WO2018158425A1 - Fördermembran für eine pumpenvorrichtung - Google Patents

Fördermembran für eine pumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018158425A1
WO2018158425A1 PCT/EP2018/055167 EP2018055167W WO2018158425A1 WO 2018158425 A1 WO2018158425 A1 WO 2018158425A1 EP 2018055167 W EP2018055167 W EP 2018055167W WO 2018158425 A1 WO2018158425 A1 WO 2018158425A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
inlet
delivery
conveying
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Krutzenbichler
Lars VON VARNBÜLER
Raymond RITSCHKA
Jochen Baumann
Original Assignee
Qonqave Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qonqave Gmbh filed Critical Qonqave Gmbh
Publication of WO2018158425A1 publication Critical patent/WO2018158425A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C5/00Rotary-piston machines or engines with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • F01C5/02Rotary-piston machines or engines with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable the resiliently-deformable wall being part of the inner member, e.g. of a rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/028Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms with in- or outlet valve arranged in the plate-like flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable

Definitions

  • the invention relates to a delivery diaphragm for a pump device according to the
  • a conveyor diaphragm for a pump device, with at least one, in particular annular, body is already known, which has at least one conveying surface.
  • the known delivery membrane can be arranged in a housing of the known pump device such that the delivery surface of the base body can be pressed against at least one delivery state of the delivery membrane to an inlet and / or outlet of the known pump device.
  • the inlet and / or outlet of the known pump device is provided for connection to at least one delivery line of the known pump device and is formed integrally with the housing of the known pump device.
  • Peristaltic pump devices having at least one hose element known, which has a base body, a conveying surface which is arranged on a conveying side of the base body, wherein the conveying side forms an inner side of the base body, and at least one arranged on the base inlet and / or outlet for connection to at least one Having delivery line of a pump device.
  • Pump element known which has two clamped elastic, annular discs and cooperates with rigidly formed inputs and / or outlets.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of tightness in the region of an inlet and / or outlet available, in particular an efficient promotion of a To allow conveyor.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a delivery membrane for a pump device, with at least one, in particular annular, base body, which has at least one
  • Conveying surface which is arranged on a conveying side of the base body, wherein the conveying side is disposed on an activation side of the base body side facing away from the base body on the base body, wherein the conveying side forms an outer side of the base body and wherein the activation side forms an inner side of the base body.
  • the delivery membrane has at least one inlet and / or outlet formed integrally with the base body for connection to at least one delivery line of the pump device, which is arranged adjacent to the delivery surface.
  • the at least one inlet and / or outlet is formed differently from a recess by a maximum material thickness of the delivery membrane.
  • the delivery membrane comprises at least one inlet formed integrally with the base body and one integral with the base body
  • the inlet is arranged at one end of the delivery membrane along an overall extension or an overall course of the
  • Base body facing away from another end, on which the outlet is arranged on the base body, in particular with respect to a conveying direction or on a
  • one-piece should be understood in particular to be at least materially bonded, for example by a welding process, an adhesion process, an injection process and / or another process that appears appropriate to a person skilled in the art, and / or advantageously shaped in one piece, such as by a Manufacture from a casting, by a production in a single or multi-component injection molding process and / or by a vulcanization process and advantageously from a single blank.
  • the delivery membrane preferably comprises at least two inlets and / or outlets, which are formed integrally with the main body and which are each provided for connection to at least one delivery line of the pump device. At least one of the Inlets and / or outlets designed as an inlet for a conveyor in a pumping space. In particular, at least one of the inputs and / or outlets as an outlet for a
  • Conveying means formed from the pumping chamber.
  • the delivery chamber in particular in a arranged on a housing of the pump device state of the delivery membrane, through the main body of the delivery membrane and a
  • the delivery chamber is preferably delimited by the delivery surface and a counter surface of the housing element of the housing of the pump device opposite the delivery surface.
  • the conveying surface of the conveying membrane is preferably arranged on a conveying side of the base body.
  • the sponsoring site is in particular on one of an activation page of the
  • Conveying membrane side facing away from the base body arranged on the base body forms an outer side of the main body.
  • the activation side forms an inner side of the main body.
  • the base body has a slotted annular configuration.
  • the base body viewed in a plane, in particular in a plane extending at least substantially perpendicularly to a drive axis of a drive unit of the pump device, has a cross-sectional shape that extends in the plane
  • Auslassfort is directly adjacent to the circular arc or the open ring, in particular in end portions of the circular arc or the open ring composed.
  • substantially perpendicular is intended in particular to define an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction and the
  • Reference direction in particular in one plane, include an angle of 90 ° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the delivery membrane is resilient.
  • "Elastic” is to be understood in particular as a property of an element, in particular of the delivery membrane, which is provided in particular for producing a counterforce dependent on a change in a shape of the element and preferably proportional to the change, which counteracts the change
  • Conveying membrane is preferably repeatedly deformable, in particular without thereby the delivery membrane is mechanically damaged or destroyed.
  • the conveyor membrane in particular after a deformation independently aspires again to a basic shape, in particular one with respect to the counter surface, convexly curved basic shape, in particular a zero position, the conveyor membrane.
  • the resilient design of the conveyor membrane by means of a, in particular
  • the delivery membrane is preferably at the counter surface
  • the conveying surface of the conveyor membrane preferably at least substantially automatically, in particular due to the resilient design, again towards a convexly curved arrangement relative to the counter surface.
  • the delivery membrane is preferably formed of a rubbery and / or rubbery material. However, it is also conceivable that the delivery membrane is formed from another material that appears appropriate to a person skilled in the art or from a combination of a plurality of materials which enables or permits a spring-elastic design of the delivery membrane.
  • the delivery membrane uses a "bulge effect" to promote a
  • the conveying membrane in particular the conveying surface, is preferably at least temporarily dentable for conveying a conveying means, wherein at least one bulge is displaceable, in particular rollably displaceable, for conveying a conveying means along the conveying surface.
  • the term "intended” should be understood to mean, in particular, specially designed and / or specially equipped, in particular that an element and / or a unit is or are intended for a specific function should be understood to mean that the element and / or the unit determines it Function in at least one application and / or
  • the inventive design of the delivery membrane can advantageously a reliable sealing of an inlet and / or outlet are made possible.
  • advantageous components and installation costs can be saved. It can advantageously be possible to efficiently promote a conveyor.
  • the at least one inlet and / or outlet is designed as a connection interface, which is provided for a positive and / or non-positive connection with at least a portion of the delivery line of the pump device, in particular to a positive and / or non-positive receiving at least one coupling element of the delivery line of the pump device.
  • the at least one inlet and / or outlet is formed such that at least a portion of the delivery line of the pump device, in particular at least one coupling element of the delivery line, into the at least one inlet and / or outlet insertable, in particular plugged or inserted.
  • the at least one inlet and / or outlet is elastic, in particular such that the at least one inlet and / or outlet due to a connection, in particular as a result of insertion or insertion of the portion of the delivery line, in particular at least the coupling element of the delivery line, elastic is erfombar and thereby fixed the portion of the delivery line, in particular at least the coupling element of the delivery line by means of a positive and / or non-positive connection.
  • the inlet and / or outlet is preferably located on an outer surface of the subregion of the delivery line, in particular of the coupling element of the delivery line.
  • the coupling element can have any embodiments which appear expedient to a person skilled in the art, which are preferably formed corresponding to a configuration of the at least one inlet and / or outlet, such as, for example, as a plug connector, as a cylindrical extension or the like secure connection between the inlet and / or outlet and the
  • the at least one inlet and / or outlet is designed as a tubular or tubular extension.
  • the at least one inlet and / or outlet preferably has an annular cross-sectional shape.
  • the at least one inlet and / or outlet may have another cross-sectional shape which appears meaningful to a person skilled in the art, for example a polygonal one
  • the at least one inlet and / or outlet has a maximum inner extent, in particular a maximum inner diameter, which is smaller than a maximum longitudinal extent of at least one input and / or outlet, in particular transversely, in particular at least substantially perpendicular, extends to the maximum inner extent.
  • an inner surface of the at least one inlet and / or outlet, in particular at least partially directly, goes into the
  • the inner surface which, in particular at least partially directly, merges into the conveying surface forms a concave recess in the
  • an inlet and / or outlet formed integrally with the base body can be structurally simply realized, which can provide an advantageous sealing function. It may advantageously be a secure connection between the inlet and / or outlet and the
  • Delivery line to be realized. It can be advantageously allows a reliable sealing of an inlet and / or outlet. In addition, advantageous components and installation costs can be saved. It can advantageously be possible to efficiently promote a conveyor.
  • the at least one inlet and / or outlet is arranged on at least one fixing extension of the base body.
  • the at least one inlet and / or outlet is preferably arranged on a fixation extension and / or on an inlet and / or outlet extension of the base body, in particular integrally formed with this / this.
  • the at least one inlet and / or outlet preferably extends over the fixing extension and / or the inlet and / or outlet extension of the main body, in particular along a transverse, in particular at least substantially perpendicular, direction to a conveying direction in the region of the at least one inlet. and / or outlet direction.
  • the at least one inlet and / or outlet extends as a curvature over the fixation extension and / or the insertion. and / or outlet extension of the body away.
  • the at least one fixing extension of the main body can be clamped on a housing of the pump device.
  • the conveying surface of the base body tapers at least in an adjoining region to the at least one inlet and / or outlet in the direction of the inlet and / or outlet.
  • the conveying surface preferably comprises a distance, which becomes smaller in the direction of the inlet and / or outlet, of two boundary lines delimiting the conveying surface of the basic body.
  • the delivery chamber is funnel-shaped in a vicinity of the at least one inlet and / or outlet.
  • the delivery membrane comprises at least one securing element arranged on the at least one inlet and / or outlet, which is provided for a positive and / or non-positive securing of the at least one inlet and / or outlet to a housing of the pump device.
  • the at least one securing element is provided to cooperate with an anti-fuse element of the pump device arranged on the housing of the pump device.
  • Extension designed as a bridge or the like.
  • this is at least one
  • Fuse element alternatively or additionally another, a person skilled in the appear appropriate design, such as a groove, as a magnet, as
  • Locking element as a spring-loaded positive locking element, as a bayonet closure element o.
  • the like By means of the embodiment according to the invention can advantageously be a reliable Arrangement of the inlet and / or outlet are made possible on the housing of the pump device, in particular to allow a secure receiving the delivery line. It can be advantageously allows a reliable sealing of an inlet and / or outlet. It can advantageously be possible to efficiently promote a conveyor.
  • the securing element is formed integrally with the at least one inlet and / or outlet, in particular as a vulcanized extension in one piece with the at least one inlet and / or outlet is formed.
  • Securing element is preferably formed integrally with the at least one inlet and / or outlet. Preferably, this is at least one securing element as
  • the delivery membrane comprises at least two securing elements, wherein one of the at least two securing elements is arranged at the inlet and one of the at least two securing elements is arranged at the outlet.
  • the embodiment according to the invention can advantageously be realized a compact design. It can be a reliable one
  • a pump device with at least one delivery diaphragm according to the invention, with at least one drive unit to act on the
  • Delivery membrane and proposed with at least one housing, which has at least one Einspann plincher to a receptacle of integrally formed with the body at least one inlet and / or outlet of the delivery membrane, wherein the at least one inlet and / or outlet as inlet and / or outlet is designed for a funding in / from a delivery chamber, wherein the delivery chamber through the
  • Base body of the delivery membrane and a housing element of the housing is limited, wherein the delivery chamber through the conveying surface and one of the conveying surface
  • the delivery membrane is movable away from a counter surface of a housing element of a housing of the pump device, in particular can be lifted off the counter surface, in particular for generating a negative pressure in a delivery chamber of the pump device.
  • the direction away from the activation side extends transversely, in particular at least in the
  • Activation side of the body forming the inner surface of the body.
  • the direction away from the activation side direction transversely, in particular at least substantially perpendicular, to a movement axis, in particular a rotation axis, a force acting element of the drive unit.
  • the direction away from the activation side direction starting from the
  • a negative pressure can be generated, which is in particular less than -0.1 bar, preferably less than -0.2 bar and particularly preferably less than -0.3 bar, in particular with respect to a pump device surrounding atmospheric pressure. It can be a beneficial promotion of a
  • Conveyor can be achieved in a limited at least partially by the counter surface and the conveying surface conveying chamber of the pump device.
  • the delivery membrane is drivable by means of the drive unit such that a delivery of a conveying means, in particular a fluid, according to a
  • the drive unit can be used as a mechanical drive unit, as a magnetic drive unit, as a piezoelectric drive unit, as a hydraulic drive unit, as a pneumatic drive unit, as an electric drive unit, as a magnetorheological drive unit, as a Carbontubes drive unit, as a
  • the drive unit has at least the drive element, which is intended to act on the conveyor membrane.
  • the drive unit has a different number of drive elements, which are intended to act on the conveyor membrane.
  • the drive element is intended to cause an elastic deformation of the delivery membrane due to an action of a driving force on the delivery membrane.
  • the drive element may be any that appears appropriate to a person skilled in the art
  • the drive unit preferably comprises at least one electric motor unit, which is in particular provided to drive at least the drive element.
  • the drive unit comprises another motor unit that appears meaningful to a person skilled in the art, such as an internal combustion engine unit, a hybrid motor unit or the like.
  • the drive unit comprises an eccentric unit to a drive of the
  • Drive element comprises, such as a helical unit, a
  • Paternoster unit a disc unit o.
  • the like Under a “helical unit” is to be understood in particular a unit that at least one helical
  • Has force effect element in particular to an action of a
  • Driving force in particular a direct action of a driving force on the
  • a "paternoster unit” is to be understood here as meaning, in particular, a unit which has at least one force-influencing element which can be driven in a circulating drive, in particular for the action of a driving force, in particular a direct action of a driving force, in which case the force-influencing element becomes one
  • the action of a drive force on the drive element extends at least substantially parallel to a circulation plane, in particular in the circulation plane in which the force action element is drivable in a circulation operation.
  • an action of a driving force in particular a direct action of a driving force, is arranged on the drive element on a rotatably driven plate element, wherein in particular the
  • Drive element extends at least substantially parallel or at least substantially perpendicular to a rotational axis of the plate member.
  • substantially parallel is intended in particular an orientation of a direction relative to a
  • the drive unit preferably comprises at least one designed as an eccentric
  • Force acting element is preferably non-rotatably connected to a drive shaft of the drive unit, in particular integrally formed with the drive shaft.
  • the drive shaft is preferably by means of the motor unit, in particular the electric motor unit, the
  • Drive unit can be driven in rotation.
  • the drive shaft in particular at least the force-acting element, is preferably movable relative to the drive element, in particular rotatable, mounted.
  • a bearing element Preferably, between the drive element and the drive shaft, in particular the force introduction element, a bearing element of
  • the drive element is intended to act directly on the conveyor membrane.
  • the drive element is positive and / or non-positive with the delivery membrane preferably with the
  • a protective element which is provided to protect an outer surface of the conveyor membrane preferably of the activation element, due to an action of the drive element on the conveyor membrane, o.
  • at least one drive axle of the drive unit at least one drive axle of the drive unit,
  • a rotational axis of the drive shaft transversely, in particular at least substantially perpendicular, to a conveying direction of the conveying membrane, in particular to a conveying direction in the at least partially bounded by the conveying surface conveying space of the pump device.
  • a rotation axis of a rotor element of the electric motor unit of the drive unit extends at least substantially parallel, in particular coaxially, to the drive axis of the drive unit.
  • Housing element is preferably as dimensionally stable, in particular rigid,
  • Housing element formed.
  • dimensionally stable is to be understood in particular that the housing element is preferably designed to be resistant to pressure, heat and / or the like resistant in the form.
  • the pumping device comprises at least one conveying agent supply unit for a storage of a conveying means, in particular a fluid, which by means of Conveying membrane is funded.
  • a conveying agent supply unit for a storage of a conveying means, in particular a fluid, which by means of Conveying membrane is funded.
  • a unit can be understood which has at least one storage space in which a conveying means, in particular a fluid, can be stored.
  • a volume of the storage space of the conveyor storage unit is at least greater than a volume of the delivery chamber.
  • the conveyor storage unit is tank-shaped.
  • the conveying means supply unit can be designed as a carpule, as an ampoule, as a cartridge, as a canister or the like.
  • the conveying means supply unit is preferably fluidically connectable to the delivery chamber of the pump device.
  • the pumping device is for use in one
  • the inventive design of the delivery membrane can advantageously a reliable sealing of an inlet and / or outlet are made possible.
  • advantageous components and installation costs can be saved. It can advantageously be possible to efficiently promote a conveyor.
  • the pump device comprises at least one delivery line which has at least one coupling element which is positively and / or non-positively connected to the at least one inlet and / or outlet.
  • the pump device comprises at least one delivery line which has at least one coupling element which is positively and / or non-positively connected to the at least one inlet and / or outlet.
  • Delivery line by means of a hose coupling, as a connector, as a cylindrical extension o. The like. Connected to the inlet and / or outlet of the delivery membrane.
  • the at least one clamping interface has at least one form-locking element, in particular a securing recess, which is positively and / or non-positively connected at least to a securing element of the conveying membrane arranged on the at least one inlet and / or outlet, in particular formally and / or. or frictionally receives.
  • the positive-locking element forms Preferably, an anti-fuse element which is formed corresponding to the at least one securing element of the delivery membrane.
  • the form-fitting element is preferably formed as a groove. However, it is also alternatively or additionally conceivable that the form-fitting element has another, a skilled person appear appropriate design, such as an embodiment as a magnet, as an extension o.
  • Pump device should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the delivery diaphragm according to the invention and / or the pump device according to the invention may have a different number from a number of individual elements, components and units mentioned herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.
  • Fig. 1 shows a pump device according to the invention with at least one
  • Fig. 2 is a sectional view of the pump device according to the invention and the delivery diaphragm according to the invention, wherein in a left half of the sectional view, the delivery membrane is lifted from a counter surface and in a right half of the sectional view of the delivery membrane in the region of an inlet and / or outlet is pressed against the counter surface in a schematic representation,
  • FIG. 3 shows a detailed view of the delivery diaphragm according to the invention in a state dismantled by the pump device according to the invention in a schematic illustration
  • Fig. 4 is a sectional view of the conveyor diaphragm according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 5 is a further sectional view of the conveyor diaphragm according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a pump device 10 for conveying at least one
  • the pump device 10 comprises at least one drive unit 12 and at least one delivery membrane 14
  • the Housing 42 can have any embodiments that appear appropriate to a person skilled in the art.
  • the housing 42 is provided in a manner known to a person skilled in the art to at least partially encase and / or store components of the pump device 10, in particular at least the delivery membrane 14 and / or the drive unit 12.
  • the drive unit 12 includes the
  • Pumping device 10 preferably at least one control and / or regulating unit (here not shown in detail), which has a, an expert already known embodiment.
  • the drive unit 12 preferably comprises at least one
  • Electric motor unit 44 has another motor unit, which appears appropriate to a person skilled in the art, such as
  • an internal combustion engine unit for example, an internal combustion engine unit, a hybrid motor unit o. The like.
  • a fuel cell unit for example, an internal combustion engine unit, a hybrid motor unit o. The like.
  • Drive element 24 of the drive unit 12 to an action on the conveyor diaphragm 14 may be connected directly, in particular rotationally fixed, or indirectly, such as by means of a gear unit of the pump device 10 or by means of at least one gear member of the pump device 10, with a rotor shaft 48 of the electric motor unit 44.
  • the rotor shaft 48 has an axis of rotation 50, which runs at least substantially parallel, in particular coaxially, to the drive axis 32 of the drive unit 12.
  • the pump device 10 comprises at least one conveyor means supply unit (not shown here) for storing a conveyor to be conveyed, wherein the delivery means supply unit is connected at least with a delivery line 46 of the pump device 10 to a conveying of the delivery means with a delivery chamber of the pump device 10.
  • the delivery membrane 14 comprises at least one, in particular at least in
  • Substantially annular, base body 16 (see Figures 3 to 5), which is elastically deformable and at least one conveying surface 18 which is arranged on a delivery side 20 of the base 16, and at least one activation element 22 for connection to the at least one drive element 24th the drive unit 12, which is arranged on an activation side 26 of the main body 16.
  • the base body 16 which is elastically deformable and at least one conveying surface 18 which is arranged on a delivery side 20 of the base 16, and at least one activation element 22 for connection to the at least one drive element 24th the drive unit 12, which is arranged on an activation side 26 of the main body 16.
  • Delivery side 20 an outer side of the base body 16, in particular considered in a disassembled or removed from the pump device 10 state of
  • the activation side 26 forms an inner side of the main body 16, in particular in a state of the delivery membrane 14 that is dismantled or removed by the pump device 10.
  • the activation side 26 forms, in particular at least partially, an inner surface of the main body 16
  • Activation element 22 is in particular formed integrally with the base body 16.
  • the activation element 22 is formed separately from the base body 16 and is fixed to the base body 16 by means of a positive and / or non-positive connection that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the activation element 22 is designed as a positive and / or non-positive element which acts at least to transmit a force acting in a direction away from the activation side 26 driving force by means of a positive and / or non-positive connection, in particular by means of a non-fabric positive and / or non-positive connection , cooperates with the drive element 24.
  • the drive element 24 preferably interacts with the activation element 22 with play.
  • the drive element 24 surrounds the activation element 22 at least partially with clearance (cf., FIG. 2).
  • the activation element 22 is designed as an extension which engages in a corresponding recess 30, in particular in a corresponding form-fit recess of the drive element 24 (see FIG. Alternatively, it is also conceivable for the drive element 24 to have a clearance in one of the activation element 22
  • Form gleichaus predominantlyung 28 (shown in phantom in Figure 5) of the activation element 22 at least partially engages.
  • the activation element 22 is formed as an extension which at least partially limits the form-fitting recess 28 of the activation element 22, into which the
  • Drive element 24 at least partially engages.
  • the drive element 24 comprises an extension, such as a hook, a spherical projection o. The like., Which is to engage in the
  • FormBankaus Principleung 28 is provided (not shown here).
  • the activation element 22 has a maximum longitudinal extension which is smaller than a maximum longitudinal extension of the main body 16, in particular viewed along a peripheral direction 34 extending around the drive axis 32 of the drive unit 12.
  • the main body 16 of the delivery diaphragm 14 has an annular one
  • the base body 16 has a slotted annular configuration.
  • the base body 16 viewed in a plane, in particular in a plane extending at least substantially perpendicular to the drive axis 32, a cross-sectional shape, which consists essentially of a circular arc or an open ring and two transverse to the arc or to the open Ring running inlet and / or Auslassfort algorithms composed.
  • the circular arc or the open ring of the cross-sectional shape of the base body 16 preferably extends along an angular range of less than 360 ° and in particular of more than 90 °.
  • Auslassfort are preferably disposed directly adjacent to the circular arc or the open ring, in particular in
  • the activation element 22 is preferably in the region of a circular arc or a ring profile of the
  • Base body 16 on the base body 16, in particular on an inner side of the
  • Activation element 22 is in particular at least 5%, preferably at least 10% and very particularly preferably at least 20% smaller than a maximum
  • Activation element 22 at least substantially along a total extension of the circular arc or the open ring of the base body 16, in particular up to
  • the activation element 22 preferably extends along an angle range, in particular of less than 360 °, preferably of less than 340 ° and particularly preferably of more than 180 °, on the activation side 26.
  • the activation element 22 is arranged in a connection region of the activation side 26 of the main body 16 which extends between at least two in the direction of
  • the activation page 26 has, in particular in a
  • Activation page 26 has, in particular considered in a cross section of
  • the drive element 24 has a drive surface 40 facing the base body 16, which, viewed in particular in a cross section of the drive element 24, in particular in a cross section of the drive element 24 extending in a plane extending at least substantially parallel to a drive axis 32 of the drive unit 12 from a straight course different surface course, which at least partially corresponds at least substantially a surface profile of the conveying surface 18 in an at least substantially free of conveyor state of the conveying surface 18, in particular congruent.
  • the delivery membrane 14 comprises at least one inlet and / or outlet 54, 56 formed integrally with the base body 16 for connection to at least the delivery line 46 of the pump device 10, which is arranged adjacent to the delivery surface 18 (see FIGS. 3 to 5).
  • the inlet and / or outlet 54, 56 is preferably arranged on one of the inlet and / or Auslassfort enthusiasts the base body 16 or forms this.
  • the delivery membrane 14 comprises at least one inlet 54 formed integrally with the main body 16 and an outlet 56 integrally formed with the main body 16.
  • the at least one forms an integral part with the main body 16
  • Base 16 formed outlet 56 an inlet and / or Auslassfortsatz the inlet and / or Auslassfort disorders the base body 16 or is integrally arranged on one of the inlet and / or Auslassfort algorithms the base body 16.
  • the at least one integrally formed with the base body 16 inlet 54 forms a further inlet and / or Auslassfortsatz the inlet and / or Auslassfort algorithms the base 16 or is integrally arranged on one of the inlet and / or Auslassfortodia the base body 16.
  • the at least one inlet and / or outlet 54, 56 is in particular as a
  • Connection interface formed, which is a positive and / or non-positive
  • connection with at least a portion of the delivery line 46 of the pump device 10 is provided, in particular for a positive and / or non-positive reception at least one coupling element 68, 70 (see FIG. 1), such as a hose connection or the like, of the delivery line 46 of the pump device 10.
  • the coupling element 68, 70 can be inserted or inserted into the inlet and / or outlet 54, 56 educated.
  • the at least one inlet and / or outlet 54, 56 is formed as a tubular or tubular extension.
  • the at least one inlet and / or outlet 54, 56 is at least one
  • Fixation extension 58, 60 of the base 16 is arranged.
  • the fixation extension 58, 60 is preferably formed integrally with the inlet and / or outlet extension of the base body 16.
  • the fixing extension 58, 60 extends starting from the circular arc or the open ring of the main body 16 transversely to the outside or to the conveying surface 18 of the base body 16.
  • the fixing extension 58, 60 is the base body 16, in particular the delivery membrane on the housing 42 of the pump device 10th can be fixed, in particular clamped.
  • the delivery membrane 14 comprises at least one securing element 62, 64 arranged on the at least one inlet and / or outlet 54, 56, which results in a positive and / or non-positive securing of the at least one inlet and / or outlet 54, 56 on the housing 42 of the pump device 10 is provided.
  • the securing element 62, 64 is preferably designed as a security collar. However, it is also conceivable that the securing element 62, 64 another, a
  • the securing element 62, 64 is integrally formed with the at least one inlet and / or outlet 54, 56, in particular as a vulcanized extension or collar integrally formed with the at least one inlet and / or outlet 54, 56.
  • a securing element 62 is arranged at the inlet 54, in particular formed in one piece with the inlet 54.
  • a securing element 64 is arranged at the outlet 56, in particular formed integrally with the outlet 56.
  • the conveying surface 18 of the base body 16 preferably tapers at least in an adjoining region to the at least one inlet and / or outlet 54, 56 in the direction of the inlet and / or outlet 54, 56 (see FIG.
  • the conveying surface 18 has in particular in a vicinity of the inlet and / or outlet 54, 56 in the direction of the inlet and / or outlet 54, 56 decreasing distance from two the conveying surface 18 of the body 16 limiting edge lines.
  • the delivery room runs in one Close area of the inlet and / or outlet 54, 56 funnel-shaped.
  • the delivery chamber is preferably funnel-shaped into the inlet and / or outlet 54, 56 via.
  • the pump device 10 comprises in particular at least the delivery membrane 14, at least the drive unit 12 for acting on the delivery membrane and at least the housing 42, the at least one clamping interface 66 for receiving the at least one inlet and / or outlet 54 integrally formed with the base body 16 , 56 of the delivery membrane 14.
  • Clamping interface 66 comprises at least one positive-locking element 52, in particular a securing recess, which is connected in a positive and / or non-positive manner at least to the securing element 62, 64 of the delivery membrane 14 arranged on the at least one inlet and / or outlet 54, 56.
  • the positive-locking element 52 is preferably designed as a groove in the housing 42 of the pump device 10, which cooperates with the securing element 62, 64 arranged on the at least one inlet and / or outlet 54, 56.
  • the securing element 62, 64 is formed as a groove and the interlocking element 52 of the clamping interface 66 as
  • Extension or web is formed, which engages in the formed as a groove securing element 62, 64.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung, mit zumindest einem, insbesondere ringförmigen, Grundkörper (16), der zumindest eine Förderfläche (18) aufweist, die an einer Förderseite (20) des Grundkörpers (16) angeordnet ist, wobei die Förderseite (20) auf einer einer Aktivierungsseite (26) des Grundkörpers (16) abgewandten Seite des Grundkörpers (16) an dem Grundkörper (16) angeordnet ist, wobei die Förderseite (20) eine Außenseite des Grundkörpers (16) bildet und wobei die Aktivierungsseite (26) eine Innenseite des Grundkörpers (16) bildet. Es wird vorgeschlagen, dass die Fördermembran zumindest einen einteilig mit dem Grundkörper (16) ausgebildeten Ein- und/oder Auslass (54, 56) zu einer Verbindung mit zumindest einer Förderleitung (46) der Pumpenvorrichtung umfasst, der angrenzend an die Förderfläche (18) angeordnet ist.

Description

Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Aus DE 10 2015 106 61 1 A1 ist bereits eine Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung, mit zumindest einem, insbesondere ringförmigen, Grundkörper bekannt, der zumindest eine Förderfläche aufweist. Die bekannte Fördermembran ist derart in einem Gehäuse der bekannten Pumpenvorrichtung anordenbar, dass die Förderfläche des Grundkörpers in zumindest einem Förderzustand der Fördermembran an einen Ein- und/oder Auslass der bekannten Pumpenvorrichtung andrückbar ist. Der Ein- und/oder Auslass der bekannten Pumpenvorrichtung ist zu einer Verbindung mit zumindest einer Förderleitung der bekannten Pumpenvorrichtung vorgesehen und ist einteilig mit dem Gehäuse der bekannten Pumpenvorrichtung ausgebildet. Zudem sind aus DE 101 31 563 A1 und US 4 585 399 A bereits
Schlauchpumpenvorrichtungen mit zumindest einem Schlauchelement bekannt, das einen Grundkörper, eine Förderfläche, die an einer Förderseite des Grundkörpers angeordnet ist, wobei die Förderseite eine Innenseite des Grundkörpers bildet, und zumindest einen am Grundkörper angeordneten Ein- und/oder Auslass zu einer Verbindung mit zumindest einer Förderleitung einer Pumpenvorrichtung aufweist.
Des Weiteren ist aus WO 97/29285 A1 eine Pumpenvorrichtung mit einem
Pumpenelement bekannt, das zwei zusammengeklemmte elastische, kreisringförmige Scheiben aufweist und mit starr ausgebildeten Ein- und/oder Auslässen zusammenwirkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Dichtheit im Bereich eines Ein- und/oder Auslasses zur Verfügung zu stellen, um insbesondere eine effiziente Förderung eines Fördermittels zu ermöglichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung Die Erfindung geht aus von einer Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung, mit zumindest einem, insbesondere ringförmigen, Grundkörper, der zumindest eine
Förderfläche aufweist, die an einer Förderseite des Grundkörpers angeordnet ist, wobei die Förderseite auf einer einer Aktivierungsseite des Grundkörpers abgewandten Seite des Grundkörpers an dem Grundkörper angeordnet ist, wobei die Förderseite eine Außenseite des Grundkörpers bildet und wobei die Aktivierungsseite eine Innenseite des Grundkörpers bildet.
Es wird vorgeschlagen, dass die Fördermembran zumindest einen einteilig mit dem Grundkörper ausgebildeten Ein- und/oder Auslass zu einer Verbindung mit zumindest einer Förderleitung der Pumpenvorrichtung aufweist, der angrenzend an die Förderfläche angeordnet ist. Vorzugsweise ist der zumindest eine Ein- und/oder Auslass verschieden von einer Ausnehmung durch eine maximale Materialstärke der Fördermembran ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Fördermembran zumindest einen einteilig mit dem Grundkörper ausgebildeten Einlass und einen einteilig mit dem Grundkörper
ausgebildeten Auslass. Bevorzugt ist der Einlass an einem Ende der Fördermembran angeordnet, das entlang einer Gesamterstreckung oder eines Gesamtverlaufs des
Grundkörpers einem weiteren Ende, an dem der Auslass am Grundkörper angeordnet ist, abgewandt ist, insbesondere bezogen auf eine Förderrichtung oder auf einen
Förderströmungsverlauf der Fördermembran. Unter„einteilig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss, durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und/oder durch ein Vulkanisierungsverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
Vorzugsweise umfasst die Fördermembran zumindest zwei einteilig mit dem Grundkörper ausgebildete Ein- und/oder Auslässe, die jeweils zu einer Verbindung mit zumindest einer Förderleitung der Pumpenvorrichtung vorgesehen sind. Bevorzugt ist zumindest einer der Ein- und/oder Auslässe als Einlass für ein Fördermittel in einen Förderraum ausgebildet. Insbesondere ist zumindest einer der Ein- und/oder Auslässe als Auslass für ein
Fördermittel aus dem Förderraum ausgebildet. Bevorzugt wird der Förderraum, insbesondere in einem an einem Gehäuse der Pumpenvorrichtung angeordneten Zustand der Fördermembran, durch den Grundkörper der Fördermembran und ein
Gehäuseelement des Gehäuses der Pumpenvorrichtung begrenzt. Der Förderraum wird vorzugsweise durch die Förderfläche und einer der Förderfläche gegenüberliegenden Konterfläche des Gehäuseelements des Gehäuses der Pumpenvorrichtung begrenzt. Die Förderfläche der Fördermembran ist bevorzugt an einer Förderseite des Grundkörpers angeordnet. Die Förderseite ist insbesondere auf einer einer Aktivierungsseite der
Fördermembran abgewandten Seite des Grundkörpers an dem Grundkörper angeordnet. Insbesondere bildet die Förderseite eine Außenseite des Grundkörpers. Vorzugsweise bildet die Aktivierungsseite eine Innenseite des Grundkörpers.
Vorzugsweise weist der Grundkörper eine geschlitzte ringförmige Ausgestaltung auf. Insbesondere weist der Grundkörper betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse einer Antriebseinheit der Pumpenvorrichtung verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im
Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring, der sich entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90° erstreckt, und zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufenden Ein- und/oder
Auslassfortsätze, die direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzen, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, zusammensetzt. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die
Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Vorzugsweise ist die Fördermembran federelastisch ausgebildet. Unter„federelastisch" soll insbesondere eine Eigenschaft eines Elements, insbesondere der Fördermembran, verstanden werden, die insbesondere zu einer Erzeugung einer von einer Veränderung einer Gestalt des Elements abhängigen und vorzugsweise zu der Veränderung proportionalen Gegenkraft vorgesehen ist, die der Veränderung entgegenwirkt. Die Fördermembran ist bevorzugt wiederholt verformbar, insbesondere ohne dass dadurch die Fördermembran mechanisch beschädigt oder zerstört wird. Bevorzugt strebt die Fördermembran, insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu, insbesondere einer bezogen auf die Konterfläche, konvex gekrümmten Grundform, insbesondere einer Nullstellung, der Fördermembran. Vorzugsweise ist die federelastische Ausgestaltung der Fördermembran mittels einer, insbesondere
geometrischen, Ausgestaltung des Grundkörpers und/oder mittels einer Anordnung der Fördermembran an einem eine Konterfläche aufweisenden Gehäuseelement eines Gehäuses der Pumpenvorrichtung zumindest teilweise beeinflussbar und/oder
hervorrufbar. Die Fördermembran ist bevorzugt derart an dem die Konterfläche
aufweisenden Gehäuseelement angeordnet, dass eine Förderung eines Fördermittels im und/oder durch den Förderraum infolge einer Einbeulung der Fördermembran erfolgt. Nach einer Aufhebung einer Einwirkung einer Antriebskraft auf die Fördermembran zu einer Förderung eines Fördermittels strebt die Förderfläche der Fördermembran vorzugsweise zumindest im Wesentlichen selbsttätig, insbesondere infolge der federelastischen Ausgestaltung, wieder einer bezogen auf die Konterfläche konvex gekrümmten Anordnung zu. Die Fördermembran ist bevorzugt aus einem gummiartigen und/oder kautschukartigen Werkstoff gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fördermembran aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff oder aus einer Kombination von mehreren Werkstoffen gebildet ist, der oder die eine federelastische Ausgestaltung der Fördermembran ermöglicht/ermöglichen.
Bevorzugt nutzt die Fördermembran einen„Beuleffekt" zu einer Förderung eines
Fördermittels im und/oder durch den Förderraum. Die Fördermembran, insbesondere die Förderfläche, ist bevorzugt zu einer Förderung eines Fördermittels zumindest temporär einbeulbar, wobei zumindest eine Beule zu einer Förderung eines Fördermittels entlang der Förderfläche verschiebbar, insbesondere rollend verschiebbar, ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist/sind, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder
Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fördermembran kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Zudem können vorteilhaft Bauteile und Montagekosten eingespart werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Ein- und/oder Auslass als eine Verbindungschnittstelle ausgebildet ist, die zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit zumindest einem Teilbereich der Förderleitung der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist, insbesondere zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme zumindest eines Kupplungselements der Förderleitung der Pumpenvorrichtung.
Vorzugsweise ist der zumindest eine Ein- und/oder Auslass derart ausgebildet, dass zumindest ein Teilbereich der Förderleitung der Pumpenvorrichtung, insbesondere zumindest ein Kupplungselement der Förderleitung, in den zumindest einen Ein- und/oder Auslass einführbar, insbesondere einsteckbar oder einschiebbar ist. Vorzugsweise ist der zumindest eine Ein- und/oder Auslass elastisch ausgebildet, insbesondere derart, dass der zumindest eine Ein- und/oder Auslass infolge einer Verbindung, insbesondere infolge eines Einsteckens oder Einschiebens des Teilbereichs der Förderleitung, insbesondere zumindest des Kupplungselements der Förderleitung, elastisch verfombar ist und dadurch den Teilbereich der Förderleitung, insbesondere zumindest das Kupplungselement der Förderleitung, mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung fixiert. In einem mit der Förderleitung verbundenen Zustand des Ein- und/oder Auslasses liegt der Ein- und/oder Auslass vorzugsweise an einer Außenfläche des Teilbereichs der Förderleitung, insbesondere des Kupplungselements der Förderleitung, an. Das Kupplungselement kann jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen aufweisen, die vorzugsweise korrespondierend zu einer Ausgestaltung des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses ausgebildet sind, wie beispielsweise als Steckverbinder, als zylinderförmiger Fortsatz o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine sichere Verbindung zwischen dem Ein- und/oder Auslass und der
Förderleitung realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Zudem können vorteilhaft Bauteile und Montagekosten eingespart werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Ein- und/oder Auslass als rohr- oder schlauchförmiger Fortsatz ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der zumindest eine Ein- und/oder Auslass eine kreisringförmige Querschnittsform auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der zumindest eine Ein- und/oder Auslass eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Querschnittsform aufweist, wie beispielsweise eine polygonale
Querschnittsform, eine Kombination aus einer polygonalen und einer kreisringförmigen Querschnittsform o. dgl. Bevorzugt weist der zumindest eine Ein- und/oder Auslass eine maximale Innenerstreckung, insbesondere einen maximalen Innendurchmesser, auf, die kleiner ist als eine maximale Längserstreckung des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses, die insbesondere quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur maximalen Innenerstreckung verläuft. Bevorzugt geht eine Innenfläche des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses, insbesondere zumindest teilweise direkt, in die
Förderfläche über. Vorzugsweise bildet die Innenfläche, die, insbesondere zumindest teilweise direkt, in die Förderfläche übergeht, eine eine konkave Ausnehmung im
Fixierungsfortsatz und/oder im Ein- und/oder Auslassfortsatz des Grundkörpers begrenzende Fläche. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach ein einteilig mit dem Grundkörper ausgebildeter Ein- und/oder Auslass realisiert werden, der eine vorteilhaft Dichtungsfunktion zur Verfügung stellen kann. Es kann vorteilhaft eine sichere Verbindung zwischen dem Ein- und/oder Auslass und der
Förderleitung realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Zudem können vorteilhaft Bauteile und Montagekosten eingespart werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Ein- und/oder Auslass an zumindest einem Fixierungsfortsatz des Grundkörpers angeordnet ist. Der zumindest eine Ein- und/oder Auslass ist vorzugsweise an einem Fixierungsfortsatz und/oder an einem Ein- und/oder Auslassfortsatz des Grundkörpers angeordnet, insbesondere einteilig mit diesen/diesem ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich der zumindest eine Ein- und/oder Auslass über den Fixierungsfortsatz und/oder den Ein- und/oder Auslassfortsatz des Grundkörpers hinweg, insbesondere entlang einer quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Förderrichtung im Bereich des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses verlaufenden Richtung. Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine Ein- und/oder Auslass als Wölbung über den Fixierungsfortsatz und/oder den Ein- und/oder Auslassfortsatz des Grundkörpers hinweg. Vorzugsweise ist der zumindest eine Fixierungsfortsatz des Grundkörpers an einem Gehäuse der Pumpenvorrichtung einspannbar. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine sichere Fixierung des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Zudem können vorteilhaft Bauteile und Montagekosten eingespart werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass sich die Förderfläche des Grundkörpers zumindest in einem Angrenzungsbereich an den zumindest einen Ein- und/oder Auslass in Richtung des Ein- und/oder Auslasses verjüngt. Vorzugsweise umfasst die Förderfläche in einem Nahbereich des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses einen in Richtung des Ein- und/oder Auslasses kleiner werdenden Abstand von zwei die Förderfläche des Grundkörpers begrenzenden Randlinien auf. Insbesondere verläuft der Förderraum in einem Nahbereich des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses trichterförmig. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann ein besonders vorteilhafter Strömungsverlauf eines geförderten Fördermittels erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Fördermembran zumindest ein an dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass angeordnetes Sicherungselement umfasst, das zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Sicherung des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses an einem Gehäuse der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Sicherungselement dazu vorgesehen, mit einem am Gehäuse der Pumpenvorrichtung angeordneten Gegensicherungselement der Pumpenvorrichtung zusammenzuwirken. Insbesondere ist das zumindest eine Sicherungselement als
Fortsatz, als Steg o. dgl. ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine
Sicherungselement dazu vorgesehen, in das am Gehäuse angeordnete
Gegensicherungselement einzugreifen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das
Sicherungselement alternativ oder zusätzlich eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Nut, als Magnet, als
Rastelement, als federbelastetes Formschlusselement, als Bajonettverschlusselement o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige Anordnung des Ein- und/oder Auslasses am Gehäuse der Pumpenvorrichtung ermöglicht werden, um insbesondere eine sichere Aufnahme der Förderleitung zu ermöglichen. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Sicherungselement einteilig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass ausgebildet ist, insbesondere als vulkanisierter Fortsatz einteilig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass ausgebildet ist. Das
Sicherungselement ist bevorzugt einteilig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Sicherungselement als
Sicherungsbund ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zumindest eine Sicherungselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende
Ausgestaltung aufweist. Vorzugsweise umfasst die Fördermembran zumindest zwei Sicherungselemente, wobei eines der zumindest zwei Sicherungselemente am Einlass angeordnet ist und eines der zumindest zwei Sicherungselemente am Auslass angeordnet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine kompakte Ausgestaltung realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige
Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden. Des Weiteren wird eine Pumpenvorrichtung mit zumindest einer erfindungsgemäßen Fördermembran, mit zumindest einer Antriebseinheit zu einer Einwirkung auf die
Fördermembran und mit zumindest einem Gehäuse vorgeschlagen, das zumindest eine Einspannschnittstelle zu einer Aufnahme des einteilig mit dem Grundkörper ausgebildeten zumindest einen Ein- und/oder Auslass der Fördermembran aufweist, wobei der zumindest eine Ein- und/oder Auslass als Ein- und/oder Auslass für ein Fördermittel in einen/aus einem Förderraum ausgebildet ist, wobei der Förderraum durch den
Grundkörper der Fördermembran und ein Gehäuseelement des Gehäuses begrenzt ist, wobei der Förderraum durch die Förderfläche und einer der Förderfläche
gegenüberliegenden Konterfläche des Gehäuseelements des Gehäuses begrenzt ist. Vorteilhafterweise ist die Fördermembran infolge einer Einwirkung einer in eine von der Aktivierungsseite abgewandte Richtung wirkenden Antriebskraft von einer Konterfläche eines Gehäuseelements eines Gehäuses der Pumpenvorrichtung weg bewegbar, insbesondere von der Konterfläche abhebbar, insbesondere zu einer Erzeugung eines Unterdrucks in einem Förderraum der Pumpenvorrichtung. Insbesondere verläuft die von der Aktivierungsseite abgewandte Richtung quer, insbesondere zumindest im
Wesentlichen senkrecht, zur Aktivierungsseite, insbesondere zu einer die
Aktivierungsseite des Grundkörpers bildenden Innenfläche des Grundkörpers. Bevorzugt verläuft die von der Aktivierungsseite abgewandte Richtung quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Bewegungsachse, insbesondere einer Rotationsachse, eines Krafteinwirkungselements der Antriebseinheit. Vorzugsweise verläuft die von der Aktivierungsseite abgewandte Richtung ausgehend von der
Aktivierungsseite in Richtung des Antriebselements. Vorzugsweise ist infolge einer
Bewegung der Fördermembran weg von der Konterfläche ein Unterdruck erzeugbar, der insbesondere kleiner ist als -0,1 bar, bevorzugt kleiner ist als -0,2 bar und besonders bevorzugt kleiner ist als -0,3 bar, insbesondere bezogen auf einen die Pumpenvorrichtung umgebenden atmosphärischen Druck. Es kann eine vorteilhafte Förderung eines
Fördermittels in einen zumindest teilweise durch die Konterfläche und die Förderfläche begrenzten Förderraum der Pumpenvorrichtung erreicht werden.
Bevorzugt ist die Fördermembran mittels der Antriebseinheit derart antreibbar, dass eine Förderung eines Fördermittels, insbesondere eines Fluids, gemäß einem
Wanderwellenprinzip (vgl. beispielsweise die Offenbarung der EP 1 317 626 B1 ) ermöglichbar ist. Die Antriebseinheit kann als mechanische Antriebseinheit, als magnetische Antriebseinheit, als piezoelektrische Antriebseinheit, als hydraulische Antriebseinheit, als pneumatische Antriebseinheit, als elektrische Antriebseinheit, als magnetorheologische Antriebseinheit, als Carbontubes-Antriebseinheit, als eine
Kombination aus einer der genannten Arten von Antriebseinheiten oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Antriebseinheit ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest das Antriebselement auf, das dazu vorgesehen ist, auf die Fördermembran einzuwirken. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine von eins abweichende Anzahl an Antriebselementen aufweist, die dazu vorgesehen sind, auf die Fördermembran einzuwirken. Vorzugsweise ist das Antriebselement dazu vorgesehen ist, eine elastische Verformung der Fördermembran infolge einer Einwirkung einer Antriebskraft auf die Fördermembran hervorzurufen. Das Antriebselement kann jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende
Ausgestaltungen aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Stößel, als Fortsatz, als Eingriffsring, als Haken, als Greifelement o. dgl. Die Antriebseinheit umfasst vorzugsweise zumindest eine Elektromotoreinheit, die insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest das Antriebselement anzutreiben. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Motoreinheit umfasst, wie beispielsweise eine Verbrennungsmotoreinheit, eine Hybridmotoreinheit o. dgl.
Bevorzugt umfasst die Antriebseinheit eine Exzentereinheit zu einem Antrieb des
Antriebselements. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheit zu einem Antrieb des
Antriebselements aufweist, wie beispielsweise eine Wendeleinheit, eine
Paternostereinheit, eine Tellerscheibeneinheit o. dgl. Unter einer„Wendeleinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein wendelartiges
Krafteinwirkungselement aufweist, das insbesondere zu einer Einwirkung einer
Antriebskraft, insbesondere einer direkten Einwirkung einer Antriebskraft, auf das
Antriebselement vorgesehen ist. Unter einer„Paternostereinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Krafteinwirkungselement aufweist, das insbesondere zu einer Einwirkung einer Antriebskraft, insbesondere einer direkten Einwirkung einer Antriebskraft, auf das Antriebselement in einem Umlaufantrieb antreibbar ist, wobei insbesondere das Krafteinwirkungselement sich zu einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Antriebselement zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Umlaufebene, insbesondere in der Umlaufebene, in der das Krafteinwirkungselement in einem Umlaufbetrieb antreibbar ist, erstreckt. Unter einer„Tellerscheibeneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Krafteinwirkungselement aufweist, das insbesondere zu einer Einwirkung einer Antriebskraft, insbesondere einer direkten Einwirkung einer Antriebskraft, auf das Antriebselement an einem rotierend antreibbaren Tellerelement angeordnet ist, wobei insbesondere das
Krafteinwirkungselement sich zu einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das
Antriebselement zumindest im Wesentlichen parallel oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse des Tellerelements erstreckt. Unter„im Wesentlichen parallel" soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer
Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Die Antriebseinheit umfasst bevorzugt zumindest ein als Exzenter ausgebildetes
Krafteinwirkungselement, das mit dem Antriebselement zusammenwirkt. Das
Krafteinwirkungselement ist bevorzugt drehfest mit einer Antriebswelle der Antriebseinheit verbunden, insbesondere einteilig mit der Antriebswelle ausgebildet. Die Antriebswelle ist bevorzugt mittels der Motoreinheit, insbesondere der Elektromotoreinheit, der
Antriebseinheit rotierend antreibbar. Die Antriebswelle, insbesondere zumindest das Krafteinwirkungselement, ist vorzugsweise relativ zum Antriebselement beweglich, insbesondere drehbar, gelagert. Bevorzugt ist zwischen dem Antriebselement und der Antriebswelle, insbesondere dem Krafteinleitungselement, ein Lagerelement der
Antriebseinheit angeordnet. Vorzugsweise ist das Antriebselement dazu vorgesehen, direkt auf die die Fördermembran einzuwirken. Vorzugsweise ist das Antriebselement form- und/oder kraftschlüssig mit der Fördermembran bevorzugt mit dem
Aktivierungselement, verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass zumindest ein weiteres Element oder weitere Elemente der Pumpenvorrichtung zwischen dem
Antriebselement und der Fördermembran bevorzugt dem Aktivierungselement, angeordnet ist/sind, wie beispielsweise ein Reibungsminderungselement, ein
Lagerelement, ein Schonungselement, das zu einer Schonung einer Außenfläche der Fördermembran bevorzugt des Aktivierungselements, infolge einer Einwirkung des Antriebselements auf die Fördermembran vorgesehen ist, o. dgl. Vorteilhafterweise verläuft zumindest eine Antriebsachse der Antriebseinheit,
insbesondere eine Rotationsachse der Antriebswelle, quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Förderrichtung der Fördermembran, insbesondere zu einer Förderrichtung in dem zumindest teilweise durch die Förderfläche begrenzten Förderraum der Pumpenvorrichtung. Vorzugsweise verläuft eine Rotationsachse eines Rotorelements der Elektromotoreinheit der Antriebseinheit zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zur Antriebsachse der Antriebseinheit. Das
Gehäuseelement ist vorzugsweise als formstabiles, insbesondere starres,
Gehäuseelement ausgebildet. Unter„formstabil" soll insbesondere verstanden werden, dass das Gehäuseelement vorzugsweise gegen Druck, Wärme und/oder Ähnlichem widerstandsfähig in der Form ausgebildet ist.
Bevorzugt umfasst die Pumpvorrichtung zumindest eine Fördermittelvorratseinheit zu einer Bevorratung eines Fördermittels, insbesondere eines Fluids, das mittels der Fördermembran förderbar ist. Unter einer„Fördermittelvorratseinheit" soll hier
insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest einen Speicherraum aufweist, in dem ein Fördermittel, insbesondere ein Fluid, speicherbar ist. Vorzugsweise ist ein Volumen des Speicherraums der Fördermittelvorratseinheit zumindest größer als ein Volumen des Förderraums. Vorzugsweise ist die Fördermittelvorratseinheit tankartig ausgebildet. Die Fördermittelvorratseinheit kann als Karpule, als Ampulle, als Patrone, als Kanister o. dgl. ausgebildet sein. Die Fördermittelvorratseinheit ist vorzugsweise strömungstechnisch mit dem Förderraum der Pumpenvorrichtung verbindbar.
Vorzugsweise ist die Pumpvorrichtung zu einer Verwendung in einem
Nahrungsmittelbereich, in einem Chemiebereich, in einem Pharmabereich, insbesondere zu einer chargenkonformen Nutzung, in einem Vivariumbereich (Aquarium usw.), in einem Haushaltsmaschinenbereich, in einem Zahnhygienebereich, in einem Automobilbereich, in einem medizinischen Bereich, in einem Wasseraufbereitungsbereich o. dgl. vorgesehen.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fördermembran kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Zudem können vorteilhaft Bauteile und Montagekosten eingespart werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Pumpenvorrichtung zumindest eine Förderleitung umfasst, die zumindest ein Kupplungselement aufweist, das form- und/oder kraftschlüssig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass verbunden ist. Vorzugsweise ist die
Förderleitung mittels einer als Schlauchkupplung, als Steckverbinder, als zylinderförmiger Fortsatz o. dgl. mit dem Ein- und/oder Auslass der Fördermembran verbunden. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine sichere Verbindung zwischen der Förderleitung und dem Ein- und/oder Auslass realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Zudem können vorteilhaft Bauteile und Montagekosten eingespart werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Einspannschnittstelle zumindest ein Formschlusselement, insbesondere eine Sicherungsausnehmung aufweist, das zumindest mit einem an dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass angeordneten Sicherungselement der Fördermembran form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig aufnimmt. Das Formschlusselement bildet vorzugsweise ein Gegensicherungselement, das korrespondierend zu dem zumindest einen Sicherungselement der Fördermembran ausgebildet ist. Das Formschlusselement ist vorzugsweise als Nut ausgebildet. Es ist jedoch auch alternativ oder zusätzlich denkbar, dass das Formschlusselement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Magnet, als Fortsatz o. dgl., die korrespondierend zum Sicherungselement ausgebildet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zuverlässige Anordnung des Ein- und/oder Auslasses am Gehäuse der Pumpenvorrichtung ermöglicht werden, um insbesondere eine sichere Aufnahme der Förderleitung zu ermöglichen. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung eines Ein- und/oder Auslasses ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fördermittels ermöglicht werden.
Die erfindungsgemäße Fördermembran und/oder die erfindungsgemäße
Pumpenvorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Fördermembran und/oder die erfindungsgemäße Pumpenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Pumpenvorrichtung mit zumindest einer
erfindungsgemäßen Fördermembran in einer schematischen
Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Pumpenvorrichtung und der erfindungsgemäßen Fördermembran, wobei in einer linken Hälfte der Schnittansicht die Fördermembran von einer Konterfläche abgehoben ist und in einer rechten Hälfte der Schnittansicht die Fördermembran im Bereich eines Ein-und/oder Auslasses an die Konterfläche angedrückt ist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Fördermembran in einem von der erfindungsgemäßen Pumpenvorrichtung demontierten Zustand in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Fördermembran in einer schematischen Darstellung und
Fig. 5 eine weitere Schnittansicht der erfindungsgemäßen Fördermembran in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Pumpenvorrichtung 10 zu einer Förderung zumindest eines
Fördermittels, insbesondere zumindest eines Fluids. Die Pumpenvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Antriebseinheit 12 und zumindest eine Fördermembran 14. Die
Pumpenvorrichtung 10 weist zumindest ein Gehäuse 42 auf. Das Gehäuse 42 kann jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen aufweisen.
Insbesondere ist das Gehäuse 42 auf eine, einem Fachmann bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, Komponenten der Pumpenvorrichtung 10, insbesondere zumindest die Fördermembran 14 und/oder die Antriebseinheit 12, zumindest teilweise zu umhüllen und/oder zu lagern. Zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit 12 umfasst die
Pumpenvorrichtung 10 vorzugsweise zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (hier nicht näher dargestellt), die eine, einem Fachmann bereits bekannte Ausgestaltung aufweist. Die Antriebseinheit 12 umfasst vorzugsweise zumindest eine
Elektromotoreinheit 44. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit 12 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Motoreinheit aufweist, wie
beispielsweise eine Verbrennungsmotoreinheit, eine Hybridmotoreinheit o. dgl. Ein
Antriebselement 24 der Antriebseinheit 12 zu einer Einwirkung auf die Fördermembran 14 kann direkt, insbesondere drehfest, oder indirekt, wie beispielsweise mittels einer Getriebeeinheit der Pumpenvorrichtung 10 oder mittels zumindest eines Zahnradelements der Pumpenvorrichtung 10, mit einer Rotorwelle 48 der Elektromotoreinheit 44 verbunden sein. Die Rotorwelle 48 weist eine Rotationsachse 50 auf, die zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zur Antriebsachse 32 der Antriebseinheit 12 verläuft. Andere Ausgestaltungen und/oder Anordnungen der Verbindung zwischen dem
Antriebselement 24 und der Elektromotoreinheit 44 sind ebenfalls denkbar, wie beispielsweise eine Verbindung mittels einer Winkelgetriebeeinheit, mittels einer schaltbaren Kupplung o. dgl. Des Weiteren umfasst die Pumpenvorrichtung 10 zumindest eine Fördermittelvorratseinheit (hier nicht näher dargestellt) zu einer Bevorratung eines zu fördernden Fördermittels, wobei die Fördermittelvorratseinheit zumindest mit einer Förderleitung 46 der Pumpenvorrichtung 10 zu einer Förderung des Fördermittels mit einem Förderraum der Pumpenvorrichtung 10 verbunden ist. Die Fördermembran 14 umfasst zumindest einen, insbesondere zumindest im
Wesentlichen ringförmigen, Grundkörper 16 (vgl. Figuren 3 bis 5), der elastisch verformbar ist und zumindest eine Förderfläche 18 aufweist, die an einer Förderseite 20 des Grundkörpers 16 angeordnet ist, und zumindest ein Aktivierungselement 22 zu einer Verbindung mit dem zumindest einen Antriebselement 24 der Antriebseinheit 12, das an einer Aktivierungsseite 26 des Grundkörpers 16 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die
Förderseite 20 des Grundkörpers 16 auf einer der Aktivierungsseite 26 des Grundkörpers 16 abgewandten Seite des Grundkörpers 16 angeordnet. Insbesondere bildet die
Förderseite 20 eine Außenseite des Grundkörpers 16, insbesondere betrachtet in einem von der Pumpenvorrichtung 10 demontierten oder entnommenen Zustand der
Fördermembran 14. Vorzugsweise bildet die Aktivierungsseite 26 eine Innenseite des Grundkörpers 16, insbesondere betrachtet in einem von der Pumpenvorrichtung 10 demontierten oder entnommenen Zustand der Fördermembran 14. Die Aktivierungsseite 26 bildet insbesondere zumindest teilweise eine Innenfläche des Grundkörpers 16. Das Aktivierungselement 22 ist insbesondere einteilig mit dem Grundkörper 16 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Aktivierungselement 22 getrennt von dem Grundkörper 16 ausgebildet ist und mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an dem Grundkörper 16 fixiert ist. Das Aktivierungselement 22 ist als Form- und/oder Kraftschlusselement ausgebildet, das zumindest zu einer Übertragung einer in eine von der Aktivierungsseite 26 abgewandte Richtung wirkende Antriebskraft mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Stoffschlussfreien form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, mit dem Antriebselement 24 zusammenwirkt. Das Antriebselement 24 wirkt vorzugsweise spielbehaftet mit dem Aktivierungselement 22 zusammen. Das Antriebselement 24 umgreift das Aktivierungselement 22 zumindest teilweise spielbehaftet (vgl. Figur 2). Das Aktivierungselement 22 ist als Fortsatz ausgebildet, der in eine korrespondierende Ausnehmung 30, insbesondere in eine korrespondierende Formschlussausnehmung, des Antriebselements 24 eingreift (vgl. Figur 2). Alternativ ist es auch denkbar, dass das Antriebselement 24 spielbehaftet in eine von dem Aktivierungselement 22 begrenzte
Formschlussausnehmung 28 (gestrichelt in Figur 5 dargestellt) des Aktivierungselements 22 zumindest teilweise eingreift. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass das Aktivierungselement 22 als Fortsatz ausgebildet ist, der zumindest teilweise die Formschlussausnehmung 28 des Aktivierungselements 22 begrenzt, in die das
Antriebselement 24 zumindest teilweise eingreift. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass das Antriebselement 24 einen Fortsatz, wie beispielsweise einen Haken, einen kugelförmigen Fortsatz o. dgl., umfasst, der zu einem Eingriff in die
Formschlussausnehmung 28 vorgesehen ist (hier nicht näher dargestellt).
Das Aktivierungselement 22 weist eine maximale Längserstreckung auf, die kleiner ist als eine maximale Längserstreckung des Grundkörpers 16, insbesondere betrachtet entlang einer um die Antriebsachse 32 der Antriebseinheit 12 verlaufenden Umfangsrichtung 34. Bevorzugt weist der Grundkörper 16 der Fördermembran 14 eine ringförmige
Ausgestaltung auf. Vorzugsweise weist der Grundkörper 16 eine geschlitzte ringförmige Ausgestaltung auf. Insbesondere weist der Grundkörper 16 betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 32 verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring und zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Ein- und/oder Auslassfortsätze zusammensetzt. Der Kreisbogen oder der offene Ring der Querschnittsform des Grundkörpers 16 erstreckt sich vorzugsweise entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90°. Die quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Ein- und/oder
Auslassfortsätze der Querschnittsform des Grundkörpers 16 sind bevorzugt direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzend angeordnet, insbesondere in
Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings. Das Aktivierungselement 22 ist vorzugsweise im Bereich eines Kreisbogenverlaufs oder eines Ringverlaufs des
Grundkörpers 16 am Grundkörper 16, insbesondere an einer Innenseite des
Grundkörpers 16, angeordnet. Eine maximale Längserstreckung des
Aktivierungselements 22 ist insbesondere zumindest um 5 %, bevorzugt zumindest um 10 % und ganz besonders bevorzugt zumindest um 20 % kleiner als eine maximale
Längserstreckung des Grundkörpers 16. Bevorzugt erstreckt sich das
Aktivierungselement 22 zumindest im Wesentlichen entlang einer Gesamterstreckung des Kreisbogens oder des offenen Rings des Grundkörpers 16, insbesondere bis zu
Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, an denen jeweils ein Ein- und/oder Auslassfortsatz des Grundkörpers 16 angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Aktivierungselement 22 entlang eines Winkelbereichs insbesondere von weniger als 360°, bevorzugt von weniger als 340° und besonders bevorzugt von mehr als 180° an der Aktivierungsseite 26.
Das Aktivierungselement 22 ist in einem Verbindungsbereich der Aktivierungsseite 26 des Grundkörpers 16 angeordnet, der zwischen zumindest zwei in Richtung des
Antriebselements 24 gewölbten Aktivierungsbereichen 36, 38 der Aktivierungsseite 26 angeordnet ist. Die Aktivierungsseite 26 weist, insbesondere betrachtet in einem
Querschnitt der Fördermembran 14, insbesondere in einem in einer sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Antriebsachse 32 der Antriebseinheit 12 erstreckenden Ebene verlaufenden Querschnitt der Fördermembran 14, einen von einem geradlinigen Verlauf verschiedenen Oberflächenverlauf auf, der zumindest im Wesentlichen einem
Oberflächenverlauf der Förderfläche 18 in einem zumindest im Wesentlichen förderfreien Zustand der Förderfläche 18 entspricht, insbesondere deckungsgleich ist. Die
Aktivierungsseite 26 weist, insbesondere betrachtet in einem Querschnitt der
Fördermembran 14, insbesondere in einem in einer sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Antriebsachse 32 der Antriebseinheit 12 erstreckenden Ebene verlaufenden Querschnitt der Fördermembran 14, bis auf einen Verbindungsbereich der Aktivierungsseite 26, an dem das Aktivierungselement 22 an der Aktivierungsseite 26 angeordnet ist, eine gewölbte Oberfläche auf, die zumindest in einem zumindest im Wesentlichen förderfreien Zustand der Förderfläche 18 zumindest im Wesentlichen parallel zur Förderfläche 18 verläuft. Das Antriebselement 24 weist eine dem Grundkörper 16 zugewandte Antriebsfläche 40 auf, die, insbesondere betrachtet in einem Querschnitt des Antriebselements 24, insbesondere in einem in einer sich zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Antriebsachse 32 der Antriebseinheit 12 erstreckenden Ebene verlaufenden Querschnitt des Antriebselements 24, einen von einem geradlinigen Verlauf verschiedenen Oberflächenverlauf auf, der zumindest bereichsweise zumindest im Wesentlichen einem Oberflächenverlauf der Förderfläche 18 in einem zumindest im Wesentlichen förderfreien Zustand der Förderfläche 18 entspricht, insbesondere deckungsgleich ist.
Die Fördermembran 14 umfasst zumindest einen einteilig mit dem Grundkörper 16 ausgebildeten Ein- und/oder Auslass 54, 56 zu einer Verbindung mit zumindest der Förderleitung 46 der Pumpenvorrichtung 10, der angrenzend an die Förderfläche 18 angeordnet ist (vgl. Figuren 3 bis 5). Der Ein- und/oder Auslass 54, 56 ist vorzugsweise an einem der Ein- und/oder Auslassfortsätze des Grundkörpers 16 angeordnet oder bildet diesen. Vorzugsweise umfasst die Fördermembran 14 zumindest einen einteilig mit dem Grundkörper 16 ausgebildeten Einlass 54 und einen einteilig mit dem Grundkörper 16 ausgebildeten Auslass 56. Bevorzugt bildet der zumindest eine einteilig mit dem
Grundkörper 16 ausgebildete Auslass 56 einen Ein- und/oder Auslassfortsatz der Ein- und/oder Auslassfortsätze des Grundkörpers 16 oder ist einteilig an einem der Ein- und/oder Auslassfortsätze des Grundkörpers 16 angeordnet. Vorzugsweise bildet der zumindest eine einteilig mit dem Grundkörper 16 ausgebildete Einlass 54 einen weiteren Ein- und/oder Auslassfortsatz der Ein- und/oder Auslassfortsätze des Grundkörpers 16 oder ist einteilig an einem der Ein- und/oder Auslassfortsätze des Grundkörpers 16 angeordnet.
Der zumindest eine Ein- und/oder Auslass 54, 56 ist insbesondere als eine
Verbindungschnittstelle ausgebildet, die zu einer form- und/oder kraftschlüssigen
Verbindung mit zumindest einem Teilbereich der Förderleitung 46 der Pumpenvorrichtung 10 vorgesehen ist, insbesondere zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme zumindest eines Kupplungselements 68, 70 (vgl. Figur 1 ), wie beispielsweise einem Schlauchanschluss o. dgl., der Förderleitung 46 der Pumpenvorrichtung 10. Bevorzugt ist das Kupplungselement 68, 70 in den Ein- und/oder Auslass 54, 56 einschiebbar oder einsteckbar ausgebildet. Der zumindest eine Ein- und/oder Auslass 54, 56 ist als rohr- oder schlauchförmiger Fortsatz ausgebildet.
Der zumindest eine Ein- und/oder Auslass 54, 56 ist an zumindest einem
Fixierungsfortsatz 58, 60 des Grundkörpers 16 angeordnet. Der Fixierungsfortsatz 58, 60 ist vorzugsweise einteilig mit dem Ein- und/oder Auslassfortsatz des Grundkörpers 16 ausgebildet. Der Fixierungsfortsatz 58, 60 erstreckt sich ausgehend von dem Kreisbogen oder des offenen Rings des Grundkörpers 16 quer zur Außenseite oder zur Förderfläche 18 des Grundkörpers 16. Mittels des Fixierungsfortsatzes 58, 60 ist der Grundkörper 16, insbesondere die Fördermembran an dem Gehäuse 42 der Pumpenvorrichtung 10 fixierbar, insbesondere einspannbar. Die Fördermembran 14 umfasst zumindest ein an dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass 54, 56 angeordnetes Sicherungselement 62, 64, das zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Sicherung des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses 54, 56 an dem Gehäuse 42 der Pumpenvorrichtung 10 vorgesehen ist. Das Sicherungselement 62, 64 ist vorzugsweise als Sicherungsbund ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sicherungselement 62, 64 eine andere, einem
Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Sicherungselement 62, 64 ist einteilig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass 54, 56 ausgebildet, insbesondere als vulkanisierter Fortsatz oder Bund einteilig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass 54, 56 ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Sicherungselement 62 am Einlass 54 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Einlass 54 ausgebildet.
Vorzugsweise ist ein Sicherungselement 64 am Auslass 56 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem Auslass 56 ausgebildet.
Die Förderfläche 18 des Grundkörpers 16 verjüngt sich vorzugsweise zumindest in einem Angrenzungsbereich an den zumindest einen Ein- und/oder Auslass 54, 56 in Richtung des Ein- und/oder Auslasses 54, 56 (vgl. Figur 3). Die Förderfläche 18 weist insbesondere in einem Nahbereich des Ein- und/oder Auslasses 54, 56 einen in Richtung des Ein- und/oder Auslasses 54, 56 kleiner werdenden Abstand von zwei die Förderfläche 18 des Grundkörpers 16 begrenzenden Randlinien auf. Der Förderraum verläuft in einem Nahbereich des Ein- und/oder Auslasses 54, 56 trichterförmig. Der Förderraum geht vorzugsweise trichterförmig in den Ein- und/oder Auslass 54, 56 über.
Die Pumpenvorrichtung 10 umfasst insbesondere zumindest die Fördermembran 14, zumindest die Antriebseinheit 12 zu einer Einwirkung auf die Fördermembran und zumindest das Gehäuse 42, das zumindest eine Einspannschnittstelle 66 zu einer Aufnahme des einteilig mit dem Grundkörper 16 ausgebildeten zumindest einen Ein- und/oder Auslasses 54, 56 der Fördermembran 14 aufweist. Die zumindest eine
Einspannschnittstelle 66 umfasst zumindest ein Formschlusselement 52, insbesondere eine Sicherungsausnehmung, das zumindest mit dem an dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass 54, 56 angeordneten Sicherungselement 62, 64 der Fördermembran 14 form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise ist das Formschlusselement 52 als eine Nut im Gehäuse 42 der Pumpenvorrichtung 10 ausgebildet, die mit dem an dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass 54, 56 angeordneten Sicherungselement 62, 64 zusammenwirkt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sicherungselement 62, 64 als Nut ausgebildet ist und das Formschlusselement 52 der Einspannschnittstelle 66 als
Fortsatz oder Steg ausgebildet ist, der in das als Nut ausgebildete Sicherungselement 62, 64 eingreift.
Bezugszeichen
10 Pumpenvorrichtung
12 Antriebseinheit
14 Fördermembran
16 Grundkörper
18 Förderfläche
20 Förderseite
22 Aktivierungselement
24 Antriebselement
26 Aktivierungsseite
28 Formschlussausnehmung
30 Ausnehmung
32 Antriebsachse
34 Umfangsrichtung
36 Aktivierungsbereich
38 Aktivierungsbereich
40 Antriebsfläche
42 Gehäuse
44 Elektromotoreinheit
46 Förderleitung
48 Rotorwelle
50 Rotationsachse
52 Formschlusselement
54 Ein- und/oder Auslass
56 Ein- und/oder Auslass
58 Fixierungsfortsatz
60 Fixierungsfortsatz
62 Sicherungselement
64 Sicherungselement
66 Einspannschnittstelle Kupplungselement Kupplungselement

Claims

Ansprüche
Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung, mit zumindest einem, insbesondere ringförmigen, Grundkörper (16), der zumindest eine Förderfläche (18) aufweist, die an einer Förderseite (20) des Grundkörpers (16) angeordnet ist, wobei die Förderseite (20) auf einer einer Aktivierungsseite (26) des Grundkörpers (16) abgewandten Seite des Grundkörpers (16) an dem Grundkörper (16) angeordnet ist, wobei die Förderseite (20) eine Außenseite des Grundkörpers (16) bildet und wobei die Aktivierungsseite (26) eine Innenseite des Grundkörpers (16) bildet, gekennzeichnet durch zumindest einen einteilig mit dem Grundkörper (16) ausgebildeten Ein- und/oder Auslass (54, 56) zu einer Verbindung mit zumindest einer Förderleitung (46) der Pumpenvorrichtung, der angrenzend an die
Förderfläche (18) angeordnet ist.
Fördermembran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ein- und/oder Auslass (54, 56) als eine Verbindungschnittstelle ausgebildet ist, die zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit zumindest einem Teilbereich der Förderleitung (46) der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist, insbesondere zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme zumindest eines Kupplungselements (68, 70) der Förderleitung (46) der
Pumpenvorrichtung.
Fördermembran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ein- und/oder Auslass (54, 56) als rohr- oder schlauchförmiger Fortsatz ausgebildet ist.
4. Fördermembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ein- und/oder Auslass (54, 56) an zumindest einem Fixierungsfortsatz (58, 60) des Grundkörpers (16) angeordnet ist.
5. Fördermembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Förderfläche (18) des Grundkörpers (16) zumindest in einem Angrenzungsbereich an den zumindest einen Ein- und/oder Auslass (54, 56) in Richtung des Ein- und/oder Auslasses (54, 56) verjüngt.
6. Fördermembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein an dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass (54, 56) angeordnetes Sicherungselement (62, 64), das zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Sicherung des zumindest einen Ein- und/oder Auslasses (54, 56) an einem Gehäuse (42) der Pumpenvorrichtung vorgesehen ist.
7. Fördermembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (62, 64) einteilig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass (54, 56) ausgebildet ist, insbesondere als vulkanisierter Fortsatz einteilig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass (54, 56) ausgebildet ist.
Pumpenvorrichtung mit zumindest einer Fördermembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Antriebseinheit (12) zu einer Einwirkung auf die Fördermembran und mit zumindest einem Gehäuse (42), das zumindest eine Einspannschnittstelle (66) zu einer Aufnahme des einteilig mit dem Grundkörper (16) ausgebildeten zumindest einen Ein- und/oder Auslass (54, 56) der Fördermembran aufweist ,wobei der zumindest eine Ein- und/oder Auslass (54, 56) als Ein- und/oder Auslass für ein Fördermittel in einen/aus einem Förderraum ausgebildet ist, wobei der Förderraum durch den Grundkörper (16) der Fördermembran und ein Gehäuseelement des Gehäuses (42) begrenzt ist, wobei der Förderraum durch die Förderfläche (18) und einer der Förderfläche (18) gegenüberliegenden Konterfläche des Gehäuseelements des Gehäuses (42) begrenzt ist.
Pumpenvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest eine Förderleitung (46), die zumindest ein Kupplungselement (68, 70) aufweist, das form- und/oder kraftschlüssig mit dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass (54, 56) verbunden ist.
Pumpenvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einspannschnittstelle (66) zumindest ein Formschlusselement (52), insbesondere eine Sicherungsausnehmung aufweist, das zumindest mit einem an dem zumindest einen Ein- und/oder Auslass (54, 56) angeordneten Sicherungselement (62, 64) der Fördermembran form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig aufnimmt.
PCT/EP2018/055167 2017-03-02 2018-03-02 Fördermembran für eine pumpenvorrichtung WO2018158425A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104376.4A DE102017104376A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Fördermembran für eine Pumpenvorrichtung
DE102017104376.4 2017-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158425A1 true WO2018158425A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61691444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055167 WO2018158425A1 (de) 2017-03-02 2018-03-02 Fördermembran für eine pumpenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017104376A1 (de)
WO (1) WO2018158425A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513315A (en) * 1894-01-23 Charles edwin funk
DE1553258A1 (de) * 1966-08-17 1970-10-29 Vni K I T I Gidromashinostroen Drehkolben-Membranpumpe
US4585399A (en) 1984-06-19 1986-04-29 Richard Wolf Gmbh Hose pump
GB2256462A (en) * 1988-05-05 1992-12-09 Knf Neuberger Gmbh Ring diaphragm pump
WO1997029285A1 (en) 1996-02-09 1997-08-14 Allan R Jones Technologies Pty. Limited Peristaltic pump mechanism
DE10131563A1 (de) 2000-07-03 2002-01-17 Yutaka Doi Schlauchpumpe und Schlauchelement hierfür
EP1317626B1 (de) 2000-09-14 2006-08-02 Jan W. Beenker Verfahren und maschine zur förderung von medien
DE102015106611A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpenvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592270A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Connectors Verbindungstechnik AG Pumpenschlauch für eine peristaltische Pumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513315A (en) * 1894-01-23 Charles edwin funk
DE1553258A1 (de) * 1966-08-17 1970-10-29 Vni K I T I Gidromashinostroen Drehkolben-Membranpumpe
US4585399A (en) 1984-06-19 1986-04-29 Richard Wolf Gmbh Hose pump
GB2256462A (en) * 1988-05-05 1992-12-09 Knf Neuberger Gmbh Ring diaphragm pump
WO1997029285A1 (en) 1996-02-09 1997-08-14 Allan R Jones Technologies Pty. Limited Peristaltic pump mechanism
DE10131563A1 (de) 2000-07-03 2002-01-17 Yutaka Doi Schlauchpumpe und Schlauchelement hierfür
EP1317626B1 (de) 2000-09-14 2006-08-02 Jan W. Beenker Verfahren und maschine zur förderung von medien
DE102015106611A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104376A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589841B1 (de) Pumpenvorrichtung zu einer förderung zumindest eines fördermittels
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
WO2018158425A1 (de) Fördermembran für eine pumpenvorrichtung
EP0846228B1 (de) Kraftstoff-förderpumpe für eine kraftstoff-einspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP4048895B1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP3237757B1 (de) Fördervorrichtung
WO2021078898A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP4048893A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP3234362B1 (de) Fördervorrichtung
WO2021078902A1 (de) Pumpe mit einer fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und derartige fördervorrichtung
EP3237758B1 (de) Fördervorrichtung
EP3488108B1 (de) Klemmvorrichtung für eine fördervorrichtung
EP3234361A1 (de) Fördervorrichtung
DE102014020115B3 (de) Fördervorrichtung
EP3827170A1 (de) Fluidfördereinrichtung
WO2018158421A1 (de) Pumpenvorrichtung zu einer förderung zumindest eines fördermittels
DE19956520A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Axialkraftbelastung einer ein Fluid fördernden Pumpe
DE102010064193A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016011034A1 (de) Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugrad
DE102013213933A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2013143741A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18711842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1