EP3222785B1 - Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung - Google Patents

Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
EP3222785B1
EP3222785B1 EP17153802.8A EP17153802A EP3222785B1 EP 3222785 B1 EP3222785 B1 EP 3222785B1 EP 17153802 A EP17153802 A EP 17153802A EP 3222785 B1 EP3222785 B1 EP 3222785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing
solution
approximately
chlorine dioxide
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17153802.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3222785A3 (de
EP3222785A2 (de
Inventor
Arndt Matschulat
Helmut Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APF Aqua System AG
Original Assignee
APF Aqua System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APF Aqua System AG filed Critical APF Aqua System AG
Publication of EP3222785A2 publication Critical patent/EP3222785A2/de
Publication of EP3222785A3 publication Critical patent/EP3222785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3222785B1 publication Critical patent/EP3222785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1281Devices for distributing chemical products in the water of swimming pools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • E04H4/1209Treatment of water for swimming pools

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for receiving a flushing solution from a pipeline and a method for flushing a pipeline with the flushing solution.
  • the invention is described in connection with the flushing of a drinking water system and can advantageously also be used with other pipelines which carry any fluid.
  • flushing solution a chemical and / or biological solution
  • numerous flushing solutions can be disposed of via an existing drain into the sewage system, an uncontrolled escape of the flushing solution into the environment can be undesirable.
  • the object is achieved by a flushing device for receiving a flushing solution from a pipeline according to claim 1.
  • the object is further achieved according to a second aspect of the invention by a method for flushing a pipeline according to claim 6.
  • Preferred developments form the respective subject of the dependent claims.
  • the flushing device is designed to receive a flushing solution from at least one pipeline.
  • the rinsing device has a basic element with an interior space for receiving the rinsing solution and a cup-shaped wall in particular to delimit the interior space from the surroundings.
  • the rinsing device has at least one line connection element which is permeable to the rinsing solution, which is arranged in the wall and is designed for connection to a supply line which carries the rinsing solution and which can have an in particular funnel-shaped inlet opening for the rinsing solution.
  • the flushing device has an in particular annular sealing element, which can be mechanically connected to the wall and is designed to preferably seal a space between the base element and a drain, into which the flushing solution can be transferred from the interior, from the surroundings.
  • the flushing device With the flushing device according to the first aspect, it is possible to transfer the flushing solution from the interior through the space between the base element and the outflow bounded by the sealing element in relation to the environment, the sealing element preventing the flushing solution from escaping uncontrollably from the interior can encounter the environment instead of in the drain.
  • the rinsing device a leakage of a particularly gaseous part of the rinsing solution can be used to counter health damage to the user or third parties and / or the formation of stains by bleaching through the rinsing solution.
  • the flushing device can advantageously be adapted to various outflows occurring in practice.
  • the flushing device according to the invention can be operated with various flushing solutions.
  • the flushing device according to the invention is preferably used with a chlorine dioxide solution.
  • Aqueous chlorine dioxide solutions (ClO 2 ) are used due to the high oxidizing power of chlorine dioxide, for example for disinfecting and deodorising, especially in water treatment technology.
  • the method according to the second aspect serves to flush a pipeline.
  • the method is carried out with a flushing device according to the first aspect and has the following steps: S1 Arranging the flushing device adjacent to the drain in such a way that the flushing solution can be transferred from the base element into the drain, S2 Arranging the sealing element around the space between the wall and the drain, in particular before step S1, S3 Flushing the pipeline with the flushing solution, which preferably has chlorine dioxide, in particular with the flushing solution emerging through the at least one tap of the pipeline, in particular after steps S1 and S2, S4 Transfer of the flushing solution from the interior into the drain, through the space between the wall and the drain which is delimited with the sealing element in relation to the surroundings, in particular during step S3.
  • the flushing solution can be transferred from the interior into the drain through the space between the drain and the base element that is delimited by the sealing element in relation to the surroundings.
  • the sealing element can counter an uncontrolled discharge of the flushing solution from the interior into the environment instead of directly into the drain.
  • the method can be used to counter a leakage of a gaseous part, gases which may be hazardous to health from the rinsing solution and / or the formation of stains by bleaching through the rinsing solution. This is particularly advantageous when using a chlorine dioxide solution as a rinsing solution.
  • the method according to the invention for flushing a pipeline is carried out by first supplying a flushing agent to the pipeline.
  • the detergent can be any suitable detergent.
  • the person skilled in the art will select the suitable detergent for the respective application in a suitable manner.
  • the detergent is ideally added at the beginning of the pipe system to be cleaned, if possible. This can be done batchwise or continuously. If, for example, the pipeline of a private household is to be cleaned, the detergent is advantageously fed directly after the municipal water meter.
  • the rinsing solution is obtained by mixing the detergent with the water flowing through the pipeline. Because of this dilution, the concentration of the active ingredient in the dishwashing liquid itself is naturally higher than in the dishwashing solution.
  • the initial concentration of the active ingredient in the rinsing solution can be set by selecting the concentration of the active ingredient in the detergent, the amount or the volume flow of the detergent used and the volume flow of the water to which the detergent is added. As the rinsing solution passes through the pipeline and the associated cleaning, disinfection, deodorization or removal of biofilms, legionella and other germs within the pipeline, the active ingredient is gradually consumed and its concentration in the rinsing solution decreases.
  • the concentration of the active ingredient during the passage through the pipe no longer decreases significantly. According to the invention, it can thus be determined by comparing the initial concentration of the active ingredient in the rinsing solution (for example directly after adding the detergent and mixing it with the water flowing through the pipeline over a defined mixing distance) with the concentration of the active ingredient after it has left the pipeline Cleaning, disinfection, deodorization or removal of biofilms, legionella and other germs in the pipeline is complete and the rinsing can be finished.
  • the flushing device according to the invention is proposed so that contact with the surroundings can be avoided when the flushing solution, which is often harmful to health and / or chemically aggressive, emerges from the pipe system.
  • This is between the tap (e.g. a faucet of a washbasin) at which the rinsing solution emerges and the drain (e.g. the drain of a washbasin) arranged in such a way that the rinsing solution does not come into contact with the surroundings.
  • all tapping points of the pipe system to be cleaned are ideally provided with the rinsing device according to the invention.
  • the flushing device according to the invention preferably comprises more than one (for example two) line connection elements.
  • the basic element is essentially rotationally symmetrical or cylindrical. This training can offer the advantage of lower manufacturing costs.
  • the sealing element is designed to be elastically deformed between the base element or its wall and the surface having the drain.
  • the sealing element can be formed with a polymer foam or with an elastomer.
  • the particularly annular sealing element is advantageously dimensioned to completely surround the drain.
  • the inner diameter of the sealing element can be larger than the diameter of the drain.
  • the wall of the basic element has a drain opening for the rinsing solution.
  • the drain opening can be arranged on the wall in such a way that the drain opening is adjacent to the drain and facing the drain when the pipeline is flushed (use condition).
  • the wall preferably forms a flat, particularly preferably annular, section around the discharge opening.
  • the base element has one, two, three or more closable removal openings, which are each arranged in the wall and through which a sample of the flushing solution can be taken from the interior.
  • the at least one closable removal opening can advantageously point upwards in the state of use, so that the solution located in the interior cannot inadvertently emerge from the interior when the removal opening is opened.
  • the removal opening can advantageously be closed by a stopper.
  • the base element has a first connecting element for supporting the sealing element, in particular when the flushing device is in use, the first connecting element extending adjacent to the drain opening.
  • the first connecting element can extend with a closed contour, in particular in an annular shape, around the drain opening and out of the wall into the surroundings.
  • the first connecting element preferably extends from the wall as a web or rib.
  • the first connecting element can have at least two or three projections each extending from the wall into the surroundings, against which the sealing element can rest.
  • the connecting element can advantageously counteract an unintentional displacement of the sealing element relative to the base element, in particular its state of use.
  • the diameter of a first connecting element extending in a circular shape can be between 50 and 70 mm, preferably about 60 mm.
  • the flushing device has a supplementary element which has a base surface and can be mechanically connected to the base element such that the base surface and a base surface of the base element are arranged in a common plane when the supplementary element is mechanically connected to the base element.
  • the Supplementary element can have a latching means for mechanical connection to the base element.
  • a flat contact surface of the supplementary element, which is arranged essentially perpendicular to the base surface, serves to touch or to rest against the base element, in particular in the state of use, in particular when the supplementary element is mechanically connected to the base element.
  • the supplementary element can be designed as a hollow body, whereby material can be saved. This development can advantageously be adapted to various outflows occurring in practice, in particular to outflows with a larger opening or diameter.
  • the flushing device has a second connecting element, which is designed to support the sealing element and extends along the base surface and the base surface.
  • the second connection element can have all the properties and configurations of the first connection element.
  • the second connection element differs from the first connection element in that a first section of the second connection element extends along the base area and a second section of the second connection element extends along the base area.
  • the first section and the second section of the second connecting element preferably form an annular web or rib.
  • the second connecting element can advantageously be designed to support a sealing element whose diameter is larger than that of a sealing element that can be supported by the first connecting element, in particular for larger drains.
  • the diameter of a second connecting element extending in a circular shape can be between 110 and 130 mm, preferably about 120 mm.
  • the flushing device has at least one core element which is permeable to the flushing solution and which can be inserted into the feed line.
  • the core element can be designed as a tube section or as a truncated cone with a channel which is in particular fluid-permeable to the rinsing solution, so that a fluid can reach the interior through the core element.
  • the core element can be used to support the Serve lead, especially if the feed line is formed with a hose, and / or to counter an undesirable deformation of the feed line.
  • the core element can have at least one circumferential bead, in particular for connection to the line connection element. Fastening the supply line to the line connection element is simplified by the core element.
  • the line connection element has at least one, two, three or more pipe sockets, which each extend from the wall of the base element into the environment and which can each receive a first end of the supply line.
  • the at least one pipe socket is designed with a channel which is in particular permeable to the flushing solution, so that a fluid or the flushing solution can reach the interior through the pipe socket.
  • the pipe socket and the core element can advantageously be configured together for clamping the pipe or as a crimping system for the pipe.
  • the pipe socket can have at least one circumferential recess for connecting to the core element, in particular with its bead, in particular for latching the bead.
  • the flushing device has a dividing wall, which can be connected to the wall in a fluid-tight manner and is designed to subdivide the interior into at least a first partial space and a second partial space.
  • the partition is arranged in the interior.
  • the partition wall can be designed as a body extending essentially perpendicular to the base area, in particular in the direction of the at least one line connection element, in particular as a web or rib.
  • the dividing wall can have three or more interconnected dividing wall sections, which can subdivide the interior into three or more subspaces.
  • the flushing device has at least one fluid guide element, which is designed to deflect the flushing solution entering the interior through the line connection element and is arranged in the interior.
  • the fluid guide element is used in particular to deflect the rinsing solution entering in the direction of the wall of the base element.
  • the fluid guide element can be mechanically, preferably cohesively, connected to the wall and / or partition.
  • the fluid guide element can have an impact surface for the fluid entering the interior, which can preferably form an angle between 80 ° and 20 ° with a cross-sectional area or inlet opening of the line connection element or with a longitudinal axis of the pipe socket, particularly preferably approximately 45 °.
  • the impact surface When the flushing device is in use, the impact surface can be inclined up to about 50 ° with respect to the horizontal.
  • the impact surface is preferably arranged approximately horizontally in the state of use.
  • the flushing device preferably has a separate fluid guide element for each incoming flushing solution stream or for each line connection element.
  • the at least one fluid guide element can shield the drain opening in such a way that the rinsing solution stream that is entered is deflected by means of the fluid guide element in the direction of the wall of the base element.
  • the fluid guiding element can advantageously promote a minimum fill level of the rinsing solution in the interior or subspace, whereby the taking of a sample can be simplified.
  • the base element has an independent or separate cover element, which can be mechanically connected to the base element for closing the interior or, in particular, the cup-shaped wall, in particular by means of latching means.
  • the at least one line connection element is arranged on the cover element and the at least one removal opening can be arranged on the cover element.
  • the one or more pipe sockets can extend from the cover element into the environment.
  • the flushing device has the feed line, which is designed to guide the flushing solution, which can be connected in a fluid-conducting manner to the pipeline and the line connection element, and which is designed to counter the leakage of the flushing solution from the pipeline into the environment, which are tubular can.
  • the feed line can be designed as a section of a film tube, with which the flushing device can advantageously be adapted to the local conditions, whereby the distance between the base element and the tap can advantageously be compensated.
  • the flushing device preferably has a plurality of these feed lines, which can each be connected in a fluid-conducting manner to different line connection elements or tapping points. This development can advantageously be adapted to various pipelines or tapping points that occur in practice.
  • the flushing device has at least one support device which is designed to support the base element against a surface having the drain.
  • the support device in particular a first leg of the support device, can be mechanically connected to the wall, preferably latching or positively.
  • the support device in particular a second leg formed in one piece with the first leg, can have an adhesive element which is designed for releasably connecting the support device to the surface having the drain, which is in particular designed with at least one suction cup.
  • the support device, in particular a second leg can be loaded with a weight which serves for releasably connecting the support device to the surface having the drain, in particular if the surface having the drain is rougher.
  • the weight of the support device itself can serve to releasably connect the support device to the surface having the drain, in particular if the surface having the drain is rougher.
  • the support device is preferably designed with a thread for adapting the distance between the base element and the surface having the drain and / or for adapting to the geometry of the drain having surface, which can be curved.
  • the support device particularly preferably extends from a section of the wall which, when in use, lies opposite the drain.
  • the rinsing device can have several, in particular two or three, of these support devices, which can preferably be arranged evenly spaced along the wall.
  • the support device With the at least one support device, a leakage of a particularly gaseous part of the rinsing solution and the formation of stains by bleaching can be counteracted by the rinsing solution.
  • the support device can advantageously be combined with the supplementary element.
  • the flushing device has at least one adhesive element, in particular at least one suction cup, which can be connected in particular to the base of the base element.
  • This adhesive element is used to connect the flushing device to the surface with the drain.
  • the flushing device can have two or three of these adhesive elements for improved connection of the flushing device to the surface having the drain.
  • the flushing device can have two adhesive elements opposite one another with respect to a longitudinal axis of the base element or with respect to the drain opening.
  • a further development of the method additionally has the following step: S5 Fluid-conducting connection of the feed line to the pipeline and to the line connection element, in particular before step S3.
  • Step S5 can advantageously counter a leakage of an in particular gaseous fraction from the rinsing solution into the environment and the formation of stains by bleaching through the rinsing solution.
  • a further development of the method additionally has one or more of the following steps: S11 Connect, in particular mechanically, the sealing element to the flushing device, in particular to the first or second connecting element, in particular before step S1, and / or S12 Taking a sample from the rinsing device, in particular during step S3, and / or S13 Inserting the core element in the feed line, in particular before step S3, and / or S14 Clamping the supply line between the pipe socket and the core element, in particular after step S13, in particular before step S3, and / or S15 Connecting the supplementary element to the base element, so that the base area and the base area are arranged in a common plane, in particular before step S11, and / or S16 Flushing the pipeline with a neutral solution, in particular with water, in particular instead of step S3, in particular after step S12, and / or S17 Interrupting step S3 during a predetermined time interval ⁇ t.
  • Step S11 can offer the advantage that the sealing element has been inadvertently displaced relative to the base body. In this way, a leakage of a particularly gaseous part of the rinsing solution and / or the formation of stains by bleaching can be counteracted by the rinsing solution.
  • Step S12 advantageously allows the chemical composition and / or the microbial contamination of the rinsing solution to be checked after it emerges from the pipeline. If step S12 takes place during or after step S16, it can advantageously be determined whether there are still remnants of the flushing solution in the pipeline.
  • step S13 an undesired deformation of the supply line can be countered and / or the clamping of the supply line can be prepared.
  • Step S14 serves, in particular together with step S13, to simplify the connection of the feed line to the line connection element.
  • the feed line can be cut to length from a film tube such that the length of the feed line is adapted to the distance between the tap and the power connection element.
  • a first end of the feed line can be inserted into the pipe socket, in particular after step S13.
  • a second end of the supply line can be slipped over the tap and in particular fastened with a cable tie.
  • step S15 offers the advantage that the flushing device can be prepared for a drain with a larger diameter.
  • a larger sealing element can be supported by the base area and the base area.
  • step S16 is carried out in particular instead of step S3, then residues of the rinsing solution or residues of a component of the rinsing solution can advantageously be removed from the pipeline.
  • step S16 can take place instead of step S3.
  • the removal of residues of the flushing solution from the pipeline with step S16 can be checked by performing step S12, in particular, repeatedly.
  • step S3 In order to be able to diffuse an active ingredient of the washing-up liquid or the rinsing solution as far as possible into dead lines which do not flow continuously, the active ingredient concentration at the entrance of a dead line must remain as high as possible. For this, new rinsing solution must always be supplied. This can be done during step S3 by a low continuous volume flow of the washing-up liquid or the washing solution or interval-like rinsing by means of a combination of steps S3 and S17. Step S17 preferably lasts for a few minutes, followed by step S3, in particular under At sight. An unintended, improper use of a rinsing solution can advantageously be countered.
  • step S17 the flushing solution in the pipeline can act on the pipeline in order to improve the result of the cleaning.
  • parts of the flushing solution can advantageously diffuse into dead arms of the pipeline and contribute to their cleaning.
  • the time interval ⁇ t during which step S3 is interrupted can be between 10 s and 600 s, preferably between 60 s and 180 s. This allows the flushing solution to act better on the pipeline.
  • the method for flushing a pipeline with the flushing device according to the invention can be carried out with any suitable flushing solution or with any suitable flushing agent.
  • suitable flushing solution or a suitable detergent for the respective purpose in a suitable manner.
  • the rinsing solution or the rinsing agent can have an oxidizing agent or disinfectant, surfactant, alkaline or acidic as well as complexing cleaning agents.
  • the rinsing solution or the rinsing agent can advantageously contain one or more substances selected from the group, for example chlorine dioxide, hydrogen peroxide, ozone, potassium permanganate, hypochlorite or chlorine as well as nonionic, cationic or anionic surfactants, bases such as sodium hydroxide solution or acids such as citric acid, as the active ingredient.
  • Complexing agents such as amidosulfonic acid EDTA, NTA, etc. ...
  • the rinsing solution or the rinsing agent contains chlorine dioxide (ClO 2 ). Due to the high oxidizing power of chlorine dioxide, aqueous solutions of chlorine dioxide are used for bleaching, disinfecting and deodorising, especially in water treatment technology.
  • chlorine dioxide solutions for the above-mentioned applications were usually not sold as ready-made solutions, but were only freshly prepared and used when needed, ie on site.
  • a chlorine dioxide solution is used as the rinsing agent, which chlorine dioxide in an amount of approximately 0.1 to approximately 4.5% by weight, preferably in the range of approximately 0.3 to approximately 2% by weight, is particularly preferred preferably in the range from about 0.3 to about 0.6% by weight or in the range from about 0.6 to about 1% by weight.
  • This chlorine dioxide solution can be prepared, for example, by a process which (a) provides chlorite, (b) provides peroxodisulfate, and (c) combines chlorite and peroxodisulfate in an aqueous system and in a molar ratio of peroxodisulfate Chlorite [S 2 O 8 2- ] / [ClO 2 - ] of greater than 1 to form the aqueous chlorine dioxide solution, no additional buffer being added to prepare the aqueous chlorine dioxide solution.
  • the rinsing solution is obtained by adding this chlorine dioxide solution as a rinsing agent to the pipeline.
  • the present invention further relates to the use of the flushing device according to the invention with a flushing solution which contains chlorine dioxide.
  • a flushing solution which contains chlorine dioxide.
  • the one in the international patent application WO-A-2012/084247 chlorine dioxide solution described can be used as a detergent.
  • the chlorine dioxide-containing detergent is preferably a chlorine dioxide solution which contains chlorine dioxide in an amount of from about 0.1 to about 4.5% by weight, preferably in the range from about 0.3 to about 2% by weight, particularly preferably in the range from about 0.3 to about 0.6 weight percent or in the range from about 0.6 to about 1 weight percent.
  • the rinsing solution containing chlorine dioxide is a chlorine dioxide solution which contains chlorine dioxide in an amount of from about 1 to about 2000 mg / l, preferably from about 6 to about 100 mg / l l, more preferably in the range of about 10 to about 70 mg / l.
  • it is used for disinfection, in particular for disinfection of drinking and bathing water, for oxidation, for deodorization, for the treatment of industrial and waste water and / or for the removal of biofilms, legionella or other germs in drinking water systems, air conditioning systems, recooling systems, water treatment systems, boilers or pools.
  • a method according to claim 9 according to a further aspect of the invention which can be carried out according to the invention with the flushing device according to the first aspect, serves for flushing a pipeline with a flushing solution and has the following steps: S26 Add, in particular proportionally, the detergent, which chlorine dioxide in an amount or concentration of about 0.1 to about 4.5 wt .-%, preferably in the range of about 0.3 to about 2 wt .-%, particularly preferably in the range contains from about 0.3 to about 0.6% by weight or in the range from about 0.6 to about 1% by weight into the pipeline, the rinsing solution being obtained by mixing the detergent with the water carried in the pipeline becomes, S28 Comparing the chlorine dioxide concentration K1 in the flushing solution directly after adding the detergent with the chlorine dioxide concentration K2 of the flushing solution emerging from the pipeline, in particular while the flushing solution flows through the pipeline, preferably changing the chlorine dioxide concentration K1, preferably documenting the chlorine dioxide concentration K1 and / or K2, S29 Stop rinsing when the ratio of the
  • the detergent can be added to the pipeline from a portable container or barrel. This can advantageously simplify the provision of the detergent at the site of cleaning.
  • the detergent can be given an opportunity to act on the pipeline and in particular for diffusion processes of an active ingredient of the detergent into a dead line during a time interval of approximately 120 s to 720 s.
  • the cleaning of the pipeline, in particular the dead line, can advantageously be improved.
  • the chlorine dioxide concentration K1 in the rinsing solution immediately after adding the rinsing agent represents the initial chlorine dioxide concentration before the rinsing process. This can be based on the amount or the volume flow and the concentration of the added chlorine dioxide rinsing agent as well as the volume flow of the water in the pipeline to be cleaned be calculated. Alternatively, the chlorine dioxide concentration can also be determined experimentally.
  • a sample of the flushing solution is taken from the beginning of the pipeline and examined using suitable measuring methods. The sampling is preferably carried out after a defined mixing distance (for example 1 m) after the location of the addition of the detergent.
  • the chlorine dioxide concentration of the rinsing solution K1 is preferably 1 to 2000 mg / l, particularly preferably 6 to 100 mg / l, more preferably 10 to 70 mg / l.
  • the pipeline can be preceded by a mixing section into which the flushing agent containing chlorine dioxide is added.
  • the mixing section can simplify the execution of step S26 and / or the detection of the chlorine dioxide concentration K1.
  • Step S29 may include rinsing with a flow rate of the rinsing solution that is reduced compared to step S26.
  • the duration of the rinsing can be proportional to one of the chlorine dioxide concentrations K1, K2.
  • the rinsing can preferably take place over several hours. This refinement of step S29 can enable improved cleaning of the pipeline by diffusing chlorine dioxide into areas of the pipeline through which the flushing solution cannot flow directly, for example dead pipes.
  • FIG. 1 shows schematically and in perspective a further development of the washing device 1.
  • the base element 2 has a cup-shaped wall 4 and a cover element 21, which can be connected to the wall in a form-fitting manner, in particular with at least one latching means.
  • This design of the basic element allows production with an injection molding process or with a three-dimensional printing process.
  • threads, holes and / or locking elements for the supplementary element, for support devices, for a Threaded rod, for adhesive elements etc. are generated, which can allow a more cost-effective completion to the flushing device.
  • the first connecting element 9 extends from the base area of the base element as an annular web and a section of the second connection element 13, which is also designed as a web.
  • the base surface faces a drain and the cover element is arranged at the upper end of the base element.
  • the first connecting element surrounds the drain opening 7 in the base of the base element.
  • Two or more support devices 22, 22a can be connected to the wall with locking means.
  • the support devices can have suction cups. Threaded rods can be guided through the internal thread of the support devices.
  • the support devices can be produced using an injection molding process or by means of a three-dimensional printing process. During the primary shaping of the support element, threads, holes and / or locking elements for a threaded rod, for adhesive elements, etc. can be produced, which can enable a more cost-effective completion to the flushing device.
  • the supplementary element 10 can be mechanically connected to the base element, in particular with latching means, and has a section of the second connecting element 13. If the supplementary element is mechanically connected to the base element, then the base surface of the base element and the base surface of the supplementary element extend in the same plane and the second connecting element 13 forms an annular web with a larger inner diameter than that of the first connecting element.
  • Two line connection elements designed as pipe sockets 15 extend from the cover element.
  • the cover element also has two removal openings 8, 8a.
  • Two core elements 14, 14a have beads which can engage in recesses of the pipe socket 15, not shown, for clamping a feed line.
  • FIG. 2 schematically shows another view of the flushing device of FIG Figure 1 .
  • the partition In the interior 3 of the basic element is the partition arranged, which divides the interior into two subspaces and is fluid-tight, in particular cohesively connected to the wall.
  • the flushing device has two fluid guide elements 18, which are arranged in the interior adjacent to the pipe socket.
  • the fluid guide elements can be mechanically, in particular cohesively, connected to the wall of the base element and / or the partition.
  • the fluid guide elements each have an impact surface and this impact surface forms an angle between 80 ° and 20 ° with a cross-sectional surface, the inlet opening or the longitudinal axis of the adjacent pipe socket.
  • the impact surface can be inclined up to about 50 ° with respect to the horizontal.
  • the impact surface is preferably arranged approximately horizontally in the state of use.
  • An obstacle or web can extend around the drain opening in the interior, which serves to back up the flushing solution and / or to take a sample of the flushing solution.
  • part of the flushing solution flowing through can be continually accumulated in the rinsing device, which can then be suctioned off, for example by syringe, for taking samples.
  • the flushing device can be placed tightly on a drain, so that the flushing solution emerging through a hole in the base element can flow directly into the drain without contacting the surroundings.
  • a sealing element designed as a flexible foam-like plastic ring is pressed onto the wash basin from the base of the base element.
  • the plastic ring must be soft enough to adapt to the individual shape of the wash basin.
  • the contact pressure can be built up by sucking the flushing device onto the surface of the washbasin using suction cups.
  • the base element or the support device, in particular the second leg, can be loaded with a weight which serves to releasably connect the support device to the surface having the drain.
  • the weight of the support device itself can serve to releasably connect the support device to the surface having the drain, in particular if the surface having the drain is rougher.
  • a supply line designed as a flexible film tube is placed between the tap and the pipe socket.
  • the film tube is pulled over the tap (e.g. completely over a shower head) and fixed with cable ties.
  • the other end of the film tube is squeezed with the core element in the pipe socket.
  • the base element can have three storage chambers or partial spaces and the cover element can have three inlet funnels or pipe sockets.
  • a preferred rinsing method which can advantageously be operated without or with the rinsing device according to the invention or developed, has the following steps: S21 Complete recording of the piping system, S22 Registration of all tapping points including disused tapping points, machine connections (dishwasher, washing machine, coffee machine, etc.) S23 Enclosure of the tapping points such as taps, showers, taps, but also bidet, toilets, urinals, etc., in particular covering a toilet or a bidet or a urinal with a film, S24 Installation of a dosing station with pipe separator and dosing injector, mixing section, etc. if possible at the beginning of the drinking water system, e.g. B.
  • the mixing section has at a first end the dosing injector for the detergent and at a second end a sampling point for determining the concentration of active ingredient, S25 Start of the flushing process without the flushing solution and leak test of all outlets, photometric check of the zero value (domestic water), S26 Start of metering the amount of detergent containing chlorine dioxide in proportion to the quantity, setting a target value with analytical checking of this value immediately after the mixing section, S27 Continuous or discontinuous dispensing at all tapping points until the clearly yellow-colored rinsing water comes out abundantly everywhere, S28 Checking at the tapping points for the consumption of chlorine dioxide, in addition comparing the measured value after the mixing section with the value at the tapping point, possibly also changing the concentrations of chlorine dioxide, documentation, S29 Rinse phase after the end of the feeding processes, usually several hours depending on the concentration of chlorine dioxide, to give the chlorine dioxide the opportunity to diffuse into areas that cannot be directly flowed through by the rinsing
  • the complete recording of the tapping points is important.
  • An outlet system for encapsulating the water extraction is required at all extraction points. In doing so, removal points that may have already been dismantled or are no longer subject to regular use must also be taken into account.
  • the encapsulation is done with a flexible hose system, here with a PE film hose, which is clamped in our specially made connection system.
  • the dosing station is installed directly behind the water meter.
  • the station is equipped with a system separator, metering lance and mixing section in accordance with the specifications of the drinking water processor when handling drinking water.
  • the heating for hot water preparation is switched off before starting the flushing work.
  • the method can also be used at higher temperatures.
  • the incoming fresh water is charged with chlorine dioxide after the municipal water meter in the dosing station.
  • the most distant tapping points are opened and water is run until chlorine dioxide can be measured.
  • the chlorine dioxide is added proportionally to the water flow, the mixture is homogenized in a mixing section and then fed to the tapping points. Is mixed in e.g. a commercially available 0.6% chlorine dioxide solution with the trade name Clorious2 from a 200l storage container or 30l container.
  • the fixed concentration is determined photometrically. It is the measure of the concentration that should be found again at the tapping points after passing through the pipeline network. Subsequently, photometric measurements are carried out at regular intervals at all taps (cold and hot water) until the disinfectant solution can be found everywhere at all tapping points. The taps are closed again after the yellow disinfectant solution has been tapped and then opened every few minutes. If the disinfectant solution then emerges from a tap point, sometimes only after repeated repetition, without deduction, it can be concluded that the system is no longer drained, i.e. that the water components such as microorganisms and biofilm in the line have reacted with the chlorine dioxide and thus oxidized (at best removed).
  • the flushing process described above can be used in all drinking water systems, for example also on ships, boats, in vehicles, trains, airplanes, but also drinking water tanks or overland pipes, sewer systems, operating networks, cooling systems etc.
  • the disposal of the flushing water can be easily via the sewage pipe in the Sewerage done. Even with high residual chlorine dioxide concentrations, the water poses no danger to the sewage system. Residual quantities of oxidizing agent are quickly consumed there. Sewage treatment plants have no effects. After consumption, chloride and sulfate are formed in very small quantities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung zum Aufnehmen einer Spüllösung aus einer Rohrleitung sowie ein Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit der Spüllösung. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit dem Spülen einer Trinkwasseranlage beschrieben und kann vorteilhaft auch mit anderen Rohrleitungen, welche ein beliebiges Fluid führen, verwendet werden.
  • Es ist bekannt, eine Trinkwasseranlage, welche eine Rohrleitung und wenigstens eine Zapfstelle zum Abgeben von Wasser bzw. Trinkwasser aufweist, mit einer chemischen und/oder biologischen Lösung (Spüllösung) zu spülen (Reinigung), insbesondere um einer mikrobiellen Kontamination der Trinkwasseranlage zu begegnen. Obwohl zahlreiche Spüllösungen über einen vorhandenen Abfluss ins Abwassersystem entsorgt werden können, kann ein unkontrolliertes Austreten der Spüllösung in die Umgebung unerwünscht sein.
  • Aufgabenstellung und Lösung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Spülvorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welcher die Spüllösung kontrolliert aus der Rohrleitung bzw. der Zapfstelle in den Abfluss überführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Spülvorrichtung zum Aufnehmen einer Spüllösung aus einer Rohrleitung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiter wird die Aufgabe entsprechend einem zweiten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung gemäß Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen bilden den jeweiligen Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Spülvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist zum Aufnehmen einer Spüllösung aus wenigstens einer Rohrleitung ausgestaltet. Die Spülvorrichtung weist ein Grundelement mit einem Innenraum zum Aufnehmen der Spüllösung auf sowie eine insbesondere topfförmige Wandung zur Begrenzung des Innenraums gegenüber der Umgebung. Ferner weist die Spülvorrichtung wenigstens ein für die Spüllösung durchlässiges Leitungsanschlusselement auf, welches in der Wandung angeordnet und zum Verbinden mit einer die Spüllösung führenden Zuleitung ausgestaltet ist, welches eine insbesondere trichterförmige Eintrittsöffnung für die Spüllösung aufweisen kann. Zudem weist die Spülvorrichtung ein insbesondere ringförmiges Dichtelement auf, welches mit der Wandung mechanisch verbindbar und ausgestaltet ist, einen Raum zwischen dem Grundelement und einem Abfluss, in welchen die Spüllösung aus dem Innenraum überführt werden kann, gegenüber der Umgebung zu begrenzen, vorzugsweise abzudichten.
  • Mit der Spülvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich, die Spüllösung aus dem Innenraum durch den von dem Dichtelement gegenüber der Umgebung begrenzten Raum zwischen dem Grundelement und dem Abfluss in den Abfluss zu überführen, wobei das Dichtelement einem unkontrollierten Austritt der Spüllösung aus dem Innenraum in die Umgebung statt in den Abfluss begegnen kann. Mit der Spülvorrichtung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung gesundheitlichen Schäden des Benutzers oder Dritter und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Die Spülvorrichtung kann vorteilhaft an verschiedene in der Praxis auftretende Abflüsse angepasst werden.
  • Wenn sich in der Rohrleitung unabsichtlich oder zur Steigerung der Reinigungsleistung absichtlich Luft befindet, dann kann sich diese Luft beim Austritt aus der Zapfstelle entspannen und zu Spritzern führen. Mit der Spülvorrichtung kann diesen Spritzern vorteilhaft begegnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Spülvorrichtung kann mit verschiedenen Spüllösungen betrieben werden. Vorzugsweise erfolgt die Verwendung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung jedoch mit einer Chlordioxidlösung. Wässrige Chlordioxidlösungen (ClO2) finden aufgrund der hohen Oxidationskraft des Chlordioxids Verwendung, beispielsweise zum Desinfizieren und zum Desodorieren, insbesondere in der Wasseraufbereitungstechnik.
  • Das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt dient dem Spülen einer Rohrleitung. Erfindungsgemäß wird das Verfahren mit einer Spülvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt durchgeführt und weist die folgenden Schritte auf:
    S1 Anordnen der Spülvorrichtung benachbart zu dem Abfluss derart, dass die Spüllösung aus dem Grundelement in den Abfluss überführt werden kann,
    S2 Anordnen des Dichtelements um den Raum zwischen der Wandung und dem Abfluss, insbesondere vor Schritt S1,
    S3 Spülen der Rohrleitung mit der Spüllösung, welche vorzugsweise Chlordioxid aufweist, insbesondere unter Austreten der Spüllösung durch die wenigstens eine Zapfstelle der Rohrleitung, insbesondere nach den Schritten S1 und S2,
    S4 Überführen der Spüllösung aus dem Innenraum in den Abfluss, durch den mit dem Dichtelement gegenüber der Umgebung begrenzten Raum zwischen der Wandung und dem Abfluss, insbesondere während Schritt S3.
  • Mit dem Verfahren gemäß den zweiten Aspekt kann die Spüllösung aus dem Innenraum durch den von dem Dichtelement gegenüber der Umgebung begrenzten Raum zwischen dem Abfluss und dem Grundelement in den Abfluss überführt werden. Zudem kann das Dichtelement einem unkontrollierten Austritt der Spüllösung aus dem Innenraum in die Umgebung statt unmittelbar in den Abfluss begegnen. Mit dem Verfahren kann einem Austreten eines gasförmigen Teils, von möglicherweise gesundheitsgefährdenden Gasen aus der Spüllösung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung einer Chlordioxidlösung als Spüllösung vorteilhaft.
  • Ganz allgemein wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung durchgeführt, indem zunächst ein Spülmittel der Rohrleitung zugeführt wird. Das Spülmittel kann in Abhängigkeit von der konkreten Anwendung jedes geeignete Spülmittel sein. Der Fachmann wird das passende Spülmittel für den jeweiligen Einsatzzweck in geeigneter Weise auswählen.
  • Das Spülmittel wird idealerweise möglichst am Anfang des zu reinigenden Rohrsystems zugeführt. Dies kann batchweise oder kontinuierlich erfolgen. Soll beispielsweise die Rohrleitung eines Privathaushaltes gereinigt werden, so wird das Spülmittel vorteilhaft direkt nach der städtischen Wasseruhr zugeführt. Durch Vermischen des Spülmittels mit dem durch die Rohrleitung geführten Wasser ergibt sich die Spüllösung. Aufgrund dieser Verdünnung ist die Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes in dem Spülmittel selbst naturgemäß höher als in der Spüllösung. Durch Wahl der Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes in dem Spülmittel, der Menge oder des Volumenstroms des eingesetzten Spülmittels und des Volumenstroms des Wassers, zu dem das Spülmittel gegeben wird, lässt sich die anfängliche Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes in der Spüllösung einstellen. Während des Durchlaufens der Spüllösung durch die Rohrleitung und der damit verbundenen Reinigung, Desinfektion, Desodorierung oder Entfernung von Biofilmen, Legionellen und anderen Keimen innerhalb der Rohrleitung wird der aktive Inhaltsstoff sukzessive verbraucht und seine Konzentration in der Spüllösung verringert sich.
  • Ist die Reinigung, Desinfektion, Desodorierung oder Entfernung von Biofilmen, Legionellen und anderen Keimen in der Rohrleitung abgeschlossen, findet im Wesentlichen kein weiterer Verbrauch an aktiven Inhaltsstoff mehr statt. Im Fall einer kontinuierlichen Zugabe des Spülmittels verringert sich dann auch die Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes während des Durchlaufs durch die Rohrleitung nicht mehr signifikant. Erfindungsgemäß kann somit durch Vergleich der Anfangskonzentration des aktiven Inhaltsstoffes in der Spüllösung (beispielsweise direkt nach Zugabe des Spülmittels und Vermischens mit dem durch die Rohrleitung geführten Wasser über eine definierte Mischstrecke) mit der Konzentration des aktiven Inhaltsstoffes nach Austritt aus der Rohrleitung festgestellt werden, wann die Reinigung, Desinfektion, Desodorierung oder Entfernung von Biofilmen, Legionellen und anderen Keimen in der Rohrleitung abgeschlossen ist und das Spülen beendet werden kann.
  • Damit beim Austritt der - häufig gesundheitsschädlichen und/oder chemisch aggressiven - Spüllösung aus dem Rohrsystem ein Kontakt mit der Umgebung vermieden werden kann, wird die erfindungsgemäße Spülvorrichtung vorgeschlagen. Diese wird zwischen der Zapfstelle (beispielsweise ein Wasserhahn eines Waschbeckens), an dem die Spüllösung austritt, und dem Abfluss (beispielsweise der Abfluss eines Waschbeckens) derart angeordnet, dass die Spüllösung nicht mit der Umgebung in Kontakt kommt. Um diesen Kontakt der Spüllösung mit der Umgebung vorzugsweise vollständig zu vermeiden, sind idealerweise alle Zapfstellen des zu reinigenden Rohrsystems mit der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung zu versehen. Da beispielsweise bei einer Badewanne zwei Zapfstellen (Brause und Wasserhahn) für einen Abfluss vorhanden sind, umfasst die erfindungsgemäße Spülvorrichtung vorzugsweise mehr als ein (beispielsweise zwei) Leitungsanschlusselemente.
  • Bevorzugte Weiterbildungen
  • Sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen, sind mehrere der nachfolgenden bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gemeinsam mit der Spülvorrichtung entsprechend dem ersten Aspekt oder mit dem Verfahren entsprechend dem zweiten Aspekt kombinierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Grundelement im Wesentlichen rotationssymmetrisch bzw. zylindrisch ausgebildet. Diese Weiterbildung kann der Vorteil geringerer Herstellkosten bieten.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Dichtelement ausgestaltet, zwischen dem Grundelement bzw. dessen Wandung und der den Abfluss aufweisenden Fläche elastisch verformt zu werden. Dazu kann das Dichtelement mit einem Polymerschaum oder mit einem Elastomer ausgebildet sein. Vorteilhaft ist das insbesondere ringförmige Dichtelement bemessen, den Abfluss vollständig zu umgeben. Dazu kann der Innendurchmesser des Dichtelements größer als der Durchmesser des Abflusses sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Wandung des Grundelements eine Ablassöffnung für die Spüllösung auf. Die Ablassöffnung kann an der Wandung derart angeordnet sein, dass die Ablassöffnung beim Spülen der Rohrleitung (Gebrauchszustand) dem Abfluss benachbart und zugewandt ist. Vorzugsweise bildet die Wandung um die Ablassöffnung herum einen ebenen, besonders bevorzugt ringförmigen, Abschnitt. Diese Weiterbildung kann den Vorteil einer definierten Anlagefläche für das Dichtelement bieten, wodurch die Abdichtung gegenüber der Umgebung verbessert sein kann. Um die Ablassöffnung kann sich im Innenraum ein Hindernis oder Steg erstrecken, welcher zum Aufstauen der Spüllösung und/oder dem Entnehmen einer Probe der Spüllösung dienen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Spülvorrichtung weist das Grundelement eine, zwei, drei oder mehrere verschließbare Entnahmeöffnungen auf, welche jeweils in der Wandung angeordnet sind und durch welche dem Innenraum eine Probe der Spüllösung entnommen werden kann. Die wenigstens eine verschließbare Entnahmeöffnung kann im Gebrauchszustand vorteilhaft nach oben weisen, sodass die im Innenraum befindliche Lösung beim Öffnen der Entnahmeöffnung nicht unbeabsichtigt aus dem Innenraum austreten kann. Die Entnahmeöffnung kann vorteilhaft durch einen Stopfen verschlossen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Spülvorrichtung weist das Grundelement ein erstes Verbindungselement zum Abstützen des Dichtelements insbesondere im Gebrauchszustand der Spülvorrichtung auf, wobei das erste Verbindungselement sich benachbart zu der Ablassöffnung erstreckt. Das erste Verbindungselement kann sich mit einer geschlossenen Kontur, insbesondere kreisringförmig, um die Ablassöffnung herum und aus der Wandung in die Umgebung erstrecken. Vorzugsweise erstreckt das erste Verbindungselement sich als Steg oder Rippe aus der Wandung. Alternativ kann das erste Verbindungselement wenigstens zwei oder drei sich jeweils aus der Wandung in die Umgebung erstreckende Vorsprünge aufweisen, an welchen das Dichtelement anliegen kann. Vorteilhaft kann das Verbindungselement einer unbeabsichtigten Verlagerung des Dichtelements gegenüber dem Grundelement insbesondere dessen Gebrauchszustand entgegenwirken. Der Durchmesser eines sich kreisringförmig erstreckenden ersten Verbindungselements kann zwischen 50 und 70 mm betragen, vorzugsweise etwa 60 mm. Mit dieser Weiterbildung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Spülvorrichtung ein Ergänzungselement auf, welches eine Basisfläche aufweist und mit dem Grundelement derart mechanisch verbindbar ist, dass die Basisfläche und eine Grundfläche des Grundelements in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wenn das Ergänzungselement mit dem Grundelement mechanisch verbunden ist. Das Ergänzungselement kann ein Rastmittel zu mechanischen Verbindung mit dem Grundelement aufweisen. Eine zu der Basisfläche im Wesentlichen senkrecht angeordnete ebene Anlagefläche des Ergänzungselements dient zum Berühren bzw. zum Anliegen am Grundelement, insbesondere im Gebrauchszustand, insbesondere wenn das Ergänzungselement mit dem Grundelement mechanisch verbunden ist. Das Ergänzungselement kann als Hohlkörper ausgebildet sein, wodurch Material eingespart werden kann. Diese Weiterbildung kann vorteilhaft an verschiedene in der Praxis auftretende Abflüsse, insbesondere an Abflüsse mit größerer Öffnung oder Durchmesser, angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Spülvorrichtung ein zweites Verbindungselement auf, welches zum Abstützen des Dichtelements ausgestaltet ist und sich entlang der Grundfläche und der Basisfläche erstreckt. Das zweite Verbindungselement kann alle Eigenschaften und Ausgestaltungen des ersten Verbindungselements aufweisen. Von dem ersten Verbindungselement unterscheidet sich das zweite Verbindungselement dadurch, dass ein erster Abschnitt des zweiten Verbindungselement sich entlang der Grundfläche erstreckt und ein zweiter Abschnitt des zweiten Verbindungselements entlang der Basisfläche. Vorzugsweise bilden der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des zweiten Verbindungselements gemeinsam einen kreisringförmigen Steg oder Rippe. Das zweite Verbindungselement kann vorteilhaft zum Abstützen eines Dichtelements ausgestaltet sein, dessen Durchmesser größer als der eines durch das erste Verbindungselement abstützbaren Dichtelements, insbesondere für größere Abflüsse. Der Durchmesser eines sich kreisringförmig erstreckenden zweiten Verbindungselements kann zwischen 110 und 130 mm betragen, vorzugsweise etwa 120 mm. Mit dieser Weiterbildung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Diese Weiterbildung kann vorteilhaft an verschiedene in der Praxis auftretende Abflüsse angepasst werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung wenigstens ein für die Spüllösung durchlässiges Kernelement auf, welches in die Zuleitung einsetzbar ist. Das Kernelement kann als ein Rohrabschnitt oder als ein Kegelstumpf mit einem insbesondere für die Spüllösung fluiddurchlässigen Kanal ausgebildet sein, so dass ein Fluid durch das Kernelement in den Innenraum gelangen kann. Das Kernelement kann zum Abstützen der Zuleitung dienen, insbesondere wenn die Zuleitung mit einem Schlauch ausgebildet ist, und/oder dazu, einer unerwünschten Verformung der Zuleitung zu begegnen. Das Kernelement kann wenigstens einen umlaufenden Wulst aufweisen, insbesondere zum Verbinden mit dem Leitungsanschlusselement. Durch das Kernelement ist eine Befestigung der Zuleitung am Leitungsanschlusselement vereinfacht.
  • Bei dieser Weiterbildung der Spülvorrichtung weist das Leitungsanschlusselement wenigstens einen, zwei, drei oder mehrere Rohrstutzen auf, welche sich jeweils aus der Wandung des Grundelements in die Umgebung erstrecken und welche jeweils ein erstes Ende der Zuleitung aufnehmen können. Der wenigstens eine Rohrstutzen ist mit einem insbesondere für die Spüllösung fluiddurchlässigen Kanal ausgestaltet, so dass ein Fluid oder die Spüllösung durch den Rohrstutzen in den Innenraum gelangen kann. Vorteilhaft können der Rohrstutzen und das Kernelement gemeinsam zum Klemmen der Rohrleitung bzw. als Quetschsystem für die Rohrleitung ausgestaltet sein. Der Rohrstutzen kann wenigstens eine umlaufende Ausnehmung aufweisen, zum Verbinden mit dem Kernelement, insbesondere mit dessen Wulst, insbesondere zum Einrasten des Wulstes. Mit dieser Weiterbildung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung in die Umgebung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung eine Trennwandung auf, welche mit der Wandung fluiddicht verbindbar und ausgestaltet ist, den Innenraum in wenigstens einen ersten Teilraum und einen zweiten Teilraum zu unterteilen. Dazu ist die Trennwandung im Innenraum angeordnet. Die Trennwandung kann als ein sich im Wesentlichen senkrecht zur Grundfläche, insbesondere in Richtung des wenigstens einen Leitungsanschlusselements, erstreckender Körper ausgebildet sein, insbesondere als Steg oder Rippe. Die Trennwandung kann drei oder mehr miteinander verbundene Trennwandabschnitte aufweisen, welche den Innenraum in drei oder mehr Teilräume unterteilen können. Mittels der Trennwandung kann einem Durchmischen mehrerer Ströme der Spüllösung, welche durch verschiedene Leitungsanschlusselemente in den Innenraum eintreten, mittels der separaten Teilräume begegnet werden. In einem oder mehreren der Teilräume kann die Spüllösung vor einem Hindernis oder Steg, welches sich aus der Wandung in den Innenraum erstreckt, gestaut werden. Damit können den Teilräumen vorteilhaft Proben der Spüllösung separat aus verschiedenen Zuleitungen entnommen und untersucht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung wenigstens ein Fluidleitelement auf, welches zum Umlenken der durch das Leitungsanschlusselement in den Innenraum eintretenden Spüllösung ausgestaltet und im Innenraum angeordnet ist. Das Fluidleitelement dient insbesondere zum Umlenken der eintretenden Spüllösung in Richtung der Wandung des Grundelements. Das Fluidleitelement kann mit der Wandung und/oder Trennwandung mechanisch, vorzugsweise stoffschlüssig, verbunden sein. Das Fluidleitelement kann eine Prallfläche für das in den Innenraum eintretende Fluid aufweisen, welche vorzugsweise mit einer Querschnittsfläche bzw. Eintrittsöffnung des Leitungsanschlusselements oder mit einer Längsachse des Rohrstutzens einen Winkel zwischen 80° und 20° bilden kann, besonders bevorzugt etwa 45°. Im Gebrauchszustand der Spülvorrichtung kann die Prallfläche bis zu etwa 50° gegenüber der Waagerechten geneigt sein. Bevorzugt ist die Prallfläche im Gebrauchszustand in etwa waagerecht angeordnet. Vorzugsweise weist die Spülvorrichtung für jeden eintretenden Spüllösungsstrom bzw. für jedes Leitungsanschlusselement ein eigenes Fluidleitelement auf. Das wenigstens eine Fluidleitelement kann die Ablassöffnung derart abschirmen, dass der eintretende Spüllösungsstrom mittels des Fluidleitelements in Richtung der Wandung des Grundelements umgelenkt wird. Vorteilhaft kann das Fluidleitelement einen mindesten Füllstand der Spüllösung im Innenraum bzw. Teilraum begünstigen, wodurch das Entnehmen einer Probe vereinfacht sein kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Grundelement ein unabhängiges oder separates Deckelelement auf, welches mit dem Grundelement zum Verschließen des Innenraums bzw. der insbesondere topfförmig ausgebildeten Wandung mechanisch, insbesondere durch Rastmittel, verbindbar ist. Das wenigstens eine Leitungsanschlusselement ist am Deckelelement angeordnet und die wenigstens eine Entnahmeöffnung kann am Deckelelement angeordnet sein. Der oder die Rohrstutzen können sich aus dem Deckelelement in die Umgebung erstrecken. Diese Weiterbildung kann den Vorteil bieten, dass die Herstellung der Spülvorrichtung bzw. des Grundelements einfacher und/oder kostengünstiger erfolgen kann, insbesondere durch Spritzgießen oder einem dreidimensionalen Druckverfahren. Diese Weiterbildung ist mittels unterschiedlicher Deckelelemente vorteilhaft an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar, insbesondere indem die Deckelelemente unterschiedlich viele Leitungsanschlusselemente bzw. Rohrstutzen aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung die Zuleitung auf, welche zum Führen der Spüllösung ausgestaltet ist, welche mit der Rohrleitung und dem Leitungsanschlusselement fluidleitend verbindbar ist, welche ausgestaltet ist, einem Austritt der Spüllösung aus der Rohrleitung in die Umgebung zu begegnen, welche schlauchförmig ausgebildet sein kann. Die Zuleitung kann als Abschnitt eines Folienschlauchs ausgebildet sein, womit die Spülvorrichtung vorteilhaft an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann, womit vorteilhaft der Abstand zwischen dem Grundelement und der Zapfstelle ausgeglichen werden kann. Mittels der Zuleitung kann vorteilhaft einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Anteils aus der Spüllösung in die Umgebung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Vorzugsweise weist die Spülvorrichtung mehrere dieser Zuleitungen auf, welche jeweils mit verschiedenen Leitungsanschlusselementen bzw. Zapfstellen fluidleitend verbindbar sind. Diese Weiterbildung kann vorteilhaft an verschiedene in der Praxis auftretende Rohrleitungen bzw. Zapfstellen angepasst werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung wenigstens eine Stützeinrichtung auf, welche zum Abstützen des Grundelements gegenüber einer den Abfluss aufweisenden Fläche ausgestaltet ist. Die Stützeinrichtung, insbesondere ein erster Schenkel der Stützeinrichtung, ist mit der Wandung mechanisch verbindbar, vorzugsweise rastend oder formschlüssig. Die Stützeinrichtung, insbesondere ein mit dem ersten Schenkel einstückig ausgebildeter zweiter Schenkel, kann ein Haftelement aufweisen, welches zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche ausgestaltet ist, welches insbesondere mit wenigstens einem Saugnapf ausgebildet ist. Die Stützeinrichtung, insbesondere ein zweiter Schenkel, kann mit einem Gewicht belastet werden, welches zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche dient, insbesondere wenn die den Abfluss aufweisende Fläche rauer ist. Das Eigengewicht der Stützeinrichtung selbst kann zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche dienen, insbesondere wenn die den Abfluss aufweisende Fläche rauer ist. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung mit einem Gewinde ausgebildet zum Anpassen des Abstandes zwischen dem Grundelement und der den Abfluss aufweisenden Fläche und/oder zum Anpassen an die Geometrie der den Abfluss aufweisenden Fläche, welche gekrümmt sein kann. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Stützeinrichtung aus einem Abschnitt der Wandung, welcher im Gebrauchszustand dem Abfluss gegenüber liegt. Die Spülvorrichtung kann mehrere, insbesondere zwei oder drei dieser Stützeinrichtungen aufweisen, welche vorzugsweise gleichmäßig beabstandet entlang der Wandung angeordnet werden können. Mit dieser Weiterbildung kann einer unerwünschten Verlagerung der Spülvorrichtung gegenüber dem Abfluss begegnet werden. Mit der wenigstens einen Stützeinrichtung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden. Vorteilhaft ist die Stützeinrichtung mit dem Ergänzungselement kombinierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Spülvorrichtung wenigstens ein Haftelement auf, insbesondere wenigstens einen Saugnapf, welches insbesondere mit der Grundfläche des Grundelements verbindbar ist. Dieses Haftelement dient der Verbindung der Spülvorrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche. Die Spülvorrichtung kann zwei oder drei dieser Haftelemente für verbessertes Verbinden der Spülvorrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche aufweisen. Die Spülvorrichtung kann zwei einander bezüglich einer Längsachse des Grundelements bzw. bezüglich der Ablassöffnung gegenüberliegende Haftelemente aufweisen. Mit dieser Weiterbildung kann einer unerwünschten Verlagerung der Spülvorrichtung gegenüber dem Abfluss begegnet werden. Mit der wenigstens einen Stützeinrichtung kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens weist zusätzlich den folgenden Schritt auf:
    S5 Fluidleitendes Verbinden der Zuleitung mit der Rohrleitung und mit dem Leitungsanschlusselement, insbesondere vor Schritt S3.
  • Mit Schritt S5 kann vorteilhaft einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Anteils aus der Spüllösung in die Umgebung und dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens weist zusätzlich einen oder mehrere der folgenden Schritte auf:
    S11 Verbinden, insbesondere mechanisch, des Dichtelements mit der Spülvorrichtung, insbesondere mit dem ersten oder zweiten Verbindungselement, insbesondere vor Schritt S1, und/oder
    S12 Entnehmen einer Probe aus der Spülvorrichtung, insbesondere während Schritt S3, und/oder
    S13 Einsetzen des Kernelements in die Zuleitung, insbesondere vor Schritt S3, und/oder
    S14 Klemmen der Zuleitung zwischen dem Rohrstutzen und dem Kernelement, insbesondere nach Schritt S13 insbesondere vor Schritt S3, und/oder
    S15 Verbinden des Ergänzungselements mit dem Grundelement, sodass die Basisfläche und die Grundfläche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet werden, insbesondere vor Schritt S11, und/oder
    S16 Spülen der Rohrleitung mit einer Neutrallösung, insbesondere mit Wasser, insbesondere anstelle von Schritt S3, insbesondere nach Schritt S12, und/oder
    S17 Unterbrechen des Schrittes S3 während eines vorbestimmten Zeitintervalls Δt.
  • Der Schritt S11 kann den Vorteil bieten, dass einem unbeabsichtigten Verlagern des Dichtelements gegenüber dem Grundkörper begegnet ist. Damit kann einem Austreten eines insbesondere gasförmigen Teils der Spüllösung und/oder dem Bilden von Flecken durch Bleichen durch die Spüllösung begegnet werden.
  • Durch den Schritt S12 kann vorteilhaft die chemische Zusammensetzung und/oder die mikrobielle Kontamination der Spüllösung nach dem Austreten aus der Rohrleitung überprüft werden. Wenn der Schritt S12 während oder nach Schritt S16 erfolgt, dann kann vorteilhaft festgestellt werden, ob sich noch Reste der Spüllösung in der Rohrleitung befinden.
  • Mittels Schritt S13 kann einer unerwünschten Verformung der Zuleitung begegnet und/oder das Klemmen der Zuleitung vorbereitet werden.
  • Der Schritt S14 dient, insbesondere gemeinsam mit Schritt S13, der Vereinfachung der Verbindung der Zuleitung mit dem Leitungsanschlusselement. Während Schritt S14 kann die Zuleitung von einem Folienschlauch derart abgelängt werden, dass die Länge der Zuleitung an den Abstand zwischen der Zapfstelle und dem Leistungsanschlusselement angepasst ist. Während Schritt S14 kann ein erstes Ende der Zuleitung in den Rohrstutzen eingeführt werden, insbesondere nach Schritt S13. Während Schritt S14 kann ein zweites Ende der Zuleitung über die Zapfstelle gestülpt und insbesondere mit einem Kabelbinder befestigt werden. Mittels dieser Weiterbildung kann das Verfahren vorteilhaft an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden, insbesondere an in der Praxis auftretende Rohrleitungen bzw. Zapfstellen und/oder Abflüsse.
  • Die Weiterbildung mit Schritt S15 bietet den Vorteil, dass die Spülvorrichtung an einen Abfluss mit einem größeren Durchmesser vorbereitet werden kann. Nach Schritt S15 kann ein größeres Dichtelement durch die Grundfläche und die Basisfläche abgestützt werden.
  • Wenn Schritt S16 insbesondere anstelle von Schritt S3 durchgeführt wird, dann können vorteilhaft Reste der Spüllösung oder Reste eines Bestandteils der Spüllösung aus der Rohrleitung entfernt werden. Insbesondere wenn nach Schritt S12 von einer ausreichenden Reinigung der Rohrleitung ausgegangen wird, kann Schritt S16 anstelle von Schritt S3 erfolgen. Das Entfernen von Resten der Spüllösung aus der Rohrleitung mit Schritt S16 kann durch die insbesondere wiederholte Durchführung des Schrittes S12 überprüft werden.
  • Um einen Wirkstoff des Spülmittels bzw. der Spüllösung möglichst weit in nicht ständig durchströmte Totleitungen hinein diffundieren lassen zu können, muss die Wirkstoffkonzentration am Eingang einer Totleitung möglichst hoch bleiben. Hierzu muss immer neue Spüllösung nachgeliefert werden. Dies kann während Schritt S3 durch einen geringen kontinuierlichen Volumenstrom des Spülmittels bzw. der Spüllösung oder intervallartiges Spülen mittels einer Kombination der Schritte S3 und S17 erfolgen. Vorzugsweise währt Schritt S17 einige Minuten gefolgt von Schritt S3, insbesondere unter Aufsicht. Vorteilhaft kann einem unbeabsichtigten bestimmungswidrigen Spüllösungsaustritt begegnet werden.
  • Durch den Schritt S17 kann die in der Rohrleitung befindliche Spüllösung auf die Rohrleitung einwirken, um das Ergebnis der Reinigung zu verbessern. Während Schritt S17 können vorteilhaft Teile der Spüllösung in tote Arme der Rohrleitung diffundieren und zu deren Reinigung beitragen. Das Zeitintervall Δt, während welchen Schritt S3 unterbrochen ist, kann zwischen 10 s und 600 s betragen, bevorzugt zwischen 60 s und 180 s. Dadurch kann die Spüllösung besser auf die Rohrleitung einwirken.
  • Das Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung kann in Abhängigkeit von der konkreten Anwendung mit jedweder geeigneten Spüllösung bzw. mit jedwedem geeigneten Spülmittel durchgeführt werden. Der Fachmann wird eine geeignete Spüllösung bzw. ein geeignetes Spülmittel für den jeweiligen Einsatzzweck in geeigneter Weise auswählen. Die Spüllösung bzw. das Spülmittel kann ein Oxidationsmittel oder Desinfektionsmittel, tensidische, alkalische oder saure sowie komplexierende Reinigungsmittel aufweisen. Die Spüllösung bzw. das Spülmittel kann als aktiven Inhaltsstoff vorteilhaft eine oder mehrere Substanzen enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, z.B. Chlordioxid, Wasserstoffperoxid, Ozon, Kaliumpermanganat, Hypochlorit oder Chlor sowie nichtionische, kationische oder anionische Tenside, Basen wie Natronlauge oder Säuren wie Zitronensäure, Komplexbildner wie Amidosulfonsäure EDTA, NTA, usw... Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens enthält die Spüllösung bzw. das Spülmittel Chlordioxid (ClO2). Wässrige Lösungen von Chlordioxid finden aufgrund der hohen Oxidationskraft des Chlordioxids Verwendung zum Bleichen, Desinfizieren und Desodorieren, insbesondere in der Wasseraufbereitungstechnik. Lösungen von Chlordioxid galten bisher jedoch im Allgemeinen als schwer handhabbar, da gasförmiges Chlordioxid aus Lösungen leicht entweicht und dieses in höheren Konzentrationen explosiv ist. Daher wurden Chlordioxidlösungen für die vorstehend genannten Anwendungen üblicherweise nicht als fertige Lösungen vertrieben, sondern erst bei Bedarf, d.h. vor Ort, frisch hergestellt und angewendet.
  • Zwischenzeitlich sind jedoch auch lager- und transportfähige Chlordioxidlösungen mit vergleichsweise hoher Chlordioxid-Konzentration kommerziell verfügbar. Dies bedeutet, dass es nunmehr nicht mehr notwendig ist, eine zum Spülen geeignete Chlordioxidlösung (d.h. eine Chlordioxidlösung mit höherer Konzentration) vor Ort herzustellen. Vielmehr kann als Spülmittel auch eine gebrauchsfertige Lösung verwendet werden. Derartige Chlordioxidlösungen und ein Verfahren zu deren Herstellung sind in der internationalen Patentanmeldung WO-A-2012/084247 beschrieben, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit den in der internationalen Patentanmeldung WO-A-2012/084247 beschriebenen Chlordioxidlösungen durchgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Spülmittel eine Chlordioxidlösung verwendet, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 4,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,6 Gew.-% oder im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1 Gew.-% enthält. Diese Chlordioxidlösung kann beispielsweise durch ein Verfahren hergestellt werden, welches (a) das Bereitstellen von Chlorit, (b) das Bereitstellen von Peroxodisulfat, und (c) das Vereinigen von Chlorit und von Peroxodisulfat in einem wässrigen System und in einem molaren Verhältnis von Peroxodisulfat zu Chlorit [S2O8 2-] / [ClO2 -] von größer als 1 unter Bildung der wässrigen Chlordioxidlösung umfasst, wobei zur Herstellung der wässrigen Chlordioxidlösung kein zusätzlicher Puffer zugegeben wird. Durch Zugabe dieser Chlordioxidlösung als Spülmittel zu der Rohrleitung wird die Spüllösung erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung mit einer Spüllösung, welche Chlordioxid enthält. Gemäß einer Weiterbildung kann wieder die in der internationalen Patentanmeldung WO-A-2012/084247 beschriebene Chlordioxidlösung als Spülmittel verwendet werden. Vorzugsweise ist das Chlordioxid-enthaltende Spülmittel eine Chlordioxidlösung, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 4,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,6 Gew.-% oder im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1 Gew.-% enthält. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Chlordioxid-enthaltende Spüllösung (also das Spülmittel zusammen mit dem Wasser aus der Rohrleitung) eine Chlordioxidlösung, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2000 mg/l, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 100 mg/l, noch bevorzugter im Bereich von etwa 10 bis etwa 70 mg/l enthält. Gemäß einer Weiterbildung ist eine Verwendung zur Desinfektion, insbesondere zur Desinfektion von Trink- und Badewässern, zur Oxidation, zum Desodorieren, zur Aufbereitung von Brauch- und Abwässern und/oder zur Entfernung von Biofilmen, Legionellen oder anderen Keimen in Trinkwasseranlagen, Klimaanlagen, Rückkühlwerken, Wasseraufbereitungsanlagen, Boilern oder Pools bevorzugt.
  • Ein Verfahren gemäß Anspruch 9 entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung, welches erfindungsgemäß mit der Spülvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt durchführbar ist, dient zum Spülen einer Rohrleitung mit einer Spüllösung und weist die folgenden Schritte auf:
    S26 Zugeben, insbesondere mengenproportional, des Spülmittels, welches Chlordioxid in einer Menge oder Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 4,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,6 Gew.-% oder im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1 Gew.-% enthält, in die Rohrleitung, wobei die Spüllösung durch Vermischen des Spülmittels mit dem in der Rohrleitung geführten Wasser erhalten wird,
    S28 Vergleichen der Chlordioxid-Konzentration K1 in der Spüllösung direkt nach Zugabe des Spülmittels mit der Chlordioxid-Konzentration K2 der aus der Rohrleitung austretenden Spüllösung, insbesondere während die Spüllösung durch die Rohrleitung fließt, vorzugsweise Ändern der Chlordioxid-Konzentration K1, vorzugsweise Dokumentieren der Chlordioxid-Konzentration K1 und/oder K2,
    S29 Beenden des Spülens, wenn das Verhältnis der Chlordioxid-Konzentration K2 geteilt durch die Chlordioxid-Konzentration K1 größer als 0,5 oder größer als 0,8 ist.
  • Während Schritt S26 kann das Spülmittel aus einem tragbaren Behälter oder Fass in die Rohrleitung gegeben werden. Damit kann vorteilhaft das Bereitstellen des Spülmittels am Ort der Reinigung vereinfacht sein.
  • Während Schritt S26 kann dem Spülmittel während eines Zeitintervalls von etwa 120 s bis 720 s Gelegenheit zum Einwirken auf die Rohrleitung sowie insbesondere für Diffusionsvorgänge eines Wirkstoffs des Spülmittels in eine Totleitung gegeben werden. Vorteilhaft kann die Reinigung der Rohrleitung, insbesondere der Totleitung, verbessert sein.
  • Die Chlordioxid-Konzentration K1 in der Spüllösung direkt nach Zugabe des Spülmittels stellt die Chlordioxid-Anfangskonzentration vor dem Spülvorgang dar. Diese kann aus der Menge bzw. dem Volumenstrom sowie der Konzentration des zugegebenen Chlordioxid-Spülmittels sowie dem Volumenstrom des Wassers in der zu reinigenden Rohrleitung berechnet werden. Alternativ kann die Chlordioxid-Konzentration auch experimentell bestimmt werden. Dazu wird eine Probe der Spüllösung am Anfang der Rohrleitung entnommen und durch geeignete Messmethoden untersucht. Vorzugsweise erfolgt die Probenentnahme nach einer definierten Mischstrecke (beispielsweise 1 m) nach dem Ort der Zugabe des Spülmittels. Die Chlordioxid-Konzentration der Spüllösung K1 beträgt vorzugsweise 1 bis 2000 mg/l, besonders bevorzugt 6 bis 100 mg/l, noch bevorzugter 10 bis 70 mg/l. Für die experimentelle Bestimmung kann der Rohrleitung insbesondere vor Schritt S26 eine Mischstrecke vorgeschaltet werden, in welche das Chlordioxid-haltige Spülmittel zugegeben wird. Durch die Mischstrecke können die Durchführung des Schritts S26 und/oder das Erfassen der Chlordioxid-Konzentration K1 vereinfacht sein. Der Schritt S29 kann ein Nachspülen mit einer gegenüber Schritt S26 verringerten Fließgeschwindigkeit der Spüllösung beinhalten. Die Dauer des Nachspülens kann proportional zu einer der Chlordioxid-Konzentrationen K1, K2 sein. Vorzugsweise kann das Nachspülen während mehrerer Stunden erfolgen. Diese Weiterbildung des Schrittes S29 kann durch ein Diffundieren von Chlordioxid in Bereiche der Rohrleitung, welche von der Spüllösung nicht unmittelbar durchströmt werden können, beispielsweise Totleitungen, eine verbesserte Reinigung der Rohrleitung ermöglichen.
  • Gemäß diesem Aspekt des Verfahrens kann die Reinigung einer Rohrleitung effektiver erfolgen. Das Verfahren kann einen oder mehrere der folgenden Vorteile bieten:
    • Schnelles und sicheres Abtöten aller Mikroorganismen,
    • Die Desinfektionsarbeiten beschränken sich zumeist auf einen Arbeitstag (Sperrung der Trinkwasserentnahme), es entstehen somit fast keine Versorgungsengpässe mit Frischwasser z.B. in Wohngebäuden,
    • Verkeimungen und ein Biofilm an einer Innenwand der Rohrleitung werden sicher entfernt, somit ist der Wiederbewuchs abhängig von der Biofilmbildung,
    • Totvolumina bzw. Totleitungen werden in ausreichendem Umfang mit desinfiziert,
    • Kaltwasserleitungen werden standardmäßig mit desinfiziert,
    • Die gebrauchte Spüllösung kann über die Kanalisation entsorgt werden,
    • Das Chlordioxid kann nach Abschluss der Desinfektion schnell und einfach aus dem Leitungssystem heraus gespült werden,
    • Es können alle an den Zapfstellen verbaute Teile und Geräte wie beispielsweise Perlatoren, Schläuche, Duschköpfe, Heißwassergeräte, Spül- und Waschmaschinen mit desinfiziert werden, ohne abgebaut werden zu müssen.
    Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können den Ausführungsbeispielen entnommen werden. Es zeigen:
    • Figur 1 schematisch und perspektivisch eine bevorzugte Ausführung der Spülvorrichtung,
    • Figur 2 schematisch eine andere Ansicht der Spülvorrichtung der Figur 1.
  • Figur 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Weiterbildung der Spülvorrichtung 1. Das Grundelement 2 weist eine topfförmige Wandung 4 und ein Deckelelement 21 auf, welches mit der Wandung insbesondere formschlüssig verbindbar ist, insbesondere mit wenigstens einem Rastmittel. Diese Ausbildung des Grundelements gestattet die Herstellung mit einem Spritzgussverfahren oder mit einem dreidimensionalen Druckverfahren. Beim Urformen insbesondere des Grundelements können Gewinde, Löcher und/oder Rastelemente für das Ergänzungselement, für Stützeinrichtungen, für eine Gewindestange, für Haftelemente etc. erzeugt werden, welche eine kostengünstigere Vervollständigung zur Spülvorrichtung ermöglichen können.
  • Aus der Grundfläche des Grundelements erstrecken sich das erste Verbindungselement 9 als ringförmiger Steg und ein Abschnitt des ebenfalls als Steg ausgebildeten zweiten Verbindungselements 13. Im Gebrauchszustand der Spülvorrichtung ist die Grundfläche einem Abfluss zugewandt und das Deckelelement ist am oberen Ende des Grundelements angeordnet. Das erste Verbindungselement umgibt die Ablassöffnung 7 in der Grundfläche des Grundelements.
  • Zwei oder mehrere Stützeinrichtungen 22, 22a können mit der Wandung mit Rastmitteln verbunden werden. Die Stützeinrichtungen können Saugnäpfe aufweisen. Gewindestangen können durch Innengewinde der Stützeinrichtungen geführt sein. Die Stützeinrichtungen können mit einem Spritzgussverfahren oder mittels eines dreidimensionalen Druckverfahrens hergestellt sein. Beim Urformen des Stützelements können Gewinde, Löcher und/oder Rastelemente für eine Gewindestange, für Haftelemente etc. erzeugt werden, welche eine kostengünstigere Vervollständigung zur Spülvorrichtung ermöglichen können.
  • Das Ergänzungselement 10 ist mit dem Grundelement mechanisch verbindbar, insbesondere mit Rastmitteln, und weist einen Abschnitt des zweiten Verbindungselements 13 auf. Wenn das Ergänzungselement mit dem Grundelement mechanisch verbunden ist, dann erstrecken sich die Grundfläche des Grundelements und die Basisfläche des Ergänzungselements in derselben Ebene und das zweite Verbindungselement 13 bildet einen ringförmigen Steg mit einem größeren Innendurchmesser als der des ersten Verbindungselements.
  • Zwei als Rohrstutzen 15 ausgebildete Leitungsanschlusselemente erstrecken sich aus dem Deckelelement. Das Deckelelement weist zudem zwei Entnahmeöffnungen 8, 8a auf. Zwei Kernelemente 14, 14a weisen Wulste auf, welche zum Klemmen einer Zuleitung in nicht dargestellte Ausnehmungen der Rohrstutzen 15 eingreifen können.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine andere Ansicht der Spülvorrichtung der Figur 1. Nachfolgend wird insbesondere auf in der Figur 1 nicht sichtbare Bestandteile der Spülvorrichtung eingegangen. In Innenraum 3 des Grundelements ist die Trennwandung angeordnet, welche den Innenraum in zwei Teilräume unterteilt und mit der Wandung fluiddicht, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
  • Zudem weist die Spülvorrichtung zwei Fluidleitelemente 18 auf, welche im Innenraum benachbart zu den Rohrstutzen angeordnet sind. Die Fluidleitelemente können mit der Wandung des Grundelements und/oder der Trennwandung mechanisch, insbesondere stoffschlüssig verbunden sein. Die Fluidleitelemente weisen jeweils eine Prallfläche auf und diese Prallfläche bildet mit einer Querschnittsfläche, der Eintrittsöffnung oder der Längsachse des benachbarten Rohrstutzens einen Winkel zwischen 80° und 20° auf. Im Gebrauchszustand der Spülvorrichtung kann die Prallfläche bis zu etwa 50° gegenüber der Waagerechten geneigt sein. Bevorzugt ist die Prallfläche im Gebrauchszustand in etwa waagerecht angeordnet.
  • Um die Ablassöffnung kann sich im Innenraum ein Hindernis oder Steg erstrecken, welcher zum Aufstauen der Spüllösung und/oder dem Entnehmen einer Probe der Spüllösung dienen.
  • Um Proben nehmen zu können, kann in der Spülvorrichtung laufend ein Teil der durchströmenden Spüllösung angestaut werden, die dann zur Probennahme z.B. per Spritze abgesaugt werden kann. Die Spülvorrichtung kann sich dicht auf einen Abfluss aufsetzen lassen, sodass die durch ein Loch im Boden des Grundelements austretende Spüllösung ohne Kontakt zur Umgebung direkt in den Abfluss fließen kann. Um die Dichtigkeit zwischen dem Grundelement und Abfluss z.B. eines Waschbeckens herzustellen wird vom Boden des Grundelements ein als flexibler schaumstoffartiger Kunststoffring ausgebildetes Dichtelement auf das Waschbecken gedrückt. Der Kunststoffring muss dabei weich genug sein um sich der individuellen Form des jeweiligen Waschbeckens anzupassen. Der Anpressdruck lässt sich dadurch aufbauen, dass sich die Spülvorrichtung mittels Saugnäpfen auf der Oberfläche des Waschbeckens festsaugt. Das Grundelement oder die Stützeinrichtung, insbesondere der zweite Schenkel, kann mit einem Gewicht belastet werden, welches zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche dient. Das Eigengewicht der Stützeinrichtung selbst kann zum lösbaren Verbinden der Stützeinrichtung mit der den Abfluss aufweisenden Fläche dienen, insbesondere wenn die den Abfluss aufweisende Fläche rauer ist.
  • Um die Spüllösung nach Austritt aus der Zapfstelle ohne Kontakt zur Umgebung unmittelbar in die Spülvorrichtung über den Abfluss zu leiten, wird zwischen Zapfstelle und dem Rohrstutzen eine als flexibler Folienschlauch ausgebildete Zuleitung angelegt. Der Folienschlauch wird über die Zapfstelle gezogen (z.B. komplett über einen Duschkopf) und mittels Kabelbinder fixiert. Das andere Ende des Folienschlauches wird mit dem Kernelement in dem Rohrstutzen festgequetscht. Durch das Festsaugen der Saugnäpfe am Untergrund erhält die Spülvorrichtung auch die notwendige Standfestigkeit, um Zugkräften durch eventuell längere Folienschläuche widerstehen zu können.
  • Eine bevorzugte modular aufgebaute Spülvorrichtung weist auf:
    • Das Grundelement mit zwei Staukammern bzw. Teilräumen und der Möglichkeit, zwei höhenverstellbare Saugnäpfe unter dem Boden einzuschrauben. Auf zwei unterschiedlich großen kreisförmigen Stegen bzw. Verbindungselementen unter dem Boden lassen sich entweder kleine oder große Kunststoffringe bzw. Dichtelemente zur Abdichtung aufstecken.
    • Wahlweise ein Ergänzungselement zum Anbau an das Grundelement, um die Bodenfläche des Grundelements zu vergrößern. Nach dem Verbinden des Ergänzungselements mit dem Grundelement lässt sich unter dieser Kombination ein größerer Kunststoffring zur Abdichtung größerer Abläufe aufstecken. Das Ergänzungselement wird durch Einrasten mit dem Grundelement verbunden.
    • Um den größeren Kunststoffring verwenden zu können, müssen die Saugnäpfe weiter nach außen verlegt werden. Hierzu können zur Verbreiterung an das Grundgefäß rechts und links jeweils eine Stütze bzw. Stützeinrichtung mit Saugnäpfen befestigt werden. Die Saugnäpfe, die unmittelbar mit dem Grundgefäß verbunden sind, müssen hierfür entfernt werden. Die Stützeinrichtungen werden durch Einrasten mit dem Grundgefäß verbunden.
    • Ein Deckelelement mit entweder einem oder zwei Einlauftrichtern bzw. Rohrstutzen. Das Deckelelement enthält auch Öffnungen zur Probennahme und wird von Klammern auf dem Grundelement gehalten.
    • Ein hohles, kegelförmiges Kernelement, um den Folienschlauch in dem Rohrstutzen festquetschen zu können.
    • Flexible schaumstoffartige Kunststoffringe bzw. Dichtelemente, die zur Abdichtung zwischen dem Boden des Grundelements und Abfluss vom Gefäß auf den Abfluss gedrückt werden.
  • Im industriellen Umfeld können z.B. bei Waschrinnen in Umkleideräumen auf einen Abfluss drei Zapfstellen kommen. Für diese Situation können das Grundelement drei Staukammern bzw. Teilräume und das Deckelelement drei Einlauftrichter bzw. Rohrstutzen aufweisen.
  • Ein bevorzugtes Spülverfahren, welches vorteilhaft ohne oder mit der erfindungsgemäßen oder weitergebildeten Spülvorrichtung betrieben werden kann, weist folgende Schritte auf:
    S21 Vollständige Aufnahme des Leitungssystems,
    S22 Erfassung aller Entnahmestellen inkl. stillgelegter Zapfstellen, Maschinenanschlüsse (Spülmaschine, Waschmaschine, Kaffeeautomat, etc.)
    S23 Einhausung der Entnahmestellen wie Wasserhähne, Duschen, Zapfstellen, aber auch Bidet, Toiletten, Urinale, etc., insbesondere Überspannen einer Toilette oder eines Bidet oder eines Urinals mit einer Folie,
    S24 Einbau einer Dosierstation mit Rohrtrenner und Dosierinjektor, Mischstrecke, etc. möglichst am Anfang des Trinkwassersystems, z. B. nach der städtischen Wasseruhr, vorzugsweise Installation einer mobilen Schalttafel, vorzugsweise weist die Mischstrecke an einem ersten Ende den Dosierinjektor für das Spülmittel und an einem zweiten Ende eine Probeentnahmestelle zur Bestimmung der Konzentration an aktivem Inhaltsstoff auf,
    S25 Beginn des Spülprozesses ohne die Spüllösung und Dichtigkeitsprüfung aller Auslässe, photometrische Prüfung des Nullwertes (Hauswasser),
    S26 Beginn der mengenproportionalen Eindosierung des Spülmittels, welches Chlordioxid aufweist, Einstellung eines Zielwertes mit analytischer Überprüfung dieses Wertes unmittelbar nach der Mischstrecke,
    S27 Stetige kontinuierliche oder diskontinuierliche Entnahme an allen Entnahmestellen bis das deutlich gelb gefärbte Spülwasser überall reichlich austritt,
    S28 Überprüfung an den Entnahmestellen auf Zehrung von Chlordioxid, dazu Vergleich des Messwertes nach der Mischstrecke mit dem Wert an der Entnahmestelle, ggfs. auch Veränderung der Konzentrationen von Chlordioxid, Dokumentation,
    S29 Nachspülphase nach Ende der Zehrungsprozesse, i.d.R. je nach Konzentration an Chlordioxid mehrstündig, um dem Chlordioxid Gelegenheit zu geben auch in Bereiche hinein zu diffundieren, die von der Spülflüssigkeit nicht unmittelbar durchströmt werden können(z.B. Totleitungen). Während der Nachspülphase sollte zumindest eine geringe Fließgeschwindigkeit im Rohrleitungssystem gegeben sein,
    S30 Stoppen der Dosierung von Chlordioxid,
    S31 Spülen des Trinkwassersystems mit Frischwasser und analytische Überprüfung der Chlordioxidkonzentration an den Entnahmestellen sowie Freigabe dieser nach Erreichung des Zielwertes (Chlordioxidkonzentration <0,2mg/l), Dokumentation,
    S32 Rückbau der Dosierstelle sowie Rückbau der Einhausungen,
    S33 Freigabe der Anlage für den vorgesehenen Gebrauch,
    S34 Beauftragung von mikrobiologischen Untersuchungen zur Überprüfung des Spülresultates je nach gesetzlicher Vorgaben z.B. nach 4 Wochen, 1 Jahr.
  • Die vollständige Erfassung der Entnahmestellen ist von Bedeutung. An allen Entnahmestellen ist ein Auslaufsystem zur Kapselung der Wasserentnahme erforderlich. Dabei sind auch Entnahmestellen zu berücksichtigen, die evtl. bereits rückgebaut wurden oder nicht mehr der regelmäßigen Nutzung unterliegen. Die Kapselung erfolgt mit einem flexiblen Schlauchsystem, hier mit einem PE-Folienschlauch, der in unserem speziell dafür angefertigten Anschlusssystem eingespannt wird.
  • Die Dosierstation wird unmittelbar hinter der Wasseruhr eingebaut. Die Station ist entsprechend der Vorgaben der Trinkwasseraufbereiter im Umgang mit Trinkwasser mit einem Systemtrenner, Dosierlanze und Mischstrecke ausgestattet.
  • Vor Beginn der Spülarbeiten wird die Heizung zur Warmwasserzubereitung abgestellt. Das zu behandelnde Wasser sollte vorzugsweise Trinkwassertemperatur (<=20°C) besitzen. Das Verfahren kann aber auch bei höheren Temperaturen angewendet werden. Das ankommende Frischwasser wird nach dem städtischen Wasserzähler in der Dosierstation mit Chlordioxid beaufschlagt. Dazu werden im ersten Schritt die entferntesten Entnahmestellen geöffnet und so lange Wasser laufen gelassen, bis Chlordioxid zu messen ist. Dem Wasserstrom wird das Chlordioxid mengenproportional beigemengt, die Mischung in einer Mischstrecke homogenisiert und dann den Entnahmestellen zugeführt. Beigemischt wird z.B. eine handelsübliche 0,6% Chlordioxidlösung mit dem Handelsnamen Clorious2 aus einem 200l-Vorratsfass oder 30l- Gebinde.
  • Die fest eingestellte Konzentration wird photometrisch bestimmt. Sie ist Maßstab für die Konzentration, die nach Durchlaufen des Leitungsnetzes an den Entnahmestellen wiedergefunden werden sollte. Anschließend werden in regelmäßigen Abständen photometrische Messungen an allen Zapfstellen (Kalt- u. Warmwasser) vorgenommen, bis dass an allen Entnahmestellen überall die Desinfektionslösung ohne Zehrung wiederzufinden ist. Die Zapfstellen werden hierzu, nachdem die gelbe Desinfektionslösung reichlich gezapft wurde, wieder geschlossen und dann alle paar Minuten geöffnet. Tritt die Desinfektionslösung dann, zum Teil erst nach mehrmaliger Wiederholung, ohne Zehrung aus einer Zapfstelle aus, kann daraus geschlossen werden, dass das System keine Zehrung mehr aufweist, also die Inhaltsstoffe des Wassers wie Mikroorganismen und Biofilm in der Leitung mit dem Chlordioxid abreagiert haben und somit oxidiert (bestenfalls entfernt) wurden.
  • Um auch eventuell vorhandene Totleitungen (siehe oben) zu erfassen und zu desinfizieren ist nun eine zusätzliche Einwirkzeit von mehreren Stunden (erfahrungsgemäß ca. 2-3h je nach Chlordioxidkonzentration) einzuhalten, wobei in allen Leitungen eine geringe Fließbewegung erhalten bleiben sollte. Gegebenenfalls kann der Spülvorgang mit Luftzugabe unterstützt werden. Nach dieser Einwirkzeit können die Leitungen mit Frischwasser wieder frei gespült werden. Durch photometrische Messungen an allen Zapfstellen wird sichergestellt, dass sich kein Desinfektionslösung mehr in dem Trinkwassersystem befindet, d.h. an allen Entnahmestellen wird Trinkwasserqualität (Einlass = Auslass) gemessen. Alle Messwerte werden protokolliert, um den Verlauf der Arbeiten dokumentieren zu können.
  • Grundsätzlich ist das oben geschilderte Spülverfahren in allen Trinkwassersystemen anwendbar, beispielsweise auch auf Schiffen, Booten, in Fahrzeugen, Zügen, Flugzeugen, aber auch Trinkwassertanks oder Überlandleitungen, Kanalsystemen, Betriebsnetzen, Kühlanlagen etc.. Die Entsorgung des Spülwassers kann problemlos über die Abwasserleitung in die Kanalisation erfolgen. Das Wasser stellt selbst bei hohen Restkonzentrationen an Chlordioxid keine Gefahr für die Kanalisation dar. Restmengen an Oxidationsmittel werden dort schnell gezehrt. Kläranlagen erfahren keinerlei Auswirkungen. Nach Zehrung entsteht in sehr geringen Mengen Chlorid und Sulfat.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Spülvorrichtung
    2
    Grundelement
    3
    Innenraum
    4
    Wandung
    5
    Leitungsanschlusselement
    7
    Ablassöffnung
    8
    Entnahmeöffnung
    9
    erstes Verbindungselement
    10
    Ergänzungselement
    13
    zweites Verbindungselement
    14
    Kernelement
    15
    Rohrstutzen
    17a, 17b
    Teilraum
    18
    Fluidleitelement
    20
    Trennwandungsabschnitt
    21
    Deckelelement
    22
    Stützeinrichtung

Claims (12)

  1. Spülvorrichtung (1) zum Aufnehmen einer Spüllösung aus einer Rohrleitung, wobei die Spülvorrichtung aufweist:
    ein Grundelement (2), mit einem Innenraum (3) zum Aufnehmen der Spüllösung und mit einer Wandung (4) zur Begrenzung des Innenraums gegenüber der Umgebung,
    wenigstens ein für die Spüllösung durchlässiges Leitungsanschlusselement (5), welches in der Wandung angeordnet und zum Verbinden mit einer die Spüllösung führenden Zuleitung ausgestaltet ist,
    ein Dichtelement, welches mit der Wandung mechanisch verbindbar und ausgestaltet ist, einen Raum zwischen dem Grundelement und einem Abfluss, in welchen die Spüllösung aus dem Innenraum überführt werden kann, gegenüber der Umgebung zu begrenzen,
    wobei die Wandung des Grundelements eine Ablassöffnung (7) für die Spüllösung aufweist, wobei die Ablassöffnung vorgesehen ist, benachbart zu dem Abfluss angeordnet zu werden,
    gekennzeichnet durch
    ein Ergänzungselement (10), welches eine Basisfläche aufweist und mit dem Grundelement derart mechanisch verbindbar ist, dass die Basisfläche und eine Grundfläche des Grundelements in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wenn das Ergänzungselement mit dem Grundelement mechanisch verbunden ist, und
    ein zweites Verbindungselement (13), welches zum Abstützen des Dichtelements ausgestaltet ist und sich entlang der Grundfläche und der Basisfläche erstreckt.
  2. Spülvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
    das Grundelement wenigstens eine verschließbare Entnahmeöffnung (8) aufweist, welche in der Wandung angeordnet ist und durch welche dem Innenraum eine Probe entnommen werden kann, und/oder
    das Grundelement ein erstes Verbindungselement (9) zum Abstützen des Dichtelements aufweist, wobei das erste Verbindungselement sich benachbart zu der Ablassöffnung erstreckt.
  3. Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit wenigstens einem für die Spüllösung durchlässigen Kernelement (14), welches in eine Zuleitung einsetzbar ist,
    wobei das Leitungsanschlusselement wenigstens einen Rohrstutzen (15) aufweist, welcher sich aus der Wandung des Grundelements erstreckt und welcher ein erstes Ende der Zuleitung aufnehmen kann,
    wobei das Leitungsanschlusselement bzw. einer der Rohrstutzen gemeinsam mit einem der Kernelemente zum Klemmen der Zuleitung ausgestaltet ist.
  4. Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einer Trennwandung, welche mit der Wandung fluiddicht verbindbar und ausgestaltet ist, den Innenraum wenigstens in einen ersten Teilraum (17a) und einen zweiten Teilraum (17b) zu unterteilen, und/oder
    mit einem Fluidleitelement (18), welches zum Umlenken der durch das Leitungsanschlusselement in den Innenraum eintretende Spüllösung ausgestaltet und im Innenraum angeordnet ist.
  5. Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Zuleitung, welche zum Führen der Spüllösung ausgestaltet ist, welche mit der Rohrleitung und dem Leitungsanschlusselement fluidleitend verbindbar ist, welche ausgestaltet ist, einem Austritt der Spüllösung aus der Rohrleitung in die Umgebung zu begegnen.
  6. Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit einer Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte: S1 Anordnen der Spülvorrichtung benachbart zu dem Abfluss derart, dass die Spüllösung aus dem Grundelement in den Abfluss überführt werden kann, S2 Anordnen des Dichtelements um den Raum zwischen der Wandung und dem Abfluss, S3 Spülen der Rohrleitung mit der Spüllösung, S4 Überführen der Spüllösung aus dem Innenraum in den Abfluss durch den mit dem Dichtelement begrenzten Raum zwischen der Wandung und dem Abfluss.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Spüllösung Chlordioxid enthält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Chlordioxid enthaltende Spüllösung eine Chlordioxidlösung ist, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2000 mg/l, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 100 mg/l, noch bevorzugter im Bereich von etwa 10 bis etwa 70 mg/l enthält.
  9. Verfahren zum Spülen einer Rohrleitung mit einer Spüllösung und mit einer Spülvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte:
    S26 mengenproportionales Zugeben eines Spülmittels, welches Chlordioxid in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 4,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,6 Gew.-% oder im Bereich von etwa 0,6 bis etwa 1 Gew.-% enthält, in die Rohrleitung, wobei die Spüllösung durch Vermischen des Spülmittels mit dem in der Rohrleitung geführten Wasser erhalten wird,
    S28 Vergleichen der Chlordioxid-Konzentration K1 in der Spüllösung direkt nach Zugabe des Spülmittels mit der Chlordioxid-Konzentration K2 der aus der Rohrleitung austretenden Spüllösung, insbesondere nach Schritt S26,
    S29 Beenden des Spülens, wenn das Verhältnis der Chlordioxid-Konzentration K2 geteilt durch die Chlordioxid-Konzentration K1 größer als 0,5 oder größer als 0,8 ist.
  10. Verwendung der Spülvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Spüllösung, welche Chlordioxid enthält.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei die Chlordioxid-enthaltende Spüllösung eine Chlordioxidlösung ist, welche Chlordioxid in einer Menge von etwa 1 bis etwa 2000 mg/l, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 100 mg/l, noch bevorzugter im Bereich von etwa 10 bis etwa 70 mg/l enthält.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 10 oder 11 zur Desinfektion, insbesondere zur Desinfektion von Trink- und Badewässern, zur Oxidation, zum Desodorieren, zur Aufbereitung von Brauch- und Abwässern und/oder zur Entfernung von Biofilmen, Legionellen oder anderen Keimen in Trinkwasseranlagen, Rückkühlwerken, Klimaanlagen, Wasseraufbereitungsanlagen, Boilern oder Pools.
EP17153802.8A 2016-03-01 2017-01-30 Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung Active EP3222785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103675.7A DE102016103675A1 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Spülvorrichtung zum Aufnehmen einer Spüllösung aus einer Rohrleitung sowie Verfahren zum Spülen der Rohrleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3222785A2 EP3222785A2 (de) 2017-09-27
EP3222785A3 EP3222785A3 (de) 2017-12-20
EP3222785B1 true EP3222785B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=57944322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153802.8A Active EP3222785B1 (de) 2016-03-01 2017-01-30 Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3222785B1 (de)
DE (1) DE102016103675A1 (de)
ES (1) ES2798824T3 (de)
HK (1) HK1244040A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217019A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Austragen von Füllmaterial aus einem hohlen Bauteil, Reinigungsvorrichtung zum Austragen von Füllmaterial, Verfahren zu deren Herstellung und Programm zur Durchführung dieses Verfahrens
DK3527727T3 (da) * 2018-02-14 2022-07-04 A P F Aqua System Ag Fluidoverføringsindretning til overføring af en skylleopløsning fra en rørledning
FR3140001A1 (fr) * 2022-09-23 2024-03-29 Suez International procédé de nettoyage d’une canalisation polluée

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688907A (en) * 1970-12-11 1972-09-05 August J Oravec Automatically self-cleaning self-aerating tropical fishaquarium
US4718129A (en) * 1987-05-01 1988-01-12 Miller Robert E Improved swimming pool vacuum apparatus
US4740307A (en) * 1987-10-13 1988-04-26 Buelteman Vernon P Swimming pool water skimming and vacuuming apparatus
EP0487214A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 The Commonwealth Industrial Gases Limited Reinigungsgerät für Getränkeabgabevorrichtungen
FR2714099A1 (fr) * 1993-12-21 1995-06-23 Julien Bernard Dispositif d'aspiration et de filtrage de tous types de déchets gros et importants en volume pour bassins et piscines.
US6374848B1 (en) * 1999-04-15 2002-04-23 Mcghee John D. Automatic mechanism for cut-off and drainage of under low-freezing ambient temperature conditions
US6391122B1 (en) * 1999-11-23 2002-05-21 Diversey Lever, Inc. Segmented process for cleaning-in-place
ATE484633T1 (de) * 2007-03-01 2010-10-15 Geberit Int Ag Vorrichtung zum selbsttätigen spülen von wasserleitungen
DE102010055982A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 a.p.f.Aqua System AG Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Chlordioxidlösung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1244040A1 (zh) 2018-07-27
ES2798824T3 (es) 2020-12-14
DE102016103675A1 (de) 2017-09-07
EP3222785A3 (de) 2017-12-20
EP3222785A2 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3222785B1 (de) Spülvorrichtung zum aufnehmen einer spüllösung aus einer rohrleitung sowie verfahren zum spülen der rohrleitung
EP2585643B1 (de) Duschsterilisationssystem und anwendungsverfahren
EP2762646B1 (de) Sanitäranordnung
WO2017032584A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE112015000040T5 (de) Antriebslose Desinfektionsanlage zum automatischen Erzeugen und Mischen von Chlordioxid
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE102004049316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Anlagenteilen der Trinkwasserinstallation
DE19528160A1 (de) Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät
WO2007057940A1 (en) Water disinfecting apparatus and method
EP4043648B1 (de) Fluidüberführungsvorrichtung zum überführen einer spüllösung aus einer rohrleitung
EP1186574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Elimination von Biofilmen aus flüssigkeitsführenden Systemen
DE102014215408A1 (de) Multifunktionales Anschlusszwischenstück und Verwendungen des Anschlusszwischenstücks
AT515901B1 (de) Wasserinstallation
DE3832837A1 (de) Leitungsanordnung zur warmwasserversorgung
EP1901860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von filtern
EP3988220A1 (de) Spülautomat und spülmethode für flüssigkeitskreisläufe
DE102005031232B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Filtern
DE202015105583U1 (de) Reinigungsmittel
DE102010025818A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter
DE102020214549A1 (de) Sanitärarmatur sowie Sanitärsystem
EP2954960A2 (de) Einheit zur desinfektion und/oder reinigung von leitungen, insbesondere von trinkwasserleitungen, sowie verfahren zur desinfektion und/oder reinigung solcher leitungen
EP1557148B1 (de) Whirlpool-Reinigungsverfahren
DE202005013377U1 (de) Durchlauf-Generator für keimtötende Oxidantien mit Depotwirkung für kleine und mittlere wasserführende Anlagen
CN116789241A (zh) 一种具有牙科设备DUWLs水路消毒功能的过滤器
DE102011000485A1 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 4/16 20060101ALI20171116BHEP

Ipc: E03B 7/08 20060101AFI20171116BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1244040

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263480

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004921

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2798824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004921

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429