EP3234361A1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung

Info

Publication number
EP3234361A1
EP3234361A1 EP15823145.6A EP15823145A EP3234361A1 EP 3234361 A1 EP3234361 A1 EP 3234361A1 EP 15823145 A EP15823145 A EP 15823145A EP 3234361 A1 EP3234361 A1 EP 3234361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
delivery chamber
space
delivery
circular arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15823145.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3234361B1 (de
Inventor
Jan W. Beenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qonqave GmbH
Original Assignee
Qonqave GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qonqave GmbH filed Critical Qonqave GmbH
Publication of EP3234361A1 publication Critical patent/EP3234361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3234361B1 publication Critical patent/EP3234361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/028Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms with in- or outlet valve arranged in the plate-like flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1207Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating element being a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members

Definitions

  • the invention relates to a conveying device according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 317 626 B1 and DE 35 42 454 A1 have already disclosed conveying devices for conveying a conveying means.
  • the conveying devices comprise a conveying space, a conveying space element which delimits the conveying space and which is rigid, and an elastically deformable conveying element which, together with the conveying space element, delimits the conveying space.
  • the object of the invention is, in particular, a generic device with improved properties in terms of an at least largely
  • the invention relates to a conveying device at least for conveying a conveying means, with at least one conveying space, with at least one conveying space element which at least partially delimits the conveying space, which is rigidly formed, and with at least one elastically deformable conveying element which together with the
  • Conveying space element limits the delivery chamber, in particular forms.
  • the conveying element has at least one conveying surface which, viewed in a cross section of the conveying element, has a maximum transverse extent , -
  • Conveying element corresponds, wherein at least the conveying element is resilient.
  • the conveying element has at least one
  • Conveying surface which, viewed in a cross section of the conveying element, has a maximum transverse extent, which corresponds to a maximum transverse extent of at least the delivery chamber at least partially defining the rigid wall of the delivery space element, in particular completely corresponds or congruent.
  • the conveyor element In an unloaded state of the conveyor element, the conveyor element preferably has a conveyor surface which, viewed in a cross section of the conveyor element, has a maximum transverse extent which corresponds to a maximum transverse extent of a rigid wall of the at least partially delimiting conveyor chamber
  • Conveying element corresponds. It is also conceivable that the maximum transverse extent of the conveying surface of the conveying element in a loaded state of the conveying element corresponds to the maximum transverse extent of the rigid wall of the conveying space element which at least partially delimits the conveying space.
  • the conveying device is intended for use in the medical field. However, it is also conceivable that the conveying device is intended for use in other areas, such as in a food area, in a chemical field, in a pharmaceutical field, in particular for a batch-compatible use, in a vivarium area (aquarium, etc.), in one
  • Household machine area in a dental hygiene area 0.
  • the like. "Provided” is to be understood in particular specially designed and / or specially equipped.
  • predetermined value in particular less than 25%, preferably less than 10%, particularly preferably less than 5% of the predetermined value deviates and very particularly preferably completely corresponds to the value.
  • delivery chamber here defines in particular a space which is delimited at least by the elastically deformable delivery element and the rigidly formed delivery space element and in particular at least from an entrance of the space through which a delivery medium to be conveyed can be introduced into the space, up to at least an exit of the space, through which a conveying means to be conveyed out of the space can be brought out, expands between the conveying element and the conveying space element
  • the conveying space extends at least starting from one
  • Delivery room entrance of the delivery chamber to a delivery chamber exit of the delivery chamber between the conveyor element and the delivery chamber element is intended here in particular an embodiment of a
  • the delivery chamber element is preferably provided to at least substantially, in particular completely, remain unchanged in shape to a promotion of a funding.
  • the delivery chamber element preferably has at least one concave recess for an at least partial limitation and / or for an at least partial formation of the delivery chamber.
  • an inner surface of the delivery chamber element delimiting the recess preferably forms at least partially, in particular completely, the rigid wall of the delivery chamber element.
  • the conveying element is preferably provided to promote a
  • a fluid to be deformed in particular to be elastically deformed.
  • the conveying element is preferably provided, as a result of deformation, in particular a Mihohlbaren elastic deformation of the
  • the conveying element is deformable in such a way, in particular repeatably elastically deformable, that the conveying element for conveying a conveying means in the direction of the recess of the conveying device corresponding to the conveying element, in particular the concave
  • Recess of the delivery chamber element is movable and in particular at least partially hineinbewegbar in this.
  • the conveying element is preferably directly displaceable, in particular for displacing conveying of a conveying means, at least partially as a result of deformation , ,
  • Delivery chamber element of the conveyor can be applied.
  • the conveying element is
  • the conveying element is different from a peristaltic pump element, in particular a stretch-elastic tube of a peristaltic pump device.
  • the elastically deformable conveying element is provided to at least one edge of the region of the rigidly limited conveying space
  • the elastically deformable conveying element is preferably formed on the rigid
  • a sealing of the at least one edge region of the delivery chamber element delimiting the delivery chamber can be effected directly by means of the delivery element.
  • a sealing element of the conveying device is provided, which can be arranged between the conveying element and the conveying space element, in particular on which at least one edge region of the conveying space element delimiting the conveying space can be arranged.
  • the sealing element of the conveying device can be used as a sealing rubber, as a sealing cord, as a sealing lip, as a flexible sealing compound, as a fiber gasket, as
  • a “conveying surface” is to be understood here as meaning in particular a surface of the conveying element which can be used specifically for conveying a conveying means in the conveying space and / or through the conveying space and / or comes into direct contact with a conveying means to be conveyed, in particular during conveying
  • the maximum transverse extent of the conveying surface is at least substantially transversely, in particular at least substantially perpendicular, to a conveying direction in the conveying space.
  • the conveying direction runs in
  • Delivery chamber starting from the delivery room entrance to the delivery room exit.
  • at least substantially transversely is intended here in particular an alignment of a direction and / or an axis relative to a reference direction and / or a reference axis , ,
  • Reference direction and / or to the reference axis and in particular is skewed or perpendicular to the reference direction and / or to the reference axis.
  • the term "at least substantially perpendicular" should in this case in particular define an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction,
  • At least the rigidly formed conveying space element and the elastically deformable conveying element together form an exchangeable unit.
  • a "replaceable unit” is to be understood here in particular as a unit that is removable as a whole, in particular non-destructive or disassembled parts, from an element or from a further unit, such as a housing unit or the like, in particular after release at least a fastener which is intended to fix the unit to the element or the further unit, in particular the replaceable unit is in a detached one
  • the conveying device is intended to be arranged on the pump device.
  • the replaceable unit without disassembly into individual parts of the pump device, in particular of the housing unit of the pump device, as a whole is removable.
  • at least the delivery chamber element and the delivery element are common to the pump device, in particular of the
  • housing unit of the pump device removable.
  • the replaceable unit is after a decrease of the pump device, in particular of the
  • Housing unit of the pump device interchangeable by an exchange or replacement unit, with respect to at least one function of the replacement or
  • Replacement unit corresponds at least substantially at least one function of the interchangeable unit.
  • the replaceable unit is designed such that when changing the replaceable unit, a fluid loss and / or a fluid outlet from the conveyor device and / or the pump device at least as far as possible - -
  • the replaceable unit is designed as a disposable unit.
  • the interchangeable unit as
  • the conveying device comprises at least one conveying agent supply unit for storing a conveying means, in particular a fluid.
  • a conveying agent supply unit for storing a conveying means, in particular a fluid.
  • conveying agent supply unit should be understood to mean, in particular, a unit which has at least one storage space in which a conveying means, in particular a fluid, can be stored
  • the conveyor storage unit is tank-shaped.
  • the conveying means supply unit as a carpule, as an ampoule, as a cartridge o. The like. Be formed.
  • the conveying means supply unit is preferably fluidically connected to the delivery chamber.
  • an outlet of the conveying agent supply unit is connected by means of at least one channel of the conveying device to the delivery chamber inlet of the delivery chamber, in particular connected in a fluid-tight manner.
  • Elastic should be understood in particular a property of an element, in particular of the conveying element, which is intended in particular to produce a dependent on a change in a shape of the element and preferably proportional to the change counterforce, the change
  • the conveying element is preferably repeatedly deformable, without thereby mechanically damaging or destroying the conveying element.
  • the conveying element strives, in particular after a deformation independently again a
  • Basic shape in particular a convex curved basic shape of the conveying element.
  • the resilient design of the conveyor element by means of the convex arrangement on the conveyor chamber element is at least partially influenced and / orstoryufbar.
  • the conveying element is preferably arranged on the conveying space element such that conveying of a conveying means takes place in and / or through the conveying space as a result of buckling of the conveying element.
  • Conveying element preferably at least substantially automatically, in particular due to the resilient design, again the convexly curved arrangement on the conveyor chamber element to.
  • the conveying element is preferably made of a spring steel or of a fiber composite material. However, it is also conceivable that the
  • the conveying element is preferably used to convey a conveying means in and / or through the conveying space,
  • the conveying element is preferably at least temporarily dentable for conveying a conveying means, wherein at least one bump leads to a conveying of a conveying means along a longitudinal axis of the conveyor
  • the conveying element is dimensionally stable.
  • dimensionally stable it is to be understood here that the conveying element is preferably made resistant to pressure, heat or the like in the mold
  • Conveying element and / or the delivery chamber element during a promotion of a conveying means as a result of deformation of the conveying element are made possible.
  • a long life of the conveyor can be achieved.
  • an efficient delivery of a conveyor can be made possible.
  • Conveying surface of the conveying element in an unloaded state, viewed in a cross section of the conveying element, at least one circular arc portion, in particular a single circular arc portion having a maximum length, which is a sum of maximum lengths of circular arc sections, in particular of all the delivery space limiting Circular arc sections, the rigid wall of the delivery chamber element composed.
  • Under an "unloaded state” is to be understood in particular a state of the conveying element, in which the , ,
  • Conveying element is free of drive forces to a promotion of a conveyor, in particular free from acting on the conveyor element driving forces of a
  • the circular arc portion of the conveying element is a part of the conveying surface, in particular the maximum transverse extent of the conveying surface.
  • the rigid wall of the delivery chamber element advantageously has a wave-shaped, viewed in a cross section
  • Embodiment wherein in particular a wave trough is arranged between two wave crests, which forms in particular the concave recess of the delivery space element.
  • the cross section extends in a at least in
  • the circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element preferably extend in the plane extending at least substantially perpendicular to the conveying direction.
  • the conveyor element viewed along a longitudinal section, alternatively or additionally a circular arc portion, in particular a single circular arc portion having a maximum length, which is composed of a sum of maximum lengths of circular arc portions of the rigid wall of the pump chamber element , in particular this sum corresponds.
  • the inner surface delimiting the rigid wall of the delivery chamber element is bounded by the circular arc sections.
  • the circular arc portion viewed in a cross section of the conveying element, has a maximum length, which is a sum of maximum lengths of circular arc sections, in particular of all the delivery chamber delimiting arc sections, the rigid wall of the
  • Conveying element composed.
  • a part of the conveying element which does not form a circular arc section and the permanent, in particular in an am
  • Conveying element arranged state of the conveying element, abutting the conveying space element, provided for fixing the conveying element on the conveying space element and / or to a sealing of the conveying space.
  • Delivery room element can be achieved.
  • a complete system of the conveying surface on the conveying space element can be achieved to promote a conveying means. It may be advantageous at least a largely lossless promotion of a - -
  • Conveyor can be achieved because a full-surface sealing of the delivery chamber during a conveying movement of the conveying element can be achieved.
  • the rigid wall of the delivery chamber element viewed in a cross section, in particular in the cross section which extends in the plane extending at least substantially perpendicular to the conveying direction, has at least three successive circular arc sections.
  • the three successive circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element are preferably part of the inner surface of the delivery chamber element delimiting the delivery chamber.
  • the three successive arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element come during a promotion of a conveyor with a to be funded
  • Circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element viewed along an at least substantially perpendicular to the direction of conveyance direction, with respect to a curvature behavior arranged alternately.
  • two of the three successive circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element viewed along an at least substantially perpendicular to the direction of conveyance direction, with respect to a curvature behavior arranged alternately.
  • two of the three successive circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element viewed along an at least substantially perpendicular to the direction of conveyance direction, with respect to a curvature behavior arranged alternately.
  • Conveying element a convex curvature on and one of the three
  • successive circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element preferably has a concave curvature.
  • the concavely curved circular arc portion of the rigid wall of the delivery chamber element viewed along the at least substantially perpendicular to the direction of conveyance direction, between the two convex curved arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element is arranged.
  • Deformation of the conveyor element can be achieved to promote a conveyor. It can be advantageously ensured that the conveying element can be applied to a delivery means conveying a form-fitting, in particular full surface, on the conveyor space element.
  • the rigid wall of the delivery chamber element viewed in a cross section, in particular in the cross section, in the at least
  • rigid wall of the delivery chamber element have different radii.
  • two of the three circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element have the same radii.
  • the three circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element have the same radii or that all three circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element different
  • the rigid wall of the delivery chamber element has one of three different number of circular arc sections, the
  • Circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element is arranged, a radius which is different from the radii of the two circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element, which define the circular arc portion of the rigid wall of the delivery space element between them.
  • Delivery room element can be achieved. It can be advantageously achieved a low load on the conveyor element as a result of deformation, in particular an elastic deformation of the conveyor element to a promotion of a conveyor.
  • the rigid wall of the delivery chamber element viewed in a cross section, in particular in the cross section which extends in the plane extending at least substantially perpendicular to the conveying direction, has at least two directly successive circular arc sections which adjoin one another in an inflection point in particular, each of the circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element has at least one mathematical change in pitch or a change in the curvature behavior.
  • Conveying space element has a concave curvature on and one of the circular arc sections of the rigid wall of the delivery chamber element a convex curvature, wherein the circular arc portions of the rigid wall of the delivery chamber element are arranged adjacent to each other in a turning point.
  • the conveying element at least in an unloaded state, has at least one circular arc section which has a radius which is greater than a radius of at least one circular arc section of the rigid wall of the conveying chamber element.
  • the conveyor element at least in one
  • the conveying device has a maximum conveying space height between the conveying element and the conveying space element that is smaller than a radius of at least one circular arc section of the rigid wall of the conveying space element and / or as a radius of at least one circular arc section of the conveying element.
  • the delivery chamber height runs along a direction extending at least substantially perpendicular to the conveying direction.
  • the conveying element can be arranged at least partially convexly curved on the conveying space element.
  • the conveying element is arranged in a conveyor-free state convexly curved on the conveying space element.
  • the conveying element is preferably movable toward a conveyor chamber element, preferably elastically deformable and in particular at least partially movable into the concave recess of the conveyor chamber element, for conveying a conveying means starting from a convex curvature directed in a direction away from the conveying chamber element.
  • the conveying element is preferably for conveying a
  • Conveying means starting from a convex curvature at least partially convertible into a concave curvature.
  • the conveying element is at least partially applied to the concave recess of the conveying space element limiting and in particular in the direction of the conveying element aligned inner surface of the conveying space element, in particular as a result of acting on the conveying element driving force.
  • At least one conveying surface of the conveying element is very particularly preferred - -
  • Delivery chamber element can be applied, in particular as a result of acting on the conveyor element driving force.
  • the conveying element is at least substantially inseparably connected to the conveying space element.
  • the conveying element may be connected to the conveying space element along an entire circumference, in particular as viewed in at least one plane, at least substantially inseparably, or the conveying element may be at least substantially unsolvable with the at least one individual side
  • the conveying element and the conveying chamber element are integrally formed, for example by means of a spraying method o. The like., Especially at least at least substantially insoluble connection of the conveying element and the conveying space element by means of a film hinge o The like are
  • Conveying element and the delivery chamber element made of a same material, such as plastic or metal, or a same material composition, such as GRP, another composite o. The like. Formed. However, it is also conceivable that the conveying element and the conveying space element are formed from different materials and at least substantially non-detachably connected to each other.
  • the drive unit driven such that a promotion of a conveyor according to a traveling wave principle is possible.
  • the drive unit can be used as a mechanical
  • Drive unit as a magnetic drive unit, as a piezoelectric drive unit, as a hydraulic drive unit, as a pneumatic drive unit, as electrical
  • Drive units or be designed as another, a person skilled in the sense appearing drive unit.
  • the drive unit has at least one drive element, which is intended to act on the conveyor element, - -
  • the drive element can have any design that appears appropriate to a person skilled in the art, such as a plunger, an extension, a helix, a cam, a piezoelement, a magnet, an eccentric or the like.
  • the drive unit preferably comprises at least one electric motor unit, in particular is provided to drive at least the drive element.
  • the drive unit can comprise another motor unit which appears expedient to a person skilled in the art, for example an internal combustion engine unit, a hybrid motor unit or the like.
  • the pump device can be operated manually, in particular by hand.
  • a fluid is due to an action of a force of a hand, in particular at least one finger, an operator on the conveying element, at least in the pumping chamber into transportable and / or due to an action of a force of a hand, in particular at least one finger, an operator on the conveyor element, at least from the pumping room out transportable.
  • the manually operable pump device preferably comprises at least one valve unit which, for example, at least one valve, in particular a one-way valve (eg.
  • the pump device has at least one housing unit, on which the conveying device can be arranged, in particular
  • the drive unit is as a helical drive unit or as
  • Eccentric drive unit formed A "helical drive unit” is to be understood here in particular as meaning a drive unit which has at least one helical drive element which is provided for the action of a drive force, in particular a direct action of a drive force on the conveyor element a “paternoster drive unit, as a crown gear drive unit o. The like. Under a" paternoster drive unit “is to be understood in particular a drive unit having at least one force acting element, in particular to a - -
  • Action of a driving force in particular a direct action of a
  • Driving force on the conveying element is driven in a circulating drive, wherein in particular the force acting element to an action of a driving force on the conveying element at least substantially parallel to a circulation plane, in particular in the orbital plane in which the force acting element in a
  • Circulating operation is drivable extends.
  • a "Tellerinanbebsaku” is here to be understood in particular a drive unit having at least one drive element, which is arranged in particular to an action of a driving force, in particular a direct action of a driving force on the conveying element on a rotatably driven plate member, wherein in particular the drive element itself to an action of a driving force on the conveying element extends at least substantially parallel to a rotational axis of the plate member.
  • the drive unit preferably comprises at least one drive element designed as a helix or at least one eccentric drive element.
  • the drive element is intended to act directly on the conveyor element.
  • at least one further element or further elements between the drive element and the conveying element is / are arranged, such as a
  • the drive element may have in one embodiment as a drive coil one or more spiral element / s, or the example, a circular segment-like cross-section, a wave-like cross-section, in particular a wave-like cross-section with at least two
  • the one or more helical element (s) may be formed of a resiliently elastic material or of the same material as a base body of the drive element. Further, a person skilled in the appear reasonable embodiments of the drive element are also conceivable.
  • at least one drive axis of the drive unit extends at least substantially parallel to the conveying direction of the conveying device, in particular a conveying direction in the conveying space.
  • the conveying direction of the conveying device in particular a conveying direction in the conveying space.
  • Rotation axis of the helical or eccentric formed as the drive element which forms the drive axle of the drive unit at least substantially parallel to the conveying direction in the delivery chamber.
  • Rotor element of the electric motor unit of the drive unit at least substantially parallel to the conveying direction in the delivery chamber.
  • the axis of rotation of the rotor element of the electric motor unit preferably forms a further drive axis which extends at least substantially parallel to the conveying direction in the delivery space.
  • a pump device can advantageously be realized, which allows a high flat construction.
  • a compact design of the pump device can be realized.
  • Pump device should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the delivery device according to the invention and / or the pump device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • the pump device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a pump device according to the invention with at least one
  • Delivery chamber element of the conveyor device according to the invention is formed, in a schematic representation,
  • FIG. 1 shows a pump device 56 with at least one conveying device 10 and with at least one drive unit 58 for driving the conveying device 10.
  • the control device and / or regulating unit of the drive unit 58 comprises
  • Pumping device 56 at least one control and / or regulating unit (not shown here in detail), which has a, an expert already known embodiment.
  • the drive unit 58 is designed as a helical drive unit or as an eccentric drive unit.
  • Drive unit 58 extends at least substantially parallel to a conveying direction 66 of the conveying device 10, in particular at least substantially parallel to a conveying direction 66 through at least one conveying space 12 of the conveyor device 10.
  • the drive element 64 is formed as a drive helix or as an eccentric shaft.
  • the drive element 64 is rotatably mounted in a housing unit (not shown here in detail) of the pump device 56 in a manner already known to a person skilled in the art.
  • the drive shaft 62 is formed as a rotation axis of the drive element 64.
  • the drive element 64 is provided to at least one at least the - -
  • Delivery chamber 12 associated conveyor element 16 of the conveyor 10 to deform elastically to a promotion of a conveyor.
  • the at least the delivery chamber 12 associated conveying element 16 is elastic, in particular resilient, deformable.
  • the drive element 64 is provided to generate a traveling wave motion of the conveying element 16 associated with at least the conveying space 12 along a longitudinal axis of the conveying element 16 associated with at least the conveying space 12.
  • the drive element 64 acts directly on the conveying element 16 associated with at least the conveying space 12 or that an activating element (not shown here in detail) of the conveying device 10 is arranged between the driving element 64 and the conveying element 16 associated with the conveying space 12 that the drive element 64 acts directly, wherein the exciter element transmits an effect of driving forces on the at least the delivery chamber 12 associated conveying element 16 which rests at least partially on the exciter element.
  • the drive unit 58 comprises at least one motor unit 68 for a movement, in particular a rotation, of the drive element 64.
  • the motor unit 68 is known as
  • the motor unit 68 has another, to a professional appear appropriate design, such as an embodiment as a combustion engine unit, as a hybrid motor unit o.
  • the drive member 64 can directly, in particular rotationally fixed, or indirectly, such as by means of a Transmission unit of the conveying device 10 or by means of at least one gear member of the conveying device 10, be connected to a rotor shaft 70 of the motor unit 68.
  • the rotor shaft 70 has an axis of rotation which extends at least substantially parallel, in particular coaxially, to the drive axis 62 of the drive element 64.
  • the conveying device 10 comprises at least one conveying means supply unit 60 for storing a conveying means, wherein the conveying means storage unit 60 together with the conveying space element 14 and the conveying element 16
  • the conveyor supply unit 60 is at least in
  • Conveyor space 12 is connectable, in particular releasably connectable, and the replaceable unit is separately removable from the housing unit to the conveyor unit 60.
  • the conveying device 10 is provided at least for conveying a conveying means.
  • the conveying device 10 comprises at least the conveying space 12, at least one conveying space element 14 which at least partially delimits the conveying space 12, which is rigidly formed, and at least the elastically deformable conveying element 16 which, together with the conveying space element 14, delimits the conveying space 12.
  • At least the delivery chamber element 14 and the delivery element 16 together form an exchangeable unit.
  • the replaceable unit can be detachably arranged on the housing unit.
  • the conveying element 16 has at least one conveying surface 18 which, viewed in a cross section of the conveying element 16, has a maximum transverse extent 20, which is at least essentially a maximum transverse extent 22 of a rigid wall 24 of the at least partially bounding conveying space 12
  • Delivery chamber element 14 corresponds ( Figure 3). This is especially preferred
  • Conveying element 16 at least one conveying surface 18 which, viewed in one
  • a maximum transverse extent which corresponds to a maximum transverse extent of at least the delivery chamber 12 at least partially limiting rigid wall 24 of the delivery chamber element 14, in particular completely corresponds or congruent.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the conveying space 12 of the conveying device 10, which at least of the conveying element 16 and the conveying space element 14 of FIG
  • Conveying device 10 is formed.
  • the conveying element 16 has a polygonal, in particular rectangular, configuration.
  • the delivery chamber element 14 has a polygonal, in particular rectangular, configuration.
  • In the figure 2 is the
  • Conveyor supply unit 60 not shown.
  • the conveyor element 16 is to
  • the delivery room entrance 72 is - -
  • Delivery chamber element 14 is formed.
  • the delivery chamber inlet 72 is fluidly connected to the delivery means supply unit 60, in particular fluidly with a
  • a conveying means can be conveyed by means of a reversible deformation of the conveying element 16 into and / or through the conveying space 12.
  • a conveying means can be conveyed by means of a reversible deformation of the conveying element 16 starting from the conveying space inlet 72 through the conveying space 12 to a conveying space exit 74 of the conveying device 10.
  • the delivery chamber outlet 74 is arranged on the delivery chamber element 14, in particular in one piece with the delivery chamber element 14.
  • Delivery chamber outlet 74 is fluidly connected to a further unit (not shown in detail here).
  • the further unit may in this case be a part of the pump device 56, a part of an administration device on which the pump device 56 is arranged, a part of a domestic appliance on which the pump device 56 is arranged, or the like.
  • the further unit is designed as an injection unit, in particular as a needle or syringe unit.
  • the further unit can be connected directly to the delivery chamber outlet 74, or the further unit can be fluidly connected to the delivery chamber outlet 74 by means of a separate delivery conduit, such as a hose. Further fluidic connections of the further unit to the delivery chamber outlet 74, which appear expedient to a person skilled in the art, are likewise conceivable.
  • Figure 3 shows a cross section through the delivery chamber 12, wherein the conveying element 16 is shown in an unloaded state. In particular, no conveying of a conveying means takes place in an unloaded state of the conveying element 16.
  • the conveying element 16 is at least partially convexly curved on the conveying space element 14 can be arranged.
  • the conveying element 16 is arranged at least partially convexly curved on the conveying space element 14, at least in an unloaded state, in particular in a state which is unloaded by an action of a driving force that can be generated by means of the drive unit 58.
  • the delivery chamber element 14 has an at least partial limitation and / or an at least partial formation of the delivery chamber 12 at least one concave recess 76.
  • An inner surface of the delivery space element 14 delimiting the recess 76 forms the rigid wall 24 of the delivery space element 14 , -
  • the conveying element 16 is deformable in such a way that the conveying element 16 can be moved in the direction of the recess 76 to convey a conveying means and in particular can be moved into it at least partially (FIG. 4).
  • the conveying element 16 is resilient.
  • the conveyor element 16 is at least substantially inextricably connected to the conveyor chamber element 14, in particular in an edge region of the conveyor chamber element 14 delimiting the recess 76.
  • the at least substantially non-detachable connection of the conveyor element 16 with the conveyor chamber element 14 forms in particular a seal between the conveyor element 16 and the conveyor
  • the delivery chamber 12 is preferably fluid-tight sealable due to a connection with the delivery chamber element 14 and / or as a result of an arrangement of the delivery element 16 on the delivery space element 14.
  • the conveying surface 18 is subject to a driving force generated by the drive unit 58 to the wall 24 of the conveying space element 14 bounding the conveying space 12, in particular to the inner surface of the conveying space element 14 delimiting the recess 76 , can be applied, in particular completely applied ( Figure 4).
  • a promotion of a conveyor in and / or through the delivery chamber 12 is due to an impact of the
  • Drive unit 58 producible driving force on the conveyor chamber 12 associated conveying element 16, whereby a traveling wave motion can be generated.
  • the conveying means can be conveyed into and / or through the conveying space 12 by an action of a driving force that can be generated by the drive unit 58 on the conveying element 16 from at least the conveying agent supply unit 60 through at least one line element (not shown here in detail). Furthermore, the conveying means can be generated by an action of a drive unit 58
  • FIG. 5 shows a detailed view of a geometric configuration of the conveying element 16 of the conveying device 10 and of the conveying space element 14 of the conveying device 10.
  • the conveying element 16, in particular the conveying surface 18 of the conveying element 16 has at least one unloaded state, viewed in a cross section of the conveying element 16 Circular arc section 26, which has a maximum length 28, the - -
  • Conveying surface 18 of the conveying element 16 extends, viewed in cross section of the conveying element 16, starting from a mounting region of the conveying element 16, which always abuts the conveying space element 14 in a state of the conveying element 16 arranged on the conveying space element 14, up to a further fastening region of the conveying element 16 is arranged at one end of the conveying element 16, which faces away from the fastening area.
  • the circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 are part of the inner surface of the delivery chamber element 14.
  • the inner surface of the delivery element 16 is arranged on a side of the delivery chamber element 14 facing the delivery element 16.
  • the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 has, viewed in a cross section, at least the three circular arc sections 36, 38, 40, wherein at least two of the three circular arc sections 36, 38, 40 have different radii 42, 44, 46.
  • Two of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 have the same radii 42, 46.
  • the two of the three of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 have the same radii 42, 46.
  • the two of the three of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 have the same radii 42, 46.
  • Circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 are arranged on the outside.
  • One of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 has a radius 44 which is different from the radii 42, 44 of the two of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14, the are arranged outside.
  • the one of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 has a radius 44 which is different from the radii 42, 44 of the two of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14, the are arranged outside.
  • the one of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 has arranged outside.
  • Circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 has, as viewed along an at least substantially perpendicular to
  • Wall 24 of the delivery chamber element 14 are also conceivable.
  • At least the sum of the maximum lengths 30, 32, 34 of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 equal to the maximum length 28 of the circular arc portion 26 of the conveyor element 16, in particular the conveying surface 18 of the conveyor element 16.
  • Embodiment of the conveying element 16 and the conveying space element 14 is preferably the condition that a distance between points A ⁇ and A 2 along the
  • Transverse extent 20 of the conveying surface 18 particularly preferably corresponds to a length of the distance between the points A ⁇ and A 2 .
  • the maximum transverse extent of the at least the delivery chamber 12 at least partially limiting the rigid wall 24 of the
  • Delivery chamber element 14 preferably corresponds to a length of the route between points A, T, T 2 , T 3 , T 4 and A 2 .
  • the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 viewed in cross section, at least the two directly successive circular arc sections 36, 38, 40, which are arranged adjacent to each other in a turning point 48, 50.
  • Delivery chamber element 14 which are arranged on the outside, are each in a turning point 48, 50 directly adjacent to the three arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14, between the two of the three
  • Circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of the delivery chamber element 14 is arranged, which are arranged outside, arranged. Furthermore, the conveying device 10 comprises a maximum conveying space height 54 between the conveying element 16 and the conveying space element 14 which is smaller than a radius 42, 44, 46 of at least one of the three circular arc sections 36, 38, 40 of the rigid wall 24 of FIG - -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fördermittels, mit zumindest einem Förderraum (12), mit zumindest einem den Förderraum (12) zumindest teilweise begrenzenden Förderraumelement (14), das starr ausgebildet ist, und mit zumindest einem elastisch verformbaren Förderelement (16), das zusammen mit dem Förderraumelement (14) den Förderraum (12) begrenzt. Es wird vorgeschlagen, dass das Förderelement (16) zumindest eine Förderfläche (18) aufweist, die, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements (16), eine maximale Quererstreckung (20) aufweist, die zumindest im Wesentlichen einer maximalen Quererstreckung (22) einer zumindest den Förderraum (12) zumindest teilweise begrenzenden starren Wand (24) des Förderraumelements (14) entspricht, wobei zumindest das Förderelement (16) federelastisch ausgebildet ist.

Description

Fördervorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Aus EP 1 317 626 B1 und aus DE 35 42 454 A1 sind bereits Fördervorrichtungen zu einem Fördern eines Fördermittels bekannt. Die Fördervorrichtungen umfassen hierbei einen Förderraum, ein den Förderraum begrenzendes Förderraumelement, das starr ausgebildet ist, und ein elastisch verformbares Förderelement, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer zumindest weitestgehenden
verlustfreien Förderleistung, insbesondere in und/oder durch einen Förderraum, zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fördermittels, mit zumindest einem Förderraum, mit zumindest einem den Förderraum zumindest teilweise begrenzenden Förderraumelement, das starr ausgebildet ist, und mit zumindest einem elastisch verformbaren Förderelement, das zusammen mit dem
Förderraumelement den Förderraum begrenzt, insbesondere bildet.
Es wird vorgeschlagen, dass das Förderelement zumindest eine Förderfläche aufweist, die, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements, eine maximale Quererstreckung . -
aufweist, die zumindest im Wesentlichen einer maximalen Quererstreckung einer zumindest den Förderraum zumindest teilweise begrenzenden starren Wand des
Förderraumelements entspricht, wobei zumindest das Förderelement federelastisch ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist das Förderelement zumindest eine
Förderfläche auf, die, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements, eine maximale Quererstreckung aufweist, die einer maximalen Quererstreckung einer zumindest den Förderraum zumindest teilweise begrenzenden starren Wand des Förderraumelements entspricht, insbesondere vollständig entspricht oder deckungsgleich ist. Das
Förderelement weist vorzugsweise in einem unbelasteten Zustand des Förderelements eine Förderfläche auf, die, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements, eine maximale Quererstreckung aufweist, die einer maximalen Quererstreckung einer zumindest den Förderraum zumindest teilweise begrenzenden starren Wand des
Förderraumelements entspricht. Es ist auch denkbar, dass die maximale Quererstreckung der Förderfläche des Förderelements in einem belasteten Zustand des Förderelements der maximalen Quererstreckung der zumindest den Förderraum zumindest teilweise begrenzenden starren Wand des Förderraumelements entspricht. Vorzugsweise ist die Fördervorrichtung zu einer Verwendung im medizinischen Bereich vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fördervorrichtung zu einer Verwendung in anderen Bereichen vorgesehen ist, wie beispielsweise in einem Nahrungsmittelbereich, in einem Chemiebereich, in einem Pharmabereich, insbesondere zu einer chargenkonformen Nutzung, in einem Vivariumbereich (Aquarium usw.), in einem
Haushaltsmaschinenbereich, in einem Zahnhygienebereich 0. dgl. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden.
Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist/sind, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder
Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt. Unter„zumindest im
Wesentlichen" soll insbesondere zumindest im Zusammenhang mit Erstreckungen und/oder Ausdehnungen verstanden werden, dass eine Abweichung von einem
vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 %, besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts abweicht und ganz besonders bevorzugt dem Wert vollständig entspricht. . .
Der Begriff„Förderraum" definiert hier insbesondere einen Raum, der zumindest von dem elastisch verformbaren Förderelement und dem starr ausgebildeten Förderraumelement begrenzt wird und sich insbesondere zumindest von einem Eingang des Raums, durch den ein zu förderndes Fördermittel in den Raum einbringbar ist, bis zu zumindest einem Ausgang des Raums, durch den ein zu förderndes Fördermittel aus dem Raum ausbringbar ist, zwischen dem Förderelement und dem Förderraumelement ausdehnt. Bevorzugt erstreckt sich der Förderraum zumindest ausgehend von einem
Förderraumeingang des Förderraums bis zu einem Förderraumausgang des Förderraums zwischen dem Förderelement und dem Förderraumelement. Der Ausdruck„starr ausgebildet" soll hier insbesondere eine Ausgestaltung eines
Elements definieren, wobei das Element zumindest im Wesentlichen steif, unbeweglich und/oder unelastisch ausgebildet ist. Somit ist das Förderraumelement vorzugsweise dazu vorgesehen, zu einer Förderung eines Fördermittels zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, formunverändert zu bleiben. Das Förderraumelement weist zu einer zumindest teilweisen Begrenzung und/oder zu einer zumindest teilweisen Bildung des Förderraums bevorzugt zumindest eine konkave Ausnehmung auf. Somit bildet eine die Ausnehmung begrenzende Innenfläche des Förderraumelements vorzugsweise zumindest teilweise, insbesondere vollständig, die starre Wand des Förderraumelements.
Das Förderelement ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zu einer Förderung eines
Fördermittels, insbesondere eines Fluids, verformt zu werden, insbesondere elastisch verformt zu werden. Das Förderelement ist bevorzugt dazu vorgesehen, infolge einer Verformung, insbesondere einer wiederhohlbaren elastischen Verformung, des
Förderelements eine Förderung eines Fördermittels aus dem und/oder durch den
Förderraum zu ermöglichen. Vorzugsweise ist das Förderelement derart verformbar, insbesondere wiederholbar elastisch verformbar, dass das Förderelement zu einer Förderung eines Fördermittels in Richtung der zum Förderelement korrespondierend ausgebildeten Ausnehmung der Fördervorrichtung, insbesondere der konkaven
Ausnehmung des Förderraumelements, bewegbar ist und insbesondere zumindest teilweise in diese hineinbewegbar ist. Somit kann vorteilhaft eine dynamische Förderung eines Fördermittels oder eine verdrängende Förderung eines Fördermittels realisiert werden. Das Förderelement ist zu einer verdrängenden Förderung eines Fördermittels bevorzugt zumindest teilweise infolge einer Verformung direkt, insbesondere . .
formschlüssig, an eine die Ausnehmung begrenzende, und insbesondere die
Ausnehmung umgebende, Innenfläche der Fördervorrichtung, insbesondere des
Förderraumelements der Fördervorrichtung, anlegbar. Das Förderelement ist
vorzugsweise als Membranpumpenelement, insbesondere als biegesteifes und/oder als federelastisches Membranpumpenelement, ausgebildet. Bevorzugt ist das Förderelement verschieden von einem Schlauchpumpenelement, insbesondere einem dehnelastischen Schlauch einer Schlauchpumpenvorrichtung, ausgebildet.
Bevorzugt ist das elastisch verformbare Förderelement dazu vorgesehen, zumindest einen den Förderraum begrenzenden Randbereich des starr ausgebildeten
Förderraumelements abzudichten, insbesondere in zumindest einem am
Förderraumelement angeordneten Zustand des Förderelements. Das elastisch verformbare Förderelement ist vorzugsweise derart am starr ausgebildeten
Förderraumelement anordenbar, dass der zumindest eine den Förderraum begrenzende Randbereich des Förderraumelements abdichtbar ist. Eine Abdichtung des zumindest einen den Förderraum begrenzenden Randbereichs des Förderraumelements kann direkt mittels des Förderelements erfolgen. Es ist jedoch auch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich ein Dichtungselement der Fördervorrichtung vorgesehen ist, das zwischen dem Förderelement und dem Förderraumelement anordenbar ist, insbesondere an dem zumindest einen den Förderraum begrenzenden Randbereich des Förderraumelements anordenbar ist. Das Dichtungselement der Fördervorrichtung kann als Dichtgummi, als Dichtschnur, als Dichtlippe, als flexible Dichtungsmasse, als Faserdichtung, als
Papierdichtung o. dgl. ausgebildet sein.
Unter einer„Förderfläche" soll hier insbesondere eine Fläche des Förderelements verstanden werden, die gezielt zu einer Förderung eines Fördermittels im Förderraum und/oder durch den Förderraum nutzbar ist und/oder direkt mit einem zu fördernden Fördermittel in Kontakt kommt, insbesondere während einer Förderung eines
Fördermittels. Vorzugsweise verläuft die maximale Quererstreckung der Förderfläche zumindest im Wesentlichen quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Förderrichtung im Förderraum. Vorzugsweise verläuft die Förderrichtung im
Förderraum ausgehend von dem Förderraumeingang zum Förderraumausgang. Unter „zumindest im Wesentlichen quer" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung und/oder einer Achse relativ zu einer Bezugsrichtung und/oder einer Bezugsachse . .
verstanden werden, wobei die Ausrichtung der Richtung und/oder der Achse zumindest verschieden von einer zumindest im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zur
Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist und insbesondere windschief oder senkrecht zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist. Der Ausdruck„zumindest im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung,
insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Bevorzugt bilden zumindest das starr ausgebildete Förderraumelement und das elastisch verformbare Förderelement zusammen eine austauschbare Einheit. Unter einer „austauschbaren Einheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die als Ganzes, insbesondere zerstörungsfrei oder einzelteildemontagefrei, von einem Element oder von einer weiteren Einheit, wie beispielsweise von einer Gehäuseeinheit o. dgl., abnehmbar ist, insbesondere nach einem Lösen zumindest eines Befestigungselements, das dazu vorgesehen ist, die Einheit an dem Element oder der weiteren Einheit zu befestigen. Insbesondere ist die austauschbare Einheit in einem abgenommenen
Zustand, insbesondere in einem von einer Gehäuseeinheit einer die Fördervorrichtung zumindest teilweise umfassenden Pumpenvorrichtung abgenommenen Zustand, zumindest im Wesentlichen funktionsfrei und/oder funktionsuntüchtig. Vorzugsweise ist die Fördervorrichtung dazu vorgesehen, an der Pumpenvorrichtung angeordnet zu werden. Vorzugsweise ist die austauschbare Einheit ohne Demontage in Einzelteile von der Pumpenvorrichtung, insbesondere von der Gehäuseeinheit der Pumpenvorrichtung, als Ganzes abnehmbar. Bevorzugt sind zumindest das Förderraumelement und das Förderelement gemeinsam von der Pumpenvorrichtung, insbesondere von der
Gehäuseeinheit der Pumpenvorrichtung, abnehmbar. Vorzugsweise ist die austauschbare Einheit nach einer Abnahme von der Pumpenvorrichtung, insbesondere von der
Gehäuseeinheit der Pumpenvorrichtung, durch eine Auswechsel- oder Ersatzeinheit austauschbar, die hinsichtlich zumindest einer Funktion der Auswechsel- oder
Ersatzeinheit zumindest im Wesentlichen zumindest einer Funktion der austauschbaren Einheit entspricht. Vorzugsweise ist die austauschbare Einheit derart ausgebildet, dass bei einem Wechsel der austauschbaren Einheit ein Fluidverlust und/oder ein Fluidaustritt aus der Fördervorrichtung und/oder der Pumpenvorrichtung zumindest weitestgehend - -
vermeidbar sind/ist. Bevorzugt ist die austauschbare Einheit als Einmalartikeleinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die austauschbare Einheit als
Wechselsatzeinheit, als Verschleißteileinheit, als Ersatzeinheit o. dgl. ausgebildet ist.
Bevorzugt umfasst die Fördervorrichtung zumindest eine Fördermittelvorratseinheit zu einer Bevorratung eines Fördermittels, insbesondere eines Fluids. Unter einer
„Fördermittelvorratseinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest einen Speicherraum aufweist, in dem ein Fördermittel, insbesondere ein Fluid, speicherbar ist. Vorzugsweise ist ein Volumen des Speicherraums der
Fördermittelvorratseinheit zumindest größer als ein Volumen des Förderraums.
Vorzugsweise ist die Fördermittelvorratseinheit tankartig ausgebildet. Hierbei kann die Fördermittelvorratseinheit als Karpule, als Ampulle, als Patrone o. dgl. ausgebildet sein. Die Fördermittelvorratseinheit ist vorzugsweise strömungstechnisch mit dem Förderraum verbunden. Bevorzugt ist ein Ausgang der Fördermittelvorratseinheit mittels zumindest eines Kanals der Fördervorrichtung mit dem Förderraumeingang des Förderraums verbunden, insbesondere fluiddicht verbunden. Ein im Speicherraum der
Fördermittelvorratseinheit bevorratetes Fördermittel kann somit vorteilhaft mittels eines Zusammenwirkens des Förderelements und des Förderraumelements aus dem
Speicherraum herausgefördert werden.
Unter„federelastisch" soll insbesondere eine Eigenschaft eines Elements, insbesondere des Förderelements, verstanden werden, die insbesondere zu einer Erzeugung einer von einer Veränderung einer Gestalt des Elements abhängigen und vorzugsweise zu der Veränderung proportionalen Gegenkraft vorgesehen ist, die der Veränderung
entgegenwirkt. Das Förderelement ist bevorzugt wiederholt verformbar, ohne dass dadurch das Förderelement mechanisch beschädigt oder zerstört wird. Bevorzugt strebt das Förderelement insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer
Grundform zu, insbesondere einer konvex gekrümmten Grundform des Förderelements. Vorzugsweise ist die federelastische Ausgestaltung des Förderelements mittels der konvexen Anordnung am Förderraumelement zumindest teilweise beeinflussbar und/oder hervorrufbar. Das Förderelement ist bevorzugt derart am Förderraumelement angeordnet, dass eine Förderung eines Fördermittels im und/oder durch den Förderraum infolge einer Einbeulung des Förderelements erfolgt. Nach einer Aufhebung einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Förderelement zu einer Förderung eines Fördermittels strebt das . .
Förderelement vorzugsweise zumindest im Wesentlichen selbsttätig, insbesondere infolge der federelastischen Ausgestaltung, wieder der konvex gekrümmten Anordnung am Förderraumelement zu. Das Förderelement ist bevorzugt aus einem Federstahl oder aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das
Förderelement aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden
Werkstoff hergestellt ist, der eine federelastische Ausgestaltung des Förderelements ermöglicht. Bevorzugt nutzt das Förderelement einen„Beuleffekt" zu einer Förderung eines Fördermittels im und/oder durch den Förderraum. Das Förderelement ist bevorzugt zu einer Förderung eines Fördermittels zumindest temporär einbeulbar, wobei zumindest eine Beule zu einer Förderung eines Fördermittels entlang einer Längsachse des
Förderelements verschiebbar, insbesondere rollend verschiebbar, ist. Bevorzugt ist das Förderelement formstabil ausgebildet. Unter„formstabil" soll hierbei verstanden werden, dass das Förderelement vorzugsweise gegen Druck, Wärme o. Ä. widerstandsfähig in der Form ausgebildet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zumindest
weitestgehend verlustfreie Förderung eines Fördermittels im und/oder durch den
Förderraum erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine geringe Belastung des
Förderelements und/oder des Förderraumelements während einer Förderung eines Fördermittels infolge einer Verformung des Förderelements ermöglicht werden. Somit kann vorteilhaft eine lange Lebensdauer der Fördervorrichtung erreicht werden. Ferner kann mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine innere Spannung, insbesondere eine innere mechanische Spannung, des Förderelements zu einer
Förderung eines Fördermittels genutzt werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Förderelement, insbesondere die
Förderfläche des Förderelements, in einem unbelasteten Zustand, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements, zumindest einen Kreisbogenabschnitt, insbesondere einen einzelnen Kreisbogenabschnitt, aufweist, der eine maximale Länge aufweist, die sich aus einer Summe von maximalen Längen von Kreisbogenabschnitten, insbesondere von allen den Förderraum begrenzenden Kreisbogenabschnitten, der starren Wand des Förderraumelements zusammensetzt. Unter einem„unbelasteten Zustand" soll hier insbesondere ein Zustand des Förderelements verstanden werden, in dem das . .
Förderelement frei von Antriebskräften zu einer Förderung eines Fördermittels ist, insbesondere frei von auf das Förderelement einwirkenden Antriebskräften eines
Antriebselements einer Antriebseinheit der Pumpenvorrichtung. Vorzugsweise ist der Kreisbogenabschnitt des Förderelements ein Teil der Förderfläche, insbesondere der maximalen Quererstreckung der Förderfläche. Die starre Wand des Förderraumelements weist vorteilhafterweise, betrachtet in einem Querschnitt, eine wellenförmige
Ausgestaltung auf, wobei insbesondere ein Wellental zwischen zwei Wellenbergen angeordnet ist, das insbesondere die konkave Ausnehmung des Förderraumelements bildet. Besonders bevorzugt verläuft der Querschnitt in einer sich zumindest im
Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Ebene. Bevorzugt verlaufen die Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Ebene. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Förderelement, betrachtet entlang eines Längsschnitts, alternativ oder zusätzlich einen Kreisbogenabschnitt, insbesondere einen einzelnen Kreisbogenabschnitt, aufweist, der eine maximale Länge aufweist, die sich aus einer Summe von maximalen Längen von Kreisbogenabschnitten der starren Wand des Förderraumelements zusammensetzt, insbesondere dieser Summe entspricht. Vorzugsweise wird die die starre Wand des Förderraumelements begrenzende Innenfläche von den Kreisbogenabschnitten begrenzt. Bevorzugt bildet zumindest ein Großteil, insbesondere mehr als 80 %, des Förderelements, insbesondere die Förderfläche, in einem am Förderraumelement angeordneten und unbelasteten Zustand den Kreisbogenabschnitt, der, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements, eine maximale Länge aufweist, die sich aus einer Summe von maximalen Längen von Kreisbogenabschnitten, insbesondere von allen den Förderraum begrenzenden Kreisbogenabschnitten, der starren Wand des
Förderraumelements zusammensetzt. Vorzugsweise ist ein Teil des Förderelements, der keinen Kreisbogenabschnitt bildet und der dauerhaft, insbesondere in einem am
Förderraumelement angeordneten Zustand des Förderelements, am Förderraumelement anliegt, zu einer Fixierung des Förderelements am Förderraumelement und/oder zu einer Abdichtung des Förderraums vorgesehen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine formschlüssige Anlagemöglichkeit des Förderelements an das
Förderraumelement erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine komplette Anlage der Förderfläche am Förderraumelement zu einer Förderung eines Fördermittels erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine zumindest weitestgehend verlustfreie Förderung eines - -
Fördermittels erreicht werden, da eine ganzflächige Abdichtung des Förderraums während einer Förderbewegung des Förderelements erzielbar ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die starre Wand des Förderraumelements, betrachtet in einem Querschnitt, insbesondere in dem Querschnitt, der in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung erstreckenden Ebene verläuft, zumindest drei aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte aufweist. Vorzugsweise sind die drei aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements Teil der den Förderraum begrenzenden Innenfläche des Förderraumelements. Die drei aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements kommen während einer Förderung eines Fördermittels mit einem zu fördernden
Fördermittel in Kontakt. Vorzugsweise sind die drei aufeinanderfolgenden
Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Richtung, hinsichtlich eines Krümmungsverhaltens im Wechsel angeordnet. Vorzugsweise weisen zwei der drei aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitte der starren Wand des
Förderraumelements eine konvexe Krümmung auf und einer der drei
aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements weist vorzugsweise eine konkave Krümmung auf. Bevorzugt ist der konkav gekrümmte Kreisbogenabschnitt der starren Wand des Förderraumelements, betrachtet entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Richtung, zwischen den zwei konvex gekrümmten Kreisbogenabschnitten der starren Wand des Förderraumelements angeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine korrespondierende Ausgestaltung der starren Wand des
Förderraumelements zu einer Ausgestaltung des Förderelements während einer
Verformung des Förderelements zu einer Förderung eines Fördermittels erreicht werden. Es kann vorteilhaft gewährleistet werden, dass das Förderelement zu einer Förderung eines Fördermittels formschlüssig, insbesondere vollflächig, am Förderraumelement anlegbar ist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die starre Wand des Förderraumelements, betrachtet in einem Querschnitt, insbesondere in dem Querschnitt, der in der sich zumindest im
Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung erstreckenden Ebene verläuft, zumindest drei Kreisbogenabschnitte aufweist, wobei zumindest zwei der drei Kreisbogenabschnitte der - -
starren Wand des Förderraumelements unterschiedliche Radien aufweisen. Bevorzugt weisen zwei der drei Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements gleiche Radien auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die drei Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements gleiche Radien aufweisen oder dass alle drei Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements unterschiedliche
Radien aufweisen. Zudem ist es denkbar, dass die starre Wand des Förderraumelements eine von drei verschiedene Anzahl an Kreisbogenabschnitten aufweist, die
unterschiedliche oder gleiche Radien aufweisen. Bevorzugt weist der Kreisbogenabschnitt der starren Wand des Förderraumelements, der zwischen den zwei der
Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements angeordnet ist, einen Radius auf, der unterschiedlich ist zu den Radien der zwei Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements, die den Kreisbogenabschnitt der starren Wand des Förderraumelements zwischen sich begrenzen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein sanfter Übergang einer Förderbewegung des
Förderelements bei einem formschlüssigen Anlegen des Förderelements am
Förderraumelement erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine geringe Belastung des Förderelements infolge einer Verformung, insbesondere einer elastischen Verformung, des Förderelements zu einer Förderung eines Fördermittels erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die starre Wand des Förderraumelements, betrachtet in einem Querschnitt, insbesondere in dem Querschnitt, der in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung erstreckenden Ebene verläuft, zumindest zwei direkt aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte aufweist, die in einem Wendepunkt aneinander angrenzend angeordnet sind, wobei insbesondere jeder der Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements zumindest einen mathematischen Steigungswechsel oder eine Änderung im Krümmungsverhalten aufweist. Bevorzugt weist einer der Kreisbogenabschnitte der starren Wand des
Förderraumelements eine konkave Krümmung auf und eines der Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements eine konvexe Krümmung auf, wobei die Kreisbogenabschnitte der starren Wand des Förderraumelements in einem Wendepunkt aneinander angrenzend angeordnet sind. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine besonders vorteilhafte Fördergeometrie realisiert werden. - -
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Förderelement zumindest in einem unbelasteten Zustand zumindest einen Kreisbogenabschnitt aufweist, der einen Radius aufweist, der größer ist als ein Radius zumindest eines Kreisbogenabschnitts der starren Wand des Förderraumelements. Bevorzugt weist das Förderelement zumindest in einem
unbelasteten Zustand zumindest einen Kreisbogenabschnitt auf, der einen Radius aufweist, der größer ist als alle Radien von Kreisbogenabschnitten der starren Wand des Förderraumelements. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine große Förderfläche des Förderelements realisiert werden, die besonders vorteilhaft zu einer Förderung eines Fördermittels an die starre Wand des Förderraumelements anlegbar ist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Fördervorrichtung eine maximale Förderraumhöhe zwischen dem Förderelement und dem Förderraumelement aufweist, die kleiner ist als ein Radius zumindest eines Kreisbogenabschnitts der starren Wand des Förderraumelements und/oder als ein Radius zumindest eines Kreisbogenabschnitts des Förderelements. Bevorzugt verläuft die Förderraumhöhe entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Richtung. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine besonders flachbauende Fördervorrichtung realisiert werden, die eine große Förderleistung ermöglichen kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Förderelement zumindest teilweise konvex gekrümmt am Förderraumelement anordenbar ist. Vorzugsweise ist das Förderelement in einem förderfreien Zustand konvex gekrümmt am Förderraumelement angeordnet. Das Förderelement ist zu einer Förderung eines Fördermittels bevorzugt ausgehend von einer in eine vom Förderraumelement abgewandte Richtung ausgerichtete konvexe Krümmung in Richtung des Förderraumelements bewegbar, insbesondere elastisch verformbar und insbesondere zumindest teilweise in die konkave Ausnehmung des Förderraumelements hinein bewegbar. Das Förderelement ist vorzugsweise zu einer Förderung eines
Fördermittels ausgehend von einer konvexen Krümmung zumindest teilweise in eine konkave Krümmung überführbar. Bevorzugt ist das Förderelement zumindest teilweise an die die konkave Ausnehmung des Förderraumelements begrenzende und insbesondere in Richtung des Förderelements ausgerichtete Innenfläche des Förderraumelements anlegbar, insbesondere infolge einer auf das Förderelement einwirkenden Antriebskraft. Ganz besonders bevorzugt ist zumindest eine Förderfläche des Förderelements infolge - -
einer elastischen Verformung des Förderelements vollständig an die die konkave Ausnehmung des Förderraumelements begrenzende Innenfläche des
Förderraumelements anlegbar, insbesondere infolge einer auf das Förderelement einwirkenden Antriebskraft. Vorteilhafterweise ist das Förderelement zumindest im Wesentlichen unlösbar mit dem Förderraumelement verbunden. Das Förderelement kann entlang eines gesamten Umfangs, insbesondere betrachtet in zumindest einer Ebene, zumindest im Wesentlichen unlösbar mit dem Förderraumelement verbunden sein oder das Förderelement kann mit zumindest einer einzelnen Seite zumindest im Wesentlichen unlösbar mit dem
Förderraumelement verbunden sein, wie beispielsweise über ein Filmscharnier o. dgl. Vorzugsweise sind das Förderelement und das Förderraumelement einteilig ausgebildet, wie beispielsweise mittels eines Spritzverfahrens o. dgl., insbesondere bei einer zumindest im Wesentlichen unlösbaren Verbindung des Förderelements und des Förderraumelements mittels eines Filmscharniers o. dgl. Bevorzugt sind das
Förderelement und das Förderraumelement aus einem gleichen Werkstoff, wie beispielsweise Kunststoff oder Metall, oder einer gleichen Werkstoffzusammensetzung, wie beispielsweise GFK, ein anderer Verbundwerkstoff o. dgl., ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Förderelement und das Förderraumelement aus verschiedenen Werkstoffen ausgebildet sind und zumindest im Wesentlichen unlösbar miteinander verbunden sind.
Zudem wird eine Pumpenvorrichtung mit zumindest einer erfindungsgemäßen
Fördervorrichtung und mit zumindest einer Antriebseinheit zu einem Antrieb der
Fördervorrichtung vorgeschlagen. Bevorzugt ist das Förderelement mittels der
Antriebseinheit derart antreibbar, dass eine Förderung eines Fördermittels gemäß einem Wanderwellenprinzip ermöglichbar ist. Die Antriebseinheit kann als mechanische
Antriebseinheit, als magnetische Antriebseinheit, als piezoelektrische Antriebseinheit, als hydraulische Antriebseinheit, als pneumatische Antriebseinheit, als elektrische
Antriebseinheit, als magnetorheologische Antriebseinheit, als Carbontubes- Antriebseinheit, als eine Kombination aus einer der genannten Arten von
Antriebseinheiten oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Antriebseinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest ein Antriebselement auf, das dazu vorgesehen ist, auf das Förderelement einzuwirken, - -
insbesondere dazu vorgesehen ist, eine elastische Verformung des Förderelements infolge einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Förderelement hervorzurufen. Das Antriebselement kann jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise als Stößel, als Fortsatz, als Wendel, als Nocken, als Piezoelement, als Magnet, als Exzenter o. dgl. Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise zumindest eine Elektromotoreinheit, die insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest das Antriebselement anzutreiben. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Motoreinheit umfasst, wie beispielsweise eine Verbrennungsmotoreinheit, eine Hybridmotoreinheit o. dgl. Es ist alternativ auch denkbar, dass die Pumpenvorrichtung manuell, insbesondere von Hand, betreibbar ist. In einer Ausgestaltung der Pumpenvorrichtung als manuelle betreibbare Pumpenvorrichtung, ist ein Fluid infolge einer Einwirkung einer Kraft einer Hand, insbesondere zumindest eines Fingers, eines Bedieners auf das Förderelement, zumindest in den Förderraum hinein transportierbar und/oder infolge einer Einwirkung einer Kraft einer Hand, insbesondere zumindest eines Fingers, eines Bedieners auf das Förderelement, zumindest aus dem Förderraum hinaus transportierbar. Die manuelle bedienbare Pumpenvorrichtung umfasst vorzugsweise zumindest eine Ventileinheit, die beispielsweise zumindest ein Ventil, insbesondere ein Ein-Weg-Ventil (bspw.
Rückschlagventil o. dgl.), an einem Förderraumeingang und zumindest ein Ventil, insbesondere ein Ein-Weg-Ventil (bspw. Rückschlagventil o. dgl.), an einem
Förderraumausgang aufweist. Bevorzugt weist die Pumpenvorrichtung zumindest eine Gehäuseeinheit auf, an der die Fördervorrichtung anordenbar, insbesondere
austauschbar anordenbar, ist.
Bevorzugt ist die Antriebseinheit als Wendelantriebseinheit oder als
Exzenterantriebseinheit ausgebildet. Unter einer„Wendelantriebseinheit" soll hier insbesondere eine Antriebseinheit verstanden werden, die zumindest ein wendelartiges Antriebselement aufweist, das insbesondere zu einer Einwirkung einer Antriebskraft, insbesondere einer direkten Einwirkung einer Antriebskraft, auf das Förderelement vorgesehen ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Paternosterantriebseinheit, als Tellerradantriebseinheit o. dgl. Unter einer„Paternosterantriebseinheit" soll hier insbesondere eine Antriebseinheit verstanden werden, die zumindest ein Krafteinwirkungselement aufweist, das insbesondere zu einer - -
Einwirkung einer Antriebskraft, insbesondere einer direkten Einwirkung einer
Antriebskraft, auf das Förderelement in einem Umlaufantrieb antreibbar ist, wobei insbesondere das Krafteinwirkungselement sich zu einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Förderelement zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Umlaufebene, insbesondere in der Umlaufebene, in der das Krafteinwirkungselement in einem
Umlaufbetrieb antreibbar ist, erstreckt. Unter einer„Tellerscheibenantnebseinheit" soll hier insbesondere eine Antriebseinheit verstanden werden, die zumindest ein Antriebselement aufweist, das insbesondere zu einer Einwirkung einer Antriebskraft, insbesondere einer direkten Einwirkung einer Antriebskraft, auf das Förderelement an einem rotierend antreibbaren Tellerelement angeordnet ist, wobei insbesondere das Antriebselement sich zu einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Förderelement zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse des Tellerelements erstreckt.
Die Antriebseinheit umfasst bevorzugt zumindest ein als Wendel oder zumindest ein als Exzenter ausgebildetes Antriebselement. Vorzugsweise ist das Antriebselement dazu vorgesehen, direkt auf das Förderelement einzuwirken. Es ist jedoch auch denkbar, dass zumindest ein weiteres Element oder weitere Elemente zwischen dem Antriebselement und dem Förderelement angeordnet ist/sind, wie beispielsweise ein
Reibungsminderungselement, ein Lagerelement o. dgl. Das Antriebselement kann bei einer Ausgestaltung als Antriebswendel ein oder mehrere Wendelelement/e aufweisen, das oder die beispielsweise einen kreissegmentartigen Querschnitt, einen wellenartigen Querschnitt, insbesondere einen wellenartigen Querschnitt mit zumindest zwei
Wellenbergen und einem Wellental, wobei die Wellenberge gleiche oder unterschiedliche maximale Höhen aufweisen können, aufweist/aufweisen. Das oder die Wendelelement/e kann aus einem federnd elastischen Werkstoff gebildet sein oder aus dem gleichen Werkstoff wie ein Grundkörper des Antriebselements. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Antriebselements sind ebenfalls denkbar. Vorteilhafterweise verläuft zumindest eine Antriebsachse der Antriebseinheit zumindest im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung der Fördervorrichtung, insbesondere einer Förderrichtung im Förderraum. Bevorzugt verläuft bei einer Ausgestaltung der
Antriebseinheit als Wendelantriebseinheit oder als Exzenterantriebseinheit eine
Rotationsachse des als Wendel oder des als Exzenter ausgebildeten Antriebselements, die die Antriebsachse der Antriebseinheit bildet, zumindest im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung im Förderraum. Vorzugsweise verläuft eine Rotationsachse eines - -
Rotorelements der Elektromotoreinheit der Antriebseinheit zumindest im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung im Förderraum. Die Rotationsachse des Rotorelements der Elektromotoreinheit bildet bevorzugt eine weitere Antriebsachse, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung im Förderraum verläuft. Mittels der
erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Pumpenvorrichtung realisiert werden, die eine hohe flachbauende Bauweise ermöglicht. Somit kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise der Pumpenvorrichtung realisiert werden.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung und/oder die erfindungsgemäße
Pumpenvorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Fördervorrichtung und/oder die erfindungsgemäße Pumpenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen
Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Pumpenvorrichtung mit zumindest einer
erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen
Darstellung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Förderraum der erfindungsgemäßen
Fördervorrichtung, der von einem Förderelement und einem - -
Förderraumelement der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung gebildet wird, in einer schematischen Darstellung,
einen Querschnitt durch einen Förderraum der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einem unbelasteten Zustand eines Förderelements der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
einen Querschnitt durch einen Förderraum der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einem belasteten Zustand eines Förderelements der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung und eine Detailansicht einer geometrischen Ausgestaltung des
Förderelements der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung und eines Förderraumelements der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Pumpenvorrichtung 56 mit zumindest einer Fördervorrichtung 10 und mit zumindest einer Antriebseinheit 58 zu einem Antrieb der Fördervorrichtung 10. Zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 58 umfasst die
Pumpenvorrichtung 56 zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (hier nicht näher dargestellt), die eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung aufweist. Die Antriebseinheit 58 ist als Wendelantriebseinheit oder als Exzenterantriebseinheit ausgebildet. Zumindest eine Antriebsachse 62 eines Antriebselements 64 der
Antriebseinheit 58 verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Förderrichtung 66 der Fördervorrichtung 10, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Förderrichtung 66 durch zumindest einen Förderraum 12 der Fördervorrichtung 10. Das Antriebselement 64 ist als Antriebswendel oder als Exzenterwelle ausgebildet. Das Antriebselement 64 ist auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise drehbar in einer Gehäuseeinheit (hier nicht näher dargestellt) der Pumpenvorrichtung 56 gelagert. Die Antriebsachse 62 ist als Rotationsachse des Antriebselements 64 ausgebildet. Das Antriebselement 64 ist dazu vorgesehen, zumindest ein zumindest dem - -
Förderraum 12 zugeordnetes Förderelement 16 der Fördervorrichtung 10 zu einer Förderung eines Fördermittels elastisch zu verformen. Das zumindest dem Förderraum 12 zugeordnete Förderelement 16 ist elastisch, insbesondere federelastisch, verformbar ausgebildet. Das Antriebselement 64 ist dazu vorgesehen, eine Wanderwellenbewegung des zumindest dem Förderraum 12 zugeordneten Förderelements 16 entlang einer Längsachse des zumindest dem Förderraum 12 zugeordneten Förderelements 16 zu erzeugen. Hierbei ist es denkbar, dass das Antriebselement 64 direkt auf das zumindest dem Förderraum 12 zugeordnete Förderelement 16 einwirkt oder dass zwischen dem Antriebselement 64 und dem zumindest dem Förderraum 12 zugeordneten Förderelement 16 ein Anregerelement (hier nicht näher dargestellt) der Fördervorrichtung 10 angeordnet ist, auf das das Antriebselement 64 direkt einwirkt, wobei das Anregerelement eine Einwirkung von Antriebskräften auf das zumindest dem Förderraum 12 zugeordnete Förderelement 16 überträgt, das zumindest teilweise am Anregerelement anliegt.
Die Antriebseinheit 58 umfasst zu einer Bewegung, insbesondere einer Rotation, des Antriebselements 64 zumindest eine Motoreinheit 68. Die Motoreinheit 68 ist als
Elektromotoreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Motoreinheit 68 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Verbrennungsmotoreinheit, als Hybridmotoreinheit o. dgl. Das Antriebselement 64 kann direkt, insbesondere drehfest, oder indirekt, wie beispielsweise mittels einer Getriebeeinheit der Fördervorrichtung 10 oder mittels zumindest eines Zahnradelements der Fördervorrichtung 10, mit einer Rotorwelle 70 der Motoreinheit 68 verbunden sein. Die Rotorwelle 70 weist eine Rotationsachse auf, die zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zur Antriebsachse 62 des Antriebselements 64 verläuft. Des Weiteren umfasst die Fördervorrichtung 10 zumindest eine Fördermittelvorratseinheit 60 zu einer Bevorratung eines Fördermittels, wobei die Fördermittelvorratseinheit 60 zusammen mit dem Förderraumelement 14 und dem Förderelement 16 die
austauschbare Einheit bildet. Die Fördermittelvorratseinheit 60 ist zumindest im
Wesentlichen unlösbar mit dem Förderraumelement 14 verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fördermittelvorratseinheit 60 der Fördervorrichtung 10 in einer alternativen, hier nicht näher dargestellten Ausgestaltung der Fördervorrichtung 10 kein Bestandteil der austauschbaren Einheit ist und mittels einer Förderleitung, wie - -
beispielsweise einem Schlauch, einem Kanal o. dgl., der Fördervorrichtung 10
fluidtechnisch mit der austauschbaren Einheit, insbesondere zumindest mit dem
Förderraum 12, verbindbar ist, insbesondere lösbar verbindbar ist, und die austauschbare Einheit separat zur Fördermittelvorratseinheit 60 von der Gehäuseeinheit abnehmbar ist. Die Fördervorrichtung 10 ist zumindest zu einem Fördern eines Fördermittels vorgesehen. Die Fördervorrichtung 10 umfasst zumindest den Förderraum 12, zumindest ein den Förderraum 12 zumindest teilweise begrenzendes Förderraumelement 14, das starr ausgebildet ist, und zumindest das elastisch verformbare Förderelement 16, das zusammen mit dem Förderraumelement 14 den Förderraum 12 begrenzt. Zumindest das Förderraumelement 14 und das Förderelement 16 bilden zusammen eine austauschbare Einheit. Die austauschbare Einheit ist lösbar an der Gehäuseeinheit anordenbar. Das Förderelement 16 weist zumindest eine Förderfläche 18 auf, die, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements 16, eine maximale Quererstreckung 20 aufweist, die zumindest im Wesentlichen einer maximalen Quererstreckung 22 einer zumindest den Förderraum 12 zumindest teilweise begrenzenden starren Wand 24 des
Förderraumelements 14 entspricht (Figur 3). Besonders bevorzugt weist das
Förderelement 16 zumindest eine Förderfläche 18 auf, die, betrachtet in einem
Querschnitt des Förderelements 16, eine maximale Quererstreckung aufweist, die einer maximalen Quererstreckung der zumindest den Förderraum 12 zumindest teilweise begrenzenden starren Wand 24 des Förderraumelements 14 entspricht, insbesondere vollständig entspricht oder deckungsgleich ist.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Förderraum 12 der Fördervorrichtung 10, der zumindest von dem Förderelement 16 und dem Förderraumelement 14 der
Fördervorrichtung 10 gebildet wird. Das Förderelement 16 weist eine polygonale, insbesondere rechteckige, Ausgestaltung auf. Das Förderraumelement 14 weist eine polygonale, insbesondere rechteckige, Ausgestaltung auf. In der Figur 2 ist die
Fördermittelvorratseinheit 60 nicht dargestellt. Das Förderelement 16 ist dazu
vorgesehen, zumindest einen den Förderraum 12 begrenzenden Randbereich des Förderraumelements 14 abzudichten. Ein Fördermittel, welches mittels eines
Zusammenwirkens des Förderraumelements 14 und des Förderelements 16 in und/oder durch den Förderraum 12 förderbar ist, ist mittels eines Förderraumeingangs 72 der Fördervorrichtung 10 in den Förderraum 12 einbringbar. Der Förderraumeingang 72 ist - -
am Förderraumelement 14 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem
Förderraumelement 14 ausgebildet. Der Förderraumeingang 72 ist fluidtechnisch mit der Fördermittelvorratseinheit 60 verbunden, insbesondere fluidtechnisch mit einem
Speicherraumausgang (hier nicht näher dargestellt) der Fördermittelvorratseinheit 60 verbunden. Ein Fördermittel ist mittels einer reversiblen Verformung des Förderelements 16 in und/oder durch den Förderraum 12 förderbar. Ein Fördermittel ist mittels einer reversiblen Verformung des Förderelements 16 ausgehend vom Förderraumeingang 72 durch den Förderraum 12 zu einem Förderraumausgang 74 der Fördervorrichtung 10 förderbar. Der Förderraumausgang 74 ist am Förderraumelement 14 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Förderraumelement 14 ausgebildet. Der
Förderraumausgang 74 ist fluidtechnisch mit einer weiteren Einheit (hier nicht näher dargestellt) verbunden. Die weitere Einheit kann hierbei ein Teil der Pumpenvorrichtung 56, ein Teil einer Verabreichungsvorrichtung, an der die Pumpenvorrichtung 56 angeordnet ist, ein Teil einer Haushaltsmaschine, an der die Pumpenvorrichtung 56 angeordnet ist, o. dgl. sein. Bei einer Ausgestaltung der Pumpenvorrichtung 56 als Teil einer Verabreichungsvorrichtung ist es insbesondere denkbar, dass die weitere Einheit als Injektionseinheit, insbesondere als Nadel- oder Spritzeneinheit, ausgebildet ist. Die weitere Einheit kann direkt mit dem Förderraumausgang 74 verbunden sein oder die weitere Einheit kann mittels einer separaten Förderleitung, wie beispielsweise einem Schlauch, fluidtechnisch mit dem Förderraumausgang 74 verbunden sein. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende fluidtechnische Verbindungen der weiteren Einheit mit dem Förderraumausgang 74 sind ebenfalls denkbar.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den Förderraum 12, wobei das Förderelement 16 in einem unbelasteten Zustand dargestellt ist. Insbesondere erfolgt in einem unbelasteten Zustand des Förderelements 16 keine Förderung eines Fördermittels. Das Förderelement 16 ist zumindest teilweise konvex gekrümmt am Förderraumelement 14 anordenbar. Das Förderelement 16 ist zumindest in einem unbelasteten Zustand, insbesondere in einem von einer Einwirkung einer mittels der Antriebseinheit 58 erzeugbaren Antriebskraft unbelasteten Zustand, zumindest teilweise konvex gekrümmt am Förderraumelement 14 angeordnet. Das Förderraumelement 14 weist zu einer zumindest teilweisen Begrenzung und/oder zu einer zumindest teilweisen Bildung des Förderraums 12 zumindest eine konkave Ausnehmung 76 auf. Eine die Ausnehmung 76 begrenzende Innenfläche des Förderraumelements 14 bildet die starre Wand 24 des Förderraumelements 14. Das . -
Förderelement 16 ist derart verformbar, dass das Förderelement 16 zu einer Förderung eines Fördermittels in Richtung der Ausnehmung 76 bewegbar ist und insbesondere zumindest teilweise in diese hineinbewegbar ist (Figur 4). Das Förderelement 16 ist federelastisch ausgebildet. Das Förderelement 16 ist zumindest im Wesentlichen unlösbar mit dem Förderraumelement 14 verbunden, insbesondere in einem die Ausnehmung 76 begrenzenden Randbereich des Förderraumelements 14. Die zumindest im Wesentlichen unlösbare Verbindung des Förderelements 16 mit dem Förderraumelement 14 bildet insbesondere eine Dichtung zwischen dem Förderelement 16 und dem
Förderraumelement 14. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein zusätzliches
Dichtungselement der Fördervorrichtung 10 zwischen dem Förderelement 16 und dem Förderraumelement 14 angeordnet ist. Der Förderraum 12 ist vorzugsweise infolge einer Verbindung mit dem Förderraumelement 14 und/oder infolge einer Anordnung des Förderelements 16 am Förderraumelement 14 fluiddicht abdichtbar. Zu einer Förderung eines Fördermittels in und/oder durch den Förderraum 12 ist die Förderfläche 18 infolge einer Einwirkung einer von der Antriebseinheit 58 erzeugbaren Antriebskraft an die den Förderraum 12 begrenzende Wand 24 des Förderraumelements 14, insbesondere an die die Ausnehmung 76 begrenzende Innenfläche des Förderraumelements 14, anlegbar, insbesondere vollständig anlegbar (Figur 4). Eine Förderung eines Fördermittels in und/oder durch den Förderraum 12 ist infolge einer Einwirkung einer von der
Antriebseinheit 58 erzeugbaren Antriebskraft auf das dem Förderraum 12 zugeordnete Förderelement 16 erreichbar, wodurch eine Wanderwellenbewegung erzeugbar ist. Das Fördermittel ist durch eine Einwirkung einer von der Antriebseinheit 58 erzeugbaren Antriebskraft auf das Förderelement 16 aus zumindest der Fördermittelvorratseinheit 60 heraus durch zumindest ein Leitungselement (hier nicht näher dargestellt), insbesondere infolge eines Unterdrucks, in und/oder durch den Förderraum 12 förderbar. Ferner ist das Fördermittel durch eine Einwirkung einer von der Antriebseinheit 58 erzeugbaren
Antriebskraft auf das Förderelement 16 durch den Förderraumausgang 74 aus dem Förderraum 12 zur weiteren Einheit förderbar.
Figur 5 zeigt eine Detailansicht einer geometrischen Ausgestaltung des Förderelements 16 der Fördervorrichtung 10 und des Förderraumelements 14 der Fördervorrichtung 10. Das Förderelement 16, insbesondere die Förderfläche 18 des Förderelements 16, weist in einem unbelasteten Zustand, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements 16, zumindest einen Kreisbogenabschnitt 26 auf, der eine maximale Länge 28 aufweist, die - -
sich aus einer Summe von maximalen Längen 30, 32, 34 von Kreisbogenabschnitten 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 zusammensetzt. Die
Förderfläche 18 des Förderelements 16 erstreckt sich, betrachtet im Querschnitt des Förderelements 16, ausgehend von einem Befestigungsbereich des Förderelements 16, der in einem am Förderraumelement 14 angeordneten Zustand des Förderelements 16 stets am Förderraumelement 14 anliegt, bis zu einem weiteren Befestigungsbereich des Förderelements 16, der an einem Ende des Förderelements 16 angeordnet ist, die dem Befestigungsbereich abgewandt ist.
Ferner weist die starre Wand 24 des Förderraumelements 14, betrachtet in einem
Querschnitt, zumindest drei aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 auf. Die Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 sind Teil der Innenfläche des Förderraumelements 14. Die Innenfläche des Förderelements 16 ist auf einer dem Förderelement 16 zugewandten Seite des Förderraumelements 14 angeordnet. Die starre Wand 24 des Förderraumelements 14 weist, betrachtet in einem Querschnitt, zumindest die drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 auf, wobei zumindest zwei der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 unterschiedliche Radien 42, 44, 46 aufweisen. Zwei der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 weisen gleiche Radien 42, 46 auf. Die zwei der drei
Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 sind außen angeordnet. Einer der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 weist einen Radius 44 auf, der verschieden ist zu den Radien 42, 44 der zwei der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14, die außen angeordnet sind. Der eine der drei
Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14, der einen unterschiedlichen Radius 44 im Vergleich zu den zwei der drei
Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 aufweist, ist, betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur
Förderrichtung 66, zwischen den zwei der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14, die gleiche Radien 42, 46 aufweisen, angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass alle drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 unterschiedliche oder gleiche Radien 42, 44, 46 aufweisen. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende
Ausgestaltungen der Radien 42, 44, 46 der Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren - -
Wand 24 des Förderraumelements 14 sind ebenfalls denkbar. Das Förderelement 16, insbesondere die Förderfläche 18 des Förderelements 16, weist zumindest in einem unbelasteten Zustand des Förderelements 16 zumindest einen Kreisbogenabschnitt 26 auf, der einen Radius 52 aufweist, der größer ist als ein Radius 42, 44, 46 zumindest eines der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des
Förderraumelements 14.
Vorzugsweise sind zumindest die Summe der maximalen Längen 30, 32, 34 der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 gleich der maximalen Länge 28 des Kreisbogenabschnitts 26 des Förderelements 16, insbesondere der Förderfläche 18 des Förderelements 16. Bei der geometrischen
Ausgestaltung des Förderelements 16 und des Förderraumelements 14 gilt vorzugsweise die Bedingung, dass eine Strecke zwischen Punkten A^ und A2 entlang des
Kreisbogenabschnitts 26 des Förderelements 16 hinsichtlich einer Länge gleich einer Strecke zwischen Punkten A1 ; ΤΊ , T2, T3, T4 und A2 entlang der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 ist. Die maximale
Quererstreckung 20 der Förderfläche 18 entspricht besonders bevorzugt einer Länge der Strecke zwischen den Punkten A^ und A2. Die maximale Quererstreckung der zumindest den Förderraum 12 zumindest teilweise begrenzenden starren Wand 24 des
Förderraumelements 14 entspricht vorzugsweise einer Länge der Strecke zwischen den Punkten A , T , T2, T3, T4 und A2.
Des Weiteren weist die starre Wand 24 des Förderraumelements 14, betrachtet im Querschnitt, zumindest die zwei direkt aufeinanderfolgenden Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 auf, die in einem Wendepunkt 48, 50 aneinander angrenzend angeordnet sind. Die zwei der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des
Förderraumelements 14, die außen angeordnet sind, sind jeweils in einem Wendepunkt 48, 50 direkt angrenzend an den der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14, der zwischen den zwei der drei
Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des Förderraumelements 14 angeordnet ist, die außen angeordnet sind, angeordnet. Ferner umfasst die Fördervorrichtung 10 eine maximale Förderraumhöhe 54 zwischen dem Förderelement 16 und dem Förderraumelement 14, die kleiner ist als ein Radius 42, 44, 46 zumindest eines der drei Kreisbogenabschnitte 36, 38, 40 der starren Wand 24 des - -
Förderraumelements 14 und/oder kleiner ist als ein Radius 52 zumindest des
Kreisbogenabschnitts 26 des Förderelements 16, insbesondere der Förderfläche 18 des Förderelements 16.
. -
Bezugszeichen
10 Fördervorrichtung
12 Förderraum
14 Förderraumelement
16 Förderelement
18 Förderfläche
20 Quererstreckung
22 Quererstreckung
24 Wand
26 Kreisbogenabschnitt
28 Länge
30 Länge
32 Länge
34 Länge
36 Kreisbogenabschnitt
38 Kreisbogenabschnitt
40 Kreisbogenabschnitt
42 Radius
44 Radius
46 Radius
48 Wendepunkt
50 Wendepunkt
52 Radius
54 Förderraumhöhe
56 Pumpenvorrichtung
58 Antriebseinheit
60 Fördermittelvorratseinheit
62 Antriebsachse
64 Antriebselement
66 Förderrichtung . -
Motoreinheit
Rotorwelle
Förderraumeingang
Förderraumausgang
Ausnehmung

Claims

Ansprüche
Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fördermittels, mit zumindest einem Förderraum (12), mit zumindest einem den Förderraum (12) zumindest teilweise begrenzenden Förderraumelement (14), das starr ausgebildet ist, und mit zumindest einem elastisch verformbaren Förderelement (16), das zusammen mit dem Förderraumelement (14) den Förderraum (12) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (16) zumindest eine Förderfläche (18) aufweist, die, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements (16), eine maximale Quererstreckung (20) aufweist, die zumindest im Wesentlichen einer maximalen Quererstreckung (22) einer zumindest den Förderraum (12) zumindest teilweise begrenzenden starren Wand (24) des Förderraumelements (14) entspricht, wobei zumindest das
Förderelement (16) federelastisch ausgebildet ist.
Fördervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (16) in einem unbelasteten Zustand, betrachtet in einem
Querschnitt des Förderelements (16), zumindest einen Kreisbogenabschnitt (26) aufweist, der eine maximale Länge (28) aufweist, die sich aus einer Summe von maximalen Längen (30, 32, 34) von Kreisbogenabschnitten (36, 38, 40) der starren Wand (24) des Förderraumelements (14) zusammensetzt.
3. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die starre Wand (24) des Förderraumelements (14), betrachtet in einem Querschnitt, zumindest drei aufeinanderfolgende
Kreisbogenabschnitte (36, 38, 40) aufweist.
4. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Wand (24) des Förderraumelements (14), betrachtet in einem Querschnitt, zumindest drei Kreisbogenabschnitte (36, 38, 40) aufweist, wobei zumindest zwei der drei Kreisbogenabschnitte (36, 38, 40) unterschiedliche Radien (42, 44, 46) aufweisen.
5. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die starre Wand (24) des Förderraumelements (14), betrachtet in einem Querschnitt, zumindest zwei direkt aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte (36, 38, 40) aufweist, die in einem Wendepunkt (48, 50) aneinander angrenzend angeordnet sind.
6. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Förderelement (16) zumindest in einem unbelasteten Zustand zumindest einen Kreisbogenabschnitt (26) aufweist, der einen Radius (52) aufweist, der größer ist als ein Radius (42, 44, 46) zumindest eines
Kreisbogenabschnitts (36, 38, 40) der starren Wand (24) des
Förderraumelements (14).
7. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine maximale Förderraumhöhe (54) zwischen dem Förderelement (16) und dem Förderraumelement (14), die kleiner ist als ein Radius (42, 44, 46) zumindest eines Kreisbogenabschnitts (36, 38, 40) der starren Wand (24) des Förderraumelements (14) und/oder als ein Radius (52) zumindest eines
Kreisbogenabschnitts (26) des Förderelements (16).
8. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Förderelement (16) zumindest teilweise konvex gekrümmt am Förderraumelement (14) anordenbar ist. Pumpenvorrichtung mit zumindest einer Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einer Antriebseinheit (58) zu einem Antrieb der Fördervorrichtung.
EP15823145.6A 2014-12-17 2015-12-17 Fördervorrichtung Active EP3234361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118924.8A DE102014118924A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Fördervorrichtung
PCT/EP2015/080236 WO2016097153A1 (de) 2014-12-17 2015-12-17 Fördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3234361A1 true EP3234361A1 (de) 2017-10-25
EP3234361B1 EP3234361B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=55083378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15823145.6A Active EP3234361B1 (de) 2014-12-17 2015-12-17 Fördervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10260496B2 (de)
EP (1) EP3234361B1 (de)
JP (1) JP6383111B2 (de)
CA (1) CA2971251C (de)
DE (1) DE102014118924A1 (de)
WO (1) WO2016097153A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113386A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Qonqave Gmbh Klemmvorrichtung für eine Fördervorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015123A (en) * 1934-05-11 1935-09-24 Pennell Samuel Blood transfusion apparatus
US4558991A (en) * 1985-01-10 1985-12-17 Barr Robert A Wave pump assembly
DE3542454A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Walter Swoboda Membranrotationspumpe
DE4244619A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Knf Neuberger Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe sowie Membranpumpe zum Durchführen des Verfahrens
US5575632A (en) * 1994-09-12 1996-11-19 Ivac Medical Systems, Inc. Engineered pumping segment
US5563347A (en) * 1994-09-12 1996-10-08 Ivac Corp Pressure sensing vessel adapted to be preloaded against a sensor
DE19501441C1 (de) * 1995-01-19 1996-04-04 Seepex Seeberger Gmbh & Co Mehrflutige Schlauchpumpe
US6235381B1 (en) * 1997-12-30 2001-05-22 The Boeing Company Reinforced ceramic structures
US7040869B2 (en) * 2000-09-14 2006-05-09 Jan W. Beenker Method and device for conveying media
DE10146190A1 (de) 2000-09-14 2002-04-25 Jan W Beenker Verfahren und Maschine zur Förderung von Medien
DE20210502U1 (de) * 2002-07-06 2003-11-20 Braun Melsungen Ag Peristaltische Schlauchpumpe
MX2007012489A (es) * 2005-04-07 2008-03-11 Marion H Bobo Cabeza para bomba peristaltica.
DE102009037845A1 (de) * 2009-08-18 2011-04-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Einwegelement, System zum Pumpen sowie Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit
JP6235381B2 (ja) 2014-03-06 2017-11-22 シャープ株式会社 圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
CA2971251A1 (en) 2016-06-23
EP3234361B1 (de) 2020-01-15
US10260496B2 (en) 2019-04-16
JP6383111B2 (ja) 2018-08-29
DE102014118924A1 (de) 2016-06-23
JP2018501435A (ja) 2018-01-18
WO2016097153A1 (de) 2016-06-23
US20170350385A1 (en) 2017-12-07
CA2971251C (en) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589841B1 (de) Pumpenvorrichtung zu einer förderung zumindest eines fördermittels
DE19645643A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
EP2805050A1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
WO2016097153A1 (de) Fördervorrichtung
EP3237758B1 (de) Fördervorrichtung
EP3234362B1 (de) Fördervorrichtung
EP3237757B1 (de) Fördervorrichtung
EP0285685A1 (de) Von Fluid durchströmte Aggregate mit in achsialer Richtung federbaren, Kammern begrenzenden Elementen für Drucke bis zu mehreren tausend Atmospheren
DE102012207254A1 (de) Innenzahnradpumpe mit zweitteiliger Sichel aus Blechstanzbiegeteilen
EP4048894A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
WO2021078897A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP3488108B1 (de) Klemmvorrichtung für eine fördervorrichtung
DE102014020115B3 (de) Fördervorrichtung
WO2021078900A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
DE202008006952U1 (de) Fettpresse
DE102012208851A1 (de) Innenzahnradpumpe
EP3600470A1 (de) Vorrichtung mit einer koppelbaren peristaltikpumpeneinheit
WO2018158425A1 (de) Fördermembran für eine pumpenvorrichtung
EP0204136B1 (de) Hochdruck-Radialkolben-Aggregat mit Mitteln zum Sichern des Kolbenschuhs
DE102010064193A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2018158421A1 (de) Pumpenvorrichtung zu einer förderung zumindest eines fördermittels
DE19955298A1 (de) Fördereinrichtung für einen Kraftstoff
WO2016045843A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere axialkolbenpumpe, für eine abwärmenutzungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102013213933A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012205007A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011557

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015011557

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015011557

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015011557

Country of ref document: DE

Owner name: WATSON MARLOW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QONQAVE GMBH, 73249 WERNAU, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1225371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WATSON MARLOW GMBH, DE

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 9