EP3260240B1 - Handwerkzeugmaschine und verfahren zu einem betrieb dieser handwerkzeugmaschine - Google Patents
Handwerkzeugmaschine und verfahren zu einem betrieb dieser handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3260240B1 EP3260240B1 EP17165882.6A EP17165882A EP3260240B1 EP 3260240 B1 EP3260240 B1 EP 3260240B1 EP 17165882 A EP17165882 A EP 17165882A EP 3260240 B1 EP3260240 B1 EP 3260240B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unit
- switch element
- power tool
- handheld power
- operating state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 32
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 56
- 230000006870 function Effects 0.000 description 18
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/195—Regulation means
- B25D2250/201—Regulation means for speed, e.g. drilling or percussion speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/221—Sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/255—Switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/255—Switches
- B25D2250/261—Means for locking an operative switch on
Definitions
- the invention is based on a hand machine tool with at least one impact mechanism unit for generating a pulse on an insert tool, with at least one drive unit for driving the at least one impact mechanism unit, with at least one electronic device, the at least one adjustment unit for automatic adjustment of at least one operating parameter of the at least comprises a drive unit as a function of a load state of the striking mechanism unit, and with at least one switching device which has at least one switch element for starting up the at least one drive unit.
- the at least one electronic device comprises at least one control unit for controlling the at least one adaptation unit as a function of a maximum actuation state and / or a locked actuation state of the at least one switch element.
- the handheld power tool is preferably designed as an electric handheld power tool.
- the hand machine tool is preferably formed by a hammer drill and / or chisel hammer.
- a "percussion unit” is to be understood in this context in particular as a unit which is provided at least partially to generate a pulse, in particular a percussion pulse, on an insert tool of a handheld power tool, in particular by converting a rotary movement of a drive unit of the handheld power tool into a linear movement is.
- the hammer mechanism unit can be provided in an operating state in addition to a rotary drive of the insert tool.
- the hammer mechanism unit comprises in particular at least one piston element, which is preferably at least partially mechanically coupled to a drive unit of the handheld power tool.
- the piston element is preferably provided to perform a linear movement in an operating state.
- the guide element is preferably formed by a hammer tube and is preferably also provided for linear guidance of the piston element.
- the hammer mechanism unit comprises a pneumatic hammer mechanism.
- a “drive unit” is to be understood in particular as a unit which, in an operating state, is at least partially provided for driving an insert tool coupled to the handheld power tool.
- “Provided” is to be understood in particular as specifically designed, designed and / or equipped.
- the drive unit preferably comprises at least one electric motor, in particular an EC motor.
- the drive unit it is also conceivable for the drive unit to be at least partially pneumatic and / or in a different manner that appears useful to a person skilled in the art Way is designed to be drivable.
- an “electronic device” is to be understood in particular as a unit which is provided at least partially for control and / or regulation, in particular the drive unit of the handheld power tool, at least in one operating state of the handheld power tool.
- the electronics unit preferably comprises at least one motor controller for the drive unit.
- the electronics unit preferably has electronic components, such as in particular at least one transistor, at least one capacitor, at least one processor, particularly preferably at least one field effect transistor (MOSFET) and / or at least one bipolar transistor, in particular with an insulated gate electrode (IGBT).
- MOSFET field effect transistor
- IGBT insulated gate electrode
- a “load state” is to be understood in particular as a state of the striking mechanism unit in which the striking mechanism unit generates at least one pulse, preferably several consecutive pulses, and in particular transmits it to the insert tool.
- the load condition of the striking mechanism unit defines, in particular, a striking operation of the striking mechanism unit.
- the load state of the hammer mechanism unit is preferably detected by means of at least one sensor element, in particular by means of at least one acceleration sensor.
- a "switch element” is intended to mean, in particular, an element or an assembly which is intended to be at least partially operated directly by an operator of the handheld power tool and which is intended to be located between at least two points, in particular between at least two switching contacts of the switching unit to establish and / or separate an electrically conductive connection.
- the at least one switching device is preferably at least partially as an electronic, mechanical and / or electromechanical switching device formed, which in particular comprises at least one relay.
- the at least one switch element is preferably designed as a switch button.
- the at least one switch element is particularly preferably designed as an accelerator switch, with control of a speed of the at least one drive unit in the operating state preferably being achievable by the operator via an actuation position of the at least one switch element.
- a "maximum actuation state” should be understood to mean in particular an actuation position of the at least one switch element in which the at least one switch element rests against an end stop, in particular is pressed and held manually by the operator up to an end stop.
- a "locked actuation state” should be understood to mean, in particular, a state of the at least one switch element in which the at least one switch element is fixed in at least one position, in particular by means of at least one switch locking unit, in particular without the operator intervening in an actuation position Commissioning of the drive unit is held.
- control unit is to be understood as meaning, in particular, a unit with at least one control electronics, which in particular comprises at least one processor unit and one memory unit, as well as an operating program stored in the memory unit.
- the control of the at least one adaptation unit is preferably designed as, in particular automatic, activation and / or deactivation of the at least one adaptation unit.
- the at least one adaptation unit can be automatically activated by means of the at least one control unit in a maximum, manual actuation state of the at least one switch element.
- a drop in rotational speed in a load state of the at least one striking mechanism unit can be reduced or avoided in an advantageously convenient and user-friendly manner.
- a “manual actuation state” should be understood to mean, in particular, an actuation of the at least one switch element by the operator. In a state in which the operator only partially presses the at least one switch element and the at least one switch element is spaced from an end stop is arranged, the at least one adaptation unit is automatically deactivated by means of the at least one control unit.
- the at least one switching device comprises at least one switch locking unit for locking the at least one switch element in an actuation state, wherein the at least one adjustment unit can be automatically activated in a locked actuation state of the at least one switch element by means of the at least one control unit.
- the at least one switch element is preferably locked mechanically and / or electronically by means of the at least one switch locking unit.
- the at least one adaptation unit is automatically deactivated by means of the at least one control unit.
- the at least one electronic device comprises at least one timer element for detecting an operating time of the at least one switch element in a maximum actuation state, with the at least one control unit in a maximum actuation state of the at least one switch element depending on the Operating time can be activated.
- an advantageously efficient and preferably user-friendly configuration of the control of the at least one adaptation unit can be achieved.
- the at least one adaptation unit can be automatically activated after 5 seconds, preferably after 10 seconds and particularly preferably after 20 seconds of an uninterrupted maximum actuation state.
- the operating time of the at least one switch element is particularly preferably adjustable by the operator in a maximum actuation state for activating the at least one adaptation unit.
- the at least one adjustment unit have at least one control value for the automatic adjustment of the at least one operating parameter of the at least one drive unit when the at least one switch element is in a maximum operating state and at least one further control value for the automatic adjustment of the at least one operating parameter of the at least one drive unit with one having locked operating state of the at least one switch element.
- the at least one control value and the at least one further control value are preferably designed differently.
- the at least one control value and the at least one further control value to be identical.
- the at least one control value and / or the at least one further control value are particularly preferably designed to be adjustable by an operator.
- the handheld power tool comprises at least one setting unit, by means of which the at least one adjustment unit can be permanently activated by an operator.
- the at least one adjustment unit can be permanently activated by an operator.
- “permanently” should be understood in particular to be uninterrupted in time and independent of an actuation state of the at least one switch element.
- the at least one adaptation unit can be activated permanently by an experienced operator of the handheld power tool.
- the handheld power tool comprises at least one communication unit for communicating with an external device by transmitting electronic data, the at least one setting unit being operable via the external device.
- the at least one communication unit is preferably provided for wireless communication.
- wireless communication should in particular be understood to mean that the at least one communication unit is provided to transmit the electronic data via an in particular bodiless information carrier, for example via sound, light and / or preferably Radio waves, to be sent and received.
- the at least one communication unit is provided for a wireless connection, for example via radio, WLAN, Bluetooth and / or in some other way that appears sensible to a person skilled in the art.
- the at least one communication unit is provided for a wired transmission of the electronic data.
- the external device is preferably formed by a smartphone, a laptop, a tablet, a smart watch, a central point and / or in some other way that appears useful to a person skilled in the art.
- a method for operating the handheld power tool comprises at least one method step in which at least one adaptation unit is controlled to adapt at least one operating parameter of at least one drive unit as a function of a load condition of at least one impact mechanism unit, as a function of an actuation condition of the at least one switch element .
- the method comprises at least one method step in which the at least one adaptation unit is automatically activated in a maximum manual actuation state or in a locked actuation state of the at least one switch element.
- the method include at least one method step in which the at least one adaptation unit is permanently activated by an operator.
- a handheld power tool 10 is shown.
- the hand machine tool 10 is designed as an electric hand machine tool.
- the handheld power tool 10 is designed as a cordless handheld power tool.
- the handheld power tool 10 is designed as a mains-operated handheld power tool.
- the handheld power tool 10 is formed by a hammer drill.
- the handheld power tool 10 is a cordless hammer drill designed with a battery interface 44 for coupling to a battery 46.
- the battery 46 is designed as a 36 V battery.
- other configurations of the energy supply are also conceivable, for example by means of several rechargeable batteries, in particular 18 V rechargeable batteries, or by means of a mains plug.
- the handheld power tool 10 also has a tool holder 48 for receiving an insert tool 14.
- the tool holder 48 is designed as an SDSmax® quick-change tool holder.
- SDS® is a registered trademark of Robert Bosch GmbH (registration number DE 396086497 ).
- other configurations of the tool holder 48 that appear sensible to a person skilled in the art, such as, for example, as part of a HEX quick-change system, are also conceivable.
- the handheld power tool 10 also has at least one drive unit 16.
- the handheld power tool 10 has a drive unit 16 for driving an impact mechanism unit 12 which comprises an electric motor.
- a torque generated by the electric motor of the drive unit 16 is converted by a gear unit 50 into an operating function set by an operator and passed to an output device 52 which the hammer mechanism unit 12 has for generating a pulse on the insert tool 14.
- the output device 52 is connected directly to the tool holder 48.
- the striking mechanism unit 12 is designed as a hammer mechanism. However, other configurations of the striking mechanism unit 12 that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
- the striking mechanism unit 12 converts the torque generated by the drive unit 16 into the pulse on the insert tool 14.
- the drive unit 16, the gear unit 50 and the output device 52 are enclosed by two housing shells 54 of the handheld power tool 10. In principle, configurations are also conceivable in which the units are arranged in two or more pot-like housing parts.
- the handheld power tool 10 has at least one switching device 22 which comprises at least one switch element 24 for starting up the drive unit 16.
- the switching device 22 also comprises at least one switch locking unit 28 for locking the at least one switch element 24 in an actuating state.
- the handheld power tool 10 has exactly one switching device 22, which comprises exactly one switch element 24 and exactly one switch locking unit 28 for locking the switch element 24 in an actuating state.
- the hand-held power tool 10 has a different number of switching devices 22, switch elements 24 and / or switch locking units 28 that appears sensible to a person skilled in the art.
- the switch element 24 is provided for starting up the drive unit 16 by activating an energy supply for the drive unit 16.
- the switch element 24 is designed as a mechanical switch.
- the switch element 24 is designed as a switch button.
- the switch element 24 is provided for closing at least one electrical contact of a circuit for activating the energy supply of the drive unit 16.
- the switch element 24 is designed to be directly actuatable by an operator. To activate the electric motor of the drive unit 16, the operator of the handheld power tool 10 presses the switch element 24 and thus puts the drive unit 16 of the handheld power tool 10 into an activation state. To maintain this activation state, the operator keeps the switch element 24 pressed.
- the switching device 22 further comprises the switch locking unit 28, which is provided independently of the action of an operator actuation force for maintaining an active operating mode of the drive unit 16, which can be activated by actuating the switch element 24.
- the switch locking unit 28 is designed as a mechanical switch locking unit.
- the switch locking unit 28 can, however, also be designed as an electronic switch locking unit.
- the switch locking unit 28 comprises a locking element 56 for mechanically locking the switch element 24 in the activated state.
- the locking element 56 is designed to be directly actuatable by the operator.
- the handheld power tool 10 has at least one electronic device 18 which has at least one adaptation unit 20 for automatic adaptation of at least one operating parameter of the at least one drive unit 16 as a function of a load condition of the striking mechanism unit 12.
- the handheld power tool 10 has exactly one electronic device 18 with exactly one adaptation unit 20. However, it is also conceivable that several electronic devices 18 and / or several adaptation units 20 are provided.
- the adaptation unit 20 is provided for adapting precisely one operating parameter.
- the adaptation unit 20 is provided for adapting a setpoint speed of the electric motor of the drive unit 16. However, other configurations of the operating parameter that appear sensible to a person skilled in the art and / or an adaptation of additional operating parameters are also conceivable.
- the adaptation unit 20 is provided for adapting the operating parameter independently of an active intervention by the operator.
- the adaptation by means of the adaptation unit 20 takes place in the event of a transition from an idling speed to a load speed of the electric motor of the drive unit 16.
- the speed of the electric motor of the drive unit 16 changes when striking operation of the striking mechanism unit 12 starts.
- the target speed of the electric motor of the drive unit 16 is increased by means of the adaptation unit 20 during the transition from the idle speed to the load speed.
- the electronic device 18 also includes at least one control unit 26 for controlling the adaptation unit 20 as a function of a maximum operating state and / or a locked operating state of the switch element 24.
- the electronic device 18 includes precisely one control unit 26 for controlling the adaptation unit 20 It is conceivable that the electronic device 18 comprises a plurality of control units 26, in particular a further control unit for controlling the drive unit 16.
- the electronic device 18 comprises a detection unit 58 for detecting the actuation state of the switch element 24.
- the detection unit 58 and the control unit 26 are electronically connected.
- the recognition unit 58 and the control unit 26 are electronically connected wirelessly.
- the recognition unit 58 and the switching device 22 are electronically connected.
- the detection unit 58 is provided to a maximum actuation state by actuation of the switch element 24 by the operator up to an end stop of the switch element 24 and a locked state of the Switch element 24 to be recognized by the switch locking unit 28.
- the control unit 26 controls the adaptation unit 20 as a function of the operating state of the switch element 24 detected by the detection unit 58. When the switch element 24 is manually actuated by the operator, with the switch element 24 not fully depressed, the adaptation of the operating parameter of the drive unit 16 by the adaptation unit 20 by means of the control unit 26 is blocked.
- the adaptation unit 20 has at least one control value for automatically adapting the operating parameter of the drive unit 16 when the switch element 24 is fully actuated and at least one further control value for automatically adapting the operating parameter of the drive unit 16 when the switch element 24 is locked.
- the adaptation unit 20 has a control value for automatic adaptation of the operating parameter of the drive unit 16 when the switch element 24 is in a maximum actuation state and a further control value for the automatic adaptation of the operating parameter of the drive unit 16 when the switch element 24 is in a locked actuation state.
- the control value for automatically adapting the operating parameter of the drive unit 16 when the switch element 24 is in a maximum actuation state and the further control value for automatically adapting the operating parameter of the drive unit 16 when the switch element 24 is in a locked actuation state are designed differently.
- the setpoint speed of the electric motor of the drive unit 16 is adapted and controlled by means of the control value and the further control value.
- the adaptation unit 20 can be controlled in a differentiated manner by means of the control unit 26 as a function of the manual actuation or the locking of the switch element 24.
- the control value and the further control value are designed to be identical.
- the electronic device 18 has at least one timer element 30 for detecting an operating time or actuation time of the switch element 24 in FIG a maximum actuation state, wherein by means of the control unit 26, the adaptation unit 20 can be activated in a maximum actuation state of the switch element 24 as a function of the operating duration or actuation duration.
- the electronic device 18 has exactly one timer element 30. However, several timer elements 30 are also conceivable.
- the control unit 26 activates the adaptation unit 20 after the switch element 24 has been held in the maximum actuation state by the operator for a minimum actuation period.
- the minimum duration of actuation is recorded by the timer element 30.
- the minimum duration of actuation is 10 s. However, other configurations of the minimum duration of actuation that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
- the handheld power tool 10 has at least one setting unit 32, by means of which the adaptation unit 20 can be permanently activated by an operator.
- the handheld power tool 10 has exactly one setting unit 32.
- another number of setting units that appears sensible to a person skilled in the art is also conceivable.
- the adjustment unit 20 can be deactivated permanently by the operator, alternatively or additionally, by means of the setting unit 32.
- the handheld power tool 10 comprises at least one communication unit 34 for communicating with an external device 36 by transmitting electronic data, the at least one setting unit 32 being operable via the external device 36.
- the handheld power tool 10 has exactly one communication unit 34.
- several, in particular different, communication units that appear useful to a person skilled in the art are also conceivable.
- the communication unit 34 is provided for wireless communication with the external device 36.
- the external device 36 is formed by a smartphone.
- other configurations of the external device 36 that appear sensible to a person skilled in the art, such as, for example, as a central station or SmartBand, are also conceivable.
- the setting unit 32 comprises an actuating element which is designed to be directly actuatable by the operator, the actuating element being designed as a mechanical, electromechanical or electronic switch or in some other way that appears sensible to a person skilled in the art.
- FIG. 3 a flowchart of a method for operating handheld power tool 10 is shown.
- the method has at least one method step 38 in which the adaptation unit 20 is controlled to adapt the operating parameter of the drive unit 16 as a function of the load state of the hammer mechanism unit 12, as a function of the actuation state of the switch element 24.
- the method has precisely one method step 38 for controlling the adaptation unit 20 as a function of the load state of the striking mechanism unit 12, as a function of the actuation state of the switch element 24.
- several method steps for controlling the adaptation unit 20 as a function of the load condition of the striking mechanism unit 12, as a function of the actuation condition of the switch element 24, which appear to be useful to a person skilled in the art, are also conceivable.
- the adaptation unit 20 is activated by the control unit 26 in method step 38 when the switch element 24 is fully pressed by the operator and is thus in the maximum actuation state or when the switch element 24 is locked by means of the switch locking unit 28. In the case of a partially pressed actuation state of the switch element 24 by the operator, the control unit 26 blocks the activation of the adaptation unit 20 in method step 38.
- the method has at least one method step 40 in which the adaptation unit 20 is automatically activated in the maximum manual actuation state or in the locked actuation state of the switch element 24.
- the method has precisely one method step 40 for the automatic activation of the adaptation unit 20.
- the method also has a method step 60 in which the actuation state of the switch element 24 is detected by means of the detection unit 58.
- the adaptation unit 20 is automatically activated or deactivated as a function of the detected operating state of the switch element 24.
- the adaptation unit 20 is activated in method step 40 independently of any active intervention by the operator.
- the method has at least one method step 42 in which the adaptation unit 20 is permanently activated by the operator.
- the procedure has exactly one method step 42 for permanent activation of the adaptation unit 20 by the operator.
- the adaptation unit 20 is activated or deactivated in method step 42 through active intervention by the operator.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
- Es sind bereits Bohr- und/oder Meißelhämmer vorgeschlagen worden, die eine Elektronikvorrichtung zu einer Anpassung eines Betriebsparameters einer Antriebseinheit in Abhängigkeit von einem Lastzustand einer Schlagwerkeinheit umfassen.
DE 10 2013 212691 A1 offenbart eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schlagwerkeinheit zu einer Erzeugung eines Impulses auf ein Einsatzwerkzeug, mit zumindest einer Antriebseinheit zu einem Antrieb der zumindest einen Schlagwerkeinheit, mit zumindest einer Elektronikvorrichtung, die zumindest eine Anpassungseinheit zu einer automatischen Anpassung zumindest eines Betriebsparameters der zumindest einen Antriebseinheit in Abhängigkeit von einem Lastzustand der Schlagwerkeinheit umfasst, und mit zumindest einer Schaltvorrichtung, die zumindest ein Schalterelement zu einer Inbetriebnahme der zumindest einen Antriebseinheit aufweist.
- Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die zumindest eine Elektronikvorrichtung zumindest eine Steuereinheit zu einer Steuerung der zumindest einen Anpassungseinheit in Abhängigkeit von einem maximalen Betätigungszustand und/oder von einem arretierten Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements umfasst. Dadurch können ein vorteilhaft hoher Bedienerkomfort bei einem Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine und eine bevorzugt hohe Arbeitseffizienz erreicht werden. Vorzugsweise können eine Irritation eines Bedieners durch die automatische Anpassung des zumindest einen Betriebsparameters und eine Kompensierung und/oder ein Gegensteuern gegen die Anpassung des zumindest einen Betriebsparameters durch den Bediener mittels des Schalterelements vermieden werden.
- Die Handwerkzeugmaschine ist vorzugsweise als Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine ist vorzugsweise von einem Bohr- und/oder Meißelhammer gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise als Bohrmaschine oder Winkelschleifer, denkbar. Unter einer "Schlagwerkeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest teilweise zu einer Erzeugung eines Impulses, insbesondere eines Schlagimpulses auf ein Einsatzwerkzeug einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere durch eine Umwandlung einer rotatorischen Bewegung einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine in eine lineare Bewegung, vorgesehen ist. Die Schlagwerkeinheit kann zusätzlich zu einem rotatorischen Antrieb des Einsatzwerkzeugs in einem Betriebszustand vorgesehen sein. Die Schlagwerkeinheit umfasst insbesondere zumindest ein Kolbenelement, das vorzugsweise zumindest teilweise mechanisch mit einer Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine gekoppelt ist. Das Kolbenelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand eine lineare Bewegung auszuführen. Das Führungselement ist vorzugsweise von einem Hammerrohr gebildet und ist bevorzugt zudem zu einer linearen Führung des Kolbenelements vorgesehen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Schlagwerkeinheit ein pneumatisches Schlagwerk.
- Unter einer "Antriebseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in einem Betriebszustand zumindest teilweise zu einem Antrieb eines mit der Handwerkzeugmaschine gekoppelten Einsatzwerkzeugs vorgesehen ist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestaltet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise zumindest einen Elektromotor, insbesondere einen EC-Motor. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit zumindest teilweise pneumatisch und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise antreibbar ausgebildet ist. Unter einer "Elektronikvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine zumindest teilweise zu einer Steuerung und/oder Regelung, insbesondere der Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine, vorgesehen ist. Vorzugsweise umfasst die Elektronikeinheit zumindest eine Motorsteuerung der Antriebseinheit. Die Elektronikeinheit weist vorzugsweise Elektronikkomponenten, wie insbesondere zumindest einen Transistor, zumindest einen Kondensator, zumindest einen Prozessor, besonders bevorzugt zumindest einen Feldeffekttransistor (MOSFET) und/oder zumindest einen Bipolartransistor, insbesondere mit isolierter Gate-Elektrode, (IGBT) auf.
- Unter "automatisch" soll in diesem Zusammenhang insbesondere von einem aktiven Eingreifen eines Bedieners unabhängig verstanden werden. Unter einer "Anpassung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Änderung eines Werts des zumindest einen Betriebsparameters verstanden werden. Der zumindest eine Betriebsparameter ist vorzugsweise als Solldrehzahl ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des zumindest einen Betriebsparameters denkbar. Unter einem "Lastzustand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand der Schlagwerkeinheit verstanden werden, in dem die Schlagwerkeinheit zumindest einen Impuls, vorzugsweise mehrere aufeinanderfolgende Impulse erzeugt und insbesondere auf das Einsatzwerkzeug überträgt. Der Lastzustand der Schlagwerkeinheit definiert insbesondere einen Schlagbetrieb der Schlagwerkeinheit. Der Lastzustand der Schlagwerkeinheit wird vorzugsweise mittels zumindest eines Sensorelements, insbesondere mittels zumindest eines Beschleunigungssensors, erfasst.
- Unter einem "Schalterelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element oder eine Baugruppe versanden werden, das oder die dazu vorgesehen ist, zumindest teilweise von einem Bediener der Handwerkzeugmaschine direkt betätigt zu werden, und das oder die dazu vorgesehen ist, zwischen zumindest zwei Punkten, insbesondere zwischen zumindest zwei Schaltkontakten der Schalteinheit, eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen und/oder zu trennen. Die zumindest eine Schaltvorrichtung ist vorzugsweise zumindest teilweise als elektronische, mechanische und/oder elektromechanische Schaltvorrichtung ausgebildet, die insbesondere zumindest ein Relais umfasst. Das zumindest eine Schalterelement ist vorzugsweise als Schalttaster ausgebildet. Das zumindest eine Schalterelement ist besonders bevorzugt als Gasgebeschalter ausgebildet, wobei eine Steuerung einer Drehzahl der zumindest einen Antriebseinheit im Betriebszustand vorzugsweise über eine Betätigungsstellung des zumindest einen Schalterelements durch den Bediener erreichbar ist.
- Unter einem "maximalen Betätigungszustand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Betätigungsstellung des zumindest einen Schalterelements verstanden werden, bei der das zumindest eine Schalterelement an einem Endanschlag anliegt, insbesondere durch den Bediener manuell bis zu einem Endanschlag gedrückt und gehalten wird. Unter einem "arretierten Betätigungszustand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand des zumindest einen Schalterelements verstanden werden, in dem das zumindest eine Schalterelement, insbesondere mittels zumindest einer Schalterarretierungseinheit, in zumindest einer Position fixiert ist, insbesondere ohne ein Eingreifen des Bedieners in einer Betätigungsstellung zur Inbetriebnahme der Antriebseinheit gehalten wird. Unter einer "Steuereinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik, die insbesondere zumindest eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit sowie ein in der Speichereinheit gespeichertes Betriebsprogramm umfasst, verstanden werden. Die Steuerung der zumindest einen Anpassungseinheit ist vorzugsweise als, insbesondere automatische, Aktivierung und/oder Deaktivierung der zumindest einen Anpassungseinheit ausgebildet.
- Ferner wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass mittels der zumindest einen Steuereinheit die zumindest eine Anpassungseinheit in einem maximalen, manuellen Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements automatisch aktivierbar ist. Dadurch kann auf vorteilhaft komfortable und bedienerfreundliche Weise ein Drehzahlabfall in einem Lastzustand der zumindest einen Schlagwerkeinheit reduziert oder vermieden werden. Unter einem "manuellen Betätigungszustand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Betätigung des zumindest einen Schalterelements durch den Bediener verstanden werden. In einem Zustand, in dem der Bediener das zumindest eine Schalterelement nur teilweise drückt und das zumindest eine Schalterelement von einem Endanschlag beabstandet angeordnet ist, wird die zumindest eine Anpassungseinheit mittels der zumindest einen Steuereinheit automatisch deaktiviert.
- Des Weiteren wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die zumindest eine Schaltvorrichtung zumindest eine Schalterarretierungseinheit zu einer Arretierung des zumindest einen Schalterelements in einem Betätigungszustand umfasst, wobei mittels der zumindest einen Steuereinheit die zumindest eine Anpassungseinheit in einem arretierten Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements automatisch aktivierbar ist. Dadurch kann auf vorteilhaft komfortable und bedienerfreundliche Weise ein Drehzahlabfall in einem Lastzustand der zumindest einen Schlagwerkeinheit reduziert oder vermieden werden. Das zumindest eine Schalterelement ist in dem arretierten Betätigungszustand vorzugsweise mittels der zumindest einen Schalterarretierungseinheit mechanisch und/oder elektronisch arretiert. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des arretierten Betätigungszustands denkbar. In einem Zustand, in dem das zumindest eine Schalterelement unarretiert ist, wird die zumindest eine Anpassungseinheit mittels der zumindest einen Steuereinheit automatisch deaktiviert.
- Zudem wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die zumindest eine Elektronikvorrichtung zumindest ein Timerelement zu einer Erfassung einer Betriebsdauer des zumindest einen Schalterelements in einem maximalen Betätigungszustand umfasst, wobei mittels der zumindest einen Steuereinheit die zumindest eine Anpassungseinheit in einem maximalen Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements in Abhängigkeit von der Betriebsdauer aktivierbar ist. Dadurch kann eine vorteilhaft effiziente und bevorzugt bedienerfreundliche Ausgestaltung der Steuerung der zumindest einen Anpassungseinheit erreicht werden. Mit Hilfe des zumindest einen Timerelements kann die zumindest eine Anpassungseinheit vorzugsweise nach 5 Sekunden, bevorzugt nach 10 Sekunden und besonders bevorzugt nach 20 Sekunden eines ununterbrochen andauernden maximalen Betätigungszustands automatisch aktiviert werden. Besonders bevorzugt ist die Betriebsdauer des zumindest einen Schalterelements in einem maximalen Betätigungszustand zur Aktivierung der zumindest einen Anpassungseinheit von dem Bediener einstellbar.
- Ferner wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die zumindest eine Anpassungseinheit zumindest einen Steuerwert zur automatischen Anpassung des zumindest einen Betriebsparameters der zumindest einen Antriebseinheit bei einem maximalen Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements und zumindest einen weiteren Steuerwert zur automatischen Anpassung des zumindest einen Betriebsparameters der zumindest einen Antriebseinheit bei einem arretierten Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements aufweist. Dadurch kann eine bevorzugt gute und anwendungsspezifische Anpassung der Steuerung der Anpassungseinheit erreicht werden. Der zumindest eine Steuerwert und der zumindest eine weitere Steuerwert sind vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der zumindest eine Steuerwert und der zumindest eine weitere Steuerwert identisch ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind der zumindest eine Steuerwert und/oder der zumindest eine weitere Steuerwert von einem Bediener einstellbar ausgebildet.
- Des Weiteren wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Einstelleinheit umfasst, mittels der die zumindest eine Anpassungseinheit durch einen Bediener dauerhaft aktivierbar ist. Dadurch kann eine bevorzugt flexible und vorteilhaft bedienerfreundliche Anwendung der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Unter "dauerhaft" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zeitlich ununterbrochen und von einem Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements unabhängig verstanden werden. Insbesondere von einem erfahrenen Bediener der Handwerkzeugmaschine kann die zumindest eine Anpassungseinheit dauerhaft aktiviert werden.
- Zudem wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Kommunikationseinheit zu einer Kommunikation mit einem externen Gerät durch eine Übertragung elektronischer Daten umfasst, wobei die zumindest eine Einstelleinheit über das externe Gerät bedienbar ist. Dadurch kann ein vorteilhaft hoher Bedienerkomfort erreicht werden. Vorzugsweise ist die zumindest eine Kommunikationseinheit zu einer drahtlosen Kommunikation vorgesehen. Unter einer "drahtlosen Kommunikation" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die zumindest eine Kommunikationseinheit dazu vorgesehen ist, die elektronischen Daten über einen insbesondere körperlosen Informationsträger, beispielsweise über Schall-, Licht- und/oder vorzugsweise Funkwellen, auszusenden und zu empfangen. Die zumindest eine Kommunikationseinheit ist zu einer drahtlosen Verbindung, beispielsweise über Funk, WLAN, Bluetooth und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise, vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die zumindest eine Kommunikationseinheit zu einer kabelgebundenen Übertragung der elektronischen Daten vorgesehen ist. Das externe Gerät ist vorzugsweise von einem Smartphone, einem Laptop, einem Tablet, einer Smartwach, einer Zentralstelle und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise gebildet.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, das zumindest einen Verfahrensschritt umfasst, in dem zumindest eine Anpassungseinheit zu einer Anpassung zumindest eines Betriebsparameters zumindest einer Antriebseinheit in Abhängigkeit von einem Lastzustand zumindest einer Schlagwerkeinheit, abhängig von einem Betätigungszustand des zumindest eines Schalterelements gesteuert wird. Dadurch können ein vorteilhaft hoher Bedienerkomfort bei einem Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine und eine bevorzugt hohe Arbeitseffizienz erreicht werden.
- Des Weiteren wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen Verfahrensschritt umfasst, in dem die zumindest eine Anpassungseinheit in einem maximalen manuellen Betätigungszustand oder in einem arretierten Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements automatisch aktiviert wird. Dadurch kann auf vorteilhaft komfortable und bedienerfreundliche Weise ein Drehzahlabfall in einem Lastzustand der zumindest einen Schlagwerkeinheit reduziert oder vermieden werden.
- Zudem wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen Verfahrensschritt umfasst, in dem die zumindest eine Anpassungseinheit durch einen Bediener dauerhaft aktiviert wird. Dadurch kann eine bevorzugt flexible und vorteilhaft bedienerfreundliche Anwendung der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
- Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in einer Seitenansicht in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Schaltkreises der Handwerkzeugmaschine und
- Fig. 3
- ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine.
- In
Figur 1 ist eine Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist als Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist als Akkuhandwerkzeugmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10 als netzbetriebene Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist von einem Bohrhammer gebildet. Die Handwerkzeugmaschine 10 ist als Akkubohrhammer mit einer Akkuschnittstelle 44 zur Kopplung mit einem Akku 46 ausgebildet. Der Akku 46 ist als 36 V-Akku ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Energieversorgung, beispielsweise mittels mehrerer Akkus, insbesondere 18 V-Akkus, oder mittels eines Netzsteckers, denkbar. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zudem eine Werkzeugaufnahme 48 zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 14 auf. Die Werkzeugaufnahme 48 ist als SDSmax®-Schnellwechselwerkzeugaufnahme ausgebildet. Die Bezeichnung SDS® ist eine eingetragene Marke der Robert Bosch GmbH (RegistriernummerDE 396086497 ). Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Werkzeugaufnahme 48, wie beispielsweise als Teil eines HEX-Schnellwechselsystems, denkbar. - Weiterhin weist die Handwerkzeugmaschine 10 zumindest eine Antriebseinheit 16 auf. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Antriebseinheit 16 zu einem Antrieb einer Schlagwerkeinheit 12 auf, die einen Elektromotor umfasst. Ein von dem Elektromotor der Antriebseinheit 16 erzeugtes Drehmoment wird von einer Getriebeeinheit 50 in eine von einem Bediener eingestellte Betriebsfunktion gewandelt und an eine Abtriebsvorrichtung 52, die die Schlagwerkeinheit 12 zu einer Erzeugung eines Impulses auf das Einsatzwerkzeug 14 aufweist, geleitet. Die Abtriebsvorrichtung 52 ist direkt mit der Werkzeugaufnahme 48 verbunden. Die Schlagwerkeinheit 12 ist als Hammerschlagwerk ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Schlagwerkeinheit 12 denkbar. Die Schlagwerkeinheit 12 wandelt in einem Betriebszustand das von der Antriebseinheit 16 erzeugte Drehmoment in den Impuls auf das Einsatzwerkzeug 14 um. Die Antriebseinheit 16, die Getriebeeinheit 50 und die Abtriebsvorrichtung 52 sind von zwei Gehäuseschalen 54 der Handwerkzeugmaschine 10 umschlossen. Grundsätzlich sind auch Ausgestaltungen denkbar, in denen die Einheiten in zwei oder mehreren topfartigen Gehäuseteilen angeordnet sind.
- Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zumindest eine Schaltvorrichtung 22 auf, die zumindest ein Schalterelement 24 zu einer Inbetriebnahme der Antriebseinheit 16 umfasst. Die Schaltvorrichtung 22 umfasst zudem zumindest eine Schalterarretierungseinheit 28 zu einer Arretierung des zumindest einen Schalterelements 24 in einem Betätigungszustand. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist genau eine Schaltvorrichtung 22 auf, die genau ein Schalterelement 24 und genau eine Schalterarretierungseinheit 28 zur Arretierung des Schalterelements 24 in einem Betätigungszustand umfasst. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 10 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Schaltvorrichtung 22, Schalterelementen 24 und/oder Schalterarretierungseinheiten 28 aufweist. Das Schalterelement 24 ist zur Inbetriebnahme der Antriebseinheit 16 durch eine Aktivierung einer Energieversorgung der Antriebseinheit 16 vorgesehen. Das Schalterelement 24 ist als mechanischer Schalter ausgebildet. Das Schalterelement 24 ist als Schalttaster ausgebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Schalterelements 24, wie beispielsweise zumindest teilweise als elektronischer Schalter oder als Touchpad, denkbar. Das Schalterelement 24 ist zu einem Schließen zumindest eines elektrischen Kontakts eines Schaltkreises zur Aktivierung der Energieversorgung der Antriebseinheit 16 vorgesehen. Das Schalterelement 24 ist von einem Bediener direkt betätigbar ausgebildet. Zur Aktivierung des Elektromotors der Antriebseinheit 16 drückt der Bediener der Handwerkzeugmaschine 10 das Schalterelement 24 und versetzt die Antriebseinheit 16 der Handwerkzeugmaschine 10 somit in einen Aktivierungszustand. Zu einer Beibehaltung dieses Aktivierungszustands hält der Bediener das Schalterelement 24 gedrückt.
- Die Schaltvorrichtung 22 umfasst ferner die Schalterarretierungseinheit 28, die unabhängig von einer Einwirkung einer Bedienerbetätigungskraft zur Beibehaltung eines aktiven Betriebsmodus der Antriebseinheit 16 vorgesehen ist, der durch die Betätigung des Schalterelements 24 aktivierbar ist. Die Schalterarretierungseinheit 28 ist als mechanische Schalterarretierungseinheit ausgebildet. Die Schalterarretierungseinheit 28 kann jedoch auch als elektronische Schalterarretierungseinheit ausgebildet sein. Die Schalterarretierungseinheit 28 umfasst ein Arretierungselement 56 zur mechanischen Arretierung des Schalterelements 24 in dem Aktivierungszustand. Das Arretierungselement 56 ist vom Bediener direkt betätigbar ausgebildet.
- Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zumindest eine Elektronikvorrichtung 18 auf, die zumindest eine Anpassungseinheit 20 zu einer automatischen Anpassung zumindest eines Betriebsparameters der zumindest einen Antriebseinheit 16 in Abhängigkeit von einem Lastzustand der Schlagwerkeinheit 12 umfasst. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist genau eine Elektronikvorrichtung 18 mit genau einer Anpassungseinheit 20 auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass mehrere Elektronikvorrichtungen 18 und/oder mehrere Anpassungseinheiten 20 vorgesehen sind. Die Anpassungseinheit 20 ist zur Anpassung genau eines Betriebsparameters vorgesehen. Die Anpassungseinheit 20 ist zur Anpassung einer Solldrehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit 16 vorgesehen. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Betriebsparameters und/oder eine Anpassung zusätzlicher Betriebsparameter denkbar. Die Anpassungseinheit 20 ist zu einer von einem aktiven Eingreifen durch den Bediener unabhängigen Anpassung des Betriebsparameters vorgesehen. Die Anpassung mittels der Anpassungseinheit 20 erfolgt bei einem Übergang von einer Leerlaufdrehzahl zu einer Lastdrehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit 16. Die Drehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit 16 verändert sich bei einem Einsetzen eines Schlagbetriebs der Schlagwerkeinheit 12. Um einen Drehzahlabfall beim Einsetzen des Schlagbetriebs zu kompensieren, wird die Solldrehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit 16 mittels der Anpassungseinheit 20 beim Übergang von der Leerlaufdrehzahl zur Lastdrehzahl erhöht.
- Die Elektronikvorrichtung 18 umfasst zudem zumindest eine Steuereinheit 26 zu einer Steuerung der Anpassungseinheit 20 in Abhängigkeit von einem maximalen Betätigungszustand und/oder von einem arretierten Betätigungszustand des Schalterelements 24. Die Elektronikvorrichtung 18 umfasst genau eine Steuereinheit 26 zur Steuerung der Anpassungseinheit 20. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Elektronikvorrichtung 18 mehrere Steuereinheiten 26, insbesondere eine weitere Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit 16, umfasst. Die Elektronikvorrichtung 18 umfasst eine Erkennungseinheit 58 zu einer Erfassung des Betätigungszustands des Schalterelements 24. Die Erkennungseinheit 58 und die Steuereinheit 26 sind elektronisch verbunden. Die Erkennungseinheit 58 und die Steuereinheit 26 sind drahtlos elektronisch verbunden. Die Erkennungseinheit 58 und die Schaltvorrichtung 22 sind elektronisch verbunden. Die Erkennungseinheit 58 ist dazu vorgesehen, einen maximalen Betätigungszustand durch ein Betätigen des Schalterelements 24 durch den Bediener bis zu einem Endanschlag des Schalterelements 24 sowie einen arretierten Zustand des Schalterelements 24 durch die Schalterarretierungseinheit 28 zu erkennen. Die Steuereinheit 26 steuert die Anpassungseinheit 20 in Abhängigkeit von dem von der Erkennungseinheit 58 erfassten Betätigungszustand des Schalterelements 24. Mittels der Steuereinheit 26 ist die Anpassungseinheit 20 in einem maximalen, manuellen Betätigungszustand des Schalterelements 24 oder in einem arretierten Zustand des Schalterelements 24 automatisch aktivierbar. Bei einer manuellen Betätigung des Schalterelements 24 durch den Bediener, wobei das Schalterelement 24 nicht vollständig gedrückt ist, wird die Anpassung des Betriebsparameters der Antriebseinheit 16 durch die Anpassungseinheit 20 mittels der Steuereinheit 26 gesperrt.
- Die Anpassungseinheit 20 weist zumindest einen Steuerwert zur automatischen Anpassung des Betriebsparameters der Antriebseinheit 16 bei einem maximalen Betätigungszustand des Schalterelements 24 und zumindest einen weiteren Steuerwert zur automatischen Anpassung des Betriebsparameters der Antriebseinheit 16 bei einem arretierten Betätigungszustand des Schalterelements 24 auf. Die Anpassungseinheit 20 weist einen Steuerwert zur automatischen Anpassung des Betriebsparameters der Antriebseinheit 16 bei einem maximalen Betätigungszustand des Schalterelements 24 und einen weiteren Steuerwert zur automatischen Anpassung des Betriebsparameters der Antriebseinheit 16 bei einem arretierten Betätigungszustand des Schalterelements 24 auf. Der Steuerwert zur automatischen Anpassung des Betriebsparameters der Antriebseinheit 16 bei einem maximalen Betätigungszustand des Schalterelements 24 und der weitere Steuerwert zur automatischen Anpassung des Betriebsparameters der Antriebseinheit 16 bei einem arretierten Betätigungszustand des Schalterelements 24 sind unterschiedlich ausgebildet. Mittels des Steuerwerts und des weiteren Steuerwerts wird die Solldrehzahl des Elektromotors der Antriebseinheit 16 angepasst und gesteuert. Durch den Steuerwert und den weiteren Steuerwert kann die Anpassungseinheit 20 mittels der Steuereinheit 26 in Abhängigkeit von der manuellen Betätigung oder der Arretierung des Schalterelements 24 differenziert gesteuert werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Steuerwert und der weitere Steuerwert identisch ausgebildet sind.
- Die Elektronikvorrichtung 18 weist zumindest ein Timerelement 30 zu einer Erfassung einer Betriebsdauer oder Betätigungsdauer des Schalterelements 24 in einem maximalen Betätigungszustand auf, wobei mittels der Steuereinheit 26 die Anpassungseinheit 20 in einem maximalen Betätigungszustand des Schalterelements 24 in Abhängigkeit von der Betriebsdauer oder Betätigungsdauer aktivierbar ist. Die Elektronikvorrichtung 18 weist genau ein Timerelement 30 auf. Es sind jedoch auch mehrere Timerelemente 30 denkbar. Die Steuereinheit 26 aktiviert die Anpassungseinheit 20, nachdem das Schalterelement 24 für eine Mindestbetätigungsdauer im maximalen Betätigungszustand durch den Bediener gehalten wurde. Die Mindestbetätigungsdauer wird von dem Timerelement 30 erfasst. Die Mindestbetätigungsdauer beträgt 10 s. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Mindestbetätigungsdauer denkbar.
- Die Handwerkzeugmaschine 10 weist zumindest eine Einstelleinheit 32 auf, mittels der die Anpassungseinheit 20 durch einen Bediener dauerhaft aktivierbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist genau eine Einstelleinheit 32 auf. Es ist jedoch auch eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Einstelleinheiten denkbar. Es ist auch denkbar, dass die Anpassungseinheit 20 mittels der Einstelleinheit 32 durch den Bediener, alternativ oder zusätzlich, dauerhaft deaktivierbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst zumindest eine Kommunikationseinheit 34 zu einer Kommunikation mit einem externen Gerät 36 durch eine Übertragung elektronischer Daten, wobei die zumindest eine Einstelleinheit 32 über das externe Gerät 36 bedienbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist genau eine Kommunikationseinheit 34 auf. Es sind jedoch auch mehrere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, insbesondere unterschiedliche Kommunikationseinheiten denkbar. Die Kommunikationseinheit 34 ist zu einer drahtlosen Kommunikation mit dem externen Gerät 36 vorgesehen. Es ist jedoch auch eine kabelgebundene Kommunikation denkbar. Das externe Gerät 36 ist von einem Smartphone gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des externen Geräts 36, wie beispielsweise als Zentralstelle oder SmartBand, denkbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Einstelleinheit 32 ein Betätigungselement umfasst, das von dem Bediener direkt betätigbar ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement als mechanischer, elektromechanischer oder elektronischer Schalter oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet ist.
- In
Figur 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 gezeigt. Das Verfahren weist zumindest einen Verfahrensschritt 38 auf, in dem die Anpassungseinheit 20 zur Anpassung des Betriebsparameters der Antriebseinheit 16 in Abhängigkeit vom Lastzustand der Schlagwerkeinheit 12, abhängig vom Betätigungszustand des Schalterelements 24 gesteuert wird. Das Verfahren weist genau einen Verfahrensschritt 38 zur Steuerung der Anpassungseinheit 20 in Abhängigkeit vom Lastzustand der Schlagwerkeinheit 12, abhängig vom Betätigungszustand des Schalterelements 24 auf. Es sind jedoch auch mehrere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte zur Steuerung der Anpassungseinheit 20 in Abhängigkeit vom Lastzustand der Schlagwerkeinheit 12, abhängig vom Betätigungszustand des Schalterelements 24 denkbar. Die Anpassungseinheit 20 wird von der Steuereinheit 26 in dem Verfahrensschritt 38 aktiviert, wenn das Schalterelement 24 vom Bediener vollständig gedrückt ist und sich somit im maximalen Betätigungszustand befindet oder wenn das Schalterelement 24 mittels der Schalterarretierungseinheit 28 arretiert ist. Bei einem teilweise gedrückten Betätigungszustand des Schalterelements 24 durch den Bediener sperrt die Steuereinheit 26 die Aktivierung der Anpassungseinheit 20 in dem Verfahrensschritt 38. - Das Verfahren weist zumindest einen Verfahrensschritt 40 auf, in dem die Anpassungseinheit 20 im maximalen manuellen Betätigungszustand oder im arretierten Betätigungszustand des Schalterelements 24 automatisch aktiviert wird. Das Verfahren weist genau einen Verfahrensschritt 40 zur automatischen Aktivierung der Anpassungseinheit 20 auf. Es sind jedoch auch mehrere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte zur automatischen Aktivierung der Anpassungseinheit 20 denkbar. Das Verfahren weist zudem einen Verfahrensschritt 60 auf, in dem der Betätigungszustand des Schalterelements 24 mittels der Erkennungseinheit 58 erfasst wird. In dem Verfahrensschritt 40 wird die Anpassungseinheit 20 in Abhängigkeit von dem erfassten Betätigungszustand des Schalterelements 24 automatisch aktiviert oder deaktiviert. Die Aktivierung der Anpassungseinheit 20 erfolgt in dem Verfahrensschritt 40 unabhängig von einem aktiven Eingreifen des Bedieners.
- Das Verfahren weist zumindest einen Verfahrensschritt 42 auf, in dem die Anpassungseinheit 20 durch den Bediener dauerhaft aktiviert wird. Das Verfahren weist genau einen Verfahrensschritt 42 zur dauerhaften Aktivierung der Anpassungseinheit 20 durch den Bediener auf. Es sind jedoch auch mehrere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahrensschritte zur dauerhaften Aktivierung der Anpassungseinheit 20 durch den Bediener denkbar. Die Anpassungseinheit 20 wird in dem Verfahrensschritt 42 durch ein aktives Eingreifen des Bedieners aktiviert oder deaktiviert.
Claims (10)
- Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schlagwerkeinheit (12) zu einer Erzeugung eines Impulses auf ein Einsatzwerkzeug (14), mit zumindest einer Antriebseinheit (16) zu einem Antrieb der zumindest einen Schlagwerkeinheit (12), mit zumindest einer Elektronikvorrichtung (18), die zumindest eine Anpassungseinheit (20) zu einer automatischen Anpassung zumindest eines Betriebsparameters der zumindest einen Antriebseinheit (16) in Abhängigkeit von einem Lastzustand der Schlagwerkeinheit (12) umfasst, und mit zumindest einer Schaltvorrichtung (22), die zumindest ein Schalterelement (24) zu einer Inbetriebnahme der zumindest einen Antriebseinheit (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Elektronikvorrichtung (18) zumindest eine Steuereinheit (26) zu einer Steuerung der zumindest einen Anpassungseinheit (20) in Abhängigkeit von einem maximalen Betätigungszustand und/oder von einem arretierten Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements (24) umfasst.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zumindest einen Steuereinheit (26) die zumindest eine Anpassungseinheit (20) in einem maximalen, manuellen Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements (24) automatisch aktivierbar ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schaltvorrichtung (22) zumindest eine Schalterarretierungseinheit (28) zu einer Arretierung des zumindest einen Schalterelements (24) in einem Betätigungszustand umfasst, wobei mittels der zumindest einen Steuereinheit (26) die zumindest eine Anpassungseinheit (20) in einem arretierten Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements (24) automatisch aktivierbar ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Elektronikvorrichtung (18) zumindest ein Timerelement (30) zu einer Erfassung einer Betriebsdauer des zumindest einen Schalterelements (24) in einem maximalen Betätigungszustand umfasst, wobei mittels der zumindest einen Steuereinheit (26) die zumindest eine Anpassungseinheit (20) in einem maximalen Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements (24) in Abhängigkeit von der Betriebsdauer aktivierbar ist.
- Handwerkzeugmaschine einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anpassungseinheit (20) zumindest einen Steuerwert zur automatischen Anpassung des zumindest einen Betriebsparameters der zumindest einen Antriebseinheit (16) bei einem maximalen Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements (24) und zumindest einen weiteren Steuerwert zur automatischen Anpassung des zumindest einen Betriebsparameters der zumindest einen Antriebseinheit (16) bei einem arretierten Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements (24) aufweist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Einstelleinheit (32), mittels der die zumindest eine Anpassungseinheit (20) durch einen Bediener dauerhaft aktivierbar ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zumindest eine Kommunikationseinheit (34) zu einer Kommunikation mit einem externen Gerät (36) durch eine Übertragung elektronischer Daten, wobei die zumindest eine Einstelleinheit (32) über das externe Gerät (36) bedienbar ist.
- Verfahren zu einem Betrieb einer Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (38), in dem zumindest eine Anpassungseinheit (20) zu einer Anpassung zumindest eines Betriebsparameters zumindest einer Antriebseinheit (16) in Abhängigkeit von einem Lastzustand zumindest einer Schlagwerkeinheit (12), abhängig von einem Betätigungszustand zumindest eines Schalterelements (24) gesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (40), in dem die zumindest eine Anpassungseinheit (20) in einem maximalen manuellen Betätigungszustand oder in einem arretierten Betätigungszustand des zumindest einen Schalterelements (24) automatisch aktiviert wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (42), in dem die zumindest eine Anpassungseinheit (20) durch einen Bediener dauerhaft aktiviert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016210937.5A DE102016210937A1 (de) | 2016-06-20 | 2016-06-20 | Handwerkzeugmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3260240A1 EP3260240A1 (de) | 2017-12-27 |
EP3260240B1 true EP3260240B1 (de) | 2021-09-22 |
Family
ID=58536834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17165882.6A Active EP3260240B1 (de) | 2016-06-20 | 2017-04-11 | Handwerkzeugmaschine und verfahren zu einem betrieb dieser handwerkzeugmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3260240B1 (de) |
DE (1) | DE102016210937A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018200082A1 (de) * | 2018-01-04 | 2019-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenvorrichtung |
WO2019177753A1 (en) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Blade clamp for power tool |
CN213646136U (zh) | 2018-04-03 | 2021-07-09 | 米沃奇电动工具公司 | 电动工具 |
USD887806S1 (en) | 2018-04-03 | 2020-06-23 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Jigsaw |
EP3552760A1 (de) | 2018-04-09 | 2019-10-16 | HILTI Aktiengesellschaft | Schalter für schleifgerät und schaltlogik |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030149508A1 (en) | 2002-02-07 | 2003-08-07 | Masahiro Watanabe | Power tools |
US20050174706A1 (en) | 2004-02-09 | 2005-08-11 | Ryobi Ltd. | Electric power tool |
EP2027974A2 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-25 | Makita Corporation | Elektrowerkzeug sowie Steuereinheit und Programm dafür |
EP2329922A2 (de) | 2009-11-25 | 2011-06-08 | Panasonic Electric Works Power Tools Co., Ltd. | Drehwerkzeug mit Rückkopplungsregelungsfunktion |
DE112014003403T5 (de) | 2013-07-24 | 2016-05-25 | Makita Corporation | Hin- und herbewegendes elektrisches Kraftwerkzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19534850A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Hilti Ag | Schlagunterstütztes Handbohrgerät |
DE10316844A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-11-04 | Hilti Ag | Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
JP5356161B2 (ja) * | 2009-09-04 | 2013-12-04 | 株式会社マキタ | 変速用スイッチ |
DE102013212691B4 (de) * | 2013-06-28 | 2023-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE102014219393A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Betriebssteuerungsvorrichtung |
-
2016
- 2016-06-20 DE DE102016210937.5A patent/DE102016210937A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-04-11 EP EP17165882.6A patent/EP3260240B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030149508A1 (en) | 2002-02-07 | 2003-08-07 | Masahiro Watanabe | Power tools |
US20050174706A1 (en) | 2004-02-09 | 2005-08-11 | Ryobi Ltd. | Electric power tool |
EP2027974A2 (de) | 2007-08-24 | 2009-02-25 | Makita Corporation | Elektrowerkzeug sowie Steuereinheit und Programm dafür |
EP2329922A2 (de) | 2009-11-25 | 2011-06-08 | Panasonic Electric Works Power Tools Co., Ltd. | Drehwerkzeug mit Rückkopplungsregelungsfunktion |
DE112014003403T5 (de) | 2013-07-24 | 2016-05-25 | Makita Corporation | Hin- und herbewegendes elektrisches Kraftwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016210937A1 (de) | 2017-12-21 |
EP3260240A1 (de) | 2017-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3260240B1 (de) | Handwerkzeugmaschine und verfahren zu einem betrieb dieser handwerkzeugmaschine | |
DE102015222152A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
EP1466702A1 (de) | Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine | |
EP1867438A3 (de) | Elektrische Schlagwerkzeuge | |
DE102013212626B4 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102015226423A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3310534B1 (de) | Steuerungsverfahren für eine elektrische werkzeugmaschine | |
EP4058249A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine | |
EP4058247A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine | |
DE102013212691B4 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP4058246A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine | |
DE102015206015A1 (de) | Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine | |
EP3263288B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO2023006538A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine | |
WO2021094155A1 (de) | Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine | |
EP3898121B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3813622B1 (de) | System aus sauggerät und handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben des systems | |
EP2195917B1 (de) | Schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug | |
EP4058250A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine | |
WO2021122225A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine | |
DE102016217156A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102017213424A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP4316737A1 (de) | Fernsteuerbare werkzeugmaschine zur nutzung durch einen bauroboter und system | |
WO2024028126A1 (de) | Fernsteuerbare werkzeugmaschine zur nutzung durch einen bauroboter und system | |
DE102022206425A1 (de) | Absaugvorrichtung für ein elektrisches Bearbeitungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180627 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210607 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011538 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1431941 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220124 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502017011538 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20220621 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20220621 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220411 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240417 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210922 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |