WO2021078902A1 - Pumpe mit einer fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und derartige fördervorrichtung - Google Patents

Pumpe mit einer fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und derartige fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021078902A1
WO2021078902A1 PCT/EP2020/079823 EP2020079823W WO2021078902A1 WO 2021078902 A1 WO2021078902 A1 WO 2021078902A1 EP 2020079823 W EP2020079823 W EP 2020079823W WO 2021078902 A1 WO2021078902 A1 WO 2021078902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
conveyor
housing
chamber
delivery
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Krutzenbichler
Lars Freiherr Varnbüler Von und Zu Hemmingen-Redschlag
Raymond RITSCHKA
Nico HAUG
Original Assignee
Qonqave Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qonqave Gmbh filed Critical Qonqave Gmbh
Priority to CN202080080955.6A priority Critical patent/CN114846239A/zh
Priority to JP2022523287A priority patent/JP7434542B2/ja
Priority to EP20800033.1A priority patent/EP4048896A1/de
Priority to US17/755,215 priority patent/US11953011B2/en
Priority to CA3158193A priority patent/CA3158193A1/en
Priority to KR1020227016943A priority patent/KR20220110482A/ko
Priority to BR112022007462A priority patent/BR112022007462A2/pt
Priority to AU2020370731A priority patent/AU2020370731B2/en
Publication of WO2021078902A1 publication Critical patent/WO2021078902A1/de
Priority to ZA2022/03977A priority patent/ZA202203977B/en
Priority to IL292163A priority patent/IL292163A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/084Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular member being deformed by stretching or distortion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0065Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement

Definitions

  • the invention relates to a delivery device at least for delivering a fluid and a pump with such a delivery device.
  • DE 10 2017 104400 A1 already discloses a pump at least for conveying a fluid, with at least one conveying device, which has at least one conveying chamber, at least one dimensionally stable conveying chamber element which at least partially delimits the conveying chamber, and at least one elastically deformable conveying element which, together with the conveying chamber element the delivery space is delimited and arranged on the delivery space element, with at least one drive unit for acting on the delivery device and with at least one housing for receiving the delivery device.
  • DE 10 2012 023 900 A1 already discloses a pump at least for conveying a fluid, the pump comprising at least one conveying device designed as an elastically deformable pump hose, which has at least one conveying chamber, an elastically deformable conveying chamber element and at least one elastically deformable conveying element , which, together with the delivery space element, delimits the delivery space and is arranged in one piece with the delivery space element, the delivery space element being formed from a stronger material than the delivery element, but still being elastic per se.
  • the pump comprising at least one conveying device designed as an elastically deformable pump hose, which has at least one conveying chamber, an elastically deformable conveying chamber element and at least one elastically deformable conveying element , which, together with the delivery space element, delimits the delivery space and is arranged in one piece with the delivery space element, the delivery space element being formed from a stronger material than the delivery element, but still being elastic per se.
  • a pump is already known at least for conveying a fluid, the pump having at least one conveying device, the at least one conveying chamber, at least one at least partially delimiting the conveying chamber, Has dimensionally stable conveying space element and at least one elastically deformable conveying element which, together with the conveying space element, delimits the conveying space and is arranged on the conveying space element, and comprises at least one drive unit for acting on the conveying device and at least one housing for receiving the conveying device, the housing at least is formed separately from the conveyor chamber element of the conveyor device.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic pump and / or delivery device with improved properties in terms of advantageous serviceability and / or a delivery function.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a pump at least for conveying a fluid, with at least one conveying device which has at least one conveying chamber, at least one dimensionally stable conveying chamber element which at least partially delimits the conveying chamber, and at least one elastically deformable conveying element which, together with the conveying chamber element, delimits the conveying chamber and is arranged on the conveyor chamber element, with at least one drive unit for acting on the conveyor device and with at least one housing for receiving the conveyor device, the housing being at least separate from the conveyor chamber element of the conveyor device, in particular from the conveyor device as a whole, in particular such that the delivery space element, in particular the delivery device, can be removed as a whole from the housing.
  • the conveying chamber element has an outside which, when the conveying device is arranged on the housing, is non-positively and / or positively connected to an inside of the housing, in particular rests against the inside of the housing, wherein the conveying chamber element moves the conveying element along a surrounds at least a large part in a circumferential direction extending at least substantially perpendicular to a drive axis of the drive unit.
  • the outside of the conveying chamber element preferably rests at least partially on the inside of the housing, in particular at least on an inside of a lower part of the housing.
  • the housing in particular the housing lower part, preferably comprises a recess in which the conveying device can be arranged, in particular is arranged.
  • the recess of the housing, in particular the housing lower part is preferably delimited by a collar-like extension in the interior of the housing, in particular the housing lower part.
  • the collar-like extension extends over less than 360 °, in particular to enable an arrangement of an inlet and outlet area of the conveying device in the housing, in particular in the housing lower part.
  • the outside of the conveying chamber element is preferably arranged at a distance relative to an inside of an upper housing part of the housing, at least along a direction running at least substantially perpendicular to the drive axis of the drive unit.
  • the upper part of the housing has a collar-like extension which has a recess for at least partial accommodation of the conveyor chamber element, in particular the conveyor device, against which the outside of the conveyor chamber element rests.
  • a "unit / device formed separately fromtinct or an element formed separately fromtinct” is to be understood here in particular as a unit / device or an element which, as a whole, in particular non-destructively or without dismantling individual parts, from one, in particular another, element or from a further unit, such as for example from the housing, in particular at least from the housing lower part of the housing or the like, in particular after dismantling the housing upper part of the housing or after loosening at least one fastening element, which is intended to attach the unit to the element or the further unit.
  • the conveying device is functional when it has been removed from the housing. Under “intended” should be understood in particular specially set up, specially designed and / or specially equipped.
  • the conveyor device can preferably be removed from the housing without dismantling into individual parts of the conveyor device, in particular as a whole.
  • at least the conveying space element and the conveying element can be removed together from the housing.
  • the conveying device in particular as a whole, is preferably exchangeable after removal by an exchange or replacement device which, with regard to at least one function of the replacement or replacement device, corresponds at least essentially to at least one function of the conveying device.
  • the pump is preferably for use in a food sector, in a chemical sector, in a pharmaceutical sector, in particular for batch-compliant use, in a vivarium sector (aquarium, etc.), in a household machine sector, in a dental hygiene sector, in an automobile sector, in a medical sector , in a water treatment area o.
  • a vivarium sector aquarium, etc.
  • the conveying element preferably comprises a base body.
  • the base body comprises at least one delivery side and at least one activation side.
  • the conveying side of the base body is preferably arranged on a side of the base body facing away from the activation side of the base body.
  • the delivery side forms an outside of the base body.
  • the activation side preferably forms an inside of the base body.
  • At least one activation extension of the conveying element is preferably arranged on the activation side.
  • the activation extension is preferably provided for cooperation with a transmission element of the drive unit, in particular with at least two transmission elements of the drive unit.
  • the transmission element (s) is / are preferably arranged on a drive element of the drive unit.
  • the base body preferably has an annular configuration.
  • the base body preferably has a slotted, annular configuration.
  • the base body has a cross-sectional shape that is essentially composed of an arc of a circle or an open ring extending along a Angular range of less than 360 ° and in particular of more than 90 °, and two inlet and / or outlet extensions running transversely to the circular arc or to the open ring, which directly adjoin the circular arc or the open ring, in particular in end regions of the circular arc or the open ring, composed.
  • the activation extension is preferably arranged in the area of a circular arc profile or an annular profile of the base body on the base body, in particular on an inside of the base body.
  • the expression “essentially perpendicular” is intended to define, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, particularly viewed in a projection plane, enclosing an angle of 90 ° and the angle including a maximum deviation of, in particular, less than 8 ° , advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a maximum longitudinal extension of the activation extension is in particular at least 5%, preferably 10% and very particularly preferably at least 20% smaller than a maximum longitudinal extension of the base body.
  • the activation extension preferably extends at least essentially along a total extension of the circular arc or the open ring of the base body, in particular up to end regions of the circular arc or the open ring, on each of which an inlet and / or outlet extension of the base body is arranged.
  • the activation extension preferably extends along an angular range in particular of less than 360 °, preferably of less than 350 ° and particularly preferably of more than 180 ° on the activation side.
  • the conveyor element in particular the conveyor membrane
  • the conveyor element can be moved away from a counter surface of the conveyor chamber element, in particular lifted off the counter surface, in particular to generate a negative pressure in the conveyor chamber, as a result of the action of a driving force acting in a direction facing away from the activation side.
  • a negative pressure can be generated which is in particular less than -0.1 bar, preferably less than -0.2 bar and particularly preferably less than -0.3 bar, in particular based on an atmospheric pressure surrounding the delivery device.
  • An advantageous conveyance of a conveying means can be achieved in the conveying space of the conveying device which is at least partially limited by a counter surface of the conveying chamber element and a conveying surface of the conveying element.
  • the conveying element in particular the conveying diaphragm, can preferably be driven by means of the drive unit in such a way that a conveying means, in particular a fluid, can be conveyed according to a traveling wave principle (cf., for example, the disclosure of EP 1 317626 B1).
  • the drive unit can be used as a mechanical drive unit, as a magnetic drive unit, as a piezoelectric drive unit, as a hydraulic drive unit, as a pneumatic drive unit, as an electric drive unit, as a magnetorheological drive unit, as a carbon tube drive unit, as a combination of one of the named types of drive units or as another be designed as a drive unit that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the drive unit preferably has at least the drive element which is provided to act on the conveying element, in particular the conveying membrane. However, it is also conceivable that the drive unit has a number of drive elements other than one that are provided to act on the conveying element.
  • the drive element is preferably provided to cause elastic deformation of the conveying element, in particular the conveying diaphragm, as a result of the action of a drive force on the conveying element, in particular the conveying diaphragm.
  • the drive element can have any design that appears sensible to a person skilled in the art, such as a design as a tappet, as an extension, as an engagement ring, as a flake, as a gripping element or the like.
  • the drive element is preferably designed as an eccentric shaft.
  • the eccentric shaft can preferably be driven to rotate in a manner already known to a person skilled in the art by means of a motor unit of a pump which comprises the conveying device.
  • the motor unit can be designed as an electric motor unit, an internal combustion engine unit, a hybrid motor unit or the like.
  • the drive element preferably has an axis of rotation.
  • the axis of rotation preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to a main conveying direction of the conveying space, along which a fluid can be conveyed through the conveying space.
  • the delivery space of the delivery device is preferably delimited by the base body of the delivery element and the delivery space element.
  • the conveying space of the conveying device is preferably delimited by the conveying surface and the counter surface opposite the conveying surface.
  • the delivery chamber element is preferably designed to be dimensionally stable.
  • the conveying chamber element preferably has a preload, in particular to apply a force to the conveying element in the direction of the drive unit and / or a pressing unit of the conveying device.
  • the conveying element, in particular the conveying membrane is preferably designed to be resilient.
  • “Resilient” is to be understood in particular as a property of an element, in particular of the conveying element, which is intended in particular to generate a counterforce that is dependent on a change in the shape of the element and preferably proportional to the change and that counteracts the change.
  • the conveying element, in particular the conveying diaphragm is preferably repeatedly deformable, in particular without the conveying element, in particular the conveying diaphragm, being mechanically damaged or destroyed as a result.
  • the conveying element in particular the conveying diaphragm, automatically strives to return to a basic shape, in particular a basic shape that is convexly curved in relation to the counter surface, in particular a zero position, of the conveying element, in particular the conveying diaphragm, after a deformation.
  • the resilient configuration of the conveyor element, in particular the conveyor membrane can be at least partially influenced and / or brought about by means of an, in particular geometric, configuration of the base body and / or by means of an arrangement of the conveyor element, in particular the conveyor membrane, on the conveyor chamber element having the counter surface.
  • the conveyor element in particular the conveyor membrane, is preferably arranged on the conveyor chamber element having the counter surface in such a way that a fluid is conveyed in and / or through the conveyor chamber as a result of a dent in the conveyor element, in particular the conveyor membrane.
  • the conveying surface of the conveying element, in particular the conveying diaphragm preferably at least substantially automatically, in particular due to the resilient configuration, again tends to be convexly curved in relation to the counter surface Arrangement too.
  • the conveying element, in particular the conveying membrane is preferably formed from a rubber-like and / or rubber-like material.
  • the conveyor device in particular the conveyor diaphragm
  • the conveyor diaphragm is formed from another material that appears sensible to a person skilled in the art or from a combination of several materials, which enables a spring-elastic design of the conveyor element, in particular the conveyor diaphragm .
  • the conveying element in particular the conveying membrane, preferably uses a “bulge effect” to one Conveying a fluid in and / or through the conveying space.
  • the conveying element, in particular the conveying surface is preferably at least temporarily indentable for conveying a fluid, at least one bump being displaceable, in particular rolling, for conveying a fluid along the conveying surface.
  • “Provided” is to be understood as meaning, in particular, specially set up, specially designed and / or specially equipped.
  • the fact that an element and / or a unit is / are intended for a specific function should be understood in particular to mean that the element and / or the unit fulfill / fulfill and / or execute this specific function in at least one application and / or operating state / executes.
  • a convenient replacement or a convenient removal of the conveying device as a whole from the housing can be realized particularly advantageously.
  • a high level of serviceability can advantageously be achieved.
  • Service and assembly costs can advantageously be kept low.
  • the housing at least the conveying chamber element, in particular the conveying device, at least for the most part along a circumferential direction running in a plane extending at least substantially perpendicular to a drive axis of the drive unit.
  • the pump preferably comprises at least one, in particular the previously mentioned, drive unit, which has at least one, in particular the previously mentioned, drive element, in particular at least one eccentric shaft, which extends from the delivery chamber element, the delivery element and a pressing unit of the delivery device, particularly viewed along a circumferential direction running around the drive axis of the drive unit, is largely surrounded.
  • the drive unit in particular at least the drive element, is preferably completely surrounded by the conveying space element, the conveying element and the pressing unit, particularly viewed along the circumferential direction running around the drive axis of the drive unit.
  • the housing preferably completely surrounds at least the conveying chamber element, in particular the conveying device, along the circumferential direction running in the plane extending at least substantially perpendicular to the drive axis of the drive unit.
  • the conveying space element preferably surrounds the conveying element along which it is at least substantially perpendicular to the drive axis of the drive unit extending plane extending circumferential direction at least to a large extent.
  • the conveying space element preferably completely surrounds the conveying element along the circumferential direction running in the plane extending at least substantially perpendicular to the drive axis of the drive unit.
  • Encapsulation of the conveying device can advantageously be achieved by means of the configuration according to the invention.
  • Convenient replacement or convenient removal of the conveying device as a whole from the housing can be implemented in a particularly advantageous manner.
  • a high level of serviceability can advantageously be achieved. Service and assembly costs can advantageously be kept low.
  • the conveying chamber element viewed along a direction running transversely to a drive axis of the drive unit, be arranged at least between the housing and the conveying element of the conveying device, in particular directly adjacent to the housing and the conveying element or directly adjacent to the housing and the conveying element. It is conceivable that at least between the delivery chamber element and the housing, in particular the lower housing part and / or the upper housing part, there is a particularly small gap, in particular to allow play for an arrangement of the conveyor device in the housing. By means of the embodiment according to the invention, encapsulation of the conveying element in the housing can advantageously be achieved.
  • Convenient replacement or convenient removal of the conveying device as a whole from the housing can be implemented particularly advantageously, in particular since at least the conveying element can be removed from the housing together with the conveying space element.
  • a high level of serviceability can advantageously be achieved. Service and assembly costs can advantageously be kept low.
  • the invention is based on one, in particular the previously mentioned, conveying device for a pump, in particular for the pump according to the invention, the conveying device at least one, in particular the aforementioned, conveying space, at least one, in particular separate from one, in particular the already mentioned, housing formed, the delivery space at least partially delimiting delivery space element, which is dimensionally stable, and comprises at least one elastically deformable, in particular the aforementioned, delivery element, in particular delivery membrane, which together with the ok
  • Conveyor chamber element delimits the conveyor chamber and is arranged on the conveyor chamber element, the conveyor chamber element at least largely surrounding the conveyor element along a circumferential direction, in particular in a plane extending at least substantially perpendicular to a drive axis, in particular the drive unit already mentioned. It is proposed that the conveying chamber element be formed at least to a large extent, in particular completely, from a plastic, in particular from an injection-molded plastic.
  • the conveying chamber element is formed from another material that appears sensible to a person skilled in the art, such as a biodegradable material, from a metal or the like, and / or that the conveying chamber element is made by means of another material, a person skilled in the art is produced as sensible Fierstellver compiler, such as by means of a 3D printing process, by means of a tensioning process, by means of a milling process, by means of a die-casting process or the like.
  • the conveyor chamber element preferably surrounds the conveyor element along the, in particular in which is at least substantially perpendicular to the drive axis Drive unit extending plane extending, circumferential direction completely.
  • the conveying element is preferably arranged at least to a large extent, in particular completely, within the, in particular annular, conveying chamber element.
  • a weight-optimized configuration can advantageously be implemented by means of the configuration according to the invention.
  • An inexpensive lowering position can be made possible.
  • Encapsulation of the conveying element in the conveying space element can advantageously be achieved.
  • the delivery chamber element be designed in an annular manner.
  • the delivery chamber element preferably has a slotted, annular configuration.
  • the conveying chamber element has a cross-sectional shape that is essentially composed of an arc of a circle or an open ring extending along an angular range of less than 360 ° and in particular extends by more than 90 °, and is composed of two transverse extensions running transversely to the circular arc or the open ring, which directly adjoin the circular arc or the open ring, in particular in end regions of the circular arc or the open ring.
  • the conveying chamber element have a counter surface which cooperates to convey a fluid with a, in particular the aforementioned, conveying surface of the conveying element, in particular the aforementioned, counter surface which faces the conveying element and at least one elevation directed in the direction of the conveying element having.
  • the counter surface preferably comprises at least two elevations directed in the direction of the conveying element.
  • the counter surface preferably comprises at least one recess directed away from the conveying element.
  • the counter surface preferably extends over at least three, in particular viewed in a cross section, successive circular arc sections.
  • the circular arc sections preferably form the counter surface. Two of the three circular arc sections preferably form two elevations of the counter surface and are arranged on the outside.
  • One of the three circular arc sections preferably forms the depression and is arranged on the inside, in particular spatially between the two elevations. It is conceivable that the three circular arc sections have different or the same radii.
  • the elevation viewed along the circumferential direction, extend along an at least substantially entire, in particular arc-shaped, inner side of the conveying chamber element.
  • the inside of the conveying chamber element preferably faces the conveying element, in particular the conveying surface of the conveying element.
  • the conveying chamber element have at least one connection area, in particular at least one connecting groove, preferably sealing groove, arranged in particular on an inside of the conveying chamber element, into which at least one edge area of the conveying element, in particular an extension, preferably sealing extension, arranged on the edge of the conveying element Conveying element engages in a state arranged on the conveying chamber element, in particular engages in a sealing manner.
  • the conveying element preferably comprises the sealing extension which is formed in one piece with the base body of the conveying element and, when the conveying element is arranged on the conveying chamber element, is at least partially arranged in a sealing groove of the conveying chamber element.
  • One-part is to be understood to mean, in particular, at least cohesively connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and / or another process that appears sensible to a person skilled in the art, and / or advantageously formed in one piece, for example by a Fier ein from a cast and / or by a Fier ein in one or
  • the sealing extension is preferably arranged on the delivery side of the base body of the delivery element.
  • the sealing extension extends on the conveying side over the conveying surface of the conveying element, in particular viewed along a direction running at least substantially perpendicular to the conveying surface.
  • the sealing extension preferably has a sealing protrusion which extends over the conveying surface in the direction running at least substantially perpendicular to the conveying surface.
  • the seal protrusion has, viewed in a plane running at least substantially perpendicular to a main conveying direction of the conveying space, along which a fluid can be conveyed through the conveying space, a cross section that is semicircular or elliptical.
  • the seal protrusion has a different cross-section that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the seal protrusion or the entire seal extension is arranged in the form of a bead on an outer edge of the base body.
  • the seal protrusion has a main direction of extent which is oriented at least substantially perpendicular to the conveying surface, in particular is oriented in a direction directed away from the conveying side.
  • the sealing groove preferably has a shape that corresponds to the sealing extension, in particular at least to the seal protrusion, in particular a corresponding cross section.
  • the sealing groove preferably has a U-shaped cross section, in particular viewed in the plane running at least substantially perpendicular to the main conveying direction of the conveying space.
  • the sealing groove is preferably arranged on an inner side of the conveying chamber element facing the conveying element.
  • the sealing groove is preferably in one Arranged outer edge area of the conveyor chamber element.
  • the sealing groove preferably has a maximum distance from an outer edge of the conveyor chamber element, which forms a transition between the inner side facing the conveyor element and an outer side of the conveyor chamber element facing away from the conveyor element, which is in particular less than 15 mm, preferably less than 10 mm, in particular preferably smaller is 8 mm and very particularly preferably has a value between 12 mm and 6 mm.
  • the sealing groove is preferably at a maximum distance from the outer edge of the conveying chamber element, which in particular corresponds to at least half, in particular 50%, of a maximum transverse extent of the sealing groove, preferably corresponds to at least the maximum transverse extent of the sealing groove and particularly preferably corresponds to a multiple of the maximum transverse extent of the sealing groove.
  • the maximum transverse extent preferably runs at least substantially parallel to the drive axis of the drive unit and / or at least substantially perpendicular to the main conveying direction of the conveying space.
  • “Essentially parallel” should be understood here to mean in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • An advantageous sealing effect can be achieved by means of the configuration according to the invention. A reliable seal can advantageously be achieved. Leakage can advantageously be counteracted. An efficient delivery of a fluid can advantageously be realized. Reliable delivery of a fluid can be achieved particularly advantageously.
  • the delivery chamber element comprises at least one connection piece for a fluid supply line adapter and at least one further connection piece for a fluid discharge adapter, which are arranged on a side of the delivery space element facing away from the delivery element, in particular an outer side.
  • the connecting piece and / or the further connecting piece are / is preferably arranged on at least one transverse extension of the delivery chamber element, in particular formed in one piece with the corresponding transverse extension.
  • the connecting piece and / or the further connecting piece have / has, in particular in each case, an axis of extension which is transverse, in particular at least substantially perpendicular, to a plane of extension of the at least one transverse process, in particular of the respective transverse process, runs.
  • the main axis of extension of the connecting piece and / or of the further connecting piece preferably run / runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the main conveying direction of the conveying space.
  • the main axis of extension of the connecting piece and / or of the further connecting piece preferably run / runs at least substantially parallel to the plane running at least substantially perpendicular to the drive axis of the drive unit.
  • the connection piece and the further connection piece are preferably arranged differently, in particular in opposite directions, aligned on the side facing away from the conveying element, in particular on the outside, of the conveying space element.
  • the connection piece and the further connection piece preferably extend in different, in particular opposite directions, starting from the outside of the conveying chamber element.
  • connection piece and / or the further connection piece are / is arranged in a state of the conveying device arranged in the housing at a distance relative to an inner wall of the housing, in particular at least the housing upper part and / or the housing lower part, in particular viewed along the main extension axis (s) of the connection piece and / or the other connection piece.
  • the connection piece and / or the further connection piece are / is preferably along an entire circumference of the connection piece and / or the further connection piece in a state of the conveying device arranged in the housing relative to the inner wall of the housing, in particular relative to the inside of the upper part of the housing and / or to the inside of the lower housing part, arranged at a distance.
  • connection piece and / or the further connection piece in an alternative embodiment of the pump and / or the delivery device, lies against the inner wall of the housing, in particular on the inside of the upper part of the housing and / or on the inside of the lower part of the housing, in particular is supported on the inner wall of the housing, in particular on the inside of the upper part of the housing and / or on the inside of the lower part of the housing, in a state of the conveying device arranged in the housing.
  • An efficient delivery of a fluid can be realized by means of the configuration according to the invention. Reliable delivery of a fluid can be achieved particularly advantageously.
  • a structurally simple interchangeability of the fluid supply line adapter and / or the fluid drainage adapter can be achieved.
  • the conveying element is formed at least to a large extent, in particular completely, from a rubber, in particular a synthetic rubber.
  • the conveying element can, for example, be formed from an ethylene-propylene-diene (monomer) rubber (EPDM), from a fluorocarbon rubber or fluororubber (FKM), from an acrylonitrile-butadiene rubber (NBR) or the like.
  • EPDM ethylene-propylene-diene
  • FKM fluorocarbon rubber or fluorororubber
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • an elastic configuration of the conveying element can be implemented in a structurally simple manner.
  • An efficient delivery of a fluid can advantageously be achieved, in particular through the automatic resetting of the delivery element as a result of a resilient configuration of the delivery element.
  • the pump according to the invention and / or the delivery device according to the invention should / should not be restricted to the application and embodiment described above.
  • the pump according to the invention and / or the delivery device according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as required.
  • 1 shows a pump according to the invention with a delivery device according to the invention in a schematic representation
  • 2 shows the pump according to the invention with an open housing in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a sectional view through the pump according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 5 shows the conveying device according to the invention in a state removed from the housing of the pump in a schematic representation
  • FIG. 6 shows a conveying element of the conveying device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 7 shows a conveying space element of the conveying device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 9 shows a pressure element of a pressure unit of the conveying device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 10 shows a fluid feed adapter or a fluid discharge adapter of the conveying device according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a pump 10 with at least one delivery device 12 for delivering at least one fluid (not shown in detail here).
  • the conveying device 12 is provided at least for conveying a fluid, in particular as a result of the action of a drive unit 16 of the pump 10 on the conveying device 12, in particular on an elastically deformable conveying element 22 of the conveying device 12.
  • the conveying device 12 comprises at least one conveying chamber 18, at least one den Delivery space 18 at least partially delimiting delivery space element 20, which is designed to be dimensionally stable, and at least the elastically deformable, in particular ring-shaped, delivery element 22, which together with delivery space element 20 delimits delivery space 18 and is arranged on delivery space element 20 (see FIG. 4).
  • the conveying element 22 is preferably designed as a conveying membrane.
  • the delivery chamber element 20 is formed at least to a large extent, in particular completely, from a plastic, in particular from an injection-molded plastic. However, it is also conceivable that the delivery chamber element 20 is formed from a different material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the conveying element 22 is preferably at least to a large extent, in particular completely, formed from a rubber, in particular a synthetic rubber, such as EPDM, FKM, NBR or the like. However, it is also conceivable that the conveying element 22 is formed from a different material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the pump 10 comprises at least the drive unit 16 for acting on the delivery device 12 and at least one housing 14 for receiving the delivery device 12.
  • the drive unit 16 preferably comprises at least one drive element 24 for acting on the delivery device 12 (see FIG. 4).
  • the drive element 24 is preferably designed as an eccentric shaft.
  • the drive element 24 has a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as a rotationally symmetrical shaft on which at least one eccentric is arranged to act on the conveying device 12 or the like , in particular non-rotatably, or indirectly, such as by means of a gear unit or by means of at least one gear element, to a drive shaft of a motor unit (not shown here), such as an electric motor, an internal combustion engine, a pneumatic motor or the like.
  • the drive element 24 has an axis of rotation 26 which runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to a main conveying direction along which a fluid can be conveyed through the conveying space 18.
  • the conveying device 12 is preferably arranged at least for the most part, in particular completely, within the housing 14.
  • the housing 14 surrounds the conveying device 12 at least to a large extent, in particular completely.
  • the housing 14 is provided in a manner known to a person skilled in the art to enclose and / or mount the delivery device 12 and / or the drive unit 16 of the pump 10 at least partially, in particular completely.
  • the housing 14 can be made from a plastic, from a metal, from a combination of plastic and metal or from another, a person skilled in the art would be useful appearing material be formed.
  • the housing 14 can have a shell construction, a pot construction, a combination of a shell construction and a pot construction or another construction that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the housing 14 is formed at least separately from the conveyor chamber element 20 of the conveyor device 12, in particular from the conveyor device 12 as a whole, in particular such that the conveyor chamber element 20, in particular the conveyor device 12, can be removed from the housing 14 as a whole.
  • the conveyor chamber element 20, in particular the conveyor device 12 can preferably be removed as a whole after dismantling an upper housing part 36, in particular together with the conveyor element 22 arranged on the conveyor chamber element 20.
  • the conveyor device 12 is preferably decoupled from the dismantling of individual parts of the conveyor device 12 can be removed as a whole from the housing 14, in particular after the upper housing part 36 of the housing 14 has been dismantled.
  • the housing 14 surrounds at least the conveying space element 20, in particular the conveying device 12, along an at least substantially perpendicular to a drive axis 70 of the drive unit 16 Circumferential direction running flat, at least to a large extent, in particular in a state of the conveying device 12 arranged in the housing 14, in particular the conveying device 12 as a whole.
  • the conveying device 12 surrounds the drive unit 16 at least essentially completely in a state of the conveying device 12 arranged in the housing 14, in particular along a circumferential direction that runs in a plane extending at least essentially perpendicular to the drive axis 70 of the drive unit 16.
  • the conveying chamber element 20 has an outside which, when the conveying device 12 is arranged on the housing 14, is connected non-positively and / or positively to an inside of the housing 14, in particular resting against the inside of the housing 14, preferably directly.
  • the outside of the delivery chamber element 20 preferably rests at least partially on the inside of the housing 14, in particular at least on an inside of a lower housing part 72 of the housing 14.
  • the housing 14 preferably comprises a recess in which the conveying device 12 can be arranged, in particular is arranged.
  • the recess of the housing 14, in particular of the lower housing part 72 is preferably delimited by a collar-like extension in the interior of the housing 14, in particular of the lower housing part 72.
  • the collar-like extension extends over less than 360 °, in particular in order to enable an arrangement of an inlet and outlet area of the conveying device 12 in the housing 14, in particular in the housing lower part 72.
  • the housing 14 comprises at least one receptacle 32, in particular at least two receptacles 32, 34, for receiving at least one fluid supply line adapter 28 and / or a fluid drainage adapter 30 of the delivery device 12.
  • the fluid supply line adapter 28 is preferably provided for a connection to a fluid line, in particular in order to implement a supply of fluid to the delivery chamber 18.
  • the fluid discharge adapter 30 is preferably provided for connection to a fluid line, in particular in order to discharge fluid from the delivery chamber 18.
  • the receptacle (s) 32, 34 is / are preferably arranged in the upper housing part 36 of the housing 14 (see FIGS. 1 and 3).
  • the receptacle (s) 32, 34 is / are arranged in another component of the housing 14, such as, for example, in the lower housing part 72 or the like.
  • the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 is preferably connected to the receptacle (s) 32, 34, in particular fixed to the receptacle (s) 32, 34, by means of a form-fitting and / or force-fitting connection.
  • the receptacle (s) 32, 34 comprises an internal thread on an inner side for fixing the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 on the housing 14, in particular on the upper housing part 36 (cf. FIG. 3).
  • the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 can be connected by means of an, in particular thread-free, form-fitting connection, such as for example by means of being inserted into the receptacle (s) 32, 34 on which the receptacle (s) 32, 34 are / is arranged, in particular secured.
  • the receptacles 32, 34 extend from an outside of the housing 14, in particular the housing upper part 36, continuously to an inside of the housing 14, in particular the housing upper part 36.
  • the receptacles 32, 34 is / are preferably as Through opening / s are formed from the outside to the inside of the housing 14.
  • the fluid supply adapter 28 and / or the fluid drain adapter 30 extend in a state of the conveying device 12 arranged in the housing 14 starting from the conveying chamber element 20 at least to the outside of the housing 14, in particular beyond, preferably in a connected state of a connecting piece 38 of the conveying chamber element 20 with the fluid supply adapter 28 and / or in a connected state of a, in particular further, connecting piece 40 of the delivery chamber element 20 with the fluid discharge adapter 30 (see FIG. 3).
  • the connecting piece 38 and / or the, in particular further, connecting piece 40 are / is, in particular in each case, arranged on at least one transverse extension 60, 62 of the conveying chamber element 20, in particular formed in one piece with the corresponding transverse extension 60, 62 (see FIGS. 2, 3, 5 and 7).
  • the conveying space element 20, viewed in one plane, in particular in a plane running at least substantially perpendicular to an axis of rotation 26 of the drive element 24, in particular to the drive axis 70 of the drive unit 16, has a cross-sectional shape that essentially consists of an arc of a circle or a open ring, which extends along an angular range of less than 360 ° and in particular more than 90 °, and the two transverse extensions 60, 62 running transversely to the circular arc or to the open ring, which directly adjoin the circular arc or the open ring, in particular in the end regions of the circular arc or the open ring.
  • the connecting piece 38 and / or the, in particular further, connecting piece 40 have / has, in particular in each case, a fluff extension axis 64, 66 which is transverse, in particular at least substantially perpendicular, to a fluff extension plane of the at least one transverse extension 60, 62, in particular of the respective Transverse process 60, 62, runs.
  • the axis of extension 64, 66 of the connecting piece 38 and / or of the, in particular further, connecting piece 40 run / runs transversely, in particular at least in the Essentially perpendicular to the main conveying direction of the conveying space 18, along which a fluid can be conveyed through the conveying space 18.
  • the main extension axis (s) 64, 66 of the connecting piece 38 and / or of the, in particular further, connecting piece 40 preferably run / runs at least substantially parallel to the plane running at least substantially perpendicular to the axis of rotation 26 of the drive element 24.
  • the connection piece 38 and the, in particular further, connection piece 40 are arranged differently, in particular in opposite directions, aligned on the side facing away from the conveying element 22, in particular on the outside, of the conveying space element 20.
  • the connecting piece 38 and the, in particular further, connecting piece 40 preferably extend, starting from the outside of the conveying chamber element 20, in different, in particular opposite, directions.
  • the connecting piece 38 and the, in particular further, connecting piece 40 preferably extend, starting from the outside of the conveying chamber element 20, in directions facing away from the conveying chamber element 20, the directions being oriented in opposite directions.
  • connection stub 38 and / or the, in particular further, connection stub 40 are / is arranged at a distance from an inner wall of the housing 14, in particular at least the upper housing part 36 and / or the lower housing part 72, when the conveying device 12 is arranged in the housing 14, viewed in particular along the main extension axis (s) 64, 66 of the connection piece 38 and / or of the, in particular, further connection piece 40 (cf. FIGS. 2 and 3).
  • connecting piece 38 and / or the, in particular further, connecting piece 40 along an entire circumference of the connecting piece 38 and / or the, in particular further, connecting piece 40 in a state of the conveying device 12 arranged in the housing 14 relative to the inner wall of the housing are / is preferred 14, in particular relative to an inner side of the upper housing part 36 and / or to an inner side of the lower housing part 72, arranged at a distance.
  • a minimum distance of the connecting piece 38 and / or the, in particular further, connecting piece 40 relative to the inner wall of the housing 14, relative to the inside of the upper housing part 36 and / or to the inner side of the lower housing part 72 is greater than 0.001 mm, preferably greater than 0, 01 mm, particularly preferably larger than 0.1 mm and very particularly preferably smaller than 10 mm.
  • the minimum distance between the connecting piece 38 and / or the, in particular further, connecting piece 40 is preferably relative to the inner wall of the housing 14, in particular relative to the inner side of the upper housing part 36 and / or to the inner side of the lower housing part 72, a value from a range of values from 0.1 mm to 5 mm.
  • the delivery chamber element 20 comprises at least the connection piece 38 for the fluid supply adapter 28, in particular designed differently from a hose, and / or at least the, in particular further, connection piece 40 for the fluid discharge adapter 30, in particular differently designed from a tube, which is connected to one of the Conveying element 22 facing away from the side, in particular on the outside, of the conveying space element 20 are / is (see. Figures 2, 3, 5 and 7).
  • the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 are / is preferably tubular.
  • the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 preferably have / has a conically extending inlet end 44, 46 (cf. FIGS. 3 and 10).
  • connection stub 38 The inlet end 44, 46 of the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 is arranged in the connection stub 38 or in the, in particular further, connection stub 40 in a state of the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 arranged on the delivery chamber element 20.
  • the fluid supply line adapter 28 and / or the fluid drainage adapter 30 preferably comprises / comprise a coupling end 48, 50 for a connection with a supply line or with a discharge line to a supply line or a discharge line of a fluid from or into the delivery chamber 18 that the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 are / is intended to be connected to other components that appear sensible to a person skilled in the art, such as fluid coupling pieces, hose nozzles or the like.
  • the coupling end 48, 50 is arranged on a side of the fluid feed adapter 28 or of the fluid discharge adapter 30 facing away from the inlet end 44, 46.
  • the fluid feed adapter 28 and the fluid discharge adapter 30 preferably have at least one essentially identical design. However, it is also conceivable that the fluid supply line adapter 28 and the fluid drainage adapter 30 are at least partially different from one another, such as, for example, in an embodiment of a functional unit 58 or the like.
  • the delivery device 12 comprises at least one functional unit 58, in particular a filter unit and / or a valve unit, and the fluid supply adapter 28 and / or the fluid drain adapter 30, the functional unit 58 at least partially, in particular completely, in the fluid supply adapter 28 and / or in the fluid drain adapter 30 is arranged (see. Figures 2, 3 and 10).
  • the functional unit 58 is preferably at least partially, in particular completely, permanently integrated in the fluid feed adapter 28 and / or in the fluid drain adapter 30 or at least partially, in particular completely, arranged interchangeably in the fluid feed adapter 28 and / or in the fluid drain adapter 30.
  • the functional unit 58 can for example have one, in particular two, filter and / or valve cartridge (s) which is / are arranged in the fluid supply line adapter 28 or in the fluid drainage adapter 30.
  • Other configurations or arrangements of the functional unit 58 that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable, such as an arrangement between the connector 38 and the fluid supply adapter 28 or between the, in particular further, connector 40 and the fluid drain adapter 30 or the like.
  • the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30 are / is detachably arranged on the housing 14, in particular on the housing upper part 36, and / or on the delivery chamber element 20.
  • the pump 10 comprises at least one securing unit 42 for securing the fluid feed adapter 28 and / or the fluid drain adapter 30 on the housing 14, in particular on the housing upper part 36, by means of a form-fitting and / or force-fitting connection.
  • the securing unit 42 preferably comprises one, in particular two, external thread which is / are arranged in particular on an outside of the receptacle (s) 32, 34 (cf. FIG. 1).
  • the securing unit 42 comprises at least one, in particular two, screw cap (s) (not shown in detail here), which cooperate with the external thread (s) to secure the fluid supply adapter 28 and / or the fluid drain adapter 30 on the housing 14 / cooperate, in particular a covenant of Clamp the fluid feed adapter 28 and / or the fluid discharge adapter 30.
  • the securing unit 42 preferably comprises at least the internal thread (s) arranged on the receptacle (s) 32, 34.
  • the securing unit 42 alternatively or additionally, other components that appear sensible to a person skilled in the art for securing the fluid supply adapter 28 and / or the fluid drain adapter 30 on the housing 14, in particular on the upper housing part 36, by means of a form-fitting and / or force-fitting Compound includes, such as a locking ring, locking pin or the like.
  • the conveying device 12 comprises at least one movement compensation unit 52, which is provided at least to compensate and / or dampen relative movements between the fluid supply line adapter 28 and the connection piece 38 in a connected state of the connection piece 38 with the fluid supply adapter 28 and / or in a connected state of the, in particular further, connection piece 40 with the fluid discharge adapter 30 to at least partially compensate and / or dampen relative movements between the fluid discharge adapter 30 and the, in particular further, connection piece 40 (see FIG. 3).
  • the movement compensation unit 52 preferably comprises at least one damping element 54, in particular at least two damping elements 54, 56.
  • the damping element (s) 54, 56 is / are preferably designed as an O-ring.
  • the damping element (s) 54, 56 have a different configuration that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, an elastomer disk, an elastomer hollow cylinder or the like.
  • the damping element (s) 54, 56 between the connection piece 38 and the fluid supply line adapter 28 or between the, in particular further, connection piece 40 and the fluid discharge adapter 30.
  • the damping element (s) 54, 56 is / are located on an inside of the connector 38 and on an outside of the insertion end 44 of the fluid supply adapter 28 or on an inside of the, in particular further, connector 40 and on an outside of the insertion end 46 of the fluid discharge adapter 30 at.
  • the damping element (s) 54, 56 is / are preferred, in particular in addition to a movement damping, for a fluidic seal between the connection piece 38 and the fluid supply adapter 28 or for a fluidic seal between the, in particular further, connecting pieces 40 and the fluid discharge adapter 30 are provided.
  • the conveying element 22 comprises at least one, in particular at least essentially ring-shaped, base body 76 (cf. FIGS. 3 and 6), which is elastically deformable and has at least one conveying surface 78 which is arranged on a conveying side of the base body 76. Furthermore, the conveying element 22 preferably comprises at least one activation extension 80, in particular a multiplicity of activation extensions 80, for connection to at least one transmission element 82 of the drive unit 16, which is connected to the activation extension 80 on an activation side of the base body 76, in particular with the multiplicity of activation extensions 80, Working together.
  • the conveying side of the base body 76 is preferably arranged on the base body 76 on a side of the base body 76 facing away from the activation side of the base body 76.
  • the conveying side forms an outside of the base body 76.
  • the activation side preferably forms an inside of the base body 76.
  • the activation side in particular at least partially forms an inner surface of the base body 76.
  • the activation extension 80, in particular the activation extensions 80, is / are in particular in one piece with the base body 76 educated.
  • the activation extension 80 in particular the activation extensions 80, is / are formed separately from the base body 76 and is / are fixed to the base body 76 by means of a form-fitting and / or non-positive connection that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the activation extension 80 in particular the activation extensions 80, is / are designed as a form-fit and / or force-fit element (s) which at least for a transmission of a driving force acting in a direction facing away from the activation side by means of a form-fit and / or force-fit connection, in particular by means of a non-material, form-fitting and / or force-fitting connection with which the transmission element 82 interacts.
  • the activation extension 80, in particular the activation extensions 80 is preferably clamped between two transmission elements 82, in particular transmission rings, which are arranged on the drive element 24 (see FIG. 4).
  • the activation extension 80, in particular the activation extensions 80 together, has / have a maximum longitudinal extension that is smaller than a maximum longitudinal extension of the Base body 76, viewed in particular along a circumferential direction running around drive axis 70 of drive unit 16.
  • the base body 76 viewed in one plane, in particular in a plane running at least substantially perpendicular to the drive axis 70, has a cross-sectional shape which is essentially composed of a circular arc or an open ring and two one and two transverse to the circular arc or to the open ring / or composed of outlet extensions.
  • the circular arc or the open ring of the cross-sectional shape of the base body 76 preferably extends along an angular range of less than 360 ° and in particular of more than 90 °.
  • the inlet and / or outlet extensions of the cross-sectional shape of the base body 76 running transversely to the circular arc or to the open ring are preferably arranged directly adjacent to the circular arc or the open ring, in particular in end regions of the circular arc or the open ring.
  • the activation extension 80, in particular the activation extensions 80 preferably extends along a closed circular ring, the activation extension 80, in particular the activation extensions 80, itself being able to form the circular ring.
  • a maximum extension of the activation extension 80 along a central axis of the main body 76 or a total extension of the several successive activation extensions 80 along the central axis of the main body 76 is in particular at least 5%, preferably at least 10% and very particularly preferably at least 20% smaller than a maximum Longitudinal extension of the main body 76.
  • the activation extension 80 or the several successive activation extensions 80 preferably extend together along an angular range in particular of more than 270 °, preferably of less than 360 ° or of 360 ° on the activation side.
  • the conveying space element 20 surrounds the conveying element 22 at least to a large extent along a circumferential direction, in particular in a plane extending at least substantially perpendicular to the drive axis 70 of the drive unit 16 (see FIGS. 3 and 5).
  • the delivery chamber element 20 is designed in the shape of a ring.
  • the conveying space element 20 and the conveying element 22 preferably have an at least substantially analogous shape, particularly viewed in the plane extending at least substantially perpendicular to the drive axis 70 of the drive unit 16.
  • the delivery space element 20 and the conveying element 22, in particular the base body 76 of the conveying element 22, has a basic shape that resembles a Greek omega as a capital letter, the extensions of the conveyor chamber element 20 and of the conveyor element 22 preferably being angled by 90 ° compared to extensions of the Greek capital letter omega.
  • the conveying chamber element 20 has a counter surface 74 which interacts with the conveying surface 78 of the conveying element 22 to convey a fluid, faces the conveying element 22 and has at least one elevation 84, 86 directed in the direction of the conveying element 22 (see FIGS 8th).
  • the counter surface 74 preferably comprises at least two elevations 84, 86 directed in the direction of the conveying element 22.
  • the elevation (s) 84, 86 extend, viewed along the circumferential direction, along an at least substantially entire, in particular circular arc-shaped, inner side of the conveying chamber element 20
  • the elevation (s) 84, 86 preferably extend along the inside of the conveying chamber element 20, starting from one of the transverse extensions 60, 62, along the circular arc or the open ring to the other of the transverse extensions 60, 62.
  • the conveying element 22, in particular the base body 76, has the conveying surface 78, which, viewed in a cross section of the conveying element 22, in particular in a cross section of the conveying chamber 18, has a maximum transverse extent which is at least substantially, in particular completely, a maximum transverse extent of the Counter surface 74 of the conveying chamber element 20 corresponds (see FIGS. 4 and 8).
  • the conveying surface 78 can be applied, in particular completely, to the counter surface 74 of the conveying chamber element 20 as a result of the action of a drive force that can be generated by the drive unit 16.
  • the counter surface 74 of the conveying space element 20 has, viewed in a cross section of the conveying space element 20, at least three successive circular arc sections.
  • the circular arc sections form the counter surface 74.
  • Two of the three circular arc sections form the elevations 84, 86 of the counter surface 74 and are arranged on the outside.
  • One of the three circular arc sections forms a depression and is arranged on the inside, in particular between the elevations 84, 86. It is conceivable that the three circular arc sections have different or the same radii.
  • the conveyor chamber element 20 has at least one connection area, in particular at least one connection groove, preferably sealing groove 88, arranged in particular on the inside of the conveyor chamber element 20, into which at least one edge region of the conveyor element 22, in particular an extension, preferably a sealing extension, arranged on the edge of the conveyor element 22 90, of the conveying element 22, engages in a state arranged on the conveying space element 20, in particular engages in a sealing manner (cf. FIGS. 4 and 8).
  • the conveying element 22 has at least the sealing extension 90, which is formed in one piece with the base body 76 of the conveying element 22 and, when the conveying element 22 is arranged on the conveying chamber element 20, is at least partially arranged in the sealing groove 88 of the conveying chamber element 20.
  • the sealing groove 88 is designed in such a way that there is a flat contact between the sealing extension 90 and an edge region 92 of the delivery chamber element 20 that delimits the sealing groove 88.
  • the sealing groove 88 and the edge region 92 of the conveying chamber element 20, which delimits the sealing groove 88 and is arranged on a side of the sealing groove 88 facing the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22, are designed in such a way that the sealing extension 90 rests flat against the sealing groove 88 delimiting the edge region 92 of the conveying chamber element 20 and on a groove base 94 of the sealing groove 88.
  • the sealing groove 88 extends completely around the counter surface 74 of the conveying chamber element 20, which interacts with the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22 to convey a fluid, and delimits the counter surface 74.
  • the sealing groove 88 preferably extends on the transverse extensions 60, 62 of the conveying chamber element 20 around an inlet or outlet opening in the respective transverse extension 60, 62 and merges, in particular seamlessly, into the circular inner side of the conveying chamber element 20, in particular in order to delimit the counter surface 74.
  • the sealing groove 88 preferably extends along an entire inner edge region of the conveying chamber element 20.
  • the conveying chamber element 20 has the counter surface 74 for interacting with the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22 to convey a fluid, which extends over the at least three, in particular viewed in a cross section, successive circular arc sections extends, wherein at least the edge region 92 of the conveying space element 20 delimiting the sealing groove 88 is arranged, in particular directly, adjacent to at least one, in particular an outer, of the three circular arc sections.
  • the sealing extension 90 extends completely around the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22 and delimits the conveying surface 78.
  • the sealing extension 90 preferably extends along an entire outer circumference of the base body 76 Outlet extensions of the base body 76 and merges, in particular seamlessly, into the circular basic shape of the base body 76, in particular in order to delimit the conveying surface 78.
  • the sealing extension 90 preferably has a transition region to an edge region of the base body 76 of the conveying element 22, which has a cross section that is different from a cross section of a further transition region of the sealing extension 90 to the conveying surface 78 of the base body 76 (see FIG. 8).
  • the conveying device 12 comprises at least one pressing unit 96, which has at least one pressing element 98, 100, in particular at least one clamping ring, which is provided to apply a pressing force to the sealing extension 90 in the direction of the delivery chamber element 20 and at least to the sealing extension 90 To compress the area of the sealing groove 88 (see FIGS. 4, 5 and 9).
  • the sealing extension 90 extends across the conveying surface 78 in a direction running transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22.
  • the pressing unit 96 is provided, in particular at least in a conveying-free state of the conveying element 22, at least in a sealing area 102 between the conveying element 22 and the conveying space element 20 along a maximum overall extent of the sealing area 102, in particular along a maximum circumferential extent between the conveying element 22 and the delivery chamber element 20 to generate an inhomogeneous contact pressure.
  • the sealing region 102 is preferably formed by the interaction of the sealing groove 88 and the sealing extension 90.
  • the sealing region 102 is preferably formed by a contact surface between the sealing extension 90 and the sealing groove 88.
  • the pressing unit 96 is preferably provided to generate an inhomogeneous pressing force distribution along a sealing line of the conveying element 22 that runs in particular along a circumferential direction of the conveying element 22.
  • the sealing line is preferably formed by the sealing extension 90.
  • the pressing unit 96 is preferably designed in such a way that, in particular at least in a conveying-free state of the conveying element 22, the conveying element 22 has an inhomogeneous compression along the maximum overall extent of the sealing area 102 or the sealing line, in particular along a maximum circumferential extent of the annular conveying element 22.
  • the pressing unit 96 has at least one pressing element 98, 100, in particular at least one clamping ring, the conveying element 22 being annular and being pressed against an inner circumference of the annular conveying chamber element 20 by means of the pressing element 98, 100.
  • the pressing unit 96 preferably comprises at least two pressing elements 98, 100, in particular two clamping rings, between which the conveying element 22 is arranged within the conveying space element 20.
  • the conveying element 22 can preferably be pressed against the inner circumference of the annular conveying chamber element 20 by means of the pressing elements 98, 100.
  • the sealing extension 90 is pressed into the sealing groove 88 by the action of the pressing element 98, 100 on the conveying element 22.
  • the pressing unit 96 has at least the pressing element 98, 100, in particular at least the clamping ring, the delivery element 22 having at least the sealing extension 90 and the pressing element 98, 100 having the sealing extension 90, in particular at least along a circumferential direction of the delivery space element 20, on the delivery space element 20, in particular with an inhomogeneous contact pressure along the circumferential direction.
  • the pressing unit 96 has at least the pressing element 98, 100, in particular at least the clamping ring, which has a pressing surface 104 which has a varying level along a maximum longitudinal extent of the pressing surface 104, in particular along a circumferential direction of the pressing element 98, 100, in particular a varying distance relative to a surface facing away from the pressing surface 104, in particular an inner surface, of the pressing element 98, 100.
  • the varying level of the pressing surface 104 is preferably formed by different maximum flutes of the pressing surface 104 along the circumferential direction.
  • three different positions 106, 108, 110 on the pressing element 98 are indicated by dashed lines in FIG.
  • the pressing surface 104 has different maximum fleas at the three different positions 106, 108, 110, which can be formed in the most varied of ways, for example by changing a maximum thickness of the pressing element 98 at the three positions 106, 108, 110 compared to other positions of the pressure element 98, by changing a geometric profile of the pressure surface 104 on a side of the pressure element 98 facing the conveying element 22 or in another manner that appears reasonable to a person skilled in the art .
  • the sealing extension 90 is compressed to different degrees as a result of the varying level at the positions 106, 108, 110.
  • the sealing extension 90 is compressed, for example, by in particular more than 10%, preferably by more than 15%, preferably by more than 20% and very particularly preferably by more than 22% of a maximum thickness 68 of the sealing extension 90.
  • the sealing extension 90 is compressed, for example, by in particular more than 5%, preferably by more than 10%, preferably by more than 15% and very particularly preferably by more than 19% of the maximum thickness 68 of the sealing extension 90.
  • the sealing extension 90 is compressed, for example, by in particular more than 4%, preferably by more than 8%, preferably by more than 14% and very particularly preferably by more than 16% of the maximum thickness 68 of the sealing extension 90.
  • the pressing unit 96 has at least the pressing element 98, in particular at least the clamping ring, and at least one further pressing element 100, in particular at least one further clamping ring, wherein the conveying element 22 is annular and by means of the pressing element 98 and the further pressing element 100 on an inner circumference of the annular conveying chamber element 20 is pressed, the pressing element 98 and the further pressing element 100 being arranged on opposite sides of the conveying element 22 on the conveying element 22.
  • the pressing element 98 and the further pressing element 100 of the pressing unit 96 preferably have an at least substantially analogous design.
  • the pressing element 98 and the further pressing element 100 are arranged mirror-symmetrically on the delivery space element 20, in particular in order to press the delivery element 22 against the delivery space element 20 and to press the sealing extension 90 into the sealing groove 88.
  • the conveying chamber element 20 has at least the groove, preferably the sealing groove 88, running in particular along an inner circumference of the annular conveying chamber element 20, into which at least the sealing extension 90 of the, in particular annular, conveying element 22 is inserted by means of the pressing element 98, in particular the clamping ring, and / or of the further pressing element 100 of Pressing unit 96 is pressed in, wherein a compression of the sealing extension 90 along a, in particular running along a circumferential direction of the conveying element 22, maximum longitudinal extension of the sealing extension 90 is inhomogeneous.
  • the conveying element 22 has at least the sealing extension 90, which is pressed against an inner circumference of the annular conveying chamber element 20 by means of the pressing unit 96 and a along the, in particular running along a circumferential direction of the conveying element 22, the maximum longitudinal extent of the sealing extension 90 varying maximum thickness 68.
  • Further configurations of the pressing unit 96 that appear sensible to a person skilled in the art for generating inhomogeneous compression of the sealing extension 90 along the circumferential direction in the sealing area 102 are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Pumpe zumindest zu einem Fördern eines Fluids, mit zumindest einer Fördervorrichtung, die zumindest einen Förderraum (18), zumindest ein den Förderraum (18) zumindest teilweise begrenzendes, formstabiles Förderraumelement (20) und zumindest ein elastisch verformbares Förderelement (22) aufweist, das zusammen mit dem Förderraumelement (22) den Förderraum (18) begrenzt und an dem Förderraumelement (22) angeordnet ist, mit zumindest einer Antriebseinheit (16) zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung und mit zumindest einem Gehäuse (14) zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung, wobei das Gehäuse (14) zumindest getrennt von dem Förderraumelement (20) der Fördervorrichtung, insbesondere von der Fördervorrichtung als Ganzes, ausgebildet ist, insbesondere derart, dass das Förderraumelement (20), insbesondere die Fördervorrichtung, als Ganzes aus dem Gehäuse (14) entnehmbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Förderraumelement (20) eine Außenseite aufweist, die in einem an dem Gehäuse (14) angeordneten Zustand der Fördervorrichtung kraft- und/oder formschlüssig mit einer Innenseite des Gehäuses (14) verbunden ist, insbesondere an der Innenseite des Gehäuses (14) anliegt, wobei das Förderraumelement (20) das Förderelement (22) entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse (70) der Antriebseinheit (16) erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil umgibt.

Description

Pumpe mit einer Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und derartige Fördervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und eine Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung.
Aus DE 10 2017 104400 A1 ist bereits eine Pumpe zumindest zu einem Fördern eines Fluids, mit zumindest einer Fördervorrichtung, die zumindest einen Förderraum, zumindest ein den Förderraum zumindest teilweise begrenzendes, formstabiles Förderraumelement und zumindest ein elastisch verformbares Förderelement aufweist, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt und an dem Förderraumelement angeordnet ist, mit zumindest einer Antriebseinheit zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung und mit zumindest einem Gehäuse zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung.
Ferner ist aus DE 10 2012 023 900 A1 bereits eine Pumpe zumindest zu einem Fördern eines Fluids bekannt, wobei die Pumpe zumindest eine als ein elastisch verformbarer Pumpenschlauch ausgebildete Fördervorrichtung umfasst, die zumindest einen Förderraum, ein elastisch verformbares Förderraumelement und zumindest ein elastisch verformbares Förderelement aufweist, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt und einteilig mit dem Förderraumelement angeordnet ist, wobei das Förderraumelement aus einem festeren Werkstoff gebildet ist als das Förderelement, jedoch an sich immer noch elastisch ist.
Des Weiteren ist aus DE 297 14484 U1 bereits eine Pumpe zumindest zu einem Fördern eines Fluids bekannt, wobei die Pumpe zumindest eine Fördervorrichtung, die zumindest einen Förderraum, zumindest ein den Förderraum zumindest teilweise begrenzendes, formstabiles Förderraumelement und zumindest ein elastisch verformbares Förderelement aufweist, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt und an dem Förderraumelement angeordnet ist, und zumindest eine Antriebseinheit zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung und zumindest ein Gehäuse zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung umfasst, wobei das Gehäuse zumindest getrennt von dem Förderraumelement der Fördervorrichtung ausgebildet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Pumpe und/oder Fördervorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer vorteilhaften Servicefreundlichkeit und/oder einer Förderfunktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Pumpe zumindest zu einem Fördern eines Fluids, mit zumindest einer Fördervorrichtung, die zumindest einen Förderraum, zumindest ein den Förderraum zumindest teilweise begrenzendes, formstabiles Förderraumelement und zumindest ein elastisch verformbares Förderelement aufweist, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt und an dem Förderraumelement angeordnet ist, mit zumindest einer Antriebseinheit zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung und mit zumindest einem Gehäuse zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung, wobei das Gehäuse zumindest getrennt von dem Förderraumelement der Fördervorrichtung, insbesondere von der Fördervorrichtung als Ganzes, ausgebildet ist, insbesondere derart, dass das Förderraumelement, insbesondere die Fördervorrichtung, als Ganzes aus dem Gehäuse entnehmbar ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Förderraumelement eine Außenseite aufweist, die in einem an dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung kraft- und/oder formschlüssig mit einer Innenseite des Gehäuses verbunden ist, insbesondere an der Innenseite des Gehäuses anliegt, wobei das Förderraumelement das Förderelement entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse der Antriebseinheit erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil umgibt. In einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung, insbesondere der Fördervorrichtung als Ganzes, liegt die Außenseite des Förderraumelements bevorzugt zumindest teilweise an der Innenseite des Gehäuses, insbesondere zumindest an einer Innenseite eines Gehäuseunterteils des Gehäuses, an. Vorzugsweise liegen mehr als 30 %, bevorzugt mehr als 40 %, besonders bevorzugt weniger als 95 % und ganz besonders bevorzugt zwischen 40 % und 60 % einer gesamten Außenfläche der Außenseite des Förderraumelements an der Innenseite des Gehäuses, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseunterteils des Gehäuses, an.
Das Gehäuse, insbesondere das Gehäuseunterteil, umfasst vorzugsweise eine Ausnehmung, in der die Fördervorrichtung anordenbar, insbesondere angeordnet, ist. Die Ausnehmung des Gehäuses, insbesondere des Gehäuseunterteils, wird vorzugsweise durch einen bundartigen Fortsatz im Inneren des Gehäuses, insbesondere des Gehäuseunterteils, begrenzt. Der bundartige Fortsatz erstreckt sich über weniger als 360°, insbesondere um eine Anordnung eines Ein- und Auslassbereichs der Fördervorrichtung in dem Gehäuse, insbesondere in dem Gehäuseunterteil, zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Außenseite des Förderraumelements zumindest entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Richtung relativ zu einer Innenseite eines Gehäuseoberteils des Gehäuses beabstandet angeordent. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gehäuseoberteil einen bundartigen Fortsatz aufweist, der eine Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Förderraumelements, insbesondere der Fördervorrichtung, aufweist, an der die Außenseite des Förderraumelements anliegt. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen zu einer Anordnung der Fördervorrichtung im Inneren des Gehäuses sind ebenfalls denkbar.
Unter einer „getrennt von [...] ausgebildeten Einheit/Vorrichtung oder einem getrennt von [...] ausgebildeten Element“ soll hier insbesondere eine Einheit/Vorrichtung oder ein Element verstanden werden, die/das als Ganzes, insbesondere zerstörungsfrei oder einzelteildemontagefrei, von einem, insbesondere weiteren, Element oder von einer weiteren Einheit, wie beispielsweise von dem Gehäuse, insbesondere zumindest von dem Gehäuseunterteil des Gehäuses o. dgl., abnehmbar ist, insbesondere nach einer Demontage des Gehäuseoberteils des Gehäuses oder nach einem Lösen zumindest eines Befestigungselements, das dazu vorgesehen ist, die Einheit an dem Element oder der weiteren Einheit zu befestigen. Insbesondere ist die Fördervorrichtung in einem von dem Gehäuse entnommenen Zustand funktionsfähig. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist/sind, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs und/oder Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt. Vorzugsweise ist die Fördervorrichtung ohne Demontage in Einzelteile der Fördervorrichtung, insbesondere als Ganzes, aus dem Gehäuse entnehmbar. Bevorzugt sind zumindest das Förderraumelement und das Förderelement gemeinsam aus dem Gehäuse entnehmbar. Vorzugsweise ist die Fördervorrichtung, insbesondere als Ganzes, nach einer Entnahme durch eine Auswechsel- oder Ersatzvorrichtung austauschbar, die hinsichtlich zumindest einer Funktion der Auswechsel- oder Ersatzvorrichtung zumindest im Wesentlichen zumindest einer Funktion der Fördervorrichtung entspricht. Vorzugsweise ist die Pumpe zu einer Verwendung in einem Nahrungsmittelbereich, in einem Chemiebereich, in einem Pharmabereich, insbesondere zu einer chargenkonformen Nutzung, in einem Vivariumbereich (Aquarium usw.), in einem Haushaltsmaschinenbereich, in einem Zahnhygienebereich, in einem Automobilbereich, in einem medizinischen Bereich, in einem Wasseraufbereitungsbereich o. dgl. vorgesehen.
Bevorzugt umfasst das Förderelement einen Grundkörper. Insbesondere umfasst der Grundkörper zumindest eine Förderseite und zumindest eine Aktivierungsseite. Vorzugsweise ist die Förderseite des Grundkörpers auf einer der Aktivierungsseite des Grundkörpers abgewandten Seite des Grundkörpers angeordnet. Insbesondere bildet die Förderseite eine Außenseite des Grundkörpers. Vorzugsweise bildet die Aktivierungsseite eine Innenseite des Grundkörpers. Bevorzugt ist an der Aktivierungsseite zumindest ein Aktivierungsfortsatz des Förderelements angeordnet. Bevorzugt ist der Aktivierungsfortsatz zu einem Zusammenwirken mit einem Übertragungselement der Antriebseinheit, insbesondere mit zumindest zwei Übertragungselementen der Antriebseinheit, vorgesehen. Das/die Übertragungselement/e ist/sind vorzugsweise an einem Antriebselement der Antriebseinheit angeordnet. Bevorzugt weist der Grundkörper eine ringförmige Ausgestaltung auf. Vorzugsweise weist der Grundkörper eine geschlitzte ringförmige Ausgestaltung auf. Insbesondere weist der Grundkörper betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse der Antriebsachse verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring, der sich entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90° erstreckt, und zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Ein- und/oder Auslassfortsätze, die direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzen, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, zusammensetzt. Der Aktivierungsfortsatz ist vorzugsweise im Bereich eines Kreisbogenverlaufs oder eines Ringverlaufs des Grundkörpers am Grundkörper, insbesondere an einer Innenseite des Grundkörpers, angeordnet. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Eine maximale Längserstreckung des Aktivierungsfortsatzes ist insbesondere zumindest um 5 %, bevorzugt um 10 % und ganz besonders bevorzugt um zumindest 20 % kleiner als eine maximale Längserstreckung des Grundkörpers. Bevorzugt erstreckt sich der Aktivierungsfortsatz zumindest im Wesentlichen entlang einer Gesamterstreckung des Kreisbogens oder des offenen Rings des Grundkörpers, insbesondere bis zu Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, an denen jeweils ein Ein- und/oder Auslassfortsatz des Grundkörpers angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Aktivierungsfortsatz entlang eines Winkelbereichs insbesondere von weniger als 360°, bevorzugt von weniger als 350° und besonders bevorzugt von mehr als 180° an der Aktivierungsseite.
Vorteilhafterweise ist das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, infolge einer Einwirkung einer in eine von der Aktivierungsseite abgewandte Richtung wirkenden Antriebskraft von einer Konterfläche des Förderraumelements weg bewegbar, insbesondere von der Konterfläche abhebbar, insbesondere zu einer Erzeugung eines Unterdrucks in dem Förderraum. Vorzugsweise ist infolge einer Bewegung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, weg von der Konterfläche ein Unterdrück erzeugbar, der insbesondere kleiner ist als -0,1 bar, bevorzugt kleiner ist als - 0,2 bar und besonders bevorzugt kleiner ist als -0,3 bar, insbesondere bezogen auf einen die Fördervorrichtung umgebenden atmosphärischen Druck. Es kann eine vorteilhafte Förderung eines Fördermittels in den zumindest teilweise durch eine Konterfläche des Förderraumelements und eine Förderfläche des Förderelements begrenzten Förderraum der Fördervorrichtung erreicht werden. Bevorzugt ist das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, mittels der Antriebseinheit derart antreibbar, dass eine Förderung eines Fördermittels, insbesondere eines Fluids, gemäß einem Wanderwellenprinzip (vgl. beispielsweise die Offenbarung der EP 1 317626 B1) ermöglichbar ist. Die Antriebseinheit kann als mechanische Antriebseinheit, als magnetische Antriebseinheit, als piezoelektrische Antriebseinheit, als hydraulische Antriebseinheit, als pneumatische Antriebseinheit, als elektrische Antriebseinheit, als magnetorheologische Antriebseinheit, als Carbontubes- Antriebseinheit, als eine Kombination aus einer der genannten Arten von Antriebseinheiten oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Antriebseinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest das Antriebselement auf, das dazu vorgesehen ist, auf das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, einzuwirken. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine von eins abweichende Anzahl an Antriebselementen aufweist, die dazu vorgesehen sind, auf das Förderelement einzuwirken. Vorzugsweise ist das Antriebselement dazu vorgesehen, eine elastische Verformung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, infolge einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, hervorzurufen. Das Antriebselement kann jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Stößel, als Fortsatz, als Eingriffsring, als Flaken, als Greifelement o. dgl. Bevorzugt ist das Antriebselement als Exzenterwelle ausgebildet. Vorzugsweise ist die Exzenterwelle mittels einer Motoreinheit einer Pumpe, die die Fördervorrichtung umfasst, auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise rotierend antreibbar. Die Motoreinheit kann als Eletkromotoreinheit, als Verbrennungsmotoreinheit, als Hybridmotoreinheit o. dgl. ausgebildet sein. Das Antriebselement weist vorzugsweise eine Rotationsachse auf. Die Rotationsachse verläuft bevorzugt quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptförderrichtung des Förderraums, entlang derer eine Fluid durch den Förderraum förderbar ist.
Der Förderraum der Fördervorrichtung wird bevorzugt durch den Grundkörper des Förderelements und das Förderraumelement begrenzt. Der Förderraum der Fördervorrichtung wird vorzugsweise durch die Förderfläche und die der Förderfläche gegenüberliegenden Konterfläche begrenzt. Das Förderraumelement ist vorzugsweise formstabil ausgebildet. Bevorzugt weist das Förderraumelement eine Vorspannung auf, insbesondere um das Förderelement in Richtung der Antriebseinheit und/oder einer Anpresseinheit der Fördervorrichtung mit einer Kraft zu beaufschlagen. Vorzugsweise ist das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, federelastisch ausgebildet. Unter „federelastisch“ soll insbesondere eine Eigenschaft eines Elements, insbesondere des Förderelements, verstanden werden, die insbesondere zu einer Erzeugung einer von einer Veränderung einer Gestalt des Elements abhängigen und vorzugsweise zu der Veränderung proportionalen Gegenkraft vorgesehen ist, die der Veränderung entgegenwirkt. Das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, ist bevorzugt wiederholt verformbar, insbesondere ohne dass dadurch das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, mechanisch beschädigt oder zerstört wird. Bevorzugt strebt das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu, insbesondere einer bezogen auf die Konterfläche, konvex gekrümmten Grundform, insbesondere einer Nullstellung, des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, zu. Vorzugsweise ist die federelastische Ausgestaltung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, mittels einer, insbesondere geometrischen, Ausgestaltung des Grundkörpers und/oder mittels einer Anordnung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, an dem die Konterfläche aufweisenden Förderraumelement zumindest teilweise beeinflussbar und/oder hervorrufbar. Das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, ist bevorzugt derart an dem die Konterfläche aufweisenden Förderraumelement angeordnet, dass eine Förderung eines Fluids im und/oder durch den Förderraum infolge einer Einbeulung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, erfolgt. Nach einer Aufhebung einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, zu einer Förderung eines Fluids strebt die Förderfläche des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen selbsttätig, insbesondere infolge der federelastischen Ausgestaltung, wieder einer bezogen auf die Konterfläche konvex gekrümmten Anordnung zu. Das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, ist bevorzugt aus einem gummiartigen und/oder kautschukartigen Werkstoff gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fördervorrichtung, insbesondere die Fördermembran, aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff oder aus einer Kombination von mehreren Werkstoffen gebildet ist, der oder die eine federelastische Ausgestaltung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, ermöglicht/ermöglichen. Bevorzugt nutzt das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, einen „Beuleffekt“ zu einer Förderung eines Fluids im und/oder durch den Förderraum. Das Förderelement, insbesondere die Förderfläche, ist bevorzugt zu einer Förderung eines Fluids zumindest temporär einbeulbar, wobei zumindest eine Beule zu einer Förderung eines Fluids entlang der Förderfläche verschiebbar, insbesondere rollend verschiebbar, ist. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist/sind, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs und/oder Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft ein komfortables Auswechseln oder ein komfortables Entnehmen der Fördervorrichtung als Ganzes von dem Gehäuse realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Servicefreundlichkeit erreicht werden. Es können vorteilhaft Service- und Montagekosten gering gehalten werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse zumindest das Förderraumelement, insbesondere die Fördervorrichtung, entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse der Antriebseinheit erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil. Bevorzugt umfasst die Pumpe zumindest eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Antriebseinheit, die zumindest ein, insbesondere das bereits zuvor genannte, Antriebselement, insbesondere zumindest eine Exzenterwelle, aufweist, die von dem Förderraumelement, dem Förderelement und einer Anpresseinheit der Fördervorrichtung, insbesondere betrachtet entlang einer um die Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Umfangsrichtung, größtenteils umgeben ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit, insbesondere zumindest das Antriebselement, durch das Förderraumelement, das Förderelement und die Anpresseinheit, insbesondere betrachtet entlang der um die Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Umfangsrichtung, vollständig umgeben. Vorzugsweise umgibt das Gehäuse zumindest das Förderraumelement, insbesondere die Fördervorrichtung, entlang der in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse der Antriebseinheit erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung vollständig. Bevorzugt umgibt das Förderraumelement das Förderelement entlang der in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse der Antriebseinheit erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil. Vorzugsweise umgibt das Förderraumelement das Förderelement entlang der in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse der Antriebseinheit erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung vollständig. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Kapselung der Fördervorrichtung erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein komfortables Auswechseln oder ein komfortables Entnehmen der Fördervorrichtung als Ganzes von dem Gehäuse realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine hohe Servicefreundlichkeit erreicht werden. Es können vorteilhaft Service- und Montagekosten gering gehalten werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Förderraumelement, betrachtet entlang einer quer zu einer Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Richtung, zumindest zwischen dem Gehäuse und dem Förderelement der Fördervorrichtung angeordnet ist, insbesondere direkt benachbart zum Gehäuse und zum Förderelement oder direkt anliegend am Gehäuse und am Förderelement. Es ist denkbar, dass zumindest zwischen dem Förderraumelement und dem Gehäuse, insbesondere dem Gehäuseunterteil und/oder dem Gehäuseoberteil, ein, insbesondere geringer Spalt vorhanden ist, insbesondere um ein Spiel zu einer Anordnung der Fördervorrichtung in dem Gehäuse zu ermöglichen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Kapselung des Förderelements in dem Gehäuse erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft ein komfortables Auswechseln oder ein komfortables Entnehmen der Fördervorrichtung als Ganzes von dem Gehäuse realisiert werden, insbesondere da zumindest das Förderelement zusammen mit dem Förderraumelement aus dem Gehäuse entnehmbar ist. Es kann vorteilhaft eine hohe Servicefreundlichkeit erreicht werden. Es können vorteilhaft Service- und Montagekosten gering gehalten werden.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, Fördervorrichtung für eine Pumpe, insbesondere für die erfindungsgemäße Pumpe, wobei die Fördervorrichtung zumindest einen, insbesondere den bereits zuvor genannten, Förderraum, zumindest ein, insbesondere getrennt von einem, insbesondere dem bereits zuvor genannten, Gehäuse ausgebildeten, den Förderraum zumindest teilweise begrenzenden Förderraumelement, das formstabil ausgebildet ist, und zumindest ein elastisch verformbares, insbesondere das bereits zuvor genannte, Förderelement, insbesondere Fördermembran, umfasst, das zusammen mit dem io
Förderraumelement den Förderraum begrenzt und an dem Förderraumelement angeordnet ist, wobei das Förderraumelement das Förderelement entlang einer, insbesondere in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, Antriebseinheit erstreckenden Ebene verlaufenden, Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil umgibt. Es wird vorgeschlagen, dass das Förderraumelement zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem spritzgegossenen Kunststoff, gebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Förderraumelement aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material ausgebildet ist, wie beispielsweise aus einem biologisch abbaubaren Material, aus einem Metall o. dgl., und/oder dass das Förderraumelement mittels eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Fierstellverfahrens hergestellt ist, wie beispielsweise mittels eines 3D-Druckverfahrens, mittels eines Spannverfahrens, mittels eines Fräsverfahrens, mittels eines Druckgussverfahrens o. dgl. Bevorzugt umgibt das Förderraumelement das Förderelement entlang der, insbesondere in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse der Antriebseinheit erstreckenden Ebene verlaufenden, Umfangsrichtung vollständig. Vorzugsweise ist das Förderelement zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, innerhalb des, insbesondere ringförmigen, Förderraumelements angeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine gewichtsoptimierte Ausgestaltung realisiert werden. Es kann eine kostengünstige Fierstellung ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine Kapselung des Förderelements in dem Förderraumelement erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Förderraumelement ringförmig ausgebildet ist. Bevorzugt weist das Förderraumelement eine geschlitzte ringförmige Ausgestaltung auf. Insbesondere weist das Förderraumelement betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse der Antriebsachse verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring, der sich entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90° erstreckt, und zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Querfortsätzen, die direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzen, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, zusammensetzt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine Aufnahme des Förderelements innerhalb des Förderraumelements realisiert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Förderraumelement eine zu einer Förderung eines Fluids mit einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, Förderfläche des Förderelements zusammenwirkende, insbesondere die bereits zuvor genannte, Konterfläche aufweist, die dem Förderelement zugewandt ist und zumindest eine in Richtung des Förderelements gerichtete Erhebung aufweist. Vorzugsweise umfasst die Konterfläche zumindest zwei in Richtung des Förderelements gerichtete Erhebungen. Vorzugsweise umfasst die Konterfläche zumindest eine in eine von der Förderelement weg gerichtete Vertiefung. Bevorzugt erstreckt sich die Konterfläche über zumindest drei, insbesondere betrachtet in einem Querschnitt, aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte. Die Kreisbogenabschnitte bilden bevorzugt die Konterfläche. Zwei der drei Kreisbogenabschnitte bilden vorzugsweise zwei Erhebungen der Konterfläche und sind außen angeordnet. Einer der drei Kreisbogenabschnitte bildet vorzugsweise die Vertiefung und ist innen, insbesondere räumlich zwischen den zwei Erhebungen angeordnet. Es ist denkbar, dass die drei Kreisbogenabschnitte unterschiedliche oder gleiche Radien aufweisen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden. Es kann besonders vorteilhaft eine zuverlässige Förderung eines Fluids erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass sich die Erhebung, betrachtet entlang der Umfangsrichtung, entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten, insbesondere kreisbogenförmig verlaufenden, Innenseite des Förderraumelements erstreckt. Die Innenseite des Förderraumelements ist vorzugsweise dem Förderelement, insbesondere der Förderfläche des Förderelements zugewandt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden. Es kann besonders vorteilhaft eine zuverlässige Förderung eines Fluids erreicht werden.
Zudem vorgeschlagen, dass das Förderraumelement zumindest einen, insbesondere an einer Innenseite des Förderraumelements angeordneten, Verbindungbereich, insbesondere zumindest eine Verbindungsnut, vorzugsweise Dichtungsnut, aufweist, in die zumindest ein Randbereich des Förderelements, insbesondere ein am Rand des Förderelements angeordneter Fortsatz, vorzugsweise Dichtungsfortsatz, des Förderelements, in einem am Förderraumelement angeordneten Zustand eingreift, insbesondere dichtend eingreift. Vorzugsweise umfasst das Förderelement den Dichtungsfortsatz, der einteilig mit dem Grundkörper des Förderelements ausgebildet und in einem am Förderraumelement angeordneten Zustand des Förderelements zumindest teilweise in einer Dichtungsnut des Förderraumelements angeordnet ist. Unter „einteilig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Fierstellung aus einem Guss und/oder durch eine Fierstellung in einem Ein- oder
Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Bevorzugt ist der Dichtungsfortsatz auf der Förderseite des Grundkörpers des Förderelements angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der Dichtungsfortsatz auf der Förderseite über die Förderfläche des Förderelements hinweg, insbesondere betrachtet entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderfläche verlaufenden Richtung. Vorzugsweise weist der Dichtungsfortsatz einen Dichtungsüberstand auf, der sich entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderfläche verlaufenden Richtung über die Förderfläche hinweg erstreckt. Der Dichtungsüberstand weist, betrachtet in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptförderrichtung des Förderraums, entlang derer ein Fluid durch den Förderraum förderbar ist, verlaufenden Ebene, einen Querschnitt auf, der halbkreisförmig oder elliptisch ausgebildet ist. Bevorzugt weist der Es ist jedoch auch denkbar, dass der Dichtungsüberstand einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Querschnitt aufweist. Der Dichtungsüberstand oder der gesamte Dichtungsfortsatz ist wulstartig an einem Außenrand des Grundkörpers angeordnet. Der Dichtungsüberstand weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Förderfläche ausgerichtet ist, insbesondere in einer von der Förderseite weg gerichtete Richtung ausgerichtet ist.
Bevorzugt weist die Dichtungsnut eine zum Dichtungsfortsatz, insbesondere zumindest zum Dichtungsüberstand, korrespondierende Form, insbesondere einen korrespondierenden Querschnitt, auf. Die Dichtungsnut weist bevorzugt einen u-förmigen Querschnitt auf, insbesondere betrachtet in der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptförderrichtung des Förderraums verlaufenden Ebene. Die Dichtungsnut ist vorzugsweise an einer dem Förderelement zugewandten Innenseite des Förderraumelements angeordnet. Bevorzugt ist die Dichtungsnut in einem Außenrandbereich des Förderraumelements angeordnet. Vorzugsweise weist die Dichtungsnut zu einer Außenkante des Förderraumelements, die einen Übergang zwischen der dem Förderelement zugewandten Innenseite und einer dem Förderelement abgewandten Außenseite des Förderraumelements bildet, einen maximalen Abstand auf, der insbesondere kleiner ist als 15 mm, bevorzugt kleiner ist als 10 mm, besonders bevorzugt kleiner ist 8 mm und ganz besonders bevorzugt einen Wert zwischen 12 mm und 6 mm aufweist. Bevorzugt weist die Dichtungsnut zur Außenkante des Förderraumelements einen maximalen Abstand auf, der insbesondere zumindest einer Hälfte, insbesondere 50 %, einer maximalen Quererstreckung der Dichtungsnut entspricht, bevorzugt zumindest der maximalen Quererstreckung der Dichtungsnut entspricht und besonders bevorzugt einem Vielfachen der maximalen Quererstreckung der Dichtungsnut entspricht. Die maximale Quererstreckung verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Antriebsachse der Antriebseinheit und/oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Flauptförderrichtung des Förderraums. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Dichtwirkung erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Abdichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft einer Leckage entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden. Es kann besonders vorteilhaft eine zuverlässige Förderung eines Fluids erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Förderraumelement zumindest einen Anschlussstutzen für einen Fluidzuleitungsadapter und zumindest einen weiteren Anschlussstutzen für einen Fluidableitungsadapter umfasst, die an einer dem Förderelement abgewandten Seite, insbesondere einer Außenseite, des Förderraumelements angeordnet sind. Der Anschlussstutzen und/oder der weitere Anschlussstutzen sind/ist vorzugsweise an zumindest einem Querfortsatz des Förderraumelements angeordnet, insbesondere einteilig mit dem entsprechenden Querfortsatz ausgebildet. Der Anschlussstutzen und/oder der weitere Anschlussstutzen weisen/weist, insbesondere jeweils, eine Flaupterstreckungsachse auf, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Flaupterstreckungsebene des zumindest einen Querfortsatz, insbesondere des jeweiligen Querfortsatzes, verläuft. Bevorzugt verlaufen/verläuft die Haupterstreckungsachse/n des Anschlussstutzens und/oder des weiteren Anschlussstutzens quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Hauptförderrichtung des Förderraums. Vorzugsweise verlaufen/verläuft die Haupterstreckungsachse/n des Anschlussstutzens und/oder des weiteren Anschlussstutzens zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Ebene. Der Anschlussstutzen und der weitere Anschlussstutzen sind bevorzugt unterschiedlich, insbesondere entgegengesetzt, ausgerichtet an der dem Förderelement abgewandten Seite, insbesondere an der Außenseite, des Förderraumelements angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich der Anschlussstutzen und der weitere Anschlussstutzen ausgehend von der Außenseite des Förderraumelements in unterschiedliche, insbesondere entgegengesetzte, Richtungen. Der Anschlussstutzen und/oder der weitere Anschlussstutzen sind/ist in einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung relativ zu einer Innenwand des Gehäuses, insbesondere zumindest des Gehäuseoberteils und/oder des Gehäuseunterteils, beabstandet angeordnet, insbesondere betrachtet entlang der Haupterstreckungsachse/n des Anschlussstutzens und/oder des weiteren Anschlussstutzens. Bevorzugt sind/ist der Anschlussstutzen und/oder der weitere Anschlussstutzen entlang eines gesamten Umfangs des Anschlussstutzens und/oder des weiteren Anschlussstutzens in einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung relativ zur Innenwand des Gehäuses, insbesondere relativ zur Innenseite des Gehäuseoberteils und/oder zur Innenseite des Gehäuseunterteils, beabstandet angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Anschlussstutzen und/oder der weitere Anschlussstutzens in einer alternativen Ausgestaltung der Pumpe und/oder der Fördervorrichtung an der Innenwand des Gehäuses, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseoberteils und/oder an der Innenseite des Gehäuseunterteils, anliegt, insbesondere sich in einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung an der Innenwand des Gehäuses, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseoberteils und/oder an der Innenseite des Gehäuseunterteils, abstützt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden. Es kann besonders vorteilhaft eine zuverlässige Förderung eines Fluids erreicht werden. Es kann eine konstruktiv einfache Austauschbarkeit des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters erreicht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Förderelement zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kautschuk, insbesondere einem Synthesekautschuk gebildet ist. Das Förderelement kann beispielsweise aus einem Ethylen-Propylen-Dien- (Monomer)-Kautschuk (EPDM), aus einem Fluorkarbon-Kautschuk bzw. Fluorkautschuk (FKM), aus einem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) o. dgl. ausgebildet sein. Andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkstoffe sind ebenfalls denkbar. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine elastische Ausgestaltung des Förderelements realisiert werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids erreicht werden, insbesondere durch die selbsttätige Rückstellung des Förderelements infolge einer federelastischen Ausgestaltung des Förderelements.
Die erfindungsgemäße Pumpe und/oder die erfindungsgemäße Fördervorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Pumpe und/oder die erfindungsgemäße Fördervorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Pumpe mit einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 2 die erfindungsgemäße Pumpe mit einem geöffneten Gehäuse in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Pumpe in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 eine weitere Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Pumpe in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 die erfindungsgemäße Fördervorrichtung in einem aus dem Gehäuse der Pumpe entnommenen Zustand in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 ein Förderelement der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 ein Förderraumelement der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 eine Teilschnittansicht durch das Förderelement und das Förderraumelement in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9 ein Anpresselement einer Anpresseinheit der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 10 ein Fluidzuleitungsadapter oder ein Fluidableitungsadapter der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Pumpe 10 mit zumindest einer Fördervorrichtung 12 zu einer Förderung zumindest eines Fluids (hier nicht näher dargestellt). Die Fördervorrichtung 12 ist zumindest zu einem Fördern eines Fluids vorgesehen, insbesondere infolge einer Einwirkung einer Antriebseinheit 16 der Pumpe 10 auf die Fördervorrichtung 12, insbesondere auf ein elastisch verformbares Förderelement 22 der Fördervorrichtung 12. Die Fördervorrichtung 12 umfasst zumindest einen Förderraum 18, zumindest ein den Förderraum 18 zumindest teilweise begrenzendes Förderraumelement 20, das formstabil ausgebildet ist, und zumindest das elastisch verformbare, insbesondere ringförmige, Förderelement 22, das zusammen mit dem Förderraumelement 20 den Förderraum 18 begrenzt und an dem Förderraumelement 20 angeordnet ist (vgl. Figur 4). Das Förderelement 22 ist vorzugsweise als Fördermembran ausgebildet. Das Förderraumelement 20 ist zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem spritzgegossenen Kunststoff, gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Förderraumelement 20 aus einem andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet ist. Das Förderelement 22 ist vorzugsweise zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kautschuk, insbesondere einem Synthesekautschuk, wie beispielsweise EPDM, FKM, NBR o. dgl., gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Förderelement 22 aus einem andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet ist.
Die Pumpe 10 umfasst zumindest die Antriebseinheit 16 zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung 12 und zumindest ein Gehäuse 14 zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung 12. Die Antriebseinheit 16 umfasst vorzugsweise zumindest ein Antriebselement 24 zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung 12 (vgl. Figur 4). Das Antriebselement 24 ist vorzugsweise als Exzenterwelle ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Antriebselement 24 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine rotationssymmetrische Welle, auf der zumindest ein Exzenter zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung 12 angeordnet ist o. dgl. Das Antriebselement 24 kann direkt, insbesondere drehfest, oder indirekt, wie beispielsweise mittels einer Getriebeeinheit oder mittels zumindest eines Zahnradelements, mit einer Antriebswelle einer Motoreinheit (hier nicht näher dargestellt), wie beispielsweise eines Elektromotors, eines Verbrennungsmotors, eines Pneumatikmotors o. dgl., verbunden sein. Das Antriebselement 24 weist eine Rotationsachse 26 auf, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Hauptförderrichtung, entlang derer ein Fluid durch den Förderraum 18 förderbar ist, verläuft.
Vorzugsweise ist die Fördervorrichtung 12 zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet. Das Gehäuse 14 umgibt die Fördervorrichtung 12 zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig. Insbesondere ist das Gehäuse 14 auf eine, einem Fachmann bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, die Fördervorrichtung 12 und/oder die Antriebseinheit 16 der Pumpe 10 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, zu umhüllen und/oder zu lagern. Das Gehäuse 14 kann aus einem Kunststoff, aus einem Metall, aus einer Kombination aus Kunststoff und Metall oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet sein. Das Gehäuse 14 kann eine Schalenbauweise, eine Topfbauweise, eine Kombination aus einer Schalenbauweise und einer Topfbauweise oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauweise aufweisen.
Das Gehäuse 14 ist zumindest getrennt von dem Förderraumelement 20 der Fördervorrichtung 12, insbesondere von der Fördervorrichtung 12 als Ganzes, ausgebildet, insbesondere derart, dass das Förderraumelement 20, insbesondere die Fördervorrichtung 12, als Ganzes aus dem Gehäuse 14 entnehmbar ist. Vorzugsweise ist das Förderraumelement 20, insbesondere die Fördervorrichtung 12, als Ganzes nach einer Demontage eines Gehäuseoberteils 36 aus dem Gehäuse 14 entnehmbar, insbesondere zusammen mit dem am Förderraumelement 20 angeordneten Förderelement 22. Die Fördervorrichtung 12 ist vorzugsweise entkoppelt von einer Demontage von Einzelteilen der Fördervorrichtung 12 als Ganzes aus dem Gehäuse 14 entnehmbar, insbesondere nach einer Demontage des Gehäuseoberteils 36 des Gehäuses 14. Das Gehäuse 14 umgibt zumindest das Förderraumelement 20, insbesondere die Fördervorrichtung 12, entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil, insbesondere In einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12, insbesondere der Fördervorrichtung 12 als Ganzes.
Das Förderraumelement 20 ist, betrachtet entlang einer quer zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 verlaufenden Richtung, zumindest zwischen dem Gehäuse 14 und dem Förderelement 22 der Fördervorrichtung 12 angeordnet, insbesondere direkt benachbart zum Gehäuse 14 oder direkt anliegend am Gehäuse 14 (vgl. Figur 2). Die Fördervorrichtung 12 umgibt die Antriebseinheit 16 zumindest in einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 zumindest im Wesentlichen vollständig, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung, die in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 erstreckenden Ebene verläuft. Das Förderraumelement 20 weist eine Außenseite auf, die in einem an dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 kraft- und/oder formschlüssig mit einer Innenseite des Gehäuses 14 verbunden ist, insbesondere an der Innenseite des Gehäuses 14, vorzugsweise direkt, anliegt. In einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12, insbesondere der Fördervorrichtung 12 als Ganzes, liegt die Außenseite des Förderraumelements 20 bevorzugt zumindest teilweise an der Innenseite des Gehäuses 14, insbesondere zumindest an einer Innenseite eines Gehäuseunterteils 72 des Gehäuses 14, an. Vorzugsweise liegen mehr als 30 %, bevorzugt mehr als 40 %, besonders bevorzugt weniger als 95 % und ganz besonders bevorzugt zwischen 40 % und 60 % einer gesamten Außenfläche der Außenseite des Förderraumelements 20 an der Innenseite des Gehäuses 14, insbesondere an der Innenseite eines Gehäuseunterteils 72 des Gehäuses 14, an. Das Gehäuse 14 umfasst vorzugsweise eine Ausnehmung, in der die Fördervorrichtung 12 anordenbar, insbesondere angeordnet, ist. Die Ausnehmung des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseunterteils 72, wird vorzugsweise durch einen bundartigen Fortsatz im Inneren des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseunterteils 72, begrenzt. Der bundartige Fortsatz erstreckt sich über weniger als 360°, insbesondere um eine Anordnung eines Ein- und Auslassbereichs der Fördervorrichtung 12 in dem Gehäuse 14, insbesondere in dem Gehäuseunterteil 72, zu ermöglichen.
Des Weiteren umfasst das Gehäuse 14 zumindest eine Aufnahme 32, insbesondere zumindest zwei Aufnahmen 32, 34, zu einer Aufnahme zumindest eines Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder eines Fluidableitungsadapters 30 der Fördervorrichtung 12. Der Fluidzuleitungsadapters 28 ist bevorzugt zu einer Verbindung mit einer Fluidleitung vorgesehen, insbesondere um eine Zuführung von Fluid zum Förderraum 18 zu realisieren. Der Fluidableitungsadapters 30 ist bevorzugt zu einer Verbindung mit einer Fluidleitung vorgesehen, insbesondere um eine Ableitung von Fluid aus dem Förderraum 18 zu realisieren. Vorzugsweise ist/sind die Aufnahme/n 32, 34 in dem Gehäuseoberteil 36 des Gehäuses 14 angeordnet (vgl. Figuren 1 und 3). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Aufnahme/n 32, 34 in einem anderen Bauteil des Gehäuses 14, wie beispielsweise im Gehäuseunterteil 72 o. dgl. angeordnet ist/sind. Bevorzugt ist der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapters 30 mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der/den Aufnahme/n 32, 34 verbunden, insbesondere an der/den Aufnahme/n 32, 34 fixiert. Beispielsweise umfasst/umfassen die Aufnahme/n 32, 34 an einer Innenseite ein Innengewinde zu einer Fixierung des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem Gehäuseoberteil 36 (vgl. Figur 3). Es ist jedoch auch denkbar, dass der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 mittels einer, insbesondere gewindefreien, formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise mittels eines Einsteckens in die Aufnahme/n 32, 34, an der/den Aufnahme/n 32, 34 angeordnet, insbesondere gesichert, sind/ist. Die Aufnahme/n 32, 34 erstreckt/erstrecken sich ausgehend von einer Außenseite des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseoberteils 36, durchgehend bis zu einer Innenseite des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseoberteils 36. Die Aufnahme/n 32, 34 ist/sind vorzugsweise als Durchgangsöffnung/en von der Außenseite zu der Innenseite des Gehäuses 14 ausgebildet. Der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 erstrecken/erstreckt sich in einem im Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 ausgehend von dem Förderraumelement 20 zumindest bis zur Außenseite des Gehäuses 14, insbesondere darüber hinaus, vorzugsweise in einem verbundenen Zustand eines Anschlussstutzens 38 des Förderraumelements 20 mit dem Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder in einem verbundenen Zustand eines, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 des Förderraumelements 20 mit dem Fluidableitungsadapter 30 (vgl. Figur 3).
Der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 sind/ist, insbesondere jeweils, an zumindest einem Querfortsatz 60, 62 des Förderraumelements 20 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem entsprechenden Querfortsatz 60, 62 ausgebildet (vgl. Figuren 2, 3, 5 und 7). Insbesondere weist das Förderraumelement 20, betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 26 des Antriebselements 24, insbesondere zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16, verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring, der sich entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90° erstreckt, und den zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufenden Querfortsätzen 60, 62, die direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzen, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, zusammensetzt. Der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 weisen/weist, insbesondere jeweils, eine Flaupterstreckungsachse 64, 66 auf, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Flaupterstreckungsebene des zumindest einen Querfortsatz 60, 62, insbesondere des jeweiligen Querfortsatzes 60, 62, verläuft. Bevorzugt verlaufen/verläuft die Flaupterstreckungsachse/n 64, 66 des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Hauptförderrichtung des Förderraums 18, entlang derer ein Fluid durch den Förderraum 18 förderbar ist. Vorzugsweise verlaufen/verläuft die Haupterstreckungsachse/n 64, 66 des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 26 des Antriebselements 24 verlaufenden Ebene. Der Anschlussstutzen 38 und der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 sind unterschiedlich, insbesondere entgegengesetzt, ausgerichtet an der dem Förderelement 22 abgewandten Seite, insbesondere an der Außenseite, des Förderraumelements 20 angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich der Anschlussstutzen 38 und der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 ausgehend von der Außenseite des Förderraumelements 20 in unterschiedliche, insbesondere entgegengesetzte, Richtungen. Vorzugsweise erstrecken sich der Anschlussstutzen 38 und der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 ausgehend von der Außenseite des Förderraumelements 20 in von dem Förderraumelement 20 abgewandte Richtungen, wobei die Richtungen entgegengesetzt ausgerichtet sind.
Der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 sind/ist in einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 relativ zu einer Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere zumindest des Gehäuseoberteils 36 und/oder des Gehäuseunterteils 72, beabstandet angeordnet, insbesondere betrachtet entlang der Haupterstreckungsachse/n 64, 66 des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren Anschlussstutzens 40 (vgl. Figuren 2 und 3). Bevorzugt sind/ist der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 entlang eines gesamten Umfangs des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 in einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 relativ zur Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere relativ zu einer Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder zu einer Innenseite des Gehäuseunterteils 72, beabstandet angeordnet. Insbesondere ist ein minimaler Abstand des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 relativ zur Innenwand des Gehäuses 14, relativ zur Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder zur Innenseite des Gehäuseunterteils 72, größer als 0,001 mm, vorzugsweise größer als 0,01 mm, besonders bevorzugt größer als 0,1 mm und ganz besonders bevorzugt kleiner als 10 mm. Vorzugsweise weist der minimale Abstand des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 relativ zur Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere relativ zur Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder zur Innenseite des Gehäuseunterteils 72, einen Wert aus einem Werteberiech von 0,1 mm bis 5 mm auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzens 40 in einer alternativen Ausgestaltung der Pumpe 10 an der Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder an der Innenseite des Gehäuseunterteils 72, anliegt, insbesondere sich in einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 an der Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder an der Innenseite des Gehäuseunterteils 72, abstützt.
Das Förderraumelement 20 umfasst zumindest den Anschlussstutzen 38 für den, insbesondere verschieden von einem Schlauch ausgebildeten, Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder zumindest den, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 für den, insbesondere verschieden von einem Schlauch ausgebildeten, Fluidableitungsadapter 30, die/der an einer dem Förderelement 22 abgewandten Seite, insbesondere an der Außenseite, des Förderraumelements 20 angeordnet sind/ist (vgl. Figuren 2, 3, 5 und 7). Der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 sind/ist vorzugsweise rohrförmig ausgebildet. Der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 weisen/weist vorzugsweise ein konisch verlaufendes Einführende 44, 46 (vgl. Figuren 3 und 10). Das Einführende 44, 46 des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 ist in einem am Förderraumelement 20 angeordnete Zustand des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 in dem Anschlussstutzen 38 bzw. in dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 angeordnet. Bevorzugt umfasst/umfassen der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 ein Kopplungsende 48, 50 zu einer Verbindung mit einer Zufuhrleitung bzw. mit einer Abfuhrleitung zu einer Zuleitung bzw. einer Ableitung eines Fluids aus dem bzw. in den Förderraum 18 Es ist auch denkbar, dass der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 zu einer Verbindung mit anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen, wie beispielsweise Fluidkupplungsstücken, Schlauchtüllen o. dgl. vorgesehen sind/ist.
Das Kopplungsende 48, 50 ist an einer dem Einführende 44, 46 abgewandten Seite des Fluidzuleitungsadapters 28 bzw. des Fluidableitungsadapters 30 angeordnet. Bevorzugt weisen der Fluidzuleitungsadapter 28 und der Fluidableitungsadapter 30 eine zumindest im Wesentlichen identische Ausgestaltung auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Fluidzuleitungsadapter 28 und der Fluidableitungsadapter 30 zumindest teilweise verschieden voneinander ausgebildet sind, wie beispielsweise in einer Ausgestaltung einer Funktionseinheit 58 o. dgl.
Die Fördervorrichtung 12 umfasst zumindest eine Funktionseinheit 58, insbesondere eine Filtereinheit und/oder eine Ventileinheit, und den Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder den Fluidableitungsadapter 30, wobei die Funktionseinheit 58 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in dem Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder in dem Fluidableitungsadapter 30 angeordnet ist (vgl. Figuren 2, 3 und 10). Vorzugsweise ist die Funktionseinheit 58 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in den Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder in den Fluidableitungsadapter 30 fest integriert oder zumindest teilweise, insbesondere vollständig, austauschbar in dem Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder in dem Fluidableitungsadapter 30 angeordnet. Die Funktionseinheit 58 kann beispielsweise eine, insbesondere zwei, Filter- und/oder Ventilpatrone/n aufweisen, die in dem Fluidzuleitungsadapter 28 bzw. in dem Fluidableitungsadapter 30 angeordnet ist/sind. Andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ausgestaltungen oder Anordnungen der Funktionseinheit 58 sind ebenfalls denkbar, wie beispielsweise eine Anordnung zwischen dem Anschlussstutzen 38 und dem Fluidzuleitungsadapter 28 bzw. zwischen dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 und dem Fluidableitungsadapter 30 o. dgl.
Der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 sind/ist abnehmbar an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem Gehäuseoberteil 36, und/oder an dem Förderraumelement 20 angeordnet. Die Pumpe 10 umfasst zumindest eine Sicherungseinheit 42 zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem Gehäuseoberteil 36, mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung. Vorzugsweise umfasst die Sicherungseinheit 42 ein, insbesondere zwei, Außengewinde, das/die insbesondere an einer Außenseite der Aufnahme/n 32, 34 angeordnet ist/sind (vgl. Figur 1). Es ist denkbar, dass die Sicherungseinheit 42 zumindest eine, insbesondere zwei, Schraubkappe/n (hier nicht näher dargestellt) umfasst, die zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 an dem Gehäuse 14 mit dem/den Außengewinde/n zusammenwirkt/zusammenwirken, insbesondere einen Bund des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 festklemmen. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Sicherungseinheit 42 vorzugsweise zumindest die an der/den Aufnahme/n 32, 34 angeordneten lnnengewinde/n. Ferner ist denkbar, dass die Sicherungseinheit 42 alternativ oder zusätzlich, weitere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem Gehäuseoberteil 36, mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung umfasst, wie beispielsweise ein Sicherungsring, ein Sicherungsstift o. dgl.
Die Fördervorrichtung 12 umfasst zumindest eine Bewegungsausgleichseinheit 52, die zumindest dazu vorgesehen ist, in einem verbundenen Zustand des Anschlussstutzens 38 mit dem Fluidzuleitungsadapter 28 Relativbewegungen zwischen dem Fluidzuleitungsadapter 28 und dem Anschlussstutzen 38 zumindest teilweise auszugleichen und/oder zu dämpfen und/oder in einem verbundenen Zustand des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 mit dem Fluidableitungsadapter 30 Relativbewegungen zwischen dem Fluidableitungsadapter 30 und dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 zumindest teilweise auszugleichen und/oder zu dämpfen (vgl. Figur 3). Die Bewegungsausgleichseinheit 52 umfasst vorzugsweise zumindest ein Dämpfungselement 54, insbesondere zumindest zwei Dämpfungselemente 54, 56. Bevorzugt ist/sind das/die Dämpfungselement/e 54, 56 als O-Ring ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das/die Dämpfungselement/e 54, 56 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise als Elastomerscheibe, als Elastomerhohlzylinder o. dgl. Vorzugsweise ist/sind das/die Dämpfungselement/e 54, 56 zwischen dem Anschlussstutzen 38 und dem Fluidzuleitungsadapter 28 bzw. zwischen dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 und dem Fluidableitungsadapter 30 angeordnet. Insbesondere liegt/liegen das/die Dämpfungselement/e 54, 56 an einer Innenseite des Anschlussstutzen 38 und an einer Außenseite des Einführendes 44 des Fluidzuleitungsadapters 28 bzw. an einer Innenseite des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 und an einer Außenseite des Einführendes 46 des Fluidableitungsadapters 30 an. Bevorzugt ist/sind das/die Dämpfungselement/e 54, 56, insbesondere zusätzlich zu einer Bewegungsdämpfung, zu einer fluidischen Abdichtung zwischen dem Anschlussstutzen 38 und dem Fluidzuleitungsadapter 28 bzw. zu einer fluidischen Abdichtung zwischen dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 und dem Fluidableitungsadapter 30 vorgesehen.
Das Förderelement 22 umfasst zumindest einen, insbesondere zumindest im Wesentlichen ringförmigen, Grundkörper 76 (vgl. Figuren 3 und 6), der elastisch verformbar ist und zumindest eine Förderfläche 78 aufweist, die an einer Förderseite des Grundkörpers 76 angeordnet ist. Ferner umfasst das Förderelement 22 vorzugsweise zumindest einen Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere eine Vielzahl an Aktivierungsfortsätzen 80, zu einer Verbindung mit zumindest einem Übertragungselement 82 der Antriebseinheit 16, das an einer Aktivierungsseite des Grundkörpers 76 mit dem Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere mit der Vielzahl an Aktivierungsfortsätzen 80, Zusammenwirken. Vorzugsweise ist die Förderseite des Grundkörpers 76 auf einer der Aktivierungsseite des Grundkörpers 76 abgewandten Seite des Grundkörpers 76 am Grundkörper 76 angeordnet. Insbesondere bildet die Förderseite eine Außenseite des Grundkörpers 76. Vorzugsweise bildet die Aktivierungsseite eine Innenseite des Grundkörpers 76. Die Aktivierungsseite bildet insbesondere zumindest teilweise eine Innenfläche des Grundkörpers 76. Der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80, ist/sind insbesondere einteilig mit dem Grundkörper 76 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätzen 80, getrennt von dem Grundkörper 76 ausgebildet ist/sind und mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung an dem Grundkörper 76 fixiert ist/sind.
Der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80, ist/sind als Form- und/oder Kraftschlusselement/e ausgebildet, das/die zumindest zu einer Übertragung einer in eine von der Aktivierungsseite abgewandte Richtung wirkende Antriebskraft mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer stoffschlussfreien form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, mit dem Übertragungselement 82 zusammenwirkt/zusammenwirken. Bevorzugt ist der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätzen 80, zwischen zwei Übertragungselementen 82, insbesondere Übertragungsringen, die auf dem Antriebselement 24 angeordnet sind, eingeklemmt (vgl. Figur 4). Der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80 zusammen, weist/weisen eine maximale Längserstreckung auf, die kleiner ist als eine maximale Längserstreckung des Grundkörpers 76, insbesondere betrachtet entlang einer um die Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 verlaufenden Umfangsrichtung.
Bevorzugt weist der Grundkörper 76 betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 70 verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring und zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Ein und/oder Auslassfortsätze zusammensetzt. Der Kreisbogen oder der offene Ring der Querschnittsform des Grundkörpers 76 erstreckt sich vorzugsweise entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90°. Die quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Ein- und/oder Auslassfortsätze der Querschnittsform des Grundkörpers 76 sind bevorzugt direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzend angeordnet, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings. Der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80, erstreckt/erstrecken sich vorzugsweise entlang eines geschlossenen Kreisrings, wobei der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80, selbst den Kreisring bilden kann/können. Eine maximale Erstreckung des Aktivierungsfortsatzes 80 entlang einer Mittelachse des Grundkörpers 76 oder eine Gesamterstreckung der mehreren aufeinanderfolgenden Aktivierungsfortsätze 80 entlang der Mittelachse des Grundkörpers 76 ist insbesondere zumindest um 5 %, bevorzugt zumindest um 10 % und ganz besonders bevorzugt zumindest um 20 % kleiner als eine maximale Längserstreckung des Grundkörpers 76. Vorzugsweise erstreckt sich der Aktivierungsfortsatz 80 oder die mehreren aufeinanderfolgenden Aktivierungsfortsätze 80 zusammen entlang eines Winkelbereichs insbesondere von mehr als 270°, bevorzugt von weniger als 360° oder von 360° an der Aktivierungsseite.
Das Förderraumelement 20 umgibt das Förderelement 22 entlang einer, insbesondere in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 erstreckenden Ebene verlaufenden, Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil (vgl. Figuren 3 und 5). Das Förderraumelement 20 ist ringförmig ausgebildet. Vorzugsweise weisen das Förderraumelement 20 und das Förderelement 22, insbesondere betrachtet in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 erstreckenden Ebene, eine zumindest im Wesentlichen analoge Form auf. Insbesondere weisen das Förderraumelement 20 und das Förderelement 22, insbesondere der Grundkörper 76 des Förderelements 22, eine Grundform auf, die einem griechischen Omega als Großbuchstaben ähnelt, wobei vorzugsweise die Fortsätze des Förderraumelements 20 und des Förderelements 22 im Vergleich zu Fortsätzen des griechischen Großbuchstabens Omega um 90° abgewinkelt sind.
Das Förderraumelement 20 weist eine zu einer Förderung eines Fluids mit der Förderfläche 78 des Förderelements 22 zusammenwirkende Konterfläche 74 auf, die dem Förderelement 22 zugewandt ist und zumindest eine in Richtung des Förderelements 22 gerichtete Erhebung 84, 86 aufweist (vgl. Figuren 4, 7 und 8). Vorzugsweise umfasst die Konterfläche 74 zumindest zwei in Richtung des Förderelements 22 gerichtete Erhebungen 84, 86. Die Erhebung/en 84, 86 erstreckt/erstrecken sich, betrachtet entlang der Umfangsrichtung, entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten, insbesondere kreisbogenförmig verlaufenden, Innenseite des Förderraumelements 20. Bevorzugt erstreckt/erstrecken sich die Erhebung/en 84, 86 entlang der Innenseite des Förderraumelements 20 ausgehend von einem der Querfortsätze 60, 62, entlang des Kreisbogens oder des offenen Rings bis zum anderen der Querfortsätze 60, 62.
Das Förderelement 22, insbesondere der Grundkörper 76, weist die Förderfläche 78 auf, die, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements 22, insbesondere in einem Querschnitt des Förderraums 18, eine maximale Quererstreckung aufweist, die zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, einer maximalen Quererstreckung der Konterfläche 74 des Förderraumelements 20 entspricht (vgl. Figuren 4 und 8). Zu einer Förderung eines Fluids in und/oder durch den Förderraum 18 ist die Förderfläche 78 infolge einer Einwirkung einer von der Antriebseinheit 16 erzeugbaren Antriebskraft an die Konterfläche 74 des Förderraumelements 20 anlegbar, insbesondere vollständig anlegbar. Die Konterfläche 74 des Förderraumelements 20 weist, betrachtet in einem Querschnitt des Förderraumelements 20, zumindest drei aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte auf. Die Kreisbogenabschnitte bilden die Konterfläche 74. Zwei der drei Kreisbogenabschnitte bilden die Erhebungen 84, 86 der Konterfläche 74 und sind außen angeordnet. Einer der drei Kreisbogenabschnitte bildet eine Vertiefung und ist innen, insbesondere zwischen den Erhebungen 84, 86 angeordnet. Es ist denkbar, dass die drei Kreisbogenabschnitte unterschiedliche oder gleiche Radien aufweisen. Das Förderraumelement 20 weist zumindest einen, insbesondere an der Innenseite des Förderraumelements 20 angeordneten, Verbindungbereich, insbesondere zumindest eine Verbindungsnut, bevorzugt Dichtungsnut 88, auf, in die zumindest ein Randbereich des Förderelements 22, insbesondere ein am Rand des Förderelements 22 angeordneter Fortsatz, vorzugsweise Dichtungsfortsatz 90, des Förderelements 22, in einem am Förderraumelement 20 angeordneten Zustand eingreift, insbesondere dichtend eingreift (vgl. Figuren 4 und 8). Das Förderelement 22 weist zumindest den Dichtungsfortsatz 90 auf, der einteilig mit dem Grundkörper 76 des Förderelements 22 ausgebildet ist und in einem am Förderraumelement 20 angeordneten Zustand des Förderelements 22 zumindest teilweise in der Dichtungsnut 88 des Förderraumelements 20 angeordnet ist. Die Dichtungsnut 88 ist derart ausgebildet, dass zwischen dem Dichtungsfortsatz 90 und einem die Dichtungsnut 88 begrenzenden Randbereich 92 des Förderraumelements 20 eine flächige Anlage erfolgt. Die Dichtungsnut 88 und der die Dichtungsnut 88 begrenzende Randbereich 92 des Förderraumelements 20, der an einer der Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 zugewandten Seite der Dichtungsnut 88 angeordnet ist, sind derart ausgebildet, dass eine flächige Anlage des Dichtungsfortsatzes 90 an dem die Dichtungsnut 88 begrenzenden Randbereich 92 des Förderraumelements 20 und an einem Nutgrund 94 der Dichtungsnut 88 erfolgt. Die Dichtungsnut 88 erstreckt sich vollständig um die Konterfläche 74 des Förderraumelements 20 die zu einem Fördern eines Fluids mit der Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 zusammenwirkt, herum und begrenzt die Konterfläche 74. Vorzugsweise erstreckt sich die Dichtungsnut 88 an den Querfortsätzen 60, 62 des Förderraumelements 20 um eine Ein- bzw. Auslassöffnung im jeweiligen Querfortsatz 60, 62 herum und geht, insbesondere nahtlos, in die kreisringförmige Innenseite des Förderraumelements 20 über, insbesondere um die Konterfläche 74 zu begrenzen. Vorzugsweise erstreckt sich die Dichtungsnut 88 entlang eines gesamten innenliegenden Randbereichs des Förderraumelements 20. Das Förderraumelement 20 weist zu einem Zusammenwirken mit der Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 zu einem Fördern eines Fluids die Konterfläche 74 auf, die sich über die zumindest drei, insbesondere betrachtet in einem Querschnitt, aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte erstreckt, wobei zumindest der die Dichtungsnut 88 begrenzende Randbereich 92 des Förderraumelements 20, insbesondere direkt, angrenzend an zumindest einen, insbesondere an einen äußeren, der drei Kreisbogenabschnitte angeordnet ist. Der Dichtungsfortsatz 90 erstreckt sich vollständig um die Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 herum und begrenzt die Förderfläche 78. Vorzugsweise erstreckt sich der Dichtungsfortsatz 90 entlang eines gesamten Außenumfangs des Grundkörpers 76. Bevorzugt erstreckt sich der Dichtungsfortsatz 90 um die Ein- und/oder Auslassfortsätze des Grundkörpers 76 herum und geht, insbesondere nahtlos, in die kreisringförmige Grundform des Grundkörpers 76 über, insbesondere um die Förderfläche 78 zu begrenzen. Vorzugsweise weist der Dichtungsfortsatz 90 zu einem Randbereich des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 einen Übergangsbereich auf, der einen Querschnitt aufweist, der verschieden ist von einem Querschnitt eines weiteren Übergangsbereichs des Dichtungsfortsatzes 90 zur Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 (vgl. Figur 8).
Des Weiteren umfasst die Fördervorrichtung 12 zumindest eine Anpresseinheit 96, die zumindest ein Anpresselement 98, 100, insbesondere zumindest einen Klemmring aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Dichtungsfortsatz 90 mit einer Anpresskraft in Richtung des Förderraumelements 20 zu beaufschlagen und den Dichtungsfortsatz 90 zumindest in dem Bereich der Dichtungsnut 88 zu komprimieren (vgl. Figuren 4, 5 und 9). Der Dichtungsfortsatz 90 erstreckt sich entlang einer quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 verlaufenden Richtung über die Förderfläche 78 hinweg. Die Anpresseinheit 96 ist, insbesondere zumindest in einem förderfreien Zustand des Förderelements 22, dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Dichtbereich 102 zwischen dem Förderelement 22 und dem Förderraumelement 20 entlang einer maximalen Gesamterstreckung des Dichtbereichs 102, insbesondere entlang einer maximalen Umfangserstreckung zwischen dem Förderelement 22 und dem Förderraumelement 20, eine inhomogene Anpresskraft zu erzeugen. Der Dichtbereich 102 wird vorzugsweise durch ein Zusammenwirken der Dichtungsnut 88 und des Dichtungsfortsatzes 90 gebildet. Vorzugsweise wird der Dichtbereich 102 durch eine Anlagefläche zwischen dem Dichtungsfortsatz 90 und der Dichtungsnut 88 gebildet. Die Anpresseinheit 96 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, entlang einer, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Förderelements 22 verlaufenden, Dichtungslinie des Förderelements 22 eine inhomogene Anpresskraftverteilung zu erzeugen. Die Dichtungslinie wird vorzugsweise von dem Dichtungsfortsatz 90 gebildet. Vorzugsweise ist die Anpresseinheit 96 derart ausgebildet, dass, insbesondere zumindest in einem förderfreien Zustand des Förderelements 22, das Förderelement 22 entlang der maximalen Gesamterstreckung des Dichtbereichs 102 oder der Dichtungslinie, insbesondere entlang einer maximalen Umfangserstreckung des ringförmigen Förderelements 22, eine inhomogene Kompression aufweist. Die Anpresseinheit 96 weist zumindest ein Anpresselement 98, 100, insbesondere zumindest einen Klemmring, auf, wobei das Förderelement 22 ringförmig ausgebildet ist und mittels des Anpresselements 98, 100 an einen Innenumfang des ringförmigen Förderraumelements 20 angedrückt wird. Bevorzugt umfasst die Anpresseinheit 96 zumindest zwei Anpresselemente 98, 100, insbesondere zwei Klemmringe, zwischen denen das Förderelement 22 innerhalb des Förderraumelements 20 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Förderelement 22 mittels den Anpresselementen 98, 100 an den Innenumfang des ringförmigen Förderraumelements 20 andrückbar. Insbesondere wird der Dichtungsfortsatz 90 durch ein Einwirken des Anpresselements 98, 100 auf das Förderelement 22 in die Dichtungsnut 88 gepresst. Die Anpresseinheit 96 weist zumindest das Anpresselement 98, 100, insbesondere zumindest den Klemmring, auf, wobei das Förderelement 22 zumindest den Dichtungsfortsatz 90 aufweist und wobei das Anpresselement 98, 100 den Dichtungsfortsatz 90, insbesondere zumindest entlang einer Umfangsrichtung des Förderraumelements 20, an das Förderraumelement 20, insbesondere mit einer entlang der Umfangsrichtung inhomogenen Anpresskraft, andrückt. Die Anpresseinheit 96 weist zumindest das Anpresselement 98, 100, insbesondere zumindest den Klemmring, auf, das eine Anpressfläche 104 aufweist, die entlang einer, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Anpresselements 98, 100 verlaufenden, maximalen Längserstreckung der Anpressfläche 104 ein variierendes Niveau aufweist, insbesondere einen variierenden Abstand relativ zu einer der Anpressfläche 104 abgewandten Fläche, insbesondere einer Innenfläche, des Anpresselements 98, 100. Das variierende Niveau der Anpressfläche 104 wird vorzugsweise durch unterschiedliche maximale Flöhen der Anpressfläche 104 entlang der Umfangsrichtung gebildet. Beispielhaft sind in Figur 9 drei unterschiedliche Positionen 106, 108, 110 an dem Anpresselement 98 gestrichelt angedeutet, an denen die Anpressfläche 104 zu einer Erzeugung von unterschiedlichen Kompressionsgraden des Dichtungsfortsatzes 90 vorgesehen ist. Insbesondere weist die Anpressfläche 104 an den drei unterschiedliche Positionen 106, 108, 110 unterschiedliche maximale Flöhen auf, die auf unterschiedlichste Art und Weise gebildet werden kann, wie beispielsweise durch eine Veränderung einer maximalen Stärke des Anpresselements 98 an den drei Position 106, 108, 110 im Vergleich zu anderen Positionen des Anpresselements 98, durch eine Änderung eines geometrischen Verlaufs der Anpressfläche 104 auf einer dem Förderelement 22 zugewandten Seite des Anpresselements 98 oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise. Beispielsweise wird der Dichtungsfortsatz 90 infolge des variierenden Niveaus an den Positionen 106, 108, 110 unterschiedlich stark komprimiert. An Position 106 wird der Dichtungsfortsatz 90 beispielsweise um insbesondere mehr als 10 %, vorzugsweise um mehr als 15 %, bevorzugt um mehr als 20 % und ganz besonders bevorzugt um mehr als 22 % einer maximalen Stärke 68 des Dichtungsfortsatzes 90 komprimiert. An Position 108 wird der Dichtungsfortsatz 90 beispielsweise um insbesondere mehr als 5 %, vorzugsweise um mehr als 10 %, bevorzugt um mehr als 15 % und ganz besonders bevorzugt um mehr als 19 % der maximalen Stärke 68 des Dichtungsfortsatzes 90 komprimiert. An Position 110 wird der Dichtungsfortsatz 90 beispielsweise um insbesondere mehr als 4 %, vorzugsweise um mehr als 8 %, bevorzugt um mehr als 14 % und ganz besonders bevorzugt um mehr als 16 % der maximalen Stärke 68 des Dichtungsfortsatzes 90 komprimiert.
Die Anpresseinheit 96 weist zumindest das Anpresselement 98, insbesondere zumindest den Klemmring, und zumindest ein weiteres Anpresselement 100, insbesondere zumindest einen weiteren Klemmring, auf, wobei das Förderelement 22 ringförmig ausgebildet ist und mittels des Anpresselements 98 und des weiteren Anpresselements 100 an einen Innenumfang des ringförmigen Förderraumelements 20 angedrückt wird, wobei das Anpresselement 98 und das weitere Anpresselement 100 an sich abgewandten Seiten des Förderelements 22 an dem Förderelement 22 angeordnet sind. Vorzugsweise weisen das Anpresselement 98 und das weitere Anpresselement 100 der Anpresseinheit 96 eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung auf. Das Anpresselement 98 und das weitere Anpresselement 100 sind spiegelsymmetrisch an dem Förderraumelement 20 angeordnet, insbesondere um das Förderelement 22 an das Förderraumelement 20 anzudrücken und den Dichtungsfortsatz 90 in die Dichtungsnut 88 hinein zu drücken. Das Förderraumelement 20 weist zumindest die, insbesondere entlang eines Innenumfangs des ringförmigen Förderraumelements 20 verlaufende, Nut, vorzugsweise die Dichtungsnut 88 auf, in die zumindest der Dichtungsfortsatz 90 des, insbesondere ringförmigen, Förderelements 22 mittels des Anpresselements 98, insbesondere des Klemmrings, und/oder des weiteren Anpresselements 100 der Anpresseinheit 96 hineingepresst wird, wobei eine Kompression des Dichtungsfortsatzes 90 entlang einer, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Förderelements 22 verlaufenden, maximalen Längserstreckung des Dichtungsfortsatzes 90 inhomogen ist. Alternativ oder zusätzlich zu einem variierenden Niveau der Anpressfläche 104 des Anpresselements 98 und/oder des weiteren Anpresselements 100 ist es denkbar, dass das Förderelement 22 zumindest den Dichtungsfortsatz 90 aufweist, der mittels der Anpresseinheit 96 an einen Innenumfang des ringförmigen Förderraumelements 20 angedrückt wird und einen entlang der, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Förderelements 22 verlaufenden, maximalen Längserstreckung des Dichtungsfortsatzes 90 variierende maximale Stärke 68 aufweist. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Anpresseinheit 96 zu einer Erzeugung einer inhomogenen Komprimierung des Dichtungsfortsatzes 90 entlang der Umfangsrichtung im Dichtbereich 102 sind ebenfalls denkbar.

Claims

Ansprüche
1. Pumpe zumindest zu einem Fördern eines Fluids, mit zumindest einer Fördervorrichtung, die zumindest einen Förderraum (18), zumindest ein den Förderraum (18) zumindest teilweise begrenzendes, formstabiles Förderraumelement (20) und zumindest ein elastisch verformbares Förderelement (22) aufweist, das zusammen mit dem Förderraumelement (22) den Förderraum (18) begrenzt und an dem Förderraumelement (22) angeordnet ist, mit zumindest einer Antriebseinheit (16) zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung und mit zumindest einem Gehäuse (14) zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung, wobei das Gehäuse (14) zumindest getrennt von dem Förderraumelement (20) der Fördervorrichtung, insbesondere von der Fördervorrichtung als Ganzes, ausgebildet ist, insbesondere derart, dass das Förderraumelement (20), insbesondere die Fördervorrichtung, als Ganzes aus dem Gehäuse (14) entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderraumelement (20) eine Außenseite aufweist, die in einem an dem Gehäuse (14) angeordneten Zustand der Fördervorrichtung kraft- und/oder formschlüssig mit einer Innenseite des Gehäuses (14) verbunden ist, insbesondere an der Innenseite des Gehäuses (14) anliegt, wobei das Förderraumelement (20) das Förderelement (22) entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse (70) der Antriebseinheit (16) erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil umgibt.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) zumindest das Förderraumelement (20), insbesondere die Fördervorrichtung, entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse (70) der Antriebseinheit (16) erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil umgibt.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderraumelement (22), betrachtet entlang einer quer zu einer Antriebsachse (70) der Antriebseinheit (16) verlaufenden Richtung, zumindest zwischen dem Gehäuse (14) und dem Förderelement (22) der Fördervorrichtung angeordnet ist, insbesondere direkt benachbart zum Gehäuse (14) und zum Förderelement (22) oder direkt anliegend am Gehäuse (14) und am Förderelement (22).
4. Fördervorrichtung für eine Pumpe, insbesondere für eine Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem Förderraum (18), mit zumindest einem, insbesondere getrennt von einem Gehäuse (14) ausgebildeten, den Förderraum (18) zumindest teilweise begrenzenden Förderraumelement (20), das formstabil ausgebildet ist, und mit zumindest einem elastisch verformbaren Förderelement (22), insbesondere Fördermembran, das zusammen mit dem Förderraumelement (20) den Förderraum (18) begrenzt und an dem Förderraumelement (20) angeordnet ist, wobei das Förderraumelement (20) das Förderelement (22) entlang einer, insbesondere in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse (70) einer Antriebseinheit (16) erstreckenden Ebene verlaufenden, Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderraumelement (20) zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem spritzgegossenen Kunststoff, gebildet ist.
5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderraumelement (22) ringförmig ausgebildet ist.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderraumelement (22) eine zu einer Förderung eines Fluids mit einer Förderfläche (78) des Förderelements (22) zusammenwirkende Konterfläche (74) aufweist, die dem Förderelement (22) zugewandt ist und zumindest eine in Richtung des Förderelements (22) gerichtete Erhebung (84, 86) aufweist.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Erhebung (84, 86), betrachtet entlang der Umfangsrichtung, entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten, insbesondere kreisbogenförmig verlaufenden, Innenseite des Förderraumelements (20) erstreckt.
8. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderraumelement (20) zumindest einen, insbesondere an einer Innenseite des Förderraumelements (20) angeordneten, Verbindungbereich, insbesondere zumindest eine Verbindungsnut, vorzugsweise Dichtungsnut (88), aufweist, in die zumindest ein Randbereich des Förderelements (22), insbesondere ein am Rand des Förderelements angeordneter Fortsatz, vorzugsweise Dichtungsfortsatz (90), des Förderelements (22), in einem am Förderraumelement (20) angeordneten Zustand eingreift, insbesondere dichtend eingreift.
9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderraumelement (22) zumindest einen Anschlussstutzen (38) für einen Fluidzuleitungsadapter (28) und zumindest einen weiteren Anschlussstutzen (40) für einen Fluidableitungsadapter (30) umfasst, die an einer dem Förderelement (22) abgewandten Seite, insbesondere einer Außenseite, des Förderraumelements (20) angeordnet sind.
10. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (22) zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kautschuk, insbesondere einem Synthesekautschuk, gebildet ist.
PCT/EP2020/079823 2019-10-23 2020-10-22 Pumpe mit einer fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und derartige fördervorrichtung WO2021078902A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080080955.6A CN114846239A (zh) 2019-10-23 2020-10-22 具有至少用于输送流体的输送装置的泵及这种输送装置
JP2022523287A JP7434542B2 (ja) 2019-10-23 2020-10-22 少なくとも流体を搬送するための搬送装置を有するポンプ、及びそのような搬送装置
EP20800033.1A EP4048896A1 (de) 2019-10-23 2020-10-22 Pumpe mit einer fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und derartige fördervorrichtung
US17/755,215 US11953011B2 (en) 2019-10-23 2020-10-22 Pump with a conveyor device at least for conveying a fluid, and such a conveyor device
CA3158193A CA3158193A1 (en) 2019-10-23 2020-10-22 Pump with a conveyor device at least for conveying a fluid, and such a conveyor device
KR1020227016943A KR20220110482A (ko) 2019-10-23 2020-10-22 적어도 유체를 이송하기 위한 컨베이어 디바이스를 갖는 펌프, 및 이러한 컨베이어 디바이스
BR112022007462A BR112022007462A2 (pt) 2019-10-23 2020-10-22 Bomba com um dispositivo transportador pelo menos para transportar um fluido, e tal dispositivo transportador
AU2020370731A AU2020370731B2 (en) 2019-10-23 2020-10-22 Pump with a conveyor device at least for conveying a fluid, and such a conveyor device
ZA2022/03977A ZA202203977B (en) 2019-10-23 2022-04-07 Pump with a conveyor device at least for conveying a fluid and such a conveyor device
IL292163A IL292163A (en) 2019-10-23 2022-04-11 A pump with at least a conveyor device for conveying liquids, and such a conveyor device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128680.8 2019-10-23
DE102019128680.8A DE102019128680A1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Pumpe mit einer Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und derartige Fördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078902A1 true WO2021078902A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73040033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079823 WO2021078902A1 (de) 2019-10-23 2020-10-22 Pumpe mit einer fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und derartige fördervorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11953011B2 (de)
EP (1) EP4048896A1 (de)
JP (1) JP7434542B2 (de)
KR (1) KR20220110482A (de)
CN (1) CN114846239A (de)
AU (1) AU2020370731B2 (de)
BR (1) BR112022007462A2 (de)
CA (1) CA3158193A1 (de)
DE (1) DE102019128680A1 (de)
IL (1) IL292163A (de)
WO (1) WO2021078902A1 (de)
ZA (1) ZA202203977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD975751S1 (en) * 2019-10-25 2023-01-17 Watson-Marlow GmbH—qonqave Pump for liquids

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883272A (en) * 1973-04-16 1975-05-13 Benjamin V Puckett Hydraulic pump with replaceable pumping member
US4332534A (en) * 1978-12-14 1982-06-01 Erich Becker Membrane pump with tiltable rolling piston pressing the membrane
DE29714484U1 (de) 1996-08-13 1997-10-16 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
EP1317626B1 (de) 2000-09-14 2006-08-02 Jan W. Beenker Verfahren und maschine zur förderung von medien
EP2733355A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Mindray Medical Sweden AB Verstärkte Elastizität einer Pumpenmembran mit zurückgehaltener Pumpenkraft
DE102012023900A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Förderaggregat
US20160215768A1 (en) * 2013-10-09 2016-07-28 Welco Co., Ltd. Pump
WO2016173798A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpenvorrichtung
DE102017104400A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Qonqave Gmbh Pumpenvorrichtung zu einer Förderung zumindest eines Fördermittels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885966A (en) 1956-01-24 1959-05-12 Ford Reginald Clarence Rotary pumps
US3408947A (en) 1967-03-14 1968-11-05 William J Easton Jr Diaphragm pump with single compression roller
DE3815252A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Knf Neuberger Gmbh Ringmembranpumpe
GB9614866D0 (en) * 1996-07-15 1996-09-04 Charles Austen Pumps Ltd Rotary pump
DE102011015110B3 (de) * 2011-03-19 2012-01-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Dosiersystem
RU2472032C1 (ru) 2011-04-27 2013-01-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Кольцевой мембранный насос
DE102014112390A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Continental Automotive Gmbh Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit, insbesondere zur Förderung eines Abgasreinigungsadditivs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883272A (en) * 1973-04-16 1975-05-13 Benjamin V Puckett Hydraulic pump with replaceable pumping member
US4332534A (en) * 1978-12-14 1982-06-01 Erich Becker Membrane pump with tiltable rolling piston pressing the membrane
DE29714484U1 (de) 1996-08-13 1997-10-16 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
EP1317626B1 (de) 2000-09-14 2006-08-02 Jan W. Beenker Verfahren und maschine zur förderung von medien
EP2733355A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Mindray Medical Sweden AB Verstärkte Elastizität einer Pumpenmembran mit zurückgehaltener Pumpenkraft
DE102012023900A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Förderaggregat
US20160215768A1 (en) * 2013-10-09 2016-07-28 Welco Co., Ltd. Pump
WO2016173798A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpenvorrichtung
DE102017104400A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Qonqave Gmbh Pumpenvorrichtung zu einer Förderung zumindest eines Fördermittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD975751S1 (en) * 2019-10-25 2023-01-17 Watson-Marlow GmbH—qonqave Pump for liquids
USD1002673S1 (en) 2019-10-25 2023-10-24 Watson Marlow Gmbh Pump for liquids

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220110482A (ko) 2022-08-08
JP2022553531A (ja) 2022-12-23
IL292163A (en) 2022-06-01
AU2020370731B2 (en) 2023-12-14
DE102019128680A1 (de) 2021-04-29
ZA202203977B (en) 2022-12-21
BR112022007462A2 (pt) 2022-07-12
CN114846239A (zh) 2022-08-02
CA3158193A1 (en) 2021-04-29
EP4048896A1 (de) 2022-08-31
AU2020370731A1 (en) 2022-06-02
US20220397114A1 (en) 2022-12-15
US11953011B2 (en) 2024-04-09
JP7434542B2 (ja) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589841B1 (de) Pumpenvorrichtung zu einer förderung zumindest eines fördermittels
WO2008089869A1 (de) Hydraulischer kettenspanner für ein zugmittelgetriebe mit einem gussgehäuse
DE102009001931A1 (de) Ventilaufbau
EP3108138A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE202017004425U1 (de) Austauschbarer Pumpenkopf für eine Membranpumpe
EP3108135B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3108136A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE4239575C2 (de) Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
EP4048896A1 (de) Pumpe mit einer fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und derartige fördervorrichtung
WO2013092968A2 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2021078900A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP4048894A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP4048893B1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
DE102009008817B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
EP2304220B1 (de) Hochdruckpumpe
CH695462A5 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid.
DE60215994T2 (de) Überdruckentlastungsventil in einem Kraftstoffsystem
EP1703128B1 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid
DE1528535C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE4421044C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102007001593B4 (de) Vakuumpumpe
WO2018158425A1 (de) Fördermembran für eine pumpenvorrichtung
DD257859A1 (de) Einspritzeinheit einer hochdruckeinspritzpumpe, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
CH695371A5 (de) Motorkettensäge.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20800033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022523287

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3158193

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022007462

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020800033

Country of ref document: EP

Effective date: 20220523

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020370731

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20201022

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022007462

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220419