EP3259481A1 - Antriebsanordnung zum antrieb eines aktorelements - Google Patents

Antriebsanordnung zum antrieb eines aktorelements

Info

Publication number
EP3259481A1
EP3259481A1 EP16711976.7A EP16711976A EP3259481A1 EP 3259481 A1 EP3259481 A1 EP 3259481A1 EP 16711976 A EP16711976 A EP 16711976A EP 3259481 A1 EP3259481 A1 EP 3259481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing part
drive device
drive
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16711976.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3259481A1 publication Critical patent/EP3259481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20492Gear

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for driving an actuator element, comprising a drive device and a housing part which can be connected or connected to the drive device.
  • Such drive arrangements are basically known in structure and function in different embodiments.
  • a common application or field of application of corresponding drive arrangements is in the field of two-wheeled technology, in particular bicycle technology, in which corresponding drive arrangements are provided to a switching device, for. B. a chain or hub circuit to drive or actuate associated actuator element.
  • the object of the invention is to provide an improved drive arrangement for driving an actuator element, in particular with regard to simple assembly.
  • the object is achieved by a drive arrangement of the aforementioned type, which is characterized in that at least a first plug element in the form of a pin or pin-like plug-in projection or in the form of a hole-like plug-in receptacle is arranged or formed on the drive device and on the housing part at least one the drive device side at least one first plug element corresponding second plug element in the form of a hole-like plug-in receptacle or in the form of a pin or pin-like plug projection is arranged or formed, wherein the drive means by means of a cooperation of the or at least one drive device side first plug element and the or at least one housing-side second plug element can be formed or formed twist-proof with the housing part formable or trained connector.
  • the drive arrangement comprises, as components essential for the inventive principle, a drive device and a housing part.
  • the drive device typically includes a, z. B. electric, drive motor and optionally coupled to this transmission device.
  • the housing part typically defines a receiving space in which certain components of the drive assembly can be arranged or arranged.
  • a bearing element for example a roller bearing, for supporting a spindle element as well as certain parts of the drive device, such as, for example, can be arranged on corresponding components which can be arranged or arranged in the housing part which is delimited on the housing side.
  • Output shaft which protrudes at least partially in the housing part side limited receiving space in connected to the housing part state of the drive device.
  • the drive device is provided with at least one, typically a plurality of plug-in elements.
  • the drive device side plug-in elements are referred to as the first plug-in elements. Accordingly, corresponding first plug-in elements are arranged or formed on the drive device.
  • Corresponding first plug-in elements are typically arranged or formed on an end face or side of the drive device, as long as the drive device is a cylindrical component or a cylindrical component group.
  • At a first plug-in element may be a pin or pin-like plug-in projection or a hole-like plug-in receptacle.
  • first plug-in elements in the form of pin or pin-like plug-in projections and first plug-in elements in the form of hole-like plug-in receptacles are present.
  • the housing part is provided with at least one, typically a plurality of plug-in elements.
  • the housing-side plug-in elements are referred to as second plug-in elements. Accordingly, corresponding second plug-in elements are arranged or formed on the housing part. Corresponding second plug-in elements are also in the housing part typically on an end face or side of the
  • Housing part arranged or formed, as long as it is in the housing part to a cylindrical, in particular hollow cylindrical, component or a cylindrical, in particular hollow cylindrical, component group.
  • a second plug-in element may also be a hole-like plug-in receptacle or a pin or pin-like plug-in projection.
  • second plug-in elements in the form of pin or pin-like plug-in projections and second plug-in elements in the form of hole-like plug-in receptacles are present.
  • a pin or pin-like plug-in projection is to be understood as meaning a component protruding or protruding from a base surface or from a base surface section or a component section projecting from a base surface or from a base surface section or projecting out, respectively.
  • the component or the component portion has the geometric shape of a pin or pin.
  • a bore-type plug-in receptacle is generally understood to mean a recess or opening formed in a base surface or in a base surface section.
  • the recess or opening has the geometric shape of a bore or is a bore, ie a through hole or a blind bore. It is essential that the housing-side second plug-in elements correspond in functional or constructive respects to the drive device side first plug-in elements, and vice versa.
  • a first plug-in element and a second plug-in element which corresponds to this can be used as corresponding ones
  • the drive device By cooperation of respective drive device side first plug-in elements and respective housing part-side second plug-in elements, the drive device can be connected to the housing part. This is a
  • the drive device is thus secured against rotation by means of a connector which can be formed or formed by cooperation of the or at least one drive device-side first plug-in element and the or at least one second plug-in element on the housing side
  • Housing part connectable or connected.
  • the drive device can be fastened or fastened in the state connected to the housing part by means of at least one clamping element on the housing part.
  • the drive arrangement can therefore comprise at least one clamping element, via which the drive device, typically captive, on the Attach housing part.
  • a fastening is to be understood in particular as meaning an axial fastening by means of which the axial position of the drive device connected to the housing part is fixed relative to the housing part.
  • the attachment can be (non-destructive or non-destructive) solvable or insoluble.
  • a corresponding clamping element may be a clamping disk or a corresponding clamping element may comprise at least one clamping disk.
  • a clamping disk is typically an annular or annular disk-shaped component of the type or in the form of a safety ring or circlip for axial securing of different objects to be fastened to one another.
  • the or generally a corresponding clamping disc can with a first attachment portion connected to the housing part state of the drive means on a projecting at least partially into the housing part cylindrical bearing portion of the drive means and with a second attachment portion on an inner surface, d. H. z. B. an inner bottom surface, the housing part to be stored.
  • Respective clamping-disk-side fixing sections are typically formed on or in the region of the outer and inner circumference of the clamping disk.
  • a first mounting portion of the clamping disc in the region of the inner periphery of the clamping disc and thus at a relative to the symmetry axis of the clamping disc radially inner position compared to the second mounting portion, which is accordingly on the outside fang and thus located at a relative to the symmetry axis of the clamping disc radially outer position.
  • the cylindrical bearing portion is typically penetrated by an output shaft of the drive device.
  • the output shaft of the drive device is typically that shaft which is indirectly or directly coupled to the actuator element which can be driven or driven via the drive arrangement.
  • the cylindrical bearing section therefore has a passage for an outgoing drive shaft of the drive device and thus typically a hollow cylindrical or sleeve-like sen shame geometry.
  • the cylindrical bearing portion is arranged or formed on a non-rotatably mounted portion of the drive device.
  • the cylindrical bearing portion is thus not coupled in terms of movement with this passing through the output shaft.
  • Rotary movements of the output shaft therefore do not require rotational movements of the cylindrical bearing section.
  • a sliding contact can exist between the inner circumference of the cylindrical bearing section and the outer circumference of the output shaft passing through it. Accordingly, the cylindrical bearing portion at least in the region of its inner circumference of a material with good sliding properties, such. B. brass, and / or be provided with a layer of a material with good sliding properties.
  • the at least one first plug-in element can be arranged or formed on an end face or side of the drive device and that the at least one second plug-in element is arranged on one of these drive device side end face opposite to arranged or arranged end face or - side of the housing part or can be trained.
  • Respective first and second plug-in elements can be arranged or formed circumferentially unevenly or evenly distributed on respective end faces or sides of the drive device or the housing part.
  • the drive device can be coupled or coupled directly or indirectly to an actuator element.
  • the coupling of the drive device with a corresponding actuator element typically takes place via the or generally one outgoing from the drive device
  • An indirect coupling is to be understood as meaning a coupling of the drive device to the actuator element with the interposition of at least one further component.
  • a component may be, for. B. act to a rotatably mounted coupling and / or spindle element.
  • the output shaft can be rotatably coupled with a corresponding coupling element.
  • the coupling element can in turn be coupled in a rotationally fixed manner to a corresponding spindle element.
  • a fastening portion for. B. in the form of a spindle nut, for attachment of a driven or driven actuator element, such. B. a shift cable, be arranged or formed.
  • the invention further relates to a switching device for a bicycle, in particular for a bicycle.
  • the switching device ie, for example, a chain or hub circuit, encompasses an actuator element which can be driven or driven via a drive arrangement as described, for B. a shift cable.
  • all embodiments in connection with the drive arrangement apply analogously.
  • Figure 1 is a view of a drive assembly according to an embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a partial view of a switching device according to an embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows a view of a drive assembly 1 according to an embodiment of the invention.
  • the view shown in FIG. 1 is a sectional view of the drive assembly 1.
  • the drive arrangement 1 serves to drive an actuator element (not shown).
  • the drive arrangement 1 comprises a drive device 2 and a housing part 3.
  • the drive device 2 comprises a, z. B. electric, drive motor (not shown) and optionally coupled to this transmission device (not shown).
  • the housing part 3 defines a receiving space 4, in which certain components of the drive assembly 1 can be arranged or arranged. Can be arranged or attached to corresponding receiving space 4 limited in the housing part side.
  • Associated components include, for example, a bearing element 5 (see Figure 2), typically a roller bearing, for supporting a spindle member 6 (see Figure 2) and certain parts of the drive device 2, such.
  • first plug-in elements 8 are arranged or formed on the end surface side.
  • first plug-in elements 8 are in the embodiments shown in the figures in each case to pin or pin-like plug-in projections.
  • the first plug-in elements 8 may also be referred to as dowel pins.
  • second plug-in elements 9 are arranged or formed on the end surface side.
  • the second plug-in elements 9 are in the embodiments shown in the figures each bore-like plug-in receptacles.
  • the housing-side second plug-in elements 9 correspond in functional or constructional respect to the drive device-side first plug-in elements 8.
  • Plug-in element 9 can be referred to as corresponding plug-in partner of a connector so far considered or considered. With regard to the embodiments of respective first and second plug-in elements 8, 9 described in the figures, this means that a second plug-in element 9 with a plug-in receptacle corresponding to the plug-in projection into which the first plug-in element 8 is formed as a plug-in projection Plug projection is inserted, is present.
  • the drive device 2 can be connected to the housing part 3. It is a non-rotating, ie not suitable for the transmission of torque, connector.
  • the drive device 2 is thus by means of an interaction Respective drive device-side first plug-in elements 8 and respective housing-part-side second plug-in elements 9 formed or formed plug-in connection against rotation with the housing part 3. In this way, a considerably simplified principle with regard to the assembly of the drive arrangement 1 for connecting a corresponding drive device 2 to a corresponding housing part 3 is realized.
  • the or each first plug-in elements 8 are bore-like plug-in receptacles. Similarly, it would also be possible that it is at the or individual second plug-in elements 9 to pin or pin-like plug-in projections.
  • FIG. 1 the drive device 2 is fastened to the housing part in the state connected to the housing part 3 by means of a clamping element 10.
  • An attachment is to be understood here as an axial attachment via which the axial position of the drive device 2 connected to the housing part 3 is fixed relative to the housing part 3.
  • the attachment of the drive device 2 to the housing part 3 is captive, but can be (detachable without damage or destruction) solvable or insoluble.
  • the clamping element 10 is a clamping disk, d. H. around a ring or annular disk-shaped component in the manner of a safety ring or Seeger ring for securing the axial position of different objects to be fastened together.
  • the clamping disk can be seen with a radially in relation to the symmetry axis of the clamping disk radially inner first mounting portion 10a in the shown in Figure 1 connected to the housing part 3 state of the drive device 2 on a nem in the housing part 3 cylindrical, ie hollow cylindrical bearing portion 1 1 of the drive device 3 and with respect to the symmetry axis of the clamping disk radially outer second mounting portion 10b on an inner surface, that is here an inner bottom surface of the housing part 3 stored.
  • Respective Clamp disk side mounting portions 10a, 10b are thus formed on or in the region of the outer and inner circumference of the clamping disk.
  • the hollow cylindrical or sleeve-like bearing portion 1 1 is penetrated by the output shaft 7 of the drive device 2.
  • the hollow cylindrical bearing portion 1 1 thus has an unspecified passage for the output shaft 7.
  • the output shaft 7 of the drive device 2 is that shaft which is coupled to the actuator element which can be driven or driven via the drive arrangement 1.
  • the hollow cylindrical bearing portion 1 1 is arranged or formed on a non-rotatably mounted portion of the drive device 3.
  • the hollow cylindrical bearing portion 1 1 is therefore not coupled in terms of movement with this passing through the output shaft 7. Rotational movements of the output shaft 7 therefore do not require rotational movements of the hollow cylindrical bearing section 11.
  • the hollow cylindrical bearing portion 1 1 at least in the region of its inner circumference of a material with good sliding properties, such. As brass, formed and / or with a layer of a material with good sliding properties, eg. As graphite, be provided.
  • FIG. 2 shows a partial view of a switching device 12 according to an embodiment of the invention.
  • the view shown in FIG. 2 is a sectional view of the switching device 12.
  • the switching device 12 may, for. B. a chain or hub gear of a bicycle, especially a bicycle, form.
  • the switching device 12 comprises an actuator 13, here a linear actuator whose degree of freedom of movement is indicated by the double arrow 14.
  • the actuator 13 can be driven or driven via the drive arrangement 1.
  • the actuator 13 comprises a hollow-cylindrical, ie sleeve-shaped or tubular receiving element 15, in which the drive arrangement 1 and further, in the The following explained in more detail components of the actuator 13 are arranged or fixed.
  • Housing part 3 connected state indirectly with an actuator element (not shown), ie, for example, a shift cable, coupled or coupled.
  • an actuator element ie, for example, a shift cable, coupled or coupled.
  • the coupling element 16 is non-rotatably coupled to the spindle element 6 rotatably mounted via the bearing element 5.
  • a fastening portion 17, in this case in the form of a spindle nut, is designed for fastening the actuator element to be driven or driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung (1) zum Antrieb eines Aktors, umfassend eine Antriebseinrichtung (2) und ein mit der Antriebseinrichtung (2) verbindbares oder verbundenes Gehäuseteil (3), wobei an der Antriebseinrichtung (2) wenigstens ein erstes Steckelement (8) in Form eines stift- oder zapfenartigen Steckvorsprungs oder in Form einer bohrungsartigen Steckaufnahme angeordnet oder ausgebildet ist und an dem Gehäuseteil (3) wenigstens ein zu dem wenigstens einen antriebseinrichtungsseitigen ersten Steckelement (8) korrespondierendes zweites Steckelement (9) in Form einer bohrungsartigen Steckaufnahme oder in Form eines stift- oder zapfenartigen Steckvorsprungs angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die Antriebseinrichtung (2) vermittels einer durch Zusammenwirken des oder wenigstens eines antriebseinrichtungsseitigen ersten Steckelements (8) und des oder wenigstens eines gehäuseteilseitigen zweiten Steckelements (9) ausbildbare oder ausgebildete Steckverbindung verdrehsicher mit dem Gehäuseteil (3) verbindbar oder verbunden ist.

Description

Antriebsanordnung zum Antrieb eines Aktorelements
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum Antrieb eines Aktorelements, umfassend eine Antriebseinrichtung und ein mit der Antriebseinrichtung verbindbares oder verbundenes Gehäuseteil.
Derartige Antriebsanordnungen sind in Aufbau und Funktion grundsätzlich in unter- schiedlichen Ausführungsformen bekannt. Ein gängiges Anwendungs- bzw. Einsatzgebiet entsprechender Antriebsanordnungen liegt im Bereich der Zweiradtechnik, insbesondere Fahrradtechnik, in welchem entsprechende Antriebsanordnungen dazu vorgesehen werden, ein einer Schalteinrichtung, z. B. einer Ketten- oder Nabenschaltung, zugehöriges Aktorelement anzutreiben bzw. zu betätigen.
Die Montage entsprechender Antriebsanordnungen erfolgt üblicherweise derart, dass entsprechende Antriebseinrichtungen vermittels Schraubverbindungen an entsprechenden Gehäuseteilen befestigt werden. Da es sich, insbesondere in dem erwähnten Bereich der Zweiradtechnik, sowohl bei den Antriebseinrichtungen als auch bei den Gehäuseteilen typischerweise um vergleichsweise„kleine" Bauteile bzw. Bauteilgruppen handelt, werden entsprechend auch entsprechend„kleine" Schrauben bzw. Schraubengewinde verwendet. Dies resultiert in einer teils erheblichen Erschwerung einer automatisiert durchzuführenden oder durchgeführten Montage entsprechender Antriebsanordnungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine, insbesondere im Hinblick auf eine einfache Montage, verbesserte Antriebsanordnung zum Antrieb eines Aktorelements an- zugeben. Die Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, welche sich dadurch auszeichnet, dass an der Antriebseinrichtung wenigstens ein erstes Steckelement in Form eines stift- oder zapfenartigen Steckvorsprungs oder in Form einer bohrungsartigen Steckaufnahme angeordnet oder ausgebildet ist und an dem Gehäuseteil wenigstens ein zu dem antriebseinrichtungsseitigen wenigstens einen ersten Steckelement korrespondierendes zweites Steckelement in Form einer bohrungsartigen Steckaufnahme oder in Form eines stift- oder zapfenartigen Steckvorsprungs angeordnet oder ausgebildet ist, wobei die Antriebseinrichtung vermittels einer durch Zusammenwirken des oder wenigstens eines antriebseinrichtungsseitigen ersten Steckelements und des oder wenigstens eines gehäuseteilseitigen zweiten Steckelements ausbildbare oder ausgebildete Steckverbindung verdrehsicher mit dem Gehäuseteil verbindbar oder verbunden ist.
Die Antriebsanordnung umfasst als für das erfindungsgemäße Prinzip wesentliche Komponenten eine Antriebseinrichtung und ein Gehäuseteil. Die Antriebseinrichtung umfasst typischerweise einen, z. B. elektrischen, Antriebsmotor sowie gegebenenfalls eine mit diesem gekoppelte Getriebeeinrichtung. Das Gehäuseteil begrenzt typischerweise einen Aufnahmeraum, in welchem bestimmte Bauteile der Antriebsanordnung anordenbar bzw. angeordnet sind. Zu entsprechenden in dem gehäuseteilseitig begrenzten Aufnahmeraum anordenbaren oder angeordneten Bauteilen gehört beispielsweise ein Lagerelement, beispielsweise ein Wälzlager, zur Lagerung eines Spindelelements sowie bestimmte Teile der Antriebseinrichtung, wie z. B. eine
Abtriebswelle, welche im mit dem Gehäuseteil verbundenen Zustand der Antriebseinrichtung zumindest abschnittsweise in den gehäuseteilseitig begrenzten Aufnahme- räum ragt.
Die Antriebseinrichtung ist mit wenigstens einem, typischerweise mehreren, Steckelementen versehen. Die antriebseinrichtungsseitigen Steckelemente werden als erste Steckelemente bezeichnet. An der Antriebseinrichtung sind sonach entsprechende erste Steckelemente angeordnet oder ausgebildet. Entsprechende erste Steckelemente sind typischerweise an einer Stirnfläche bzw. -seite der Antriebseinrichtung angeordnet oder ausgebildet, sofern es sich bei der Antriebseinrichtung um ein zylindrisches Bauteil bzw. eine zylindrische Bauteilgruppe handelt. Bei einem ersten Steck- element kann es sich um einen stift- oder zapfenartigen Steckvorsprung oder eine bohrungsartige Steckaufnahme handeln. In dem Fall, in welchem an der Antriebseinrichtung mehrere erste Steckelemente angeordnet oder ausgebildet sind, ist es selbstverständlich auch möglich, dass erste Steckelemente in Form von stift- oder zapfenartigen Steckvorsprüngen und erste Steckelemente in Form von bohrungsartigen Steckaufnahmen vorhanden sind.
Auch das Gehäuseteil ist mit wenigstens einem, typischerweise mehreren, Steckelementen versehen. Die gehäuseteilseitigen Steckelemente werden als zweite Steck- elemente bezeichnet. An dem Gehäuseteil sind sonach entsprechende zweite Steckelemente angeordnet oder ausgebildet. Entsprechende zweite Steckelemente sind auch bei dem Gehäuseteil typischerweise an einer Stirnfläche bzw. -seite des
Gehäuseteils angeordnet oder ausgebildet, sofern es sich bei dem Gehäuseteil um ein zylindrisches, insbesondere hohlzylindrisches, Bauteil bzw. eine zylindrische, ins- besondere hohlzylindrische, Bauteilgruppe handelt. Bei einem zweiten Steckelement kann es sich ebenso um eine bohrungsartige Steckaufnahme oder einen stift- oder zapfenartigen Steckvorsprung handeln. In dem Fall, in welchem an dem Gehäuseteil mehrere zweite Steckelemente angeordnet oder ausgebildet sind, ist es selbstverständlich auch möglich, dass zweite Steckelemente in Form von stift- oder zapfenarti- gen Steckvorsprüngen und zweite Steckelemente in Form von bohrungsartigen Steckaufnahmen vorhanden sind.
Unter einem stift- oder zapfenartigen Steckvorsprung ist im Allgemeinen ein von einer Grundfläche bzw. von einem Grundflächenabschnitt abragendes bzw. hervorsprin- gendes Bauteil bzw. ein von einer Grundfläche bzw. von einem Grundflächenabschnitt abragender bzw. hervorspringender Bauteilabschnitt zu verstehen. Das Bauteil bzw. der Bauteilabschnitt weist die geometrische Gestalt eines Stifts oder Zapfens auf.
Unter einer bohrungsartigen Steckaufnahme ist im Allgemeinen eine in einer Grund- fläche bzw. in einem Grundflächenabschnitt ausgebildete Ausnehmung oder Öffnung zu verstehen. Die Ausnehmung oder Öffnung weist die geometrische Gestalt einer Bohrung auf bzw. ist eine Bohrung, d. h. eine Durchgangsbohrung oder eine Sackbohrung. Wesentlich ist, dass die gehäuseteilseitigen zweiten Steckelemente in funktioneller bzw. konstruktiver Hinsicht zu den antriebseinrichtungsseitigen ersten Steckelemen- ten korrespondieren, und umgekehrt. Ein erstes Steckelement und ein zu diesem kor- respondierendes zweites Steckelement können insofern als korrespondierende
Steckpartner einer Steckverbindung bezeichnet bzw. erachtet werden. Im Hinblick auf die genannten Ausführungen jeweiliger erster und zweiter Steckelemente als Steckvorsprung bzw. Steckaufnahme bedeutet dies, dass zu einem als Steckvorsprung ausgebildeten ersten Steckelement ein zweites Steckelement mit einer zu dem Steck- vorsprung korrespondierenden Steckaufnahme, in welche der Steckvorsprung einsteckbar ist, vorhanden ist. Zu einem als Steckaufnahme ausgebildeten ersten Steckelement ist demzufolge ein zweites Steckelement mit einem zu der Steckaufnahme korrespondierenden Steckvorsprung, welcher in die Steckaufnahme einsteckbar ist, vorhanden.
Durch Zusammenwirken jeweiliger antriebseinrichtungsseitiger erster Steckelemente und jeweiliger gehäuseteilseitiger zweiter Steckelemente lässt sich die Antriebseinrichtung mit dem Gehäuseteil verbinden. Es handelt sich hierbei um eine
verdrehsichere, d. h. nicht zur Übertragung von Drehmomenten geeignete, Steckver- bindung. Mit anderen Worten ist die Antriebseinrichtung also vermittels einer durch Zusammenwirken des oder wenigstens eines antriebseinrichtungsseitigen ersten Steckelements und des oder wenigstens eines gehäuseteilseitigen zweiten Steckelements ausbildbare oder ausgebildete Steckverbindung verdrehsicher mit dem
Gehäuseteil verbindbar oder verbunden.
Derart ist ein im Hinblick auf die Montage der Antriebsanordnung erheblich vereinfachtes Prinzip zur Verbindung einer entsprechenden Antriebseinrichtung mit einem entsprechenden Gehäuseteil realisiert. Die Antriebseinrichtung kann im mit dem Gehäuseteil verbundenen Zustand vermittels wenigstens eines Klemmelements an dem Gehäuseteil befestigbar oder befestigt sein. Die Antriebsanordnung kann sonach wenigstens ein Klemmelement umfassen, über welches sich die Antriebseinrichtung, typischerweise unverlierbar, an dem Gehäuseteil befestigen lässt. Unter einer Befestigung ist insbesondere eine axiale Befestigung zu verstehen, über welche die axiale Position der mit dem Gehäuseteil verbundenen Antriebseinrichtung relativ zu dem Gehäuseteil fixiert wird. Die Befestigung kann (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar oder unlösbar sein.
Bei einem entsprechenden Klemmelement kann es sich um eine Klemmscheibe handeln respektive kann ein entsprechendes Klemmelement wenigstens eine Klemmscheibe umfassen. Bei einer Klemmscheibe handelt es sich typischerweise um ein ring- bzw. ringscheibenförmiges Bauteil nach Art oder in Form eines Sicherungs- bzw. Seegerrings zur axialen Lagesicherung unterschiedlicher aneinander zu befestigender Gegenstände.
Die oder allgemein eine entsprechende Klemmscheibe kann mit einem ersten Befestigungsabschnitt im mit dem Gehäuseteil verbundenen Zustand der Antriebseinrichtung auf einem zumindest abschnittsweise in das Gehäuseteil ragenden zylindrischen Lagerabschnitt der Antriebseinrichtung und mit einem zweiten Befestigungsabschnitt an einer Innenfläche, d. h. z. B. einer inneren Bodenfläche, des Gehäuseteils gelagert sein. Jeweilige klemmscheibenseitige Befestigungsabschnitte sind typischerweise an oder im Bereich des Außen- und Innenumfangs der Klemmscheibe ausgebildet. Im ordnungsgemäß auf einem entsprechenden zylindrischen Lagerabschnitt der Antriebseinrichtung montierten Zustand befindet sich ein erster Befestigungsabschnitt der Klemmscheibe im Bereich des Innenumfangs der Klemmscheibe und somit an einer bezüglich der Symmetrieachse der Klemmscheibe radial inneren Position im Vergleich zu dem zweiten Befestigungsabschnitt, welcher sich sonach an dem Außenum- fang und somit an einer bezüglich der Symmetrieachse der Klemmscheibe radial äußeren Position befindet.
Der zylindrische Lagerabschnitt ist typischerweise von einer Abtriebswelle der Antriebseinrichtung durchsetzt. Die Abtriebswelle der Antriebseinrichtung ist typischer- weise diejenige Welle, die mittelbar oder unmittelbar mit dem über die Antriebsanordnung antreibbaren bzw. angetriebenen Aktorelement gekoppelt ist. Der zylindrische Lagerabschnitt weist sonach einen Durchgang für eine von der Antriebseinrichtung abgehende Abtriebswelle und somit typischerweise eine hohlzylindrische bzw. hül- senartige Geometrie auf. Der zylindrische Lagerabschnitt ist an einem nicht drehbar gelagerten Abschnitt der Antriebseinrichtung angeordnet oder ausgebildet. Der zylindrische Lagerabschnitt ist also nicht mit der diesen durchsetzenden Abtriebswelle bewegungsgekoppelt. Drehbewegungen der Abtriebswelle bedingen daher keine Dreh- bewegungen des zylindrischen Lagerabschnitts. Zwischen dem Innenumfang des zylindrischen Lagerabschnitts und dem Außenumfang der diesen durchsetzenden Abtriebswelle kann gleichwohl ein Gleitkontakt bestehen. Entsprechend kann der zylindrische Lagerabschnitt zumindest im Bereich seines Innenumfangs aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften, wie z. B. Messing, gebildet und/oder mit einer Schicht aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften versehen sein.
Es wurde erwähnt, dass das wenigstens eine erste Steckelement an einer Stirnfläche bzw. -seite der Antriebseinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein kann und dass das wenigstens eine zweite Steckelement an einer dieser antriebseinrichtungsseitigen Stirnseite gegenüber liegend anzuordnenden oder angeordneten Stirnfläche bzw. - seite des Gehäuseteils angeordnet oder ausgebildet sein kann. Jeweilige erste und zweite Steckelemente können dabei umfangsmäßig ungleichmäßig oder gleichmäßig verteilt an jeweiligen Stirnflächen bzw. -Seiten der Antriebseinrichtung bzw. des Gehäuseteils angeordnet oder ausgebildet sein.
Die Antriebseinrichtung kann im mit dem Gehäuseteil verbundenen Zustand mittelbar oder unmittelbar mit einem Aktorelement koppelbar oder gekoppelt sein. Die Kopplung der Antriebseinrichtung mit einem entsprechenden Aktorelement erfolgt typischerweise über die bzw. allgemein eine von der Antriebseinrichtung ausgehende
Abtriebswelle. Unter einer mittelbaren Kopplung ist eine Kopplung der Antriebseinrichtung mit dem Aktorelement unter Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Bauteils zu verstehen. Bei einem solchen Bauteil kann es sich z. B. um ein drehbar gelagertes Kupplungs- und/oder Spindelelement handeln. Konkret kann die Abtriebswelle drehfest mit einem entsprechenden Kupplungselement gekoppelt sein. Das Kupp- lungselement kann wiederum drehfest mit einem entsprechenden Spindelelement gekoppelt sein. An dem Spindelelement kann ein Befestigungsabschnitt, z. B. in Form einer Spindelmutter, zur Befestigung eines anzutreibenden oder angetriebenen Aktorelements, wie z. B. eines Schaltzugs, angeordnet oder ausgebildet sein. Unter einer unmittelbaren Kopplung ist entsprechend eine Kopplung der Antriebseinrichtung mit dem Aktorelement ohne Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Bauteils zu verstehen. Die Erfindung betrifft ferner eine Schalteinrichtung für ein Zweirad, insbesondere für ein Fahrrad. Die Schalteinrichtung, d. h. z. B. eine Ketten- oder Nabenschaltung, um- fasst ein über eine wie beschriebene Antriebsanordnung antreibbares oder angetriebenes Aktorelement, z. B. einen Schaltzug. Im Zusammenhang mit der Schalteinrichtung gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Antriebsanordnung analog.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind Prinzipdarstellungen und zeigen in:
Figur 1 eine Ansicht einer Antriebsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und in
Figur 2 eine Teilansicht einer eine Schalteinrichtung gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Antriebsanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei der in Figur 1 gezeigten Ansicht handelt es sich um eine geschnittene Ansicht der Antriebsanordnung 1 .
Die Antriebsanordnung 1 dient dem Antrieb eines Aktorelements (nicht gezeigt). Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine Antriebseinrichtung 2 und ein Gehäuseteil 3.
Die Antriebseinrichtung 2 umfasst einen, z. B. elektrischen, Antriebsmotor (nicht ge- zeigt) sowie gegebenenfalls eine mit diesem gekoppelte Getriebeeinrichtung (nicht gezeigt). Das Gehäuseteil 3 begrenzt einen Aufnahmeraum 4, in welchem bestimmte Bauteile der Antriebsanordnung 1 anordenbar bzw. angeordnet sind. Zu entsprechenden in dem gehäuseteilseitig begrenzten Aufnahmeraum 4 anordenbaren oder ange- ordneten Bauteilen gehört beispielsweise ein Lagerelement 5 (vgl. Figur 2), typischerweise ein Wälzlager, zur Lagerung eines Spindelelements 6 (vgl. Figur 2) sowie bestimmte Teile der Antriebseinrichtung 2, wie z. B. eine Abtriebswelle 7, welche im mit dem Gehäuseteil 3 verbundenen Zustand der Antriebseinrichtung 2 zumindest ab- schnittsweise in den gehäuseteilseitig begrenzten Aufnahmeraum 4 ragt.
An der zylindrisch ausgebildeten Antriebseinrichtung 2 sind stirnflächenseitig erste Steckelemente 8 angeordnet bzw. ausgebildet. Bei den ersten Steckelementen 8 handelt es sich in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils um stift- oder zapfenartigen Steckvorsprünge. Die ersten Steckelemente 8 können auch als Passstifte bezeichnet bzw. erachtet werden.
An dem zylindrisch ausgebildeten Gehäuseteil 3 sind stirnflächenseitig zweite Steckelemente 9 angeordnet bzw. ausgebildet. Bei den zweiten Steckelementen 9 handelt es sich in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils um bohrungsartige Steckaufnahmen.
Die gehäuseteilseitigen zweiten Steckelemente 9 korrespondieren in funktioneller bzw. konstruktiver Hinsicht zu den antriebseinrichtungsseitigen ersten Steckelemen- ten 8. Ein erstes Steckelement 8 und ein zu diesem korrespondierendes zweites
Steckelement 9 können insofern als korrespondierende Steckpartner einer Steckverbindung bezeichnet bzw. erachtet werden. Im Hinblick auf die in den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungen jeweiliger erster und zweiter Steckelemente 8, 9 bedeutet dies, dass zu einem als Steckvorsprung ausge- bildeten ersten Steckelement 8 ein zweites Steckelement 9 mit einer zu dem Steckvorsprung korrespondierenden Steckaufnahme, in welche der Steckvorsprung einsteckbar ist, vorhanden ist.
Durch Zusammenwirken jeweiliger antriebseinrichtungsseitiger erster Steckelemente 8 und jeweiliger gehäuseteilseitiger zweiter Steckelemente 9 lässt sich die Antriebseinrichtung 2 mit dem Gehäuseteil 3 verbinden. Es handelt sich hierbei um eine verdrehsichere, d. h. nicht zur Übertragung von Drehmomenten geeignete, Steckverbindung. Die Antriebseinrichtung 2 ist also vermittels einer durch Zusammenwirken jeweiliger antriebseinrichtungsseitiger erster Steckelemente 8 und jeweiliger gehäuseteilseitiger zweiter Steckelemente 9 ausbildbare oder ausgebildete Steckverbindung verdrehsicher mit dem Gehäuseteil 3 verbunden. Derart ist ein im Hinblick auf die Montage der Antriebsanordnung 1 erheblich vereinfachtes Prinzip zur Verbindung einer entsprechenden Antriebseinrichtung 2 mit einem entsprechenden Gehäuseteil 3 realisiert.
Es ist anzumerken, dass, wenngleich in den Figuren nicht gezeigt, es prinzipiell auch möglich wäre, dass es sich bei den oder einzelnen ersten Steckelementen 8 um bohrungsartige Steckaufnahmen handelt. Analog dazu wäre es auch möglich, dass es sich bei den oder einzelnen zweiten Steckelementen 9 um stift- oder zapfenartige Steckvorsprünge handelt. Anhand von Figur 1 ist zu erkennen, dass die Antriebseinrichtung 2 im mit dem Gehäuseteil 3 verbundenen Zustand vermittels eines Klemmelements 10 an dem Gehäuseteil befestigt ist. Unter einer Befestigung ist hier eine axiale Befestigung zu verstehen, über welche die axiale Position der mit dem Gehäuseteil 3 verbundenen Antriebseinrichtung 2 relativ zu dem Gehäuseteil 3 fixiert ist. Die Befestigung der An- triebseinrichtung 2 an dem Gehäuseteil 3 ist unverlierbar, kann jedoch (beschädi- gungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar oder unlösbar sein.
Bei dem Klemmelement 10 handelt es sich um eine Klemmscheibe, d. h. um ein ring- bzw. ringscheibenförmiges Bauteil nach Art eines Sicherungs- bzw. Seegerrings zur axialen Lagesicherung unterschiedlicher aneinander zu befestigender Gegenstände.
Ersichtlich ist die Klemmscheibe mit einem bezüglich der Symmetrieachse der Klemmscheibe radial inneren ersten Befestigungsabschnitt 10a in dem in Figur 1 gezeigten mit dem Gehäuseteil 3 verbundenen Zustand der Antriebseinrichtung 2 auf ei- nem in das Gehäuseteil 3 ragenden zylindrischen, d. h. hohlzylindrischen, Lagerabschnitt 1 1 der Antriebseinrichtung 3 und mit einem bezüglich der Symmetrieachse der Klemmscheibe radial äußeren zweiten Befestigungsabschnitt 10b an einer Innenfläche, d. h. hier einer inneren Bodenfläche, des Gehäuseteils 3 gelagert. Jeweilige klemnnscheibenseitige Befestigungsabschnitte 10a, 10b sind also an oder im Bereich des Außen- und Innenumfangs der Klemmscheibe ausgebildet.
Der hohlzylindrische bzw. hülsenartige Lagerabschnitt 1 1 ist von der Abtriebswelle 7 der Antriebseinrichtung 2 durchsetzt. Der hohlzylindrische Lagerabschnitt 1 1 weist also einen nicht näher bezeichneten Durchgang für die Abtriebswelle 7 auf. Wie sich im Zusammenhang mit den nachfolgenden Ausführungen zu Figur 2 ergibt, ist die Abtriebswelle 7 der Antriebseinrichtung 2 diejenige Welle, die mit dem über die Antriebsanordnung 1 antreibbaren bzw. angetriebenen Aktorelement gekoppelt ist.
Der hohlzylindrische Lagerabschnitt 1 1 ist an einem nicht drehbar gelagerten Abschnitt der Antriebseinrichtung 3 angeordnet bzw. ausgebildet. Der hohlzylindrische Lagerabschnitt 1 1 ist also nicht mit der diesen durchsetzenden Abtriebswelle 7 bewegungsgekoppelt. Drehbewegungen der Abtriebswelle 7 bedingen daher keine Dreh- bewegungen des hohlzylindrischen Lagerabschnitts 1 1 . Zwischen dem Innenumfang des hohlzylindrischen Lagerabschnitts 1 1 und dem Außenumfang der diesen durchsetzenden Abtriebswelle 7 kann gleichwohl ein Gleitkontakt bestehen. Entsprechend kann der hohlzylindrische Lagerabschnitt 1 1 zumindest im Bereich seines Innenumfangs aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften, wie z. B. Messing, gebildet und/oder mit einer Schicht aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften, z. B. Graphit, versehen sein.
Figur 2 zeigt eine Teilansicht einer Schalteinrichtung 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei der in Figur 2 gezeigten Ansicht handelt es sich um eine geschnittene Ansicht der Schalteinrichtung 12.
Die Schalteinrichtung 12 kann z. B. eine Ketten- oder Nabenschaltung eines Zweirads, insbesondere eines Fahrrads, bilden. Die Schalteinrichtung 12 umfasst einen Aktor 13, hier einen Linearaktor, dessen Bewegungsfreiheitsgrad durch den Doppel- pfeil 14 angedeutet ist. Der Aktor 13 ist über die Antriebsanordnung 1 antreibbar bzw. angetrieben. Der Aktor 13 umfasst ein hohlzylindrisches, d. h. hülsen- bzw. rohrförmi- ges Aufnahmeelement 15, in welchem die Antriebsanordnung 1 sowie weitere, im Folgenden näher erläuterte Komponenten des Aktors 13 angeordnet bzw. befestigt sind.
Anhand von Figur 2 ist ersichtlich, dass die Antriebseinrichtung 2 im mit dem
Gehäuseteil 3 verbundenen Zustand mittelbar mit einem Aktorelement (nicht gezeigt), d. h. z. B. einem Schaltzug, koppelbar bzw. gekoppelt ist. Die Kopplung der Antriebseinrichtung 2 mit einem entsprechenden Aktorelement erfolgt über die Abtriebswelle 7. Ersichtlich ist die Abtriebswelle 7 drehfest mit einem Kupplungselement 16 gekoppelt. Das Kupplungselement 16 ist drehfest mit dem über das Lagerelement 5 drehbar ge- lagerten Spindelelement 6 gekoppelt. An dem Spindelelement 6 ist ein Befestigungsabschnitt 17, hier in Form einer Spindelmutter, zur Befestigung des anzutreibenden oder angetriebenen Aktorelements ausgebildet.
Bezuqszeichenliste
Antriebsanordnung
Antriebseinrichtung
Gehäuseteil
Aufnahmeraum
Lagerelement
Spindelelement
Abtriebswelle
erstes Steckelement
zweites Steckelement
Klemmelement
a erster Befestigungsabschnitt
b zweiter Befestigungsabschnitt
Lagerabschnitt
Schalteinrichtung
Aktor
Doppelpfeil
Aufnahmeelement
Kupplungselement
Befestigungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
Antriebsanordnung (1 ) zum Antrieb eines Aktors, umfassend eine Antriebseinrichtung (2) und ein mit der Antriebseinrichtung (2) verbindbares oder verbundenes Gehäuseteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass
an der Antriebseinrichtung (2) wenigstens ein erstes Steckelement (8) in Form eines stift- oder zapfenartigen Steckvorsprungs oder in Form einer bohrungsartigen Steckaufnahme angeordnet oder ausgebildet ist und
an dem Gehäuseteil (3) wenigstens ein zu dem wenigstens einen antriebsein- richtungsseitigen ersten Steckelement (8) korrespondierendes zweites Steckelement (9) in Form einer bohrungsartigen Steckaufnahme oder in Form eines stift- oder zapfenartigen Steckvorsprungs angeordnet oder ausgebildet ist, wobei
wobei die Antriebseinrichtung (2) vermittels einer durch Zusammenwirken des oder wenigstens eines antriebseinrichtungsseitigen ersten Steckelements (8) und des oder wenigstens eines gehäuseteilseitigen zweiten Steckelements (9) ausbildbare oder ausgebildete Steckverbindung verdrehsicher mit dem
Gehäuseteil (3) verbindbar oder verbunden ist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) im mit dem Gehäuseteil (3) verbundenen Zustand vermittels wenigstens eines Klemmelements (10) an dem Gehäuseteil (2) befestigbar oder befestigt ist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (10) als Klemmscheibe ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst.
Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmscheibe mit einem ersten Befestigungsabschnitt (10a) im mit dem Gehäuseteil (3) verbundenen Zustand der Antriebseinrichtung (2) auf einem zumindest abschnittsweise in das Gehäuseteil (3) ragenden zylindrischen La- gerabschnitt (1 1 ) der Antriebseinrichtung (2) und mit einem zweiten Befestigungsabschnitt (10b) an einer Innenfläche des Gehäuseteils (3) gelagert ist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Lagerabschnitt (1 1 ) von einer Abtriebswelle (7) der Antriebseinrichtung (2) durchsetzt ist.
Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebseinrichtung (2) wenigstens ein erstes Steckelement (8) in Form eines stift- oder zapfenartigen Steckvorsprungs und wenigstens ein erstes Steckelement (8) in Form einer bohrungsartigen Steckaufnahme angeordnet oder ausgebildet sind und an dem Gehäuseteil (3) wenigstens ein zweites Steckelement (9) in Form eines stift- oder zapfenartigen Steckvorsprungs und wenigstens ein zweites Steckelement (9) in Form einer bohrungsartigen Steckaufnahme angeordnet oder ausgebildet sind.
Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Steckelement (8) an einer Stirnseite der Antriebseinrichtung (2) angeordnet oder ausgebildet ist und das wenigstens eine zweite Steckelement (9) an einer dieser antriebseinrichtungsseiti- gen Stirnseite gegenüber liegend anzuordnenden oder angeordneten Stirnseite des Gehäuseteils (3) angeordnet oder ausgebildet ist.
Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige erste und zweite Steckelemente (8, 9) umfangsmäßig ungleichmäßig oder gleichmäßig verteilt an jeweiligen Stirnseiten der Antriebseinrichtung (2) und des Gehäuseteils (3) angeordnet oder ausgebildet sind.
Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) im mit dem Gehäuseteil (3) verbundenen Zustand mittelbar oder unmittelbar mit einem Aktorelement koppelbar oder gekoppelt ist. Schalteinrichtung (12) für ein Zweirad, umfassend ein über eine Antriebsanordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche antreibbares oder angetriebenes Aktorelement.
EP16711976.7A 2015-02-20 2016-01-28 Antriebsanordnung zum antrieb eines aktorelements Withdrawn EP3259481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203090.3A DE102015203090A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Antriebsanordnung zum Antrieb eines Aktorelements
PCT/DE2016/200058 WO2016131451A1 (de) 2015-02-20 2016-01-28 Antriebsanordnung zum antrieb eines aktorelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3259481A1 true EP3259481A1 (de) 2017-12-27

Family

ID=55637120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16711976.7A Withdrawn EP3259481A1 (de) 2015-02-20 2016-01-28 Antriebsanordnung zum antrieb eines aktorelements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180066687A1 (de)
EP (1) EP3259481A1 (de)
CN (1) CN107257888A (de)
DE (1) DE102015203090A1 (de)
RU (1) RU2017132519A (de)
SG (1) SG11201706579SA (de)
WO (1) WO2016131451A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102565A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung
DE102016102566B4 (de) 2016-02-15 2019-08-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803474A (en) * 1953-01-21 1957-08-20 Wilson John Hart Quick detachable joints
DE2849445A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-29 Volkswagenwerk Ag Fensterheber
DE4334124A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufnehmen eines Elektromotors
ES2194044T3 (es) * 1994-07-26 2003-11-16 Black & Decker Inc Herramienta motorizada con sistema de impulsion modular y metodo de montaje del sistema de impulsion modular.
DE102005047357A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine eine Schlupfregelung aufweisende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2072828B1 (de) * 2007-12-17 2018-03-28 Grundfos Management A/S Nasslaufkreiselpumpe
CN201202720Y (zh) * 2008-05-12 2009-03-04 钛积创新科技股份有限公司 螺柱定位装置
DE102013215784A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrradantrieb und Fahrrad mit Fahrradantrieb
CN203472947U (zh) * 2013-09-12 2014-03-12 中山市童印儿童用品有限公司 一种童车
DE102014109416A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Ims Gear Gmbh Motor-Getriebe-Verbindung mittels Klebeband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015203090A1 (de) 2016-08-25
SG11201706579SA (en) 2017-09-28
CN107257888A (zh) 2017-10-17
RU2017132519A (ru) 2019-03-20
US20180066687A1 (en) 2018-03-08
WO2016131451A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105470A1 (de) Leistungselektrische Kontakteinrichtung; austauschbares, leistungselektrisches Kontaktmodul sowie leistungselektrischer Verbinder
DE102013207665A1 (de) Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitz
EP3117099B1 (de) Modulare kopplung eines windkraftgetriebes mit einem generator
EP2446157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102019003546A1 (de) Adapter für einen Antrieb und Antrieb
EP2942223A1 (de) Antriebsachsenanordnung
EP3327187A1 (de) Rotortasse und offenend-spinnrotor mit einer rotortasse
EP3791139B1 (de) Magnet-baugruppe für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magnet-baugruppe und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
WO2012098108A1 (de) Laschenkupplung
EP3259481A1 (de) Antriebsanordnung zum antrieb eines aktorelements
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
EP3105461A1 (de) Maschinenelement
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
CH703184A1 (de) Gelenklager.
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
DE102013201073A1 (de) Hohlrad für ein Planetengetriebe mit einer kegelstumpf- oder trichterförmigen Verbindungsfläche
LU93047B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
EP1323961A2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE102010002933A1 (de) Synchronisierung
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung
DE202006000660U1 (de) Verbindungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE102017111650A1 (de) Kupplungseinrückungs-gabelanordnung für doppelkupplungen in fahrzeugen
DE102017205132A1 (de) Gelenk für ein Fahrwerksbauteil, Fahrwerksbauteil mit einem solchen Gelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenks
DE102022118426A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIS, SEBASTIAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522