EP3216749A1 - Flurförderzeug, insbesondere gegengewichtsgabelstapler, mit einer heckraumüberwachungseinrichtung - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere gegengewichtsgabelstapler, mit einer heckraumüberwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3216749A1
EP3216749A1 EP17159064.9A EP17159064A EP3216749A1 EP 3216749 A1 EP3216749 A1 EP 3216749A1 EP 17159064 A EP17159064 A EP 17159064A EP 3216749 A1 EP3216749 A1 EP 3216749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
truck according
sensor device
truck
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17159064.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216749B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Knechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Publication of EP3216749A1 publication Critical patent/EP3216749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216749B1 publication Critical patent/EP3216749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular counterbalance forklift truck, with a trailer coupling arranged on a vehicle-mounted component, which has a trailer coupling jaw and a trailer bolt, wherein the industrial truck is provided with a rear-space monitoring device which comprises a sensor device for monitoring the rear-side space of the industrial truck.
  • a rear space monitoring device comprising a sensor device with which the rear-side space and thus the rear space of the truck can be monitored.
  • the sensor device With the sensor device in this case the back and possibly the adjacent side areas of the truck is monitored.
  • the space behind the truck and an obstacle in the guideway are recognized to decelerate the forklift when approaching the obstacle.
  • a designed as a counterbalance forklift truck with a rear space monitoring device having a sensor device for monitoring the rear-side space of the truck is from the DE 102 21 298 A1 known.
  • a new truck with such a sensor device for a rear space monitoring device is ordered by a customer and thus the truck is equipped with the rear space monitoring device as original equipment, the sensor device during assembly of the truck on an assembly line on a vehicle rear-side component of the truck, such as a counterweight Counterbalance forklift, cultivated.
  • a counterweight Counterbalance forklift In order to be able to place the sensor device of the rear-space monitoring device on the forklift, it is known to provide mechanically machined surfaces on the vehicle-rear-end component of the industrial truck, for example a counterweight of the counterweight forklift, which is generally designed as a cast component, on which the sensor device of FIG Rear compartment monitoring device is attached.
  • the vehicle rear-side component of the truck is provided with a cooling air guide, it may also be necessary to change the cooling air flow in the vehicle rear-side component of the truck so as not to hinder the sensor device and its monitoring area.
  • a disadvantage here is that the vehicle rear-end component of the industrial truck, for example a counterweight of the counterbalance forklift truck, and / or a rear grill arranged on the vehicle rear-side component, which forms part of the cooling air duct, must additionally be mechanically processed in order to fix the sensor device of the rear compartment monitoring device.
  • the arrangement of the sensor device of the rear space monitoring device can lead to restrictions when the truck is provided with a lighting device.
  • a further disadvantage is that a known rear space monitoring device can be retrofitted consuming on an existing truck.
  • an exchange of the rear grille and other components, such as the lighting device may be required.
  • the present invention has for its object to provide an industrial truck of the type mentioned that can be equipped with low construction costs with the sensor device of the rear compartment monitoring device and in which the sensor device of the rear compartment monitoring device can be retrofitted in a simple manner.
  • the sensor device is attached to a support, wherein the carrier is provided with a the mounting bolt female socket, which is inserted into the mooring jaw and can be locked by the trailer bolt.
  • the socket on the carrier thus forms a coupling eye which can be inserted into the hitch mouth and can be locked by the hitch pin in the hitch mouth.
  • the carrier which receives the sensor device of the rear space monitoring device, can thus be easily attached to the existing trailer hitch of the truck.
  • the attachment of the carrier with the sensor device of the rear compartment monitoring device makes it possible in a simple manner to equip a truck with a rear space monitoring. This can be done with the original equipment of the truck.
  • the attached to the hitch carrier allows a particularly easy retrofitting a truck with a rear space monitoring device.
  • the truck for the cultivation of the carrier with the sensor device for the rear space monitoring device no additional mechanical processing of the vehicle rear side member, such as the counterweight required.
  • the carrier is provided with a support means by means of which the carrier can be supported on the vehicle rear-side component.
  • the carrier which is received and attached to the existing hitch, are supported in a simple manner to achieve a stable arrangement of the carrier on the vehicle rear side member and thus a stable position of the carrier relative to the vehicle rear side member.
  • the clamping member may be spring-biased according to an embodiment.
  • the clamping part is thus displaced by a spring device relative to the sleeve, so that a spring-biased connection of the carrier is achieved on the vehicle rear-side component.
  • a thread is provided between the bush and the clamping part. With a thread can be easily moved by rotating the clamping member, the clamping member relative to the socket to achieve a tight fit of the carrier to the vehicle rear side member by wedging the carrier in the hitch mouth.
  • the support device is formed by at least one support element, by means of which the carrier can be supported on an outer surface of the vehicle rear-side component.
  • the carrier With one or more support elements, by means of which the carrier is supported on an outer surface and thus outer contour of the vehicle rear-side component, a stable position of the carrier relative to the vehicle rear-side component can be achieved with low construction costs.
  • the support element is formed in accordance with an advantageous embodiment of the invention by a support screw arranged on the support.
  • a support screw which is arranged on the carrier, a support element can be formed with low construction costs, with which the carrier is supported on an outer surface of the vehicle rear-side component.
  • the support device is formed by at least one clamping element arranged on the carrier, by means of which the carrier can be clamped against a lower contact surface of the coupling jaw.
  • a clamping element With a clamping element, the carrier can be braced against a lower contact surface of the coupling jaw and thus a firm seat of the wearer can be achieved on the vehicle rear side member with low construction costs.
  • the clamping element is formed according to an advantageous embodiment of the invention of a arranged on the carrier clamping screw or a clamping lever, wherein the clamping element is engageable with a parallel to the lower contact surface of the coupling jaw surface of the vehicle rear side member in operative connection.
  • the clamping screw is provided with a movable base plate.
  • a foot plate which is hinged to the clamping screw, positional tolerances between the lower contact surface of the hitch mouth and the surface of the vehicle rear-side component can be compensated in a simple manner, against which the clamping screw.
  • the carrier is provided with a ram protection for the sensor device.
  • a ram protection the sensor device arranged on the support can be protected in a simple manner against mechanical damage.
  • the carrier is provided with a receiving plate to which the sensor device is attached.
  • the mounting plate in conjunction with the Rammschutz allows improved protection of the sensor device against mechanical damage.
  • the sensor device is arranged in the vertical direction between the receiving plate and the Rammschutz. This allows a particularly well protected against mechanical damage arrangement of the sensor device to the carrier.
  • the carrier can be designed as a welded component or as a cast component or as an injection-molded component.
  • the carrier is provided with a guard and / or a handle.
  • a handle on the support a handle on the support is provided in a simple manner, which facilitates the assembly and disassembly of the carrier to the trailer coupling.
  • the carrier is provided according to an embodiment of the invention with a trailer hitch, which has a trailer hitch and a trailer bolt, an operation of the truck with a trailer be achieved or be towed by means of the hitch on the support the truck, without having to degrade the carrier of the rear-side component of the truck.
  • the sensor device may have a single sensor arranged on the carrier.
  • the sensor device may have at least two sensors arranged on the carrier. With several sensors, a better monitoring of the rear space of the truck can be achieved even when taken steered wheels of the truck and thus when cornering the truck.
  • the sensor device can be embodied as an ultrasonic sensor or as a laser scanner or as a radar sensor or as a camera.
  • One or more ultrasonic sensors allow monitoring of the near range.
  • a sensor device is achieved in which the rear space monitoring device can respond to greater distances, so that the rear space monitoring device can be used for higher speeds of the industrial truck.
  • an optical monitoring of the rear space of the truck is made possible. It is understood that a combination of different sensors can also be arranged on the carrier.
  • an energy transmission to the sensor device is provided by means of a connecting cable.
  • a connection cable arranged on the carrier sensor direction can be easily supplied by the truck with electrical energy.
  • the carrier is provided with a power supply unit, in particular a battery, which supplies the sensor device with electrical energy.
  • a power supply unit which supplies the sensor device with the required electrical energy.
  • connection cable is only required for the signal transmission from the sensor device to an electronic control device of the industrial truck. If according to an embodiment of the invention, the signal transmission from the sensor device to an electronic control device of the truck takes place wirelessly, for example by radio, no wiring of the carrier with the truck is required in connection with the power supply unit to the carrier.
  • FIGS. 1 a and 1 b is an example designed as a counterbalance forklift truck 1 2 shown.
  • the truck 2 has a vehicle body 5 formed by a vehicle frame 3 and a driver's roof 4. Below the driver's roof 5, which may be formed for example by a driver's cab, a unit space is formed in which a forklift 2 with a battery-electric drive system, a traction battery and a truck 2 with an internal combustion engine drive system, an internal combustion engine is arranged.
  • load-facing area of the truck 2 is provided with two drive wheels 7 and in the rear-side, load-remote area with a steering axle 8 with steered wheels 9.
  • a mast 10 is arranged, on which a trained example as a load lifting load lifting device 11 is arranged up and down.
  • the vehicle rear-side component 12 is formed in the embodiment of the truck 2 as a counterbalance forklift 1 as a counterweight 13.
  • the counterweight 13 is designed as a cast component.
  • a cooling air guide for the units arranged in the unit room is provided.
  • the cooling air guide in the counterweight 13 comprises a rear grill 14, which is provided with corresponding air outlet openings 15.
  • the vehicle rear-side component 12 is further provided with a trailer coupling 16, which has a trailer hitch 17 and a trailer bolt 18.
  • the hitch 17 is formed by a recess in the counterweight 13.
  • the trailer bolt 18 is arranged in the illustrated embodiment in corresponding holes of the counterweight 13.
  • the floor conveyor 2 is provided with a rear space monitoring device 20 which comprises a sensor device 21 for monitoring the rear-side space of the industrial truck 2.
  • sensor device 21 of the rear space monitoring device 20 as in the Figures 2 and 3 is shown in more detail attached to a carrier 25.
  • the carrier 25 thus receives the sensor device 21 of the rear space monitoring device 20.
  • the carrier 25 is received in the trailer coupling 16 and is supported on the vehicle rear-side component 12, in the illustrated embodiment on the counterweight 13 from.
  • the carrier 25 is provided with a bushing 26 receiving the attachment bolt 18.
  • the bushing 26 is provided with a through hole 27 into which the towing bolt 18 of the hitch 16 can be inserted.
  • the bush 26 is designed such that it can be inserted into the hitch 17 and thus inserted. The bushing 26 can thus be received by the hitch 17 of the trailer coupling 16.
  • the carrier 25 is provided for receiving the sensor direction 21 with a receiving plate 28 to which the sensor device 21 is attached.
  • a ram protection 29 for the sensor device 21 is arranged on the carrier.
  • the ram 29 is formed by a plate whose shape substantially corresponds to the shape of the receiving plate 28.
  • the ram protection 29 is arranged at a distance from the receiving plate 28 in the vertical direction V on the carrier 25, so that the sensor device 21 is arranged in the vertical direction between the receiving plate 28 and the Rammtik 29.
  • the sensor device 21 is arranged within the contours of the receiving plate 28 and the Rammtikes 29. The ram 29 thus protects together with the receiving plate 28, the sensor device 21 from mechanical damage.
  • connection cable 30 Connected to the sensor device 21 is a connection cable 30 which, by means of a plug connection 31, enables a connection to an electronic control device of the industrial truck 2 or to a connecting cable in communication with the electronic control device of the industrial truck 2.
  • the connection cable 30 is used to supply power to the sensor device 21 with electrical energy and to transmit and forward the signals of the sensor device 21 to the electronic control device of the truck. 2
  • the carrier 25 is further provided with a support means 35, by means of which the carrier 25 can be supported on the vehicle rear-side component 12.
  • the support device 35 is formed by at least one support element 36, by means of which the carrier 25 is supported on an outer surface of the vehicle rear-side component 12.
  • two support elements 36 are provided which are spaced apart in the transverse direction Q of the carrier 25. In the vertical direction of the carrier 25, the support elements 36 are spaced from the bush 26.
  • the supporting elements 36 are each formed by a support screw 37 arranged on the carrier 25.
  • the support screws 37 are screwed in the illustrated embodiment in a formed on the receiving plate 28 threaded bore 38. With a screw head, the Support support screws 37 on the outer surface of the vehicle rear side member 12.
  • a single sensor 21 a for example, a radar sensor or a laser scanner.
  • the sensor 21 a is arranged centrally in the transverse direction Q of the carrier 25.
  • the bush 26 is also arranged centrally in the transverse direction Q of the carrier 25.
  • the sleeve 26 and the sensor 21 a are thus arranged between the two support members 36.
  • the carrier 25 For mounting the carrier 25 on the vehicle rear side member 12 of the carrier 25 is inserted with the sleeve 26 in the hitch 17 of the trailer coupling 16 and the trailer bolt 18 inserted into the through hole 27 of the bush 26, so that the carrier 25 is locked by means of the attachment bolt 18 ,
  • the bush 26 is supported here with the underside on a lower contact surface 17a of the trailer hitch 17.
  • the carrier 25 is supported on the outer surface of the vehicle rear side member 12 and thus on the outer contour of the vehicle rear side member 12, so that a stable position of the carrier 25 on the vehicle rear side member 12 and thus a stable position of the carrier 25 against the vehicle rear side member 12 is achieved.
  • the formation of the support elements 36 as adjustable support screws 37 makes it possible in this case to support the carrier 25 without play on the vehicle rear-side component 12.
  • FIG. 3 shows the wearer of FIG. 2 in a mounted on the vehicle rear side member 12 of the truck 2 state.
  • FIG. 4 a carrier 25 is shown with an alternative embodiment of the support means 35 in order to achieve a stable connection between the vehicle rear-side member 12 and the carrier 25.
  • the bush 26 thus forms a fixed part on which the clamping part 40 is slidably mounted.
  • the clamping part 40 is also formed as a socket.
  • the bush 26 In the assembled state of the carrier 25, the bush 26 is supported with the underside on the lower contact surface 17 a of the trailer hitch 17.
  • the clamping part 40 is displaceable relative to the bush 26 in such a way that the clamping part 40 is supported on an upper abutment surface 17b of the trailer coupling jaw 17.
  • the socket 26 and the clamping member 40 thus form a two-part socket, wherein by sliding the movable clamping member 40 relative to the fixed sleeve 26, the bushing 26 can be wedged in the hitch 17 between the two contact surfaces 17a, 17b, so that a tight fit of the wearer 25 is achieved on the vehicle rear side member 12.
  • the clamping part 40 may be spring-loaded on the bushing 26, so that a spring-biased connection after the mounting of the carrier 25 in the hitch 17 is achieved.
  • a thread 41 is provided, for example, a fine thread to move the clamping member 40 relative to the sleeve 26.
  • a carrier 25 is shown with an alternative embodiment of the support means 35 in order to achieve a stable connection between the vehicle side member 12 and the carrier 25.
  • the support device 35 is formed by at least one clamping element 50 arranged on the carrier 25, by means of which the carrier 25 can be braced against the lower contact surface 17a of the trailer coupling jaw 17.
  • the bush 26 is supported with the underside on the lower contact surface 17 a of the trailer hitch 17.
  • the clamping element 50 is formed by a clamping screw 51 arranged on the carrier 25, which can be brought into operative connection with a surface 52 of the vehicle rear-side component 12 arranged parallel to the lower contact surface 17a of the coupling jaw 17.
  • the surface 52 may be formed on a recess 53 of the vehicle rear side member 12, which is provided to attach a jack can.
  • the clamping screw 51 is received in a threaded bore 54 of the carrier 25.
  • the clamping screw 51 is provided with a movable base plate 55 which is engageable with the surface 52 in operative connection.
  • the foot plate 55 is preferably arranged articulated on the clamping screw 51.
  • the clamping screw 51 thus makes it possible to clamp the carrier 25 in the manner of a screw clamp the carrier 25 with respect to the lower contact surface 17a of the coupling jaw 17 and thus to secure the carrier 25 to the vehicle rear side member 12.
  • clamping screw 51 can also be a clamping lever, for example, as a toggle mechanism, formed as a clamping element 50.
  • FIGS. 6a to 6d different embodiments of a carrier according to the invention 25 are shown.
  • the carrier 25 is designed as a welded component.
  • the carrier 25 comprises a plate 25 a, on which the sleeve 26, the support plate 28 and the Rammschutz 29 are welded.
  • the bush 26 in this case forms a Ronde and the support plate 28 and the Rammschutz 29 are formed as sheet metal plates.
  • a carrier 25 designed as a welded component can also be welded together from formed sheet metal parts, for example edged parts, forgings or deep-drawn parts.
  • the carrier 25 is also designed as a welded component.
  • the carrier 25 comprises one or more tubes 25b, to which the bushing 26, the carrier plate 28 and the crash guard 29 are welded.
  • the bush 26 in this case forms a Ronde and the support plate 28 and the Rammschutz 29 are formed as sheet metal plates.
  • the carrier 25 is formed as a cast component.
  • steel or aluminum can be used as a material.
  • the carrier 25 is designed as an injection-molded component.
  • a plastic optionally with metal inserts or metal reinforcements, can be used.
  • the carrier 25 is provided with a hitch 60.
  • the trailer coupling 60 arranged on the carrier 25 consists of a trailer coupling mouth 61 and a trailer bolt 62.
  • the trailer coupling 60 is arranged on the carrier 25 such that when the carrier is mounted in the trailer coupling 16, the trailer coupling 60 essentially in the vertical direction at the same height how the trailer coupling 16 is arranged on the vehicle rear-side component 12.
  • FIG. 7 is the carrier with a support means 35 according to the FIG. 5 Mistake. It is understood that a provided with a hitch 60 carrier 25 with a support means 35 according to the FIG. 2 or the FIG. 4 can be provided.
  • the sensor device 21 comprises a single sensor 21 a, which is arranged centrally in the transverse direction Q of the carrier 25.
  • the sensor device 21 comprises a plurality of sensors, in the illustrated embodiment two sensors 21b, 21c.
  • the sensor 21 b is arranged eccentrically in the transverse direction Q of the carrier 25 to a first side.
  • the sensor 21 c is arranged in the transverse direction Q of the carrier 25 off-center to an opposite second side.
  • the sensor 21 a, 21 b, 21 c of the sensor device 21 is designed as a radar sensor or laser scanner.
  • the FIG. 9 shows an embodiment of the carrier 5 according to the invention, in which the sensor 21 a, 21 b, 21 c of the sensor device 21 is formed as an ultrasonic sensor.
  • the sensor 21 a, 21 b, 21 c of the sensor device 21 is formed as an ultrasonic sensor.
  • the sensor 21 a, 21 b, 21 c of the sensor device 21 is formed as an ultrasonic sensor.
  • the sensor 21 a is arranged centrally in the transverse direction Q of the carrier 25.
  • the sensor 21 b is arranged eccentrically in the transverse direction Q of the carrier 25 to a first side.
  • the sensor 21 c is arranged in the transverse direction Q of the carrier 25 off-center to an opposite second side.
  • ultrasonic sensors trained sensors 21 a, 21 b, 21 b in particular allow monitoring of the rear-side space of the truck 1 in the vicinity.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the carrier 5 according to the invention, in which the sensor 21 a of the sensor device 21 is designed as a camera.
  • the camera allows optical monitoring of the rear room through the Operator, when the image of the camera is displayed on a screen arranged in the driver's workplace of the truck 2 screen.
  • sensor device 21 can also be arranged as sensor device 21 on the carrier 25.
  • the carrier 25 is provided with a power supply unit 70, in particular a battery, which supplies the sensor device 21 with electrical energy.
  • the power supply unit 70 may be formed, for example, by a lithium-ion battery.
  • the power supply unit 70 is arranged on the ram protection 29.
  • the connection cable 30 is used only for the transmission and forwarding of the signals of the sensor device 21 to the electronic control device of the truck. 2
  • the signal transmission from the sensor device 21 to the carrier 25 to an electronic control device of the truck 2 can be wirelessly, for example by radio, so that no wiring of the carrier 25 with the truck 2 is required.
  • This allows easy retrofitting the rear compartment monitoring device 20 and further allows easy removal and installation of the carrier 25 on the trailer coupling 16 when the hitch 16 is to be used on the vehicle rear side member 12 of the truck 2 for other purposes, for example, to draw a trailer or to tow the truck 2.
  • the power supply unit 70 can also be combined with a charger to charge the power supply unit 70 with electrical energy. It is also conceivable to arrange a solar module on the industrial truck 2, for example on the driver's protection roof 4, with which the energy supply unit 70 can be charged with electrical energy.
  • the carrier 25 according to the invention which is provided with the sensor device 21 of the rear space monitoring device 20, has a number of advantages.
  • the carrier 25 with the sensor device 21 forms an assembly and thus a retrofit kit for a rear space monitoring device 20, which can be easily retrofitted to an existing truck 2 to equip an existing truck 2 with a rear space monitoring device 20.
  • a retrofit kit for a rear space monitoring device 20 which can be easily retrofitted to an existing truck 2 to equip an existing truck 2 with a rear space monitoring device 20.
  • no additional mechanical processing of the vehicle rear-side component 12, for example, the counterweight 13 is required for mounting the carrier 25 with the sensor device 21 for the rear-space monitoring device 20.
  • On the truck 2 for the cultivation of the carrier 25 with the sensor device 21 for the rear compartment monitoring device 20 further no exchange of components, such as the vehicle rear side member 12 or the rear grill 14 is required.
  • Various sensors laser scanner, radar sensor, ultrasonic sensor, camera
  • the carrier 25 further provides good mechanical protection of the sensor device 21 against mechanical damage during operation of the industrial truck 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (2), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler (1), mit einer an einem fahrzeugheckseitigen Bauteil (12) angeordneten Anhängekupplung (16), die ein Anhängekupplungsmaul (17) und einen Anhängebolzen (18) aufweist, wobei das Flurförderzeug (2) mit einer Heckraumüberwachungseinrichtung (20) versehen ist, die eine Sensoreinrichtung (21) zur Überwachung des heckseitigen Raumes des Flurförderzeugs (2) umfasst. Die Sensoreinrichtung (21) ist an einem Träger (25) befestigt, wobei der Träger (25) mit einer den Anhängebolzen (18) aufnehmenden Buchse (26) versehen ist, die in das Anhängekupplungsmaul (17) einschiebbar ist und von dem Anhängebolzen (18) arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einer an einem fahrzeugheckseitigen Bauteil angeordneten Anhängekupplung, die ein Anhängekupplungsmaul und einen Anhängebolzen aufweist, wobei das Flurförderzeug mit einer Heckraumüberwachungseinrichtung versehen ist, die eine Sensoreinrichtung zur Überwachung des heckseitigen Raumes des Flurförderzeugs umfasst.
  • Bei Flurförderzeugen ist es bekannt, eine Heckraumüberwachungseinrichtung vorzusehen, die eine Sensoreinrichtung umfasst, mit der der heckseitige Raum und somit der Heckraum des Flurförderzeugs überwacht werden kann. Mit der Sensoreinrichtung wird hierbei die Rückseite und gegebenenfalls die angrenzenden Seitenbereiche des Flurförderzeugs überwacht. Insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt kann mit der Sensoreinrichtung der Raum hinter dem Flurförderzeug überwacht werden und ein Hindernis im Fahrweg erkannt werden, um das Flurförderceug bei Annäherung an das Hindernis abzubremsen. Ein als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildetes Flurförderzeug mit einer Heckraumüberwachungseinrichtung, die eine Sensoreinrichtung zur Überwachung des heckseitigen Raumes des Flurförderzeugs aufweist, ist aus der DE 102 21 298 A1 bekannt.
  • Sofern ein neues Flurförderzeug mit einer derartigen Sensoreinrichtung für eine Heckraumüberwachungseinrichtung von einem Kunden bestellt wird und somit das Flurförderzeug mit der Heckraumüberwachungseinrichtung als Erstausrüstung ausgestattet ist, wird die Sensoreinrichtung bei der Montage des Flurförderzeugs auf einem Montageband an einem fahrzeugheckseitigen Bauteil des Flurförderzeugs, beispielsweise einem Gegengewicht eines Gegengewichtsgabelstaplers, angebaut. Um die Sensoreinrichtung der Heckraumüberwachungseinrichtung an dem Flurförderceug platzieren zu können, ist es bekannt, an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil des Flurförderzeugs, beispielsweise einem Gegengewicht des Gegengewichtsgabelstaplers, das in der Regel als Gussbauteil ausgebildet ist, mechanisch bearbeite Flächen vorzusehen, an denen die Sensoreinrichtung der Heckraumüberwachungseinrichtung befestigt wird. Sofern das fahrzeugheckseitige Bauteil des Flurförderzeugs mit einer Kühlluftführung versehen ist, kann es zudem erforderlich sein, die Kühlluftführung in dem fahrzeugheckseitigen Bauteil des Flurförderzeugs zu ändern, um die Sensoreinrichtung und deren Überwachungsbereich nicht zu behindern.
  • Hierbei ist nachteilig, dass das fahrzeugheckseitige Bauteil des Flurförderzeugs, beispielsweise ein Gegengewicht des Gegengewichtsgabelstaplers, und/oder ein an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil angeordneter Heckgrill, der einen Teil der Kühlluftführung bildet, zusätzlich mechanisch zu bearbeiten ist, um die Sensoreinrichtung der Heckraumüberwachungseinrichtung befestigen zu können. Bei den bekannten Lösungen ist zudem nachteilig, dass die Anordnung der Sensoreinrichtung der Heckraumüberwachungseinrichtung zu Einschränkungen führen kann, wenn das Flurförderzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen ist.
  • Weiterhin ist nachteilig, dass eine bekannte Heckraumüberwachungseinrichtung nur aufwändig an einem bestehenden Flurförderzeug nachgerüstet werden kann. Bei den bekannten Lösungen ist hierzu ein Austausch des fahrzeugheckseitigen Bauteils des Flurförderzeugs, beispielsweise eines Gegengewichts des Gegengewichtsgabelstaplers, erforderlich. Dies ist aufwändig und kostenintensiv. Zusätzlich kann noch ein Austausch des Heckgrills und weiterer Komponenten, beispielsweise der Beleuchtungseinrichtung, erforderlich sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand mit der Sensoreinrichtung der Heckraumüberwachungseinrichtung ausgestattet werden kann und bei dem die Sensoreinrichtung der Heckraumüberwachungseinrichtung auf einfache Weise nachgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sensoreinrichtung an einem Träger befestigt ist, wobei der Träger mit einer den Anhängebolzen aufnehmenden Buchse versehen ist, die in das Anhängekupplungsmaul einschiebbar ist und von dem Anhängebolzen arretierbar ist. Die Buchse an dem Träger bildet somit eine Kupplungsöse, die in das Anhängekupplungsmaul eingeführt werden kann und von dem Anhängebolzen in dem Anhängekupplungsmaul arretierbar ist. Der Träger, der die Sensoreinrichtung der Heckraumüberwachungseinrichtung aufnimmt, kann somit auf einfache Weise an der bereits vorhandenen Anhängekupplung des Flurförderzeugs befestigt werden. Die Befestigung des Trägers mit der Sensoreinrichtung der Heckraumüberwachungseinrichtung ermöglicht es auf einfache Weise, ein Flurförderzeug mit einer Heckraumüberwachung auszurüsten. Dies kann bei der Erstausrüstung des Flurförderzeugs erfolgen. Der an der Anhängekupplung befestigte Träger ermöglicht jedoch eine besonders einfache Nachrüstbarkeit eines Flurförderzeugs mit einer Heckraumüberwachungseinrichtung. An dem Flurförderzeug ist für den Anbau des Trägers mit der Sensoreinrichtung für die Heckraumüberwachungseinrichtung keine zusätzliche mechanische Bearbeitung des fahrzeugheckseitigen Bauteils, beispielsweise des Gegengewichts, erforderlich. An dem Flurförderzeug ist für den Anbau des Trägers mit der Sensoreinrichtung für die Heckraumüberwachungseinrichtung auch kein Austausch von Komponenten, beispielsweise des fahrzeugheckseitigen Bauteils oder des Heckgrills erforderlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Träger mit einer Abstützeinrichtung versehen, mittels der der Träger an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil abstützbar ist. Mit einer Abstützeinrichtung kann der Träger, der an der bereits vorhandenen Anhängekupplung aufgenommen und befestigt ist, auf einfache Weise abgestützt werden, um eine stabile Anordnung des Trägers an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil und somit eine stabile Lage des Trägers gegenüber dem fahrzeugheckseitigen Bauteil zu erzielen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Abstützeinrichtung ein an der Buchse des Trägers verschiebbar angeordnetes Klemmteil auf, mit dem der Träger in dem Anhängekupplungsmaul verklemmbar ist. Mit einem derartigen Klemmteil an der Buchse kann mit geringem Bauaufwand die Buchse und somit der Träger in dem Anhängekupplungsmaul der Anhängekupplung verklemmt bzw. verkeilt werden und somit ein fester Sitz des Trägers an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil erzielt werden.
  • Das Klemmteil kann gemäß einer Ausgestaltungsform federvorgespannt sein. Das Klemmteil wird somit von einer Federeinrichtung gegenüber der Buchse verschoben, so dass eine mit Federkraft vorgespannte Verbindung des Trägers an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil erzielt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist zwischen der Buchse und dem Klemmteil ein Gewinde vorgesehen. Mit einem Gewinde kann auf einfache Weise durch Drehen des Klemmteils das Klemmteil gegenüber der Buchse verschoben werden, um einen festen Sitz des Trägers an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil durch Verkeilen des Trägers in dem Anhängekupplungsmaul zu erzielen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Abstützeinrichtung von zumindest einem Stützelement gebildet, mittels dem der Träger an einer Außenfläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils abstützbar ist. Mit einem oder mehreren Stützelementen, mittels denen sich der Träger an einer Außenfläche und somit Außenkontur des fahrzeugheckseitigen Bauteils abstützt, kann mit geringem Bauaufwand eine stabile Lage des Trägers gegenüber dem fahrzeugheckseitigen Bauteil erzielt werden.
  • Das Stützelement ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung von einer an dem Träger angeordneten Stützschraube gebildet. Mit einer Stützschraube, die an dem Träger angeordnet ist, kann mit geringem Bauaufwand ein Stützelement gebildet werden, mit dem sich der Träger an einer Außenfläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils abstützt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Abstützeinrichtung von zumindest einem an dem Träger angeordneten Spannelement gebildet, mittels dem der Träger gegen eine untere Anlagefläche des Kupplungsmauls verspannbar ist. Mit einem Spannelement kann mit geringem Bauaufwand der Träger gegen eine untere Anlagefläche des Kupplungsmauls verspannt werden und somit ein fester Sitz des Trägers an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil erzielt werden.
  • Das Spannelement ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung von einer an dem Träger angeordneten Spannschraube oder einem Spannhebel gebildet ist, wobei das Spannelement mit einer parallel zu der unteren Anlagefläche des Kupplungsmauls angeordneten Fläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils in Wirkverbindung bringbar ist. Mit dem Spannelement, das mit einer Fläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils in Wirkverbindung bringbar ist, die im Wesentlichen parallel zu der unteren Anlagefläche des Kupplungsmauls ist, kann auf einfache Weise der Träger gegen die untere Anlagefläche des Kupplungsmauls verspannt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Spannschraube mit einer beweglichen Fußplatte versehen. Mit einer Fußplatte, die an der Spannschraube gelenkig befestigt ist, können auf einfache Weise Lagetoleranzen zwischen der untere Anlagefläche des Anhängekupplungsmauls und der Fläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils ausgeglichen werden, an der die Spannschraube anliegt.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Träger mit einem Rammschutz für die Sensoreinrichtung versehen ist. Mit einem Rammschutz kann die an dem Träger angeordnete Sensoreinrichtung auf einfache Weise gegenüber mechanischen Beschädigungen geschützt werden.
  • Vorteilhafterweise ist gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung der Träger mit einer Aufnahmeplatte versehen, an der die Sensoreinrichtung befestigt ist. Die Aufnahmeplatte in Verbindung mit dem Rammschutz ermöglicht einen verbesserten Schutz der Sensoreinrichtung gegenüber mechanischen Beschädigungen.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Sensoreinrichtung in vertikaler Richtung zwischen der Aufnahmeplatte und dem Rammschutz angeordnet. Dies ermöglicht eine vor mechanischen Beschädigungen besonders gut geschützte Anordnung der Sensoreinrichtung an dem Träger.
  • Der Träger kann als Schweißbauteil oder als Gussbauteil oder als Spritzgussbauteil ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der der Träger mit einem Schutzbügel und/oder einem Haltegriff versehen. Mit einem zusätzlichen Schutzbügel kann der Schutz der Sensoreinrichtung vor mechanischen Beschädigungen weiter verbessert werden. Mit einem Haltegriff an dem Träger wird auf einfache Weise eine Griffmöglichkeit an dem Träger geschaffen, der die Montage und Demontage des Trägers an der Anhängekupplung erleichtert.
  • Sofern der Träger gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit einer Anhängekupplung versehen ist, die ein Anhängekupplungsmaul und einen Anhängebolzen aufweist, kann ein Betrieb des Flurförderzeugs mit einem Anhänger erzielt werden oder mittels der Anhängekupplung an dem Träger das Flurförderzeug abgeschleppt werden, ohne den Träger von dem heckseitigen Bauteil des Flurförderzeugs abbauen zu müssen.
  • Die Sensoreinrichtung kann einen einzelnen an dem Träger angeordneten Sensor aufweisen.
  • Alternativ kann die Sensoreinrichtung zumindest zwei an dem Träger angeordnete Sensoren aufweisen. Mit mehreren Sensoren kann eine bessere Überwachung des heckseitigen Raumes des Flurförderzeugs auch bei eingeschlagenen gelenkten Rädern des Flurförderzeugs und somit bei einer Kurvenfahrt des Flurförderzeugs erzielt werden.
  • Die Sensoreinrichtung kann als Ultraschallsensor oder als Laserscanner oder als Radarsensor oder als Kamera ausgeführt sein. Ein oder mehrere Ultraschallsensoren ermögliche eine Überwachung des Nahbereichs. Mit einem oder mehreren Laserscannern oder einem oder mehreren Radarsensoren wird eine Sensoreinrichtung erzielt, bei der die Heckraumüberwachungseinrichtung auf größere Entfernungen reagieren kann, so dass die Heckraumüberwachungseinrichtung für höhere Fahrgeschwindigkeiten des Flurförderzeugs einsetzbar ist. Mit einer oder mehreren Kameras wird eine optische Überwachung des heckseitigen Raumes des Flurförderzeugs ermöglicht. Es versteht sich, dass an dem Träger auch eine Kombination von unterschiedlichen Sensoren angeordnet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist eine Energieübertragung zu der Sensoreinrichtung mittels eines Verbindungskabels vorgesehen. Mit einem Verbindungskabel kann die an dem Träger angeordnete Sensorenrichtung auf einfache Weise von dem Flurförderzeug mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Träger mit einer Energieversorgungseinheit, insbesondere einer Batterie, versehen, die die Sensoreinrichtung mit elektrischer Energie versorgt. Der Träger ist somit mit einer Energieversorgungseinheit ausgestattet, der die Sensoreinrichtung mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt.
  • Dies führt zu weiteren Vorteilen, da ein Verbindungskabel nur noch für die Signalübertragung von der Sensoreinrichtung zu einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs erforderlich ist. Sofern gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Signalübertragung von der Sensoreinrichtung zu einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs drahtlos erfolgt, beispielsweise durch Funk, ist in Verbindung mit der Energieversorgungseinheit an dem Träger keine Verkabelung des Trägers mit dem Flurförderzeug erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1a
    ein als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildetes Flurförderzeug in einer Seitenansicht,
    Figur 1b
    das Flurförderzeug der Figur 1 a in einer Heckansicht gemäß Pfeil A der Figur 1a,
    Figur 2
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers für eine Sensoreinrichtung,
    Figur 3
    den Träger der Figur 2 in einem an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil des Flurförderzeugs angebauten Zustand,
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers in einem an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil des Flurförderzeugs angebauten Zustand,
    Figur 5
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers in einem an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil des Flurförderzeugs angebauten Zustand,
    Figuren 6a bis 6d
    mehrere Ausgestaltungsformen eines erfindungsgemäßen Trägers,
    Figur 7
    eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Trägers,
    Figur 8
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers mit zwei Sensoren,
    Figur 9
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers mit drei Sensoren,
    Figur 10
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers mit einer Kamera als Sensoreinrichtung,
    Figur 11
    eine Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Trägers.
  • In den Figuren 1 a und 1 b ist eine beispielsweise als Gegengewichtsgabelstapler 1 ausgebildetes Flurförderzeug 2 dargestellt.
  • Das Flurförderzeug 2 weist einen von einem Fahrzeugrahmen 3 und einem Fahrerschutzdach 4 gebildeten Fahrzeugkörper 5 auf. Unterhalb des Fahrerschutzdaches 5, das beispielsweise von einer Fahrerkabine gebildet sein kann, ist ein Aggregateraum ausgebildet, in dem bei einem Flurförderzeug 2 mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem eine Traktionsbatterie und bei einem Flurförderzeug 2 mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem ein Verbrennungsmotor angeordnet ist.
  • Im frontseitigen, lastzugewandten Bereich ist das Flurförderzeug 2 mit zwei Antriebsrädern 7 und im heckseitigen, lastabgewandten Bereich mit einer Lenkachse 8 mit gelenkten Rädern 9 versehen. Am vorderen, lastzugewandten Bereich des Flurförderzeugs 2 ist ein Hubgerüst 10 angeordnet, an dem ein beispielsweise als Lastgabel ausgebildetes Lastaufnahmemittel 11 auf- und abbewegbar angeordnet ist.
  • Im heckseitigen, lastabgewandten Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit einem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 versehen. Das fahrzeugheckseitige Bauteil 12 ist bei der Ausführung des Flurförderzeugs 2 als Gegengewichtsgabelstapler 1 als Gegengewicht 13 ausgebildet. Das Gegengewicht 13 ist als Gussbauteil ausgeführt.
  • In dem Gegengewicht 13 ist eine Kühlluftführung für die in dem Aggregateraum angeordneten Aggregate vorgesehen. Die Kühlluftführung in dem Gegengewicht 13 umfasst einen Heckgrill 14, der mit entsprechenden Luftaustrittsöffnungen 15 versehen ist.
  • Das fahrzeugheckseitige Bauteil 12 ist weiterhin mit einer Anhängekupplung 16 versehen, die ein Anhängekupplungsmaul 17 und einen Anhängebolzen 18 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anhängekupplungsmaul 17 von einer Aussparung in dem Gegengewicht 13 gebildet. Der Anhängebolzen 18 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in entsprechenden Bohrungen des Gegengewichts 13 angeordnet.
  • Das Flurförderceug 2 ist mit einer Heckraumüberwachungseinrichtung 20 versehen, die eine Sensoreinrichtung 21 zur Überwachung des heckseitigen Raumes des Flurförderzeugs 2 umfasst. Erfindungsgemäß ist Sensoreinrichtung 21 der Heckraumüberwachungseinrichtung 20, wie in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt ist, an einem Träger 25 befestigt. Der Träger 25 nimmt somit die Sensoreinrichtung 21 der Heckraumüberwachungseinrichtung 20 auf.
  • Der Träger 25 wird in der Anhängekupplung 16 aufgenommen und stützt sich an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12, im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Gegengewicht 13, ab.
  • Der Träger 25 ist hierzu mit einer den Anhängebolzen 18 aufnehmenden Buchse 26 versehen. Die Buchse 26 ist mit einer Durchgangsbohrung 27 versehen, in die der Anhängebolzen 18 der Anhängekupplung 16 eingeführt werden kann. Die Buchse 26 ist derart ausgeführt, dass diese in das Anhängekupplungsmaul 17 eingeschoben und somit eingeführt werden kann. Die Buchse 26 kann somit von dem Anhängekupplungsmaul 17 der Anhängekupplung 16 aufgenommen werden.
  • Der Träger 25 ist zur Aufnahme der Sensorenrichtung 21 mit einer Aufnahmeplatte 28 versehen, an der die Sensoreinrichtung 21 befestigt ist.
  • Weiterhin ist an dem Träger ein Rammschutz 29 für die Sensoreinrichtung 21 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rammschutz 29 von einer Platte gebildet, deren Gestalt im Wesentlichen der Gestalt der Aufnahmeplatte 28 entspricht. Der Rammschutz 29 ist von der Aufnahmeplatte 28 in vertikaler Richtung V beabstandet an dem Träger 25 angeordnet, so dass die Sensoreinrichtung 21 in vertikaler Richtung zwischen der Aufnahmeplatte 28 und dem Rammschutz 29 angeordnet ist. Die Sensoreinrichtung 21 ist innerhalb der Umrisse der Aufnahmeplatte 28 und des Rammschutzes 29 angeordnet. Der Rammschutz 29 schützt somit zusammen mit der Aufnahmeplatte 28 die Sensoreinrichtung 21 vor mechanischen Beschädigungen.
  • Mit der Sensoreinrichtung 21 steht ein Verbindungskabel 30 in Verbindung, das mittels einer Steckverbindung 31 eine Verbindung zu einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs 2 oder einem mit der elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs 2 in Verbindung stehenden Verbindungskabels ermöglicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient das Verbindungskabel 30 zur Energieversorgung der Sensoreinrichtung 21 mit elektrischer Energie und zur Übertragung und Weiterleitung der Signale der Sensoreinrichtung 21 zu der elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs 2.
  • Der Träger 25 ist weiterhin mit einer Abstützeinrichtung 35 versehen, mittels der der Träger 25 an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 abstützbar ist.
  • In der Figur 2 ist die Abstützeinrichtung 35 von zumindest einem Stützelement 36 gebildet, mittels der der Träger 25 an einer Außenfläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils 12 abgestützt ist. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind zwei Stützelement 36 vorgesehen, die in Querrichtung Q des Trägers 25 voneinander beabstandet sind. In vertikaler Richtung des Trägers 25 sind die Stützelemente 36 von der Buchse 26 beabstandet.
  • Die Stützelemente 36 sind jeweils von einer an dem Träger 25 angeordneten Stützschraube 37 gebildet. Die Stützschrauben 37 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer an der Aufnahmeplatte 28 ausgebildeten Gewindebohrung 38 eingeschraubt. Mit einem Schraubenkopf können sich die Stützschrauben 37 an der Außenfläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils 12 abstützen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist als Sensoreinrichtung 21 ein einzelner Sensor 21 a vorgesehen, beispielsweise ein Radarsensor oder ein Laserscanner. Der Sensor 21 a ist in Querrichtung Q des Trägers 25 mittig angeordnet.
  • Die Buchse 26 ist ebenfalls in Querrichtung Q des Trägers 25 mittig angeordnet.
  • Die Buchse 26 und der Sensor 21 a sind somit zwischen den beiden Stützelementen 36 angeordnet.
  • Zur Montage des Trägers 25 an dem fahrzeugheckseitigen Bauteils 12 wird der Träger 25 mit der Buchse 26 in das Anhängekupplungsmaul 17 der Anhängekupplung 16 eingeschoben und der Anhängebolzen 18 in die Durchgangsbohrung 27 der Buchse 26 eingeführt, so dass der Träger 25 mittels des Anhängebolzen 18 arretiert ist. Die Buchse 26 stützt sich hierbei mit der Unterseite an einer unteren Anlagefläche 17a des Anhängekupplungsmauls 17 ab.
  • Über die beiden Stützelemente 36 stützt sich der Träger 25 an der Außenfläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils 12 und somit an der Außenkontur des fahrzeugheckseitigen Bauteils 12 ab, so dass eine stabile Lage des Trägers 25 an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 und somit eine stabile Lage des Trägers 25 gegenüber dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 erzielt wird.
  • Die Ausbildung der Stützelemente 36 als einstellbare Stützschrauben 37 ermöglicht es hierbei, den Träger 25 spielfrei an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 abzustützen.
  • Die Figur 3 zeigt den Träger der Figur 2 in einem an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 des Flurförderzeugs 2 angebauten Zustand.
  • In der Figur 4 ist ein Träger 25 mit einer alternativen Ausführung der Abstützeinrichtung 35 dargestellt, um eine stabile Verbindung zwischen dem fahrzeugheckseitigten Bauteil 12 und dem Träger 25 zu erzielen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 weist die Abstützeinrichtung 35 ein an der Buchse 26 des Trägers 25 in Längsrichtung der Buchse 26 verschiebbar angeordnetes Klemmteil 40 auf, mit dem der Träger 25 in der Öffnung des Anhängekupplungsmauls 17 verklemmbar ist. Die Buchse 26 bildet somit ein feststehendes Teil, an dem das Klemmteil 40 verschiebbar angeordnet ist. Das Klemmteil 40 ist ebenfalls als Buchse ausgebildet.
  • Im montierten Zustand des Trägers 25 stützt sich die Buchse 26 mit der Unterseite an der unteren Anlagefläche 17a des Anhängekupplungsmauls 17 ab. Das Klemmteil 40 ist gegenüber der Buchse 26 derart verschiebbar, dass sich die Klemmteil 40 an einer oberen Anlagefläche 17b des Anhängekupplungsmauls 17 abstützt.
  • Die Buchse 26 und das Klemmteil 40 bilden somit eine zweiteilige Buchse, wobei durch Verschieben des beweglichen Klemmteils 40 gegenüber der feststehenden Buchse 26 die Buchse 26 in dem Anhängekupplungsmaul 17 zwischen den beiden Anlageflächen 17a, 17b verkeilt werden kann, so dass ein fester Sitz des Trägers 25 an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 erzielt wird.
  • Das Klemmteil 40 kann an der Buchse 26 federvorgespannt gelagert sein, so dass eine mit Federkraft vorgespannte Verbindung nach der Montage des Trägers 25 in dem Anhängekupplungsmaul 17 erzielt wird.
  • In dem Ausführungsbespiel der Figur 4 ist zwischen der Buchse 26 und dem Klemmteil 40 ein Gewinde 41 vorgesehen, beispielsweise ein Feingewinde, um das Klemmteil 40 gegenüber der Buchse 26 zu verschieben. Durch Verdrehen des Klemmteils 40 wird somit über das Gewinde 41 die Längsbewegung des Klemmteils 40 relativ zu der Buchse 26 erzielt, um die Buchse 26 mit der Unterseite gehen die untere Anlagefläche 17a und das Klemmteil 40 mit der Oberseite gegen die obere Anlagefläche 17b des Anhängekupplungsmauls 17 zu verklemmen.
  • In der Figur 5 ist ein Träger 25 mit einer alternativen Ausführung der Abstützeinrichtung 35 dargestellt, um eine stabile Verbindung zwischen dem fahrzeugkeckseitigen Bauteil 12 und dem Träger 25 zu erzielen.
  • In der Figur 5 ist die Abstützeinrichtung 35 von zumindest einem an dem Träger 25 angeordneten Spannelement 50 gebildet, mittels dem der Träger 25 gegen die untere Anlagefläche 17a des Anhängekupplungsmauls 17 verspannbar ist. Im montierten Zustand des Trägers 25 stützt sich die Buchse 26 mit der Unterseite an der unteren Anlagefläche 17a des Anhängekupplungsmauls 17 ab.
  • Das Spannelement 50 ist von einer an dem Träger 25 angeordneten Spannschraube 51 gebildet, die mit einer parallel zu der unteren Anlagefläche 17a des Kupplungsmauls 17 angeordnete Fläche 52 des fahrzeugheckseitigen Bauteils 12 in Wirkverbindung bringbar ist. Die Fläche 52 kann an einer Aussparung 53 des fahrzeugheckseitigen Bauteils 12 ausgebildet sein, die vorgesehen ist, um einen Wagenheber ansetzen zu können.
  • Die Spannschraube 51 ist in einer Gewindebohrung 54 des Trägers 25 aufgenommen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spannschraube 51 mit einer beweglichen Fußplatte 55 versehen, die mit der Fläche 52 in Wirkverbindung bringbar ist. Die Fußplatte 55 ist bevorzugt gelenkig an der Spannschraube 51 angeordnet.
  • Die Spannschraube 51 ermöglicht es somit, den Träger 25 nach der Art einer Schraubzwinge den Träger 25 gegenüber der unteren Anlagefläche 17a des Kupplungsmauls 17 zu verspannen und somit den Träger 25 an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 zu befestigen.
  • Alternativ zu der Spannschraube 51 kann als Spannelement 50 auch ein Spannhebel, beispielsweise als Kniehebelmechanismus, ausgebildet sein.
  • Es versteht sich, dass als Abstützeinrichtung 35 des Trägers 25 auch eine Kombination der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen der verschiedenen Abstützeinrichtung 35 eingesetzt werden kann.
  • In den Figuren 6a bis 6d sind verschiedene Ausgestaltungsformen eines erfindungsgemäßen Trägers 25 dargestellt.
  • In der Figur 6a ist der Träger 25 als Schweißbauteil ausgebildet. Der Träger 25 umfasst eine Platte 25a, an der die Buchse 26, die Trägerplatte 28 und der Rammschutz 29 angeschweißt sind. Die Buchse 26 bildet hierbei eine Ronde und die Trägerplatte 28 sowie der Rammschutz 29 sind als Blechplatten ausgebildet. Es versteht sich, dass ein als Schweißbauteil ausgebildeter Träger 25 auch aus umgeformten Blechteilen, beispielsweise Kantteilen, Schmiedeteilen oder Tiefziehteilen, zusammengeschweißt werden kann.
  • In der Figur 6b ist der Träger 25 ebenfalls als Schweißbauteil ausgebildet. Der Träger 25 umfasst ein oder mehrere Rohre 25b, an die die Buchse 26, die Trägerplatte 28 und der Rammschutz 29 angeschweißt sind. Die Buchse 26 bildet hierbei eine Ronde und die Trägerplatte 28 sowie der Rammschutz 29 sind als Blechplatten ausgebildet.
  • In der Figur 6c ist der Träger 25 als Gussbauteil ausgebildet. Als Werkstoff kann Stahl oder Aluminium verwendet werden.
  • In der Figur 6d ist der Träger 25 als Spritzgussbauteil ausgebildet. Als Werkstoff kann ein Kunststoff, gegebenenfalls mit Metalleinlagen oder Metallverstärkungen, verwendet werden.
  • Bei den Ausführungsformen des Trägers 25 gemäß den Figuren 2 bis 5 ist es erforderlich, den Träger 25 zu demontieren und somit abzubauen, um die Anhängekupplung 16 an dem Flurförderzeug 2 für andere Zwecke nutzen zu können, beispielweise um einen Anhänger mit dem Flurförderzeug 2 zu ziehen oder das Flurförderzeug 2 abschleppen zu können. Um ein Ziehen eines Anhängers oder ein Abschleppen des Flurförderzeugs 2 ohne vorherigen Abbau des Trägers 25 von dem Flurförderzeug 2 zu ermöglichen, ist gemäß der Weiterbildung der Figur 7 der Träger 25 mit einer Anhängekupplung 60 versehen. Die an dem Träger 25 angeordnete Anhängekupplung 60 besteht aus einem Anhängekupplungsmaul 61 und einem Anhängebolzen 62. Bevorzugt ist die Anhängekupplung 60 derart an dem Träger 25 angeordnet, dass bei in der Anhängekupplung 16 montiertem Träger, die Anhängekupplung 60 im Wesentlichen in vertikaler Richtung auf derselben Höhe wie die Anhängekupplung 16 an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 angeordnet ist.
  • In der Figur 7 ist der Träger mit einer Abstützeinrichtung 35 gemäß der Figur 5 versehen. Es versteht sich, dass ein mit einer Anhängekupplung 60 versehener Träger 25 mit einer Abstützeinrichtung 35 gemäß der Figur 2 oder der Figur 4 versehen werden kann.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 5 und 7 umfasst die Sensoreinrichtung 21 einen einzelnen Sensor 21 a, der in Querrichtung Q des Trägers 25 mittig angeordnet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 umfasst die Sensoreinrichtung 21 mehrere Sensoren, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Sensoren 21b, 21c. Der Sensor 21 b ist in Querrichtung Q des Trägers 25 außermittig zu einer ersten Seite beabstandet angeordnet. Der Sensor 21 c ist in Querrichtung Q des Trägers 25 außermittig zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite beabstandet angeordnet. Mit einer mehrere Sensoren 21 b, 21 c umfassenden Sensoreinrichtung 21 ist eine verbesserte Abdeckung des überwachten heckseitigen Raumes möglich. Insbesondere wird auch bei eingeschlagenen gelenkten Rädern 9 und somit bei einer Kurvenfahrt eine Überwachung des heckseitigen Raumes ermöglicht.
  • In den Figuren 2 bis 8 ist der Sensor 21 a, 21 b, 21c der Sensoreinrichtung 21 als Radarsensor oder Laserscanner ausgebildet.
  • Die Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägers 5, bei dem der Sensor 21 a, 21 b, 21 c der Sensoreinrichtung 21 als Ultraschallsensor ausgebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 sind drei, jeweils als Ultraschallsensoren ausgebildete Sensoren 21 a, 21 b, 21 b vorgesehen. Der Sensor 21 a ist in Querrichtung Q des Trägers 25 mittig angeordnet. Der Sensor 21 b ist in Querrichtung Q des Trägers 25 außermittig zu einer ersten Seite beabstandet angeordnet. Der Sensor 21 c ist in Querrichtung Q des Trägers 25 außermittig zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite beabstandet angeordnet. Als Ultraschallsensoren ausgebildete Sensoren 21 a, 21 b, 21 b ermöglichen insbesondere eine Überwachung des heckseitigen Raumes des Flurförderzeugs 1 im Nahbereich.
  • Die Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägers 5, bei dem der Sensor 21 a der Sensoreinrichtung 21 als Kamera ausgebildet ist. Die Kamera ermöglicht eine optische Überwachung des heckseitigen Raumes durch die Bedienperson, wenn das Bild der Kamera auf einem im Fahrerarbeitsplatz des Flurförderzeugs 2 angeordneten Bildschirm dargestellt wird.
  • Es versteht sich, dass an dem Träger 25 auch eine Kombination von mehreren verschiedenartigen Sensoren (Laserscanner, Radarsensor, Ultraschallsensor, Kamera) als Sensoreinrichtung 21 angeordnet werden kann.
  • In der Figur 11 ist eine Ausführungsform des Trägers 25 dargestellt, bei dem der Träger 25 mit einer Energieversorgungseinheit 70, insbesondere einer Batterie, versehen ist, die die Sensoreinrichtung 21 mit elektrischer Energie versorgt. Die Energieversorgungseinheit 70 kann beispielsweise von einer Lithium-Ionen-Batterie gebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Energieversorgungseinheit 70 auf dem Rammschutz 29 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 11 dient das Verbindungskabel 30 nur noch zur Übertragung und Weiterleitung der Signale der Sensoreinrichtung 21 zu der elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs 2.
  • Anstelle einer Übertragung und Weiterleitung der Signale der Sensoreinrichtung 21 zu der elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs 2 mittels des Verbindungskabels kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Signalübertragung von der Sensoreinrichtung 21 an dem Träger 25 zu einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs 2 drahtlos erfolgen, beispielsweise durch Funk, so dass keine Verkabelung des Trägers 25 mit dem Flurförderzeug 2 erforderlich ist. Dies ermöglicht eine einfache Nachrüstbarkeit der Heckraumüberwachungseinrichtung 20 und ermöglicht weiterhin einen einfachen Abbau und Anbau des Trägers 25 an der Anhängekupplung 16, wenn die Anhängekupplung 16 an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil 12 des Flurförderzeugs 2 für andere Zwecke genutzt werden soll, beispielsweise um einen Anhänger zu ziehen oder das Flurförderzeug 2 abzuschleppen.
  • Es versteht sich, dass die Energieversorgungseinheit 70 auch mit einem Ladegerät kombiniert werden kann, um die Energieversorgungseinheit 70 mit elektrischer Energie aufzuladen. Ebenfalls ist es denkbar, an dem Flurförderzeug 2 ein Solarmodul anzuordnen, beispielsweise an dem Fahrerschutzdach 4, mit dem die Energieversorgungseinheit 70 mit elektrischer Energie aufgeladen werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Träger 25, der mit der Sensoreinrichtung 21 der Heckraumüberwachungseinrichtung 20 versehen ist, weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Der Träger 25 mit der Sensoreinrichtung 21 bildet eine Baugruppe und somit einen Nachrüstkit für eine Heckraumüberwachungseinrichtung 20, die auf einfache Weise an einem bestehenden Flurförderzeug 2 nachgerüstet werden kann, um ein bestehendes Flurförderzeug 2 mit einer Heckraumüberwachungseinrichtung 20 auszurüsten. An dem Flurförderzeug 2 ist für den Anbau des Trägers 25 mit der Sensoreinrichtung 21 für die Heckraumüberwachungseinrichtung 20 keine zusätzliche mechanische Bearbeitung des fahrzeugheckseitigen Bauteils 12, beispielsweise des Gegengewichts 13, erforderlich. An dem Flurförderzeug 2 ist für den Anbau des Trägers 25 mit der Sensoreinrichtung 21 für die Heckraumüberwachungseinrichtung 20 weiterhin kein Austausch von Komponenten, beispielsweise des fahrzeugheckseitigen Bauteils 12 oder des Heckgrills 14 erforderlich.
  • An dem Träger 25 können auf einfache Weise verschiedene Sensoren (Laserscanner, Radarsensor, Ultraschallsensor, Kamera) angebaut werden, so dass eine Nachrüstbarkeit von verschiedenen Systemen der Heckraumüberwachung je nach Kundenwunsch bzw. Kundenanforderung möglich ist.
  • Der Träger 25 bietet weiterhin einen guten mechanischen Schutz der Sensoreinrichtung 21 vor mechanischen Beschädigungen im Betrieb des Flurförderzeugs 2.

Claims (22)

  1. Flurförderzeug (2), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler (1), mit einer an einem fahrzeugheckseitigen Bauteil (12) angeordneten Anhängekupplung (16), die ein Anhängekupplungsmaul (17) und einen Anhängebolzen (18) aufweist, wobei das Flurförderzeug (2) mit einer Heckraumüberwachungseinrichtung (20) versehen ist, die eine Sensoreinrichtung (21) zur Überwachung des heckseitigen Raumes des Flurförderzeugs (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) an einem Träger (25) befestigt ist, wobei der Träger (25) mit einer den Anhängebolzen (18) aufnehmenden Buchse (26) versehen ist, die in das Anhängekupplungsmaul (17) einschiebbar ist und von dem Anhängebolzen (18) arretierbar ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) mit einer Abstützeinrichtung (35) versehen ist, mittels der der Träger (25) an dem fahrzeugheckseitigen Bauteil (12) abstützbar ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (35) ein an der Buchse (26) des Trägers (26) verschiebbar angeordnetes Klemmteil (40) aufweist, mit dem der Träger (25) in dem Anhängekupplungsmaul (17) verklemmbar ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil federvorgespannt ist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Buchse (26) und dem Klemmteil (40) ein Gewinde (41) vorgesehen ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (35) von zumindest einem Stützelement (36) gebildet ist, mittels dem der Träger (25) an einer Außenfläche des fahrzeugheckseitigen Bauteils (12) abstützbar ist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (36) von einer an dem Träger (25) angeordneten Stützschraube (37) gebildet ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (35) von zumindest einem an dem Träger (25) angeordneten Spannelement (50) gebildet ist, mittels dem der Träger (25) gegen eine untere Anlagefläche (17a) des Kupplungsmauls (17) verspannbar ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (50) von einer an dem Träger (25) angeordneten Spannschraube (51) oder einem Spannhebel gebildet ist, wobei das Spannelement (50) mit einer parallel zu der unteren Anlagefläche (17a) des Kupplungsmauls (16) angeordneten Fläche (52) des fahrzeugheckseitigen Bauteils (12) in Wirkverbindung bringbar ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (51) mit einer beweglichen Fußplatte (55) versehen ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) mit einem Rammschutz (29) für die Sensoreinrichtung (21) versehen ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) mit einer Aufnahmeplatte (28) versehen ist, an der die Sensoreinrichtung (21) befestigt ist.
  13. Flurförderzeug nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) zwischen der Aufnahmeplatte (28) und dem Rammschutz (29) angeordnet ist.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als Schweißbauteil oder als Gussbauteil oder als Spritzgussbauteil ausgebildet ist.
  15. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) mit einem Schutzbügel und/oder einem Haltegriff versehen ist.
  16. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) mit einer Anhängekupplung (60) versehen ist, die ein Anhängekupplungsmaul (61) und einen Anhängebolzen (62) aufweist.
  17. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) einen an dem Träger (25) angeordneten Sensor (21 a) aufweist.
  18. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) zumindest zwei an dem Träger (25) angeordnete Sensoren (21 a, 21 b, 21 c) aufweist.
  19. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (21) als Ultraschallsensor oder als Laserscanner oder als Radarsensor oder als Kamera ausgeführt ist.
  20. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieübertragung zu der Sensoreinrichtung (21) mittels eines Verbindungskabels (30) erfolgt.
  21. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (25) mit einer Energieversorgungseinheit (70), insbesondere einer Batterie, versehen ist, die die Sensoreinrichtung (21) mit elektrischer Energie versorgt.
  22. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalübertragung von der Sensoreinrichtung (21) zu einer elektronischen Steuereinrichtung des Flurförderzeugs (2) mittels eines Verbindungskabels (30) oder drahtlos erfolgt.
EP17159064.9A 2016-03-08 2017-03-03 Flurförderzeug, insbesondere gegengewichtsgabelstapler, mit einer heckraumüberwachungseinrichtung Active EP3216749B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104197.1A DE102016104197A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einer Heckraumüberwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216749A1 true EP3216749A1 (de) 2017-09-13
EP3216749B1 EP3216749B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=58227976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17159064.9A Active EP3216749B1 (de) 2016-03-08 2017-03-03 Flurförderzeug, insbesondere gegengewichtsgabelstapler, mit einer heckraumüberwachungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3216749B1 (de)
DE (1) DE102016104197A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110510549A (zh) * 2018-05-21 2019-11-29 雷蒙德股份有限公司 用于在物料搬运车辆上的通用安装件和通用框架的系统和方法
CN113603015A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 安徽合力股份有限公司 一种叉车动力安装系统
EP4049963A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Hyster-Yale Group, Inc. Struktureller integrierter sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117511A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Maulkupplung, System aus einem Flurförderzeug und einem Anhänger sowie Verfahren zum Ankuppeln eines Anhängers an ein Flurförderzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344005A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Toshihiro Tsumura 道路上の物体の周辺面表示装置
JP2001247296A (ja) * 2000-03-08 2001-09-11 Komatsu Forklift Co Ltd 台車兼用lpgボンベブラケット
DE10221298A1 (de) 2002-05-14 2003-11-27 Linde Ag Flurförderzeug mit Abstands-Sensoren
JP2010275045A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Nippon Yusoki Co Ltd 荷役車両
JP2011246214A (ja) * 2010-05-25 2011-12-08 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフト

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000344005A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Toshihiro Tsumura 道路上の物体の周辺面表示装置
JP2001247296A (ja) * 2000-03-08 2001-09-11 Komatsu Forklift Co Ltd 台車兼用lpgボンベブラケット
DE10221298A1 (de) 2002-05-14 2003-11-27 Linde Ag Flurförderzeug mit Abstands-Sensoren
JP2010275045A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Nippon Yusoki Co Ltd 荷役車両
JP2011246214A (ja) * 2010-05-25 2011-12-08 Nippon Yusoki Co Ltd フォークリフト

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110510549A (zh) * 2018-05-21 2019-11-29 雷蒙德股份有限公司 用于在物料搬运车辆上的通用安装件和通用框架的系统和方法
EP3572368A3 (de) * 2018-05-21 2020-04-22 The Raymond Corporation Systeme und verfahren für eine universelle halterung und einen universellen rahmen an einem materialhandhabungsfahrzeug
US11180172B2 (en) 2018-05-21 2021-11-23 The Raymond Corporation Systems and methods for a universal mount and universal frame on a material handling vehicle
CN110510549B (zh) * 2018-05-21 2023-05-23 雷蒙德股份有限公司 用于在物料搬运车辆上的通用安装件和通用框架的系统和方法
EP4049963A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Hyster-Yale Group, Inc. Struktureller integrierter sensor
US20220274817A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Hyster-Yale Group, Inc. Structural integrated sensor
CN113603015A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 安徽合力股份有限公司 一种叉车动力安装系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216749B1 (de) 2019-05-08
DE102016104197A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216749B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere gegengewichtsgabelstapler, mit einer heckraumüberwachungseinrichtung
EP0539675B1 (de) Schleppzug, insbesondere Sattelzug, Stichwort: Multikupplung für Sattelauflieger
EP2186684B1 (de) Lastenträger und fahrzeugseitige Ankopplungsvorrichtung
DE102020117353A1 (de) Lastenträger
EP3706529B1 (de) Dockingvorrichtung mit einer dockingaufnahme und einem dockingeinschub sowie verfahren zum koppeln eines fahrzeugs
US7753394B2 (en) Quick change vehicle trailer hitch adapter
DE102020128870A1 (de) Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen
EP3427560B1 (de) Anhängevorrichtung
EP2927049A1 (de) Modulare Auszugsröhre
EP3390122A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit automatisiert verbindbaren versorgungssteckerbauteilen
DE102017126505A1 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Hydrauliksystem
DE202013000779U1 (de) Anhängekupplung mit einem Kupplungsarm
EP2457752B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE102011052434B4 (de) Anhängerkupplung
DE102007045912A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
EP1600408A2 (de) Vorrichtung zur Be- und Entladung eines Transportbehälters
DE102004044517A1 (de) Einrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE19816822A1 (de) Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Anhängefahrzeugs
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
DE102007051953A1 (de) Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
EP0094975B1 (de) Vertikal schwenkbare Geräteaufnahmevorrichtung
DE19819990A1 (de) Schienenschleifvorrichtung
DE202015103206U1 (de) Anhängekupplung mit Flanschteilen
EP3339106A1 (de) Heckunterfahrschutz für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001242

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1129832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220303

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8