DE19528160A1 - Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät - Google Patents

Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät

Info

Publication number
DE19528160A1
DE19528160A1 DE1995128160 DE19528160A DE19528160A1 DE 19528160 A1 DE19528160 A1 DE 19528160A1 DE 1995128160 DE1995128160 DE 1995128160 DE 19528160 A DE19528160 A DE 19528160A DE 19528160 A1 DE19528160 A1 DE 19528160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
hose
media
connections
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128160
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528160C2 (de
Inventor
Peter Lewandowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITT MEDIZIN TECHNIK GmbH
Original Assignee
WITT MEDIZIN TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITT MEDIZIN TECHNIK GmbH filed Critical WITT MEDIZIN TECHNIK GmbH
Priority to DE19528160A priority Critical patent/DE19528160C2/de
Publication of DE19528160A1 publication Critical patent/DE19528160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528160C2 publication Critical patent/DE19528160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1657Apparatus for preparing dialysates with centralised supply of dialysate or constituent thereof for more than one dialysis unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/84General characteristics of the apparatus for treating several patients simultaneously

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkei­ ten, insbesondere für die stationäre Bereitstellung und Ent­ sorgung der für ein Dialysegerät notwendigen extrakorporalen Flüssigkeiten.
Derartige Mediensäulen werden in Einrichtungen der medizini­ schen Intensivtherapie eingesetzt, in denen es notwendig ist, mehrere Patienten mit Dialysegeräten zu behandeln.
Für mindestens ein Dialysegerät ist jeweils eine Mediensäule vorgesehen. In ihr werden die zentral in der medizinischen Einrichtung aufbereiteten extrakorporalen Flüssigkeiten, z. B. durch Osmose, zusammengeführt. Dazu sind in der Regel minde­ stens ein Anschluß für das Permeat (Wasser mit einer bestimm­ ten Leitfähigkeit), ein Anschluß für das Bicarbonat und min­ destens zwei Anschlüsse für zwei unterschiedliche Konzentrate notwendig, welche in einer gesteuerten für jeden Patienten spezifischen Zusammensetzung das Dialysat ergeben. Die von dem Dialysegerät zurückströmende, verbrauchte Flüssigkeit wird in der Mediensäule über einen Abwasseranschluß abge­ führt. Neben den Zu- und Abflüssen für das Dialysat besitzen die Mediensäulen Anschlüsse zur Versorgung der Dialysegeräte mit der notwendigen Elektroenergie.
An derartige Mediensäulen werden, wie auch an andere medizi­ nische Geräte, die mit Körperflüssigkeiten in Berührung kom­ men, bezüglich der Hygiene und der Keimfreiheit hohe Anforde­ rungen gestellt. Entweder müssen alle Schläuche, Rohre, Schlauch- und Rohrverbindungselemente des öfteren ausgewech­ selt und gereinigt werden, was eine sehr zeit- und kostenauf­ wendige Prozedur ist, oder es wird ein hochkonzentriertes Desinfektionsmittel verwendet, deren Reste hinterher schwer wieder vollständig zu entfernen sind und bei ihrer Entsorgung eine hohe Belastung für die Umwelt darstellen. Eine Hochtem­ peraturreinigung (Wasser bis 120°) ist aufgrund der bisher für Dialysegeräte verwendeten Schlauchmaterialien und Lei­ tungsverbindungen nicht möglich.
Mediensäulen für die Bereitstellung des Dialysats, der Elek­ troenergie und der Rückführung des Abwassers sind bekannt und werden z. B. von den Firmen Fresenius, Trilux und DWA vertrie­ ben. Alle diese Geräte sind aber hinsichtlich der Material­ auswahl, der Schlauch- und Rohrführungen einschließlich der Verbindungselemente in bezug auf die hohen Anforderungen an die Hygiene und die Keimfreiheit nicht optimal gestaltet und gefertigt.
Die DE 33 20 416 beschreibt einen Installationskanal für Dia­ lysegeräte bei dem die Zuführung des Dialysates zum Dialyse­ gerät über eine Entnahmestation erfolgt und das Abwasser ebenfalls über die gleiche Entnahmestation und den gleichen Installationskanal entsorgt wird. Der Nachteil dieser Anord­ nung, in der keine Angaben über die eingesetzten Materialien und die Gestaltung der Anschlüsse (außer beim Abwasserkanal) gemacht wurden, besteht in einer nicht flexiblen, starren Wandkanalkonstruktion. Indem die Entnahmekupplungen aus dem Wandkanal nach unten austreten, ist der Anschluß eines Dialy­ segerätes unhandlich und unübersichtlich.
Ein weiterer Nachteil aller bekannten Rohr- und Schlauchin­ stallationen an und in Mediensäulen besteht darin, daß es aufgrund der aus der Installationstechnik allgemein bekannten Leitungsführung und Gestaltung der Anschlüsse, trotz der Be­ mühungen einer blasenfreien Einspeisung, immer- wieder zu Lufteinschlüssen kommt, die in besonderer Weise zur Keimbil­ dung neigen und dann die Keime unkontrolliert in das Dialyse­ gerät gelangen.
Ferner sind aus der Medizintechnik zahlreiche Rohr- und Schlauchverbindungen bekannt, die einen glatten Übergang für das jeweils verwendete Medium bilden bzw. die Bildung von Keimnestern oder das Festsetzen anderer toxischer Substanzen weitestgehend verhindern sollen. Diese sind jedoch unzurei­ chend, wenn gleichzeitig hohe Anforderungen an eine thermi­ sche Beständigkeit und Druckfestigkeit gestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rohr- und Schlauchinstal­ lation an und in Mediensäulen zu schaffen, welche die an ei­ ner zentralen Stelle hergestellten extrakorporalen Flüssig­ keiten, z. B. Permeat und Konzentrat für ein Dialysegerät, derart zusammenführt, daß eine übersichtliche Anordnung gege­ ben ist, die Montage schnell und einfach erfolgt, die Instal­ lation durchgängig eine hohe Keimfreiheit und Hygiene gewähr­ leistet und eine notwendige Reinigung schnell, einfach und umweltschonend durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des 1. Pa­ tentanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Für die Rohr und Schlauchinstallation an und in den Medien­ säulen sind alle Schläuche und Rohre von und zu den zentralen Aufbereitungsstellen, alle Verbindungen und Abzweigungen für die Zuführung der extrakorporalen Flüssigkeiten von und zu den Entnahmestellen übersichtlich auf einem Montagerahmen an­ geordnet und an ihren Innenflächen durchgängig glatt und tur­ bulenzfrei ausgeführt. Die Entnahmestellen sind derart aufge­ baut, daß an den Schlauchanschlüssen ein knickfreier Übergang erfolgt. Alle Schlauch-Rohr-Verbindungen besitzen glatte Übergänge, d. h. ohne vorstehende Kanten, Zwischenräume oder Stufen, und sind druckfest bis zu Drücken von 6 bar und ther­ misch mit einer Maximaltemperatur von 130 belastbar. Er­ reicht werden diese Eigenschaften durch eine geeignete Aus­ wahl des Materials, eine strömungstechnisch günstige Gestal­ tung der Schlauch-Rohr-Verbindungen sowie eine ebenfalls strömungstechnisch günstige Formgebung und Anordnung der Ent­ nahmestellen für die verschiedenen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten aufbereiteten extrakorporalen Flüssigkei­ ten.
Als Material wird für alle Rohre und Rohrelemente, wie An­ schlußstutzen, Fittings, Abzweigungen, rostfreier Edelstahl eingesetzt und für alle Schläuche Polyethylen und/oder Si­ liconkautschuk. Diese Materialien besitzen Lebensmittelquali­ tät, d. h. sie sind toxisch und hygienisch unbedenklich.
Durch die durchgängig glatte Gestaltung der Innenflächen der Schlauch- bzw. Rohrleitungen von den zentralen Aufbereitungs­ stellen (z. B. der Osmoseanlage für die Herstellung von gerei­ nigten Wasser) werden Turbulenzen vermieden, die eine Abset­ zung von Schadstoffen und Keimen begünstigen könnten.
Alle Entnahmestellen in den Mediensäulen besitzen Zuflüsse, welche die Flüssigkeiten von der zentralen Aufbereitungsstel­ le oder von einer vorangegangenen Mediensäule an die Entnah­ mestellen heranführen, und Abflüsse, die die Flüssigkeiten zur nächsten Mediensäule oder nach der letzten in einer Art Kreislauf zu der zentralen Aufbereitungsstelle zurückführen. Auf diese Weise gibt es keine Toträume, die wiederum zu einer erhöhten Keimbildung führen könnten.
Besondere Schwachstellen in bezug auf die Bildung von Keimne­ stern sind vor allem die Verbindungsstellen zwischen Schläu­ chen und Rohren. Sie werden erfindungsgemäß als Preßverbin­ dungen mit glatten Innenübergängen ausgeführt, indem das Schlauchende zwischen einem Rohrstutzen und einem die Gegen­ kraft aufnehmenden Außenring verpreßt ist. Dazu ist der Au­ ßendurchmesser des Rohres größer als der Innendurchmesser des Schlauches ausgeführt. Zur Verbesserung der Haltbarkeit des Schlauches auf dem Rohrstutzen ist dieser mit mehreren radial angeordneten Ringwülsten versehen und der Außenring besitzt an seiner Innenfläche mindestens einen radial umlaufenden Wi­ derhaken. Durch die besondere Auswahl des Schlauchmaterials, z. B. Polyethylen oder Siliconkautschuk, schmiegt sich beim Verpressen des Schlauchendes das Material eng an den Rohr­ stutzen an, ohne daß dabei ein Spalt oder eine Lücke für die Bildung von Keimnestern entstehen kann. Dazu ist es zweckmä­ ßig, scharfe Kanten am Rohrstutzen zu vermeiden, indem z. B. die obere dem Schlauch zugewandte Kante leicht abgerundet oder abgeschrägt ist.
Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, daß es im Bereich der Entnahmestellen, d. h. in den Rohrelementen, die der Ab­ zweigung der Flüssigkeiten zu den Entnahmestellen dienen, strömungstechnisch günstiger ist, die Strömung an diesen Stellen durch einen leicht geringeren Innendurchmesser (ca. 0,5%-2% geringer als der innere Schlauchdurchmesser) in den Rohrelementen zu erhöhen. Zweckmäßigerweise wird diese Ver­ jüngung direkt an den Schlauch-Rohr-Übergängen durch eine ab­ geschrägte Kante (kleiner 45°) an der Innenseite des Rohr­ stutzens, die dem Schlauch zugewandt ist, erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Rohr- und Schlauchinstallation werden nicht nur Verunreinigungen und die Bildung von Keimne­ stern von vornherein vermieden, sondern es kann auch durch die relativ hohe Druckfestigkeit und die thermische Belast­ barkeit eine Reinigung der Anordnung schnell, einfach und oh­ ne eine große Umweltbelastung durchgeführt werden.
Die Reinigung der gesamten Anlage erfolgt bis zu den Entnah­ mestellen ohne eine notwendige Demontage mit Permeat bei ei­ ner Temperatur von etwa 120°C. Sollte, wenn gefordert, zu­ sätzlich ein Desinfektionsmittel verwendet werden, können al­ le Reste rückstandslos herausgespült werden.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Ent­ nahmestellen als verschweißte Rohrbaugruppen ausgeführt. Eine solche Rohrbaugruppe besteht im wesentlichen aus einem durch­ gehenden Rohrstück mit ein oder mehreren rechtwinkligen Rohr­ abzweigungen in die Entnahmeventile und/oder Entnahmestutzen, vorzugsweise durch Verschraubung, eingesetzt sind. Um auch hier Keimnester zu vermeiden, werden die Rohrabzweigungen nicht länger als das für die Verschraubung der Entnahmeventi­ le und/oder Entnahmestutzen notwendige Gewinde ausgeführt.
Der Zu- und Abfluß an dem durchgehenden Rohrstück der Entnah­ mestelle ist nach unten abgebogen, damit die Rohrabzweigungen mit den Entnahmestutzen an der höchsten Stelle im Flüssig­ keitskreislauf liegen. Durch diese Konstruktion wird gesi­ chert, daß eventuell in den Kreislauf eingedrungene Luftbla­ sen sich an der höchsten Stelle in dem durchgehenden Rohr­ stück sammeln und vor Inbetriebnahme eines angeschlossenen Dialysegerätes sofort abgesaugt werden können. Außerdem wer­ den auf diese Art und Weise die an den Zu- und Abflüssen an­ geschlossenen Schläuche im Bogen verlegt, so daß ein Abknic­ ken an den Anschlußverbindungen vermieden wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden für eine übersichtliche Anordnung und einfache Montage der Rohr- und Schlauchinstallation die Mediensäulen in Form eines kompakten Gehäuses für die Wand- oder Bodeninstallation oder als frei­ stehende ortsveränderliche Entnahmegeräte ausgeführt. Die Vorderfront des Gehäuses ist dazu zweckmäßigerweise abnehmbar gestaltet und mit Durchbrüchen für die Entnahmestutzen und die Elektroanschlüsse versehen. Außerdem sind in die abnehm­ bare Vorderfront ein oder mehrere Abflußrohrstutzen in geeig­ neter Weise fest eingebaut, welche auf der Rückseite der ab­ nehmbaren Vorderfront in ein Rohrstück geführt sind, welches bei der Montage der abnehmbaren Vorderfront in einen an dem Montagerahmen angeordneten Traps eingreift.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Vorderansicht einer Mediensäule
Fig. 2 eine zweckmäßige Ausführung der auf einem Montagerah­ men angeordneten Entnahmestellen
Fig. 3 eine Entnahmestelle für das Permeat
Fig. 4 eine Entnahmestelle für das Konzentrat
Fig. 5 eine zweckmäßige Ausführung einer Schlauch-Rohr-Ver­ bindung.
In Fig. 1 ist eine Mediensäule 1 in einer schematischen An­ sicht und bevorzugten Ausführungsform von vorn für den An­ schluß von zwei Dialysegeräten dargestellt. An der abnehmba­ ren Vorderfront 2 der Mediensäule 1 sind in dem oberen Be­ reich zweckmäßigerweise die in der Erfindung nicht näher aus­ geführten Elektroanschlüsse 3 mit Schaltern und Anzeigen dar­ gestellt. Darunter ist links eine Entnahmestelle mit zwei Entnahmeanschlüssen 4 für das Permeat (P) und rechts unter­ einander Entnahmeanschlüsse 5, 6, 7, ebenfalls mit jeweils zwei Anschlüssen, für das Bicarbonat (B) 5, das Konzentrat (K1) 6 und das Konzentrat (K2) 7 durch die Vorderfront 2 hin­ durchgeführt. Unterhalb der Entnahmeanschlüsse 4, 5, 6, 7 sind Abwasseranschlüsse (A1, A2) 8 angeordnet, welche eben­ falls durch die Vorderfront 2 geführt sein können oder fest mit dieser verbunden sind, wobei in diesem Fall die Abwasser­ anschlüsse 8 auf der Rückseite der Vorderfront 2 zusammenge­ führt sind und dann abnehmbar in einen Traps 16 (dargestellt in Fig. 2) gesteckt werden.
Eine zweckmäßige Ausführungsform für die Installation der Entnahmeanschlüsse 4, 5, 6, 7 auf einem Montagerahmen 9 in­ nerhalb der Mediensäule 1 wird in Fig. 2 gezeigt. Der Monta­ gerahmen 9 besteht aus Blechstreifen in Form vertikaler und horizontaler Schenkel, welche vorzugsweise aus verzinkten Stahl oder Aluminiumblech hergestellt sind. Die Schenkel sind mit Bohrungen 10 versehen, an denen mit geeigneten Halterun­ gen 11 oder durch Flansche, wie in Fig. 3 und Fig. 4 abgebil­ det, alle notwendigen Anschlüsse lösbar befestigt sind. In Fig. 2 ist an dem linken vertikalen Schenkel des Montagerah­ mens 9 eine Entnahmestelle 12 mit den Entnahmeanschlüssen 4 für das Permeat und an dem rechten vertikalen Schenkel unter­ einander drei Entnahmestellen 13, 14, 15 mit den Entnahmean­ schlüssen 5 für das Bicarbonat, den Entnahmeanschlüssen 6 für das Konzentrat K1 und den Entnahmeanschlüssen 7 für das Kon­ zentrat K2 angebracht. An der Entnahmestelle 12 ist an dem linken Rohrstutzen 18 bereits ein Schlauch 33 für die Heran­ führung des Permeats befestigt. Unten am horizontalen Schen­ kel ist der Traps 16 für die Abführung des Abwassers zu er­ kennen. In diesen wird bei der Montage der Vorderfront der Mediensäule 1 das Abwasserrohrstück (nicht dargestellt) ge­ steckt und innerhalb des Trapses 16 durch eine Gummimanschet­ te abgedichtet.
Die Elektroinstallation befindet sich in der Mediensäule 1 in einem von der Flüssigkeitsinstallation wasserdicht abgedich­ teten Raum 17 über dem Montagerahmen 9 für die Entnahmestel­ len 12, 13, 14, 15.
In Fig. 3 ist eine Entnahmestelle 12 für das Permeat mit zwei Entnahmeanschlüssen 4 in Form einer kompakten, verschweißten Rohrbaugruppe aus rostfreien Edelstahl in einer Vorderansicht a) und einer Draufsicht b) abgebildet. Der Zulauf des Per­ meats erfolgt über einen Rohrstutzen 18 mit dem gemäß der Er­ findung (dargestellt in Fig. 5) ein Polyethylenschlauch 33 zur Heranführung des Permeats fest verbunden wird. Über den Rohrstutzen 19, ebenfalls für eine Schlauchverbindung, kann das Permeat z. B. zu einer nächsten Mediensäule weitergeleitet oder in einer Art Kreislauf zu der zentralen Aufbereitungs­ stelle zurückgeleitet werden. Für die Entnahmeanschlüsse 4 sind Rohrabzweigungen 20 vorgesehen, in die Entnahmeventile und/oder Entnahmestutzen 21 vorzugsweise durch Verschraubung eingefügt sind. Dabei sind zur Vermeidung unnötiger Keimne­ ster die Rohrabzweigungen 20 nicht länger als das für die Verschraubung der Entnahmeventile und/oder Entnahmestutzen 21 notwendige Gewinde ausgeführt. Die Entnahmestutzen 21 sind durch einen Flansch 22 oder in einer anderen geeigneten Weise an dem Montagerahmen 9 (in Fig. 2 dargestellt) befestigt. Da­ mit die Rohrabzweigungen 20 möglichst kurz gehalten werden können, und trotzdem genügend Bewegungsfreiheit für die Schlauchverbindungen gegeben ist, kann das Rohrstück 23 der Entnahmestelle 12 mit den Rohrstutzen 18, 19 auf beiden Sei­ ten an den Stellen 24 leicht nach hinten abgewinkelt werden.
Der Zu- und Abfluß mit den Rohrstutzen 18, 19 der Entnahme­ stelle 12 ist gegenüber dem die Rohrabzweigungen 20 tragenden Rohrstück 23 senkrecht nach unten abgebogen, damit die Rohr­ abzweigungen 20 mit den Entnahmestutzen 21 im obersten Be­ reich im Flüssigkeitskreislauf liegen. Dadurch sammeln sich eventuell in den Flüssigkeitskreislauf eingedrungene Luftbla­ sen an der höchsten Stelle in dem durchgehenden Rohrstück 23 der Entnahmestelle 12 an und können vor der Inbetriebnahme eines angeschlossenen Dialysegerätes sofort abgesaugt werden. Außerdem werden auf diese Art und Weise die an den Zu- und Abflüssen 18, 19 angeschlossenen Schläuche im Bogen verlegt, so daß ein Abknicken an den Anschlußverbindungen 18, 19 ver­ mieden wird.
Analog zu Fig. 3 zeigt Fig. 4 eine der drei identischen Ent­ nahmestellen 13, 14 oder 15, hier mit 13 bezeichnet, welche wahlweise für das Bicarbonat oder eines der Konzentrate ver­ wendet werden kann. Die Abbildung a) zeigt die Vorderansicht und die Abbildung b) die Draufsicht. Die Entnahmestelle 13 besitzt in dieser Ausführungsform ebenfalls zwei Entnahmean­ schlüsse 5 und ist in Form einer kompakten, verschweißten Rohrbaugruppe aus rostfreien Edelstahl ausgeführt. Der Zulauf der Flüssigkeiten erfolgt über einen Rohrstutzen 25 mit dem gemäß der Erfindung (dargestellt in Fig. 5) ein Polyethylen­ schlauch 33 zur Heranführung der Flüssigkeit fest verbunden wird. Über den Rohrstutzen 25, ebenfalls für eine Schlauch­ verbindung, kann die Flüssigkeit z. B. zu einer nächsten Medi­ ensäule weitergeleitet werden oder in einer Art Kreislauf zu der zentralen Aufbereitungsstelle zurückgeleitet werden. Für die Entnahmeanschlüsse 5 sind die Rohrabzweigungen 27 vorge­ sehen, in die Entnahmeventile und/oder Entnahmestutzen 28 vorzugsweise durch Verschraubung eingefügt sind und die Rohr­ abzweigungen 27 nicht länger als das für die Verschraubung der Entnahmeventile und/oder Entnahmestutzen 28 notwendige Gewinde sind. Die Entnahmestutzen 28 sind mit einem Flansch 29 oder in einer anderen geeigneten Weise an dem Montagerah­ men 9 (in Fig. 2 dargestellt) befestigt.
Der Zu- und Abfluß mit den Rohrstutzen 25, 26 der Entnahme­ stelle 13 kann, analog wie in Fig. 3, senkrecht nach unten ab­ gebogen werden oder in einem spitzen Winkel α zur Senkrech­ ten nach außen und unten weisen, damit die Rohrabzweigungen 27 mit den Entnahmestutzen 28 im obersten Bereich im Flüssig­ keitskreislauf liegen. Dadurch sammeln sich eventuell in den Flüssigkeitskreislauf eingedrungene Luftblasen an der höch­ sten Stelle in dem durchgehenden Rohrstück 30 der Entnahme­ stelle 13 an und können vor der Inbetriebnahme eines ange­ schlossenen Dialysegerätes sofort abgesaugt werden. Außerdem werden auf diese Art und Weise die an den Zu- und Abflüssen 25, 26 angeschlossenen Schläuche im Bogen verlegt, so daß ein Abknicken an den Anschlußverbindungen 25, 26 vermieden wird.
Eine druckfeste und thermisch beständige Rohr-Schlauch-Ver­ bindung gemäß der Erfindung ist in Fig. 5 abgebildet. Das Rohrstück 31, beispielsweise von einer der in Fig. 3 oder Fig. 4 beschriebenen Entnahmestellen 12, 13, 14, 15, besitzt an seinem Ende einen Rohrstutzen 32 auf dem das Ende 35 eines Schlauches 33 bis zu einem Anschlag 34 aufgepreßt wird. Der Innendurchmesser des Schlauches 33 ist dabei kleiner als der Außendurchmesser des Rohrstutzens 32. Für einen sicheren Halt wird das Schlauchende 35 zwischen dem Rohrstutzen 32 und ei­ nem die Gegenkraft aufnehmenden Außenring 36 verpreßt. Zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in den Entnahmestellen 12, 13, 14, 15, (Fig. 3 und Fig. 4) ist der Innendurchmesser des Rohres 31 kleiner als der Innendurchmesser des Schlauches 33 ausgeführt. Um dennoch einen im wesentlichen glatten Über­ gang, d. h. ohne vorstehende Kanten, Zwischenräume, Vertiefun­ gen oder Stufen, zu erreichen, besitzt der den Schlauch 33 aufnehmende Rohrstutzen 32 an seiner dem Schlauch 33 zuge­ wandten Seite im Anschluß an die Übergangsstelle 37 im Inne­ ren einen kegelstumpfförmigen Bereich 38′ für einen verjüngen­ den Übergang von dem größeren Innendurchmesser des Schlauches 33 zu dem kleineren Innendurchmesser des Rohres 31. Für einen besseren Halt des Schlauches 33 auf dem Rohrstutzen 32 be­ sitzt dieser auf seinem Außendurchmesser radial angeordnete Ringwülste 39 und der Außenring 35 weist an seiner Innenflä­ che mindestens einen radial umlaufenden Widerhaken 40 auf. Durch die besondere Auswahl des Materials, z. B. Polyethylen oder auch Siliconkautschuk, schmiegt sich beim Verpressen des Schlauchendes 35 das Material durch seine Fließfähigkeit eng an den Rohrstutzen 32 an, ohne daß dabei ein Spalt oder eine Lücke für die Bildung von Keimnestern an der Übergangsstelle 37 entstehen kann. Dazu ist es außerdem zweckmäßig, scharfe Kanten am Rohrstutzen 32 zu vermeiden, indem z. B. die obere dem Schlauch 33 zugewandte Kante 41 des Rohrstutzens 32 leicht abgerundet oder abgeschrägt ist.

Claims (17)

1. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät, wobei die Mediensäulen der dezentralen Zusammenführung der an einer zentralen Stelle aufbereite­ ten und über ein Rohr- und/oder Schlauchnetz herangeführ­ ten extrakorporalen Flüssigkeiten für ein Behandlungsge­ rät sowie der Abführung der durch die Behandlung ver­ brauchten Flüssigkeiten dienen, das Rohr- und/oder Schlauchnetz in Form eines geschlossenen Kreislaufs ge­ führt ist, und die Mediensäulen Schläuche und Entnahme­ stellen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß,
  • - die übersichtlich auf einem Montagerahmen (9) angeord­ neten Entnahmestellen (12, 13, 14, 15) verschweißte Rohr­ baugruppen mit einem durchgehenden Rohrstück (23, 30), mit Rohrstutzen (18, 19, 25, 26, 32) für den Anschluß an das zentrale Rohr- und/oder Schlauchnetz (33) und mit ein oder mehreren Rohrabzweigungen (20,27) sind, in die als Entnahmeanschlüsse (4, 5, 6, 7) Entnahmeventile und/ oder Entnahmestutzen (21, 28) vorzugsweise durch Ver­ schraubung eingefügt sind,
  • - die Anschlüsse zum zentralen Rohr- und/oder Schlauch­ netz (33) mit den Rohrstutzen (18, 19, 25, 26, 32) der Ent­ nahmestellen (12, 13, 14, 15) senkrecht nach unten oder in einem spitzen Winkel (α) zur Senkrechten nach außen und unten weisen,
  • - die Übergangsstelle (37) zwischen einem Schlauch (33) und einem Rohrstutzen (18, 19, 25, 26, 32) glatt, d. h. ohne vorstehende Kanten, Zwischenräume oder Stufen, ausge­ führt ist,
  • - alle Schläuche (33) und Rohre (31) von und zu den zen­ tralen Aufbereitungsstellen und in der Mediensäule (1) durchgehend druckfest und thermisch belastbar und an ihren Innenflächen glatt und nahezu turbulenzfrei aus­ geführt sind,
  • - alle Verbindungsstellen (18, 19, 25, 26) und Rohrabzwei­ gungen (20, 27) für die Zuführung der extrakorporalen Flüssigkeiten zu den Entnahmeanschlüssen (4, 5, 6, 7) druckfest und thermisch belastbar ausgeführt sind.
2. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurch­ messer des Rohres (31) gegenüber dem Innendurchmesser des Schlauches (33) zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in den Entnahmestellen (12, 13, 14, 15) um 0,5 bis 2% klei­ ner ist.
3. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dem größeren Innendurchmesser des Schlauches (33) zum kleineren Innendurchmesser des Rohres (31) im Anschluß an die Übergangsstelle (37) durch einen kegelstumpfförmigen Bereich (38) im Rohrstutzen (32) erfolgt.
4. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabzwei­ gungen (20, 27) die Länge der für die Verschraubungen der Entnahmeventile und/oder Entnahmestutzen (21, 28) notwen­ digen Gewinde besitzen.
5. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestel­ len (12, 13, 14, 15) derart installiert sind, daß die Rohr­ abzweigungen (20, 27) der Entnahmestellen (12, 13, 14, 15) im obersten Bereich des gesamten Flüssigkeitskreislaufes an­ geordnet sind.
6. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestel­ len (12, 13, 14, 15) aus rostfreien Edelstahl hergestellt sind.
7. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ schläuche (33) zwischen den zentralen Aufbereitungsstel­ len und den Entnahmestellen (12, 13, 14, 15) sowie die Schläuche für das Abwasser vorzugsweise aus Polyethylen oder Siliconkautschuk bestehen.
8. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen Schläuchen (33) und Rohren (31) Preßverbindungen sind, indem das Schlauchende (35) zwischen einem Rohr­ stutzen (32) und einem die Gegenkraft aufnehmenden Außen­ ring (36) verpreßt ist.
9. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (32) radial angeordnete Ringwülste (39) besitzt.
10. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (36) an seiner Innenfläche mindestens einen radial umlau­ fenden Widerhaken (40) aufweist.
11. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere dem Schlauch (33) zugewandte Kante (41) des Rohrstutzens (32) leicht abgerundet oder abgeschrägt ist.
12. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediensäule (1) in Form eines kompakten Gehäuses für die Wand- oder Bodeninstallation oder als freistehendes ortsveränderli­ ches Entnahmegerät ausgeführt ist und die Entnahmestellen (12, 13, 14, 15) in der Mediensäule (1) übersichtlich auf einem Montagerahmen (9) angeordnet und von vorn zugäng­ lich sind.
13. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das kompakte Ge­ häuse der Mediensäule (1) eine abnehmbare Vorderfront (2) mit Durchbrüchen für die Entnahmestutzen (4, 5, 6, 7) und die Elektroanschlüsse (3) besitzt und in die abnehmbare Vorderfront (2) ein oder mehrere Abflußrohrstutzen (8) in geeigneter Weise fest eingebaut sind, die auf der Rück­ seite der abnehmbaren Vorderfront (2) in ein Rohrstück geführt sind, das bei Montage der abnehmbaren Vorderfront (2) in einen an dem Montagerahmen (9) angeordneten Traps (16) eingreift.
14. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise min­ destens eine Entnahmestelle (12) für das Permeat, eine Entnahmestelle für Bicarbonat (13) und zwei Entnahmestel­ len für mindestens zwei unterschiedliche Konzentrate (14, 15) angeordnet sind.
15. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestel­ len für das Bicarbonat (13) und das Konzentrat (14, 15) auf dem Montagerahmen untereinander angeordnet sind.
16. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen den Rohrstutzen (18, 19, 25, 26) und einer Senkrechten kleiner 30° beträgt.
17. Rohr und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeven­ tile (19, 25) Verschlußventile sind.
DE19528160A 1995-07-24 1995-07-24 Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät Expired - Fee Related DE19528160C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528160A DE19528160C2 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528160A DE19528160C2 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528160A1 true DE19528160A1 (de) 1997-01-30
DE19528160C2 DE19528160C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=7768363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528160A Expired - Fee Related DE19528160C2 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528160C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018595B3 (de) * 2007-04-18 2008-07-17 Völker, Manfred Anordnung zum Abzweigen einer Flüssigkeit aus einem Rohr oder zum Zuführen einer Flüssigkeit in ein Rohr
WO2008128496A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Voelker Manfred Rohr- und schlauchverbindung
DE102008048137A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-08 Völker, Manfred Verschlusskupplung
WO2011107069A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-09 Voelker Manfred Fluidsystem zur versorgung eines gerätes mit hochreiner flüssigkeit
DE102014001203A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Thermo Electron Led Gmbh Verbindungsleitungssystem für ein Laborgerät und/oder Medizinprodukt sowie Herstellungsverfahren dafür und Verwendung
US10246351B2 (en) 2011-09-24 2019-04-02 Vivonic Gmbh Device for producing ultrapure water
EP3431117B1 (de) 2017-07-20 2020-07-15 B. Braun Avitum AG Entsorgungsbehälter für verbrauchte dialysierflüssigkeit sowie extrakorporale blutreinigungsanlage mit einem solchen entsorgungsbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001665U1 (de) * 1980-01-23 1980-04-24 Asid Bonz & Sohn Gmbh, 8044 Unterschleissheim Dialyseschlauchsystem
DE3320416A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Installationskanal fuer dialysestation
FR2704150A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Lopez Fernand Installation de dialyse perfectionnée et équipements.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001665U1 (de) * 1980-01-23 1980-04-24 Asid Bonz & Sohn Gmbh, 8044 Unterschleissheim Dialyseschlauchsystem
DE3320416A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Installationskanal fuer dialysestation
FR2704150A1 (fr) * 1993-04-19 1994-10-28 Lopez Fernand Installation de dialyse perfectionnée et équipements.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018595B3 (de) * 2007-04-18 2008-07-17 Völker, Manfred Anordnung zum Abzweigen einer Flüssigkeit aus einem Rohr oder zum Zuführen einer Flüssigkeit in ein Rohr
WO2008128497A2 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Voelker Manfred Anordnung zum abzweigen einer flüssigkeit aus einem rohr oder zum zuführen einer flüssigkeit in ein rohr
WO2008128496A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Voelker Manfred Rohr- und schlauchverbindung
DE102008048137B4 (de) * 2008-09-20 2013-07-11 Manfred Völker Verschlusskupplung
DE102008048137A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-08 Völker, Manfred Verschlusskupplung
WO2011107069A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-09 Voelker Manfred Fluidsystem zur versorgung eines gerätes mit hochreiner flüssigkeit
CN102791304A (zh) * 2010-03-02 2012-11-21 曼弗雷德·弗尔克尔 用于向设备供应高纯度液体的流体系统
US8789558B2 (en) 2010-03-02 2014-07-29 Manfred Volker Fluid system for supplying a device with highly pure liquid
CN102791304B (zh) * 2010-03-02 2014-12-03 曼弗雷德·弗尔克尔 用于向设备供应高纯度液体的流体系统
RU2546427C2 (ru) * 2010-03-02 2015-04-10 Манфред ФЁЛЬКЕР Система для обеспечения прибора для диализа пермеатом
US10246351B2 (en) 2011-09-24 2019-04-02 Vivonic Gmbh Device for producing ultrapure water
DE102014001203A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Thermo Electron Led Gmbh Verbindungsleitungssystem für ein Laborgerät und/oder Medizinprodukt sowie Herstellungsverfahren dafür und Verwendung
EP3431117B1 (de) 2017-07-20 2020-07-15 B. Braun Avitum AG Entsorgungsbehälter für verbrauchte dialysierflüssigkeit sowie extrakorporale blutreinigungsanlage mit einem solchen entsorgungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528160C2 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211925T2 (de) Fluidverteilungsvorrichtung
EP2369242B1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für flüssigkeitsdurchströmte Systeme
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP1122338B1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
DE102010009816A1 (de) Fluidsystem zur Versorgung eines Gerätes mit hochreiner Flüssigkeit
DE3722549C2 (de)
DE19528160C2 (de) Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät
DE2710894C2 (de) Filtervorrichtung zum Filtern pharmazeutischer Fluidstoffe
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE2306211B2 (de) Probenahmeeinrichtung fuer in leitungen fliessende radioaktive oder aggressive fluessige und dampffoermige medien
EP2210985A1 (de) Anschlussblock für Zirkulationsleitung und Leitungssystem mit Zirkulationsleitung
EP3575661B1 (de) Spül- und probenahmevorrichtung für einen wasserhausanschluss
EP2181724B1 (de) Fluidsystem
DE202015101027U1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
EP2557069A2 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage
EP2224069A1 (de) Strömungsführende Tragvorrichtung
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE2242127C3 (de) Vorrichtung zum Filtern V0n Flüssigkeiten, insbesondere von Trinkwasser
EP3237086B1 (de) Zulaufmodul für sedimentationsanlage
EP3737441A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von abwasser
EP2818597B1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE102004022567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Tanklagersystemen im festverrohrten Verbund mit Rohrsystemen für Flüssigkeiten
AT397115B (de) Durchführung eines zu- oder ablaufrohres
DE2454065A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter fuer wahlweise ueber- und unterbeckeninstallation
AT269009B (de) Geruchverschluß zum Anschluß eines Auslasses eines Wasch- oder Spülbeckens od.dgl. an ein Abflußrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201