EP4048895B1 - Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4048895B1
EP4048895B1 EP20800032.3A EP20800032A EP4048895B1 EP 4048895 B1 EP4048895 B1 EP 4048895B1 EP 20800032 A EP20800032 A EP 20800032A EP 4048895 B1 EP4048895 B1 EP 4048895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
adapter
fluid
connection piece
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20800032.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4048895A1 (de
Inventor
Alois Krutzenbichler
Lars FREIHERR VARNBÜLER VON UND ZU HEMMINGEN-R.
Raymond RITSCHKA
Nico HAUG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Watson Marlow GmbH
Original Assignee
Watson Marlow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watson Marlow GmbH filed Critical Watson Marlow GmbH
Publication of EP4048895A1 publication Critical patent/EP4048895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4048895B1 publication Critical patent/EP4048895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/084Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular member being deformed by stretching or distortion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Definitions

  • the invention relates to a conveying device at least for conveying a fluid and a pump with such a conveying device.
  • a conveying device is already known at least for conveying a fluid, wherein the already known conveying device has at least one conveying chamber, at least one conveying chamber element which at least partially delimits the conveying chamber and which is dimensionally stable, and at least one elastically deformable, in particular annular, conveying element which, together with the conveying chamber element, delimits the conveying chamber and is arranged on the conveying chamber element. Furthermore, from the EN 10 2017 104 400 A1 A pump with such a conveying device is already known.
  • EN 10 2012 023 900 A1 A pump is already known at least for conveying a fluid, wherein the pump comprises at least one conveying device designed as an elastically deformable pump hose, which has at least one conveying chamber, an elastically deformable conveying chamber element and at least one elastically deformable conveying element which, together with the conveying chamber element, delimits the conveying chamber and is arranged in one piece with the conveying chamber element, wherein the conveying chamber element is formed from a stronger material than the conveying element, but is still elastic in itself.
  • the conveying device designed as an elastically deformable pump hose, which has at least one conveying chamber, an elastically deformable conveying chamber element and at least one elastically deformable conveying element which, together with the conveying chamber element, delimits the conveying chamber and is arranged in one piece with the conveying chamber element, wherein the conveying chamber element is formed from a stronger material than the conveying element, but is still elastic in itself.
  • Conveying devices are already known at least for conveying a fluid
  • the conveying devices comprise at least one conveying chamber, at least one conveying chamber element which at least partially delimits the conveying chamber and which is dimensionally stable, and at least one elastically deformable conveying element which, together with the conveying chamber element, delimits the conveying chamber and is arranged on the conveying chamber element
  • the conveying chamber element comprises at least one connection piece for a fluid supply adapter and/or at least one connection piece for a fluid discharge adapter, which are arranged on a side of the conveying chamber element facing away from the conveying element.
  • US 2016/215768 A1 shows a pump with an elastically deformable conveying element in which the connection piece and supply/discharge adapter are formed as one piece with the housing.
  • a hydraulic pump for a dialysis machine in which sealing rings and an O-ring are provided.
  • An inlet valve is provided in the inner sealing ring and the outwardly projecting O-ring rests against the inner wall of the tubular pump element in order to achieve a seal between the outer and inner sealing rings.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic conveying device and/or pump with improved properties with regard to an advantageous service function and/or an advantageous conveying function.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be taken from the subclaims.
  • the invention is based on a conveying device at least for conveying a fluid, with at least one conveying chamber, with at least one conveying chamber element, in particular designed separately from a housing, which at least partially delimits the conveying chamber and is designed to be dimensionally stable, and with at least one elastically deformable conveying element, in particular conveying membrane, which together with the conveying chamber element delimits the conveying chamber and is arranged on the conveying chamber element, wherein the conveying chamber element comprises at least one connection piece for a fluid supply adapter, in particular designed differently from a hose, and/or at least one, in particular further, connection piece for a fluid discharge adapter, in particular designed differently from a hose, which are arranged on a side of the conveying chamber element facing away from the conveying element, in particular on an outer side.
  • the conveying device comprises at least one movement compensation unit which is at least intended to at least partially compensate and/or dampen relative movements between the fluid supply line adapter and the connection piece in a connected state of the connection piece with the fluid supply line adapter and/or in a connected State of the, in particular further, connection piece with the fluid discharge adapter to at least partially compensate and/or dampen relative movements between the fluid discharge adapter and the, in particular further, connection piece.
  • the movement compensation unit comprises at least one damping element which is arranged between the connection piece and the fluid supply adapter and at least one, in particular further, damping element which is arranged between the, in particular further, connection piece and the fluid discharge adapter.
  • the damping element and/or the, in particular further, damping element are/is preferably formed from an elastomer.
  • the damping element and/or the, in particular further, damping element are designed as an O-ring.
  • the movement compensation unit it is also conceivable for the movement compensation unit to have a different design which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter are preferably designed like a tube.
  • the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter have a dimensionally stable hollow cylindrical shape.
  • the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter have a different design that appears sensible to a person skilled in the art.
  • connection piece and/or the, in particular, further connection piece are preferably provided for a positive and/or force-fitting connection with the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter.
  • "Provided” is to be understood in particular as specially set up, specially designed and/or specially equipped.
  • the fact that an element and/or a unit is/are provided for a specific function is to be understood in particular as the element and/or the unit fulfilling/fulfilling and/or carrying out/carrying out this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the connection piece and/or the, in particular, further connection piece can have at least one fixing element for fixing the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter to the connection piece and/or the, in particular, further connection piece.
  • the fixing element can be designed as a thread, as a bayonet lock, as a locking hook, as a locking recess, or as another fixing element that appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the connecting piece and/or the, in particular further, connecting piece is provided for a force-locking connection with the fluid supply adapter and/or with the fluid discharge adapter.
  • the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter can be inserted into the connection piece and/or the, in particular, further connection piece.
  • the connection piece and/or the, in particular, further connection piece are preferably arranged on an outer side of the conveying chamber element.
  • the conveying chamber element is preferably ring-shaped.
  • the conveying chamber element preferably has a slotted ring-shaped design.
  • the conveying chamber element viewed in a plane, in particular in a plane running at least substantially perpendicular to a drive axis of the drive axis, has a cross-sectional shape which is essentially composed of a circular arc or an open ring which extends along an angular range of less than 360° and in particular of more than 90°, and two transverse extensions running transversely to the circular arc or the open ring, which directly border the circular arc or the open ring, in particular in end regions of the circular arc or the open ring.
  • the conveying chamber element is preferably formed at least to a large extent, in particular completely, from a plastic, in particular from an injection-molded plastic.
  • the conveying chamber element is made of another material that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, a biodegradable material, a metal or the like, and/or that the conveying chamber element is manufactured by means of another manufacturing process that appears appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, by means of a 3D printing process, by means of a clamping process, by means of a milling process, by means of a die-casting process or the like.
  • the conveying element is formed at least to a large extent, in particular completely, from a rubber, in particular a synthetic rubber.
  • the conveying element can be formed, for example, from an ethylene-propylene-diene (monomer) rubber (EPDM), from a fluorocarbon rubber or fluororubber (FKM), from an acrylonitrile-butadiene rubber (NBR) or the like.
  • EPDM ethylene-propylene-diene
  • FKM fluorocarbon rubber or fluororubber
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • the conveying element has a base body.
  • the base body has an annular configuration.
  • a conveying side of the base body is arranged on a side of the base body facing away from an activation side of the base body.
  • the conveying side forms an outer side of the Base body.
  • the activation side forms an inner side of the base body.
  • at least one activation extension of the conveying element is arranged on the activation side.
  • the activation extension is provided for interaction with a transmission element of a drive unit of a pump comprising the conveying device, in particular with at least two transmission elements of the drive unit.
  • the transmission element(s) is/are preferably arranged on a drive element of the drive unit of the pump comprising the conveying device.
  • the base body has a slotted ring-shaped configuration.
  • the base body viewed in a plane, in particular in a plane running at least substantially perpendicular to a drive axis of the drive axis, has a cross-sectional shape which is essentially composed of a circular arc or an open ring which extends along an angular range of less than 360° and in particular of more than 90°, and two inlet and/or outlet extensions running transversely to the circular arc or the open ring, which directly border the circular arc or the open ring, in particular in end regions of the circular arc or the open ring.
  • the activation extension is preferably arranged in the area of a circular arc or a ring of the base body on the base body, in particular on an inner side of the base body.
  • a maximum longitudinal extension of the activation extension is in particular at least 5%, preferably 10% and very particularly preferably at least 20% smaller than a maximum longitudinal extension of the base body.
  • the activation extension preferably extends at least substantially along an entire extension of the circular arc or the open ring of the base body, in particular up to end regions of the circular arc or the open ring, at each of which an inlet and/or outlet extension of the base body is arranged.
  • the activation extension preferably extends along an angular range, in particular of less than 360°, preferably of less than 350° and particularly preferably of more than 180° on the activation side.
  • the conveying element in particular the conveying membrane
  • the conveying element can be moved away from a counter surface of the conveying chamber element as a result of the action of a driving force acting in a direction away from the activation side, in particular can be lifted off the counter surface, in particular to generate a Negative pressure in the conveying chamber.
  • a negative pressure can be generated which is in particular less than -0.1 bar, preferably less than -0.2 bar and particularly preferably less than -0.3 bar, in particular based on an atmospheric pressure surrounding the conveying device.
  • the conveying element in particular the conveying membrane
  • the conveying element can be driven by means of the drive unit in such a way that a conveying medium, in particular a fluid, is conveyed according to a traveling wave principle (cf. for example the disclosure of EP 1 317 626 B1 ).
  • the drive unit can be designed as a mechanical drive unit, as a magnetic drive unit, as a piezoelectric drive unit, as a hydraulic drive unit, as a pneumatic drive unit, as an electric drive unit, as a magnetorheological drive unit, as a carbon tube drive unit, as a combination of one of the aforementioned types of drive units or as another drive unit that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the drive unit preferably has at least the drive element that is intended to act on the conveying element, in particular the conveying membrane.
  • the drive unit it is also conceivable for the drive unit to have a number of drive elements that differs from one and are intended to act on the conveying element.
  • the drive element is preferably intended to cause an elastic deformation of the conveying element, in particular the conveying membrane, as a result of the action of a driving force on the conveying element, in particular the conveying membrane.
  • the drive element can have any configuration that appears to be useful to a person skilled in the art, such as a configuration as a tappet, as an extension, as an engagement ring, as a hook, as a gripping element or the like.
  • the drive element is preferably designed as an eccentric shaft.
  • the eccentric shaft can preferably be driven in rotation by means of a motor unit of a pump that comprises the conveying device in a manner already known to a person skilled in the art.
  • the motor unit can be designed as an electric motor unit, as an internal combustion engine unit, as a hybrid motor unit or the like.
  • the drive element preferably has an axis of rotation. The axis of rotation preferably runs transversely, in particular at least substantially perpendicular to a Main conveying direction of the conveying chamber along which a fluid can be conveyed through the conveying chamber.
  • the conveying space of the conveying device is preferably delimited by the base body of the conveying element and the conveying space element.
  • the conveying space of the conveying device is preferably delimited by the conveying surface and the counter surface opposite the conveying surface.
  • the conveying space element is preferably dimensionally stable.
  • the conveying space element preferably has a pre-tension, in particular in order to apply a force to the conveying element in the direction of the drive unit and/or a pressing unit of the conveying device.
  • the conveying element, in particular the conveying membrane is preferably designed to be resilient.
  • Resilient is to be understood in particular as a property of an element, in particular the conveying element, which is intended in particular to generate a counterforce that is dependent on a change in the shape of the element and is preferably proportional to the change, which counteracts the change.
  • the conveying element, in particular the conveying membrane is preferably repeatedly deformable, in particular without the conveying element, in particular the conveying membrane, being mechanically damaged or destroyed as a result.
  • the conveying element, in particular the conveying membrane in particular after a deformation, strives to return to a basic shape, in particular a basic shape that is convexly curved in relation to the counter surface, in particular a zero position of the conveying element, in particular the conveying membrane.
  • the spring-elastic design of the conveying element in particular the conveying membrane
  • the spring-elastic design of the conveying element can be influenced and/or brought about at least partially by means of a, in particular geometric, design of the base body and/or by means of an arrangement of the conveying element, in particular the conveying membrane, on the conveying chamber element having the counter surface.
  • the conveying element, in particular the conveying membrane is preferably arranged on the conveying chamber element having the counter surface in such a way that a fluid is conveyed in and/or through the conveying chamber as a result of a dent in the conveying element, in particular the conveying membrane.
  • the conveying surface of the conveying element strives to return to the basic shape, preferably at least essentially automatically, in particular as a result of the spring-elastic design. again to an arrangement that is convexly curved in relation to the counter surface.
  • the conveying element, in particular the conveying membrane is preferably made of a rubber-like and/or caoutchouc material.
  • the conveying device in particular the conveying membrane
  • the conveying element is made of another material that appears to be useful to a person skilled in the art or of a combination of several materials that enable a spring-elastic design of the conveying element, in particular the conveying membrane.
  • the conveying element in particular the conveying membrane, uses a "bumping effect" to convey a fluid in and/or through the conveying space.
  • the conveying element, in particular the conveying surface can preferably be dented at least temporarily to convey a fluid, with at least one dent being displaceable, in particular rolling, along the conveying surface to convey a fluid.
  • the design according to the invention can be used to particularly advantageously enable a long service life. Unwanted relative movements can be advantageously counteracted. A sealing function can advantageously be maintained during relative movements. An efficient conveying of a fluid can advantageously be achieved. A high level of service friendliness can be achieved particularly advantageously. Adaptability to various connection options can advantageously be realized. A convenient connection to differently designed fluid lines can advantageously be realized. An advantageously wide range of applications for the efficient conveying of a fluid can be realized.
  • the conveying device comprises at least one functional unit, in particular a filter unit and/or a valve unit, and the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter, wherein the functional unit is at least partially arranged in the fluid supply adapter and/or in the fluid discharge adapter.
  • the functional unit is preferably designed as a filter cartridge and/or as a valve cartridge which is integrated in the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter.
  • the functional unit is arranged in an exchangeable manner in the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter.
  • the functional unit is firmly integrated in the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter and is connected to a Replacing the functional unit, the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter is designed to be exchangeable.
  • an additional function can be integrated into the conveying device in a structurally simple manner. An efficient conveying of a fluid can advantageously be achieved.
  • the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece are/is arranged on at least one transverse extension of the conveying chamber element.
  • the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece are/is preferably arranged on at least one transverse extension of the conveying chamber element, in particular formed in one piece with the corresponding transverse extension.
  • the term "one piece” is to be understood in particular as at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and/or another process that appears to be useful to the person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, for example by being manufactured from a cast and/or by being manufactured in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • connection interface can advantageously be realized in a structurally simple manner, which can be structurally sealed in a structurally simple manner.
  • An additional function can be integrated into the conveying device in a structurally simple manner. Efficient conveying of a fluid can advantageously be realized.
  • the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece in particular each have a main extension axis that runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to a main extension plane of the at least one transverse extension.
  • the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece in particular each have a main extension axis that runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to a main extension plane of the at least one transverse extension, in particular of the respective transverse extension.
  • the main extension axis(es) of the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece run transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to the main conveying direction of the conveying chamber.
  • connection piece and/or of the, in particular, further connection piece run(s) at least substantially parallel to the plane running at least substantially perpendicular to the drive axis of the drive unit.
  • connection piece and the, in particular, further connection piece are preferably arranged differently, in particular oppositely, aligned on the side facing away from the conveying element, in particular on the outside of the conveying chamber element.
  • connection piece and the, in particular, further connection piece preferably extend from the outside of the conveying chamber element in different, in particular opposite, directions.
  • the fluid supply line adapter and/or the fluid discharge adapter can be led out of a housing of a pump in which the conveying device is arranged in a structurally simple manner.
  • a connection interface can advantageously be realized in a structurally simple manner and can be sealed in a structurally simple manner.
  • An additional function can be integrated into the conveying device in a structurally simple manner.
  • An efficient conveying of a fluid can advantageously be realized.
  • a pump with at least one conveying device according to the invention and with at least one housing for receiving the conveying device is proposed, wherein the conveying device comprises the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter, which extend from the conveying chamber element at least to an outside of the housing when the conveying device is arranged in the housing.
  • the pump is preferably intended for use in a food sector, in a chemical sector, in a pharmaceutical sector, in particular for batch-compliant use, in a vivarium sector (aquarium, etc.), in a household appliance sector, in a dental hygiene sector, in an automotive sector, in a medical sector, in a water treatment sector or the like.
  • the pump preferably comprises at least one drive unit, in particular the one already mentioned above, which has at least one drive element, in particular the one already mentioned above, in particular at least one eccentric shaft, which is largely surrounded by the conveying chamber element, the conveying element and the pressing unit, in particular viewed along a circumferential direction running around a drive axis of the drive unit.
  • the drive unit in particular at least the drive element, is The conveying chamber element, the conveying element and the pressing unit are completely surrounded, in particular when viewed along the circumferential direction running around the drive axis of the drive unit.
  • the design according to the invention makes it possible to securely accommodate the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter.
  • the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter can be led out of a housing of a pump in which the conveying device is arranged in a structurally simple manner.
  • a connection interface can advantageously be implemented in a structurally simple manner and can be sealed in a structurally simple manner.
  • An additional function can be integrated into the conveying device in a structurally simple manner.
  • An efficient conveying of a fluid can advantageously be implemented.
  • the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter are arranged detachably on the housing and/or the conveying chamber element.
  • the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter can be removed from the housing after a safety unit, in particular a screw cap of the safety unit, has been released, in particular from the connection piece and/or the, in particular, further connection piece, preferably when the conveying device is arranged in the housing.
  • the pump comprises at least one securing unit for securing the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter to the housing by means of a positive and/or non-positive connection.
  • the securing unit preferably comprises one, in particular two, external threads, which are arranged in particular on an outside of the housing.
  • the securing unit preferably comprises at least one, in particular two, screw cap(s) which cooperate with the external thread(s) to secure the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter to the housing, in particular clamping a collar of the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter.
  • the securing unit preferably comprises at least one internal thread(s) into which the Fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter can be screwed in.
  • the securing unit alternatively or additionally comprises further components that appear useful to a person skilled in the art for securing the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter to the housing and/or to the conveying chamber element by means of a positive and/or non-positive connection, such as a locking ring, a locking pin or the like.
  • a positive and/or non-positive connection such as a locking ring, a locking pin or the like.
  • the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece are arranged at a distance from an inner wall of the housing when the conveying device is arranged in the housing, in particular when viewed along a main extension axis of the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece.
  • the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece are/is arranged at a distance from an inner wall of the housing, in particular at least the upper housing part and/or the lower housing part, in a state of the conveying device arranged in the housing, in particular when viewed along the main extension axis(es) of the connecting piece and/or the, in particular, further connecting piece.
  • the connecting piece and/or the, in particular further, connecting piece are arranged at a distance along an entire circumference of the connecting piece and/or the, in particular further, connecting piece in a state of the conveying device arranged in the housing relative to the inner wall of the housing, in particular relative to the inside of the upper housing part and/or to the inside of the lower housing part.
  • the connecting piece and/or the, in particular further, connecting piece in an alternative embodiment of the pump and/or the conveying device rests on the inner wall of the housing, in particular on the inside of the upper housing part and/or on the inside of the lower housing part, in particular in a arranged state of the conveying device on the inner wall of the housing, in particular on the inside of the upper housing part and/or on the inside of the lower housing part.
  • a range of motion can advantageously be realized in order to allow relative movements, so that damage as a result of unwanted contact with the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter in a state of the fluid supply adapter and/or the fluid discharge adapter arranged in the connection piece and/or in the, in particular, further connection piece can advantageously be avoided and/or movement damping by means of the movement compensation unit can be implemented in a structurally simple manner.
  • the pump according to the invention and/or the conveying device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the pump according to the invention and/or the conveying device according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from the number stated herein in order to fulfill a function described herein.
  • values within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • Figure 1 shows a pump 10 with at least one conveying device 12 for conveying at least one fluid (not shown in detail here).
  • the conveying device 12 is provided at least for conveying a fluid, in particular as a result of an action of a drive unit 16 of the pump 10 on the conveying device 12, in particular on an elastically deformable conveying element 22 of the conveying device 12.
  • the conveying device 12 comprises at least one conveying chamber 18, at least one conveying chamber element 20 which at least partially delimits the conveying chamber 18 and which is dimensionally stable, and at least the elastically deformable, in particular annular, conveying element 22 which, together with the conveying chamber element 20, delimits the conveying chamber 18 and is arranged on the conveying chamber element 20 (cf. Figure 4 ).
  • the conveying element 22 is preferably designed as a conveying membrane.
  • the conveying chamber element 20 is formed at least to a large extent, in particular completely, from a plastic, in particular from an injection-molded plastic.
  • the conveying chamber element 20 is formed from another material that appears to be appropriate to a person skilled in the art.
  • the conveying element 22 is preferably formed at least to a large extent, in particular completely, from a rubber, in particular a synthetic rubber, such as EPDM, FKM, NBR or the like.
  • the conveying element 22 is formed from another material that appears to be appropriate to a person skilled in the art.
  • the pump 10 comprises at least the drive unit 16 for acting on the conveying device 12 and at least one housing 14 for receiving the conveying device 12.
  • the drive unit 16 preferably comprises at least one drive element 24 for acting on the conveying device 12 (cf. Figure 4 ).
  • the drive element 24 is preferably designed as an eccentric shaft. However, it is also conceivable for the drive element 24 to have another design that appears sensible to a person skilled in the art, such as, for example, a rotationally symmetrical shaft on which at least one eccentric is arranged to act on the conveying device 12 or the like.
  • the drive element 24 can be connected directly, in particular in a rotationally fixed manner, or indirectly, for example by means of a gear unit or by means of at least one gear element, to a drive shaft of a motor unit (not shown in detail here), such as an electric motor, an internal combustion engine, a pneumatic motor or the like.
  • the drive element 24 has an axis of rotation 26 that runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to a main conveying direction along which a fluid can be conveyed through the conveying chamber 18.
  • the conveying device 12 is arranged at least to a large extent, in particular completely, within the housing 14.
  • the housing 14 surrounds the conveying device 12 at least to a large extent, in particular completely.
  • the housing 14 is provided in a manner known to a person skilled in the art to at least partially, in particular completely, enclose and/or support the conveying device 12 and/or the drive unit 16 of the pump 10.
  • the housing 14 can be made of a plastic, a metal, a combination of plastic and metal or another material that a person skilled in the art considers appropriate. appearing material.
  • the housing 14 can have a shell construction, a pot construction, a combination of a shell construction and a pot construction or any other construction that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the housing 14 is designed at least separately from the conveying chamber element 20 of the conveying device 12, in particular from the conveying device 12 as a whole, in particular such that the conveying chamber element 20, in particular the conveying device 12, can be removed as a whole from the housing 14.
  • the conveying chamber element 20, in particular the conveying device 12 can be removed as a whole from the housing 14 after dismantling an upper housing part 36, in particular together with the conveying element 22 arranged on the conveying chamber element 20.
  • the conveying device 12 can preferably be removed as a whole from the housing 14 without being dismantled by individual parts of the conveying device 12, in particular after dismantling the upper housing part 36 of the housing 14.
  • the housing 14 surrounds at least the conveying chamber element 20, in particular the conveying device 12, along a circumferential direction running in a plane extending at least substantially perpendicular to a drive axis 70 of the drive unit 16, at least to a large extent, in particular when the conveying device 12, in particular the conveying device 12 as a whole, is arranged in the housing 14.
  • the conveying chamber element 20 is, viewed along a direction extending transversely to the drive axis 70 of the drive unit 16, arranged at least between the housing 14 and the conveying element 22 of the conveying device 12, in particular directly adjacent to the housing 14 or directly adjacent to the housing 14 (cf. Figure 2 ).
  • the conveyor device 12 surrounds the drive unit 16 at least in a state of the conveyor device 12 arranged in the housing 14 at least substantially completely, in particular along a circumferential direction which runs in a plane extending at least substantially perpendicular to the drive axis 70 of the drive unit 16.
  • the conveyor chamber element 20 has an outer side which, in a state of the conveyor device 12 arranged on the housing 14, is connected in a force-fitting and/or form-fitting manner to an inner side of the housing 14, in particular rests against the inner side of the housing 14, preferably directly.
  • the outside of the conveying chamber element 20 preferably lies at least partially on the inside of the housing 14, in particular at least on an inside of a housing lower part 72 of the housing 14.
  • the housing 14 preferably comprises a recess in which the conveying device 12 can be arranged, in particular arranged.
  • the recess of the housing 14, in particular of the housing lower part 72 is preferably delimited by a collar-like extension in the interior of the housing 14, in particular of the housing lower part 72.
  • the collar-like extension extends over less than 360°, in particular to enable an arrangement of an inlet and outlet region of the conveying device 12 in the housing 14, in particular in the housing lower part 72.
  • the housing 14 comprises at least one receptacle 32, in particular at least two receptacles 32, 34, for receiving at least one fluid supply line adapter 28 and/or one fluid discharge adapter 30 of the conveying device 12.
  • the fluid supply line adapter 28 is preferably provided for connection to a fluid line, in particular in order to supply fluid to the conveying chamber 18.
  • the fluid discharge adapter 30 is preferably provided for connection to a fluid line, in particular in order to discharge fluid from the conveying chamber 18.
  • the receptacle(s) 32, 34 are preferably arranged in the upper housing part 36 of the housing 14 (cf. Figures 1 and 3 ).
  • the receptacle(s) 32, 34 is/are arranged in another component of the housing 14, such as in the housing lower part 72 or the like.
  • the fluid supply line adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 is/are connected to the receptacle(s) 32, 34 by means of a positive and/or non-positive connection, in particular fixed to the receptacle(s) 32, 34.
  • the receptacle(s) 32, 34 comprise/comprise an internal thread on an inner side for fixing the fluid supply line adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 to the housing 14, in particular to the housing upper part 36 (cf. Figure 3 ).
  • the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 are connected by means of a, in particular thread-free, positive connection, such as for example, by means of insertion into the receptacle(s) 32, 34, are arranged, in particular secured, on the receptacle(s) 32, 34.
  • the receptacle(s) 32, 34 extend(s) from an outside of the housing 14, in particular the housing upper part 36, continuously to an inside of the housing 14, in particular the housing upper part 36.
  • the receptacle(s) 32, 34 is/are preferably designed as through-opening(s) from the outside to the inside of the housing 14.
  • the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 extend from the conveying chamber element 20 at least to the outside of the housing 14, in particular beyond it, preferably in a connected state of a connection piece 38 of the conveying chamber element 20 with the fluid supply adapter 28 and/or in a connected state of a, in particular further, connection piece 40 of the conveying chamber element 20 with the fluid discharge adapter 30 (cf. Figure 3 ).
  • the connecting piece 38 and/or the, in particular further, connecting piece 40 are/is, in particular each, arranged on at least one transverse extension 60, 62 of the conveying chamber element 20, in particular formed in one piece with the corresponding transverse extension 60, 62 (cf. Figures 2 , 3 , 5 and 7 ).
  • the conveying chamber element 20, viewed in a plane, in particular in a plane running at least substantially perpendicular to a rotation axis 26 of the drive element 24, in particular to the drive axis 70 of the drive unit 16, has a cross-sectional shape which is essentially composed of a circular arc or an open ring which extends along an angular range of less than 360° and in particular of more than 90°, and the two transverse extensions 60, 62 which run transversely to the circular arc or the open ring and which directly border the circular arc or the open ring, in particular in end regions of the circular arc or the open ring.
  • the connecting piece 38 and/or the, in particular, further connecting piece 40 have/have, in particular each, a main extension axis 64, 66 which runs transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to a main extension plane of the at least one transverse extension 60, 62, in particular of the respective transverse extension 60, 62.
  • the main extension axis(es) 64, 66 of the connecting piece 38 and/or of the, in particular, further connecting piece 40 run .... Essentially perpendicular to the main conveying direction of the conveying chamber 18, along which a fluid can be conveyed through the conveying chamber 18.
  • the main extension axis(es) 64, 66 of the connecting piece 38 and/or of the, in particular, further connecting piece 40 preferably run/run at least essentially parallel to the plane running at least essentially perpendicular to the axis of rotation 26 of the drive element 24.
  • the connecting piece 38 and the, in particular, further connecting piece 40 are arranged differently, in particular oppositely, aligned on the side facing away from the conveying element 22, in particular on the outside, of the conveying chamber element 20.
  • the connecting piece 38 and the, in particular, further connecting piece 40 preferably extend from the outside of the conveying chamber element 20 in different, in particular opposite, directions.
  • the connecting piece 38 and the, in particular further, connecting piece 40 extend from the outside of the conveying chamber element 20 in directions facing away from the conveying chamber element 20, wherein the directions are oriented in opposite directions.
  • the connecting piece 38 and/or the, in particular, further connecting piece 40 are/is arranged at a distance from an inner wall of the housing 14, in particular at least of the housing upper part 36 and/or the housing lower part 72, in a state of the conveying device 12 arranged in the housing 14, in particular when viewed along the main extension axis(es) 64, 66 of the connecting piece 38 and/or the, in particular, further connecting piece 40 (cf. Figures 2 and 3 ).
  • the connecting piece 38 and/or the, in particular further, connecting piece 40 are arranged at a distance along an entire circumference of the connecting piece 38 and/or the, in particular further, connecting piece 40 in a state of the conveying device 12 arranged in the housing 14 relative to the inner wall of the housing 14, in particular relative to an inner side of the housing upper part 36 and/or to an inner side of the housing lower part 72.
  • a minimum distance of the connecting piece 38 and/or the, in particular further, connecting piece 40 relative to the inner wall of the housing 14, relative to the inner side of the housing upper part 36 and/or to the inner side of the housing lower part 72 is greater than 0.001 mm, preferably greater than 0.01 mm, particularly preferably greater than 0.1 mm and most preferably less than 10 mm.
  • the minimum distance of the connecting piece 38 and/or the, in particular further, connecting piece 40 relative to the inner wall of the housing 14, in particular relative to the inside of the upper housing part 36 and/or to the inside of the lower housing part 72 has a value from a range of values from 0.1 mm to 5 mm.
  • connection piece 38 and/or the, in particular further, connection piece 40 in an alternative embodiment of the pump 10 rests on the inner wall of the housing 14, in particular on the inside of the upper housing part 36 and/or on the inside of the lower housing part 72, in particular when the conveying device 12 is arranged in the housing 14, is supported on the inner wall of the housing 14, in particular on the inside of the upper housing part 36 and/or on the inside of the lower housing part 72.
  • the conveying chamber element 20 comprises at least the connecting piece 38 for the fluid supply adapter 28, which is in particular designed differently from a hose, and/or at least the, in particular further, connecting piece 40 for the fluid discharge adapter 30, which is in particular designed differently from a hose, which are arranged on a side of the conveying chamber element 20 facing away from the conveying element 22, in particular on the outside (cf. Figures 2 , 3 , 5 and 7 ).
  • the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 are/is preferably tubular.
  • the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 preferably have/have a conical inlet end 44, 46 (cf. Figures 3 and 10 ).
  • the inlet end 44, 46 of the fluid supply line adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 is arranged in the connection piece 38 or in the, in particular, further connection piece 40 when the fluid supply line adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 is arranged on the conveying chamber element 20.
  • the fluid supply line adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 preferably comprises/comprise a coupling end 48, 50 for a connection to a supply line or to a discharge line for a supply line or a discharge of a fluid from or into the conveying chamber 18.
  • the fluid supply line adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 are/is provided for a connection to other components that appear useful to a person skilled in the art, such as fluid coupling pieces, hose nozzles or the like.
  • the coupling end 48, 50 is arranged on a side of the fluid supply adapter 28 or the fluid discharge adapter 30 facing away from the insertion end 44, 46.
  • the fluid supply adapter 28 and the fluid discharge adapter 30 have at least essentially identical design.
  • the fluid supply adapter 28 and the fluid discharge adapter 30 are at least partially designed differently from one another, such as in an embodiment of a functional unit 58 or the like.
  • the conveying device 12 comprises at least one functional unit 58, in particular a filter unit and/or a valve unit, and the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30, wherein the functional unit 58 is arranged at least partially, in particular completely, in the fluid supply adapter 28 and/or in the fluid discharge adapter 30 (cf. Figures 2 , 3 and 10 ).
  • the functional unit 58 is preferably at least partially, in particular completely, firmly integrated into the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 or at least partially, in particular completely, interchangeably arranged in the fluid supply adapter 28 and/or in the fluid discharge adapter 30.
  • the functional unit 58 can, for example, have one, in particular two, filter and/or valve cartridge(s) which is/are arranged in the fluid supply adapter 28 or in the fluid discharge adapter 30.
  • Other designs or arrangements of the functional unit 58 which appear to be sensible to a person skilled in the art are also conceivable, such as an arrangement between the connection piece 38 and the fluid supply adapter 28 or between the, in particular further, connection piece 40 and the fluid discharge adapter 30 or the like.
  • the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 are/is arranged removably on the housing 14, in particular on the housing upper part 36, and/or on the delivery chamber element 20.
  • the pump 10 comprises at least one securing unit 42 for securing the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 to the housing 14, in particular on the housing upper part 36, by means of a positive and/or non-positive connection.
  • the securing unit 42 preferably comprises one, in particular two, external threads, which are/are arranged in particular on an outer side of the receptacle(s) 32, 34 (cf. Figure 1 ).
  • the securing unit 42 comprises at least one, in particular two, screw cap(s) (not shown in detail here), which cooperate(s) with the external thread(s) to secure the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 to the housing 14, in particular a collar of the Fluid supply adapter 28 and/or fluid discharge adapter 30.
  • the securing unit 42 preferably comprises at least the internal thread(s) arranged on the receptacle(s) 32, 34.
  • the securing unit 42 alternatively or additionally comprises further components that appear useful to a person skilled in the art for securing the fluid supply adapter 28 and/or the fluid discharge adapter 30 to the housing 14, in particular to the housing upper part 36, by means of a positive and/or non-positive connection, such as a locking ring, a locking pin or the like.
  • the conveying device 12 comprises at least one movement compensation unit 52, which is at least intended to at least partially compensate and/or dampen relative movements between the fluid supply adapter 28 and the connection piece 38 in a connected state of the connection piece 38 with the fluid supply adapter 28 and/or in a connected state of the, in particular further, connection piece 40 with the fluid discharge adapter 30, to at least partially compensate and/or dampen relative movements between the fluid discharge adapter 30 and the, in particular further, connection piece 40 (cf. Figure 3 ).
  • the motion compensation unit 52 preferably comprises at least one damping element 54, in particular at least two damping elements 54, 56.
  • the damping element(s) 54, 56 is/are preferably designed as an O-ring.
  • the damping element(s) 54, 56 have another design that appears sensible to a person skilled in the art, such as an elastomer disk, a hollow elastomer cylinder or the like.
  • the damping element(s) 54, 56 is/are preferably arranged between the connection piece 38 and the fluid supply adapter 28 or between the, in particular further, connection piece 40 and the fluid discharge adapter 30.
  • the damping element(s) 54, 56 are located on an inner side of the connecting piece 38 and on an outer side of the inlet end 44 of the fluid supply adapter 28 or on an inner side of the, in particular further, connecting piece 40 and on an outer side of the inlet end 46 of the fluid discharge adapter 30.
  • the damping element(s) 54, 56 are used for a fluidic seal between the connecting piece 38 and the fluid supply adapter 28 or for a fluidic seal between the, in particular further connection pieces 40 and the fluid discharge adapter 30 are provided.
  • the conveying element 22 comprises at least one, in particular at least substantially annular, base body 76 (cf. Figures 3 and 6 ), which is elastically deformable and has at least one conveying surface 78, which is arranged on a conveying side of the base body 76. Furthermore, the conveying element 22 preferably comprises at least one activation extension 80, in particular a plurality of activation extensions 80, for a connection to at least one transmission element 82 of the drive unit 16, which cooperates on an activation side of the base body 76 with the activation extension 80, in particular with the plurality of activation extensions 80.
  • the conveying side of the base body 76 is preferably arranged on the base body 76 on a side of the base body 76 facing away from the activation side of the base body 76.
  • the conveying side forms an outer side of the base body 76.
  • the activation side forms an inner side of the base body 76.
  • the activation side in particular forms at least partially an inner surface of the base body 76.
  • the activation extension 80 in particular the activation extensions 80, is/are in particular formed in one piece with the base body 76.
  • the activation extension 80 in particular the activation extensions 80, is/are formed separately from the base body 76 and is/are fixed to the base body 76 by means of a form-fitting and/or force-fitting connection that appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the activation extension 80 in particular the activation extensions 80, is/are designed as a form-fitting and/or force-fitting element(s) which cooperates with the transmission element 82 by means of a form-fitting and/or force-fitting connection, in particular by means of a non-material form-fitting and/or force-fitting connection, at least for the transmission of a drive force acting in a direction facing away from the activation side.
  • the activation extension 80 in particular the activation extensions 80, are clamped between two transmission elements 82, in particular transmission rings, which are arranged on the drive element 24 (cf. Figure 4 ).
  • the activation extension 80 in particular the activation extensions 80 together, has/have a maximum longitudinal extension which is smaller than a maximum longitudinal extension of the Base body 76, in particular viewed along a circumferential direction extending around the drive axis 70 of the drive unit 16.
  • the base body 76 viewed in a plane, in particular in a plane running at least substantially perpendicular to the drive axis 70, has a cross-sectional shape that is essentially composed of a circular arc or an open ring and two inlet and/or outlet extensions running transversely to the circular arc or the open ring.
  • the circular arc or the open ring of the cross-sectional shape of the base body 76 preferably extends along an angular range of less than 360° and in particular of more than 90°.
  • the inlet and/or outlet extensions of the cross-sectional shape of the base body 76 running transversely to the circular arc or the open ring are preferably arranged directly adjacent to the circular arc or the open ring, in particular in end regions of the circular arc or the open ring.
  • the activation extension 80, in particular the activation extensions 80 preferably extend along a closed circular ring, wherein the activation extension 80, in particular the activation extensions 80, can themselves form the circular ring.
  • a maximum extension of the activation extension 80 along a central axis of the base body 76 or a total extension of the several consecutive activation extensions 80 along the central axis of the base body 76 is in particular at least 5%, preferably at least 10% and very particularly preferably at least 20% smaller than a maximum longitudinal extension of the base body 76.
  • the activation extension 80 or the several consecutive activation extensions 80 together extend along an angular range in particular of more than 270°, preferably of less than 360° or of 360° on the activation side.
  • the conveying chamber element 20 surrounds the conveying element 22 along a circumferential direction, in particular in a plane extending at least substantially perpendicular to the drive axis 70 of the drive unit 16, at least to a large extent (cf. Figures 3 and 5 ).
  • the conveying chamber element 20 is ring-shaped.
  • the conveying chamber element 20 and the conveying element 22, in particular viewed in the plane extending at least substantially perpendicular to the drive axis 70 of the drive unit 16, have an at least substantially analogous shape.
  • the conveying chamber element 20 and the conveying element 22, in particular the base body 76 of the conveying element 22, has a basic shape which resembles a Greek omega as a capital letter, wherein preferably the extensions of the conveying space element 20 and the conveying element 22 are angled by 90° compared to extensions of the Greek capital letter omega.
  • the conveying chamber element 20 has a counter surface 74 which cooperates with the conveying surface 78 of the conveying element 22 for conveying a fluid, which counter surface faces the conveying element 22 and has at least one elevation 84, 86 directed in the direction of the conveying element 22 (cf. Figures 4 , 7 and 8 ).
  • the counter surface 74 preferably comprises at least two elevations 84, 86 directed in the direction of the conveying element 22.
  • the elevation(s) 84, 86 extend(s), viewed along the circumferential direction, along at least substantially the entire, in particular circularly arcuate, inner side of the conveying chamber element 20.
  • the elevation(s) 84, 86 preferably extend(s) along the inner side of the conveying chamber element 20 starting from one of the transverse extensions 60, 62, along the circular arc or the open ring to the other of the transverse extensions 60, 62.
  • the conveying element 22, in particular the base body 76, has the conveying surface 78 which, viewed in a cross section of the conveying element 22, in particular in a cross section of the conveying chamber 18, has a maximum transverse extent which at least substantially, in particular completely, corresponds to a maximum transverse extent of the counter surface 74 of the conveying chamber element 20 (cf. Figures 4 and 8th ).
  • the conveying surface 78 can be placed, in particular completely placed, against the counter surface 74 of the conveying chamber element 20 as a result of the action of a driving force that can be generated by the drive unit 16.
  • the counter surface 74 of the conveying chamber element 20 has, viewed in a cross section of the conveying chamber element 20, at least three consecutive circular arc sections.
  • the circular arc sections form the counter surface 74.
  • Two of the three circular arc sections form the elevations 84, 86 of the counter surface 74 and are arranged on the outside.
  • One of the three circular arc sections forms a depression and is arranged on the inside, in particular between the elevations 84, 86. It is conceivable that the three circular arc sections have different or identical radii.
  • the conveying chamber element 20 has at least one connecting region, in particular at least one connecting groove, preferably sealing groove 88, arranged in particular on the inside of the conveying chamber element 20, into which at least one edge region of the conveying element 22, in particular an extension arranged on the edge of the conveying element 22, preferably sealing extension 90, of the conveying element 22, engages, in particular sealingly engages, in a state arranged on the conveying chamber element 20 (cf. Figures 4 and 8th ).
  • the conveying element 22 has at least the sealing extension 90, which is formed in one piece with the base body 76 of the conveying element 22 and, when the conveying element 22 is arranged on the conveying chamber element 20, is arranged at least partially in the sealing groove 88 of the conveying chamber element 20.
  • the sealing groove 88 is designed in such a way that a flat contact is established between the sealing extension 90 and an edge region 92 of the conveying chamber element 20 delimiting the sealing groove 88.
  • the sealing groove 88 and the edge region 92 of the conveying chamber element 20 delimiting the sealing groove 88, which is arranged on a side of the sealing groove 88 facing the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22, are designed such that a flat contact of the sealing extension 90 takes place on the edge region 92 of the conveying chamber element 20 delimiting the sealing groove 88 and on a groove base 94 of the sealing groove 88.
  • the sealing groove 88 extends completely around the counter surface 74 of the conveying chamber element 20, which cooperates with the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22 to convey a fluid, and delimits the counter surface 74.
  • the sealing groove 88 extends on the transverse extensions 60, 62 of the conveying chamber element 20 around an inlet or outlet opening in the respective transverse extension 60, 62 and merges, in particular seamlessly, into the annular inner side of the conveying chamber element 20, in particular to delimit the counter surface 74.
  • the sealing groove 88 extends along an entire inner edge region of the conveying chamber element 20.
  • the conveying chamber element 20 has the counter surface 74 for cooperation with the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22 for conveying a fluid, which extends over the at least three circular arc sections that follow one another, in particular when viewed in a cross section, wherein at least the edge region 92 of the conveying chamber element 20 that delimits the sealing groove 88 is arranged, in particular directly, adjacent to at least one, in particular to an outer one, of the three circular arc sections.
  • the sealing extension 90 extends completely around the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22 and delimits the conveying surface 78.
  • the sealing extension 90 preferably extends along an entire outer circumference of the base body 76.
  • the sealing extension 90 preferably extends around the inlet and/or outlet extensions of the base body 76 and merges, in particular seamlessly, into the annular basic shape of the base body 76, in particular to delimit the conveying surface 78.
  • the sealing extension 90 preferably has a transition region to an edge region of the base body 76 of the conveying element 22, which has a cross section that is different from a cross section of a further transition region of the sealing extension 90 to the conveying surface 78 of the base body 76 (cf. Figure 8 ).
  • the conveying device 12 comprises at least one pressing unit 96, which has at least one pressing element 98, 100, in particular at least one clamping ring, which is intended to apply a pressing force to the sealing extension 90 in the direction of the conveying chamber element 20 and to compress the sealing extension 90 at least in the region of the sealing groove 88 (cf. Figures 4 , 5 and 9 ).
  • the sealing extension 90 extends across the conveying surface 78 in a direction that is transverse, in particular at least substantially perpendicular, to the conveying surface 78 of the base body 76 of the conveying element 22.
  • the pressing unit 96 is provided, in particular at least in a conveying-free state of the conveying element 22, to generate an inhomogeneous pressing force at least in a sealing region 102 between the conveying element 22 and the conveying chamber element 20 along a maximum overall extent of the sealing region 102, in particular along a maximum circumferential extent between the conveying element 22 and the conveying chamber element 20.
  • the sealing region 102 is preferably formed by an interaction of the sealing groove 88 and the sealing extension 90.
  • the sealing region 102 is preferably formed by a contact surface between the sealing extension 90 and the sealing groove 88.
  • the pressing unit 96 is preferably provided to generate an inhomogeneous pressing force distribution along a sealing line of the conveying element 22, in particular along a circumferential direction of the conveying element 22.
  • the sealing line is preferably formed by the sealing extension 90.
  • the pressing unit 96 is preferably designed such that, in particular at least in a conveying-free state of the conveying element 22, the conveying element 22 has an inhomogeneous compression along the maximum overall extent of the sealing region 102 or the sealing line, in particular along a maximum circumferential extent of the annular conveying element 22.
  • the pressing unit 96 has at least one pressing element 98, 100, in particular at least one clamping ring, wherein the conveying element 22 is annular and is pressed against an inner circumference of the annular conveying chamber element 20 by means of the pressing element 98, 100.
  • the pressing unit 96 preferably comprises at least two pressing elements 98, 100, in particular two clamping rings, between which the conveying element 22 is arranged within the conveying chamber element 20.
  • the conveying element 22 can preferably be pressed against the inner circumference of the annular conveying chamber element 20 by means of the pressing elements 98, 100.
  • the sealing extension 90 is pressed into the sealing groove 88 by the action of the pressing element 98, 100 on the conveying element 22.
  • the pressing unit 96 has at least the pressing element 98, 100, in particular at least the clamping ring, wherein the conveying element 22 has at least the sealing extension 90 and wherein the pressing element 98, 100 presses the sealing extension 90, in particular at least along a circumferential direction of the conveying chamber element 20, onto the conveying chamber element 20, in particular with a pressing force that is inhomogeneous along the circumferential direction.
  • the pressing unit 96 has at least the pressing element 98, 100, in particular at least the clamping ring, which has a pressing surface 104 which has a varying level along a maximum longitudinal extension of the pressing surface 104, in particular along a circumferential direction of the pressing element 98, 100, in particular a varying distance relative to a surface facing away from the pressing surface 104, in particular an inner surface, of the pressing element 98, 100.
  • the varying level of the pressing surface 104 is preferably formed by different maximum heights of the pressing surface 104 along the circumferential direction. Examples are in Figure 9 three different positions 106, 108, 110 on the pressing element 98 are indicated by dashed lines, at which the pressing surface 104 is provided for generating different degrees of compression of the sealing extension 90.
  • the pressing surface 104 has different maximum heights at the three different positions 106, 108, 110, which can be formed in a variety of ways, such as by changing a maximum thickness of the pressing element 98 at the three positions 106, 108, 110 in comparison to other positions of the pressing element 98, by changing a geometric profile of the pressing surface 104 on a side of the pressing element 98 facing the conveying element 22 or in another manner that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the sealing extension 90 is compressed to different degrees as a result of the varying level at the positions 106, 108, 110.
  • the sealing extension 90 is compressed, for example, by more than 10%, preferably by more than 15%, preferably by more than 20% and very particularly preferably by more than 22% of a maximum thickness 68 of the sealing extension 90.
  • the sealing extension 90 is compressed, for example, by more than 5%, preferably by more than 10%, preferably by more than 15%, and particularly preferably by more than 19% of the maximum thickness 68 of the sealing extension 90.
  • the sealing extension 90 is compressed, for example, by more than 4%, preferably by more than 8%, preferably by more than 14%, and particularly preferably by more than 16% of the maximum thickness 68 of the sealing extension 90.
  • the pressing unit 96 has at least the pressing element 98, in particular at least the clamping ring, and at least one further pressing element 100, in particular at least one further clamping ring, wherein the conveying element 22 is ring-shaped and is pressed against an inner circumference of the ring-shaped conveying chamber element 20 by means of the pressing element 98 and the further pressing element 100, wherein the pressing element 98 and the further pressing element 100 are arranged on the conveying element 22 on opposite sides of the conveying element 22.
  • the pressing element 98 and the further pressing element 100 of the pressing unit 96 have an at least substantially analogous design.
  • the pressing element 98 and the further pressing element 100 are arranged mirror-symmetrically on the conveying chamber element 20, in particular in order to press the conveying element 22 against the conveying chamber element 20 and to press the sealing extension 90 into the sealing groove 88.
  • the conveying chamber element 20 has at least the groove, preferably the sealing groove 88, which runs in particular along an inner circumference of the annular conveying chamber element 20, into which at least the sealing extension 90 of the, in particular annular, conveying element 22 is inserted by means of the pressing element 98, in particular the clamping ring, and/or the further pressing element 100 of the Pressing unit 96 is pressed in, wherein a compression of the sealing extension 90 along a maximum longitudinal extent of the sealing extension 90, in particular along a circumferential direction of the conveying element 22, is inhomogeneous.
  • the conveying element 22 has at least the sealing extension 90, which is pressed against an inner circumference of the annular conveying chamber element 20 by means of the pressing unit 96 and has a maximum thickness 68 that varies along the maximum longitudinal extent of the sealing extension 90, in particular along a circumferential direction of the conveying element 22.
  • Other embodiments of the pressing unit 96 that appear sensible to a person skilled in the art for producing an inhomogeneous compression of the sealing extension 90 along the circumferential direction in the sealing region 102 are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und eine Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung.
  • Aus DE 10 2017 104 400 A1 ist bereits eine Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids bekannt, wobei die bereits bekannte Fördervorrichtung zumindest einen Förderraum, zumindest ein den Förderraum zumindest teilweise begrenzendes Förderraumelement, das formstabil ausgebildet ist, und zumindest ein elastisch verformbares, insbesondere ringförmiges, Förderelement aufweist, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt und an dem Förderraumelement angeordnet ist. Ferner ist aus der DE 10 2017 104 400 A1 bereits eine Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung bekannt.
  • Ferner ist aus DE 10 2012 023 900 A1 bereits eine Pumpe zumindest zu einem Fördern eines Fluids bekannt, wobei die Pumpe zumindest eine als ein elastisch verformbarer Pumpenschlauch ausgebildete Fördervorrichtung umfasst, die zumindest einen Förderraum, ein elastisch verformbares Förderrraumelement und zumindest ein elastisch verformbares Förderelement aufweist, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt und einteilig mit dem Förderraumelement angeordnet ist, wobei das Förderraumelement aus einem festeren Werkstoff gebildet ist als das Förderelement, jedoch an sich immer noch elastisch ist.
  • Des Weiteren sind aus US 5 006 049 und US 3 922 119 bereits Fördervorrichtungen zumindest zu einem Fördern eines Fluids bekannt, wobei die Fördervorrichtungen zumindest einen Förderraum, zumindest ein den Förderraum zumindest teilweise begrenzendes Förderraumelement, das formstabil ausgebildet ist, und zumindest ein elastisch verformbares Förderelement, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt und an dem Förderraumelement angeordnet ist, umfassen, wobei das Förderraumelement zumindest einen Anschlussstutzen für einen Fluidzuleitungsadapter und/oder zumindest einen Anschlussstutzen für einen Fluidableitungsadapter umfasst, die/der an einer dem Förderelement abgewandten Seite des Förderraumelements angeordnet sind/ist.
  • US 2016/215768 A1 zeigt eine Pumpe mit einem elastisch verformbaren Förderelement, bei der Anschlussstutzen und Zuleitungs-/Ableitungsadapter einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sind.
  • Aus US 3 883 272 A ist eine Hydraulikpumpe für einen Dialyse-Apparat bekannt, wobei Dichtringe und ein O-Ring vorgesehen sind. Im inneren Dichtring ist dabei ein Einlassventil vorgesehen und der nach außen ragende O-Ring liegt an der Innenwand des röhrenförmigen Pumpenelements an, um eine Dichtung zwischen äußeren und inneren Dichtringen zu erzielen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Fördervorrichtung und/oder Pumpe mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer vorteilhaften Servicefunktion und/oder einer vorteilhaften Förderfunktion bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids, mit zumindest einem Förderraum, mit zumindest einem, insbesondere getrennt von einem Gehäuse ausgebildeten, den Förderraum zumindest teilweise begrenzenden Förderraumelement, das formstabil ausgebildet ist, und mit zumindest einem elastisch verformbaren Förderelement, insbesondere Fördermembran, das zusammen mit dem Förderraumelement den Förderraum begrenzt und an dem Förderraumelement angeordnet ist, wobei das Förderraumelement zumindest einen Anschlussstutzen für einen, insbesondere verschieden von einem Schlauch ausgebildeten, Fluidzuleitungsadapter und/oder zumindest einen, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen für einen, insbesondere verschieden von einem Schlauch ausgebildeten, Fluidableitungsadapter umfasst, die/der an einer dem Förderelement abgewandten Seite, insbesondere an einer Außenseite, des Förderraumelements angeordnet sind/ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Fördervorrichtung zumindest eine Bewegungsausgleichseinheit, die zumindest dazu vorgesehen ist, in einem verbundenen Zustand des Anschlussstutzens mit dem Fluidzuleitungsadapter Relativbewegungen zwischen dem Fluidzuleitungsadapter und dem Anschlussstutzen zumindest teilweise auszugleichen und/oder zu dämpfen und/oder in einem verbundenen
    Zustand des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens mit dem Fluidableitungsadapter Relativbewegungen zwischen dem Fluidableitungsadapter und dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen zumindest teilweise auszugleichen und/oder zu dämpfen. Bevorzugt umfasst die Bewegungsausgleichseinheit zumindest ein Dämpfungselement, das zwischen dem Anschlussstutzen und dem Fluidzuleitungsadapter angeordnet ist und zumindest ein, insbesondere weiteres, Dämpfungselement, das zwischen dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen und dem Fluidableitungsadapter angeordnet ist. Das Dämpfungselement und/oder das, insbesondere weitere, Dämpfungselement sind/ist vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet. Bevorzugt sind das Dämpfungselement und/oder das, insbesondere weitere, Dämpfungselement als O-Ring ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bewegungsausgleichseinheit eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Der Fluidzuleitungsadapter und/oder der Fluidableitungsadapter sind vorzugsweise rohrartig ausgebildet. Insbesondere weisen der Fluidzuleitungsadapter und/oder der Fluidableitungsadapter eine formstabile hohlzylindrische Form auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Fluidzuleitungsadapter und/oder der Fluidableitungsadapter eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist. Der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen sind/ist bevorzugt zu einer formund/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Fluidzuleitungsadapter und/oder dem Fluidableitungsadapter vorgesehen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist/sind, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt. Der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen können/kann zumindest ein Fixierungselement zu einer Fixierung des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters an dem Anschlussstutzen und/oder dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen aufweisen. Das Fixierungselement kann als Gewinde, als Bajonettverschluss, als Rasthaken, als Rastausnehmung, oder als eine anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Fixierungselement ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen zu einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Fluidzuleitungsadapter und/oder mit dem Fluidableitungsadapter vorgesehen. Insbesondere sind der Fluidzuleitungsadapter und/oder der Fluidableitungsadapter in den Anschlussstutzen und/oder den, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen einsteckbar. Der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen sind bevorzugt an einer Außenseite des Förderraumelements angeordnet.
  • Das Förderraumelement ist bevorzugt ringförmig ausgebildet. Bevorzugt weist das Förderraumelement eine geschlitzte ringförmige Ausgestaltung auf. Insbesondere weist das Förderraumelement betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse der Antriebsachse verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring, der sich entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90° erstreckt, und zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Querfortsätzen, die direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzen, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, zusammensetzt. Bevorzugt ist das Förderraumelement zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem spritzgegossenen Kunststoff, gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Förderraumelement aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material ausgebildet ist, wie beispielsweise aus einem biologisch abbaubaren Material, aus einem Metall o. dgl., und/oder dass das Förderraumelement mittels eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Herstellverfahren hergestellt ist, wie beispielsweise mittels eines 3D-Druckverfahrens, mittels eines Spannverfahrens, mittels eines Fräsverfahrens, mittels eines Druckgussverfahrens o. dgl.
  • Vorzugsweise ist das Förderelement zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kautschuk, insbesondere einem Synthesekautschuk gebildet. Das Förderelement kann beispielsweise aus einem Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk (EPDM), aus einem Fluorkarbon-Kautschuk bzw. Fluorkautschuk (FKM), aus einem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) o. dgl. ausgebildet sein. Andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkstoffe sind ebenfalls denkbar.
  • Bevorzugt weist das Förderelement einen Grundkörper auf. Insbesondere weist der Grundkörper eine ringförmige Ausgestaltung auf. Vorzugsweise ist eine Förderseite des Grundkörpers auf einer einer Aktivierungsseite des Grundkörpers abgewandten Seite des Grundkörpers angeordnet. Insbesondere bildet die Förderseite eine Außenseite des Grundkörpers. Vorzugsweise bildet die Aktivierungsseite eine Innenseite des Grundkörpers. Bevorzugt ist an der Aktivierungsseite zumindest ein Aktivierungsfortsatz des Förderelements angeordnet. Bevorzugt ist der Aktivierungsfortsatz zu einem Zusammenwirken mit einem Übertragungselement einer Antriebseinheit einer die Fördervorrichtung umfassenden Pumpe, insbesondere mit zumindest zwei Übertragungselementen der Antriebseinheit, vorgesehen. Das/die Übertragungselement/e ist/sind vorzugsweise an einem Antriebselement der Antriebseinheit der die Fördervorrichtung umfassenden Pumpe angeordnet. Vorzugsweise weist der Grundkörper eine geschlitzte ringförmige Ausgestaltung auf. Insbesondere weist der Grundkörper betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse der Antriebsachse verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring, der sich entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90° erstreckt, und zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Einund/oder Auslassfortsätze, die direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzen, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, zusammensetzt. Der Aktivierungsfortsatz ist vorzugsweise im Bereich eines Kreisbogenverlaufs oder eines Ringverlaufs des Grundkörpers am Grundkörper, insbesondere an einer Innenseite des Grundkörpers, angeordnet. Eine maximale Längserstreckung des Aktivierungsfortsatzes ist insbesondere zumindest um 5 %, bevorzugt um 10 % und ganz besonders bevorzugt um zumindest 20 % kleiner als eine maximale Längserstreckung des Grundkörpers. Bevorzugt erstreckt sich der Aktivierungsfortsatz zumindest im Wesentlichen entlang einer Gesamterstreckung des Kreisbogens oder des offenen Rings des Grundkörpers, insbesondere bis zu Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, an denen jeweils ein Einund/oder Auslassfortsatz des Grundkörpers angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Aktivierungsfortsatz entlang eines Winkelbereichs insbesondere von weniger als 360°, bevorzugt von weniger als 350° und besonders bevorzugt von mehr als 180° an der Aktivierungsseite.
  • Vorteilhafterweise ist das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, infolge einer Einwirkung einer in eine von der Aktivierungsseite abgewandte Richtung wirkenden Antriebskraft von einer Konterfläche des Förderraumelements weg bewegbar, insbesondere von der Konterfläche abhebbar, insbesondere zu einer Erzeugung eines Unterdrucks in dem Förderraum. Vorzugsweise ist infolge einer Bewegung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, weg von der Konterfläche ein Unterdruck erzeugbar, der insbesondere kleiner ist als -0,1 bar, bevorzugt kleiner ist als - 0,2 bar und besonders bevorzugt kleiner ist als -0,3 bar, insbesondere bezogen auf einen die Fördervorrichtung umgebenden atmosphärischen Druck. Es kann eine vorteilhafte Förderung eines Fördermittels in den zumindest teilweise durch die Konterfläche und die Förderfläche begrenzten Förderraum der Fördervorrichtung erreicht werden.
  • Bevorzugt ist das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, mittels der Antriebseinheit derart antreibbar, dass eine Förderung eines Fördermittels, insbesondere eines Fluids, gemäß einem Wanderwellenprinzip (vgl. beispielsweise die Offenbarung der EP 1 317 626 B1 ) ermöglichbar ist. Die Antriebseinheit kann als mechanische Antriebseinheit, als magnetische Antriebseinheit, als piezoelektrische Antriebseinheit, als hydraulische Antriebseinheit, als pneumatische Antriebseinheit, als elektrische Antriebseinheit, als magnetorheologische Antriebseinheit, als Carbontubes-Antriebseinheit, als eine Kombination aus einer der genannten Arten von Antriebseinheiten oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Antriebseinheit ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Antriebseinheit zumindest das Antriebselement auf, das dazu vorgesehen ist, auf das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, einzuwirken. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Antriebseinheit eine von eins abweichende Anzahl an Antriebselementen aufweist, die dazu vorgesehen sind, auf das Förderelement einzuwirken. Vorzugsweise ist das Antriebselement dazu vorgesehen, eine elastische Verformung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, infolge einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, hervorzurufen. Das Antriebselement kann jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen aufweisen, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Stößel, als Fortsatz, als Eingriffsring, als Haken, als Greifelement o. dgl. Bevorzugt ist das Antriebselement als Exzenterwelle ausgebildet. Vorzugsweise ist die Exzenterwelle mittels einer Motoreinheit einer Pumpe, die die Fördervorrichtung umfasst, auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise rotierend antreibbar. Die Motoreinheit kann als Eletkromotoreinheit, als Verbrennungsmotoreinheit, als Hybridmotoreinheit o. dgl. ausgebildet sein. Das Antriebselement weist vorzugsweise eine Rotationsachse auf. Die Rotationsachse verläuft bevorzugt quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptförderrichtung des Förderraums, entlang derer eine Fluid durch den Förderraum förderbar ist.
  • Der Förderraum der Fördervorrichtung wird bevorzugt durch den Grundkörper des Förderelements und das Förderraumelement begrenzt. Der Förderraum der Fördervorrichtung wird vorzugsweise durch die Förderfläche und die der Förderfläche gegenüberliegenden Konterfläche begrenzt. Das Förderraumelement ist vorzugsweise formstabil ausgebildet. Bevorzugt weist das Förderraumelement eine Vorspannung auf, insbesondere um das Förderelement in Richtung der Antriebseinheit und/oder einer Anpresseinheit der Fördervorrichtung mit einer Kraft zu beaufschlagen. Vorzugsweise ist das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, federelastisch ausgebildet. Unter "federelastisch" soll insbesondere eine Eigenschaft eines Elements, insbesondere des Förderelements, verstanden werden, die insbesondere zu einer Erzeugung einer von einer Veränderung einer Gestalt des Elements abhängigen und vorzugsweise zu der Veränderung proportionalen Gegenkraft vorgesehen ist, die der Veränderung entgegenwirkt. Das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, ist bevorzugt wiederholt verformbar, insbesondere ohne dass dadurch das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, mechanisch beschädigt oder zerstört wird. Bevorzugt strebt das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, insbesondere nach einer Verformung selbstständig wieder einer Grundform zu, insbesondere einer bezogen auf die Konterfläche, konvex gekrümmten Grundform, insbesondere einer Nullstellung, des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, zu. Vorzugsweise ist die federelastische Ausgestaltung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, mittels einer, insbesondere geometrischen, Ausgestaltung des Grundkörpers und/oder mittels einer Anordnung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, an dem die Konterfläche aufweisenden Förderraumelement zumindest teilweise beeinflussbar und/oder hervorrufbar. Das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, ist bevorzugt derart an dem die Konterfläche aufweisenden Förderraumelement angeordnet, dass eine Förderung eines Fluids im und/oder durch den Förderraum infolge einer Einbeulung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, erfolgt. Nach einer Aufhebung einer Einwirkung einer Antriebskraft auf das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, zu einer Förderung eines Fluids strebt die Förderfläche des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen selbsttätig, insbesondere infolge der federelastischen Ausgestaltung, wieder einer bezogen auf die Konterfläche konvex gekrümmten Anordnung zu. Das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, ist bevorzugt aus einem gummiartigen und/oder kautschukartigen Werkstoff gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Fördervorrichtung, insbesondere die Fördermembran, aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff oder aus einer Kombination von mehreren Werkstoffen gebildet ist, der oder die eine federelastische Ausgestaltung des Förderelements, insbesondere der Fördermembran, ermöglicht/ermöglichen. Bevorzugt nutzt das Förderelement, insbesondere die Fördermembran, einen "Beuleffekt" zu einer Förderung eines Fluids im und/oder durch den Förderraum. Das Förderelement, insbesondere die Förderfläche, ist bevorzugt zu einer Förderung eines Fluids zumindest temporär einbeulbar, wobei zumindest eine Beule zu einer Förderung eines Fluids entlang der Förderfläche verschiebbar, insbesondere rollend verschiebbar, ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann besonders vorteilhaft eine lange Lebensdauer ermöglicht werden. Ungewollten Relativbewegungen kann vorteilhaft entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft eine Dichtungsfunktion bei Relativbewegungen aufrechterhalten werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden. Es kann besonders vorteilhaft eine hohe Sercivefreundlichkeit erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine Anpassbarkeit an verschiedene Anschlussmöglichkeiten realisiert werden. Es kann vorteilhaft ein komfortabler Anschluss an unterschiedlich ausgebildete Fluidleitungen realisiert werden. Es kann ein vorteilhaft großes Einsatzspektrum zu einer effizienten Förderung eines Fluids realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Fördervorrichtung zumindest eine Funktionseinheit umfasst, insbesondere eine Filtereinheit und/oder eine Ventileinheit, und den Fluidzuleitungsadapter und/oder den Fluidableitungsadapter, wobei die Funktionseinheit zumindest teilweise in dem Fluidzuleitungsadapter und/oder in dem Fluidableitungsadapter angeordnet ist. Die Funktionseinheit ist vorzugsweise als Filterpatrone und/oder als Ventilpatrone ausgebildet, die in den Fluidzuleitungsadapter und/oder den Fluidableitungsadapter integriert ist. Insbesondere ist die Funktionseinheit austauschbar in dem Fluidzuleitungsadapter und/oder dem Fluidableitungsadapter angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Funktionseinheit fest in den Fluidzuleitungsadapter und/oder den Fluidableitungsadapter integriert ist und zu einem Austausch der Funktionseinheit der Fluidzuleitungsadapter und/oder der Fluidableitungsadapter austauschbar ausgebildet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine Zusatzfunktion in die Fördervorrichtung integriert werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen, insbesondere jeweils, an zumindest einem Querfortsatz des Förderraumelements angeordnet sind/ist. Der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen sind/ist vorzugsweise jeweils an zumindest einem Querfortsatz des Förderraumelements angeordnet, insbesondere einteilig mit dem entsprechenden Querfortsatz ausgebildet. Unter "einteilig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine Verbindungsschnittstelle realisiert werden, die konstruktiv einfach abdichtbar ist. Es kann konstruktiv einfach eine Zusatzfunktion in die Fördervorrichtung integriert werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen, insbesondere jeweils, eine Haupterstreckungsachse aufweisen/aufweist, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Querfortsatz verläuft. Der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen weisen/weist, insbesondere jeweils, eine Haupterstreckungsachse auf, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Querfortsatz, insbesondere des jeweiligen Querfortsatzes, verläuft. Bevorzugt verlaufen/verläuft die Haupterstreckungsachse/n des Anschlussstutzens und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Hauptförderrichtung des Förderraums. Vorzugsweise verlaufen/verläuft die Haupterstreckungsachse/n des Anschlussstutzens und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Ebene. Der Anschlussstutzen und der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen sind bevorzugt unterschiedlich, insbesondere entgegengesetzt, ausgerichtet an der dem Förderelement abgewandten Seite, insbesondere an der Außenseite, des Förderraumelements angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich der Anschlussstutzen und der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen ausgehend von der Außenseite des Förderraumelements in unterschiedliche, insbesondere entgegengesetzte, Richtungen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach ein Herausführen des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters aus einem Gehäuse einer Pumpe, in der die Fördervorrichtung angeordnet ist, erreicht werden. Es kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine Verbindungsschnittstelle realisiert werden, die konstruktiv einfach abdichtbar ist. Es kann konstruktiv einfach eine Zusatzfunktion in die Fördervorrichtung integriert werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden.
  • Zudem wird eine Pumpe mit zumindest einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung und mit zumindest einem Gehäuse zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung vorgeschlagen, wobei die Fördervorrichtung den Fluidzuleitungsadapter und/oder den Fluidableitungsadapter umfasst, die/der sich in einem im Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung ausgehend von dem Förderraumelement zumindest bis zu einer Außenseite des Gehäuses erstrecken/erstreckt. Vorzugsweise ist die Pumpe zu einer Verwendung in einem Nahrungsmittelbereich, in einem Chemiebereich, in einem Pharmabereich, insbesondere zu einer chargenkonformen Nutzung, in einem Vivariumbereich (Aquarium usw.), in einem Haushaltsmaschinenbereich, in einem Zahnhygienebereich, in einem Automobilbereich, in einem medizinischen Bereich, in einem Wasseraufbereitungsbereich o. dgl. vorgesehen. Bevorzugt umfasst die Pumpe zumindest eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, Antriebseinheit, die zumindest ein, insbesondere das bereits zuvor genannte, Antriebselement, insbesondere zumindest eine Exzenterwelle, aufweist, die von dem Förderraumelement, dem Förderelement und der Anpresseinheit, insbesondere betrachtet entlang einer um eine Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Umfangsrichtung, größtenteils umgeben ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit, insbesondere zumindest das Antriebselement, durch das Förderraumelement, das Förderelement und die Anpresseinheit, insbesondere betrachtet entlang der um die Antriebsachse der Antriebseinheit verlaufenden Umfangsrichtung, vollständig umgeben. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine sichere Aufnahme des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters erreicht werden. Es kann konstruktiv einfach ein Herausführen des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters aus einem Gehäuse einer Pumpe, in der die Fördervorrichtung angeordnet ist, erreicht werden. Es kann vorteilhaft konstruktiv einfach eine Verbindungsschnittstelle realisiert werden, die konstruktiv einfach abdichtbar ist. Es kann konstruktiv einfach eine Zusatzfunktion in die Fördervorrichtung integriert werden. Es kann vorteilhaft eine effiziente Förderung eines Fluids realisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Fluidzuleitungsadapter und/oder der Fluidableitungsadapter abnehmbar an dem Gehäuse und/oder dem Förderraumelement angeordnet sind. Vorzugsweise sind der Fluidzuleitungsadapter und/oder der Fluidableitungsadapter nach einem Lösen einer Sicherungseinheit, insbesondere einer Schraubkappe der Sicherungseinheit, von dem Gehäuse abnehmbar, insbesondere aus dem Anschlussstutzen und/oder dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen entnehmbar, vorzugsweise in einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine konstruktiv einfache Austauschbarkeit des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft eine hohe Sercivefreundlichkeit erreicht werden.
  • Zudem vorgeschlagen, dass die Pumpe zumindest eine Sicherungseinheit zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters an dem Gehäuse mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung umfasst. Vorzugsweise umfasst die Sicherungseinheit ein, insbesondere zwei, Außengewinde, das/die insbesondere an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist/sind. Bevorzugt umfasst die Sicherungseinheit zumindest eine, insbesondere zwei, Schraubkappe/n, die zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters an dem Gehäuse mit dem/den Außengewinde/n zusammenwirkt/zusammenwirken, insbesondere einen Bund des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters festklemmen. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Sicherungseinheit vorzugsweise zumindest ein Innengewinde/n, in das/die der Fluidzuleitungsadapter und/oder der Fluidableitungsadapter einschraubbar sind/ist. Ferner ist denkbar, dass die Sicherungseinheit alternativ oder zusätzlich, weitere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters an dem Gehäuse und/oder an dem Förderraumelement mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung umfasst, wie beispielsweise ein Sicherungsring, ein Sicherungsstift o. dgl. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft einem ungewollten Lösen des Fluidzuleitungsadapters und/oder des Fluidableitungsadapters erreicht werden. Es kann besonders vorteilhaft eine hohe Sercivefreundlichkeit erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine Anpassbarkeit an verschiedene Anschlussmöglichkeiten realisiert werden. Es kann vorteilhaft ein komfortabler Anschluss an unterschiedlich ausgebildete Fluidleitungen realisiert werden. Es kann ein vorteilhaft großes Einsatzspektrum zu einer effizienten Förderung eines Fluids realisiert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen, in einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung relativ zu einer Innenwand des Gehäuses beabstandet angeordnet sind, insbesondere betrachtet entlang einer Haupterstreckungsachse des Anschlussstutzens und/oder des, insbesondere weiteren Anschlussstutzens. Der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen sind/ist in einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung relativ zu einer Innenwand des Gehäuses, insbesondere zumindest des Gehäuseoberteils und/oder des Gehäuseunterteils, beabstandet angeordnet, insbesondere betrachtet entlang der Haupterstreckungsachse/n des Anschlussstutzens und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens. Bevorzugt sind/ist der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen entlang eines gesamten Umfangs des Anschlussstutzens und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens in einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung relativ zur Innenwand des Gehäuses, insbesondere relativ zur Innenseite des Gehäuseoberteils und/oder zur Innenseite des Gehäuseunterteils, beabstandet angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Anschlussstutzen und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzens in einer alternativen Ausgestaltung der Pumpe und/oder der Fördervorrichtung an der Innenwand des Gehäuses, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseoberteils und/oder an der Innenseite des Gehäuseunterteils, anliegt, insbesondere sich in einem in dem Gehäuse angeordneten Zustand der Fördervorrichtung an der Innenwand des Gehäuses, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseoberteils und/oder an der Innenseite des Gehäuseunterteils, abstützt. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein Bewegungsspielraum realisiert werden, um Relativbewegungen zuzulassen, so dass einer Beschädigung infolge eines ungewollten Kontakts mit dem Fluidzuleitungsadapter und/oder dem Fluidableitungsadapter in einem im Anschlussstutzen und/oder in dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen angeordneten Zustand des Fluidzuleitungsadapters und/oder dem Fluidableitungsadapters vorteilhaft vermeiden werden kann und/oder eine Bewegungsdämpfung mittels der Bewegungsausgleichseinheit konstruktiv einfach realisierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe und/oder die erfindungsgemäße Fördervorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Pumpe und/oder die erfindungsgemäße Fördervorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Pumpe mit einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Pumpe mit einem geöffneten Gehäuse in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Pumpe in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    eine weitere Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Pumpe in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Fördervorrichtung in einem aus dem Gehäuse der Pumpe entnommenen Zustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    ein Förderelement der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    ein Förderraumelement der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine Teilschnittansicht durch das Förderelement und das Förderraumelement in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    ein Anpresselement einer Anpresseinheit der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 10
    ein Fluidzuleitungsadapter oder ein Fluidableitungsadapter der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung in einer schematischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Pumpe 10 mit zumindest einer Fördervorrichtung 12 zu einer Förderung zumindest eines Fluids (hier nicht näher dargestellt). Die Fördervorrichtung 12 ist zumindest zu einem Fördern eines Fluids vorgesehen, insbesondere infolge einer Einwirkung einer Antriebseinheit 16 der Pumpe 10 auf die Fördervorrichtung 12, insbesondere auf ein elastisch verformbares Förderelement 22 der Fördervorrichtung 12. Die Fördervorrichtung 12 umfasst zumindest einen Förderraum 18, zumindest ein den Förderraum 18 zumindest teilweise begrenzendes Förderraumelement 20, das formstabil ausgebildet ist, und zumindest das elastisch verformbare, insbesondere ringförmige, Förderelement 22, das zusammen mit dem Förderraumelement 20 den Förderraum 18 begrenzt und an dem Förderraumelement 20 angeordnet ist (vgl. Figur 4). Das Förderelement 22 ist vorzugsweise als Fördermembran ausgebildet. Das Förderraumelement 20 ist zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem spritzgegossenen Kunststoff, gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Förderraumelement 20 aus einem andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet ist. Das Förderelement 22 ist vorzugsweise zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, aus einem Kautschuk, insbesondere einem Synthesekautschuk, wie beispielsweise EPDM, FKM, NBR o. dgl., gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Förderelement 22 aus einem andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff gebildet ist.
  • Die Pumpe 10 umfasst zumindest die Antriebseinheit 16 zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung 12 und zumindest ein Gehäuse 14 zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung 12. Die Antriebseinheit 16 umfasst vorzugsweise zumindest ein Antriebselement 24 zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung 12 (vgl. Figur 4). Das Antriebselement 24 ist vorzugsweise als Exzenterwelle ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Antriebselement 24 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine rotationssymmetrische Welle, auf der zumindest ein Exzenter zu einer Einwirkung auf die Fördervorrichtung 12 angeordnet ist o. dgl. Das Antriebselement 24 kann direkt, insbesondere drehfest, oder indirekt, wie beispielsweise mittels einer Getriebeeinheit oder mittels zumindest eines Zahnradelements, mit einer Antriebswelle einer Motoreinheit (hier nicht näher dargestellt), wie beispielsweise eines Elektromotors, eines Verbrennungsmotors, eines Pneumatikmotors o. dgl., verbunden sein. Das Antriebselement 24 weist eine Rotationsachse 26 auf, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Hauptförderrichtung, entlang derer ein Fluid durch den Förderraum 18 förderbar ist, verläuft.
  • Vorzugsweise ist die Fördervorrichtung 12 zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig, innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet. Das Gehäuse 14 umgibt die Fördervorrichtung 12 zumindest zu einem Großteil, insbesondere vollständig. Insbesondere ist das Gehäuse 14 auf eine, einem Fachmann bekannte Art und Weise dazu vorgesehen, die Fördervorrichtung 12 und/oder die Antriebseinheit 16 der Pumpe 10 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, zu umhüllen und/oder zu lagern. Das Gehäuse 14 kann aus einem Kunststoff, aus einem Metall, aus einer Kombination aus Kunststoff und Metall oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet sein. Das Gehäuse 14 kann eine Schalenbauweise, eine Topfbauweise, eine Kombination aus einer Schalenbauweise und einer Topfbauweise oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauweise aufweisen.
  • Das Gehäuse 14 ist zumindest getrennt von dem Förderraumelement 20 der Fördervorrichtung 12, insbesondere von der Fördervorrichtung 12 als Ganzes, ausgebildet, insbesondere derart, dass das Förderraumelement 20, insbesondere die Fördervorrichtung 12, als Ganzes aus dem Gehäuse 14 entnehmbar ist. Vorzugsweise ist das Förderraumelement 20, insbesondere die Fördervorrichtung 12, als Ganzes nach einer Demontage eines Gehäuseoberteils 36 aus dem Gehäuse 14 entnehmbar, insbesondere zusammen mit dem am Förderraumelement 20 angeordneten Förderelement 22. Die Fördervorrichtung 12 ist vorzugsweise entkoppelt von einer Demontage von Einzelteilen der Fördervorrichtung 12 als Ganzes aus dem Gehäuse 14 entnehmbar, insbesondere nach einer Demontage des Gehäuseoberteils 36 des Gehäuses 14. Das Gehäuse 14 umgibt zumindest das Förderraumelement 20, insbesondere die Fördervorrichtung 12, entlang einer in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 erstreckenden Ebene verlaufenden Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil, insbesondere In einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12, insbesondere der Fördervorrichtung 12 als Ganzes.
  • Das Förderraumelement 20 ist, betrachtet entlang einer quer zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 verlaufenden Richtung, zumindest zwischen dem Gehäuse 14 und dem Förderelement 22 der Fördervorrichtung 12 angeordnet, insbesondere direkt benachbart zum Gehäuse 14 oder direkt anliegend am Gehäuse 14 (vgl. Figur 2). Die Fördervorrichtung 12 umgibt die Antriebseinheit 16 zumindest in einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 zumindest im Wesentlichen vollständig, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung, die in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 erstreckenden Ebene verläuft. Das Förderraumelement 20 weist eine Außenseite auf, die in einem an dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 kraft- und/oder formschlüssig mit einer Innenseite des Gehäuses 14 verbunden ist, insbesondere an der Innenseite des Gehäuses 14, vorzugsweise direkt, anliegt. In einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12, insbesondere der Fördervorrichtung 12 als Ganzes, liegt die Außenseite des Förderraumelements 20 bevorzugt zumindest teilweise an der Innenseite des Gehäuses 14, insbesondere zumindest an einer Innenseite eines Gehäuseunterteils 72 des Gehäuses 14, an. Vorzugsweise liegen mehr als 30 %, bevorzugt mehr als 40 %, besonders bevorzugt weniger als 95 % und ganz besonders bevorzugt zwischen 40 % und 60 % einer gesamten Außenfläche der Außenseite des Förderraumelements 20 an der Innenseite des Gehäuses 14, insbesondere an der Innenseite eines Gehäuseunterteils 72 des Gehäuses 14, an. Das Gehäuse 14 umfasst vorzugsweise eine Ausnehmung, in der die Fördervorrichtung 12 anordenbar, insbesondere angeordnet, ist. Die Ausnehmung des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseunterteils 72, wird vorzugsweise durch einen bundartigen Fortsatz im Inneren des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseunterteils 72, begrenzt. Der bundartige Fortsatz erstreckt sich über weniger als 360°, insbesondere um eine Anordnung eines Ein- und Auslassbereichs der Fördervorrichtung 12 in dem Gehäuse 14, insbesondere in dem Gehäuseunterteil 72, zu ermöglichen.
  • Des Weiteren umfasst das Gehäuse 14 zumindest eine Aufnahme 32, insbesondere zumindest zwei Aufnahmen 32, 34, zu einer Aufnahme zumindest eines Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder eines Fluidableitungsadapters 30 der Fördervorrichtung 12. Der Fluidzuleitungsadapters 28 ist bevorzugt zu einer Verbindung mit einer Fluidleitung vorgesehen, insbesondere um eine Zuführung von Fluid zum Förderraum 18 zu realisieren. Der Fluidableitungsadapters 30 ist bevorzugt zu einer Verbindung mit einer Fluidleitung vorgesehen, insbesondere um eine Ableitung von Fluid aus dem Förderraum 18 zu realisieren. Vorzugsweise ist/sind die Aufnahme/n 32, 34 in dem Gehäuseoberteil 36 des Gehäuses 14 angeordnet (vgl. Figuren 1 und 3). Es ist jedoch auch denkbar, dass die Aufnahme/n 32, 34 in einem anderen Bauteil des Gehäuses 14, wie beispielsweise im Gehäuseunterteil 72 o. dgl. angeordnet ist/sind. Bevorzugt ist der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapters 30 mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit der/den Aufnahme/n 32, 34 verbunden, insbesondere an der/den Aufnahme/n 32, 34 fixiert. Beispielsweise umfasst/umfassen die Aufnahme/n 32, 34 an einer Innenseite ein Innengewinde zu einer Fixierung des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem Gehäuseoberteil 36 (vgl. Figur 3). Es ist jedoch auch denkbar, dass der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 mittels einer, insbesondere gewindefreien, formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise mittels eines Einsteckens in die Aufnahme/n 32, 34, an der/den Aufnahme/n 32, 34 angeordnet, insbesondere gesichert, sind/ist. Die Aufnahme/n 32, 34 erstreckt/erstrecken sich ausgehend von einer Außenseite des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseoberteils 36, durchgehend bis zu einer Innenseite des Gehäuses 14, insbesondere des Gehäuseoberteils 36. Die Aufnahme/n 32, 34 ist/sind vorzugsweise als Durchgangsöffnung/en von der Außenseite zu der Innenseite des Gehäuses 14 ausgebildet. Der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 erstrecken/erstreckt sich in einem im Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 ausgehend von dem Förderraumelement 20 zumindest bis zur Außenseite des Gehäuses 14, insbesondere darüber hinaus, vorzugsweise in einem verbundenen Zustand eines Anschlussstutzens 38 des Förderraumelements 20 mit dem Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder in einem verbundenen Zustand eines, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 des Förderraumelements 20 mit dem Fluidableitungsadapter 30 (vgl. Figur 3).
  • Der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 sind/ist, insbesondere jeweils, an zumindest einem Querfortsatz 60, 62 des Förderraumelements 20 angeordnet, insbesondere einteilig mit dem entsprechenden Querfortsatz 60, 62 ausgebildet (vgl. Figuren 2, 3, 5 und 7). Insbesondere weist das Förderraumelement 20, betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 26 des Antriebselements 24, insbesondere zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16, verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring, der sich entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90° erstreckt, und den zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufenden Querfortsätzen 60, 62, die direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzen, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings, zusammensetzt. Der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 weisen/weist, insbesondere jeweils, eine Haupterstreckungsachse 64, 66 auf, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Querfortsatz 60, 62, insbesondere des jeweiligen Querfortsatzes 60, 62, verläuft. Bevorzugt verlaufen/verläuft die Haupterstreckungsachse/n 64, 66 des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Hauptförderrichtung des Förderraums 18, entlang derer ein Fluid durch den Förderraum 18 förderbar ist. Vorzugsweise verlaufen/verläuft die Haupterstreckungsachse/n 64, 66 des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 zumindest im Wesentlichen parallel zu der zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 26 des Antriebselements 24 verlaufenden Ebene. Der Anschlussstutzen 38 und der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 sind unterschiedlich, insbesondere entgegengesetzt, ausgerichtet an der dem Förderelement 22 abgewandten Seite, insbesondere an der Außenseite, des Förderraumelements 20 angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich der Anschlussstutzen 38 und der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 ausgehend von der Außenseite des Förderraumelements 20 in unterschiedliche, insbesondere entgegengesetzte, Richtungen. Vorzugsweise erstrecken sich der Anschlussstutzen 38 und der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 ausgehend von der Außenseite des Förderraumelements 20 in von dem Förderraumelement 20 abgewandte Richtungen, wobei die Richtungen entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  • Der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 sind/ist in einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 relativ zu einer Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere zumindest des Gehäuseoberteils 36 und/oder des Gehäuseunterteils 72, beabstandet angeordnet, insbesondere betrachtet entlang der Haupterstreckungsachse/n 64, 66 des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren Anschlussstutzens 40 (vgl. Figuren 2 und 3). Bevorzugt sind/ist der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzen 40 entlang eines gesamten Umfangs des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 in einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 relativ zur Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere relativ zu einer Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder zu einer Innenseite des Gehäuseunterteils 72, beabstandet angeordnet. Insbesondere ist ein minimaler Abstand des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 relativ zur Innenwand des Gehäuses 14, relativ zur Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder zur Innenseite des Gehäuseunterteils 72, größer als 0,001 mm, vorzugsweise größer als 0,01 mm, besonders bevorzugt größer als 0,1 mm und ganz besonders bevorzugt kleiner als 10 mm. Vorzugsweise weist der minimale Abstand des Anschlussstutzens 38 und/oder des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 relativ zur Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere relativ zur Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder zur Innenseite des Gehäuseunterteils 72, einen Wert aus einem Werteberiech von 0,1 mm bis 5 mm auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Anschlussstutzen 38 und/oder der, insbesondere weitere, Anschlussstutzens 40 in einer alternativen Ausgestaltung der Pumpe 10 an der Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder an der Innenseite des Gehäuseunterteils 72, anliegt, insbesondere sich in einem in dem Gehäuse 14 angeordneten Zustand der Fördervorrichtung 12 an der Innenwand des Gehäuses 14, insbesondere an der Innenseite des Gehäuseoberteils 36 und/oder an der Innenseite des Gehäuseunterteils 72, abstützt.
  • Das Förderraumelement 20 umfasst zumindest den Anschlussstutzen 38 für den, insbesondere verschieden von einem Schlauch ausgebildeten, Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder zumindest den, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 für den, insbesondere verschieden von einem Schlauch ausgebildeten, Fluidableitungsadapter 30, die/der an einer dem Förderelement 22 abgewandten Seite, insbesondere an der Außenseite, des Förderraumelements 20 angeordnet sind/ist (vgl. Figuren 2, 3, 5 und 7). Der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 sind/ist vorzugsweise rohrförmig ausgebildet. Der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 weisen/weist vorzugsweise ein konisch verlaufendes Einführende 44, 46 (vgl. Figuren 3 und 10). Das Einführende 44, 46 des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 ist in einem am Förderraumelement 20 angeordnete Zustand des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 in dem Anschlussstutzen 38 bzw. in dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 angeordnet. Bevorzugt umfasst/umfassen der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 ein Kopplungsende 48, 50 zu einer Verbindung mit einer Zufuhrleitung bzw. mit einer Abfuhrleitung zu einer Zuleitung bzw. einer Ableitung eines Fluids aus dem bzw. in den Förderraum 18 Es ist auch denkbar, dass der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 zu einer Verbindung mit anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen, wie beispielsweise Fluidkupplungsstücken, Schlauchtüllen o. dgl. vorgesehen sind/ist. Das Kopplungsende 48, 50 ist an einer dem Einführende 44, 46 abgewandten Seite des Fluidzuleitungsadapters 28 bzw. des Fluidableitungsadapters 30 angeordnet. Bevorzugt weisen der Fluidzuleitungsadapter 28 und der Fluidableitungsadapter 30 eine zumindest im Wesentlichen identische Ausgestaltung auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Fluidzuleitungsadapter 28 und der Fluidableitungsadapter 30 zumindest teilweise verschieden voneinander ausgebildet sind, wie beispielsweise in einer Ausgestaltung einer Funktionseinheit 58 o. dgl.
  • Die Fördervorrichtung 12 umfasst zumindest eine Funktionseinheit 58, insbesondere eine Filtereinheit und/oder eine Ventileinheit, und den Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder den Fluidableitungsadapter 30, wobei die Funktionseinheit 58 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in dem Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder in dem Fluidableitungsadapter 30 angeordnet ist (vgl. Figuren 2, 3 und 10). Vorzugsweise ist die Funktionseinheit 58 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, in den Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder in den Fluidableitungsadapter 30 fest integriert oder zumindest teilweise, insbesondere vollständig, austauschbar in dem Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder in dem Fluidableitungsadapter 30 angeordnet. Die Funktionseinheit 58 kann beispielsweise eine, insbesondere zwei, Filter- und/oder Ventilpatrone/n aufweisen, die in dem Fluidzuleitungsadapter 28 bzw. in dem Fluidableitungsadapter 30 angeordnet ist/sind. Andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Ausgestaltungen oder Anordnungen der Funktionseinheit 58 sind ebenfalls denkbar, wie beispielsweise eine Anordnung zwischen dem Anschlussstutzen 38 und dem Fluidzuleitungsadapter 28 bzw. zwischen dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 und dem Fluidableitungsadapter 30 o. dgl.
  • Der Fluidzuleitungsadapter 28 und/oder der Fluidableitungsadapter 30 sind/ist abnehmbar an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem Gehäuseoberteil 36, und/oder an dem Förderraumelement 20 angeordnet. Die Pumpe 10 umfasst zumindest eine Sicherungseinheit 42 zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem Gehäuseoberteil 36, mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung. Vorzugsweise umfasst die Sicherungseinheit 42 ein, insbesondere zwei, Außengewinde, das/die insbesondere an einer Außenseite der Aufnahme/n 32, 34 angeordnet ist/sind (vgl. Figur 1). Es ist denkbar, dass die Sicherungseinheit 42 zumindest eine, insbesondere zwei, Schraubkappe/n (hier nicht näher dargestellt) umfasst, die zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 an dem Gehäuse 14 mit dem/den Außengewinde/n zusammenwirkt/zusammenwirken, insbesondere einen Bund des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 festklemmen. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Sicherungseinheit 42 vorzugsweise zumindest die an der/den Aufnahme/n 32, 34 angeordneten Innengewinde/n. Ferner ist denkbar, dass die Sicherungseinheit 42 alternativ oder zusätzlich, weitere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters 28 und/oder des Fluidableitungsadapters 30 an dem Gehäuse 14, insbesondere an dem Gehäuseoberteil 36, mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung umfasst, wie beispielsweise ein Sicherungsring, ein Sicherungsstift o. dgl.
  • Die Fördervorrichtung 12 umfasst zumindest eine Bewegungsausgleichseinheit 52, die zumindest dazu vorgesehen ist, in einem verbundenen Zustand des Anschlussstutzens 38 mit dem Fluidzuleitungsadapter 28 Relativbewegungen zwischen dem Fluidzuleitungsadapter 28 und dem Anschlussstutzen 38 zumindest teilweise auszugleichen und/oder zu dämpfen und/oder in einem verbundenen Zustand des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzens 40 mit dem Fluidableitungsadapter 30 Relativbewegungen zwischen dem Fluidableitungsadapter 30 und dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 zumindest teilweise auszugleichen und/oder zu dämpfen (vgl. Figur 3). Die Bewegungsausgleichseinheit 52 umfasst vorzugsweise zumindest ein Dämpfungselement 54, insbesondere zumindest zwei Dämpfungselemente 54, 56. Bevorzugt ist/sind das/die Dämpfungselement/e 54, 56 als O-Ring ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das/die Dämpfungselement/e 54, 56 eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen, wie beispielsweise als Elastomerscheibe, als Elastomerhohlzylinder o. dgl. Vorzugsweise ist/sind das/die Dämpfungselement/e 54, 56 zwischen dem Anschlussstutzen 38 und dem Fluidzuleitungsadapter 28 bzw. zwischen dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 und dem Fluidableitungsadapter 30 angeordnet. Insbesondere liegt/liegen das/die Dämpfungselement/e 54, 56 an einer Innenseite des Anschlussstutzen 38 und an einer Außenseite des Einführendes 44 des Fluidzuleitungsadapters 28 bzw. an einer Innenseite des, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 und an einer Außenseite des Einführendes 46 des Fluidableitungsadapters 30 an. Bevorzugt ist/sind das/die Dämpfungselement/e 54, 56, insbesondere zusätzlich zu einer Bewegungsdämpfung, zu einer fluidischen Abdichtung zwischen dem Anschlussstutzen 38 und dem Fluidzuleitungsadapter 28 bzw. zu einer fluidischen Abdichtung zwischen dem, insbesondere weiteren, Anschlussstutzen 40 und dem Fluidableitungsadapter 30 vorgesehen.
  • Das Förderelement 22 umfasst zumindest einen, insbesondere zumindest im Wesentlichen ringförmigen, Grundkörper 76 (vgl. Figuren 3 und 6), der elastisch verformbar ist und zumindest eine Förderfläche 78 aufweist, die an einer Förderseite des Grundkörpers 76 angeordnet ist. Ferner umfasst das Förderelement 22 vorzugsweise zumindest einen Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere eine Vielzahl an Aktivierungsfortsätzen 80, zu einer Verbindung mit zumindest einem Übertragungselement 82 der Antriebseinheit 16, das an einer Aktivierungsseite des Grundkörpers 76 mit dem Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere mit der Vielzahl an Aktivierungsfortsätzen 80, zusammenwirken. Vorzugsweise ist die Förderseite des Grundkörpers 76 auf einer der Aktivierungsseite des Grundkörpers 76 abgewandten Seite des Grundkörpers 76 am Grundkörper 76 angeordnet. Insbesondere bildet die Förderseite eine Außenseite des Grundkörpers 76. Vorzugsweise bildet die Aktivierungsseite eine Innenseite des Grundkörpers 76. Die Aktivierungsseite bildet insbesondere zumindest teilweise eine Innenfläche des Grundkörpers 76. Der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80, ist/sind insbesondere einteilig mit dem Grundkörper 76 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätzen 80, getrennt von dem Grundkörper 76 ausgebildet ist/sind und mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden formund/oder kraftschlüssigen Verbindung an dem Grundkörper 76 fixiert ist/sind.
  • Der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80, ist/sind als Formund/oder Kraftschlusselement/e ausgebildet, das/die zumindest zu einer Übertragung einer in eine von der Aktivierungsseite abgewandte Richtung wirkende Antriebskraft mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer stoffschlussfreien form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, mit dem Übertragungselement 82 zusammenwirkt/zusammenwirken. Bevorzugt ist der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätzen 80, zwischen zwei Übertragungselementen 82, insbesondere Übertragungsringen, die auf dem Antriebselement 24 angeordnet sind, eingeklemmt (vgl. Figur 4). Der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80 zusammen, weist/weisen eine maximale Längserstreckung auf, die kleiner ist als eine maximale Längserstreckung des Grundkörpers 76, insbesondere betrachtet entlang einer um die Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 verlaufenden Umfangsrichtung.
  • Bevorzugt weist der Grundkörper 76 betrachtet in einer Ebene, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 70 verlaufenden Ebene, eine Querschnittsform auf, die sich im Wesentlichen aus einem Kreisbogen oder einem offenen Ring und zwei quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Einund/oder Auslassfortsätze zusammensetzt. Der Kreisbogen oder der offene Ring der Querschnittsform des Grundkörpers 76 erstreckt sich vorzugsweise entlang eines Winkelbereichs von weniger als 360° und insbesondere von mehr als 90°. Die quer zum Kreisbogen oder zum offenen Ring verlaufende Ein- und/oder Auslassfortsätze der Querschnittsform des Grundkörpers 76 sind bevorzugt direkt an den Kreisbogen oder den offenen Ring angrenzend angeordnet, insbesondere in Endbereichen des Kreisbogens oder des offenen Rings. Der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80, erstreckt/erstrecken sich vorzugsweise entlang eines geschlossenen Kreisrings, wobei der Aktivierungsfortsatz 80, insbesondere die Aktivierungsfortsätze 80, selbst den Kreisring bilden kann/können. Eine maximale Erstreckung des Aktivierungsfortsatzes 80 entlang einer Mittelachse des Grundkörpers 76 oder eine Gesamterstreckung der mehreren aufeinanderfolgenden Aktivierungsfortsätze 80 entlang der Mittelachse des Grundkörpers 76 ist insbesondere zumindest um 5 %, bevorzugt zumindest um 10 % und ganz besonders bevorzugt zumindest um 20 % kleiner als eine maximale Längserstreckung des Grundkörpers 76. Vorzugsweise erstreckt sich der Aktivierungsfortsatz 80 oder die mehreren aufeinanderfolgenden Aktivierungsfortsätze 80 zusammen entlang eines Winkelbereichs insbesondere von mehr als 270°, bevorzugt von weniger als 360° oder von 360° an der Aktivierungsseite.
  • Das Förderraumelement 20 umgibt das Förderelement 22 entlang einer, insbesondere in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 erstreckenden Ebene verlaufenden, Umfangsrichtung zumindest zu einem Großteil (vgl. Figuren 3 und 5). Das Förderraumelement 20 ist ringförmig ausgebildet. Vorzugsweise weisen das Förderraumelement 20 und das Förderelement 22, insbesondere betrachtet in der sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 70 der Antriebseinheit 16 erstreckenden Ebene, eine zumindest im Wesentlichen analoge Form auf. Insbesondere weisen das Förderraumelement 20 und das Förderelement 22, insbesondere der Grundkörper 76 des Förderelements 22, eine Grundform auf, die einem griechischen Omega als Großbuchstaben ähnelt, wobei vorzugsweise die Fortsätze des Förderraumelements 20 und des Förderelements 22 im Vergleich zu Fortsätzen des griechischen Großbuchstabens Omega um 90° abgewinkelt sind.
  • Das Förderraumelement 20 weist eine zu einer Förderung eines Fluids mit der Förderfläche 78 des Förderelements 22 zusammenwirkende Konterfläche 74 auf, die dem Förderelement 22 zugewandt ist und zumindest eine in Richtung des Förderelements 22 gerichtete Erhebung 84, 86 aufweist (vgl. Figuren 4, 7 und 8). Vorzugsweise umfasst die Konterfläche 74 zumindest zwei in Richtung des Förderelements 22 gerichtete Erhebungen 84, 86. Die Erhebung/en 84, 86 erstreckt/erstrecken sich, betrachtet entlang der Umfangsrichtung, entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten, insbesondere kreisbogenförmig verlaufenden, Innenseite des Förderraumelements 20. Bevorzugt erstreckt/erstrecken sich die Erhebung/en 84, 86 entlang der Innenseite des Förderraumelements 20 ausgehend von einem der Querfortsätze 60, 62, entlang des Kreisbogens oder des offenen Rings bis zum anderen der Querfortsätze 60, 62.
  • Das Förderelement 22, insbesondere der Grundkörper 76, weist die Förderfläche 78 auf, die, betrachtet in einem Querschnitt des Förderelements 22, insbesondere in einem Querschnitt des Förderraums 18, eine maximale Quererstreckung aufweist, die zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, einer maximalen Quererstreckung der Konterfläche 74 des Förderraumelements 20 entspricht (vgl. Figuren 4 und 8). Zu einer Förderung eines Fluids in und/oder durch den Förderraum 18 ist die Förderfläche 78 infolge einer Einwirkung einer von der Antriebseinheit 16 erzeugbaren Antriebskraft an die Konterfläche 74 des Förderraumelements 20 anlegbar, insbesondere vollständig anlegbar. Die Konterfläche 74 des Förderraumelements 20 weist, betrachtet in einem Querschnitt des Förderraumelements 20, zumindest drei aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte auf. Die Kreisbogenabschnitte bilden die Konterfläche 74. Zwei der drei Kreisbogenabschnitte bilden die Erhebungen 84, 86 der Konterfläche 74 und sind außen angeordnet. Einer der drei Kreisbogenabschnitte bildet eine Vertiefung und ist innen, insbesondere zwischen den Erhebungen 84, 86 angeordnet. Es ist denkbar, dass die drei Kreisbogenabschnitte unterschiedliche oder gleiche Radien aufweisen.
  • Das Förderraumelement 20 weist zumindest einen, insbesondere an der Innenseite des Förderraumelements 20 angeordneten, Verbindungbereich, insbesondere zumindest eine Verbindungsnut, bevorzugt Dichtungsnut 88, auf, in die zumindest ein Randbereich des Förderelements 22, insbesondere ein am Rand des Förderelements 22 angeordneter Fortsatz, vorzugsweise Dichtungsfortsatz 90, des Förderelements 22, in einem am Förderraumelement 20 angeordneten Zustand eingreift, insbesondere dichtend eingreift (vgl. Figuren 4 und 8). Das Förderelement 22 weist zumindest den Dichtungsfortsatz 90 auf, der einteilig mit dem Grundkörper 76 des Förderelements 22 ausgebildet ist und in einem am Förderraumelement 20 angeordneten Zustand des Förderelements 22 zumindest teilweise in der Dichtungsnut 88 des Förderraumelements 20 angeordnet ist. Die Dichtungsnut 88 ist derart ausgebildet, dass zwischen dem Dichtungsfortsatz 90 und einem die Dichtungsnut 88 begrenzenden Randbereich 92 des Förderraumelements 20 eine flächige Anlage erfolgt. Die Dichtungsnut 88 und der die Dichtungsnut 88 begrenzende Randbereich 92 des Förderraumelements 20, der an einer der Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 zugewandten Seite der Dichtungsnut 88 angeordnet ist, sind derart ausgebildet, dass eine flächige Anlage des Dichtungsfortsatzes 90 an dem die Dichtungsnut 88 begrenzenden Randbereich 92 des Förderraumelements 20 und an einem Nutgrund 94 der Dichtungsnut 88 erfolgt. Die Dichtungsnut 88 erstreckt sich vollständig um die Konterfläche 74 des Förderraumelements 20 die zu einem Fördern eines Fluids mit der Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 zusammenwirkt, herum und begrenzt die Konterfläche 74. Vorzugsweise erstreckt sich die Dichtungsnut 88 an den Querfortsätzen 60, 62 des Förderraumelements 20 um eine Ein- bzw. Auslassöffnung im jeweiligen Querfortsatz 60, 62 herum und geht, insbesondere nahtlos, in die kreisringförmige Innenseite des Förderraumelements 20 über, insbesondere um die Konterfläche 74 zu begrenzen. Vorzugsweise erstreckt sich die Dichtungsnut 88 entlang eines gesamten innenliegenden Randbereichs des Förderraumelements 20. Das Förderraumelement 20 weist zu einem Zusammenwirken mit der Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 zu einem Fördern eines Fluids die Konterfläche 74 auf, die sich über die zumindest drei, insbesondere betrachtet in einem Querschnitt, aufeinanderfolgende Kreisbogenabschnitte erstreckt, wobei zumindest der die Dichtungsnut 88 begrenzende Randbereich 92 des Förderraumelements 20, insbesondere direkt, angrenzend an zumindest einen, insbesondere an einen äußeren, der drei Kreisbogenabschnitte angeordnet ist.
  • Der Dichtungsfortsatz 90 erstreckt sich vollständig um die Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 herum und begrenzt die Förderfläche 78. Vorzugsweise erstreckt sich der Dichtungsfortsatz 90 entlang eines gesamten Außenumfangs des Grundkörpers 76. Bevorzugt erstreckt sich der Dichtungsfortsatz 90 um die Ein- und/oder Auslassfortsätze des Grundkörpers 76 herum und geht, insbesondere nahtlos, in die kreisringförmige Grundform des Grundkörpers 76 über, insbesondere um die Förderfläche 78 zu begrenzen. Vorzugsweise weist der Dichtungsfortsatz 90 zu einem Randbereich des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 einen Übergangsbereich auf, der einen Querschnitt aufweist, der verschieden ist von einem Querschnitt eines weiteren Übergangsbereichs des Dichtungsfortsatzes 90 zur Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 (vgl. Figur 8).
  • Des Weiteren umfasst die Fördervorrichtung 12 zumindest eine Anpresseinheit 96, die zumindest ein Anpresselement 98, 100, insbesondere zumindest einen Klemmring aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Dichtungsfortsatz 90 mit einer Anpresskraft in Richtung des Förderraumelements 20 zu beaufschlagen und den Dichtungsfortsatz 90 zumindest in dem Bereich der Dichtungsnut 88 zu komprimieren (vgl. Figuren 4, 5 und 9). Der Dichtungsfortsatz 90 erstreckt sich entlang einer quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Förderfläche 78 des Grundkörpers 76 des Förderelements 22 verlaufenden Richtung über die Förderfläche 78 hinweg. Die Anpresseinheit 96 ist, insbesondere zumindest in einem förderfreien Zustand des Förderelements 22, dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Dichtbereich 102 zwischen dem Förderelement 22 und dem Förderraumelement 20 entlang einer maximalen Gesamterstreckung des Dichtbereichs 102, insbesondere entlang einer maximalen Umfangserstreckung zwischen dem Förderelement 22 und dem Förderraumelement 20, eine inhomogene Anpresskraft zu erzeugen. Der Dichtbereich 102 wird vorzugsweise durch ein Zusammenwirken der Dichtungsnut 88 und des Dichtungsfortsatzes 90 gebildet. Vorzugsweise wird der Dichtbereich 102 durch eine Anlagefläche zwischen dem Dichtungsfortsatz 90 und der Dichtungsnut 88 gebildet. Die Anpresseinheit 96 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, entlang einer, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Förderelements 22 verlaufenden, Dichtungslinie des Förderelements 22 eine inhomogene Anpresskraftverteilung zu erzeugen. Die Dichtungslinie wird vorzugsweise von dem Dichtungsfortsatz 90 gebildet.
  • Vorzugsweise ist die Anpresseinheit 96 derart ausgebildet, dass, insbesondere zumindest in einem förderfreien Zustand des Förderelements 22, das Förderelement 22 entlang der maximalen Gesamterstreckung des Dichtbereichs 102 oder der Dichtungslinie, insbesondere entlang einer maximalen Umfangserstreckung des ringförmigen Förderelements 22, eine inhomogene Kompression aufweist. Die Anpresseinheit 96 weist zumindest ein Anpresselement 98, 100, insbesondere zumindest einen Klemmring, auf, wobei das Förderelement 22 ringförmig ausgebildet ist und mittels des Anpresselements 98, 100 an einen Innenumfang des ringförmigen Förderraumelements 20 angedrückt wird. Bevorzugt umfasst die Anpresseinheit 96 zumindest zwei Anpresselemente 98, 100, insbesondere zwei Klemmringe, zwischen denen das Förderelement 22 innerhalb des Förderraumelements 20 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Förderelement 22 mittels den Anpresselementen 98, 100 an den Innenumfang des ringförmigen Förderraumelements 20 andrückbar. Insbesondere wird der Dichtungsfortsatz 90 durch ein Einwirken des Anpresselements 98, 100 auf das Förderelement 22 in die Dichtungsnut 88 gepresst. Die Anpresseinheit 96 weist zumindest das Anpresselement 98, 100, insbesondere zumindest den Klemmring, auf, wobei das Förderelement 22 zumindest den Dichtungsfortsatz 90 aufweist und wobei das Anpresselement 98, 100 den Dichtungsfortsatz 90, insbesondere zumindest entlang einer Umfangsrichtung des Förderraumelements 20, an das Förderraumelement 20, insbesondere mit einer entlang der Umfangsrichtung inhomogenen Anpresskraft, andrückt. Die Anpresseinheit 96 weist zumindest das Anpresselement 98, 100, insbesondere zumindest den Klemmring, auf, das eine Anpressfläche 104 aufweist, die entlang einer, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Anpresselements 98, 100 verlaufenden, maximalen Längserstreckung der Anpressfläche 104 ein variierendes Niveau aufweist, insbesondere einen variierenden Abstand relativ zu einer der Anpressfläche 104 abgewandten Fläche, insbesondere einer Innenfläche, des Anpresselements 98, 100. Das variierende Niveau der Anpressfläche 104 wird vorzugsweise durch unterschiedliche maximale Höhen der Anpressfläche 104 entlang der Umfangsrichtung gebildet. Beispielhaft sind in Figur 9 drei unterschiedliche Positionen 106, 108, 110 an dem Anpresselement 98 gestrichelt angedeutet, an denen die Anpressfläche 104 zu einer Erzeugung von unterschiedlichen Kompressionsgraden des Dichtungsfortsatzes 90 vorgesehen ist. Insbesondere weist die Anpressfläche 104 an den drei unterschiedliche Positionen 106, 108, 110 unterschiedliche maximale Höhen auf, die auf unterschiedlichste Art und Weise gebildet werden kann, wie beispielsweise durch eine Veränderung einer maximalen Stärke des Anpresselements 98 an den drei Position 106, 108, 110 im Vergleich zu anderen Positionen des Anpresselements 98, durch eine Änderung eines geometrischen Verlaufs der Anpressfläche 104 auf einer dem Förderelement 22 zugewandten Seite des Anpresselements 98 oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise. Beispielsweise wird der Dichtungsfortsatz 90 infolge des variierenden Niveaus an den Positionen 106, 108, 110 unterschiedlich stark komprimiert. An Position 106 wird der Dichtungsfortsatz 90 beispielsweise um insbesondere mehr als 10 %, vorzugsweise um mehr als 15 %, bevorzugt um mehr als 20 % und ganz besonders bevorzugt um mehr als 22 % einer maximalen Stärke 68 des Dichtungsfortsatzes 90 komprimiert. An Position 108 wird der Dichtungsfortsatz 90 beispielsweise um insbesondere mehr als 5 %, vorzugsweise um mehr als 10 %, bevorzugt um mehr als 15 % und ganz besonders bevorzugt um mehr als 19 % der maximalen Stärke 68 des Dichtungsfortsatzes 90 komprimiert. An Position 110 wird der Dichtungsfortsatz 90 beispielsweise um insbesondere mehr als 4 %, vorzugsweise um mehr als 8 %, bevorzugt um mehr als 14 % und ganz besonders bevorzugt um mehr als 16 % der maximalen Stärke 68 des Dichtungsfortsatzes 90 komprimiert.
  • Die Anpresseinheit 96 weist zumindest das Anpresselement 98, insbesondere zumindest den Klemmring, und zumindest ein weiteres Anpresselement 100, insbesondere zumindest einen weiteren Klemmring, auf, wobei das Förderelement 22 ringförmig ausgebildet ist und mittels des Anpresselements 98 und des weiteren Anpresselements 100 an einen Innenumfang des ringförmigen Förderraumelements 20 angedrückt wird, wobei das Anpresselement 98 und das weitere Anpresselement 100 an sich abgewandten Seiten des Förderelements 22 an dem Förderelement 22 angeordnet sind. Vorzugsweise weisen das Anpresselement 98 und das weitere Anpresselement 100 der Anpresseinheit 96 eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung auf. Das Anpresselement 98 und das weitere Anpresselement 100 sind spiegelsymmetrisch an dem Förderraumelement 20 angeordnet, insbesondere um das Förderelement 22 an das Förderraumelement 20 anzudrücken und den Dichtungsfortsatz 90 in die Dichtungsnut 88 hinein zu drücken. Das Förderraumelement 20 weist zumindest die, insbesondere entlang eines Innenumfangs des ringförmigen Förderraumelements 20 verlaufende, Nut, vorzugsweise die Dichtungsnut 88 auf, in die zumindest der Dichtungsfortsatz 90 des, insbesondere ringförmigen, Förderelements 22 mittels des Anpresselements 98, insbesondere des Klemmrings, und/oder des weiteren Anpresselements 100 der Anpresseinheit 96 hineingepresst wird, wobei eine Kompression des Dichtungsfortsatzes 90 entlang einer, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Förderelements 22 verlaufenden, maximalen Längserstreckung des Dichtungsfortsatzes 90 inhomogen ist. Alternativ oder zusätzlich zu einem variierenden Niveau der Anpressfläche 104 des Anpresselements 98 und/oder des weiteren Anpresselements 100 ist es denkbar, dass das Förderelement 22 zumindest den Dichtungsfortsatz 90 aufweist, der mittels der Anpresseinheit 96 an einen Innenumfang des ringförmigen Förderraumelements 20 angedrückt wird und einen entlang der, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung des Förderelements 22 verlaufenden, maximalen Längserstreckung des Dichtungsfortsatzes 90 variierende maximale Stärke 68 aufweist. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Anpresseinheit 96 zu einer Erzeugung einer inhomogenen Komprimierung des Dichtungsfortsatzes 90 entlang der Umfangsrichtung im Dichtbereich 102 sind ebenfalls denkbar.

Claims (9)

  1. Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids, mit zumindest einem Förderraum (18), mit zumindest einem, insbesondere getrennt von einem Gehäuse (14) ausgebildeten, den Förderraum (18) zumindest teilweise begrenzenden Förderraumelement (20), das formstabil ausgebildet ist, und mit zumindest einem elastisch verformbaren Förderelement (22), insbesondere Fördermembran, das zusammen mit dem Förderraumelement (20) den Förderraum (18) begrenzt und an dem Förderraumelement (20) angeordnet ist,
    wobei das Förderraumelement (20) zumindest einen Zuleitungs-Anschlussstutzen (38) und einen, insbesondere verschieden von einem Schlauch ausgebildeten, diesem zugeordneten Fluidzuleitungsadapter (28) und/oder zumindest einen, insbesondere weiteren, Ableitungs-Anschlussstutzen (40) und einen, insbesondere verschieden von einem Schlauch ausgebildeten, diesem zugeordneten Fluidableitungsadapter (30) umfasst, die/der an einer dem Förderelement (22) abgewandten Seite, insbesondere an einer Außenseite, des Förderraumelements (20) angeordnet sind/ist
    gekennzeichnet durch zumindest eine Bewegungsausgleichseinheit (52), die zumindest ein elastisches Dämpfungselement (54) umfasst, das zwischen dem Zuleitungs-Anschlussstutzen (38) und dem Fluidzuleitungsadapter (28) angeordnet ist, um in einem verbundenen Zustand des Zuleitungs-Anschlussstutzens (38) mit dem Fluidzuleitungsadapter (28) Relativbewegungen zwischen dem Fluidzuleitungsadapter (28) und dem Zuleitungs-Anschlussstutzen (38) zumindest teilweise auszugleichen und/oder zu dämpfen und/oder wobei die Bewegungsausgleichseinheit (52) zumindest ein elastisches Dämpfungselement (56) umfasst, das zwischen dem Ableitungs-Anschlussstutzen (40) und dem Fluidableitungsadapter (30) angeordnet ist, um in einem verbundenen Zustand des, insbesondere weiteren, Ableitungs-Anschlussstutzens (40) mit dem Fluidableitungsadapter (30) Relativbewegungen zwischen dem Fluidableitungsadapter (30) und dem, insbesondere weiteren, Ableitungs-Anschlussstutzen (40) zumindest teilweise auszugleichen und/oder zu dämpfen.
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Funktionseinheit (58), insbesondere eine Filtereinheit und/oder eine Ventileinheit, und den Fluidzuleitungsadapter (38) und/oder den Fluidableitungsadapter (40), wobei die Funktionseinheit (58) zumindest teilweise in dem Fluidzuleitungsadapter (28) und/oder in dem Fluidableitungsadapter (30) angeordnet ist.
  3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungs-Anschlussstutzen (38) und/oder der, insbesondere weitere, Ableitungs-Anschlussstutzen (40), insbesondere jeweils, an zumindest einem Querfortsatz (60, 62) des Förderraumelements (20) angeordnet sind/ist.
  4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungs-Anschlussstutzen (38) und/oder der, insbesondere weitere, Ableitungs-Anschlussstutzen (40), insbesondere jeweils, eine Haupterstreckungsachse (64, 66) aufweisen/aufweist, die quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Querfortsatz (60, 62) verläuft.
  5. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungs-Anschlussstutzen (38) und der, insbesondere weitere, Ableitungs-Anschlussstutzen (40) unterschiedlich, insbesondere entgegengesetzt, ausgerichtet an der dem Förderelement (22) abgewandten Seite, insbesondere an der Außenseite, des Förderraumelements (20) angeordnet sind.
  6. Pumpe mit zumindest einer Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einem Gehäuse (14) zu einer Aufnahme der Fördervorrichtung, wobei die Fördervorrichtung den Fluidzuleitungsadapter (28) und/oder den Fluidableitungsadapter (30) umfasst, die/der sich in einem im Gehäuse (14) angeordneten Zustand der Fördervorrichtung ausgehend von dem Förderraumelement (20) zumindest bis zu einer Außenseite des Gehäuses erstrecken/erstreckt.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzuleitungsadapter (28) und/oder der Fluidableitungsadapter (30) abnehmbar an dem Gehäuse (14) und/oder dem Förderraumelement (20) angeordnet sind.
  8. Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Sicherungseinheit (42) zu einer Sicherung des Fluidzuleitungsadapters (28) und/oder des Fluidableitungsadapters (30) an dem Gehäuse (14) mittels einer formund/oder kraftschlüssigen Verbindung.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungs-Anschlussstutzen (38) und/oder der, insbesondere weitere, Ableitungs-Anschlussstutzen (40), in einem in dem Gehäuse (14) angeordneten Zustand der Fördervorrichtung relativ zu einer Innenwand des Gehäuses (14) beabstandet angeordnet sind, insbesondere betrachtet entlang einer Haupterstreckungsachse (64, 66) des Zuleitungs-Anschlussstutzens (38) und/oder des, insbesondere weiteren Ableitungs-Anschlussstutzens (40).
EP20800032.3A 2019-10-23 2020-10-22 Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung Active EP4048895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128682.4A DE102019128682A1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung
PCT/EP2020/079821 WO2021078900A1 (de) 2019-10-23 2020-10-22 Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4048895A1 EP4048895A1 (de) 2022-08-31
EP4048895B1 true EP4048895B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=73040032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800032.3A Active EP4048895B1 (de) 2019-10-23 2020-10-22 Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20220364556A1 (de)
EP (1) EP4048895B1 (de)
JP (1) JP2022553675A (de)
KR (1) KR20220108048A (de)
CN (1) CN114829774A (de)
AU (1) AU2020369991B2 (de)
BR (1) BR112022007472A2 (de)
CA (1) CA3158196A1 (de)
DE (1) DE102019128682A1 (de)
IL (1) IL292204A (de)
WO (1) WO2021078900A1 (de)
ZA (1) ZA202203979B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD975751S1 (en) 2019-10-25 2023-01-17 Watson-Marlow GmbH—qonqave Pump for liquids

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922119A (en) * 1971-10-20 1975-11-25 Amrose Corp Peristalitic diaphragm pump structure
US3883272A (en) * 1973-04-16 1975-05-13 Benjamin V Puckett Hydraulic pump with replaceable pumping member
US4332534A (en) * 1978-12-14 1982-06-01 Erich Becker Membrane pump with tiltable rolling piston pressing the membrane
DE3815252A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Knf Neuberger Gmbh Ringmembranpumpe
GB9614866D0 (en) * 1996-07-15 1996-09-04 Charles Austen Pumps Ltd Rotary pump
AU2002210359A1 (en) 2000-09-14 2002-03-26 Beenker, Jan W Method and device for conveying media
MX2009009516A (es) * 2007-03-08 2009-12-02 Maflow S P A Ajuste de tuberia, particularmente para aire acondicionado, sistemas de acondicionado y refrigeracion.
DE102011015110B3 (de) * 2011-03-19 2012-01-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Dosiersystem
DE102012023900A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Förderaggregat
JP6203858B2 (ja) * 2013-10-09 2017-09-27 株式会社ウエルコ ポンプ
DE102017104400A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Qonqave Gmbh Pumpenvorrichtung zu einer Förderung zumindest eines Fördermittels
GB2564677B (en) * 2017-07-19 2019-07-31 Charles Austen Pumps Ltd A rotary diaphragm positive displacement pump

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220108048A (ko) 2022-08-02
WO2021078900A1 (de) 2021-04-29
EP4048895A1 (de) 2022-08-31
ZA202203979B (en) 2022-12-21
AU2020369991A1 (en) 2022-06-09
CN114829774A (zh) 2022-07-29
BR112022007472A2 (pt) 2022-07-12
CA3158196A1 (en) 2021-04-29
AU2020369991B2 (en) 2023-12-14
US20220364556A1 (en) 2022-11-17
JP2022553675A (ja) 2022-12-26
DE102019128682A1 (de) 2021-04-29
IL292204A (en) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789147B1 (de) Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar
EP3525910B1 (de) Filtereinrichtung und rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE2713599A1 (de) Stroemungsmittelpumpe, insbesondere membranpumpe
EP3108138B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3589841B1 (de) Pumpenvorrichtung zu einer förderung zumindest eines fördermittels
DE2337039B2 (de) Spritzpistole
EP3447290B1 (de) Austauschbarer pumpenkopf für eine membranpumpe
DE102009001931A1 (de) Ventilaufbau
EP4048895B1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
EP3096859A1 (de) Filterelement
EP4048893B1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
EP4048896A1 (de) Pumpe mit einer fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und derartige fördervorrichtung
WO2021078898A1 (de) Fördervorrichtung zumindest zu einem fördern eines fluids und pumpe mit einer derartigen fördervorrichtung
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102009008817B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102020126241A1 (de) Membrananordnung
DE202009018684U1 (de) Hydraulische Schraubenspannvorrichtung
DE2630058C2 (de) Hochdruckpumpe
WO2018158425A1 (de) Fördermembran für eine pumpenvorrichtung
DE102004002079A1 (de) Membranpumpe
DE102013110831A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Tanks
EP2805051A1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE1425729A1 (de) Ventil fuer Gaskompressoren
EP1703128B1 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAUG, NICO

Inventor name: RITSCHKA, RAYMOND

Inventor name: FREIHERR VARNBUELER VON UND ZU HEMMINGEN-R., LARS

Inventor name: KRUTZENBICHLER, ALOIS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40079620

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAUG, NICO

Inventor name: RITSCHKA, RAYMOND

Inventor name: FREIHERR VARNBUELER VON UND ZU HEMMINGEN-R., LARS

Inventor name: KRUTZENBICHLER, ALOIS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN