EP3233287A1 - Brecheinrichtung - Google Patents

Brecheinrichtung

Info

Publication number
EP3233287A1
EP3233287A1 EP15810671.6A EP15810671A EP3233287A1 EP 3233287 A1 EP3233287 A1 EP 3233287A1 EP 15810671 A EP15810671 A EP 15810671A EP 3233287 A1 EP3233287 A1 EP 3233287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crushing
housing
receiving device
bearing
crushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15810671.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3233287B1 (de
Inventor
Peter Schatz
Thomas Gernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3233287A1 publication Critical patent/EP3233287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3233287B1 publication Critical patent/EP3233287B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/08Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers

Definitions

  • the invention relates to a crushing device for breaking crushed material.
  • Known crushing devices such as roll crushers, have a plurality of mutually parallel crushing rollers, which form a crushing gap between two adjacent crushing rollers. Adjacent crushing rollers are usually driven in opposite directions, so that material to be crushed is moved into the crushing gap. To change the degree of comminution of the material, it is necessary to increase or decrease the crushing gap accordingly.
  • compact roll crushers such as Sizern
  • a change in the Brechspaltgeometrie has not been possible without making a redesign of the existing crushing device, in particular the crushing tools and crushing rollers.
  • larger roll crushers as are known for example from EP2653233B1
  • a change in the gap geometry by a hydraulic adjustment of the crushing rollers is known.
  • Such a crushing device has a plurality of components and is therefore cost and maintenance intensive.
  • a crushing device for breaking crushed material comprises a housing, at least one crushing roller, at least one bearing for supporting the crushing roller, and at least one substantially sleeve-shaped receiving device, which is arranged between the housing and the bearing such that the receiving device relative to the Housing is rotatable about its central axis.
  • the bearing is mounted eccentrically in the receiving device, so that by a rotation of the receiving device, the bearing moves relative to the housing.
  • the center axis of the bearing is moved relative to the housing, wherein the crushing device has a biasing element, which is arranged such that it acts on the housing against the housing with a biasing force.
  • the crushing material to be crushed with the crushing device includes, for example, rock, cement, cement clinker, coal, ores or other hard materials.
  • the crushing device comprises, for example, a roll crusher or an sizer with a plurality of crushing rolls.
  • Under the housing is the housing of the crushing means to understand that at least partially receives the crushing rollers, for example, it is a frame that carries the crushing rollers.
  • a crushing roller preferably comprises a breaking shaft with a cylindrical rolling body arranged around this breaking shaft.
  • a breaking shaft with a cylindrical rolling body arranged around this breaking shaft.
  • On the surface of the roller body for example, a plurality of crushing teeth are arranged circumferentially spaced from each other, so that during operation of the crushing device, the crushing rollers are driven to rotate in opposite directions and crushed material is moved by the rotation and the crushing teeth in the crushing gap between two crushing rollers.
  • the bearing preferably has a roller bearing or a plain bearing and receives the crushing wave, so that it is rotatably mounted about its central axis.
  • the central axis of the crushing wave is offset and not arranged coaxially with the central axis of the receiving device.
  • a rotation of the receiving device about its central axis causes a movement of the breaking wave, in particular a circular movement about the central axis of the receiving device. It is conceivable to arrange the receiving sleeve such that it forms the outer receptacle of a roller bearing against which the rolling elements, or the outer receptacle of a sliding bearing.
  • the receiving device is for example manually rotated about its central axis and locked via a detachable connection, such as a screw, so that further rotation is prevented.
  • the receiving device for example, rotatably screwed or clamped to the housing.
  • a screw or a jamming of the receiving device on the housing has, for example, break bolts or similar overload protection.
  • the eccentric recording of the storage in the receiving device provides an easy way to move the breaking wave and thus to increase or decrease the crushing gap.
  • a redesign of the crushing device is not required. In particular, it is not necessary to reconstruct the roll geometry in order to influence the crushing result, since the crushing gap also influences the crushing result.
  • a biasing element allows an increase in the frictional force between the housing and the receiving device so that rotation of the receiving device is difficult.
  • a rotation of the receiving device is possible relative to the housing only from a certain force acting on the receiving device circumferential force.
  • the crushing device act on the crushing rollers radial forces that occur due to the breaking of the crushed material in the crushing gap. Due to the eccentric position of the receiving device relative to the crushing roller act on the receiving device during operation of the crushing roller forces in the circumferential direction of the receiving device. If these circumferential forces exceed a certain value, the receiving device rotates about its central axis.
  • the value of the circumferential force which generates a rotation of the receiving device, is adjustable.
  • the receiving device is non-rotatably mounted on the housing.
  • At least one friction insert is arranged between the housing and the receiving device.
  • a friction insert prevents direct friction of the receiving device on the housing, so that, for example, jamming or wear of these elements is avoided.
  • the friction insert comprises, for example, plastic, ceramic, metal or organic-based material.
  • the friction insert is acted upon by the biasing element with a biasing force, so that a coefficient of friction between the receiving device and the housing adjusts, which prevents rotation of the receiving device, in particular during normal operation of the crushing device. Under normal operation, the operation of the crushing device is to be understood, in which no overload occurs, for example unbrechbares material in the crushing gap.
  • the biasing element is a spring element, in particular an annular spring element.
  • the biasing element is according to another embodiment, a hydraulic clamping element, in particular a hydraulic piston ring cylinder.
  • a hydraulic clamping element allows easy adjustment of the biasing force on the receiving device and thus a change in the overload value, from which a rotation of the receiving device is made possible.
  • the crushing device comprises according to a further embodiment, at least two parallel crushing rollers forming a crushing gap, and each having at least one bearing, at least two receiving devices, each disposed between the housing and a respective bearings, and at least one connecting element, which is arranged such that it couples the movements of the at least two receiving devices.
  • the movement of a receiving device is transmitted via a connecting element in such a way at least one further receiving device that the further receiving device moves, in particular the movements of at least two receiving devices are synchronized or at least one receiving device moves in opposite directions to a further receiving device.
  • Such a connecting element allows a synchronous or an opposite movement, in particular a synchronous movement of the receiving devices in a multi-roll crusher.
  • the movements of two recording devices arranged on a crushing roller are synchronized, so that a synchronization of the recording devices takes place.
  • This allows a uniform displacement of the crushing roller, wherein the movement of the bearings of the crushing roller is coupled and thus an oblique position of the crushing roller is prevented in the crushing device.
  • the circular movement of the refractive wave caused by the rotation of the receiving device results in a horizontal and a vertical offset of the refractive wave.
  • the movements of two arranged on parallel crushing rollers recording devices are synchronized so that the receiving devices move in opposite directions and the crushing gap between the parallel crushing rollers is adjustable.
  • the connecting element is according to a further embodiment, a mechanical connecting element or a hydraulic connecting element.
  • the connecting element is preferably designed such that it transmits a rotation of one of the receiving devices, in particular the circumferential movement of the receiving device, via, for example, a mechanical or a hydraulic device to another of the receiving devices and thus enables a simultaneous, in particular synchronous movement of a plurality of receiving devices.
  • a mechanical connecting element comprises, for example, a coupling rod, in particular a rack.
  • the coupling rod is preferably arranged between two receiving devices adjacent crushing rollers, that rotate the receiving devices in opposite directions to each other and thus the crushing gap is adjustable.
  • a mechanical connecting element further comprises, for example, at least one lever, which is for example hinged to two receiving devices.
  • a hydraulic connecting element comprises, for example, at least one hydraulic cylinder connected to a pressure accumulator, which is in communication with at least one receiving device.
  • a sleeve-shaped displacement device is arranged between the receiving device and the housing, in which the receiving device is arranged eccentrically.
  • the displacement device allows an overload protection, wherein the receiving device allows easy adjustment of the crushing gap, regardless of the overload protection.
  • Fig. Fig. 1 shows a schematic sectional view of a two-roll crusher
  • FIG. 2 shows a detail of a schematic sectional illustration of a roll crusher according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a detail of a schematic sectional illustration of a roll crusher according to a further exemplary embodiment.
  • Fig. 4 shows a schematic illustration of a section of a crushing device according to a further exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a crushing device, namely a roll crusher 10 with two crushing rollers 30.
  • the crushing rollers 30 are arranged parallel to one another and form a crushing gap 46 between them.
  • the crushing rollers 30 each comprise a shaft 26 which extends axially through a roller body 48 fixedly connected to the shaft.
  • the roller body 48 has a circular cross-section, wherein on the surface of the roller body 48 circumferentially spaced a plurality of crushing teeth 32 is arranged.
  • the roll crusher 10 has a rectangular in Fig. 1 shown housing 12, which has two arranged at the same height, circular recesses in each of which a sleeve-shaped receiving device 16 is arranged.
  • the housing is exemplified in one piece. It is likewise conceivable to form the housing from a plurality of housing segments, in particular two housing segments, which have the shape shown in FIG. Share 1 illustrated housing in the longitudinal direction.
  • a substantially sleeve-shaped Reibeinlage 14 is arranged, for example, plastic, ceramic, metal or organic-based material.
  • the receiving device 16 has a circular cross-section with a parallel to the central axis M2 of the receiving device 16 extending, eccentric bore.
  • the central axis M l of the eccentric bore is to the center axis M2 the receiving device 16 is arranged offset.
  • the offset of the central axis M l to the central axis M2 about half of the radius of the receiving device 16.
  • a shaft 26 is arranged coaxially with the bore 26 with a rolling bearing 20 arranged around the shaft.
  • the rolling bearing 20 has a non-rotatably connected to the receiving device outer bearing ring 18 and a rotatably connected to the shaft 26 inner bearing ring 22. Between the outer bearing ring 18 and the inner bearing ring 22, a plurality of rolling elements schematically illustrated 24 are arranged.
  • the receiving device 16 is rotatably mounted within the housing 12 about its central axis M2.
  • the friction insert 14 has a specific coefficient of friction and, starting from a specific circumferential force applied to the receiving device 16, allows rotation of the receiving device 16 relative to the housing 12.
  • the friction insert 14 can be, for example, plastic, ceramic, metal or organic-based material.
  • Rotation of the receiver 16 within the housing 12 causes displacement of the breaker shaft 26 relative to the housing.
  • the central axis M l of the crusher shaft 26 is displaceable about the central axis M2 by a rotation of the receiving device 16 about its central axis M2 on a circular path with a radius corresponding to the distance between the central axes M 1 and M 2.
  • the receiving devices 16 are rotated in the position shown in Fig. 1 relative to each other at an angle of 180 °, so that the central axes M l of the crusher shafts 42 are arranged on a common horizontal plane, at the height of the center axes M2.
  • the crusher shafts 26 are each arranged on the outermost horizontal position, so that the crushing gap 46 formed between the crusher rollers 30 corresponds to the largest possible crushing gap.
  • the receiving devices 16 are rotated about their central axes M2 in opposite directions to each other.
  • the rotational movements of the receiving means 16 are coupled together by means not shown connecting means, so that the receiving means 16 have the same angular rotation about the central axis M2 and the central axes M l of the crusher shafts 26 is at the same height.
  • FIG. 2 shows a detail of a schematic sectional representation of a roll crusher 10 from FIG. 1 with two parallel crushing rollers 30, between which a crushing gap 46 is formed.
  • the Crushing rollers 30 each have a crusher shaft 26 and a coaxially arranged around the crusher shaft 26 roller body 48 having on its surface circumferentially arranged and spaced refracting teeth 32 for crushing crushed material, such as rock, has.
  • the roll crusher 10 furthermore has a crusher housing 12, wherein in FIG. 2 is a section of the crusher housing 12 is shown.
  • a crusher housing 12 In the crusher housing 12, two parallel and arranged in a plane receiving means 16 are arranged, each receiving a rolling bearing 20, each with a crusher shaft 26.
  • the arrangement of the receiving device 16, and the crusher shaft 26 and the rolling bearing 20 in the crusher housing 12 correspond to the reference to FIG. 1 described arrangement.
  • the receiving device 16 further has a flange region, which extends both axially and radially beyond the breaker housing 12_hinaus. At the flange portion, the receiving device 16 is attached to the breaker housing 12 via releasable connection means, such as a threaded connection 44.
  • the crushing rollers 30 are driven in opposite directions in rotation, so that crushed crushed material fed into the roller cup is moved into the crushing gap 46.
  • the screw 44 is released and rotated at least one of the receiving devices 16 about its central axis M2, wherein the shaft 26 is moved on a circular path about the central axis M2.
  • the receiving device 16 is fixed in the desired position on the crusher housing 12.
  • a plurality of bores in the crusher housing 12 are mounted so that the receiving device 16 in a plurality of angularly rotated about the central axis M2 positions on the crusher housing 12 can be fastened.
  • the receiving devices 16 are aligned such that the crushing rollers form the largest possible crushing gap between them.
  • Fig. 3 shows a detail of a schematic sectional illustration of a roll crusher 34 according to a further exemplary embodiment.
  • the roll crusher 34 has two crushing rollers 30, which correspond to the crushing rollers of Figures 1 and 2.
  • the roll crusher 34 of FIG. 3 differs from the roll crusher 10 of FIG. 2 in that the receiving devices 36 FIG. 3 is acted upon by means of a biasing member 38 against the housing 12 with a biasing force.
  • the biasing member 38 includes, for example, a mechanical biasing member, such as an annular spring, or a hydraulic biasing member, such as a hydraulically powered annular piston on.
  • the housing 12 has a recess in which the biasing member 38 is arranged.
  • the receiving device 36 has a projection which projects into the recess of the housing 12 and is acted upon by the biasing element 38 against the housing 12 with a biasing force.
  • a friction insert 40 is arranged, which allows a movement of the receiving device 36 relative to the housing from a certain peripheral force on the receiving device.
  • the friction insert 40 is acted upon by the biasing force applied by the biasing member, so that the static friction force of the friction insert is increased and rotation of the receiving device 36 about the central axis M2 is only possible from a certain force acting on the receiving device 36, at least by the eccentric position the crusher shaft 26 on the receiving device applied force exceeds, so that rotation of the receiving device is avoided in normal operation. If an overload, for example by a non-breakable rock, on the crushing rollers 30, the force acting on the receiving device 36 by the breaking force exceeds the static frictional force between the receiving device 36 and the housing 12 and the receiving device is rotated about its central axis M2, so that Crushing gap 46 between the crushing rollers 30 is increased. In the in Fig. 3 embodiment shown in addition an overload protection is realized, which allows an automatic enlargement of the crushing gap 46 from a certain force acting on the receiving device.
  • FIG. Fig. 3 also schematically illustrates a connector 28 disposed between the receptacles.
  • the connecting element may be, for example, a mechanical connecting element, such as one or more coupling rods, in particular a rack.
  • the connecting element couples the movements of the receiving devices, so that they are each rotated by the same angle about the respective center axis M2.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a section of a roll crusher 42 according to a further exemplary embodiment. In the section of the roll crusher 42 in FIG. 4, a crushing roller 50 is shown schematically.
  • the crushing roller 50 is, as already explained with reference to the preceding figures, arranged in a housing 52.
  • the roll crusher 42 has a displacement device 54.
  • the displacement device 54 is sleeve-shaped with a circular cross-section and is arranged between the housing 52 and the receiving device 56 around the receiving device around.
  • the displacement device 54 has a central axis M3 about which it is rotatably mounted.
  • the receiving device 56 is arranged eccentrically relative to the displacement device 54 in this.
  • a rotation of the displacement device 54 about its central axis M3 causes a movement of the receiving device 56 in a circular path about the central axis M3 of the displacement device.
  • the arrangement of the displacement device 54 around the receiving device 56 around allows a separate overload protection, which is independent of the gap setting executable.
  • the displacement device 54 in normal operation, the in Fig. 4 shown position.
  • a screw connection the displacement device 54 is connected to the receiving device 56, so that a certain crushing gap is set.
  • the setting of the crushing gap can be adjusted with the arrangement shown in Fig. 4 via the rotation of the receiving device 56, wherein the overload protection means of the displacement device 54 is realized separately from the Brechspalteingnagnal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brecheinrichtung (10) zum Brechen von Brechgut umfassend ein Gehäuse (12), zumindest eine Brechwalze (30), zumindest eine Lagerung (20) zum Lagern der Brechwalze (30) und zumindest eine im Wesentlichen hülsenförmige Aufnahmeeinrichtung (16), die zwischen dem Gehäuse (12) und der Lagerung (20) derart angeordnet ist, dass die Aufnahmeeinrichtung (16) relativ zu dem Gehäuse (12) um ihre Mittelachse (M2) drehbar ist, wobei die Lagerung (20) exzentrisch in der Aufnahmeeinrichtung (16) angebracht ist, sodass sich durch eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung (16) die Lagerung (20) relativ zu dem Gehäuse (12) bewegt wobei die Brecheinrichtung (10) ein Vorspannelement (38) aufweist, das derart angeordnet ist, dass es die Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56) gegen das Gehäuse (12; 52) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt.

Description

Brecheinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Brecheinrichtung zum Brechen von Brechgut. Stand der Technik
Bekannte Brecheinrichtungen, wie beispielsweise Walzenbrecher, weisen eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordnete Brechwalzen auf, die zwischen zwei benachbarten Brechwalzen einen Brechspalt ausbilden . Benachbarte Brechwalzen werden üblicherweise gegenläufig angetrieben, sodass zu zerkleinerndes Material in den Brechspalt bewegt wird . Zur Veränderung des Zerkleinerungsgrads des Materials, ist es notwendig, den Brechspalt entsprechend zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei kompakten Walzenbrechern, wie Sizern, ist eine Veränderung der Brechspaltgeometrie bisher nicht möglich, ohne eine Umkonstruktion der bestehenden Brecheinrichtung, insbesondere der Brechwerkzeuge und der Brechwalzen vorzunehmen . Bei größeren Walzenbrechern, wie sie beispielsweise aus der EP2653233B1 bekannt sind, ist eine Änderung der Spaltgeometrie durch eine hydraulische Verstellung der Brechwalzen bekannt. Eine solche Brecheinrichtung weist eine Vielzahl von Komponenten auf und ist daher kosten- und wartungsintensiv.
Offenbarung der Erfindung
Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brecheinrichtung bereitzustellen, die eine einfache Möglichkeit der Einstellung des Brechspalts bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brecheinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Eine Brecheinrichtung zum Brechen von Brechgut umfasst nach einem ersten Aspekt ein Gehäuse, zumindest eine Brechwalze, zumindest eine Lagerung zum Lagern der Brechwalze und zumindest eine im Wesentlichen hülsenförmige Aufnahmeeinrichtung, die zwischen dem Gehäuse und der Lagerung derart angeordnet ist, dass die Aufnahmeeinrichtung relativ zu dem Gehäuse um ihre Mittelachse drehbar ist. Die Lagerung ist exzentrisch in der Aufnahmeeinrichtung angebracht, sodass sich durch eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung die Lagerung relativ zu dem Gehäuse bewegt. Insbesondere wird durch die Drehung der Aufnahmeeinrichtung die Mittelachse der Lagerung relativ zu dem Gehäuse bewegt, wobei die Brecheinrichtung ein Vorspannelement aufweist, das derart angeordnet ist, dass es die Aufnahmeeinrichtung gegen das Gehäuse mit einer Vorspannkraft beaufschlagt.
Das mit der Brecheinrichtung zu brechende Brechgut umfasst beispielsweise Gestein, Zement, Zementklinker, Kohle, Erze oder andere harte Materialien.
Die Brecheinrichtung umfasst beispielsweis einen Walzenbrecher oder einen Sizer mit einer Mehrzahl von Brechwalzen. Unter dem Gehäuse ist das Gehäuse der Brecheinrichtung zu verstehen, das die Brechwalzen zumindest teilweise aufnimmt, beispielsweise handelt es sich dabei um einen Rahmen, der die Brechwalzen trägt.
Eine Brechwalze umfasst vorzugsweise eine Brechwelle mit einem um diese Brechwelle herum angeordneten zylindrischen Walzen körper. Auf der Oberfläche des Walzenkörpers sind beispielsweise eine Mehrzahl von Brechzähnen umfangsmäßig zueinander beabstandet angeordnet, sodass im Betrieb der Brecheinrichtung die Brechwalzen gegenläufig zueinander rotierend angetrieben werden und Brechgut durch die Rotation und die Brechzähne in den Brechspalt zwischen zwei Brechwalzen bewegt wird.
Die Lagerung weist vorzugsweise eine Wälzlagerung oder eine Gleitlagerung auf und nimmt die Brechwelle auf, sodass diese um ihre Mittelachse drehbar gelagert ist. Die Mittelachse der Brechwelle ist versetz und nicht koaxial zu der Mittelachse der Aufnahmeeinrichtung angeordnet. Eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung um ihre Mittelachse bewirkt eine Bewegung der Brechwelle, insbesondere eine kreisförmige Bewegung um die Mittelachachse der Aufnahmeeinrichtung. Es ist denkbar, die Aufnahmehülse derart anzuordnen, dass sie die äußere Aufnahme eines Wälzlagers, an der die Wälzkörper anliegen, oder die äußere Aufnahme eines Gleitlagers ausbildet.
Die Aufnahmeeinrichtung wird beispielsweise manuell um ihre Mittelachse gedreht und über eine lösbare Verbindung, wie eine Schraubverbindung, arretiert, sodass ein weiteres Verdrehen verhindert wird . Dazu wird die Aufnahmeeinrichtung beispielsweise drehfest an dem Gehäuse verschraubt oder verklemmt. Eine Verschraubung bzw. eine Verklemmung der Aufnahmeeinrichtung am Gehäuse weist beispielsweise Bruchbolzen oder ähnlichen Überlastsicherungen auf.
Die exzentrische Aufnahme der Lagerung in der Aufnahmeeinrichtung bietet eine einfache Möglichkeit, die Brechwelle zu bewegen und somit den Brechspalt zu vergrößern oder zu verkleinern . Eine Umkonstruktion der Brecheinrichtung ist nicht erforderlich . Insbesondere ist eine Umkonstruktion der Walzengeometrie zur Beeinflussung des Brechergebnisses nicht erforderlich, da der Brechspalt ebenfalls das Brechergebnis beeinflusst.
Ein Vorspannelement ermöglicht eine Erhöhung der Reibkraft zwischen dem Gehäuse und der Aufnahmeeinrichtung sodass eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung erschwert wird . Somit wird eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung relativ zu dem Gehäuse erst ab einer bestimmten auf die Aufnahmeeinrichtung wirkenden umfangsmäßigen Kraft möglich. Während des Betriebs der Brecheinrichtung wirken auf die Brechwalzen radiale Kräfte, die durch das Brechen des Brechguts in dem Brechspalt auftreten. Durch die exzentrische Lage der Aufnahmeeinrichtung relativ zu der Brechwalze wirken auf die Aufnahmeeinrichtung im Betrieb der Brechwalze Kräfte in Umfangsrichtung der Aufnahmeeinrichtung . Übersteigen diese Umfangskräfte einen bestimmten Wert, dreht sich die Aufnahmeeinrichtung um ihre Mittelachse. Über das Vorspannelement ist der Wert der Umfangskraft, der eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung erzeugt, einstellbar. Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung während eines normalen Betriebs der Brecheinrichtung, in dem keine erhöhten Kräfte, beispielsweise durch nicht brechbares Material in dem Brechspalt, auftreten, drehfest an dem Gehäuse angebracht.
Durch das Vorspannelement wird eine Überlastsicherung der Brecheinrichtung realisiert. In einem Überlastfall, in dem beispielsweise nicht brechbares Material in dem Brechspalt ist, dreht sich die Aufnahmeeinrichtung und der Brechspalt wird somit vergrößert. Dadurch wird insbesondere eine Beschädigung der mechanischen Elemente wie der Lagerungen vermieden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist zwischen dem Gehäuse und der Aufnahmeeinrichtung zumindest eine Reibeinlage angeordnet. Eine solche Reibeinlage verhindert eine direkte Reibung der Aufnahmeeinrichtung auf dem Gehäuse, sodass beispielsweise ein Verklemmen oder ein Verschleiß dieser Elemente vermieden wird . Die Reibeinlage umfasst beispielsweise Kunststoff, Keramik, Metall oder Material organischer Grundlage. Die Reibeinlage wird gemäß einer weiteren Ausführungsform durch das Vorspannelement mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, sodass sich ein Reibwert zwischen der Aufnahmeeinrichtung und dem Gehäuse einstellt, der eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere im Normalbetrieb der Brecheinrichtung verhindert. Unter Normalbetrieb ist der Betrieb der Brecheinrichtung zu verstehen, in dem keine Überlast durch beispielsweise unbrechbares Material in dem Brechspalt auftritt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Vorspannelement ein Federelement, insbesondere ein ringförmiges Federelement.
Das Vorspannelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein hydraulisches Spannelement, insbesondere ein hydraulischer Ringkolbenzylinder. Ein solches hydraulisches Vorspannelement ermöglicht ein einfaches Einstellen der Vorspannkraft auf die Aufnahmeeinrichtung und somit eine Veränderung des Überlastwertes, ab welchem eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung ermöglicht wird.
Die Brecheinrichtung umfasst gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest zwei parallele Brechwalzen, die einen Brechspalt ausbilden, und jeweils zumindest eine Lagerung aufweisen, zumindest zwei Aufnahmeeinrichtungen, die jeweils zwischen dem Gehäuse und jeweils einer Lagerungen angeordnet sind, und zumindest ein Verbindungselement, das derart angeordnet ist, dass es die Bewegungen der zumindest zwei Aufnahmeeinrichtungen koppelt. Insbesondere wird die Bewegung einer Aufnahmeeinrichtung über ein Verbindungselement derart auf zumindest eine weitere Aufnahmeeinrichtung übertragen, dass sich die weitere Aufnahmeeinrichtung bewegt, insbesondere werden die Bewegungen zumindest zweier Aufnahmeeinrichtungen synchronisiert oder zumindest eine Aufnahmeeinrichtung gegenläufig zu einer weiteren Aufnahmeeinrichtung bewegt.
Ein solches Verbindungselement ermöglicht einen Gleichlauf oder eine gegenläufige Bewegung, insbesondere eine synchrone Bewegung der Aufnahmeeinrichtungen in einem Mehrwalzenbrecher. Beispielsweise werden die Bewegungen zweier an einer Brechwalze angeordneter Aufnahmeeinrichtungen synchronisiert, sodass ein Gleichlauf der Aufnahmeeinrichtungen erfolgt. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verlagerung der Brechwalze, wobei die Bewegung der Lager der Brechwalze gekoppelt wird und somit eine schräge Lage der Brechwalze in der Brecheinrichtung verhindert wird . Die durch die Drehung der Aufnahmeeinrichtung verursachte Kreisbewegung der Brechwelle resultiert in einem horizontalen und einem vertikalen Versatz der Brechwelle. Zur Einstellung des Brechspalts ist insbesondere der horizontale Versatz der Brechwelle gewünscht. Daher werden die Bewegungen zweier an parallelen Brechwalzen angeordneter Aufnahmeeinrichtungen synchronisiert, sodass sich die Aufnahmeeinrichtungen gegenläufig zueinander bewegen und der Brechspalt zwischen den parallelen Brechwalzen einstellbar ist.
Das Verbindungselement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein mechanisches Verbindungselement oder ein hydraulisches Verbindungselement. Das Verbindungselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es eine Drehung einer der Aufnahmeeinrichtungen, insbesondere die Umfangsbewegung der Aufnahmeeinrichtung, über beispielsweise eine mechanische oder eine hydraulische Einrichtung auf eine andere der Aufnahmeeinrichtungen überträgt und somit eine gleichzeitige, insbesondere synchrone Bewegung einer Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen ermöglicht.
Ein mechanisches Verbindungselement umfasst beispielsweise eine Koppelstange, insbesondere eine Zahnstange. Die Koppelstange ist vorzugsweise derart zwischen zwei Aufnahmeeinrichtungen benachbarter Brechwalzen angeordnet, dass sich die Aufnahmeeinrichtungen gegenläufig zueinander drehen und somit der Brechspalt einstellbar ist.
Ein mechanisches Verbindungselement umfasst ferner beispielsweise zumindest einen Hebel, der beispielsweise gelenkig an zwei Aufnahmeeinrichtungen angebracht ist.
Ein hydraulisches Verbindungselement umfasst beispielsweise zumindest einen mit einem Druckspeicher verbundenen Hydraulikzylinder, der mit zumindest einer Aufnahmeeinrichtung in Verbindung steht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Aufnahmeeinrichtung und dem Gehäuse eine hülsenförmige Verlagerungseinrichtung angeordnet, in der die Aufnahmeeinrichtung exzentrisch angeordnet ist. Die Verlagerungseinrichtung ermöglicht eine Überlastsicherung, wobei die Aufnahmeeinrichtung eine einfache Einstellung des Brechspalts, unabhängig von der Überlastsicherung ermöglicht.
Bevorzugte Ausführunqsbeispiele der Erfindung Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig . 1 zeigt eine zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Walzenbrechers mit zwei
Brechwalzen gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig . 2 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung eines Walzenbrechers gemäß Fig. l .
Fig . 3 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung eines Walzenbrechers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig . 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Brecheinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig . 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Brecheinrichtung, nämlich eines Walzenbrechers 10 mit zwei Brechwalzen 30. Die Brechwalzen 30 sind parallel zueinander angeordnet und bilden zwischen sich einen Brechspalt 46 aus. Die Brechwalzen 30 umfassen jeweils eine Welle 26 auf, die axial durch einen mit der Welle fest verbundenen Walzenkörper 48 verläuft. Der Walzenkörper 48 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei auf der Oberfläche des Walzenkörpers 48 umfangsmäßig beabstandet eine Mehrzahl von Brechzähnen 32 angeordnet ist.
Der Walzenbrecher 10 weist ein in Fig. 1 rechteckig dargestelltes Gehäuse 12 auf, das zwei auf gleicher Höhe angeordnete, kreisförmige Aussparungen aufweist, in denen jeweils eine hülsenförmige Aufnahmeeinrichtung 16 angeordnet ist. Das Gehäuse ist beispielhaft einstückig dargestellt. Es ist ebenfalls denkbar das Gehäuse aus einer Mehrzahl von Gehäusesegmenten auszubilden, insbesondere zwei Gehäusesegmente, die das in Fig . 1 dargestellte Gehäuse in Längsrichtung teilen . Zwischen den Aufnahmeeinrichtungen 16 und dem Gehäuse 12 ist jeweils eine im Wesentlichen hülsenförmige Reibeinlage 14 aus beispielsweise Kunststoff, Keramik, Metall oder Material organischer Grundlage angeordnet.
Die Anordnung der Brechwalzen 30 in dem Gehäuse 12 wird im Folgenden exemplarisch anhand der in Fig . 1 rechts dargestellten Brechwalze 30 erläutert. Die Aufnahmeeinrichtung 16 weist einen Kreisquerschnitt mit einer parallel zu der Mittelachse M2 der Aufnahmeeinrichtung 16 verlaufenden, exzentrischen Bohrung auf. Die Mittelache M l der exzentrischen Bohrung ist zu der Mittelachse M2 der Aufnahmeeinrichtung 16 versetzt angeordnet. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Versatz der Mittelachse M l zu der Mittelachse M2 etwa die Hälfte des Radius der Aufnahmeeinrichtung 16 auf. Innerhalb der Bohrung der Aufnahmeeinrichtung 16 ist koaxial zu der Bohrung eine Welle 26 mit einem um die Welle 26 herum angeordneten Wälzlager 20 angeordnet. Das Wälzlager 20 weist einen mit der Aufnahmeeinrichtung drehfest verbundenen äußeren Lagerring 18 und einen mit der Welle 26 drehfest verbundenen inneren Lagerring 22 auf. Zwischen dem äußeren Lagerring 18 und dem inneren Lagerring 22 sind eine Mehrzahl von schematisch dargestellten Wälzkörpern 24 angeordnet.
Die Aufnahmeeinrichtung 16 ist innerhalb des Gehäuses 12 um ihre Mittelachse M2 drehbar gelagert. Die Reibeinlage 14 weist einen bestimmten Reibwert auf und ermöglicht ab einer bestimmten auf die Aufnahmeeinrichtung 16 aufgebrachten Umfangskraft eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung 16 relativ zu dem Gehäuse 12. Bei der Reibeinlage 14 kann es sich beispielsweise um Kunststoff, Keramik, Metall oder Material organischer Grundlage handeln .
Eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung 16 innerhalb des Gehäuses 12 bewirkt eine Verschiebung der Brecherwelle 26 relativ zu dem Gehäuse. Die Mittelachse M l der Brecherwelle 26 ist durch eine Drehung der Aufnahmevorrichtung 16 um ihre Mittelachse M2 auf einer Kreisbahn mit einem dem Abstand der Mittelachsen M l und M2 entsprechenden Radius um die Mittelachse M2 verschiebbar.
Die Aufnahmeeinrichtungen 16 sind in der in Fig. 1 dargestellten Stellung relativ zueinander in einem Winkel von 180° gedreht, sodass die Mittelachsen M l der Brecherwellen 42 auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene, auf der Höhe der Mittelachsen M2 angeordnet sind. Die Brecherwellen 26 sind jeweils auf der äußersten horizontalen Position angeordnet, sodass der zwischen den Brecherwalzen 30 ausgebildeten Brechspalt 46 dem größt möglichen Brechspalt entspricht. Zur Verringerung des in Fig . 1 dargestellten Brechspalts 46 werden die Aufnahmeeinrichtungen 16 um ihre Mittelachsen M2 gegenläufig zueinander gedreht. Vorzugsweise werden die Drehbewegungen der Aufnahmeeinrichtungen 16 über nicht dargestellte Verbindungsmittel miteinander gekoppelt, sodass die Aufnahmeeinrichtungen 16 die gleiche winkelmäßige Verdrehung um die Mittelachse M2 aufweisen und sich die Mittelachsen M l der Brecherwellen 26 auf gleicher Höhe befindet.
Fig . 2 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung eines Walzenbrechers 10 aus Fig . 1 mit zwei parallelen Brechwalzen 30, zwischen denen ein Brechspalt 46 ausgebildet ist. Die Brechwalzen 30 weisen jeweils eine Brecherwelle 26 und einen koaxial um die Brecherwelle 26 angeordneten Walzenkörper 48 auf, der auf seiner Oberfläche umfangsmäßig angeordnete und zueinander beabstandete Brechzähne 32 zum Brechen von Brechgut, wie beispielsweise Gestein, aufweist.
Der Walzenbrecher 10 weist des Weiteren ein Brechergehäuse 12 auf, wobei in Fig . 2 ein Ausschnitt des Brechergehäuses 12 dargestellt ist. In dem Brechergehäuse 12 sind zwei parallele und in einer Ebene angeordnete Aufnahmeeinrichtungen 16 angeordnet, die jeweils ein Wälzlager 20 mit jeweils einer Brecherwelle 26 aufnehmen. Die Anordnung der Aufnahmeeinrichtung 16, sowie der Brecherwelle 26 und dem Wälzlager 20 in dem Brechergehäuse 12 entsprechen der mit Bezug auf Fig . 1 beschriebenen Anordnung .
Die Aufnahmeeinrichtung 16 weist ferner einen Flanschbereich auf, der sich sowohl axial als auch radial über das Brechergehäuse 12_hinaus erstreckt. An dem Flanschbereich ist die Aufnahmeeinrichtung 16 an dem Brechergehäuse 12 über lösbare Verbindungsmittel, wie beispielsweise eine Schraubverbindung 44, angebracht.
Im Betrieb des Walzenbrechers 10 werden die Brechwalzen 30 gegenläufig rotierend angetrieben, sodass in den Walzenbecher aufgegebenes Brechgut in den Brechspalt 46 bewegt wird . Zur Einstellung der Größe des Brechspalts 46 wird die Schraubverbindung 44 gelöst und zumindest eine der Aufnahmeeinrichtungen 16 um ihre Mittelachse M2 gedreht, wobei die Welle 26 auf einer Kreisbahn um die Mittelachse M2 bewegt wird. Über die Schraubverbindung 44 wird die Aufnahmeeinrichtung 16 in der gewünschten Position an dem Brechergehäuse 12 befestigt. Dazu sind beispielsweise eine Mehrzahl von Bohrungen in dem Brechergehäuse 12 angebracht, sodass die Aufnahmeeinrichtung 16 in einer Mehrzahl von um die Mittelachse M2 winkelmäßig rotierten Positionen an dem Brechergehäuse 12 befestigbar ist.
In dem Ausführungsbeispiel in Fig . 2 sind die Aufnahmeeinrichtungen 16 derart ausgerichtet, dass die Brechwalzen den größt möglichen Brechspalt zwischen sich ausbilden.
Fig . 3 zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Schnittdarstellung eines Walzenbrechers 34 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Walzenbrecher 34 weist zwei Brechwalzen 30 auf, die den Brechwalzen der Figuren 1 und 2 entsprechen . Der Walzenbrecher 34 der Fig. 3 unterscheidet sich von dem Walzenbrecher 10 der Fig . 2 darin, dass die Aufnahmeeinrichtungen 36 der Fig . 3 mittels eines Vorspannelements 38 gegen das Gehäuse 12 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird . Das Vorspannelement 38 weist beispielsweis ein mechanisches Vorspannelement, wie eine ringförmige Feder, oder ein hydraulisches Vorspannelement, wie ein hydraulisch beaufschlagter Ringkolben, auf.
In dem in Fig . 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 12 eine Aussparung auf, in der das Vorspannelement 38 angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 36 weist einen Vorsprung auf, der in die Aussparung des Gehäuses 12 hinein ragt und von dem Vorspannelement 38 gegen das Gehäuse 12 mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird. Zwischen dem Vorsprung der Aufnahmeeinrichtung und der Innenfläche der Aussparung des Gehäuses 12 ist eine Reibeinlage 40 angeordnet, die ab einer bestimmten Umfangskraft auf die Aufnahmeeinrichtung eine Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 36 relativ zu dem Gehäuse ermöglicht. Die Reibeinlage 40 wird mit der durch das Vorspannelement aufgebrachten Vorspannkraft beaufschlagt, sodass die Haftreibungskraft der Reibeinlage erhöht wird und eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung 36 um die Mittelachse M2 erst ab einer bestimmten auf die Aufnahmeeinrichtung 36 wirkenden Kraft möglich ist, die zumindest die durch die exzentrische Lage der Brecherwelle 26 auf die Aufnahmeeinrichtung aufgebrachte Kraft übersteigt, sodass eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung im Normalbetrieb vermieden wird . Tritt eine Überlast, beispielsweise durch ein nicht brechbares Gestein, an den Brechwalzen 30 auf, übersteigt die durch den Brechvorgang auf die Aufnahmeeinrichtung 36 wirkende Kraft die Haftreibungskraft zwischen der Aufnahmeeinrichtung 36 und dem Gehäuse 12 und die Aufnahmeeinrichtung wird um ihre Mittelachse M2 gedreht, sodass der Brechspalt 46 zwischen den Brechwalzen 30 vergrößert wird . In dem in Fig . 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Überlastsicherung realisiert, die eine automatische Vergrößerung des Brechspalts 46 ab einer bestimmten auf die Aufnahmeeinrichtung wirkenden Kraft ermöglicht.
In Fig . 3 ist des Weiteren schematisch ein Verbindungselement 28dargestellt, das zwischen den Aufnahmeeinrichtungen angeordnet ist. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um ein mechanisches Verbindungselement, wie eine oder mehrere Koppelstangen, insbesondere eine Zahnstange handeln . Das Verbindungselement koppelt die Bewegungen der Aufnahmeeinrichtungen, sodass diese jeweils um den gleichen Winkel um die jeweilige Mittelachse M2 gedreht werden . Fig . 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Walzenbrechers 42 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. In dem Ausschnitt der Walzenbrecher 42 in Fig . 4 ist eine Brechwalze 50 schematisch dargestellt. Die Brechwalze 50 ist, wie bereits mit Bezug auf die vorangehenden Figuren erläutert, in einem Gehäuse 52 angeordnet. Im Unterschied zu den Figuren 1 bis 3 weist der Walzenbrecher 42 eine Verlagerungseinrichtung 54 auf. Die Verlagerungseinrichtung 54 ist hülsenförmig ausgebildet mit einem kreisförmigen Querschnitt und ist zwischen dem Gehäuse 52 und der Aufnahmeeinrichtung 56 um die Aufnahmeeinrichtung herum angeordnet. Die Verlagerungseinrichtung 54 weist eine Mittelachse M3 auf, um welche sie drehbar gelagert ist. Die Aufnahmeeinrichtung 56 ist exzentrisch relativ zu der Verlagerungseinrichtung 54 in dieser angeordnet.
Eine Drehung der Verlagerungseinrichtung 54 um ihre Mittelachse M3 bewirkt eine Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 56 auf einer Kreisbahn um die Mittelachse M3 der Verlagerungseinrichtung . Die Anordnung der Verlagerungseinrichtung 54 um die Aufnahmeeinrichtung 56 herum ermöglicht eine separate Überlastsicherung, die unabhängig von der Spalteinstellung ausführbar ist. Beispielsweise weist die Verlagerungseinrichtung 54 im Normalbetrieb die in Fig . 4 dargestellte Position auf. Über beispielsweise eine Schraubverbindung ist die Verlagerungseinrichtung 54 mit der Aufnahmeeinrichtung 56 verbunden, sodass ein bestimmter Brechspalt eingestellt ist. Die Einstellung des Brechspalts kann mit der in Fig. 4 gezeigten Anordnung über die Drehung der Aufnahmeeinrichtung 56 eingestellt werden, wobei die Überlastsicherung mittels der Verlagerungseinrichtung 54 getrennt von der Brechspalteinstellung realisiert ist.
Bezuqszeichenliste
10 Brecheinrichtung / Walzenbrecher
12 Gehäuse
14 Reibeinlage
16 Aufnahmeeinrichtung
18 äußerer Lagerring
20 Lagerung / Wälzlager
22 innerer Lagerring
24 Wälzkörper
26 Brecherwelle
28 Verbindungselement
30 Brechwalze
32 Brechzahn
34 Walzenbrecher
36 Aufnahmeeinrichtung
38 Vorspannelement
40 Reibeinlage
42 Walzenbrecher
44 Schraubverbindung
46 Brechspalt
48 Walzenkörper
50 Brechwalze
52 Gehäuse
54 Verlagerungseinrichtung
56 Aufnahmeeinrichtung
58 Lagerung
60 Welle

Claims

Ansprüche
1. Brecheinrichtung (10) zum Brechen von Brechgut umfassend
ein Gehäuse (12; 52),
zumindest eine Brechwalze (30; 50),
zumindest eine Lagerung (20; 58) zum Lagern der Brechwalze (30; 50) und
zumindest eine im Wesentlichen hülsenförmige Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56), die zwischen dem Gehäuse (12; 52) und der Lagerung (20; 58) derart angeordnet ist, dass die
Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56) relativ zu dem Gehäuse (12; 52) um ihre Mittelachse (M2) drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (20; 58) exzentrisch in der Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56) angebracht ist, sodass sich durch eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56) die Lagerung (20; 58) relativ zu dem Gehäuse (12; 52) bewegt, wobei die Brecheinrichtung (10) ein Vorspannelement (38) aufweist, das derart angeordnet ist, dass es die
Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56) gegen das Gehäuse (12; 52) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt.
2. Brecheinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Gehäuse (12; 52) und der
Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56) zumindest eine Reibeinlage (14; 40) angeordnet ist.
3. Brecheinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Reibeinlage (14;
40) durch das Vorspannelement (38) mit einer Vorspannkraft beaufschlagt wird, sodass sich ein Reibwert zwischen der Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56) und dem Gehäuse (12; 52) einstellt, der eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung (16; 36; 56), insbesondere im Normalbetrieb der Brecheinrichtung (10) verhindert.
4. Brecheinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Vorspannelement (38) ein Federelement, insbesondere ein ringfömiges Federelement ist.
5. Brecheinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Vorspannelement (38) ein hydraulisches Spannelement, insbesondere ein hydraulischer Ringkolbenzylinder ist.
6. Brecheinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Brecheinrichtung (10) umfasst
zumindest zwei parallele Brechwalzen (30; 50), die einen Brechspalt (46) ausbilden, und jeweils zumindest eine Lagerung (20; 58) aufweisen,
zumindest zwei Aufnahmeeinrichtungen (16; 36; 56) die jeweils zwischen dem Gehäuse (12; 52) und jeweils einer Lagerungen (20; 58) angeordnet sind
zumindest ein Verbindungselement (28), das derart angeordnet ist, dass es die Bewegungen zumindest der zwei Aufnahmeeinrichtungen (16; 36; 56) koppelt.
7. Brecheinrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei das Verbindungselement (28) ein mechanisches Verbindungselement ist .
8. Brecheinrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei das Verbindungselement (28) ein hydraulisches Verbindungselement ist.
9. Brecheinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der
Aufnahmeeinrichtung (56) und dem Gehäuse (52) eine hülsenförmige Verlagerungseinrichtung (54) angeordnet ist, in der die Aufnahmeeinrichtung (56) exzentrisch angeordnet ist.
EP15810671.6A 2014-12-19 2015-12-17 Brecheinrichtung Active EP3233287B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018785.3A DE102014018785A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Brecheinrichtung
PCT/EP2015/080168 WO2016097110A1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Brecheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3233287A1 true EP3233287A1 (de) 2017-10-25
EP3233287B1 EP3233287B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=54850202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15810671.6A Active EP3233287B1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Brecheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3233287B1 (de)
CN (1) CN107107064B (de)
DE (1) DE102014018785A1 (de)
WO (1) WO2016097110A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109225428A (zh) * 2018-09-17 2019-01-18 郑州莉迪亚医药科技有限公司 一种中草药二级研磨装置
CN111940036B (zh) * 2020-08-10 2022-07-19 武汉工程大学 一种瓦楞纸板粉碎回收机
CN112221600A (zh) * 2020-09-30 2021-01-15 唐山森普矿山装备有限公司 一种液压同步顶升调整中心距式双齿辊破碎机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725267A1 (de) * 1986-08-12 1988-03-24 Breitenbach Gmbh H Vorrichtung zur aufbereitung und zerkleinerung von, insbesondere pyrit- und/oder kalkhaltigen tonen oder aehnlichen rohstoffen fuer die keramikherstellung
JPH04131145A (ja) * 1990-09-21 1992-05-01 Ube Ind Ltd ロールプレス
DE9400427U1 (de) * 1993-01-15 1994-04-07 Kristensen, Aage Noergaard, Ulfborg Walzenschrotpresse
DE19715210C2 (de) * 1997-04-11 2001-02-22 Steinecker Maschf Anton Mahlspaltverstellung
CN202021063U (zh) * 2010-11-26 2011-11-02 盛金平 一种齿辊式破碎机
US8544774B1 (en) 2012-04-20 2013-10-01 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher, and method of protecting a roller crusher from uncrushable objects
CN202951505U (zh) * 2012-10-18 2013-05-29 中华人民共和国北仑出入境检验检疫局 一种对辊破碎机
CN203598856U (zh) * 2013-12-06 2014-05-21 南充鸿福矿山机械有限公司 便于调整辊套对中的对辊破碎机
CN203678437U (zh) * 2013-12-25 2014-07-02 中国重型机械研究院股份公司 一种调隙式细碎对辊机

Also Published As

Publication number Publication date
CN107107064A (zh) 2017-08-29
CN107107064B (zh) 2019-03-15
WO2016097110A1 (de) 2016-06-23
DE102014018785A1 (de) 2016-06-23
EP3233287B1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3313576B1 (de) Gutbett-walzenmühle
EP4010121B1 (de) Walzenmühle mit einer gleichlaufeinrichtung
EP3233287B1 (de) Brecheinrichtung
EP3414013B1 (de) Mahlwalzen-vorrichtung
EP2762233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP3027323B1 (de) Verschlusssystem für kugelmühlen und verfahren zum öffnen und verschliessen von kugelmühlen
DE2540269B2 (de) Einstellbare Stützvorrichtung für die Loswalze einer Walzenmühle
EP3597300B1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE102022125159A1 (de) Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
DE4320668A1 (de) Walzenmühle
DE102012103590B4 (de) Walzenmühle
DE102019120291A1 (de) Zerkleinerungsmaschinen zur Zerkleinerung von mineralischem oder nichtmineralischem Gut
EP4103328B1 (de) Walzenmühle mit einer gleichlaufeinrichtung
EP1374999B1 (de) Walzenmühle
EP3684523B1 (de) Walzgerüst
BE1028057B1 (de) Walzenmühle mit einer Gleichlaufeinrichtung
EP3129148B1 (de) Befestigung der achse in einem kegelbrecher
EP3552709A1 (de) Walzenmühle
LU502855B1 (de) Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
DE919101C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Walzen bei Walzwerken
BE1027479B1 (de) Walzenmühle mit einer Gleichlaufeinrichtung
EP3597299B1 (de) Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
DE102021130840A1 (de) Schrägwalzaggregat und Verfahren zum Verstellen eines Walzspaltes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180215

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG

Owner name: THYSSENKRUPP AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005899

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1039909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005899

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1039909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005899

Country of ref document: DE

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230824 AND 20230831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9