EP3246454A1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP3246454A1
EP3246454A1 EP17171129.4A EP17171129A EP3246454A1 EP 3246454 A1 EP3246454 A1 EP 3246454A1 EP 17171129 A EP17171129 A EP 17171129A EP 3246454 A1 EP3246454 A1 EP 3246454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry drum
laundry
liquid
drum
clothes dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17171129.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3246454B1 (de
Inventor
Florian Lückebergfeld
Alexander Löffler
Marco Rüchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016110883.9A external-priority patent/DE102016110883A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3246454A1 publication Critical patent/EP3246454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3246454B1 publication Critical patent/EP3246454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/38Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection
    • D06F2105/40Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection using water or steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/44Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing, e.g. for smoothing or removing creases

Definitions

  • the invention relates to a tumble dryer according to the preamble of patent claim 1 and a method for moistening laundry by means of such a tumble dryer according to the patent claim 13.
  • laundry laundry dryers For drying laundry laundry dryers have long been used.
  • the wet laundry to be dried is placed by a user through an opening of the tumble dryer in the laundry drum and closed this opening.
  • the laundry drum is then rotated so that the laundry can be moved around.
  • hot process air is introduced into the laundry drum in the direction of the axis of rotation of the laundry drum rotation, which dries the laundry.
  • the hot process air is supplied comparatively dry, so that they absorb moisture from the laundry and can carry out with him out of the laundry drum. In this way, the laundry can be dried.
  • Tumble dryers with steam smoothing or English steamfinishing are also available.
  • the aim of this function is that the user can not remove the laundry completely dry but with a certain low residual moisture from the clothes dryer, so that the laundry, for example, the laundry. during the immediate subsequent ironing, it is easier to smooth and thus gentle.
  • the laundry in the tumble dryer is first completely dried. Then, in an additional step, water is sprayed from a nozzle onto the dry laundry. For this, e.g. By means of a pump, spray water is removed from the condensation container of the tumble dryer in order to avoid having to use additional water.
  • spray water is removed from the condensation container of the tumble dryer in order to avoid having to use additional water.
  • the sprayed water can not or hardly evaporate due to the relatively low temperature of the laundry, this is more a moistening of the laundry by spraying than by vapor deposition.
  • a washing machine known which can produce water vapor.
  • water is passed into a steam device inside the housing of the washing machine.
  • the steam device is a plate which can be heated by induction from a surrounding coil. The water evaporates on the plate and is then treated as water vapor via a nozzle in the interior of the Laundry drum initiated.
  • the laundry to be washed can be moistened by steam.
  • the present invention thus presents the problem of providing a clothes dryer described above, which can provide the possibility of a function "steam smoothing" in a simpler manner than previously known. At least an alternative to known clothes dryers should be created with this feature.
  • the present invention thus relates to a clothes dryer with a laundry drum for receiving laundry to be dried and at least one contactless heating unit, which is designed and arranged to heat the laundry drum without contact.
  • the heating unit can act directly on the laundry drum to heat or heat them.
  • the heat drum can in turn heat the laundry that has absorbed it and thereby dry.
  • the air inside the laundry drum can be heated by the laundry drum. Additional or alternatively usable possibilities for heating and drying the laundry in the laundry drum are not excluded thereby.
  • the tumble dryer according to the invention is characterized by a liquid dispensing unit, which is designed and arranged to deliver a liquid to the laundry drum.
  • this liquid is water, which is preferably at least partially the condensation of moisture removed by the current or previous drying process of the laundry in the laundry drum.
  • the present invention is based on the idea that in a tumble dryer whose drying takes place at least partially via a heating of the laundry drum, the heating or heating of the laundry drum can also be used to generate steam, if this, for example, as a function "steam smoothing" or "Steamfinish" should be enabled.
  • the contactless heating unit to set only a correspondingly high temperature of eg about 90 ° C and then deliver a liquid such as water on the laundry drum to achieve evaporation of the liquid on the laundry drum.
  • steam can be generated within the laundry drum, so that the laundry can be moistened with steam. This can be done with water vapor instead of water spray.
  • steam a better smoothing of the laundry can be achieved than with the moistening of the laundry by the spraying with liquid.
  • the liquid dispensing unit is to be directed to the upper region of the laundry drum, since this is usually laundry-free.
  • This can be done with existing liquid dispensing units, for example via an adapter, which deflects the direction of the liquid delivery and, if necessary, the pressure increases here.
  • an implementation of the present invention in existing dryers of this type can be done easily and quickly, without the need for the production of inventive dryer new clothes dryer must be made.
  • the position of the liquid dispensing unit may be. For this purpose be maintained.
  • the liquid dispensing unit is formed as a spray unit, so that the liquid can be sprayed onto the laundry drum.
  • the liquid can be separated into smaller to finer drops to a mist instead of a jet or instead of larger drops.
  • the comparatively small amounts of liquid can reach a larger surface of the laundry drum and be evaporated faster or even completely, so that a more efficient and faster steam generation can be achieved.
  • the liquid dispensing unit is configured and arranged to deliver the liquid to the inside of the laundry drum.
  • the steam generation can be done closer to the laundry, so that the laundry can be moistened faster with steam. Also can in this way one higher proportion of the generated steam are absorbed by the laundry instead of condensing on other surfaces within the laundry drum again.
  • the non-contact heating unit and the liquid discharging unit are offset from each other in the circumferential direction of the laundry drum.
  • the laundry drum can first be heated by the heating unit before the liquid is dispensed onto the laundry drum.
  • the liquid dispensing unit is preferably arranged downstream of the heating unit in the direction of rotation of the laundry drum.
  • the non-contact heating unit is arranged fixed radially outside the laundry drum.
  • the non-contact heating unit can be arranged, for example, at a radial distance from the laundry drum of preferably up to 2.5 cm in order to maintain a sufficient distance, so that even during operation safe touches can be avoided, but at the same time can be done an efficient heating of the laundry drum.
  • the fixed arrangement of the contactless heating unit a simple electrical supply can be achieved.
  • a secure and permanently durable positioning and alignment with respect to the rotatable laundry drum can be achieved.
  • the contactless heating unit may e.g. be placed in the top of one of the corners of the housing of the clothes dryer, where usually next to the cylindrical laundry drum is sufficient space for an additional non-contact heating unit. Furthermore, a sufficient distance to the low-lying region of the laundry drum can be taken in this way, so that the laundry, which can preferably accumulate down in the laundry drum, can be protected by the contactless heating unit before heating the laundry drum.
  • the non-contact heating unit is an induction heating unit.
  • This may comprise a coil or a plurality of coils, which may be supplied with a high-frequency alternating current or may cause inductive heating by means of a primary magnetic field in the radially outer layer of the material of the laundry drum.
  • the laundry drum is for this purpose preferably formed from a ferromagnetic material or has at least partially on a ferromagnetic material.
  • the heating effect on ferromagnetic materials in the vicinity of the induction heating unit can be limited, so that unwanted effects on other elements within the tumble dryer can be avoided.
  • the contactless heating unit is designed to be operated with a heating power as a function of the quantity of liquid discharged from the liquid dispensing unit onto the laundry drum, or vice versa.
  • a control or regulation of the steam generation can be carried out by the temperature of the laundry drum can be adjusted by adjusting the heating power to the amount of liquid dispensed thereon. This can be achieved on the one hand, that the maximum possible amount of steam can be generated in order to accelerate this.
  • the discharged liquid can also be completely evaporated by the laundry drum in order to avoid wetting of the laundry by excess non-evaporated liquid.
  • the contactless heating unit is designed to be operated with a heating power as a function of the speed of the laundry drum, or vice versa.
  • the heating power can be optimized by e.g. it is ensured that the highest possible speed of the laundry drum driven, but this is below the contact speed.
  • the temperature of the laundry drum can be set as high as possible in order to achieve the highest possible heat conduction.
  • the temperature of the laundry drum is kept low enough not to damage the items to be dried laundry.
  • the temperature of the laundry drum via the contactless heating unit can be adapted to these requirements in order to achieve an optimum result. Therefore, the speed of the laundry drum decreases, so the performance of the contactless heating unit can be adjusted.
  • the delivery of the liquid to the laundry drum can also be taken into account, as described above.
  • the clothes dryer further comprises a temperature sensor that is configured and arranged to detect a temperature of the laundry drum.
  • a temperature detection of the laundry drum can be done, for example, and only or as long as to deliver liquid to the laundry drum when the laundry drum has a temperature of eg at least about 90 ° C, which can lead to effective evaporation of the liquid.
  • the required detection of the temperature of the laundry drum can be done via a temperature sensor.
  • the temperature sensor is preferably to be arranged at a location above the laundry drum or in the upper region of the space of the laundry drum, so that the temperature detection of the laundry drum can be made there, where usually no laundry is applied to the inside of the laundry drum, as this could falsify the measurement result.
  • the contactless heating unit is usually arranged in this area of the tumble dryer, so that the laundry can not be overheated and damaged by the contactless heating unit if the laundry drum comes to a standstill during operation of the contactless heating unit at least for a short time. It can also be achieved hereby that the temperature sensor can detect the temperature of the laundry drum as directly as possible when this region of the laundry drum has passed the contactless heating unit and thus has its maximum temperature of the current revolution of the laundry drum.
  • the temperature sensor is arranged fixed radially outside the laundry drum. This can simplify the electrical supply of the temperature sensor and signal transmission away from the temperature sensor and make safer. This can also be cheaper than a temperature sensor that would move with the laundry drum. Furthermore, a relative to the rotating laundry drum fixedly arranged temperature sensor can detect him passing rotating laundry drum over its entire circumference.
  • the clothes dryer further includes a humidity sensor configured and arranged to detect moisture within the laundry drum. In this way, this measurand can also be detected, e.g. to control or regulate the use of evaporation at all or the amount of steam generated depending on the humidity within the laundry drum.
  • the humidity sensor is disposed radially outwardly of the laundry drum. This can simplify the electrical supply of the moisture sensor and the signal transmission away from the moisture sensor and make it safer. This can also be cheaper than a moisture sensor that would move with the laundry drum.
  • the temperature of the laundry drum is detected and the delivery of the liquid to the laundry drum is not started until a predetermined temperature of the laundry drum is reached.
  • This temperature may e.g. at about 90 ° C, since from this temperature effective and rapid evaporation of the liquid can be achieved.
  • the delivery of liquid to the laundry drum takes place only when the fastest possible and complete evaporation of the liquid due to the sufficient heating of the laundry drum can also be ensured. This can also ensure that the laundry is not moistened by non-evaporated liquid.
  • the delivery of the liquid to the laundry drum and thus the steam generation can be ended. This may be the case after a predetermined period of time, but also after a predetermined number of revolutions, after a predetermined amount of the dispensed liquid, when falling below a predetermined lower limit temperature of the laundry drum and / or upon reaching a predetermined Moisture value within the laundry drum.
  • the abovementioned predetermined values can be fixed or can also be determined as a function of one another or of other further variables. For example, the period of time after the lapse of the dispensing of the liquid is stopped on the laundry drum, depending on eg the detected temperature of the laundry drum can be determined.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of a laundry dryer 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows the representation of FIG. 1 in section from above.
  • FIG. 3 shows the representation of FIG. 1 in partial section from the front.
  • FIG. 4 shows the representation of FIG. 1 in the section from the left side.
  • FIG. 5 shows a section B of the representation of FIG. 4 ,
  • the tumble dryer 1 extends at a height Z, at a depth X and at a width Y.
  • the tumble dryer 1 has a front 10, a right side 11, a left side 12, a back 13 and a top 14, wherein in the illustration of FIG. 1 and 3 the top 14 is omitted to make the interior of the clothes dryer 1 at least partially visible.
  • a cylindrical laundry drum 15 is arranged, which can rotate about an axis of rotation A. From the axis of rotation A, the radial direction R is pointing away (cf. Figures 2 and 4 ).
  • the laundry drum 15 can be filled from the front side 10 of the tumble dryer 1 by a laundry drum door 16 with laundry 5 to be dried, which can then rest on the inner side 15a of the laundry drum 15 (cf. FIG. 6 ).
  • the tumble dryer 1 has a heat pump unit 3, which is arranged below the laundry drum 15 (see. FIG. 4 ). From the heat pump unit 3, heated process air can be introduced into the laundry drum 15 via a process air inlet 17 in order to dry the laundry located there (cf. Figures 3 and 4 ). The process air can then be returned to the heat pump unit 3 via a process air outlet 18 again (see. FIGS. 1 and 4 ).
  • the tumble dryer 1 also has a contactless heating unit 2, which is provided as an induction heating unit 2, each with two induction heating elements 20 in the form of induction coils 20.
  • the laundry drum 15 is correspondingly formed from a ferromagnetic material.
  • the induction heating unit 2 is arranged in the upper right corner of the inside of the clothes dryer 1, so that the space available there can be used. Further, the induction heating unit 2 is easily and quickly accessible at this position by removing the cover of the top 14 both during assembly and for maintenance or repair. Also, the induction heating unit 2 at this position is generally spaced far enough from the laundry not to overheat it by the laundry drum 15 in that area.
  • the laundry drum 15 has an insulation 19 radially on the outside, which is designed to be magnetically permeable and thermally insulating. This is intended to be achieved or favored that the heat generated inductively in the laundry drum 15 is not as possible dissipated to the outside but is used to heat the laundry to be dried by means of heat conduction.
  • the laundry drum 15 can be heated to dry the laundry applied thereto by means of heat conduction. Additionally or alternatively, the laundry can be dried as previously known by the process air of the heat pump unit 3. As a result, on the one hand, the drying time can be shortened. On the other hand, the efficiency of the tumble dryer 1 can be increased by an increased Enthalpiestrom.
  • the two heat sources i. the induction heating unit 2 and the heat pump unit 3, possible to achieve the optimum result according to various criteria such as the shortest possible drying time, the lowest possible energy consumption, as gentle as possible drying for different types of laundry or moisture levels of laundry.
  • the tumble dryer 1 also has a liquid dispensing unit 4 in the form of a spray unit 4, which can deliver water 40 as liquid 40 onto the inside 15a of the laundry drum 15 in a sprayed manner (cf. Figures 5 and 6 ).
  • the spray unit 4 can also be referred to as a water nozzle 4.
  • the inductively heated laundry drum 15 or its inner side 15a can be used to It is necessary to produce water vapor 41 for moistening the laundry by spraying the inside 15a of the heated laundry drum 15 with water 40 (see also FIG FIG. 6 ).
  • a humidity sensor 43 is arranged to detect a value of the humidity within the laundry drum 15.
  • the humidity sensor 43 may also be located in the depth Y adjacent to the temperature sensor 42, or e.g. on a vertical surface, e.g. above the process air inlet 17 of the laundry drum 15, if there is easier and / or more accurate to capture the moisture value.
  • the laundry drum 15 can move in operation in its circumferential direction U in two directions.
  • a rotation of the laundry drum 15 takes place about the rotation axis A in a counterclockwise direction in a direction of rotation V.
  • the induction heating unit 2 is now operated with such a high power that the moving past regions of the laundry drum 15 are heated by induction.
  • the degree of heating is detected by the temperature sensor 42 arranged downstream in the direction of rotation V, so that on the one hand overheating of the laundry drum 15 can be avoided by timely limiting the power of the induction heating unit 2.
  • the spraying of the inside 15a of the laundry drum 15 can be started as soon as it is detected by the temperature sensor 42 that the laundry drum 15 has reached a temperature of, for example, at least 90 ° C. Then it will be Water 40 is sprayed from the water nozzle 4 on the inside 15 a of the laundry drum 15, which evaporates to water vapor 41 as vaporized liquid 41.
  • the spraying is terminated after a full rotation of the laundry drum 15 so that the generated water vapor 41 can be absorbed by the laundry 5. Furthermore, the laundry drum 15 has cooled by the evaporation of the water 40, so that the laundry drum 15 must first be inductively heated to about 90 ° C before again an effective evaporation can be made.
  • This water vapor 41 can moisten the laundry 5, so that a function "steam smoothing" or “steam finish” can be implemented and provided by means of water vapor 41 in a simple manner.
  • the spraying could be terminated as soon as a temperature of e.g. 80 ° C below, since below this temperature evaporation can not be made so effective that not at least partially humidification of the laundry 5 can be excluded directly by the water 40.
  • the spraying could also be stopped once a predetermined amount of water, e.g. between 0.1 liter and 1.2 liters was sprayed onto the inside 15a of the laundry drum 15.
  • the spraying could be terminated as soon as a predetermined target residual moisture within the laundry drum 15 was reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner (1) mit einer Wäschetrommel (15) zur Aufnahme zu trocknender Wäsche (5) und wenigstens einer kontaktlosen Heizeinheit (2), welche ausgebildet und angeordnet ist, die Wäschetrommel (15) kontaktlos zu erwärmen. Der Wäschetrockner (1) ist ferner gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsabgabeeinheit (4), welche ausgebildet und angeordnet ist, eine Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15) abzugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Befeuchtung von Wäsche mittels eines derartigen Wäschetrockners gemäß des Patentanspruchs 13.
  • Zur Trocknung von Wäsche werden seit langem Wäschetrockner eingesetzt. Hierbei wird die zu trocknende nasse Wäsche von einem Benutzer durch eine Öffnung des Wäschetrockners in dessen Wäschetrommel gelegt und diese Öffnung geschlossen. Die Wäschetrommel wird dann in Rotation versetzt, so dass die Wäsche durcheinander bewegt werden kann. Gleichzeitig wird in Richtung der Rotationsachse der Wäschetrommeldrehung heiße Prozessluft in die Wäschetrommel eingeleitet, welche die Wäsche trocknet. Die heiße Prozessluft wird dabei vergleichsweise trocken zugeführt, so dass sie Feuchtigkeit aus der Wäsche aufnehmen und mit sich mit aus der Wäschetrommel hinausbefördern kann. Auf diese Weise kann die Wäsche getrocknet werden.
  • Es werden auch Wäschetrockner mit einer Funktion "Dampfglätten" oder Englisch "Steamfinish" angeboten. Das Ziel dieser Funktion ist es, dass der Benutzer die Wäsche nicht vollkommen trocken sondern mit einer gewissen geringen Restfeuchte aus dem Wäschetrockner entnehmen kann, damit sich die Wäsche z.B. beim unmittelbar anschließenden Bügeln besser und damit schonender glätten lässt.
  • Hierzu ist es beispielsweise bekannt, dass die Wäsche im Wäschetrockner zunächst vollkommen getrocknet wird. Anschließend wird dann in einem zusätzlichen Schritt Wasser aus einer Düse auf die trockene Wäsche gesprüht. Hierzu kann z.B. mittels einer Pumpe Sprühwasser aus dem Kondensbehälter des Wäschetrockners entnommen werden, um kein zusätzliches Wasser verwenden zu müssen. Da das aufgesprühte Wasser jedoch aufgrund der relativ geringen Temperatur der Wäsche gar nicht bzw. kaum verdampfen kann, handelt es sich hierbei eher um eine Befeuchtung der Wäsche durch Besprühen als durch Bedampfung.
  • Aus der EP 1 507 033 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, welche Wasserdampf erzeugen kann. Hierzu wird Wasser in eine Dampfvorrichtung im Inneren des Gehäuses der Waschmaschine geleitet. In der Dampfvorrichtung befindet sich eine Platte, die mittels Induktion von einer umgebenden Spule aufgeheizt werden kann. Das Wasser verdampft auf der Platte und wird anschließend als Wasserdampf über eine Düse in das Innere der Wäschetrommel eingeleitet. Somit kann die zu waschende Wäsche mittels Wasserdampf befeuchtet werden.
  • Nachteilig ist hierbei, dass zur Erzeugung des Wasserdampfes ein erheblicher Aufwand durch Schläuche, durch die Dampfvorrichtung sowie durch elektrische Zuleitungen der Spule getrieben werden muss. Dies verursacht nicht nur zusätzliche Kosten sondern benötigt auch zusätzlichen Bauraum.
  • Der vorliegenden Erfindung stellt sich somit das Problem, einen eingangs beschriebenen Wäschetrockner bereitzustellen, welcher die Möglichkeit einer Funktion "Dampfglätten" auf einfachere Art und Weise bereitstellen kann als bisher bekannt. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Wäschetrocknern mit dieser Funktion geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen Wäschetrockner mit einer Wäschetrommel zur Aufnahme zu trocknender Wäsche und wenigstens einer kontaktlosen Heizeinheit, welche ausgebildet und angeordnet ist, die Wäschetrommel kontaktlos zu erwärmen. Hierunter ist zu verstehen, dass die Heizeinheit direkt auf die Wäschetrommel wirken kann, um diese zu erwärmen bzw. zu erhitzen. Die Wärmetrommel kann dann ihrerseits die Wäsche, die sie aufgenommen hat, erwärmen und hierdurch trocknen. Auch kann die Luft innerhalb der Wäschetrommel durch die Wäschetrommel erhitzt werden. Zusätzliche oder alternativ einsetzbare Möglichkeiten zur Erwärmung und Trocknung der Wäsche in der Wäschetrommel werden hierdurch nicht ausgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Wäschetrockner ist gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsabgabeeinheit, welche ausgebildet und angeordnet ist, eine Flüssigkeit auf die Wäschetrommel abzugeben. Vorzugsweise ist diese Flüssigkeit Wasser, welches vorzugsweise zumindest teilweise das Kondenswasser der Feuchtigkeit ist, die durch den aktuellen oder einen vorherigen Trocknungsprozess der Wäsche in der Wäschetrommel entzogen wurde. Hierdurch kann auch den Einsatz von zusätzlichem Wasser verzichtet werden, was die Umweltfreundlichkeit der vorliegenden Erfindung erhöhen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass bei einem Wäschetrockner, dessen Wäschetrocknung zumindest teilweise über eine Erwärmung der Wäschetrommel erfolgt, die Erwärmung bzw. Erhitzung der Wäschetrommel auch zur Erzeugung von Dampf verwendet werden kann, falls dies z.B. als Funktion "Dampfglätten" oder "Steamfinish" ermöglicht werden soll. Somit ist mittels der kontaktlosen Heizeinheit lediglich eine entsprechend hohe Temperatur von z.B. ca. 90°C einzustellen und dann eine Flüssigkeit wie z.B. Wasser auf die Wäschetrommel abzugeben, um eine Verdampfung der Flüssigkeit auf der Wäschetrommel zu erreichen. Hierdurch kann Dampf innerhalb der Wäschetrommel erzeugt werden, so dass die Wäsche mit Dampf befeuchtet werden kann. Dies kann mit Wasserdampf anstatt mit Sprühwasser realisiert werden. Durch die Verwendung von Wasserdampf kann eine bessere Glättung der Wäsche erreicht werden als mit dem Befeuchten der Wäsche durch das Besprühen mit Flüssigkeit.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass für die Dampferzeugung keine weiteren technischen Komponenten erforderlich sind, um die Feuchtigkeit zum Verdampfen zu bringen. Somit kann ohne großen technischen Aufwand Dampf erzeugt werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass bei Wäschetrocknern, welche bereits über die Möglichkeit der Abgabe von Flüssigkeit auf die Wäsche innerhalb der Wäschetrommel verfügen, wie eingangs beschrieben, lediglich die bereits vorhandene Flüssigkeitsabgabeeinheit in der Richtung und ggfs. in der Stärke der Abgabe der Flüssigkeit so verändert wird, dass die Flüssigkeit auf die Wäschetrommel anstelle auf die Wäsche abgegeben wird. Vorzugsweise ist die Flüssigkeitsabgabeeinheit auf den oberen Bereich der Wäschetrommel zu richten, da dieser üblicherweise wäschefrei ist. Dies kann bei vorhandenen Flüssigkeitsabgabeeinheiten beispielsweise über einen Adapter erfolgen, welcher die Richtung der Flüssigkeitsabgabe umlenkt und ggfs. den Druck hierbei erhöht. Auf diese Weise kann eine Umsetzung der vorliegenden Erfindung bei vorhandenen Wäschetrocknern dieser Art einfach und schnell erfolgen, ohne dass für die Produktion erfindungsgemäßer Wäschetrockner neue Wäschetrockner hergestellt werden müssen. Auch kann die Position der Flüssigkeitsabgabeeinheit ggfs. hierfür beibehalten werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Flüssigkeitsabgabeeinheit als Sprüheinheit ausgebildet, so dass die Flüssigkeit auf die Wäschetrommel gesprüht werden kann. Durch das Sprühen kann die Flüssigkeit anstelle eines Strahls oder anstelle von größeren Tropfen in kleinere bis feinere Tropfen bis hin zu einem Nebel vereinzelt werden. Die vergleichsweise kleinen Flüssigkeitsmengen können eine größere Fläche der Wäschetrommel erreichen sowie schneller bzw. überhaupt vollständig verdampft werden, so dass eine wirkungsvollere und schnellere Dampferzeugung erreicht werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Flüssigkeitsabgabeeinheit ausgebildet und angeordnet, die Flüssigkeit auf die Innenseite der Wäschetrommel abzugeben. Hierdurch kann die Dampferzeugung näher bei der Wäsche erfolgen, so dass die Wäsche schneller mit Dampf befeuchtet werden kann. Auch kann auf diese Art und Weise ein höherer Anteil des erzeugten Dampfes von der Wäsche aufgenommen werden anstelle an anderen Flächen innerhalb der Wäschetrommel wieder zu kondensieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die kontaktlose Heizeinheit und die Flüssigkeitsabgabeeinheit in Umfangsrichtung der Wäschetrommel versetzt zueinander angeordnet. Auf diese Weise kann die Wäschetrommel zuerst durch die Heizeinheit erhitzt werden bevor die Flüssigkeit auf die Wäschetrommel abgegeben wird. Hierdurch kann eine Verdampfung der Flüssigkeit bei höheren Temperaturen erfolgen. Vorzugsweise ist die Flüssigkeitsabgabeeinheit hierzu in Drehrichtung der Wäschetrommel nach der Heizeinheit angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die kontaktlose Heizeinheit radial außerhalb der Wäschetrommel feststehend angeordnet. Hierbei kann die kontaktlose Heizeinheit beispielsweise in einem radialen Abstand zur Wäschetrommel von vorzugsweise bis zu 2,5 cm angeordnet sein, um einen ausreichenden Abstand einzuhalten, so dass auch im Betrieb sicher Berührungen vermieden werden können, gleichzeitig jedoch eine effiziente Erwärmung der Wäschetrommel erfolgen kann. Durch die feststehende Anordnung der kontaktlosen Heizeinheit kann eine einfache elektrische Versorgung erreicht werden. Ferner kann eine sichere und dauerhaft haltbare Positionierung und Ausrichtung gegenüber der drehbaren Wäschetrommel erreicht werden.
  • Die kontaktlose Heizeinheit kann z.B. oben in einer der Ecken des Gehäuses des Wäschetrockners angeordnet werden, wo üblicherweise neben der zylindrischen Wäschetrommel ausreichend Raum für eine zusätzliche kontaktlose Heizeinheit ist. Ferner kann auf diese Weise ein ausreichender Abstand zum tiefliegenden Bereich der Wäschetrommel eingenommen werden, so dass die Wäsche, die sich bevorzugt unten in der Wäschetrommel anlagern kann, vor der Erwärmung der Wäschetrommel durch die kontaktlose Heizeinheit geschützt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die kontaktlose Heizeinheit eine Induktionsheizeinheit. Diese kann eine Spule oder mehrere Spulen aufweisen, welche mit einem hochfrequenten Wechselstrom gespeist werden kann bzw. können, um mittels eines primären Magnetfeldes in der radial äußeren Schicht des Materials der Wäschetrommel eine induktive Erwärmung hervorzurufen. Die Wäschetrommel ist hierzu vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet bzw. weist zumindest abschnittsweise ein ferromagnetisches Material auf.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass der Einsatz von induktiver Erwärmung bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern grundsätzlich bekannt und in der Praxis erprobt ist, so dass hier eine sichere Technik angewendet werden kann. Dies kann zu einer hohen Akzeptanz des Kunden für diese Art der zusätzlichen Erwärmung führen.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die erwärmende Wirkung auf ferromagnetische Materialien im Nahbereich der Induktionsheizeinheit beschränkt werden kann, so dass ungewollte Wirkungen auf andere Elemente innerhalb des Wäschetrockners vermieden werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die kontaktlose Heizeinheit ausgebildet, mit einer Heizleistung in Abhängigkeit der von der Flüssigkeitsabgabeeinheit auf die Wäschetrommel abgegebenen Flüssigkeitsmenge betrieben zu werden, oder umgekehrt. Auf diese Weise kann eine Steuerung bzw. Regelung der Dampferzeugung erfolgen, indem die Temperatur der Wäschetrommel über die Einstellung der Heizleistung auf die hierauf abgegebene Flüssigkeitsmenge abgestimmt werden kann. Hierdurch kann zum einen erreicht werden, dass die maximal mögliche Menge von Dampf erzeugt werden kann, um dies zu beschleunigen. Gleichzeitig kann sichergestellt werden, dass die abgegebene Flüssigkeit auch von der Wäschetrommel vollständig verdampft werden kann, um ein Befeuchten der Wäsche durch überschüssige nicht-verdampfte Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die kontaktlose Heizeinheit ausgebildet, mit einer Heizleistung in Abhängigkeit der Drehzahl der Wäschetrommel betrieben zu werden, oder umgekehrt. Auf diese Weise kann die Heizleistung optimiert werden, indem z.B. sichergestellt wird, dass eine möglichst hohe Drehzahl der Wäschetrommel gefahren, hierbei aber die Anliege-Drehzahl unterschritten wird. Gleichzeitig kann die Temperatur der Wäschetrommel möglichst hoch eingestellt werden, um eine möglichst hohe Wärmeleitung zu erreichen. Ferner ist die Temperatur der Wäschetrommel gering genug zu halten, um die zu trocknenden Wäschestücke nicht zu beschädigen. Hierbei kann die Temperatur der Wäschetrommel über die kontaktlose Heizeinheit diesen Anforderungen angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Sinkt daher die Drehzahl der Wäschetrommel, so kann die Leistung der kontaktlosen Heizeinheit angepasst werden. Hierbei kann auch die Abgabe der Flüssigkeit auf die Wäschetrommel berücksichtigt werden, wie zuvor beschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Wäschetrockner ferner einen Temperatursensor auf, welcher ausgebildet und angeordnet ist, eine Temperatur der Wäschetrommel zu erfassen. Hierdurch kann eine Temperaturerfassung der Wäschetrommel erfolgen, um z.B. nur dann und bzw. oder nur solange Flüssigkeit auf die Wäschetrommel abzugeben, wenn die Wäschetrommel eine Temperatur von z.B. wenigstens ca. 90°C aufweist, die zu einer wirkungsvollen Verdampfung der Flüssigkeit führen kann. Die hierzu erforderliche Erfassung der Temperatur der Wäschetrommel kann über einen Temperatursensor erfolgen.
  • Der Temperatursensor ist vorzugsweise an einer Stelle oberhalb der Wäschetrommel bzw. im oberen Bereich des Raumes der Wäschetrommel anzuordnen, damit die Temperaturerfassung der Wäschetrommel dort vorgenommen werden kann, wo üblicherweise keine Wäsche an der Innenseite der Wäschetrommel anliegt, da dies das Messergebnis verfälschen könnte. Ferner ist in diesem Bereich des Wäschetrockners üblicherweise die kontaktlose Heizeinheit angeordnet, damit die Wäsche nicht durch die kontaktlose Heizeinheit zu stark erhitzt und beschädigt werden kann, falls die Wäschetrommel während eines Betriebes der kontaktlosen Heizeinheit zumindest kurzzeitig zum Stillstand kommt. Auch kann hierdurch erreicht werden, dass der Temperatursensor die Temperatur der Wäschetrommel möglichst unmittelbar dann erfassen kann, wenn dieser Bereich der Wäschetrommel die kontaktlose Heizeinheit passiert hat und damit seine maximale Temperatur der aktuellen Umdrehung der Wäschetrommel aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Temperatursensor radial außerhalb der Wäschetrommel feststehend angeordnet. Dies kann die elektrische Versorgung des Temperatursensors sowie Signalweiterleitung vom Temperatursensor weg vereinfachen und sicherer gestalten. Dies kann auch kostengünstiger sein als ein Temperatursensor, der sich mit der Wäschetrommel mitbewegen würde. Ferner kann ein gegenüber der sich drehenden Wäschetrommel feststehend angeordneter Temperatursensor die ihn passierende sich drehende Wäschetrommel über deren gesamten Umfang erfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Wäschetrockner ferner einen Feuchtigkeitssensor auf, welcher ausgebildet und angeordnet ist, eine Feuchtigkeit innerhalb der Wäschetrommel zu erfassen. Auf diese Weise kann auch diese Messgröße erfasst werden, z.B. um den Einsatz der Verdampfung überhaupt oder die Menge des erzeugten Dampfes in Abhängigkeit der Feuchtigkeit innerhalb der Wäschetrommel steuern bzw. regeln zu können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Feuchtigkeitssensor radial außerhalb der Wäschetrommel feststehend angeordnet. Dies kann die elektrische Versorgung des Feuchtigkeitssensors sowie die Signalweiterleitung vom Feuchtigkeitssensor weg vereinfachen und sicherer gestalten. Dies kann auch kostengünstiger sein als ein Feuchtigkeitssensor, der sich mit der Wäschetrommel mitbewegen würde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Befeuchtung von Wäsche mittels eines Wäschetrockners wie zuvor beschrieben mit den Schritten:
    • Starten der Drehung der Wäschetrommel,
    • zeitlich hiernach, Starten der kontaktlosen Erhitzung der Wäschetrommel, und
    • Starten der Abgabe einer Flüssigkeit auf die Wäschetrommel.
  • Auf diese Weise kann eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Erzeugung von Dampf innerhalb eines Wäschetrockners als Verfahren umgesetzt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird nach dem Starten der kontaktlosen Erhitzung der Wäschetrommel die Temperatur der Wäschetrommel erfasst und die Abgabe der Flüssigkeit auf die Wäschetrommel erst dann gestartet, wenn eine vorbestimmte Temperatur der Wäschetrommel erreicht ist. Diese Temperatur kann z.B. bei ca. 90°C liegen, da ab dieser Temperatur eine wirkungsvolle und schnelle Verdampfung der Flüssigkeit erreicht werden kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Abgabe von Flüssigkeit auf die Wäschetrommel erst dann erfolgt, wenn eine möglichst schnelle und vollständige Verdampfung der Flüssigkeit aufgrund der ausreichenden Erwärmung der Wäschetrommel auch sichergestellt werden kann. Dies kann auch dafür sorgen, dass die Wäsche nicht durch nicht-verdampfte Flüssigkeit befeuchtet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren ferner den anschließenden Schritt bzw. die anschließenden Schritte auf:
    • Beenden der Abgabe der Flüssigkeit auf die Wäschetrommel
      • ∘ in Abhängigkeit einer Zeitdauer seit dem Starten der Abgabe der Flüssigkeit auf die Wäschetrommel, und bzw. oder
      • ∘ in Abhängigkeit einer Anzahl von Umdrehungen der Wäschetrommel seit dem Starten der Abgabe der Flüssigkeit auf die Wäschetrommel, und bzw. oder
      • ∘ in Abhängigkeit der abgegebenen Menge der Flüssigkeit auf die Wäschetrommel, und bzw. oder
      • ∘ in Abhängigkeit des Unterschreitens einer vorbestimmten Temperatur der Wäschetrommel durch eine erfasste Temperatur, und bzw. oder
      • ∘ in Abhängigkeit des Erreichens einer vorbestimmten Feuchtigkeit innerhalb der Wäschetrommel durch eine erfasste Feuchtigkeit.
  • Durch das Erfüllen einer der o.g. Bedingungen oder auch mehrerer der o.g. Bedingungen kann die Abgabe der Flüssigkeit auf die Wäschetrommel und damit die Dampferzeugung beendet werden. Dies kann zum einen nach einer vorbestimmten Zeitdauer der Fall sein, aber auch nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen, nach einer vorbestimmten Menge der abgegebenen Flüssigkeit, beim Unterschreiten einer vorbestimmten unteren Grenztemperatur der Wäschetrommel und bzw. oder bei Erreichen eines vorbestimmten Feuchtigkeitswertes innerhalb der Wäschetrommel. Dabei können die zuvor genannten vorbestimmten Werte fest vorgegeben sein oder auch in Abhängigkeit von einander oder von anderen weiteren Größen bestimmt werden. Beispielsweise kann die Zeitdauer, nach deren Verstreichen die Abgabe der Flüssigkeit auf die Wäschetrommel beendet wird, in Abhängigkeit z.B. der erfassten Temperatur der Wäschetrommel bestimmt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners;
    Figur 2
    die Darstellung der Figur 1 im Schnitt von oben;
    Figur 3
    die Darstellung der Figur 1 im Teilschnitt von vorne;
    Figur 4
    die Darstellung der Figur 1 im Schnitt von der linken Seite;
    Figur 5
    einen Ausschnitt der Darstellung der Figur 4; und
    Figur 6
    eine schematische seitliche Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Wäschetrockners.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wäschetrockners 1. Figur 2 zeigt die Darstellung der Figur 1 im Schnitt von oben. Figur 3 zeigt die Darstellung der Figur 1 im Teilschnitt von vorne. Figur 4 zeigt die Darstellung der Figur 1 im Schnitt von der linken Seite. Figur 5 zeigt einen Ausschnitt B der Darstellung der Figur 4. Der Wäschetrockner 1 erstreckt sich in einer Höhe Z, in einer Tiefe X sowie in einer Breite Y.
  • Der Wäschetrockner 1 weist eine Vorderseite 10, eine rechte Seite 11, eine linke Seite 12, eine Rückseite 13 sowie eine Oberseite 14 auf, wobei in der Darstellung der Figur 1 und 3 die Oberseite 14 weggelassen ist, um das Innere des Wäschetrockners 1 zumindest teilweise sichtbar zu machen. Im Inneren des Wäschetrockners 1 ist eine zylindrische Wäschetrommel 15 angeordnet, welche sich um eine Rotationsachse A drehen kann. Von der Rotationsachse A zeigt die radiale Richtung R weg (vgl. Figuren 2 und 4). Die Wäschetrommel 15 kann von der Vorderseite 10 des Wäschetrockners 1 durch eine Wäschetrommeltür 16 mit zu trocknender Wäsche 5 befüllt werden, welche dann an der Innenseite 15a der Wäschetrommel 15 anliegen kann (vgl. Figur 6).
  • Der Wäschetrockner 1 weist eine Wärmepumpeneinheit 3 auf, welche unterhalb der Wäschetrommel 15 angeordnet ist (vgl. Figur 4). Von der Wärmepumpeneinheit 3 kann erwärmte Prozessluft über einen Prozesslufteingang 17 in die Wäschetrommel 15 eingeleitet werden, um die dort befindliche Wäsche zu trocknen (vgl. Figuren 3 und 4). Die Prozessluft kann danach über einen Prozessluftausgang 18 wieder zur Wärmepumpeneinheit 3 zurückgeführt werden (vgl. Figuren 1 und 4).
  • Der Wäschetrockner 1 weist ferner eine kontaktlose Heizeinheit 2 auf, welche als Induktionsheizeinheit 2 mit jeweils zwei Induktionsheizelementen 20 in Form von Induktionsspulen 20 vorgesehen ist. Die Wäschetrommel 15 ist entsprechend aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet. Die Induktionsheizeinheit 2 ist rechts oben in der Ecke des Inneren des Wäschetrockners 1 angeordnet, so dass der dort vorhandene Platz genutzt werden kann. Ferner ist die Induktionsheizeinheit 2 an dieser Position durch das Entfernen der Abdeckung der Oberseite 14 sowohl bei der Montage als auch zur Wartung bzw. Reparatur einfach und schnell zugänglich. Auch ist die Induktionsheizeinheit 2 an dieser Position im Allgemeinen weit genug von der Wäsche beabstandet, um diese nicht über die Wäschetrommel 15 in diesem Bereich zu stark zu erwärmen.
  • Auf diese Weise kann eine induktive Erwärmung der Wäschetrommel 15 durch die Induktionsheizeinheit 2 erfolgen. Um die derart erzeugte Wärme der Induktionsheizeinheit 2 möglichst vollständig dem Inneren der Wäschetrommel 15 zuzuführen, weist die Wäschetrommel 15 radial außen eine Isolierung 19 auf, welche magnetisch durchlässig und thermisch isolierend ausgebildet ist. Hierdurch soll erreicht bzw. begünstigt werden, dass die induktiv in der Wäschetrommel 15 erzeugte Wärme möglichst nicht nach außen abgeführt sondern zur Erwärmung der zu trocknenden Wäsche mittels Wärmeleitung genutzt wird.
  • Auf diese Weise kann die Wäschetrommel 15 erwärmt werden, um die hieran anliegende Wäsche mittels Wärmeleitung zu trocknen. Zusätzlich oder alternativ kann die Wäsche wie bisher bekannt durch die Prozessluft der Wärmepumpeneinheit 3 getrocknet werden. Hierdurch kann zum einen die Trocknungszeit verkürzt werden. Zum anderen kann durch einen erhöhten Enthalpiestrom auch der Wirkungsgrad des Wäschetrockners 1 erhöht werden. Dabei sind verschiedene Kombinationen des Betriebes der beiden Wärmequellen, d.h. der Induktionsheizeinheit 2 und der Wärmepumpeneinheit 3, möglich, um nach verschiedenen Kriterien wie einer möglichst kurzen Trocknungszeit, einem möglichst geringen Energieverbrauch, einer möglichst schonenden Trocknung für unterschiedliche Wäschearten bzw. Feuchtigkeitsgrade der Wäsche etc. das jeweils optimale Ergebnis zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß weist der Wäschetrockner 1 ferner eine Flüssigkeitsabgabeeinheit 4 in Form einer Sprüheinheit 4 auf, welche Wasser 40 als Flüssigkeit 40 auf die Innenseite 15a der Wäschetrommel 15 sprühend abgeben kann (vgl. Figuren 5 und 6). Die Sprüheinheit 4 kann auch als Wasserdüse 4 bezeichnet werden. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß die induktiv erhitzte Wäschetrommel 15 bzw. deren Innenseite 15a dazu verwendet werden, bei Bedarf Wasserdampf 41 zum Befeuchten der Wäsche zu erzeugen, indem die Innenseite 15a der erhitzten Wäschetrommel 15 mit Wasser 40 besprüht wird (vgl. auch Figur 6).
  • Figur 6 zeigt eine schematische seitliche Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Wäschetrockners 1. Anhand dieser Prinzipdarstellung soll nun ein Ablauf einer erfindungsgemäßen Wasserdampferzeugung näher erläutert werden:
    • Wie in der Darstellung der Figur 6 gezeigt, weist der erfindungsgemäße Wäschetrockner 1 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels ferner einen Temperatursensor 42 auf, welcher oberhalb der Wäschetrommel 1 etwa über deren höchstem Punkt und vorzugsweise etwa mittig in der Tiefe Y angeordnet ist. Der Temperatursensor 42 ist zur äußeren Oberfläche der Wäschetrommel 15 hin ausgerichtet, um deren Temperaturwert zu erfassen.
  • Ferner ist in der unmittelbaren Nähe des Temperatursensors 42 ein Feuchtigkeitssensor 43 angeordnet, um einen Wert der Feuchtigkeit innerhalb der Wäschetrommel 15 zu erfassen. Der Feuchtigkeitssensor 43 kann jedoch auch in der Tiefe Y neben dem Temperatursensor 42 angeordnet sein oder z.B. an einer vertikalen Fläche wie z.B. oberhalb des Prozesslufteingangs 17 der Wäschetrommel 15, falls dort der Feuchtigkeitswert einfacher und bzw. oder genauer zu erfassen ist.
  • Die Wäschetrommel 15 kann sich im Betrieb in ihrer Umfangsrichtung U in zwei Richtungen bewegen. In der Darstellung der Figur 6 findet eine Drehung der Wäschetrommel 15 um die Rotationsachse A entgegen dem Uhrzeigersinn in einer Drehrichtung V statt. Hierbei wird eine vergleichsweise geringe Drehgeschwindigkeit im Bereich größer 0 und kleiner 90 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise größer 0 und kleiner 50 Umdrehungen pro Minute, gewählt, so dass die Wäsche 5 nur geringfügig von dem tiefsten Punkt der Wäschetrommel 15 durch die Drehbewegung mitgenommen wird, dann jedoch wieder zum tiefsten Punkt der Wäschetrommel 15 zurückfällt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Wäsche 5 trotz Drehung der Wäschetrommel 15 einen ausreichenden Abstand zur Induktionsheizeinheit 2 und dem induktiv erhitzten Bereich der Wäschetrommel 15 beibehält.
  • Die Induktionsheizeinheit 2 wird nun mit einer derart hohen Leistung betrieben, dass die sich vorbeibewegenden Bereiche der Wäschetrommel 15 induktiv stark erhitzt werden. Dabei wird das Maß der Erhitzung über den in der Drehrichtung V nachfolgend angeordneten Temperatursensor 42 erfasst, so dass zum einen eine Überhitzung der Wäschetrommel 15 durch eine rechtzeitige Begrenzung der Leistung der Induktionsheizeinheit 2 vermieden werden kann. Zum anderen kann das Besprühen der Innenseite 15a der Wäschetrommel 15 gestartet werden, sobald seitens des Temperatursensors 42 erfasst wird, dass die Wäschetrommel 15 eine Temperatur von z.B. wenigstens 90°C erreicht hat. Dann wird Wasser 40 von der Wasserdüse 4 auf die Innenseite 15a der Wäschetrommel 15 gesprüht, welches zu Wasserdampf 41 als verdampfte Flüssigkeit 41 verdampft.
  • Das Besprühen wird nach einer vollen Umdrehung der Wäschetrommel 15 beendet, damit der erzeugte Wasserdampf 41 von der Wäsche 5 aufgenommen werden kann. Ferner hat sich die Wäschetrommel 15 durch die Verdampfung des Wassers 40 abgekühlt, so dass die Wäschetrommel 15 erst wieder induktiv auf ca. 90°C aufgeheizt werden muss, bevor erneut eine wirkungsvolle Verdampfung vorgenommen werden kann.
  • Dieser Wasserdampf 41 kann die Wäsche 5 befeuchten, so dass eine Funktion "Dampfglätten" oder "Steamfinish" mittels Wasserdampf 41 auf einfache Art und Weise umgesetzt und bereitgestellt werden kann.
  • Alternativ könnte das Besprühen auch beendet werden, sobald eine Temperatur von z.B. 80°C unterschritten wird, da unterhalb dieser Temperatur eine Verdampfung nicht mehr derart wirkungsvoll vorgenommen werden kann, dass nicht zumindest teilweise eine Befeuchtung der Wäsche 5 direkt durch das Wasser 40 ausgeschlossen werden kann.
  • Alternativ könnte das Besprühen auch beendet werden, sobald eine vorbestimmte Wassermenge z.B. zwischen 0,1 Liter und 1,2 Liter auf die Innenseite 15a der Wäschetrommel 15 aufgesprüht wurde.
  • Alternativ könnte das Besprühen auch beendet werden, sobald eine vorbestimmte Zielrestfeuchte innerhalb der Wäschetrommel 15 erreicht wurde.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • A
    Rotationsachse der Wäschetrommel 15
    B
    Ausschnitt der Figur 4
    R
    radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung
    V
    Drehrichtung der Wäschetrommel 15
    X
    Längsrichtung; Tiefe
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    Höhe
    1
    Wäschetrockner
    10
    Vorderseite
    11
    rechte Seite
    12
    linke Seite
    13
    Rückseite
    14
    Oberseite
    15
    Wäschetrommel
    15a
    Innenseite bzw. innere Oberfläche der Wäschetrommel 15
    16
    Wäschetrommeltür
    17
    Prozesslufteingang der Wäschetrommel 15
    18
    Prozessluftausgang der Wäschetrommel 15
    19
    äußere Isolierung der Wäschetrommel 15
    2
    kontaktlose Heizeinheit; Induktionsheizeinheit; Infrarot-Heizeinheit
    20
    Induktionsheizelemente; Induktionsspulen
    3
    Wärmepumpeneinheit
    4
    Flüssigkeitsabgabeeinheit; Sprüheinheit; (Wasser-)Düse
    40
    Flüssigkeit; Wasser
    41
    verdampfte Flüssigkeit; Wasserdampf
    42
    Temperatursensor
    43
    Feuchtigkeitssensor
    5
    Wäsche

Claims (15)

  1. Wäschetrockner (1), mit
    einer Wäschetrommel (15) zur Aufnahme zu trocknender Wäsche (5), und wenigstens einer kontaktlosen Heizeinheit (2), welche ausgebildet und angeordnet ist, die Wäschetrommel (15) kontaktlos zu erwärmen,
    gekennzeichnet durch
    eine Flüssigkeitsabgabeeinheit (4), welche ausgebildet und angeordnet ist, eine Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15) abzugeben.
  2. Wäschetrockner (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die Flüssigkeitsabgabeeinheit (4) als Sprüheinheit (4) ausgebildet ist, so dass die Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15) gesprüht werden kann.
  3. Wäschetrockner (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Flüssigkeitsabgabeeinheit (4) ausgebildet und angeordnet ist, die Flüssigkeit (40) auf die Innenseite (15a) der Wäschetrommel (15) abzugeben.
  4. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die kontaktlose Heizeinheit (2) und die Flüssigkeitsabgabeeinheit (4) in Umfangsrichtung (U) der Wäschetrommel (15) versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die kontaktlose Heizeinheit (2) radial außerhalb der Wäschetrommel (15) feststehend angeordnet ist.
  6. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die kontaktlose Heizeinheit (2) eine Induktionsheizeinheit (2) ist.
  7. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die kontaktlose Heizeinheit (2) ausgebildet ist, mit einer Heizleistung in Abhängigkeit der von der Flüssigkeitsabgabeeinheit (4) auf die Wäschetrommel (15) abgegebenen Flüssigkeitsmenge betrieben zu werden, oder umgekehrt.
  8. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die kontaktlose Heizeinheit (2) ausgebildet ist, mit einer Heizleistung in Abhängigkeit der Drehzahl der Wäschetrommel (15) betrieben zu werden, oder umgekehrt.
  9. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit
    einem Temperatursensor (42), welcher ausgebildet und angeordnet ist, eine Temperatur der Wäschetrommel (15) zu erfassen.
  10. Wäschetrockner (1) gemäß Anspruch 9,
    wobei der Temperatursensor (42) radial außerhalb der Wäschetrommel (15) feststehend angeordnet ist.
  11. Wäschetrockner (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit
    einem Feuchtigkeitssensor (43), welcher ausgebildet und angeordnet ist, eine Feuchtigkeit innerhalb Wäschetrommel (15) zu erfassen,
  12. Wäschetrockner (1) gemäß Anspruch 11,
    wobei der Feuchtigkeitssensor (43) radial außerhalb der Wäschetrommel (15) feststehend angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Befeuchtung von Wäsche (5) mittels eines Wäschetrockners (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, mit den Schritten:
    Starten der Drehung der Wäschetrommel (15),
    zeitlich hiernach, Starten der kontaktlosen Erhitzung der Wäschetrommel (15), und
    Starten der Abgabe einer Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15).
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    wobei nach dem Starten der kontaktlosen Erhitzung der Wäschetrommel (15) die Temperatur der Wäschetrommel (15) erfasst und die Abgabe der Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15) erst dann gestartet wird, wenn eine vorbestimmte Temperatur der Wäschetrommel (15) erreicht ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, ferner mit dem/den anschließenden Schritt(en):
    Beenden der Abgabe der Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15)
    in Abhängigkeit einer Zeitdauer seit dem Starten der Abgabe der Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15), und/oder
    in Abhängigkeit einer Anzahl von Umdrehungen der Wäschetrommel (15) seit dem Starten der Abgabe der Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15), und/oder
    in Abhängigkeit der abgegebenen Menge der Flüssigkeit (40) auf die Wäschetrommel (15), und/oder
    in Abhängigkeit des Unterschreitens einer vorbestimmten Temperatur der Wäschetrommel (15) durch eine erfasste Temperatur, und/oder
    in Abhängigkeit des Erreichens einer vorbestimmten Feuchtigkeit innerhalb der Wäschetrommel (15) durch eine erfasste Feuchtigkeit.
EP17171129.4A 2016-05-19 2017-05-15 Wäschetrockner Active EP3246454B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109200 2016-05-19
DE102016110883.9A DE102016110883A1 (de) 2016-05-19 2016-06-14 Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3246454A1 true EP3246454A1 (de) 2017-11-22
EP3246454B1 EP3246454B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=58709394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17171129.4A Active EP3246454B1 (de) 2016-05-19 2017-05-15 Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3246454B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100442A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wäschetrockners
EP3524727A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
EP3530797A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 LG Electronics Inc. Waschmaschine und steuerungsverfahren der waschmaschine
EP3530796A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 LG Electronics Inc. -1- Waschmaschine und steuerungsverfahren der waschmaschine
EP3608469A3 (de) * 2018-08-06 2020-05-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
WO2020138914A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
WO2020138900A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
WO2020138901A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
CN112144219A (zh) * 2019-06-11 2020-12-29 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机及其控制方法
EP3875666A1 (de) * 2018-02-23 2021-09-08 LG Electronics Inc. Waschmaschine und steuerungsverfahren der waschmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116234954A (zh) 2020-09-07 2023-06-06 Lg电子株式会社 衣物干燥机及衣物干燥机的控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396715A (en) * 1994-06-09 1995-03-14 Electric Power Research Institute Microwave clothes dryer and method with fire protection
JP2004135998A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Nippon Kouatsu Electric Co ドラム式衣類乾燥機
EP1507033A1 (de) 2003-08-13 2005-02-16 LG Electronics Inc. Waschmaschine mit Dampferzeuger
US20090272004A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Whirlpool Corporation Intelligent dispensing in a laundry appliance
EP2280114A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner mit einer Düse zum Einspritzen von Flüssigkeiten
EP2400052A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Induktionserhitzungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396715A (en) * 1994-06-09 1995-03-14 Electric Power Research Institute Microwave clothes dryer and method with fire protection
JP2004135998A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Nippon Kouatsu Electric Co ドラム式衣類乾燥機
EP1507033A1 (de) 2003-08-13 2005-02-16 LG Electronics Inc. Waschmaschine mit Dampferzeuger
US20090272004A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Whirlpool Corporation Intelligent dispensing in a laundry appliance
EP2280114A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner mit einer Düse zum Einspritzen von Flüssigkeiten
EP2400052A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-28 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Induktionserhitzungssystem

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100442A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wäschetrockners
EP3524727A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
US11427954B2 (en) 2018-02-12 2022-08-30 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
EP3530797A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 LG Electronics Inc. Waschmaschine und steuerungsverfahren der waschmaschine
EP3530796A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 LG Electronics Inc. -1- Waschmaschine und steuerungsverfahren der waschmaschine
US11427947B2 (en) 2018-02-23 2022-08-30 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method of washing machine
US11131049B2 (en) 2018-02-23 2021-09-28 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method of washing machine
EP3875666A1 (de) * 2018-02-23 2021-09-08 LG Electronics Inc. Waschmaschine und steuerungsverfahren der waschmaschine
US11021837B2 (en) 2018-08-06 2021-06-01 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Tumble dryer and method for drying laundry using a tumble dryer
EP3608469A3 (de) * 2018-08-06 2020-05-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
WO2020138900A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
US11359324B2 (en) 2018-12-26 2022-06-14 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
US11959218B2 (en) * 2018-12-26 2024-04-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
KR20200079934A (ko) * 2018-12-26 2020-07-06 엘지전자 주식회사 인덕션 히터를 갖는 세탁장치 및 이의 제어방법
KR20200079935A (ko) * 2018-12-26 2020-07-06 엘지전자 주식회사 인덕션 히터를 갖는 세탁장치 및 이의 제어방법
KR20200079933A (ko) * 2018-12-26 2020-07-06 엘지전자 주식회사 인덕션 히터를 갖는 세탁장치 및 이의 제어방법
US11346037B2 (en) 2018-12-26 2022-05-31 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
CN111394928A (zh) * 2018-12-26 2020-07-10 Lg电子株式会社 具有感应加热器的洗衣装置及其控制方法
WO2020138901A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
WO2020138914A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
US20220290353A1 (en) * 2018-12-26 2022-09-15 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
US11479895B2 (en) 2018-12-26 2022-10-25 Lg Electronics Inc. Laundry machine having induction heater and control method thereof
CN112144219B (zh) * 2019-06-11 2023-04-07 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种洗衣机及其控制方法
CN112144219A (zh) * 2019-06-11 2020-12-29 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3246454B1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3246454B1 (de) Wäschetrockner
DE102016110883A1 (de) Wäschetrockner
DE102016110859B3 (de) Vorrichtung zum Waschen und bzw. oder zum Trocknen von Wäsche
EP3327195B1 (de) Verfahren, ansteuerschaltung für einen induktionsbeheizten wäschetrockner und wäschetrockner
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
DE102016110871B4 (de) Wäschetrockner
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE102009026646A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine mittels einer Induktionsheizung sowie Waschmaschine hierfür
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
DE102008025294A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums und Gargerät hierfür
EP1813712A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
EP1614150B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen und trocknen von bei der herstellung von halbleitern verwendeten gegenständen, insbesondere von transport- und reinigungsbehältern für wafer
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
EP4119713A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine und waschmaschine
EP3084061B1 (de) Vorrichtung und verfarhen zur nutzung der wärme von abwasser einer wäschebehandlungsmaschine
EP3246457A1 (de) Wäschetrockner
EP3000924A1 (de) Verfahren zum betrieb eines waschtrockners mit schutz vor temperaturschock sowie hierzu geeigneter waschtrockner
DE602004003784T2 (de) Trommel für einen Wäschetrockner
EP2055826A1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3361000B1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung, elektrogerät mit einer solchen vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung
DE102018213432B3 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners
EP0191729B1 (de) Waschmaschine
DE102012107218A1 (de) Verfahren zum steuern des trockengangs in einem waschgut-behandlungsgerät
DE19642164C2 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101AFI20190311BHEP

Ipc: D06F 58/28 20060101ALI20190311BHEP

Ipc: D06F 58/26 20060101ALN20190311BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190410

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017002766

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002766

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7