EP3222785A2 - Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung - Google Patents

Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
EP3222785A2
EP3222785A2 EP17153802.8A EP17153802A EP3222785A2 EP 3222785 A2 EP3222785 A2 EP 3222785A2 EP 17153802 A EP17153802 A EP 17153802A EP 3222785 A2 EP3222785 A2 EP 3222785A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solution
chlorine dioxide
flushing
rinsing
flushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17153802.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222785A3 (de
EP3222785B1 (de
Inventor
Arndt Matschulat
Helmut Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APF Aqua System AG
Original Assignee
APF Aqua System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APF Aqua System AG filed Critical APF Aqua System AG
Publication of EP3222785A2 publication Critical patent/EP3222785A2/de
Publication of EP3222785A3 publication Critical patent/EP3222785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222785B1 publication Critical patent/EP3222785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1281Devices for distributing chemical products in the water of swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for receiving a rinsing solution from a pipeline and a method for flushing a pipeline with the rinsing solution.
  • the invention will be described in connection with the flushing of a drinking water system and may advantageously also be used with other pipelines carrying any fluid.
  • a drinking water system which has a pipe and at least one tapping point for dispensing water or drinking water, with a chemical and / or biological solution (rinse solution) to flush (cleaning), in particular to counteract microbial contamination of the drinking water system.
  • rinsing solution chemical and / or biological solution
  • the object is achieved according to a first aspect of the invention by a flushing device for receiving a rinsing solution from a pipeline. Further, the object is achieved according to a second aspect of the invention by a method for purging a pipeline. Preferred developments form the respective subject matter of the dependent claims.
  • the flushing device is configured to receive a flushing solution from at least one piping.
  • the flushing device has a base element with an interior for receiving the rinse solution and a particular cup-shaped wall for limiting the interior space from the environment.
  • the flushing device has at least one passage connection element which is permeable to the flushing solution and which is arranged in the wall and designed for connection to a supply line carrying the flushing solution, which can have a particularly funnel-shaped inlet opening for the flushing solution.
  • the flushing device has a particular annular sealing element, which is mechanically connected to the wall and configured to limit a space between the base element and a drain, in which the rinse solution can be transferred from the interior to the environment, preferably seal.
  • the flushing device With the flushing device according to the first aspect, it is possible to transfer the rinsing solution from the interior into the drain through the space between the base element and the drain which is limited by the sealing element from the environment, wherein the sealing element causes an uncontrolled escape of the rinsing solution from the interior the environment instead of in the drain can meet.
  • the rinsing device can be used to counteract leakage of a gaseous part of the rinsing solution, in particular, to health problems of the user or third parties and / or the formation of stains by bleaching by the rinsing solution.
  • the flushing device can advantageously be adapted to different outlets occurring in practice.
  • the flushing device according to the invention can be operated with different rinsing solutions. Preferably, however, the use of the flushing device according to the invention is carried out with a chlorine dioxide solution.
  • Aqueous chlorine dioxide solutions (ClO 2 ) are used because of the high oxidizing power of the chlorine dioxide, for example for disinfecting and deodorizing, especially in water treatment technology.
  • the rinsing solution can be transferred from the interior through the limited space between the drain and the base element from the sealing element to the environment in the drain.
  • the sealing element can encounter an uncontrolled escape of the rinsing solution from the interior into the environment instead of directly into the drain.
  • the process can be used to counteract the escape of a gaseous part, potentially hazardous gases from the rinse solution, and / or the formation of stains by bleaching by the rinse solution. This is particularly advantageous when using a chlorine dioxide solution as a rinse solution.
  • the method according to the invention for purging a pipeline is carried out by first supplying a flushing agent to the pipeline.
  • the rinse may be any suitable rinse, depending on the particular application. The person skilled in the art will select the appropriate washing agent for the particular application in a suitable manner.
  • the detergent is ideally fed as possible at the beginning of the pipe system to be cleaned. This can be done batchwise or continuously. For example, if the pipeline of a private household to be cleaned, the detergent is advantageously fed directly after the municipal water meter. Mixing the rinsing agent with the water passing through the pipe results in the rinsing solution. Due to this dilution, the concentration of the active ingredient in the rinse itself is naturally higher than in the rinse. By choosing the concentration of the active ingredient in the rinse, the amount or volume flow of rinse used, and the volume flow of water to which the rinse is added, the initial concentration of the active ingredient in the rinse may be adjusted. During the passage of the rinse solution through the tubing and the associated cleaning, disinfection, deodorization or removal of biofilms, legionella and other germs within the tubing, the active ingredient is gradually consumed and its concentration in the rinse solution decreases.
  • the concentration of the active ingredient during the passage through the pipeline is no longer significantly reduced.
  • the concentration of the active ingredient during the passage through the pipeline is no longer significantly reduced. According to the invention can thus be determined by comparison of the initial concentration of the active ingredient in the rinse solution (for example, directly after addition of the rinse and mixing with the guided through the pipe water over a defined mixing distance) with the concentration of the active ingredient after exiting the pipeline when the Cleaning, disinfection, deodorization or removal of biofilms, Legionella and other germs in the pipeline is completed and the rinsing can be stopped.
  • the flushing device according to the invention is proposed. This is between the tap (for example, a faucet of a washbasin), where the rinse solution exits, and the drain (for example, the drain of a sink) arranged so that the rinse solution does not come into contact with the environment.
  • the tap for example, a faucet of a washbasin
  • the drain for example, the drain of a sink
  • all taps of the pipe system to be cleaned are ideally provided with the flushing device according to the invention.
  • the flushing device according to the invention preferably comprises more than one (for example, two) line connection elements.
  • the base element is substantially rotationally symmetrical or cylindrical. This development can offer the advantage of lower manufacturing costs.
  • the sealing element is designed to be elastically deformed between the base element or its wall and the surface having the drainage.
  • the sealing element may be formed with a polymer foam or with an elastomer.
  • the particular annular sealing element is dimensioned to completely surround the drain.
  • the inner diameter of the sealing element may be larger than the diameter of the drain.
  • the wall of the base element has a drain opening for the flushing solution.
  • the drain opening may be disposed on the wall such that the drain opening is adjacent and facing the drain when flushing the tubing (use condition).
  • the wall preferably forms a flat, particularly preferably annular, section around the discharge opening.
  • the base element has one, two, three or more closable removal openings which are respectively arranged in the wall and through which a sample of the flushing solution can be taken from the interior.
  • the at least one closable removal opening can advantageously point upwards in the use state, so that the solution located in the interior can not unintentionally escape from the interior when the removal opening is opened.
  • the removal opening can be advantageously closed by a stopper.
  • the base element has a first connecting element for supporting the sealing element, in particular in the use state of the flushing device, wherein the first connecting element extends adjacent to the drainage opening.
  • the first connection element may extend with a closed contour, in particular a circular ring, around the discharge opening and out of the wall into the environment.
  • the first connecting element extends as a web or rib from the wall.
  • the first connection element may have at least two or three projections each extending out of the wall into the environment, against which the sealing element may abut.
  • the connecting element counteract an unintentional displacement of the sealing element relative to the base element, in particular its state of use.
  • the diameter of a ring-shaped extending first connecting element may be between 50 and 70 mm, preferably about 60 mm.
  • the flushing device has a supplementary element which has a base surface and is mechanically connectable to the base element such that the base surface and a base surface of the base element are arranged in a common plane when the supplementary element is mechanically connected to the base element.
  • the Supplementary element may have a locking means for mechanical connection with the base element.
  • a flat contact surface of the supplementary element, which is arranged essentially perpendicular to the base surface, serves for touching or for contacting the base element, in particular in the state of use, in particular when the supplementary element is mechanically connected to the base element.
  • the supplementary element may be formed as a hollow body, whereby material can be saved.
  • the flushing device has a second connecting element, which is designed to support the sealing element and extends along the base surface and the base surface.
  • the second connection element can have all the properties and configurations of the first connection element.
  • the second connecting element differs in that a first portion of the second connecting element extends along the base surface and a second portion of the second connecting element along the base surface.
  • the first portion and the second portion of the second connecting element together form an annular ridge or rib.
  • the second connecting element can advantageously be configured for supporting a sealing element whose diameter is greater than that of a sealing element which can be supported by the first connecting element, in particular for larger outflows.
  • the diameter of an annularly extending second connecting element may be between 110 and 130 mm, preferably about 120 mm.
  • the flushing device has at least one permeable core element for the flushing solution, which can be inserted into the supply line.
  • the core element may be formed as a pipe section or as a truncated cone with a fluid-permeable in particular for the rinse solution channel, so that a fluid can pass through the core element into the interior.
  • the core element can be used to support the Serving lead, in particular when the supply line is formed with a hose, and / or to counteract an undesirable deformation of the supply line.
  • the core element may have at least one circumferential bead, in particular for connection to the line connection element.
  • the line connection element has at least one, two, three or more pipe sockets, which each extend from the wall of the base element into the environment and which can each receive a first end of the supply line.
  • the at least one pipe stub is configured with a channel that is in particular fluid-permeable for the rinsing solution, so that a fluid or the rinsing solution can reach the interior through the pipe stub.
  • the pipe socket and the core element can be configured in common for clamping the pipe or as pinch system for the pipeline.
  • the pipe socket can have at least one peripheral recess for connection to the core element, in particular with its bead, in particular for engagement of the bead.
  • the flushing device has a dividing wall, which can be fluid-tightly connected to the wall and configured to subdivide the interior into at least a first partial space and a second partial space.
  • the partition wall is arranged in the interior.
  • the dividing wall may be formed as a body extending substantially perpendicular to the base surface, in particular in the direction of the at least one line connection element, in particular as a web or rib.
  • the partition may have three or more interconnected partition sections which may divide the interior into three or more subspaces.
  • the rinsing solution can be stowed in front of an obstacle or web which extends from the wall into the interior.
  • This can be the Partial chambers advantageous samples of the rinse solution can be taken separately from different supply lines and examined.
  • the flushing device has at least one fluid guide element, which is designed to redirect the flushing solution entering the interior through the line connection element and is arranged in the interior.
  • the fluid guide element serves in particular for deflecting the entering rinse solution in the direction of the wall of the base element.
  • the fluid guide element may be connected to the wall and / or partition wall mechanically, preferably cohesively.
  • the fluid guide element can have a baffle surface for the fluid entering the interior, which can preferably form an angle between 80 ° and 20 ° with a cross-sectional area or inlet opening of the line connection element or with a longitudinal axis of the pipe socket, particularly preferably about 45 °.
  • the baffle surface can be inclined up to about 50 ° with respect to the horizontal.
  • the baffle is arranged in the use state approximately horizontally.
  • the flushing device preferably has a separate fluid-conducting element for each incoming flushing solution flow or for each line connection element.
  • the at least one fluid guiding element can shield the discharge opening in such a way that the entering rinsing solution flow is deflected by means of the fluid guiding element in the direction of the wall of the basic element.
  • the fluid guiding element can promote a minimum fill level of the rinsing solution in the interior or subspace, whereby the removal of a sample can be simplified.
  • the base element has an independent or separate cover element which can be mechanically connected to the base element for closing the interior or the wall, in particular a pot-shaped wall, in particular by latching means.
  • the at least one line connection element is arranged on the cover element and the at least one removal opening can be arranged on the cover element.
  • the pipe socket (s) may extend from the cover element into the environment.
  • the flushing device has the supply line, which is configured to guide the flushing solution, which is fluid-conductively connectable to the pipeline and the line connection element, which is designed to counteract an escape of the flushing solution out of the pipeline into the environment, which may be tubular can.
  • the supply line may be formed as a section of a film tube, whereby the flushing device can be advantageously adapted to the local conditions, which advantageously the distance between the base element and the tap can be compensated.
  • the flushing device has a plurality of these supply lines, which are each fluid-conductively connectable to different line connection elements or tapping points. This development can be advantageously adapted to various pipes or taps occurring in practice.
  • the flushing device has at least one support device, which is designed to support the base element with respect to a surface having the outflow.
  • the support means in particular a first leg of the support means, is mechanically connectable to the wall, preferably latching or form-fitting.
  • the support device in particular a second leg formed in one piece with the first leg, may have an adhesive element which is configured for detachably connecting the support device to the surface having the outflow, which is formed in particular with at least one suction cup.
  • the support means in particular a second leg, can be loaded with a weight which serves for detachably connecting the support means to the surface having the outflow, in particular if the surface having the outflow is rougher.
  • the self-weight of the support means itself may serve to releasably connect the support means to the drainage-bearing surface, particularly if the drainage-bearing surface is rougher.
  • the support means is threaded to adjust the distance between the base member and the drainage surface and / or to conform to the geometry of the drain having surface, which may be curved.
  • the support means extends from a portion of the wall, which lies in the use state opposite the drain.
  • the flushing device may have a plurality, in particular two or three, of these support devices, which may preferably be arranged uniformly spaced along the wall.
  • the at least one supporting device can be used to counteract the escape of a gaseous part of the rinsing solution in particular and the formation of stains by bleaching by the rinsing solution.
  • the support means can be combined with the supplementary element.
  • the flushing device has at least one adhesive element, in particular at least one suction cup, which is connectable in particular to the base surface of the base element.
  • This adhesive element serves to connect the flushing device to the drainage surface.
  • the rinsing device may have two or three of these adhesive elements for improved connection of the rinsing device to the drainage surface.
  • the rinsing device can have two adhesive elements lying opposite each other with respect to a longitudinal axis of the base element or with respect to the discharge opening.
  • step S5 can be advantageously counteracted leakage of a particular gaseous portion of the rinse solution into the environment and the formation of stains by bleaching by the rinse solution.
  • the step S11 may offer the advantage that unintentional displacement of the sealing element with respect to the base body has occurred. This can be used to counteract the escape of a particular gaseous part of the rinse solution and / or the formation of stains by bleaching by the rinse solution.
  • step S12 can advantageously be used to check the chemical composition and / or the microbial contamination of the rinsing solution after it leaves the pipeline. If step S12 takes place during or after step S16, then it can advantageously be determined whether there are still residues of the rinsing solution in the pipeline.
  • step S13 an undesired deformation of the supply line can be counteracted and / or the clamping of the supply line can be prepared.
  • the step S14 serves, in particular together with step S13, to simplify the connection of the supply line to the line connection element.
  • the feed line can be cut from a film tube such that the length of the feed line is adapted to the distance between the tap point and the power connection element.
  • a first end of the feed line may be inserted into the pipe socket, in particular after step S13.
  • a second end of the supply line can be slipped over the tapping point and fastened in particular with a cable tie.
  • step S15 offers the advantage that the flushing device can be prepared for a drain with a larger diameter.
  • a larger sealing element can be supported by the base surface and the base surface.
  • step S16 is performed instead of step S3, then residues of the rinse solution or residues of a constituent of the rinse solution can advantageously be removed from the pipeline.
  • step S16 may take place instead of step S3. The removal of residues of the rinse solution from the pipeline with step S16 can be checked by the particular repeated implementation of step S12.
  • step S3 In order to be able to diffuse an active substance of the rinsing agent or the rinsing solution as far as possible into dead lines which are not constantly perfused, the concentration of active substance at the entrance of a dead line must remain as high as possible. For this purpose, always new rinse solution must be replenished.
  • step S17 Preferably, step S17 lasts several minutes, followed by step S3, in particular below At sight.
  • an inadvertent irretrievable flushing solution outlet can be counteracted.
  • the rinsing solution in the pipeline can act on the pipeline to improve the result of the cleaning.
  • advantageous parts of the rinse solution can diffuse into dead arms of the pipeline and contribute to their cleaning.
  • the time interval At, during which step S3 is interrupted can be between 10 s and 600 s, preferably between 60 s and 180 s. This allows the rinse solution to better affect the pipeline.
  • the method for flushing a pipeline with the flushing device according to the invention can be carried out with any suitable flushing solution or with any suitable flushing agent, depending on the specific application.
  • the person skilled in the art will select a suitable rinsing solution or a suitable rinsing agent for the respective application in a suitable manner.
  • the rinsing solution or the rinsing agent may comprise an oxidizing agent or disinfectant, surface-active, alkaline or acidic as well as complexing cleaning agents.
  • the rinsing solution or the rinsing agent may contain as active ingredient advantageously one or more substances selected from the group, for example chlorine dioxide, hydrogen peroxide, ozone, potassium permanganate, hypochlorite or chlorine and nonionic, cationic or anionic surfactants, bases such as sodium hydroxide or acids such as citric acid, complexing agents such as amidosulfonic acid, EDTA, NTA, etc ...
  • the rinse solution or the rinsing agent contains chlorine dioxide (ClO 2).
  • Aqueous solutions of chlorine dioxide are used for bleaching, disinfecting and deodorizing, especially in water treatment technology, due to the high oxidizing power of chlorine dioxide.
  • chlorine dioxide solutions for the above-mentioned applications have not usually been sold as ready-made solutions, but have been freshly prepared and applied on-site, ie on-site.
  • the flushing agent used is a chlorine dioxide solution which contains chlorine dioxide in an amount of about 0.1 to about 4.5% by weight, preferably in the range of about 0.3 to about 2% by weight preferably in the range of about 0.3 to about 0.6 wt% or in the range of about 0.6 to about 1 wt%.
  • This chlorine dioxide solution may be prepared, for example, by a process which comprises (a) providing chlorite, (b) providing peroxodisulfate, and (c) combining chlorite and peroxodisulfate in an aqueous system and in a molar ratio of peroxodisulfate to Chlorite [S 2 O 8 2- ] / [ClO 2 - ] greater than 1 to form the aqueous chlorine dioxide solution, with no additional buffer being added to produce the aqueous chlorine dioxide solution.
  • This chlorine dioxide solution as a rinse to the piping, the rinse solution is obtained.
  • the present invention further relates to the use of the flushing device according to the invention with a rinse solution containing chlorine dioxide.
  • a rinse solution containing chlorine dioxide can be used as a rinse.
  • the chlorine dioxide-containing rinse is a chlorine dioxide solution containing chlorine dioxide in an amount of about 0.1 to about 4.5 weight percent, preferably in the range of about 0.3 to about 2 weight percent, more preferably in the range from about 0.3 to about 0.6 wt% or in the range of about 0.6 to about 1 wt%.
  • the chlorine dioxide-containing rinse solution (ie the rinse together with the water from the pipeline) is a chlorine dioxide solution containing chlorine dioxide in an amount of about 1 to about 2000 mg / l, preferably from about 6 to about 100 mg / more preferably in the range of about 10 to about 70 mg / l.
  • a development is a use for disinfection, in particular for disinfection of drinking and bathing water, for the oxidation, deodorizing, for the treatment of industrial and waste water and / or for the removal of biofilms, Legionella or other germs in drinking water systems, air conditioning, recooling, water treatment plants, boilers or pools preferred.
  • the rinse agent may be added from a portable container or drum into the tubing. This can advantageously be facilitated the provision of the detergent at the point of cleaning.
  • the rinsing agent may be given an opportunity to act on the pipeline during a time interval of about 120 seconds to 720 seconds, and in particular for diffusion of an active ingredient of the rinsing agent into a dead line.
  • the cleaning of the pipeline, in particular the dead line be improved.
  • the chlorine dioxide concentration K1 in the rinsing solution directly after addition of the rinsing agent represents the initial chlorine dioxide concentration before the rinsing process. This can be determined from the amount or the volume flow and the concentration of the chlorine dioxide rinse added and the volume flow of the water in the pipeline to be cleaned be calculated. Alternatively, the chlorine dioxide concentration can also be determined experimentally.
  • a sample of the rinse solution is taken at the beginning of the pipeline and examined by suitable measurement methods. Preferably, the sampling takes place after a defined mixing distance (for example 1 m) according to the location of the addition of the rinsing agent.
  • the chlorine dioxide concentration of the rinse solution K1 is preferably 1 to 2000 mg / L, more preferably 6 to 100 mg / L, even more preferably 10 to 70 mg / L.
  • a mixing line in which the chlorine dioxide-containing detergent is added.
  • Step S29 may include rinsing with a reduced flow rate of the rinse solution compared to step S26.
  • the duration of rinsing can be proportional to one of the chlorine dioxide concentrations K1, K2.
  • the rinsing can be done for several hours. This development of step S29 can be achieved by diffusing chlorine dioxide into regions of the pipeline, which can not be flowed through directly by the rinsing solution, for example dead lines, an improved cleaning of the pipeline.
  • FIG. 1 shows schematically and in perspective a further development of the flushing device 1.
  • the base member 2 has a cup-shaped wall 4 and a cover member 21 which is in particular positively connected to the wall, in particular with at least one locking means.
  • This formation of the base allows manufacturing by an injection molding process or a three-dimensional printing process.
  • the basic element can thread, holes and / or locking elements for the supplementary element, for supporting devices, for a Threaded rod to be produced for adhesive elements, etc., which may allow a more cost-effective completion of the flushing device.
  • the first connecting element 9 extend as an annular web and a portion of the second connecting element 13 likewise embodied as a web.
  • the base surface faces an outflow and the cover element is arranged at the upper end of the base element.
  • the first connection element surrounds the discharge opening 7 in the base area of the base element.
  • Two or more support means 22, 22a can be connected to the wall with locking means.
  • the support means may comprise suction cups. Threaded rods can be guided by internal threads of the support means.
  • the support means may be made by an injection molding process or by a three-dimensional printing process. In prototyping of the support element, threads, holes and / or latching elements for a threaded rod, for adhesive elements, etc., can be generated, which may allow a more cost-effective completion of the flushing device.
  • the supplementary element 10 is mechanically connectable to the base element, in particular with latching means, and has a portion of the second connecting element 13. If the supplementary element is mechanically connected to the base element, then the base of the base element and the base surface of the supplementary element extend in the same plane and the second connecting element 13 forms an annular web with a larger inner diameter than that of the first connecting element.
  • Two pipe connection elements 15 designed as line connection elements extend from the cover element.
  • the cover element also has two removal openings 8, 8a.
  • Two core elements 14, 14 a have beads, which can engage 15 for clamping a supply line in not shown recesses of the pipe socket.
  • FIG. 2 schematically shows another view of the flushing of the FIG. 1 , The following is especially in the FIG. 1 invisible components of the flushing received.
  • interior 3 of the basic element is the partition wall arranged, which divides the interior into two subspaces and fluid-tight, in particular cohesively connected to the wall.
  • the flushing device has two fluid guide elements 18, which are arranged in the interior adjacent to the pipe socket.
  • the fluid guide elements can be mechanically, in particular materially connected, connected to the wall of the base element and / or the partition wall.
  • the fluid guide elements each have a baffle surface and this baffle surface forms an angle between 80 ° and 20 ° with a cross-sectional area, the inlet opening or the longitudinal axis of the adjacent pipe socket.
  • the baffle surface can be inclined up to about 50 ° with respect to the horizontal.
  • the baffle is arranged in the use state approximately horizontally.
  • An obstacle or web can extend around the discharge opening in the interior, which serves for damming up the rinsing solution and / or for removing a sample of the rinsing solution.
  • a portion of the flowing rinsing solution can be continuously accumulated in the rinsing device, which can then be sucked out for sampling, for example by syringe.
  • the flushing device can be placed close to a drain, so that the flushing solution emerging through a hole in the bottom of the base element can flow directly into the drain without contact with the environment.
  • a sink is pressed from the bottom of the base member designed as a flexible foam-like plastic ring sealing element on the sink.
  • the plastic ring must be soft enough to adapt to the individual shape of the respective sink.
  • the contact pressure can be built up by the fact that the flushing device sucks on the surface of the washbasin by means of suction cups.
  • the basic element or the support device, in particular the second leg, can be loaded with a weight, which serves for detachably connecting the support device to the surface having the outflow.
  • the self-weight of the support means itself may serve to releasably connect the support means to the drainage-bearing surface, particularly if the drainage-bearing surface is rougher.
  • a feed line designed as a flexible film tube is applied between tapping point and the pipe socket.
  • the film tube is pulled over the tapping point (for example, completely over a shower head) and fixed by means of cable ties.
  • the other end of the film tube is squeezed with the core element in the pipe socket.
  • the basic element may have three storage chambers or partial spaces and the cover element may have three inlet funnels or pipe sockets.
  • the complete collection of the sampling points is important. At all outlets, an outlet system is required to encapsulate the water withdrawal. In this case also take-off points are to be taken into account, which may have already been dismantled or are no longer subject to regular use.
  • the encapsulation is carried out with a flexible hose system, here with a PE film hose, which is clamped in our specially made connection system.
  • the dosing station is installed directly behind the water meter.
  • the station is equipped with a system separator, dosing lance and mixing section in accordance with the requirements of the drinking water purifier when dealing with drinking water.
  • the heater Before starting the flushing, the heater is turned off for hot water preparation.
  • the method can also be used at higher temperatures.
  • the incoming fresh water is supplied to the city water meter in the dosing station with chlorine dioxide.
  • the farthest extraction points are opened in the first step and allowed to run water until chlorine dioxide is to be measured.
  • the chlorine dioxide is added to the water flow proportionally proportional, the mixture is homogenized in a mixing line and then fed to the sampling points.
  • Blending is e.g. a commercial 0.6% chlorine dioxide solution with the trade name Clorious2 from a 200 liter storage drum or 30 liter container.
  • the fixed concentration is determined photometrically. It is a measure of the concentration that should be recovered after passing through the pipeline network at the sampling points. Subsequently, photometric measurements are taken at all tapping points (cold and hot water) at regular intervals, until the disinfectant solution without food can be found everywhere at all sampling points. The taps are closed again after the yellow disinfectant solution has been tapped, then opened every few minutes. Occurs then the disinfectant solution then, in part only after repeated repetition, without consumption from a tap, it can be concluded that the system has no more food, so the ingredients of the water like microorganisms and biofilm have reacted in the line with the chlorine dioxide and thus oxidized (removed at best).
  • the above-described flushing method in all drinking water systems applicable, for example, on ships, boats, in vehicles, trains, aircraft, but also drinking water tanks or power lines, sewer systems, service networks, cooling systems, etc ..
  • the disposal of the rinse water can easily via the sewer into the Drains take place. Even at high residual concentrations of chlorine dioxide, the water poses no danger to the sewage system. Residual amounts of oxidizing agent are quickly consumed there. Wastewater treatment plants are not affected. After consumption, chloride and sulfate are formed in very small amounts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Spülvorrichtung (1) ist zum Aufnehmen einer Spüllösung aus wenigstens einer Rohrleitung ausgestaltet. Die Spülvorrichtung (1) weist ein Grundelement (2) mit einem Innenraum (3) zum Aufnehmen der Spüllösung auf sowie eine Wandung (4) zur Begrenzung des Innenraums gegenüber der Umgebung. Ferner weist die Spülvorrichtung wenigstens ein für die Spüllösung durchlässiges Leitungsanschlusselement (5) auf, welches in der Wandung (4) angeordnet und zum Verbinden mit einer die Spüllösung führenden Zuleitung ausgestaltet ist. Zudem weist die Spülvorrichtung (1) ein Dichtelement (6) auf, welches mit der Wandung (4) mechanisch verbindbar und ausgestaltet ist, einen Raum zwischen dem Grundelement und einem Abfluss, in welchen die Spüllösung aus dem Innenraum überführt werden kann, vorzugsweise zwischen der Wandung und dem Abfluss, gegenüber der Umgebung zu begrenzen, vorzugsweise abzudichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung zum Aufnehmen einer Spüllösung aus einer Rohrleitung sowie ein Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit der Spüllösung. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit dem Spülen einer Trinkwasseranlage beschrieben und kann vorteilhaft auch mit anderen Rohrleitungen, welche ein beliebiges Fluid führen, verwendet werden.
  • Es ist bekannt, eine Trinkwasseranlage, welche eine Rohrleitung und wenigstens eine Zapfstelle zum Abgeben von Wasser bzw. Trinkwasser aufweist, mit einer chemischen und/oder biologischen Lösung (Spüllösung) zu spülen (Reinigung), insbesondere um einer mikrobiellen Kontamination der Trinkwasseranlage zu begegnen. Obwohl zahlreiche Spüllösungen über einen vorhandenen Abfluss ins Abwassersystem entsorgt werden können, kann ein unkontrolliertes Austreten der Spüllösung in die Umgebung unerwünscht sein.
  • Aufgabenstellung und Lösung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Spülvorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welcher die Spüllösung kontrolliert aus der Rohrleitung bzw. der Zapfstelle in den Abfluss überführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Spülvorrichtung zum Aufnehmen einer Spüllösung aus einer Rohrleitung gelöst. Weiter wird die Aufgabe entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen bilden den jeweiligen Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Spülvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist zum Aufnehmen einer Spüllösung aus wenigstens einer Rohrleitung ausgestaltet. Die Spülvorrichtung weist ein Grundelement mit einem Innenraum zum Aufnehmen der Spüllösung auf sowie eine insbesondere topfförmige Wandung zur Begrenzung des Innenraums gegenüber der Umgebung. Ferner weist die Spülvorrichtung wenigstens ein für die Spüllösung durchlässiges Leitungsanschlusselement auf, welches in der Wandung angeordnet und zum Verbinden mit einer die Spüllösung führenden Zuleitung ausgestaltet ist, welches eine insbesondere trichterförmige Eintrittsöffnung für die Spüllösung aufweisen kann. Zudem weist die Spülvorrichtung ein insbesondere ringförmiges Dichtelement auf, welches mit der Wandung mechanisch verbindbar und ausgestaltet ist, einen Raum zwischen dem Grundelement und einem Abfluss, in welchen die Spüllösung aus dem Innenraum überführt werden kann, gegenüber der Umgebung zu begrenzen, vorzugsweise abzudichten.
  • Mit der Spülvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich, die Spüllösung aus dem Innenraum durch den von dem Dichtelement gegenüber der Umgebung begrenzten Raum zwischen dem Grundelement und dem Abfluss in den Abfluss zu überführen, wobei das Dichtelement einem unkontrollierten Austritt der Spüllösung aus dem Innenraum in die Umgebung statt in den Abfluss begegnen kann. Mit der Spülvorrichtung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung gesundheitlichen Schäden des Benutzers oder Dritter und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Die Spülvorrichtung kann vorteilhaft an verschiedene in der Praxis auftretende Abflüsse angepasst werden.
  • Wenn sich in der Rohrleitung unabsichtlich oder zur Steigerung der Reinigungsleistung absichtlich Luft befindet, dann kann sich diese Luft beim Austritt aus der Zapfstelle entspannen und zu Spritzern führen. Mit der Spülvorrichtung kann diesen Spritzern vorteilhaft begegnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Spülvorrichtung kann mit verschiedenen Spüllösungen betrieben werden. Vorzugsweise erfolgt die Verwendung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung jedoch mit einer Chlordioxidlösung. Wässrige Chlordioxidlösungen (ClO2) finden aufgrund der hohen Oxidationskraft des Chlordioxids Verwendung, beispielsweise zum Desinfizieren und zum Desodorieren, insbesondere in der Wasseraufbereitungstechnik.
  • Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt dient dem Spülen einer Rohrleitung. Gemäß einer Ausführungsform wird das Verfahren mit einer Spülvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt durchgeführt und weist die folgenden Schritte auf:
  • S1
    Anordnen der Spülvorrichtung benachbart zu dem Abfluss derart, dass die Spüllösung aus dem Grundelement in den Abfluss überführt werden kann,
    S2
    Anordnen des Dichtelements um den Raum zwischen der Wandung und dem Abfluss, insbesondere vor Schritt S1,
    S3
    Spülen der Rohrleitung mit der Spüllösung, welche vorzugsweise Chlordioxid aufweist, insbesondere unter Austreten der Spüllösung durch die wenigstens eine Zapfstelle der Rohrleitung, insbesondere nach den Schritten S1 und S2,
    S4
    Überführen der Spüllösung aus dem Innenraum in den Abfluss, durch den mit dem Dichtelement gegenüber der Umgebung begrenzten Raum zwischen der Wandung und dem Abfluss, insbesondere während Schritt S3.
  • Mit dem Verfahren gemäß den zweiten Aspekt kann die Spüllösung aus dem Innenraum durch den von dem Dichtelement gegenüber der Umgebung begrenzten Raum zwischen dem Abfluss und dem Grundelement in den Abfluss überführt werden. Zudem kann das Dichtelement einem unkontrollierten Austritt der Spüllösung aus dem Innenraum in die Umgebung statt unmittelbar in den Abfluss begegnen. Mit dem Verfahren kann einem Austreten eines gasförmigen Teils, von möglicherweise gesundheitsgefährdenden Gasen aus der Spüllösung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung einer Chlordioxidlösung als Spüllösung vorteilhaft.
  • Ganz allgemein wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung durchgeführt, indem zunächst ein Spülmittel der Rohrleitung zugeführt wird. Das Spülmittel kann in Abhängigkeit von der konkreten Anwendung jedes geeignete Spülmittel sein. Der Fachmann wird das passende Spülmittel für den jeweiligen Einsatzzweck in geeigneter Weise auswählen.
  • Das Spülmittel wird idealerweise möglichst am Anfang des zu reinigenden Rohrsystems zugeführt. Dies kann batchweise oder kontinuierlich erfolgen. Soll beispielsweise die Rohrleitung eines Privathaushaltes gereinigt werden, so wird das Spülmittel vorteilhaft direkt nach der städtischen Wasseruhr zugeführt. Durch Vermischen des Spülmittels mit dem durch die Rohrleitung geführten Wasser ergibt sich die Spüllösung. Aufgrund dieser Verdünnung ist die Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes in dem Spülmittel selbst naturgemäß höher als in der Spüllösung. Durch Wahl der Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes in dem Spülmittel, der Menge oder des Volumenstroms des eingesetzten Spülmittels und des Volumenstroms des Wassers, zu dem das Spülmittel gegeben wird, lässt sich die anfängliche Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes in der Spüllösung einstellen. Während des Durchlaufens der Spüllösung durch die Rohrleitung und der damit verbundenen Reinigung, Desinfektion, Desodorierung oder Entfernung von Biofilmen, Legionellen und anderen Keimen innerhalb der Rohrleitung wird der aktive Inhaltsstoff sukzessive verbraucht und seine Konzentration in der Spüllösung verringert sich.
  • Ist die Reinigung, Desinfektion, Desodorierung oder Entfernung von Biofilmen, Legionellen und anderen Keimen in der Rohrleitung abgeschlossen, findet im Wesentlichen kein weiterer Verbrauch an aktiven Inhaltsstoff mehr statt. Im Fall einer kontinuierlichen Zugabe des Spülmittels verringert sich dann auch die Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes während des Durchlaufs durch die Rohrleitung nicht mehr signifikant. Erfindungsgemäß kann somit durch Vergleich der Anfangskonzentration des aktiven Inhaltsstoffes in der Spüllösung (beispielsweise direkt nach Zugabe des Spülmittels und Vermischens mit dem durch die Rohrleitung geführten Wasser über eine definierte Mischstrecke) mit der Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes nach Austritt aus der Rohrleitung festgestellt werden, wann die Reinigung, Desinfektion, Desodorierung oder Entfernung von Biofilmen, Legionellen und anderen Keimen in der Rohrleitung abgeschlossen ist und das Spülen beendet werden kann.
  • Damit beim Austritt der - häufig gesundheitsschädlichen und/oder chemisch aggressiven - Spüllösung aus dem Rohrsystem ein Kontakt mit der Umgebung vermieden werden kann, wird die erfindungsgemäße Spülvorrichtung vorgeschlagen. Diese wird zwischen der Zapfstelle (beispielsweise ein Wasserhahn eines Waschbeckens), an dem die Spüllösung austritt, und dem Abfluss (beispielsweise der Abfluss eines Waschbeckens) derart angeordnet, dass die Spüllösung nicht mit der Umgebung in Kontakt kommt. Um diesen Kontakt der Spüllösung mit der Umgebung vorzugsweise vollständig zu vermeiden, sind idealerweise alle Zapfstellen des zu reinigenden Rohrsystems mit der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung zu versehen. Da beispielsweise bei einer Badewanne zwei Zapfstellen (Brause und Wasserhahn) für einen Abfluss vorhanden sind, umfasst die erfindungsgemäße Spülvorrichtung vorzugsweise mehr als ein (beispielsweise zwei) Leitungsanschlusselemente.
  • Bevorzugte Weiterbildungen
  • Sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen, sind mehrere der nachfolgenden bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gemeinsam mit der Spülvorrichtung entsprechend dem ersten Aspekt oder mit dem Verfahren entsprechend dem zweiten Aspekt kombinierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Grundelement im Wesentlichen rotationssymmetrisch bzw. zylindrisch ausgebildet. Diese Weiterbildung kann der Vorteil geringerer Herstellkosten bieten.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Dichtelement ausgestaltet, zwischen dem Grundelement bzw. dessen Wandung und der den Abfluss aufweisenden Fläche elastisch verformt zu werden. Dazu kann das Dichtelement mit einem Polymerschaum oder mit einem Elastomer ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das insbesondere ringförmige Dichtelement bemessen, den Abfluss vollständig zu umgeben. Dazu kann der Innendurchmesser des Dichtelements größer als der Durchmesser des Abflusses sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Spülvorrichtung weist die Wandung des Grundelements eine Ablassöffnung für die Spüllösung auf. Die Ablassöffnung kann an der Wandung derart angeordnet sein, dass die Ablassöffnung beim Spülen der Rohrleitung (Gebrauchszustand) dem Abfluss benachbart und zugewandt ist. Vorzugsweise bildet die Wandung um die Ablassöffnung herum einen ebenen, besonders bevorzugt ringförmigen, Abschnitt. Diese Weiterbildung kann den Vorteil einer definierten Anlagefläche für das Dichtelement bieten, wodurch die Abdichtung gegenüber der Umgebung verbessert sein kann. Um die Ablassöffnung kann sich im Innenraum ein Hindernis oder Steg erstrecken, welcher zum Aufstauen der Spüllösung und/oder dem Entnehmen einer Probe der Spüllösung dienen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Spülvorrichtung weist das Grundelement eine, zwei, drei oder mehrere verschließbare Entnahmeöffnungen auf, welche jeweils in der Wandung angeordnet sind und durch welche dem Innenraum eine Probe der Spüllösung entnommen werden kann. Die wenigstens eine verschließbare Entnahmeöffnung kann im Gebrauchszustand vorteilhaft nach oben weisen, sodass die im Innenraum befindliche Lösung beim Öffnen der Entnahmeöffnung nicht unbeabsichtigt aus dem Innenraum austreten kann. Die Entnahmeöffnung kann vorteilhaft durch einen Stopfen verschlossen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Spülvorrichtung weist das Grundelement ein erstes Verbindungselement zum Abstützen des Dichtelements insbesondere im Gebrauchszustand der Spülvorrichtung auf, wobei das erste Verbindungselement sich benachbart zu der Ablassöffnung erstreckt. Das erste Verbindungselement kann sich mit einer geschlossenen Kontur, insbesondere kreisringförmig, um die Ablassöffnung herum und aus der Wandung in die Umgebung erstrecken. Vorzugsweise erstreckt das erste Verbindungselement sich als Steg oder Rippe aus der Wandung. Alternativ kann das erste Verbindungselement wenigstens zwei oder drei sich jeweils aus der Wandung in die Umgebung erstreckende Vorsprünge aufweisen, an welchen das Dichtelement anliegen kann. Vorteilhaft kann das Verbindungselement einer unbeabsichtigten Verlagerung des Dichtelements gegenüber dem Grundelement insbesondere dessen Gebrauchszustand entgegenwirken. Der Durchmesser eines sich kreisringförmig erstreckenden ersten Verbindungselements kann zwischen 50 und 70 mm betragen, vorzugsweise etwa 60 mm. Mit dieser Weiterbildung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung ein Ergänzungselement auf, welches eine Basisfläche aufweist und mit dem Grundelement derart mechanisch verbindbar ist, dass die Basisfläche und eine Grundfläche des Grundelements in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wenn das Ergänzungselement mit dem Grundelement mechanisch verbunden ist. Das Ergänzungselement kann ein Rastmittel zu mechanischen Verbindung mit dem Grundelement aufweisen. Eine zu der Basisfläche im Wesentlichen senkrecht angeordnete ebene Anlagefläche des Ergänzungselements dient zum Berühren bzw. zum Anliegen am Grundelement, insbesondere im Gebrauchszustand, insbesondere wenn das Ergänzungselement mit dem Grundelement mechanisch verbunden ist. Das Ergänzungselement kann als Hohlkörper ausgebildet sein, wodurch Material eingespart werden kann. Diese Weiterbildung kann vorteilhaft an verschiedene in der Praxis auftretende Abflüsse, insbesondere an Abflüsse mit größerer Öffnung oder Durchmesser, angepasst werden.
  • Diese Weiterbildung der Spülvorrichtung weist ein zweites Verbindungselement auf, welches zum Abstützen des Dichtelements ausgestaltet ist und sich entlang der Grundfläche und der Basisfläche erstreckt. Das zweite Verbindungselement kann alle Eigenschaften und Ausgestaltungen des ersten Verbindungselements aufweisen. Von dem ersten Verbindungselement unterscheidet sich das zweite Verbindungselement dadurch, dass ein erster Abschnitt des zweiten Verbindungselement sich entlang der Grundfläche erstreckt und ein zweiter Abschnitt des zweiten Verbindungselements entlang der Basisfläche. Vorzugsweise bilden der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des zweiten Verbindungselements gemeinsam einen kreisringförmigen Steg oder Rippe. Das zweite Verbindungselement kann vorteilhaft zum Abstützen eines Dichtelements ausgestaltet sein, dessen Durchmesser größer als der eines durch das erste Verbindungselement abstützbaren Dichtelements, insbesondere für größere Abflüsse. Der Durchmesser eines sich kreisringförmig erstreckenden zweiten Verbindungselements kann zwischen 110 und 130 mm betragen, vorzugsweise etwa 120 mm. Mit dieser Weiterbildung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Diese Weiterbildung kann vorteilhaft an verschiedene in der Praxis auftretende Abflüsse angepasst werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung wenigstens ein für die Spüllösung durchlässiges Kernelement auf, welches in die Zuleitung einsetzbar ist. Das Kernelement kann als ein Rohrabschnitt oder als ein Kegelstumpf mit einem insbesondere für die Spüllösung fluiddurchlässigen Kanal ausgebildet sein, so dass ein Fluid durch das Kernelement in den Innenraum gelangen kann. Das Kernelement kann zum Abstützen der Zuleitung dienen, insbesondere wenn die Zuleitung mit einem Schlauch ausgebildet ist, und/oder dazu, einer unerwünschten Verformung der Zuleitung zu begegnen. Das Kernelement kann wenigstens einen umlaufenden Wulst aufweisen, insbesondere zum Verbinden mit dem Leitungsanschlusselement. Durch das Kernelement ist eine Befestigung der Zuleitung am Leitungsanschlusselement vereinfacht.
  • Bei dieser Weiterbildung der Spülvorrichtung weist das Leitungsanschlusselement wenigstens einen, zwei, drei oder mehrere Rohrstutzen auf, welche sich jeweils aus der Wandung des Grundelements in die Umgebung erstrecken und welche jeweils ein erstes Ende der Zuleitung aufnehmen können. Der wenigstens eine Rohrstutzen ist mit einem insbesondere für die Spüllösung fluiddurchlässigen Kanal ausgestaltet, so dass ein Fluid oder die Spüllösung durch den Rohrstutzen in den Innenraum gelangen kann. Vorteilhaft können der Rohrstutzen und das Kernelement gemeinsam zum Klemmen der Rohrleitung bzw. als Quetschsystem für die Rohrleitung ausgestaltet sein. Der Rohrstutzen kann wenigstens eine umlaufende Ausnehmung aufweisen, zum Verbinden mit dem Kernelement, insbesondere mit dessen Wulst, insbesondere zum Einrasten des Wulstes. Mit dieser Weiterbildung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung in die Umgebung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung eine Trennwandung auf, welche mit der Wandung fluiddicht verbindbar und ausgestaltet ist, den Innenraum in wenigstens einen ersten Teilraum und einen zweiten Teilraum zu unterteilen. Dazu ist die Trennwandung im Innenraum angeordnet. Die Trennwandung kann als ein sich im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche, insbesondere in Richtung des wenigstens einen Leitungsanschlusselements, erstreckender Körper ausgebildet sein, insbesondere als Steg oder Rippe. Die Trennwandung kann drei oder mehr miteinander verbundene Trennwandabschnitte aufweisen, welche den Innenraum in drei oder mehr Teilräume unterteilen können. Mittels der Trennwandung kann einem Durchmischen mehrerer Ströme der Spüllösung, welche durch verschiedene Leitungsanschlusselemente in den Innenraum eintreten, mittels der separaten Teilräume begegnet werden. In einem oder mehreren der Teilräume kann die Spüllösung vor einem Hindernis oder Steg, welches sich aus der Wandung in den Innenraum erstreckt, gestaut werden. Damit können den Teilräumen vorteilhaft Proben der Spüllösung separat aus verschiedenen Zuleitungen entnommen und untersucht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung wenigstens ein Fluidleitelement auf, welches zum Umlenken der durch das Leitungsanschlusselement in den Innenraum eintretenden Spüllösung ausgestaltet und im Innenraum angeordnet ist. Das Fluidleitelement dient insbesondere zum Umlenken der eintretenden Spüllösung in Richtung der Wandung des Grundelements. Das Fluidleitelement kann mit der Wandung und/oder Trennwandung mechanisch, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden sein. Das Fluidleitelement kann eine Prallfläche für das in den Innenraum eintretende Fluid aufweisen, welche vorzugsweise mit einer Querschnittsfläche bzw. Eintrittsöffnung des Leitungsanschlusselements oder mit einer Längsachse des Rohrstutzens einen Winkel zwischen 80° und 20° bilden kann, besonders bevorzugt etwa 45°. Im Gebrauchszustand der Spülvorrichtung kann die Prallfläche bis zu etwa 50° gegenüber der Waagerechten geneigt sein. Bevorzugt ist die Prallfläche im Gebrauchszustand in etwa waagerecht angeordnet. Vorzugsweise weist die Spülvorrichtung für jeden eintretenden Spüllösungsstrom bzw. für jedes Leitungsanschlusselement ein eigenes Fluidleitelement auf. Das wenigstens eine Fluidleitelement kann die Ablassöffnung derart abschirmen, dass der eintretende Spüllösungsstrom mittels des Fluidleitelements in Richtung der Wandung des Grundelements umgelenkt wird. Vorteilhaft kann das Fluidleitelement einen mindesten Füllstand der Spüllösung im Innenraum bzw. Teilraum begünstigen, wodurch das Entnehmen einer Probe vereinfacht sein kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Grundelement ein unabhängiges oder separates Deckelelement auf, welches mit dem Grundelement zum Verschließen des Innenraums bzw. der insbesondere topfförmig ausgebildeten Wandung mechanisch, insbesondere durch Rastmittel, verbindbar ist. Das wenigstens eine Leitungsanschlusselement ist am Deckelelement angeordnet und die wenigstens eine Entnahmeöffnung kann am Deckelelement angeordnet sein. Der oder die Rohrstutzen können sich aus dem Deckelelement in die Umgebung erstrecken. Diese Weiterbildung kann den Vorteil bieten, dass die Herstellung der Spülvorrichtung bzw. des Grundelements einfacher und/oder kostengünstiger erfolgen kann, insbesondere durch Spritzgießen oder einem dreidimensionalen Druckverfahren. Diese Weiterbildung ist mittels unterschiedlicher Deckelelemente vorteilhaft an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar, insbesondere indem die Deckelelemente unterschiedlich viele Leitungsanschlusselemente bzw. Rohrstutzen aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung die Zuleitung auf, welche zum Führen der Spüllösung ausgestaltet ist, welche mit der Rohrleitung und dem Leitungsanschlusselement fluidleitend verbindbar ist, welche ausgestaltet ist, einem Austritt der Spüllösung aus der Rohrleitung in die Umgebung zu begegnen, welche schlauchförmig ausgebildet sein kann. Die Zuleitung kann als Abschnitt eines Folienschlauchs ausgebildet sein, womit die Spülvorrichtung vorteilhaft an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann, womit vorteilhaft der Abstand zwischen dem Grundelement und der Zapfstelle ausgeglichen werden kann. Mittels der Zuleitung kann vorteilhaft einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Anteils aus der Spüllösung in die Umgebung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Vorzugsweise weist die Spülvorrichtung mehrere dieser Zuleitungen auf, welche jeweils mit verschiedenen Leitungsanschlusselementen bzw. Zapfstellen fluidleitend verbindbar sind. Diese Weiterbildung kann vorteilhaft an verschiedene in der Praxis auftretende Rohrleitungen bzw. Zapfstellen angepasst werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung wenigstens eine Stützeinrichtung auf, welche zum Abstützen des Grundelements gegenüber einer den Abfluss aufweisenden Fläche ausgestaltet ist. Die Stützeinrichtung, insbesondere ein erster Schenkel der Stützeinrichtung, ist mit der Wandung mechanisch verbindbar, vorzugsweise rastend oder formschlüssig. Die Stützeinrichtung, insbesondere ein mit dem ersten Schenkel einstückig ausgebildeter zweiter Schenkel, kann ein Haftelement aufweisen, welches zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche ausgestaltet ist, welches insbesondere mit wenigstens einem Saugnapf ausgebildet ist. Die Stützeinrichtung, insbesondere ein zweiter Schenkel, kann mit einem Gewicht belastet werden, welches zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche dient, insbesondere wenn die den Abfluss aufweisende Fläche rauer ist. Das Eigengewicht der Stützeinrichtung selbst kann zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche dienen, insbesondere wenn die den Abfluss aufweisende Fläche rauer ist. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung mit einem Gewinde ausgebildet zum Anpassen des Abstandes zwischen dem Grundelement und der den Abfluss aufweisenden Fläche und/oder zum Anpassen an die Geometrie der den Abfluss aufweisenden Fläche, welche gekrümmt sein kann. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Stützeinrichtung aus einem Abschnitt der Wandung, welcher im Gebrauchszustand dem Abfluss gegenüber liegt. Die Spülvorrichtung kann mehrere, insbesondere zwei oder drei dieser Stützeinrichtungen aufweisen, welche vorzugsweise gleichmäßig beabstandet entlang der Wandung angeordnet werden können. Mit dieser Weiterbildung kann einer unerwünschten Verlagerung der Spülvorrichtung gegenüber dem Abfluss begegnet werden. Mit der wenigstens einen Stützeinrichtung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Vorteilhaft ist die Stützeinrichtung mit dem Ergänzungselement kombinierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung wenigstens ein Haftelement auf, insbesondere wenigstens einen Saugnapf, welches insbesondere mit der Grundfläche des Grundelements verbindbar ist. Dieses Haftelement dient der Verbindung der Spülvorrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche. Die Spülvorrichtung kann zwei oder drei dieser Haftelemente für verbessertes Verbinden der Spülvorrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche aufweisen. Die Spülvorrichtung kann zwei einander bezüglich einer Längsachse des Grundelements bzw. bezüglich der Ablassöffnung gegenüberliegende Haftelemente aufweisen. Mit dieser Weiterbildung kann einer unerwünschten Verlagerung der Spülvorrichtung gegenüber dem Abfluss begegnet werden. Mit der wenigstens einen Stützeinrichtung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens weist zusätzlich den folgenden Schritt auf:
  • S5
    Fluidleitendes Verbinden der Zuleitung mit der Rohrleitung und mit dem Leitungsanschlusselement, insbesondere vor Schritt S3.
  • Mit Schritt S5 kann vorteilhaft einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Anteils aus der Spüllösung in die Umgebung und dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens weist zusätzlich einen oder mehrere der folgenden Schritte auf:
  • S11
    Verbinden, insbesondere mechanisch, des Dichtelements mit der Spülvorrichtung, insbesondere mit dem ersten oder zweiten Verbindungselement, insbesondere vor Schritt S1, und/oder
    S12
    Entnehmen einer Probe aus der Spülvorrichtung, insbesondere während Schritt S3, und/oder
    S13
    Einsetzen des Kernelements in die Zuleitung, insbesondere vor Schritt S3, und/oder
    S14
    Klemmen der Zuleitung zwischen dem Rohrstutzen und dem Kernelement, insbesondere nach Schritt S 13 insbesondere vor Schritt S3, und/oder
    S15
    Verbinden des Ergänzungselements mit dem Grundelement, sodass die Basisfläche und die Grundfläche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden, insbesondere vor Schritt S11, und/oder
    S16
    Spülen der Rohrleitung mit einer Neutrallösung, insbesondere mit Wasser, insbesondere anstelle von Schritt S3, insbesondere nach Schritt S12, und/oder
    S17
    Unterbrechen des Schrittes S3 während eines vorbestimmten Zeitintervalls Δt.
  • Der Schritt S11 kann den Vorteil bieten, dass einem unbeabsichtigten Verlagern des Dichtelements gegenüber dem Grundkörper begegnet ist. Damit kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Durch den Schritt S12 kann vorteilhaft die chemische Zusammensetzung und/oder die mikrobielle Kontamination der Spüllösung nach dem Austreten aus der Rohrleitung überprüft werden. Wenn der Schritt S12 während oder nach Schritt S 16 erfolgt, dann kann vorteilhaft festgestellt werden, ob sich noch Reste der Spüllösung in der Rohrleitung befinden.
  • Mittels Schritt S13 kann einer unerwünschten Verformung der Zuleitung begegnet und/oder das Klemmen der Zuleitung vorbereitet werden.
  • Der Schritt S14 dient, insbesondere gemeinsam mit Schritt S13, der Vereinfachung der Verbindung der Zuleitung mit dem Leitungsanschlusselement. Während Schritt S14 kann die Zuleitung von einem Folienschlauch derart abgelängt werden, dass die Länge der Zuleitung an den Abstand zwischen der Zapfstelle und dem Leistungsanschlusselement angepasst ist. Während Schritt S14 kann ein erstes Ende der Zuleitung in den Rohrstutzen eingeführt werden, insbesondere nach Schritt S13. Während Schritt S14 kann ein zweites Ende der Zuleitung über die Zapfstelle gestülpt und insbesondere mit einem Kabelbinder befestigt werden. Mittels dieser Weiterbildung kann das Verfahren vorteilhaft an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, insbesondere an in der Praxis auftretende Rohrleitungen bzw. Zapfstellen und/oder Abflüsse.
  • Die Weiterbildung mit Schritt S15 bietet den Vorteil, dass die Spülvorrichtung an einen Abfluss mit einem größeren Durchmesser vorbereitet werden kann. Nach Schritt S15 kann ein größeres Dichtelement durch die Grundfläche und die Basisfläche abgestützt werden.
  • Wenn Schritt S16 insbesondere anstelle von Schritt S3 durchgeführt wird, dann können vorteilhaft Reste der Spüllösung oder Reste eines Bestandteils der Spüllösung aus der Rohrleitung entfernt werden. Insbesondere wenn nach Schritt S12 von einer ausreichenden Reinigung der Rohrleitung ausgegangen wird, kann Schritt S16 anstelle von Schritt S3 erfolgen. Das Entfernen von Resten der Spüllösung aus der Rohrleitung mit Schritt S16 kann durch die insbesondere wiederholte Durchführung des Schrittes S12 überprüft werden.
  • Um einen Wirkstoff des Spülmittels bzw. der Spüllösung möglichst weit in nicht ständig durchströmte Totleitungen hinein diffundieren lassen zu können, muss die Wirkstoffkonzentration am Eingang einer Totleitung möglichst hoch bleiben. Hierzu muss immer neue Spüllösung nachgeliefert werden. Dies kann während Schritt S3 durch einen geringen kontinuierlichen Volumenstrom des Spülmittels bzw. der Spüllösung oder intervallartiges Spülen mittels einer Kombination der Schritte S3 und S17 erfolgen. Vorzugsweise währt Schritt S17 einige Minuten gefolgt von Schritt S3, insbesondere unter Aufsicht. Vorteilhaft kann einem unbeabsichtigten bestimmungswidrigen Spüllösungsaustritt begegnet werden.
  • Durch den Schritt S17 kann die in der Rohrleitung befindliche Spüllösung auf die Rohrleitung einwirken, um das Ergebnis der Reinigung zu verbessern. Während Schritt S17 können vorteilhaft Teile der Spüllösung in tote Arme der Rohrleitung diffundieren und zu deren Reinigung beitragen. Das Zeitintervall Δt, während welchen Schritt S3 unterbrochen ist, kann zwischen 10 s und 600 s betragen, bevorzugt zwischen 60 s und 180 s. Dadurch kann die Spüllösung besser auf die Rohrleitung einwirken.
  • Das Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung kann in Abhängigkeit von der konkreten Anwendung mit jedweder geeigneten Spüllösung bzw. mit jedwedem geeigneten Spülmittel durchgeführt werden. Der Fachmann wird eine geeignete Spüllösung bzw. ein geeignetes Spülmittel für den jeweiligen Einsatzzweck in geeigneter Weise auswählen. Die Spüllösung bzw. das Spülmittel kann ein Oxidationsmittel oder Desinfektionsmittel, tensidische, alkalische oder saure sowie komplexierende Reinigungsmittel aufweisen. Die Spüllösung bzw. das Spülmittel kann als aktiven Inhaltsstoff vorteilhaft eine oder mehrere Substanzen enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, z.B. Chlordioxid, Wasserstoffperoxid, Ozon, Kaliumpermanganat, Hypochlorit oder Chlor sowie nichtionische, kationische oder anionische Tenside, Basen wie Natronlauge oder Säuren wie Zitronensäure, Komplexbildner wie Amidosulfonsäure EDTA, NTA, usw... Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens enthält die Spüllösung bzw. das Spülmittel Chlordioxid (ClO2). Wässrige Lösungen von Chlordioxid finden aufgrund der hohen Oxidationskraft des Chlordioxids Verwendung zum Bleichen, Desinfizieren und Desodorieren, insbesondere in der Wasseraufbereitungstechnik. Lösungen von Chlordioxid galten bisher jedoch im Allgemeinen als schwer handhabbar, da gasförmiges Chlordioxid aus Lösungen leicht entweicht und dieses in höheren Konzentrationen explosiv ist. Daher wurden Chlordioxidlösungen für die vorstehend genannten Anwendungen üblicherweise nicht als fertige Lösungen vertrieben, sondern erst bei Bedarf, d.h. vor Ort, frisch hergestellt und angewendet.
  • Zwischenzeitlich sind jedoch auch lager- und transportfähige Chlordioxidlösungen mit vergleichsweise hoher Chlordioxid-Konzentration kommerziell verfügbar. Dies bedeutet, dass es nunmehr nicht mehr notwendig ist, eine zum Spülen geeignete Chlordioxidlösung (d.h. eine Chlordioxidlösung mit höherer Konzentration) vor Ort herzustellen. Vielmehr kann als Spülmittel auch eine gebrauchsfertige Lösung verwendet werden. Derartige Chlordioxidlösungen und ein Verfahren zu deren Herstellung sind in der internationalen Patentanmeldung WO-A-2012/084247 beschrieben, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit den in der internationalen Patentanmeldung WO-A-2012/084247 beschriebenen Chlordioxidlösungen durchgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Spülmittel eine Chlordioxidlösung verwendet, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 4,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,6 Gew.-% oder im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1 Gew.-% enthält. Diese Chlordioxidlösung kann beispielsweise durch ein Verfahren hergestellt werden, welches (a) das Bereitstellen von Chlorit, (b) das Bereitstellen von Peroxodisulfat, und (c) das Vereinigen von Chlorit und von Peroxodisulfat in einem wässrigen System und in einem molaren Verhältnis von Peroxodisulfat zu Chlorit [S2O8 2-] / [ClO2 -] von größer als 1 unter Bildung der wässrigen Chlordioxidlösung umfasst, wobei zur Herstellung der wässrigen Chlordioxidlösung kein zusätzlicher Puffer zugegeben wird. Durch Zugabe dieser Chlordioxidlösung als Spülmittel zu der Rohrleitung wird die Spüllösung erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung mit einer Spüllösung, welche Chlordioxid enthält. Gemäß einer Weiterbildung kann wieder die in der internationalen Patentanmeldung WO-A-2012/084247 beschriebene Chlordioxidlösung als Spülmittel verwendet werden. Vorzugsweise ist das Chlordioxid-enthaltende Spülmittel eine Chlordioxidlösung, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 4,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,6 Gew.-% oder im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1 Gew.-% enthält. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Chlordioxid-enthaltende Spüllösung (also das Spülmittel zusammen mit dem Wasser aus der Rohrleitung) eine Chlordioxidlösung, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2000 mg/l, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 100 mg/l, noch bevorzugter im Bereich von etwa 10 bis etwa 70 mg/l enthält. Gemäß einer Weiterbildung ist eine Verwendung zur Desinfektion, insbesondere zur Desinfektion von Trink- und Badewässern, zur Oxidation, zum Desodorieren, zur Aufbereitung von Brauch- und Abwässern und/oder zur Entfernung von Biofilmen, Legionellen oder anderen Keimen in Trinkwasseranlagen, Klimaanlagen, Rückkühlwerken, Wasseraufbereitungsanlagen, Boilern oder Pools bevorzugt.
  • Ein Verfahren entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung, welches vorzugsweise mit der Spülvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt durchführbar ist, dient zum Spülen einer Rohrleitung mit einer Spüllösung und weist die folgenden Schritte auf:
  • S26
    Zugeben, insbesondere mengenproportional, des Spülmittels, welches Chlordioxid in einer Menge oder Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 4,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,6 Gew.-% oder im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1 Gew.-% enthält, in die Rohrleitung, wobei die Spüllösung durch Vermischen des Spülmittels mit dem in der Rohrleitung geführten Wasser erhalten wird,
    S28
    Vergleichen der Chlordioxid-Konzentration K1 in der Spüllösung direkt nach Zugabe des Spülmittels mit der Chlordioxid-Konzentration K2 der aus der Rohrleitung austretenden Spüllösung, insbesondere während die Spüllösung durch die Rohrleitung fließt, vorzugsweise Ändern der Chlordioxid-Konzentration K1, vorzugsweise Dokumentieren der Chlordioxid-Konzentration K1 und/oder K2,
    S29
    Beenden des Spülens, wenn das Verhältnis der Chlordioxid-Konzentration K2 geteilt durch die Chlordioxid-Konzentration K1 größer als 0,5 oder größer als 0,8 ist.
  • Während Schritt S26 kann das Spülmittel aus einem tragbaren Behälter oder Fass in die Rohrleitung gegeben werden. Damit kann vorteilhaft das Bereitstellen des Spülmittels am Ort der Reinigung vereinfacht sein.
  • Während Schritt S26 kann dem Spülmittel während eines Zeitintervalls von etwa 120 s bis 720 s Gelegenheit zum Einwirken auf die Rohrleitung sowie insbesondere für Diffusionsvorgänge eines Wirkstoffs des Spülmittels in eine Totleitung gegeben werden. Vorteilhaft kann die Reinigung der Rohrleitung, insbesondere der Totleitung, verbessert sein.
  • Die Chlordioxid-Konzentration K1 in der Spüllösung direkt nach Zugabe des Spülmittels stellt die Chlordioxid-Anfangskonzentration vor dem Spülvorgang dar. Diese kann aus der Menge bzw. dem Volumenstrom sowie der Konzentration des zugegebenen Chlordioxid-Spülmittels sowie dem Volumenstrom des Wassers in der zu reinigenden Rohrleitung berechnet werden. Alternativ kann die Chlordioxid-Konzentration auch experimentell bestimmt werden. Dazu wird eine Probe der Spüllösung am Anfang der Rohrleitung entnommen und durch geeignete Messmethoden untersucht. Vorzugsweise erfolgt die Probenentnahme nach einer definierten Mischstrecke (beispielsweise 1 m) nach dem Ort der Zugabe des Spülmittels. Die Chlordioxid-Konzentration der Spüllösung K1 beträgt vorzugsweise 1 bis 2000 mg/l, besonders bevorzugt 6 bis 100 mg/l, noch bevorzugter 10 bis 70 mg/l. Für die experimentelle Bestimmung kann der Rohrleitung insbesondere vor Schritt S26 eine Mischstrecke vorgeschaltet werden, in welche das Chlordioxid-haltige Spülmittel zugegeben wird. Durch die Mischstrecke können die Durchführung des Schritts S26 und/oder das Erfassen der Chlordioxid-Konzentration K1 vereinfacht sein. Der Schritt S29 kann ein Nachspülen mit einer gegenüber Schritt S26 verringerten Fließgeschwindigkeit der Spüllösung beinhalten. Die Dauer des Nachspülens kann proportional zu einer der Chlordioxid-Konzentrationen K1, K2 sein. Vorzugsweise kann das Nachspülen während mehrerer Stunden erfolgen. Diese Weiterbildung des Schrittes S29 kann durch ein Diffundieren von Chlordioxid in Bereiche der Rohrleitung, welche von der Spüllösung nicht unmittelbar durchströmt werden können, beispielsweise Totleitungen, eine verbesserte Reinigung der Rohrleitung ermöglichen.
  • Gemäß diesem Aspekt des Verfahrens kann die Reinigung einer Rohrleitung effektiver erfolgen. Das Verfahren kann einen oder mehrere der folgenden Vorteile bieten:
    • Schnelles und sicheres Abtöten aller Mikroorganismen,
    • Die Desinfektionsarbeiten beschränken sich zumeist auf einen Arbeitstag (Sperrung der Trinkwasserentnahme), es entstehen somit fast keine Versorgungsengpässe mit Frischwasser z.B. in Wohngebäuden,
    • Verkeimungen und ein Biofilm an einer Innenwand der Rohrleitung werden sicher entfernt, somit ist der Wiederbewuchs abhängig von der Biofilmbildung,
    • Totvolumina bzw. Totleitungen werden in ausreichendem Umfang mit desinfiziert,
    • Kaltwasserleitungen werden standardmäßig mit desinfiziert,
    • Die gebrauchte Spüllösung kann über die Kanalisation entsorgt werden,
    • Das Chlordioxid kann nach Abschluss der Desinfektion schnell und einfach aus dem Leitungssystem heraus gespült werden,
    • Es können alle an den Zapfstellen verbaute Teile und Geräte wie beispielsweise Perlatoren, Schläuche, Duschköpfe, Heißwassergeräte, Spül- und Waschmaschinen mit desinfiziert werden, ohne abgebaut werden zu müssen.
    Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können den Ausführungsbeispielen entnommen werden. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch und perspektivisch eine bevorzugte Ausführung der Spülvorrichtung,
    • Figur 2 schematisch eine andere Ansicht der Spülvorrichtung der Figur 1.
  • Figur 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Weiterbildung der Spülvorrichtung 1. Das Grundelement 2 weist eine topfförmige Wandung 4 und ein Deckelelement 21 auf, welches mit der Wandung insbesondere formschlüssig verbindbar ist, insbesondere mit wenigstens einem Rastmittel. Diese Ausbildung des Grundelements gestattet die Herstellung mit einem Spritzgussverfahren oder mit einem dreidimensionalen Druckverfahren. Beim Urformen insbesondere des Grundelements können Gewinde, Löcher und/oder Rastelemente für das Ergänzungselement, für Stützeinrichtungen, für eine Gewindestange, für Haftelemente etc. erzeugt werden, welche eine kostengünstigere Vervollständigung zur Spülvorrichtung ermöglichen können.
  • Aus der Grundfläche des Grundelements erstrecken sich das erste Verbindungselement 9 als ringförmiger Steg und ein Abschnitt des ebenfalls als Steg ausgebildeten zweiten Verbindungselements 13. Im Gebrauchszustand der Spülvorrichtung ist die Grundfläche einem Abfluss zugewandt und das Deckelelement ist am oberen Ende des Grundelements angeordnet. Das erste Verbindungselement umgibt die Ablassöffnung 7 in der Grundfläche des Grundelements.
  • Zwei oder mehrere Stützeinrichtungen 22, 22a können mit der Wandung mit Rastmitteln verbunden werden. Die Stützeinrichtungen können Saugnäpfe aufweisen. Gewindestangen können durch Innengewinde der Stützeinrichtungen geführt sein. Die Stützeinrichtungen können mit einem Spritzgussverfahren oder mittels eines dreidimensionalen Druckverfahrens hergestellt sein. Beim Urformen des Stützelements können Gewinde, Löcher und/oder Rastelemente für eine Gewindestange, für Haftelemente etc. erzeugt werden, welche eine kostengünstigere Vervollständigung zur Spülvorrichtung ermöglichen können.
  • Das Ergänzungselement 10 ist mit dem Grundelement mechanisch verbindbar, insbesondere mit Rastmitteln, und weist einen Abschnitt des zweiten Verbindungselements 13 auf. Wenn das Ergänzungselement mit dem Grundelement mechanisch verbunden ist, dann erstrecken sich die Grundfläche des Grundelements und die Basisfläche des Ergänzungselements in derselben Ebene und das zweite Verbindungselement 13 bildet einen ringförmigen Steg mit einem größeren Innendurchmesser als der des ersten Verbindungselements.
  • Zwei als Rohrstutzen 15 ausgebildete Leitungsanschlusselemente erstrecken sich aus dem Deckelelement. Das Deckelelement weist zudem zwei Entnahmeöffnungen 8, 8a auf. Zwei Kernelemente 14, 14a weisen Wulste auf, welche zum Klemmen einer Zuleitung in nicht dargestellte Ausnehmungen der Rohrstutzen 15 eingreifen können.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine andere Ansicht der Spülvorrichtung der Figur 1. Nachfolgend wird insbesondere auf in der Figur 1 nicht sichtbare Bestandteile der Spülvorrichtung eingegangen. In Innenraum 3 des Grundelements ist die Trennwandung angeordnet, welche den Innenraum in zwei Teilräume unterteilt und mit der Wandung fluiddicht, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
  • Zudem weist die Spülvorrichtung zwei Fluidleitelemente 18 auf, welche im Innenraum benachbart zu den Rohrstutzen angeordnet sind. Die Fluidleitelemente können mit der Wandung des Grundelements und/oder der Trennwandung mechanisch, insbesondere stoffschlüssig verbunden sein. Die Fluidleitelemente weisen jeweils eine Prallfläche auf und diese Prallfläche bildet mit einer Querschnittsfläche, der Eintrittsöffnung oder der Längsachse des benachbarten Rohrstutzens einen Winkel zwischen 80° und 20° auf. Im Gebrauchszustand der Spülvorrichtung kann die Prallfläche bis zu etwa 50° gegenüber der Waagerechten geneigt sein. Bevorzugt ist die Prallfläche im Gebrauchszustand in etwa waagerecht angeordnet.
  • Um die Ablassöffnung kann sich im Innenraum ein Hindernis oder Steg erstrecken, welcher zum Aufstauen der Spüllösung und/oder dem Entnehmen einer Probe der Spüllösung dienen.
  • Um Proben nehmen zu können, kann in der Spülvorrichtung laufend ein Teil der durchströmenden Spüllösung angestaut werden, die dann zur Probennahme z.B. per Spritze abgesaugt werden kann. Die Spülvorrichtung kann sich dicht auf einen Abfluss aufsetzen lassen, sodass die durch ein Loch im Boden des Grundelements austretende Spüllösung ohne Kontakt zur Umgebung direkt in den Abfluss fließen kann. Um die Dichtigkeit zwischen dem Grundelement und Abfluss z.B. eines Waschbeckens herzustellen wird vom Boden des Grundelements ein als flexibler schaumstoffartiger Kunststoffring ausgebildetes Dichtelement auf das Waschbecken gedrückt. Der Kunststoffring muss dabei weich genug sein um sich der individuellen Form des jeweiligen Waschbeckens anzupassen. Der Anpressdruck lässt sich dadurch aufbauen, dass sich die Spülvorrichtung mittels Saugnäpfen auf der Oberfläche des Waschbeckens festsaugt. Das Grundelement oder die Stützeinrichtung, insbesondere der zweite Schenkel, kann mit einem Gewicht belastet werden, welches zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche dient. Das Eigengewicht der Stützeinrichtung selbst kann zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche dienen, insbesondere wenn die den Abfluss aufweisende Fläche rauer ist.
  • Um die Spüllösung nach Austritt aus der Zapfstelle ohne Kontakt zur Umgebung unmittelbar in die Spülvorrichtung über den Abfluss zu leiten, wird zwischen Zapfstelle und dem Rohrstutzen eine als flexibler Folienschlauch ausgebildete Zuleitung angelegt. Der Folienschlauch wird über die Zapfstelle gezogen (z.B. komplett über einen Duschkopf) und mittels Kabelbinder fixiert. Das andere Ende des Folienschlauches wird mit dem Kernelement in dem Rohrstutzen festgequetscht. Durch das Festsaugen der Saugnäpfe am Untergrund erhält die Spülvorrichtung auch die notwendige Standfestigkeit, um Zugkräften durch eventuell längere Folienschläuche widerstehen zu können.
  • Eine bevorzugte modular aufgebaute Spülvorrichtung weist auf:
    • Das Grundelement mit zwei Staukammern bzw. Teilräumen und der Möglichkeit, zwei höhenverstellbare Saugnäpfe unter dem Boden einzuschrauben. Auf zwei unterschiedlich großen kreisförmigen Stegen bzw. Verbindungselementen unter dem Boden lassen sich entweder kleine oder große Kunststoffringe bzw. Dichtelemente zur Abdichtung aufstecken.
    • Wahlweise ein Ergänzungselement zum Anbau an das Grundelement, um die Bodenfläche des Grundelements zu vergrößern. Nach dem Verbinden des Ergänzungselements mit dem Grundelement lässt sich unter dieser Kombination ein größerer Kunststoffring zur Abdichtung größerer Abläufe aufstecken. Das Ergänzungselement wird durch Einrasten mit dem Grundelement verbunden.
    • Um den größeren Kunststoffring verwenden zu können, müssen die Saugnäpfe weiter nach außen verlegt werden. Hierzu können zur Verbreiterung an das Grundgefäß rechts und links jeweils eine Stütze bzw. Stützeinrichtung mit Saugnäpfen befestigt werden. Die Saugnäpfe, die unmittelbar mit dem Grundgefäß verbunden sind, müssen hierfür entfernt werden. Die Stützeinrichtungen werden durch Einrasten mit dem Grundgefäß verbunden.
    • Ein Deckelelement mit entweder einem oder zwei Einlauftrichtern bzw. Rohrstutzen. Das Deckelelement enthält auch Öffnungen zur Probennahme und wird von Klammern auf dem Grundelement gehalten.
    • Ein hohles, kegelförmiges Kernelement, um den Folienschlauch in dem Rohrstutzen festquetschen zu können.
    • Flexible schaumstoffartige Kunststoffringe bzw. Dichtelemente, die zur Abdichtung zwischen dem Boden des Grundelements und Abfluss vom Gefäß auf den Abfluss gedrückt werden.
  • Im industriellen Umfeld können z.B. bei Waschrinnen in Umkleideräumen auf einen Abfluss drei Zapfstellen kommen. Für diese Situation können das Grundelement drei Staukammern bzw. Teilräume und das Deckelelement drei Einlauftrichter bzw. Rohrstutzen aufweisen.
  • Ein bevorzugtes Spülverfahren, welches vorteilhaft ohne oder mit der erfindungsgemäßen oder weitergebildeten Spülvorrichtung betrieben werden kann, weist folgende Schritte auf:
  • S21
    Vollständige Aufnahme des Leitungssystems,
    S22
    Erfassung aller Entnahmestellen inkl. stillgelegter Zapfstellen, Maschinenanschlüsse (Spülmaschine, Waschmaschine, Kaffeeautomat, etc.)
    S23
    Einhausung der Entnahmestellen wie Wasserhähne, Duschen, Zapfstellen, aber auch Bidet, Toiletten, Urinale, etc., insbesondere Überspannen einer Toilette oder eines Bidet oder eines Urinals mit einer Folie,
    S24
    Einbau einer Dosierstation mit Rohrtrenner und Dosierinjektor, Mischstrecke, etc. möglichst am Anfang des Trinkwassersystems, z. B. nach der städtischen Wasseruhr, vorzugsweise Installation einer mobilen Schalttafel, vorzugsweise weist die Mischstrecke an einem ersten Ende den Dosierinjektor für das Spülmittel und an einem zweiten Ende eine Probeentnahmestelle zur Bestimmung der Konzentration an aktivem Inhaltsstoff auf,
    S25
    Beginn des Spülprozesses ohne die Spüllösung und Dichtigkeitsprüfung aller Auslässe, photometrische Prüfung des Nullwertes (Hauswasser),
    S26
    Beginn der mengenproportionalen Eindosierung des Spülmittels, welches Chlordioxid aufweist, Einstellung eines Zielwertes mit analytischer Überprüfung dieses Wertes unmittelbar nach der Mischstrecke,
    S27
    Stetige kontinuierliche oder diskontinuierliche Entnahme an allen Entnahmestellen bis das deutlich gelb gefärbte Spülwasser überall reichlich austritt,
    S28
    Überprüfung an den Entnahmestellen auf Zehrung von Chlordioxid, dazu Vergleich des Messwertes nach der Mischstrecke mit dem Wert an der Entnahmestelle, ggfs. auch Veränderung der Konzentrationen von Chlordioxid, Dokumentation,
    S29
    Nachspülphase nach Ende der Zehrungsprozesse, i.d.R. je nach Konzentration an Chlordioxid mehrstündig, um dem Chlordioxid Gelegenheit zu geben auch in Bereiche hinein zu diffundieren, die von der Spülflüssigkeit nicht unmittelbar durchströmt werden können(z.B. Totleitungen). Während der Nachspülphase sollte zumindest eine geringe Fließgeschwindigkeit im Rohrleitungssystem gegeben sein,
    S30
    Stoppen der Dosierung von Chlordioxid,
    S31
    Spülen des Trinkwassersystems mit Frischwasser und analytische Überprüfung der Chlordioxidkonzentration an den Entnahmestellen sowie Freigabe dieser nach Erreichung des Zielwertes (Chlordioxidkonzentration <0,2mg/l), Dokumentation,
    S32
    Rückbau der Dosierstelle sowie Rückbau der Einhausungen,
    S33
    Freigabe der Anlage für den vorgesehenen Gebrauch,
    S34
    Beauftragung von mikrobiologischen Untersuchungen zur Überprüfung des Spülresultates je nach gesetzlicher Vorgaben z.B. nach 4 Wochen, 1 Jahr.
  • Die vollständige Erfassung der Entnahmestellen ist von Bedeutung. An allen Entnahmestellen ist ein Auslaufsystem zur Kapselung der Wasserentnahme erforderlich. Dabei sind auch Entnahmestellen zu berücksichtigen, die evtl. bereits rückgebaut wurden oder nicht mehr der regelmäßigen Nutzung unterliegen. Die Kapselung erfolgt mit einem flexiblen Schlauchsystem, hier mit einem PE-Folienschlauch, der in unserem speziell dafür angefertigten Anschlusssystem eingespannt wird.
  • Die Dosierstation wird unmittelbar hinter der Wasseruhr eingebaut. Die Station ist entsprechend der Vorgaben der Trinkwasseraufbereiter im Umgang mit Trinkwasser mit einem Systemtrenner, Dosierlanze und Mischstrecke ausgestattet.
  • Vor Beginn der Spülarbeiten wird die Heizung zur Warmwasserzubereitung abgestellt. Das zu behandelnde Wasser sollte vorzugsweise Trinkwassertemperatur (<=20°C) besitzen. Das Verfahren kann aber auch bei höheren Temperaturen angewendet werden. Das ankommende Frischwasser wird nach dem städtischen Wasserzähler in der Dosierstation mit Chlordioxid beaufschlagt. Dazu werden im ersten Schritt die entferntesten Entnahmestellen geöffnet und so lange Wasser laufen gelassen, bis Chlordioxid zu messen ist. Dem Wasserstrom wird das Chlordioxid mengenproportional beigemengt, die Mischung in einer Mischstrecke homogenisiert und dann den Entnahmestellen zugeführt. Beigemischt wird z.B. eine handelsübliche 0,6% Chlordioxidlösung mit dem Handelsnamen Clorious2 aus einem 200l-Vorratsfass oder 30l- Gebinde.
  • Die fest eingestellte Konzentration wird photometrisch bestimmt. Sie ist Maßstab für die Konzentration, die nach Durchlaufen des Leitungsnetzes an den Entnahmestellen wiedergefunden werden sollte. Anschließend werden in regelmäßigen Abständen photometrische Messungen an allen Zapfstellen (Kalt- u. Warmwasser) vorgenommen, bis dass an allen Entnahmestellen überall die Desinfektionslösung ohne Zehrung wiederzufinden ist. Die Zapfstellen werden hierzu, nachdem die gelbe Desinfektionslösung reichlich gezapft wurde, wieder geschlossen und dann alle paar Minuten geöffnet. Tritt die Desinfektionslösung dann, zum Teil erst nach mehrmaliger Wiederholung, ohne Zehrung aus einer Zapfstelle aus, kann daraus geschlossen werden, dass das System keine Zehrung mehr aufweist, also die Inhaltsstoffe des Wassers wie Mikroorganismen und Biofilm in der Leitung mit dem Chlordioxid abreagiert haben und somit oxidiert (bestenfalls entfernt) wurden.
  • Um auch eventuell vorhandene Totleitungen (siehe oben) zu erfassen und zu desinfizieren ist nun eine zusätzliche Einwirkzeit von mehreren Stunden (erfahrungsgemäß ca. 2-3h je nach Chlordioxidkonzentration) einzuhalten, wobei in allen Leitungen eine geringe Fließbewegung erhalten bleiben sollte. Gegebenenfalls kann der Spülvorgang mit Luftzugabe unterstützt werden. Nach dieser Einwirkzeit können die Leitungen mit Frischwasser wieder frei gespült werden. Durch photometrische Messungen an allen Zapfstellen wird sichergestellt, dass sich kein Desinfektionslösung mehr in dem Trinkwassersystem befindet, d.h. an allen Entnahmestellen wird Trinkwasserqualität (Einlass = Auslass) gemessen. Alle Messwerte werden protokolliert, um den Verlauf der Arbeiten dokumentieren zu können.
  • Grundsätzlich ist das oben geschilderte Spülverfahren in allen Trinkwassersystemen anwendbar, beispielsweise auch auf Schiffen, Booten, in Fahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, aber auch Trinkwassertanks oder Überlandleitungen, Kanalsystemen, Betriebsnetzen, Kühlanlagen etc.. Die Entsorgung des Spülwassers kann problemlos über die Abwasserleitung in die Kanalisation erfolgen. Das Wasser stellt selbst bei hohen Restkonzentrationen an Chlordioxid keine Gefahr für die Kanalisation dar. Restmengen an Oxidationsmittel werden dort schnell gezehrt. Kläranlagen erfahren keinerlei Auswirkungen. Nach Zehrung entsteht in sehr geringen Mengen Chlorid und Sulfat.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Spülvorrichtung
    2
    Grundelement
    3
    Innenraum
    4
    Wandung
    5
    Leitungsanschlusselement
    6
    Dichtelement
    7
    Ablassöffnung
    8
    Entnahmeöffnung
    9
    erstes Verbindungselement
    10
    Ergänzungselement
    11
    Basisfläche
    12
    Grundfläche
    13
    zweites Verbindungselement
    14
    Kernelement
    15
    Rohrstutzen
    16
    Trennwandung
    17a, 17b
    Teilraum
    18
    Fluidleitelement
    19
    Zuleitung
    20
    Trennwandungsabschnitt
    21
    Deckelelement
    22
    Stützeinrichtung

Claims (13)

  1. Spülvorrichtung (1) zum Aufnehmen einer Spüllösung aus einer Rohrleitung, wobei die Spülvorrichtung aufweist:
    ein Grundelement (2), mit einem Innenraum (3) zum Aufnehmen der Spüllösung und mit einer Wandung (4) zur Begrenzung des Innenraums gegenüber der Umgebung,
    wenigstens ein für die Spüllösung durchlässiges Leitungsanschlusselement (5), welches in der Wandung angeordnet und zum Verbinden mit einer die Spüllösung führenden Zuleitung ausgestaltet ist,
    ein Dichtelement (6), welches mit der Wandung mechanisch verbindbar und ausgestaltet ist, einen Raum zwischen dem Grundelement und einem Abfluss, in welchen die Spüllösung aus dem Innenraum überführt werden kann, gegenüber der Umgebung zu begrenzen.
  2. Spülvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
    die Wandung des Grundelements eine Ablassöffnung (7) für die Spüllösung aufweist, wobei die Ablassöffnung vorgesehen ist, benachbart zu dem Abfluss angeordnet zu werden, und/oder
    das Grundelement wenigstens eine verschließbare Entnahmeöffnung (8) aufweist, welche in der Wandung angeordnet ist und durch welche dem Innenraum eine Probe entnommen werden kann, und/oder
    das Grundelement ein erstes Verbindungselement (9) zum Abstützen des Dichtelements aufweist, wobei das erste Verbindungselement sich benachbart zu der Ablassöffnung erstreckt.
  3. Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend
    ein Ergänzungselement (10), welches eine Basisfläche (11) aufweist und mit dem Grundelement derart mechanisch verbindbar ist, dass die Basisfläche und eine Grundfläche (12) des Grundelements in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wenn das Ergänzungselement mit dem Grundelement mechanisch verbunden ist, und ein zweites Verbindungselement (13), welches zum Abstützen des Dichtelements ausgestaltet ist und sich entlang der Grundfläche und der Basisfläche erstreckt.
  4. Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit wenigstens einem für die Spüllösung durchlässigen Kernelement (14), welches in die Zuleitung einsetzbar ist,
    wobei das Leitungsanschlusselement wenigstens einen Rohrstutzen (15) aufweist, welcher sich aus der Wandung des Grundelements erstreckt und welcher ein erstes Ende der Zuleitung aufnehmen kann,
    wobei das Leitungsanschlusselement bzw. einer der Rohrstutzen gemeinsam mit einem der Kernelemente zum Klemmen der Zuleitung ausgestaltet ist.
  5. Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einer Trennwandung (16), welche mit der Wandung fluiddicht verbindbar und ausgestaltet ist, den Innenraum wenigstens in einen ersten Teilraum (17a) und einen zweiten Teilraum (17b) zu unterteilen, und/oder
    mit einem Fluidleitelement (18), welches zum Umlenken der durch das Leitungsanschlusselement in den Innenraum eintretende Spüllösung ausgestaltet und im Innenraum angeordnet ist.
  6. Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit der Zuleitung (19), welche zum Führen der Spüllösung ausgestaltet ist, welche mit der Rohrleitung und dem Leitungsanschlusselement fluidleitend verbindbar ist, welche ausgestaltet ist, einem Austritt der Spüllösung aus der Rohrleitung in die Umgebung zu begegnen.
  7. Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit einer Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte:
    S1 Anordnen der Spülvorrichtung benachbart zu dem Abfluss derart, dass die Spüllösung aus dem Grundelement in den Abfluss überführt werden kann,
    S2 Anordnen des Dichtelements um den Raum zwischen der Wandung und dem Abfluss,
    S3 Spülen der Rohrleitung mit der Spüllösung,
    S4 Überführen der Spüllösung aus dem Innenraum in den Abfluss durch den mit dem Dichtelement begrenzten Raum zwischen der Wandung und dem Abfluss.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Spüllösung Chlordioxid enthält.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Chlordioxid enthaltende Spüllösung eine Chlordioxidlösung ist, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2000 mg/l, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 100 mg/l, noch bevorzugter im Bereich von etwa 10 bis etwa 70 mg/l enthält.
  10. Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit einer Spüllösung, aufweisend die Schritte:
    S26 mengenproportionales Zugeben eines Spülmittels, welches Chlordioxid in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 4,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,6 Gew.-% oder im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1 Gew.-% enthält, in die Rohrleitung, wobei die Spüllösung durch Vermischen des Spülmittels mit dem in der Rohrleitung geführten Wasser erhalten wird,
    S28 Vergleichen der Chlordioxid-Konzentration K1 in der Spüllösung direkt nach Zugabe des Spülmittels mit der Chlordioxid-Konzentration K2 der aus der Rohrleitung austretenden Spüllösung, insbesondere nach Schritt S26,
    S29 Beenden des Spülens, wenn das Verhältnis der Chlordioxid-Konzentration K2 geteilt durch die Chlordioxid-Konzentration K1 größer als 0,5 oder größer als 0,8 ist.
  11. Verwendung der Spülvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Spüllösung, welche Chlordioxid enthält.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei die Chlordioxid-enthaltende Spüllösung eine Chlordioxidlösung ist, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2000 mg/l, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 100 mg/l, noch bevorzugter im Bereich von etwa 10 bis etwa 70 mg/l enthält.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 11 oder 12 zur Desinfektion, insbesondere zur Desinfektion von Trink- und Badewässern, zur Oxidation, zum Desodorieren, zur Aufbereitung von Brauch- und Abwässern und/oder zur Entfernung von Biofilmen, Legionellen oder anderen Keimen in Trinkwasseranlagen, ,Rückkühlwerken, Klimaanlagen, Wasseraufbereitungsanlagen, Boilern oder Pools.
EP17153802.8A 2016-03-01 2017-01-30 Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung Active EP3222785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103675.7A DE102016103675A1 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Spülvorrichtung zum Aufnehmen einer Spüllösung aus einer Rohrleitung sowie Verfahren zum Spülen der Rohrleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3222785A2 true EP3222785A2 (de) 2017-09-27
EP3222785A3 EP3222785A3 (de) 2017-12-20
EP3222785B1 EP3222785B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=57944322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153802.8A Active EP3222785B1 (de) 2016-03-01 2017-01-30 Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3222785B1 (de)
DE (1) DE102016103675A1 (de)
ES (1) ES2798824T3 (de)
HK (1) HK1244040A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217019A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Austragen von Füllmaterial aus einem hohlen Bauteil, Reinigungsvorrichtung zum Austragen von Füllmaterial, Verfahren zu deren Herstellung und Programm zur Durchführung dieses Verfahrens
PT3527727T (pt) * 2018-02-14 2022-07-05 A P F Aqua System Ag Dispositivo de transferência de fluido para transferir uma solução de lavagem de um bocal de torneira
FR3140001A1 (fr) * 2022-09-23 2024-03-29 Suez International procédé de nettoyage d’une canalisation polluée

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084247A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 A.P.F. Aqua System Ag Verfahren zur herstellung einer wässrigen stabilen chlordioxidlösung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688907A (en) * 1970-12-11 1972-09-05 August J Oravec Automatically self-cleaning self-aerating tropical fishaquarium
US4718129A (en) * 1987-05-01 1988-01-12 Miller Robert E Improved swimming pool vacuum apparatus
US4740307A (en) * 1987-10-13 1988-04-26 Buelteman Vernon P Swimming pool water skimming and vacuuming apparatus
EP0487214A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 The Commonwealth Industrial Gases Limited Reinigungsgerät für Getränkeabgabevorrichtungen
FR2714099A1 (fr) * 1993-12-21 1995-06-23 Julien Bernard Dispositif d'aspiration et de filtrage de tous types de déchets gros et importants en volume pour bassins et piscines.
US6374848B1 (en) * 1999-04-15 2002-04-23 Mcghee John D. Automatic mechanism for cut-off and drainage of under low-freezing ambient temperature conditions
US6391122B1 (en) * 1999-11-23 2002-05-21 Diversey Lever, Inc. Segmented process for cleaning-in-place
ATE484633T1 (de) * 2007-03-01 2010-10-15 Geberit Int Ag Vorrichtung zum selbsttätigen spülen von wasserleitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012084247A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 A.P.F. Aqua System Ag Verfahren zur herstellung einer wässrigen stabilen chlordioxidlösung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2798824T3 (es) 2020-12-14
EP3222785A3 (de) 2017-12-20
HK1244040A1 (zh) 2018-07-27
DE102016103675A1 (de) 2017-09-07
EP3222785B1 (de) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222785B1 (de) Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung
DE102006017807B4 (de) Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2585643B1 (de) Duschsterilisationssystem und anwendungsverfahren
CH709194A2 (de) Wärmetauscher für eine Dusche oder Badewanne.
WO2017032584A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE112015000040T5 (de) Antriebslose Desinfektionsanlage zum automatischen Erzeugen und Mischen von Chlordioxid
DE102008021663A1 (de) Reinigungsschlauch für Sonden
EP2078174B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
WO2007057940A1 (en) Water disinfecting apparatus and method
DE102004049316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Anlagenteilen der Trinkwasserinstallation
DE19528160A1 (de) Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät
EP3527727B1 (de) Fluidüberführungsvorrichtung zum überführen einer spüllösung aus einer rohrleitung
DE102011076222A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Reinigung und/oder Desinfektion mindestens eines Teils einer Prozessanlage
EP1901860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von filtern
EP2954960B1 (de) Vorrichtung zur desinfektion und reinigung von leitungen, insbesondere von trinkwasserleitungen, sowie verfahren zur desinfektion und reinigung solcher leitungen
DE102005031232B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Filtern
DE2849306C2 (de) Reaktor in Form einer Behälterkonstruktion
CN116789241A (zh) 一种具有牙科设备DUWLs水路消毒功能的过滤器
AT515901B1 (de) Wasserinstallation
DE102010025818A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter
DE102012209297B4 (de) Wasserbehälter eines Sterilisationsgeräts
AT502451A2 (de) Durchlauf-generator für keimtötende oxidantien mit depotwirkung für kleine und mittlere wasserführende anlagen
DE10244323B4 (de) Vorrichtung für die Behandlung von fetthaltigem Abwasser vor dessen Einleitung in das Abwasserleitungsnetz
EP1860420A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen und Druckprüfen von Rohrleitungssystemen mit entkeimten Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 4/16 20060101ALI20171116BHEP

Ipc: E03B 7/08 20060101AFI20171116BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1244040

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004921

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2798824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004921

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8