DE102008048137A1 - Verschlusskupplung - Google Patents

Verschlusskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008048137A1
DE102008048137A1 DE102008048137A DE102008048137A DE102008048137A1 DE 102008048137 A1 DE102008048137 A1 DE 102008048137A1 DE 102008048137 A DE102008048137 A DE 102008048137A DE 102008048137 A DE102008048137 A DE 102008048137A DE 102008048137 A1 DE102008048137 A1 DE 102008048137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
coupling
piece
clutch
closure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008048137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048137B4 (de
Inventor
Manfred Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vivonic GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008048137A priority Critical patent/DE102008048137B4/de
Publication of DE102008048137A1 publication Critical patent/DE102008048137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048137B4 publication Critical patent/DE102008048137B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/84General characteristics of the apparatus for treating several patients simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Kupplungseinheit besteht aus einem Nippel- und einem Kupplungsteil und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil oder auch das Nippelteil aus einem Verschlussstück, das an einem Endabschnitt den Gewindeabschnitt zum Einschrauben in den Rohrstutzen und an dem anderen Endabschnitt einen weiteren Gewindeabschnitt aufweist, und einem Nippelelement oder Kupplungselement (28) zusammengesetzt ist, in das der weitere Gewindeabschnitt eingeschraubt ist, und dass an dem Verschlussstück und dem Nippelelement bzw. Kupplungselement Rastelemente ausgebildet sind, die im vollständig verschraubten Zustand des Verschlussstücks mit dem Nippelelement bzw. Kupplungselement ineinander einrasten und den axialen Zusammenhalt der beiden Teile lösbar fixieren. Damit ist sichergestellt, dass sich die Verbindung zwischen dem Verschlussstück und dem Kupplungs- oder Nippelelement infolge des häufigen Konnektierens und Diskonnektierens der Kupplungseinheit im Laufe der Zeit nicht lockern kann, so dass Leckagen im Bereich der Kupplungseinheit ausgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinheit aus einem Nippel – und einem Kupplungsteil einer Anordnung zum Abzweigen einer Flüssigkeit aus einem Rohr oder einer fixen stationären Einheit oder zum Zuführen bzw. zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einer flexiblen Schlauchverbindung in eine stationäre Einheit, wobei ein Teil der Kupplungseinheit mit einem Gewindeabschnitt in die stationäre Einheit eingeschraubt ist.
  • Rohr- und Schlauchinstallationen der betrachteten Art werden beispielsweise an Dialysestationen verwendet, um einem Dialysegerät die notwendigen extrakorporalen Flüssigkeiten zuzuführen und die von dem Dialysegerät zurück strömende, verbrauchte Flüssigkeit über einen Abwasseranschluss abzuführen. Die Abzweigstellen von Rohren bzw. Zuführstellen zu den Rohren können dabei an einer Mediensäule vorgesehen sein, wie sie in der DE 195 28 160 C2 offenbart ist, die zur Befestigung der Anordnung aus Rohrstutzen und Kupplung leistenförmige Montagerahmen enthält.
  • Es sind Kupplungen aus Metall oder auch als Kupplungen aus einer Kombination aus Metall und Kunststoff bekannt.
  • Kupplungen der betrachtenden Art sind sowohl beim Nippel- als auch beim Kupplungsteil zweiteilig gefertigt zum einen, um ein Dichtventil einzubringen und zum anderen, um unterschiedliche Anschlüsse anzubringen, wie z. B. ein Gewinde zum Einschrauben oder auch einen Schlauchanschluss zur flexiblen Weiterleitung.
  • Wegen des Fließverhaltens und der Weichheit des Kunststoffes lockern sich bei mechanischen oder auch thermischen Beanspruchungen die verschraubten Hälften der Kupplungen sowohl beim Nippel- als auch beim Kupplungsteil. In der Regel verwendet man deshalb eine Materialkombination aus Metall und Kunststoff, um die Verschraubung zu sichern.
  • Aber auch bei Materialkombinationen lockern sich die Kupplungshälften, bzw. deren stationären Befestigungen.
  • Es ist bereits eine Kupplungseinheit bekannt, mit einem Nippelteil, das an einem Endabschnitt einen metallischen Gewindeabschnitt zum Einschrauben in den Rohrstutzen enthält, wobei diese beiden Teile des Nippelteiles durch einen zusätzlichen Pressring aus Metall unlösbar miteinander verbunden sind. Der Pressring soll sicher stellen, dass sich beim Konnektieren/Diskonnektieren der Kupplung die Verbindung zwischen dem Verschlussstück und dem Nippelelement nicht lockert, was zur Folge hätte, dass es hier zu Leckagen kommen kann. Abgesehen davon, dass die Verbindung mittels des Pressrings in der Herstellung aufwendig ist, besteht ein Nachteil dieser Ausbildung darin, dass ein Ventil- und/oder Federaustausch nur durch Zerstörung des Pressrings und damit der Verschlusskupplung erfolgen kann.
  • Des Weiteren ist eine Verdrehsicherung in der DE 10 2007 018 595 B3 beschrieben, die die stationäre Befestigung der Kupplung an eine Rohrverbindung sichert, aber das Lockern der beiden Kupplungshälften nicht verhindert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungseinheit der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Nippel- und Kupplungsteile mit Kunststoff-Verschlussstücken, die an einem Endabschnitt den Gewindeabschnitt zum Einschrauben in den Rohrstutzen bzw. Anschlussblock, oder die Aufnahme für einen Schlauch haben und an dem anderen Endabschnitt einen weiteren Gewindeabschnitt aufweisen, und so mit einem Nippel- oder Kupplungselement zusammengesetzt sind, in das der weitere Gewindeabschnitt eingeschraubt ist, und dass an dem Verschlussstück und den Kupplungs- oder Nippelelement Rastelemente ausgebildet sind, die im vollständig verschraubten Zustand des Verschlussstücks und dem Kupplungs- oder Nippelelementes ineinander einrasten und den axialen Zusammenhalt der beiden Teile lösbar fixieren. Damit ist sicher gestellt, dass sich die Verbindung zwischen dem Verschlussstück und dem Kupplungs- oder Nippelelement infolge des häufigen Konnektierens und Diskonnektierens der Kupplungseinheit im Laufe der Zeit nicht lockern kann, so dass Leckagen im Bereich der Kupplungseinheit ausgeschlossen sind. Außerdem können das Ventil und/oder die Schraubenfeder in den Nippel- und Kupplungsteilen leicht ausgetauscht werden, indem die Rastverbindung gelöst wird, was u. a. deshalb wichtig ist, weil die Schraubenfeder im Laufe der Zeit korrodieren kann oder die Kupplungsdichtung einen Defekt aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Rastelemente aus einem ringförmigen radialen Vorsprung an dem einen der beiden Kupplungselemente und aus einer entsprechend bemessenen Ringnut an dem anderen Kupplungselement.
  • Bevorzugt ist, dass der ringförmige Vorsprung außen an einem Flansch der Verschlussstücke angeformt ist, der in eine innere Nut am Endabschnitt des jeweiligen Nippel- oder Kupplungselementes am Ende des Einschraubvorgangs einrastet. Alternativ kann außen in dem Flansch der Verschlussstücke eine Ringnut ausgebildet sein, in die ein innen am Endabschnitt des jeweiligen Nippel- oder Kupplungselementes angeformter ringförmiger Vorsprung einrastet. Der ringförmige Vorsprung kann auch durch einen elastisch verformbaren Kunststoff wie z. B. einen O-Ring in einem entsprechenden Sitz hergestellt werden.
  • Diese Rastverbindung stellt nicht nur sicher, dass sich die beiden Kupplungselemente nicht lockern können, sondern sie ermöglicht es auch, die Kupplung komplett aus ihrem Sitz heraus zu drehen ist. Außerdem ist das Lösen des Schlauches für Servicezwecke am Verschlussstück mit Schlauchanschluss ohne Lockerung der beiden Kupplungshälften möglich.
  • Die Verrastung lässt sich zum Zwecke der Trennung der beiden Kupplungshälften durch Aufbringen einer Zugkraft bei gleichzeitigem Drehen des Nippelelementes lösen.
  • Des Weiteren wird durch die besondere Gestaltung der Nippel- bzw. Kupplungselemente die in der DE 10 2007 018 595 B3 beschriebene Verdrehsicherung so erweitert, dass neben der o. a. Verrastung auch das Lockern der beiden Kupplungselemente zusätzlich so vermieden wird, das nicht wie in der DE 10 2007 018 595 B3 nur das rückwärtige Kupplungsteil gegen Herausdrehen gesichert ist –, sondern das gesamte Kupplungsteil wird mittels Verdrehsicherungselement so gehalten, das weder das Herausdrehen noch das Lockern der stationären Kupplungshälften möglich ist.
  • Die Erfindung ermöglicht die kostengünstige Fertigung der Kupplungseinheit aus Kunststoff, wobei die Verwendung von Metall zur Verpressung der Teile entfällt und bei die eingeschraubten Kupplungseinheit eine zusätzliche Verdrehsicherheit erhält.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Anordnung zum Abzweigen einer Flüssigkeit aus einem Rohr mit einem eingeschraubten Verschlussnippel und einem nicht konnektierten Kupplungsteil mit Schlauchanschluss.
  • 2 eine Anordnung zum Abzweigen einer Flüssigkeit aus einem Block mit eingeschraubten Kupplung- und Nippelteil
  • 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäße Verschlussnippel;
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Verschlussnippels gemäß 3;
  • 5 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Verschlusskupplung.
  • 1 zeigt ein Rohr 1, das mit einem seitlich von dem Rohr wegführenden Rohrstutzen 2 verbunden ist, um eine in dem Rohr 1 fließende Flüssigkeit zu entnehmen oder eine Flüssigkeit in das Rohr zuzuführen. In den Rohrstutzen 2 ist ein Nippelteil 3 eingeschraubt, die in 1 nur perspektivisch und zudem ohne Ventil und ohne Druckfeder dargestellt ist.
  • Ein Verdrehsicherungselement 5 sitzt formschlüssig auf einer Schlüsselfläche 23 des Umfangsabschnitt des Nippelelementes 3 und wird mit dem anliegenden Montagerahmen 25 und mit einem Klemmring 7 verspannt, um einen Flansch 8 des Rohrstutzens 2 gegen den Montagerahmen fest zu klemmen, wodurch das Nippelteil 3 gegen das Herausdrehen aus dem Gewindesitz und das Auseinanderdrehen von Verschlusselement und Nippelelement gesichert ist. Die Kupplungseinheit entsteht, wenn das Nippelteil 3 mit dem anschließenden Kupplungsteil 26 konnektiert wird.
  • 2 zeigt einen Anschlussblock 30 mit seitlichen Rohrclipanschlüssen 31. Um die in dem Anschlussblock 30 fließende Flüssigkeit zu entnehmen oder Flüssigkeit in den Anschlussblock zuzuführen, ist ein Nippelteil 3 und ein Kupplungsteil 26 eingeschraubt. Ein Verdrehsicherungselement 5 sitzt formschlüssig auf einer Schlüsselfläche 23 der Nippel- bzw. Kupplungsemente und wird mit dem Anschlussblock 30 verspannt, wodurch die Nippel- bzw. Kupplungsteile gegen das Herausdrehen aus dem Gewindesitz- des Anschlussblockes und dem Auseinanderdrehen der Kupplungselemente gesichert sind.
  • 3 zeigt, dass die in 1 mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Verschlusskupplung aus zwei Teilen zusammen gesetzt ist, nämlich aus einem Verschlussstück 9 und einem Nippelelement 10. Das Verschlussstück 9 enthält an seinem freien Endabschnitt den Gewindeabschnitt 4, der nach einer anschließenden weiteren Einschnürung 11 in einen flanschartigen Vorsprung 12 übergeht. Nach einer anschließenden Einschnürung 13 ist das Verschlusselement 9 mit einem weiteren Gewindeabschnitt 14 versehen.
  • Der Gewindeabschnitt 14 ist in ein entsprechendes Innengewinde des Nippelelementes 10 eingeschraubt, wobei in der Endlage der Verschraubung ein ringförmiger Vorsprung 15, der nach außen von dem Flansch 12 absteht, in eine entsprechend geformte Ringnut 16 am vorderen Endbereich des Nippelelementes 10 federnd einrastet. Hierdurch ist der axiale Zusammenhalt des Verschlussstücks 9 mit dem Nippelelement 10 gewährleistet, so dass sich die Verschraubung nicht lösen kann, wenn das Nippelelement 10 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten weiteren Kupplungselement konnektiert oder diskonnektiert wird.
  • Die Schraubverbindung ist durch das Einschnappen des ringförmigen Vorsprungs in die Ringnut in einem Ausmaß gesichert, dass die zusammengesetzte Verschlusskupplung aus dem Rohrstutzen 2 herausgeschraubt werden kann. Die Schraubverbindung ist aber lösbar, wenn die beiden Teile unter Aufbringung einer Zugkraft gegeneinander verdreht werden.
  • In der in 2 dargestellten Montagestellung liegt der vordere Randabschnitt des Verschlussstücks 9 an einer ringförmigen Dichtung 17 an und presst diese gegen eine entsprechende Auflagefläche in dem Nippelelement 10.
  • In der Verschlusskupplung ist ein Ventilkörper 18 angeordnet, der von einer Schraubendruckfeder 19, die sich an einer Ringschulter 20 des Verschlussstücks 9 abstützt, fest gegen einen Ventilsitz 21 gedrückt wird.
  • Das Ventil wird geöffnet, wenn das Nippelteil 3 bzw. ihr Nippelelement 10 mit einem anschließenden Kupplungsteil 26 (1/4) konnektiert wird, das mit einem Ventil 18 in die Bohrung 22 eingreift und das Ventilelement 18 der Gegenseite in die Öffnungsstellung zurück drückt.
  • 4 zeigt, dass das Nippelelement 10 an seinem größeren Umfangsabschnitt mit zwei diametral gegenüber liegenden ebenen Flächen 23 versehen ist, an denen ein Maulschlüssel angesetzt werden kann, um die Rastverbindung zwischen dem Verschlussstück 9 und dem Nippelelement 10 zu lösen und die beiden Teile z. B. zum Austausch der Schraubendruckfeder 19 auseinander zu schrauben. Hierzu kann das Verschlussstück 9 ebenfalls mit zwei diametral gegenüber liegenden ebenen Flächen 24 versehen sein.
  • Dabei liegt es nahe, dass durch die Anordnung des Verdrehsicherungselementes 5 über den Flächen 23 die Kupplungsteile gegen Herausdrehen aus dem Rohrstutzen 2 und auch zusätzlich zur Verrastung gegen Lockern der beiden Kupplungselemente gesichert ist.
  • Es versteht sich, dass das Verschlussstücke 9/(27 5) und Nippelelement 10 wie Kupplungselement 28 (5) aus einem Material, vorzugsweise Kunststoff bestehen, der das federnde Einrasten der Rastelemente 15 und 16 zulässt und die Rastverbindung beim Konnektieren/Diskonnektieren des Nippelelementes 10 sicher aufrecht erhält. Dies wird auch durch eine geeignete Bemessung und Querschnittsform der Rastelemente sicher gestellt, beispielsweise eine Rechteckform, gegebenenfalls mit leicht gerundeten Kanten.
  • Dabei ist eine wechselweise Anordnung des Nippel- bzw. Kupplungsteils als flexible oder Einschraubvariante möglich. (2)
  • 5 zeigt, dass auch das Kupplungsteil aus zwei Teilen zusammen gesetzt ist, nämlich aus einem Verschlussstück 27 mit Schlauchtülle und einem Kupplungselement 28. Das Verschlussstück 27 enthält an seinem freien Endabschnitt die Schlauchtülle 29. Die Verrastung von Kupplungselement und Verschlussstück mit Schlauchtülle erfolgt gleich dem in 3 beschriebenen Aufbau. Anlage
    1 Rohr
    2 Rohrstutzen
    3 Nippelteil
    4 Gewindeabschnitt des Verschlussstückes
    5 Verdrehsicherungselement
    6
    7 Klemmring
    8 Flansch des Rohrstutzens
    9 Verschlussstück mit Gewinde
    10 Nippelelement
    11 Einschnürung o-Ring Sitz
    12 Flansch Verschlusssstück
    13 Freistich
    14 Gewindeverbindung Nippelelement Verschlussstück
    15 Ringförmiger Vorsprung (Wulst)
    16 Ringnut
    17 O-Ring Verschlussstück
    18 Ventilkörper
    19 Ventilfeder
    20 Ringschulter Federsitz
    21 Ventilsitz
    22 Bohrung
    23 Schlüsselfläche Nippelelement
    24 Äußere Schlüsselfläche Verschlussstück
    25 Montagerahmen
    26 Kupplungsteil
    27 Verschlusssstück mir Schlauchtülle
    28 Kupplungselement
    29 Schlauchtülle
    30 Anschlussblock
    31 Rohrclipanschlüsse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19528160 C2 [0002]
    • - DE 102007018595 B3 [0008, 0017, 0017]

Claims (4)

  1. Kupplungseinheit, bestehend aus einem Nippel – und einem Kupplungsteil, einer Anordnung zum Abzweigen einer Flüssigkeit aus einem Rohr oder einer stationären Einheit oder zum Zuführen bzw. zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einer flexiblen Schlauchverbindung in ein Rohr oder in eine stationäre Einheit, wobei ein Teil der Kupplungseinheit mit einem Gewindeabschnitt in ein Rohr oder in eine stationäre Einheit eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (26) oder auch das Nippelteil (3) aus einem Verschlussstück (9, 24), das an einem Endabschnitt den Gewindeabschnitt (4) zum Einschrauben in den Rohrstutzen (2) und an dem anderen Endabschnitt einen weiteren Gewindeabschnitt (14) aufweist, und einem Nippelelement (10) oder Kupplungselement (28) zusammengesetzt ist, in das der weitere Gewindeabschnitt (14) eingeschraubt ist, und dass an dem Verschlussstück (9, 27) und dem Nippelelement (10) bzw. Kupplungselement (28) Rastelemente (15, 16) ausgebildet sind, die im vollständig verschraubten Zustand des Verschlussstücks (9, 27) mit dem Nippelelement (10) bzw. Kupplungselement (28) ineinander einrasten und den axialen Zusammenhalt der beiden Teile lösbar fixieren.
  2. Verschlusskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente einen ringförmigen radialen Vorsprung (15) und eine Ringnut (16) aufweisen.
  3. Verschlusskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Vorsprung (15) außen an einem Flansch (12) des Verschlussstücks (9) angeformt ist, der in eine innere Nut (16) am Endabschnitt des Nippelelementes (10) einrastet.
  4. Verschlusskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nippelelement (10) bzw. Kupplungselement (28) kombiniert mit dem Verschlussstück (9) an ihrer Schlüsselfläche (23) durch ein Verdrehsicherungselement (5) nicht verdrehbar in ihren Gewindesitzen (4/14) fixiert werden.
DE102008048137A 2008-09-20 2008-09-20 Verschlusskupplung Active DE102008048137B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048137A DE102008048137B4 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Verschlusskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048137A DE102008048137B4 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Verschlusskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048137A1 true DE102008048137A1 (de) 2010-04-08
DE102008048137B4 DE102008048137B4 (de) 2013-07-11

Family

ID=41794844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048137A Active DE102008048137B4 (de) 2008-09-20 2008-09-20 Verschlusskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048137B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058930A (en) * 1990-03-09 1991-10-22 Lourdes Industries High pressure coupling with provision for preventing separation of parts and with anti-galling provision
DE19528160A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Witt Medizin Technik Gmbh Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät
DE102007018595B3 (de) 2007-04-18 2008-07-17 Völker, Manfred Anordnung zum Abzweigen einer Flüssigkeit aus einem Rohr oder zum Zuführen einer Flüssigkeit in ein Rohr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203180U1 (de) * 1992-01-10 1992-06-25 Lourdes Industries, Inc., Hauppauge, N.Y., Us

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058930A (en) * 1990-03-09 1991-10-22 Lourdes Industries High pressure coupling with provision for preventing separation of parts and with anti-galling provision
DE19528160A1 (de) * 1995-07-24 1997-01-30 Witt Medizin Technik Gmbh Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät
DE19528160C2 (de) 1995-07-24 1999-02-04 Witt Medizin Technik Gmbh Rohr- und Schlauchinstallation an und in Mediensäulen für die Behandlung von Körperflüssigkeiten, insbesondere für ein Dialysegerät
DE102007018595B3 (de) 2007-04-18 2008-07-17 Völker, Manfred Anordnung zum Abzweigen einer Flüssigkeit aus einem Rohr oder zum Zuführen einer Flüssigkeit in ein Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048137B4 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030097B1 (de) Anschlussarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE202014006320U1 (de) Anschlussvorrichtung und sanitäre Anlage
EP2192338A2 (de) Anschlussstück
EP2410228B1 (de) Schlauchverschraubung mit Kupplung und Wasserstopp
DE102004007745B3 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
EP0314963A2 (de) Kunststoffgehäuse
DE202010009135U1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
DE1775765C3 (de) Klebstofffreie Verbindung für Rohre, insbesondere Kanalisationsrohre aus Kunststoff
EP2453157B1 (de) Verbindungssystem zur Installation eines wasserführenden Gerätes
DE3346141C1 (de) Anschlussverbindungseinheit
DE102013210922B4 (de) Verbindungselement und Verbindungsanordnung
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE102011015782A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102010023962A1 (de) Dichtring, Durchflussmengenregler sowie Brausearmatur mit einem Durchflussmengenregler
DE102008048137B4 (de) Verschlusskupplung
DE19528195A1 (de) Fitting
EP1577598B1 (de) Anschlusskupplungsstück, insbesondere für die Betankung von Erdgasfahrzeugen
CH712158B1 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch.
DE102008042231A1 (de) Schnell montierbare Rohrverbindung
DE202019104006U1 (de) Modularer Verteiler für Rohrinstallationen
DE4401392C1 (de) Wasserrohrabzweig
DE202004002219U1 (de) Anschlußelement für Sonnenkollektoren
DE202012100550U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungselementen
DE102005033665A1 (de) Aufnahmeteil für einen Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037000000

Ipc: F16L0037320000

Effective date: 20120917

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIVONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOELKER, MANFRED, 63825 BLANKENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Representative=s name: HUSS, FLOSDORFF & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE