung 40 eine zentrische Ausnehmung 41 aufweist. In
Figur 7 ist der Elektromagnet aus ferromagnetischem Kern 18 und Spule 19 an den Sensorkörper 2 derFigur 6 derart angeordnet, dass die Sensorfassung 40 von der Ringnut 18.3 des Kerns 18 aufgenommen ist. Dabei durchgreift der innere Ringvorsprung 18.1 die zentrische Ausnehmung 41 und der äußere Ringvorsprung 18.2 den bogenförmigen Durchbruch 38. - In der zylinderförmigen Sensorfassung 40 der
Figuren 6 und 7 ist die Spule 19 durch Leiterbahnen der Leiterebenen 27 der ersten Plattenlage 25 gebildet (siehe dazu den Aufbau der Leiterplatte gemäßFigur 4 ). Die Leiterbahnen sind durch in Umfangsrichtung verlaufende Linien auf der Sensorfassung 40 eingezeichnet, wobei sie tatsächlich in der Sensorfassung 40 als integrierte Komponente in der Leiterplatte ausgestaltet sind. - In
Figur 8 ist eine weitere Ausgestaltung des Etikettensensors 1 gezeigt, wobei der mittlere Verbindungsbereich 4, bzw. der Bereich der Schwächung 14 der Übersichtlichkeit wegen mit einer stärkeren Strichdicke gekennzeichnet ist. Darüber hinaus zeigt die Ausführung des Etikettensensors 1 gemäß derFigur 8 die fünf bereits erwähnten Kontaktbohrungen 8 quer zur Längsrichtung L des Etikettensensors 1 und die ebenfalls bereits erwähnte Befestigungsbohrung 22. Darüber hinaus sind im hinteren Sensorbereich 5 jeweils zwei VIAs 44 für die Wicklung 19 und zwei VIAs 47 für einen Entladungsschutz 45 ausgebildet, der weiter unten beschrieben ist. - Der Etikettensensor 1 gemäß
Figur 8 weist einen Sensorkörper 2 auf, der als dreilagige Leiterplatte ausgebildet ist, und beispielsweise in der inFigur 4 bezeigten Ausführung vorliegt, so dass in Tiefenrichtung drei Ebenen von Leiterbahnen ausgebildet sind, die im Folgenden erläutert werden.Figur 9 zeigt eine obere Leiterebene, die beispielsweise einer der zwei inFigur 4 gezeigten Leiterebenen 36 der dritten Plattenlage 34 entspricht. Im Bereich dieser Leiterebene sind die Komponenten des vorderen Kontaktbereichs 3 und des hinteren Sensorbereichs 5 räumlich voneinander getrennt, da keine durchgängig ausgestaltete Leiterebene aufgrund der Schwächung 14 im mittleren Verbindungsbereich 4 vorhanden ist. - Der vordere Kontaktbereich 3 weist in
Figur 9 eine im Wesentlichen umlaufend ausgestaltete vordere Schutzleitung 46 auf, die als ESD-Schutzstruktur 45 dient. Die ESD-Schutzstruktur 45 schützt die Leiterbahnen und die elektronischen Komponenten des Sensorkörpers 2 ähnlich einem Blitzableiter vor lokal begrenzt auftretenden Spannungsspitzen aufgrund elektrostatischer Entladungen (ESD: electro static discharge). Dadurch werden Schäden in Folge elektrischer Aufladungen vermieden. - Die Kontaktbohrungen 8 werden im Folgenden senkrecht zur Längsrichtung L des Sensorkörpers gemäß
Figur 9 von oben nach unten durchgezählt, so dass die fünfte Kontaktbohrung jene ist, die sich am weitesten unten befindet. - Die vordere Schutzleitung 46 ist mit der dritten Kontaktbohrung 8 verbunden, die als Erdungsanschluss ausgebildet ist. Berührt beispielsweise ein - elektrostatisch aufgeladener - Anwender die in
Figur 9 gezeigte obere Leiterebene, wird das elektrostatische Potential des Benutzers über die - geerdete - vordere Schutzleitung abgeleitet, bevor elektronische Komponenten des Sensorkörpers beschädigt werden. - Die zweite und vierte Kontaktbohrungen 5 sind mit temperaturabhängigen Widerständen elektrisch verbunden, wobei die temperaturabhängigen Widerstände auf Lötpunkte 42 (in
Figur 9 als schwarze Rechtecke dargestellt) auflötbar sind. Den temperaturabhängigen Widerständen sind Kondensatoren in Parallelschaltung zur Stabilisierung der Spannungen an den Widerständen 42 zugeordnet, die ebenfalls als schwarze Rechtecke gezeichnete Lötpunkte anbringbar sind. - Im hinteren Sensorbereich 5 des Sensorkörpers 2 sind zwei Anschlüsse 43 für die Spule 19 als schwarze Kreise dargestellt, die mit jeweils einem VIA 44 elektrisch verbunden sind. Benachbart zu den beiden VIAs 44 für die Spule 19 ist jeweils das VIA 47 ausgebildet, das mit jeweils einer hinteren Schutzleitung 48 elektrisch verbunden ist.
-
Figur 10 zeigt eine mittlere Leiterebene, die gemäßFigur 4 der oberen Leiterebene 27 der ersten Plattenlage 25 entspricht. Mittels dieser Leiterebene 27 ist der vordere Kontaktbereich 3 mit dem hinteren Sensorbereich 5 elektrisch verbunden. Die erste der fünf Kontaktbohrungen 8 des vorderen Kontaktbereichs 3 ist über eine Leiterbahn mit dem oberen VIA 44 für die Spule 19 auf in etwa der gleichen Höhe verbunden. In gleicher Weise ist die fünfte Kontaktbohrung 8 mit dem VIA 44 für die Kontaktierung 43 der Spule 19 auf der gleichen Höhe verbunden. -
Figur 11 zeigt eine untere Leiterebene, die inFigur 4 der unteren Leiterebene 27 der ersten Plattenlage 25 entspricht und insbesondere, wie bereits die mittlere Leiterebene gemäßFigur 10 , den vorderen Kontaktbereich 3 mit dem hinteren Sensorbereich 5 über Leiterbahnen elektrisch verbindet. Die untere Leiterebene gemäßFigur 11 weist eine untere Schutzleitung 49 auf, die die Befestigungsbohrung 22 und die dritte Kontaktbohrung 8 im vorderen Kontaktbereich 3 mit den beiden VIAs 47 des hinteren Sensorbereichs 5 zum Anschluss an die hintere Schutzleitung 48 der inFigur 9 gezeigten oberen Leiterebene verbindet. - In
Figur 12 ist ein mögliches elektrisches Schaltbild für den Sensorkopf derFiguren 8 bis 11 gezeigt. Auf der rechten Seite sind die Kontaktbohrungen 8 dargestellt. Die erste und fünfte Kontaktbohrungen 8 sind mit den Anschlüssen 43 für die Spule 19 verbunden. Die zweite und vierte Kontaktbohrungen 8 sind beide mit dem temperaturabhängigen Widerstand 42 und einem zu diesem parallel geschalteten Kondensator 50 verbunden. Die dritte Kontaktbohrung 8 ist mit den Schutzleitungen 46, 48, 49 der ESD-Schutzstruktur 45 verbunden. - Im Anwendungsfall steht der Etikettensensor 1 in unmittelbarem Kontakt mit einem mit Etiketten versehenen Etikettenband, wobei das Abtastglied 17 das Etikettenband auf der den Etiketten zugewandten Seite berührt. Auf der den Etiketten gegenüber liegenden Seite des Etikettenbandes ist ein ferromagnetisches Teil angeordnet, so dass sich sowohl das Etikettenband als auch der Etikettensensor im Magnetfeld des Permanentmagnet befinden.
- Wird das Etikettenband angetrieben, gelangt ein Etikett zwischen das Etikettenband und das Abtastglied 17, so dass der hintere Sensorbereich ausgelenkt wird. In Folge dieser Bewegung ist aufgrund der Induktivität des Kerns 18 und der Spule 19 durch eine Änderung des Abstandes zum rückwärtigen ferromagnetischen Teil ein verändertes elektrisches Signal messbar, dass für Detektions- und Schaltvorgänge genutzt wird. So kann das Etikettenband - ggf. unter vorgegebenen Vorlauf zur Entnahme des Etiketts angehalten und nach erfolgter Entnahme erneut angetrieben werden, so dass der Vorgang beim nächsten Etikett wiederholt werden kann.
Claims (13)
- Etikettensensor (1) zum Abtasten von Etiketten auf einem Trägerband, mit einem Sensorkörper (2), der einen ferromagnetischen Kern (18), eine Spule (19) und ein Abtastglied (17) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkörper (2) als Leiterplatte ausgebildet ist mit mindestens einer elektrisch isolierenden Trägerschicht (26, 30, 35) und mindestens einer an der Trägerschicht (26, 30, 35) angeordneten Leiterebene (27, 36) mit elektrischen Leitern und dass ein mittlerer Verbindungsbereich (4) des Sensorkörpers (2) eine geringere Stärke oder Schwächung (14) gegenüber den beidseitig anschließenden Kontakt- und Sensorbereichen (3, 5) aufweist.
- Etikettensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung (14) des Sensorkörpers (2) gefräst ist.
- Etikettensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkörper (2) als mehrlagige Leiterplatte mit mindestens einer Prepreg-Schicht (31, 32) ausgebildet ist.
- Etikettensensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepreg-Schicht (31, 32) als No-Flow-Prepreg-Schicht (31) ausgebildet ist, die den Bereich geringerer Stärke (14) freilässt.
- Etikettensensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Prepreg-Schicht angeordnete obere Plattenlagen (29, 34) durch Stichelung im Bereich geringer Stärke (14) entfernt sind.
- Etikettensensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Abtastglied (17) abgewandte Unterseite (12) des Sensorkörpers (2) mindestens teilweise mit einer Beschichtung (37a) versehen ist.
- Etikettensensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Verbindungsbereich (4) des Sensorkörpers (2) mit einem Durchbruch (14a) versehen ist.
- Etikettensensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (19) als Leiterbahn (27, 36) des Sensorkörpers (2) oder als aus Draht gewickelter Wicklung ausgebildet ist.
- Etikettensensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Kern (18) konzentrische innere und äußere Ringvorsprünge (18.1, 18.2) aufweist, zwischen denen eine Ringnut (18.3) zur Aufnahme der Spule (19) ausgebildet ist.
- Etikettensensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ringvorsprung (18.2) Durchbrüche (21) in Längsrichtung (L) des Etikettensensors (1) aufweist.
- Etikettensensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkörper (2) eine ESD-Schutzstruktur (45) zum Schutz vor insbesondere elektrostatischen Entladungen aufweist.
- Etikettensensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ESD-Schutzstruktur (12) als mindestens eine Schutzleitung (46, 50, 52) ausgebildet ist.
- Etikettensensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorkörper (2) mindestens einen temperaturabhängigen Widerstand (51) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016007940.1A DE102016007940A1 (de) | 2016-06-29 | 2016-06-29 | Etikettensensor zum Abtasten von Etiketten auf einem Trägerband |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3263471A1 true EP3263471A1 (de) | 2018-01-03 |
EP3263471B1 EP3263471B1 (de) | 2021-04-21 |
Family
ID=59215440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17001070.6A Active EP3263471B1 (de) | 2016-06-29 | 2017-06-23 | Etikettensensor zum abtasten von etiketten auf einem trägerband |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3263471B1 (de) |
DE (1) | DE102016007940A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017003018B4 (de) | 2017-03-29 | 2020-06-04 | Cab Produkttechnik Gesellschaft für Computer- und Automations-Bausteine mbH & Co. KG | Verfahren zum Überwachen eines durch ein Etikettiergerät geführten Etikettenbandes und Vorrichtung zum Etikettieren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0569024A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-10 | HERMA GmbH + Co KG | Etikettensensor |
WO2001010723A1 (en) * | 1999-08-06 | 2001-02-15 | Koch Supplies Inc. | Apparatus and method for detecting labels |
DE202014101101U1 (de) | 2014-03-11 | 2014-04-03 | Herma Gmbh | Etikettensensor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH464055A (de) * | 1966-09-29 | 1968-10-15 | Guhl & Scheibler Ag | Ausgabevorrichtung für Selbstklebe-Etiketten |
DE2828103A1 (de) * | 1978-06-27 | 1980-01-03 | Hermann Gmbh Co Heinrich | Blattabtaster |
DE102005054593B4 (de) * | 2005-11-14 | 2018-04-26 | Immobiliengesellschaft Helmut Fischer Gmbh & Co. Kg | Messonde zur Messung der Dicke dünner Schichten |
DE202010006062U1 (de) * | 2010-04-23 | 2010-07-22 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Messsonde zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten |
-
2016
- 2016-06-29 DE DE102016007940.1A patent/DE102016007940A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-23 EP EP17001070.6A patent/EP3263471B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0569024A1 (de) * | 1992-05-07 | 1993-11-10 | HERMA GmbH + Co KG | Etikettensensor |
WO2001010723A1 (en) * | 1999-08-06 | 2001-02-15 | Koch Supplies Inc. | Apparatus and method for detecting labels |
DE202014101101U1 (de) | 2014-03-11 | 2014-04-03 | Herma Gmbh | Etikettensensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3263471B1 (de) | 2021-04-21 |
DE102016007940A1 (de) | 2018-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0844459B1 (de) | Passiver magnetischer positionssenor | |
DE69609765T2 (de) | Radiofrequenzidentifikationsanhänger | |
EP2027600B1 (de) | Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement | |
EP1965178B1 (de) | Induktiver Sensor | |
DE69832249T2 (de) | Chip-induktivität und sein herstellungsverfahren | |
EP0706214A2 (de) | Elektronikmodul und Chipkarte | |
DE19615395A1 (de) | Elektrostatische Schutzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3225782A1 (de) | Elektronisches bauteil | |
DE102011107703A1 (de) | Integrierter Stromsensor | |
DE10145752B4 (de) | Nicht-leitendes, ein Band oder einen Nutzen bildendes Substrat, auf dem eine Vielzahl von Trägerelementen ausgebildet ist | |
EP1028388B1 (de) | Identifizierungselement und Verfahren zur Herstellung eines Identifizierungselements | |
DE10058608A1 (de) | Leiterstreifenanordnung für ein gemouldetes elektronisches Bauelement und Verfahren zum Moulden | |
DE4416403C2 (de) | Kühlvorrichtung für eine Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kühlvorrichtung | |
DE10018269B4 (de) | Abtasteinheit | |
EP3263471B1 (de) | Etikettensensor zum abtasten von etiketten auf einem trägerband | |
DE102007015892A1 (de) | Abdeckungsanbringungsstruktur, Halbleitervorrichtung und Verfahren dafür | |
DE2812976C2 (de) | Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren | |
EP3905861A1 (de) | Barriere gegen verschwimmen von smt-bauteilen | |
DE68914214T2 (de) | Zusammenbau- und Packungsverfahren eines Sensorelementes. | |
DE2736056A1 (de) | Elektrisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1185954B1 (de) | Chip-träger-verbund | |
DE60218936T2 (de) | Harzgegossene Platte | |
EP3581902B1 (de) | Vorrichtung zur messung einer kraft | |
DE102005007643A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Kontaktieren von Halbleiterchips auf einem metallischen Substrat | |
DE102014217186A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers und Schaltungsträger für elektronische Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180611 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65C 9/42 20060101AFI20201105BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210113 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017010112 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1384393 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210721 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210823 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210722 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210821 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017010112 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210721 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210623 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210821 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170623 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1384393 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220623 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230727 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240606 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240617 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210421 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240701 Year of fee payment: 8 |