DE102012105301A1 - Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben - Google Patents

Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102012105301A1
DE102012105301A1 DE102012105301A DE102012105301A DE102012105301A1 DE 102012105301 A1 DE102012105301 A1 DE 102012105301A1 DE 102012105301 A DE102012105301 A DE 102012105301A DE 102012105301 A DE102012105301 A DE 102012105301A DE 102012105301 A1 DE102012105301 A1 DE 102012105301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
auxiliary unit
hydraulic pump
unit according
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012105301A
Other languages
English (en)
Inventor
Miran Percic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C & S Sonderfahrzeuge GmbH
Original Assignee
C & S Sonderfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C & S Sonderfahrzeuge GmbH filed Critical C & S Sonderfahrzeuge GmbH
Priority to DE102012105301A priority Critical patent/DE102012105301A1/de
Priority to PCT/EP2013/062781 priority patent/WO2013190002A1/de
Priority to DE201320012045 priority patent/DE202013012045U1/de
Publication of DE102012105301A1 publication Critical patent/DE102012105301A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben (14), mit einer Hydraulikpumpe (27), die über eine Antriebsscheibe (21) antreibbar ist, wobei zwischen der Antriebsscheibe (21) und einer Antriebswelle (31) der Hydraulikpumpe (27) eine Kupplung (29) vorgesehen ist, wobei zwischen einem anschlussseitigen Ende (38) der Antriebswelle (31) und einem Austrittsbereich (32) der Antriebswelle (31) aus dem Gehäuse (34) der Hydraulikpumpe (27) eine Radiallagerung (28) für die Antriebswelle (31) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben, welche beispielsweise hydraulische Werkzeuge, Kompressoren oder Wasserpumpen antreiben.
  • Derzeit sind Vorauslöschfahrzeuge bekannt, welche ein Gesamtgewicht von mehr als 3,5 t aufweisen und mit einer Führerscheinklasse C1 gefahren werden können. Solche Vorauslöschfahrzeuge weisen Nebenaggregate auf, die mit dem Kraftfahrzeugmotor gekoppelt sind, so dass diese Nebenaggregate mit dem Kraftfahrzeugmotor betrieben werden. Diese Nebenaggregate sind als Elektrogeneratoren oder Kompressoren ausgebildet, um über diese Antriebe einen Hydraulikdruck aufzubauen, so dass hydraulische Antriebe, für hydraulische Werkzeuge, wie beispielsweise Scheren, für Antriebe von Schaumlöschanlagen oder für Wasserpumpen, angetrieben werden können.
  • Darüber hinaus ist ebenso ein Nebenaggregat bei solchen Fahrzeugen bekannt, welches einen Elektromotor umfasst, das von dem Kraftfahrzeugmotor angetrieben wird, so dass dieser Elektromotor wiederum einen Hydraulikantrieb antreibt.
  • Diese Vorauslöschfahrzeuge weisen sehr großbauende Nebenaggregate auf, die aufgrund der Größe von solchen Fahrzeugen zwar ihren Einbauraum finden, jedoch kann eine weitere Leistungserhöhung der Nebenaggregate nicht vorgesehen sein. Leistungsstärkere Nebenaggregate würden dann einen noch größeren Einbauraum benötigen, der nicht mehr zur Verfügung steht. Darüber hinaus weisen solche Vorauslöschfahrzeuge den Nachteil auf, dass diese bezüglich der Flexibilität im Einsatz und dem Vordringen bis zum Einsatzort aufgrund deren Größe und Gewicht beschränkt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben zu schaffen, welches einen geringen Bauraum benötigt, um insbesondere ein solches Nebenaggregat in einem Vorauslöschfahrzeug mit einem Eigengewicht unter 3,5 t einzubauen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Nebenaggregates, bei dem zwischen einem anschlussseitigen Ende der Antriebswelle der Hydraulikpumpe und einem Antriebswellenaustritt aus einem Gehäuse der Hydraulikpumpe eine Radiallagerung für die Antriebswelle der Hydraulikpumpe vorgesehen ist, weist den Vorteil auf, dass neben der üblichen axialen Lagerung der Antriebswelle in der Hydraulikpumpe zusätzlich noch eine radiale Lagerung der Antriebswelle vorgesehen ist. Dadurch kann die Antriebsscheibe direkt auf die Antriebswelle der Hydraulikpumpe aufgesetzt werden, wodurch eine sehr kleinbauende und kompakte Anordnung geschaffen wird. Darüber hinaus kann die Antriebsscheibe, die auf der Antriebswelle sitzt, unmittelbar mit einem Antriebsstrang eines Antriebsmotors gekoppelt werden, ohne dass zusätzliche Lagerungen oder Abstützungen erforderlich sind. Durch diese zusätzliche Anordnung der Radiallagerung kann darüber hinaus der Vorteil erzielt werden, dass bislang bekannte Standard-Hydraulikpumpen eingesetzt werden, wodurch ein kostengünstiges Nebenaggregat bereitgestellt werden kann.
  • Die Radiallagerung der Antriebswelle kann bevorzugt ein Wälzlager umfassen, welches gesichert in einer Adapterplatte aufgenommen ist. In Abhängigkeit der Lebensdauer, der Drehzahlen und ggf. weiteren Parametern kann ein entsprechender Lagertyp als Wälzlager ausgewählt werden.
  • Die Adapterplatte ist mit dem Gehäuse der Hydraulikpumpe, vorzugsweise lösbar, verbindbar. Durch die Adapterplatte wird sichergestellt, dass eine radiale Abstützung der Antriebswelle gegeben ist und gleichzeitig eine abdichtende Anordnung der Antriebswelle beim Austritt aus dem Gehäuse über eine im Gehäuse angeordnete Wellendichtung beibehalten bleibt. Bevorzugt wird die Adapterplatte über eine Verstiftung zum Gehäuse der Hydraulikpumpe positioniert, so dass eine passgenaue Lagerung der Antriebswelle über das Wälzlager gegeben ist.
  • Auf dem anschlussseitigen Ende der Antriebswelle der Hydraulikpumpe ist bevorzugt ein Adapterelement aufsetzbar, welches in eine Nabe der Kupplung eingreift. Dadurch kann eine direkte Kopplung der Antriebswelle der Hydraulikpumpe mit der Kupplung gegeben sein, welche antriebsseitig mit der Antriebsscheibe verbunden ist. Durch das Ineinanderschachteln von Bauteilkomponenten wird ein kleines Bauraumvolumen erzielt. Darüber hinaus weist die Anbringung eines Adapterelementes auf das anschlussseitige Ende der Antriebswelle den Vorteil auf, dass wiederum eine Standard-Hydraulikpumpe einsetzbar ist.
  • Als Adapterelement ist bevorzugt ein Kegeladapter ausgebildet. Dadurch kann über eine kurze Bandfläche in axialer Richtung ein Passsitz zwischen der Antriebswelle und dem darauf angeordneten Kupplungsteil erzielt werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kupplung als elektrisch ansteuerbare Magnetkupplung ausgebildet ist, welche in einer Innenseite der Antriebsscheibe integriert ist. Dadurch wird eine weitere Optimierung des Bauraumes erzielt. Darüber hinaus kann durch die elektrisch ansteuerbare Magnetkupplung erzielt werden, dass aufgrund des sanften Einrückens der Kupplung keine schlagartige Beaufschlagung der Hydraulikpumpe mit einer Antriebsleistung erfolgt, wodurch die Lebensdauer solcher Hydraulikpumpen erhöht wird.
  • Die Antriebsscheibe ist bevorzugt als Riemenscheibe ausgebildet, welche mittels eines Riemens angetrieben wird, der über eine am Antriebsstrang eines Antriebsmotors angetriebene Riemenscheibe wiederum antreibbar ist. Dadurch kann durch das zusätzliche Anbringen einer Riemenscheibe zu einer bereits mit dem Antriebsstrang bzw. der Kurbelwelle des Antriebsmotors verbundenen Riemenscheibe eine einfache Nachrüstung ermöglicht werden.
  • Die Pumpenleistung der Hydraulikpumpe, insbesondere die Arbeitsdrücke und/oder die Literleistung der Hydraulikpumpe, ist durch eine Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors einstellbar. Dadurch kann eine bedarfsgerechte Ansteuerung für den jeweiligen Betrieb des oder der hydraulischen Antriebe erzielt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mittels eines Potentiometers die Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors ansteuerbar ist, wobei insbesondere eine Leerlaufdrehzahl bis auf 3.000 U/min angesteuert werden kann.
  • Bei Leerlaufdrehzahlen bis zu 3.000 U/min können die Arbeitsdrücke der hydraulischen Antriebe bis zu 250 bar erzeugen und/oder eine Durchflussmenge bis zu 50 l/min einstellbar sein. Solche Antriebsleistungen ermöglichen, dass sogenannte One-Seven-Schaumlöschanlagen betrieben werden können und dass solche One-Seven-Schaumlöschanlagen auch für Vorauslöschfahrzeuge mit einem Einsatzgewicht unter 3,5 t aufgrund der kleinbauenden Nebenaggregate einsetzbar sind. Dies weist den Vorteil auf, dass mit solchen ausgestatteten Vorauslöschfahrzeugen bis unmittelbar an den Einsatzort vorgedrungen werden kann.
  • Durch das kleinbauende Nebenaggregat können Antriebsleistungen erzielt werden, die > 20 kW und insbesondere bis 30 kW einstellbar sind.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Antriebsmotors mit dem erfindungsgemäßen Nebenaggregat,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Nebenaggregats des weiteren hydraulischen Antriebs und
  • 3 eine schematische Ansicht im Teilschnitt des kompakt bauenden Nebenaggregats.
  • In 1 ist schematisch in einer Vorderansicht ein Nebenaggregat 11 mit einem Antriebsmotor 12 in einer schematisch dargestellten Einbausituation dargestellt. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht von 1, wobei zusätzlich noch weitere hydraulische Antriebe 14 dargestellt sind, welche durch das Nebenaggregat 11 wahlweise angetrieben werden können. Bei dem Antriebsmotor 12 kann es sich um einen mit Kraftstoff, Gas oder Elektrizität betriebenen Motor für ein Nutzfahrzeug oder Kraftfahrzeug handeln. Dieser Antriebsmotor 12 umfasst einen Antriebsstrang 16, insbesondere eine Kurbelwelle, welche beispielsweise eine Scheibe, insbesondere eine Riemenscheibe 17 antreibt, durch welche weitere Nebenaggregate, wie beispielsweise eine Lichtmaschine, angetrieben werden. Alternativ können auch Kettenantriebe oder Zahnradgetriebe vorgesehen sein. Auf dieser Riemenscheibe 17 ist bevorzugt eine weitere Scheibe, insbesondere eine Riemenscheibe 18 aufgesetzt. Alternativ kann auch eine Doppelriemenscheibe an dem Antriebsstrang 16 vorgesehen sein. Über diese zusätzliche Riemenscheibe 18 wird mittels eines Riemens 19 das Nebenaggregat 11 angetrieben. Hierzu umfasst das Nebenaggregat 11 eine als Riemenscheibe ausgebildete Antriebsscheibe 21.
  • Das Nebenaggregat 11 kann über eine schematisch dargestellte Anschlussvorrichtung 22, wie beispielsweise eine Flanschplatte oder Anschlussplatte, zum Antriebsmotor 12 positioniert und fixiert werden. Dabei ist vorgesehen, dass diese Anschlussvorrichtung 22 mit Bohrungen versehen ist, um Befestigungsschrauben aufzunehmen, die vorzugsweise in bereits am Motorgehäuse vorgesehene Befestigungsbohrungen eingreifen können. Zusätzliche ist eine Justageeinrichtung oder Spannvorrichtung vorgesehen, um das Nebenaggregat 11 zum Antriebsmotor 12 derart zu positionieren, dass eine hinreichende Riemenspannung einstellbar ist.
  • Solche Nebenaggregate 11 sind in einfacher Weise auch an bestehenden Fahrzeugen nachrüstbar. Hierzu ist es erforderlich, dass die Anschlussvorrichtung 22 an dem Antriebsmotor 12 befestigt wird. Ergänzend ist das Anbringen einer zusätzlichen Riemenscheibe 18 oder der Austausch der bisherigen Scheibe durch eine Doppelriemenscheibe erforderlich. Im Anschluss daran kann das Nebenaggregat 11 an der Anschlussvorrichtung 22 positioniert und über die Spannvorrichtung in einer Endlage fixiert werden. Ergänzend wird eine Verbindung zur Motorsteuerung geschaffen und zumindest ein Bedienelement im Fahrzeuginnenraum angebracht, um sicherzustellen, dass für den Betrieb des Nebenaggregates der Antriebsmotor 12 ausschließlich im Leerlauf betrieben wird und umgekehrt, dass bei einem laufenden Motor bzw. einer Fahrbewegung das Nebenaggregat 11 nicht zugeschalten werden kann. Das Nebenaggregat 11 kann durch eine nicht näher dargestellte Abdeckung, die an den Antriebsmotor 12 anschließt, umgeben und gegen äußere Einflüsse geschützt sein.
  • Durch das Nebenaggregat 11 können ein oder mehrere hydraulische Antriebe 14 angetrieben werden, wobei beispielsweise ein erster hydraulischer Antrieb 14 eine Wasserpumpe 23, ein zweiter hydraulischer Antrieb 14 einen Kompressor 24 und ein dritter hydraulischer Antrieb 14 ein hydraulisches Werkzeug 25 antreiben. Ebenso kann ein hydraulischer Antrieb 14 vorgesehen sein, der beim Einsatz des Nebenaggregats 11 als Vorauslöschfahrzeug eine Schaumlöschanlage, insbesondere eine One-Seven-Schaumlöschanlage, antreibt. Die hydraulischen Antriebe 14 sind wahlweise zu- oder abschaltbar. Somit bildet das Nebenaggregat 11 einen sogenannten Hauptantrieb, um die hydraulischen Antriebe 14 anzusteuern.
  • In 3 ist ein schematischer Teilschnitt des Nebenaggregats 11 dargestellt. Das Nebenaggregat 11 umfasst eine Hydraulikpumpe 27, eine Radiallagerung 28 sowie die Antriebsscheibe 21 mit einer darin angeordneten Kupplung 29. Diese Komponenten sind in platzsparender Bauweise einander zugeordnet, so dass ein sehr kleinbauendes Nebenaggregat 11 ausgebildet ist.
  • Die Hydraulikpumpe 27 umfasst eine Antriebswelle 31, welche nahe einem Austrittsbereich 32 eine Wellendichtung 33 umfasst, die die Hydraulikpumpe 27 gegen austretende Hydraulikflüssigkeit abdichtet. Im Gehäuse 34 der Hydraulikpumpe 27 sind Anschlüsse 40 für Hydraulikleitungen 41 vorgesehen, welche von der Hydraulikpumpe 27 zu den einzelnen Antrieben 14 hin und wieder zurück führen.
  • Die Antriebswelle 31 ist bei Standard-Hydraulikpumpen 27 axial im Gehäuse 34 gelagert. Zusätzlich ist außerhalb des Gehäuses 34 die Radiallagerung 28 vorgesehen, durch welche die Antriebswelle 31 radial gelagert aufgenommen ist. Die Radiallagerung 28 umfasst ein Wälzlager 36, wie beispielsweise ein Rollenlager oder dergleichen, welches durch eine Adapterplatte 37 gehalten ist. Die Adapterplatte 37 ist wiederum mit dem Gehäuse 34 fest verschraubt, wobei bevorzugt ein Passsitz vorgesehen ist, so dass das Wälzlager 36 exakt zur Rotationsachse der Antriebswelle 31 fluchtet. Die Radiallagerung 28 ist unmittelbar an einen Austrittsbereich 32 der Antriebswelle 31 angrenzend positioniert. Dadurch verbleibt ein anschlussseitiges freies Ende 38 der Antriebswelle 31 zum Anschluss der Kupplung 29. Hierfür ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Adapterelement 39, insbesondere ein Kegeladapter, auf das anschlussseitige Ende 38 der Antriebswelle 31 aufgesetzt wird. Bevorzugt ist eine Passfeder 43 vorgesehen, um eine axial wie auch radial gesicherte Aufnahme des Adapterelementes 39 auf der Antriebswelle 31 sicherzustellen. Dieses Adapterelement 39 greift in eine Nabe 42 der Kupplung 29 ein, wobei ein Passsitz zur zentrischen Aufnahme der Kupplung 29 ausgebildet ist. Die Kupplung 29 ist bevorzugt als Magnetkupplung ausgebildet, welche elektrisch ansteuerbar ist. Innerhalb der Antriebsscheibe 21 ist die Kupplung 29 vorgesehen, so dass wiederum eine raumsparende Anordnung gegeben ist.
  • Durch die Anbringung der Radiallagerung 28 an der Hydraulikpumpe 27 kann die Antriebswelle 31 auch radial belastet werden, wodurch ermöglicht wird, dass die Antriebsscheibe 21 ohne weitere Abstützung auf die Antriebswelle 31 aufsetzbar ist und mit dem Riemen 19 angetrieben werden kann. Sollte anstelle des Riemens 19 eine Kette oder Zahnräder vorgesehen sein, ist anstelle der Antriebsscheibe 21 ein entsprechendes Bauteil vorgesehen, um die Hydraulikpumpe 27 anzutreiben.
  • Durch diese kleinbauende, platzsparende Ausgestaltung des Nebenaggregates 11 ist ermöglicht, dass innerhalb eines vorgesehenen Bauraums größere Hydraulikpumpen eingesetzt werden können, wodurch wiederum eine erhöhte Leistung des Nebenaggregates 11 bereitgestellt werden kann.

Claims (11)

  1. Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben (14), mit einer Hydraulikpumpe (27), die über eine Antriebsscheibe (21) antreibbar ist, wobei zwischen der Antriebsscheibe (21) und einer Antriebswelle (31) der Hydraulikpumpe (27) eine Kupplung (29) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem anschlussseitigen Ende (38) der Antriebswelle (31) und einem Austrittsbereich (32) der Antriebswelle (31) aus dem Gehäuse (34) der Hydraulikpumpe (27) eine Radiallagerung (28) für die Antriebswelle (31) vorgesehen ist.
  2. Nebenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiallagerung (28) zumindest ein Wälzlager (36) und eine Adapterplatte (37) umfasst.
  3. Nebenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (37) mit dem Gehäuse (34) der Hydraulikpumpe (27), vorzugsweise lösbar, verbunden ist.
  4. Nebenaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem anschlussseitigen Ende (38) der Antriebswelle (31) der Hydraulikpumpe (27) ein Adapterelement (39) aufsetzbar ist, welches in eine Nabe (42) der Kupplung (29) eingreift.
  5. Nebenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (39) als Kegeladapter ausgebildet ist.
  6. Nebenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (29) als eine elektrisch ansteuerbare Magnetkupplung ausgebildet ist, welche in einer Innenseite der Antriebsscheibe (21) integriert ist.
  7. Nebenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe (21) als eine Riemenscheibe ausgebildet ist und mittels eines Riemens (19), der an einer an einem Antriebsstrang (16) eines Antriebsmotors (12) angeordneten Riemenscheibe (18) angreift, antreibbar ist.
  8. Nebenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpenleistung der Hydraulikpumpe (27), insbesondere die Arbeitsdrücke und/oder die Literleistung der Hydraulikpumpe (27), durch eine Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors (12) einstellbar ist.
  9. Nebenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors (12) mit einem Potentiometer einstellbar ist und insbesondere auf eine Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors (12) von bis zu 3000 U/min ansteuerbar ist.
  10. Nebenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsdrücke für die hydraulischen Antriebe (14) auf bis zu 250 bar und/oder eine Durchflussmenge von Hydraulikflüssigkeit von bis zu 50 l/min einstellbar sind.
  11. Nebenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsleistung des Nebenaggregates (11) von > 20 kW, insbesondere in einem Bereich bis zu 30 kW, einstellbar ist.
DE102012105301A 2012-06-19 2012-06-19 Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben Ceased DE102012105301A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105301A DE102012105301A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben
PCT/EP2013/062781 WO2013190002A1 (de) 2012-06-19 2013-06-19 Nebenaggregat zur ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen antrieben
DE201320012045 DE202013012045U1 (de) 2012-06-19 2013-06-19 Nebenaggregat zur Ansteuerung von eimen oder mehreren hydraulischen Antrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105301A DE102012105301A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105301A1 true DE102012105301A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48670552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105301A Ceased DE102012105301A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben
DE201320012045 Expired - Lifetime DE202013012045U1 (de) 2012-06-19 2013-06-19 Nebenaggregat zur Ansteuerung von eimen oder mehreren hydraulischen Antrieben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320012045 Expired - Lifetime DE202013012045U1 (de) 2012-06-19 2013-06-19 Nebenaggregat zur Ansteuerung von eimen oder mehreren hydraulischen Antrieben

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012105301A1 (de)
WO (1) WO2013190002A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111703299A (zh) * 2020-07-22 2020-09-25 朔州佳隆工贸有限公司 卡车充电机支撑装置
CN114363727A (zh) * 2022-01-14 2022-04-15 深圳市睿拓源科技有限公司 一种具备快速拆装结构的光电交换机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887131U (de) * 1963-12-06 1964-02-06 Heinkel Ag Ernst Brennkraftmaschine mit wechselgetriebe.
DE3616672A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer mehrere hilfsmaschinen
DE3819986A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Pierburg Gmbh Regelbarer antrieb und verfahren zu seiner steuerung
DE4217910A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Teves Gmbh Alfred Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe
DE10023118A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Deutz Ag Bogenzahnkupplung im Antriebsstrang von Nebenaggregaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528976A (en) * 1993-11-24 1996-06-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type compressor with bearing assembly
US6547527B2 (en) * 2001-03-05 2003-04-15 Fugitt Rubber & Supply Co., Ltd. Generator unit with clutch-driven pump
DE202004000654U1 (de) * 2004-04-03 2004-11-25 Tück, Bernd Joachim Hydraulikpumpenantrieb über Magnetkupplung vom Fahrzeugmotor, sowie deren elektrische Steuerung für den Bedarf
KR101141555B1 (ko) * 2009-10-06 2012-05-03 (주)한서정공 방제차용 피스톤 펌프 구동장치
ATE540209T1 (de) * 2010-01-11 2012-01-15 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanische verbrennungsmotor-kühlmittelpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887131U (de) * 1963-12-06 1964-02-06 Heinkel Ag Ernst Brennkraftmaschine mit wechselgetriebe.
DE3616672A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer mehrere hilfsmaschinen
DE3819986A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Pierburg Gmbh Regelbarer antrieb und verfahren zu seiner steuerung
DE4217910A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Teves Gmbh Alfred Von einem Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe
DE10023118A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Deutz Ag Bogenzahnkupplung im Antriebsstrang von Nebenaggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013190002A1 (de) 2013-12-27
DE202013012045U1 (de) 2015-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008430A1 (de) Antriebseinrichtung für die Ölpumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP2683873A2 (de) Bodenverdichter
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE102010041550A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
AT517965B1 (de) Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
DE102012024796A1 (de) Umrüstsatz
DE102012105301A1 (de) Nebenaggregat zur Ansteuerung von einem oder mehreren hydraulischen Antrieben
DE102006028347A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP2808109B1 (de) Spannsystem
DE202006014565U1 (de) Antriebseinrichtung für die Ölpumpe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102017201152A1 (de) Hydraulikpumpe
DE4330622A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Variator zur Verwendung bei einem solchen Antriebsaggregat
AT518419B1 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
WO2003035426A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit nebenabtrieb
EP2377711B1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102011015102A1 (de) Getriebeanordnung für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine
DE102011009070A1 (de) Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe
DE102007004852B4 (de) Hydraulikpumpe eines Fahrzeuges
DE102013107595A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader
DE2649648A1 (de) Befestigung fuer einen hydraulikmotor
EP2920063B1 (de) Unterseeboot
DE102011103217A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen wenigstens eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine sowie Stelleinrichtung mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE102017214658A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren axialen Verbindung eines Elementes eines Planetengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit einer Getriebewelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140108