EP3222946B1 - Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee Download PDF

Info

Publication number
EP3222946B1
EP3222946B1 EP17162127.9A EP17162127A EP3222946B1 EP 3222946 B1 EP3222946 B1 EP 3222946B1 EP 17162127 A EP17162127 A EP 17162127A EP 3222946 B1 EP3222946 B1 EP 3222946B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carbon dioxide
storage container
snow
sliding element
metering section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17162127.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222946A1 (de
Inventor
Émilien Frère
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer France SAS
Original Assignee
Messer France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer France SAS filed Critical Messer France SAS
Priority to PL17162127T priority Critical patent/PL3222946T3/pl
Publication of EP3222946A1 publication Critical patent/EP3222946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222946B1 publication Critical patent/EP3222946B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/127Stationary devices with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space

Definitions

  • the invention relates to a device for metering carbon dioxide snow, with a storage container into which a supply line for liquid or snow-shaped carbon dioxide and a gas discharge line for discharging carbon dioxide gas opens and which is equipped with an output unit for metered delivery of carbon dioxide snow.
  • cryogenic refrigerant for example liquid nitrogen or carbon dioxide snow.
  • the treatment is preferably carried out in a freezer tunnel using injection nozzles or so-called snow horns.
  • snow horns carbon dioxide snow is produced by relaxing liquid carbon dioxide using the Joule-Thomson effect.
  • the snow horn comprises a relaxation element in the form of a nozzle, which is usually arranged in the head section of the snow horn above a vertically arranged funnel.
  • Pressurized liquid carbon dioxide is expanded to a pressure of below 5.18 bar at the expansion nozzle, producing a mixture of carbon dioxide gas and carbon dioxide snow.
  • the carbon dioxide snow falls in the funnel under the effect of gravity onto a surface to be cooled.
  • the strong current of the carbon dioxide gas generated during the expansion leads to a swirling of the light snow particles and thus to a wide dispersion of the snow particles in front of the mouth of the snow horn.
  • a snow horn is known in which a screw conveyor is arranged between a relaxation chamber and a discharge opening.
  • the screw conveyor separates the gas flow generated during the expansion from the carbon dioxide snow and transports the carbon dioxide snow precisely to the place of use.
  • carbon dioxide snow can be fed to a consumer without being swirled by the gas stream.
  • the carbon dioxide is supplied continuously; This device is only suitable to a limited extent for the targeted cooling of individual products which are transported, for example, on a conveyor belt through a cooling tunnel.
  • a device for distributing carbon dioxide snow to products has become known, in the operation of which liquid carbon dioxide is expanded in a storage container with the formation of carbon dioxide gas and carbon dioxide snow.
  • the carbon dioxide snow collects in the storage container, while the carbon dioxide gas is discharged via an exhaust pipe.
  • a cellular wheel sluice is arranged on the bottom of the storage container, by means of which carbon dioxide snow can be applied from the storage container in predetermined quantities to an underlying product.
  • the EP 0 478 316 B1 describes a device for treating food products with carbon dioxide snow, in which the bottom of a storage container also equipped with a feeder for liquid carbon dioxide is equipped with a perforated plate and with a wire mesh stretched over the perforated plate.
  • the wire mesh retains the carbon dioxide snow generated in the expansion of the liquid carbon dioxide in the storage container.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for providing the most precisely metered amount of carbon dioxide snow, in which the delivery of the carbon dioxide snow to products to be cooled is not disturbed by a gas flow and in which at the same time the risk of impairment of the functionality by baking of carbon dioxide snow or freezing of moisture is minimized.
  • the dispensing unit comprises a dispensing opening arranged laterally in a metering section of the storage container and a horizontally movable sliding element which interacts with the dispensing opening and which is between a first position closing the dispensing opening and the metering section of the storage container and one the metering section and the dispensing opening releasing second position is movable.
  • a supply line flows-connected to a source of carbon dioxide opens.
  • the feed line is, for example, a feed line for liquid carbon dioxide, which ends in the interior of the storage container at an expansion nozzle.
  • the storage container closed on its underside by a bottom has a metering section in its lower region and an outlet opening arranged in a side wall of the storage container in the region of the metering section.
  • the dosing section is is a partial volume of the storage container, which is arranged on the bottom side, below the mouths of the feed line and the gas discharge line, and the size of which determines the amount of carbon dioxide snow to be supplied to a product.
  • the sliding element is, for example, a body which can be pushed into or swiveled into the metering section of the storage container and which has a surface section corresponding to the size and shape of the dispensing opening and acting as a sliding shield, by means of which after the metering section has been filled with Carbon dioxide snow can be pushed out of the storage container through the dispensing opening.
  • the invention enables the precise metering of a quantity of carbon dioxide snow to be dispensed. In addition, it enables a predetermined amount of carbon dioxide snow to be applied to a product to be cooled without the risk of the snow particles being swirled by carbon dioxide gas.
  • the invention manages without easily icing components such as small-area openings or cellular wheel sluices.
  • the storage container expediently has means which separate or completely shut off the metering section from the rest of the interior of the storage tank while the carbon dioxide snow is being pushed out and thus prevent the penetration of carbon dioxide snow into the metering section.
  • This is done, for example, by providing a partition that can be inserted horizontally into the storage container above the sliding element, or the sliding element itself is designed such that it locks the metering section when moving into a so-called closed position at the same time as the carbon dioxide snow is pushed out.
  • the sliding element is designed such that when inserted into the metering section, a side surface acts as a sliding shield for pushing out the carbon dioxide snow, while at the same time a horizontal top surface leading away from an upper edge of the side surface blocks the inner cross section of the storage container and in this way prevents the storage container from being fed Significant amounts of carbon dioxide snow can penetrate into the metering section or escape from the dispensing opening. Instead, this accumulates in the sub-volume in the sub-volume above the sliding element.
  • the horizontal movement of the sliding element and possibly the means for dividing the metering section releases the metering section and dispensing opening, and carbon dioxide snow, which is located above the metering section, falls into the metering section.
  • the sliding element By actuating the sliding element again, this time back from the open position to the In a closed position, the carbon dioxide snow located within the metering section is pushed out of the storage container through the dispensing opening.
  • these are simultaneously moved back from the open position into a closed position, thereby preventing carbon dioxide snow from flowing into the metering section and ensuring that the sliding element can be returned to the open position.
  • the ejected carbon dioxide snow then either falls directly onto the surface of a product to be cooled or is fed to a metering funnel adjoining the dispensing opening.
  • the dispensing opening can be closed by a movable cover which is opened simultaneously with the actuation of the sliding element and / or by the pressure of the carbon dioxide snow advanced by the sliding element.
  • the adhesive forces acting between the particles of the carbon dioxide snow are generally so strong that such a lid can be dispensed with, particularly in the case of small dispensing openings.
  • the sliding element and / or the means for dividing the metering section is equipped with a drive unit.
  • the drive unit for example equipped with an electric motor, controls the automatic movement of the sliding element from the open position to the closed position and back.
  • the drive unit can also cooperate with a device which detects the movement of products to be cooled on a conveyor belt which passes below the dispensing device, so that carbon dioxide snow is dispensed automatically exactly when a product to be cooled is below the dispensing opening located.
  • the means for dividing the metering section comprise a cutting tool which is arranged above the sliding element and can be moved independently of the sliding element by means of its own drive.
  • the cutting tool it is for example a blade or a wire.
  • the cutting tool is used to mechanically break up the snow body located in the dispensing unit just above the sliding element in a substantially horizontal plane and in this way to break bonds between the snow particles along the cutting plane.
  • the subsequent actuation of the sliding element for ejecting the carbon dioxide snow located in the metering section is made considerably easier.
  • a complete separation of the metering section from the rest of the interior of the storage container by means of a partition arranged above the sliding element is not necessary when using such a cutting tool.
  • Such a configuration is particularly useful for larger devices in which the carbon dioxide snow is strongly compressed at least in the area of the metering section by the mass of the carbon dioxide snow located above it.
  • the motor power of the drive element for the sliding element can be designed to be lower, and moreover, compression of the carbon dioxide snow, which is disadvantageous for the cooling task, is counteracted.
  • the means for dividing the metering section comprise a partition that can be pushed or swiveled into the interior of the storage container.
  • the dividing floor is a flat element, for example a thin sheet, the surface of which is adapted to the cross section of the interior of the storage container such that after insertion into the storage container, the interior of the storage compartment is divided into two subspaces, the lower one of which corresponds to the metering section ,
  • the carbon dioxide snow in the metering section is thus completely separated from the rest of the carbon dioxide snow and, due to forces that act between the snow particles, can also be pushed out of the dispensing opening as a compact snow body by a sliding element, the sliding plate of which is smaller than the height of the snow body.
  • the invention provides that the vertical extent of the dispensing opening is variable. This can be realized by a vertically displaceable closing element, which on the Output opening is mounted, or through a vertically displaceable wall element of the storage container.
  • the metered amount of snow is varied by changing the area of the dispensing opening.
  • Reliable dosing is particularly successful when a plurality of cutting tools or partitions arranged one above the other are provided in the storage container, each of which corresponds to a specific, adjustable vertical extent of the dispensing opening.
  • the dispensing opening is adapted to a selected cutting tool or partition, which at the same time determines the size of the snow body to be ejected.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the output unit has two or more sliding elements arranged one above the other, which can be moved independently of one another.
  • This configuration can be used with or without the configurations described above with cutting element, partition or variable dispensing opening.
  • the amount of carbon dioxide snow to be ejected can be adapted to the size of the products to be cooled and / or the cooling requirement of the respective cooling task without the device having to be converted in a complex manner.
  • the size of the dispensing opening corresponds in its area to the sum of the areas of all existing sliding elements which act as sliding signs.
  • Such a configuration is particularly advantageous in embodiments in which there is only a slight compression of the carbon dioxide snow within the metering section.
  • the storage container comprises two sections which can be displaced vertically relative to one another, the sliding element being arranged in a lower section and a partition in an upper section.
  • the two sections extend telescopically one above the other and can be steplessly shifted against one another along their common longitudinal axis.
  • the dispensing opening is open at the top Wall section in the lower section of the storage container, which is bounded at the bottom by the bottom of the storage container and at the top by the position of the partition.
  • the dispensing opening and / or the metering section and / or the sliding element is / are adapted to the shape of the products to be treated.
  • the dispensing opening has a certain width, which corresponds to the width of a product to be cooled, and / or the metering section of the storage container and / or the sliding unit has a shape corresponding to the surface of the product.
  • the metering section can be round and the sliding element can be equipped with a circular recess.
  • the device according to the invention is preferably arranged in a device for cooling products, in which, by means of a transport device, for example a conveyor belt, the products to be cooled are successively passed through a cooling tunnel and carbon dioxide snow is thereby applied to them.
  • the device according to the invention is located inside the cooling tunnel above the transport device.
  • the products to be cooled are carried out one after the other below the dispensing opening of the device according to the invention and in each case are precisely charged with a precisely defined amount of carbon dioxide snow, expediently a sensor-assisted automatic control of the snow dispensing depending on the position of the product to be treated in Cooling tunnel triggers.
  • products that are passed through the cooling tunnel in succession at a rapid cycle of, for example, 1 to 2 pieces per second can also be charged with a precisely metered amount of carbon dioxide snow.
  • the device according to the invention is particularly suitable for cans of 5g to over 1000g of carbon dioxide snow, preferably between 10g and 500g.
  • a preferred use of a device according to the invention is to bring product surfaces to a low temperature or to keep them at a low temperature, for example for the duration of a transport.
  • a particularly preferred use consists in cooling or keeping food products, for example dough pieces, meat, fish, fruit and vegetables, cold, but the invention is not restricted to this, but rather other products, for example chemical or pharmaceutical products, can also be cooled or on one kept low temperature.
  • the device 1 shown comprises a storage container 2 with thermally well-insulated walls.
  • a supply line 3 for supplying liquid carbon dioxide opens into the interior of the storage container 2 at a relaxation nozzle.
  • a feed for carbon dioxide snow is also conceivable within the scope of the invention, for example of the type shown in FIG EP 2 363 377 A1 described.
  • Several feed lines for liquid carbon dioxide and / or carbon dioxide snow are also possible.
  • the dispensing unit 4 comprises a dispensing opening 7 arranged laterally above the base 6 of the storage container 2, and a horizontally movable sliding element 8 which cooperates with it and can be actuated by means of a drive unit 9.
  • the drive unit 9 comprises, for example, an electric motor, which can be controlled by means of a control unit, not shown here.
  • the sliding element 8 In the in Fig. 1 In the position shown, the sliding element 8 completely fills a lower partial volume of the interior of the storage container 2, referred to here as the metering section 10, and at the same time closes the dispensing opening 7.
  • a dispensing funnel (not shown here) can be connected to the dispensing opening 7.
  • the device 1 is mounted, for example, within a cooling tunnel 11 and is used to apply products 12, in particular food products, which are guided on a conveyor belt 13 through the cooling tunnel 11 precisely and in time with the products 12 passing through, with a defined amount of carbon dioxide snow.
  • the drive unit 9 works together with a sensor device 14 which detects the position of a product 12 on the conveyor belt 13 in order to enable the surface of a product 12 to be exposed to carbon dioxide snow in a targeted manner.
  • the supply container 2 is continuously supplied with carbon dioxide snow 15. This is done by Supply of liquid carbon dioxide from a tank, not shown here, via the feed line 3, which is expanded inside the storage container 2 to a pressure of below 5.18 bar, preferably to atmospheric pressure (1 bar), and passes into a mixture of carbon dioxide snow 15 and carbon dioxide gas , While the carbon dioxide gas generated in the supply container 2 by expansion or sublimation is discharged via the gas discharge line 5, the major part of the carbon dioxide snow 15 collects in the interior of the supply container 2. In the in Fig. 2a Operating state shown, the dosing 10 is completely filled by the volume of the sliding element 8. Therefore, in this position of the sliding element 8, the carbon dioxide snow 15 collects above the sliding element 8.
  • the sliding element 8 By actuating the drive unit 9, the sliding element 8 is moved in the direction of the arrow 16 into a position in which the metering section 10 and the dispensing opening 7 are open ( Fig. 2b ). As a result, the carbon dioxide snow 15 located in the storage container 2 falls down, as indicated by the arrow 17, and thereby fills the metering section 10.
  • the sliding element 8 By actuating the drive unit 9 again, the sliding element 8 is then moved back into the previous position, as indicated by arrow 18 ( Fig. 2c ). As a result, the part of the carbon dioxide snow 15 located in the metering section 10 is pushed out through the dispensing opening 7 and falls out of the storage container 2 onto a product 12 located under the dispensing device 4. Since the carbon dioxide snow has a certain dimensional stability between the individual snow particles due to internal forces, it falls the carbon dioxide snow predominantly not as a powder, but at least to a large extent as a compact molded body 19 from the output unit 4. This can be used in the manner described in more detail below to adapt the amount of snow discharged even better to the surface to be treated. The discharged carbon dioxide snow 19 is replaced by continuous new generation of carbon dioxide snow by expansion of liquid carbon dioxide at the expansion nozzle located at the outlet of the feed line 3.
  • the metering section 10 of a storage container 2 has a round cross section; Accordingly, the front section 20 of the - as indicated by the arrow 21 - horizontally displaceable sliding element 8 has a recess in the form of a circular section. Accordingly, one demonstrates from the embodiment Fig. 3a ejected molded body 19 made of carbon dioxide snow 15 has the shape of a cylindrical disk with a circular cross section and is therefore particularly suitable for cooling circular product surfaces.
  • the metering section 10 has a rectangular cross section; Accordingly, the front section 22 of the sliding element 8 is designed as a flat surface.
  • Ejected molded body 19 made of carbon dioxide snow 15 is thus essentially cuboid.
  • a device 24 according to the invention shown differs from the device 1 in that instead of a single sliding element 8, two sliding elements 25, 26, one above the other, each horizontally movable, and an enlarged one corresponding to the sum of the front surfaces 28, 29 of the sliding elements 25, 26, are shown Dispensing opening 7 are provided.
  • elements with the same effect are shown in Fig. 4 and Fig. 1 provided with the same reference numerals.
  • the sliding elements 25, 26, which are actuated in the same way as the sliding element 8, can be moved independently of one another by the drive unit 9. In this way it is possible to vary the dispensed quantities of carbon dioxide snow 15 according to the respective requirements.
  • the embodiment of a device 30 according to the invention shown differs from the device 1 only in that a cutting tool 31 is arranged in the output unit 4, above the sliding element 8.
  • the cutting tool 31 is, for example, a blade or a wire that can be moved by means of a drive (not shown here).
  • the cutting tool 31 is turned from a Fig. 5a
  • the starting position shown is passed through the carbon dioxide snow 15 located inside the storage container 2 in the direction of arrow 33 and in this way separates the part of the carbon dioxide snow 15 located in the area of the metering section 10 along a substantially horizontal plane 32 from the remaining ones in the interior of the storage container 2 Part of the carbon dioxide snow 15 as in Fig. 5b shown.
  • the binding forces between the snow particles along the plane 32 are broken up and the part of the carbon dioxide snow 15 located in the metering section 10 can easily be pushed out to the dispensing opening 7 with the aid of the sliding element 8.
  • the embodiment shown is particularly advantageous in devices 30 in which the carbon dioxide snow located in the storage container 2 is highly compressed and the adhesive forces acting between the snow particles make it more difficult to eject carbon dioxide snow 15 by means of the sliding element 8. This is the case, for example, in the case of larger devices in which large quantities of carbon dioxide snow of, for example, a few kilograms in mass can be present in the storage container 2 and the carbon dioxide snow 15 is compressed into a more or less compact snow body at least in the region of the metering section 10.
  • a partition can also be used, by means of which the interior of the storage container is divided into two subspaces separated from one another in a snow-tight manner, the lower one of which corresponds to the metering section 10.
  • a storage container 35 has an output opening 36, the height of which is adjustable.
  • this is realized in that a wall section 37 of the storage container 35 - as indicated by the arrow 38 - can be moved up and down, whereby the vertical spacing of the wall section 37 from the bottom 6 of the storage container 35 - and thus the dispensing opening 36 - is changed ,
  • the dividing plates 39, 40, 41 are surface elements made of plastic or metal, for example metal sheets, which are adapted to the inner cross section of the storage container 35 and which are independent of one another from a position (opening position) in which they are outside the interior of the storage container 35 (In Fig. 6 at the partitions 39, 41), can be horizontally shifted or pivoted into a position (closed position) in which they divide the interior of the storage container 35 into two partial volumes 42, 43 separated from each other in a snow-tight manner, of which the lower partial volume 43 corresponds to the metering section (In Fig. 6 shown at partition 40).
  • the amount of carbon dioxide snow 15 metered by the device 34 can be varied. This is done by moving the selected partition (in the embodiment according to Fig. 6 is this partition 40) in its closed position the interior of the storage container 35 divided and the carbon dioxide snow 15 below the selected partition 40 separated from the carbon dioxide snow 15 above. The discharge opening 37 is then adjusted to the height of the selected partition 40. To actuate the sliding element 8, the entire snow located below the selected partition 40 is then ejected.
  • cutting tools 31 can, moreover, correspond to those in FIG 5a, 5b Embodiment shown are used to divide the amount of snow to be ejected from the remaining carbon dioxide snow 15 in the reservoir 2.
  • the device 44 shown enables a continuous adjustment of the metered amount of carbon dioxide snow to be dispensed.
  • components having the same effect are identified by the same reference numerals as in the previously described devices 1, 20 and 34.
  • the device 44 has a storage container 45 which is divided into two sections 46, 67 which can be telescopically displaced relative to one another, such as indicated by arrow 48.
  • a sliding element 8 is arranged in the lower section 26, and a partition 50 equipped with a drive 49 is arranged in the upper section 47.
  • the sliding element 8 and the partition 50 are constructed in the device 44 in the same way as in the device 34.
  • the lower section 46 is displaced relative to the upper section 47 until the metering section 10 defined as the volume between the bottom 6 and the separating bottom 50 is sufficient to accommodate the desired metering amount of carbon dioxide 15.
  • the sliding element 8 and the partition 50 are initially arranged outside the interior of the storage container 45.
  • the storage container 45 is continuously supplied with snow-shaped carbon dioxide, for example by relaxing liquid carbon dioxide at a relaxation nozzle at the outlet of the feed line 3.
  • the metering section 10 fills with carbon dioxide snow 15.
  • the displacement of the two sections 46, 47 of the in Fig. 7 Receiving container 45 shown against each other can be done manually or by means of a drive unit, not shown here.
  • a cover not shown here, enables the dispensing opening 7 to be closed and opened while the device 44 is in operation.
  • the invention enables a precise metering of a quantity of carbon dioxide compared to corresponding devices from the prior art and has a low susceptibility to faults due to snow caking or water ice bodies forming.
  • the carbon dioxide gas generated at the same time as the carbon dioxide snow is discharged immediately after it is formed, without, for example, mixing with the atmosphere in the cooling tunnel. It is therefore of high purity and can easily be collected and then reused or reused.
  • the device according to the invention also enables precise metering of carbon dioxide snow for the indirect cooling of products in a transport container equipped with a refrigerant compartment for carbon dioxide snow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Kohlendioxidschnee, mit einem Vorlagebehälter, in den eine Zuleitung für flüssiges oder schneeförmiges Kohlendioxid sowie eine Gasabzugsleitung zum Abführen von Kohlendioxidgas einmündet und der mit einer Ausgabeeinheit zum dosierten Abgeben von Kohlendioxidschnee ausgerüstet ist.
  • Um die Oberflächen insbesondere von Lebensmittelprodukten schnell einfrieren zu können, werden diese mit einem kryogenen Kältemittel, beispielsweise flüssigem Stickstoff oder Kohlendioxidschnee, besprüht. Die Behandlung erfolgt dabei vorzugsweise in einem Gefriertunnel mittels Injektionsdüsen oder sogenannter Schneehörner.
  • In Schneehörnern erfolgt die Erzeugung von Kohlendioxidschnee durch Entspannen von flüssigem Kohlendioxid unter Ausnutzung des Joule-Thomson-Effekts. Das Schneehorn umfasst dabei ein Entspannungsorgan in Form einer Düse, die üblicherweise im Kopfabschnitt des Schneehorns oberhalb eines senkrecht angeordneten Trichters angeordnet ist. Unter Druck stehendes, flüssiges Kohlendioxid wird an der Entspannungsdüse auf einen Druck von unter 5,18 bar entspannt, wobei ein Gemisch aus Kohlendioxidgas und Kohlendioxidschnee entsteht. Der Kohlendioxidschnee fällt im Trichter unter der Wirkung der Schwerkraft auf eine zu kühlende Oberfläche hinab. Beim Einsatz derartiger Schneehörner führt jedoch der starke Strom des bei der Entspannung gleichzeitig erzeugten Kohlendioxidgases zu einer Verwirbelung der leichten Schneepartikel und damit zu einer breiten Streuung der Schneepartikel vor der Mündungsöffnung des Schneehorns.
  • Es wurde bereits versucht, die Schneeteilchen mit Hilfe mechanischer Einrichtungen, wie etwa Trichter oder Leitbleche, stärker zu fokussieren, wie beispielsweise in der EP 1 188 715 A1 , der US 4 415 346 A oder der GB 294 584 A beschrieben. Hierbei besteht allerdings die Tendenz, dass der Kohlendioxidschnee an den mechanischen Einrichtungen anbackt und den Betrieb der Einrichtung beeinträchtigt.
  • Aus der EP 2 363 377 A1 ist ein Schneehorn bekannt, bei dem zwischen einer Entspannungskammer und einer Austragsöffnung eine Förderschnecke angeordnet ist. Die Förderschnecke sorgt für eine Trennung des bei der Entspannung erzeugten Gasstroms vom Kohlendioxidschnee und transportiert den Kohlendioxidschnee präzise zum Einsatzort. Dadurch kann Kohlendioxidschnee ohne Verwirbelung durch den Gasstrom einem Verbraucher zugeführt werden. Allerdings erfolgt die Zuführung des Kohlendioxids kontinuierlich; zur gezielten Kühlung einzelner Produkte, die beispielsweise auf einem Förderband durch einen Kühltunnel transportiert werden, ist diese Vorrichtung nur bedingt geeignet.
  • Aus der US 4 145 894 A ist eine Vorrichtung zum Verteilen von Kohlendioxidschnee auf Produkte bekannt geworden, in deren Betrieb flüssiges Kohlendioxid in einem Vorlagebehälter unter Entstehung von Kohlendioxidgas und Kohlendioxidschnee entspannt wird. Der Kohlendioxidschnee sammelt sich im Vorlagebehälter, während das Kohlendioxidgas über eine Abgasleitung abgeführt wird. Am Boden des Vorlagebehälters ist eine Zellenradschleuse angeordnet, mittels der Kohlendioxidschnee aus dem Vorlagebehälter in vorgegebenen Mengen auf ein darunter liegendes Produkt aufgetragen werden kann.
  • Die EP 0 478 316 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmittelprodukten mit Kohlendioxidschnee, bei der der Boden eines gleichfalls mit einer Zuführung für flüssiges Kohlendioxid ausgerüsteten Vorlagebehälters mit einer Lochplatte sowie mit einem über die Lochplatte gespannten Drahtgewebe ausgestattet ist. Das Drahtgewebe hält den bei der Entspannung des flüssigen Kohlendioxids erzeugten Kohlendioxidschnee im Vorlagebehälter zurück. Im Einsatz der Vorrichtung wird mittels eines Wischers Kohlendioxidschnee durch die Maschen des Drahtgewebes und die Öffnungen der Lochplatte hindurch gepresst, der anschließend auf die Oberfläche des zu behandelnden Produkts fällt.
  • Bei den beiden zuletzt genannten Vorrichtungen besteht jedoch weiterhin die Gefahr, dass innerhalb der Zellenradschleuse oder in den Maschen des Drahtgewebes Kohlendioxidschnee anbackt oder Feuchte aus der Umgebungsatmosphäre ebendort anfriert, und so die Funktionsfähigkeit der Apparatur beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin sind aus der US 1 795 772 A1 sowie der US 2 151 855 A1 Vorrichtungen bekannt, bei denen in einem Behälter durch Entspannen von flüssigem Kohlendioxid erzeugter Kohlendioxidschnee zu Trockeneisblöcken gepresst wird und die Trockeneisblöcke anschließend aus einer seitlichen Öffnung der Vorrichtung ausgeworfen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer möglichst genau dosierten Menge an Kohlendioxidschnee zu schaffen, bei der die Abgabe des Kohlendioxidschnees an zu kühlende Produkte nicht durch einen Gasstrom gestört wird und bei dem gleichzeitig die Gefahr der Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit durch Anbacken von Kohlendioxidschnee oder Festfrieren von Feuchtigkeit minimiert ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und Zweckbestimmung umfasst erfindungsgemäß die Ausgabeeinheit eine in einem Dosierabschnitt des Vorlagebehälters seitlich angeordnete Ausgabeöffnung und ein mit der Ausgabeöffnung zusammenwirkendes, horizontal bewegliches Schiebeelement, das zwischen einer ersten, die Ausgabeöffnung und den Dosierabschnitt des Vorlagebehälters verschließenden ersten Position und einer den Dosierabschnitt und die Ausgabeöffnung freigebenden zweiten Position bewegbar ist.
  • Im Innern des vertikal angeordneten, beispielsweise rohrförmig oder zylindrisch ausgebildeten Vorlagebehälters mündet eine mit einer Quelle für Kohlendioxid strömungsverbundene Zuführleitung. Bei der Zuführleitung handelt es sich beispielsweise um eine Zuleitung für flüssiges Kohlendioxid, die im Innern des Vorlagebehälters an einer Entspannungsdüse endet. Der auf seiner Unterseite durch einen Boden geschlossene Vorlagebehälter besitzt in seinem unteren Bereich einen Dosierabschnitt und eine in einer Seitenwand des Vorlagebehälters im Bereich des Dosierabschnitts angeordnete Ausgabeöffnung. Beim Dosierabschnitt handelt es sich um ein Teilvolumen des Vorlagebehälters, das bodenseitig, unterhalb der Einmündungen der Zuführleitung und der Gasabzugsleitung angeordnet ist und dessen Größe die Menge des einem Produkt jeweils zuzuführendem Kohlendioxidschnees bestimmt. Beim Schiebeelement handelt es sich beispielsweise um einen in den Dosierabschnitt des Vorlagebehälters einschiebbaren oder in diesen hinein verschwenkbaren Körper, der einen der Größe und Form der Ausgabeöffnung entsprechenden, als Schiebeschild wirkenden Flächenabschnitt aufweist, mittels dem nach dem Befüllen des Dosierabschnitts mit Kohlendioxidschnee dieser durch die Ausgabeöffnung hindurch aus dem Vorlagebehälter hinausgeschoben werden kann.
  • Durch die Erfindung gelingt die genaue Dosierung einer abzugebenden Menge an Kohlendioxidschnee. Zudem ermöglicht sie eine Beaufschlagung eines zu kühlenden Produkts mit einer vorgegebenen Menge an Kohlendioxidschnee, ohne dass die Gefahr einer Verwirbelung der Schneepartikel durch Kohlendioxidgas besteht. Die Erfindung kommt dabei ohne leicht vereisende Bauteile wie etwa kleinflächige Öffnungen oder Zellenradschleusen aus.
  • Zweckmäßigerweise weist der Vorlagebehälter Mittel auf, die während des Hinausschiebens des Kohlendioxidschnees den Dosierabschnitt vom übrigen Innenraum des Vorlagebehälters trennen oder vollständig absperren und so das Eindringen von Kohlendioxidschnee in den Dosierabschnitt unterbinden. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass oberhalb des Schiebeelements ein horizontal in den Vorlagebehälter einschiebbarer Trennboden vorgesehen ist, oder das Schiebeelement selbst ist so ausgebildet, dass es beim Verfahren in eine hier so genannte Schließposition gleichzeitig mit dem Hinausschieben des Kohlendioxidschnees den Dosierabschnitt sperrt. Beispielsweise ist das Schiebeelement derart ausgebildet, dass beim Einschieben in den Dosierabschnitt eine Seitenfläche als Schiebeschild zum Hinausschieben des Kohlendioxidschnees fungiert, während zugleich eine von einer oberen Kante der Seitenfläche abführende horizontale Deckfläche den Innenquerschnitt des Vorlagebehälters sperrt und auf diese Weise verhindert, dass dem Vorlagebehälter zugeführter Kohlendioxidschnee in einem nennenswerten Umfang in den Dosierabschnitt eindringen oder aus der Ausgabeöffnung entweichen kann. Stattdessen sammelt sich dieser im Vorlagebehälter im Teilvolumen oberhalb des Schiebeelements an.
  • Durch die horizontale Bewegung des Schiebeelements und ggf. der Mittel zum Abteilen des Dosierabschnitts, beispielsweise durch Verschieben oder Verschwenken in eine jeweilige Öffnungsposition, werden Dosierabschnitt und Ausgabeöffnung freigegeben, und Kohlendioxidschnee, der sich oberhalb des Dosierabschnitts befindet, fällt in den Dosierabschnitt hinein. Durch eine erneute Betätigung des Schiebeelements, diesmal zurück aus der Öffnungsposition in die eine Schließposition, wird der innerhalb des Dosierabschnitts befindliche Kohlendioxidschnee durch die Ausgabeöffnung hindurch aus dem Vorlagebehälter hinausgestoßen. Im Falle, dass Mittel zum Abteilen des Dosierabschnitts vorhanden sind, werden diese gleichzeitig zurück aus der Öffnungsposition in eine Schließposition bewegt, wodurch ein Nachströmen von Kohlendioxidschnee in den Dosierabschnitt verhindert und gewährleistet wird, dass ein Zurückfahren des Schiebeelements in die Öffnungsposition möglich ist. Der ausgestoßene Kohlendioxidschnee fällt anschließend entweder unmittelbar auf die Oberfläche eines zu kühlenden Produkts oder wird einem sich an die Ausgabeöffnung anschließenden Dosiertrichter zugeführt.
  • In einer zweckmäßigen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Ausgabeöffnung durch einen beweglichen Deckel verschließbar, der gleichzeitig mit der Betätigung des Schiebeelements und/oder durch den Druck des durch das Schiebeelement vorgeschobenen Kohlendioxidschnees geöffnet wird. Allerdings sind die zwischen den Teilchen des Kohlendioxidschnees adhäsiv wirkenden Kräfte im Allgemeinen so stark, dass insbesondere bei kleinen Ausgabeöffnungen auf einen derartigen Deckel verzichtet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schiebeelement und/oder die Mittel zum Abteilen des Dosierabschnitts mit einer Antriebseinheit ausgerüstet. Die beispielsweise mit einem Elektromotor ausgerüstete Antriebseinheit steuert die automatische Bewegung des Schiebeelements von der Öffnungsposition in die Schließposition und zurück. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Antriebseinheit auch mit einer Einrichtung zusammenwirken, die die Bewegung von zu kühlenden Produkten auf einem unterhalb der Ausgabeeinrichtung durchlaufenden Transportband detektiert, sodass die Ausgabe von Kohlendioxidschnee automatisch genau dann erfolgt, wenn sich ein zu kühlendes Produkt unterhalb der Ausgabeöffnung befindet.
  • In einer wiederum besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mittel zum Abteilen des Dosierabschnitts ein Schneidwerkzeug, das oberhalb des Schiebeelements angeordnet ist und mittels eines eigenen Antriebs unabhängig vom Schiebeelement bewegt werden kann. Beim Schneidwerkzeug handelt es sich beispielsweise um eine Klinge oder um einen Draht. Im Einsatz dient das Schneidwerkzeug dazu, den in der Ausgabeeinheit befindlichen Schneekörper knapp oberhalb des Schiebeelements in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene mechanisch zu zerteilen und auf diese Weise Bindungen zwischen den Schneepartikeln entlang der Schnittebene aufzubrechen. Dadurch wird die anschließende Betätigung des Schiebeelements zum Auswerfen des im Dosierabschnitt befindlichen Kohlendioxidschnees wesentlich erleichtert. Eine vollständige Abtrennung des Dosierabschnitts vom übrigen Innenraum des Vorlagebehälters durch einen oberhalb des Schiebeelements angeordneten Trennboden ist beim Einsatz eines derartigen Schneidwerkzeugs nicht erforderlich. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere für größere Vorrichtungen sinnvoll, bei denen der Kohlendioxidschnee zumindest im Bereich des Dosierabschnitts durch die Masse des darüber befindlichen Kohlendioxidschnees stark verdichtet ist. Durch das Vorsehen eines Schneidwerkzeugs kann die Motorleistung des Antriebselements für das Schiebeelement geringer ausgelegt werden, zudem wird einer für die Kühlaufgabe unvorteilhaften zu hohen Verdichtung des Kohlendioxidschnees entgegengewirkt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung umfassen die Mittel zum Abteilen des Dosierabschnitts einen in den Innenraum des Vorlagebehälters hineinschiebbaren oder verschwenkbaren Trennboden. Beim Trennboden handelt es sich um ein flächiges Element, beispielsweise ein dünnes Blech, dessen Fläche dem Querschnitt des Innenraums des Vorlagebehälters derart angepasst ist, dass nach dem Einschieben in den Vorlagebehälter dessen Innenraum schneedicht in zwei Teilräume abgeteilt ist, von denen der untere dem Dosierabschnitt entspricht. In diesem Fall ist der Kohlendioxidschnee im Dosierabschnitt also vollständig vom übrigen Kohlendioxidschnee abgetrennt und kann aufgrund von Kräften, die zwischen den Schneepartikeln wirken, als kompakter Schneekörper auch von einem Schiebeelement aus der Ausgabeöffnung hinausgeschoben werden, dessen Schiebeschild kleiner als die Höhe des Schneekörpers ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die vertikale Erstreckung der Ausgabeöffnung variabel ausgebildet ist. Dies kann durch ein vertikal verschiebbares Schließelement realisiert werden, das an der Ausgabeöffnung montiert ist, oder durch ein vertikal verschiebbares Wandelement des Vorlagebehälters. Durch die Änderung der Fläche der Ausgabeöffnung wird die dosierte Schneemenge variiert. Eine zuverlässige Dosierung gelingt insbesondere dann, wenn im Vorlagebehälter mehrere übereinander angeordnete Schneidwerkzeuge oder Trennböden vorgesehen sind, die jeweils mit einer bestimmten, einstellbaren vertikalen Erstreckung der Ausgabeöffnung korrespondieren. Die Ausgabeöffnung wird in diesem Fall einem ausgewählten Schneidwerkzeug oder Trennboden angepasst, wodurch zugleich die Größe des auszuwerfenden Schneekörpers bestimmt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausgabeeinheit zwei oder mehr übereinander angeordnete Schiebeelemente aufweist, die unabhängig voneinander bewegbar sind. Diese Ausgestaltung kann mit oder ohne die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen mit Schneidelement, Trennboden oder variabler Ausgabeöffnung zum Einsatz kommen. Auf diese Weise kann die Menge an auszuwerfendem Kohlendioxidschnee der Größe der zu kühlenden Produkte und/oder dem Kältebedarf der jeweiligen Kühlaufgabe angepasst werden, ohne dass die Vorrichtung dazu aufwändig umgebaut werden müsste. Bei kleinen Schneemengen wird nur das jeweils oberste Schiebelement betätigt, während bei größeren Schneemengen zwei oder mehr Schiebeelemente gleichzeitig betätigt werden. Die Größe der Ausgabeöffnung entspricht, sofern sie nicht variabel ausgeführt ist, in ihrer Fläche der Summe der als Schiebeschilder wirkenden Flächen aller vorhandener Schiebelemente. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen nur eine geringe Verdichtung des Kohlendioxidschnees innerhalb des Dosierabschnitts besteht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der vertikale Abstand zwischen dem Boden des Vorlagebehälters mit einem Mittel zum Abteilen des Dosierabschnitts veränderbar ist. Beispielsweise umfasst der Vorlagebehälter dazu zwei vertikal gegeneinander verschiebbare Abschnitte, wobei in einem unteren Abschnitt das Schiebeelement und in einem oberen Abschnitt ein Trennboden angeordnet ist. Beispielsweise greifen die beiden Abschnitte teleskopartig übereinander und lassen sich entlang ihrer gemeinsamen Längsachse stufenlos gegeneinander verschieben. Die Ausgabeöffnung ist ein nach oben offener Wandabschnitt im unteren Abschnitt des Vorlagebehälters, der nach unten durch den Boden des Vorlagebehälters und nach oben durch die Position des Trennbodens begrenzt wird. Durch die Verschiebung beider Abschnitte gegeneinander verändert sich der Abstand zwischen dem Boden des Vorlagebehälters und dem Trennboden und damit die Größe des Dosierabschnitts. Die Bewegung der beiden Abschnitte gegeneinander erfolgt manuell oder motorgetrieben.
  • Aufgrund von zwischen den Partikeln des Kohlendioxidschnees wirkenden Kräften wird der Kohlendioxidschnee nicht als fein verteiltes Pulver, sondern als ein in großen Teilen zusammenhängender Formkörper ausgetragen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass die Ausgabeöffnung und/oder der Dosierabschnitt und/oder das Schiebeelement der Form der zu behandelnden Produkte angepasst ist/sind. Hierzu weist die Ausgabeöffnung eine gewissen Breite auf, die der Breite eines zu kühlenden Produkts entspricht, und/oder der Dosierabschnitt des Vorlagebehälters und/oder die Schiebeeinheit weist/weisen eine der Oberfläche des Produkts entsprechende Form auf. Beispielsweise kann zur Kühlung runder Produkte der Dosierabschnitt rund ausgebildet sein und das Schiebeelement mit einer kreisförmigen Ausnehmung ausgerüstet sein. Dies führt dazu, dass der aufgrund seiner inneren Kräfte zusammenbackende Kohlendioxidschnee als kreiszylinderförmiger Formling aus der Ausgabeeinheit ausgeworfen und dem zu behandelnden Produkt zugeführt wird.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dabei in einer Einrichtung zum Kühlen von Produkten angeordnet, bei der mittels einer Transporteinrichtung, beispielsweise eines Förderbandes, die zu kühlenden Produkte nacheinander durch einen Kühltunnel geführt und dabei mit Kohlendioxidschnee beaufschlagt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung befindet sich dabei innerhalb des Kühltunnels oberhalb der Transporteinrichtung. Im Einsatz der Einrichtung werden die zu kühlenden Produkte nacheinander unterhalb der Ausgabeöffnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt und jeweils zielgenau mit einer genau festgelegten Menge an Kohlendioxidschnee beaufschlagt, wobei zweckmäßigerweise eine sensorgestützte Automatik die Betätigung der Schneeausgabe in Abhängigkeit von der Position des zu behandelnden Produkts im Kühltunnel auslöst. Insbesondere können auf diese Weise auch Produkte, die einem raschen Takt von beispielsweise 1 bis 2 Stück pro Sekunde nacheinander durch den Kühltunnel geführt werden, mit einer genau dosierten Menge an Kohlendioxidschnee beaufschlagt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere für Dosen von 5g bis über 1000g Kohlendioxidschnee, bevorzugt zwischen 10g und 500g geeignet.
  • Eine bevorzugte Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, Produktoberflächen auf eine niedrige Temperatur zu bringen oder, etwa für die Dauer eines Transports, auf einer niedrigen Temperatur zu halten. Eine besonders bevorzugte Verwendung besteht in der Abkühlung oder im Kalthalten von Lebensmittelprodukten, beispielsweise Teiglinge, Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, vielmehr können auch andere Produkte, beispielsweise chemische oder pharmazeutische Erzeugnisse abgekühlt, bzw. auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden.
  • Anhand der Zeichnungen sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine in einem Kühltunnel angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtung in einer vertikalen Schnittansicht,
    Fig. 2a bis 2c:
    Verschiedene Arbeitsschritte im Betrieb der Vorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3a:
    Dosierabschnitt und Schiebeelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einer horizontalen Schnittansicht,
    Fig. 3b:
    Dosierabschnitt und Schiebeelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einer horizontalen Schnittansicht ,
    Fig. 4:
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5a, 5b:
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform,
    Fig. 6:
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer fünften Ausführungsform,
    Fig. 7:
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer sechsten Ausführungsform
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 umfasst einem Vorlagebehälter 2 mit thermisch gut isolierten Wänden. In das Innere des Vorlagebehälters 2 mündet an einer Entspannungsdüse eine Zuleitung 3 zum Zuführen von flüssigem Kohlendioxid ein. Anstelle der hier gezeigten Zuleitung 3 für flüssiges Kohlendioxid ist im Rahmen der Erfindung auch direkte eine Zuführung für Kohlendioxidschnee vorstellbar, etwa der Art wie in der EP 2 363 377 A1 beschrieben. Möglich sind auch mehrere Zuleitungen für flüssiges Kohlendioxid und/oder Kohlendioxidschnee. Im unteren Bereich des Vorlagebehälters 2 befindet sich eine Ausgabeeinheit 4 zum Ausgeben von Kohlendioxidschnee, im oberen Bereich des Vorlagebehälters 2 mündet eine Gasabzugsleitung 5 aus.
  • Die Ausgabeeinheit 4 umfasst eine oberhalb des Bodens 6 des Vorlagebehälters 2 seitlich angeordnete Ausgabeöffnung 7 sowie ein mit dieser zusammenwirkendes, horizontal bewegbares Schiebeelement 8, das mittels einer Antriebseinheit 9 betätigt werden kann. Die Antriebseinheit 9 umfasst beispielsweise einen Elektromotor, der mittels einer hier nicht gezeigten Steuereinheit angesteuert werden kann. In der in Fig. 1 gezeigten Position füllt das Schiebeelement 8 ein unteres, hier als Dosierabschnitt 10 bezeichnetes Teilvolumen des Innenraums des Vorlagebehälters 2 vollständig aus und verschließt zugleich die Ausgabeöffnung 7. An die Ausgabeöffnung 7 kann sich bei Bedarf ein (hier nicht gezeigter) Dosiertrichter anschließen.
  • Die Vorrichtung 1 ist beispielsweise innerhalb eines Kühltunnels 11 montiert und dient dazu, Produkte 12, insbesondere Lebensmittelprodukte, die auf einem Transportband 13 durch den Kühltunnel 11 geführt werden, zielgenau und im Takt der durchlaufenden Produkte 12 mit einer definierten Menge an Kohlendioxidschnee zu beaufschlagen. Die Antriebseinheit 9 arbeitet dazu mit einer Sensoreinrichtung 14 zusammen, die die Position eines Produkts 12 auf dem Transportband 13 erfasst, um eine zielgenaue Beaufschlagung der Oberfläche eines Produktes 12 mit Kohlendioxidschnee zu ermöglichen.
  • In Fig. 2a-c sind verschiedene Betriebszustände der Vorrichtung 1 gezeigt.
    Im laufenden Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird dem Vorlagebehälter 2 kontinuierlich Kohlendioxidschnee 15 zugeführt. Dies erfolgt durch Zufuhr von flüssigem Kohlendioxid aus einem hier nicht gezeigten Tank über die Zuleitung 3, das innerhalb des Vorlagebehälters 2 auf einen Druck von unter 5,18 bar, bevorzugt auf Atmosphärendruck (1 bar), entspannt wird und in ein Gemisch aus Kohlendioxidschnee 15 und Kohlendioxidgas übergeht. Während das im Vorlagebehälter 2 durch Entspannung oder Sublimation entstehende Kohlendioxidgas über die Gasabzugsleitung 5 abgeführt wird, sammelt sich der überwiegende Teil des Kohlendioxidschnees 15 im Innern des Vorlagebehälters 2 an. In dem in Fig. 2a gezeigten Betriebszustand ist der Dosierbereich 10 vom Volumen des Schiebeelements 8 vollständig ausgefüllt. Daher sammelt sich in dieser Position des Schiebeelements 8 der Kohlendioxidschnee 15 oberhalb des Schiebeelements 8.
  • Durch Betätigung der Antriebseinheit 9 wird das Schiebeelement 8 in Richtung des Pfeils 16 in eine Position verfahren, in der der Dosierabschnitt 10 und die Ausgabeöffnung 7 geöffnet sind (Fig. 2b). Dadurch fällt der im Vorlagebehälter 2 befindliche Kohlendioxidschnee 15 nach unten, wie durch den Pfeil 17 angedeutet, und füllt dabei den Dosierabschnitt 10.
  • Durch erneute Betätigung der Antriebseinheit 9 wird das Schiebeelement 8 anschließend wieder in die vorherige Position bewegt, wie durch Pfeil 18 angedeutet (Fig. 2c). Dadurch wird der im Dosierabschnitt 10 befindliche Teil des Kohlendioxidschnees 15 durch die Ausgabeöffnung 7 hinausgestoßen und fällt aus dem Vorlagebehälter 2 hinaus auf ein unter der Ausgabeeinrichtung 4 befindliches, Produkt 12. Da der Kohlendioxidschnee aufgrund innerer Kräfte zwischen den einzelnen Schneeteilchen eine gewisse Formstabilität aufweist, fällt der Kohlendioxidschnee überwiegend nicht als Pulver, sondern zumindest zu einem großen Teil als kompakter Formkörper 19 aus der Ausgabeeinheit 4. Dies kann in der unten näher beschriebenen Weise dazu ausgenutzt werden, die ausgetragene Schneemenge noch besser an die zu behandelnde Oberfläche anzupassen. Der ausgetragene Kohlendioxidschnee 19 wird durch eine kontinuierliche Neuerzeugung von Kohlendioxidschnee durch Entspannung von flüssigem Kohlendioxid an der sich am Austritt der Zuleitung 3 befindlichen Entspannungsdüse ersetzt.
  • In Fig. 3a und Fig. 3b sind horizontale Schnittansichten von Dosierabschnitten 10 im Bereich des Schiebeelements gezeigt, die eine Anpassung des Formkörpers 19 an die jeweilige Form des zu kühlenden Produkts 12 ermöglichen.
  • In der in Fig. 3a gezeigten Ausführungsform eines Vorlagebehälters 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Dosierabschnitt 10 eines Vorlagebehälters 2 einen runden Querschnitt auf; entsprechend besitzt der Vorderabschnitt 20 des - wie durch den Pfeil 21 angedeutet - horizontal verschiebbaren Schiebeelements 8 eine Ausnehmung in Form eines Kreisausschnitts. Demzufolge weist ein aus der Ausführungsform nach Fig. 3a ausgeworfener Formkörper 19 aus Kohlendioxidschnee 15 die Form einer Zylinderscheibe mit kreisförmigem Querschnitt auf und eignet sich damit insbesondere zur Kühlung von kreisförmigen Produktoberflächen.
  • In der in Fig. 3b gezeigten Ausführungsform eines Vorlagebehälters 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt der Dosierabschnitt 10 einen rechteckigen Querschnitt; entsprechend ist der Vorderabschnitt 22 des Schiebeelements 8 als ebene Fläche ausgebildet. Ein aus einer Ausführungsform nach Fig. 3b ausgestoßener Formkörper 19 aus Kohledioxidschnee 15 ist somit im wesentlichen quaderförmig aufgebaut.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 24 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 dadurch, dass anstelle eines einzelnen Schiebelements 8 nunmehr zwei übereinander angeordnete, jeweils horizontal bewegbare Schiebeelemente 25, 26 sowie eine vergrößerte, eine der Summe der Vorderflächen 28, 29 der Schiebeelemente 25, 26 entsprechende Ausgabeöffnung 7 vorgesehen sind. Im Übrigen sind gleich wirkende Elemente in Fig. 4 und Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Schiebeelemente 25, 26, die in gleicher Weise wie das Schiebeelement 8 betätigt werden, sind unabhängig voneinander von der Antriebseinheit 9 bewegbar. Auf diese Weise ist es möglich, die ausgegebenen Dosiermengen an Kohlendioxidschnee 15 entsprechend den jeweiligen Anforderungen zu variieren. Werden nur kleine Mengen gefordert, genügt die Betätigung des oberen Schiebeelements 25; das untere Schiebeelement 26 bleibt dabei in der in Fig. 4 gezeigten Position. Bei größeren Schneemengen werden dagegen beide Schiebeelemente 25, 26 simultan betätigt. In ähnlicher Weise lassen sich im Übrigen auch mehr als zwei Schiebeelemente 25, 26 übereinander anordnen.
  • Die in den Fig. 5a und 5b gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 lediglich dadurch, dass in der Ausgabeeinheit 4, oberhalb des Schiebeelements 8, ein Schneidwerkzeug 31 angeordnet ist. Beim Schneidwerkzeug 31 handelt es sich beispielsweise um eine Klinge oder einen Draht, die bzw. der mittels eines hier nicht gezeigten Antriebs bewegt werden kann. Im Einsatz wird das Schneidwerkzeug 31 aus einer in Fig. 5a gezeigten Ausgangsposition durch den innerhalb des Vorlagebehälters 2 befindlichen Kohlendioxidschnee 15 in Richtung des Pfeils 33 hindurch geführt und trennt auf diese Weise den sich im Bereich des Dosierabschnitts 10 befindlichen Teil des Kohlendioxidschnees 15 längs einer im wesentlichen horizontalen Ebene 32 von restlichen im Innenraum des Vorlagebehälters 2 befindlichen Teil des Kohlendioxidschnees 15 ab, wie in Fig. 5b gezeigt. Dadurch werden die Bindungskräfte zwischen den Schneepartikeln entlang der Ebene 32 aufgebrochen und der im Dosierabschnitt 10 befindliche Teil des Kohlendioxidschnees 15 kann leicht mit Hilfe des Schiebeelements 8 zur Ausgabeöffnung 7 hinausgeschoben werden.
  • Die in Fig. 5a und 5b gezeigte Ausführungsform ist insbesondere bei Vorrichtungen 30 vorteilhaft, bei denen der im Vorlagebehälter 2 befindliche Kohlendioxidschnee stark verdichtet ist und die zwischen den Schneepartikeln wirkenden Haftkräfte das Auswerfen von Kohlendioxidschnee 15 mittels des Schiebeelements 8 erschweren. Dies ist beispielsweise bei größeren Vorrichtungen der Fall, in denen im Vorlagebehälter 2 große Mengen an Kohlendioxidschnee von beispielsweise einigen Kilogramm Masse vorhanden sein können und der Kohlendioxidschnee 15 zumindest im Bereich des Dosierabschnitts 10 zu einem mehr oder minder kompakten Schneekörper verdichtet ist.
  • Durch die mechanische Abtrennung des im Bereich des Dosierabschnitts 10 befindlichen Schneekörpers vom übrigen Kohlendioxidschnee 15 wird die Betätigung des Schiebeelements 8 wesentlich erleichtert. Selbstverständlich kann ein Schneidwerkzeug 31, oder mehrere Schneidwerkzeuge 31, auch in einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mehreren Schiebeelementen 25, 26 (entsprechend Fig. 4) zum Einsatz kommen, wobei ein Schneidwerkzeug fallweise oberhalb des obersten Schiebeelements 25 oder oberhalb eines jeden Schiebeelements 25, 26 angeordnet sein kann. Anstelle eines Schneidwerkzeugs 31 kann im übrigen auch ein Trennboden zum Einsatz kommen, mittels dessen der Innenraum des Vorlagebehälters in zwei schneedicht voneinander getrennte Teilräume unterteilt wird, von denen der untere dem Dosierabschnitt 10 entspricht.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung 34, bei der im übrigen gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den zuvor beschriebenen Vorrichtungen 1, 20 bezeichnet sind, weist ein Vorlagebehälter 35 eine Ausgabeöffnung 36 auf, deren Höhe verstellbar ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 wird dies dadurch realisiert, dass ein Wandabschnitt 37 des Vorlagebehälters 35 - wie durch den Pfeil 38 angedeutet - nach oben und unten verschoben werden kann, wodurch die vertikale Beabstandung des Wandabschnitts 37 vom Boden 6 des Vorlagebehälters 35 - und somit die Ausgabeöffnung 36 - verändert wird. Oberhalb des Schiebeelements 8 sind mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, Trennböden 39 ,40, 41 vorgesehen. Bei den Trennböden 39, 40, 41 handelt es sich um Flächenelemente aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise Bleche, die dem Innenquerschnitt des Vorlagebehälters 35 angepasst sind und die unabhängig voneinander aus einer Position (Öffnungsposition), in der sie sich außerhalb des Innenraums des Vorlagebehälters 35 befinden (In Fig. 6 bei den Trennböden 39, 41 gezeigt), horizontal in eine Position (Schließposition) verschoben oder verschwenkt werden können, in der sie den Innenraum des Vorlagebehälters 35 in zwei schneedicht voneinander separierte Teilvolumina 42, 43 aufteilen, von denen das untere Teilvolumen 43 dem Dosierabschnitt entspricht (In Fig. 6 beim Trennboden 40 gezeigt).
  • Durch die Auswahl eines Trennbodens 39, 40, 41 kann die Menge des von der Vorrichtung 34 dosierten Kohlendioxidschnees 15 variiert werden. Dabei wird durch Bewegung des ausgewählten Trennbodens (im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist dies Trennboden 40) in seine Schließposition der Innenraum des Vorlagebehälters 35 abgeteilt und der Kohlendioxidschnee 15 unterhalb des ausgewählten Trennbodens 40 vom Kohlendioxidschnee 15 oberhalb getrennt. Sodann wird die Ausgabeöffnung 37 auf die Höhe des ausgewählten Trennbodens 40 eingestellt. Zur Betätigung des Schiebeelements 8 wird anschließend der gesamte, sich unterhalb des ausgewählten Trennbodens 40 befindliche Schnee ausgeworfen. Anstelle von Trennböden 29, 40, 41 können im Übrigen auch Schneidwerkzeuge 31 entsprechend der in Fig. 5a, 5b gezeigten Ausführungsform zum Einsatz kommen, um die auszuwerfende Schneemenge vom übrigen Kohlendioxidschnee 15 im Vorlagebehälter 2 abzuteilen.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Vorrichtung 44 ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Dosiermenge an abzugebendem Kohlendioxidschnee. Auch hier sind gleich wirkende Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den zuvor beschriebenen Vorrichtungen 1, 20 und 34. Die Vorrichtung 44 weist einen Vorlagebehälter 45 auf, der in zwei Abschnitte 46, 67 unterteilt ist, die teleskopartig gegeneinander verschoben werden können, wie durch den Pfeil 48 angedeutet. Im unteren Abschnitt 26 ist ein Schiebeelement 8, im oberen Abschnitt 47 ein mit einem Antrieb 49 ausgerüsteter Trennboden 50 angeordnet. Das Schiebeelement 8 und der Trennboden 50 sind bei der Vorrichtung 44 in gleicher Weise wie bei der Vorrichtung 34 aufgebaut. Zur Variation der abzugebenden Menge an Kohlendioxidschnee 15 wird der untere Abschnitt 46 gegenüber dem oberen Abschnitt 47 so weit verschoben, bis der als Volumen zwischen dem Boden 6 und dem Trennboden 50 definierte Dosierabschnitt 10 ausreicht, um die gewünschte Dosiermenge an Kohlendioxid 15 aufzunehmen. Im Betrieb der Vorrichtung 44 sind das Schiebeelement 8 und der Trennboden 50 zunächst außerhalb des Innenraums des Vorlagebehälters 45 angeordnet. Dem Vorlagebehälter 45 wird kontinuierlich schneeförmiges Kohlendioxid zugeführt, beispielsweise durch Entspannen von flüssigem Kohlendioxid an einer Entspannungsdüse am Ausgang der Zuleitung 3. Dabei füllt sich der Dosierabschnitt 10 mit Kohlendioxidschnee 15. Durch Verschieben des Trennbodens 50 in seine in Fig. 7 gezeigte Schließposition wird der sich innerhalb des Dosierabschnitts 10 befindliche Kohlendioxidschnee 15 von dem sich im Vorlagebehälter 45 oberhalb des Schiebebodens 50 befindlichen Kohlendioxidschnee 15 abgetrennt. Durch Betätigung des Schiebeelements 50 wird anschließend der im Dosierabschnitt 10 angesammelte Kohlendioxidschnee 15 aus dem Vorlagebehälter 45 hinausgeschoben, wie durch den Pfeil 52 angedeutet, und fällt beispielsweise auf ein darunter befindliches, hier nicht gezeigtes Produkt.
  • Die Verschiebung der beiden Abschnitte 46, 47 des in Fig. 7 gezeigten Vorlagebehälters 45 gegeneinander kann manuell oder mittels einer hier nicht gezeigten Antriebseinheit erfolgen. Optional ermöglicht ein hier nicht gezeigter Deckel das Verschließen und Freigeben der Ausgabeöffnung 7 während des Betriebs der Vorrichtung 44.
  • Die Erfindung ermöglicht eine im Vergleich zu entsprechenden Vorrichtungen aus dem Stande der Technik genaue Dosierung einer Kohlendioxidmenge und besitzt eine geringe Störanfälligkeit aufgrund von Schneeanbackungen oder sich bildender Wassereiskörper. Zudem wird das zugleich mit dem Kohlendioxidschnee erzeugte Kohlendioxidgas unmittelbar nach seiner Entstehung abgeführt, ohne sich beispielsweise mit der Atmosphäre im Kühltunnel zu vermischen. Es ist somit von hoher Reinheit und kann problemlos aufgefangen und anschließend weiter- oder wiederverwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht darüber hinaus auch eine genaue Dosierung von Kohlendioxidschnee für die indirekte Kühlung von Produkten in einem mit einem Kältemittelfach für Kohlendioxidschnee ausgerüsteten Transportbehälter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung
    2.
    Vorlagebehälter
    3.
    Zuleitung
    4.
    Ausgabeeinheit
    5.
    Gasabzugsleitung
    6.
    Boden
    7.
    Ausgabeöffnung
    8.
    Schiebeelement
    9.
    Antriebseinheit
    10.
    Dosierabschnitt
    11.
    Kühltunnel
    12.
    Produkt
    13.
    Transportband
    14.
    Sensoreinrichtung
    15.
    Kohlendioxidschnee
    16.
    Pfeil
    17.
    Pfeil
    18.
    Pfeil
    19.
    Formkörper
    20.
    Vorderabschnitt
    21.
    Pfeil
    22.
    Vorderabschnitt
    23.
    -
    24.
    Vorrichtung
    25.
    Schiebeelement
    26.
    Schiebeelement
    27.
    -
    28.
    Vorderfläche
    29.
    Vorderfläche
    30.
    Vorrichtung
    31.
    Schneidwerkzeug
    32.
    Horizontale Ebene
    33.
    Pfeil
    34.
    Vorrichtung
    35.
    Vorlagebehälter
    36.
    Ausgabeöffnung
    37.
    Wandabschnitt
    38.
    Pfeil
    39.
    Trennboden
    40.
    Trennboden
    41.
    Trennboden
    42.
    Teilvolumen
    43.
    Teilvolumen
    44.
    Vorrichtung
    45.
    Vorlagebehälter
    46.
    Abschnitt
    47.
    Abschnitt
    48.
    Pfeil
    49.
    Antriebseinheit
    50.
    Trennboden
    51.
    Pfeil

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Dosieren von Kohlendioxidschnee, mit einem Vorlagebehälter (2, 35, 45), in den eine Zuleitung (3) für flüssiges oder schneeförmiges Kohlendioxid sowie eine Gasabzugsleitung (5) zum Abführen von Kohlendioxidgas einmündet und der mit einer Ausgabeeinheit (4) zum dosierten Abgeben von Kohlendioxidschnee (15) ausgerüstet ist,
    wobei der vertikal angeordnete und auf seiner Unterseite durch einen Boden geschlossene Vorlagebehälter (2, 35, 45) in seinem unteren Bereich einen Dosierabschnitt (10) aufweist, bei dem es sich um ein Teilvolumen des Vorlagebehälters (2, 35, 45) handelt, das bodenseitig, unterhalb der Einmündungen der Zuführleitung (3) und der Gasabzugsleitung (5) angeordnet ist, und die Ausgabeeinheit (4) eine in einer Seitenwand des Vorlagebehälters (2, 35, 45) im Bereich des Dosierabschnitts (10) des Vorlagebehälters (2, 35, 45) seitlich angeordnete Ausgabeöffnung (7) und ein mit der Ausgabeöffnung (7) zusammenwirkendes, horizontal bewegliches Schiebeelement (8, 25, 26) zum Hinausschieben von im Dosierabschnitt (10) befindlichem Kohlendioxidschnee (15) durch die Ausgabeöffnung (7) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zur variablen Ausbildung der vertikalen Erstreckung der Ausgabeöffnung (7) vorgesehen sind, wobei als Mittel zur variablen Ausbildung der vertikalen Erstreckung der Ausgabeöffnung (7) ein an der Ausgabeöffnung (7) montiertes, vertikal verschiebbares Schließelement oder ein vertikal verschiebbares Wandelement (37) des Vorlagebehälters (2, 35, 45) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (4) Mittel (39, 40, 41,50) zum Abteilen des Dosierabschnitts (10) vom übrigen Teilvolumen (42) des Vorlagebehälters (2, 35, 45) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (8, 25, 26) und/oder die Mittel (39, 40, 41,50) zum Abteilen des Dosierabschnitts (10) mit einer Antriebseinheit (9) ausgerüstet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (39, 40, 41,50) zum Abteilen des Dosierabschnitts (10) ein oberhalb des Schiebeelements (8, 25, 26) angeordnetes, in das Innere des Vorlagebehälters (2) horizontal bewegbares Schneidwerkzeug (31, 38, 39, 40, 50) umfassen, das unabhängig vom Schiebeelement (8, 25, 26) betätigbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abteilen des Dosierabschnitts (10) wenigstens einen oberhalb des Schiebeelements (8, 25, 26) angeordneten, in den Innenraum des Vorlagebehälters (2, 35, 45) horizontal bewegbaren Trennboden (38, 39, 40, 50) umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (4) mehrere übereinander angeordnete Schiebeelemente (25, 26) aufweist, die unabhängig voneinander bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlagebehälter (45) zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbare Abschnitte (46, 47) umfasst, wobei in einem unteren Abschnitt (46) ein Schiebeelement (8) und in einem oberen Abschnitt (47) ein Mittel (39, 40, 41,50) zum Abteilen des Dosierabschnitts (10) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (7) und/oder der Dosierabschnitt (10) und/oder das Schiebeelement (8, 25, 26) der Form der zu behandelnden Produkte (12) angepasst ist/sind.
  9. Einrichtung zum Kühlen von Produkten, mit einem Kühltunnel (11), einer Transporteinrichtung (13) zum Transportieren einer Abfolge von Produkten (12) durch den Kühltunnel (11) und mit einer innerhalb des Kühltunnels (11) angeordneten Einrichtung zum Beaufschlagen der Oberflächen der Produkte (12) mit Kohlendioxidschnee, dadurch gekennzeichnet, dass als Einrichtung zum Beaufschlagen der Oberfläche der Produkte mit Kohlendioxidschnee eine Vorrichtung (1, 24, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung oder Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abkühlen oder kalt halten von Oberflächen von Produkten (12), insbesondere Oberflächen von Lebensmittelprodukten.
EP17162127.9A 2016-03-26 2017-03-21 Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee Active EP3222946B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17162127T PL3222946T3 (pl) 2016-03-26 2017-03-21 Urządzenie do dozowania dwutlenku węgla w postaci śniegu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003800.4A DE102016003800A1 (de) 2016-03-26 2016-03-26 Vorrichtung zum Dosieren von Kohlendioxidschnee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3222946A1 EP3222946A1 (de) 2017-09-27
EP3222946B1 true EP3222946B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=58410104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162127.9A Active EP3222946B1 (de) 2016-03-26 2017-03-21 Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3222946B1 (de)
DE (1) DE102016003800A1 (de)
PL (1) PL3222946T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019005745A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Kohlendioxidschnee
DE102020002206A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Messer France S.A.S. Vorrichtung zum Erzeugen und Speichern von Kohlendioxidschnee
DE102021002813B4 (de) 2021-06-01 2023-03-23 Messer France S.A.S. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefrorener Produkte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294584A (en) 1927-07-27 1929-10-28 Waldemar Hessling Improvements in process and apparatus for the preparation of agglomerated solid carbon dioxide
US1795772A (en) * 1928-08-11 1931-03-10 Justus C Goosmann Dual-effect compression method and apparatus for producing carbondioxide snow
US2120943A (en) * 1933-11-13 1938-06-14 Internat Carbonic Engineering Press apparatus for solid carbon dioxide and the like
GB433018A (en) * 1933-11-13 1935-08-07 G A Schuetz Improvements in presses for producing solid carbon dioxide
US2151855A (en) * 1935-03-12 1939-03-28 Esslingen Maschf Compressor for carbon dioxide snow
DE2634164A1 (de) 1976-07-29 1978-02-09 Buse Kohlensaeure Vorrichtung zum beschneien von gegenstaenden mit kohlensaeureschnee
US4415346A (en) 1978-10-11 1983-11-15 Love James H Carbon dioxide snow horn for dry ice production
JPS5911527B2 (ja) * 1981-10-24 1984-03-16 岩谷産業株式会社 定形ドライアイス製造装置
GB9021234D0 (en) 1990-09-28 1990-11-14 Boc Group Plc Treatment of food and other products
US5419138A (en) * 1993-07-13 1995-05-30 Laroche Industries, Inc. Pellet extruding machine
JP3671121B2 (ja) * 1998-08-10 2005-07-13 プラクスエア・テクノロジー・インコーポレイテッド 衝突冷却装置
DE10045869A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Tv Kohlensaeure Technik & Vert Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxidschnee
DE102005035041A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Messer Belgium N.V. Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenkühlung von Gegenständen
DK2363377T3 (en) 2010-02-25 2015-03-09 Messer France Sas Apparatus for producing carbon dioxide snow

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3222946A1 (de) 2017-09-27
PL3222946T3 (pl) 2020-09-07
DE102016003800A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222946B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
DE3608623C2 (de)
EP3678991B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
EP3433552B1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
CH622879A5 (de)
DE4419010C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von granulierbaren und/oder pelletierbaren Stoffen
EP3894763A1 (de) Vorrichtung zum beladen eines kältemittel-aufnahmefachs eines kühlbehälters mit trockeneis
EP4087714A1 (de) Strangpresseinrichtung, strangpressprodukt und verfahren
EP0973417B1 (de) Verfahren zum rehydrieren von speisegranulat und wasser sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2363716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scharfen abkuehlen von nahrungsmitteln
WO2021032377A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von kohlendioxidschnee
EP0976333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln eines Lebensmittels
DE102011007193B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belegen zumindest eines Abschnittes eines Substrats mit mindestens einer Belegkomponente sowie Verwendung der Vorrichtung
EP1919292B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und anlagen zum herstellen von dünnwandigen formkörpern aus backmassen
DE102021002813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefrorener Produkte
DE2419830C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebäckteigplättchen
DE2107828A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1779393C (de) Vakuumtrocknungskammer zur kontinuier liehen Gefriertrocknung von grobstuckig anfallendem, im Endzustand kleinteiligem Gut
WO2003028486A2 (de) Vorrichtung zum pelletieren oder granulieren eines flüssigen oder pastösen stoffes
DE19753027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Speiseabschnitten
CH403281A (de) Presseinrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus schüttbarem Kunststoff
DE3818474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE102018112166A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Streuung eines Vlieses auf einem Formband
DE3217756A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von koerpern aus hochporoesem ton
DE19824190A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Einstecken von Rundstielen in Gefrierformen einer Speiseeisgefriermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180327

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MD

Effective date: 20180327

Extension state: MA

Effective date: 20180327

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20180327

Extension state: BA

Payment date: 20180327

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190926

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1223199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003412

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200321

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1223199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 8