EP3223970B1 - Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen - Google Patents

Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP3223970B1
EP3223970B1 EP15781952.5A EP15781952A EP3223970B1 EP 3223970 B1 EP3223970 B1 EP 3223970B1 EP 15781952 A EP15781952 A EP 15781952A EP 3223970 B1 EP3223970 B1 EP 3223970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
substrate
rolling
deformation
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15781952.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3223970A1 (de
Inventor
Arnt Kohlrausch
Hartmut Pawelski
Markus SCHELLMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to PL15781952T priority Critical patent/PL3223970T3/pl
Publication of EP3223970A1 publication Critical patent/EP3223970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3223970B1 publication Critical patent/EP3223970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H8/00Rolling metal of indefinite length in repetitive shapes specially designed for the manufacture of particular objects, e.g. checkered sheets
    • B21H8/005Embossing sheets or rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0047Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a forming tool, which has a structured embossing surface which can be brought into contact with the surface of a substrate for the plastic deformation of a substrate. Furthermore, the invention relates to such a forming tool.
  • embossing surfaces such as the surface of a work roll in the rolling mill
  • the goal is to impress a stamping of the surface structure of the embossing surface in the relevant surface of the substrate by plastic deformation.
  • Such an embossment which superimposes any existing material and / or process-related near-surface roughness structure, may be motivated by optical, tribological, material-technical, joining-technical or by a combination of these reasons.
  • An example process flow for the surface embossing of sheet metal in the so-called skin-pass method is to be briefly outlined:
  • rolls with a defined roughness are used to fulfill gripping conditions and lubrication conditions for the forming.
  • the roughness of the rolls is impressed on the sheet.
  • the sheets are annealed to produce the required formability for subsequent deep drawing.
  • changes in surface structures during annealing are difficult to avoid.
  • the sheet also has a pronounced yield strength, which can lead to flow patterns during forming.
  • SBT Shot Blast Texturing
  • EDT Electrical Discharge Texturing
  • LT Laser Texturing
  • EBT Electron Beam Texturing
  • a plastic deformation takes place not only in the vicinity of the surface, but this process requires a flow of material along at least one other main direction.
  • a decrease in thickness of the substrate takes place, which leads primarily to an elongation.
  • the elongation is usually wanted and also unavoidable. It leads to a stretching of the material in the rolling direction.
  • An extension transverse to the rolling direction does not take place or hardly occurs.
  • the elongation or more generally the deformation along one or more principal directions, has the consequence that a structure applied to the surface or applied to the surface corresponds to the degree of deformation along the main directions (when rolling according to the degree of reduction in thickness or elongation) is distorted geometrically.
  • An originally circular structure for example, is deformed to an ellipse whose major axis is parallel to the rolling direction.
  • the quality of the impression can be significantly affected by this process-related distortion.
  • an undistorted image is desired, but this is only the case if a deformation along such directions, which do not belong to the texturing, ie along the above-mentioned main directions, is avoided.
  • a significant conflict of objectives in the plastic forming with surface texturing is thus that a high quality of the embossing precludes a high degree of deformation.
  • a high degree of deformation along one or more main directions such as a strong reduction of the material at constant mass flow, in turn, promotes productivity. In this respect, an increase in productivity also precludes the quality of the desired surface texture.
  • An object of the invention is to provide a forming tool and a method for producing the same, with which a high degree of deformation can be achieved with improved quality of embossing.
  • the JP H05 92283 A describes a method and an apparatus for processing a surface of a work roll by means of a laser.
  • the method according to the invention serves to produce a forming tool that has a structured embossing surface.
  • the structured embossing surface can be brought into contact with the surface of a substrate for plastic deformation of a substrate.
  • the substrate is, for example, a metal sheet to be rolled, and the embossing surface is preferably the peripheral surface of a work roll, such as a temper rolling.
  • the invention is also suitable for other forming processes, such as forging, stamping, stamping or plating.
  • a target structure to be fabricated on the substrate which is also called a texture
  • This is the desired surface profile to be produced by means of plastic deformation.
  • the target structure could be clearly represented as a two-dimensional function, a mountain and valley profile depending on the position on the surface.
  • the target structure is isotropic, i. at least in some respects direction-independent, designed.
  • the definition of the target structure may also include a measure of roughness (average roughness, squared roughness, average roughness, peak number, etc.). Unintentional distortion of the target structure was particularly evident in the past in structures of high roughness or high degrees of deformation. This problem is solved by the invention, and insofar it is particularly suitable for target structures of this type.
  • the target structure is then geometrically distorted, resulting in a structure that will be referred to herein as a mintage mapping structure.
  • the geometric distortion includes, in particular, upsetting and stretching of the target structure.
  • the purpose of this transformation is to create an indispensable and usually desired deformation of the substrate along one or several main directions.
  • the main direction is a direction that is not determined by the profiling or texturing along which, nonetheless, a plastic deformation of the substrate takes place during profiling.
  • the forming process is the above-mentioned rolling process
  • the said main direction corresponds to the rolling direction; because along the rolling direction, a stretching or elongation of the material takes place, which comes about through the rolling action, but not through the actual structure.
  • An elongation transversely to the rolling direction does not take place, or at least scarcely, so that in the rolling process a deformation along only one main direction can be assumed.
  • the transformation can take place along several main directions.
  • the geometric transformation thus compensates for the elongation of the substrate in the rolling direction in the case of rolling. For example, if the target structure consists of a plurality of circles, they are consciously and intentionally compressed into ellipses within the geometric distortion, their main axes being transverse to the rolling direction.
  • the embossing image structure is then inverted, thereby obtaining a structure called an embossed structure.
  • the embossing surface of the forming tool is then manufactured according to the embossing structure thus obtained.
  • the embossing structure is the structure with which the embossing surface of the forming tool is to be provided.
  • the invention allows a high degree of embossment from the tool to the substrate without creating unintentional distortions on the target texture. It can be realized high roughness, without such a negative the quality of the target structure.
  • regular and / or isotropic structures with a high degree of deformation can be produced with the method presented here. In contrast to more stochastic structures, where a distortion is to be considered directly.
  • low degrees of deformation and / or other disadvantageous technical solutions were required.
  • the target structure is preferably described by a transfer function whose parameters or arguments contain the embossed structure and one or more process parameters.
  • the process parameters describe the forming behavior of the substrate during the plastic deformation along one or more main directions.
  • the term "process parameters" is generally understood herein and includes parameters of the substrate to be processed as well as those parameters that describe properties of the forming tool.
  • the deformation along a main direction may depend on the substrate thickness, for example the sheet thickness or strip thickness during rolling.
  • the formability may depend on the yield stress of the material.
  • a geometric size, in the rolling process about the diameter of the roller can also influence the forming behavior of the substrate. The larger the roll diameter, the smaller the elongation in the rolling direction.
  • embossing speed for example the rolling speed in the rolling process
  • tension along one or more main directions during forming a coefficient of friction between Embossing tool and substrate and / or another measure for the extension of the material.
  • the embossing pattern has an anisotropic geometric property whose counterpart is isotropic in the target structure.
  • the embossing structure in its entirety may be anisotropic, i. Depending on the direction (analogous to the target structure in its entirety isotropic, i.e. direction-independent), or only one or more geometric properties of the structure can be provided anisotropically or isotropically. For example, if the target structure is made up of a plurality of circles, then these circles may be anisotropically distributed. Nonetheless, the structure would have a corresponding isotropic property - the circles. In the embossed structure these circles would be compressed to ellipses.
  • SBT Hot Blast Texturing
  • EDT Electronic Discharge Texturing
  • LT Layer
  • EBT Electronic Beam Texturing
  • Pretex Pretex
  • shot blast texturing macroscopic particles are accelerated by a blast wheel onto the embossing surface.
  • the particles plastically deform the surface and possibly knock out material.
  • the roughness can be adjusted by the speed of the blast wheel, the blasting medium, the hardness of the embossing surface, the abrasive throughput and / or the processing time.
  • Electrodes are moved to the preferably moving embossing surface (for example to the rotating roll surface) without touching it.
  • a high-voltage pulse of the electric generator produces a sufficiently high electric field strength between electrode and substrate, so that a spark discharge occurs in the dielectric between the two poles.
  • the fuel flow flows in the plasma of the forming arc.
  • a small area of the embossing surface is melted. In the dielectric gas bubbles form. When you turn off the Erodierimpulses implode the Gas bubbles and the molten material is ejected.
  • the roughness can be adjusted in addition to the hardness of the embossing surface on parameters such as voltage, current, control times and distance of the electrodes. Compared to SBT, EDT can produce higher peak numbers and lower roughness with higher reproducibility.
  • Laser texturing focuses a laser beam onto the embossing surface and melts a small area of the surface. A chopper wheel or a suitable electronic control interrupts the jet, and the melt is blown out by the pressure of the plasma and an inert gas.
  • the melt either collects around a bead around the edge of the crater or is piled up on one side of the crater and solidifies there.
  • the feed of the laser beam, the chopper speed and the inert gas are used.
  • an electron beam is used to melt the material of the embossing surface. Part of the molten material vaporizes so that the vapor pressure accumulates the melt into a ring around the crater.
  • the embossing surface is electrolytically hard-chrome plated. The control of the voltage between the anode and the embossing surface serving as a cathode results in the formation of spherical-segment-shaped structural elements on the surface.
  • the invention further relates to a forming tool having the features of claim 10.
  • FIG. 1 schematically shows the sequence of a Nachwalzreaes in which by means of a structured embossing surface of a work roll a metal strip a structure is plastically impressed.
  • the FIG. 1 schematically shows a process of re-rolling a metal strip 1, which is an example of the more general term "substrate".
  • the reference numeral 1 denotes not only a metal strip, but also indicates its surface structure, such as before re-rolling, on Bandeinvier the rolling mill 2 could be present.
  • the metal strip 1 has at this point in addition to the surface structure, which is referred to below as OE, a strip thickness h and a yield stress kf.
  • a suitable geometric structure or texture is applied to one or both surfaces of the metal strip 1 in a combined embossing and thickness reduction process.
  • embossing of a structure into the surface of the metal strip take place in the rolling plant 2, but the strip also experiences an elongation, which is associated with a reduction in thickness.
  • elongation and structuring there is thus a deformation along another skin direction, in the present case the longitudinal and transport direction of the band 1.
  • the work roll 3 that is to say that roll which has the embossing surface with a specific surface structure and impresses it into the substrate 1, has a diameter of only approximately 400 mm.
  • Other diameters are of course also possible.
  • experiments have been successfully carried out with a roll diameter of about 230 mm.
  • the diameter of the work roll is denoted by D.
  • embossing by means of several work rolls is possible if both sides of the strip are to be embossed or the pattern to be produced requires several embossing steps.
  • the work roll 3 has an embossing surface, which in the FIG. 1 designated by the reference numeral 4.
  • the embossing surface 4 has a structure which is to be impressed on the substrate 1.
  • the structure of the embossing surface 4 can be described by a function, which will be referred to below as OW.
  • the resulting surface texture is not only a function of OW, but depends on further process parameters; for example, the extension ⁇ due to the reduction in thickness by rolling, the rolling speed v, the strip tension at the inlet FE, the strip tension at the outlet FA and the friction ⁇ in the nip.
  • One or more of these parameters determine the elongation of the tape along the transport direction of the tape. This is a deformation which distorts the structure predetermined by the embossing surface 4 of the work roll 3, whereby there is conventionally an unintentional anisotropy of the structure at the strip outlet.
  • OA f OW ; OE . D . H . kf . ⁇ . v . FE . FA . ⁇
  • isotropy and “anisotropy” in the present text refer to at least one or more geometric properties that can be identified in the embossing surface 4 and in the target structure 5 and compared with each other. If the embossing surface 4 of the work roll 3, for example, has circles which have led on the strip surface 5 at the output of the rolling mill 2 to ellipses with parallel to the transport direction major axis, then the structure OW was anisotropically distorted.
  • the diameter of the work roll can be increased or, for example, an increase in the nip friction can be sought. Both possibilities are associated with technical and / or economic disadvantages, such as a structural enlargement of the plant and a greater energy demand.
  • the desired surface texture OA of the aluminum strip 1 is generated by the work roll 3 regardless of the degree of deformation by selecting a compressed, generally distorted, surface texture OW.
  • the distorted, usually anisotropic surface texture 4 of the work roll 3 is selected as the inverse of the transfer function OA and applied to the desired target texture OW.
  • the structure which defines the transfer function OA is referred to herein as an imprint mapping structure.
  • Any fine adjustment of the impression characteristics of the work roll 3, or generally of the tool, on the substrate 1 can by changing other process parameters, such as the belt tension at the inlet FE and outlet FA, the extension ⁇ , the rolling speed v and / or the friction in the nip ( Lubrication) ⁇ can be realized.
  • OA represented by height profile zA (x, y)
  • OW represented by height profile zW (x, y) x: rolling direction
  • the embossing surface can be made.
  • Various techniques are available, such as Shot Blast Texturing (SBT), Electrical Discharge Texturing (EDT), Laser Texturing (LT), Electron Beam Texturing (EBT), Pretex.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Umformungswerkzeugs, das eine strukturierte Prägefläche aufweist, die zur plastischen Umformung eines Substrates mit einer Oberfläche desselben in Kontakt bringbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein solches Umformungswerkzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei plastischen Umformvorgängen werden oftmals Prägeflächen, etwa die Oberfläche einer Arbeitswalze im Walzwerk, mit besonders strukturierter Oberflächentextur eingesetzt. Dabei besteht das Ziel, durch plastische Umformung eine Abprägung der Oberflächenstruktur der Prägefläche in die betreffende Oberfläche des Substrats einzuprägen. Eine solche Einprägung, welche eine etwaige bereits vorhandene material- und/oder prozessbedingte oberflächennahe Rauheitsstruktur überlagert, kann aus optischen, tribologischen, werkstofftechnischen, fügetechnischen oder durch eine Kombination dieser Gründe motoviert sein.
  • Ein beispielhafter Prozessverlauf zur Oberflächenprägung von Blechen beim sogenannten Dressierverfahren soll kurz umrissen werden: Beim Kaltwalzen werden Walzen mit einer definierten Rauheit eingesetzt, um Greifbedingungen und Schmierbedingungen für die Umformung zu erfüllen. Beispielsweise ist bekannt, das letzte Walzenpaar der Kaltwalzstraße aufzurauen, damit die Oberflächen der einzelnen Windungen eines Coils beim Glühen nicht verkleben. Während des Walzvorgangs wird die Rauheit der Walzen auf das Blech aufgeprägt. Nach dem Kaltwalzen werden die Bleche geglüht, um für das anschließende Tiefziehen die erforderliche Umformbarkeit herzustellen. Aus prozesstechnischen Gründen lassen sich Veränderungen von Oberflächenstrukturen während des Glühens nur schwer vermeiden. Nach dem Glühen weist das Blech darüber hinaus eine ausgeprägte Streckgrenze auf, was bei der Umformung zu Fließfiguren führen kann. Durch das folgende Nachwalzen des Blechs im Dressiergerüst können diese meist unerwünschten Effekte vermindert oder aufgehoben werden. Gleichzeitig wird das Nachwalzen dazu genutzt, die endgültige Oberflächentextur herzustellen. Die Struktur durch die Dressierwalze überlagert die durch das Kaltwalzen und Glühen aufgebrachte Struktur.
  • Zur Herstellung der Prägestruktur besonders auf der Dressierwalze stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung; darunter fallen das sogenannte "Shot Blast Texturing" (SBT), "Electrical Discharge Texturing" (EDT), "Laser Texturing" (LT), "Electron Beam Texturing" (EBT), Pretex.
  • Bei der Umformung des Substrates zur Strukturgebung der Oberfläche findet eine plastische Verformung nicht nur in der Nähe der Oberfläche statt, sondern dieser Vorgang bedingt einen Materialfluss entlang mindestens einer weiteren Hauptrichtung. Um bei dem Beispiel des Walzprozesses zu bleiben, erfolgt in diesem Fall eine Dickenabnahme des Substrats, was in erster Linie zu einer Längung führt. Die Längung ist meist gewollt und außerdem unvermeidlich. Sie führt zu einer Streckung des Materials in Walzrichtung. Eine Streckung quer zur Walzrichtung findet nicht oder kaum statt.
  • Die Längung, oder allgemeiner gesprochen die Verformung entlang einer oder mehrerer Hauptrichtungen, hat zur Folge, dass eine auf der Oberfläche vorhandene oder auf die Oberfläche aufgebrachte Struktur entsprechend dem Maß der Verformung entlang der Hauptrichtungen (beim Walzen entsprechend dem Maß der Dickenreduktion bzw. Längung) geometrisch verzerrt wird. Eine ursprünglich kreisförmige Struktur, beispielweise, wird zu einer Ellipse verformt, deren Hauptachse parallel zur Walzrichtung liegt.
  • Die Qualität der Abprägung kann durch diese prozessbedingte Verzerrung durchaus wesentlich beeinträchtigt werden. In der Regel wird eine unverzerrt Abbildung angestrebt, die jedoch nur dann vorliegt, wenn eine Umformung entlang solcher Richtungen, die nicht zur Texturierung gehören, also entlang der oben genannten Hauptrichtungen, vermieden wird. Ein erheblicher Zielkonflikt beim plastischen Umformen mit Oberflächentexturierung besteht somit darin, dass eine hohe Qualität der Abprägung einem hohen Umformungsgrad entgegensteht. Ein hoher Umformungsgrad entlang einer oder mehrerer Hauptrichtungen, also beispielsweise eine starke Reduktion des Materials bei konstantem Massenfluss, wiederum, befördert die Produktivität. Insofern steht auch eine Erhöhung der Produktivität der Qualität der angestrebten Oberflächentextur entgegen.
  • Wenngleich das obige Problem der Oberflächentexturierung hautsächlich im Bild eines Walzprozesses als ein beispielhaftes Verfahren zur plastischen Umformung dargelegt wurde, treten die Schwierigkeiten auch bei anderen plastomechanischen Umformverfahren und diskontinuierlichen Vorgängen auf, worunter das Schmieden, Prägen, Stempeln, Plattieren und andere zählen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Umformungswerkzeug und ein Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben, mit dem sich ein hoher Umformungsgrad bei verbesserter Qualität der Abprägung erzielen lässt.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Umformungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden
  • Die JP H05 92283 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche einer Arbeitswalze mittels eines Lasers.
  • Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines Umformungswerkzeugs, das eine strukturierte Prägefläche aufweist. Die strukturierte Prägefläche ist zur plastischen Umformung eines Substrates mit einer Oberfläche desselben in Kontakt bringbar. Im Falle des bevorzugten Walzprozesses ist das Substrat beispielsweise ein zu walzendes Metallblech, und als Prägefläche kommt bevorzugt die Umfangsfläche einer Arbeitswalze, etwa einer Dressierwalze, in Betracht. Allerdings ist die Erfindung auch für andere Umformungsverfahren geeignet, wie beispielsweise das Schmieden, Prägen, Stempeln oder Plattieren.
  • Zunächst wird eine auf dem Substrat herzustellende Zielstruktur, die auch als Textur bezeichnet wird, bestimmt. Es handelt sich dabei um das gewünschte, mittels plastischer Umformung herzustellende Oberflächenprofil. Die Zielstruktur könnte beispielsweise eindeutig als zweidimensionale Funktion dargestellt werden, ein Berg- und Talprofil in Abhängigkeit der Position auf der Oberfläche. Vorzugsweise ist die Zielstruktur isotrop, d.h. zumindest in bestimmter Hinsicht richtungsunabhängig, gestaltet. Die Definition der Zielstruktur kann auch ein Maß der Rauheit enthalten (die mittlere Rauheit, die quadratische Rauheit, die gemittelte Rautiefe, die Spitzenzahl, usw.). Eine ungewollte Verzerrung der Zielstruktur zeigte sich in der Vergangenheit bei Strukturen hoher Rauheit bzw. hoher Umformungsgrade in besonderem Maße. Dieses Problem löst die Erfindung, und insofern ist sie für Zielstrukturen dieser Art besonders geeignet.
  • Die Zielstruktur wird anschließend geometrisch verzerrt, wodurch eine Struktur erhalten wird, die im vorliegenden Text als Prägeabbildungsstruktur bezeichnet werden soll. Die geometrische Verzerrung schließt insbesondere ein Stauchen und Strecken der Zielstruktur ein. Der Sinn dieser Transformation besteht darin, eine unabdingbare und meist gewünschte Verformung des Substrats entlang einer oder mehrerer Hauptrichtungen zu kompensieren. Als Hauptrichtung wird eine Richtung bezeichnet, die nicht durch die Profilierung bzw. Texturierung bestimmt ist, entlang der nichtsdestotrotz eine plastische Umformung des Substrats während der Profilgebung stattfindet. Handelt es sich bei dem Umformungsverfahren beispielsweise um das oben angesprochene Walzverfahren, entspricht die besagte Hauptrichtung der Walzrichtung; denn entlang der Walzrichtung findet eine Streckung oder Längung des Materials statt, die durch die Walzwirkung, nicht aber durch die eigentliche Strukturgebung, zustande kommt. Eine Längung quer zur Walzrichtung (in der Ebene des Substrats) findet hingegen nicht oder wenigstens kaum statt, sodass im Walzprozess von einer Umformung entlang nur einer Hauptrichtung ausgegangen werden kann. Anders ausgedrückt bedeutet dies: Eine ebene Umformung erfolgt in Längen- und Dickenrichtung, aber nicht in Breitenrichtung, so dass bezogen auf die Oberfläche die Verformung nur in einer Hauptrichtung, nämlich in Längenrichtung erscheint. Allgemein gesprochen kann die Umformung allerdings entlang mehrerer Hauptrichtungen stattfinden. Die geometrische Transformation kompensiert in dem Fall des Walzens somit die Längung des Substrats in Walzrichtung. Wenn die Zielstruktur beispielsweise aus einer Vielzahl von Kreisen besteht, werden diese im Rahmen der geometrischen Verzerrung bewusst und gewollt zu Ellipsen gestaucht, wobei deren Hauptachsen quer zur Walzrichtung liegen.
  • Die Prägeabbildungsstruktur wird anschließend invertiert, wodurch eine Struktur erhalten wird, die als Prägestruktur bezeichnet wird. Die Prägefläche des Umformungswerkzeugs wird dann gemäß der so erhaltenen Prägestruktur gefertigt. Mit anderen Worten ist die Prägestruktur diejenige Struktur, mit der die Prägefläche des Umformungswerkzeugs versehen werden soll.
  • Die Erfindung ermöglicht einen hohen Abprägungsgrad vom Werkzeug auf das Substrat, ohne unbeabsichtigte Verzerrungen an der Zieltextur zu erzeugen. Es können hohe Rauheiten realisiert werden, ohne dass sich eine solche negativ auf die Qualität der Zielstruktur auswirkt. Insbesondere lassen sich mit dem hier vorgestellten Verfahren regelmäßige und/oder isotrope Strukturen mit hohem Umformungsgrad erzeugen. Im Unterschied zu eher stochastischen Strukturen, denen eine Verzerrung unmittelbar anzusehen ist. Zur Qualitätssteigerung waren in der Vergangenheit große Walzendurchmesser, geringe Umformungsgrade und/oder andere nachteilbehaftete technische Lösungen erforderlich. Diese Probleme löst die Erfindung. Insbesondere trägt sie zur Verbesserung der Oberflächenqualität hinsichtlich optischer, tribologischer, werkstofftechnischer, fügetechnischer und/oder einer Kombination dieser oder weiterer Eigenschaften bei. All dies ist in Verbindung mit ausgesprochen hohen Umformungs- bzw. Abprägungsgraden realisierbar, wodurch eine Steigerung der Produktivität ohne bauliche Veränderung der Umformanlage erzielt wird. Somit ist die Erfindung mit geringen Modifikationen am Werkzeug realisierbar.
  • Vorzugsweise wird die Zielstruktur durch eine Übertragungsfunktion beschrieben, deren Parameter bzw. Argumente die Prägestruktur und einen oder mehrere Prozessparameter enthalten. Die Prozessparameter beschreiben hierbei das Umformverhalten des Substrats während der plastischen Umformung entlang einer oder mehrerer Hauptrichtungen. Die Bezeichnung "Prozessparameter" wird im vorliegenden Text allgemein verstanden und schließt Parameter des zu bearbeitenden Substrats ebenso ein, wie solche Parameter, die Eigenschaften des Umformungswerkzeugs beschreiben. Beispielsweise kann die Verformung entlang einer Hauptrichtung von der Substratdicke, beispielweise der Blechdicke oder Banddicke beim Walzen, abhängen. Des Weiteren kann die Umformbarkeit von der Fließspannung des Materials abhängen. Eine geometrische Größe, im Walzprozess etwa der Durchmesser der Walze, kann ebenfalls das Umformverhalten des Substrats beeinflussen. Je größer der Walzendurchmesser, desto geringer die Längung in Walzrichtung. Weitere Parameter, die diesbezüglich eine Rolle spielen können, sind die Prägegeschwindigkeit, beispielsweise die Walzgeschwindigkeit im Walzprozess, der Zug entlang einer oder mehrerer Hauptrichtungen beim Umformen, ein Reibungskoeffizient zwischen Prägewerkzeug und Substrat und/oder ein anderes Maß für die Verlängerung des Materials.
  • Vorzugsweise weist die Prägestruktur eine anisotrope geometrische Eigenschaft auf, deren Pendant in der Zielstruktur isotrop ist. Hierbei kann die Prägestruktur in ihrer Gesamtheit anisotrop, d.h. richtungsabhängig (analog die Zielstruktur in ihrer Gesamtheit isotrop, d.h. richtungsunabhängig) sein, oder nur eine oder mehrere geometrische Eigenschaften der Struktur können anisotrop bzw. isotrop vorgesehen sein. Wenn beispielsweise die Zielstruktur aus einer Vielzahl von Kreisen aufgebaut ist, dann können diese Kreise anisotrop verteilt sein. Nichtsdestotrotz würde die Struktur eine entsprechende isotrope Eigenschaft - die Kreise - aufweisen. In der Prägestruktur wären diese Kreise zu Ellipsen gestaucht.
  • Zur Herstellung der Prägefläche eigenen sich das sogenannte "Shot Blast Texturing" (SBT), "Electrical Discharge Texturing" (EDT), "Laser Texturing" (LT), "Electron Beam Texturing" (EBT), Pretex. Beim "Shot Blast Texturing" werden makroskopische Partikel von einem Schleuderrad auf die Prägefläche beschleunigt. Beim Auftreffen auf die Prägefläche deformieren die Partikel die Oberfläche plastisch und schlagen ggf. Material heraus. Die Rauheit kann durch die Geschwindigkeit des Schleuderrads, das Strahlmittel, die Härte der Prägefläche, den Strahlmitteldurchsatz und/oder die Bearbeitungsdauer eingestellt werden. Beim "Electrical Discharge Texturing" werden Elektroden an die sich vorzugsweise bewegende Prägefläche (etwa an die sich drehende Walzenoberfläche) gefahren ohne diese zu berühren. Durch einen Hochspannungsimpuls des elektrischen Generators entsteht eine ausreichend hohe elektrische Feldstärke zwischen Elektrode und Substrat, sodass es im Dielektrikum zwischen beiden Polen zu einer Funkenentladung kommt. Im Plasma des sich bildenden Lichtbogens fließt der Brennstrom.
  • Ein kleiner Bereich der Prägefläche wird aufgeschmolzen. Im Dielektrikum formieren sich Gasblasen. Beim Ausschalten des Erodierimpulses implodieren die Gasblasen und der geschmolzene Werkstoff wird herausgeschleudert. Die Rauheit kann neben der Härte der Prägefläche über Parameter wie Spannung, Strom, Steuerzeiten und Abstand der Elektroden eingestellt werden. Im Vergleich zum SBT lassen sich mit EDT höhere Spitzenzahlen und geringere Rauheiten mit höherer Reproduzierbarkeit herstellen. Beim "Laser Texturing" wird ein Laserstrahl auf die Prägefläche fokussiert und schmilzt einen kleinen Bereich der Oberfläche auf. Ein Chopperrad oder eine geeignete elektronische Ansteuerung unterbricht den Strahl, und die Schmelze wird durch den Druck des Plasmas und ein Inertgas ausgeblasen. Dabei sammelt sich die Schmelze entweder zu einem Wulst um den Kraterrand oder wird an einer Seite des Kraters angehäuft und erstarrt dort. Zur Einstellung der Rauheit werden etwa die Laserleistung, der Vorschub des Laserstrahls, die Chopperdrehzahl sowie das Inertgas herangezogen. Beim "Electron Beam Texturing" wird zum Aufschmelzen des Werkstoffs der Prägefläche ein Elektronenstrahl angewendet. Ein Teil des aufgeschmolzenen Materials verdampft, sodass der Dampfdruck die Schmelze zu einem Ring um den Krater anhäuft. Beim "Pretex"-Verfahren wird die Prägefläche elektrolytisch hartverchromt. Die Steuerung der Spannung zwischen der Anode und der als Kathode dienenden Prägefläche führt dazu, dass auf der Oberfläche kugelabschnittförmige Strukturelemente abgeschieden werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Umformungswerkzeug mit den Merkmalen von Anspruch 10.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung im technischen Umfeld von Werkzeugen zur plastischen Umformung und Strukturgebung, insbesondere Arbeitswalzen bzw. Dressierwalzen, zum Einsatz kommt, kann die Erfindung ggf. auch in anderen Bereichen umgesetzt werden. Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben erwähnten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Die Figur 1 zeigt schematisch den Ablauf eines Nachwalzprozesses, bei dem mittels einer strukturierten Prägefläche einer Arbeitswalze einem Metallband eine Struktur plastisch eingeprägt wird.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht dazu beabsichtigt sind, die Erfindung zu beschränken, sondern der Erläuterung der Erfindung dienen, wobei die dargelegten Merkmale oder Merkmalskombinationen der Ausführungsbeispiele nicht immer essentiell für die Erfindung sein müssen.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch einen Prozess des Nachwalzens eines Metallbandes bzw. -blechs 1, das ein Beispiel der allgemeineren Bezeichnung "Substrat" ist. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet nicht nur ein Metallband, sondern deutet auch auf dessen Oberflächenstruktur, wie sie vor dem Nachwalzen, am Bandeinlauf der Walzanlage 2 vorliegen könnte. Das Metallband 1 hat an dieser Stelle neben der Oberflächenstruktur, die im Folgenden als OE bezeichnet wird, eine Banddicke h und eine Fließspannung kf.
  • Mittels der Walzanlage 2 wird eine geeignete geometrische Struktur bzw. Textur in einem kombinierten Präge- und Dickenreduktionsvorgang auf eine oder beide Oberflächen des Metallbandes 1 aufgebracht. Mit anderen Worten findet in der Walzanlage 2 nicht nur die Einprägung einer Struktur in die Oberfläche des Metallbandes statt, sondern das Band erfährt ferner eine Längung, die mit einer Dickenreduktion verbunden ist. Neben der eigentlichen Texturierung erfolgt somit eine Verformung entlang einer weiteren Hautrichtung, im vorliegenden Fall der Längs- und Transportrichtung des Bands 1. Indem diese beiden Prozessschritte (Längung und Strukturgebung) gemeinsam ausgeführt werden, lässt sich die Produktivität des Verarbeitungsprozesses steigern. Darüber hinaus können Oberflächentexturen hoher Umformungsgrade bzw. hoher Rauheit realisiert werden, die ohne eine solche begleitende Verformung entlang einer oder mehrerer Hauptrichtungen nicht oder nur unter großem Aufwand, etwa mit einer erheblichen Vergrößerung des Walzendurchmessers, realisierbar wären. Im vorliegenden Beispiel hat die Arbeitswalze 3, also jene Walze, welche die Prägefläche mit einer bestimmten Oberflächenstruktur aufweist und diese in das Substrat 1 einprägt, einen Durchmesser von nur ca. 400 mm. Andere Durchmesser sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Beispielsweise wurden Versuche erfolgreich mit einem Walzendurchmesser von ca. 230 mm durchgeführt. Wichtig ist die Erkenntnis, dass eine Prägung mit Walzen vergleichsweise geringer Durchmesser möglich ist, mit einer Prägequalität, die bisher größeren Walzen vorbehalten war. Der Durchmesser der Arbeitswalze wird mit D bezeichnet. Ferner sei darauf hingewiesen, dass eine Prägung mittels mehrerer Arbeitswalzen möglich ist, sofern beide Seite des Bandes geprägt werden sollen oder das herzustellende Muster mehrere Prägeschritte erfordert.
  • Die Arbeitswalze 3 weist eine Prägefläche auf, die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist. Die Prägefläche 4 hat eine Struktur, die dem Substrat 1 aufgeprägt werden soll. Die Struktur der Prägefläche 4 lässt sich mit einer Funktion beschreiben, die im Folgenden als OW bezeichnet werden soll.
  • Die resultierende Oberflächentextur, als jene Struktur, die am Auslauf der Walzanlage 2 letztlich auf dem Substrat 1 anliegt und mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet ist, ist nicht nur eine Funktion von OW, sondern hängt von weiteren Prozessparametern ab; beispielsweise der Verlängerung ε aufgrund der Dickenreduktion durch das Walzen, der Walzgeschwindigkeit v, dem Bandzug am Einlauf FE, dem Bandzug am Auslauf FA und der Reibung µ im Walzenspalt. Ein oder mehrere dieser Parameter bestimmen die Längung des Bandes entlang der Transportrichtung des Bands. Es handelt sich hierbei um eine Verformung, welche die von der Prägefläche 4 der Arbeitswalze 3 vorgegebene Struktur verzerrt, wodurch herkömmlicherweise eine unbeabsichtigte Anisotropie der Struktur am Bandauslauf vorliegt.
  • Die Oberflächenstruktur 5, die nach dem Walzschritt, d.h. am Auslauf der Walzanlage 2 anliegt, wird mit einer Funktion OA beschrieben. OA hat allgemein folgende Form: OA = f OW ; OE , D , h , kf , ε , v , FE , FA , μ
    Figure imgb0001
  • Die Bezeichnungen "Isotropie" und "Anisotropie" beziehen sich im vorliegenden Text auf wenigstens eine oder mehrere geometrische Eigenschaften, die sich in der Prägefläche 4 und in der Zielstruktur 5 identifizieren und miteinander vergleichen lassen. Wenn die Prägefläche 4 der Arbeitswalze 3 beispielsweise Kreise aufweist, die auf der Bandoberfläche 5 am Ausgang der Walzanlage 2 zu Ellipsen mit zur Transportrichtung paralleler Hauptachse geführt haben, dann wurde die Struktur OW anisotrop verzerrt.
  • Um den Grad der Anisotropie, allgemein der Verzerrung, beim Walzen zu vermindern, kann, wie bereits erwähnt, der Durchmesser der Arbeitswalze vergrößert werden oder es kann etwa eine Erhöhung der Walzspaltreibung angestrebt werden. Beide Möglichkeiten sind mit technischen und/oder betriebswirtschaftlichen Nachteilen, wie etwa einer baulichen Vergrößerung der Anlage und eines größeren Energiebedarfs, verbunden.
  • Die im Folgenden dargestellte technische Lösung setzt an anderer Stelle an. In der Terminologie der obigen Walzanlage 2 wird die gewünschte Oberflächenstruktur OA des Aluminiumbandes 1 unabhängig vom Umformungsgrad durch die Arbeitswalze 3 erzeugt, durch Wahl einer gestauchten, allgemein verzerrten, Oberflächentextur OW. Die verzerrte, meist anisotrope Oberflächentextur 4 der Arbeitswalze 3 wird als Inverse der Übertragungsfunktion OA gewählt und auf die gewünschte Zieltextur OW angewendet. Die Struktur, welche die Übertragungsfunktion OA definiert, wird im vorliegenden Text als Prägeabbildungsstruktur bezeichnet. Es findet ein kombinierter Präge- und Dickenreduktionsvorgang durch die Arbeitswalze 3 mit einer geeignet geometrisch verzerrten Prägestruktur statt, wodurch aufgrund der Längung des Bands 1 die gewünschte Zielstruktur erhalten wird. Die Art und der Grad der geometrischen Verzerrung des Musters auf der Prägefläche 4 werden so gewählt, dass es der inversen Übertragungsfunktion OA auf das Substrat 1 entspricht: OW = f 1 OA ; OE , D , h , kf , ε , v , FE , FA , μ
    Figure imgb0002
  • Eine etwaige Feinjustierung der Abprägungseigenschaften von der Arbeitswalze 3, oder allgemein vom Werkzeug, auf das Substrat 1 kann durch Veränderung weiterer Prozessparameter, beispielsweise der Bandzüge am Einlauf FE und Auslauf FA, der Verlängerung ε, der Walzgeschwindigkeit v und/oder der Reibung im Walzspalt (Schmierung) µ realisiert werden.
  • Ausführungsbeispiel für die Übertragungsfunktion der einfachen Verstreckung
  • OA dargestellt durch Höhenprofil zA (x, y)
    OW dargestellt durch Höhenprofil zW (x, y)
    x: Walzrichtung
    y: Breitenrichtung zA x y = zW x / 1 + C 2 * ε , y / C 1
    Figure imgb0003
    mit Faktoren C1, C2 >0, die von weiteren Prozessbedingungen wie h und µ abhängig sein können.
  • Die Umkehrung lautet: zW x y = C 1 * zA x * 1 + C 2 * ε , y
    Figure imgb0004
  • Eine Feinjustierung beispielsweise über die Verlängerung ε und den Bandzug FE am Bandeinlauf sähe wie folgt aus: ΔOA = f OW ; OE , D , h , kf , ε , v , FE , FA , μ / ∂ε Δε+ ∂f OW ; OE , D , h , kf , ε , v , FE , FA , μ / ∂FE ΔFE
    Figure imgb0005
  • Nachdem die Prägestruktur auf diese Weise ermittelt wurde, kann die Prägefläche gefertigt werden. Dazu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie beispielsweise das "Shot Blast Texturing" (SBT), "Electrical Discharge Texturing" (EDT), "Laser Texturing" (LT), "Electron Beam Texturing" (EBT), Pretex.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Substrat am Bandeinlauf
    2. 2 Walzanlage
    3. 3 Arbeitswalze
    4. 4 Prägefläche
    5. 5 Substrat mit Zielstruktur am Bandauslauf

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Umformungswerkzeugs (2), das eine strukturierte Prägefläche (4) aufweist, die zur plastischen Umformung eines Substrates (1) mit einer Oberfläche desselben in Kontakt bringbar ist, wobei das Verfahren aufweist:
    Bestimmen einer auf dem Substrat (1) herzustellenden Zielstruktur;
    geometrisches Verzerren der Zielstruktur, wodurch eine Prägeabbildungsstruktur erhalten wird;
    Invertieren der Prägeabbildungsstruktur, wodurch die Prägestruktur für die Prägefläche (4) erhalten wird;
    Erzeugen der Prägefläche (4) des Umformungswerkzeugs (2) gemäß der Prägestruktur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielstruktur durch eine Übertragungsfunktion (OA) beschrieben wird, deren Parameter die Prägestruktur und einen oder mehrere Prozessparameter enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Prozessparameter das Umformverhalten des Substrats (1) während der plastischen Umformung entlang einer oder mehrerer Hauptrichtungen beschreiben.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessparameter einen, mehrere oder alle der folgenden Parameter enthalten: die Substratdicke, die Fließspannung des Substrat (1), eine geometrische Größe der Prägefläche (4), die Verlängerung des Substrats (1) beim Umformen entlang einer Hauptrichtung, die Prägegeschwindigkeit, der Zug entlang einer oder mehrerer Hauptrichtungen beim Umformen, einen Reibungskoeffizienten zwischen Prägefläche (4) und Substrat (1).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformungswerkzeug (2) eine Arbeitswalze (3), vorzugsweise eine Dressierwalze, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielstruktur durch eine Übertragungsfunktion beschrieben wird, deren Parameter die Prägestruktur und einen, mehrere oder alle der folgenden Prozessparameter enthält: die Substratdicke, die Fließspannung, den Durchmesser der Arbeitswalze (3), die Verlängerung des Substrats (1) entlang der Walzrichtung, die Walzgeschwindigkeit, den Substratzug am Einlauf der Arbeitswalze (3), den Substratzug am Auslauf der Arbeitswalze (3), die Reibung im Walzspalt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) ein Blech, vorzugsweise eine Metallblech, ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur eine anisotrope Eigenschaft hat, deren Pendant in der Zielstruktur isotrop ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägefläche (4) mittels eines, mehreren oder allen der folgenden Verfahren hergestellt wird: SBT, EDT, LT, EBT, Pretex.
  10. Umformungswerkzeug (2), das eine strukturierte Prägefläche (4) aufweist, die zur plastischen Umformung eines Substrates (1) mit einer Oberfläche desselben in Kontakt bringbar ist,
    wobei das Umformungswerkzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, und das Umformungswerkzeug (2) eine Arbeitswalze (3) hat, deren Oberfläche die Prägefläche (4) aufweist, und die Struktur der Prägefläche (4) mehrere ellipsenförmige Gebilde aufweist, deren Hauptachsen quer zur Walzrichtung liegen.
EP15781952.5A 2014-11-28 2015-10-21 Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen Active EP3223970B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15781952T PL3223970T3 (pl) 2014-11-28 2015-10-21 Strukturyzowanie powierzchni narzędzi do obróbki plastycznej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224413 2014-11-28
DE102014226970.9A DE102014226970A1 (de) 2014-11-28 2014-12-23 Oberflächentexturierung von Umformungswerkzeugen
PCT/EP2015/074288 WO2016083026A1 (de) 2014-11-28 2015-10-21 Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3223970A1 EP3223970A1 (de) 2017-10-04
EP3223970B1 true EP3223970B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=55967835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15781952.5A Active EP3223970B1 (de) 2014-11-28 2015-10-21 Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10864565B2 (de)
EP (1) EP3223970B1 (de)
JP (1) JP6574993B2 (de)
KR (1) KR102042025B1 (de)
CN (1) CN107000000A (de)
DE (1) DE102014226970A1 (de)
ES (1) ES2726917T3 (de)
PL (1) PL3223970T3 (de)
RU (1) RU2677814C2 (de)
WO (1) WO2016083026A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2696996C1 (ru) * 2015-12-04 2019-08-08 Арконик Инк. Тиснение листа, подвергнутого электроразрядному текстурированию
JP6948540B1 (ja) * 2021-01-27 2021-10-13 株式会社田中製作所 ラベルカッターユニット、刃体、刃体の製造方法、刃体の製造装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4824628B1 (de) * 1970-03-30 1973-07-23
JPS5234758B1 (de) 1971-01-31 1977-09-05
JPS5234758A (en) * 1975-09-12 1977-03-16 Seiko Instr & Electronics Ltd Process for the fabrication of a character plate
JPS602923B2 (ja) * 1976-10-30 1985-01-24 住友金属工業株式会社 模様付き鋼板の製造法
BE870609A (fr) 1977-09-22 1979-01-15 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif pour ameliorer les proprietes des toles minces en acier
JPS58218348A (ja) 1982-06-12 1983-12-19 Kawasaki Steel Corp 薄鋼板連続鋳造装置
JPS6199902A (ja) 1984-10-19 1986-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ピツクアツプア−ム昇降装置
JPS6376722A (ja) * 1986-09-18 1988-04-07 Ig Tech Res Inc 連続エンボス加工ロ−ル装置
JP2581807B2 (ja) * 1989-09-20 1997-02-12 日産自動車株式会社 プレス型の製造方法
WO1992001973A2 (en) * 1990-07-20 1992-02-06 Mcgrew Stephen P Embossing tool
JPH04200908A (ja) 1990-11-30 1992-07-21 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷間圧延用ワークロールと冷間圧延方法
JPH0592283A (ja) 1991-09-30 1993-04-16 Kawasaki Steel Corp レーザ加工方法及びその装置
CH685346A5 (de) 1993-04-06 1995-06-15 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zum Verbinden von Komponenten aus Metall.
CN1087846A (zh) * 1993-08-12 1994-06-15 中国科学院力学研究所 表面带有特殊形貌与图案的冷轧薄钢板及其生产方法
WO1995007775A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Sidmar N.V. Method and device for manufacturing cold rolled metal sheets or strips, and metal sheets or strips obtained
ZA952133B (en) * 1994-03-30 1995-12-18 Sidmar Nv Method and device for manufacturing cold rolled metal sheets or strips and metal sheets or strips obtained
US5789066A (en) 1994-09-16 1998-08-04 Sidmar N.V. Method and device for manufacturing cold rolled metal sheets or strips and metal sheets or strips obtained
JP3169787B2 (ja) * 1995-03-13 2001-05-28 本田技研工業株式会社 板材のプレス成形方法
JP3405090B2 (ja) * 1996-09-26 2003-05-12 トヨタ自動車株式会社 プレス型の製作方法
JP4121050B2 (ja) * 1998-09-04 2008-07-16 日新製鋼株式会社 エンボス模様付き金属帯の製造方法及び製造装置
WO2003055620A1 (en) 2001-12-26 2003-07-10 Showa Denko K.K. Method for manufacturing universal joint yoke, forging die and preform
EP1344580A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Aluminiumbandes mit texturierter Oberfläche
US20050066701A1 (en) 2003-09-26 2005-03-31 Halliday James W. Method for making a metal sheet having a decorative pattern
JP4599855B2 (ja) 2004-03-04 2010-12-15 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板の製造方法及び圧延用ロール表面の調整方法
CN201150928Y (zh) 2007-12-18 2008-11-19 本钢板材股份有限公司 一种花纹轧辊
JP5042871B2 (ja) * 2008-01-30 2012-10-03 日立電線株式会社 金属箔材の製造方法
JP5234758B2 (ja) 2008-07-28 2013-07-10 矢崎エナジーシステム株式会社 タクシーメータ
GB2504282A (en) * 2012-07-24 2014-01-29 Royal Mint Ltd Method of manufacturing a coining die
JP6376722B2 (ja) 2013-02-15 2018-08-22 エイブリック株式会社 電池電圧検出回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3223970T3 (pl) 2019-07-31
ES2726917T3 (es) 2019-10-10
WO2016083026A1 (de) 2016-06-02
DE102014226970A1 (de) 2016-06-02
US10864565B2 (en) 2020-12-15
JP6574993B2 (ja) 2019-09-18
EP3223970A1 (de) 2017-10-04
KR20170073668A (ko) 2017-06-28
CN107000000A (zh) 2017-08-01
US20170320114A1 (en) 2017-11-09
JP2018504279A (ja) 2018-02-15
RU2017122480A3 (de) 2018-12-28
RU2677814C2 (ru) 2019-01-21
KR102042025B1 (ko) 2019-11-07
RU2017122480A (ru) 2018-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892663B1 (de) Flachprodukt aus metallwerkstoff, insbesondere einem stahlwerkstoff, verwendung eines solchen flachprodukts sowie walze und verfahren zur herstellung solcher flachprodukte
DE60219484T2 (de) Verfahren zum bearbeiten stranggegossenen metallischen brammen oder bändern
EP4038216B1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
WO2021144192A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
DE19902527B4 (de) Druckplattenträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers oder einer Offsetdruckplatte
DE1933887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Form von Metallbaendern
EP3223970B1 (de) Oberflächentexturierung von umformungswerkzeugen
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
DE202020100524U1 (de) Verpackungsblecherzeugnis, insbesondere Weißblech oder elektrolytisch verchromtes Stahlblech
DE60115061T2 (de) Verfahren zum verringern und masswalzen von eisenwarmwalzprodukten
DE102016103539B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrdimensional gefügestrukturierten, tiefziehfähigen Metallflachprodukts und Metallflachprodukt
WO2021069247A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen oberflächenstruktur
EP4035788B1 (de) Verfahren zum texturieren einer dressierwalze
DE102020215248B4 (de) Verfahren zur Oberflächentexturierung von Walzen, Walze und Metallflachprodukt
WO2012019761A2 (de) Umformverfahren für ein werkstück
EP1362648B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres, Aluminiumrohr sowie Verwendung des Aluminiumrohres
DE2913664A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltband
EP4090784A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflächenveredelten und oberflächenkonditionierten stahlblechs
EP3645197B1 (de) Schleuderring
WO2023020875A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lasertexturierten dressierwalze, verfahren zum dressieren eines stahlblechs und entsprechend dressiertes stahlblech
DE102012108648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Gießband aus einer Magnesiumlegierung mit gutem Umformverhalten
WO2002064276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voreinstellung von prozessgrössen einer walzstrasse zum walzen von metallbändern
EP4008446A1 (de) Verfahren zur oberflächentexturierung von walzen
WO2024061671A1 (de) Lasertexturierte arbeitswalze für den einsatz im kaltwalzwerk und verfahren zum herstellen einer lasertexturierten arbeitswalze für den einsatz im kaltwalzwerk und kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1097505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190401099

Country of ref document: GR

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2726917

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008036

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151021

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9