EP3233320A1 - Anlage und verfahren zum umsetzen und transport von coils sowie verfahren zum umrüsten einer derartige anlage - Google Patents

Anlage und verfahren zum umsetzen und transport von coils sowie verfahren zum umrüsten einer derartige anlage

Info

Publication number
EP3233320A1
EP3233320A1 EP15813016.1A EP15813016A EP3233320A1 EP 3233320 A1 EP3233320 A1 EP 3233320A1 EP 15813016 A EP15813016 A EP 15813016A EP 3233320 A1 EP3233320 A1 EP 3233320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
federal
plant
removal
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15813016.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3233320B1 (de
Inventor
Carsten Heide
Wolfgang PÖPPERL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amova GmbH
Original Assignee
Amova GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amova GmbH filed Critical Amova GmbH
Publication of EP3233320A1 publication Critical patent/EP3233320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3233320B1 publication Critical patent/EP3233320B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/242Devices for swinging the coil from horizontal to vertical, or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for converting and transporting wound to metal coils strip, in particular made of hot strip, comprising at least one conversion means, preferably a Bundaustragewagen, to take over a federal of a coiler mandrel and the transfer of the federal government to a loading means, preferably one Dornwagen, as well as a means of transport, preferably a rail-bound federal transport car for transporting the settled on the loading means Federal.
  • conversion means preferably a Bundaustragewagen
  • the invention relates to a method for converting and transport of such wound into coils metal bands, so-called coils, comprising the laying of the Federal of a coiler mandrel on at least one transfer means, the transfer of the federal of the transfer means to a loading means and the removal of the federal government a means of transport.
  • the invention relates to a method for converting such a system from a system for the exclusive removal of such coils in a vertical position to a plant which is able to carry away at least a portion of the coils in a horizontal position.
  • the invention relates In particular, such systems, which were previously exclusively equipped to pivot coils after leaving the rolling mill by means of a tilting chair from the horizontal position within the coiler station in a vertical, upright position and then, for example by means of a federal transfer car on a means of transport, for example in the form a transport chain to settle and finally transported away preferably parallel to the rolling direction of the coiler station.
  • the at least one loading means is arranged and loaded in suspended construction units above the level for the loading means and the means of transport within the installation.
  • a suspended construction can be achieved for example by connecting the guide structure with a HalSenwand or hall ceiling.
  • the suspended construction can be achieved by a so-called “elevated construction", in which the guide structure is supported on stands supported on the floor, thereby achieving particularly advantageous movements and traction of a hall crane to all areas of the plant almost unlimited given is.
  • the existing means for vertical transport remain substantially unchanged.
  • the existing tilting chair must remain in tilted position.
  • a mandrel truck is used, which travels, for example, on a raised rail track in each case before the reeling devices transversely to the rolling direction.
  • the mandrel of the mandrel hangs below a guided in rails chassis and is preferably hydraulically adjustable in height, whereby he can always take the exact position of the loading arm of the tilting chair.
  • the federal government is then postponed to the thorn of the Dornwagen with the Bundaustragewagen. After the Bundaustragewagen has driven back under the coiler mandrel, or remains after pulling off the Federal of the coiler mandrel in a rest position, for example, in raised or lowered position, the Dornwagen drives the federal government on the Kippstuh! and the chain loader to the middle of the transport chain.
  • rails are mounted in the region of a plurality of reel devices to the right and left of the existing transport chain on which a federal transport carriage can travel along the transport chain.
  • the rails on the bobbin side preferably have interruptions for the tracks of the chain loading wagons (hereinafter referred to as "bundle transfer cars") . These interruptions bridges the federal transport wagon preferably with the help of at least four wheels whose distance is greater than the rail interruption Therefore, only one, maximum two of the four wheels will be in the area of the rail interruption, so that the car can easily cross the rail gap.
  • This federal transport car is loaded by the Dornwagen with the federal government or coil.
  • the Dornwagen then moves on towards the bobbin stand and pulls the mandrel out of the coil eye after it has been deposited in the trough of the transport cart.
  • the coil conveyor now moves across the conveyor chain, for example, against the transport direction of the chain to the end of the reel pit.
  • the elevated structure of the inventive concept of the system and the small interfaces to any existing systems allow for a very short installation and commissioning time.
  • a big part of the new trans- port system can be installed and set up in advance, during operation of the hot strip mill. As a result, it will be possible to be able to carry out the retrofitting according to the invention within the regular maintenance standstill of a hot strip mill.
  • FIG. 1 shows a schematic top view of a system for vertical transport of metal coils according to the prior art
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a plant according to FIG. 1 according to the prior art
  • Figure 3 is a plan view of a plant according to the invention after
  • Figure 4 is a sectional side view of the plant according to the invention of Figure 4, and
  • Figure 5 is a plan view of a system according to the invention seen from the front.
  • FIG. 1 shows a plan view of a plant 1 according to the prior art, in which at the end of a rolling mill in the rolling direction behind three reel stations 2a, b, c are arranged.
  • Each coiler station 2a, b, c has a coiler mandrel 5, over which a metal collar 4 can be wound up.
  • the removal of the respective metal coils 4 is carried out by reacting the metal collar 4 from the respective reel mandrel 5 on a tilting chair 6, which carries a mandrel 7.
  • the tilting mechanism pivots chair 6 by 90 ° to the rear and emerges from under the left and right in basic position shown Bundübergabewagen 3 from.
  • This federal transfer cart 3 in turn moves transversely to the rolling direction with the settled on it and standing in a vertical position metal collar 4 via a conveyor chain 8, which is arranged parallel to the rolling direction.
  • a Absenktisch 9 is provided in each case, which lifts the metal collar 4 from Bundübergabewagen 3 and settles on the transport or plate chain 8 as soon as the Bundübergabewagen 3 moved back to its basic position of the plate chain 8 has been.
  • the removal of the coils 4 can be carried out in the vertical axis position parallel to the rolling direction.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view through a coiler station 2 of the system according to FIG. 1.
  • the coiler station 2 with the still open reel mandrel 5 for winding up the hot strip to form a metal collar 4 is shown.
  • a tilting chair 6 is shown, both in the receiving position and in an about 90 ° pivoted transfer position.
  • the tilting chair 6 pivoted in the manner shown by about 90 °, so that then the orientation of the metal collar 4 is present with vertical position for removal.
  • the metal collar 6 is placed on the federal transfer cart 3 and then lowered by means of Absenktician on the plates (not shown) discontinued when the band transfer car 3 has arrived in his transfer position shown on the left of the plate chain.
  • FIG. 3 shows a top view of a system 1 according to the invention after conversion according to the invention in a view from above.
  • a further transfer and transport device 10 has been created for the horizontal transport of metal coils.
  • the thus created Appendix 1 is therefore suitable for the transport of metal coils 4 both with vertical and horizontal axis position.
  • the additional installations 10 provided for this purpose are essentially elevated guide rails 12 for each one mandrel carriage 13 for each reel station 2.
  • the respective reel stations 2a, b, c facing rail 12a for the Vierachs- Bundtransportwagen 1 1 has gaps to continue to allow a method of the federal transfer car 3 from the basic position in the transfer subdivision below or laterally of the plate chain 8.
  • the Dornhubwagen 3 can be moved beyond the guide rails 14a, b in its basic division behind the plate chain 8 to allow the passage of vertically mounted metal collars 4.
  • FIG. 4 shows a partially sectioned view of the installation 1 according to FIG. 3.
  • the guide rails 12 for the mandrel carriage 13, as shown here, consist of a rail system 12 and a counter-pressure rail 12b arranged above the rail system 12a, which serves to tilt the mandrel carriage 13 forward
  • Successful transfer of the metal collar 4 from the coiler mandrel 5 on the mandrel 13a of the mandrel carriage 13 is omitted.
  • the mandrel carriage 13 spends after taking over the metal collar 4 from the coiler mandrel 5 by shifting along the rail system 12 on the four-axle federal dolly 1 1, then the removal of the metal coils 4 can be done in a horizontal position.
  • Figure 5 shows the system 1 according to the invention of Figure 4 in a view from the front, which illustrates how the removal of the metal coils 4 is provided in a horizontal position in a plane above the previous installations for the removal of the metal coils in a vertical position.
  • the Dornhubwagen (not shown) in guide rails 12 on the coiler mandrel and driven away therefrom so as to implement the metal collar 4 from the coiler mandrel on a four-axle federal dolly 1 1.
  • These guide rails 12 for the Dornhubwagen 13 are in turn arranged in an elevated structure above the plane of the rails 14 and the (not shown) transport chain for the removal of metal coils 4 in the vertical axis position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zum Umsetzen und Transport von zu Bunden (4) gewickelten Metallbändern, insbesondere hergestellt aus Warmband, umfassend wenigstens ein Umsetzmittel, vorzugsweise einen Bundaustragewagen (3), zur Übernahme eines Bundes (4) von einem Haspeldorn (5) und zur Übergabe des Bundes (4) an ein Lademittel, vorzugsweise einen Dornwagen (13), sowie ein Transportmittel, vorzugsweise einen schienengebundenen Bundtransportwagen (11) zum Abtransport des auf dem Lademittel abgesetzten Bundes (4), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Umsetzmittel (10) in hängender Bauweise oberhalb der Ebene für das Lademittel und das Transportmittel innerhalb der Anlage angeordnet und gestützt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umsetzen und Transport von zu Bunden gewickelten Metallbändern sowie ein Verfahren zum Umrüsten einer derartigen Anlage.

Description

An!age und Verfahren zum Umsetzen und Transport von Coils sowie Verfahren zum Umrüsten einer derartigen Anlage
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Umsetzen und Transport von zu Bunden gewickelten Metallbändern, insbesondere hergestellt aus Warmband, umfassend wenigstens ein Umsetzmittel, vorzugsweise einen Bundaustragewagen, zur Übernahme eines Bundes von einem Haspeldorn und zur Übergabe des Bundes an ein Lademittel, vorzugsweise einen Dornwagen, sowie ein Transportmittel, vorzugsweise einen schienengebundenen Bundtransportwagen zum Abtransport des auf dem Lademittel abgesetzten Bundes. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umsetzen und Transport von derartigen zu Bunden gewickelten Metallbändern, sogenannten Coils, umfassend das Ablegen des Bundes von einem Haspeldorn auf wenigstens ein Umsetzmittel, das Übergeben des Bundes von dem Umsetzmittel an ein Lademittel sowie das Abtransportieren des Bundes mit einem Transportmittel. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umrüsten einer derartigen Anlage von einer Anlage zum ausschließlichen Abtransport derartiger Coils in vertikaler Lage zu einer Anlage, die in der Lage ist, zumindest einen Teil der Coils auch in horizontaler Lage abzutransportieren.
2. Stand der Technik
Anlagen zum Umsetzen und Transport von zu Bunden gewickelten Metallbändern sind seit Jahrzehnten aus dem Stand der Technik bekannt. Die Erfindung betrifft insbesondere solche Anlagen, die bisher ausschließlich dazu ausgerüstet waren, Coils nach Verlassen der Walzstraße mittels eines Kippstuhls aus der horizontalen Lage innerhalb der Haspelstation in eine vertikale, aufrecht stehende Lage zu verschwenken und diese dann beispielsweise mittels eines Bundübergabewagens auf ein Transportmittel, beispielsweise in der Form einer Transportkette, abzusetzen und schließlich vorzugsweise parallel zur Walzrichtung von der Haspelstation abzutransportieren.
Es besteht insbesondere bei derartigen Anlagen der Wunsch, bei Bedarf die Coils in horizontaler Lage aus der Haspelstation umzusetzen und ohne Verschwenken in die vertikale Lage abzutransportieren. Ein derartiger Wunsch besteht insbesondere bei dünnen Blechen, insbesondere dünnen Warmbändern, um Kantenbeschädigungen, die beim vertikalen Transport der Metallbunde auftreten können, zu vermeiden.
Es besteht daher ein Bedarf nach einer Umrüstung bestehender Anlagen auf die Möglichkeit zum horizontalen Abtransport der Metallbunde, vorzugsweise zusammen mit der Möglichkeit, den vertikalen Abtransport ebenfalls weiter durchführen zu können. Darüber hinaus besteht der Wunsch der Anlagenbetreiber, die Umrüstung zeitsparend und ohne die Notwendigkeit für einen langwierigen Stillstand der bestehenden Anlage durchführen zu können.
3. Aufgabe der Erfindung
Es war daher die Aufgabe der Erfindung, bereits vorhandene Einrichtungen möglichst unverändert weiterbetreiben zu können und vorzugsweise einen großen An teil der gesamten Produktion, vorzugsweise etwa zwei Drittel der Produktion, mit vertikaler Coilachse auf vorhandenen Kettenförderern transportieren zu können und gleichzeitig unter Verwendung zusätzlicher Einrichtungen einen anderen Teil der Produktion, beispielsweise etwa ein Dritte! der Produktion, horizontal austragen zu können, ohne hierbei die vorhandenen Transportmittel einzuschränken, abbauen oder umbauen zu müssen.
Diese Aufgabe wird im erfindungsgemäßen Sinne mit einer Anlage, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1 , einem Verfahren, umfassend die Merkmale des Anspruchs 10 sowie einem Umrüstverfahren, umfassend die Merkmale des Anspruchs 14, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
4. Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird das wenigstens eine Lademittel in hängender Bauwesse oberhalb der Ebene für das Lademittel und das Transportmittel innerhalb der Anlage angeordnet und bestückt. Eine derartig hängende Bauweise kann beispielsweise durch Verbindung der Führungsstruktur mit einer HalSenwand oder Hallendecke erreicht werden. Alternativ und ebenso bevorzugt kann die hängende Bauweise durch eine sogenannte„aufgeständerte Bauweise" erreicht werden, bei der die Führungsstruktur auf dem Boden gelagerten Ständern gelagert ist. Hierdurch wird besonders vorteilhaft erreicht, dass Bewegungen und Zug eines Hallenkrans zu allen Bereichen der Anlage weiterhin nahezu unbegrenzt gegeben ist.
Vorzugsweise bleiben die vorhandenen Einrichtungen für den vertikalen Transport im Wesentlichen unverändert. Für einen Transport von Bunden in horizontaler Lage muss jedoch der vorhandene Kippstuhl in gekippter Stellung verbleiben. Als Transportmittel wird dann ein Dornwagen eingesetzt, der beispielsweise auf einer aufgeständerten Schienenbahn jeweils vor den Aufhaspelvorrichtungen quer zur Walzrichtung fährt. Der Dorn des Dornwagens hängt dabei unterhalb eine in Schienen geführten Fahrwerks und ist vorzugsweise hydraulisch höhenverstellbar, wodurch er jederzeit die exakte Position des Beladearms des Kippstuhls einnehmen kann.
Der Bund wird dann mit dem Bundaustragewagen auf den Dorn des Dornwagens aufgeschoben. Nachdem der Bundaustragewagen wieder unter den Haspeldorn gefahren ist, oder nach dem Abziehen des Bundes vom Haspeldorn in einer Ruheposition verharrt, beispielsweise in angehobener oder abgesenkter Stellung, fährt der Dornwagen den Bund über den Kippstuh! und den Ketten-Ladewagen bis zur Mitte der Transportkette.
Vorzugsweise werden im Bereich mehrerer Haspelvorrichtungen rechts und links der vorhandenen Transportkette Schienen montiert, auf denen ein Bundtransportwagen längs der Transportkette fahren kann. Die Schienen auf der Haspelseite weisen vorzugsweise Unterbrechungen für die Spuren der Ketten-Ladewagen (im Folgenden „Bundübergabewagen" genannt) auf. Diese Unterbrechungen überbrückt der Bundtransportwagen vorzugsweise mit Hilfe von wenigstens vier Rädern, deren Abstand größer als die Schienenunterbrechung ist. Beim Überqueren einer Lücke wird sich deshalb nur eins, maximal zwei der vier Räder im Bereich der Schienenunterbrechung befinden. Der Wagen kann somit die Schienenlücke problemlos queren.
Dieser Bundtransportwagen wird durch den Dornwagen mit dem Bund oder Coil beladen. Der Dornwagen fährt dann weiter in Richtung Haspelleitstand und zieht den Dorn nach Ablage in die Mulde des Transportwagens aus dem Coil-Auge heraus. Der Bundtransportwagen fährt nun über die Transportkette beispielsweise entgegen der Transportrichtung der Kette weiter bis zum Ende der Haspelgrube.
Die aufgeständerte Bauweise des erfindungsgemäßen Konzepts der Anlage und die kleinen Schnittstellen zu gegebenenfalls bestehenden Anlagen lassen eine sehr kurze Montage- und Inbetriebnahmezeit zu. Ein großer Teil der neuen Trans- portanlage kann im Vorfeld, noch während des Betriebs der Warmbandstraße montiert und eingerichtet werden. Dadurch wird es möglich sein, innerhalb des regelmäßig stattfindenden Wartungsstillstands einer Warmbandstraße die erfindungsgemäße Umrüstung vornehmen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf fünf Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anlage zum vertikalen Transport von Metallbunden gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht auf eine Anlage gemäß Figur 1 nach dem Stand der Technik,
Figur 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage nach erfolgter
Umrüstung,
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Anlage nach Figur 4, und
Figur 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage von vorne gesehen.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Anlage 1 gemäß dem Stand der Technik, bei der am Ende einer Walzstraße in Walzrichtung hintereinander drei Haspelstationen 2a, b, c angeordnet sind. Jede Haspelstation 2a, b, c weist einen Haspeldorn 5 auf, über den ein Metallbund 4 aufgewickelt werden kann. Der Abtransport der jeweiligen Metallbunde 4 erfolgt durch Umsetzen des Metallbundes 4 vom jeweiligen Haspeldorn 5 auf einen Kippstuhl 6, der eine Dornstange 7 trägt. Sobald der Metallbund auf der Dornstange des Kippstuhls 6 aufliegt, verschwenkt der Kipp- stuhl 6 um 90° nach hinten und taucht unter den links und rechts in Grundstellung dargestellten Bundübergabewagen 3 ab. Dieser Bundübergabewagen 3 wiederum fährt quer zur Walzrichtung mit dem auf ihm abgesetzten und in vertikaler Lage stehenden Metallbund 4 über eine Transportkette 8, die parallel zur Walzrichtung angeordnet ist. An der Übernahme-station vom Bundübergabewagen 3 zur Transportkette 8 ist jeweils ein Absenktisch 9 vorgesehen, der den Metallbund 4 vom Bundübergabewagen 3 abhebt und auf die Transport- oder Plattenkette 8 absetzt, sobald der Bundübergabewagen 3 wieder in seine Grundstellung von der Plattenkette 8 entfernt verfahren wurde. Auf der Plattenkette 8 kann dann der Abtransport der Coils 4 in vertikaler Achslage parallel zur Walzrichtung erfolgen.
Figur 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine Haspelstation 2 der Anlage gemäß Figur 1 . Links in Figur 2 ist die Haspelstation 2 mit dem noch aufgespreizten Haspeldorn 5 zur Aufwicklung des Warmbands zu einem Metallbund 4 dargestellt. Rechts an diesen Haspeldorn 5 anschließend ist ein Kippstuhl 6 sowohl in Aufnahmestellung als auch in einer etwa 90° hierzu verschwenkten Übergabestellung dargestellt. Nach Übergabe des Metallbundes 4 vom Haspeldorn 5 auf die Dornstange 7 des Kippstuhls 6 verschwenkt der Kippstuhl 6 in der dargestellten Weise um etwa 90°, so dass dann die Ausrichtung des Metallbundes 4mit vertikaler Lage zum Abtransport vorliegt. Vom Kippstuhl 6 wird der Metallbund 6 auf den Bundübergabewagen 3 abgelegt und mittels Absenktischen dann auf die Platten kette (nicht dargestellt) abgesetzt, wenn der Bandübergabewagen 3in seiner links von der Plattenkette dargestellten Übergabestellung angekommen ist.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage 1 nach erfolgter erfindungsgemäßer Umrüstung in einer Ansicht von oben. Zusätzlich zu den Anlagenelementen 2, 3, 5, 6, 7, 8 aus dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise in Figur 1 und Figur 2 dargestellt wurden, wurde eine weitere Umsetz- und Transportvorrichtung 10 zum horizontalen Transport von Metallbunden geschaffen. Die so geschaffene Anlage 1 eignet sich daher zum Transport von Metallbunden 4 sowohl mit vertikaler als auch horizontaler Achslage. Die hierfür vorgesehenen zusätzlichen Installationen 10 sind im Wesentlichen aufgeständerte Führungsschienen 12 für jeweils einen Dornwagen 13 für jede Haspelstation 2. Aufgrund der aufgeständerten Bauweise erfolgt eine Bewegung von Metallbunden 4, die vom Haspeldorn 5 auf den Dornwagen 13 ohne Verschwenken und somit in horizontaler Achslage übergeben wurden, oberhalb der Ebene des Bundübergabewagens 3 und des Kippstuhls 6 in abgesenkter Stellung. Der Metallbund 4 kann somit nach Umsetzen auf den Dornwagen 13 entlang der aufgeständerten Führungsschiene 12 von der jeweiligen Haspelstation 2a, b, c fortbewegt werden und anschließend auf Vierachs-Bundtransportwagen 1 1 , die auf parallel zur Transportkette 8 angeordneten Schienen 12a, b beweglich sind, abgesetzt werden. Die den jeweiligen Haspelstationen 2a, b, c zugewandte Schiene 12a für den Vierachs- Bundtransportwagen 1 1 weist Lücken auf, um weiterhin ein Verfahren des Bundübergabewagens 3 aus der Grundstellung in die Übergabesteilung unterhalb bzw. seitlich der Plattenkette 8 zu ermöglichen. Der Dornhubwagen 3 kann über die Führungsschienen 14a, b in seine Grundsteilung hinter die Plattenkette 8 hinausbewegt werden, um das Passieren von vertikal gelagerten Metallbunden 4 zu ermöglichen.
Figur 4 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht der Anlage 1 gemäß Figur 3. Die Führungsschienen 12 für den Dornwagen 13 bestehen wie hier dargestellt aus einer Fahrschienenanlage 12 sowie einer über der Fahrschienenanlage 12a angeordneten Gegendruckschiene 12b, die dazu dient, das ein Verkippen des Dornwagens 13 nach erfolgter Übergabe des Metallbundes 4 von dem Haspeldorn 5 auf den Dorn 13a des Dornwagens 13 unterbleibt. Der Dornwagen 13 verbringt nach Übernahme des Metallbundes 4 vom Haspeldorn 5 diesen durch Verschiebung entlang der Fahrschienenanlage 12 über den Vierachs-Bundtransportwagen 1 1 , über den dann der Abtransport der Metallbunde 4 in horizontaler Lage erfolgen kann. Figur 5 zeigt die erfindungsgemäße Anlage 1 nach Figur 4 in einer Ansicht von vorne, wodurch verdeutlicht wird, wie der Abtransport der Metallbunde 4 in horizontaler Lage in eine Ebene oberhalb der bisherigen Installationen zum Abtransport der Metallbunde in vertikaler Lage vorgesehen ist. Die Dornhubwagen werden in Führungsschienen 12 auf den Haspeldorn (nicht dargestellt) hin und von diesem weg gefahren, um so den Metallbund 4 vom Haspeldorn auf einen Vierachs- Bundtransportwagen 1 1 umzusetzen. Diese Führungsschienen 12 für die Dornhubwagen 13 sind wiederum in aufgeständerter Bauweise oberhalb der Ebene der Schienen 14 und der (nicht dargestellten) Transportkette für den Abtransport von Metallbunden 4 in vertikaler Achslage angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Anlage (1 ) zum Umsetzen und Transport von zu Bunden (4) gewickelten Metallbändern, insbesondere hergestellt aus Warmband, umfassend wenigstens ein Umsetzmittel, vorzugsweise einen Bundaustragewagen (3), zur Übernahme eines Bundes (4) von einem Haspeldorn (5) und zur Übergabe des Bundes (4) an ein Lademittel, vorzugsweise einen Dornwagen (13), sowie ein Transportmittel, vorzugsweise einen schienengebundenen Bundtransportwagen (1 1) zum Abtransport des auf dem Lademittel abgesetzten Bundes (4), dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Umsetzmittel (10) in hängender Bauweise oberhalb der Ebene für das Lademittel und das Transportmittel innerhalb der Anlage angeordnet und gestützt ist.
2. Anlage (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Lademittel durch ein mit einer Hallenwand oder --decke fest verbundene Führungsstruktur gestützt ist.
3. Anlage (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Lademittel in aufgeständerter Bauweise im Raum oberhalb der Ebene für das Lademittel und das Transportmittel gestützt ist.
4. Anlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lademittel ein Kippstuhl (6) und wenigstens ein Transportmittel ein Bundübergabewagen (3) ist, wobei der Kippstuhl (6) den Bund (4) aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage verschwenkt und der Abtransport des Bundes (14) auf dem Bundübergabewagen (3) in der vertikalen Lage erfolgt.
5. Anlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lademittel ein Dornwagen (13) und wenigstens ein Transportmittel ein Bundtransportwagen (1 1 ) ist, wobei der Dornwagen (13) den Bund (4) in der horizontalen Lage verfährt und der Abtransport des Bundes (4) auf dem Bundtransportwagen (1 1 ) in der horizontalen Lage erfolgt.
6. Anlage (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Mittel zum vertikalen Abtransport als auch Mittel zum horizontalen in der Anlage (1 ) vorgesehen sind.
7. Anlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (14) für den Bundtransportwagen (1 1 ) parallel, vorzugsweise beidseitig, zu einer Transportkette (8) angeordnet sind.
8. Anlage (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lademittel zugewandte Schiene (12a) Unterbrechungen aufweist, die zumindest so breit wie das Lademittel sind, um einen Zugang des Lademittels zu der Transportkette (8) zu gewährleisten.
9. Anlage (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bundtransportwagen (1 1) mindestens vier Räder aufweist, wobei der größte Längsabstand der Räder eines Bundtransportwagens (1 1 ) größer als die Breite der Schienen-Unterbrechung ist.
10. Verfahren zum Umsetzen und Transport von zu Bunden (4) gewickelten Metallbändern, insbesondere hergestellt aus Warmband, umfassend das Ablegen des Bundes (4) von einem Haspeldorn (5) auf wenigstens ein Umsetzmittel, vorzugsweise einen Bundaustragewagen (3), das Übergeben des Bundes von dem Umsetzmitte! an ein Lademitte!, vorzugsweise einen Dornwagen (13), sowie das Abtransportieren des Bundes mit einem Transportmittel, vorzugsweise einem schienengebundenen Bundtransportwagen (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Schritt des Übergebens des Bundes (4) von dem Haspeldorn (5) an das Umsetzmittel oberhalb der Ebene für das Lademittel und das Transportmittel innerhalb der Anlage (1 ) erfolgt.
1 1. Verfahren (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lademittel ein Kippstuhl (6) und wenigstens ein Transportmittel ein Bundübergabewagen ist, wobei der Kippstuhl (6) den Bund (4) aus der horizontalen Lage in die vertikale Lage verschwenkt und der Abtransport des Bundes (4) auf dem Bundübergabewagen (3) in der vertikalen Lage erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lademittel ein Dornwagen (13) und wenigstens ein Transportmittel ein Bundtransportwagen (1 1 ) ist, wobei der Dornwagen den Bund in der horizontalen Lage verfährt und der Abtransport des Bundes (4) auf dem Bundtransportwagen (1 1 ) ohne Verschwenken in die vertikale Lage in der horizontalen Lage erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein vertikaler Abtransport als auch ein horizontaler Abtransport von Bunden (4) innerhalb derselben Anlage (1 ) möglich ist. 4. Verfahren zum Umrüsten einer Anlage zum Umsetzen und Transport von zu Bunden (4) gewickelten Metallbändern von einer Anlage (1 ) mit ausschließlich vertikalem Abtransport der Bunde (4) zu einer Anlage (1 ) mit zumindest teil- weisem horizontalen Abtransport der Bunde (4), umfassend die Schritte des Snstallierens wenigstens eines Umsetzmittels in hängender Bauweise oberhalb der Ebene für das Lademittel und das Transportmittel innerhalb der Anlage (1 ) und des Installierens eines Transportmittels zum horizontalen Abtransport der Bundes.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Installierens ohne Abbau aller Mittel zum vertikalen Umsetzen und Abtransport der Bunde (4) durchgeführt werden.
EP15813016.1A 2014-12-15 2015-12-14 Anlage zum umsetzen und transport von coils sowie verfahren zum umrüsten einer derartigen anlage Active EP3233320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225882 2014-12-15
PCT/EP2015/079618 WO2016096742A1 (de) 2014-12-15 2015-12-14 Anlage und verfahren zum umsetzen und transport von coils sowie verfahren zum umrüsten einer derartige anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3233320A1 true EP3233320A1 (de) 2017-10-25
EP3233320B1 EP3233320B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=54884025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15813016.1A Active EP3233320B1 (de) 2014-12-15 2015-12-14 Anlage zum umsetzen und transport von coils sowie verfahren zum umrüsten einer derartigen anlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3233320B1 (de)
ES (1) ES2878088T3 (de)
RU (1) RU2719883C2 (de)
TW (1) TWI602626B (de)
UA (1) UA123667C2 (de)
WO (1) WO2016096742A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1026888A1 (ru) * 1981-07-13 1983-07-07 Старо-Краматорский машиностроительный завод им.Орджоникидзе Передающее устройство дл рулонов листового материала
SU1667974A1 (ru) * 1989-08-24 1991-08-07 Производственное объединение "Новокраматорский машиностроительный завод" Устройство дл передачи рулона с вала барабана моталки на транспортное средство
SU1726085A1 (ru) * 1990-03-15 1992-04-15 Производственное объединение "Новокраматорский машиностроительный завод" Съемник рулонов
JP3783397B2 (ja) * 1998-04-10 2006-06-07 Jfeスチール株式会社 コイル移載装置及びそれを用いた移載方法
JP2000343121A (ja) * 1999-06-07 2000-12-12 Kawasaki Steel Corp コイル移載装置
CN1231307C (zh) * 2001-11-02 2005-12-14 北新建材(集团)有限公司 用于钢带连续冲压的生产线
JP2004255404A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Nippon Steel Corp コイルの横孔姿勢搬送装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016096742A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2719883C2 (ru) 2020-04-23
RU2017125079A (ru) 2019-01-18
RU2017125079A3 (de) 2019-01-18
TW201632278A (zh) 2016-09-16
UA123667C2 (uk) 2021-05-12
ES2878088T3 (es) 2021-11-18
WO2016096742A1 (de) 2016-06-23
TWI602626B (zh) 2017-10-21
EP3233320B1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE102013214913B4 (de) Service-Fahrzeug zum Auswechseln von Tragrollen eines Gurtförderers
DE2009520A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten, insbesondere Containern
DE102010022679A1 (de) Fahrzeugkombination zum Transport von Schienen
CH688615A5 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweissarbeiten.
AT516682A2 (de) Ladesystem und Ladeverfahren für Schmiedemaschinen
EP2530042B1 (de) Aufzug
EP0727385A2 (de) Gleisgebundener Mobilkran
DE102017102930B4 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
EP0116152A2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von stangenförmigem Material
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE2140901C3 (de) Rangierhilfsvorrichtung
EP3233320B1 (de) Anlage zum umsetzen und transport von coils sowie verfahren zum umrüsten einer derartigen anlage
DE526889C (de) Einrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE2223797C3 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung bei einer Fördervorrichtung f Or Walzgut
DE102014015963B4 (de) Gerüstwechselsystem, Wechselwagen und Weiche für ein Gerüstwechselsystem und Walzwerk mit einem Walzblock und einem Gerüstwechselsystem
DE3044953A1 (de) "vorrichtung zum handhaben von lasten"
DE10132351A1 (de) Fördersystem
EP2728112B1 (de) Vorrichtung zum befördern von ladung beim tunnelvortrieb
DE2326720C3 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll
DE2528474C2 (de) Anlage für die Korbförderung von gleisgebundenen Fahrzeugen in Schächten, insbesondere in Blindschächten
DE2806245A1 (de) Bundtransportanlage, insbesondere drahtbundtransportanlage
DE2617255B2 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
DE2004596C3 (de) Traverse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2878088

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014695

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9