EP3237684A1 - Pontonbrücke - Google Patents

Pontonbrücke

Info

Publication number
EP3237684A1
EP3237684A1 EP15816151.3A EP15816151A EP3237684A1 EP 3237684 A1 EP3237684 A1 EP 3237684A1 EP 15816151 A EP15816151 A EP 15816151A EP 3237684 A1 EP3237684 A1 EP 3237684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pontoon
bridge
cables
support
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15816151.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3237684B1 (de
Inventor
Johann Kollegger
Patrick Huber
Benjamin KROMOSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Wien
Original Assignee
Technische Universitaet Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Wien filed Critical Technische Universitaet Wien
Publication of EP3237684A1 publication Critical patent/EP3237684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3237684B1 publication Critical patent/EP3237684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges

Definitions

  • the invention relates to a pontoon bridge, which comprises a plurality of pontoons for supporting a bridge girder and a stabilizing construction with two suspension ropes, anchoring points of the suspension ropes being respectively anchored to opposite banks of a body of water and the suspension ropes being arranged below a water surface.
  • At least one supporting cable has an approximately parabolic course in relation to the bridge girder in the ground plan and the carrying cables are connected to one another by connecting cables.
  • pontoon bridges are used wherever large water depths or a low bearing capacity of the ground would not allow a fixed bridge or only with disproportionate effort.
  • Pontoon bridges are anchored for the removal of forces acting transversely to the bridge axis, for example as a result of wind, waves or flow of a flowing water or a sea current, usually with ropes at the bottom of the water.
  • forces acting transversely to the bridge axis for example as a result of wind, waves or flow of a flowing water or a sea current, usually with ropes at the bottom of the water.
  • ropes at the bottom of the water In a large water depth anchoring a rope at the bottom of the water is expensive and also less effective, because the sag of the rope due
  • pontoon bridges are already known from the prior art.
  • each side is approximately along the two longitudinal sides of the pontoon bridge
  • WO 2005/059255 stabilization construction is at least that the
  • Deadweight caused rope sagging is significantly reduced and thereby disadvantageously large tensile forces in the suspension cables arise.
  • a weight of 15.8 kN / m arranged in the water carrying rope according to the example in WO 2013/191558 leads to the fact that the support cable still has a slack. This sag is smaller than in an embodiment according to WO 2005/059255.
  • pontoon bridges with a length of, for example, 4 km in length but in an embodiment according to the example of WO 2013/191558 would still sag in the
  • Support cables occur that reduce the effectiveness of the stabilization structure formed by the pull and connecting cables disadvantageous and cause large tensile forces in the suspension cables.
  • the longitudinal axis of the pontoon bridge is of great importance for the structural safety of the
  • Embodiments has a higher stiffness against displacements in the transverse direction to the longitudinal axis of the pontoon bridge and arise in the lower tensile forces in the support cables.
  • This object is achieved for a pontoon bridge with the features of the preamble of claim 1 by the features stated in the characterizing part of claim 1.
  • a pontoon bridge comprising a plurality of pontoons to support a bridge girder and a stabilizing structure with two support cables anchoring points each anchored to opposite banks of a body of water and which are arranged below a water surface, wherein at least one supporting rope in plan view an approximately parabolic course with respect to the bridge girder and the support cables are connected to each other with connecting cables, at least one support cable is connected by at least one support element with a buoyancy body and arranged the buoyancy body at least partially above the water surface.
  • the tensile forces acting on the support cables located below the water surface at least one
  • Supporting cable which is pulled upwards by one or more buoyancy bodies in the direction of the buoyancy force of the buoyancy body or against gravity, due to the buoyancy force of the buoyant body.
  • a plurality of buoyancy bodies are arranged, for example, at regular intervals along the at least one support cable, a slack of the support cable and larger tensile forces in the support cable, which would otherwise lead to high material stresses in the support cables, reliably avoided.
  • the anchoring structures can be dimensioned correspondingly smaller at the anchoring points on the shore of the suspension cables due to the reduced tensile forces that occur in the suspension cables compared to unsupported suspension cables. This advantageously pontoon bridges with larger bridge lengths or larger lengths of the bridge girder at the same time reduced effort to produce the
  • the depth of immersion of the support rope can be set particularly advantageous with respect to the water surface. Depending on the length of the support rope
  • Support elements which are exemplified as tension members, can be the immersion depth of the support cable set so that a passage of large ships, for example, with a draft of 20 m under the pontoon bridge is safely possible.
  • the at least one support cable is dimensioned so that the force acting on the support rope buoyancy under water is smaller than the weight of the support cable, whereby an undesirable floating of the support cable is prevented.
  • the buoyancy bodies are designed so that the buoyancy force of the buoyancy bodies is greater than the dead weight of the support rope.
  • the buoyancy bodies are at least partially visible over the water surface. This is also advantageous for safety reasons, especially in navigable waters, as can be seen at any time by the visible on the water surface buoyancy of the course of the underlying suspension rope.
  • a supporting rope in plan has an approximately parabolic course in relation to the bridge girder, while the other carrying rope is guided below the girder.
  • both suspension ropes each have an approximately parabolic course in plan view in relation to
  • Bridge girder on and the bridge girder is arranged for example centrally between the two support cables.
  • the two suspension cables are connected to each other with connecting cables.
  • the suspension cables used may be made of wires, wires, chains, profiles of metallic materials or plastics, for example.
  • a longitudinal rope running in a longitudinal direction of the bridge girder is provided, which is anchored to abutments of the bridge girder on the banks and attached to the pontoons, preferably to an underside of the pontoons.
  • the longitudinal rope can between the storage points a
  • a plurality of longitudinal cables can also be arranged substantially parallel to one another in the longitudinal direction of the pontoon bridge, which are each anchored to abutments of the bridge girder on the banks and attached to the pontoons, preferably on an underside of the pontoons.
  • the connecting cables are particularly advantageously arranged at an angle of 10 ° to 90 ° with respect to the longitudinal axis of the pontoon bridge.
  • the connecting cables are fastened in such a way between the support cables that they are arranged in plan view at an angle of approximately 90 ° to the longitudinal axis of the pontoon bridge.
  • the weight of the suspension ropes and a portion of the dead weight of the connecting cables are advantageously supported by buoyancy bodies by means of
  • Supporting elements are connected to the support cables.
  • additional connecting cables can be arranged at an angle of, for example, 20 ° to 45 ° with respect to the longitudinal axis of the pontoon bridge.
  • These additional connecting cables intersect under the bridge girder and are in the same horizontal plane as the suspension cables and the connecting cables running at 90 ° to the longitudinal axis.
  • Crosswise or truss-like arranged connecting cables are particularly advantageous for the derivation of forces in
  • connection cables are arranged below the water surface and with a first end of the rope each on a first support cable and with a second cable end opposite the first cable end optionally on a second support cable, a longitudinal rope, a pontoon and / or an anchor point attached to the shore.
  • connecting cables for connecting one or both support cables to each other and / or one Support rope with one or more longitudinal ropes, with one or more pontoons or anchoring structures are used on the shore.
  • Connecting cables are arranged both parallel to each other, as well as crossing each other.
  • any combination of the aforementioned arrangements of connecting cables is included.
  • connecting cables can be arranged parallel to each other at right angles to the bridge girder and additional connecting cables are provided crossing each other in the area of the abutments of the bridge girder and serve to stabilize the pontoon bridge on the two shores.
  • a pontoon bridge according to the invention, it is particularly advantageous for at least two additional connecting cables to be arranged in cross-section in the plan view.
  • At least one of the two carrying cables is fastened to at least one pontoon, preferably to an underside of the pontoon, with a pontoon bridge, wherein the at least one pontoon is designed as a buoyant body.
  • the pontoons of the pontoon bridge at the same time serve as a buoyant body for at least one support cable, which is guided substantially below the bridge girder, preferably on the underside of the pontoons.
  • a suspension cable attached to the pontoons may replace one or more longitudinal cables or in addition to
  • At least one pontoon, to which at least one of the two support cables is attached is arranged substantially in the center of the stabilization structure in the longitudinal center of the bridge girder.
  • a supporting cable is fastened approximately at the center of the stabilizing construction or approximately in the longitudinal center of the pontoon bridge to at least one of the pontoons arranged there.
  • at least part of the dead weight of the supporting cable attached thereto is received by the at least one pontoon, which is designed as a buoyant body, thereby reducing the tensile force acting in the carrying cable.
  • the two support cables preferably in the longitudinal center of the bridge girder at least one point of contact non-positively connected to each other.
  • the two support cables can also be connected to one another at a plurality of contact points or along a contact section.
  • Stiffness of the stabilization structure in the transverse direction to the longitudinal axis of the pontoon bridge achieved and thus increases the safety of the bridge girder. Furthermore, the non-positive connection of the two support cables to one another at a contact point or along a contact section offers the advantage that a distance between the anchoring points of the support cables on one and the same bank can thereby also be reduced. This has particular advantages in anchoring a pontoon bridge to a
  • this distance can be reduced to, for example, 400 m as the crow flies between the anchorage points on the same shore.
  • a pylon is advantageously fastened to at least one pontoon.
  • the distance between the adjacent pontoons must be increased.
  • the stabilization of the pontoons in the direction of the longitudinal axis of the pontoon bridge takes place by one or more running in the water longitudinal ropes which are anchored to the two abutments and are fastened by means of connecting structures which are arranged on an underside of the pontoons to the pontoons.
  • the stabilizing construction further comprises at least one tension member, wherein a first end point of the tension member is connected to one of the two support cables and an opposite second end point of the tension member is anchored on the bank.
  • Stabilization construction is advantageously increased by the tension members.
  • the bridge girder or the pontoon bridge has in plan a curved, preferably a parabolic curved, longitudinal axis.
  • the bridge girder is non-displaceably connected to abutments formed on the banks in the case of a pontoon bridge.
  • a bridge girder with a curved in plan is non-displaceably connected to abutments formed on the banks in the case of a pontoon bridge.
  • Embodiment for example with a parabolic curved longitudinal axis
  • the bridge girder can thus be mounted immovably on the abutments in the transverse and longitudinal directions.
  • the bridge girder can be mounted immovably on the abutments in the transverse and longitudinal directions.
  • the bridge girder and at least one supporting cable arranged in the air are connected to one another by connecting cables, wherein the supporting cable rests on at least one support and a buoyant body forms a foundation for the support.
  • the bridge girder is advantageously additionally stabilized in the transverse direction by a carrying cable located in the air.
  • the support cable is supported in the vertical direction by supports which are mounted on the buoyancy bodies.
  • Connecting cables, which are arranged in the air connect the suspension cable arranged in the air with the bridge carrier.
  • the supports on which rests the supporting cable arranged in the air inclined at an angle of 0 ° to 30 ° to the vertical.
  • the tensile force in the supporting cable is advantageously so large that the supporting cable is not free of tension by the introduction of the horizontal components of the normal forces of the supports.
  • the support elements connected to the buoyancy bodies are also arranged in each case in an oblique position.
  • the support elements arranged below the supports form in
  • the support elements are for example designed as reinforced concrete columns. It is advantageous in a pontoon bridge according to the invention, that a distance between the water surface and the stabilizing structure by the arrangement of a
  • Connecting construction can be fixed to a bottom of the pontoon between the pontoon and at least one connecting cable.
  • Connection structure which is fastened below a pontoon or between the pontoon and the connecting cables, the position of the connection point at which the connecting cables are connected to the connecting structure can be defined.
  • the connecting cables With a connecting structure with a large immersion depth or a connection point, which is located in a large water depth, the connecting cables can be required, for example, in a water depth of 20 m or 30 m out. Thus, a large passage depth for passing large ships is advantageously ensured.
  • a multi-part pontoon bridge which comprises at least two pontoon bridges according to the invention, wherein the at least two pontoon bridges are arranged one behind the other, with a road over the at least two pontoon bridges and between two pontoon bridges in each case an island is present.
  • FIGS. 1 to 14 Show it:
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of an inventive
  • Figure 2 is a section along the drawn in Figure 1 section line II - II.
  • FIG. 3 shows a plan view of the first embodiment of the pontoon bridge according to the invention with an alternative embodiment for arranging the connecting cables;
  • FIG. 4 shows a plan view of the first embodiment of the pontoon bridge according to the invention with a further alternative embodiment for arranging the connecting cables;
  • FIG. 5 shows a section along the section line V - V drawn in FIG. 1 or in FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a section along the section line VI - VI shown in FIG. 3;
  • FIG. 7 shows a section along the section line VII - VII shown in FIG. 4;
  • FIG. FIG. 8 is a plan view of a second embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 9 shows a section along the section line IX - IX drawn in FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a section along the section line X - X shown in FIG. 8;
  • FIG. 11 is a plan view of a third embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 12 shows a section along the section line XII - XII shown in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a plan view of a fourth embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 14 is a plan view of a fifth embodiment of an inventive
  • FIGS. 1 to 7 A first example of a pontoon bridge 1 according to the invention is shown in FIGS. 1 to 7.
  • At the two shores 5 of the bridge support 13 is slidably mounted on abutments 14.
  • the dead weight of the bridge girder 13 and the pier 18 is supported by pontoons 12.
  • Stabilizing structure 2 for receiving forces acting transversely to the longitudinal axis 10, which may be caused for example by wind, ocean currents or waves, comprises two supporting cables 3 and connecting cables 7 and
  • connection structures 19 The support cables 3 are anchored at their two ends to anchoring points 4 on the banks 5 of a body of water.
  • the supporting cables 3, in the plan view illustrated in FIG. 1, have a relation to the longitudinal axis 10 of FIG.
  • Anchoring points 4 on the bank 5 is in each case largest and the distance between the two support cables 3 approximately in the middle of the longitudinal direction 10 of the pontoon bridge 1 is the smallest.
  • the supporting cables 3 are each connected to the connecting cables 7 with the pontoons 12.
  • the connecting cables 7 are here arranged on the supporting cables 3 such that they are arranged in plan view at an angle of approximately 90 ° to the longitudinal axis 10 of the pontoon bridge 1.
  • the dead weight of the supporting cables 3 and a part of the dead weight of the connecting cables 7 are supported by buoyancy bodies 8, which are connected by means of supporting elements 9 with the supporting cables 3.
  • the tensile force in the traction cables 3 is determined by the free length between the buoyancy bodies 8 and the weight of the supporting cables 3 under buoyancy in the water.
  • the tensile force in the supporting cables 3 can be increased by tightening the connecting cables 7 or tightening the supporting cables 3 at the anchoring points 4.
  • the illustrated in Fig. 2 longitudinal section of the pontoon bridge 1 shows that here the bridge girder 13 at the abutments 14, which are respectively arranged on the two opposite banks 5 of the waterway to be bridged, the smallest, and approximately in the middle of the longitudinal direction 10 of the pontoon bridge 1, the largest distance to the
  • Water surface 6 has.
  • the distance between the pontoons 12 is greatest here in the middle of the longitudinal direction 10 of the pontoon bridge 1 to allow a wide passageway for ships. This creates in the middle of the pontoon bridge 1 a
  • Pontoon bridge 1 is effected by a running in the water longitudinal rope 16 which is anchored to the two abutments 14 and by means of connecting structures 19 which are arranged on an underside of the pontoons 12, attached to the pontoons 12.
  • the longitudinal cable 16 is here arranged in the plan view shown in FIG. 1 straight and has in the in Fig. 2nd
  • the longitudinal rope 16 can also be anchored over the water surface 6.
  • the first pontoon 12 next to the right bank 5 acts in this case, a deflection of the rope 16, which is to be considered in the design of the pontoons 12.
  • the supporting cables 3 can also be anchored to anchoring points 4 located above the water surface 6 in each case.
  • Fig. 3 is a plan view of the first embodiment of the invention
  • Pontoon bridge 1 shown with additional connecting cables 70 and tension members 11.
  • These additional connecting cables 70 are here each arranged at an angle of 21 0 to 45 'with respect to the longitudinal axis 10 of the pontoon bridge 1 and intersect under the Bridge support 13.
  • the additional connecting cables 70 are in the same horizontal plane as the support cables 3 and at 90 ° to the longitudinal axis 10 extending
  • Stabilizing structure 2 is additionally increased by tension members 11.
  • Tension members 11 are each with their one end point 111 of the tension member 11 on
  • Fig. 4 it is shown that the stabilizing structure 2 of the first embodiment of the pontoon bridge 1 without the in Fig. 1 and Fig. 3 illustrated connecting cables 7, which in plan at an angle of 90 ° or substantially perpendicular to
  • FIGS. 3 and 4 Longitudinal axis 10 are arranged, can be performed.
  • additional connecting cables 70 here each have angles of 22 ° to 34 ° with respect to the longitudinal axis 10 of the pontoon bridge 1.
  • additional buoyant body 8 are arranged to support the supporting cables 3 in comparison to FIG. 3 in order to further reduce the slack of the supporting cables 3 in the vertical direction compared to the variant according to FIG. 3. It can also be seen in FIGS. 3 and 4 that the additional ones arranged at the two ends of the stabilizing construction
  • Connecting cables 70 are anchored to the anchoring points 4 of the supporting cables 3.
  • additional connecting cables 70 which intersect each other and each have an angle of 10 ° to 80 ° with respect to the longitudinal axis 10 of the pontoon bridge 1, is particularly advantageous for the derivation of forces in the transverse direction to the longitudinal axis 10 of the pontoon bridge 1, if these forces not even across the entire width of the
  • FIG. 5 is a cross section of the first embodiment of the invention
  • Pontoon bridge 1 shown.
  • the bridge girder 13 with the longitudinal axis 10 is arranged on a pillar 18.
  • the dead weight of the bridge girder 13 and the pier 18 is supported by a pontoon 12.
  • At the bottom of the pontoon 12 is a
  • connection structure 19 made of steel.
  • the connecting cable 7 and the longitudinal cable 16 are connected via the connecting structure 19 with the pontoon 12.
  • Forces which act on the pontoon 12 in the transverse direction, are passed via the connecting structure 19 in the connecting cables 7 and of these in the supporting cables 3.
  • Forces acting on the pontoon 12 in the longitudinal direction are passed via the connecting structure 19 in the longitudinal cable 16 and from this finally in the abutment 14.
  • the buoyancy bodies 8 are arranged on the support cables 3 and with this by supporting elements 9 which through the
  • Dead weight of the suspension cables 3 are claimed to train, connected.
  • the buoyancy bodies 8 float in the water and thus ensure a constant distance of the support cables 3 to the water surface 6.
  • the arrangement of the stabilization structure 2 in a predetermined by the height of the connecting structure 19 distance to the water surface 6, allows the passage of the pontoon bridge 1 by ships with a large draft.
  • Stabilization structure 2 in the pontoon 12 moments arise, by a
  • Stabilization structure 2 exist, it can, as shown in Fig. 6, are also formed in an altitude, so that the connecting cables 7 and the longitudinal cable 16 can be attached directly to the pontoon 12.
  • the altitude of the support cables 3 is adjusted by buoyancy body 8 with support elements 9.
  • Tension members 11 contribute to an increased rigidity of the stabilizing structure 2 in the transverse direction.
  • FIG. 7 An alternative embodiment of the stabilization structure 2 is shown in FIG. 7.
  • the additional connecting cables 70 are arranged directly under the pontoon 12 and connected to it at the connection point 30.
  • the bridge carrier 13 is mounted in the example shown in Fig. 7 on pillars 18 with low height.
  • the absorption of forces in the longitudinal direction of the pontoon bridge 1 can in this example by a
  • FIGS. 1 and 2 A second embodiment of a pontoon bridge 1 according to the invention is shown in FIGS.
  • FIGS. 8 to 10 are shown.
  • the longitudinal axis 10 of the bridge girder 13 is parabolically curved in plan in this example.
  • the longitudinal axis 10 is straight in elevation and is thus located in a horizontal plane parallel to the water surface 6 of the water body.
  • the bridge carrier 13 is, as can be seen from FIGS. 8 and 10, arranged in the vertical direction over one of the two support cables 3.
  • a curved in plan view of the bridge girder 13 offers the possibility
  • the bridge girder 13 can on the abutments 14 in transverse and
  • Pontoons 12 can be used as a buoyant body 8 for one of the two support cables 3.
  • a third embodiment of a pontoon bridge 1 according to the invention is in the
  • the bridge girder 13 has in plan a laterally curved, parabolic course and is on one of the two support cables 3, which simultaneously acts as a longitudinal rope 16 under water, arranged.
  • the bridge girder 13 is additionally in the transverse direction by a befindliches in the air
  • Support rope 20 stabilized.
  • the support cable 20 is supported in the vertical direction by supports 21 which are mounted on the buoyancy bodies 8.
  • the support cable 20 is about to
  • Connecting cables 22 and 13 generates tensile forces in the bridge girder, which leads to a
  • Stabilization of the bridge girder 13 contribute in the transverse direction.
  • the support 21 is inclined here, for example, at an angle of 11 0 to the vertical, as shown in FIG. 12 can be seen.
  • the tensile force in the support cable 20 must be so large that the support cable 20 is not de-energized by the introduction of the horizontal components of the normal forces of the supports 21.
  • Supporting elements 9 also each arranged in an oblique position.
  • the support elements 9 are here For example, designed as a reinforced concrete columns and are claimed in this embodiment by tensile forces from the weight of the support cable 3 and bending moments due to the inclined support position and as a result of the introduction of force of the horizontal component of the force acting on the respective support 21 normal force in the stabilization structure 2.
  • FIG. 1 A fourth embodiment of a pontoon bridge 1 according to the invention is shown in FIG.
  • the support cables 3 have different curvatures.
  • the shape of the supporting cables 3 is adapted to the force acting on the pontoons 12 and the bridge girder 13 in the transverse direction forces.
  • the two support cables 3 touch each other depending on the design in one
  • FIG. 14 A fifth exemplary embodiment of a pontoon bridge 1 according to the invention is shown in FIG. 14.
  • a road 24 extends from a bank 5 over a total of three
  • Pontoon bridges 1 to the opposite bank 5 of a waterway to be bridged.
  • islands 25, for example artificially heaped islands 25, are present here between the pontoon bridges 1.
  • the middle of the three pontoon bridges 1 is here anchored in this example between two adjacent islands 25, wherein the islands 25 each form the banks 5 for anchoring the middle pontoon bridge 1.
  • a 13 km wide strait can be crossed by such a road 24 if it is assumed that each pontoon bridge 1 has a length of 4 km, for example, and each of the islands 25 has a length or a diameter of 500 m, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Pontonbrücke (1), welche mehrere Pontons (12) zur Unterstützung eines Brückenträgers (13) sowie eine Stabilisierungskonstruktion (2) mit zwei Tragseilen (3) umfasst, deren Verankerungspunkte (4) jeweils an gegenüberliegenden Ufern (5) eines Gewässers verankert und die unterhalb einer Wasseroberfläche (6) angeordnet sind, wobei zumindest ein Tragseil (3) im Grundriss einen näherungsweise parabelförmigen Verlauf in Bezug zum Brückenträger (13) aufweist und die Tragseile (3) mit Verbindungsseilen (7, 70) miteinander verbunden sind. Zumindest ein Tragseil (3) ist durch mindestens ein Tragelement (9) mit einem Auftriebskörper (8) verbunden und der Auftriebskörper (8) zumindest teilweise über der Wasseroberfläche (6) angeordnet.

Description

Pontonbrücke
Die Erfindung betrifft eine Pontonbrücke, welche mehrere Pontons zur Unterstützung eines Brückenträgers sowie eine Stabilisierungskonstruktion mit zwei Tragseilen umfasst, wobei Verankerungspunkte der Tragseile jeweils an gegenüberliegenden Ufern eines Gewässers verankert und die Tragseile unterhalb einer Wasseroberfläche angeordnet sind. Zumindest ein Tragseil weist im Grundriss einen näherungsweise parabelförmigen Verlauf in Bezug zum Brückenträger auf und die Tragseile sind mit Verbindungsseilen miteinander verbunden.
Pontonbrücken - oft auch als Schiffbrücken oder Schwimmbrücken bezeichnet - bestehen meist aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist. Da Pontonbrücken keine Brückenpfeiler samt den
entsprechenden Fundamenten benötigen, können sie meist schneller und billiger errichtet werden als ein festes Brückenbauwerk. Insbesondere werden Pontonbrücken überall dort eingesetzt, wo große Wassertiefen oder eine geringe Tragfähigkeit des Untergrundes eine feste Brücke nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand zulassen würden.
Pontonbrücken werden zum Abtragen von quer zur Brückenachse einwirkenden Kräften, zum Beispiel infolge von Wind, Wellenschlag oder Strömung eines fließenden Gewässers bzw. einer Meeresströmung, üblicherweise mit Seilen am Boden des Gewässers verankert. Bei einer großen Wassertiefe wird die Verankerung eines Seils am Boden des Gewässers aufwendig und zudem weniger wirksam, weil der Durchhang des Seils infolge
Eigengewichts mit der Seillänge ansteigt und die Dehnsteifigkeit des Seils mit
zunehmendem Seildurchhang kleiner wird.
Aus dem Stand der Technik sind bereits einige Ausführungsvarianten von Pontonbrücken bekannt. Eine Konstruktion zur Stabilisierung einer Pontonbrücke in Querrichtung zur Längsachse der Brücke, die ohne am Boden des Gewässers verankerte Seile funktioniert, ist beispielsweise im Dokument WO 2005/059255 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist seitlich entlang den beiden Längsseiten der Pontonbrücke jeweils ein näherungsweise
parabelförmiges Tragseil angeordnet. Die beiden Tragseile sind unter der Wasseroberfläche angeordnet, um das Passieren von Schiffen zu ermöglichen. Die Tragseile sind an ihren Endpunkten jeweils an gegenüberliegenden Ufern verankert. Zwischen den Tragseilen sind Verbindungsseile, die mit den Pontons der Pontonbrücke und mit den Tragseilen verbunden sind, angeordnet. Nachteilig bei der in den Abbildungen Fig. 5 a und 5b in der
WO 2005/059255 dargestellten Stabilisierungskonstruktion ist zumindest, dass die
Steifigkeit der Stabilisierungskonstruktion in Querrichtung infolge des durch das
Eigengewicht verursachten Seildurchhanges erheblich reduziert wird und dabei nachteilig große Zugkräfte in den Tragseilen entstehen.
In der WO 2013/191558 wird deshalb vorgeschlagen, die Tragseile so auszubilden, dass das Eigengewicht der Tragseile durch den Auftrieb im Wasser kompensiert wird. Eine derartige Vorgehensweise ist allerdings technisch nicht realisierbar, weil Toleranzen im spezifischen Gewicht des für die Tragseile verwendeten Materials sowie Toleranzen bei den
Abmessungen insbesondere von Tragseilen mit großen Seillängen unvermeidlich sind. Wenn der auf das Tragseil wirkende Auftrieb größer ist als das Eigengewicht des Tragseils, kommt es zu einem unerwünschten Aufschwimmen des Tragseils. Ein an der Wasseroberfläche schwimmendes Tragseil ist insbesondere bei schiffbaren Gewässern jedoch nicht zulässig. Also muss das Tragseil so dimensioniert werden, dass der Auftrieb kleiner ist als dessen Eigengewicht. In der WO 2013/191558 ist dort auf Seite 8 ein Beispiel zur Ausbildung der Tragseile mit Rohren aus Stahl angegeben. Der Rohrquerschnitt entspricht in diesem
Beispiel einem Kreisring mit einem Außendurchmesser von 1 ,2 m und einem
Innendurchmesser von 1,0 m. Daraus ergibt sich ein Rohrquerschnitt von 0,3462 m . Mit einem Raumgewicht von 78,5 kN/m für Stahl kann das Gewicht des Rohres mit 27,1 kN/m berechnet werden. Das Gewicht des Rohres im Wasser wird durch den herrschenden Auftrieb dabei auf 15,8 kN/m reduziert, wenn das Raumgewicht für Wasser mit 10,0 kN/m angesetzt wird.
Ein Gewicht des im Wasser angeordneten Tragseils von 15,8 kN/m gemäß dem Beispiel in der WO 2013/191558 führt allerdings dazu, dass das Tragseil weiterhin einen Durchhang aufweist. Dieser Durchhang ist kleiner als bei einer Ausführung gemäß WO 2005/059255. Bei Pontonbrücken mit einer Länge von beispielsweise 4 km Länge würden aber bei einer Ausführung gemäß dem Beispiel aus WO 2013/191558 dennoch Durchhänge in den
Tragseilen auftreten, die die Wirksamkeit der durch die Zug- und Verbindungsseile gebildeten Stabilisierungskonstruktion nachteilig reduzieren und große Zugkräfte in den Tragseilen hervorrufen.
Eine ausreichende Steifigkeit der Stabilisierungskonstruktion in Querrichtung zur
Längsachse der Pontonbrücke ist von großer Bedeutung für die Tragsicherheit des
Brückenträgers. Große Zugkräfte in den Tragseilen führen zu hohen Materialspannungen in den Tragseilen und erfordern die Ausbildung von aufwendigen Verankerungskonstruktionen an den am Ufer gelegenen Verankerungspunkten der Tragseile.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Pontonbrücke mit einer
Stabilisierungskonstruktion zu schaffen, die gegenüber den bereits bekannten
Ausführungsformen eine höhere Steifigkeit gegenüber Verschiebungen in Querrichtung zur Längsachse der Pontonbrücke aufweist und bei der geringere Zugkräfte in den Tragseilen entstehen. Diese Aufgabe wird für eine Pontonbrücke mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung der Figuren angegeben.
Bei einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke, umfassend mehrere Pontons zur Unterstützung eines Brückenträgers sowie eine Stabilisierungskonstruktion mit zwei Tragseilen, deren Verankerungspunkte jeweils an gegenüberliegenden Ufern eines Gewässers verankert und die unterhalb einer Wasseroberfläche angeordnet sind, wobei zumindest ein Tragseil im Grundriss einen näherungsweise parabelförmigen Verlauf in Bezug zum Brückenträger aufweist und die Tragseile mit Verbindungsseilen miteinander verbunden sind, ist zumindest ein Tragseil durch mindestens ein Tragelement mit einem Auftriebskörper verbunden und der Auftriebskörper zumindest teilweise über der Wasseroberfläche angeordnet.
Vorteilhaft werden bei einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke die Zugkräfte, die auf die unterhalb der Wasseroberfläche befindlichen Tragseile wirken, bei zumindest einem
Tragseil, welches durch einen oder mehrere Auftriebskörper in Richtung der Auftriebskraft des Auftriebskörpers bzw. entgegen der Schwerkraft nach oben gezogen wird, aufgrund der Auftriebskraft des Auftriebskörpers reduziert. Insbesondere wenn mehrere Auftriebskörper beispielsweise in regelmäßigen Abständen entlang des zumindest einen Tragseils angeordnet sind, werden ein Durchhang des Tragseils sowie größere Zugkräfte im Tragseil, die sonst zu hohen Materialspannungen in den Tragseilen führen, zuverlässig vermieden. Weiters können die Verankerungskonstruktionen an den am Ufer gelegenen Verankerungspunkten der Tragseile aufgrund der verringerten Zugkräfte, die in den Tragseilen auftreten, im Vergleich zu nicht unterstützten Tragseilen entsprechend kleiner dimensioniert werden. Dadurch können vorteilhaft Pontonbrücken mit größeren Brückenlängen bzw. größeren Baulängen des Brückenträgers bei gleichzeitig verringertem Aufwand zur Herstellung der
Verankerungen der Tragseile an den Ufern errichtet werden. Durch den Einsatz von Tragelementen, die jeweils mit dem Tragseil sowie mit dem
Auftriebskörper verbunden sind, kann besonders vorteilhaft die Eintauchtiefe des Tragseils in Bezug zur Wasseroberfläche festgelegt werden. Abhängig von der Länge der
Tragelemente, welche beispielhaft als Zugglieder ausgeführt sind, lässt sich die Eintauchtiefe des Tragseils so einstellen, dass eine Durchfahrt von großen Schiffen beispielsweise mit einem Tiefgang von 20 m unter der Pontonbrücke hindurch gefahrlos möglich ist.
Das zumindest eine Tragseil ist dabei so dimensioniert, dass der auf das Tragseil wirkende Auftrieb unter Wasser kleiner ist als das Eigengewicht des Tragseils, wodurch ein unerwünschtes Aufschwimmen des Tragseils verhindert wird. Die Auftriebskörper sind so ausgelegt, dass die Auftriebskraft der Auftriebskörper größer als das Eigengewicht des Tragseils ist. Somit sind die Auftriebskörper zumindest teilweise über der Wasseroberfläche sichtbar angeordnet. Dies ist auch aus Sicherheitsgründen insbesondere bei schiffbaren Gewässern vorteilhaft, da durch die an der Wasseroberfläche sichtbaren Auftriebskörper der Verlauf des darunter befindlichen Tragseils jederzeit ersichtlich ist.
Besonders vorteilhaft sind bei einer Pontonbrücke mit zwei unter Wasser geführten
Tragseilen die Auftriebskörper an beiden Tragseilen möglichst symmetrisch zueinander angeordnet. Somit werden die in den beiden Tragseilen wirkenden Zugkräfte durch die Auftriebskörper jeweils in gleicher Weise symmetrisch reduziert. Verspannungen aufgrund von ungleichmäßig auf die Pontonbrücke wirkenden Zugkräften in den Tragseilen werden so zuverlässig vermieden.
Je nach Ausführung der Pontonbrücke weist beispielsweise ein Tragseil im Grundriss einen näherungsweise parabelförmigen Verlauf in Bezug zum Brückenträger auf, während das andere Tragseil unterhalb des Brückenträgers geführt wird. Oder aber beide Tragseile weisen im Grundriss jeweils einen näherungsweise parabelförmigen Verlauf in Bezug zum
Brückenträger auf und der Brückenträger ist beispielsweise mittig zwischen den beiden Tragseilen angeordnet. Die beiden Tragseile sind jedenfalls mit Verbindungsseilen miteinander verbunden. Die verwendeten Tragseile können beispielhaft aus Litzen, Drähten, Ketten, Profilen aus metallischen Werkstoffen oder aus Kunststoffen hergestellt sein.
In einer bevorzugten Ausführung einer Pontonbrücke gemäß der Erfindung ist zumindest ein in einer Längsrichtung des Brückenträgers verlaufendes Längsseil vorgesehen, welches an Widerlagern des Brückenträgers an den Ufern verankert und an den Pontons, vorzugsweise an einer Unterseite der Pontons, befestigt ist. Ein Längsseil, das an den Pontons befestigt ist bzw. diese untereinander verbindet, dient zur Stabilisierung des Brückenträgers der Pontonbrücke. Das Längsseil kann dabei zwischen den Lagerungspunkten einen
Seildurchhang aufweisen, der vom Eigengewicht des Seils, dem Abstand der
Lagerungspunkte und einer allfälligen zusätzlich aufgebrachten Zugkraft abhängt. Im Rahmen der Erfindung können auch mehrere Längsseile im Wesentlichen parallel zueinander in Längsrichtung der Pontonbrücke angeordnet werden, welche jeweils an Widerlagern des Brückenträgers an den Ufern verankert sowie an den Pontons, vorzugsweise an einer Unterseite der Pontons, befestigt sind.
Besonders vorteilhaft sind bei einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke die Verbindungsseile unter einem Winkel von 10° bis 90° in Bezug zur Längsachse der Pontonbrücke angeordnet. Beispielsweise sind die Verbindungsseile derart zwischen den Tragseilen befestigt, dass diese im Grundriss unter einem Winkel von etwa 90° zur Längsachse der Pontonbrücke angeordnet sind. Das Eigengewicht der Tragseile sowie ein Teil des Eigengewichts der Verbindungsseile werden vorteilhaft von Auftriebskörpern getragen, die mittels
Tragelementen mit den Tragseilen verbunden sind.
Alternativ dazu oder in Ergänzung zu den rechtwinkelig zur Längsachse der Pontonbrücke angeordneten Verbindungsseilen können zusätzliche Verbindungsseile unter einem Winkel beispielsweise von 20° bis 45° in Bezug zur Längsachse der Pontonbrücke angeordnet werden. Diese zusätzlichen Verbindungsseile kreuzen sich unter dem Brückenträger und befinden sich in derselben horizontalen Ebene wie die Tragseile sowie die unter 90° zur Längsachse verlaufenden Verbindungsseile. Kreuzweise bzw. fachwerkartig angeordnete Verbindungsseile sind besonders vorteilhaft für die Ableitung von Kräften, die in
Querrichtung zur Längsachse der Pontonbrücke zeitlich und/oder örtlich ungleichmäßig auftreten. Solche Kräfte, die nicht gleichmäßig über die gesamte Breite des Gewässers bzw. nicht gleichmäßig über die Längsrichtung der Pontonbrücke zwischen den beiden Ufern einwirken, sind beispielhaft Windböen oder konzentrierte Strömungen im Wasser. In diesen Fällen kann durch den Einsatz von sich kreuzenden zusätzlichen Verbindungsseilen die Steifigkeit der Stabilisierungskonstruktion quer zur Längsachsenrichtung der Pontonbrücke vergrößert werden.
Zweckmäßig sind bei einer Pontonbrücke gemäß der Erfindung die Verbindungsseile unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet sowie mit einem ersten Seilende jeweils an einem ersten Tragseil und mit einem dem ersten Seilende gegenüberliegenden, zweiten Seilende wahlweise an einem zweiten Tragseil, einem Längsseil, einem Ponton und/oder einem Verankerungspunkt am Ufer befestigt. Je nach Ausführung der Pontonbrücke können Verbindungsseile zum Verbinden eines oder beider Tragseile miteinander und/oder eines Tragseils mit einem oder mehreren Längsseilen, mit einem oder mehreren Pontons oder mit Verankerungskonstruktionen am Ufer eingesetzt werden. Weiters können die
Verbindungsseile sowohl parallel zueinander, als auch einander überkreuzend angeordnet werden. Ebenso sind im Rahmen der Erfindung beliebige Kombinationen der vorgenannten Anordnungen von Verbindungsseilen mit umfasst. Beispielsweise können Verbindungsseile parallel zueinander jeweils rechtwinkelig zum Brückenträger angeordnet sein und zusätzliche Verbindungsseile sind einander kreuzend im Bereich der Widerlager des Brückenträgers vorgesehen und dienen dabei zur Stabilisierung der Pontonbrücke an den beiden Ufern.
Besonders vorteilhaft sind bei einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke zumindest zwei zusätzliche Verbindungsseile im Grundriss kreuzweise zueinander angeordnet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einer Pontonbrücke mindestens eines der beiden Tragseile an mindestens einem Ponton, vorzugsweise an einer Unterseite des Pontons, befestigt, wobei der mindestens eine Ponton als Auftriebskörper ausgebildet ist. In dieser Ausführung dienen die Pontons der Pontonbrücke gleichzeitig als Auftriebskörper für zumindest ein Tragseil, das im Wesentlichen unterhalb des Brückenträgers, vorzugsweise an der Unterseite der Pontons geführt wird. Je nach Ausführung kann ein Tragseil, das an den Pontons befestigt ist, eines oder mehrere Längsseile ersetzen oder aber zusätzlich zu
Längsseilen vorgesehen sein.
Zweckmäßig ist in dieser Ausführung einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke mindestens ein Ponton, an welchem mindestens eines der beiden Tragseile befestigt ist, im Wesentlichen mittig der Stabilisierungskonstruktion in Längsmitte des Brückenträgers angeordnet. In dieser Ausführung wird ein Tragseil etwa mittig der Stabilisierungskonstruktion bzw. etwa in Längsmitte der Pontonbrücke an mindestens einem der dort angeordneten Pontons befestigt. Vorteilhaft wird von dem mindestens einen Ponton, der als Auftriebskörper ausgebildet ist, zumindest ein Teil des Eigengewichts des daran befestigten Tragseiles aufgenommen und dadurch die im Tragseil wirkende Zugkraft reduziert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind bei einer
Pontonbrücke die beiden Tragseile vorzugsweise in Längsmitte des Brückenträgers an zumindest einer Berührungsstelle kraftschlüssig miteinander verbunden. Je nach Ausführung können die beiden Tragseile auch an mehreren Berührungsstellen oder entlang eines Berührungsabschnitts miteinander verbunden sein. Somit wird eine besonders hohe
Steifigkeit der Stabilisierungskonstruktion in Querrichtung zur Längsachse der Pontonbrücke erzielt und damit die Tragsicherheit des Brückenträgers erhöht. Weiters bietet das kraftschlüssige Verbinden der beiden Tragseile miteinander an einer Berührungsstelle bzw. entlang eines Berührungsabschnitts den Vorteil, dass dadurch auch ein Abstand zwischen den Verankerungspunkten der Tragseile an ein und demselben Ufer verringert werden kann. Dies hat insbesondere Vorteile bei der Verankerung einer Pontonbrücke an einem
zerklüfteten bzw. schwer zugänglichen Küstenabschnitt. Bei langen Pontonbrücken von mehreren Kilometern Brückenlänge können die Abstände zwischen den
Verankerungspunkten der Tragseile an demselben Ufer - ohne kraftschlüssige Verbindung der beiden Tragseile miteinander - beispielsweise 800 m Luftlinie betragen. Durch das Verbinden der beiden Tragseile miteinander lässt sich dieser Abstand auf beispielsweise 400 m Luftlinie zwischen den Verankerungspunkten an demselben Ufer reduzieren. Die Errichtung bzw. Befestigung einer solchen Pontonbrücke, bei der die beiden Tragseile einander berührend miteinander verbunden sind, kann somit vorteilhaft rascher, aufgrund von kürzeren Tragseillängen auch Material bzw. Ressourcen schonender sowie insgesamt wirtschaftlicher erfolgen.
Vorteilhaft ist bei einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke auf mindestens einem Ponton ein Pylon befestigt. Um eine breite Durchfahrtsöffnung für Schiffe beispielsweise in der Mitte der Längsrichtung einer Pontonbrücke zu erreichen, muss dort der Abstand zwischen den benachbarten Pontons vergrößert werden. Zur Überbrückung der Durchfahrtsöffnung wird der Brückenträger deshalb zweckmäßig durch Schrägkabel, die über Pylone geführt werden, gestützt. Die Stabilisierung der Pontons in Richtung der Längsachse der Pontonbrücke erfolgt dabei durch ein oder mehrere im Wasser verlaufende Längsseile, die an den beiden Widerlagern verankert sind und mittels Verbindungskonstruktionen, die an einer Unterseite der Pontons angeordnet sind, an den Pontons befestigt sind. Somit wird eine ausreichende Stabilisierung der Pontonbrücke im Bereich breiter Durchfahrtsöffnungen erzielt.
In einer besonders robusten Ausführung der Erfindung umfasst bei einer Pontonbrücke die Stabilisierungskonstruktion weiterhin zumindest ein Zugglied, wobei ein erster Endpunkt des Zuggliedes mit einem der beiden Tragseile verbunden ist und ein gegenüberliegender zweiter Endpunkt des Zuggliedes am Ufer verankert ist. Die Steifigkeit der
Stabilisierungskonstruktion wird durch die Zugglieder vorteilhaft vergrößert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Pontonbrücke im
Grundriss eine gekrümmte Längsachse auf und die Pontons sind als Auftriebskörper für eines der beiden Tragseile ausgebildet. Vorteilhaft wird in dieser Variante eines der beiden Tragseile unterhalb des Brückenträgers geführt, das gleichzeitig als Längsseil in Längsrichtung der Pontonbrücke dient. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist weiters, dass die Pontons als Auftriebskörper für eines der beiden Tragseile verwendet werden können. Der Brückenträger bzw. die Pontonbrücke weist dazu im Grundriss eine gekrümmte, vorzugsweise eine parabelförmig gekrümmte, Längsachse auf.
In einer Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Ausführung ist bei einer Pontonbrücke der Brückenträger unverschieblich mit an den Ufern ausgebildeten Widerlagern verbunden. Vorteilhaft können von einem Brückenträger mit einer im Grundriss gekrümmten
Ausführung, beispielsweise mit einer parabelförmig gekrümmten Längsachse,
Längenänderungen des Brückenträgers in Längsrichtung über Querverschiebungen aufgenommen werden. Der Brückenträger kann somit an den Widerlagern in Quer- und Längsrichtung unverschieblich gelagert werden. Dabei sind insbesondere beim Einsatz der Pontonbrücke im Bereich von Meeresmündungen von Flüssen bzw. beim Überbrücken von Fjorden entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um weiters eine durch die Gezeiten veränderte Höhenlage der Pontons durch den Brückenträger aufnehmen zu können.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Variante einer Pontonbrücke sind der Brückenträger sowie mindestens ein in der Luft angeordnetes Tragseil mit Verbindungsseilen miteinander verbunden, wobei das Tragseil auf mindestens einer Stütze aufliegt und ein Auftriebskörper ein Fundament für die Stütze bildet. Der Brückenträger wird vorteilhaft in Querrichtung zusätzlich durch ein in der Luft befindliches Tragseil stabilisiert. Das Tragseil wird in vertikaler Richtung durch Stützen, die auf den Auftriebskörpern befestigt sind, unterstützt. Verbindungsseile, die in der Luft angeordnet sind, verbinden das in der Luft angeordnete Tragseil mit dem Brückenträger. Durch das Aufbringen einer Zugkraft auf das Tragseil werden in den Verbindungsseilen sowie im Brückenträger Zugkräfte erzeugt, die zu einer Stabilisierung in Querrichtung des Brückenträgers beitragen.
Zweckmäßig sind in dieser Ausführung einer Pontonbrücke die Stützen, auf denen das in der Luft angeordnete Tragseil aufliegt, unter einem Winkel von 0° bis 30° zur Lotrechten geneigt. Die Zugkraft im Tragseil ist dabei vorteilhaft so groß, dass das Tragseil durch die Einleitung der Horizontalkomponenten der Normalkräfte der Stützen nicht spannungsfrei wird. Unterhalb der Auftriebskörper, die als Fundamente der Stützen dienen, sind die mit den Auftriebskörpern verbundenen Tragelemente ebenfalls jeweils in schräger Lage angeordnet. Somit bilden die unterhalb der Stützen angeordneten Tragelemente im
Wesentlichen mit der Stützenneigung fluchtende Verlängerungen der Stützen unterhalb der Wasseroberfläche. Die Tragelemente sind dazu beispielsweise als Stahlbetonstützen ausgebildet. Von Vorteil ist bei einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke, dass ein Abstand zwischen der Wasseroberfläche und der Stabilisierungskonstruktion durch die Anordnung einer
Verbindungskonstruktion an einer Unterseite des Pontons zwischen dem Ponton und mindestens einem Verbindungsseil festlegbar ist. Je nach Ausführung der
Verbindungskonstruktion, die unterhalb eines Pontons bzw. zwischen dem Ponton und den Verbindungsseilen befestigt ist, lässt sich die Lage des Verbindungspunktes, an dem die Verbindungsseile mit der Verbindungskonstruktion verbunden sind, festlegen. Mit einer Verbindungskonstruktion mit großer Eintauchtiefe bzw. einem Verbindungspunkt, der sich in einer großen Wassertiefe befindet, können die Verbindungsseile bedarfsweise in einer Wassertiefe beispielsweise von 20 m oder von 30 m geführt werden. Somit wird vorteilhaft eine große Durchfahrtstiefe zum Passieren großer Schiffe gewährleistet.
Weiters wird im Rahmen der Erfindung eine mehrteilige Pontonbrücke angegeben, welche zumindest zwei erfindungsgemäße Pontonbrücken umfasst, wobei die mindestens zwei Pontonbrücken hintereinander angeordnet sind, wobei eine Straße über die mindestens zwei Pontonbrücken führt und zwischen zwei Pontonbrücken jeweils eine Insel vorhanden ist. Durch die serielle Anordnung mehrerer Pontonbrücken mit dazwischen gelegenen Inseln, die zur Verankerung der Tragseile sowie als Fundamente der Widerlager für die Brückenträger dienen, können vorteilhaft besonders große Distanzen zwischen gegenüberliegenden Ufern breiter Gewässer überbrückt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Erläuterungen von in den Fig. 1 bis Fig. 14 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Grundriss einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Pontonbrücke;
- Fig. 2 einen Schnitt längs der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie II - II;
- Fig. 3 einen Grundriss der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pontonbrücke mit einer alternativen Ausführungsform zur Anordnung der Verbindungsseile;
- Fig. 4 einen Grundriss der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pontonbrücke mit einer weiteren alternativen Ausführungsform zur Anordnung der Verbindungsseile;
- Fig. 5 einen Schnitt längs der in Fig. 1 bzw. in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinie V - V;
- Fig. 6 einen Schnitt längs der in Fig. 3 dargestellten Schnittlinie VI - VI;
- Fig. 7 einen Schnitt längs der in Fig. 4 dargestellten Schnittlinie VII - VII; - Fig. 8 einen Grundriss einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Pontonbrücke;
- Fig. 9 einen Schnitt längs der in Fig. 8 eingezeichneten Schnittlinie IX - IX;
- Fig. 10 einen Schnitt längs der in Fig. 8 dargestellten Schnittlinie Linie X - X;
- Fig. 11 einen Grundriss einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Pontonbrücke;
- Fig. 12 einen Schnitt längs der in Fig. 11 gezeigten Schnittlinie XII - XII;
- Fig.13 einen Grundriss einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Pontonbrücke; sowie
- Fig.14 einen Grundriss einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Pontonbrücke.
Ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke 1 ist in den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 7 dargestellt. In Fig. 1 ist eine Pontonbrücke 1 mit einem Brückenträger 13, der hier im Grundriss eine gerade Längsachse 10 aufweist, dargestellt. An den beiden Ufern 5 ist der Brückenträger 13 dazu verschieblich auf Widerlagern 14 gelagert. Das Eigengewicht des Brückenträgers 13 und der Pfeiler 18 wird von Pontons 12 getragen. Eine
Stabilisierungskonstruktion 2 zur Aufnahme von quer zur Längsachse 10 wirkenden Kräften, die beispielsweise durch Wind, Meeresströmung oder Wellenschlag verursacht werden können, umfasst zwei Tragseile 3 sowie Verbindungsseile 7 und
Verbindungskonstruktionen 19. Die Tragseile 3 sind an ihren beiden Enden jeweils an Verankerungspunkten 4 an den Ufern 5 eines Gewässers verankert. Die Tragseile 3 weisen in der in Fig. 1 veranschaulichten Draufsicht in Bezug zur Längsachse 10 des
Brückenträgers 13 einen näherungsweise parabelförmigen Verlauf auf und sind so angeordnet, dass ein Abstand zwischen den beiden Tragseilen 3 an den
Verankerungspunkten 4 am Ufer 5 jeweils am größten ist und der Abstand zwischen den beiden Tragseilen 3 etwa in Mitte der Längsrichtung 10 der Pontonbrücke 1 am kleinsten ist. Dazu sind die Tragseile 3 jeweils mit den Verbindungsseilen 7 mit den Pontons 12 verbunden. Die Verbindungsseile 7 sind hier derart an den Tragseilen 3 angeordnet, dass diese im Grundriss unter einem Winkel von etwa 90° zur Längsachse 10 der Pontonbrücke 1 angeordnet sind. Das Eigengewicht der Tragseile 3 sowie ein Teil des Eigengewichts der Verbindungsseile 7 werden von Auftriebskörpern 8 getragen, die mittels Tragelementen 9 mit den Tragseilen 3 verbunden sind. Die Zugkraft in den Zugseilen 3 ist durch die freie Länge zwischen den Auftriebskörpern 8 und dem Eigengewicht der Tragseile 3 unter Auftrieb im Wasser bestimmt. Die Zugkraft in den Tragseilen 3 kann durch ein Anspannen der Verbindungsseile 7 oder ein Anspannen der Tragseile 3 an den Verankerungspunkten 4 vergrößert werden. Der in Fig. 2 dargestellte Längsschnitt der Pontonbrücke 1 zeigt, dass hier der Brückenträger 13 an den Widerlagern 14, die jeweils an den beiden gegenüberliegenden Ufern 5 des zu überbrückenden Gewässers angeordnet sind, den kleinsten, und etwa in der Mitte der Längsrichtung 10 der Pontonbrücke 1, den größten Abstand zur
Wasseroberfläche 6 aufweist. Der Abstand zwischen den Pontons 12 ist hier in der Mitte der Längsrichtung 10 der Pontonbrücke 1 am größten, um eine breite Durchfahrtsöffnung für Schiffe zu ermöglichen. Dadurch entsteht in der Mitte der Pontonbrücke 1 eine
Durchfahrtsöffnung zwischen den Pontons 12 mit großer Spannweite. Der Brückenträger 13 wird in Brückenmitte deshalb durch Schrägkabel 17, die über Pylone 15 geführt werden, gestützt. Die Stabilisierung der Pontons 12 in Richtung der Längsachse 10 der
Pontonbrücke 1 erfolgt dabei durch ein im Wasser verlaufendes Längsseil 16, das an den beiden Widerlagern 14 verankert ist und mittels Verbindungskonstruktionen 19, die an einer Unterseite der Pontons 12 angeordnet sind, an den Pontons 12 befestigt ist. Das Längsseil 16 ist hier im in Fig. 1 gezeigten Grundriss gerade angeordnet und weist im in Fig. 2
dargestellten Schnitt zwischen den Lagerungspunkten einen Seildurchhang, der vom
Eigengewicht des Seils 16, dem Abstand der Lagerungspunkte und einer allfälligen zusätzlich aufgebrachten Zugkraft abhängt, auf. Der Durchhang des Seils 16 ist in Fig. 2 aufgrund der Baulänge der Pontonbrücke 1 nicht erkennbar, weil der Seildurchhang des Seiles 16 in horizontaler Richtung beispielsweise nur 5 m beträgt und die hier gezeigte Pontonbrücke 1 beispielsweise eine Länge von 3.700 m aufweist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel sind das Längsseil 16 in Längsrichtung 10 der Pontonbrücke 1, die Tragseile 3 sowie die Verbindungsseile 7 jeweils in derselben
Höhenlage angeordnet. In der Schnittansicht von Fig. 2 ist deshalb nur das Längsseil 16 zu erkennen. Das Längsseil 16 und die Tragseile 3 sind am linken Ufer 5 unterhalb der
Wasseroberfläche 6 verankert. Am rechten Ufer 5 wird gezeigt, dass das Längsseil 16 auch über der Wasseroberfläche 6 verankert werden kann. Auf den ersten Ponton 12 neben dem rechten Ufer 5 wirkt in diesem Fall eine Umlenkkraft des Seiles 16, die bei der Bemessung der Pontons 12 zu berücksichtigen ist. Alternativ dazu können im Rahmen der Erfindung die Tragseile 3 jeweils auch an über der Wasseroberfläche 6 gelegenen Verankerungspunkten 4 verankert werden.
In Fig. 3 ist ein Grundriss der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Pontonbrücke 1 mit zusätzlichen Verbindungsseilen 70 und Zuggliedern 11 dargestellt. Diese zusätzlichen Verbindungsseile 70 sind hier jeweils unter einem Winkel von 210 bis 45' in Bezug zur Längsachse 10 der Pontonbrücke 1 angeordnet und kreuzen sich unter dem Brückenträger 13. Die zusätzlichen Verbindungsseile 70 sind in derselben horizontalen Ebene wie die Tragseile 3 sowie die unter 90° zur Längsachse 10 verlaufenden
Verbindungsseile 7 angeordnet. Die Steifigkeit der in Fig. 3 dargestellten
Stabilisierungskonstruktion 2 wird zusätzlich durch Zugglieder 11 vergrößert. Die
Zugglieder 11 sind dazu jeweils mit ihrem einen Endpunkt 111 des Zugglieds 11 am
Tragseil 3 sowie mit ihrem gegenüberliegenden Endpunkt 112 des Zugglieds 11 an einem am Ufer 5 vorbereiteten Verankerungspunkt befestigt. Zur Verringerung eines Durchhangs der unter der Wasseroberfläche 6 angeordneten Zugglieder 11 , und damit zur Vergrößerung der Dehnsteifigkeit, wird ein Teil des Eigengewichts der Zugglieder 11 ebenfalls von Auftriebskörpern 8 getragen.
In Fig. 4 ist dargestellt, dass die Stabilisierungskonstruktion 2 der ersten Ausführungsform der Pontonbrücke 1 auch ohne die in Fig. 1 und Fig. 3 dargestellten Verbindungsseile 7, die im Grundriss unter einem Winkel von 90° bzw. im Wesentlichen rechtwinkelig zur
Längsachse 10 angeordnet sind, ausgeführt werden kann. Die sich im Grundriss der Fig. 4 kreuzenden, zusätzlichen Verbindungsseile 70 weisen hier jeweils Winkel von 22° bis 34° in Bezug zur Längsachse 10 der Pontonbrücke 1 auf. In Fig. 4 sind im Vergleich zu Fig. 3 zusätzliche Auftriebskörper 8 zur Stützung der Tragseile 3 angeordnet, um den Durchhang der Tragseile 3 in vertikaler Richtung im Vergleich zur Variante gemäß Fig. 3 weiter zu verkleinern. In den Abbildungen Fig. 3 und Fig. 4 ist weiters zu sehen, dass die an den beiden Enden der Stabilisierungskonstruktion angeordneten zusätzlichen
Verbindungsseile 70 an den Verankerungspunkten 4 der Tragseile 3 verankert sind.
Die Anordnung von zusätzlichen Verbindungsseilen 70, die einander kreuzen und jeweils einen Winkel von 10° bis 80° in Bezug zur Längsachse 10 der Pontonbrücke 1 aufweisen, ist besonders vorteilhaft für die Ableitung von Kräften in Querrichtung zur Längsachse 10 der Pontonbrücke 1, wenn diese Kräfte nicht gleichmäßig über die gesamte Breite des
Gewässers bzw. nicht gleichmäßig über die Längsrichtung 10 der Pontonbrücke 1 zwischen den beiden Ufern 5 einwirken. Beispielhaft kann es durch Windböen oder durch
konzentrierte Strömungen im Wasser zu nicht gleichmäßig in Längsrichtung 10 verteilten Kräften auf den Brückenträger 13 und die einzelnen Pontons 12 kommen. In diesen Fällen ist die Anordnung von sich kreuzenden zusätzlichen Verbindungsseilen 70, wie diese beispielsweise in Fig. 3 sowie in Fig. 4 gezeigt werden, von besonderem Vorteil für die Vergrößerung der Steifigkeit der Stabilisierungskonstruktion 2 quer zur
Längsachsenrichtung 10 der Pontonbrücke 1. In Fig. 5 ist ein Querschnitt der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der
Pontonbrücke 1 dargestellt. Der Brückenträger 13 mit der Längsachse 10 ist auf einem Pfeiler 18 angeordnet. Das Eigengewicht des Brückenträgers 13 und des Pfeilers 18 wird von einem Ponton 12 getragen. An der Unterseite des Pontons 12 ist eine
Verbindungskonstruktion 19 aus Stahl befestigt. Das Verbindungsseil 7 und das Längsseil 16 sind über die Verbindungskonstruktion 19 mit dem Ponton 12 verbunden. Kräfte, die auf den Ponton 12 in Querrichtung einwirken, werden über die Verbindungskonstruktion 19 in die Verbindungsseile 7 und von diesen in die Tragseile 3 geleitet. Kräfte, die auf den Ponton 12 in Längsrichtung einwirken, werden über die Verbindungskonstruktion 19 in das Längsseil 16 und von diesem schließlich in die Widerlager 14 geleitet. Die Auftriebskörper 8 sind über den Tragseilen 3 angeordnet und mit diesem durch Tragelemente 9, die durch das
Eigengewicht der Tragseile 3 auf Zug beansprucht werden, verbunden. Die Auftriebskörper 8 schwimmen im Wasser und gewährleisten dadurch einen konstanten Abstand der Tragseile 3 zur Wasseroberfläche 6. Die Anordnung der Stabilisierungskonstruktion 2 in einem durch die Höhe der Verbindungskonstruktion 19 vorgegebenem Abstand zur Wasseroberfläche 6, ermöglicht das Passieren der Pontonbrücke 1 durch Schiffe mit großem Tiefgang. Die in vertikaler Richtung tiefe Lage eines Verbindungspunktes 30, in welchem die
Verbindungskonstruktion 19, die Verbindungsseile 7 sowie das Längsseil 16
zusammentreffen, bedingt, dass beim Einleiten von Kräften in die
Stabilisierungskonstruktion 2 im Ponton 12 Momente entstehen, die durch eine
Schrägstellung des Pontos 12 und eine dadurch veränderte Auftriebswirkung auszugleichen sind.
Wenn aus dem Schiffsverkehr nicht so hohe Anforderungen an die Tiefenlage der
Stabilisierungskonstruktion 2 bestehen, kann diese, wie in Fig. 6 gezeigt wird, auch in einer Höhenlage ausgebildet werden, sodass die Verbindungsseile 7 und das Längsseil 16 direkt an dem Ponton 12 befestigt werden können. Die Höhenlage der Tragseile 3 wird durch Auftriebskörper 8 mit Tragelementen 9 eingestellt. Zugglieder 11 tragen zu einer erhöhten Steifigkeit der Stabilisierungskonstruktion 2 in Querrichtung bei.
Eine alternative Ausbildung der Stabilisierungskonstruktion 2 ist in Fig. 7 dargestellt. Die zusätzlichen Verbindungsseile 70 sind direkt unter dem Ponton 12 angeordnet und mit diesem im Verbindungspunkt 30 verbunden. Der Brückenträger 13 ist bei dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel auf Pfeilern 18 mit geringer Höhe gelagert. Die Aufnahme von Kräften in Längsrichtung der Pontonbrücke 1 kann bei diesem Beispiel durch eine
Rahmenwirkung von Brückenträger 13 und Pfeilern 18 erfolgen. Der Brückenträger 13 ist an den Widerlagern 14 so zu lagern, dass die Kräfte in Längsrichtung der Pontonbrücke 1 abgetragen werden können.
Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke 1 ist in den
Abbildungen Fig. 8 bis Fig. 10 dargestellt. Die Längsachse 10 des Brückenträgers 13 ist bei diesem Beispiel im Grundriss parabelförmig gekrümmt. Die Längsachse 10 ist im Aufriss gerade und befindet sich also in einer horizontalen Ebene parallel zur Wasseroberfläche 6 des Gewässers. Der Brückenträger 13 ist, wie aus den Fig. 8 und 10 zu erkennen ist, in vertikaler Richtung über einem der beiden Tragseile 3 angeordnet. Eine im Grundriss gekrümmte Ausführung des Brückenträgers 13 bietet dabei die Möglichkeit,
Längenänderungen des Brückenträgers 13 in Längsrichtung 10 über Querverschiebungen aufzunehmen. Der Brückenträger 13 kann an den Widerlagern 14 in Quer- und
Längsrichtung unverschieblich gelagert werden. Dabei sind insbesondere beim Einsatz der Pontonbrücke 1 im Bereich von Meeresmündungen von Flüssen bzw. beim Überbrücken von Fjorden entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um eine durch die Gezeiten veränderte Höhenlage der Pontons 12 durch den Brückenträger 13 aufnehmen zu können. Bei diesem in den Fig. 8 bis Fig. 10 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft, dass eines der beiden Tragseile 3 gleichzeitig als Längsseil 16 in Längsrichtung der
Pontonbrücke 1 dient. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist weiters, dass die
Pontons 12 als Auftriebskörper 8 für eines der beiden Tragseile 3 verwendet werden können.
Eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke 1 ist in den
Abbildungen Fig. 11 und Fig. 12 dargestellt. Der Brückenträger 13 weist dabei im Grundriss einen seitlich gekrümmten, parabelförmigen Verlauf auf und ist über einem der beiden Tragseile 3, welches gleichzeitig als Längsseil 16 unter Wasser wirkt, angeordnet. Der Brückenträger 13 wird in Querrichtung zusätzlich durch ein in der Luft befindliches
Tragseil 20 stabilisiert. Das Tragseil 20 wird in vertikaler Richtung durch Stützen 21, die auf den Auftriebskörpern 8 befestigt sind, unterstützt. Das Tragseil 20 ist dazu über
Verbindungsseile 22, die in der Luft angeordnet sind, mit dem Brückenträger 13 verbunden. Durch das Aufbringen einer Zugkraft auf das Tragseil 20 werden in den
Verbindungsseilen 22 und im Brückenträger 13 Zugkräfte erzeugt, die zu einer
Stabilisierung des Brückenträgers 13 in Querrichtung beitragen. Die Stütze 21 ist hier beispielsweise unter einem Winkel von 110 zur Vertikalen geneigt, wie dies aus Fig. 12 ersichtlich ist. Die Zugkraft im Tragseil 20 muss so groß sein, dass das Tragseil 20 durch die Einleitung der Horizontalkomponenten der Normalkräfte der Stützen 21 nicht spannungsfrei wird. Unterhalb der Auftriebskörper 8, also unter der Wasseroberfläche 6, sind die
Tragelemente 9 ebenfalls jeweils in schräger Lage angeordnet. Die Tragelemente 9 sind hier beispielsweise als Stahlbetonstützen ausgebildet und werden bei diesem Ausführungsbeispiel durch Zugkräfte aus dem Eigengewicht des Tragseils 3 und durch Biegemomente infolge der schrägen Stützenlage sowie infolge der Krafteinleitung der Horizontalkomponente der auf die jeweilige Stütze 21 einwirkenden Normalkraft in die Stabilisierungskonstruktion 2 beansprucht.
Eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke 1 ist in Fig. 13 dargestellt. Bei diesem Beispiel weisen die Tragseile 3 unterschiedliche Krümmungen auf. Die Form der Tragseile 3 ist dabei an die auf die Pontons 12 und den Brückenträger 13 in Querrichtung einwirkenden Kräfte angepasst. Ungefähr in der Mitte in Längsrichtung 10 der Pontonbrücke 1 berühren sich die beiden Tragseile 3 je nach Ausführung in einer
Berührungsstelle 33 bzw. entlang eines Berührungsabschnitts 33. Sie sind an dieser
Berührungsstelle 33 bzw. entlang dieses Berührungsabschnitts 33 fest miteinander verbunden.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pontonbrücke 1 ist in Fig. 14 dargestellt. Eine Straße 24 verläuft dabei von einem Ufer 5 über insgesamt drei
Pontonbrücken 1 zum gegenüberliegenden Ufer 5 eines zu überbrückenden Gewässers. Zwischen den Pontonbrücken 1 sind hier jeweils Inseln 25, beispielsweise künstlich aufgeschüttete Inseln 25, vorhanden. Die mittlere der drei Pontonbrücken 1 ist hier in diesem Beispiel zwischen zwei benachbarten Inseln 25 verankert, wobei die Inseln 25 jeweils die Ufer 5 zur Verankerung der mittleren Pontonbrücke 1 bilden. Eine beispielsweise 13 km weite Meeresenge kann durch eine derartige Straße 24 überquert werden, wenn angenommen wird, dass jede Pontonbrücke 1 beispielsweise eine Länge von jeweils 4 km aufweist und jede der Inseln 25 eine Länge bzw. einen Durchmesser beispielsweise von 500 m aufweist.
Liste der Bezugszeichen:
1 Pontonbrücke
2 Stabilisierungskonstruktion
3 Tragseil (im Wasser)
4 Verankerungspunkt eines Tragseils
5 Ufer
6 Wasseroberfläche
7 Verbindungsseil
8 Auftriebskörper
9 Tragelement
10 Längsachse bzw. Längsrichtung des Brückenträgers
11 Zugglied
12 Ponton
13 Brückenträger
14 Widerlager
15 Pylon
16 Längsseil in Längsrichtung der Pontonbrücke
17 Schrägkabel
18 Pfeiler
19 Verbindungskonstruktion
20 Tragseil (in der Luft)
21 Stütze (in der Luft)
22 Verbindungsseil (in der Luft)
24 Straße
25 Insel
30 Verbindungspunkt
33 Berührungsstelle bzw. Berührungsabschnitt
70 zusätzliches Verbindungsseil
111 Endpunkt des Zugglieds am Tragseil
112 Endpunkt des Zugglieds an Verankerung am Ufer

Claims

Ansprüche:
1. Pontonbrücke (1), umfassend mehrere Pontons (12) zur Unterstützung eines
Brückenträgers (13) sowie eine Stabilisierungskonstruktion (2) mit zwei
Tragseilen (3), deren Verankerungspunkte (4) jeweils an gegenüberliegenden
Ufern (5) eines Gewässers verankert und die unterhalb einer Wasseroberfläche (6) angeordnet sind, wobei zumindest ein Tragseil (3) im Grundriss einen näherungsweise parabelförmigen Verlauf in Bezug zum Brückenträger (13) aufweist und die Tragseile (3) mit Verbindungsseilen (7, 70) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Tragseil (3) durch mindestens ein Tragelement (9) mit einem
Auftriebskörper (8) verbunden und der Auftriebskörper (8) zumindest teilweise über der Wasseroberfläche (6) angeordnet ist.
2. Pontonbrücke (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein in einer Längsrichtung (10) des Brückenträgers (13) verlaufendes Längsseil (16), welches an Widerlagern (14) des Brückenträgers (13) an den Ufern (5) verankert und an den Pontons (12), vorzugsweise an einer Unterseite der Pontons (12), befestigt ist.
3. Pontonbrücke (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungsseile (7, 70) unter einem Winkel von 10° bis 90° in Bezug zur
Längsachse (10) der Pontonbrücke (1) angeordnet sind.
4. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsseile (7, 70) unterhalb der Wasseroberfläche (6) angeordnet sowie mit einem ersten Seilende jeweils an einem ersten Tragseil (3) und mit einem
gegenüberliegenden zweiten Seilende wahlweise an einem zweiten Tragseil (3), einem Längsseil (16), einem Ponton (12) und/oder einem Verankerungspunkt (4) am Ufer (5) befestigt sind.
5. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zusätzliche Verbindungsseile (70) im Grundriss kreuzweise zueinander angeordnet sind.
6. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Tragseile (3) an mindestens einem Ponton (12), vorzugsweise an einer Unterseite des Pontons (12), befestigt ist, wobei der mindestens eine Ponton (12) als Auftriebskörper (8) ausgebildet ist.
7. Pontonbrücke (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ponton (12), an welchem mindestens eines der beiden Tragseile (3) befestigt ist, im Wesentlichen mittig der Stabilisierungskonstruktion (2) in Längsmitte des
Brückenträgers (13) angeordnet ist.
8. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragseile (3) vorzugsweise in Längsmitte des Brückenträgers (13) an zumindest einer Berührungsstelle (33) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
9. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem Ponton (12) ein Pylon (15) befestigt ist.
10. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungskonstruktion (2) weiterhin zumindest ein Zugglied (11) umfasst, wobei ein erster Endpunkt (111) des Zuggliedes (11) mit einem der beiden
Tragseile (3) verbunden ist und ein gegenüberliegender zweiter Endpunkt (112) des Zuggliedes (11) am Ufer (5) verankert ist.
11. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pontonbrücke (1) im Grundriss eine gekrümmte Längsachse (10) aufweist und die Pontons (12) als Auftriebskörper (8) für eines der beiden Tragseile (3) ausgebildet sind.
12. Pontonbrücke (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Brückenträger (13) unverschieblich mit an den Ufern (5) ausgebildeten
Widerlagern (14) verbunden ist.
13. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenträger (13) sowie mindestens ein in der Luft angeordnetes Tragseil (20) mit Verbindungsseilen (22) miteinander verbunden sind, wobei das Tragseil (20) auf mindestens einer Stütze (21) aufliegt und ein Auftriebskörper (8) ein Fundament für die Stütze (21) bildet.
14. Pontonbrücke (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stütze (21) unter einem Winkel von 0° bis 30° zur Lotrechten geneigt ist.
15. Pontonbrücke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Wasseroberfläche (6) und der
Stabilisierungskonstruktion (2) durch die Anordnung einer
Verbindungskonstruktion (19) an einer Unterseite des Pontons (12) zwischen dem Ponton (12) und mindestens einem Verbindungsseil (7, 70) festlegbar ist.
16. Mehrteilige Pontonbrücke umfassend zumindest zwei Pontonbrücken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei
Pontonbrücken (1) hintereinander angeordnet sind, wobei eine Straße (24) über die mindestens zwei Pontonbrücken (1) führt und zwischen zwei Pontonbrücken (1) jeweils eine Insel (25) vorhanden ist.
EP15816151.3A 2014-12-23 2015-12-18 Pontonbrücke Active EP3237684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50943/2014A AT516670B1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Pontonbrücke
PCT/EP2015/080425 WO2016102346A1 (de) 2014-12-23 2015-12-18 Pontonbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3237684A1 true EP3237684A1 (de) 2017-11-01
EP3237684B1 EP3237684B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=55022465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15816151.3A Active EP3237684B1 (de) 2014-12-23 2015-12-18 Pontonbrücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3237684B1 (de)
AT (1) AT516670B1 (de)
WO (1) WO2016102346A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20190221A1 (no) * 2019-02-19 2020-08-20 Oedegaard Rune Henning Lavprofil flytebru med segregert skipskanal gjennom tilstøtende terreng
RU200848U1 (ru) * 2020-01-16 2020-11-13 Общество с ограниченной ответственностью "МеталлПроект" Речной наплавной мост

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3507297B2 (ja) * 1997-08-01 2004-03-15 キヤノン株式会社 現像装置
NO322193B1 (no) * 2003-12-19 2006-08-28 Kaare Aardal Et forankringssystem for flytende pongtongelementer i en pongtongbrukonstruksjon.
DE102008008233B4 (de) * 2008-02-08 2011-07-28 Horn, Martin, Dipl.-Ing., 16833 Schwimmfähige Sperreinrichtung in einem Gewässer
NO337262B1 (no) * 2012-05-26 2016-02-29 Reinertsen As Konstruksjon for forankring av flytende installasjoner, samt anordning ved flytebro med forankring.

Also Published As

Publication number Publication date
AT516670B1 (de) 2017-02-15
WO2016102346A1 (de) 2016-06-30
AT516670A1 (de) 2016-07-15
EP3237684B1 (de) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019740B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einem schwimmenden fundament und verfahren zur installation einer solchen windenergieanlage
EP2311725B1 (de) Schwimmfundament mit verbesserter Abspannung
EP1288122B1 (de) Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE102010020995B4 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
EP1174336A1 (de) Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser
DE102018115358A1 (de) Schwimmtragwerk für eine Windkraftanlage
DE3321670A1 (de) Verfahren zum schuetzen ortsfester konstruktionen in wasser gegen eisfelder und schutzeinrichtung
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE102015120269A1 (de) Kolkschutzvorrichtung
CH715604B1 (de) Stützstruktursystem für eine Offshore-Windkraftanlage.
EP3237684B1 (de) Pontonbrücke
DE10056857B4 (de) Verankerungsstabilisierte Trägerboje
EP2946039B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE2423854A1 (de) Meerestunnel
EP3922845B1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk und ein verfahren zu seiner installation
DE102013018503A1 (de) Offshore-Bauwerk
WO2014090791A1 (de) In der offenen see schwimmendes und über abspannmittel mit ankern verbundenes tragwerk für windkraftanlagen, servicestationen oder konverterstationen
DE20016801U1 (de) Bogenbrücke
DE3520181A1 (de) Schwimmende plattform fuer universelle verwendung
DE10140733A1 (de) Brücke und Verfahren zur Herstellung einer Brücke
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
EP3409838B1 (de) Schwimmkörper zur ausbildung von brückenabschnitten
DE10041427B4 (de) Schwimmponton
EP0310981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Offshore-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180725

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLEGGER, JOHANN

Inventor name: KROMOSER, BENJAMIN

Inventor name: HUBER, PATRICK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151218

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9