EP3225745A1 - Rammgutaufsatz - Google Patents

Rammgutaufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3225745A1
EP3225745A1 EP16163354.0A EP16163354A EP3225745A1 EP 3225745 A1 EP3225745 A1 EP 3225745A1 EP 16163354 A EP16163354 A EP 16163354A EP 3225745 A1 EP3225745 A1 EP 3225745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping jaw
rammgutaufsatz
clamping
guide frame
sheet pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16163354.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Heichel
Nikodemus Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag GmbH and Co KG
Original Assignee
Delmag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag GmbH and Co KG filed Critical Delmag GmbH and Co KG
Priority to EP16163354.0A priority Critical patent/EP3225745A1/de
Publication of EP3225745A1 publication Critical patent/EP3225745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/08Drop drivers with free-falling hammer

Definitions

  • the invention relates to a Rammgutiersatz for a percussion hammer, in particular for ramming sheet piling elements, according to claim 1.
  • Impact hammers such as diesel hammers, which are also referred to as diesel or diesel rams, are used in particular in foundation work of the construction industry for driving in piles of all kinds, such as concrete pillars, iron girders, sheet piling or the like in a ground.
  • sheet piles are first vorgerammt with a vibrating hammer and then introduced with a percussion hammer.
  • the hammer is guided at a broker and placed on a specially prepared for the respective sheet pile hood on the sheet pile wall.
  • this procedure proves to be very costly, since for the required percussion hammer a corresponding broker and a matched hood for the respective sheet pile wall elements is to provide.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a Rammgutiersatz for a percussion hammer, in particular for ramming sheet piling elements, which is universally applicable for different Rammgutprofile and allows a finished digrams without the requirement of a Gurklers to be provided. According to the invention, this object is achieved by a Rammgutiersatz with the features of claim 1.
  • a Rammgutaufsatz for a percussion hammer in particular for ramming sheet piling elements is provided, which is universally applicable for different Rammgutprofile and allows a finished digrams without the requirement of a leader.
  • a guide frame which having a slidably disposed impact plate, as well as at least two oppositely disposed jaws to rest on the Rammgut, a recording of a percussion hammer is possible, with additional guidance on a leader is not required.
  • the fact that at least one first clamping jaw is biased in the direction of an opposing second clamping jaw via a spring arrangement, a reliable fixation of Rammgutaufsatzes is guaranteed to different Rammgut.
  • the guide frame comprises two guide frame parts, which are screwed opposite to the male percussion hammer.
  • At least one clamping jaw is arranged on a clamping jaw insert, which is releasably held by a clamping jaw receiving the guide frame.
  • the clamping jaw receiving a spring arrangement, via which the clamping jaw insert is biased in the direction of the opposite clamping jaw.
  • the clamping jaw insert is preferably held in the clamping jaw receptacle via at least one connecting part, which is arranged displaceably in the clamping jaw receptacle and biased by the spring arrangement.
  • the spring arrangement is designed such that the bias applied by this bias is adjustable.
  • Such a spring arrangement can be realized, for example, by means of a disk spring assembly arranged on a section of a bolt which can be changed in its length, which is pretensioned against a clamping jaw. An extension of the bolt portion leads here to a reduction in the Vorspankraft.
  • the connecting part comprises a bolt which is guided in a slot of the jaw receiving.
  • At least one spring arrangement is formed by a cup spring package, which is connected to a punch, which bears against the connecting part.
  • the oppositely disposed clamping jaw inserts have a different length.
  • a different arrangement of Rammgutaufsatzes on the Rammgut allows, whereby the percussion piston axis of the impact hammer received by the Rammgutaufsatz is displaced in the direction of the centroid of the sheet pile element to be rammed.
  • the position of the diesel ram on the sheet pile wall element is thereby optimized.
  • the jaws are releasably connected via spacers with the jaw inserts, wherein the oppositely arranged clamping jaws preferably have spacers of different lengths. Due to the variable interchangeability of clamping jaw inserts and jaw spacers of different lengths, a good, variable positioning of the diesel ram on the pile material is made possible.
  • the clamping jaws have an indentation on their side facing the respectively opposite clamping jaw. In this way, a recording of a sheet pile wall element in the region of the sheet pile lock is made possible, wherein the respective clamping jaw bears against the sheet pile wall element on both sides of the sheet pile wall lock.
  • two webs of different heights are formed by the indentations, which limit the concavity and whose surfaces serve the system to the sheet pile wall elements.
  • the Rammgutiersatz selected as an exemplary embodiment for ramming sheet pile wall elements consists essentially of a guide frame 1, which is formed from two guide frame parts 11 which receive a striking plate 2, and clamping jaw receptacles 3 with clamping jaw inserts 4, which are provided with clamping jaws 5.
  • the two guide frame parts 11 of the guide frame 1 are identical in the embodiment and have elbows 12, via which they can be screwed with a male diesel ram 7.
  • one of the guide frame parts 11 is provided at its end opposite the clamping jaw receptacles 3 with two guide bars 13 which can be connected to the diesel ram 7 via holding elements 14.
  • the guide frame parts 11 are formed in the form of a tubular profile construction. At its end opposite the guide bars 13, clamping jaw receptacles 3, which are provided with clamping jaw inserts 4, are arranged in the guide frame parts 11.
  • the striking plate 2 is arranged vertically displaceable between the guide frame members 11 arranged on this slider 21.
  • the impact plate On its side facing the diesel ram 7, the impact plate may be provided with a noise emission reducing layer formed, for example, from rubber, wood or plastic.
  • the jaw receptacles 3 are each received in a guide frame part 13 and each comprise four paired clamping cylinder 31, the end have a slot 32 for receiving a first bolt 6 and a clamping ram 33 record, which is biased by a cup spring assembly 34 in the direction of the slot 32.
  • end of the clamping cylinder 31 is closed by a flange 35, against which the cup spring assembly 34.
  • the elongated hole 32 is formed in the embodiment such that a displacement of the first pin 6 received by this is made possible in accordance with a spring travel of the cup spring assembly 34 of 10 mm.
  • the tensioning die 33 is essentially formed from a cylindrical bolt part 331, on the flange part 35 opposite end of a head piece 332 is formed.
  • the head piece 332 forms at the transition to the bolt part 331 an annular shoulder, against which the disk spring packet 34 rests.
  • a concavity 333 is formed in the head piece 332 for abutment with the first pin 6.
  • the clamping jaw receptacle 3 receives a clamping jaw insert 4, which is guided by a first pin 6, which is guided through the oblong holes 32 of two mutually spaced clamping cylinder 31 a jaw receiving 3, to this.
  • the first pin 6 are each provided with sliding bushes.
  • the clamping jaw insert 4 is essentially formed by a first sleeve piece 41, on which, spaced apart from each other, two arms 42 are arranged, each opening into an eyelet 43. Between the two eyelets 43, a second sleeve piece 53 is arranged, which is connected via a second pin 61 with the eyelets 43. The second pin 61 is connected to the eyelets 43 via end plates 44 which are bolted to the respective eyelet 43 and the second pin 61. At the second sleeve piece 53, a clamping jaw 5 is attached via a spacer 52. On its side facing away from the spacer 52, a concavity 51 is introduced in the clamping jaw 5.
  • the arms 42 of the right jaw insert 4 and the spacer 52 of the jaw 5 are formed short, while the arms 42 of the opposite, left jaw insert 4 and the spacer 52 of the recorded from this left jaw insert 4 jaw 5 are made long.
  • the holding position formed between the clamping jaws 5 for the sheet pile element 8 is eccentrically shifted to the right.
  • a clamping jaw receiving 3 a clamping jaw insert 4 is received via a first pin 6, which in turn receives a spacer 52 having a clamping jaw 5, which is connected to the clamping jaw insert 4 via a second pin 61 are by the selection of the arm length of the jaw inserts and the spacer length of the jaw 5 different holding positions for the respectively received between the clamping jaws 5 sheet pile element adjustable.
  • Clamping jaw insert 4 and clamping jaw 5 are easily replaceable by removing the bolts 6, 61.
  • the piling attachment provided with a diesel ram 7 is placed on the pile wall elements 8 to be rammed over the cable frame 71 of the diesel rams 7.
  • the clamping jaws 5 are pressed against the sheet-pile wall elements 8 via the first bolts 6 by means of the pretensioning force of the disk spring assemblies 34, whereby the position of the diesel rams 7 on the sheet pile wall elements 8 is stabilized.
  • the sheet pile wall elements 8 are preferably threaded between the clamping jaws 5, that the sheet pile lock 81, are connected to each other via the two sheet pile wall elements 8 in the region of the concavities 51 of Clamping jaws 5 is arranged.
  • the axis of the hammering piece 72 of the diesel ram 7 is brought as close as possible to the centroid of the ready-to-ramming sheet pile elements 8.
  • the impact plate 2 is applied to the hammer 72 of the diesel rams 7. About the striking plate 2, the blows of the hammering piece 72 on the Rammgut, in this case on the sheet pile wall elements 8, transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rammgutaufsatz für einen Schlaghammer, insbesondere zum Rammen von Spundwandelementen (8), mit einem Führungsgestell (1) zur Aufnahme des Schlaghammers, welches Führungsgestell (1) eine verschiebbar angeordnete Schlagplatte (2) aufweist, sowie wenigstens zwei gegenüberliegend angeordnete Spannbacken (5) zur Anlage an dem Rammgut, wobei wenigstens eine erste Spannbacke (5) in Richtung einer gegenüberliegenden zweiten Spannbacke (5) über eine Federanordnung vorgespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rammgutaufsatz für einen Schlaghammer, insbesondere zum Rammen von Spundwandelementen, nach dem Patentanspruch 1.
  • Schlaghammer wie Dieselhämmer, die auch als Dieselbären oder Dieselrammen bezeichnet werden, kommen insbesondere bei Gründungsarbeiten der Bauindustrie zum Einrammen von Pfählen aller Art, wie Betonpfeilern, Eisenträgern, Spundwandelementen oder dergleichen in einen Baugrund zum Einsatz. Bei bestimmten Einbausituationen und Bodenbeschaffenheiten werden Spundwände zunächst mit einem Vibrationshammer vorgerammt und nachfolgend mit einem Schlaghammer eingebracht. Dabei wird der Schlaghammer an einem Mäkler geführt und über eine speziell für die jeweilige Spundwand angefertigte Haube auf die Spundwand aufgesetzt. Diese Vorgehensweise erweist sich jedoch als sehr aufwändig, da für den erforderlichen Schlaghammer ein entsprechender Mäkler sowie eine für die jeweiligen Spundwandelemente abgestimmte Haube bereitzustellen ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Rammgutaufsatz für einen Schlaghammer, insbesondere zum Rammen von Spundwandelementen, bereitzustellen, der universell für unterschiedliche Rammgutprofile einsetzbar ist und der ein Fertigrammen ohne das Erfordernis eines bereitzustellenden Mäklers ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Rammgutaufsatz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Rammgutaufsatz für einen Schlaghammer, insbesondere zum Rammen von Spundwandelementen bereitgestellt, der universell für unterschiedliche Rammgutprofile einsetzbar ist und der ein Fertigrammen ohne das Erfordernis eines Mäklers ermöglicht. Durch das Führungsgestell, welches eine verschiebbar angeordnete Schlagplatte aufweist, sowie wenigstens zwei gegenüberliegend angeordnete Spannbacken zur Anlage an dem Rammgut, ist eine Aufnahme eines Schlaghammers ermöglicht, wobei eine zusätzliche Führung über einen Mäkler nicht erforderlich ist. Dadurch, dass wenigstens eine erste Spannbacke in Richtung einer gegenüberliegenden zweiten Spannbacke über eine Federanordnung vorgespannt ist, ist eine zuverlässige Fixierung des Rammgutaufsatzes an unterschiedlichem Rammgut gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Führungsgestell zwei Führungsrahmenteile, die gegenüberliegend mit dem aufzunehmenden Schlaghammer verschraubbar sind. Hierdurch ist eine zuverlässige und zugleich aufwandminimierte Fixierung des Schlaghammers an dem Führungsgestell erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Spannbacke an einem Spannbackeneinsatz angeordnet, der von einer Spannbackenaufnahme des Führungsgestells lösbar gehalten ist. Hierdurch ist eine Anpassung des Rammgutaufsatzes an unterschiedliches Rammgut durch einfaches Wechseln wenigstens einer Spannbacke ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Spannbackenaufnahme eine Federanordnung auf, über die der Spannbackeneinsatz in Richtung der gegenüberliegenden Spannbacke vorgespannt ist. Dabei ist der Spannbackeneinsatz bevorzugt in der Spannbackenaufnahme über wenigstens ein Verbindungsteil gehalten, welches in der Spannbackenaufnahme verschiebbar angeordnet und über die Federanordnung vorgespannt ist. Hierdurch ist eine von der jeweiligen Spannbacke unabhängige Vorspannung der Spannbackenaufnahme in Richtung der gegenüberliegenden Spannbacke erzielt. Vorzugsweise ist die Federanordnung derart ausgebildet, dass die durch diese aufgebrachte Vorspannung einstellbar ist. Eine solche Federanordnung ist beispielsweise durch ein auf einen in seiner Länge veränderbaren Abschnitt eines Bolzens angeordnetes Tellerfederpaket realisierbar, das gegen eine Spannbacke vorgespannt ist. Eine Verlängerung des Bolzenabschnitts führt hier zu einer Verringerung der Vorspankraft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verbindungsteil einen Bolzen, der in einem Langloch der Spannbackenaufnahme geführt ist. Hierdurch ist eine einfache und zugleich zuverlässige Anordnung zur Übertragung der Vorspannkräfte auf die jeweilige Spannbacke erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Federanordnung durch ein Tellerfederpaket gebildet, das mit einem Stempel verbunden ist, der an den Verbindungsteil anliegt. Hierdurch ist eine zuverlässige, gerichtete Übertragung der über den Federweg gleichmäßigen Vorspannung auf das Verbindungsteil erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die gegenüberliegend zueinander angeordneten Spannbackeneinsätze eine unterschiedliche Länge auf. Hierdurch ist je nach Anordnung der Spannbackeneinsätze unterschiedlicher Länge eine unterschiedliche Anordnung des Rammgutaufsatzes auf dem Rammgut ermöglicht, wodurch die Schlagkolbenachse des von dem Rammgutaufsatz aufgenommenen Schlaghammers in Richtung auf den Flächenschwerpunkt des zu rammenden Spundwandelementes verschiebbar ist. Die Position der Dieselramme auf dem Spundwandelement ist hierdurch optimiert.
  • Bevorzugt sind die Spannbacken über Distanzstücke lösbar mit den Spannbackeneinsätzen verbunden, wobei die gegenüberliegend zueinander angeordneten Spannbacken vorzugsweise Distanzstücke unterschiedlicher Länge aufweisen. Durch die variable Austauschbarkeit von Spannbackeneinsätzen und Spannbacken-Distanzstücken unterschiedlicher Länge ist eine gute, variable Positionierung der Dieselramme auf dem Rammgut ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Spannbacken an ihrer der jeweils gegenüberliegenden Spannbacke zugewandten Seite eine Einwölbung auf. Hierdurch ist eine Aufnahme eines Spundwandelementes im Bereich des Spundwandschlosses ermöglicht, wobei die jeweilige Spannbacke beidseitig des Spundwandschlosses an dem Spundwandelement anliegt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind durch die Einwölbungen jeweils zwei Stege unterschiedlicher Höhe gebildet, welche die Einwölbung begrenzen und deren Oberflächen der Anlage an den Spundwandelementen dienen. Hierdurch ist auch bei einem Versatz der durch ein Spundwandschloss verbundenen Spundwandelemente eine zuverlässige Einspannung gewährleistet.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische räumliche Darstellung eines Rammgutaufsatzes mit aufgenommener Dieselramme;
    Figur 2
    die schematische Darstellung des Rammgutaufsatzes mit Dieselramme aus Figur 1
    1. a) in einer Seitenansicht;
    2. b) in der Vorderansicht;
    3. c) in einer weiteren Seitenansicht;
    Figur 3
    eine Detaildarstellung der Spannbackenanordnung des Rammgutaufsatzes aus Figur 1;
    Figur 4
    die Detaildarstellung der Spannbackenaufnahme der Anordnung aus Figur 3
    1. a) im Schnitt B-B;
    2. b) im Ausschnitt A;
    Figur 5
    die schematische Darstellung einer Spannbackenanordnung für den Rammgutaufsatz gemäß Figur 1 für eine U-Profilspundwand und
    Figur 6
    die schematische Darstellung einer Spannbackenanordnung für den Rammgutaufsatz nach Figur 1 für eine Z-Profil Spundwand.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Rammgutaufsatz zum Rammen von Spundwandelementen besteht im Wesentlichen aus einem Führungsgestell 1, das aus zwei Führungsrahmenteilen 11 gebildet ist, die eine Schlagplatte 2 aufnehmen, sowie Spannbackenaufnahmen 3 mit Spannbackeneinsätzen 4, die mit Spannbacken 5 versehen sind.
  • Die beiden Führungsrahmenteile 11 des Führungsgestells 1 sind im Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet und weisen Winkelstücke 12 auf, über die sie mit einer aufzunehmenden Dieselramme 7 verschraubbar sind. Zur Stabilisierung der Dieselramme 7 ist einer der Führungsrahmenteile 11 an seinem den Spannbackenaufnahmen 3 entgegengesetzten Ende mit zwei Führungsholmen 13 versehen, die über Halteelemente 14 mit der Dieselramme 7 verbindbar sind.
  • Die Führungsrahmenteile 11 sind in Form einer Rohrprofilkonstruktion ausgebildet. An ihrer den Führungsholmen 13 entgegengesetzten Ende sind in den Führungsrahmenteilen 11 Spannbackenaufnahmen 3 angeordnet, die mit Spannbackeneinsätzen 4 versehen sind.
  • Die Schlagplatte 2 ist zwischen den Führungsrahmenteilen 11 über an dieser angeordnetem Gleitstück 21 vertikal verschiebbar angeordnet. Auf ihrer der Dieselramme 7 zugewandten Seite kann die Schlagplatte mit einer Lärmemissionsmindernden Schicht versehen sein, die beispielsweise aus Gummi, Holz oder einem Kunststoff gebildet ist.
  • Die Spannbackenaufnahmen 3 sind jeweils in einem Führungsrahmenteil 13 aufgenommen und umfassen jeweils vier paarweise angeordnete Spannzylinder 31, die endseitig eine Langlochbohrung 32 zur Aufnahme eines ersten Bolzens 6 aufweisen und einen Spannstempel 33 aufnehmen, der über ein Tellerfederpaket 34 in Richtung der Langlochbohrung 32 vorgespannt ist. An seinem der Langlochbohrung 32 entgegengesetzten Ende ist der Spannzylinder 31 über ein Flanschteil 35 verschlossen, an dem das Tellerfederpaket 34 anliegt. Die Langlochbohrung 32 ist im Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass eine Verschiebung des von diesem aufgenommenen ersten Bolzens 6 entsprechend einem Federweg des Tellerfederpaketes 34 von 10 mm ermöglicht ist.
  • Der Spannstempel 33 ist im Wesentlichen aus einem zylindrischen Bolzenteil 331 gebildet, an dessen dem Flanschteil 35 entgegengesetzten Ende ein Kopfstück 332 angeformt ist. Das Kopfstück 332 bildet am Übergang zum Bolzenteil 331 einen ringförmigen Absatz aus, an dem das Tellerfederpaket 34 anliegt. An seinem freien Ende ist in das Kopfstück 332 eine Einwölbung 333 zur Anlage an dem ersten Bolzen 6 eingeformt.
  • Die Spannbackenaufnahme 3 nimmt einen Spannbackeneinsatz 4 auf, der über einen ersten Bolzen 6, der durch die Langlochbohrungen 32 zweier beabstandet zueinander angeordneter Spannzylinder 31 einer Spannbackenaufnahme 3 geführt ist, an dieser befestigt ist. Im Bereich der Langlochbohrungen 32 der Spannbackenaufnahmen 3 sind die ersten Bolzen 6 jeweils mit Gleitbuchsen versehen.
  • Der Spannbackeneinsatz 4 ist im Wesentlichen gebildet durch ein erstes Hülsenstück 41, an dem beabstandet zueinander zwei Arme 42 angeordnet sind, die jeweils in eine Öse 43 münden. Zwischen den beiden Ösen 43 ist ein zweites Hülsenstück 53 angeordnet, das über einen zweiten Bolzen 61 mit den Ösen 43 verbunden ist. Der zweite Bolzen 61 ist mit den Ösen 43 über Endplatten 44 verbunden, die mit der jeweiligen Öse 43 sowie dem zweiten Bolzen 61 verschraubt sind. An dem zweiten Hülsenstück 53 ist eine Spannbacke 5 über ein Distanzstück 52 befestigt. An ihrer dem Distanzstück 52 abgewandten Seite ist in der Spannbacke 5 eine Einwölbung 51 eingebracht.
  • In der Spannbackenanordnung gemäß der Figuren 3 und 6 sind die Arme 42 des rechten Spannbackeneinsatzes 4 sowie das Distanzstück 52 der Spannbacke 5 kurz ausgebildet, während die Arme 42 des gegenüberliegenden, linken Spannbackeneinsatzes 4 sowie das Distanzstück 52 der von diesem linken Spannbackeneinsatz 4 aufgenommenen Spannbacke 5 lang ausgeführt sind. Durch diese Anordnung ist die zwischen den Spannbacken 5 gebildete Halteposition für das Spundwandelement 8 außermittig nach rechts verschoben.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind die Arme 42 des rechten Spannbackeneinsatzes 4 kurz und das Distanzstück 52 der zugeordneten Spannbacke 5 lang ausgebildet, während die Arme 42 des gegenüberliegenden, linken Spannbackeneinsatzes 4 lang und das Distanzstück 52 der von diesem linken Spannbackeneinsatz 4 aufgenommenen Spannbacke 5 kurz ausgeführt sind. Hierdurch ergibt sich eine im Wesentlichen mittige zwischen den beiden Spannbacken 5 gebildete Halteposition.
  • Durch die modulare Ausgestaltung der Spannbackenanordnung, bei der jeweils von einer Spannbackenaufnahme 3 ein Spannbackeneinsatz 4 über einen ersten Bolzen 6 aufgenommen ist, der wiederum eine ein Distanzstück 52 aufweisende Spannbacke 5 aufnimmt, die mit dem Spannbackeneinsatz 4 über einen zweiten Bolzen 61 verbunden ist, sind durch die Auswahl der Armlänge der Spannbackeneinsätze sowie der Distanzstücklänge der Spannbacke 5 unterschiedliche Haltepositionen für das jeweils zwischen den Spannbacken 5 aufzunehmende Spundwandelement einstellbar. Spannbackeneinsatz 4 und Spannbacke 5 sind einfach durch Entfernen der Bolzen 6, 61 auswechselbar.
  • Zum Fertigrammen von Spundwandelementen 8 wird der mit einer Dieselramme 7 versehene Rammgutaufsatz auf die zu rammenden Spundwandelemente 8 über das Seilgerüst 71 der Dieselramme 7 aufgesetzt. Zur Erleichterung der Einfädelung der Spundwandelemente 8 zwischen die Spannbacken 5 sind diese abgeschrägt ausgebildet. Beim Einführen der Spundwandelemente 8 zwischen die Spannbacken 5 werden diese auseinandergedrückt, wobei die ersten Bolzen 6, über welche die Spannbackeneinsätze 4 mit den Spannbackenaufnahmen 3 verbunden sind, entgegen der Vorspannung der Tellerfederpakete 34 innerhalb der Langlochbohrungen 32 bewegt werden. Über die Vorspannkraft der Tellerfederpakete 34 werden die Spannbacken 5 über die ersten Bolzen 6 jeweils gegen die Spundwandelemente 8 gedrückt, wodurch die Position der Dieselramme 7 auf den Spundwandelementen 8 stabilisiert wird. Die Spundwandelemente 8 werden vorzugsweise derart zwischen den Spannbacken 5 eingefädelt, dass das Spundwandschloss 81, über das zwei Spundwandelemente 8 miteinander verbunden sind, im Bereich der Einwölbungen 51 der Spannbacken 5 angeordnet ist. Über die Auswahl der Armlängen der Spannbackeneinsätze 4 sowie der Distanzstücklängen der Spannbacken 5 wird die Achse des Schlagstücks 72 der Dieselramme 7 dabei möglichst auf den Flächenschwerpunkt der fertig zu rammenden Spundwandelemente 8 gebracht. Die Schlagplatte 2 liegt dabei an dem Schlagstück 72 der Dieselramme 7 an. Über die Schlagplatte 2 werden die Schläge des Schlagstücks 72 auf das Rammgut, vorliegend auf die Spundwandelemente 8, übertragen.

Claims (12)

  1. Rammgutaufsatz für einen Schlaghammer, insbesondere zum Rammen von Spundwandelementen (8), mit einem Führungsgestell (1) zur Aufnahme des Schlaghammers, welches Führungsgestell (1) eine verschiebbar angeordnete Schlagplatte (2) aufweist, sowie wenigstens zwei gegenüberliegend angeordnete Spannbacken (5) zur Anlage an dem Rammgut, wobei wenigstens eine erste Spannbacke (5) in Richtung einer gegenüberliegenden zweiten Spannbacke (5) über eine Federanordnung vorgespannt ist.
  2. Rammgutaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgestell (1) zwei Führungsrahmenteile (1) umfasst, die gegenüberliegend mit dem aufzunehmenden Schlaghammer verschraubbar sind.
  3. Rammgutaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spannbacke (5) an einem Spannbackeneinsatz (4) angeordnet ist, der mit einer Spannbackenaufnahme (3) des Führungsgestells (1) lösbar verbunden ist.
  4. Rammgutaufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbackenaufnahme (3) eine Federanordnung aufweist, über die der Spannbackeneinsatz (4) in Richtung der gegenüberliegenden Spannbacke (5) vorgespannt ist.
  5. Rammgutaufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbackeneinsatz (4) in der Spannbackenaufnahme (3) über wenigstens ein Verbindungsteil gehalten ist, welches in der Spannbackenaufnahme (3) verschiebbar angeordnet und über die Federanordnung vorgespannt ist.
  6. Rammgutaufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil einen Bolzen (6) umfasst der in einer Langlochbohrung (32) der Spannbackenaufnahme (3) geführt ist.
  7. Rammgutaufsatz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Federanordnung durch ein Tellerfederpaket (34) gebildet ist, das mit einem Spannstempel (33) verbunden ist, der an dem Verbindungsteil anliegt.
  8. Rammgutaufsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegend zueinander angeordneten Spannbackeneinsätze (4) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  9. Rammguteinsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (5) über Distanzstücke (52) lösbar mit den Spannbackeneinsätzen (4) verbunden sind.
  10. Rammguteinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegend zueinander angeordneten Spannbacken (5) Distanzstücke (52) unterschiedlicher Länge aufweisen.
  11. Rammgutaufsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (5) an ihrer der jeweils gegenüberliegenden Spanbacke (5) zugewandten Seite eine Einwölbung (51) aufweisen.
  12. Rammgutaufsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einwölbungen (51) jeweils zwei Stege unterschiedlicher Höhe gebildet sind, welche die Einwölbung (51) begrenzen und deren Oberflächen der Anlage an den Spundwandelementen (8) dienen
EP16163354.0A 2016-03-31 2016-03-31 Rammgutaufsatz Withdrawn EP3225745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16163354.0A EP3225745A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Rammgutaufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16163354.0A EP3225745A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Rammgutaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3225745A1 true EP3225745A1 (de) 2017-10-04

Family

ID=55646454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163354.0A Withdrawn EP3225745A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Rammgutaufsatz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3225745A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613342U1 (de) * 1996-08-01 1996-11-07 Ground & Foundation Supports P Klemmbacken für eine Blechspundwand und Verbindung von Klemmbacken und Spundwandelement
WO2012062241A1 (de) * 2010-06-09 2012-05-18 Schletter Gmbh Hammerkopf für eine rammvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613342U1 (de) * 1996-08-01 1996-11-07 Ground & Foundation Supports P Klemmbacken für eine Blechspundwand und Verbindung von Klemmbacken und Spundwandelement
WO2012062241A1 (de) * 2010-06-09 2012-05-18 Schletter Gmbh Hammerkopf für eine rammvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037105B3 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
DE4211276C2 (de) Haltevorrichtung zum Halten, Führen und Freigeben eines Fügeteils, wie z.B. einer Mutter
DE102015003415B3 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer Bewegung
DE3109687A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
DE2716864A1 (de) Spannschloss
EP2902582B2 (de) Mastanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Werkzeugeinheit mit einem Mastschlitten einer Mastanordnung
EP3310978B1 (de) Sperranordnung sowie schalungselement mit einer solchen sperranordnung
DE2656210A1 (de) Bohrstranghalter in einer gesteinsbohrmaschine
EP0539687A1 (de) Querverbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
EP3315844B1 (de) Verwendung einer pressdichtung mit elastomerkörper und spannbolzen
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
EP3225745A1 (de) Rammgutaufsatz
DE19932681A1 (de) Quetschvorrichtung für chirurgische Nadeln
EP0483637A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verbindungselementen an entgegengesetzten Seiten eines Förderbandes
EP3339528B1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
EP2287513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE102022107429A1 (de) Spannschloss zum Verspannen von Rahmenschalungselementen
DE2222734C3 (de)
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
EP1157758A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
EP3996891B1 (de) Wendevorrichtung mit einer zentriervorrichtung
DE2840694C2 (de) Pfahlführung für eine Ramme
DE202021106194U1 (de) Klemmzange zur Befestigung von Rammelementen an einem Rüttler
AT413723B (de) Distanzhalterkeil
DE10205791C1 (de) Wechselhaltersystem für Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20161028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18W Application withdrawn

Effective date: 20170914