EP3245371A1 - Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen

Info

Publication number
EP3245371A1
EP3245371A1 EP16700643.6A EP16700643A EP3245371A1 EP 3245371 A1 EP3245371 A1 EP 3245371A1 EP 16700643 A EP16700643 A EP 16700643A EP 3245371 A1 EP3245371 A1 EP 3245371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
control device
designed
switchable
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16700643.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245371B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kästle
Stephan Krämer
Ulrich Rotenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55135261&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3245371(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3245371A1 publication Critical patent/EP3245371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245371B1 publication Critical patent/EP3245371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction

Definitions

  • Safety device for securing a door in escape
  • the invention relates to a securing device for securing a door according to the features of the preamble of claim 1.
  • a door closing device for a fire door with a freewheel normal operation is known. It is a Door closer whose closing mechanism has an overrunning clutch to open the door during normal operation with the least possible use of force. For this purpose, the freewheeling function is switched on and uncouples the locking mechanism, so that the door can be opened and closed without being influenced by the door closer.
  • This is an electrically actuated valve
  • the one-way clutch is automatically deactivated and thus the closing mechanism of the door closer becomes effective in order to automatically move the door into the closed position.
  • a door closer with free-running function is known. Also, this door closer can be used to protect fire doors, with a comfortable walking the door is made possible in normal operation on the freewheeling function, without having to work against the force of the door closer when opening the door. In case of fire, the door closer is automatically activated and spends the door in the closed position.
  • a high ease of use and at the same time a high level of security should be ensured.
  • the backup device should be compact and easy to assemble.
  • Closing spring on the linkage switch ably prevents and / or releases at least in a closing direction and / or an opening direction. It further comprises a safety device, a control device which is connected to the switchable locking device and the switchable freewheel device and is designed so that it switches the locking device and the switchable freewheel device separately.
  • the safety device thus has a door closer with electrically switchable freewheel device and additionally a switchable locking device, which has a
  • Control device can be switched separately. This makes it possible that the securing device not only safely spends a door in the event of a fire in the closed position, but also locks in the closed position. This achieves good fire protection or smoke protection. Nevertheless, one is
  • the switchable freewheel device can be activated freewheel
  • the door closer acts in the closing direction on the door leaf in order to spend it in the closed position. Opening the door leaf is possible at any time with deactivated freewheel device against the force of the door closer.
  • the securing device for securing a door preferably a fire door or escape door in escape and
  • Rescue routes can be used. It has at least one designed as a stop swing wing or rotary wing door, which is rotatably supported by bands on a fixed door frame.
  • the securing device has a door closer, which is designed as a door drive and in a door closer housing or drive housing has a closing spring and a drive shaft which cooperates with a arranged between the door and the fixed frame of the door force-transmitting linkage, preferably Scherenarmgestlinde or Gleitarmgestfite to pressurize the door in the direction of its closed position.
  • Door drive of the door closer is designed as a spring drive. It has a closing spring acting on a door closer shaft. In particular, the door drive does not have an electric motor.
  • a control panel or an RWS terminal i. a rescue route security terminal with an emergency button
  • the securing device has a switchable
  • Locking device which electrically locks the door in its closed position and / or unlocked. It is envisaged that in case of emergency or panic case via the RWS terminal or via the emergency button at any time
  • Lock and the switchable freewheel device is connected and can switch both the locking device and the switchable freewheel device separately. This allows a universal use of the security device. The switching of the locking device and / or the
  • Freewheel device can be done for example by the
  • Control device has two different switching outputs. Depending on a switching output is connected to the locking device and the other switching output to the freewheel device.
  • the control device for example, in case of fire, the freewheel device for closing the door switch and / or in case of panic
  • the control device can be configured so that it deactivates or switches off the freewheel device in a fire alarm or fire alarm to spend the door on the shutter spring in its closed position.
  • the control device can lock the door leaf in its closed position via the locking device.
  • the controller can the
  • the securing device enables a mechanical securing of a door, which serves as a fire door and escape route door of a building and at the same time ensures accessibility, since an opening of the secured door can be done with a relatively small amount of force.
  • control device has a bus interface and both the locking device and the freewheel device are connected to the control device via a bus system and the bus interface. It is intended that the
  • Control device via switching commands the locking device addressed directly and controls to lock and or unlock the door.
  • the control device can address the freewheel device separately via the bus system and / or the bus interface and selectively control the switching on and / or switching off of the freewheel device.
  • the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer have their own
  • Bus interface This can be formed or arranged integrated in the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer, that is in the immediate vicinity of the locking device and / or the freewheel device and / or the
  • Freewheel device and / or the door closer is connected and or connected to a component of the locking device and / or the freewheel device or the door closer.
  • the locking device can be described as separate on or on or in the
  • Door leaf to be mounted locking device may be formed, for example as magnetic or electromechanical
  • Escape route lock or be designed as a controllable mortise lock, in particular motor lock.
  • the locking device may be formed integrated in the door closer.
  • the locking device may be integrally formed in the housing of the door closer and with a transmission element of the door closer, such as a drive shaft or hydraulic channel or piston
  • control device has a first input for connecting a smoke detector and / or
  • the controller has separate inputs, preferably the first input as
  • Fire alarm or fire alarm input is formed and the second input is designed as a panic or emergency alarm.
  • One or more sensors or detectors can be connected to the inputs.
  • control device is arranged in the RWS terminal, preferably in a space enclosed by a housing of the RWS terminal.
  • the control device within the Drive housing of the door closer arranged or mechanically fixed to the drive housing of the door closer.
  • control device has a bus interface for a digital bus
  • CAN bus or LIN bus Preferably, CAN bus or LIN bus, and the emergency button and / or the RWS terminal and / or the switchable freewheel device and / or a smoke or fire alarm and / or a fire alarm panel and / or a
  • the bus interface can be designed as a serial bus interface, preferably designed as a bidirectional serial bus interface.
  • the design of the bus interface as a serial bus interface results in a simple installation of the components, since they can be connected to the bus interface or the control device via a simple wire connection with two to four wires.
  • Control device and / or the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer have a known per se TCP / IP protocol (Transmission Control Protocol / Internet Protocol), preferably implemented and communicates via the respective bus interface with a TCP / IP protocol or communicate.
  • TCP / IP protocol Transmission Control Protocol / Internet Protocol
  • the control device and / or the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer may be connected to the Internet.
  • IPv4 Internet Protocol Version 4
  • IPv6 Internet Protocol Version 6
  • Control device and / or the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer have a preferably adjustable IP address.
  • the respective bus interface and thus the respective component i. H. the control device and / or the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer are clearly identified in the network and thus addressed directly via the Internet.
  • the bus interface of the control device and / or the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer each have or have an input device to manually enter or configure an IP address to the bus interface. It can also be provided to automatically assign the IP address generated, for example by DHCP protocol (Dynamic Host Configuration Protocol).
  • DHCP protocol Dynamic Host Configuration Protocol
  • the input device can also be designed as a web client to be operated via the bus interface.
  • the bus interface of the control device and / or the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer can be designed as a client of a DHCP server.
  • the bus interface of the control device and / or the locking device and / or the freewheel device and / or the door closer is designed as a CANopen interface, that means the control device or at least individual components of the control device can via a CANopen bus be connected to each other.
  • the CANopen communication protocol is standardized in the EN 50325-4 standard.
  • control device is designed such that it deactivates or switches off the freewheel device when a connected smoke detector and / or fire alarm and / or a connected fire alarm panel and / or building control center sends a fire alarm to the control device, so that the door closer the Spaces the door in closed position.
  • a further increase in the safety of the safety device is obtained by providing that the
  • Control device is connected to a closing position sensor or has a closing position sensor and is preferably designed so that it can open the door in case of fire after deactivating or switching off the
  • Freewheel device locked by the switchable locking device as soon as the door leaf has reached its closed position This can be controlled in time or via the closing position sensor.
  • a safe use of the safety device in escape routes of a building is made possible by the fact that the control device is designed so that it controls the locking device for unlocking the door leaf when a connected emergency button or a
  • the panic alarm can either be from an emergency button mounted in the door area or from a remote location, such as a
  • the control device is designed so that it switches on the freewheel device or leaves on when a connected emergency button or a connected RWS terminal or a connected building control center sends a panic alarm to the controller, so that the door without being acted upon by the Closing spring can be brought into an open position and / or the activated freewheel device holds the door in an open position.
  • a facilitated opening of the door allows and thus also for disabled or children in case of danger, a simple walk the escape route allows.
  • the door closer function is deactivated when the emergency button is pressed via the control device, so that the door can be opened without being forced by the door closer.
  • the activated freewheel device holds the door in an open position, so that the door or the door leaves after the first opening in the open position and the door is easily accessible by other escaping persons without the door must be opened or one of the opening counteracting force of the door closer must be overcome. Only when a fire alarm or a fire alarm is reported to the control device, a
  • control device has an optical and / or acoustic alarm or is connected to such and is designed so that it emits an optical and / or audible alarm when a connected emergency button or a connected RWS terminal or a connected
  • Building control sends a panic alarm to the control device.
  • the opening of the door can be reported, for example, in a locked room to prevent unnoticed opening of the door.
  • the security device can also be used to secure escape routes in sensitive buildings, such as warehouses or department stores, as when opening the door on the alarm corresponding
  • Control device upon receipt of an access signal or a
  • Authorization signals the locking device to unlock the door controls and turns on the freewheel device or leaves on and generates no optical and / or audible alarm or emits. Thus, it is possible to commit the door even without triggering an alarm, if an access authorization exists.
  • Authorization device can be configured, for example, as a key switch or as a keypad, so that an authorized person with a key or, knowing the correct access code, can close the door without triggering an alarm.
  • control device has a
  • adjustable timer preferably adjustable timer and is adapted to receive the timer upon receipt of an access signal or a
  • Locking device for locking the door leaf controls. This ensures that after the door has been closed by an authorized person, the door is automatically moved back into the closed position or locked and thus the security device reliably secures the door even if the person in question forgets to manually arm the security device.
  • Control device has an input for connection of a motion detector which monitors the Begehungs Scheme range of the door and the
  • Control device is designed so that it is the switchable
  • Free-wheeling device only switches off when the motion detector does not signal any movement.
  • the access area of the door can be monitored, so that the door is prevented from being closed by the door closer when there are still persons in the door
  • the motion detector can as
  • Infrared detector or be designed as a radar detector and depending on the setting monitor the walk-in area or a certain safety zone before and after the access area of the door.
  • the emergency button as
  • electromechanical emergency button or as arranged in the RWS terminal is formed touch-sensitive and / or displaceable mounted display.
  • the electromechanical emergency button can be configured as a known emergency button, for example, as an emergency button with a red actuating mushroom, which locks after actuation, so that even after an operation is done, the triggering detector can be identified.
  • the emergency button can also as
  • touch-sensitive display in particular touchscreen be formed and trigger a distress alarm or panic alarm when touching a marked as emergency button sensor surface and the control device
  • the touch screen or the touch-sensitive display is arranged in a display-supporting housing of a control panel or RWS terminal, which in
  • Control device is designed such that a touch of the
  • Main alarm or panic alarm is generated.
  • the pre-alarm may be configured as an audible and / or visual alert signal to alert an operator to the imminent main alarm.
  • the emergency button can also be designed as a displaceably mounted display, which is arranged in a housing of a RWS terminal.
  • the sliding display can be used as
  • Touchscreen be configured to make switching inputs and / or send commands to the controller.
  • the display or the display surface is pressed by an operator and thus pushed into the housing of the RWS terminal to trigger a distress panic alarm.
  • the displaceably mounted display can switch an electromechanical contact when moving. It may also be provided a position sensor which detects the position of the display and generates a panic or distress alarm when moving.
  • the switchable freewheel device releases the power transmission of the closing spring to the linkage in the de-energized state, and that the locking device unlocks the door leaf when de-energized.
  • Freewheel device has a switchable coupling element that is arranged between the drive shaft and the force-transmitting linkage to switch the drive shaft rotatably coupled to the linkage or disengage.
  • the switchable coupling element can in particular be designed as an electrically switchable coupling element and, for example, comprise an electromagnet.
  • the freewheel device comprises a switchable holding element, which is designed and / or arranged so that it is activated or
  • the switchable holding element can, for example, as electrically switchable
  • Pawl or holding magnet be formed and cooperate with an output of the closing spring to hold this and / or to form a stop for this.
  • the switchable Holding element is designed and / or arranged so that it allows in activated or on state, a charge of the closing spring, preferably a manual opening of the door leaf under charging the
  • Closing spring allows. Thus it is possible to open when opening the
  • the freewheel device is a switchable
  • Holding element which is formed self-holding by putting it in
  • Opening position can be spent and the holding element the
  • the closing spring remains in the charged position, so that the door leaf is movable up to this opening angle without influence of the opposing force of the door closer. If the door leaf is subsequently opened beyond this position, the closing spring is charged further without the need for a control intervention. Also in the renewed, this time further open position of the door leaf, the holding element holds the closing spring automatically, so that then a committing the door is made possible without the opposing force of the door closer.
  • a door closer can be used, which when opening a sloping
  • the freewheel device has a switchable holding element which is designed and / or arranged such that it is in an activated or switched-on state for blocking the closing spring in a compressed or charged state
  • Position is formed and preferably detects the door in an open position.
  • a determination of the door in a specific opening position can be made possible and thus, for example, for children or the disabled free passage of the door can be realized.
  • Closing spring is disposed within the drive housing in a filled with hydraulic fluid hydraulic chamber and the holding element is designed as an electrically switchable valve, which in an overflow channel of the
  • Door closer is arranged and prevents or releases a flow of hydraulic fluid out of the hydraulic chamber and / or into the hydraulic chamber.
  • the electrically switchable valve in a blocked position prevents a flow of hydraulic fluid in one direction only and releases in the opposite direction and is arranged in an overflow that the electrically switchable valve prevents a discharge of the shutter spring in the on or blocked position and allows charging of the shutter spring.
  • the switchable holding element is designed as acting on the drive shaft brake element which is arranged so that it turns off a rotation of the drive shaft and turned on a rotation of the drive shaft blocked.
  • the brake element may for example be designed as a friction brake, which prevents activated rotation of the drive shaft.
  • the brake element may for example also be formed as a detent or pin which engages activated in a recess or toothing of the drive shaft to prevent rotation of the drive shaft.
  • Drive shaft is connected via a driving device which rotatably coupled to the drive shaft in a rotational direction, preferably in the opening direction of the door, the linkage and allows in the opposite direction, preferably in the closing direction of the door, a separation of the rotationally fixed coupling between linkage and drive shaft.
  • Carrier device forms, so to speak, a freewheel for the linkage and allows the door leaf is freely movable even when fixed locking device between a certain opening position on the locking device and the closed position.
  • the driver device rotatably connected to the drive shaft and rotatably connected to the linkage
  • Has drive plate with a stop wherein the stop is arranged so that the stop comes in a manual opening of the door in contact with the linkage or an arm of the linkage and the drive plate or the drive shaft for loading the shutter spring entrains, and that in a driven closing of the door, the drive shaft rotates the drive plate in the closing direction until the stop comes into contact with the linkage or arm of the linkage and this entrains in the closing direction to spend the door in the closed position.
  • control device may be designed so that a permanent release of the door is possible.
  • the control device may be designed so that a permanent release of the door is possible.
  • an authorization switch in particular a
  • the duration release can also be configured as a short-term release by the release of the door when switching on
  • Control device activates a timer and automatically after closing the timer brings the door in the closed position and controls the locking device for locking the door leaf.
  • FIG. 1 shows a schematic embodiment of the securing device on a building door 2 shows a schematic circuit diagram of the securing device
  • FIG. 3 a sectional view of FIG. 1 in the region of
  • Fig. 4 is a sectional view of an embodiment of a
  • FIG. 5 shows an illustration of a door closer with a sectional view in FIG
  • FIG. 6 a, b, c a detail enlargement from FIG. 5
  • Securing device 1 is a
  • Embodiment of the security device according to the invention on a door in a building Embodiment of the security device according to the invention on a door in a building.
  • the door 1 1 has a door leaf 12 which is rotatably mounted in a stationary frame 14 via bands 13 about a vertically extending axis of rotation A.
  • the door leaf 12 is formed as a stop pivot wing.
  • a door closer 2 is arranged, which is designed as Gleitarmtschckerer.
  • the door closer 2 drives the door leaf 12 in the closing direction.
  • a RWS terminal 5 is mounted in the area next to the closing edge, which has a key switch 52 and an emergency button 51 for controlling the securing device.
  • the door closer 2 is in the upper region of the door leaf 12 via a
  • the Gleitarmtsch inventorer 2 has a drive housing or door closer housing 26 in which a drive shaft 21 is rotatably mounted.
  • a filled with hydraulic fluid hydraulic chamber 25 is arranged, wherein in the
  • Hydraulic chamber 25 a door closer spring 23 is arranged.
  • Door closer spring 23 cooperates with the drive shaft 21 via a piston and a cam gear.
  • the drive shaft 21 is over a
  • Carrier 7 connected to the sliding arm 22.
  • the free end of the slide arm 22 is guided over a designed as a roller or sliding block slider 28 in a slide rail 24 mounted on the door frame.
  • the door closer 2 is designed as a mechanical or hydraulic door closer 2. Ie. the door closer 2 has no electric drive. He moves the door without external energy, so only based on the energy stored in the door closer spring 23.
  • the mounting plate 15 is thus formed as a common mounting plate 15 for the door closer and the latch.
  • the lock latch 41 is part of the switchable locking device 4, which is shown in Fig. 3 in sectional view.
  • the switchable locking device 4 has an escape door opener 42 mounted in the region of the slide rail, ie in the region of the door frame.
  • the escape door opener 42 includes a trap receiving space into which the latch 41 engages in the closed position of the door.
  • the trap receiving space of the escape door opener 42 is limited by a pivotable door opener trap which is electrically releasable and / or lockable. For switching on or locking the Vernegelungsvornchtung 4 this pivotable door latch latch is locked so that the door leaf 12 in its closed position on the
  • Locking device 4 is detected.
  • the door opener latch is unlocked so that it is pivotable about a parallel to the upper edge of the rotary wing 12 extending pivot axis, so that the lock latch 41 when opening the door leaf 12 can be brought out of engagement with the door opener latch.
  • the door closer 2 has a switchable freewheel device 3, which comprises a switchable solenoid valve 27 as a holding element 31, which is arranged in the door closer housing 26 in an overflow channel of the hydraulic fluid.
  • a switchable freewheel device 3 which comprises a switchable solenoid valve 27 as a holding element 31, which is arranged in the door closer housing 26 in an overflow channel of the hydraulic fluid.
  • Closing spring 23 can not discharge, since a flow of the
  • Hydraulic fluid is prevented in the hydraulic chamber 25 through the valve 27. If the door closer is switched on with valve 27 in
  • the freewheel device comprises a driving device 7. This has a drive plate 71 with a fixed stop 72.
  • Carrier 7 connects the sliding arm 22 with the drive shaft 21st
  • the drive plate 71 is rotatably connected to the drive shaft 21.
  • the sliding arm 22 is freely rotatably mounted on the drive plate. If the door closer 2 is actuated by opening the door leaf 12 in the opening direction, then the stop 72 comes into abutment with the sliding arm 22, so that the sliding arm 22 entrains the driver 72 while rotating the drive shaft 21 and thereby compresses the closing spring 23. When closing the door leaf 12 under the action of the door closer 2, the closing spring 23 discharges and thereby rotates the drive shaft 21 in the closing direction. The driver 72 in turn comes into abutment with the sliding arm 22 and takes it in the closing direction, so that the door leaf 12 is moved to its closed position.
  • Door closer spring 23 is detected in its charged position so that it can not discharge and the output shaft 21 is not driven in the closing direction.
  • the driver 7 it is still possible to operate the door 12 in the closing direction by the sliding arm is moved in the closing direction and thereby stands out from the stop 72 and thus is freely rotatable.
  • the door leaf can thus be moved without influence by the force of the door closer 2 between the detected opening position and the closed position.
  • the sliding arm 22 comes again into contact with the stop 72 and takes this under rotation of the Drive shaft 21 in the opening direction and under compression of the
  • FIG. 6a the freewheel device 3 is shown in a position in which the door is opened.
  • the piston 29 moves in the direction indicated by arrow in Figure 6a direction, ie in this illustration to the left.
  • FIG. 6b shows the freewheel device 3 in a position in which the door is held open.
  • the piston 29 is fixed.
  • FIG. 6c the freewheel device 3 is shown in a position in which the door is closed.
  • the piston 29 moves in the direction indicated by arrow in Figure 6a, ie in this direction
  • a first ball valve 271 is arranged in the region of the piston 29, a first ball valve 271 is arranged. This valve controls the flow of hydraulic fluid through a centrally arranged in the piston overflow.
  • the ball valve is opened and closed in FIGS. 6b and 6c.
  • the solenoid valve 27 has an energizable coil 32 which acts on a plunger 33.
  • the plunger 33 is connected to the second valve 272 and actuates this by a flow of hydraulic fluid through one in the region of the door closer housing 26th
  • a RWS terminal 5 which has a key switch 52 and an emergency button 51.
  • a control device 6 is provided in the housing of the RWS terminal 5, which is connected to the emergency button 51 and the key switch 52.
  • the control device 6 has a first input 62a to which the emergency button 51 is connected and a second input 62c to which the key switch 52 is connected. Via a third input 62b, the control device 6 is connected to a building control center 54.
  • Building control center 54 is a spatially remote from the door 1 1 arranged headquarters and transmits status messages or alarm messages to the
  • Control device 6 Further, the control device 6 via a
  • Freewheel device 3 of the door closer 2 connected.
  • the connection is made via a common CAN bus system 63.
  • the control device 6 is also connected to an alarm transmitter 55, which is designed as an optical and / or acoustic alarm.
  • the control device 6 is designed as an electrical control device and has a microprocessor and an electronic memory.
  • the memory stores an executable program which is executed by the microprocessor.
  • the control device 6 is designed to be adjustable and / or parameterizable in order to set the addresses and / or the number of components connected to the bus 63 or the bus interface 61.
  • the bus interface 61 is designed as a bidirectional bus interface, so that the control device 6 via the
  • Bus interface 61 can both control components and signals from sensors and / or detectors and / or input devices can receive.
  • the control device 6 can be parameterized or adjusted and can be universally adapted to, for example, the addresses and / or the number via the bus interface and / or via separate inputs set or specify connected components.
  • the parameterization of the control device can for example also be determined whether a motion detector is connected to the control device and the control device thus takes into account the signal of the motion detector when closing the door to ensure that the door closes only when a person detected by the motion detector
  • control device can also be parameterized for operation without a motion detector, so that the closure of the door leaf takes place without delay.
  • the control device can also be parameterized for operation without a motion detector, so that the closure of the door leaf takes place without delay.
  • Control device 6 are parameterized to set, for example, whether via the key switch 52 is a permanent release or a short-term release of the door. In the permanent release, the control device 6, the
  • Freewheel device if the key switch 52 is pressed. Switching off the freewheel device via the control device 6 takes place only after either a fire alarm or fire alarm is reported or via the key switch 52 a targeted shutdown occurs. At a
  • Freewheel device and the closing and locking of the door is now carried out automatically by the control device after an adjustable period of time.
  • the control device 6 is designed such that it can be set and / or parameterized via the bus interface 61 and / or via a parameterization device connected to the control device 6 via a parameterization interface.
  • the setting and / or parameterization of the control device either done by the installer on site via a parameterizing device or remotely operated from a central location via the bus 63rd

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung (1) zur Sicherung einer Brandschutztür (11) in Flucht- und Rettungswegen. Über ein RWS-Terminal (5) mit einer Nottaste (51) kann eine Verriegelungsvorrichtung (4) der Tür gelöst werden. Weiter ist vorgesehen, dass die Tür (11) einen Türschließer (2) aufweist, der eine elektrisch schaltbare Freilaufeinrichtung (3) aufweist, um eine komfortable Bedienung eines Türflügels (12) der Tür zu ermöglichen. Eine universelle Verwendung der Sicherungsvorrichtung (1) bei gleichzeitig hohen Sicherheitsanforderungen wird ermöglicht, indem eine Steuerungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die mit der Freilaufeinrichtung (3) und der Verriegelungsvorrichtung (4) so zusammenwirkt, dass die Steuerungseinrichtung (6) sowohl die Verriegelungsvorrichtung (4) als auch die Freilaufeinrichtung (3) separat schaltet.

Description

Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in Flucht- und
Rettungswegen
Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
In der Praxis werden solche Sicherungsvorrichtungen zur Sicherung einer Tür in Flucht- und Rettungswegen von Gebäuden verwendet, um Türen in ihrer Schließlage zu sichern, insbesondere zu verriegeln und damit gegen Einbruch zu schützen. Gleichzeitig sollen Sicherheitsvorrichtungen ein einfaches und komfortables Begehen der Tür für einen Berechtigten oder bei Auftritt eines Notfalls ermöglichen. Insbesondere in einem Panikfall muss es möglich sein, die Tür für jedermann sicher zu öffnen, um aus einem Gebäude flüchten zu können. Die EP 2 192 562 A1 zeigt eine derartige Sicherungsvorrichtung.
Aus der EP 1 473 431 A1 ist eine Türschließvorrichtung für eine Brandschutztür mit einem Freilaufnormalbetrieb bekannt. Es handelt sich um einen Türschließer, dessen Schließmechanismus über eine Freilaufkupplung verfügt, um die Tür im Normalbetrieb mit möglichst wenig Krafteinsatz zu öffnen. Dazu wird die Freilauffunktion eingeschaltet und kuppelt den Schließmechanismus aus, sodass die Tür ohne Beeinflussung durch den Türschließer geöffnet und geschlossen werden kann. Dazu ist ein elektrisch betätigbares Ventil
vorgesehen, welches eine Dämpferölströmung des Türschließers beeinflusst. Bei Feueralarm wird die Freilaufkupplung automatisch deaktiviert und damit der Schließmechanismus des Türschließers wirksam, um die Tür automatisch in Schließlage zu verbringen.
Aus der DE 10 2010 022 049 A1 ist ein Türschließer mit Freilauffunktion bekannt. Auch dieser Türschließer kann zur Absicherung von Brandschutztüren verwendet werden, wobei im Normalbetrieb über die Freilauffunktion ein komfortables Begehen der Tür ermöglicht wird, ohne dass beim Öffnen der Tür gegen die Kraft des Türschließers gearbeitet werden muss. Im Brandfall wird der Türschließer automatisch wirksam geschaltet und verbringt die Tür in Schließlage.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungsvorrichtung für eine Tür zu schaffen, die in Flucht- und Rettungswegen einsetzbar ist und zudem für Rauchschutz- oder Brandschutzanwendungen geeignet ist. Dabei soll ein hoher Bedienkomfort und zugleich eine hohe Sicherheit sichergestellt werden.
Insbesondere soll die Sicherungsvorrichtung kompakt aufgebaut und einfach zu montieren sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sicherungsvorrichtung eine
Verriegelungsvorrichtung und einen Türschließer mit einer elektrisch
schaltbaren Freilaufeinrichtung aufweist, die eine Kraftübertragung der
Schließerfeder auf das Gestänge zumindest in einer Schließrichtung und/oder einer Öffnungsrichtung schaltbar verhindert und/oder freigibt. Weiter umfasst sie Sicherungsvorrichtung eine Steuerungseinrichtung die mit der schaltbaren Verriegelungsvorrichtung und der schaltbaren Freilaufeinrichtung verbunden und so ausgebildet ist, dass sie die Verriegelungsvorrichtung und die schaltbare Freilaufeinrichtung separat schaltet. Die Sicherungsvorrichtung weist somit einen Türschließer mit elektrisch schaltbarer Freilaufeinrichtung und zusätzlich eine schaltbare Verriegelungsvorrichtung auf, die über eine
Steuerungsvorrichtung separat geschaltet werden können. Dadurch wird ermöglicht, dass die Sicherungsvorrichtung eine Tür im Brandfall nicht nur sicher in Schließlage verbringt, sondern zudem in Schließlage verriegelt. Damit wird ein guter Brandschutz oder Rauchschutz erzielt. Dennoch ist eine
Notöffnungsfunktion vorgesehen, die erlaubt, die Tür im Panikfall jederzeit sicher zu öffnen und zu begehen.
Über die schaltbare Freilaufeinrichtung kann bei aktiviertem Freilauf ein
Türflügel ohne eine Gegenkraft des Türschließers manuell betätigt werden. Das heißt, dass zum Öffnen und/oder Schließen der Türe kein durch ein
Türschließer erhöhter Widerstand überwunden werden muss. Die Türe bzw. der Türflügel kann mit bei aktivierter Freilaufeinrichtung mit relativ geringem
Kraftaufwand bewegt werden. Bei deaktivierter Freilaufeinrichtung wirkt der Türschließer in Schließrichtung auf den Türflügel ein um diesen in Schließlage zu verbringen. Ein Öffnen des Türflügels ist bei deaktivierter Freilaufeinrichtung gegen die Kraft des Türschließers jederzeit möglich. Beim Öffnen des
Türflügels wird dabei die Schließerfeder des Türschließers aufgeladen. Es ist vorgesehen, dass die Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür, vorzugsweise einer Brandschutztür oder Fluchttür in Flucht- und
Rettungswegen eingesetzt werden kann. Sie weist mindestens einen als Anschlagschwenkflügel oder Drehflügel ausgebildeten Türflügel auf, der über Bänder drehbar an einem ortsfesten Türrahmen gelagert ist. Zudem weist die Sicherungsvorrichtung einen Türschließer auf, der als Türantrieb ausgebildet ist und in einem Türschließergehäuse bzw. Antriebsgehäuse eine Schließerfeder und eine Antriebswelle aufweist, die mit einem zwischen dem Türflügel und dem ortsfesten Rahmen der Tür angeordneten kraftübertragendem Gestänge, vorzugsweise Scherenarmgestänge oder Gleitarmgestänge, zusammenwirkt, um den Türflügel in Richtung seiner Schließlage zu beaufschlagen. Der
Türantrieb des Türschließers ist als Federantrieb ausgebildet. Er weist eine auf eine Türschließerwelle wirkende Schließerfeder auf. Insbesondere weist der Türantrieb keinen Elektromotor auf.
Um die Sicherungsvorrichtung im Notfall oder Panikfall sicher öffnen zu können, ist vorgesehen, dass im Bereich der Tür eine Schalttableau, bzw. ein RWS- Terminal, d.h. ein Rettungswegsicherungsterminal mit einer Nottaste
angeordnet ist. Weiter weist die Sicherungsvorrichtung eine schaltbare
Verriegelungsvorrichtung auf, die den Türflügel in seiner Schließlage elektrisch schaltbar verriegelt und/oder entriegelt. Es ist vorgesehen, dass im Notfall oder Panikfall über das RWS-Terminal oder über die Nottaste jederzeit eine
Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung und damit des Türflügels
vorgenommen werden kann. Somit wird sichergestellt, dass die Tür zu jeder Zeit sicher zu öffnen ist und somit als sicherer Fluchtweg dienen kann. Von Vorteil ist, dass die Steuerungsvorrichtung mit der schaltbaren
Verriegelung und der schaltbaren Freilaufeinrichtung verbunden ist und sowohl die Verriegelungsvorrichtung als auch die schaltbare Freilaufvorrichtung separat schalten kann. Dadurch wird ein universeller Einsatz der Sicherungsvorrichtung ermöglicht. Das Schalten der Verriegelungsvorrichtung und/oder der
Freilaufeinrichtung kann beispielsweise erfolgen, indem die
Steuerungseinrichtung zwei unterschiedliche Schaltausgänge aufweist. Je ein Schaltausgang ist dabei mit der Verriegelungsvorrichtung und der andere Schaltausgang mit der Freilaufeinrichtung verbunden. Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung beispielsweise im Brandfall die Freilaufeinrichtung zum Schließen des Türflügels schalten und/oder im Panikfall die
Verriegelungsvorrichtung zum Entriegeln des Türflügels schalten.
Insbesondere kann die Sicherungsvorrichtung für Fluchttüren und
Brandschutztüren gleichermaßen eingesetzt werden. Eine Änderung der mechanischen Konstruktion oder der elektronischen Steuerung ist dafür nicht notwendig. Die Steuerungseinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sie bei einem Feueralarm oder Brandalarm die Freilaufeinrichtung deaktiviert bzw. ausschaltet um den Türflügel über die Schließerfeder in seine Schließlage zu verbringen. Optional kann die Steuerungseinrichtung den Türflügel in seiner Schließlage über die Verriegelungseinrichtung verriegeln.
Bei einem Panikalarm kann die Steuerungseinrichtung die
Verriegelungseinrichtung lösen und/oder die Freilaufeinrichtung aktivieren bzw. einschalten, um den Türflügel in einer geöffneten Stellung zu halten oder eine Öffnung des Türflügels mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen. Von Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung eine mechanische Sicherung einer Türe ermöglicht, die als Brandschutztür und als Fluchtwegtür eines Gebäudes dient und gleichzeitig eine Barrierefreiheit sicherstellt, da eine Öffnung der gesicherten Türe mit einem relativ geringen Kraftaufwand erfolgen kann.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung eine Busschnittstelle aufweist und sowohl die Verriegelungsvorrichtung als auch die Freilaufeinrichtung über ein Bussystem und die Busschnittstelle mit der Steuerungseinrichtung verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass die
Steuerungseinrichtung über Schaltbefehle die Verriegelungsvorrichtung direkt adressiert und zum Verriegeln und oder Entriegeln der Tür ansteuert. Ebenso kann die Steuerungsvorrichtung die Freilaufeinrichtung über das Bussystem und/oder die Busschnittstelle separat adressieren und zum Einschalten und/oder Ausschalten der Freilaufeinrichtung gezielt ansteuern.
In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung und/oder die Freilaufeinrichtung und/oder der Türschließer eine eigene
Busschnittstelle aufweisen. Diese kann in der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Freilaufeinrichtung und/oder dem Türschließer integriert ausgebildet bzw. angeordnet sein, das heißt in unmittelbarere Nähe der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Freilaufeinrichtung und/oder des
Türschließers angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die jeweilige
Busschnittstelle mit der Verriegelungsvorrichtung und/oder der
Freilaufeinrichtung und/oder dem Türschließer verbunden ist und oder mit einer Komponente der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Freilaufeinrichtung oder des Türschließers verbunden ist. Die Verriegelungsvorrichtung kann als separat auf oder an oder in dem
Türflügel zu montierende Verriegelungsvorrichtung ausgebildet sein, beispielsweise als magnetische oder elektromechanische
Fluchtwegverriegelung oder als steuerbares Einsteckschloss, insbesondere Motorschloss ausgebildet sein.
In einer Ausführung kann die Verriegelungsvorrichtung in den Türschließer integriert ausgebildet sein. Insbesondere in das Gehäuse des Türschließers integriert ausgebildet sein und mit einem Getriebeelement des Türschließers, beispielsweise eine Antriebswelle oder Hydraulikkanal oder Kolben
zusammenwirken, um eine Öffnungsbewegung und eine Schließbewegung des Türschließers zu blockieren.
In einer Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung einen ersten Eingang zum Anschluss eines Rauchmelders und/oder
Brandmelders und/oder einer Brandmeldezentrale und/oder einer
Gebäudeleitzentrale und einen zweiten Eingang zum Anschluss der Nottaste und/oder des RWS-Terminals aufweist. Somit weist die Steuerungseinrichtung getrennte Eingänge auf, wobei vorzugsweise der erste Eingang als
Brandmelde- oder Feuermeldeeingang ausgebildet ist und der zweite Eingang als Panik- oder Notfallalarm ausgebildet ist. An die Eingänge können jeweils ein oder mehrere Sensoren oder Melder angeschlossen werden.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung in dem RWS-Terminal, vorzugsweise in einem von einem Gehäuse des RWS- Terminals umschlossenen Bauraum, angeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung innerhalb des Antriebsgehäuses des Türschließers angeordnet oder mit dem Antriebsgehäuse des Türschließers mechanisch fest verbunden ist.
Eine besonders einfache Installation ergibt sich, indem vorgesehen ist, dass die Steuerungseinrichtung eine Busschnittstelle für einen digitalen Bus,
vorzugsweise CAN-Bus oder LIN-Bus, aufweist und die Nottaste und/oder das RWS-Terminal und/oder die schaltbare Freilaufeinrichtung und/oder ein Rauchoder Brandmelder und/oder eine Brandmeldezentrale und/oder eine
Gebäudeleitzentrale über die Busschnittstelle mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist bzw. sind. Insbesondere kann die Busschnittstelle als serielle Busschnittstelle ausgebildet sein, vorzugsweise als bidirektionale serielle Busschnittstelle ausgebildet sein. Durch die Ausbildung der Busschnittstelle als serielle Busschnittstelle ergibt sich eine einfache Installation der Komponenten, da diese über eine einfache Drahtverbindung mit zwei bis vier Adern an die Busschnittstelle bzw. die Steuerungseinrichtung anschließbar sind.
In einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die
Steuerungseinrichtung und/oder die Verriegelungsvorrichtung und/oder die Freilaufeinrichtung und/oder der Türschließer ein an sich bekanntes TCP/IP Protokoll aufweisen (Transmission Control Protocoll / Internet Protocoll), vorzugsweise implementiert haben und über die jeweilige Busschnittstelle mit einem TCP/IP Protokoll kommuniziert bzw. kommunizieren. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung und/oder die Verriegelungsvorrichtung und/oder die Freilaufeinrichtung und/oder der Türschließer an das Internet angeschlossen sein. Insbesondere kann die Steuerungsvorrichtung und/oder die
Verriegelungsvorrichtung und/oder die Freilaufeinrichtung und/oder der
Türschließer über die Busschnittstelle gemäß einem IPv4 (Internet Protocol Version 4) und/oder IPv6 (Internet Protocol Version 6) Standard
kommunizieren.
Insbesondere ist vorgesehen dass die Busschnittstelle der
Steuerungseinrichtung und/oder der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Freilaufeinrichtung und/oder des Türschließer eine vorzugsweise einstellbare IP-Adresse aufweisen. Über die IP-Adresse kann die jeweilige Busschnittstelle und damit die jeweilige Komponente, d. h. die Steuerungseinrichtung und/oder die Verriegelungsvorrichtung und/oder die Freilaufeinrichtung und/oder der Türschließer im Netzwerk eindeutig identifiziert und somit über das Internet direkt adressiert werden. Es ist vorgesehen, dass die Busschnittstelle der Steuerungseinrichtung und/oder der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Freilaufeinrichtung und/oder des Türschließers jeweils eine Eingabevorrichtung aufweist bzw. aufweisen, um der Busschnittstelle eine IP-Adresse manuell einzugeben bzw. zu konfigurieren. Es kann auch vorgesehen sein, die IP- Adresse automatisch generiert zuzuordnen, beispielsweise per DHCP Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol). Die Eingabevorrichtung kann dabei auch als ein über die Busschnittstelle zu bedienender Web-Client ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Busschnittstelle der der Steuerungseinrichtung und/oder der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Freilaufeinrichtung und/oder des Türschließer als Client eines DHCP-Servers ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Busschnittstelle der Steuerungseinrichtung und/oder der Verriegelungsvorrichtung und/oder der Freilaufeinrichtung und/oder des Türschließer als CANopen Schnittstelle ausgebildet ist, Das Heißt die Steuerungseinrichtung oder zumindest einzelne Komponenten der Steuerungseinrichtung können über einen CANopen Bus miteinander verbunden sein. Das CANopen Kommunikationsprotokoll ist in der Norm EN 50325-4 standardisiert.
Durch den Anschluss der Steuerungseinrichtung und/oder der
Verriegelungsvorrichtung und/oder der Freilaufeinrichtung und/oder des
Türschließer an das Internet kann ein besonders flexible Steuerung und oder Überwachung der Sicherungsvorrichtung realisiert werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Freilaufeinrichtung deaktiviert oder ausschaltet, wenn ein angeschlossener Rauchmelder und/oder Brandmelder und/oder eine angeschlossene Brandmeldezentrale und/oder Gebäudeleitzentrale einen Feueralarm an die Steuerungseinrichtung sendet, so dass der Türschließer den Türflügel in Schließlage verbringt. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit der Sicherungseinrichtung ergibt sich, indem vorgesehen ist, dass die
Steuerungseinrichtung mit einem Schließlagensensor verbunden ist oder einen Schließlagensensor aufweist und vorzugsweise so ausgebildet ist, dass sie den Türflügel im Brandfall nach dem Deaktivieren oder Ausschalten der
Freilaufeinrichtung der durch die schaltbare Verriegelungsvorrichtung verriegelt, sobald der Türflügel seine Schließlage erreicht hat. Dies kann zeitlich gesteuert oder über den Schließlagensensor erfolgen.
Ein sicherer Einsatz der Sicherungsvorrichtung in Fluchtwegen eines Gebäudes wird ermöglicht, indem vorgesehen ist, dass die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Verriegelungsvorrichtung zum Entriegeln des Türflügels ansteuert, wenn eine angeschlossene Nottaste oder ein
angeschlossenes RWS-Terminal oder eine angeschlossene
Gebäudeleitzentrale einen Panikalarm an die Steuerungseinrichtung sendet, so dass der Türflügel nach einem Panikalarm in eine Offenstellung bringbar ist. Der Panikalarm kann sowohl von einer im Bereich der Tür montierten Nottaste als auch von einer räumlich entfernten Stelle, beispielsweise einer
Gebäudeleitzentrale kommen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Freilaufeinrichtung einschaltet oder eingeschaltet lässt, wenn eine angeschlossene Nottaste oder ein angeschlossenes RWS- Terminal oder eine angeschlossene Gebäudeleitzentrale einen Panikalarm an die Steuerungseinrichtung sendet, so dass der Türflügel ohne Beaufschlagung durch die Schließerfeder in eine Offenstellung bringbar ist und/oder die eingeschaltete Freilaufeinrichtung den Türflügel in einer Offenstellung hält. Dadurch wird eine erleichterte Öffnung der Tür ermöglicht und somit auch für Gehbehinderte oder Kinder im Gefahrenfall ein einfaches Begehen des Fluchtwegs ermöglicht. Die Türschließerfunktion wird bei Betätigung der Nottaste über die Steuerungseinrichtung deaktiviert, sodass die Tür ohne Krafteinwirkung durch den Türschließer geöffnet werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die eingeschaltete Freilaufeinrichtung den Türflügel in einer Offenstellung hält, sodass die Tür bzw. der Türflügel nach dem ersten Öffnen in der geöffneten Position verbleibt und die Tür durch weitere flüchtende Personen einfach begehbar ist, ohne dass der Türflügel geöffnet werden muss oder eine der Öffnung entgegenwirkende Kraft des Türschließers überwunden werden muss. Erst wenn ein Brandalarm oder ein Feueralarm an die Steuerungseinrichtung gemeldet wird, erfolgt eine
Deaktivierung der Freilauffunktion, sodass dann die Tür wieder in Schließlage verbracht wird. Somit wird sichergestellt, dass selbst im Panikfall die Funktion der Tür als Brandschutztür erhalten bleibt und die Tür als Rauchabschluss dient.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuerungseinrichtung einen optischen und/oder akustischen Alarmgeber aufweist oder mit einem solchen verbunden ist und so ausgebildet ist, dass sie einen optischen und/oder akustischen Alarm aussendet, wenn eine angeschlossene Nottaste oder ein angeschlossenes RWS-Terminal oder eine angeschlossene
Gebäudeleitzentrale einen Panikalarm an die Steuerungseinrichtung sendet. Dadurch kann das Öffnen der Tür gemeldet werden, um beispielsweise in einem abgeschlossenen Raum ein unbemerktes Öffnen der Tür zu verhindern. Damit kann die Sicherungsvorrichtung auch zur Sicherung von Fluchtwegen in sensiblen Gebäuden, beispielsweise Warenlagern oder Kaufhäusern eingesetzt werden, da beim Öffnen der Tür über den Alarm entsprechendes
Bedienpersonal auf die Öffnung der Tür aufmerksam gemacht wird.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung einen Eingang zum Anschluss einer Berechtigungsvorrichtung oder eines Zugangssignals aufweist und so ausgebildet ist, dass die
Steuerungsvorrichtung bei Empfang eines Zugangssignales oder eines
Berechtigungssignales die Verriegelungsvorrichtung zum Entriegeln des Türflügels ansteuert und die Freilaufeinrichtung einschaltet oder eingeschaltet lässt und keinen optischen und/oder akustischen Alarm generiert oder aussendet. Somit ist es möglich, auch ohne Auslösung eines Alarms die Tür zu begehen, sofern eine Zugangsberechtigung vorliegt. Die
Berechtigungsvorrichtung kann beispielsweise als Schlüsselschalter oder als Codetastatur ausgebildet sein, sodass ein Berechtigter mit einem Schlüssel oder in Kenntnis des korrekten Zugangscodes die Tür begehen kann, ohne einen Alarm auszulösen.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung einen
vorzugsweise einstellbaren Zeitgeber aufweist und so ausgebildet ist, dass sie den Zeitgeber bei Empfang eines Zugangssignales oder eines
Berechtigungssignales triggert und nach Ablauf des Zeitgebers die
Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Türflügels ansteuert. Dadurch ist sichergestellt, dass nach dem Begehen der Tür durch einen Berechtigten die Tür automatisch wieder in Schließlage verbracht bzw. verriegelt wird und damit die Sicherungsvorrichtung die Tür auch dann zuverlässig sichert, wenn der Berechtigte vergisst, die Sicherungseinrichtung manuell scharf zu schalten.
Weiter kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die
Steuerungseinrichtung einen Eingang zum Anschluss eines Bewegungsmelders aufweist der den Begehungsbereich des Türflügels überwacht und die
Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die schaltbare
Freilaufeinrichtung erst dann ausschaltet, wenn der Bewegungsmelder keine Bewegung meldet. Über den Bewegungsmelder kann der Begehungsbereich der Tür überwacht werden, sodass verhindert wird, dass die Tür durch den Türschließer geschlossen wird, wenn sich noch Personen in dem
Begehungsbereich der Tür aufhalten. Der Bewegungsmelder kann als
Infrarotmelder oder als Radarmelder ausgebildet sein und je nach Einstellung den Begehungsbereich bzw. eine gewisse Sicherheitszone vor und nach dem Begehungsbereich der Tür überwachen.
In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Nottaste als
elektromechanische Nottaste oder als in dem RWS-Terminal angeordnetes berührungsempfindliches und/oder verschiebbar gelagertes Display ausgebildet ist. Die elektromechanische Nottaste kann als an sich bekannte Nottaste ausgebildet sein, beispielsweise als Nottaste mit einem roten Betätigungspilz, der nach Betätigung verrastet, sodass auch nachdem eine Betätigung erfolgt ist, der auslösende Melder identifiziert werden kann.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die Nottaste auch als
berührungsempfindliches Display, insbesondere Touchscreen ausgebildet sein und bei Berührung einer als Nottaste gekennzeichneten Sensorfläche einen Notalarm oder Panikalarm auslösen und die Steuerungseinrichtung
entsprechend ansteuern. Es ist vorgesehen, dass der Touchscreen oder das berührungsempfindliche Display in einem das Display halternden Gehäuse eines Schalttableaus oder RWS-Terminals angeordnet ist, welches im
Begehungsbereich der Tür angeordnet ist. Um eine versehentliche
Alarmauslösung zu verhindern, kann weiter vorgesehen sein, dass die
Steuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Berührung des
Berührungsempfindlichen Displays oder Touchscreens zunächst einen
Voralarm auslöst und erst nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne der
Hauptalarm bzw. Panikalarm generiert wird. Der Voralarm kann als akustisches und/oder optisches Hinweissignal ausgestaltet sein, um einen Bediener auf den kurz bevorstehenden Hauptalarm hinzuweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Nottaste auch als verschiebbar gelagertes Display ausgebildet sein, welches in einem Gehäuse eines RWS- Terminals angeordnet ist. Das verschiebbar gelagerte Display kann als
Touchscreen ausgebildet sein, um Schalteingaben vorzunehmen und/oder Befehle an die Steuereinrichtung zu senden. Zum Auslösen eines Notalarms wird das Display bzw. die Displayfläche durch einen Bediener gedrückt und damit in das Gehäuse des RWS-Terminals hineingeschoben, um einen Notfalloder Panikalarm auszulösen. Das verschiebbar gelagerte Display kann beim Verschieben einen elektromechanischen Kontakt schalten. Es kann auch ein Positionssensor vorgesehen sein, der die Position des Displays erkennt und beim Verschieben einen Panik- oder Notalarm generiert.
Um einen eigensicheren Betrieb der Sicherungseinrichtung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die schaltbare Freilaufeinrichtung in stromlosen Zustand die Kraftübertragung der Schließerfeder auf das Gestänge freigibt, und dass die Verriegelungsvorrichtung in stromlosen Zustand den Türflügel entriegelt.
In einer konstruktiven Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die
Freilaufeinrichtung ein schaltbares Kupplungselement aufweist, dass zwischen der Antriebswelle und dem kraftübertragenden Gestänge angeordnet ist um schaltbar die Antriebswelle drehfest mit dem Gestänge einzukuppeln oder auszukuppeln. Das schaltbare Kupplungselement kann insbesondere als elektrisch schaltbares Kupplungselement ausgebildet sein und beispielsweise einen Elektromagneten umfassen.
In einer konstruktiven Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Freilaufeinrichtung ein schaltbares Halteelement aufweist, welches so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es in aktiviertem oder
eingeschaltetem Zustand eine Entladung der Schließerfeder verhindert. Das schaltbare Halteelement kann beispielsweise als elektrisch schaltbare
Sperrklinke oder Haltemagnet ausgebildet sein und mit einem Abtrieb der Schließerfeder zusammenwirken, um diesen zu halten und/oder einen Anschlag für diesen zu bilden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das schaltbare Halteelement so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es in aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand eine Aufladung der Schließerfeder ermöglicht, vorzugsweise ein manuelles Öffnen des Türflügels unter Aufladung der
Schließerfeder ermöglicht. Somit wird ermöglicht, dass bei Öffnen des
Türflügels die Schließerfeder geladen wird, ohne dass nach dem Loslassen des Türflügels wieder eine Entladung der Schließerfeder erfolgt. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Freilaufeinrichtung ein schaltbares
Halteelement aufweist, das selbsthaltend ausgebildet ist, indem es in
aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand eine Entladung der Schließerfeder in beliebiger Position verhindert, so dass das schaltbare Halteelement in aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand ein manuelles Öffnen des Türflügels unter Aufladung der Schließerfeder ermöglicht und ein Schließen des Türflügels unter Entladung der Schließerfeder verhindert. Dadurch wird quasi eine stufenlose Öffnungs- und Haltefunktion des Türflügels ermöglicht, indem der Türflügel manuell unter Aufladung der Schließerfeder in eine bestimmte
Öffnungsposition verbracht werden kann und das Halteelement die
Schließerfeder in dieser Position selbsttätig hält. Wird der Türflügel
anschließend wieder in Schließlage bewegt, so verbleibt die Schließerfeder in der aufgeladenen Position, sodass der Türflügel bis zu diesem Öffnungswinkel ohne Einfluss der Gegenkraft des Türschließers bewegbar ist. Wird dann anschließend der Türflügel über diese Position hinaus geöffnet, so erfolgt eine weitergehende Aufladung der Schließerfeder, ohne dass dazu ein Steuereingriff erfolgen muss. Auch in der erneuten, diesmal weiter geöffneten Position des Türflügels hält das Halteelement die Schließerfeder selbsttätig, sodass anschließend ein Begehen der Tür ohne die Gegenkraft des Türschließers ermöglicht wird. Um einen komfortablen Öffnungsvorgang des Türflügels zu erzielen, kann ein Türschließer verwendet werden, der beim Öffnen ein abfallendes
Öffnungsmoment aufweist. Dadurch wird erzielt, dass auch wenn die Öffnung gegen die Kraft des Türschließers erfolgt, die Türöffnung komfortabel von Statten geht, indem nur zu Beginn des Öffnungsvorganges eine erhöhte Kraft aufzuwenden ist und gegen Öffnung des Vorganges die Öffnungskraft abnimmt.
In einer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Freilaufeinrichtung ein schaltbares Halteelement aufweist, welches so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es in aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand zum Blockieren der Schließerfeder in einer komprimierten oder aufgeladenen
Stellung ausgebildet ist und vorzugsweise den Türflügel in einer geöffneten Stellung feststellt. Somit kann eine Feststellung der Tür in einer bestimmten Öffnungsposition ermöglicht werden und damit beispielsweise für Kinder oder Behinderte ein freies Begehen der Tür verwirklicht werden.
In einer konstruktiven Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die
Schließerfeder innerhalb des Antriebsgehäuses in einer mit Hydraulikfluid gefüllten Hydraulikkammer angeordnet ist und das Halteelement als elektrisch schaltbares Ventil ausgebildet ist, das in einem Überstromkanal des
Türschließers angeordnet ist und ein Strömen von Hydraulikfluid aus der Hydraulikkammer heraus und/oder in die Hydraulikkammer hinein verhindert oder freigibt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das elektrisch schaltbare Ventil in blockierter Stellung ein Strömen von Hydraulikfluid nur in einer Richtung verhindert und in der Gegenrichtung freigibt und so in einem Überströmkanal angeordnet ist, dass das elektrisch schaltbare Ventil in eingeschalteter oder blockierter Stellung eine Entladung der Schließerfeder verhindert und eine Aufladung der Schließerfeder ermöglicht. In anderer konstruktiver Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass das schaltbare Halteelement als auf die Antriebswelle wirkendes Bremselement ausgebildet ist, welches so angeordnet ist dass es ausgeschaltet eine Drehung der Antriebswelle freigibt und eingeschaltet eine Drehung der Antriebswelle blockiert. Das Bremselement kann beispielsweise als Reibungsbremse ausgebildet sein, welches aktiviert eine Drehung der Antriebswelle verhindert. Alternativ kann das Bremselement beispielsweise auch als Raste oder Bolzen ausgebildet sein, der aktiviert in eine Ausnehmung oder Verzahnung der Antriebswelle eingreift, um eine Drehung der Antriebswelle zu verhindern.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Gestänge mit der
Antriebswelle über eine Mitnehmervorrichtung verbunden ist, die in einer Drehrichtung, vorzugsweise in Öffnungsrichtung des Türflügels, das Gestänge drehfest mit der Antriebswelle koppelt und in entgegengesetzter Drehrichtung, vorzugsweise in Schließrichtung des Türflügels, eine Trennung der drehfesten Kopplung zwischen Gestänge und Antriebswelle ermöglicht. Die
Mitnehmervorrichtung bildet sozusagen eine Freilauf für das Gestänge und ermöglicht, dass der Türflügel auch bei festgesetzter Feststelleinrichtung zwischen einer über die Feststelleinrichtung bestimmte Öffnungsstellung und der Schließstellung frei bewegbar ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung eine mit der Antriebswelle drehfest und mit dem Gestänge drehbar verbundene
Mitnehmerscheibe mit einem Anschlag aufweist, wobei der Anschlag so angeordnet ist, dass der Anschlag bei einem manuellen Öffnen des Türflügels in Anlage mit dem Gestänge oder einem Arm des Gestänges gelangt und die Mitnehmerscheibe bzw. die Antriebswelle zum Laden der Schließerfeder mitnimmt, und dass bei einem angetriebenen Schließen des Türflügels die Antriebswelle die Mitnehmerscheibe in Schließrichtung dreht bis der Anschlag in Anlage mit dem Gestänge oder einem Arm des Gestänges gelangt und dieses in Schließrichtung mitnimmt um den Türflügel in Schließlage zu verbringen.
In einer Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung so ausgebildet sein, dass eine Dauerfreigabe der Tür ermöglicht ist. Beispielsweise kann über das RWS- Terminal oder einen Berechtigungsschalter, insbesondere einen
Schlüsselschalter eine Dauerfreigabe geschaltet werden, sodass die Tür während der Schaltphase der Dauerfreigabe frei und ohne Einschränkung begehbar ist. Auch während dieser Dauerfreigabe ist die Sicherheit gegen Brandschutz gewährleistet, indem bei Auslösen eines Brandalarms die
Steuerungsvorrichtung die Freilauffunktion abschaltet und die
Türschließerfunktion aktiviert.
Alternativ kann über einen Timer die Dauerfreigabe auch als Kurzzeitfreigabe ausgestaltet sein, indem beim Einschalten der Freigabe der Tür die
Steuerungsvorrichtung einen Timer aktiviert und nach Ablauf des Timers automatisch die Tür in Schließlage bringt und die Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Türflügels ansteuert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 : ein schematisches Ausführungsbeispiel der Sicherungsvorrichtung an einer Gebäudetür Fig. 2: ein schematisches Schaltbild der Sicherungseinrichtung
Fig. 3: eine Schnittdarstellung der Fig. 1 im Bereich der
Verriegelungsvorrichtung
Fig. 4: eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Türschließers der Sicherungsvorrichtung
Fig 5: eine Darstellung eines Türschließers mit einer Schnittdarstellung im
Bereich des Magnetventils
Figur 6 a, b, c: eine Detailvergrößerung aus Figur 5
Bei dem in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 1 handelt es sich um ein
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung an einer Tür in einem Gebäude.
Wie aus der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, weist die Tür 1 1 einen Türflügel 12 auf, der in einem ortsfesten Rahmen 14 über Bänder 13 um eine vertikal verlaufende Drehachse A drehbar gelagert ist. Der Türflügel 12 ist als Anschlagschwenkflügel ausgebildet. Im oberen Bereich des Türflügels 12 ist ein Türschließer 2 angeordnet, der als Gleitarmtürschließer ausgebildet ist. Der Türschließer 2 treibt den Türflügel 12 in Schließrichtung an. An der Wand neben der Tür 1 1 ist im Bereich neben der Schließkante ein RWS-Terminal 5 montiert, welches einen Schlüsselschalter 52 und einen Nottaste 51 zur Steuerung der Sicherungsvorrichtung aufweist. Der Türschließer 2 ist im oberen Bereich des Türflügels 12 über eine
Montageplatte 15 aufliegend angebracht. In der Fig. 4 ist der Türschließer 2 der Sicherungseinrichtung 1 in Schnittdarstellung gezeigt. Der Gleitarmtürschließer 2 weist ein Antriebsgehäuse bzw. Türschließergehäuse 26 auf, in dem eine Antriebswelle 21 drehbar gelagert ist. In dem Türschließergehäuse 26 ist ein mit Hydraulikflüssigkeit gefüllter Hydraulikraum 25 angeordnet, wobei in dem
Hydraulikraum 25 eine Türschließerfeder 23 angeordnet ist. Die
Türschließerfeder 23 wirkt über ein Kolben- und ein Nockengetriebe mit der Antriebswelle 21 zusammen. Die Antriebswelle 21 ist über eine
Mitnehmereinrichtung 7 mit dem Gleitarm 22 verbunden. Das freie Ende des Gleitarms 22 ist über einen als Rolle oder Gleitstein ausgebildeten Gleiter 28 in einer am Türrahmen montierten Gleitschiene 24 geführt. Der Türschließer 2 ist als mechanischer oder hydraulischer Türschließer 2 ausgebildet. D. h. der Türschließer 2 weist keinen elektrischen Antrieb auf. Er bewegt die Tür ohne Fremdenergie, also nur anhand der in der Türschließerfeder 23 gespeicherten Energie.
Wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, ist gemeinsam mit dem Türschließer 2 auf der Montageplatte 15 eine federnde, so genannte schießende Schlossfalle 41 montiert. Die Montageplatte 15 ist somit als gemeinsame Montageplatte 15 für den Türschließer und die Schloßfalle ausgebildet. Die Schlossfalle 41 ist Teil der schaltbaren Verriegelungsvorrichtung 4, die in Fig. 3 in Schnittdarstellung gezeigt ist. Die schaltbare Verriegelungseinrichtung 4 weist einen im Bereich der Gleitschiene, d. h. im Bereich des Türrahmens montierten Fluchttüröffner 42 auf. Der Fluchttüröffner 42 umfasst einen Fallenaufnahmeraum, in den die Schlossfalle 41 in Schließlage der Tür eingreift. Der Fallenaufnahmeraum des Fluchttüröffners 42 wird durch eine schwenkbare Türöffnerfalle begrenzt, die elektrisch freigebbar und/oder arretierbar ist. Zum Einschalten bzw. Arretieren der Vernegelungsvornchtung 4 wird diese schwenkbare Türöffnerfalle arretiert, so dass der Türflügel 12 in seiner Schließlage über die
Verriegelungsvorrichtung 4 festgestellt ist. Zum Ausschalten bzw. Freigeben der Verriegelungsvorrichtung wird die Türöffnerfalle freigeschaltet, sodass sie um eine parallel zu der Oberkante des Drehflügels 12 verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, sodass die Schlossfalle 41 beim Öffnen des Türflügels 12 außer Eingriff mit der Türöffnerfalle bringbar ist.
In der Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel des Türschließers 2 mit einer
Schnittdarstellung im Bereich des Magnetventils 27 dargestellt.
Der Türschließer 2 weist eine schaltbare Freilaufeinrichtung 3 auf, die als Halteelement 31 ein schaltbares Magnetventil 27 umfasst, welches in dem Türschließergehäuse 26 in einem Überströmkanal der Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist. Durch das Einschalten bzw. Aktivieren des Magnetventils 27 wird die Feststellvorrichtung eingeschaltet und/oder aktiviert und ein Strömen der Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikkanal in der Richtung unterbunden, die der Schließrichtung des Türschließers entspricht. Das Ventil 27 ist derart ausgestaltet, dass es die Strömung der Hydraulikflüssigkeit nur in einer
Richtung unterbindet und in der Gegenrichtung, also in Öffnungsrichtung zulässt. Somit wird bei Einschalten des Ventils 27 erreicht, dass die
Schließerfeder 23 sich nicht entladen kann, da ein Strömen der
Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikraum 25 hinein durch das Ventil 27 verhindert wird. Wird der Türschließer bei eingeschaltetem Ventil 27 im
Öffnungssinn betätigt, so ist ein weitergehendes Aufladen bzw. eine
Kompression der Schließerfeder möglich, da das eingeschaltete Ventil 27 das Ausströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikraum 25 heraus ermöglicht. Bei eingeschaltetem Ventil 27 wird über die Freilaufeinrichtung 3 eine
weitgehend kraftfreie Betätigung des Türflügels 12 ermöglicht, indem die Freilaufeinrichtung eine Mitnehmereinrichtung 7 umfasst. Diese weist eine Mitnehmerscheibe 71 mit einem festen Anschlag 72 auf. Die
Mitnehmereinrichtung 7 verbindet den Gleitarm 22 mit der Antriebswelle 21 . Die Mitnehmerscheibe 71 ist drehfest mit der Antriebswelle 21 verbunden. Der Gleitarm 22 ist frei drehbar auf der Mitnehmerscheibe gelagert. Wird der Türschließer 2 durch Öffnen des Türflügels 12 in Öffnungsrichtung betätigt, so kommt der Anschlag 72 in Anlage mit dem Gleitarm 22, sodass der Gleitarm 22 den Mitnehmer 72 unter Drehung der Antriebswelle 21 mitnimmt und dadurch die Schließerfeder 23 komprimiert. Beim Schließen des Türflügels 12 unter Einwirkung des Türschließers 2 entlädt sich die Schließerfeder 23 und dreht dabei die Antriebswelle 21 im Schließsinne. Der Mitnehmer 72 gelangt wiederum in Anlage mit dem Gleitarm 22 und nimmt diesen in Schließrichtung mit, sodass der Türflügel 12 in seine Schließlage verbracht wird.
Bei eingeschaltetem Halteelement 31 bzw. Magnetventil 27 wird die
Türschließerfeder 23 in ihrer aufgeladenen Position festgestellt, sodass sie sich nicht entladen kann und die Abtriebswelle 21 nicht im Schließsinne angetrieben wird. Durch die Mitnehmereinrichtung 7 ist es dennoch möglich, den Türflügel 12 in Schließrichtung zu betätigen, indem der Gleitarm in Schließrichtung bewegt wird und sich dabei von dem Anschlag 72 abhebt und somit frei drehbar ist. Der Türflügel kann somit ohne Einfluss durch die Kraft des Türschließers 2 zwischen der festgestellten Öffnungsposition und der Schließlage bewegt werden. Wird nun der Türflügel weiter geöffnet, als die vormals durch die Feststelleinrichtung eingestellte Feststellposition, so kommt der Gleitarm 22 wieder in Anlage mit dem Anschlag 72 und nimmt diesen unter Drehung der Antriebswelle 21 im Öffnungssinne und unter Komprimierung der
Schließerfeder 23 mit. Das eingeschaltete Magnetventil 27 ermöglicht in
Öffnungsrichtung ein entweichen der Hydraulikflüssigkeit aus dem
Hydraulikraum 25, sodass das Aufladen der Schließerfeder problemlos möglich ist. Erfolgt nun in der erneuten weiteren Öffnungsstellung wieder ein Schließen der Tür, so wird dies wiederum durch die Mitnehmereinrichtung 7 ohne
Krafteinwirkung durch den Türschließer ermöglicht.
In der Figur 6a ist die Freilaufeinrichtung 3 in einer Position gezeigt, bei der ein Öffnen der Türe erfolgt. Der Kolben 29 bewegt sich in der in Figur 6a durch Pfeil angedeuteten Richtung, also in dieser Darstellung nach links. Die Figur 6b zeigt die Freilaufeinrichtung 3 in einer Position, bei der die Türe offen gehalten ist. Der Kolben 29 ist fixiert. In der Figur 6c ist die Freilaufeinrichtung 3 in einer Position gezeigt, bei der ein Schließen der Türe erfolgt. Der Kolben 29 bewegt sich in der in Figur 6a durch Pfeil angedeuteten Richtung, also in dieser
Darstellung nach rechts.
Im Bereich des Kolbens 29 ist ein erstes Kugelventil 271 angeordnet. Dieses Ventil steuert den Fluß von Hydraulikflüssigkeit durch einen zentrisch in dem Kolben angeordneten Überströmkanal. In der Figur 6a ist das Kugelventil geöffnet und in den Figuren 6b und 6c geschlossen. Das Magnetventil 27 weist eine bestrombare Spule 32 auf, die auf einen Stößel 33 wirkt. Der Stößel 33 ist mit dem zweiten Ventil 272 verbunden und betätigt dieses um ein Strömen von Hydraulikfluid durch einen im Bereich des Türschließergehäuses 26
angeordneten Strömungskanal zu unterbinden oder freizugeben.
Um die Feststelleinrichtung zu schalten, ist ein RWS-Terminal 5 vorgesehen, welches einen Schlüsselschalter 52 und einen Nottaste 51 aufweist. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist im Gehäuse des RWS-Terminals 5 eine Steuereinrichtung 6 vorgesehen, die mit der Nottaste 51 und dem Schlüsselschalter 52 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 6 weist einen ersten Eingang 62a auf, an den die Nottaste 51 angeschlossen ist sowie einen zweiten Eingang 62c, an den der Schlüsselschalter 52 angeschlossen ist. Über einen dritten Eingang 62b ist die Steuereinrichtung 6 mit einer Gebäudeleitzentrale 54 verbunden. Die
Gebäudeleitzentrale 54 ist eine räumlich fern der Tür 1 1 angeordnete Zentrale und übermittelt Statusmeldungen oder Alarmmeldungen an die
Steuereinrichtung 6. Weiter ist die Steuereinrichtung 6 über eine
Busschnittstelle 61 mit der Verriegelungseinrichtung 4 und der
Freilaufeinrichtung 3 des Türschließers 2 verbunden. Die Verbindung erfolgt über ein gemeinsames CAN-Bussystem 63. Über das Bussystem ist die Steuereinrichtung 6 auch mit einem Alarmgeber 55 verbunden, der als optischer und/oder akustischer Alarmgeber ausgebildet ist.
Die Steuereinrichtung 6 ist als elektrische Steuereinrichtung ausgebildet und weist einen Mikroprozessor und einen elektronischen Speicher auf. In dem Speicher ist ein ablauffähiges Programm gespeichert, welches von dem Mikroprozessor ausgeführt wird. Die Steuereinrichtung 6 ist insbesondere einstellbar und/oder parametrierbar ausgebildet, um die Adressen und/oder die Anzahl der an den Bus 63 bzw. die Busschnittstelle 61 angeschlossenen Komponenten einzustellen. Die Busschnittstelle 61 ist als bidirektionale Busschnittstelle ausgebildet, sodass die Steuereinrichtung 6 über die
Busschnittstelle 61 sowohl Komponenten steuern kann als auch Signale von Sensoren und/oder Meldern und/oder Eingabevorrichtungen empfangen kann. Die Steuereinrichtung 6 ist parametrierbar bzw. einstellbar ausgebildet und kann universell angepasst werden, um beispielsweise die Adressen und/oder Anzahl der über die Busschnittstelle und/oder über separate Eingänge angeschlossenen Komponenten einzustellen bzw. festzulegen. Durch die Parametrierung der Steuereinrichtung kann beispielsweise auch festgelegt werden, ob ein Bewegungsmelder an die Steuereinrichtung angeschlossen ist und die Steuereinrichtung somit das Signal des Bewegungsmelders beim Schließen der Tür berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Tür erst schließt, wenn eine Person den durch den Bewegungsmelder erfassten
Begehungsbereich der Tür verlassen hat. Alternativ kann die Steuereinrichtung auch für einen Betrieb ohne Bewegungsmelder parametriert werden, sodass die Schließung des Türflügels ohne Verzögerung erfolgt. Ebenso kann die
Steuereinrichtung 6 parametriert werden, um beispielsweise einzustellen, ob über den Schlüsselschalter 52 eine Dauerfreigabe oder eine Kurzzeitfreigabe der Tür erfolgt. Bei der Dauerfreigabe stellt die Steuereinrichtung 6 die
Freilaufeinrichtung ein, sofern der Schlüsselschalter 52 betätigt wird. Ein Ausschalten der Freilaufeinrichtung über die Steuereinrichtung 6 erfolgt erst, nachdem entweder ein Brandalarm oder Feueralarm gemeldet wird oder über den Schlüsselschalter 52 ein gezieltes Ausschalten erfolgt. Bei einer
Kurzzeitfreigabe erfolgt ebenso wie bei der Dauerfreigabe durch den
Schlüsselschalter die Deaktivierung der Verriegelung und die Einschaltung der Freilauffunktion durch die Steuereinrichtung. Aber das Ausschalten der
Freilaufeinrichtung und das Verschließen und Verriegeln der Tür erfolgt nun durch die Steuereinrichtung automatisch nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne.
Die Steuereinrichtung 6 ist so ausgebildet, dass sie über die Busschnittstelle 61 und/oder über eine über eine Parametrierschnittstelle an die Steuereinrichtung 6 angeschlossene Parametriervorrichtung einstellbar und/oder parametrierbar ist. So kann die Einstellung und/oder Parametrierung der Steuereinrichtung entweder durch den Monteur vor Ort über eine Parametriervorrichtung erfolgen oder aber von einer zentralen Stelle aus fernbetätigt über den Bus 63.
Bezugszeichenliste
A Drehachse
1 Sicherungsvor chtung 1 1 Tür
12 Türflügel
13 Bänder
14 Türrahmen
15 Montageplatte
2 Türschließer
21 Antriebswelle
22 Gestänge
23 Schließerfeder 24 Gleitschiene
25 Hydraulikraum
26 Türschließergehäuse
27 Ventil
271 erstes Ventil
272 zweites Ventil
28 Gleiter
29 Kolben Freilaufeinrichtung 1 Halteelement
2 Spule
3 Stößel Verriegelungsvorrichtung 1 Falle
2 Fluchttüröffner
5 RWS-Terminal
51 Nottaste
52 Schlüsselhalter
53 Rauchmelder
54 Brandmelde-Zentrale
55 Alarmgeber
6 Steuerungseinrichtung
61 Busschnittstelle
62a erster Eingang
62b zweiter Eingang
63 CAN-Bus
Mitnehmervorrichtung
Mitnehmerscheibe
Anschlag

Claims

Ansprüche
Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür (1 1 ) in Flucht- und Rettungswegen, vorzugsweise einer Brandschutztür oder
Rauchschutztür, mit mindestens einem als Anschlag Schwenkflügel ausgebildeten Türflügel (12), der über Bänder (13) drehbar an einem ortsfesten Türrahmen (14) gelagert ist,
mit einem als Türschließer (2) mit Schließerfeder (23) ausgebildeten Türantrieb, der ein Antriebsgehäuse (26) und eine darin gelagerte Antriebswelle (21 ) aufweist die mit einem zwischen dem Türflügel und dem ortsfesten Rahmen angeordneten kraftübertragende Gestänge (22), vorzugsweise Scherenarmgestänge oder Gleitarmgestänge, zusammenwirkt, so dass der Türantrieb den Türflügel in Richtung seiner Schließlage beaufschlagt,
mit einem im Bereich der Tür angeordneten RWS-Terminal (5) mit einer Nottaste (51 ), und
mit einer von der Nottaste schaltbaren Verriegelungsvorrichtung (4), die den Türflügel in seiner Schließlage elektrisch schaltbar verriegelt und/oder entriegelt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türschließer (2) eine elektrisch schaltbare
Freilaufeinrichtung (3) aufweist, die eine Kraftübertragung der Schließerfeder (23) auf das Gestänge (22) zumindest in einer Schließrichtung und/oder einer Öffnungsrichtung schaltbar verhindert und/oder freigibt, und mit einer Steuerungseinrichtung (6) die mit der schaltbaren Verriegelungsvorrichtung (4) und der schaltbaren
Freilaufeinrichtung (3) verbunden und so ausgebildet ist, dass sie die Verriegelungsvorrichtung und die schaltbare Freilaufeinrichtung separat schaltet.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) einen ersten Eingang (62a) zum Anschluss der Nottaste (51 ) und/oder des RWS-Terminals (5) und einen zweiten Eingang (62b) zum Anschluss eines Rauchmelders und/oder Brandmelders und/oder einer Brandmeldezentrale (54) und/oder einer Gebäudeleitzentrale aufweist.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) in dem RWS-Terminal (5), vorzugsweise in einem von einem Gehäuse des RWS-Terminals umschlossenen Bauraum, angeordnet ist. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) innerhalb des Antriebsgehäuses (26) des Türschließers (2) angeordnet oder mit dem Antriebsgehäuse (26) des Türschließers (2) mechanisch fest verbunden ist.
Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) eine Busschnittstelle (61 ) für einen digitalen Bus, vorzugsweise CAN-Bus oder LIN-Bus, aufweist und die Nottaste (51 ) und/oder das RWS-Terminal (5) und/oder die schaltbare Freilaufeinrichtung (3) und/oder ein Rauch- oder Brandmelder und/oder eine Brandmeldezentrale (54) und/oder eine
Gebäudeleitzentrale über die Busschnittstelle (61 ) mit der
Steuerungseinrichtung (6) verbunden ist bzw. sind.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Busschnittstelle (61 ) als serielle Busschnittstelle ausgebildet ist, vorzugsweise als bidirektionale serielle Busschnittstelle
ausgebildet ist.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass sie die Freilaufeinrichtung (3) deaktiviert oder ausschaltet, wenn ein angeschlossener Rauchmelder und/oder Brandmelder und/oder eine angeschlossene Brandmeldezentrale (54) und/oder Gebäudeleitzentrale einen Feueralarm an die Steuerungseinrichtung (6) sendet, so dass der Türschließer (2) den Türflügel (12) in
Schließlage verbringt.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) mit einem Schließlagensensor verbunden ist oder einen Schließlagensensor aufweist und so ausgebildet ist, dass sie den Türflügel (12) in seiner Schließlage durch die schaltbare Verriegelungsvorrichtung (4) verriegelt.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass sie die Verriegelungsvorrichtung (4) zum Entriegeln des Türflügels (12) ansteuert, wenn eine angeschlossene Nottaste (51 ) oder ein angeschlossenes RWS-Terminal (5) oder eine angeschlossene Gebäudeleitzentrale einen Panikalarm an die Steuerungseinrichtung (6) sendet, so dass der Türflügel (12) in eine Offenstellung bringbar ist.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass sie die Freilaufeinrichtung (3) einschaltet oder eingeschaltet lässt, wenn eine angeschlossene Nottaste (51 ) oder ein angeschlossenes RWS- Terminal (5) oder eine angeschlossene Gebäudeleitzentrale einen Panikalarm an die Steuerungseinrichtung sendet, so dass der Türflügel (12) ohne Beaufschlagung durch die Schließerfeder (23) in eine Offenstellung bringbar ist und/oder die eingeschaltete
Freilaufeinrichtung (3) den Türflügel (12) in einer Offenstellung hält.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) einen optischen und/oder akustischen Alarmgeber (55) aufweist oder mit einem solchen verbunden ist und so ausgebildet ist, dass sie einen optischen und/oder akustischen Alarm aussendet, wenn eine angeschlossene Nottaste (51 ) oder ein angeschlossenes RWS-Terminal (5) oder eine angeschlossene Gebäudeleitzentrale einen Panikalarm an die
Steuerungseinrichtung (6) sendet.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) einen Eingang (61 ) zum
Anschluss einer Berechtigungsvorrichtung (52) oder eines
Zugangssignals aufweist und so ausgebildet ist, dass die
Steuerungsvorrichtung bei Empfang eines Zugangssignales oder eines Berechtigungssignales die Verriegelungsvorrichtung (4) zum Entriegeln des Türflügels (12) ansteuert und die Freilaufeinrichtung (3) einschaltet oder eingeschaltet lässt und keinen optischen und/oder akustischen Alarm generiert oder aussendet, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Eingang (61 ) zum Anschluss einer
Berechtigungsvorrichtung (52) oder eines Zugangssignals als eine Busschnittstelle zum Anschluss eines seriellen Bussystems, insbesondere CAN-Bus (63) oder als ein diskreter Eingang ausgebildert ist.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) einen vorzugsweise einstellbaren Zeitgeber aufweist und so ausgebildet ist, dass sie den Zeitgeber bei Empfang eines Zugangssignales oder eines Berechtigungssignales triggert und nach Ablauf des Zeitgebers die Verriegelungsvorrichtung (4) zum Verriegeln des Türflügels (12) ansteuert.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinrichtung (6) einen Eingang zum Anschluss eines Bewegungsmelders aufweist der den Begehungsbereich des Türflügels (12) überwacht und die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die schaltbare Freilaufeinrichtung (3) erst dann ausschaltet, wenn der Bewegungsmelder keine Bewegung meldet.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Nottaste (51 ) als elektromechanische Nottaste oder als in dem RWS-Terminal (5) angeordnetes berührungsempfindliches und/oder verschiebbar gelagertes Display ausgebildet ist.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Freilaufeinrichtung (3) in stromlosen Zustand die Kraftübertragung der Schließerfeder (23) auf das Gestänge (22) freigibt, und
dass die Verriegelungsvorrichtung (4) in stromlosen Zustand den Türflügel (12) entriegelt.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Freilaufeinrichtung (3) ein schaltbares Kupplungselement aufweist, dass zwischen der Antriebswelle (21 ) und dem
kraftübertragenden Gestänge (22) angeordnet ist um schaltbar die Antriebswelle (21 ) drehfest mit dem Gestänge (22) einzukuppeln oder auszukuppeln.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Freilaufeinrichtung (3) ein schaltbares Halteelement (27) aufweist, welches so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es in aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand eine Entladung der
Schließerfeder (23) verhindert.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das schaltbare Halteelement (27) so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es in aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand eine Aufladung der Schließerfeder (23) ermöglicht, vorzugsweise ein manuelles Öffnen des Türflügels (12) unter Aufladung der
Schließerfeder (23) ermöglicht. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Freilaufeinrichtung (3) ein schaltbares Halteelement (27) aufweist, das selbsthaltend ausgebildet ist, indem es in aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand eine Entladung der Schließerfeder in beliebiger Position verhindert, so dass das schaltbare Halteelement (27) in aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand ein manuelles Öffnen des Türflügels (12) unter Aufladung der Schließerfeder (23) ermöglicht und ein Schließen des Türflügels (12) unter Entladung der Schließerfeder (23) verhindert.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Freilaufeinrichtung (3) ein schaltbares Halteelement (27) aufweist, welches so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass es in aktiviertem oder eingeschaltetem Zustand zum Blockieren der Schließerfeder (23) in einer komprimierten oder aufgeladenen
Stellung ausgebildet ist und vorzugsweise den Türflügel (12) in einer geöffneten Stellung feststellt.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,
dass die Schließerfeder (23) innerhalb des Antriebsgehäuses (26) in einer mit Hydraulikfluid gefüllten Hydraulikkammer (25) angeordnet ist und das Halteelement (27) als elektrisch schaltbares Ventil ausgebildet ist, das in einem Überstromkanal des Türschließers (2) angeordnet ist und ein Strömen von Hydraulikfluid aus der Hydraulikkammer (25) heraus und/oder in die Hydraulikkammer (25) hinein verhindert oder freigibt.
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrisch schaltbare Ventil (27) in blockierter Stellung ein Strömen von Hydraulikfluid nur in einer Richtung verhindert und in der Gegenrichtung freigibt und so in einem Überströmkanal angeordnet ist, dass das elektrisch schaltbare Ventil (27) in eingeschalteter oder blockierter Stellung eine Entladung der Schließerfeder (23) verhindert und eine Aufladung der Schließerfeder (23) ermöglicht.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das schaltbare Halteelement als auf die Antriebswelle (21 ) wirkendes Bremselement ausgebildet ist, welches so angeordnet ist dass es ausgeschaltet eine Drehung der Antriebswelle (21 ) freigibt und eingeschaltet eine Drehung der Antriebswelle (21 ) blockiert.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestänge (22) mit der Antriebswelle (21 ) über eine
Mitnehmervorrichtung (7) verbunden ist, die in einer Drehrichtung, vorzugsweise in Öffnungsrichtung des Türflügels (12), das Gestänge (22) drehfest mit der Antriebswelle (21 ) koppelt und in
entgegengesetzter Drehrichtung, vorzugsweise in Schließrichtung des Türflügels (12), eine Trennung der drehfesten Kopplung zwischen Gestänge (22) und Antriebswelle (21 ) ermöglicht. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mitnehmervorrichtung (7) eine mit der Antriebswelle (21 ) drehfest und mit dem Gestänge (22) drehbar verbundene
Mitnehmerscheibe (71 ) mit einem Anschlag (72) aufweist, wobei der Anschlag (72) so angeordnet ist,
dass der Anschlag (72) bei einem manuellen Öffnen des Türflügels (12) in Anlage mit dem Gestänge (22) oder einem Arm des Gestänges gelangt und die Mitnehmerscheibe (71 ) bzw. die Antriebswelle (21 ) zum Laden der Schließerfeder (23) mitnimmt, und
dass bei einem angetriebenen Schließen des Türflügels (12) die Antriebswelle (21 ) die Mitnehmerscheibe (71 ) in Schließrichtung dreht bis der Anschlag (72) in Anlage mit dem Gestänge (22) oder einem Arm des Gestänges gelangt und dieses in Schließrichtung mitnimmt um den Türflügel (12) in Schließlage zu verbringen.
Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (6) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (4) und/oder die Freilaufeinrichtung (3) und/oder der Türschließer (2) eine eigene Busschnittstelle zum Anschluss an einen digitalen Bus aufweist bzw. aufweisen
Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Busschnittstelle und/oder Busschnittstellen der
Steuereinrichtung (6) und/oder der Verriegelungsvorrichtung (4) und/oder der Freilaufeinrichtung (3) und/oder des Türschließers (2) zum Anschluss an das Internet ausgebildet ist bzw. sind und der Busschnittstelle oder den Busschnittstellen jeweils eine IP-Adresse zuweisbar ist.
EP16700643.6A 2015-01-16 2016-01-15 Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen Active EP3245371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000612.6A DE102015000612A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Sicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Tür in Flucht- und Rettungswagen
PCT/EP2016/050772 WO2016113394A1 (de) 2015-01-16 2016-01-15 Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245371A1 true EP3245371A1 (de) 2017-11-22
EP3245371B1 EP3245371B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=55135261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700643.6A Active EP3245371B1 (de) 2015-01-16 2016-01-15 Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3245371B1 (de)
DE (1) DE102015000612A1 (de)
WO (1) WO2016113394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109025647A (zh) * 2018-09-29 2018-12-18 石家庄斯凯福科技有限公司 一种风雨天智能感应窗户

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108612426B (zh) * 2018-03-22 2019-10-15 广州铸安机电设备有限公司 一种隐藏式门窗关闭装置
CN109083530A (zh) * 2018-07-05 2018-12-25 广东雅众新材科技有限公司 一种自感式防火窗

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
DE19949744B4 (de) * 1999-10-15 2014-05-22 Geze Gmbh Antriebseinrichtung für eine Tür
DE10260108B3 (de) 2002-12-19 2004-09-16 Geze Gmbh Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP1473431A1 (de) 2003-04-28 2004-11-03 Paul Schmid Türschliessvorrichtung für Notfälle mit Freilauf-Normalbetrieb
EP2192562A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Fluchttürsteuerungsgerät und Türsystem
DE102010022050A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit zusätzlicher Schließerfeder
DE102011007975B4 (de) 2011-01-04 2015-04-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türbeschlagseinrichtung
DE102012221558B4 (de) 2012-11-26 2014-07-03 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109025647A (zh) * 2018-09-29 2018-12-18 石家庄斯凯福科技有限公司 一种风雨天智能感应窗户
CN109025647B (zh) * 2018-09-29 2024-02-02 石家庄斯凯福科技有限公司 一种风雨天智能感应窗户

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113394A1 (de) 2016-07-21
EP3245371B1 (de) 2020-01-15
DE102015000612A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397179B1 (de) Fenstersystem für ein Gebäude
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP2568100B2 (de) System für eine tür
EP2514658B1 (de) Verriegelungssystem
EP3073040A2 (de) Feststeller zum arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren fensterflügels
EP3245371B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung einer tür in flucht- und rettungswegen
EP3219886A1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
DE2803765C2 (de) Drehtür
EP0474975B1 (de) Zugangs-Kontrollvorrichtung
EP3765688B1 (de) Beschlaganordnung für einen flügelrahmen eines fensters, entsprechendes fenster, verfahren zum betreiben einer beschlaganordnung, verfahren zum montieren einer beschlaganordnung sowie sensoreinrichtung
DE10208452A1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
DE102009004503B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehflügelbetätigers und damit betriebene Drehflügelbetätiger
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE19937039A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
EP3604719B1 (de) Handhebel
DE19901487A1 (de) Automatischer Türantrieb bzw. zugehörige Steuerungseinrichtung
EP3575531A1 (de) Vorrichtung zum sperren der feststellung eines tür- oder fensterflügels
DE102014011780A1 (de) Türanordnung
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
EP1640933A1 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
EP0678638B1 (de) Elektromechanischem Schaltschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016008428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

26 Opposition filed

Opponent name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200415

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502016008428

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1225295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

27O Opposition rejected

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016008428

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240801