EP3239443A1 - Lageranordnung für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel - Google Patents

Lageranordnung für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel Download PDF

Info

Publication number
EP3239443A1
EP3239443A1 EP17166204.2A EP17166204A EP3239443A1 EP 3239443 A1 EP3239443 A1 EP 3239443A1 EP 17166204 A EP17166204 A EP 17166204A EP 3239443 A1 EP3239443 A1 EP 3239443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
bearing
frame
arrangement according
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17166204.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239443B1 (de
Inventor
Wolfgang Bernsmann
Ludger Kaup
Stefan Niehues
Henning Oeltjebruns
Clemens Paschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP3239443A1 publication Critical patent/EP3239443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239443B1 publication Critical patent/EP3239443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D2007/128Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • E05Y2600/412Concealed in the rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a bearing arrangement for a pivotable against a frame wing of a window, a French door or the like, with a frame-side fitting part, wherein the frame-side fitting part has a bolted to the frame base and a bearing part and the bearing part with the base has a positive connection.
  • Such a bearing arrangement is for example from the EP 2 395 189 A2 known.
  • a latching connection for connecting the base part and the bearing part is provided.
  • a mushroom-shaped guide pin engages behind the bearing part.
  • the latching connection has just on the bearing part displaceably arranged latching hooks.
  • the invention is based on the problem of further developing a bearing arrangement of the type mentioned at the beginning in such a way that it has a particularly high stability and is particularly easy to assemble.
  • the slider has a particularly high stability through the bend. Furthermore, the web is loaded during operation of the bearing assembly in its largest extent, so that it can support particularly high forces.
  • the web receiving slit recording secures the bearing part with the base in different directions of movement.
  • the guide for the slide is particularly compact according to another advantageous embodiment of the invention, when the slide is guided with a band-shaped slide arm behind a bend of the bearing part and when the bend and the band-shaped slide arm lie flat against each other.
  • the assembly of the bearing assembly designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly simple when the slide has recesses to bushings of the slot receiving retaining bolts and when the slide of a mounting position in which the recesses facing the retaining bolts, in a holding position in the the web penetrates into the slot receiving is movable.
  • the recesses are arranged in the slide arm.
  • the bearing part has according to another advantageous embodiment of the invention, a high stability, when the bearing part has a housing and when the slide is guided between the bend and the housing.
  • the bearing assembly is particularly suitable as a suspension connection of a scissors bearing for a fully concealed espagnolette fitting when the slider is displaceable transversely to the intended closing direction of the wing and the mounting direction of the bearing part with the base in the intended closing direction and when the slide one of a espagnolette of the window drivable carrier has.
  • the frame-side fitting part is screwed during assembly to the frame.
  • the wing-side fitting part is connected to the other components of the bearing assembly with the wing.
  • the bearing assembly can be fully assembled when the wing is pressed against the frame and the espagnolette fitting is driven.
  • the driver of the slider is taken and driven from the mounting position to the holding position. In the simplest case, the driver is angled from the slide arm.
  • the detent spring element engages behind an edge of the web of the slider in the holding position.
  • the detent spring element can be released from the position engaging behind the edge of the slider only with a tool.
  • the detent spring element, which frictionally holds the slider in the mounting position and the detent spring element, which engages behind the web of the slider in the holding position the same components.
  • a faulty mounting of the bearing assembly can be easily avoided according to another advantageous embodiment of the invention, when the bearing part has a movement of the slide selectively blocking or releasing locking device and when the locking device is controlled by the base, so that the movement of the slide with the Base part joined bearing part is released.
  • the locking device ensures that the first operation of the espagnolette fitting is possible only in the proper position of the wing in the frame.
  • the locking device also forms a transport device for securing the position of the slide in the intended mounting position.
  • the slider has two webs arranged parallel to each other and that the opposite component has two slot recordings.
  • FIG. 1 shows in perspective a portion of a window in the region of a right upper bearing assembly 1 prior to assembly.
  • the bearing assembly 1 has a frame-side fitting part 4.
  • the frame-side fitting part 4 has a bolted to the frame 2 base 5 and a pre-assembled with the Ausstell issued 3 and the wing Bearing part 6. This bearing assembly 1 allows a completely hidden mounting of the wing in the frame. 2
  • the bearing part 6 has positioning pins 7, which are directed to PositionierausEnglishept 8 in the frame 2. Furthermore, the bearing part 6 has a longitudinally displaceable slide 9, which is held by a locking device 10 in a mounting position.
  • the locking device 10 has a protruding, directed to the frame 2 button 11.
  • the slider 9 has a driver 12 and is guided between an angled portion 13 and a mounted on the bearing part 6 housing 14.
  • the bearing part 6 faces the base part 5. In the closing direction of the window, the bearing part 6 and the base 5 are joined together, so that the positioning pin 7 of the bearing part 6 in the Positionierausappel traditions 8 of the frame 2 arrive.
  • the button 11 of the locking device 10 is also pressed into the bearing part 6, so that the movement of the slider 9 is released.
  • FIG. 2 shows the bearing assembly 1 after assembly. It can be seen that the bearing part 6 is located above the base part 5.
  • the slider 9 is with its driver 12 opposite to in FIG. 1 moved position shown in a holding position.
  • the driver 12 protrudes into the range of movement of a drive rod, not shown, of an espagnolette fitting, so that the slider 9 is moved with the first actuation of the espagnolette fitting.
  • FIG. 3 shows the bearing assembly 1 from FIG. 1 in an enlarged view.
  • the bearing part 6 with the slider 9 and the base 5 are in the mounting position.
  • the housing 14 and the locking device 10 are made FIG. 1 not shown.
  • the slider 9 has a slider arm 15 made of a band material.
  • the driver 12 is angled away from the slider arm 15. Furthermore, the slider 9 of the slider arm 15 in the closing direction of in FIG. 1 represented window angled webs 16, 17.
  • the slider 9 is held by a detent spring element 18 frictionally in position.
  • the detent spring element 18 is in the in the Figures 1 and 2 shown housing 14 attached.
  • the base 5 has two retaining pins 19, 20 with slot receivers 21, 22 for the webs 16, 17 of the slider 9.
  • the bend 13 of the bearing part 6 and the slide 9 have recesses 23, 24 for the retaining bolts 19, 20.
  • One of the retaining bolts 19 has an insertion bevel 25 for the bearing part 6.
  • a third retaining pin 26 with an insertion bevel 27 is also opposite a recess 28 of the bend 13 and the slider 9.
  • a guided in the base 5 adjusting bolt 29 is opposite to a guide groove 30 in the bearing part 6.
  • the position of the adjusting pin 29 can be adjusted by an adjusting device 31 along a guide 32.
  • the wing of the window is pressed against the frame 2 and thus the bearing part 6 is pushed over the base part 5.
  • the adjusting pin 29 enters the guide groove 30 and the Haitebolzen 19, 20, 26 through the recesses 23, 24, 28 in the bend 13 and the slider 9 in the plane of the bearing part 6. This position is in FIG. 4 shown.
  • the driver 12 of the slider 9 is also driven.
  • the slider 9 enters the in FIG. 5 shown position. This marks the holding position of the bearing assembly. It can be seen that the angled from the slide arm 15 webs 16, 17 are moved into the slot receivers 21, 22 of the retaining bolts 19, 20 and thus produce a positive connection between the bearing part 6 and the base part 5.
  • the third retaining bolt 26 is engaged behind by a part of the slide arm 15. Thus, the bearing part 6 can not be separated from the base 5 without return movement of the slider 9.
  • the slider 9 is held by the detent spring element 18 in the position shown.
  • FIG. 6 shows greatly enlarged the connection of the detent spring element 18 with the slide 9, in the FIG. 5 illustrated holding position of the bearing assembly.
  • the detent spring element 18 engages behind an edge 33 of one of the webs 16 of the slider 9, so that the return movement of the slider 9, the first detent spring element 18 must be raised. Since the detent spring element 18 in the in FIG. 2 is shown housing 14, a tool is necessary for this lifting.
  • FIG. 7 shows greatly enlarged the locking device 10 with the movable of the frame 2 button 11.
  • the button 11 may also be movable from the base part 5.
  • the locking device 10 has a pawl 34 connected to the button 11, which faces a locking recess 35 in the slider 9.
  • the button 11 is biased by a spring element 36 supported in the housing 14 in the direction of the frame 2. In the illustrated position, the button 9 is pushed back against the force of the spring element 36 of the frame 2, so that the pawl 34 is located outside the locking recess 35. Thus, the slider 9 can be moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung (1) hat einen an einer Abwinklung (13) eines Lagerteils (6) geführten Schieber (9). Von dem Schieber (9) sind Stege (16, 17) abgewinkelt, welche mit Schlitzaufnahmen (21, 22) eines Grundteils (5) zusammenwirken. Bei der Montage wird das Lagerteil (6) über das Grundteil (5) geführt und der Schieber (9) verschoben. Die Stege (16, 17) erzeugen mit den Schlitzaufnahmen (21, 22) einen Formschluss des Lagerteils (6) mit dem Grundteil (5). Die Lageranordnung (1) ist besonders kompakt und hat eine hohe Stabilität.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem rahmenseitigen Beschlagteil, wobei das rahmenseitige Beschlagteil ein mit dem Rahmen verschraubbares Grundteil und ein Lagerteil hat und das Lagerteil mit dem Grundteil eine formschlüssige Verbindung hat.
  • Eine solche Lageranordnung ist beispielsweise aus der EP 2 395 189 A2 bekannt. Bei dieser Lageranordnung ist eine Rastverbindung zur Verbindung des Grundteils und des Lagerteils vorgesehen. Zusätzlich hintergreift ein pilzkopfförmiger Führungsbolzen das Lagerteil. Die Rastverbindung weist eben auf dem Lagerteil verschiebiich angeordnete Rasthaken auf.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie eine besonders hohe Stabilität aufweist und besonders einfach zu montieren ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein in dem Lagerteil oder dem Grundteil geführter Schieber zur wahlweisen Erzeugung oder Lösung der formschlüssigen Verbindung zwischen Grundteil und Lagerteil einen in der vorgesehenen Schließrichtung des Flügels weisenden abgewinkelten Steg hat und dass das gegenüberliegende Bauteil des Grundteils oder des Lagerteils eine Schlitzaufnahme für den Steg hat.
  • Durch diese Gestaltung hat der Schieber durch die Abwinklung eine besonders hohe Stabilität. Weiterhin wird der Steg im Betrieb der Lageranordnung in seiner größten Erstreckung belastet, so dass er besonders hohe Kräfte abstützen kann. Die den Steg aufnehmende Schlitzaufnahme sichert das Lagerteil mit dem Grundteil in verschiedenen Bewegungsrichtungen.
  • Die Führung für den Schieber gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn der Schieber mit einem bandförmigen Schieberarm hinter einer Abwinklung des Lagerteils geführt ist und wenn die Abwinklung und der bandförmige Schieberarm flächig aneinander liegen.
  • Die Montage der Lageranordnung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Schieber Ausnehmungen zu Durchführungen von die Schlitzaufnahme aufweisenden Haltebolzen hat und wenn der Schieber von einer Montagestellung, in der die Ausnehmungen dem Haltebolzen gegenüberstehen, in eine Haltestellung, in der der Steg in die Schlitzaufnahme eindringt bewegbar ist. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen in dem Schieberarm angeordnet.
  • Das Lagerteil weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität auf, wenn das Lagerteil ein Gehäuse hat und wenn der Schieber zwischen der Abwinklung und dem Gehäuse geführt ist.
  • Die Lageranordnung ist besonders geeignet als Einhängeverbindung eines Scherenlagers für einen vollständig verdeckt angeordneten Treibstangenbeschlag, wenn der Schieber quer zur vorgesehenen Schließrichtung des Flügels verschiebbar ist und die Montagerichtung des Lagerteils mit dem Grundteil in der vorgesehenen Schließrichtung verläuft und wenn der Schieber einen von einem Treibstangenbeschlag des Fensters antreibbaren Mitnehmer hat. Durch diese Gestaltung wird das rahmenseitige Beschlagteil bei der Montage mit dem Rahmen verschraubt. Das flügelseitige Beschlagteil wird mit den übrigen Bauteilen der Lageranordnung mit dem Flügel verbunden. Anschließend lässt sich die Lageranordnung fertig montieren, wenn der Flügel gegen den Rahmen gedrückt und der Treibstangenbeschlag angetrieben wird. Durch den erstmaligen Antrieb des Treibstangenbeschlages wird der Mitnehmer des Schiebers mitgenommen und von der Montagestellung in die Haltestellung angetrieben. Im einfachsten Fall ist der Mitnehmer von dem Schieberarm abgewinkelt.
  • Ein versehentliches Verstellen des Schiebers lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Schieber von einem Rastfederelement in der Montagestellung kraftschlüssig gehalten ist. Diese Gestaltung erleichtert die Montage, weil der Schieber nur willentlich aus der Montagestellung in die Haltestellung angetrieben werden kann.
  • Ein versehentliches Herausbewegen des Schiebers aus der Haltestellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn das Rastfederelement einen Rand des Steges des Schiebers in der Haltestellung hintergreift. Vorzugsweise lässt sich das Rastfederelement aus der den Rand des Schiebers hintergreifenden Stellung nur mit einem Werkzeug lösen. Vorzugsweise sind das Rastfederelement, welches den Schieber in der Montagestellung kraftschlüssig hält und das Rastfederelement, welches in der Haltestellung den Steg des Schiebers hintergreift, gleiche Bauteile.
  • Eine fehlerhafte Montage der Lageranordnung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Lagerteil eine die Bewegung des Schiebers wahlweise blockierende oder freigebende Sperreinrichtung hat und wenn die Sperreinrichtung von dem Grundteil ansteuerbar ist, so dass die Bewegung des Schiebers bei mit dem Grundteil gefügten Lagerteil freigegeben ist. Insbesondere in Verbindung mit dem von dem Treibstangenbeschlag antreibbaren Mitnehmer des Schiebers stellt die Sperreinrichtung sicher, dass die Erstbetätigung des Treibstangenbeschlages nur bei ordnungsgemäßer Lage des Flügels im Rahmen möglich ist. Weiterhin bildet die Sperreinrichtung zudem eine Transporteinrichtung zur Sicherung der Lage des Schiebers in der vorgesehenen Montagestellung.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Lageranordnung trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Schieber zwei parallel zueinander angeordnete Stege hat und dass das gegenüberliegende Bauteil zwei Schlitzaufnahmen hat.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit der ordnungsgemäßen Montage der Lageranordnung trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Lagerteil in Schließrichtung des Flügels weisende, zum Zusammenwirken mit Positionierausnehmungen im Rahmen vorgesehene Positionierzapfen hat. Damit wird zumindest die vorgesehene Höhenposition des Flügels gegenüber dem Rahmen gewährleistet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Teilbereich eines Fensters mit einer Lageranordnung vor der Montage,
    Fig. 2
    den Teilbereich des Fensters aus Figur 1 mit der Lageranordnung nach der Montage,
    Fig. 3
    vergrößert die Lageranordnung aus Figur 1 vor der Montage,
    Fig. 4
    die Lageranordnung aus Figur 3 nach einer Schiießbewegung des Fensters,
    Fig. 5
    die Lageranordnung aus Figur 4 nach einer Verriegelung,
    Fig. 6
    stark vergrößert ein Rastfederelement der Lageranordnung,
    Fig. 7
    stark vergrößert eine Sperreinrichtung der Lageranordnung.
  • Figur 1 zeigt perspektivisch einen Teilbereich eines Fensters im Bereich einer rechten oberen Lageranordnung 1 vor der Montage. Zur Vereinfachung ist von dem Fenster nur ein Rahmen 2 dargestellt. Ein nicht dargestellter Flügel ist an einer mit der Lageranordnung 1 verbundenen Ausstelleinrichtung 3 angelenkt. Die Lageranordnung 1 hat ein rahmenseitiges Beschlagteil 4. Das rahmenseitige Beschlagteil 4 hat ein mit dem Rahmen 2 verschraubtes Grundteil 5 und ein mit der Ausstelleinrichtung 3 und dem Flügel vormontiertes Lagerteil 6. Diese Lageranordnung 1 ermöglicht eine vollständig verdeckte Lagerung des Flügels im Rahmen 2.
  • Das Lagerteil 6 hat Positionierzapfen 7, welche auf Positionierausnehmungen 8 im Rahmen 2 gerichtet sind. Weiterhin hat das Lagerteil 6 einen längs verschieblichen Schieber 9, der von einer Sperreinrichtung 10 in einer Montagestellung gehalten ist. Die Sperreinrichtung 10 hat einen hervorstehenden, auf den Rahmen 2 gerichteten Taster 11. Der Schieber 9 weist einen Mitnehmer 12 auf und ist zwischen einer Abwinklung 13 und einem auf dem Lagerteil 6 befestigten Gehäuse 14 geführt.
  • Das Lagerteil 6 steht dem Grundteil 5 gegenüber. In Schließrichtung des Fensters werden das Lagerteil 6 und das Grundteil 5 miteinander gefügt, so dass die Positionierzapfen 7 des Lagerteils 6 in die Positionierausnehmungen 8 des Rahmens 2 gelangen. Bei der Bewegung in Schließrichtung wird zudem der Taster 11 der Sperreinrichtung 10 in das Lagerteil 6 gedrückt, so dass die Bewegung des Schiebers 9 freigegeben ist.
  • Figur 2 zeigt die Lageranordnung 1 nach der Montage. Hierbei ist zu erkennen, dass das Lagerteil 6 über dem Grundteil 5 liegt. Der Schieber 9 ist mit seinem Mitnehmer 12 gegenüber der in Figur 1 dargestellten Position in eine Haltestellung verschoben. Der Mitnehmer 12 ragt in den Bewegungsbereich einer nicht dargestellten Treibstange eines Treibstangenbeschlages, so dass der Schieber 9 mit der Erstbetätigung des Treibstangenbeschlages verschoben wird.
  • Figur 3 zeigt die Lageranordnung 1 aus Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung. Das Lagerteil 6 mit dem Schieber 9 und das Grundteil 5 befinden sich in der Montagestellung. Zur Vereinfachung sind das Gehäuse 14 und die Sperreinrichtung 10 aus Figur 1 nicht dargestellt.
  • Der Schieber 9 hat einen aus einem Bandmaterial gefertigten Schieberarm 15. Der Mitnehmer 12 ist von dem Schieberarm 15 abgewinkelt. Weiterhin hat der Schieber 9 von dem Schieberarm 15 in die Schließrichtung des in Figur 1 dargestellten Fensters abgewinkelte Stege 16, 17. Der Schieber 9 wird von einem Rastfederelement 18 kraftschlüssig in seiner Lage gehalten.
  • Das Rastfederelement 18 ist in dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Gehäuse 14 befestigt.
  • Das Grundteil 5 hat zwei Haltebolzen 19, 20 mit Schlitzaufnahmen 21, 22 für die Stege 16, 17 des Schiebers 9. Die Abwinklung 13 des Lagerteils 6 und der Schieber 9 haben jeweils Ausnehmungen 23, 24 für die Haltebolzen 19, 20. Einer der Haltebolzen 19 hat eine Einführschräge 25 für das Lagerteil 6. Ein dritter Haltebolzen 26 mit einer Einführschräge 27 steht ebenfalls einer Ausnehmung 28 der Abwinklung 13 und des Schiebers 9 gegenüber.
  • Ein in dem Grundteil 5 geführter Verstellbolzen 29 steht einer Führungsnut 30 im Lagerteil 6 gegenüber. Die Position des Verstellbolzens 29 lässt sich von einer Verstelleinrichtung 31 entlang einer Führung 32 verstellen.
  • Zur Montage der Lageranordnung 1 wird der Flügel des Fensters gegen den Rahmen 2 gedrückt und damit das Lagerteil 6 über das Grundteil 5 geschoben. Dabei gelangt der Verstellbolzen 29 in die Führungsnut 30 und die Haitebolzen 19, 20, 26 durch die Ausnehmungen 23, 24, 28 in der Abwinklung 13 und dem Schieber 9 in die Ebene des Lagerteiles 6. Diese Stellung ist in Figur 4 dargestellt.
  • Wird ausgehend von der Stellung aus Figur 4 der Treibstangenbeschlag erstmalig angetrieben, wird der Mitnehmer 12 des Schiebers 9 ebenfalls angetrieben. Dabei gelangt der Schieber 9 in die in Figur 5 dargestellte Stellung. Dies kennzeichnet die Haltestellung der Lageranordnung. Hierbei ist zu erkennen, dass die von dem Schieberarm 15 abgewinkelten Stege 16, 17 in die Schlitzaufnahmen 21, 22 der Haltebolzen 19, 20 verschoben sind und damit einen Formschluss zwischen dem Lagerteil 6 und dem Grundteil 5 erzeugen. Der dritte Haltebolzen 26 wird von einem Teil des Schieberarms 15 hintergriffen. Damit kann das Lagerteil 6 nicht mehr ohne Rückbewegung des Schiebers 9 von dem Grundteil 5 getrennt werden. Der Schieber 9 wird von dem Rastfederelement 18 in der dargestellten Lage gehalten.
  • Figur 6 zeigt stark vergrößert die Verbindung des Rastfederelementes 18 mit dem Schieber 9, in der in Figur 5 dargestellten Haltestellung der Lageranordnung. Das Rastfederelement 18 hintergreift einen Rand 33 eines der Stege 16 des Schiebers 9, so dass zur Rückbewegung des Schiebers 9 zunächst das Rastfederelement 18 angehoben werden muss. Da das Rastfederelement 18 in dem in Figur 2 dargestellten Gehäuse 14 angeordnet ist, ist für dieses Anheben ein Werkzeug notwendig.
  • Figur 7 zeigt stark vergrößert die Sperreinrichtung 10 mit dem von dem Rahmen 2 bewegbaren Taster 11. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform kann der Taster 11 auch von dem Grundteil 5 bewegbar sein. Die Sperreinrichtung 10 hat eine mit dem Taster 11 verbundene Sperrklinke 34, die einer Sperrausnehmung 35 im Schieber 9 gegenübersteht. Der Taster 11 wird von einem sich im Gehäuse 14 abstützenden Federelement 36 in Richtung Rahmen 2 vorgespannt. In der dargestellten Stellung ist der Taster 9 gegen die Kraft des Federelementes 36 von dem Rahmen 2 zurückgedrückt, so dass die Sperrklinke 34 sich außerhalb der Sperrausnehmung 35 befindet. Damit kann der Schieber 9 verschoben werden.

Claims (10)

  1. Lageranordnung (1) für einen gegen einen Rahmen (2) schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem rahmenseitigen Beschlagteil (4), wobei das rahmenseitige Beschlagteil (4) ein mit dem Rahmen (2) verschraubbares Grundteil (5) und ein Lagerteil (6) hat und das Lagerteil (6) mit dem Grundteil (5) eine formschlüssige Verbindung hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Lagerteil (6) oder dem Grundteil (5) geführter Schieber (9) zur wahlweisen Erzeugung oder Lösung der formschlüssigen Verbindung zwischen Grundteil (5) und Lagerteil (6) einen in der vorgesehenen Schließrichtung des Flügels weisenden abgewinkelten Steg (16, 17) hat und dass das gegenüberliegende Bauteil des Grundteils (5) oder des Lagerteils (6) eine Schlitzaufnahme (21, 22) für den Steg (16, 17) hat.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) mit einem bandförmigen Schieberarm (15) hinter einer Abwinklung (13) des Lagerteils (6) geführt ist und dass die Abwinklung (13) und der bandförmige Schieberarm (15) flächig aneinander liegen.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) Ausnehmungen (23, 24) zu Durchführungen von die Schlitzaufnahme (21, 22) aufweisenden Haltebolzen (19, 20) hat und dass der Schieber (9) von einer Montagestellung, in der die Ausnehmungen (23, 24) dem Haltebolzen (19, 20) gegenüberstehen, in eine Haltestellung, in der der Steg (16, 17) in die Schlitzaufnahme (21, 22) eindringt, bewegbar ist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (6) ein Gehäuse (14) hat und dass der Schieber (9) zwischen der Abwinklung (13) und dem Gehäuse (14) geführt ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) quer zur vorgesehenen Schließrichtung des Flügels verschiebbar ist und die Montagerichtung des Lagerteils (6) mit dem Grundteil (5) in der vorgesehenen Schließrichtung verläuft und dass der Schieber (9) einen von einem Treibstangenbeschlag des Fensters antreibbaren Mitnehmer (12) hat.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) von einem Rastfederelement (18) in der Montagestellung kraftschlüssig gehalten ist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastfederelement (18) einen Rand (33) des Steges (16) des Schiebers (9) in der Haltestellung hintergreift.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (6) eine die Bewegung des Schiebers (9) wahlweise blockierende oder freigebende Sperreinrichtung (10) hat und dass die Sperreinrichtung (10) von dem Grundteil (5) oder dem Rahmen (2) des Fensters ansteuerbar ist, so dass die Bewegung des Schiebers (9) bei mit dem Grundteil (5) gefügten Lagerteil (6) freigegeben ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) zwei parallel zueinander angeordnete Stege (16, 17) hat und dass das gegenüberliegende Bauteil zwei Schlitzaufnahmen (21, 22) hat.
  10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (6) in Schließrichtung des Flügels weisende, zum Zusammenwirken mit Positionierausnehmungen (8) im Rahmen (2) vorgesehene Positionierzapfen (7) hat.
EP17166204.2A 2016-04-26 2017-04-12 Lageranordnung für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel Active EP3239443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207084.3A DE102016207084A1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Lageranordnung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239443A1 true EP3239443A1 (de) 2017-11-01
EP3239443B1 EP3239443B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=58544833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166204.2A Active EP3239443B1 (de) 2016-04-26 2017-04-12 Lageranordnung für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3239443B1 (de)
DE (1) DE102016207084A1 (de)
ES (1) ES2709940T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU493136B2 (en) * 1974-05-17 1978-05-16 Asin Konrad Improvements relating to hinges
FR2675191A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Technal Sa Dispositif a paumelle debrayable.
EP2395189A2 (de) 2010-06-14 2011-12-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU493136B2 (en) * 1974-05-17 1978-05-16 Asin Konrad Improvements relating to hinges
FR2675191A1 (fr) * 1991-04-09 1992-10-16 Technal Sa Dispositif a paumelle debrayable.
EP2395189A2 (de) 2010-06-14 2011-12-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
ES2709940T3 (es) 2019-04-22
EP3239443B1 (de) 2019-01-02
DE102016207084A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991436B1 (de) Verstellvorrichtung für einen schiebedachdeckel an einem fahrzeug
DE102013109710A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
EP3625415A1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
EP3239443B1 (de) Lageranordnung für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
WO2022126164A1 (de) Möbelbeschlag und möbel mit einem solchen möbelbeschlag
EP3636104B1 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
DE102021128875A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schiebebeweglichen Verriegelungselement
EP3495592B1 (de) Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden rahmen bewegbaren flügel
DE2901022C2 (de)
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
DE102005000189A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
EP3868984B1 (de) Hebelgetriebe für einen in einer falzluft verdeckt angeordneten treibstangenbeschlag
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP3760818B1 (de) Schliessblech fuer einen treibstangenbeschlag
DE102004049068A1 (de) Schnäpper für Balkon-oder Terrassentüren
EP1936085B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP1965010A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020112147A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer Betätigung
EP3339544A1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180815

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2709940

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190422

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000589

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7