EP2078174B1 - Wasseraufbereitungssystem - Google Patents

Wasseraufbereitungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2078174B1
EP2078174B1 EP07818109A EP07818109A EP2078174B1 EP 2078174 B1 EP2078174 B1 EP 2078174B1 EP 07818109 A EP07818109 A EP 07818109A EP 07818109 A EP07818109 A EP 07818109A EP 2078174 B1 EP2078174 B1 EP 2078174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
hot water
water treatment
reaction tank
treatment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07818109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078174B8 (de
EP2078174A2 (de
Inventor
Maximilian Steinkellner
Christof Tallian
Gerhard Schuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38993110&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2078174(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2078174A2 publication Critical patent/EP2078174A2/de
Publication of EP2078174B1 publication Critical patent/EP2078174B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2078174B8 publication Critical patent/EP2078174B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems

Definitions

  • the present invention relates to a water treatment system, in particular for legionella treatment of drinking water, wherein the water treatment system comprises a disposed in a circulation circuit of a hot water system hot water treatment system.
  • Legionella treatment plays an important role in this context. Legionella are aquatic Gram-negative non-sporulating bacteria that are motile by one or more flagella. Since all Legionella are considered to be potentially pathogenic to humans, and since, moreover, heated water form optimal conditions for the propagation of Legionella, measures to reduce Legionella are to be provided in particular in hot water production and hot water distribution systems, swimming pools.
  • hot water system For the installation and operation of domestic water heating and drinking water piping systems (hereinafter simply referred to as "hot water system"), DVGW Code of Practice W 551 applies via the " Technical Measures to Reduce Legionella Growth "of April 2004 , Thereafter, a temperature of at least 60 ° C must be maintained at the interface between the hot water system and the hot water consumer, such as the shower or the tap. Furthermore, in hot water systems with a circulation circuit, the hot water temperature in the system must not fall by more than 5 ° C from the outlet temperature. Thus, the return temperature of the circulation in the water heater must be at least 55 ° C.
  • Ultrafiltration uses modules with ultrafiltration membranes through which the drinking water to be treated passes.
  • the retention rate of the membrane used is usually about 0.02 microns, so that all particles larger than 0.02 microns, are removed from the water to be treated.
  • the rectilinear flow of the line system is hydraulically or electromechanically blocked and the water is passed through the wall of the membrane capillary to the outside.
  • the filtered pure water is collected via a cladding tube surrounding the ultrafiltration module and passed through a connection to the supply system as absolutely bacteria-free and low-virus water.
  • ultrafiltration systems for water treatment is to be seen in particular in the fact that such systems are technically complex, so that not only the initial investment but also the current operating costs of such systems are quite high. Above all, ultrafiltration systems are only of limited suitability for retrofitting an existing drinking water heating and drinking water pipeline system.
  • the legionella contained in drinking water is killed by briefly heating the drinking water to over 70 ° C.
  • the plant technology requirements for operating a thermal disinfection system must be mentioned as a disadvantage.
  • electrochemical disinfection the oxidizing power of the water is exploited by splitting the water molecules with the aid of electrodiafragm analysis. In this process, particular attention must be paid to the pH neutrality, since otherwise (as well as during chemical disinfection) pipe corrosion can possibly occur in the drinking water system.
  • electrochemical disinfection is technically not yet fully developed.
  • the present invention is based on the object of specifying a device for water treatment and in particular for Legionella treatment of drinking water, which allows as simple as possible and without the use of chemical additives in a reduction of the Legionellenanteils in drinking water.
  • a water treatment system is to be specified, which can be used later without additional construction effort in an existing hot and / or cold water system.
  • the invention is based on the idea to provide a device with a water treatment system comprising a arranged in a circulation circuit of a hot water system hot water treatment system, said hot water treatment system comprising: a reactor system with a reaction tank into which at least a part of the circulating water flowing in the water is passed; and a circulation system comprising a feed line system connectable to the reaction tank, a return line system connected to the reaction tank, and a cavitating device disposed between the flow and return line systems, wherein at least a portion of the water fed into the reaction tank is supplied to the cavitating device via the feed line system and after passage is returned by the Kavitator dressed via the return line system back to the reaction tank, wherein the Kavitator sexual the hot water treatment system is designed to produce in a controlled manner in the supplied via the supply line water gas cavitation, and wherein the reaction tank of the hot water treatment system is designed, via the return line system of the Cavitator worn recirculated water to degas, so that the guided through the reactor system at least
  • the solution according to the invention has a number of significant advantages over the known from the prior art and measures described above for Legionella treatment of drinking water.
  • the essence of the invention is to set in the drinking water to be treated a medium of oxygen depletion and CO 2 reduction to produce a particularly nutrient-poor hydrocarbon-free water in the most effective, yet easy to implement, which is no food for amoebae or in the water depicting stored legionella more.
  • the drinking water to be treated is treated (degassed) in such a way that in drinking water the living conditions for bacteria or Legionella are drastically worsened.
  • the solution according to the invention is a measure with which, especially without the use of chemicals, the bacterial and Legionella population in drinking water can be kept at a level that is harmless to health.
  • cavitator device as used herein is to be understood in general as meaning a fluidically suitably constructed device in which very high transverse accelerations occur in the water passed through the cavitator device and to be treated. These lateral accelerations have various effects on the flowing medium, such as the occurrence of extreme gravitational forces and turbulence. Differences of up to 10 bar can be generated by the conversion of the pressure energy into speed energy effected in the cavitator device. At the prevailing arbitrarily adjustable pressure conditions in the cavitator device, gas cavitations can thus be produced in the flowing medium (that is to say in the drinking water to be purified) in a targeted manner.
  • the process for the treatment of drinking water is a particularly effective, yet easy to implement measure to eliminate bacteria etc. from drinking water.
  • the components required for this purpose are characterized in particular by the fact that they can be retrofitted in a circulation circuit of a hot water system as needed, without this special structural measures are required.
  • the water treatment system in addition to the hot water treatment system, it further comprises a cold water treatment system arranged in a cold water inlet of the hot water system.
  • This cold water treatment system in this case has a reactor system with a reaction tank into which at least a portion of the hot water system via the cold water inlet supplied cold water is passed, and a circulation system, which can be connected to the reaction tank supply line system, connected to the reaction tank return line system and between the flow - And return line system arranged Kavitatordazzling, wherein at least a portion of the guided into the reaction tank water of Kavitator Nur supplied via the supply line system and is returned to the reaction tank after passing through the Kavitator sexual on the return line system.
  • the reactor and circulation system of the cold water treatment system is functionally identical to the reactor or circulation system of the hot water treatment system.
  • the Kavitator worn the cold water treatment system is designed to be able to generate a gas cavitation in a regulated manner in the cold water supplied via the supply line system.
  • the reaction tank of the cold water treatment system is designed to degas the returned via the return line system of Kavitator learned water so that the passed through the reactor system at least a portion of the water through the cold water inlet to the hot water system is supplied as in particular oxygen and low-CO 2 cold water.
  • the water treatment system according to the invention which also includes a cold water treatment system in addition to the hot water treatment system, therefore, a treatment of the hot water in the circulation water circuit of the hot water system takes place on the cold water treatment system treatment of the cold water inlet for hot water preparation and the hot water treatment system.
  • the bacterial and especially Legionella component in the drinking water discharged from the hot water or cold water system can be eliminated in a particularly effective manner.
  • the cavitation device of the hot water treatment system and / or the cold water treatment system - if the water treatment system is also equipped with a cold water treatment system in addition to the hot water treatment system - provided that the KavitationsUNE is designed so that the gas cavitation in the center of the flow cross-section of the corresponding Supply line system supplied water is generated.
  • the cavitation device with which the flow in the corresponding cavitator device or in the outlet of the cavitator device is specially designed, so that the region of cavitation remains in the center of the flow cross section, thus avoiding increased mechanical stresses on the limiting element Surfaces, such as the inner wall of the Kavitator styles, the tube inner walls, etc., cause.
  • Suitable measures to keep the gas cavitation in the center of the flow cross-section are known from fluid mechanics and will not be described further here.
  • the Kavitator adopted the hot water treatment system and / or the cold water treatment system, when the water treatment system is equipped with a cold water treatment system designed to produce in the over the corresponding supply line system water pressure fluctuations preferably between 0.9 to 6 bar (absolute).
  • a cavitator device with which virtually any pressure conditions and associated speed ratios can be set in the fluid flowing through the cavitator device.
  • Said pressure range between 0.9 to 6 bar is a preferred pressure range;
  • pressure fluctuations are conceivable, such as between 0.5 to 10 bar (absolute).
  • the circulation system is a first controllable pump in the corresponding supply line system and preferably (but not necessarily) having second controllable pump in the return line system.
  • the first pump is advantageously a pressure-controlled pump, this serving to supply the drinking water to be treated from the reactor system of Kavitator Anlagen.
  • the second (optional) provided pump in the return line system is used to accurately adjust the amount of water supplied to the reactor system (or the reaction tank) and the circulation caused during the feed. The second pump thus assumes the function of a circulation pump and is frequency-controlled in an advantageous manner.
  • the reaction tank of the hot water treatment system has a first port connectable to the circulation circuit of the hot water system for supplying at least a portion of the water flowing in the circulation circuit to the reaction tank, a second port connectable to the flow line system of the circulation system, and the water passed into the reaction tank to the cavitating device of the hot water treatment system supply at least one connectable to the return line system of the circulation system third terminal, to supply the water passed through the Kavitator worn the hot water treatment system back to the reaction tank, and connectable to the circulation circuit of the hot water system fourth port to supply the particular oxygen and low-CO 2 water to the circulation circuit again.
  • the reaction tank of the cold water treatment system has a first port connectable to the cold water supply to supply at least a portion of the cold water to be supplied to the hot water system to the reaction tank.
  • a second port connectable to the feed line system of the circulation system for feeding the cold water supplied to the reaction tank to the cavitator means of the cold water treatment system, at least one third port connectable to the recycle line system of the circulation system to re-supply the water passed through the cavitator device of the cold water treatment system to the reaction tank; Having connectable with the cold water inlet fourth port to the cold water inlet in particular the oxygen and To supply low CO 2 water to the hot water system.
  • reaction tank which is used according to the two last-mentioned preferred embodiments of the water treatment system according to the invention for the hot water treatment system or cold water treatment system is known in principle from the prior art and allowed by design a high deposition rate of gaseous ingredients of the water to be treated, if this is desired.
  • the reaction tank can be operated both in DC operation and in countercurrent operation, so as to adjust the residence time of the introduced water in the reaction tank accordingly.
  • the at least one third connection which serves to supply the water passed through the cavitating device of the hot or cold water treatment system back to the corresponding reaction tank, opens tangentially into the reaction tank so as to produce a circular vortex flow in the reaction tank, whereby the separated gas components accumulate in the center of the vortex.
  • this preferably has a funnel-shaped gas collecting device in the top region, which is connected to a fifth connection in order to catch the gases separated from the water in the reaction tank and to discharge them accordingly.
  • the preferred developments of the solution according to the invention described above relate to measures with which the bacterial and in particular Legionella growth in the drinking water can be reduced via a purely mechanical treatment of the drinking water.
  • an effective degassing and hydrocarbon reduction can be effected.
  • the increased surface tensions in the drinking water to be treated caused by the cavitator device also mean that biofilms can no longer build up in the piping system, and degradation of existing biofilms can be effected.
  • the circulation system of the hot water treatment system and / or the cold water treatment system when the water treatment system according to the invention is equipped with such a cold water treatment system, further comprising an oxidation stage with a metering device for the controlled metered addition of an oxidant in the water flowing in the circulation system.
  • the Kavitator worn the hot water treatment system or cold water treatment system performs the function of the metering device of the oxidation stage for controlled admixing of the oxidant in the water flowing in the circulation system.
  • the Kavitator worn is designed so that it comes in addition to the pure generation of gas cavitation in the water to be treated in the admixture or addition of oxidants used.
  • other devices such as metering pumps, injectors, etc. for metering.
  • ozone is used as the oxidizing agent
  • the reactor system of the hot water treatment system or cold water treatment system further comprises an ozone destruction device, through which the in the reaction tank separated gaseous components are performed in order to split the originally supplied and then split off again ozone into innocuous or harmless oxygen molecules.
  • the hot or cold water treatment system furthermore has an ozone monitoring device in order to determine the ozone content in the water discharged from the reactor system.
  • an oxidizing agent is added to the water to be treated, which then with the separation of the gaseous components again from the Water is removed.
  • a water treatment system having a hot water storage and at least two circulation circuits, each connected to the hot water storage, of which a first circulation circuit has one or more water supply points and a second circulation circuit at least one cavitation device, wherein the second circulation circuit is connected in the flow of Kavitator worn with a cold water supply.
  • An advantage of the invention is that the hot water tank is not only used as a volume storage for peak load coverage due to its large volume, but also serves as a reaction vessel.
  • both circulation circuits are connected to the hot water tank, wherein the second circulation circuit has at least one Kavitator worn and is connected in the flow of Kavitator worn with the cold water supply.
  • the invention advantageously both the cold water, which is heated before use and then flows to the consumer, and the circulation water are treated by the Kavitations worn.
  • the invention achieves an excellent hydrothermal Legionella treatment which can be used as a substitute for the conventional Legionella treatment in which heating of the hot water storage tank to 70 ° C is performed several times a day or several times a week as required.
  • the energy is not introduced by heat from the outside into the system, but by the Kavitator adopted in which the supplied cold water undergoes a targeted or directed cavitation.
  • the water cavitates, causing local extremely high temperatures and pressure fluctuations (temperatures up to 10,000 ° C, pressure fluctuations up to 1000 bar), so that Legionella bacteria are destroyed.
  • degassing is carried out, for example, in the hot water tank, which may have a degassing device for this purpose. By degassing, the water chills change, so that the water is low in nutrients and the Legionella die off due to lack of food in the dead lines.
  • the enormous energy input also changes the molecular structure of the water, which leads to increased capillary action and rinses out and destroys existing biofilms. Due to the high selective energy direct entry into the water, the bacterial cell walls (cell membranes of the microorganisms) are also torn, so that the germs in the water are reduced. The altered capillary action causes the water to penetrate deeper into the encrustations on the conduit walls and flushes out the biofilm.
  • the second circulation circuit in the flow of Kavitator founded with a supply for one or more additives, in particular an oxidizing agent and / or nitrogen.
  • the cavitator thus also serves as an oxidizing aid, since radicals in the water are generated by the high implusion effect in the cavitator device, which support the degermination process.
  • the supply of oxidizing agent and / or nitrogen allows a comparatively simple and very effective disinfection by metering ozone. The following homogenization in the Kavitator drove a nearly complete memory cleaning and excellent circulation disinfection is ensured.
  • Another advantage of the invention is that a multiple treatment of the circulation water and an even more frequent treatment of the cold water is made possible.
  • the hot water tank on a venting device, whereby a maximum degassing of the process water and repeated Legionellenprophylaxe is achieved.
  • the cold water supply can not be connected in a circulating manner to the cold water supply line of a water withdrawal point, the cold water supply line having a flushing line which can be opened and closed by an automatically actuable shut-off element.
  • a flushing line which can be opened and closed by an automatically actuable shut-off element.
  • automatically assigned shut-off device ensures that stagnation of cold water in the area of the water tap is avoided.
  • the cold water is heated by prolonged stagnation by the room heat, so there is a risk of Legionella formation. This danger is avoided in this embodiment in that the cold water supply can be automatically rinsed, so that an increase of Legionella is reliably avoided.
  • the flushing line can be connected to an outlet of the water extraction point.
  • the flushing line with the trap (siphon) or with the shower cup connected to a shower, so that an easy disposal of stagnant cold water from the cold water supply is possible.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the water treatment system 100 according to the invention according to the first embodiment.
  • the water treatment system 100 has a arranged in a circulation circuit of a hot water system hot water treatment system A.
  • the hot water system has a hot water boiler 14 with a preferably electric heater 15 and a circulation circuit in which the water heated in the hot water boiler 14 circulates.
  • the circulation circuit of the hot water system further comprises at least one extraction point 21, which forms an interface of the hot water system to a not explicitly shown end user (shower, faucet, etc.).
  • the hot water system or the hot water boiler 14 of the hot water system is further connected to a water meter 1 and a pressure reducer 2 having cold water supply line. If necessary, cold water is supplied to the circulation circuit of the hot water system via this cold water supply line, for example, when hot water is tapped from the circulation circuit via the at least one removal point 21 by the end user.
  • a temperature sensor 23.1 and 23.2 is provided in each case, which serve to detect the temperature of the water flowing in the circulation circuit.
  • the corresponding measured values of the sensors 23.1 and 23.2 are transmitted to a controller 5, which controls the operation of the hot water system and the hot water preparation system A.
  • the controller 5 regulates the heater 15 of the hot water boiler 14 such that the difference between the temperature values detected with the respective temperature sensors 23.1 and 23.2 is not greater than 3 ° C., wherein the output temperature detected by the sensor 23.1 at the outlet of the hot water boiler 14 is at least 60 ° C should be.
  • the hot water treatment system A comprises for bacterial and Legionella treatment of flowing in the circulation circuit of the hot water system hot water, a mechanical treatment stage, which consists essentially of a reactor system R with a reaction tank 4 and a circulation system Z with a Kavitator Anlagen 9 composed.
  • a mechanical treatment stage which consists essentially of a reactor system R with a reaction tank 4 and a circulation system Z with a Kavitator Anlagen 9 composed.
  • the reaction tank 4 of the reactor system R at least part of the hot water flowing in the circulation circuit of the hot water system is passed.
  • the reaction tank 4 has a first connection 4.1, which can be connected to the circulation circuit of the hot water system via a shut-off valve 3, via which at least part of the water flowing in the circulation circuit is supplied to the reaction tank 4.
  • the circulation system Z of the hot water treatment system A has a connectable to the reaction tank 4 via a second port 4.2 and other shut-off valves 3 supply line system, connected to the reaction tank 4 via a third connection return line system and arranged between the flow and return line cavitation 9, at least a portion of the in the Reaction tank 4 conducted water of Kavitator Nur 9 supplied via the supply line system and is returned to the reaction tank 4 after passing through the Kavitator Vietnamese 9 via the return line system.
  • the Kavitator overlooked 9 provided in the circulation system Z is designed in terms of flow mechanics such that, if required, gas cavitation is caused in the water flowing through the cavitating device 9 in a controlled manner, the gas cavitation area advantageously remaining in the center of the flow cross section in order to increase the mechanical resistance To avoid stresses on Kavitator issued 9 and the return line system.
  • the cavitation device is designed to vary the pressure in the water flowing through the cavitation device between about 0.9 bar (vacuum) and about 6 bar (overpressure), so that via the relaxation and cavitation degassing of the water is caused leads to a reduction of hydrocarbons in the water to be treated.
  • a controllable with the controller 5 is provided with which the Kavitator worn 9, the water from the reaction tank 4 is supplied.
  • the in Fig. 1 illustrated embodiment to the effect that in addition to the degassing of the circulation water, a comparison of the circulation water temperature by Temperature or pressure occurs.
  • a pressure sensor 22.1 is arranged in the inlet to the reactor system R or to the reaction tank 4.
  • Further pressure sensors 22.2 and 22.3 are arranged in the circulation system Z of the hot water treatment system A, in the supply line system upstream of the Kavitator dressed 9 and in the return line system downstream of the Kavitator worn 9.
  • the pressure sensors are in the FIGS. 1 to 4 also generally designated by the reference numeral "P".
  • the corresponding measured values of the pressure sensors 22.1 to 22.3 are transferred in an advantageous manner to the controller 5 which, depending on the circulation water temperature detected by the temperature sensors 23.1 and 23.2, correspondingly controls the pumps 8.1 to 8.3 provided in the hot water treatment system A in order to effect a circulation water temperature adjustment.
  • the aforementioned pumps 8.1 to 8.3 are the first pump 8.1 provided in the circulation system Z upstream of the cavitator device 9, the second pump 8.2 provided downstream of the cavitator device 9 in the circulation system Z and the third pump 8.3 provided at the outlet of the hot water preparation system A.
  • the number and arrangement of the pumps 8.1 to 8.3 in the hot water treatment system A or in the circulation of the hot water system can also be different from the in Fig. 1 be shown.
  • the circulation water temperature adjustment is achieved that the temperature difference between the water temperature at the outlet of the hot water boiler 14 and the last extraction point 21 is less than (or equal to) 3 ° C, so as to meet the prescribed requirements for the establishment and operation of drinking water heating and drinking water pipe systems (See the regulations set out in DVGW Worksheet W 551).
  • the degassing performance of the reactor system R and the circulation system Z which in the embodiment according to Fig. 1 is effected with a corresponding control of provided in the hot water treatment system A pumps 8.1 to 8.3, controlled by monitoring the dissolved oxygen in the treated hot water.
  • This is at the output of the hot water treatment system A an oxygen sensor 20 is provided, which communicates with the controller 5 in data communication.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a second preferred embodiment of the inventive water treatment system 100.
  • the water treatment system 100 of the second embodiment a hot water treatment system A according to Fig. 1 on.
  • a cold water treatment system B is provided, which is arranged in a cold water inlet to the hot water system or to the hot water boiler 14.
  • the cold water treatment system B in the in Fig. 2 shown water treatment system 100 comprises a reactor system R with a reaction tank 4, in which at least a portion of the hot water system via the cold water inlet supplied cold water is passed, and a circulation system Z, which can be connected to the reaction tank 4 feed line system, connectable to the reaction tank 4 return line system and a arranged between the flow and return line system Kavitator inconvenience 9, wherein at least a portion of the guided into the reaction tank 4 water of the Kavitator Vietnamese 9 supplied via the supply line system and returned to the reaction tank 4 after passing through the Kavitator styles 9 via the return line system.
  • the reactor system R and the circulation system Z of the cold water treatment system B substantially correspond to the reactor system R and Z circulation system Z of the hot water treatment system A, the same reference numerals are used for the same components of the hot and cold water treatment system A, B. Furthermore, in order to avoid repetition, a detailed description of the components provided in the cold water treatment system B is dispensed with.
  • Fig. 3 shows a third preferred embodiment of the water treatment system 100 according to the invention, which differs from the in Fig. 2 shown embodiment differs in that for bacterial and Legionellenbeklampfung in the hot water system or the hot water boiler 14 supplied cold water next to the mechanical processing stage of the other a chemical treatment stage is provided.
  • the chemical treatment stage of the cold water processing system B according to Fig. 3 for this purpose has an oxidation state OX, via which the water flowing in the circulation system Z of the cold water treatment system B ozone is metered in a controlled manner.
  • the oxidation stage OX has a device 5 which can be controlled by the controller 5 for producing ozone 11 to 13 and a metering device 9, 10 for the controlled metered addition of the ozone used as the oxidizing agent.
  • the device for generating ozone 11 to 13 in this case comprises an air filter 13, is filtered over the sucked or supplied ambient air, an ozone generator 12 for generating ozone-enriched air from the filtered ambient air and a flow meter 11 with micro-switch.
  • metering pumps, injectors, etc. can basically be used as metering devices
  • Fig. 3 embodiment shown preferred that the function of the metering device is taken over by the Kavitator worn 9 of the cold water treatment system B, wherein an input of the Kavitator Huawei 9 is connected via a check valve 10 to the output of the device for generating ozone 11 to 13.
  • the oxidant ozone in the circulation system Z of the cold water treatment system B added to the treated cold water.
  • the cold water to be treated is recycled via the return line system of the circulation system Z to the reaction tank 4, where a degassing takes place.
  • the separated in the reaction tank 4 gaseous components are collected by the provided in the reaction tank 4 funnel-shaped gas collecting device and fed via the fifth output 4.5 an ozone killer 7, in which the ozone contained in the discharged gas is neutralized or chemically converted into oxygen molecules, etc.
  • This in Fig. 3 correspondingly mechanically and chemically treated cold water, which is to be supplied via the fourth port 4.4 of the reaction tank 4 and a corresponding piping to the hot water system or the hot water boiler 14 of the hot water system, initially passes through another ozone killer 19, which is provided in the piping system, which connects the fourth port 4.4 of the reaction tank 4 with the hot water boiler 14 of the hot water system.
  • the ozone killer 19 may for example comprise an activated carbon filter, through which the treated cold water is passed, and which serves as a catalyst for the chemical neutralization of any ozone still present in the treated cold water.
  • an ozone sensor 24, which is connected to the controller 5, is provided upstream of the ozone destroyer 19.
  • the ozone killer 19 can be switched on in order to ensure that the cold water ultimately supplied to the hot water boiler 14 no longer has dissolved ozone.
  • Fig. 4 shows a fourth preferred embodiment of the water treatment system 100 according to the invention
  • Fig. 4 embodiment shown substantially corresponds to in Fig. 3 shown embodiment, with the exception that in the in Fig. 4 shown system in the hot water treatment system A further provided a chemical treatment stage.
  • This chemical treatment stage comprises an ozone generator system 11 to 13, an ozone metering device in the form of the cavitator 9 and a total of two ozone killers 7, 19 whose operation is substantially identical to the operation of the corresponding components of the cold water treatment system B.
  • Fig. 5a shows in a longitudinal sectional view of the reaction tank 4 of the reactor system R for the hot water treatment system A and the cold water treatment system B according to the preferred embodiments of the present invention.
  • Fig. 5b shows one at the in Fig. 5a taken line AA shown cross-sectional view of in Fig. 5a shown reaction tank 4.
  • the reaction tank 4 has a first connection 4.1, which can be connected to the circulation circuit of the hot water system or to the cold water supply, in order to supply at least part of the water flowing in the circulation circuit or the cold water to be supplied to the hot water system to the reaction tank 4. Furthermore, a connectable to the supply line system of the circulation system second port 4.2 is provided to the in Fig. 5 not explicitly shown Kavitator Ran 9 supply the guided into the reaction tank 4 water. In order subsequently to recirculate the water conducted through the cavitator device 9 back to the reaction tank 4, a third connection 4.3, which can be connected to the return line system of the circulation system Z, is also provided on the reaction tank 4. In Fig.
  • a connectable to the circulation circuit of the hot water system or with the cold water inlet fourth port 4.4 is provided to supply the generated in the reactor system R and circulation system Z, in particular oxygen and low-CO 2 water to the circulation circuit or the hot water system.
  • a funnel-shaped gas collecting means is provided, which is connected to a fifth port 4.5 to trap the gases deposited in the reaction tank 4 from the water and remove.
  • reaction chamber has a uniform diameter over its length, it is also conceivable to choose, for example, a heart-shaped arrangement of the reaction chamber.
  • operation of the reaction chamber is on the publication of the EP 1 294 474 A1 directed.
  • the provided in the cold water inlet water meter 1 is used for consumption billing when the cold water inlet is connected to the local water supply of a municipal water supplier, for example.
  • the following pressure reducer 2 serves to adjust the internal fluid pressure at the interface.
  • a provided shut-off valves 3 are standard products, which serve in particular with regard to the maintenance of the individual components of the cold water treatment system B or hot water treatment system A.
  • the reaction tank 4 of the hot water treatment system A and the cold water treatment system B has the task on the one hand to ensure contact and mixing between the treated drinking water and the optionally metered oxidizing agents (if a chemical treatment stage is provided), and on the other hand, the residence time for the sequence of required for water treatment to ensure chemical, chemical-physical or purely physical processes.
  • the reaction tank 4 thus takes on two tasks, namely on the one hand to provide a degassing, while on the other hand, the optionally introduced oxidizing agent is mixed as well as possible with the drinking water to be treated. In pure mixing operations but also in Ausgasungsvorêtn a computational residence time of 3 to 5 minutes in the reaction tank 4 is sufficient. Depending on the application, residence times of up to 20 minutes may be required for the course of chemical and / or chemical-physical processes.
  • the reaction tank 4 can be driven both in DC operation and in countercurrent operation. It is essential that there is a high separation of gaseous ingredients, if so provided and desired.
  • the deposition of the gaseous constituents in the reactor system R or reaction tank 4 is ensured by an adequately formed funnel in the reaction tank 4.
  • the inlet openings (third connections 4.3) are made tangential to the reaction tank 4 behind the cavitating device 9, so that a flow funnel is formed inside the reaction tank 4, which also has a positive influence on the degassing caused in the reaction tank 4, wherein in the center the flow funnel is formed reinforced blistering.
  • the residence time of the water in the reaction tank 4 is adjusted by the tank size; On the other hand, it would also be conceivable that by introducing appropriate "beds", which, for example, plastic or mineral Materials can be constructed, the contact time is set or extended accordingly.
  • the reaction tank 4 has at the uppermost point a vent 6, so that the gas produced by the high pressure and cavitation bubbles in the reaction tank 4 can escape from the water to be treated. If a chemical treatment stage is provided, this vent 6 serves to ensure that the ozonated air introduced with the cavitator device 9 can escape again.
  • ozone compounds Since, for health reasons, ozone compounds must not remain in the treated drinking water, and furthermore, since the ozone-containing air discharged from the reaction tank 4 can not easily be released to the outside air, it is important that the ozone, which may be contained in the exhaust air , to destroy. This can be done by heating the exhaust air with an air heater or for example by filtering the exhaust air using a biofilter or activated carbon filter.
  • the oxidation state OX consists of the unit for metered addition of oxidant 9, 10, the reaction stage 4 and the plant parts 7, 19, which ensure sustainable destruction of the oxidizing agent, if necessary.
  • ozone can be used advantageously as the oxidizing agent, the advantages of ozone being high aggressiveness and thus high reaction rates.
  • a disadvantage is the attack on many materials, which has the consequence that more corrosion phenomena occur, but also the possible negative effects when ozone-containing water is drunk by people or comes into contact with them. Therefore, after treating the drinking water with ozone, it is necessary to ensure that ozone is no longer in the water.
  • the ozone addition should be for a pure disinfection at 0.5 mg ozone per liter of water.
  • concentrations may be approximately 1 to 2 mg of ozone per milligram of dissolved carbon in the water.
  • the ozone is generated by UV lamps or corresponding discharge lamps.
  • the metered addition of the oxidizing agent can be carried out via appropriate devices such as metering pumps, injectors, etc.
  • the cavitating device 9 is used for this, since the advantages of the variable conditions, such as pressure and velocity conditions, up to cavitation should be used.
  • the amount of ozone addition depends on the raw water quality and the required amount of hot water. Before the water in the hot water treatment system A continues to flow in the boiler 14 for the preparation of hot water, the residual ozone destruction is ensured by an activated carbon filter. This is followed by ozone monitoring (ozone sensor 24) to ensure that no ozone enters the water heater.
  • the metered addition of ozone is regulated by law or an overdose can lead to unwanted metal oxidation. For the ozone concentration, a quantity-dependent, time-controlled or ozone-dependent control is conceivable.
  • first embodiment of the solution according to the invention results in the monitoring of dissolved in the processed drinking water oxygen a way to minimize the operating times.
  • the direct display and utilization of the dissolved oxygen content and the associated milieu of the survival space of the bacteria or Legionella is controlled in this way and deliberately kept poor.
  • the outgassing is the higher, the more temperature has taken from the circulation circuit of the hot water system water.
  • the temperature can also be lowered to about 50 ° C, which has the advantage that at these temperatures, the risk of loss of carbonate hardness and operating costs are reduced.
  • FIG. 6 Another example is in FIG. 6 shown.
  • This in FIG. 6 shown water treatment system is characterized in principle by a combined arrangement for the treatment of cold water, which is used for feeding into a hot water circuit, and the hot water circulation circuit itself.
  • the essential components of the system according to FIG. 6 are the hot water tank 10 ', which is connected to at least two circulation circuits 11', 12 'and the Kavitator Anlagen 14'.
  • the first circulation circuit 11 ' is designed as a hot water circuit.
  • the second circulation circuit 12 ' is designed as a cold water circuit.
  • Both circuits 11 ', 12' are connected to the hot water tank 10 '.
  • the flow of the hot water circuit with an upper portion of the hot water tank 10 ' is connected (first circulation circuit 11').
  • a first pump 25' in particular an FU-controlled (frequency converter-controlled) pump is arranged.
  • FU-controlled (frequency converter-controlled) pump is arranged in the flow and return of the pump 25 'each shut-off valves are provided.
  • the pump is followed by an ozone meter and a temperature sensor.
  • the first circulation circuit 11 'or the hot water circuit has a plurality of water extraction points 13', which are also connected to a temperature sensor 27'b.
  • the return line of the first circulation circuit 11 is connected to the lower portion of the hot water tank 10 '.
  • the hot water tank 10 ' has a trained in conventional form thermal energy supply in the form of a heat exchanger 28'.
  • the second circulation circuit 12 ' is designed as a cold water circuit and includes a branched line 30'a, which is connected to the cold water supply line 20' another water outlet 21 '. This is not a circulation cycle, but a stagnation line, which will be discussed in more detail below.
  • the second circulation circuit 12 ' ie the cold water circuit is also connected to the hot water tank 10', wherein a flow of the second circulation circuit 12 'with an upper portion of the memory 10' and a return of the second circulation circuit 12 'with a lower portion of the hot water tank 10' are connected. Both in the forward and in the return of the cold water circulation circuit 12 ', two pumps 18', 19 'are provided.
  • the cavitator device 14 ' is arranged in the cold water circulation circuit 12'.
  • a supply 16' provided for one or more additives, in particular an oxidizing agent and / or nitrogen, such that in the second circulation circuit 12 'fed additives in the Kavitator boots 14' are homogeneously distributed.
  • the second cold water circulation circuit 12 ' forms a closed circuit together with the hot water tank 10'.
  • the two pumps 18 ', 19' are each associated with bypasses 30'b, 30'c, which can be connected via a shut-off element 31 '. Further shut-off valves 32 'are respectively arranged in front of and behind the two pumps 18', 19 '.
  • the two pumps 18 ', 19' are each associated with pressure sensors 27'c.
  • FIG. 6 shown sensors 26 ', 27'a, 27'b, 27'c are connected to a central control unit 33'. The same applies to the FU-controlled pumps 18, 19 and the pressure sensor 27c. As in FIG. 6 to recognize the hot water tank 10 'a degassing 17', which is located in the upper region of the hot water tank 10 '.
  • the already mentioned branch line 30'a is connected to the cold water supply line 20 'of a water removal point 21' and indeed connected non-circulating.
  • the cold water supply line 20 ' has a purge line 22', which can be opened and closed by an automatically operable obturator 23 '.
  • the purge line 22 ' is connected to the drain 24' of the water outlet 21 '.
  • the automatically actuatable obturator 23 ' may comprise, for example, a time-controlled solenoid valve which empties or purges the cold water supply line 20' at predetermined time intervals by opening and closing the purge line 22 '.
  • the drain for the purge line 22 ' can open into the siphon or odor trap of a sink or simply into the free flow of a shower or bath.
  • the cold water which flows into the hot water tank 10 'for hot water treatment, passes through the cavitation treatment unit (Bals Liquid System TM Legio) several times until it comes out of the hot water tank 10'. This sterilizes the water and removes nutrients.
  • the core of the treatment unit or of the sterilization system is the cavitation device 14 'or the cavitation reactor, which is also referred to as a nanothermic treatment unit.
  • the supplied cold water undergoes directional cavitation, whereby the water kavitiert and local extreme conditions prevail, ie temperatures up to 10,000 ° C and pressure fluctuations up to 1000 bar.
  • This process also referred to as the nanothermic process, leads to implosion temperatures of up to 10,000 ° C and vacuum zones of up to 1,000 bar due to the selective introduction of energy direct into the water and the associated directed cavitation.
  • bacterial cell walls, ie cell membranes of microorganisms are torn and there is a microbial reduction in the water.
  • Kavitator Sharing 14 ' is additionally the degassing through the degassing 17' of the hot water tank 10 '.
  • the Kavitator acquired 14 ' also serves as an oxidation aid, since radicals are generated in the water by the high implosion effect, which support the degermination process.
  • the cavitator device 14 ' is also used to perform a simple and effective disinfection by metering ozone.
  • the treatment of the hot water circulation circuit 11 ' takes place in the same way, since the first circulating circuit 11' also flows into the hot water tank 10 '.
  • This has the advantages of having two problem areas in a common unit, i. the hot water tank 10 'and the Kavitator adopted 14' treated and effectively freed from Legionella and other biological stress.
  • the Legionellenprobleme in cold water associated with the warm-up at long stagnation times are reduced or eliminated by the timed purging, via the central control unit 33 '.
  • the advantages of the system according to the invention can be seen in, among other things, a safe function and control of the system.
  • the treatment works without chemical additives and without irradiation, wherein it can not be ruled out that additives are added to reinforce the already strong disinfection effect by the cavitator device 14 '. Through the system, there is no inadmissible change of drinking water.
  • the process or the system are suitable for each pipe material.
  • the System is easy to install without major construction effort and allows easy operation.
  • the existing circulation pump can be omitted.
  • the system according to the invention also allows easy retrofitting of existing systems and comes with a low operating temperature (55 ° C storage temperature). Due to the low operating costs and the high energy savings, since no more thermal treatment is required, the system works very efficiently.
  • the system also requires little service and maintenance, so that personnel resources can be saved. If necessary, a simple disinfection can be carried out by integrating an ozone connection.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasseraufbereitungssystem, insbesondere zur Legionellenbehandlung von Trinkwasser, wobei das Wasseraufbereitungssystem ein in einem Zirkulationskreislauf eines Warmwassersystems angeordnetes Warmwasseraufbereitungssystem umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Aufbereiten von Trinkwasser bekannt. Hierbei kommen insbesondere die chemische Desinfektion und Entkeimung zum Einsatz. In diesem Zusammenhang spielt die Legionellenbehandlung eine wesentliche Rolle. Legionellen sind im Wasser lebende gramnegative, nicht sporenbildende Bakterien, die durch ein oder mehrere Flagellen beweglich sind. Da alle Legionellen als potentiell humanpathogen anzusehen sind, und da darüber hinaus erwärmtes Wasser optimale Bedingungen für die Vermehrung von Legionellen bilden, sind insbesondere bei Warmwassererzeugungs- und Warmwasserverteilungsanlagen, Schwimmbädern etc. Maßnehmen zur Legionellenverminderung vorzusehen.
  • Für die Einrichtung und den Betrieb von Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen (nachfolgend auch einfach "Warmwassersystem" genannt) gilt das DVGW-Arbeitsblatt W 551 über die "Technischen Maßnahmen zur Verringerung des Legionellenwachstums" vom April 2004. Danach muss an der Schnittstelle zwischen dem Warmwassersystem und dem Warmwasserverbraucher, wie etwa der Dusche oder dem Leitungshahn, ständig eine Temperatur von mindestens 60 °C gehalten werden. Bei Warmwassersystemen mit einem Zirkulationskreislauf darf des weiteren die Warmwassertemperatur im System nicht um mehr als 5 °C gegenüber der Austrittstemperatur absinken. Somit muss die Rücklauftemperatur der Zirkulation in den Warmwasserbereiter mindestens 55 °C betragen.
  • Obwohl derzeit noch kein Grenzwert für den Legionellengehalt im Trinkwasser festgelegt ist, sollte der Legionellengehalt nicht mehr als 100 KBE/ml betragen, um das Infektionsrisiko möglichst zu minimieren. Allerdings gilt bereits bei einem Gehalt von 1 KBE/ml das Trinkwasser als kontaminiert. Demzufolge besteht ein Bedarf dahingehend, in Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen, insbesondere in Warmwassersystemen mit einem Zirkulationskreislauf eine optimale Maßnahme zur Legionellenverminderung vorzusehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind als Maßnahmen zur Legionellenverminderung insbesondere die Ultrafiltration, die thermische Desinfektion, die chemische Desinfektion und die elektrochemische Desinfektion bekannt. Bei der Ultrafiltration kommen Module mit Ultrafiltrations-Membranen zum Einsatz, durch welche das zu behandelnde Trinkwasser hindurch läuft. Die Rückhalterate der verwendeten Membran beträgt üblicherweise etwa 0,02 µm, so dass sämtliche Partikel, die größer als 0,02 µm sind, dem zu behandelnden Wasser entzogen werden. Um eine Trennwirkung mit einem Ultrafiltrationsmodul zu erreichen, wird der geradlinige Durchfluss des Leitungssystems hydraulisch oder elektromechanisch gesperrt und das Wasser durch die Wandung der Membrankapillare nach außen geleitet. Das filtrierte Reinwasser wird über ein das Ultrafiltrationsmodul umgebende Hüllrohr aufgefangen und als absolut bakterienfreies und virenarmes Wasser durch einen Anschluss zum Versorgungssystem geleitet. Der Nachteil von Ultrafiltrationssystemen zur Wasseraufbereitung ist insbesondere darin zu sehen, dass solche Systeme anlagentechnisch aufwendig sind, so dass nicht nur die Anfangsinvestition sondern auch die laufenden Betriebskosten derartiger Systeme recht hoch sind. Ultrafiltrationssysteme eignen sich vor allem nur bedingt für ein nachträgliches Ausrüsten einer bereits bestehenden Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlage.
  • Bei der thermischen Desinfektion werden die im Trinkwasser enthaltenen Legionellen abgetötet, indem das Trinkwasser kurzzeitig auf über 70°C erhitzt wird. Um allerdings eine sichere legionellenfreie Versorgung von Warmwasserverteilungssystemen gewährleisten zu können, ist es erforderlich, dass bei der thermischen Desinfektion das gesamte Leitungsnetz inklusive der Entnahmearmaturen für mindestens drei Minuten auf mehr als 70°C aufgeheizt wird. Auch hier sind als Nachteil die anlagentechnischen Voraussetzungen zum Betrieb eines thermischen Desinfektionssystems zu nennen.
  • Bei der chemischen Desinfektion werden die im Trinkwasser enthaltenen Legionellen durch Zugabe von Chemikalien abgetötet, wobei es sich bei diesen Chemikalien um trinkwasserkonforme Chemikalien handeln muss. Unter den gemäß deutscher Trinkwasserverordnung zugelassenen Desinfektionsmitteln wird hierzu häufig Chlordioxid eingesetzt. Im Gegensatz zur Chlorung und elektrochemischen Verfahren wird hierbei eine nachhaltige Desinfektion erreicht, da durch die nach der Trinkwasserverordnung erlaubten Zugaben von Chlordioxid der Biofilm in den Rohrleitungen nachweislich sukzessiv abgebaut wird. Der Einsatz von Chlordioxid hat allerdings den Nachteil, dass dieses auch zu Korrosionen des Rohrleitungssystems führen kann. Des weiteren wird bei der chemischen Desinfektion die Wasserqualität erheblich gemindert; dies gilt insbesondere für solche Wasseraufbereitungsanlagen, bei denen eine Bakterien- bzw. Legionellenbehandlung nur durch Zugabe von Chemikalien erfolgt.
  • Bei der elektrochemischen Desinfektion wird die Oxidationskraft des Wassers durch Aufspaltung der Wassermoleküle mit Hilfe einer Elektrodiafragmalyse ausgenutzt. Bei diesem Verfahren ist insbesondere auf die pH-Neutralität zu achten, da ansonsten (wie auch bei der chemischen Desinfektion) gegebenenfalls Rohrkorrosionen im Trinkwassersystem entstehen können. Die elektrochemische Desinfektion ist in technischer Hinsicht allerdings derzeit noch nicht vollkommen ausgereift. Ferner sind Wasseraufbereitungsanlagen, mit denen auf der Grundlage einer elektrochemischen Desinfektion eine Bakterien- bzw. Legionellenbehandlung erfolgt, anlagentechnisch recht aufwendig und kostenintensiv.
  • Dokument US-A-6 200 486 offenbart ein Wasseraufbereitungssystem bei dem eine Kavitationseinrichtung verwendet wird.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die zuvor beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Legionellenbehandlung von Trinkwasser oftmals nicht mehr ohne großen und kostenintensiven baulichen Aufwand bei einem bereits bestehenden Warmwassersystems nachhaltig durchgeführt werden, wenn die Berücksichtigung dieser Maßnahmen aufgrund von Planungs- und/oder Ausführungsfehlern anfänglich versäumt wurden, bzw. wenn es sich um ein älteres System handelt, so dass ein einwandfreier Betrieb einer solchen Anlage nicht gewährleistet werden kann. Auch sind die chemischen Behandlungsmethoden zum Teil problematisch, da durch die Zugabe von Chemikalien die Qualität des Trinkwassers erheblich gemindert wird. Des weiteren ist die zulässige Menge an Chemikalien, die dem Trinkwasser beigemischt werden dürfen, durch nationale Richtlinien, Normen etc. beschränkt, so dass unter Umständen der Legionellenproblematik nicht im vollen Umfang Sorge getragen werden kann.
  • Auf der Grundlage der geschilderten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wasseraufbereitung und insbesondere zur Legionellenbehandlung von Trinkwasser anzugeben, welches möglichst einfach und ohne Verwendung von chemikalischen Zusätzen in effektiver Weise eine Verringerung des Legionellenanteils im Trinkwasser ermöglicht. Insbesondere soll ein Wasseraufbereitungssystem angegeben werden, welches sich auch ohne größeren baulichen Aufwand nachträglich bei einem bereits bestehenden Warm- und/oder Kaltwassersystem einsetzen lässt.
  • Im Hinblick auf das Wasseraufbereitungssystem wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine Vorrichtung mit einem Wasseraufbereitungssystem anzugeben, welches ein in einem Zirkulationskreislauf eines Warmwassersystems angeordnetes Warmwasseraufbereitungssystem umfasst, wobei dieses Warmwasseraufbereitungssystem folgendes aufweist: ein Reaktorsystem mit einem Reaktionstank, in den zumindest ein Teil des im Zirkulationskreislauf fließenden Wassers geleitet wird; und ein Zirkulationssystem, welches ein mit dem Reaktionstank verbindbares Vorlaufleitungssystem, ein mit dem Reaktionstank verbundenes Rücklaufleitungssystem und eine zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufleitungssystem angeordnete Kavitatoreinrichtung aufweist, wobei zumindest ein Teil des in den Reaktionstank geleiteten Wassers der Kavitatoreinrichtung über das Vorlaufleitungssystem zugeführt und nach dem Durchlauf durch die Kavitatoreinrichtung über das Rücklaufleitungssystem wieder dem Reaktionstank rückgeführt wird, wobei die Kavitatoreinrichtung des Warmwasseraufbereitungssystems ausgelegt ist, in geregelter Weise in dem über das Vorlaufleitungssystem zugeführten Wasser eine Gaskavitation zu erzeugen, und wobei der Reaktionstank des Warmwasseraufbereitungssystems ausgelegt ist, das über das Rücklaufleitungssystem von der Kavitatoreinrichtung rückgeführte Wasser zu entgasen, so dass der durch das Reaktorsystem geleitete zumindest eine Teil des im Zirkulationskreislauf fließenden Wassers insbesondere als sauerstoff- und CO2-armes Wasser anschließend dem Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems wieder zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten und vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Legionellenbehandlung von Trinkwasser auf. Der Kern der Erfindung liegt darin, in dem zu behandelnden Trinkwasser ein Milieu von Sauerstoffarmut und CO2-Reduzierung einzustellen, um in einer möglichst effektiven aber dennoch leicht zu realisierenden Weise ein besonders nährstoffarmes kohlenwasserstofffreies Wasser herzustellen, was keine Nahrung für Amöben bzw. im Wasser eingelagerte Legionellen mehr darstellt. Demnach wird erfindungsgemäß das zu behandelnde Trinkwasser derart behandelt (entgast), dass im Trinkwasser die Lebensbedingungen für Bakterien bzw. Legionellen drastisch verschlechtert werden. Es handelt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung also um eine Maßnahme, mit welcher insbesondere ohne Einsatz von Chemikalien der Bakterien- und Legionellenbestand im Trinkwasser auf einem gesundheitlich unbedenklichen Wert gehalten werden kann.
  • Unter dem hierin verwendeten Begriff "Kavitatoreinrichtung" ist allgemein eine strömungstechnisch entsprechend konstruierte Anlage zu verstehen, bei welcher sehr hohe Querbeschleunigungen in dem durch die Kavitatoreinrichtung geleiteten und zu behandelnden Wasser auftreten. Diese Querbeschleunigungen haben auf das strömende Medium diverse Auswirkungen, wie zum Beispiel das Auftreten extremer Schwerkräfte und Verwirbelungen. Durch die in der Kavitatoreinrichtung bewirkte Umwandlung der Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie können Unterschiede von bis zu 10 bar erzeugt werden. Bei den herrschenden beliebig einstellbaren Druckverhältnissen in der Kavitatoreinrichtung kann somit in dem strömenden Medium (d.h. in dem zu reinigenden Trinkwasser) gezielt Gaskavitationen hervorgerufen werden.
  • Bei der Gaskavitation werden durch Druckschwankungen Hohlräume in dem Fluid erzeugt, die mit den in dem Fluid gelösten gasförmigen Komponenten gefüllt sind. Durch die in der Kavitatoreinrichtung künstlich erzeugte Kavität in dem zu reinigenden Trinkwasser besteht somit die Möglichkeit, die in dem Trinkwasser üblicherweise gelösten gasförmigen Komponenten aus dem Trinkwasser abzuspalten. Das physikalische Entfernen der abgespalteten gasförmigen Komponenten aus der zu behandelnden Flüssigkeit erfolgt anschließend im Reaktorsystem bzw. im Reaktionstank des Reaktorsystems, dem das in der Kavitatoreinrichtung behandelte Wasser über das Rücklaufleitungssystem zugeführt wird.
  • Bei dem Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser handelt es sich um eine besonders effektive aber dennoch leicht zu realisierende Maßnahme, um Bakterien etc. aus Trinkwasser zu beseitigen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der das Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung durchgeführt wird, handelt es sich um eine anlagentechnische Realisierung, wobei die hierfür erforderlichen Komponenten sich insbesondere auch dadurch auszeichnen, dass diese in einem Zirkulationskreislauf eines Warmwassersystems bei Bedarf nachträglich eingebaut werden können, ohne dass hierfür besondere bauliche Maßnahmen erforderlich sind.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen hinsichtlich des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • So ist in einer besonders bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems vorgesehen, dass dieses zusätzlich zu dem Warmwasseraufbereitungssystem des weiteren ein in einem Kaltwasserzulauf des Warmwassersystems angeordnetes Kaltwasseraufbereitungssystem umfasst. Dieses Kaltwasseraufbereitungssystem weist dabei ein Reaktorsystem mit einem Reaktionstank, in den zumindest ein Teil des dem Warmwassersystem über den Kaltwasserzulauf zugeführten Kaltwassers geleitet wird, und ein Zirkulationssystem auf, welches ein mit dem Reaktionstank verbindbares Vorlaufleitungssystem, ein mit dem Reaktionstank verbundenes Rücklaufleitungssystem sowie eine zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufleitungssystem angeordnete Kavitatoreinrichtung aufweist, wobei zumindest ein Teil des in den Reaktionstank geleiteten Wassers der Kavitatoreinrichtung über das Vorlaufleitungssystem zugeführt und nach dem Durchlauf durch die Kavitatoreinrichtung über das Rücklaufleitungssystem wieder zum Reaktionstank rückgeführt wird. In vorteilhafter Weise ist dabei das Reaktor- und Zirkulationssystem des Kaltwasseraufbereitungssystems in funktioneller Hinsicht gleich zu dem Reaktor- bzw. Zirkulationssystems des Warmwasseraufbereitungssystems ausgeführt. Demnach ist bei dieser bevorzugten Realisierung die Kavitatoreinrichtung des Kaltwasseraufbereitungssystems ausgelegt, dass sie in geregelter Weise in dem über das Vorlaufleitungssystem zugeführten Kaltwasser eine Gaskavitation erzeugen kann. Ferner ist der Reaktionstank des Kaltwasseraufbereitungssystems ausgelegt, das über das Rücklaufleitungssystem von der Kavitatoreinrichtung rückgeführte Wasser zu entgasen, so dass der durch das Reaktorsystem geleitete zumindest eine Teil des Wassers über den Kaltwasserzulauf dem Warmwassersystem als insbesondere Sauerstoff- und CO2-armes Kaltwasser zugeführt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems, welche neben dem Warmwasseraufbereitungssystem des weiteren auch ein Kaltwasseraufbereitungssystem umfasst, findet demnach über das Kaltwasseraufbereitungssystem eine Behandlung des Kaltwasserzulaufes für die Warmwasserbereitung und über das Warmwasseraufbereitungssystem eine Behandlung des Warmwassers im Zirkulationswasserkreis des Warmwassersystems statt. Mit diesen beiden Behandlungsstufen kann in einer besonders effektiven Weise der Bakterien- und insbesondere Legionellenanteil in dem von dem Warmwasser- bzw. Kaltwassersystem abgegebenen Trinkwasser beseitigt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist im Hinblick auf die Kavitationseinrichtung des Warmwasseraufbereitungssystems und/oder des Kaltwasseraufbereitungssystems - wenn das Wasseraufbereitungssystem zusätzlich zum Warmwasseraufbereitungssystem auch mit einem Kaltwasseraufbereitungssystem ausgerüstet ist - vorgesehen, dass die Kavitationseinrichtung dahingehend ausgelegt ist, dass die Gaskavitation im Zentrum des Strömungsquerschnittes des über das entsprechende Vorlaufleitungssystem zugeführten Wassers erzeugt wird. Es handelt sich hierbei um eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Kavitationseinrichtung, mit der die Strömung in der entsprechenden Kavitatoreinrichtung bzw. im Ablauf der Kavitatoreinrichtung speziell ausgebildet wird, so dass der Bereich der Kavitation im Zentrum des Strömungsquerschnittes verbleibt, um somit keine erhöhten mechanischen Beanspruchungen auf die begrenzenden Oberflächen, wie etwa die Innenwand der Kavitatoreinrichtung, die Rohrinnenwände etc., hervorzurufen. Geeignete Maßnahmen, um die Gaskavitation im Zentrum des Strömungsquerschnittes zu halten, sind aus der Strömungsmechanik bekannt und werden hierin nicht näher beschrieben.
  • Des weiteren ist vorzugsweise die Kavitatoreinrichtung des Warmwasseraufbereitungssystems und/oder des Kaltwasseraufbereitungssystems, wenn das Wasseraufbereitungssystem mit einem Kaltwasseraufbereitungssystem ausgerüstet ist, ausgelegt, in dem über das entsprechende Vorlaufleitungssystem zugeführten Wasser Druckschwankungen vorzugsweise zwischen 0,9 bis 6 bar (absolut) zu erzeugen. Es handelt sich hierbei insbesondere um eine Kavitatoreinrichtung, mit der nahezu beliebige Druckverhältnisse und damit im Zusammenhang stehende Geschwindigkeitsverhältnisse in dem durch die Kavitatoreinrichtung strömenden Fluid eingestellt werden können. Somit ist es möglich, insbesondere die physikalischen Gleichgewichtsverhältnisse (aber auch die Löslichkeiten von bestimmten Stoffen) in dem zu reinigenden Trinkwasser entsprechend geregelt zu beeinflussen. Der genannte Druckbereich zwischen 0,9 bis 6 bar ist ein bevorzugter Druckbereich; selbstverständlich sind auch Druckschwankungen denkbar, wie etwa zwischen 0,5 bis 10 bar (absolut).
  • Im Hinblick auf das Zirkulationssystem des Warmwasseraufbereitungssystems bzw. des Kaltwasseraufbereitungssystems, wenn das Wasseraufbereitungssystem mit solch einem System ausgerüstet ist, ist in einer bevorzugten Realisierung vorgesehen, dass das Zirkulationssystem eine erste ansteuerbare Pumpe im entsprechenden Vorlaufleitungssystem und vorzugsweise (aber nicht in gezwungener Weise) ebenfalls eine zweite ansteuerbare Pumpe im Rücklaufleitungssystem aufweist. Bei der ersten Pumpe handelt es sich in vorteilhafter Weise um eine druckgesteuerte Pumpe, wobei diese dazu dient, das zu behandelnde Trinkwasser aus dem Reaktorsystem der Kavitatoreinrichtung zuzuführen. Die zweite (optional) vorgesehene Pumpe im Rücklaufleitungssystem dient dazu, die dem Reaktorsystem (bzw. dem Reaktionstank) zugeführte Wassermenge und die beim Zulauf bewirkte Zirkulation genau einzustellen. Die zweite Pumpe übernimmt somit die Funktion einer Zirkulationspumpe und ist in vorteilhafter Weise frequenzgesteuert.
  • Vorzugsweise weist der Reaktionstank des Warmwasseraufbereitungssystems einen mit dem Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems verbindbaren ersten Anschluss, um zumindest einen Teil des im Zirkulationskreislauf fließenden Wassers dem Reaktionstank zuzuführen, einen mit dem Vorlaufleitungssystem des Zirkulationssystems verbindbaren zweiten Anschluss, um der Kavitatoreinrichtung des Warmwasseraufbereitungssystems das in den Reaktionstank geleitete Wasser zuzuführen, zumindest einen mit dem Rücklaufleitungssystem des Zirkulationssystems verbindbaren dritten Anschluss, um das durch die Kavitatoreinrichtung des Warmwasseraufbereitungssystems geleitete Wasser wieder dem Reaktionstank zuzuführen, und einen mit dem Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems verbindbaren vierten Anschluss auf, um das insbesondere Sauerstoff- und CO2-arme Wasser dem Zirkulationskreislauf wieder zuzuführen.
  • In ähnlicher Weise ist es bevorzugt, dass in einem Fall, wenn das Wasseraufbereitungssystem neben dem Warmwasseraufbereitungssystem auch mit dem Kaltwasseraufbereitungssystem ausgerüstet ist, der Reaktionstank des Kaltwasseraufbereitungssystems einen mit dem Kaltwasserzulauf verbindbaren ersten Anschluss, um zumindest einen Teil des dem Warmwassersystem zuzuführenden Kaltwassers dem Reaktionstank zuzuführen, einen mit dem Vorlaufleitungssystem des Zirkulationssystems verbindbaren zweiten Anschluss, um der Kavitatoreinrichtung des Kaltwasseraufbereitungssystems das in den Reaktionstank geleitete Kaltwasser zuzuführen, zumindest einen mit dem Rücklaufleitungssystem des Zirkulationssystem verbindbaren dritten Anschluss, um das durch die Kavitatoreinrichtung des Kaltwasseraufbereitungssystems geleitete Wasser wieder dem Reaktionstank zuzuführen, und einen mit dem Kaltwasserzulauf verbindbaren vierten Anschluss aufweist, um über den Kaltwasserzulauf das insbesondere Sauerstoff- und CO2-arme Wasser dem Warmwassersystem zuzuführen.
  • Ein derartiger Reaktionstank, der gemäß den beiden zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems für das Warmwasseraufbereitungssystem bzw. Kaltwasseraufbereitungssystem zum Einsatz kommt, ist dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt und erlaubt konstruktionsbedingt eine hohe Abscheidungsrate von gasförmigen Inhaltsstoffen des zu behandelnden Wassers, wenn dies erwünscht ist. Der Reaktionstank kann dabei sowohl im Gleichstrombetrieb als auch im Gegenstrombetrieb gefahren werden, um somit die Verweilzeit des im Reaktionstank eingeführten Wassers entsprechend einzustellen. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der zumindest eine dritte Anschluss, der dazu dient, das durch die Kavitatoreinrichtung des Warm- bzw. Kaltwasseraufbereitungssystems geleitete Wasser wieder dem entsprechenden Reaktionstank zuzuführen, tangential in den Reaktionstank einmündet, um somit im Reaktionstank eine kreisförmige Wirbelströmung zu erzeugen, wobei sich in der Wirbelmitte die abgeschiedenen Gaskomponenten ansammeln.
  • Um im Reaktionstank das aus dem behandelten Wasser abgetrennte Gas auffangen zu können, weist dieser in bevorzugter Weise im Kopfbereich eine trichterförmige Gasauffangeinrichtung auf, welche mit einem fünften Anschluss verbunden ist, um die im Reaktionstank aus dem Wasser abgeschiedenen Gase aufzufangen und entsprechend abzuführen.
  • Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Weiterentwicklungen der erfindungsgemäßen Lösung betreffen Maßnahmen, mit denen über eine rein mechanische Behandlung des Trinkwassers das Bakterien- und insbesondere Legionellenwachstum im Trinkwasser vermindert werden kann. Mit den beschriebenen mechanischen Bearbeitungsstufen, und insbesondere mit der in der Kavitatoreinrichtung bewirkten Entspannung und Kavitation im zu behandelnden Wasser kann eine effektive Entgasung und Kohlenwasserstoffreduzierung bewirkt werden. Des weiteren führen auch die mit der Kavitatoreinrichtung hervorgerufbaren erhöhten Oberflächenspannungen in dem zu behandelnden Trinkwasser dazu, dass sich im Leitungssystem keine Biofilme mehr aufbauen können, und dass ein Abbau vorhandener Biofilme bewirkt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung des vorstehend beschriebenen Wasseraufbereitungssystems, welches rein mechanische Behandlungsstufen aufweist, ist vorgesehen, zusätzlich zu diesen mechanischen Behandlungsstufen auch chemische Behandlungsstufen einzusetzen. Denkbar wäre dabei, dass das Zirkulationssystem des Warmwasseraufbereitungssystems und/oder des Kaltwasseraufbereitungssystems, wenn das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem mit einem solchen Kaltwasseraufbereitungssystem ausgerüstet ist, ferner eine Oxidationsstufe mit einer Zudosiereinrichtung zum geregelten Zudosieren eines Oxidationsmittels in das im Zirkulationssystem fließenden Wassers aufweist. Bei dieser bevorzugten Weiterentwicklung werden also mechanische und chemische Behandlungsstufen miteinander kombiniert, so dass bei der mechanischen Behandlung zunächst die Lebensgrundlage der Bakterien bzw. Legionellen im behandelten Wasser ohne Einsatz von Chemikalien etc. drastisch verschlechtert wird, und wobei in der nachgeschalteten oder gleichzeitig ablaufenden chemischen Behandlung die im Trinkwasser noch vorhandenen Bakterien bzw. Legionellen durch geregeltes Beimischen eines Oxidationsmittels abgetötet werden.
  • Bei der chemischen Behandlung, die vorzugsweise in Kombination mit der vorstehend beschrieben mechanischen Behandlung verwendet wird, ist besonders bevorzugt, dass die Kavitatoreinrichtung des Warmwasseraufbereitungssystems bzw. Kaltwasseraufbereitungssystems die Funktion der Zudosiereinrichtung der Oxidationsstufe zum geregelten Beimischen des Oxidationsmittels in das im Zirkulationssystem fließenden Wassers übernimmt. Dabei ist die Kavitatoreinrichtung dahingehend ausgebildet, dass diese neben der reinen Erzeugung der Gaskavitation in dem zu behandelnden Wasser auch bei der Zumischung bzw. Zudosierung von Oxidationsmitteln zur Anwendung kommt. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, für die Zudosierung andere Geräte, wie etwa Dosierpumpen, Injektoren etc. zu verwenden.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführungsformen, bei welcher im Wasseraufbereitungssystem neben der mechanischen Behandlungsstufe auf eine Oxidationsstufe zum Einsatz kommt, ist vorgesehen, dass als Oxidationsmittel Ozon eingesetzt wird, wobei das Reaktorsystem des Warmwasseraufbereitungssystems bzw. Kaltwasseraufbereitungssystems ferner eine Ozonvernichtungseinrichtung aufweist, durch welche die im Reaktionstank abgeschiedenen gasförmigen Komponenten geführt werden, um das ursprünglich zugeführte und anschließend wieder abgespaltete Ozon in unschädliche bzw. gesundheitlich unbedenkliche Sauerstoffmoleküle aufzuspalten.
  • Des weiteren wäre es denkbar, dass das Warm- bzw. Kaltwasseraufbereitungssystem femer eine Ozon-Überwachungseinrichtung aufweist, um den Ozongehalt in dem von dem Reaktorsystem abgegebenen Wasser zu ermitteln.
  • Im Hinblick auf das nicht beanspruchte Verfahren ist in einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung vorgesehen, dass bei diesem zeitgleich mit dem Erzeugen der Gaskavitation in dem zu behandelnden Wasser ein Oxidationsmittel in das zu behandelnde Wasser beigemischt wird, welches mit dem Abtrennen der gasförmigen Komponenten anschließend wieder aus dem Wasser entfernt wird.
  • Gemäß einem nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel wird ein Wasseraufbereitungssystem mit einem Warmwasserspeicher und wenigstens zwei Zirkulationskreisläufen offenbart und beansprucht, die jeweils mit dem Warmwasserspeicher verbunden sind, von denen ein erster Zirkulationskreislauf eine oder mehrere Wasserentnahmestellen und ein zweiter Zirkulationskreislauf wenigstens eine Kavitatoreinrichtung aufweist, wobei der zweite Zirkulationskreislauf im Vorlauf der Kavitatoreinrichtung mit einer Kaltwasserzufuhr verbunden ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Warmwasserspeicher aufgrund seines großen Volumens nicht nur als Volumenspeicher für Spitzenlastdeckung verwendet wird, sondern auch als Reaktionsbehälter dient. Dazu sind beide Zirkulationskreisläufe mit dem Warmwasserspeicher verbunden, wobei der zweite Zirkulationskreislauf wenigstens eine Kavitatoreinrichtung aufweist und im Vorlauf der Kavitatoreinrichtung mit der Kaltwasserzufuhr verbunden ist. Das bedeutet, dass die Erfindung vorteilhafterweise sowohl das Kaltwasser, welches vor der Nutzung erwärmt wird und dann dem Verbraucher zufließt, als auch das Zirkulationswasser durch die Kavitationseinrichtung behandelt werden. Insgesamt wird mit der Erfindung eine hervorragende hydrothermische Legionellenbehandlung erreicht, die als Ersatz für die konventionelle Legionellenbehandlung einsetzbar ist, bei der eine Erhitzung des Warmwasserspeichers auf 70°C mehrmals am Tag oder mehrmals pro Woche je nach Anforderung durchgeführt wird. Bei der erfindungsgemäßen hydrothermischen Legionellenbehandlung wird die Energie nicht durch Wärme von Außen in das System eingebracht, sondern durch die Kavitatoreinrichtung, in welcher das zugeführte Kaltwasser eine gezielte bzw. gerichtete Kavitation durchläuft. Dabei kavitiert das Wasser, wodurch lokal extrem hohe Temperaturen und Druckschwankungen (Temperaturen bis 10.000°C, Druckschwankungen bis 1000 bar) herrschen, so dass Legionellenbakterien zerstört werden. Zu dieser rein mechanischen Aufbereitungsstufe wird ergänzend eine Entgasung, beispielsweise im Warmwasserspeicher durchgeführt, der dazu eine Entgasungseinrichtung aufweisen kann. Durch die Entgasung verändern sich die Wasserkluster, so dass das Wasser nährstoffarm wird und die Legionellen mangels Nahrung in den Totleitungen absterben. Hinzukommt, dass durch den enormen Energieeintrag auch die Molekularstruktur des Wassers verändert wird, was zu einer erhöhten Kapillarwirkung führt und vorhandene Biofilme ausspült und zerstört. Durch den hohen punktuellen Energiedirekteintrag ins Wasser werden auch die bakteriellen Zellwände (Zellmembrane der Mikroorganismen) zerrissen, so dass die im Wasser befindlichen Keime reduziert werden. Die veränderte Kapillarwirkung bewirkt, dass das Wasser tiefer in die Verkrustungen an den Leitungswänden eindringen kann und den Biofilm ausspült.
  • Vorzugsweise ist der zweite Zirkulationskreislauf im Vorlauf der Kavitatoreinrichtung mit einer Zufuhr für einen oder mehrere Zusätze, insbesondere ein Oxidationsmittel und/oder Stickstoff verbunden. Der Kavitator dient damit gleichzeitig als Oxidationshilfe, da Radikale im Wasser durch die hohe Implusionswirkung in der Kavitatoreinrichtung erzeugt werden, die den Entkeimungsprozess unterstützen. Dabei ermöglicht die Zufuhr für Oxidationsmittel und/oder Stickstoff eine vergleichsweise einfache und sehr effektive Desinfektion durch Dosierung von Ozon. Durch die folgende Homogenisierung in der Kavitatoreinrichtung wird eine nahezu vollständige Speicherreinigung sowie eine hervorragende Kreislaufdesinfektion sichergestellt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Mehrfachbehandlung des Zirkulationswassers sowie eine noch häufigere Behandlung des Kaltwassers ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise weist der Warmwasserspeicher eine Entlüftungseinrichtung auf, wodurch eine maximale Entgasung des Brauchwassers und nochmalige Legionellenprophylaxe erreicht wird.
  • Im Vorlauf und/oder im Rücklauf der Kavitatoreinrichtung können jeweils eine Pumpe angeordnet sein. Dadurch wird die mangelnde Hydraulik in bestehenden Warmwasserkreisläufen auf einfache Weise gelöst und die Temperaturdifferenz von Vorlauf zu Rücklauf des Warmwassers kleiner als 3 K gehalten.
  • Die Kaltwasserzufuhr kann nicht zirkulierend mit der Kaltwasserzuleitung einer Wasserentnahmestelle verbunden sein, wobei die Kaltwasserzuleitung eine Spülleitung aufweist, die durch ein automatisch betätigbares Absperrorgan geöffnet und verschlossen werden kann. Durch die Spülleitung und das der Spülleitung zugeordnete automatisch betätigbare Absperrorgan wird sichergestellt, dass eine Stagnation von Kaltwasser im Bereich der Wasserentnahmestelle vermieden wird. Bei herkömmlichen Systemen wird das Kaltwasser während längerer Stagnation durch die Zimmerwärme aufgeheizt, so dass die Gefahr von Legionellenbildung besteht. Diese Gefahr wird bei diesen Ausführungsform dadurch vermieden, dass die Kaltwasserzuleitung automatisch gespült werden kann, so dass eine Vermehrung von Legionellen sicher vermieden wird.
  • Die Spülleitung kann mit einem Abfluss der Wasserentnahmestelle verbunden sein. Beispielsweise ist die Spülleitung mit dem Geruchsverschluss (Siphon) oder mit der Brausetasse einer Dusche verbunden, so dass eine einfache Entsorgung des stagnierten Kaltwassers aus der Kaltwasserzuleitung ermöglicht wird.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform mit Spülfunktion wird sowohl im Zusammenhang mit dem Wasseraufbereitungssystem als auch unabhängig davon beansprucht und zwar in Form eines Brauchwassersystems mit wenigstens einer Wasserentnahmestelle beansprucht, die eine Kaltwasser-Zuleitung aufweist und mit einer Kaltwasserzufuhr verbunden ist, wobei die Kaltwasser-Zuleitung eine Spülleitung aufweist, die durch ein automatisch betätigbares Absperrorgan geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Im nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Mit diesen Ausführungsbeispielen werden verschiedene Realisierungen des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gezeigt, um das Verständnis der erfindungsgemäßen Lösung zu verbessern. Keinesfalls sollen die beigefügten Zeichnungen als Einschränkung der Erfindung dienen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 5a,
    b eine Längsschnitt- bzw. Querschnittdarstellung eines Reaktionstankes für das Reaktorsystem des Warm- bzw. Kaltwasseraufbereitungssystems und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Das Wasseraufbereitungssystem 100 weist ein in einem Zirkulationskreislauf eines Warmwassersystems angeordnetes Warmwasseraufbereitungssystem A auf. Das Warmwassersystem weist einen Warmwasserboiler 14 mit einer vorzugsweise elektrischen Heizung 15 sowie einen Zirkulationskreislauf auf, in welchem das im Warmwasserboiler 14 erhitzte Wasser zirkuliert. Der Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems umfasst des weiteren zumindest eine Entnahmestelle 21, welche eine Schnittstelle des Warmwassersystems zu einem nicht explizit dargestellten Endverbraucher (Dusche, Wasserhahn, etc.) bildet. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Warmwassersystem bzw. der Warmwasserboiler 14 des Warmwassersystems ferner mit einer einen Wasserzähler 1 und einen Druckminderer 2 aufweisenden Kaltwasserzuleitung verbunden. Über diese Kaltwasserzuleitung wird bei Bedarf dem Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems Kaltwasser zugeführt, wenn beispielsweise über die zumindest eine Entnahmestelle 21 vom Endverbraucher Warmwasser aus dem Zirkulationskreislauf abgezapft wird.
  • Am Ausgang des Warmwasserboilers 14 und bei der letzten Entnahmestelle 21 ist jeweils ein Temperatursensor 23.1 und 23.2 vorgesehen, die dazu dienen, die Temperatur des im Zirkulationskreislauf strömenden Wassers zu erfassen. Die entsprechenden Messwerte der Sensoren 23.1 und 23.2 werden zu einer Steuerung 5 übertragen, welche den Betrieb des Warmwassersystems und des Warmwasseraufbereitungssystems A steuert. Insbesondere regelt die Steuerung 5 die Heizung 15 des Warmwasserboilers 14 derart, dass die Differenz zwischen den mit den jeweiligen Temperatursensoren 23.1 und 23.2 erfassten Temperaturwerten nicht größer als 3 °C beträgt, wobei die mit dem Sensor 23.1 erfasste Ausgangstemperatur am Ausgang des Warmwasserboilers 14 mindestens 60 °C betragen sollte.
  • Das Warmwasseraufbereitungssystem A umfasst zur Bakterien- und Legionellenbehandlung des im Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems strömenden Warmwassers eine mechanische Behandlungsstufe, die sich im wesentlichen aus einem Reaktorsystem R mit einem Reaktionstank 4 sowie einem Zirkulationssystem Z mit einer Kavitatoreinrichtung 9 zusammensetzt. In den Reaktionstank 4 des Reaktorsystems R wird zumindest ein Teil des im Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems fließenden Warmwassers geleitet. Hierzu weist der Reaktionstank 4 einen mit dem Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems über ein Absperrventil 3 verbindbaren ersten Anschluss 4.1 auf, über welchen zumindest ein Teil des im Zirkulationskreislauf fließenden Wassers dem Reaktionstank 4 zugeführt wird.
  • Das Zirkulationssystem Z des Warmwasseraufbereitungssystems A gemäß Fig. 1 weist ein mit dem Reaktionstank 4 über einen zweiten Anschluss 4.2 sowie über weitere Absperrventile 3 verbindbares Vorlaufleitungssystem, ein mit dem Reaktionstank 4 über einen dritten Anschluss verbundenes Rücklaufleitungssystem sowie eine zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufleitungssystem angeordnete Kavitatoreinrichtung 9 auf, wobei zumindest ein Teil des in den Reaktionstank 4 geleiteten Wassers der Kavitatoreinrichtung 9 über das Vorlaufleitungssystem zugeführt und nach dem Durchlauf durch die Kavitatoreinrichtung 9 über das Rücklaufleitungssystem wieder zum Reaktionstank 4 rückgeführt wird.
  • Die im Zirkulationssystem Z vorgesehene Kavitatoreinrichtung 9 ist in strömungsmechanischer Hinsicht derart ausgelegt, dass bei Bedarf in dem durch die Kavitatoreinrichtung 9 fließenden Wasser in geregelter Weise eine Gaskavitation hervorgerufen wird, wobei in vorteilhafter Weise der Bereich der Gaskavitation im Zentrum des Strömungsquerschnittes verbleibt, um erhöhte mechanische Beanspruchungen der Kavitatoreinrichtung 9 bzw. des Rücklaufleitungssystems zu vermeiden.
  • Im einzelnen ist die Kavitationseinrichtung ausgelegt, den Druck in dem durch die Kavitationseinrichtung strömenden Wasser zwischen etwa 0,9 bar (Unterdruck) und etwa 6 bar (Überdruck) zu variieren, so dass über die Entspannung und Kavitation eine Entgasung des Wassers hervorgerufen wird, was zu einer Reduktion von Kohlenwasserstoffen im zu behandelnden Wasser führt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist am Eingang der Kavitatoreinrichtung 9 eine mit der Steuerung 5 ansteuerbare erste Pumpe 8.1 vorgesehen, mit welcher der Kavitatoreinrichtung 9 das Wasser aus dem Reaktionstank 4 zugeführt wird. In vorteilhafter Weise ist die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform dahingehend ausgelegt, dass zusätzlich zur Entgasung des Zirkulationswassers ein Abgleich der Zirkulationswassertemperatur durch Temperatur oder Druck erfolgt. Hierzu ist im Zulauf zum Reaktorsystem R bzw. zum Reaktionstank 4 ein Drucksensor 22.1 angeordnet. Weitere Drucksensoren 22.2 und 22.3 sind im Zirkulationssystem Z des Warmwasseraufbereitungssystem A angeordnet, und zwar in dem Vorlaufleitungssystem stromaufwärts von der Kavitatoreinrichtung 9 und im Rücklaufleitungssystem stromabwärts von der Kavitatoreinrichtung 9. Die Drucksensoren werden in den Figuren 1 bis 4 auch allgemein mit dem Bezugszeichen "P" bezeichnet.
  • Die entsprechenden Messwerte der Drucksensoren 22.1 bis 22.3 werden in vorteilhafter Weise zur Steuerung 5 übertragen, welche in Abhängigkeit von der mit den Temperatursensoren 23.1 und 23.2 erfassten Zirkulationswassertemperatur die im Warmwasseraufbereitungssystem A vorgesehenen Pumpen 8.1 bis 8.3 entsprechend ansteuert, um einen Zirkulationswassertemperaturabgleich zu bewirken. Bei den genannten Pumpen 8.1 bis 8.3 handelt es sich um die im Zirkulationssystem Z stromaufwärts von der Kavitatoreinrichtung 9 vorgesehene erste Pumpe 8.1, die im Zirkulationssystem Z stromabwärts von der Kavitatoreinrichtung 9 vorgesehene zweite Pumpe 8.2 sowie um die am Ausgang des Warmwasseraufbereitungssystem A vorgesehene dritte Pumpe 8.3. Die Anzahl und Anordnung der Pumpen 8.1 bis 8.3 im Warmwasseraufbereitungssystem A bzw. im Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems können allerdings auch verschieden von den in Fig. 1 gezeigten sein. Allgemein werden die bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 zum Einsatz kommenden Pumpen mit dem Bezugszeichen "FU" bezeichnet.
  • Durch den Zirkulationswassertemperaturabgleich wird erreicht, dass die Temperaturdifferenz zwischen der Wassertemperatur am Austritt des Warmwasserboilers 14 und der letzten Entnahmestelle 21 kleiner (oder gleich) 3 °C ist, um somit die vorgeschriebenen Anforderungen für die Errichtung und im Betrieb von Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen zu erfüllen (vgl. die im DVGW-Arbeitsblatt W 551 festgelegten Vorschriften).
  • Des weiteren wird die Entgasungsleistung des Reaktorsystems R und des Zirkulationssystems Z, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einer entsprechenden Ansteuerung der in dem Warmwasseraufbereitungssystem A vorgesehenen Pumpen 8.1 bis 8.3 bewirkt wird, über eine Überwachung des im behandelten Warmwasser gelösten Sauerstoffs gesteuert. Hierzu ist am Ausgang des Warmwasseraufbereitungssystems A ein Sauerstoffsensor 20 vorgesehen, welcher mit der Steuerung 5 in Datenkommunikation steht.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems 100. Wie dargestellt, weist das Wasseraufbereitungssystem 100 der zweiten Ausführungsform ein Warmwasseraufbereitungssystem A gemäß Fig. 1 auf. Zusätzlich zu diesem Warmwasseraufbereitungssystem A ist bei dem System gemäß Fig. 2 noch ein Kaltwasseraufbereitungssystem B vorgesehen, welches in einem Kaltwasserzulauf zum Warmwassersystem bzw. zum Warmwasserboiler 14 angeordnet ist.
  • Da das Warmwasseraufbereitungssystem A in Fig. 2 in struktureller und funktioneller Hinsicht identisch mit dem Warmwasseraufbereitungssystem A der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform ist, wird an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Komponenten des Warmwasseraufbereitungssystem A gemäß der zweiten Ausführungsform verzichtet.
  • Das Kaltwasseraufbereitungssystem B in dem in Fig. 2 gezeigten Wasseraufbereitungssystem 100 weist ein Reaktorsystem R mit einem Reaktionstank 4, in welchen zumindest ein Teil des dem Warmwassersystem über den Kaltwasserzulauf zugeführten Kaltwassers geleitet wird, und ein Zirkulationssystem Z auf, welches ein mit dem Reaktionstank 4 verbindbares Vorlaufleitungssystem, ein mit dem Reaktionstank 4 verbindbares Rücklaufleitungssystem und eine zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufleitungssystem angeordnete Kavitatoreinrichtung 9 aufweist, wobei zumindest ein Teil des in den Reaktionstank 4 geleiteten Wassers der Kavitatoreinrichtung 9 über das Vorlaufleitungssystem zugeführt und nach dem Durchlauf durch die Kavitatoreinrichtung 9 über das Rücklaufleitungssystem wieder zum Reaktionstank 4 rückgeführt wird. Da in funktioneller und struktureller Hinsicht das Reaktorsystem R und das Zirkulationssystem Z des Kaltwasseraufbereitungssystems B im wesentlichen dem Reaktorsystem R bzw. Zirkulationssystem Z des Warmwasseraufbereitungssystems A entsprechen, werden für die gleichen Komponenten des Warm- und Kaltwasseraufbereitungssystems A, B die gleichen Bezugsziffern verwendet. Des weiteren wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine nähere Beschreibung der im Kaltwasseraufbereitungssystem B vorgesehenen Komponenten verzichtet.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems 100, welches sich von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform dahingehend unterscheidet, dass zur Bakterien- und Legionellenbekämpfung im dem Warmwassersystem bzw. dem Warmwasserboiler 14 zugeführten Kaltwasser neben der mechanischen Bearbeitungsstufe des weiteren eine chemische Behandlungsstufe vorgesehen ist.
  • Die chemische Behandlungsstufe des Kaltwasserbearbeitungssystems B gemäß Fig. 3 weist hierzu eine Oxidationsstufe OX auf, über welche dem im Zirkulationssystem Z des Kaltwasseraufbereitungssystems B fließenden Wasser in geregelter Weise Ozon zudosiert wird. Im Einzelnen weist die Oxidationsstufe OX eine mit der Steuerung 5 ansteuerbare Einrichtung zum Erzeugen von Ozon 11 bis 13 sowie eine Zudosiereinrichtung 9, 10 zum geregelten Zudosieren des als Oxidationsmittel zum Einsatz kommenden Ozons auf. Die Einrichtung zum Erzeugen von Ozon 11 bis 13 umfasst dabei einen Luftfilter 13, über den angesaugte bzw. zugeführte Umgebungsluft gefiltert wird, einen Ozongenerator 12 zum Erzeugen von mit Ozon angereicherter Luft aus der gefilterten Umgebungsluft und einen Durchflussmengenzähler 11 mit Mikroschalter.
  • Obwohl grundsätzlich als Zudosiereinrichtung Dosierpumpen, Injektoren etc. verwendet werden können, ist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform bevorzugt, dass die Funktion der Zudosiereinrichtung von der Kavitatoreinrichtung 9 des Kaltwasseraufbereitungssystems B übernommen wird, wobei ein Eingang der Kavitatoreinrichtung 9 über eine Rückschlagklappe 10 mit dem Ausgang der Einrichtung zum Erzeugen von Ozon 11 bis 13 verbunden ist. Somit wird bei der in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems 100 für eine chemische Behandlung des dem Warmwassersystem bzw. Warmwasserboiler 14 zuzuführenden Kaltwassers über die Kavitatoreinrichtung 9 des Kaltwasseraufbereitungssystems B das Oxidationsmittel Ozon im Zirkulationssystem Z des Kaltwasseraufbereitungssystems B dem zu behandelnde Kaltwasser beigemischt.
  • Nach dem Zumischen des Ozons in der Kavitatoreinrichtung 9 des Kaltwasseraufbereitungssystems B wird das zu behandelnde Kaltwasser über das Rücklaufleitungssystem des Zirkulationssystems Z zum Reaktionstank 4 rückgeführt, wo eine Entgasung stattfindet. Die im Reaktionstank 4 abgetrennten gasförmigen Bestandteile werden von der im Reaktionstank 4 vorgesehenen trichterförmigen Gasauffangeinrichtung aufgefangen und über den fünften Ausgang 4.5 einem Ozonvernichter 7 zugeführt, in welchem das in dem abgeführten Gas enthaltene Ozon neutralisiert bzw. chemisch in Sauerstoffmoleküle etc. umgewandelt wird.
  • Das in Fig. 3 entsprechend mechanisch und chemisch aufbereitete Kaltwasser, welches über den vierten Anschluss 4.4 des Reaktionstankes 4 und über ein entsprechendes Rohrleitungssystem dem Warmwassersystem bzw. dem Warmwasserboiler 14 des Warmwassersystems zuzuführen ist, läuft zunächst noch durch einen weiteren Ozonvernichter 19, der in dem Rohrleitungssystem vorgesehen ist, welches den vierten Anschluss 4.4 des Reaktionstankes 4 mit dem Warmwasserboiler 14 des Warmwassersystems verbindet. Der Ozonvernichter 19 kann beispielsweise ein Aktivkohlefilter aufweisen, durch den das behandelte Kaltwasser geleitet wird, und der als Katalysator zum chemischen Neutralisieren von ggf. noch im behandelten Kaltwasser vorhandenen Ozon dient. Um zu erreichen, dass der Ozongehalt im behandelten Kaltwasser am Ausgang 4.4 des Reaktionstank 4 überwacht werden kann, ist stromaufwärts des Ozonvernichters 19 ein Ozon-Sensor 24 vorgesehen, der mit der Steuerung 5 verbunden ist. Somit kann bei Bedarf der Ozonvernichter 19 zugeschaltet werden, um zu erreichen dass das letztendlich dem Warmwasserboiler 14 zugeführte Kaltwasser kein gelöstes Ozon mehr aufweist.
  • Fig. 4 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems 100. Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, allerdings mit der Ausnahme, dass bei dem in Fig. 4 gezeigten System im Warmwasseraufbereitungssystem A des weiteren eine chemische Behandlungsstufe vorgesehen ist. Diese chemische Behandlungsstufe weist ein Ozongeneratorsystem 11 bis 13, eine Ozon-Zudosiereinrichtung in Gestalt der Kavitatoreinrichtung 9 sowie insgesamt zwei Ozonvernichter 7, 19 auf, deren Funktionsweise im wesentlichen identisch mit der Funktionsweise der entsprechenden Komponenten des Kaltwasseraufbereitungssystems B ist.
  • Fig. 5a zeigt in einer längsgeschnittenen Darstellung den Reaktionstank 4 des Reaktorsystems R für das Warmwasseraufbereitungssystem A bzw. das Kaltwasseraufbereitungssystem B gemäß der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung. Fig. 5b zeigt eine an der in Fig. 5a gezeigten Linie A-A genommene Querschnittsdarstellung des in Fig. 5a gezeigten Reaktionstankes 4.
  • Wie dargestellt, weist der Reaktionstank 4 einen mit dem Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems bzw. mit dem Kaltwasserzulauf verbindbaren ersten Anschluss 4.1 auf, um zumindest einen Teil des im Zirkulationskreislauf fließenden Wassers bzw. des dem Warmwassersystem zuzuführenden Kaltwassers dem Reaktionstank 4 zuzuführen. Des weiteren ist ein mit dem Vorlaufleitungssystem des Zirkulationssystems verbindbarer zweiter Anschluss 4.2 vorgesehen, um der in Fig. 5 nicht explizit dargestellten Kavitatoreinrichtung 9 das in den Reaktionstank 4 geleitete Wasser zuzuführen. Um das durch die Kavitatoreinrichtung 9 geleitete Wasser anschließend wieder zum Reaktionstank 4 rückzuführen ist am Reaktionstank 4 ferner ein mit dem Rücklaufleitungssystem des Zirkulationssystem Z verbindbarer dritter Anschluss 4.3 vorgesehen. In Fig. 5a ist darüber hinaus ein mit dem der Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems bzw. mit dem Kaltwasserzulauf verbindbarer vierten Anschluss 4.4 vorgesehen, um das in dem Reaktorsystem R und Zirkulationssystem Z erzeugte, insbesondere Sauerstoff- und CO2-arme Wasser dem Zirkulationskreislauf bzw. dem Warmwassersystem zuzuführen.
  • In Fig. 5a ist des weiteren gezeigt, dass im Kopfbereich des Reaktionstankes eine trichterförmige Gasauffangeinrichtung vorgesehen ist, welche mit einem fünften Anschluss 4.5 verbunden ist, um die im Reaktionstank 4 aus dem Wasser abgeschiedenen Gase aufzufangen und abzuführen.
  • Obwohl in der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 5 die Reaktionskammer über ihre Länge einen gleichmäßigen Durchmesser aufweist, ist es auch denkbar, beispielsweise eine herzförmige Anordnung der Reaktionskammer zu wählen. Hinsichtlich der Wirkungsweise der Reaktionskammer wird auf die Druckschrift der EP 1 294 474 A1 verwiesen.
  • Im folgenden werden die einzelnen Komponenten der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben.
  • Der im Kaltwasserzulauf vorgesehene Wasserzähler 1 dient zur Verbrauchsabrechnung, wenn der Kaltwasserzulauf an die örtliche Wasserversorgung eines beispielsweise kommunalen Wasserversorgers angeschlossen ist. Der nachfolgende Druckminderer 2 dient dazu, den internen Fluiddruck an der Schnittstelle einzustellen. Die in dem Kaltwasser- und Warmwasseraufbereitungssystem B, A vorgesehenen Absperrventile 3 sind Standartprodukte, die insbesondere im Hinblick auf die Wartung der einzelnen Komponenten des Kaltwasseraufbereitungssystems B bzw. Warmwasseraufbereitungssystems A dienen.
  • Der Reaktionstank 4 des Warmwasseraufbereitungssystems A und des Kaltwasseraufbereitungssystems B hat die Aufgabe, einerseits den Kontakt und die Durchmischung zwischen dem aufzubereitenden Trinkwassers und dem gegebenenfalls zudosierten Oxidationsmitteln sicherzustellen (wenn eine chemische Behandlungsstufe vorgesehen ist), und andererseits die Verweilzeit für den Ablauf der zur Wasseraufbereitung erforderlichen chemischen, chemisch-physikalischen bzw. reinphysikalischen Prozesse zu gewährleisten. Der Reaktionstank 4 übernimmt somit zweierlei Aufgaben, nämlich einerseits eine Entgasung bereitzustellen, während andererseits das gegebenenfalls eingeführte Oxidationsmittel möglichst gut mit dem aufzubereitenden Trinkwasser vermischt wird. Bei reinen Mischungsvorgängen aber auch bei Ausgasungsvorgängen reicht eine rechnerische Verweildauer von 3 bis 5 Minuten im Reaktionstank 4 aus. Für den Ablauf von chemischen und/oder chemisch-physikalischen Prozessen können allerdings je nach Anwendungsfall auch Aufenthaltszeiten von bis zu 20 Minuten erforderlich sein.
  • Durch seine Konstruktion kann der Reaktionstank 4 sowohl im Gleichstrombetrieb als auch im Gegenstrombetrieb gefahren werden. Wesentlich dabei ist, dass es zu einer hohen Abscheidung von gasförmigen Inhaltsstoffen kommt, wenn dies vorgesehen und erwünscht ist. Die Abscheidung der gasförmigen Inhaltsstoffe im Reaktorsystem R bzw. Reaktionstank 4 wird durch einen adäquat ausgebildeten Trichter im Reaktionstank 4 sichergestellt. Des weiteren sind die Eintrittsöffnungen (dritte Anschlüsse 4.3) in den Reaktionstank 4 hinter der Kavitatoreinrichtung 9 tangential ausgeführt, so dass im Inneren des Reaktionstanks 4 ein Strömungstrichter ausgebildet wird, der ebenso einen positiven Einfluss auf die im Reaktionstank 4 hervorgerufene Entgasung hat, wobei im Zentrum des Strömungstrichters die Blasenbildung verstärkt ausgebildet ist.
  • Die Verweilzeit des Wassers im Reaktionstank 4 wird durch die Behältergröße eingestellt; andererseits wäre es aber auch denkbar, dass durch das Einbringen entsprechender "Schüttungen", welche beispielsweise aus Kunststoff oder auch aus mineralischen Werkstoffen aufgebaut sein können, die Kontaktzeit entsprechend eingestellt bzw. verlängert wird.
  • Der Reaktionstank 4 weist an der obersten Stelle eine Entlüftung 6 auf, damit das durch den hohen Druck und Kavitationsblasen entstehende Gas im Reaktionstank 4 aus dem zu behandelnden Wasser entweichen kann. Wenn eine chemische Behandlungsstufe vorgesehen ist, dient diese Entlüftung 6 dazu, dass die mit der Kavitatoreinrichtung 9 eingetragene ozonhaltige Luft wieder entweichen kann.
  • Da aus gesundheitlichen Gründen keine Ozonverbindungen in dem behandelten Trinkwasser verbleiben darf, und da des weiteren die von dem Reaktionstank 4 abgegebene ozonhaltige Luft nicht ohne weiteres an die Außenluft abgegeben werden kann, ist es wichtig, dass das Ozon, welches möglicherweise in der Abluft enthalten ist, zu zerstören. Dies kann durch eine Erwärmung der Abluft mit einem Lufterhitzer oder beispielsweise durch eine Filterung der Abluft mit Hilfe eines Biofilters oder Aktivkohlefilters erfolgen.
  • Die Oxidationsstufe OX besteht aus der Einheit zur Zudosierung von Oxidationsmittel 9, 10, der Reaktionsstufe 4 sowie der Anlagenteile 7, 19, die eine nachhaltige Vernichtung der Oxidationsmittel gewährleisten, falls dies erforderlich ist. Als Oxidationsmittel kommt neben Kaliumpermanganat und Chlorverbindungen in vorteilhafter Weise Ozon in Frage, wobei die Vorteile von Ozon in der hohen Aggressivität und somit in der hohen Reaktionsgeschwindigkeit liegen. Nachteilig ist der Angriff auf viele Werkstoffe, was zur Folge hat, dass verstärkt Korrosionserscheinungen auftreten, aber auch die möglichen negativen Auswirkungen, wenn ozonhaltiges Wasser von Personen betrunken wird bzw. mit ihnen in Kontakt kommt. Deshalb ist es erforderlich, dass nach der Behandlung des Trinkwassers mit Ozon sichergestellt wird, dass kein Ozon mehr im Wasser ist. Hierzu wäre es denkbar, das Wasser mit einem Aktivkohlefilter (Ozonvernichter 19) zu filtern, so dass aufgrund der katalytischen Wirkung der Aktivkohle das Ozon aufgelöst wird. Andererseits wäre es aber auch denkbar, gezielt Wasserstoffperoxyd beizumischen, so dass das Ozon durch eine chemische Umwandlung zerstört wird.
  • Die Ozon-Zudosierung sollte für eine reine Desinfektion bei 0,5 mg Ozon je Liter Wasser liegen. Für den Um- und Abbau von organischen Verbindungen im Wasser bzw. im System einer Warmwasserzirkulationsleitung können Konzentrationen von ca. 1 bis 2 mg Ozon je Milligramm gelösten Kohlenstoff im Wasser erforderlich sein. Üblicherweise wird das Ozon über UV-Lampen oder entsprechende Entladungslampen erzeugt.
  • Die Zudosierung des Oxidationsmittels kann über entsprechende Geräte wie Dosierpumpen, Injektoren etc. erfolgen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung kommt hierfür allerdings die Kavitatoreinrichtung 9 zum Einsatz, da die Vorteile der veränderlichen Bedingungen, wie Druck- und Geschwindigkeitsverhältnisse bis hin zur Kavitation genutzt werden sollen. Die Menge der Ozonzugabe ist abhängig von der Rohwasserbeschaffenheit und der benötigten Warmwassermenge. Bevor das Wasser im Warmwasseraufbereitungssystem A zur Warmwasserbereitung im Boiler 14 weiterfließt, wird die Restozonvernichtung durch einen Aktivkohlefilter sichergestellt. Im Anschluss erfolgt ein Ozonmonitoring (Ozon-Sensor 24) um sicherzustellen, dass kein Ozon in den Warmwasserbereiter gelangt. Die Zudosierung der Ozonmenge ist gesetzlich geregelt bzw. eine Überdosierung kann zu ungewollten Metalloxidationen führen. Für die Ozonkonzentration ist eine mengenabhängige, zeitgesteuerte oder ozongehaltabhängige Regelung denkbar.
  • Im Falle des in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lösung ergibt die Überwachung des im bearbeiteten Trinkwassers gelösten Sauerstoffes eine Möglichkeit, die Betriebszeiten zu minimieren. Die direkte Anzeige und Verwertung des gelösten Sauerstoffgehaltes und das damit verbundene Milieu des Überlebensraumes der Bakterien bzw. Legionellen wird auf diese Art gesteuert und gezielt schlecht gehalten. Die Ausgasung ist umso höher, je mehr Temperatur das aus dem Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems entnommene Wasser aufweist. Für die Ausgasung und die Reduzierung des CO2- und des Sauerstoffgehaltes kann die Temperatur auch auf etwa 50°C abgesenkt werden, was den Vorteil hat, dass bei diesen Temperaturen die Gefahr des Ausfallens von Carbonathärte sowie die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Ein weiteres Beispiel ist in Figur 6 dargestellt. Das in Figur 6 gezeigte Wasseraufbereitungssystem zeichnet sich prinzipiell durch eine kombinierte Anordnung zur Behandlung des Kaltwassers, das zur Einspeisung in ein Warmwasserkreislauf verwendet wird, und des Warmwasserzirkulationskreislaufes selbst aus. Die wesentlichen Bestandteile des Systems gemäß Figur 6 sind der Warmwasserspeicher 10', der mit wenigstens zwei Zirkulationskreisläufen 11', 12' verbunden ist sowie die Kavitatoreinrichtung 14'. Dabei ist der erste Zirkulationskreislauf 11' als Warmwasserkreislauf ausgebildet. Der zweite Zirkulationskreislauf 12' ist als Kaltwasserkreislauf ausgebildet. Beide Kreisläufe 11', 12' sind mit dem Warmwasserspeicher 10' verbunden. Dabei ist der Vorlauf des Warmwasserkreislaufes mit einem oberen Bereich des Warmwasserspeichers 10' verbunden (erster Zirkulationskreislauf 11'). Im Vorlauf des ersten Zirkulationskreislaufes 11' (Warmwasser) ist eine erste Pumpe 25', insbesondere eine FU-gesteuerte (Frequenzumrichter-gesteuerte) Pumpe angeordnet. Im Vor- und Rücklauf der Pumpe 25' sind jeweils Absperrorgane vorgesehen. Ferner ist der Pumpe ein Ozonmessgerät sowie ein Temperaturfühler nachgeordnet. Der erste Zirkulationskreislauf 11' bzw. der Warmwasserkreislauf weist mehrere Wasserentnahmestellen 13' auf, die ebenfalls mit einem Temperaturfühler 27'b verbunden sind. Die Rücklaufleitung des ersten Zirkulationskreislaufes 11 ist mit dem unteren Bereich des Warmwasserspeichers 10' verbunden.
  • Der Warmwasserspeicher 10' weist eine in üblicher Form ausgebildete thermische Energiezufuhr in Form eines Wärmetauschers 28' auf.
  • Der zweite Zirkulationskreislauf 12' ist als Kaltwasserkreislauf ausgebildet und umfasst eine abgezweigte Leitung 30'a, die mit der Kaltwasser-Zuleitung 20' einer weiteren Wasserentnahmestelle 21' verbunden ist. Dabei handelt es sich nicht um einen Zirkulationskreislauf, sondern um eine Stagnationsleitung, auf die nachfolgend näher eingegangen wird. Der zweite Zirkulationskreislauf 12', d.h. der Kaltwasserkreislauf ist ebenfalls mit dem Warmwasserspeicher 10' verbunden, wobei ein Vorlauf des zweiten Zirkulationskreislaufes 12' mit einem oberen Bereich des Speichers 10' und ein Rücklauf des zweiten Zirkulationskreislaufes 12' mit einem unteren Bereich des Warmwasserspeichers 10' verbunden sind. Sowohl im Vor- als auch im Rücklauf des Kaltwasser-Zirkulationskreislaufes 12' sind zwei Pumpen 18', 19' vorgesehen. Zwischen den beiden Pumpen 18', 19' ist im Kaltwasser-Zirkulationskreislauf 12' die Kavitatoreinrichtung 14' angeordnet. In Strömungsrichtung vor der Kavitatoreinrichtung 14' ist eine Zufuhr 16' für einen oder mehrere Zusätze, insbesondere ein Oxidationsmittel und/oder Stickstoff vorgesehen, derart, dass in dem zweiten Zirkulationskreislauf 12' eingespeiste Zusätze in der Kavitatoreinrichtung 14' homogen verteilt werden. Der zweite Kaltwasser-Zirkulationskreislauf 12' bildet zusammen mit dem Warmwasserspeicher 10' einen geschlossenen Kreislauf.
  • Den beiden Pumpen 18', 19' sind jeweils Bypässe 30'b, 30'c zugeordnet, die über ein Absperrorgan 31' zuschaltbar sind. Weitere Absperrorgane 32' sind jeweils vor und hinter den beiden Pumpen 18', 19' angeordnet. Den beiden Pumpen 18', 19' sind jeweils Drucksensoren 27'c zugeordnet.
  • Alle in Figur 6 dargestellten Sensoren 26', 27'a, 27'b, 27'c sind mit einer zentralen Steuereinheit 33' verbunden. Dasselbe gilt auch für die FU-gesteuerten Pumpen 18, 19 sowie den Drucksensor 27c. Wie in Figur 6 zu erkennen, weist der Warmwasserspeicher 10' eine Entgasungseinrichtung 17' auf, die im oberen Bereich des Warmwasserspeichers 10' angeordnet ist.
  • Die bereits erwähnte Zweigleitung 30'a ist mit der Kaltwasser-Zuleitung 20' einer Wasserentnahmestelle 21' verbunden und zwar nicht-zirkulierend verbunden. Die Kaltwasser-Zuleitung 20' weist eine Spülleitung 22' auf, die durch ein automatisch betätigbares Absperrorgan 23' geöffnet und verschlossen werden kann. Die Spülleitung 22' ist mit dem Abfluss 24' der Wasserentnahmestelle 21' verbunden. Das automatisch betätigbare Absperrorgan 23' kann beispielsweise ein zeitgesteuertes Magnetventil umfassen, das in vorgegebenen zeitlichen Abständen durch Öffnen und Schließen der Spülleitung 22' die Kaltwasser-Zuleitung 20' entleert bzw. spült. Der Ablauf für die Spülleitung 22' kann in den Siphon bzw. Geruchsverschluss eines Waschbeckens oder einfach in den freien Ablauf einer Dusche oder Badewanne münden.
  • Zur Funktion des Systems gemäß Figur 6 wird folgendes ausgeführt.
  • Das Kaltwasser, das in den Warmwasserspeicher 10' zur Warmwasseraufbereitung nachströmt, durchläuft, bis es zum Austritt aus dem Warmwasserspeicher 10' kommt, mehrmals die Kavitationsbehandlungseinheit (Bals Liquid System TM Legio). Damit wird das Wasser entkeimt und Nährstoffe werden entzogen. Das Kernstück der Behandlungseinheit bzw. des Entkeimungssystems ist die Kavitationseinrichtung 14' bzw. der Kavitationsreaktor, der auch als nanothermische Behandlungseinheit bezeichnet wird. In der Kavitationseinrichtung 14' durchläuft das zugeführte Kaltwasser eine gerichtete Kavitation, wobei das Wasser kavitiert und lokale Extrembedingungen herrschen, d.h. Temperaturen bis 10.000°C und Druckschwankungen bis 1000 bar. Dieser auch als nanothermischer Prozess bezeichnete Vorgang führt durch den punktuellen Energiedirekteintrag ins Wasser und die damit verbundene gerichtete Kavitation zu Implosionstemperaturen bis 10.000°C und Vakuumzonen bis 1000 bar. Dabei werden bakterielle Zellwände, d.h. Zellmembrane von Mikroorganismen zerrissen und es erfolgt eine Keimreduzierung im Wasser. Zu der mechanischen Aufbereitungsstufe in Form der Kavitatoreinrichtung 14' kommt ergänzend die Entgasung durch die Entgasungseinrichtung 17' des Warmwasserspeichers 10'. Die Kavitatoreinrichtung 14' dient gleichzeitig als Oxidationshilfe, da Radikale im Wasser durch die hohe Implosionswirkung erzeugt werden, die den Entkeimungsprozess unterstützen. In weiterer Folge wird durch den großen Energieeintrag auch die Molekularstruktur des Wassers verändert, was zur erhöhten Kapillarwirkung führt und vorhandene Biofilme ausspült und zerstört. Die Kavitatoreinrichtung 14' wird auch dazu benutzt, eine einfache und effektive Desinfektion durch Dosierung von Ozon durchzuführen.
  • Die Behandlung des Warmwasserzirkulationskreislaufes 11' erfolgt in gleicher Weise, da der erste Zirkuklationskreislauf 11' ebenfalls in den Warmwasserspeicher 10' mündet. Dies hat die Vorteile, dass zwei Problembereiche in einer gemeinsamen Einheit, d.h. dem Warmwasserspeicher 10' bzw. der Kavitatoreinrichtung 14' behandelt und effektiv von Legionellen und anderen biologischen Belastungen befreit werden.
  • Die Legionellenprobleme im Kaltwasser verbunden mit der Aufwärmung bei langer Stagnationszeiten werden durch die zeitgesteuerte Spülung, über die zentrale Steuereinheit 33' verringert bzw. ausgeräumt. Durch die Spülung wird die Ablagerung des sich bildenden Planktons und damit die weitgehende Bildung von Biofilm vermieden, wobei die Temperaturen im Wesentlichen kleiner als 20°C gehalten werden. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems sind in einer unter anderem sicheren Funktion und Kontrolle des Systems zu sehen. Die Behandlung kommt ohne chemische Zusätze und ohne Bestrahlung aus, wobei nicht auszuschließen ist, dass zur Verstärkung des ohnehin starken Desinfektionseffektes durch die Kavitatoreinrichtung 14' Zusätze zugeführt werden. Durch das System kommt es zu keiner unzulässigen Veränderung des Trinkwassers. Das Verfahren bzw. das System sind für jeden Rohrwerkstoff geeignet. Das System ist einfach installierbar ohne größeren baulichen Aufwand und ermöglicht einen einfachen Betrieb. Die bestehende Zirkulationspumpe kann dabei entfallen. Das erfindungsgemäße System ermöglicht ferner eine leichte Nachrüstung bestehender Anlagen und kommt mit einer niedrigen Betriebstemperatur (55°C Speichertemperatur) aus. Durch die geringen Betriebskosten und die hohe Energieeinsparung, da keine thermische Behandlung mehr erforderlich ist, arbeitet das System sehr effizient. Das System erfordert ferner einen nur geringen Service- und Wartungsaufwand, so dass Personalresourcen eingespart werden können. Falls erforderlich, kann durch Einbindung eines Ozonanschlusses eine einfache Desinfektion durchgeführt werden.

Claims (4)

  1. Wasseraufbereitungssystem (100), insbesondere zur Legionellenbehandlung von Trinkwasser, wobei das Wasseraufbereitungssystem (100) ein in einem Zirkulationskreislauf eines Warmwassersystems angeordnetes Warmwasseraufbereitungssystem (A) umfasst, wobei das Warmwasseraufbereitungssystem (A) folgendes aufweist:
    - ein Reaktorsystem (R) mit einem Reaktionstank (4), in den zumindest ein Teil des im Zirkulationskreislauf fließenden Wassers geleitet wird; und
    - ein Zirkulationssystem (Z), welches ein mit dem Reaktionstank (4) verbindbares Vorlaufleitungssystem, ein mit dem Reaktionstank (4) verbundenes Rücklaufleitungssystem und eine zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufleitungssystem angeordnete Kavitatoreinrichtung (9) aufweist, wobei zumindest ein Teil des in den Reaktionstank (4) geleiteten Wassers der Kavitatoreinrichtung (9) über das Vorlaufleitungssystem zugeführt und nach dem Durchlauf durch die Kavitatoreinrichtung (9) über das Rücklaufleitungssystem wieder zum Reaktionstank (4) rückgeführt wird,
    wobei die Kavitatoreinrichtung (9) des Warmwasseraufbereitungssystems (A) ausgelegt ist, in geregelter Weise in dem über das Vorlaufleitungssystem zugeführten Wasser eine Gaskavitation zu erzeugen, und
    wobei der Reaktionstank (4) des Warmwasseraufbereitungssystems (A) ausgelegt ist, das über das Rücklaufleitungssystem von der Kavitatoreinrichtung (9) zugeführte Wasser zu entgasen, so dass der durch das Reaktorsystem (R) geleitete Teil des im Zirkulationskreislauf fließenden Wassers anschließend dem Zirkulationskreislauf des Warmwassersystems wieder zugeführt wird.
  2. Wasseraufbereitungssystem (100) nach Anspruch 1, welches ferner ein in einem Kaltwasserzulauf des Warmwassersystems angeordnetes Kaltwasseraufbereitungssystem (B) umfasst, wobei das Kaltwasseraufbereitungssystem (B) folgendes aufweist:
    - ein Reaktorsystem (R) mit einem Reaktionstank (4), in den zumindest ein Teil des dem Warmwassersystem über den Kaltwasserzulauf zuzuführenden Kaltwassers geleitet wird; und
    - ein Zirkulationssystem (Z), welches ein mit dem Reaktionstank (4) verbindbares Vorlaufleitungssystem, ein mit dem Reaktionstank (4) verbundenes Rücklaufleitungssystem und eine zwischen dem Vorlauf- und Rücklaufleitungssystem angeordnete Kavitatoreinrichtung (9) aufweist, wobei zumindest ein Teil des in den Reaktionstank (4) geleiteten Wassers der Kavitatoreinrichtung (9) über das Vorlaufleitungssystem zugeführt und nach dem Durchlauf durch die Kavitatoreinrichtung (9) über das Rücklaufleitungssystem wieder zum Reaktionstank (4) rückgeführt wird.
  3. Wasseraufbereitungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kavitatoreinrichtung (9) des Warmwasseraufbereitungssystems (A) und/oder des Kaltwasseraufbereitungssystems (B) ausgelegt ist, in dem über das Vorlaufleitungssystem zugeführten Wasser Druckschwankungen vorzugsweise zwischen 0,9 bis 6 bar zu erzeugen.
  4. Wasseraufbereitungssystem (100) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zirkulationssystem (Z) des Warmwasseraufbereitungssystems (A) und/oder des Kaltwasseraufbereitungssystems (B) eine erste ansteuerbare Pumpe (8.1) im Vorlaufleitungssystem und vorzugsweise ferner eine zweite ansteuerbare Pumpe (8.2) im Rücklaufleitungssystem aufweist.
EP07818109.6A 2006-09-26 2007-09-11 Wasseraufbereitungssystem Active EP2078174B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045773 DE102006045773A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Wasseraufbereitungssystem
PCT/EP2007/007915 WO2008037351A2 (de) 2006-09-26 2007-09-11 Wasseraufbereitungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2078174A2 EP2078174A2 (de) 2009-07-15
EP2078174B1 true EP2078174B1 (de) 2013-02-13
EP2078174B8 EP2078174B8 (de) 2013-09-11

Family

ID=38993110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818109.6A Active EP2078174B8 (de) 2006-09-26 2007-09-11 Wasseraufbereitungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2078174B8 (de)
DE (1) DE102006045773A1 (de)
WO (1) WO2008037351A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1395739B1 (it) * 2009-08-05 2012-10-19 Eurodelta S R L Impianto di disinfezione per utenze e reti idriche.
DE202009011570U1 (de) 2009-08-26 2011-01-13 Koch, Peter Wasseraufbereitungssystem
DE102012219966A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Krones Ag Bereitstellen entgasten Wassers
AT14968U1 (de) * 2015-01-27 2016-09-15 Luca Genoveva Daniela Wasseraufbereitungssystem
EP3824994A1 (de) 2019-11-19 2021-05-26 LegionellEX UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit
CN114230066A (zh) * 2021-12-29 2022-03-25 宁夏上泽龙水利水电工程有限公司 一种农村饮用水消毒方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460702A (en) * 1994-03-30 1995-10-24 Nogsys Technology, Inc. Apparatus and method for the purification of water
DE19534736A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Harry Prof Dr Med Rosin Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen
US6221260B1 (en) * 1999-04-02 2001-04-24 Dynaflow, Inc. Swirling fluid jet cavitation method and system for efficient decontamination of liquids
US6200486B1 (en) * 1999-04-02 2001-03-13 Dynaflow, Inc. Fluid jet cavitation method and system for efficient decontamination of liquids
NL1014612C2 (nl) * 2000-03-10 2001-09-13 Leonardus Wouter Koot Opslagvatsamenstel voor warm water.
ATE325651T1 (de) 2000-05-14 2006-06-15 Joerg Lehmann Verfahren und vorrichtung zur physikalisch- chemischen behandlung fluider medien
JP3502363B2 (ja) * 2001-05-31 2004-03-02 ジェイイーシー株式会社 廃水処理方法と廃水処理装置
US20030111429A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Montalvao Antonio Filipe Falcao Cavitation method and apparatus for deaeration
FR2864530B1 (fr) * 2003-12-29 2006-02-17 Logeltech Sarl Procede et dispositif anti-legionellose dans les reseaux d'eau chaude sanitaire
DE102004045915A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Schmid, Andreas, Dr.-Ing. M.Sc. Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2078174B8 (de) 2013-09-11
WO2008037351A2 (de) 2008-04-03
DE102006045773A1 (de) 2008-04-03
WO2008037351A3 (de) 2008-09-04
EP2078174A2 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078174B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP2689790A1 (de) RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
DE102012004835A1 (de) Entkeimung von Flüssigkeiten mittels Ultraschall, Vorrichtung, Verfahren und Verwendung
EP3645467A1 (de) Anlage und verfahren zur wasseraufbereitung
EP2470836B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
DE10016365B4 (de) Verfahren zur Trinkwasseraufbereitung
EP0996593A1 (de) Verfahren zum entfernen von biomasse aus einer flüssigkeit mit hilfe eines reaktors
DE102004027574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
EP3774667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von trinkwasser
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
EP2055680B1 (de) Anlage zur Reinigung von Wasser
EP1558531A1 (de) Verfahren und reaktor zum entkalken und gleichzeitigem entfernen von schadstoffen
DE10030984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser und Aufbereiten desselben zu Trinkwasser
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
EP3661879A1 (de) Grauwasserwärmerückgewinnungssystem
DE102004045915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser
WO2016058015A1 (de) Transportable vorrichtung zur mehrstufigen reinigung von wasser
DE102011012137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
EP1547977B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser
DE102009051489A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasseraufbereitungssystems sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Wasseraufbereitungssystem
AT520155B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP3250515B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
DE10356681B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Grundwasser zu Trinkwasser und Verfahren zu deren Verwendung
DE19961583A1 (de) Gerät zum Aufbereiten von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011303

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STEINKELLNER, MAXIMILIAN

Inventor name: TALLIAN, CHRISTOF

Inventor name: KOCH, PETER

Inventor name: SCHUCH, GERHARD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STEINKELLNER, MAXIMILIAN

Inventor name: KOCH, PETER

Inventor name: TALLIAN, CHRISTOF

Inventor name: SCHUCH, GERHARD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 7

Ref country code: MC

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STEINKELLNER, MAXIMILIAN

Inventor name: SCHUCH, GERHARD

Inventor name: KOCH, PETER

Inventor name: TALLIAN, CHRISTOF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 7

26 Opposition filed

Opponent name: STOETTER, GERD

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20131001

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011303

Country of ref document: DE

Effective date: 20131112

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070911

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 13

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007011303

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: STOETTER, GERD

Effective date: 20131112

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20200305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17