EP3258199B1 - Vorrichtung zum trocknen von schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP3258199B1
EP3258199B1 EP17175489.8A EP17175489A EP3258199B1 EP 3258199 B1 EP3258199 B1 EP 3258199B1 EP 17175489 A EP17175489 A EP 17175489A EP 3258199 B1 EP3258199 B1 EP 3258199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
drying
base element
dried
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17175489.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3258199A1 (de
Inventor
Günter Spitzbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201730165T priority Critical patent/SI3258199T1/sl
Publication of EP3258199A1 publication Critical patent/EP3258199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3258199B1 publication Critical patent/EP3258199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/14Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the materials or objects to be dried being moved by gravity
    • F26B3/16Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the materials or objects to be dried being moved by gravity in a counter-flow of the gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/24Wood particles, e.g. shavings, cuttings, saw dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/08Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers including agitating devices, e.g. pneumatic recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for drying bulk material according to claim 1 with inter alia a horizontally arranged bottom element for receiving the bulk material to be dried and with a supply device of drying air, which is arranged below the bottom element, wherein the bottom element has a first drying grid and a second drying grid wherein the first drying grate comprises first profiled bars arranged at a first distance from each other and the second drying grate second profiled bars arranged at a second distance from one another, wherein the first and the second profiled bars are arranged parallel to each other and the first and the second profiled bars are in the bottom element are arranged so oriented that they extend with their longitudinal extent all in the same direction, and wherein the first drying grate is disposed at a distance below the second drying grate.
  • the invention relates to a method for drying bulk material according to claim 7 after which among other things the bulk material is applied to a horizontal bottom element of a device for drying the bulk material as a loose bed and for drying air from below through the bed is fed_peni the bottom applied a bottom element is having a first drying grate and a second drying grate, wherein the first drying grate first, spaced in a first spaced profile bars and the second drying grate second, spaced apart in a second profile bars, wherein the first and the second profile bars respectively parallel to each other are arranged and the first and the second profile bars in the bottom element are arranged the same orientation, so that they all extend in the same direction with their longitudinal extent, and wherein the first drying grid at a distance below the second drying rust is arranged.
  • a variety of methods are known. For example, from the AT 500 988 A1 a device for drying of free-flowing fuel, in particular from renewable raw materials, with a fuel-receiving hole bottom and at least one provided below the bottom plate distribution chamber for preferably heated drying air known.
  • the hole bottom has a slope corresponding to the angle of repose of the free-flowing fuel. It thus becomes a largely one ensuring uniform admission of the fuel bed with drying air. Because of the adapted to the angle of repose of the free-flowing fuel inclination of the bottom plate is always on the bottom of a hole uniform over the bottom surface thickness of the deposited fuel, regardless of the respective layer thickness, because the surface of the bulk fuel occupies a angle corresponding to the angle of repose.
  • the EP 0 085 456 A2 describes a grid for a channel in the bottom of a drying device for granular material, such as grain and the like, is blown into the air.
  • the grid comprises concave elements which are at a certain horizontal distance from each other, so that spaces are formed between these elements, which are directed with their concave side upwards.
  • the rooms are covered by protective or covering parts. The construction is such that virtually no granular material under the influence of gravity can penetrate into said spaces in a direction opposite to that of the gas flow.
  • a device for obtaining biologically high-grade hay comprising a drying device which has a tiltable grate, which is traversed from below by an air flow, and a device for generating this air flow.
  • the grate bars have a shape and arrangement that prevents the falling of grass between the grate bars.
  • the GB 2 190 948 A describes a floor structure for a material storage unit comprising a material carrying first floor assembly and a material carrying second floor assembly, which is disposed at a lower level than the first floor assembly to support material that is not supported on the first floor.
  • the soil structure is used to supply dry air into the material.
  • the device comprises a grate system with a first grate and a second grate.
  • the first grate has a plurality of parallel, spaced apart grate bars, while the second grate has a plurality of parallel, equally spaced carriers.
  • the first and second grates reciprocate relative to one another between a first position in which the product is retained on the grate system and a second position in which the product flows through the grate system.
  • Each of the elements in the first grid includes an airflow deflector defining primary and secondary air outlets for dividing an airflow into primary and secondary airflows. When the grates are in their relative second position, the secondary air flow is increased to minimize fluidization of the pellets as it passes through the grate system.
  • the present invention is based on the object to provide an improved device for drying bulk material.
  • the horizontal distance between the profile bars of the first drying grate is selected from a range of 1.2 times to 3 times the value of the vertical distance between the first and the second drying grate.
  • the object of the invention is achieved with the method mentioned above, in which the horizontal distance between the profiled bars of the first drying grate is selected from a range of 1.2 times to 3 times the value of the vertical distance between the first and the second drying grate, wherein the distances of the first profile bars and / or the distances of the second profile bars are selected depending on the angle of repose of the bulk material to be dried and in dependence on the size of the particles of the bulk material.
  • the advantage here is that the bottom element is relatively simple.
  • the two drying grates arranged one above the other prevent that no appreciable quantities of bulk material to be dried fall through the bulk material when it is loaded with the bulk material.
  • the bottom element can thus be arranged at a height that allows the removal of the dried bulk material from the ground below the bottom element. It is thus no longer necessary to make the bottom element of the drying device driveable, whereby the drying device can be produced more cost-effectively.
  • first distance between the first profile bars and the second distance between the second profile bars is greater than the smallest dimension of the particles of the bulk material to be dried and smaller than the largest dimension of the particles of the bulk material to be dried.
  • the falling through of bulk particles before drying can thus be better prevented.
  • the larger dimension of the spacings between the profiled bars compared to the smallest dimension of the bulk material particles allows the dried bulk material particles to fall through the two drying grates after appropriate alignment and thus be removed from the drying process.
  • the first drying grate may be designed to be adjustable relative to the second drying grate.
  • the device for drying bulk material can thus be made universally applicable by this can be used for different bulk materials without structural changes to the two dry grids must be made.
  • the passage gaps are limited by the two drying grates, in that the profile bars of the second drying grate, i. of the upper drying grate, are partially pushed over the gaps between the profile bars of the first drying grate and thus partially cover these columns of the first drying grate.
  • the bottom element is connected to at least one drive element which, if necessary, puts the bottom element into a vibrating or oscillating motion. It is thus an automatic removal of dry debris from the bottom element accessible. By shaking or oscillating movements (vibrations are also subsumed vibrations), the dry debris can at least partially align, so that it falls through the two drying grates through down. The dry bulk material can then be picked up and removed by the bottom of the drying device on which the dry bulk material falls.
  • the bottom element is supported on elastomeric elements. It can thus be supported the shaking or oscillating movement of the bottom element. But also without drive element the arrangement of elastomeric elements is advantageous for the mobility of the soil element in the removal of dry bulk material.
  • first profile bars and / or the second profile bars are formed by square profile bars or profiles with C-shaped or U-shaped cross-section with rounded edges.
  • the training as a square profile bars provides the bulk material a better support surface, so that when the first filling of the drying device less bulk immediately falls through the two drying grates.
  • the rounded edges are advantageous when removing dried bulk material, as it can fall through the two drying grates more easily and efficiently, as it slides better off the profile bars.
  • At least one moisture sensor for measuring the moisture content of the bulk material to be dried is arranged above the bottom element. It is thus possible to send a corresponding signal to the at least one drive of the bottom element, so that it starts automatically and thus the already dried bulk material falls through the bottom element down by the shaking or oscillating movements of the bottom element.
  • the moisture sensor may comprise a tube probe made of a metal, in particular steel, as a positive pole and a negative pole, the negative pole being formed by the upper, second dry grid. It can thus be provided a structurally simple and robust moisture sensor for measuring the moisture content of the bulk material.
  • a horizontal distance between the profiled bars of the first drying grate is selected from a range of 1.2 times to 3 times the value of the vertical distance between the first and the second drying grate.
  • Fig. 1 is a device 1 for drying bulk material 2 (in Fig. 1 only indicated) shown in side view cut.
  • the device 1 comprises a base frame with supports 3, for example with four supports 3.
  • a bottom element 4 is arranged or supported.
  • the device 1 preferably comprises side walls 5.
  • the side walls 5 define with the bottom element 4 a volume for receiving the bulk material 3.
  • the device 1 may also be arranged in an upper floor, for example the first floor, of a building.
  • the floor element 4 may form part of the floor of this upper floor.
  • the side walls 5 the walls of the room in which the bottom element 4 is arranged, can be used to provide the volume for receiving the bulk material 2. In this embodiment of the device 1 can therefore be dispensed with the base 3 with the supports 3 and the side walls.
  • the bottom element 4 is arranged horizontally.
  • the bulk material 2 is a non-cohesive material.
  • the bulk material 2 is formed by wood chips.
  • the bulk material 2 may also be a grain or corn or generally an agricultural material of individual particles.
  • the bulk material 2, i. the particles of bulk material 2 has a moisture content, which is to be reduced by the device 1 for drying the bulk material 2.
  • the drying of the bulk material 2 is preferably carried out with heated air.
  • the air is heated by means of a solar heat exchanger, but can also be warmed up by other means.
  • the device 1 has a feed device 6.
  • the feeding device 6 for the dry air is arranged below the bottom element 4, so that the dry air flows from bottom to top through the bottom element 4 and the bulk material 2 located thereon.
  • the lower layers of the bulk material bed are dried on the bottom element 4.
  • the feeding device 6 for the dry air is in Fig. 1 only hinted. It may have one or more supply lines, which open into one or more outlet openings. Furthermore, the supply device can have at least one ventilator and / or one suction, wherein an optionally present suction is arranged above the bulk material bed. Preferably, the drying air is circulated between the heat generator and the bulk material 2.
  • the specific embodiment of the feeding device 6 can be adapted to the respective requirements of the device 1 and / or the bulk material 2. This is known per se to the person skilled in the art and therefore it is referred to the relevant prior art for further details.
  • the bottom element 4 Core of the device 1 for drying bulk material 2 is the bottom element 4. This is from the Fig. 2 to 4 , the bottom element 4 in an oblique view from below ( Fig. 2 ), in bottom view ( Fig. 3 ) and in side view ( Fig. 4 ), better visible.
  • the bottom element 4 has a first drying grate 7 and a second drying grate 8.
  • the first drying grate 7 is arranged with respect to the installation position of the bottom element 4 at a distance 9 below the second drying grate 8.
  • the vertical distance 9 between the two drying grates 7, 8 depends on the particle size of the bulk material 2 to be dried.
  • the vertical distances 9 between two each directly each other arranged dry grids 7, 8 may be the same or different.
  • the distances 9 can be smaller or larger from bottom to top.
  • the first dry grate 7 has first profiled bars 10 or consists of these.
  • the first profile bars 10 are arranged at a first distance 11 from each other, wherein the first distances 11 between each two adjacent first profile bars 10 are preferably all the same size.
  • the second drying grate 7 has second profiled bars 12 or consists of these.
  • the second profiled bars 12 are arranged at a second distance 13 from each other, wherein the second distances 13 between each two adjacent second profiled bars 12 are preferably all the same size.
  • the first and the second distances 11, 13 between the first profiled bars 10 and the second profiled bars 12 depend essentially on the bulk material 2 to be dried, i. its degree of moisture and its grain size or particle size.
  • the invention makes use of the fact that the natural angle of repose of the moist, ie to be dried bulk material 2 is greater than the natural angle of repose of the dried bulk material 2. It is known that the angle of repose with the increase in the cohesion between the particles of the bulk material gets bigger. This applies to wetter bulk material 2. After the bulk material 2 is abandoned as a loose bed on the bottom element 4, the compaction of the bed with respect to the angle of repose, however, plays no role. With regard to the first and / or the second distances 11, 13, the roughness of the particles can also be taken into account, although this usually plays a minor role.
  • the natural angle of repose of the bulk material 2 is that angle of repose, which has a loosely applied Schüttkegel from the bulk material 2 against the horizontal.
  • the particles of the bulk material 2 remain after the task on the second dry grate 12 despite the second distances 13 between the second profile bars 12 on the latter (a small, negligible proportion naturally falls due to very small particle sizes through the second drying grate 12 through) ,
  • the natural angle of repose i. the cohesive force between the particles, so that the dried particles of the bulk material 2 can fall through the first and the second drying grate 7, 8 fall.
  • the first and the second distances 11, 13 between the first and the second profiled bars 10, 12 are thus dependent on the respective bulk material 2 to be dried.
  • the first distances 11 and the second distances 13 can be selected from one area from 70 mm to 150 mm.
  • the concrete distances 11, 13 can be determined with a few tests for a concrete bulk material 2.
  • the first distance 11 between the first profiled bars 10 and the second distance 13 between the second profiled bars 12 are larger than the smallest dimension of the particles of the bulk material 2 to be dried and smaller than the largest dimension of the Particles of the bulk material 2 to be dried. This is particularly advantageous for irregular particles, for example elongated particles, as is the case with chips. The particles thus remain better on the second drying grate 8, but can fall through after alignment by the two drying grates 7, 8.
  • the bottom element 4 has more than two drying grates 7, 8, the above and the following explanations apply to the two drying grates 7, 8 correspondingly also for this further drying grate. It is therefore not separately referred to below.
  • the first and the second profile bars 10, 12 are each arranged parallel to each other. Next, the first and the second profile bars 10, 12 are arranged the same orientation in the bottom element 4, so all extend in the same direction with its longitudinal extent.
  • the first profile bars 10 are therefore preferably not arranged at an angle of not equal to 0 ° or not equal to 180 ° or 360 ° to the second profile bars 12.
  • the first and the second profile bars 10, 12 may be configured as solid profiles, for example flat profile bars, or preferably as hollow profiles, for example, shaped tubes. In principle, they can have a round, oval, rectangular, square, hexagonal, octagonal, or another, suitable cross-section. According to a preferred embodiment of the device 1 for drying bulk material, the first and / or the second profile bars 10, 12 are formed as square profile bars. According to a further preferred embodiment, the square profile bars have rounded or broken or chamfered longitudinal edges.
  • first profile bars 10 and the second profile bars 12 are connected to common frame elements 14, for example a C or U profile, for example screwed or welded.
  • the bottom element 4 may have two or more such frame members 14.
  • two frame members 14 are provided, one of which in each case at one of the two ends of the first and second profile bars 10, 12 is arranged. But it can also be a circumferential frame of the bottom element 4 are formed from the frame members 14.
  • the bottom element 4 has to be built specifically for the bulk material 2 to be dried.
  • the first drying grate 7 may be adjustable relative to the second drying grate 8.
  • the first profile bars 10 and / or the second profile bars 12 may be connected to their own frame elements 14.
  • About the slots can be made a horizontal adjustment of the two drying grates 7, 8.
  • the two drying grates 7, 8 are not connected to each other, but for example with other frame members 14, and in this way an adjustability, i. relative displacement of the drying grates 7, 8 is achieved to each other. But there are also other constructive solutions this adjustability executable.
  • first and / or second profile bars 10, 12 are adjustable, for example, are rotatable, which can also change the distances between the profile bars 10, 12, if they are not circular.
  • the second drying grate 8 relative to the first drying grate 7 from a first position in which the second profile bars 12 are congruent to the first profile bars 10 (as is apparent from Fig. 3 can be seen) in a second position to adjust, in which the second profile bars 12 partially cover the slots between the first profile bars 10 (viewed from above).
  • the bottom element 4 is connected to at least one drive element 15 which, if necessary, puts the bottom element 4 in a vibration or vibration or vibration movement.
  • the at least one drive element 15 may be, for example, as a commercially available, electrically operated vibrating or vibration or vibration motor.
  • a cross member 16 can be arranged.
  • the at least one transverse element 15 is arranged in particular between the first dry grid 10 and the second dry grid 12 (viewed in side view).
  • the bottom element is supported on elastomeric elements 17, for example rubber pads.
  • elastomeric elements 17 for example rubber pads.
  • a plurality of small elastomeric elements 17 are used, wherein a continuous elastomer bar can be used.
  • These elastomeric elements 17 can be arranged, for example, on the underside of the frame elements 14 and connected to them.
  • the device 1 it can be provided that above the bottom element 4 at least one moisture sensor 18 (FIG. Fig. 1 ) is arranged for the measurement of the moisture content of the bulk material 2 to be dried.
  • the at least one moisture sensor 18 is located in the bed of the particles of the bulk material 2 and is preferably arranged in the vicinity of the bottom element 4.
  • an electrical signal can be generated, which can be forwarded after appropriate processing or directly to the at least one drive elements 15.
  • the drive element 15 is automatically started at a predefinable limit for the residual moisture of the bulk material 2, so that the already dried portions of the bulk material 2 through the two drying grates 7, 8 fall through and on the under the device 1 floor or in a receptacle.
  • the duration of operation of the drive element 15 until it switches off again can be preset.
  • a substantially constant bulk material height above the bottom element 4 it can be provided that when removing dry Bulk 2 of the bottom element 4 automatically new to be dried bulk material 2 is refilled from above.
  • the device 1 may for this purpose have a corresponding refill device, for example a chute, which is arranged above the bulk material bed.
  • the filling can be done according to preset times, analogous to the operating time of the at least one drive element 15. But it is also possible to measure the filling level via a corresponding level sensor, which is arranged on the device 1.
  • Other embodiments for automating the replenishment of bulk material 2, as they are known per se from the prior art, are conceivable.
  • Fig. 5 is a section of a further and possibly independent variant of the floor element 4 is shown in an oblique view.
  • the same reference numerals are used for the same parts as in the preceding description. In order to avoid unnecessary repetition, is therefore to the above description of the Fig. 1 to 4 referred to or referred to.
  • the bottom element 4 again has the first and the second drying grate 7, 8 with the respective spaced profile bars 10, 12, as described above.
  • the profile bars 10, 12 but not designed as solid profiles, but with at least approximately C-shaped or U-shaped cross-section.
  • the open side of this profile bars 10, 12 points down, so that a base 19 of the profile bars 10, 12 serves as a bearing surface for the bulk material 2.
  • the profile bars 10, 12 may also have the above-mentioned cross-sections and thereby also be designed open at the bottom.
  • Transitions from the base 19 of the section bars 10, 12 on the legs thereof may be provided with a rounding 20.
  • the legs themselves are preferably arranged at right angles to the base 19.
  • the two drying grates 7, 8 are spaced apart in the vertical distance 9 from each other in the vertical direction.
  • This vertical distance 9 is between the upward in the vertical direction on the second drying grate 8 facing surface of the base 19 of the section bars 10 of the first drying grate 7 and the down in the vertical direction on the section bars 10 of the first Dry rust 7-facing end faces of the legs of the second drying grate 8 measured.
  • the vertical distance 9 is the minimum distance between the two drying grates 7, 8 in the vertical direction.
  • the horizontal distance 11 between the profiled bars 10 of the first drying grate 7 is selected from a range of 1.2 times to 3 times, in particular from a range of 1.8 times to 2.2 times, the vertical distance 9.
  • the horizontal Distances 11 between the section bars 10 of the first drying grate exactly twice as large as the vertical distance 9 between the first and the second drying grate 7,8, ie whose profile bars 10, 12th
  • the vertical distance 9 may for example be between 4 cm and 20 cm. Essentially, this distance depends on the cargo to be dried 2, in particular its moisture content.
  • the humidity sensor 18 comprises a steel tube probe 21, which is fixedly arranged in the bulk material bed.
  • the steel tube probe forms the positive pole of the moisture sensor 18.
  • the moisture sensor 18 comprises a negative pole, which are preferably formed by the profile bars 12 of the upper, second drying grate 8.
  • the bulk material 2 can also be supplied to the apparatus 1 via a plurality of spaced-apart refill devices.
  • the maximum filling height is between 40 cm and 100 cm. It can thus the power consumption for the passage of the drying air, for example, by reducing the power of a fan, can be lowered, since the pressure loss in the bed can be kept low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut gemäß Anspruch 1 mit unter anderem einem horizontal angeordneten Bodenelement zur Aufnahme des zu trocknenden Schüttguts und mit einer Zuführungseinrichtung von Trocknungsluft, die unterhalb des Bodenelements angeordnet ist, wobei das Bodenelement einen ersten Trocknungsrost und einen zweiten Trocknungsrost aufweist, wobei der erste Trocknungsrost erste, in einem ersten Abstand zueinander angeordnete Profilstäbe und der zweite Trocknungsrost zweite, in einem zweiten Abstand zueinander angeordnete Profilstäbe aufweist, wobei die ersten und die zweiten Profilstäbe jeweils parallel zueinander angeordnet sind und die ersten und die zweiten Profilstäbe im Bodenelement gleich orientiert angeordnet sind, sodass sie mit ihrer Längserstreckung alle in der gleichen Richtung verlaufen, und wobei der erste Trocknungsrost in einem Abstand unterhalb des zweiten Trocknungsrosts angeordnet ist.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Trocknen von Schüttgut gemäß Anspruch 7 nach dem unter anderem das Schüttgut auf ein horizontales Bodenelement einer Vorrichtung zum Trocknen des Schüttguts als lose Schüttung aufgebracht wird und zum Trocknen Luft von unten durch die Schüttung geleitet wird_wobei die Schüttung ein Bodenelement aufgebracht wird, das einen ersten Trocknungsrost und einen zweiten Trocknungsrost aufweist, wobei der erste Trocknungsrost erste, in einem ersten Abstand zueinander angeordnete Profilstäbe und der zweite Trocknungsrost zweite, in einem zweiten Abstand zueinander angeordnete Profilstäbe aufweist, wobei die ersten und die zweiten Profilstäbe jeweils parallel zueinander angeordnet sind und die ersten und die zweiten Profilstäbe im Bodenelement gleich orientiert angeordnet sind, sodass sie mit ihrer Längserstreckung alle in der gleichen Richtung verlaufen, und wobei der erste Trocknungsrost in einem Abstand unterhalb des zweiten Trocknungsrosts angeordnet wird.
  • Zur Trocknung von Hackschnitzel sind unterschiedlichste Verfahren bekannt. So ist z.B. aus der AT 500 988 A1 eine Vorrichtung zum Trocknen von rieselfähigem Brennstoff, insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen, mit einem den Brennstoff aufnehmenden Lochboden und wenigstens einer unterhalb des Lochbodens vorgesehenen Verteilerkammer für vorzugsweise erwärmte Trocknungsluft bekannt. Der Lochboden weist dabei eine dem Schüttwinkel des rieselfähigen Brennstoffs entsprechende Neigung auf. Es wird damit eine weitgehend gleichmäßige Beaufschlagung der Brennstoffschüttung mit Trocknungsluft sichergestellt. Wegen der an den Schüttwinkel des rieselfähigen Brennstoffs angepassten Neigung des Lochbodens stellt sich auf dem Lochboden stets eine über die Bodenfläche gleichmäßige Dicke des aufgeschütteten Brennstoffs ein, und zwar unabhängig von der jeweiligen Schichtdicke, weil die Oberfläche des aufgeschütteten Brennstoffs eine dem Schüttwinkel entsprechend Neigung einnimmt. Wird vom unteren Ende der Schüttung Brennstoff entnommen, so rieselt Brennstoff entlang der Schüttgutoberfläche nach, wodurch eine Vergleichmäßigung der Schüttgutdicke und zudem auch eine Vermischung des Schüttgutes parallel zum Lochboden erreicht wird. Letzteres hat aber auch den Effekt, dass trockenes Schüttgut immer wieder mit feuchten Schuttgut vermischt wird, und damit das bereits trockene Schuttgut teilweise länger als erforderlich in der Trockenvorrichtung verbleibt, wodurch der Energiebedarf für die Trocknung ebenfalls größer als erforderlich ist.
  • In dieser AT 500 988 A1 wird weiter ausgeführt, dass bei bekannt Trocknungsvorrichtungen mit horizontalem Trockenrost im Allgemeinen der das Schüttgut aufnehmende Trockenrost befahrbar auszubilden ist, um das Umsetzen und Verteilen des Schüttgutes mit Hilfe beispielsweise von Schaufelladern vornehmen zu können, wenn man auf konstruktiv aufwendige Umsetz- und Verteilereinrichtung verzichten will. Befahrbare Lochböden sind aber wiederum konstruktionsaufwendig, was dazu führt, dass der das Schüttgut aufnehmende Boden nur bereichsweise als Lochboden für den Durchtritt der Trocknungsluft ausgebildet wird, woran wiederum die gleichmäßige Schüttguttrocknung leidet.
  • Die EP 0 085 456 A2 beschreibt ein Gitter für einen Kanal im Boden einer Trocknungsvorrichtung für körniges Material, wie Getreide und dergleichen, in den Luft geblasen wird. Das Gitter umfasst konkave Elemente, die sich in einem bestimmten horizontalen Abstand voneinander befinden, so dass zwischen diesen Elementen Räume gebildet werden, die mit ihrer konkaven Seite nach oben gerichtet sind. Die Räume werden durch Schutz - oder Abdeckteile abgedeckt. Die Konstruktion ist derart, dass praktisch kein körniges Material unter dem Einfluss der Schwerkraft in die genannten Räume in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Gasstroms eindringen kann.
  • Aus der CH 499 760 A ist eine Vorrichtung zur Gewinnung von biologisch hochwertigem Heu bekannt, umfassend eine Trocknungseinrichtung, die einen neigbaren Rost, der von unten von einem Luftstrom durchströmt ist, und eine Einrichtung zur Erzeugung dieses Luftstroms aufweist. Die Roststäbe weisen eine Form und Anordnung auf, die das Herunterfallen von Gras zwischen den Roststäben verhindert.
  • Die GB 2 190 948 A beschreibt eine Bodenstruktur für eine Materialspeichereinheit, umfassend eine Material tragende erste Bodenanordnung und eine materialtragende zweite Bodenanordnung, die auf einer niedrigeren Ebene als die erste Bodenanordnung angeordnet ist, um Material zu tragen, das nicht am ersten Boden abgestützt ist. Die Bodenstruktur dient der Zuführung von Trockenluft in das Material.
  • Aus der US 5,375,342 A ist eine Vorrichtung zum Kühlen von einem warmen, körnigen Produkt bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Rostsystem mit einem ersten Rost und einem zweiten Rost. Der erste Rost hat eine Vielzahl von parallelen, voneinander beabstandeten Roststäben, während der zweite Rost eine Vielzahl von parallelen, gleichmäßig voneinander beabstandeten Trägern aufweist. Der erste und der zweite Rost bewegen sich relativ zueinander zwischen einer ersten Position, in der das Produkt auf dem Rostsystem zurückgehalten wird, und einer zweiten Position, in der das Produkt durch das Rostsystem strömt, hin und her. Jedes der Elemente in dem ersten Gitter enthält einen Luftströmungsdeflektor, der einen Primär- und einen Sekundärluftauslass zum Teilen eines Luftstroms in Primär- und Sekundärluftströme definiert. Wenn sich die Roste in ihrer relativen zweiten Position befinden, wird der Sekundärluftstrom erhöht, um die Fluidisierung der Pellets zu minimieren, wenn es durch das Rostsystem strömt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine verbesserte Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird einerseits bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, dass der horizontale Abstand zwischen den Profilstäben des ersten Trockenrostes ausgewählt ist aus einem Bereich von 1,2 Mal bis 3 Mal des Wertes des vertikalen Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Trockenrost.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, bei dem der horizontale Abstand zwischen den Profilstäben des ersten Trockenrostes ausgewählt wird aus einem Bereich von 1,2 Mal bis 3 Mal des Wertes des vertikalen Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Trockenrost, wobei die Abstände der ersten Profilstäbe und/oder die Abstände der zweiten Profilstäbe in Abhängigkeit vom Schüttwinkel des zu trocknenden Schüttgutes und in Abhängigkeit von der Größe der Teilchen des Schüttgutes gewählt werden.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Bodenelement relativ einfach aufgebaut ist. Die beiden übereinander angeordneten Trockenroste verhindern, dass keine nennenswerten Mengen an zu trocknendem Schüttgut bei der Beladung des Bodenelementes mit dem Schüttgut durch dieses hindurch fallen. Das Bodenelement kann damit auf einer Höhe angeordnet werden, die die Entnahme des getrockneten Schüttgutes vom Boden unterhalb des Bodenelementes ermöglich. Es ist damit nicht mehr erforderlich, das Bodenelement der Trockenvorrichtung befahrbar auszubilden, wodurch die Trockenvorrichtung kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass der erste Abstand zwischen den ersten Profilstäben und der zweite Abstand zwischen den zweiten Profilstäben größer ist, als die kleinste Abmessung der Teilchen des zu trocknenden Schüttguts und kleiner ist als die größte Abmessung der Teilchen des zu trocknenden Schüttguts. Das Durchfallen von Schüttgutteilchen vor deren Trocknung kann damit besser verhindert werden. Gleichzeitig erlaubt aber die im Vergleich zur kleinsten Abmessung der Schüttgutteilchen größere Abmessung der Abstände zwischen den Profilstäben, dass die getrockneten Schüttgutteilchen nach entsprechender Ausrichtung durch die beiden Trockenroste fallen können und damit aus dem Trocknungsprozess entfernt werden können.
  • Der erste Trocknungsrost kann relativ zum zweiten Trocknungsrost verstellbar ausgebildet sein. Die Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgut kann damit universeller einsetzbar ausgeführt werden, indem dieses für unterschiedliche Schüttgüter einsetzbar ist, ohne dass konstruktive Änderungen an den beiden Trockenrosten vorgenommen werden müssen. Durch die Verstellbarkeit werden die Durchgangsspalts durch die beiden Trockenroste begrenzt, indem die Profilstäbe des zweiten Trockenrostes, d.h. des oberen Trockenrostes, teilweise über die Spalten zwischen den Profilstäben des ersten Trockenrostes geschoben werden und damit diese Spalten des ersten Trockenrostes teilweise abdecken.
  • Das Bodenelement ist mit zumindest einem Antriebselement verbunden, das das Bodenelement bedarfsweise in eine Rüttel- oder Schwingbewegung versetzt. Es ist damit eine automatische Entnahme von trockenem Schuttgut von dem Bodenelement erreichbar. Durch die Rüttel- oder Schwingbewegungen (unter Schwingbewegungen werden auch Vibrationen subsumiert) kann sich das trockene Schuttgut zumindest teilweise ausrichten, sodass es durch die beiden Trockenroste hindurch nach unten fällt. Das trockene Schuttgut kann dann von dem unter der Trockenvorrichtung befindlichen Boden, auf den das trockene Schüttgut fällt, aufgenommen und abtransportiert werden.
  • Vorzugsweise ist das Bodenelement auf Elastomerelementen abgestützt. Es kann damit die Rüttel- oder Schwingbewegung des Bodenelementes unterstützt werden. Aber auch ohne Antriebselement ist die Anordnung von Elastomerelementen von Vorteil für die Beweglichkeit des Bodenelementes bei der Entnahme von trockenem Schüttgut.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass die ersten Profilstäbe und/oder die zweiten Profilstäbe durch Vierkantprofilstäbe oder Profile mit C-förmigem oder U-förmigem Querschnitt mit abgerundeten Kanten gebildet sind. Die Ausbildung als Vierkantprofilstäbe bietet dem Schüttgut eine bessere Auflagefläche, sodass beim ersten Befüllen der Trockenvorrichtung weniger Schüttgut sofort durch die beiden Trockenroste fällt. Die abgerundeten Kanten wiederum sind von Vorteil, wenn getrocknetes Schüttgut abgezogen wird, da dieses einfacher und effizienter durch die beiden Trockenroste durchfallen kann, indem es besser von den Profilstäben abgleitet.
  • Zur Automatisierung der Vorrichtung zum Trocken von Schüttgut kann weiter vorgesehen sein, dass oberhalb des Bodenelementes zumindest ein Feuchtigkeitssensor für die Messung des Feuchtigkeitsgehalts des zu trocknenden Schüttgutes angeordnet ist. Es ist damit möglich ein entsprechendes Signal an den zumindest einen Antrieb des Bodenelementes zu senden, sodass dieses automatisch startet und damit durch die Rüttel- bzw. Schwingbewegungen des Bodenelementes das bereits getrocknete Schüttgut durch das Bodenelement nach unten fällt.
  • Der Feuchtigkeitssensor kann nach einer Ausführungsvariante der Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut eine Rohrsonde aus einem Metall, insbesondere Stahl, als positiven Pol und einen negativen Pol umfassen, wobei der negative Pol durch den oberen, zweiten Trockenrost gebildet ist. Es kann damit ein konstruktiv einfacher und robuster Feuchtigkeitssensor für die Messung der Feuchtigkeit des Schüttgutes zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass ein horizontaler Abstand zwischen den Profilstäben des ersten Trockenrostes ausgewählt ist aus einem Bereich von 1,2 Mal bis 3 Mal des Wertes des vertikalen Abstandes zwischen dem ersten und dem zweiten Trockenrost. Mit dieser Ausführungsvariante kann der Druckverlust im Schüttgutbett relativ gering gehalten werden, wodurch die Effizienz der Trocknung des Schüttgutes verbessert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass bei Entnahme von trockenem Schüttgut von dem Bodenelement automatisch neues zu trocknendes Schüttgut nachgefüllt wird. Es kann damit der Grad der Automatisierung der Trockenvorrichtung bzw. des Verfahrens zur Trocknung von Schüttgut weiter erhöht werden. Zudem kann damit auch eine Vergleichmäßigung der Strömungsverhältnisse der Trockenluft durch die Schüttung aus dem Schüttgut erreicht werden, indem im Wesentlichen immer eine gleiche Füllhöhe an Schüttgut zur Verfügung steht und damit die Druckverhältnisse der Trockenluft über die Zeit betrachtet im Wesentlichen konstant gehalten werden können.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut;
    Fig. 2
    eine Schrägansicht von unten auf ein Bodenelement;
    Fig. 3
    das Bodenelement nach Fig. 2 in Ansicht von unten;
    Fig. 4
    das Bodenelement nach Fig. 2 in Seitenansicht
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante eines Bodenelementes in Schrägansicht.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In Fig. 1 ist ein Vorrichtung 1 zum Trocknen von Schüttgut 2 (in Fig. 1 nur angedeutet) in Seitenansicht geschnitten dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Untergestell mit Stützen 3, beispielsweise mit vier Stützen 3. Auf dem Untergestell ist ein Bodenelement 4 angeordnet bzw. abgestützt. Weiter umfasst die Vorrichtung 1 bevorzugt Seitenwände 5. Die Seitenwände 5 definieren mit dem Bodenelement 4 ein Volumen zur Aufnahme des Schüttgutes 3.
  • Alternativ dazu kann die Vorrichtung 1 auch in einem Obergeschoss, beispielsweise dem ersten Obergeschoss, eines Gebäudes angeordnet sein. In diesem Fall kann das Bodenelement 4 einen Teil des Fußbodens dieses Obergeschosses bilden. Anstelle der Seitenwände 5 können die Wände des Raumes, in dem das Bodenelement 4 angeordnet ist, zur Bereitstellung des Volumens zur Aufnahme des Schüttgutes 2 verwendet werden. Bei dieser Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 kann also auf das Untergestell mit den Stützen 3 und die Seitenwände 5 verzichtet werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante ist das Bodenelement 4 horizontal angeordnet. Das Schüttgut 2 ist ein nicht bindiges Material. Insbesondere wird das Schüttgut 2 durch Hackschnitzel gebildet. Das Schüttgut 2 kann aber auch ein Getreide oder Mais bzw. generell ein landwirtschaftliches Material aus einzelnen Teilchen sein. Das Schüttgut 2, d.h. die Teilchen de Schüttgutes 2, weist einen Feuchtigkeitsgehalt auf, der mit der Vorrichtung 1 zur Trocknung des Schüttgutes 2 reduziert werden soll.
  • Die Trocknung des Schüttgutes 2 erfolgt bevorzugt mit erwärmter Luft. Insbesondere wird die Luft mittels Solarwärmetauscher erwärmt, kann aber auch auf anderem Weg aufgewärmt werden. Für die Zuführung der Trockenluft weist die Vorrichtung 1 eine Zuführungseinrichtung 6 auf. Die Zuführungseinrichtung 6 für die Trockenluft ist unterhalb des Bodenelementes 4 angeordnet, sodass die Trockenluft von unten nach oben durch das Bodenelement 4 und das darauf befindliche Schüttgut 2 strömt. Es werden also mit der Vorrichtung 1 die unteren Schichten des Schüttgutbettes auf dem Bodenelement 4 getrocknet.
  • Die Zuführungseinrichtung 6 für die Trockenluft ist in Fig. 1 nur angedeutet. Sie kann eine oder mehrere Zuführungsleitungen aufweisen, die in eine oder mehrere Austrittsöffnungen münden. Weiter kann die Zuführungseinrichtung zumindest einen Ventilator und/oder eine Absaugung aufweisen, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Absaugung oberhalb des Schüttgutbettes angeordnet ist. Bevorzugt wird die Trocknungsluft im Kreislauf zwischen dem Wärmeerzeuger und dem Schüttgut 2 geführt.
  • Die konkrete Ausführung der Zuführungsvorrichtung 6 kann an die jeweiligen Erfordernisse der Vorrichtung 1 und/oder des Schüttgutes 2 angepasst werden. Dies ist an sich dem Fachmann bekannt und sei dieser daher zu weiteren Einzelheiten an den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Kern der Vorrichtung 1 zur Trocknung von Schüttgut 2 ist das Bodenelement 4. Dieses ist aus den Fig. 2 bis 4, die das Bodenelement 4 in Schrägansicht von unten (Fig. 2), in Ansicht von unten (Fig. 3) und in Seitensicht (Fig. 4) zeigen, besser ersichtlich.
  • Das Bodenelement 4 weist einen ersten Trockenrost 7 und einen zweiten Trockenrost 8 auf. Der ersten Trockenrost 7 ist bezüglich der Einbaulage des Bodenelementes 4 in einem Abstand 9 unterhalb des zweiten Trockenrostes 8 angeordnet. Der vertikale Abstand 9 zwischen den beiden Trockenrosten 7, 8 richtet sich nach der Teilchengröße des zu trocknenden Schüttgutes 2.
  • Es ist nach einer Ausführungsvariante auch möglich, dass im Bodenelement 4 nicht nur ausschließlich zwei Trockenroste 7,8 angeordnet sind, sondern mehr als zwei Trockenroste 7, 8 übereinander angeordnet werden, beispielsweise drei, vier, etc. Die vertikalen Abstände 9 zwischen jeweils zwei unmittelbar übereinander angeordneten Trockenrosten 7, 8 können dabei alle gleich oder verschieden sein. Beispielsweise können die Abstände 9 von unten nach oben kleiner oder größer werden.
  • Der erste Trockenrost 7 weist erste Profilstäbe 10 auf bzw. besteht aus diesen. Die ersten Profilstäbe 10 sind in einem ersten Abstand 11 zueinander angeordnet, wobei die ersten Abstände 11 zwischen jeweils zwei benachbarten ersten Profilstäben 10 vorzugsweise alle gleich groß sind.
  • Der zweite Trockenrost 7 weist zweite Profilstäbe 12 auf bzw. besteht aus diesen. Die zweiten Profilstäbe 12 sind in einem zweiten Abstand 13 zueinander angeordnet, wobei die zweiten Abstände 13 zwischen jeweils zwei benachbarten zweiten Profilstäben 12 vorzugsweise alle gleich groß sind.
  • Die ersten und die zweiten Abstände 11, 13 zwischen den ersten Profilstäben 10 bzw. den zweiten Profilstäben 12 richten sich im Wesentlichen nach dem zu trocknenden Schüttgut 2, d.h. dessen Feuchtigkeitsgrad und dessen Korngröße bzw. Teilchengröße. Die Erfindung macht sich dabei den Umstand zunutze, dass der natürliche Schüttwinkel des feuchten, also zu trocknenden Schüttgutes 2 größer ist als der natürliche Schüttwinkel des getrockneten Schüttgutes 2. Es ist bekannt, dass der Schüttwinkel mit der Zunahme der Kohäsion zwischen den Teilchen des Schüttgutes 2 größer wird. Dies trifft auf feuchteres Schüttgut 2 zu. Nachdem das Schüttgut 2 als lose Schüttung auf das Bodenelement 4 aufgegeben wird, spielt die Verdichtung der Schüttung hinsichtlich des Schüttwinkels hingegen keine Rolle. In Bezug auf die ersten und/oder die zweiten Abstände 11, 13 kann auch die Rauheit der Teilchen berücksichtigt werden, wobei dies allerdings in der Regel eine untergeordnete Rolle spielt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der natürliche Schüttwinkel des Schüttgutes 2 jener Schüttwinkel ist, den ein lose aufgebrachter Schüttkegel aus dem Schüttgut 2 gegen die Horizontale aufweist.
  • Durch den beschriebenen Effekt bleiben die Teilchen des Schüttgutes 2 nach deren Aufgabe auf den zweiten Trockenrost 12 trotz der zweiten Abstände 13 zwischen den zweiten Profilstäben 12 auf letzteren liegen (ein kleiner, vernachlässigbarer Anteil fällt naturgemäß aufgrund sehr kleiner Partikelgrößen durch den zweiten Trockenrost 12 durch). Durch die fortschreitende Trocknung des Schüttgutes 2 nimmt in der Folge auch der natürliche Schüttwinkel, d.h. die Kohäsionskraft zwischen den Teilchen ab, sodass die getrockneten Teilchen des Schüttgutes 2 durch den ersten und den zweiten Trockenrost 7, 8 hindurchfallen können.
  • Die ersten und die zweiten Abstände 11, 13 zwischen den ersten und den zweiten Profilstäben 10, 12 sind also abhängig vom jeweils zu trocknendem Schüttgut 2. Beispielsweise können für die Trocknung von Hackschnitzel die ersten Abstände 11 und die zweiten Abstände 13 ausgewählt werden aus einem Bereich von 70 mm bis 150 mm. Die konkreten Abstände 11, 13 können mit wenigen Versuchen für ein konkretes Schüttgut 2 ermittelt werden.
  • Der erste Abstand 11 zwischen den ersten Profilstäben 10 und der zweite Abstand 13 zwischen den zweiten Profilstäben 12 sind größer, als die kleinste Abmessung der Teilchen des zu trocknenden Schüttguts 2 und kleiner ist als die größte Abmessung der
    Teilchen des zu trocknenden Schüttguts 2. Dies ist insbesondere bei unregelmäßigen Teilchen, beispielsweise länglichen Teilchen, wie dies bei Hackschnitzel der Fall ist, von Vorteil. Die Teilchen bleiben damit besser auf dem zweiten Trockenrost 8 liegen, können aber nach Ausrichtung durch die beiden Trockenroste 7, 8 durchfallen.
  • Falls das Bodenelement 4 mehr als zwei Trockenroste 7, 8 aufweist, gelten die voranstehenden und die nachstehenden Ausführungen zu den beiden Trockenrosten 7, 8 entsprechend auch für diese weiteren Trockenrost. Es wird daher im Folgenden nicht mehr gesondert darauf hingewiesen.
  • Die ersten und die zweiten Profilstäbe 10, 12 sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Weiter sind die ersten und die zweiten Profilstäbe 10, 12 im Bodenelement 4 gleich orientiert angeordnet, verlaufen also mit ihrer Längserstreckung alle in der gleichen Richtung. Die ersten Profilstäbe 10 sind also bevorzugt nicht in einem Winkel von ungleich 0° bzw. ungleich 180 ° bzw. 360 ° zu den zweiten Profilstäben 12 angeordnet.
  • Die ersten und die zweiten Profilstäbe 10, 12 können als Vollprofile, beispielsweise Flachprofilstangen, oder bevorzugt als Hohlprofile, beispielsweise Formrohre, ausgebildet sein. Prinzipiell können sie einen runden, ovalen, rechteckigen, quadratischen, sechseckigen, achteckigen, oder einen anderen, geeigneten Querschnitt aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 zur Trocknung von Schüttgut sind die ersten und/oder die zweiten Profilstäbe 10, 12 als Vierkantprofilstäbe ausgebildet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante dazu weisen die Vierkantprofilstäbe abgerundete oder gebrochene bzw. gefaste Längskanten auf.
  • In der einfachsten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 sind die ersten Profilstäbe 10 und die zweiten Profilstäbe 12 mit gemeinsamen Rahmenelementen 14, beispielsweise eine C- oder U-profil, verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt. Das Bodenelement 4 kann dazu zwei oder mehrere derartige Rahmenelemente 14 aufweisen. In der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 sind zwei Rahmenelemente 14 vorgesehen, von denen jeweils eines an einem der beiden Enden der ersten und zweiten Profilstäbe 10, 12 angeordnet ist. Es kann aber auch ein umlaufender Rahmen des Bodenelementes 4 aus den Rahmenelementen 14 gebildet werden.
  • Bei dieser Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 muss das Bodenelement 4 jeweils spezifisch für das zu trocknende Schüttgut 2 gebaut werden.
  • Nach einer Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass der erste Trocknungsrost 7 relativ zum zweiten Trocknungsrost 8 verstellbar ausgebildet ist. Hierfür können beispielsweise die ersten Profilstäbe 10 und/oder die zweiten Profilstäbe 12 mit jeweils eigenen Rahmenelementen 14 verbunden sein. In den Rahmenelementen 14 von zumindest einem der beiden Trockenrosten 7, 8 können beispielsweise weiter Langlöcher vorgesehen sein, in denen Verbindungselemente angeordnet sind, die die beiden Trockenroste 7, 8 miteinander verbinden. Über die Langlöcher kann eine horizontale Verstellung der beiden Trockenroste 7, 8 erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Trockenroste 7, 8 nicht miteinander verbunden sind, sondern beispielsweise mit weiteren Rahmenelementen 14, und auf diese Weise eine Verstellbarkeit, d.h. relative Verschiebbarkeit der Trockenroste 7, 8 zueinander erreicht wird. Es sind aber auch andere konstruktive Lösungen dieser Verstellbarkeit ausführbar.
  • Es ist auch möglich, dass nur die ersten und/oder zweiten Profilstäbe 10, 12 verstellbar sind, beispielsweise verdrehbar sind, wodurch sich ebenfalls die Abstände zwischen den Profilstäben 10, 12 verändern lassen, sofern diese nicht kreisrund sind.
  • Mit dieser Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 ist es auf einfache Weise möglich, der zweiten Trockenrost 8 relativ zum ersten Trockenrost 7 aus einer ersten Position, in der die zweiten Profilstäbe 12 deckungsgleich zu den ersten Profilstäben 10 stehen (wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist) in eine zweite Position zu verstellen, in der die zweiten Profilstäbe 12 die Schlitze zwischen den ersten Profilstäben 10 teilweise abdecken (von oben betrachtet).
  • Das Bodenelement 4 ist mit zumindest einem Antriebselement 15 verbunden, das das Bodenelement 4 bedarfsweise in eine Rüttel- oder Schwing oder Vibrationsbewegung versetzt. Das zumindest eine Antriebselement 15 kann beispielsweise als handelsüblicher, elektrisch betriebener Rüttel- oder Schwing oder Vibrationsmotor sein.
  • Um die Rüttel- oder Schwing oder Vibrationsbewegung gleichmäßiger über die Fläche des Bodenelementes 4 zu verteilen bzw. um auch eine direktere Verbindung zwischen dem Antriebselement 15, das vorzugsweise unterhalb der ersten Trockenrostes 7 und an diesem befestigt ist, und dem oberen, zweiten Trockenrost 8 zu schaffen, kann ein Querelement 16 angeordnet werden. Dieses Querelement 16, das ebenfalls ein Hohlprofil oder eine Vollprofil sein kann, verläuft in einem Winkel zur Längserstreckung der ersten und der zweiten Profilstäbe 10, 12, beispielsweise orthogonal dazu, wie dies aus den Fig. 2 bis 3 zu ersehen ist. Das zumindest eine Querelement 15 ist insbesondere zwischen dem ersten Trockenrost 10 und dem zweiten Trockenrost 12 (in Seitenansicht betrachtet) angeordnet.
  • Um bei dieser Ausführungsvariante die Bewegung des Bodenelementes 4, also beispielsweise die Vibrationen, zu unterstützen, kann vorgesehen sein, dass das Bodenelement auf Elastomerelementen 17, beispielsweise Gummiauflagen, abgestützt ist. Vorzugsweise werden mehrere kleiner Elastomerelemente 17 verwendet, wobei auch eine durchgehende Elastomerleiste eingesetzt werden kann. Diese Elastomerelemente 17 können beispielsweise auf der Unterseite der Rahmenelemente 14 angeordnet und mit diesen verbunden sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 kann vorgesehen sein, dass oberhalb des Bodenelementes 4 zumindest ein Feuchtigkeitssensor 18 (Fig. 1) für die Messung des Feuchtigkeitsgehalts des zu trocknenden Schüttgutes 2 angeordnet ist. Dazu befindet sich der zumindest eine Feuchtigkeitssensor 18 in der Schüttung aus den Teilchen des Schüttgutes 2 und ist vorzugsweise in der Nähe des Bodenelementes 4 angeordnet. Durch die Messung des Feuchtigkeitsgrades des Schüttgutes 2 kann ein elektrisches Signal erzeugt werden, das nach entsprechender Verarbeitung oder direkt an das zumindest eine Antriebselemente 15 weitergleitet werden kann. Das Antriebselement 15 wird bei einem vordefinierbaren Grenzwert für die Restfeuchtigkeit des Schüttgutes 2 automatisch gestartet, sodass die bereits getrockneten Anteile des Schüttgutes 2 durch die beiden Trockenroste 7, 8 durch und auf den unter der Vorrichtung 1 befindlichen Fußboden oder in ein Aufnahmebehältnis fallen. Die Dauer des Betriebes des Antriebselementes 15 bis es sich wieder ausschaltet kann voreingestellt sein.
  • Um bei dieser Ausführungsvariante eine im wesentlichen konstante Schüttguthöhe über dem Bodenelement 4 zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass bei Entnahme von trockenem Schüttgut 2 von dem Bodenelement 4 automatisch neues zu trocknendes Schüttgut 2 von oben nachgefüllt wird. Die Vorrichtung 1 kann dazu eine entsprechende Nachfülleinrichtung aufweisen, beispielsweise eine Schurre, die oberhalb des Schüttgutbettes angeordnet ist. Die Befüllung kann nach entsprechend voreingestellten Zeiten, analog zur Betriebsdauer des zumindest einen Antriebselementes 15 erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Füllhöhe über einen entsprechenden Füllstandsensor zu messen, der an der Vorrichtung 1 angeordnet ist. Auch andere Ausführungen zur Automatisierung der Nachfüllung von Schüttgut 2, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind denkbar.
  • In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einer weiteren und gegebenenfalls für sich eigenständigen Ausführungsvariante des Bodenelementes 4 in Schrägansicht dargestellt. Es werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in der voranstehenden Beschreibung verwendet. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird daher auf die voranstehende Beschreibung der Fig. 1 bis 4 verwiesen bzw. darauf Bezug genommen.
  • Das Bodenelement 4 weist wieder den ersten und den zweiten Trockenrost 7,8 mit den jeweils beabstandeten Profilstäben 10, 12 auf, wie dies voranstehend beschrieben wurde. Anders als zu voranstehend beschriebener Ausführungsvariante sind die Profilstäbe 10, 12 aber nicht als Vollprofile ausgeführt, sondern mit zumindest annähernd C-förmigen bzw. U-förmigen Querschnitt. Die offene Seite dieser Profilstäbe 10, 12 weist dabei nach unten, sodass eine Basis 19 der Profilstäbe 10, 12 als Auflagefläche für das Schüttgut 2 dient.
  • Generell können die Profilstäbe 10, 12 auch die voranstehend genannten Querschnitte aufweisen und dabei ebenfalls unten offen ausgeführt sein.
  • Übergänge von der Basis 19 der Profilstäbe 10, 12 auf deren Schenkel können mit einer Rundung 20 versehen sein. Die Schenkel selbst sind vorzugsweise rechtwinkelig zur Basis 19 angeordnet.
  • Die beiden Trockenroste 7, 8 sind im vertikalen Abstand 9 voneinander in vertikaler Richtung distanziert. Dieser vertikale Abstand 9 wird zwischen der nach oben in vertikaler Richtung auf den zweiten Trockenrost 8 weisenden Oberfläche der Basis 19 der Profilstäbe 10 des ersten Trockenrostes 7 und der nach unten in vertikaler Richtung auf die Profilstäbe 10 des ersten Trockenrostes 7 weisenden Stirnflächen der Schenkel des zweiten Trockenrostes 8 gemessen. Generell ist der vertikale Abstand 9 der minimale Abstand zwischen den beiden Trockenrosten 7, 8 in vertikaler Richtung.
  • Der horizontale Abstand 11 zwischen den Profilstäben 10 des ersten Trockenrostes 7 ist ausgewählt aus einem Bereich von 1,2 Mal bis 3 Mal, insbesondere aus einem Bereich von 1,8 Mal bis 2,2 Mal, des vertikalen Abstandes 9. Insbesondere sind die horizontalen Abstände 11 zwischen den Profilstäben 10 des ersten Trockenrostes genau doppelt so groß, wie der vertikale Abstand 9 zwischen dem ersten und dem zweiten Trockenrost 7,8, d.h. deren Profilstäbe 10, 12.
  • Der vertikale Abstand 9 kann beispielsweise zwischen 4 cm und 20 cm betragen. Im Wesentlich richtet sich dieser Abstand nach dem zu trocknenden Stückgut 2, insbesondere dessen Feuchtigkeitsgehalt.
  • Aus Fig. 5 ist weiter eine bevorzugte Ausführungsvariante des Feuchtigkeitssensors 18 ersichtlich. Dieser umfasst eine Stahlrohrsonde 21, die feststehend im Schüttgutbett angeordnet ist. Die Stahlrohrsonde bildet den positiven Pol des Feuchtigkeitssensors 18. Zudem umfasst der Feuchtigkeitssensor 18 einen negativen Pol, der bevorzugt durch die Profilstäbe 12 des oberen, zweiten Trockenrostes 8 gebildet werden.
  • Obwohl dies die bevorzugte Ausführungsvariante des Feuchtigkeitssensors 18 ist, kann dieser auch anders ausgebildet sein.
  • Weiter ist in Fig. 5 mit Pfeilen 22 angedeutet, wie die Trockenluft das Bodenelement 4 durchströmt.
  • Zudem ist mit Pfeilen 23 angedeutet, wie das Schüttgut 2, das in diesem Fall durch Hackschnitzel gebildet wird, durch das Bodenelement 4 gelangt.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung des zu trocknenden Schüttgutes 2 in der Vorrichtung 1 zu erreichen, können generell entsprechende Verteilorgane, wie beispielsweise Abstreifer, etc. angeordnet sein. Das Schüttgut 2 kann aber auch über mehrere zueinander beabstandete Nachfülleinrichtungen der Vorrichtung 1 zugeführt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die maximale Füllhöhe zwischen 40 cm und 100 cm. Es kann damit der Stromverbrauch für die Durchleitung der Trocknungsluft, beispielsweise durch Reduktion der Leistung eines Gebläses, gesenkt werden, da der Druckverlust in der Schüttung geringgehalten werden kann.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Schüttgut
    3
    Stütze
    4
    Bodenelement
    5
    Seitenwand
    6
    Zuführungseinrichtung
    7
    Trockenrost
    8
    Trockenrost
    9
    Abstand
    10
    Profilstab
    11
    Abstand
    12
    Profilstab
    13
    Abstand
    14
    Rahmenelement
    15
    Antriebselement
    16
    Querelement
    17
    Elastomerelement
    18
    Feuchtigkeitssensor
    19
    Basis
    20
    Rundung
    21
    Stahlrohrsonde
    22
    Trockenluft
    23
    Schüttgutbewegung

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Trocknen von Schüttgut (2) mit einem horizontal angeordneten Bodenelement (4) zur Aufnahme des zu trocknenden Schüttguts (2) und mit einer Zuführungseinrichtung (6) für Trocknungsluft, die unterhalb des Bodenelements (4) angeordnet ist, wobei das Bodenelement (4) einen ersten Trocknungsrost (7) und einen zweiten Trocknungsrost (8) aufweist, wobei der erste Trocknungsrost (7) erste, in einem ersten Abstand (11) zueinander angeordnete Profilstäbe (10) und der zweite Trocknungsrost (8) zweite, in einem zweiten Abstand (13) zueinander angeordnete zweite Profilstäbe (12) aufweist, wobei die ersten und die zweiten Profilstäbe (10, 12) jeweils parallel zueinander angeordnet sind und die ersten und die zweiten Profilstäbe (10, 12) im Bodenelement (4) gleich orientiert angeordnet sind, sodass sie mit ihrer Längserstreckung alle in der gleichen Richtung verlaufen, und wobei der erste Trocknungsrost (7) in einem Abstand (9) unterhalb des zweiten Trocknungsrosts (8) angeordnet ist, wobei das Bodenelement (4) auf einer Höhe angeordnet ist, die die Entnahme des getrockneten Schüttgutes (2) vom Boden unterhalb des Bodenelementes (4) ermöglicht, und wobei das Bodenelement (4) mit zumindest einem Antriebselement (15) verbunden ist, das das Bodenelement (4) bedarfsweise in eine Rüttel- oder Schwing- oder Vibrationsbewegung versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand (11) zwischen den Profilstäben (10) des ersten Trockenrostes (7) ausgewählt ist aus einem Bereich von 1,2 Mal bis 3 Mal des Wertes des vertikalen Abstandes (9) zwischen dem ersten und dem zweiten Trockenrost (7, 8), dass weiter der erste Abstand (11) zwischen den ersten Profilstäben (10) und der zweite Abstand (13) zwischen den zweiten Profilstäben (12) größer ist, als die kleinste Abmessung der Teilchen des zu trocknenden Schüttguts (2) und kleiner ist als die größte Abmessung der Teilchen des zu trocknenden Schüttguts (2).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Trocknungsrost (7) relativ zum zweiten Trocknungsrost (8) verstellbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (4) auf Elastomerelementen (17) abgestützt ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Profilstäbe (10) und/oder die zweiten Profilstäbe (12) durch Vierkantprofilstäbe oder Profile mit C-förmigem oder U-förmigem Querschnitt mit abgerundeten Kanten gebildet sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise oberhalb des Bodenelementes (4) zumindest ein Feuchtigkeitssensor (18) für die Messung des Feuchtigkeitsgehalts des zu trocknenden Schüttgutes (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (18) eine Rohrsonde aus einem Metall, insbesondere Stahl, als positiven Pol und einen negativen Pol umfasst, wobei der negative Pol durch den oberen, zweiten Trockenrost (8) gebildet ist.
  7. Verfahren zum Trocknen von Schüttgut (2) nach dem das Schüttgut (2) auf ein horizontales Bodenelement (4) einer Vorrichtung (1) zum Trocknen des Schüttguts (2) als lose Schüttung aufgebracht wird und zum Trocknen Luft von unten durch die Schüttung geleitet wird, wobei die Schüttung auf ein Bodenelement (4) aufgebracht wird, das einen ersten Trocknungsrost (7) und einen zweiten Trocknungsrost (8) aufweist, wobei der erste Trocknungsrost (7) erste, in einem ersten Abstand (10) zueinander angeordnete Profilstäbe (11) und der zweite Trocknungsrost (8) zweite, in einem zweiten Abstand (13) zueinander angeordnete zweite Profilstäbe (12) aufweist, wobei die ersten und die zweiten Profilstäbe (10, 12) jeweils parallel zueinander angeordnet sind und die ersten und die zweiten Profilstäbe (10, 12) im Bodenelement (4) gleich orientiert angeordnet sind, sodass sie mit ihrer Längserstreckung alle in der gleichen Richtung verlaufen, und wobei der erste Trocknungsrost (7) in einem Abstand (9) unterhalb des zweiten Trocknungsrosts (8) angeordnet wird, wobei weiter durch die fortschreitende Trocknung des Schüttgutes (2) die getrockneten Teilchen des Schüttgutes (2) durch den ersten und den zweiten Trockenrost (7, 8) hindurchfallen, wobei das Bodenelement (4) auf einer Höhe angeordnet wird, die die Entnahme des getrockneten Schüttgutes (2) vom Boden unterhalb des Bodenelementes (4) ermöglicht, wobei das Bodenelement (4) mit zumindest einem Antriebselement (15) verbunden ist, das das Bodenelement (4) bedarfsweise in eine Rüttel- oder Schwing- oder Vibrationsbewegung versetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Abstand (11) zwischen den Profilstäben (10) des ersten Trockenrostes (7) ausgewählt wird aus einem Bereich von 1,2 Mal bis 3 Mal des Wertes des vertikalen Abstandes (9) zwischen dem ersten und dem zweiten Trockenrost (7, 8), wobei die ersten Abstände (11) der ersten Profilstäbe (10) und die zweiten Abstände (13) der zweiten Profilstäbe (12) in Abhängigkeit vom Schüttwinkel des zu trocknenden Schüttgutes (2) und in Abhängigkeit von der Größe der Teilchen des Schüttgutes (2) gewählt werden, dass weiter der erste Abstand (11) zwischen den ersten Profilstäben (10) und der zweite Abstand (13) zwischen den zweiten Profilstäben (12) größer ist, als die kleinste Abmessung der Teilchen des zu trocknenden Schüttguts (2) und kleiner ist als die größte Abmessung der Teilchen des zu trocknenden Schüttguts (2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trocknungsgrad des Schüttgutes (2) mit zumindest einem Feuchtigkeitssensor (18) festgestellt wird und dass in Abhängigkeit vom Trocknungsgrad das Bodenelement (4) in eine Rüttel- oder Schwingbewegung versetzt wird, sodass Teilchen des Schüttguts (2), die einen kleineren Schüttwinkel aufweisen, als die Teilchen des auf das Bodenelement (4) aufgebrachten zu trocknenden Schüttguts (2) durch das Bodenelement (4) nach unten durchfallen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Entnahme von trockenem Schüttgut (2) von dem Bodenelement (4) automatisch neues zu trocknendes Schüttgut (2) nachgefüllt wird.
EP17175489.8A 2016-06-16 2017-06-12 Vorrichtung zum trocknen von schüttgut Active EP3258199B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730165T SI3258199T1 (sl) 2016-06-16 2017-06-12 Naprava za sušenje sipkega materiala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50547/2016A AT518833B1 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Vorrichtung zum trocknen von schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3258199A1 EP3258199A1 (de) 2017-12-20
EP3258199B1 true EP3258199B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=59054011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175489.8A Active EP3258199B1 (de) 2016-06-16 2017-06-12 Vorrichtung zum trocknen von schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3258199B1 (de)
AT (1) AT518833B1 (de)
SI (1) SI3258199T1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1553944A (en) * 1924-03-07 1925-09-15 James A Laughlin Grain heater
DE967428C (de) * 1951-06-10 1957-11-07 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung koerniger Stoffe mit Gasen
GB935865A (en) * 1961-08-01 1963-09-04 David Anthony Kendon Improved drying apparatus for grain and like material
GB1102402A (en) * 1964-02-18 1968-02-07 Hans Peter Pedersen Improvements in or relating to silos
CH499760A (de) * 1969-08-08 1970-11-30 Josef Purtschert Max Vorrichtung zur Gewinnung von biologisch hochwertigem Heu
DE3370275D1 (en) * 1982-02-02 1987-04-23 Secc Conservation Cereales Grill for a channel built in the floor of a store room for granular material
GB2190948A (en) * 1986-05-27 1987-12-02 David Ian Bartlett Floor structures
US5189812A (en) * 1990-09-24 1993-03-02 Optek, Inc. Moisture sensor for a continuous flow dryer
US5375342A (en) * 1992-11-12 1994-12-27 Donmar Welding & Fabricating Ltd. Counterflow air cooler for granular materials
US5794358A (en) * 1997-06-12 1998-08-18 Consolidated Process Machinery, Inc. Apparatus for cooling and drying bulk products using primary and auxiliary air
CN2472171Y (zh) * 2001-03-31 2002-01-16 陈先保 一种多功能干燥塔
CN101946822B (zh) * 2010-10-18 2012-11-07 武汉工业学院 一种多通道排料的粮食干燥机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT518833A2 (de) 2018-01-15
AT518833B1 (de) 2019-07-15
SI3258199T1 (sl) 2020-04-30
EP3258199A1 (de) 2017-12-20
AT518833A3 (de) 2019-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218823B2 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE102019116659B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen, insbesondere von Biomasse, und Kompaktanlage zum Trocknen
EP3623736B1 (de) Einrichtung zum härten von objekten aus beton unter definierten temperaturbedingungen und feuchtebedingungen
DE102013215429A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen schüttgutförmiger Biomasse sowie Biomassevergasungsanlage
EP3258199B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
WO1991002586A1 (de) Schüttgutreaktor
WO1993012895A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von lockerem gut
DE102019116658B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen, insbesondere von Biomasse, und Kompaktanlage zum Trocknen
DE3443832A1 (de) Schuettschichtfilter, insbesondere fuer rauchgase
DE10152872B4 (de) Vorrichtung zur Kompostierung
EP0485358B1 (de) Kompostiervorrichtung
AT518308A1 (de) Bodenkonstruktion für einen Pferdeeinstellplatz
DE102018105849B3 (de) Vorrichtung zur Immissionsreduktion
DE312815C (de)
DE102019122001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse mit hohem Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Gülle
DE202019104503U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse mit hohem Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Gülle
DE102014007124A1 (de) Gebäudefundamt
EP2862453B1 (de) Lebensmittelbehandlungsanlgae
DE64049C (de) Trockenvorrichtung für Getreide und andere körnerförmige Materialien
DE3235577C2 (de)
DE2945545C2 (de) Dungauffanggrube in Viehställen
EP4001225A1 (de) Vorrichtung und kompaktanlage zum trocknen, insbesondere von biomasse
DE2065673B2 (de) Vorrichtung zum erwaermen und austragen von zur betonherstellung dienendem kies
DE420182C (de) Mit durchlochtem Boden versehener Behaelter zum Mischen fester Stoffe mit Fluessigkeiten, insbesondere zum Kristallisieren in Bewegung
EP1935959A2 (de) Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 33278

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002564

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230407

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 7