DE102016011034A1 - Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugrad - Google Patents

Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE102016011034A1
DE102016011034A1 DE102016011034.1A DE102016011034A DE102016011034A1 DE 102016011034 A1 DE102016011034 A1 DE 102016011034A1 DE 102016011034 A DE102016011034 A DE 102016011034A DE 102016011034 A1 DE102016011034 A1 DE 102016011034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
flywheel
vehicle
supply device
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011034.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rosenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011034.1A priority Critical patent/DE102016011034A1/de
Publication of DE102016011034A1 publication Critical patent/DE102016011034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/12Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel
    • B60C23/127Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel the pumps being mounted on the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/12Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel
    • B60C23/126Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel the pumps being mounted on the wheel rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/10Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles
    • B60C23/12Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel
    • B60C23/137Arrangement of tyre-inflating pumps mounted on vehicles operated by a running wheel comprising cam driven pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckluftversorgungsvorrichtung (1) für einen Fahrzeugreifen (4.1) zur automatischen Reifendruckluftregulierung mit – einem Kompressor (2), aufweisend einen Zylinder (2.1), einen darin geführten Kolben (2.2) zur Komprimierung von Luft, und ein Kompressorgehäuse (2.7), wobei der Zylinder (2.1) einen Druckluftausgang aufweist, welcher mittels einer Druckluftleitung (2.4) mit einem von einem Fahrzeugreifen (4.1) und einer Felge (4.2) begrenzten Innenraum strömungstechnisch verbindbar ist, und – eine mit dem Kompressor (2) gekoppelte Antriebseinheit (3), die im Kompressorgehäuse (2.7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) ein drehbar gelagertes Schwungrad (3.1) umfasst, wobei das Schwungrad (3.1) ein exzentrisch zu einer Drehachse (D) des Schwungrads (3.1) angeordnetes Verbindungselement (3.1.2) aufweist, welches mit dem Kolben (2.2) des Kompressors (2) über eine Kolbenstange (2.3) mechanisch gekoppelt ist, so dass bei einem Drehzahlunterschied zwischen dem Schwungrad (3.1) und dem Kompressorgehäuse (2.7) der Kolben (2.2) mittels des Schwungrads (3.1) antreibbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeugrad (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeugrad mit einer solchen Druckluftversorgungsvorrichtung.
  • Fahrzeugreifen sind üblicherweise als Luftreifen ausgebildet, die unter Druck stehende Luft enthalten und ein Fahrzeuggewicht, insbesondere eine Radlast, tragen und Bodenunebenheiten ausgleichen. Aufgrund von Diffusionsvorgängen im Betrieb des Fahrzeugs können Druckverluste im Fahrzeugreifen entstehen, wobei die enthaltene Luft allmählich aus dem Fahrzeugreifen entweicht. Zur automatischen Druckluftregulierung des Fahrzeugreifens, bei dem Diffusionsvorgänge automatisch ausgleichbar sind, kann eine Druckluftversorgungsvorrichtung verwendet werden, die einen Kompressor mit einer Antriebseinheit umfasst, die permanent mit dem Fahrzeugreifen verbunden sind. Als Antriebseinheit wird beispielsweise ein Elektromotor verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen sowie ein Fahrzeugrad mit einer solchen Druckluftversorgungsvorrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich der Druckluftversorgungsvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hinsichtlich des Fahrzeugrades wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen zur automatischen Reifendruckluftregulierung umfasst einen Kompressor, aufweisend einen Zylinder und einen darin geführten Kolben zur Komprimierung von Luft und ein Kompressorgehäuse, wobei der Zylinder einen Druckluftausgang aufweist, welcher mittels einer Druckluftleitung mit einem vom Fahrzeugreifen und einer Felge begrenzten Innenraum strömungstechnisch verbindbar ist. Des Weiteren umfasst die Druckluftversorgungsvorrichtung eine mit dem Kompressor gekoppelte Antriebseinheit, die im Kompressorgehäuse angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit ein drehbar gelagertes Schwungrad umfasst, wobei das Schwungrad ein exzentrisch zu einer Drehachse des Schwungrads angeordnetes Verbindungselement aufweist, welches mit dem Kolben des Kompressors über eine Kolbenstange mechanisch gekoppelt ist, so dass bei einem Drehzahlunterschied zwischen dem Schwungrad und dem Kompressorgehäuse der Kolben mittels des Schwungrads antreibbar ist.
  • Ein Drehzahlunterschied zwischen dem Schwungrad und dem Kompressorgehäuse ergibt sich insbesondere bei einer Fahrzeugverzögerung oder -beschleunigung. Da das Schwungrad gegenüber dem Fahrzeugrad frei drehbar gelagert ist und aufgrund seiner Massenträgheit Rotationsenergie speichern kann, erfolgt eine relative Drehbewegung des Schwungrads gegenüber dem Kompressorgehäuse, welches drehfest mit dem Fahrzeugrad verbunden ist.
  • Die derart ausgebildete Druckluftversorgungsvorrichtung ermöglicht somit eine automatische Reifendruckregulierung mit einer autarken Energieversorgung des Kompressors, da eine Antriebskraft für den Kompressor mittels des Schwungrads rein mechanisch erzeugt wird. Die Druckluftversorgungsvorrichtung ist somit kosteneffizient im Betrieb und erhöht einen Komfort für einen Nutzer, da ein manuelles Regulieren eines Reifendrucks seitens des Nutzers nicht erforderlich ist. Des Weiteren werden mittels der Druckluftversorgungsvorrichtung ein Verschleiß des Fahrzeugreifens minimiert und ein Kraftstoffverbrauch stabilisiert. Fehlermeldungen aufgrund von Druckverlusten im Fahrzeugreifen sind nicht mehr erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Druckluftversorgungsvorrichtung in Vorderansicht,
  • 2 schematisch die Druckluftversorgungsvorrichtung gemäß 1 in Seitenansicht und
  • 3 schematisch ein Fahrzeugrad mit der Druckluftversorgungsvorrichtung gemäß den 1 und 2 in Vorderansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Druckluftversorgungsvorrichtung 1 in Vorderansicht. 2 zeigt die Druckluftversorgungsvorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Die Druckluftversorgungsvorrichtung 1 umfasst dabei einen Kompressor 2 und eine Antriebseinheit 3.
  • Der Kompressor 2 ist hierbei als ein Kolbenverdichter ausgebildet und umfasst einen in einem Zylinder 2.1 geführten Kolben 2.2, welcher mittels einer als Pleuel wirkenden Kolbenstange 2.3 antreibbar ist. Eine Bewegung des Kolbens 2.2 im Zylinder 2.1 erfolgt axial, wie es im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels eines Doppelpfeils gezeigt ist. Der Zylinder 2.1 weist einen Druckluftausgang, z. B. ein Ventil, auf, an welchem eine Druckluftleitung 2.4 angeschlossen ist. Die Druckluftleitung 2.4 führt eine mittels des Kompressors 2 verdichtete Luft, insbesondere ein Druckluft oder ein anderes verdichtetes Gas, zu einem Innenraum, welcher von einem in 3 gezeigten Fahrzeugreifen 4.1 und einer Felge 4.2 eines Fahrzeugrads 4 begrenzt wird, wobei die Druckluftleitung 2.4 mittels eines Druckluftanschlusses 2.5 mit dem Fahrzeugreifen 4.1 strömungstechnisch verbindbar ist. Die Druckluftleitung 2.4 ist weiterhin mit einem Druckregelventil 2.6 gekoppelt, mittels welchem ein Druck der in der Druckluftleitung 2.4 geführten Luft auf einen vorgegeben Wert einstellbar ist.
  • Des Weiteren ist der Kompressor 2 in einem Kompressorgehäuse 2.7 angeordnet, in welchem auch die Antriebseinheit 3 angeordnet ist. Das Kompressorgehäuse 2.7 ist beispielsweise rund und geschlossen ausgebildet. Die Antriebseinheit 3 umfasst ein frei drehbares Schwungrad 3.1, welches auf einer Welle 3.1.1 gelagert ist und um eine Drehachse D drehbar ist, die mittels der Welle 3.1.1 gebildet wird. In der gezeigten Vorderansicht der Druckluftversorgungsvorrichtung 1 verdeckt das Schwungrad 3.1 den Kompressor 2, wie es näher in der in 2 gezeigten Seitenansicht der Druckluftversorgungsvorrichtung 1 dargestellt ist. Somit ist in 1 eine Vorderseite des Schwungrads 3.1 gezeigt. Eine Rückseite des Schwungrads 3.1 ist dem Kompressor 2 zugewandt.
  • Das Schwungrad 3.1 umfasst weiterhin eine Verbindungselement 3.1.2, welches exzentrisch zur Drehachse D auf der Rückseite des Schwungrads 3.1 angeordnet ist. Das Verbindungselement 3.1.2 ist als Bolzen ausgebildet und ragt von der Rückseite des Schwungrads 3.1 senkrecht von der Oberfläche in Richtung des Kompressors 2 ab. Über das Verbindungselement 3.1.2 ist die Antriebseinheit 3 mechanisch mit dem Kompressor 2 gekoppelt. Insbesondere ist das Schwungrad 3.1 über das Verbindungselement 3.1.2 mechanisch mit der Kolbenstange 2.3 gekoppelt, wobei das Verbindungselement 3.1.2 eine Kurbelwelle oder einen Kurbelzapfen darstellt, welcher den Drehbewegungen des Schwungrads 3.1 folgt. Die Kolbenstange 2.3 bildet das Pleuel oder die Pleuelstange zur Umsetzung der Drehbewegung des Schwungrads 3.1 in eine axiale Bewegung des Kolbens 2.2. Dies erfolgt jedoch nur dann, wenn im Betrieb des Fahrzeugs ein Drehzahlunterschied zwischen dem Kompressorgehäuse 2.7 und dem Schwungrad 3.1 auftritt.
  • Ein derartiger Drehzahlunterschied tritt insbesondere dann auf, wenn das Fahrzeug verzögert oder beschleunigt. Es ist bekannt, dass das Schwungrad 3.1 Rotationsenergie aufgrund seiner Massenträgheit speichert. Somit tritt bei Änderung einer Drehzahl des Fahrzeugrads 4 ein Drehzahlunterschied zwischen dem Schwungrad 3.1 und dem Fahrzeugrad 4 auf. Da das Kompressorgehäuse 2.7 drehfest mit dem Fahrzeugrad 4 gekoppelt ist und das Schwungrad 3.1 gegenüber dem Fahrzeugrad 4 frei drehbar gelagert ist, tritt insbesondere zwischen dem Schwungrad 3.1 und dem Kompressorgehäuse 2.7 ein Drehzahlunterschied auf. Das Schwungrad 3.1 dreht sich somit relativ zum Kompressorgehäuse 2.7. Bei dieser relativen Drehbewegung des Schwungrads 3.1 schlägt das Verbindungselement 3.1.2 an der Kolbenstange 2.3 an, so dass die Drehbewegung des Schwungrads 3.1 in eine axiale Bewegung des Kolbens 2.2 umgesetzt wird. Mittels des Schwungrads 3.1 kann der Kompressor 2 somit autark mit Energie versorgt werden.
  • Mittel der axialen Kolbenbewegung wird Luft angesaugt und im Zylinder 2.1 komprimiert. Hierbei ist ein Luftbedarf sehr gering, so dass ein Bauraum zur Anordnung der Druckluftversorgungsvorrichtung 1 ebenfalls gering ist. Diese komprimierte Luft wird anschließend über den Druckluftausgang in die Druckluftleitung 2.4 geleitet, welche mit dem Druckregelventil 2.6 gekoppelt ist. Das Druckregelventil 2.6 regelt den Druck der komprimierten Luft auf einen voreingestellten Wert und leitet die komprimierte Luft über einen weiteren Abschnitt der Druckluftleitung 2.4 zum Druckluftanschluss 2.5, welcher mit dem Fahrzeugreifen 4.1 verbunden ist, so dass die komprimierte Luft in den Fahrzeugreifen 4.1 strömt bis der Druckverlust ausgeglichen ist. Da der Kompressor 2 im Betrieb des Fahrzeugs bei jedem auftretenden Drehzahlunterschied angetrieben wird, kann ein vorgegebener Reifendruck zu jedem Zeitpunkt automatisch sichergestellt werden, ohne dass ein manuelles Eingreifen eines Nutzers erforderlich ist. Damit ist die Druckluftversorgungsvorrichtung 1 weitestgehend wartungsfrei und eine Fahrzeugsicherheit kann gegenüber dem Stand der Technik erhöht werden.
  • 3 zeigt schematisch ein Fahrzeugrad 4 in Vorderansicht.
  • Das Fahrzeugrad 4 umfasst den Fahrzeugreifen 4.1, welcher auf einer Felge 4.2 aufgenommen ist. Die Felge 4.2 ist über eine Radschüssel 4.3 mit einer Radnabe 4.4 verbunden. Beispielsweise ist im Bereich der Radnabe 4.4 die zuvor beschriebene Druckluftversorgungsvorrichtung 1 angeordnet. Die Druckluftversorgungsvorrichtung 1 kann jedoch auch an einer anderen geeigneten Stelle am Fahrzeugrad 4 angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Druckluftversorgungsvorrichtung 1 von einem nicht gezeigten Zierteil, insbesondere von einer Radzierblende, verdeckt, am Fahrzeugrad 4 angeordnet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt für jedes Fahrzeugrad 4 eines Fahrzeugs, insbesondere für jedes Hauptfahrzeugrad des Fahrzeugs, eine Druckluftversorgungsvorrichtung 1 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckluftversorgungsvorrichtung
    2
    Kompressor
    2.1
    Zylinder
    2.2
    Kolben
    2.3
    Kolbenstange
    2.4
    Druckluftleitung
    2.5
    Druckluftanschluss
    2.6
    Druckregelventil
    2.7
    Kompressorgehäuse
    3
    Antriebseinheit
    3.1
    Schwungrad
    3.1.1
    Welle
    3.1.2
    Verbindungselement
    4
    Fahrzeugrad
    4.1
    Fahrzeugreifen
    4.2
    Felge
    4.3
    Radschüssel
    4.4
    Radnabe
    D
    Drehachse

Claims (5)

  1. Druckluftversorgungsvorrichtung (1) für einen Fahrzeugreifen (4.1) zur automatischen Reifendruckluftregulierung mit – einem Kompressor (2), aufweisend einen Zylinder (2.1), einen darin geführten Kolben (2.2) zur Komprimierung von Luft, und ein Kompressorgehäuse (2.7), wobei der Zylinder (2.1) einen Druckluftausgang aufweist, welcher mittels einer Druckluftleitung (2.4) mit einem vom Fahrzeugreifen (4.1) und einer Felge (4.2) begrenzten Innenraum strömungstechnisch verbindbar ist, und – eine mit dem Kompressor (2) gekoppelte Antriebseinheit (3), die im Kompressorgehäuse (2.7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) ein drehbar gelagertes Schwungrad (3.1) umfasst, wobei das Schwungrad (3.1) ein exzentrisch zu einer Drehachse (D) des Schwungrads (3.1) angeordnetes Verbindungselement (3.1.2) aufweist, welches mit dem Kolben (2.2) des Kompressors (2) über eine Kolbenstange (2.3) mechanisch gekoppelt ist, so dass bei einem Drehzahlunterschied zwischen dem Schwungrad (3.1) und dem Kompressorgehäuse (2.7) der Kolben (2.2) mittels des Schwungrads (3.1) antreibbar ist.
  2. Druckluftversorgungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckluftleitung (2.4) ein Druckregelventil (2.6) angeordnet ist, mittels welchem ein Druck einer in der Druckluftleitung (2.4) geführten Luft auf einen vorgegeben Wert einstellbar ist.
  3. Fahrzeugrad (4) mit – einer Felge (4.2) zur Aufnahme eines Fahrzeugreifens (4.1), – dem Fahrzeugreifen (4.1), – einer Radschüssel (4.3), mittels welcher die Felge (4.2) mit einer Radnabe (4.4) verbunden ist, und – einer Druckluftversorgungsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  4. Fahrzeugrad (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgungsvorrichtung (1) im Bereich der Radnabe (4.4) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugrad (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgungsvorrichtung (1) von einem Zierteil zur Abdeckung der Radschüssel (4.3) verdeckend angeordnet ist.
DE102016011034.1A 2016-09-13 2016-09-13 Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugrad Withdrawn DE102016011034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011034.1A DE102016011034A1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011034.1A DE102016011034A1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011034A1 true DE102016011034A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011034.1A Withdrawn DE102016011034A1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011034A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183149B1 (de) Elektromotor-pumpenaggregat
DE102004028747A1 (de) Hubkolbenkompressor
DE10335939B4 (de) Innengehäuse für Drehkolbenmaschinen
DE102012223114A1 (de) Doppelkolbenkompressoreinheit
DE102016011034A1 (de) Druckluftversorgungsvorrichtung für einen Fahrzeugreifen und Fahrzeugrad
DE19963831B4 (de) Exzentertellerschleifer mit einem Gehäuse
EP0786047B1 (de) Vorrichtung mit kraftstoffeinspritzung und schmiermittelfördereinrichtung für verbrennungsmotoren
EP1922486A1 (de) Verfahren zur montage eines kurbeltriebs und kolbenverdichter
EP1963677B1 (de) Kompressoreinheit
DE102011121750A1 (de) Kompressor
DE202009003269U1 (de) Kompressor zur Erzeugung von Druckluft
WO2004005712A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102006021928A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie
EP3119595B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE102011089528B3 (de) Pumpe zum Pumpen von Luft
DE102014102131A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE2345136A1 (de) Wechselverdichter oder wechselpumpe
DE102011121056A1 (de) Verdichter zum Einsatz in einem Luftfedersystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Luftfedersystems
DE102012105301A1 (de) Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben
DE10118731B4 (de) Taumelscheibenkompressor mit veränderlicher Verdrängung und reduziertem Geräusch
DE847849C (de) Kolbenpumpe
EP2715136A2 (de) Kompressoreinheit
DE303815C (de)
DE858386C (de) Deckelverriegelung fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE2264319A1 (de) Hydrostatischer drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee