EP3255372A1 - Geschoss - Google Patents

Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP3255372A1
EP3255372A1 EP17000924.5A EP17000924A EP3255372A1 EP 3255372 A1 EP3255372 A1 EP 3255372A1 EP 17000924 A EP17000924 A EP 17000924A EP 3255372 A1 EP3255372 A1 EP 3255372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
splitter
casing
explosive
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17000924.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Pfersmann
Rainer Himmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP3255372A1 publication Critical patent/EP3255372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Definitions

  • the invention relates to a projectile, comprising a projectile casing and disposed therein explosive.
  • Projectiles of the type in question are brought in a known manner by a launching device to a high speed and then fly unguided and without further drive in the direction of the target.
  • the explosive Upon impact with the target or, if the projectile has a tempier device immediately before impingement, the explosive is ignited via a bullet-side igniter. The explosives explode, the bullet shell ruptures, it comes to splintering.
  • the splinters are formed on the one hand on the tearing bullet casing, on the other hand by additionally provided splinter material, through which the splinter formation can be amplified. It forms a ring-shaped open splinter cone, either formed by the Hüllmaterialsplitter, or additionally by the splinters of the introduced fragment material.
  • the forming splinters undergo both a radial velocity component resulting from the detonation and an axial velocity component resulting from the projectile motion.
  • an annular open splitter cone directed forward at a corresponding angle is formed.
  • a large part of the splinters are located in a narrow area of high fragment density, which means that the cone width as such is relatively narrow.
  • the effective range is correspondingly small.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a projectile, which is improved in contrast.
  • the projectile is characterized in that a plurality of adjoining areas are provided, in which different amount of splitter-producing material and different amounts of explosive is provided.
  • splitter-producing material on the one hand, the material of the projectile casing, on the other hand additionally incorporated splinter material understood. So there are excellent areas in which the ratio of fragmentation mass to explosive, thus the occupancy ratio defined varies.
  • the fragment material is formed solely by a bullet casing section and a correspondingly large amount of explosive is present in this area
  • the fragment mass is increased by introducing additional fragment material, combined with a reduction in the amount of explosive
  • the fragment mass again is increased by further additional fragment material is introduced, combined with a further reduction of the amount of explosives, etc.
  • virtually cascaded areas can be formed, which differ in terms of fragmentation and explosive amount from each other.
  • each splitter has, as described, a radial and an axial component, resulting in the resulting total vector of movement of the splitter.
  • the axial component is the same for all chips formed, regardless of the area in which they are generated, since it corresponds to the velocity of movement of the projectile at the time of detonation, which is usually several hundred m / s.
  • the radial velocity component varies from region to region.
  • the splinters are accelerated very strongly radially in the event of detonation, that is, the radial component is relatively large.
  • the Radial component continues from. This results in area-specific different resultant total vectors of the splinters, that is to say that the splinters of the different areas consequently fly away at different angles relative to the projectile longitudinal axis. From these different directions of propagation there is consequently a considerable enlargement of the formed fragment cone and thus of the effective area, compared to previously known projectiles which have only a substantially uniform coverage over the projectile length.
  • the area-specifically varying occupation according to the invention results in a variation of the radial splitter speed and, as a result, a widening of the fragment cone and thus a more uniform splinter density.
  • At least one area can be provided, in which the occupancy is formed only by the projectile casing, and at least one further area in which additional fragment material is introduced. Due to the low splitter mass in the area in which the occupancy is formed only by the projectile casing, the forming splitter undergo a strong radial acceleration in a detonation, that is, that the radial component of movement is relatively large. In the area in which additional splinter material is introduced, there is a larger splitter mass to be accelerated, combined with a reduced quantity of explosive, resulting in a lower radial acceleration, and consequently the resultant velocity vector is at a smaller angle to the projectile longitudinal axis than in the former range.
  • this alternative of the invention it can be provided that several areas are provided in which the occupancy is formed only by the projectile casing, but which have different amounts of explosives.
  • This can be realized, for example, by the geometry of the projectile casing by providing a front region with a conical section of the projectile casing, followed by another cylindrical section in the cylindrical region of the projectile casing.
  • the conically tapering projectile casing section there is necessarily less explosive than in the subsequent cylindrical projectile casing section.
  • the splitter mass per cm 2 is, since only formed by the projectile casing, which has a constant thickness, the same in both areas, only the amount of explosive varies.
  • the respective area-specific total vector varies in the conical Projectile casing section at a smaller angle to the projectile longitudinal axis than in the subsequent cylindrical projectile casing section.
  • the occupancy is formed only by the projectile casing, while in other, adjoining areas in the direction of the projectile end additional fragment material is introduced. About these other areas with different fragment mass, the essential expansion of the splinter cone, resulting from the strongly varying over these areas splinter and explosive mass. In this case, at least in the cylindrical projectile section, the occupancy increases towards the rear end of the projectile from region to region, while the quantity of explosive decreases.
  • the "rearmost" area which virtually follows a bottom plate of the projectile, has the largest fragment mass and the smallest amount of explosive, while the adjoining area has a slightly lower splitter mass and a slightly higher amount of explosive, whereas, if provided, a next area again a slightly reduced splinter mass and a slightly increased amount of explosives, etc., up to, for example, a front area in which the splinter mass is formed only by the projectile casing, and as described again has a larger amount of explosives.
  • cascaded regions are formed which, starting from the rear end of the projectile, have, starting from the rear, a quasi-gradually decreasing fragment mass and a gradually increasing quantity of explosive.
  • fragment material in the one or more areas additional fragment material in the form of a defined geometry having, fragment-containing fragmentation components is introduced.
  • the fragment material is therefore not available as a loose material, but has a defined geometry, so that it is handled accordingly and the assembly is facilitated.
  • the use of such a defined splitter allows a correspondingly stable, quasi-sequential arrangement of the splitter components seen in the projectile longitudinal direction, that is, the splitter components are axially supported on each other, while the entire splitter component package against the bottom plate is supported. It thus results in a quasi self-supporting arrangement, which is almost completely supported on the projectile floor at the launch acceleration.
  • the splitter components having a defined geometry can be in the form of rectangles, cubes, cylinders, ring sections or rings complementary to a ring, that is to say have geometries which allow them to be tightly packed or stacked accordingly.
  • Such a splitter component preferably consists of a carrier matrix in which individual splitter elements are embedded.
  • a carrier matrix can be an adhesive or a foam which is sufficiently stable and the individual splitter elements, which are, for example, tungsten-based splinters, ie heavy metal splinters having a very high density, are securely fixed but also release them in the event of detonation.
  • splitter elements which have a defined geometry and consist of individual but fixed splinters, are usually also called “construction splitter” or “K splitter”.
  • the splitter components are preferably stacked one on top of the other when viewed in the projectile longitudinal direction, that is, they support one another, with the entire splitter package being supported on the base plate.
  • a conically tapered tip forming shell component is provided, which is usually screwed onto the projectile casing and the projectile closes towards the front.
  • this Sheath component may be provided with further fragment material filled cavity.
  • This cavity adjoins, for example, the conical front region of the projectile casing described above.
  • loose splinter material or one or more of the splitter components described above, which have a defined geometric shape be added.
  • the fragment material is not present in a radial arrangement, but fills the quasi-dome-shaped cavity completely.
  • any splitter elements for example in the form of balls, can be used, again consisting of heavy metal such as tungsten, so that these splinters have a very high density.
  • one or more splitter components may be installed which, for example, consist of a carrier matrix with splinters incorporated therein, likewise, for example, of heavy metal, such as tungsten or the like.
  • the space provided in the conically tapered tip forming shell component cavity defines virtually the entire interior of the shell component, thus the shell component is almost completely filled with the other fragment material
  • another, running in the tip cavity is provided, in which one or more splitter plates are added.
  • one or more additional splitter plates are included, which also tear in the event of detonation and form splinters. This can additionally increase the fragment volume in this projectile area.
  • splitter plates are made of suitable splinter material, usually as described a heavy metal, for example in the form of tungsten, and have a plate shape, wherein the individual splinters are defined by corresponding sufficiently deep longitudinal and transverse grooves in the region which splinter plate ruptures in the event of detonation.
  • a heavy metal for example in the form of tungsten
  • Fig. 1 shows a projectile according to the invention 1, comprising a existing example of stainless steel projectile casing 2, which is completed at the rear end via a screwed-bottom plate 3 and at the front end via a screw-shell part 4 forming the tip.
  • an ignition device 5 is integrated by way of example, via which the explosive 6 located in the interior of the projectile casing 2 can be ignited.
  • the region I is formed in the front, conical section 7 of the projectile casing, which is closed there by means of the casing component 4 with a dome-shaped end wall 8.
  • the fragment material is defined solely by the material of the projectile casing 2.
  • the volume of area I is filled with explosive, with the amount of explosive increasing from the front end of the range to the rear end of the range.
  • the region I is followed by the region II which is defined or formed in the starting cylindrical section 9 of the projectile casing 2.
  • the fragment material is formed exclusively by the material of the projectile casing 2.
  • the amount of explosive is constant over the range length, so it does not vary as in Section I.
  • Area III is adjoined by area III, likewise in the area of cylindrical section 9 of projectile shell 2.
  • the fragment mass is penetrated on the one hand by the material of the projectile shell, and on the other hand by additionally introduced shell material Splinter material 10 defined.
  • This additional splinter material 10 is arranged circumferentially on the inner circumference of the projectile casing 2, so that the remainder of the volume of the region III is filled with explosive 6.
  • the total splinter mass in region III is greater than in region II, but the amount of explosive 6 decreases in region III, compared to region II.
  • the splinter mass is increased again, that is, that additional additional splinter material 10 is introduced, which causes the splinter formation in addition to the material of the projectile casing 2.
  • the total splitter mass in area IV is therefore greater than in area III, but this is accompanied by the fact that the amount of explosive 6 in area IV is lower than that in area III.
  • the splinter mass is increased again by once again introducing additional splinter material 10.
  • additional splinter material 10 In addition to the material of the projectile casing 2.
  • the largest, area-specific fragmentation mass is present, but at the same time the smallest amount of explosive 6, since inevitably here the remaining volume that can be filled with explosive 6, is the lowest.
  • the additional splinter material 10 is preferably separate splitter components 10 a, which have a defined geometry.
  • the splitter components 10a preferably consist of a carrier matrix, for example an adhesive or a foam or the like, in which carrier matrix individual splitter elements are embedded, for example, made of tungsten or other heavy metals of high density.
  • the splitter components 10a have a sufficient stability, they are easy to handle, so that they can be readily arranged in the interior of the projectile casing 2.
  • the splitter components 10a are in the form of rectangles or cubes, of cylinders or ring sections or complete rings complementary to a ring.
  • the splitter components 10a may also differ in length or size as shown.
  • the splitter components 10a as seen in the projectile longitudinal direction, are stacked on one another, as it were. In area V, the splitter components 10a are supported directly on the base plate 3. In turn, the splitter components 10a of the region IV are stacked on the splitter components 10 in the region V, while the splitter components 10a of the region III are stacked thereon. It follows, after each Splinter component 10a is inherently stable, a self-supporting stacking sequence, wherein the entire splitter component stack of the areas V, IV and III is supported on the bottom plate 3.
  • a cavity 11 is formed, as it were, adjacent to the region I, in which further fragment material 12, here in the example shown, is accommodated in the form of loose fragments, for example balls.
  • the cavity 11 is formed quasi dome-shaped, so that the additional splinter material 12 occupies quasi the projectile tip.
  • additional splitter plates 14 are added in the example shown, which can be optionally integrated there. They can also be integrated into the wall of the shell component 4.
  • the ranges I to V differ in the occupancy ratio, that is, in the ratio of splinter mass to explosive amount.
  • the resulting velocity vector v is in the case of detonation of the explosive 6 from a radial and an axial acceleration or movement component together.
  • the radial velocity component is through the radial vector v r shown.
  • This radial movement component is imparted to the formed fragments by the detonation of the explosive 6. Since the projectile 1 is flying, there is also an axial velocity component, as indicated by the vector arrow v a shown. This results in the total vector v indicating the direction of movement of the respective splitter.
  • This total vector v So depends on the ratio of the radial and axial movement of the splitter. Since the projectile 1 is a unit until detonation, the axial component of motion is the same for all chips formed. However, not the radial component, since this alone depends on the radial acceleration defined by the explosion of the explosive 6.
  • the splinter mass since formed only by the projectile casing 2, relatively low, while a relatively high amount of explosive is present, but in the region I to the projectile tip, since conical, decreases.
  • the splitter formed from the projectile casing 2 consequently experience a relatively high radial acceleration, so that the resulting velocity vector is at a relatively large angle to the projectile longitudinal axis or flight direction.
  • the relevant area-related directional vectors are shown in principle by the corresponding arrows pointing away from the projectile 1.
  • the splinter mass is increased again, combined with a further reduction in the amount of explosives.
  • a slightly smaller amount of explosives has to accelerate a slightly larger splinter mass radially.
  • the radial acceleration of the splinters is slightly less than the splitter, which are formed in area III.
  • the resulting total vector v at a slightly smaller angle to the projectile longitudinal axis is given as in the splinters from the area III. Consequently, the splinters of the area IV fly a little closer to the axis than the splinters of the areas III, II and I.
  • splinters are formed by the regions I to V, which fly away at different angles relative to the projectile longitudinal axis. As a result, it is obviously possible to significantly widen the splinter cone formed by these splitter, compared to previously known projectiles, which have no variation of the occupancy ratios over the projectile length.
  • the fragments which are formed in the regions V, IV and III predominantly cover the area close to the axis, for example in an angular range of approximately 30 ° to 48 °.
  • the splinters that are formed in area II for example, occupy the upper angle range, for example, from about 54 ° to 60 °.
  • the splinters that are formed in the conical region I, the something due to its conical shape to the bullet point is finally aligned, finally occupy the remaining angular range, for example, from 48 ° to 54 °.
  • the splinters formed in the individual regions I to V also do not hinder each other in the event of a detonation, that is to say that the individual fragment volumes or splinter cones of the regions I to V do not penetrate one another.
  • the explosive detonates 6 over the entire projectile length almost simultaneously, that is, the projectile 1 tears over its entire length. Since in areas II and I the lowest mass is to be accelerated, combined with a high quantity of explosives, the chips formed there experience the greatest radial acceleration, ie they are thrown away the quickest.
  • the splinters formed in regions III, IV and V experience a reduced radial acceleration which increases from region III to region V, ie they are increasingly thrown away more slowly.
  • the additional splinter material 12 and optionally the splitter plates 14 are provided in the region of the projectile nose respectively the bullet member 4. These are, as indicated by the motion or acceleration arrows shown in the area of the projectile nose, essentially flung axially respectively axially close to the axis. They occupy the angular range of about 0 ° to 30 °, as in Fig. 2 indicated, so that the splitter or Wirkkalotte 15 is almost or completely closed, associated with an approximately uniform splinter distribution over the entire Kalotten Symposium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Geschoss (1), umfassend eine Geschosshülle (2) und darin angeordneten Sprengstoff (6), wobei gesehen in Geschosslängsrichtung mehrere hintereinander liegende Bereiche (I, II, III, IV, V) mit unterschiedlicher Belegung (10,10a) mit Splitter erzeugendem Material und unterschiedlicher Sprengstoffmenge (6) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoss, umfassend eine Geschosshülle und darin angeordneten Sprengstoff.
  • Geschosse der in Rede stehenden Art werden in bekannter Weise durch eine Abschussvorrichtung auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht und fliegen sodann ungelenkt und ohne weiteren Antrieb in Richtung des Ziels. Beim Auftreffen auf das Ziel oder, wenn das Geschoss über eine Tempiervorrichtung verfügt, unmittelbar vor dem Auftreffen kommt es zur Zündung des Sprengstoffs über eine geschossseitige Zündeinrichtung. Der Sprengstoff explodiert, die Geschosshülle zerreißt, es kommt zur Splitterbildung. Die Splitter werden einerseits über die zerreißende Geschosshülle gebildet, andererseits durch zusätzlich vorgesehenes Splittermaterial, durch welches die Splitterbildung noch verstärkt werden kann. Es bildet sich ein ringförmig offener Splitterkegel, entweder gebildet durch die Hüllmaterialsplitter, oder zusätzlich durch die Splitter des eingebrachten Splittermaterials.
  • Im Fall der Sprengstoffdetonation erfahren die sich bildenden Splitter sowohl eine radiale Geschwindigkeitskomponente resultierend aus der Detonation, als auch eine axiale Geschwindigkeitskomponente resultierend aus der Geschossbewegung. Es bildet sich folglich ein unter einem entsprechenden Winkel nach vorne gerichteter, ringförmig offener Splitterkegel aus. In diesem Splitterkegel befindet sich ein Großteil der Splitter in einem schmalen Bereich hoher Splitterdichte, das heißt, dass die Kegelbreite als solche relativ schmal ist. Entsprechend klein ist auch der Wirkbereich.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Geschoss anzugeben, das demgegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Geschoss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass gesehen in Geschosslängsrichtung mehrere hintereinander liegende Bereiche mit unterschiedlicher Belegung mit Splitter erzeugendem Material und unterschiedlicher Sprengstoffmenge vorgesehen sind.
  • Das Geschoss zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere aneinander anschließende Bereiche vorgesehen sind, in denen unterschiedlich viel Splitter erzeugendes Material und unterschiedlich viel Sprengstoff vorgesehen ist. Als Splitter erzeugendes Material wird einerseits das Material der Geschosshülle, andererseits zusätzlich eingebrachtes Splittermaterial verstanden. Es liegen also ausgezeichnete Bereiche vor, in denen das Verhältnis von Splittermasse zu Sprengstoffmenge, mithin also das Belegungsverhältnis definiert variiert. Während beispielsweise in einem Bereich das Splittermaterial allein durch einen Geschosshüllenabschnitt gebildet wird und eine entsprechend große Sprengstoffmenge in diesem Bereich vorhanden ist, ist im benachbarten Bereich die Splittermasse durch Einbringen zusätzlichen Splittermaterials vergrößert, verbunden mit einer Reduzierung der Sprengstoffmenge, während im nächstfolgenden Bereich die Splittermasse erneut vergrößert ist, indem weiteres zusätzliches Splittermaterial eingebracht ist, verbunden mit einer weiteren Reduzierung der Sprengstoffmenge etc. Auf diese Weise können quasi kaskadierte Bereiche ausgebildet werden, die sich hinsichtlich der Splittermasse und Sprengstoffmenge definiert voneinander unterscheiden.
  • Diese Ausgestaltung mit unterschiedlichen Belegungen aufweisenden Bereichen führt dazu, dass zwangsläufig die Splitterbildung und Splitterausbreitung der Splitter im jeweiligen Bereich unterschiedlich ist. Die Bewegung jedes Splitters weist, wie beschrieben, eine Radial- und eine Axialkomponente auf, aus denen sich der resultierende Gesamtvektor der Bewegung des Splitters ergibt. Die Axialkomponente ist bei allen gebildeten Splittern, unabhängig davon, in welchem Bereich sie erzeugt werden, gleich, da sie der Bewegungsgeschwindigkeit des Geschosses im Zeitpunkt der Detonation, die üblicherweise mehrere 100 m/s beträgt, entspricht. Die radiale Geschwindigkeitskomponente jedoch variiert von Bereich zu Bereich. In einem Bereich, in dem eine relativ geringe Splittermasse und eine große Sprengstoffmenge vorhanden sind, werden die Splitter im Detonationsfall sehr stark radial beschleunigt, das heißt, dass die Radialkomponente relativ groß ist. Mit zunehmender Splittermasse und damit abnehmender Sprengstoffmenge in den anderen Bereichen nimmt aufgrund der zunehmenden, zu bewegenden Masse und der aufgrund der geringeren Sprengstoffmenge abnehmenden Energie, über die die Masse beschleunigt wird, die Radialkomponente immer weiter ab. Es ergeben sich also bereichsspezifische unterschiedliche resultierende Gesamtvektoren der Splitter, das heißt, dass die Splitter der unterschiedlichen Bereiche folglich unter unterschiedlichen Winkeln relativ zur Geschosslängsachse wegfliegen. Aus diesen unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen ergibt sich folglich eine beachtliche Vergrößerung des gebildeten Splitterkegels und damit des Wirkbereichs, verglichen mit bisher bekannten Geschossen, die nur eine im Wesentlichen einheitliche Belegung über die Geschosslänge aufweisen.
  • Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße bereichsspezifisch variierende Belegung eine Variation der radialen Splittergeschwindigkeit und daraus resultierend eine Aufweitung des Splitterkegels und damit eine gleichmäßigere Splitterdichte.
  • In einer einfachen Ausgestaltung des Geschosses kann dabei wenigstens ein Bereich vorgesehen sein, in dem die Belegung nur durch die Geschosshülle gebildet ist, sowie wenigstens ein weiterer Bereich, in dem zusätzliches Splittermaterial eingebracht ist. Aufgrund der geringen Splittermasse in dem Bereich, in dem die Belegung nur durch die Geschosshülle gebildet ist, erfahren die sich bildenden Splitter bei einer Detonation eine starke Radialbeschleunigung, das heißt, dass die radiale Bewegungskomponente relativ groß ist. In dem Bereich, in dem zusätzliches Splittermaterial eingebracht ist, liegt eine größere zu beschleunigende Splittermasse vor, verbunden mit einer reduzierten Sprengstoffmenge, woraus sich eine geringere Radialbeschleunigung ergibt, so dass folglich der resultierende Geschwindigkeitsvektor unter einem kleineren Winkel zur Geschosslängsachse steht als im erstgenannten Bereich.
  • In einer Weiterbildung dieser Erfindungsalternative kann vorgesehen sein, dass auch mehrere Bereiche vorgesehen sind, in denen die Belegung nur durch die Geschosshülle gebildet ist, die jedoch unterschiedliche Sprengstoffmengen aufweisen. Dies kann beispielsweise durch die Geometrie der Geschosshülle realisiert werden, indem ein vorderer Bereich mit einem konischen Abschnitt der Geschosshülle vorgesehen ist, an den sich ein weiterer zylindrischer Abschnitt in dem zylindrischen Bereich der Geschosshülle anschließt. In dem konisch zulaufenden Geschosshüllenabschnitt liegt zwangsläufig weniger Sprengstoff vor als im daran anschließenden zylindrischen Geschosshüllenabschnitt. Die Splittermasse pro cm2 ist, da nur durch die Geschosshülle gebildet, die eine konstante Dicke aufweist, in beiden Bereichen gleich, lediglich die Sprengstoffmenge variiert. Zwangsläufig variiert der jeweilige bereichsspezifische Gesamtvektor, der im konischen Geschosshüllenabschnitt unter einem kleineren Winkel zur Geschosslängsachse steht als im anschließenden zylindrischen Geschosshüllenabschnitt.
  • Bevorzugt ist es, wenn in dem vordersten Bereich im zylindrischen Geschossabschnitt die Belegung nur durch die Geschosshülle gebildet ist, während in anderen, daran anschließenden Bereichen in Richtung des Geschossendes zusätzliches Splittermaterial eingebracht ist. Über diese weiteren Bereiche mit unterschiedlicher Splittermasse erfolgt die wesentliche Aufweitung des Splitterkegels, resultierend aus dem über diese Bereiche stark variierenden Splitter- und Sprengstoffmasse. Dabei nimmt bevorzugt zumindest im zylindrischen Geschossabschnitt die Belegung zum hinteren Ende des Geschosses hin von Bereich zu Bereich zu, während die Sprengstoffmenge abnimmt. Das heißt, dass der "hinterste" Bereich, der quasi an eine Bodenplatte des Geschosses anschließt, die größte Splittermasse und die kleinste Sprengstoffmenge aufweist, während der daran anschließende Bereich eine etwas niedrigere Splittermasse und eine etwas höhere Sprengstoffmenge aufweist, wohingegen, sofern vorgesehen, ein nächster Bereich eine wiederum etwas reduzierte Splittermasse und eine wieder etwas erhöhte Sprengstoffmenge aufweist etc., bis hin beispielsweise zu einem vorderen Bereich, in dem die Splittermasse lediglich durch die Geschosshülle gebildet ist, und der wie beschrieben wieder eine größere Sprengstoffmenge aufweist. Es werden also kaskadierte Bereiche ausgebildet, die quasi vom hinteren Geschossende beginnend eine quasi stufenweise abnehmende Splittermasse und eine stufenweise zunehmende Sprengstoffmenge aufweisen.
  • An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass es selbstverständlich denkbar ist, dass in jedem Bereich zusätzliches Splittermaterial eingebracht ist, das also selbst in dem vordersten Geschossbereich zusätzliches Splittermaterial vorhanden ist und die Belegung nicht nur durch die Geschosshülle gebildet ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem oder den Bereichen zusätzliches Splittermaterial in Form von eine definierte Geometrie aufweisenden, einzelne Splitter enthaltenden Splitterbauteilen eingebracht ist. Das Splittermaterial liegt demzufolge nicht als loses Material vor, sondern weist eine definierte Geometrie auf, so dass es entsprechend handhabbar ist und die Montage erleichtert wird. Darüber hinaus erlaubt die Verwendung derartig definierter Splitterbauteile eine entsprechend stabile, quasi aufeinander aufbauende Anordnung der Splitterbauteile gesehen in Geschosslängsrichtung, das heißt, dass die Splitterbauteile axial gesehen aufeinander abgestützt sind, während das gesamte Splitterbauteilpaket gegen die Bodenplatte abgestützt ist. Es ergibt sich also quasi eine selbsttragende Anordnung, die bei der Abschussbeschleunigung nahezu vollständig über den Geschossboden abgestützt ist. Es treten folglich keine oder nur geringe zusätzliche Belastungen der Geschosshülle durch die Abschussbeschleunigung auf. Dies wäre mit vereinzelten, losen Splitterelementen nicht erreichbar, da diese aufgrund der Instabilität des Splittervolumens beim Abschuss zwangsläufig auch eine Querlast auf die Geschosshülle ausüben, die wiederum über die Geschosshülle durch entsprechende Dimensionierung abgefangen werden müsste.
  • Die eine definierte Geometrie aufweisenden Splitterbauteile können in Form von Rechtecken, Würfeln, Zylindern, sich zu einem Ring ergänzenden Ringabschnitten oder Ringen ausgeführt sein, also Geometrien aufweisen, die es erlauben, sie entsprechend dicht zu packen respektive zu stapeln.
  • Bevorzugt besteht ein solches Splitterbauteil aus einer Trägermatrix, in der einzelne Splitterelemente eingebettet sind. Eine solche Trägermatrix kann ein Klebstoff oder ein Schaumstoff sein, der hinreichend stabil ist und die einzelnen Splitterelemente, bei denen es sich beispielsweise um Splitter auf Wolframbasis handelt, also Schwermetallsplitter mit einer sehr hohen Dichte, sicher fixiert, diese im Detonationsfall aber auch freigibt.
  • Derartige Splitterelemente, die eine definierte Geometrie aufweisen und aus einzelnen, jedoch fixierten Splittern bestehen, werden üblicherweise auch "Konstruktionssplitter" oder "K-Splitter" genannt.
  • Wie bereits beschrieben ist es besonders zweckmäßig, wenn sich in den oder die Bereiche eingebrachtes zusätzliches Splittermaterial axial gesehen an einer Bodenplatte, die das Geschoss endseitig abschließt, abstützt. Aufgrund der Verwendung von eine definierte Geometrie aufweisendem Splittermaterial, wie vorstehend beschrieben, kann so die beim Abschuss gegebene Last nahezu vollständig von der Bodenplatte aufgenommen werden. Die Splitterbauteile sind hierzu bevorzugt in Geschosslängsrichtung gesehen aufeinandergestapelt, stützen also einander ab, wobei das gesamte Splitterpaket auf der Bodenplatte abgestützt ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist ein die konisch zulaufende Spitze bildendes Hüllenbauteil vorgesehen, das üblicherweise auf die Geschosshülle aufgeschraubt ist und das Geschoss nach vorne hin abschließt. In diesem Hüllenbauteil kann ein mit weiterem Splittermaterial gefüllter Hohlraum vorgesehen sein. Dieser Hohlraum schließt sich beispielsweise an dem vorstehend beschriebenen konischen vorderen Bereich der Geschosshülle an. In diesem Hohlraum kann beispielsweise loses Splittermaterial oder ein oder mehrere der vorstehend beschriebenen Splitterbauteile, die eine definierte geometrische Form aufweisen, aufgenommen sein. Das Splittermaterial liegt hier nicht in radialer Anordnung vor, sondern füllt den quasi kalottenförmigen Hohlraum vollständig aus. Diese Splitter werden im Detonationsfall nach vorne wegfliegen, das heißt, dass über dieses Splittervolumen der ringförmige Splitterkegel, der über das über die Geschosslänge verteilte Splittervolumen gebildet wird, nach vorne hin quasi geschlossen wird. Es kann damit eine nahezu geschlossene Splitter- oder Wirkkalotte gebildet werden, die einen Winkelbereich beispielsweise von ca. 0° bis 60° bestreicht.
  • Als loses Splittermaterial können beliebige Splitterelemente, beispielsweise in Form von Kugeln, verwendet werden, wiederum bestehend aus Schwermetall wie beispielsweise Wolfram, so dass auch diese Splitter eine sehr hohe Dichte aufweisen. Alternativ kann wie beschrieben ein oder können mehrere Splitterbauteile verbaut werden, die beispielsweise aus einer Trägermatrix mit darin eingebundenen Splittern, ebenfalls beispielsweise aus Schwermetall wie Wolfram oder Ähnlichem, bestehen.
  • Wenngleich der im die konisch zulaufende Spitze bildenden Hüllenbauteil vorgesehene Hohlraum quasi das gesamte Innere des Hüllenbauteils definiert, mithin also das Hüllenbauteil nahezu vollständig mit dem weiteren Splittermaterial gefüllt ist, ist es alternativ denkbar, dass an diesem Hohlraum anschließend ein weiterer, in die Spitze laufender Hohlraum vorgesehen ist, in dem eine oder mehrere Splitterplatten aufgenommen sind. In diesem Hohlraum ist also eine oder sind mehrere zusätzliche Splitterplatten aufgenommen, die im Detonationsfall ebenfalls zerreißen und Splitter bilden. Hierüber kann das Splittervolumen in diesem Geschossbereich zusätzlich erhöht werden. Alternativ zur Einbringung in den Hohlraum selbst ist es denkbar, die eine oder die mehreren Splitterplatten auch in die den weiteren Hohlraum begrenzende Wand des Hüllenbauteils zu integrieren. Solche Splitterplatten bestehen aus geeignetem Splittermaterial, üblicherweise wie beschrieben einem Schwermetall beispielsweise in Form von Wolfram, und weisen eine Plattenform auf, wobei die einzelnen Splitter über entsprechende hinreichend tiefe Längs- und Quernuten definiert sind, im Bereich welcher die Splitterplatte im Detonationsfall zerreißt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Geschosses, und
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung des Wirkbereiches des Geschosses aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Geschoss 1, umfassend eine beispielsweise aus Edelstahl bestehende Geschosshülle 2, die am hinteren Ende über eine angeschraubte Bodenplatte 3 und am vorderen Ende über ein die Spitze bildendes angeschraubtes Hüllenbauteil 4 abgeschlossen ist. In der Bodenplatte 3 ist exemplarisch eine Zündeinrichtung 5 integriert, über die der im Inneren der Geschosshülle 2 befindliche Sprengstoff 6 gezündet werden kann.
  • Gesehen in Richtung der Längsachse des Geschosses 1 ist im Bereich der Geschosshülle 2 eine definierte Unterteilung in im gezeigten Beispiel fünf separate Bereiche I, II, III, IV und V vorgesehen, wobei sich die einzelnen Bereiche I bis V im Belegungsverhältnis, also im Verhältnis von Splittermasse zu Sprengstoffmenge unterscheiden.
  • Der Bereich I ist im vorderen, konischen Abschnitt 7 der Geschosshülle, die dort über das Hüllenbauteil 4 mit einer kalottenförmigen Stirnwand 8 abgeschlossen ist, gebildet. Im konischen Abschnitt 7 ist das Splittermaterial ausschließlich durch das Material der Geschosshülle 2 definiert. Das Volumen des Bereichs I ist mit Sprengstoff gefüllt, wobei die Sprengstoffmenge vom vorderen Bereichsende zum hinteren Bereichsende zunimmt.
  • An den Bereich I schließt sich der Bereich II an, der im beginnenden zylindrischen Abschnitt 9 der Geschosshülle 2 definiert respektive ausgebildet ist. Auch hier wird das Splittermaterial ausschließlich durch das Material der Geschosshülle 2 gebildet. Jedoch ist aufgrund der zylindrischen Geometrie des Abschnitts 9 der Geschosshülle 2 die Sprengstoffmenge über die Bereichslänge konstant, sie variiert also nicht wie im Abschnitt I.
  • An den Bereich II schließt der Bereich III an, ebenfalls im Bereich des zylindrischen Abschnitts 9 der Geschosshülle 2. Im Bereich III wird die Splittermasse einerseits durch das Material der Geschosshülle, andererseits durch zusätzlich eingebrachtes Splittermaterial 10 definiert. Dieses zusätzliche Splittermaterial 10 ist umlaufend am Innenumfang der Geschosshülle 2 angeordnet, so dass der Rest des Volumens des Bereichs III mit Sprengstoff 6 gefüllt ist. Ersichtlich ist die gesamte Splittermasse im Bereich III größer als im Bereich II, jedoch nimmt die Menge an Sprengstoff 6 im Bereich III ab, verglichen mit dem Bereich II.
  • Im anschließenden Bereich IV ist die Splittermasse erneut vergrößert, das heißt, dass noch weiteres zusätzliches Splittermaterial 10 eingebracht ist, das zusätzlich zum Material der Geschosshülle 2 die Splitterbildung erwirkt. Die gesamte Splittermasse im Bereich IV ist folglich größer als im Bereich III, damit einher geht jedoch, dass die Menge an Sprengstoff 6 im Bereich IV niedriger ist als die im Bereich III.
  • Im letzten Bereich V schließlich ist die Splittermasse erneut vergrößert, indem nochmals zusätzliches Splittermaterial 10 eingebracht ist. zusätzlich zum Material der Geschosshülle 2. Hier liegt im gezeigten Beispiel die größte, bereichsspezifische Splittermasse vor, gleichzeitig aber auch die geringste Menge an Sprengstoff 6, da zwangsläufig hier das verbleibende Restvolumen, das mit Sprengstoff 6 gefüllt werden kann, am geringsten ist.
  • Bei dem zusätzlichen Splittermaterial 10 handelt es sich bevorzugt um separate Splitterbauteile 10a, die eine definierte Geometrie aufweisen. Die Splitterbauteile 10a bestehen bevorzugt aus einer Trägermatrix, beispielsweise einem Klebstoff oder einem Schaum oder Ähnlichem, in welcher Trägermatrix einzelne Splitterelemente beispielsweise aus Wolfram oder anderen Schwermetallen hoher Dichte eingebettet sind. Die Splitterbauteile 10a weisen eine hinreichende Stabilität auf, sie sind einfach handhabbar, so dass sie ohne weiteres im Inneren der Geschosshülle 2 angeordnet werden können. Beispielsweise weisen die Splitterbauteile 10a die Form von Rechtecken oder Würfeln, von Zylindern oder sich zu einem Ring ergänzenden Ringabschnitten oder kompletten Ringen auf. Die Splitterbauteile 10a können sich, wie gezeigt, auch in der Länge oder Größe unterscheiden.
  • Die Splitterbauteile 10a sind, gesehen in Geschosslängsrichtung, quasi aufeinandergestapelt. Im Bereich V stützen sich die Splitterbauteile 10a direkt auf der Bodenplatte 3 ab. Auf den Splitterbauteilen 10 im Bereich V sind wiederum die Splitterbauteile 10a des Bereichs IV aufgestapelt, während auf diesen die Splitterbauteile 10a des Bereichs III aufgestapelt sind. Es ergibt sich, nachdem jedes Splitterbauteil 10a eigenstabil ist, eine selbsttragende Stapelfolge, wobei der gesamte Splitterbauteilstapel der Bereiche V, IV und III auf der Bodenplatte 3 abgestützt ist.
  • Die Verwendung derartiger eigenstabiler Splitterbauteile 10a anstelle loser Splitter ist dahingehend von Vorteil, als einerseits die Handhabung einfach ist, andererseits wird bei Abschuss des Geschosses 1 die Last, resultierend aus der extremen Beschleunigung, ausschließlich auf der Bodenplatte 3 abgestützt, es ist keine oder eine nur geringe Querbelastung der Geschosshülle 2 gegeben, so dass aus diesem Grund keine spezifischen Stabilisierungsvorkehrungen an der Geschosshülle 2 im hinteren Bereich zu treffen sind.
  • In dem Hüllenbauteil 4 ist, quasi an den Bereich I angrenzend, ein Hohlraum 11 ausgebildet, in dem weiteres Splittermaterial 12, hier im gezeigten Beispiel in Form loser Splitter, beispielsweise von Kugeln, aufgenommen ist. Der Hohlraum 11 ist quasi kalottenförmig ausgebildet, so dass das zusätzliche Splittermaterial 12 quasi die Geschossspitze belegt.
  • In einem weiteren, an den Hohlraum 11 anschließenden Hohlraum 13 sind im gezeigten Beispiel zusätzliche Splitterplatten 14 aufgenommen, die dort optional integriert werden können. Sie können auch in die Wandung des Hüllenbauteils 4 integriert werden.
  • Durch den quasi kaskadierten Aufbau mit den unterschiedlichen Bereichen I bis V, in Verbindung mit dem Splittermaterial der Geschossspitze, ist es möglich, den Splitterkegel respektive Wirkbereich deutlich zu vergrößern.
  • Wie beschrieben unterscheiden sich die Bereiche I bis V im Belegungsverhältnis, das heißt im Verhältnis von Splittermasse zu Sprengstoffmenge. Der resultierende Geschwindigkeitsvektor v setzt sich im Falle der Detonation des Sprengstoffs 6 aus einer radialen und einer axialen Beschleunigungs- respektive Bewegungskomponente zusammen. Die radiale Geschwindigkeitskomponente ist durch den radialen Vektor vr dargestellt. Diese radiale Bewegungskomponente wird den gebildeten Splittern durch die Detonation des Sprengstoffs 6 verliehen. Da das Geschoss 1 fliegt, ist auch eine axiale Geschwindigkeitskomponente gegeben, wie durch den Vektorpfeil va dargestellt. Hieraus resultiert der Gesamtvektor v , der die Bewegungsrichtung des jeweiligen Splitters angibt.
  • Dieser Gesamtvektor v hängt also vom Verhältnis der Radial- und der Axialbewegung der Splitter ab. Die axiale Bewegungskomponente ist, da das Geschoss 1 bis zur Detonation eine Einheit darstellt, für alle gebildeten Splitter gleich. Nicht jedoch die radiale Komponente, da diese allein von der durch die Explosion des Sprengstoffs 6 definierter Radialbeschleunigung abhängt.
  • Im Bereich I ist die Splittermasse, da nur durch die Geschosshülle 2 gebildet, relativ niedrig, während eine relativ hohe Sprengstoffmenge vorliegt, die jedoch im Bereich I zur Geschossspitze hin, da kegelig, abnimmt. Die aus der Geschosshülle 2 gebildeten Splitter erfahren demzufolge eine relativ hohe Radialbeschleunigung, so dass der resultierende Geschwindigkeitsvektor unter einem relativ großen Winkel zur Geschosslängsachse respektive Flugrichtung steht. Der oder die relevanten bereichsbezogenen Richtungsvektoren sind durch die entsprechenden Pfeile, die von dem Geschoss 1 wegzeigen, dem Prinzip nach dargestellt. Aufgrund der zur Geschossspitze hin abnehmenden Sprengstoffmasse erfahren Splitter, die näher zur Geschossspitze gebildet werden, eine minimal geringere Radialbeschleunigung als Splitter, die im Bereich I im hinteren Bereichsabschnitt gebildet werden, da im vorderen Bereich etwas weniger Sprengstoff als im hinteren Bereich vorhanden ist.
  • Etwas anders stellt sich die Situation im Bereich II dar. Auch hier ist die Splittermasse allein durch das Material der Geschosshülle 2 gebildet, die Sprengstoffmenge ist jedoch über die Länge des Bereichs II überall gleich. Sie ist auch etwas größer als im Bereich I. Hieraus resultiert, dass die radiale Beschleunigung und damit die radiale Bewegungskomponente der im Bereich II gebildeten Splitter größer ist als im Bereich I, das heißt, dass der resultierende Geschwindigkeitsvektor v unter einem wiederum etwas größeren Winkel zur Geschosslängsachse steht als im Bereich I.
  • In den Bereichen III, IV und V erfolgt eine stufenweise Erhöhung der Splittermasse, verbunden mit einer stufenweisen Erniedrigung der Sprengstoffmenge. Im Bereich III ist die Splittermasse, verglichen mit dem Bereich II, als Integration des zusätzlichen Splittermaterials 10 erhöht, aufgrund des reduzierten Bereichsvolumens nimmt die Sprengstoffmenge ab. Diese etwas geringere Sprengstoffmenge muss eine größere Splittermasse radial beschleunigen, was zwangsläufig dazu führt, dass die radiale Beschleunigung geringer ist als im Bereich II. Hieraus resultiert zwangsläufig ein Bewegungs- oder Gesamtvektor v , der unter einem deutlich kleineren Winkel zur Geschosslängsachse steht als im Bereich II. Die im Bereich III gebildeten Splitter fliegen also achsnaher weg als die Splitter im Bereich II und die Splitter im Bereich I.
  • Im Bereich IV ist die Splittermasse erneut vergrößert, verbunden mit einer weiteren Reduzierung der Sprengstoffmenge. Dies führt dazu, dass eine wiederum etwas geringere Sprengstoffmenge eine wiederum etwas größere Splittermasse radial beschleunigen muss. Zwangsläufig ist die radiale Beschleunigung der Splitter etwas geringer als der Splitter, die im Bereich III gebildet werden. Dies führt wiederum dazu, dass der resultierende Gesamtvektor v unter einem wieder etwas kleineren Winkel zur Geschosslängsachse steht als bei den Splittern aus dem Bereich III gegeben. Die Splitter des Bereichs IV fliegen demzufolge wiederum etwas achsnaher weg als die Splitter der Bereiche III, II und I.
  • Im Bereich V liegt schließlich die größte Splittermasse vor, zwangsläufig auch die geringste Sprengstoffmenge. Diese geringe Sprengstoffmenge muss eine große Splittermasse radial bewegen, was zu einer erneuten Reduzierung der Radialbeschleunigung führt. Der resultierende Gesamtvektor v und damit die resultierende Bewegungsrichtung der gebildeten Splitter liegt, verglichen mit der der Splitter aus dem Bereich IV, noch etwas achsnaher.
  • Ersichtlich werden also durch die Bereiche I bis V Splitter gebildet, die in unterschiedlichen Winkeln relativ zur Geschosslängsachse wegfliegen. Hierdurch ist es ersichtlich möglich, den durch diese Splitter gebildeten Splitterkegel deutlich aufzuweiten, verglichen mit bisher bekannten Geschossen, die keine Variation der Belegungsverhältnisse über die Geschosslänge aufweisen.
  • Bei einer Detonation eines derartigen Geschosses bestreichen beispielsweise die Splitter, die in den Bereichen V, IV und III gebildet werden, überwiegend den achsnahen Bereich, beispielsweise in einem Winkelbereich von ca. 30° bis 48°. Die Splitter, die im Bereich II gebildet werden, belegen beispielsweise den oberen Winkelbereich, beispielsweise von ca. 54° bis 60°. Die Splitter, die im kegeligen Bereich I gebildet werden, der etwas aufgrund seiner Kegelform zur Geschossspitze hin ausgerichtet ist, belegen schließlich den verbleibenden Winkelbereich, beispielsweise von 48° bis 54°. Auf diese Weise kann durch die entsprechende erfindungsgemäße kaskadierte Bereichsausbildung ein Splitterkegel mit einer Ausdehnung von beispielsweise ca. 30° bis 60° gebildet werden. Dies ist in Fig. 2 angedeutet, in dem zu diesem Winkelsegment die Bereiche I bis IV angegeben sind.
  • Die in den einzelnen Bereichen I bis V gebildeten Splitter behindern einander im Detonationsfall auch nicht, das heißt, dass sich die einzelnen Splittervolumina respektive Splitterkegel der Bereiche I bis V nicht durchdringen. Im Falle der Zündung detoniert der Sprengstoff 6 über die gesamte Geschosslänge nahezu gleichzeitig, das heißt, das Geschoss 1 zerreißt über seine gesamte Länge. Da in den Bereichen II und I die geringste Masse zu beschleunigen ist, verbunden mit einer hohen Sprengstoffmenge, erfahren die dort gebildeten Splitter die größte Radialbeschleunigung, werden also am schnellsten weggeschleudert. Die in den Bereichen III, IV und V gebildeten Splitter erfahren eine vom Bereich III zum Bereich V hin zunehmende reduzierte Radialbeschleunigung, werden also zunehmend langsamer weggeschleudert. Das heißt, dass die in diesen Bereichen gebildeten Splitter quasi in den Splitterbereich der Bereiche II und I eindringen, wenn dort die Splitter bereits hinreichend weit weggeschleudert wurden. Da die Splitter des Bereichs IV etwas langsamer beschleunigt werden als die Splitter des Bereichs III und die Splitter des Bereichs V wiederum etwas langsamer als die Splitter des Bereichs IV, ergeben sich auch hier keine Durchdringungsprobleme.
  • Um den Splitterkegel in der Mitte zu schließen, mithin also eine möglichst geschlossene Splitter- oder Wirkkalotte zu realisieren, sind im Bereich der Geschossspitze respektive dem Geschossbauteil 4 das zusätzliche Splittermaterial 12 und gegebenenfalls die Splitterplatten 14 vorgesehen. Diese werden, wie durch die im Bereich der Geschossspitze dargestellten Bewegungs- oder Beschleunigungspfeile angedeutet, im Wesentlichen axial respektive achsnah weggeschleudert. Sie belegen den Winkelbereich von ca. 0° bis 30°, wie in Fig. 2 angedeutet, so dass die Splitter-oder Wirkkalotte 15 nahezu oder komplett geschlossen ist, verbunden mit einer annähernd gleichmäßigen Splitterverteilung über den gesamten Kalottenbereich.
  • Wenngleich in Fig. 1 lediglich fünf Bereiche I bis V dargestellt sind, ist es selbstverständlich denkbar, noch mehr Bereiche auszubilden, vorausgesetzt, dass das Geschoss 1 eine entsprechende Länge aufweist. Daneben ist es denkbar, auch weniger Bereiche auszubilden, beispielsweise nur die Bereiche I, II und III. Die Variationsmöglichkeiten sind nahezu beliebig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschoss
    2
    Geschosshülle
    3
    Bodenplatte
    4
    Hüllenbauteil
    5
    Zündeinrichtung
    6
    Sprengstoff
    7
    Abschnitt
    8
    Stirnwand
    9
    Abschnitt
    10
    Splittermaterial
    11
    Hohlraum
    12
    Splittermaterial
    13
    Hohlraum
    14
    Splitterplatte
    15
    Wirkkalotte
    v
    Gesamtvektor
    vr
    Radialvektor
    va
    Vektorpfeil
    I bis V
    Bereich

Claims (15)

  1. Geschoss, umfassend eine Geschosshülle und darin angeordneten Sprengstoff, dadurch gekennzeichnet,
    dass gesehen in Geschosslängsrichtung mehrere hintereinander liegende Bereiche (I, II, III, IV, V) mit unterschiedlicher Belegung mit Splitter erzeugendem Material und unterschiedlicher Sprengstoffmenge (6) vorgesehen sind.
  2. Geschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Bereich (I, II) vorgesehen ist, in dem die Belegung nur durch die Geschosshülle (2) gebildet ist, und dass wenigstens ein Bereich (III, IV, V) vorgesehen ist, in dem zusätzliches Splittermaterial (10) eingebracht ist.
  3. Geschoss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Bereiche (I, II) vorgesehen sind, in denen die Belegung nur durch die Geschosshülle (2) gebildet ist, die jedoch unterschiedliche Sprengstoffmengen (6) aufweisen.
  4. Geschoss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein vorderer Bereich (I) in einem konischen Abschnitt (7) der Geschosshülle (2) vorgesehen ist, an den sich ein weiterer Bereich (II) in dem zylindrischen Abschnitt (9) der Geschosshülle (2) anschließt.
  5. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem vordersten Bereich (II) im zylindrischen Abschnitt (9) die Belegung nur durch die Geschosshülle (2) gebildet ist, während in anderen Bereichen (III, IV, V) zusätzliches Splittermaterial (10) eingebracht ist.
  6. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest im zylindrischen Abschnitt (9) die Belegung zum hinteren Ende des Geschosses (1) hin von Bereich zu Bereich (III, IV, V) zunimmt und die Sprengstoffmenge (6) abnimmt.
  7. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem oder den Bereichen (III, IV, V) zusätzliches Splittermaterial (10) in Form von eine definierte Geometrie aufweisenden, einzelne Splitter enthaltenden Splitterbauteilen (10a) eingebracht ist.
  8. Geschoss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Splitterbauteile (10a) die Form von Rechtecken, Würfeln, Zylindern, Ringabschnitten oder Ringen aufweisen.
  9. Geschoss nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Splitterbauteile (10a) aus einer Trägermatrix, in der einzelne Splitterelemente eingebettet sind, bestehen.
  10. Geschoss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägermatrix ein Klebstoff oder ein Schaumstoff ist.
  11. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich in den oder die Bereiche (III, IV, V) eingebrachtes zusätzliches Splittermaterial (10) axial an einer Bodenplatte (3), die das Geschoss (1) endseitig abschließt, abstützt.
  12. Geschoss nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Splitterbauteile (10a) in Geschosslängsrichtung gesehen aufeinander gestapelt sind.
  13. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein die konisch zulaufende Spitze bildendes Hüllenbauteil (4) vorgesehen ist, in dem ein mit weiterem Splittermaterial (12) gefüllter Hohlraum (11) vorgesehen ist.
  14. Geschoss nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Hohlraum (11) loses Splittermaterial (11) oder ein oder mehrere Splitterbauteile, die eine definierte geometrische Form aufweisen, aufgenommen sind.
  15. Geschoss nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Hohlraum (11) anschließend ein weiterer, in die Spitze laufender Hohlraum (13) vorgesehen ist, in dem eine oder mehrere Splitterplatten (14) aufgenommen sind, vorgesehen ist, oder dass in der den weiteren Hohlraum begrenzenden Wand des Hüllenbauteils eine oder mehrere Splitterplatten integriert sind.
EP17000924.5A 2016-06-08 2017-06-01 Geschoss Withdrawn EP3255372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007028 2016-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3255372A1 true EP3255372A1 (de) 2017-12-13

Family

ID=58992597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000924.5A Withdrawn EP3255372A1 (de) 2016-06-08 2017-06-01 Geschoss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3255372A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1154437A (en) * 1914-07-18 1915-09-21 Cie Forges Et Acieries Marine Artillery-projectile.
US3498224A (en) * 1968-10-04 1970-03-03 Us Navy Fragmentation warhead having circumferential layers of cubical fragments
DE2353204A1 (de) * 1973-10-24 1977-02-03 Diehl Fa Sprenggeschoss
US4351240A (en) * 1975-02-28 1982-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Incendiary fragmentary warhead
US4351239A (en) * 1975-02-28 1982-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Warhead, incendiary
EP0314092A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 DIEHL GMBH & CO. Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper
EP0718590A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Loral Vought Systems Corporation Splittergeschoss mit Radialausstoss mit niedriger Geschwindigkeit und bestimmtem Muster
DE19612890A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Diehl Gmbh & Co Mörsergeschoß
DE19742033A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Diehl Stiftung & Co Geschoß
DE19648355A1 (de) * 1996-11-22 1999-07-15 Diehl Stiftung & Co Artilleriegeschoß
US6484642B1 (en) * 2000-11-02 2002-11-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation warhead
RU82032U1 (ru) * 2008-05-21 2009-04-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский артиллерийский инженерный институт" (ТАИИ) Боевая часть осколочно-фугасного действия

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1154437A (en) * 1914-07-18 1915-09-21 Cie Forges Et Acieries Marine Artillery-projectile.
US3498224A (en) * 1968-10-04 1970-03-03 Us Navy Fragmentation warhead having circumferential layers of cubical fragments
DE2353204A1 (de) * 1973-10-24 1977-02-03 Diehl Fa Sprenggeschoss
US4351240A (en) * 1975-02-28 1982-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Incendiary fragmentary warhead
US4351239A (en) * 1975-02-28 1982-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Warhead, incendiary
EP0314092A2 (de) * 1987-10-30 1989-05-03 DIEHL GMBH & CO. Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper
EP0718590A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-26 Loral Vought Systems Corporation Splittergeschoss mit Radialausstoss mit niedriger Geschwindigkeit und bestimmtem Muster
DE19612890A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Diehl Gmbh & Co Mörsergeschoß
DE19648355A1 (de) * 1996-11-22 1999-07-15 Diehl Stiftung & Co Artilleriegeschoß
DE19742033A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Diehl Stiftung & Co Geschoß
US6484642B1 (en) * 2000-11-02 2002-11-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation warhead
RU82032U1 (ru) * 2008-05-21 2009-04-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тульский артиллерийский инженерный институт" (ТАИИ) Боевая часть осколочно-фугасного действия

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP1893935B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP0238818B1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
WO2004003460A1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP0113833B1 (de) Spreng- und Brandgeschoss
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
EP0156948A2 (de) Flügelstabilisiertes Unterkalibergeschoss grossen Länge/Durchmesser-Verhältnisses
DE3802002A1 (de) Zuender- und sprengstoffloses geschoss fuer rohrwaffen
EP2024706B1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
DE3316440C2 (de)
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
EP2154470B1 (de) Umschaltbare zylindrische Wirkladung
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
DE3339078A1 (de) Fluegelstabilisiertes unterkalibergeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses
EP3255372A1 (de) Geschoss
DE2629280C1 (de) Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
DE3153378C2 (de)
EP2020586A2 (de) Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators
EP3034990B1 (de) Geschoss
DE102021002470B4 (de) Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
DE2839120C2 (de) Geschoß mit einem rohrförmigen Körper
EP1656533A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180614