EP3201001A1 - Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen - Google Patents

Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen

Info

Publication number
EP3201001A1
EP3201001A1 EP15770550.0A EP15770550A EP3201001A1 EP 3201001 A1 EP3201001 A1 EP 3201001A1 EP 15770550 A EP15770550 A EP 15770550A EP 3201001 A1 EP3201001 A1 EP 3201001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
printing
printed
cylinder
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15770550.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3201001B1 (de
Inventor
Jürgen Schölzig
Olga MARTIN
Karlheinz Weber
Stephan Pieroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Publication of EP3201001A1 publication Critical patent/EP3201001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3201001B1 publication Critical patent/EP3201001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0456Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by infrared dryers

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed offset printing machine for one-sided or multi-color printing on printed sheets.
  • UV-reactive printing inks are used to produce fast-drying layers of paint, which crosslink with UV light after irradiation and suddenly provide a dry surface. But because such inks do not dry on the substrate, as some conventional offset printing inks, must be taken to ensure complete crosslinking of the color layers inevitably. Otherwise, a completely unusable printed product would arise.
  • US 2002/0178944 A1 discloses a rotary printing machine with integrated coating device.
  • the integration of coating units in rotary printing machines it is possible in a conventional manner to realize special printing effects, especially gloss effects on a substrate.
  • special adjustments of the printing speed are required to ensure adequate drying of the paint before the entry of the substrate, especially sheet in a subsequent printing or in a sheet delivery.
  • a rotary printing machine with integrated painting device is known.
  • a radiator device is provided in a sheet exit section arranged downstream of the printing nip, which radiates the paint applied to the printing substrate immediately after it has left the printing nip with paint-curing, and / or paint-drying radiation is used.
  • a blowing device for blowing in the irradiated paint with conditioned air is arranged parallel to the pressure cylinder device.
  • the wavelength of that radiation is preferably in the range of 350 nm to 4000 nm, in particular in the range of 700 nm to 4000 nm.
  • the conditioning of the air is preferably carried out with respect to a specified moisture / temperature state.
  • the radiator device can be an IR cold radiator or combined with a UV radiator.
  • the intensity of the radiation applied to the printing substrate by the IR cold radiator can be variably changed.
  • the temperature of the air applied by the air knife nozzle arrangement air is adjustable adjustable. This makes it possible to control the amount of heat introduced by the application of air to the lacquer or of the printing material or, if appropriate, also derived.
  • blowing device and the IR cold radiator into a drying module or an assembly.
  • the blowing device and the IR cold radiator are preferably arranged so compact that an irradiation and shipsbeierschlagung at an angle on
  • Pressure cylinder is less than 45 °.
  • Such a compact arrangement of a paint drying unit can advantageously be arranged in the peripheral region of the printing cylinder lying between the printing gap and the transfer region on the transfer cylinder.
  • a coating machine for finishing sheet material in which a coating unit is provided with impression cylinder, forme cylinder and metering system for paint.
  • a switchable arcuate subordinate unit In the coating machine, after the coating unit, a switchable arcuate subordinate unit.
  • the sheet turning unit is arranged downstream of a first coating unit for the back of the sheet.
  • transfer drums for targeted drying are arranged between further coating units.
  • dryer modules are arranged between the coating units, which consist of a transfer drum and a downstream impression cylinder with a drying system associated therewith.
  • DE 10 2007 052 767 A1 discloses a method and a device for processing radiation-curing inks and lacquers which are applied to a printing material in a processing machine.
  • UV dryers are provided for drying the dye or lacquer application in all printing and coating plants.
  • the UV ink and / or UV varnish-carrying components of the processing machine are preceded by the ultraviolet Radiation protected by artificial or natural light.
  • the sheet-guiding surfaces of the impression cylinder and the transfer drums have both before the sheet turning device and after this the same function-determining properties and the sheet guiding and sheet guiding devices before the sheet turning device as well as after this are constructed analogously.
  • the printing units are subordinated to the last printed sheet side a coating unit for painting. At least the last printing unit of the straight printing line and at least the last printing unit of the opposing line each have a dryer for curing the UV components in the hybrid printing inks ordered. In addition, the coating unit is also assigned a dryer.
  • DE 10 2009 029 430 A1 discloses a method and a device for using waste heat arising in a processing machine.
  • the hot air of a first heat source at least by means of a conduit system fluidly fed into the interior of at least one sheet guiding cylinder.
  • a sheet guiding cylinder is a dryer, wherein it is shown in the embodiment that each sheet guiding cylinder should work as a dryer.
  • DE 10 2006 032 831 A1 discloses a drying device for treating a printing material surface in a processing machine.
  • each printing unit of a printing press is associated with a dryer device. It is therefore known to produce a fast-drying print product with special UV-reactive inks. In addition to the very high energy consumption and environmental concerns against their use, eg. B. due to ozone formation, but also the question of further processing of such products is not sufficiently clarified.
  • the invention is therefore based on the object, in a sheet-fed offset printing machine to enable an application of ink with radiation-curing special inks on a printed material with the fastest possible and uniform drying, the equipment cost should offer advantages for the maschines concept.
  • a sheet-fed printing machine for single-color or multi-color printing of printing inks on printing sheets with a feeder, one or more printing units for straight printing in a first machine section, a turning device and one or more printing units for the counterpressure in a second machine section.
  • the printing units are each used to apply special inks on the front and the back of a substrate using provided in the printing units inking / dampening units and plate, rubber and printing cylinders.
  • the printed sheets are conveyed by means of transfer drums from printing unit to printing unit.
  • the special printing inks are mixed with photoinitiators for curing by means of UV-emitting radiating devices.
  • the printed sheets are fed to a sheet stack of a cantilever after printing with a cantilever conveyor.
  • the first and the second radiating device are located in a substantially equal distance with respect to the sheet travel path to their respective previously passed through printing station.
  • the arrangement may be formed in a first embodiment so that in each case a radiator device is arranged on a printing cylinder of the last printing or commissioned work for a sheet side (Perfecting) and thereby have a respective same distance on the circumference of the printing cylinder to the respective printing or application gap ,
  • the distance of the radiator device to the respective pressure or application gap can be adjusted, so that the distances between the radiator devices in the first machine section and in the second machine section are substantially equal to one another.
  • the arrangement for the drying of the back pressure in the context of a chain conveyor, which transports the sheets to the boom can be arranged.
  • the radiating device for the back is arranged in a path of the arc between the last printing unit of the machine area for the Perfecting to the corresponding radiator device for the Perfecting corresponding Laufwegabstand in an arcuate from the last printing unit to the boom.
  • the first radiator device is assigned to an arrangement of a turning device.
  • the turning device is arranged between the areas of the sheet-fed printing machine for the straight printing (sheet front side) and the counterpressure (sheet backside).
  • the turning device has an arrangement of three sheet guiding drums, which perform the transfer and everting of the sheets in three steps.
  • a transfer drum takes over the sheet from the printing cylinder of the last printing unit for the Perfecting in the first machine section, the printed side of the sheet is inside and must be protected.
  • the printed sheets are then transferred from this transfer drum to a so-called storage drum, the printed side is conveyed lying outwards again. From the storage drum are the sheets finally adopted for everting a turning drum and passed with the trailing edge ahead of the first printing cylinder of the second machine section for the perfecting.
  • the drying can be done in this case on the storage drum.
  • radiator devices For the second machine section, the assignment of radiator devices to sheet guide drums or transfer drums or the arrangement in the arching of the chain conveyor to the sheet delivery is possible.
  • the first and second radiator devices each consist of one or more modules, wherein the plurality of modules are arranged to be operable individually or as variably switchable groups.
  • a conveying path of the boom conveyor for a maximum calming distance is formed between the respective pressure gap to which the first and second radiator devices are assigned and a first module of the respective radiator device.
  • the calming sections for the radiation treatment of the front and back of the printed sheets are largely the same.
  • the modules of the first radiator device and the second radiator device are arranged such coordinated switchable that results in an adapted to the substrate, dyeing and drying needs drying path between the respective printing gap in sheet travel direction to the respective radiator device.
  • a method for producing high-gloss prints in single-color or multi-color printing of special inks on printed sheets can be carried out, in which printed images are applied to a printed sheet by means of the printing units, without further coatings of the prints taking place.
  • the special printing inks of the printed image are in this case by a radiator device of the special printing inks hardening radiation treatment and the printed sheets with hardened special inks in the boom are laid out on a stack of sheets.
  • Modules of UV radiator devices can be switched depending on the respective printing subject in such a way that uniform hardening of the special printing inks on both sides of a printing substrate is achieved for an intended further processing of the printed sheets.
  • the basis for a proper execution of the method is that there is a uniform waiting time until the hardening treatment and a sufficient action of the curing radiation for both sides of a printing material.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a sheet-fed printing press according to the invention with a turning device and drying devices
  • FIG. 2 shows an illustration of an arrangement according to the invention in conjunction with a sheet-fed printing machine with a three-drum turning and FIG. 3 to FIG. 5
  • FIG. 1 shows a sheet-fed offset printing press of known type.
  • This has a feeder 1 for the occasional feeding of printed sheets to a first machine section I.
  • This consists of printing unit 2 four printing units 2, 3, 4 and 5.
  • the printing units 2 to 5 are all the same structure and have a plate or forme cylinder P, a rubber or blanket or transfer cylinder G and a printing or impression cylinder D. , wherein the plate cylinder P is assigned in each case an inking unit and optionally a dampening unit.
  • the printed sheets are forwarded between the printing cylinders D via transfer drums T from printing unit to printing unit.
  • the sheet-fed offset printing machine of Figure 1 is also provided after the printing unit 5 with a turning device 9 as a so-called Eintrommelengine.
  • An everting of printed in the printing units 2 to 5 on the front sheet is effected by means of a single turning drum 10, which is arranged between the printing cylinder D of the printing unit 5 and the printing cylinder D of the next following printing unit 2W.
  • the printed sheets are fed to a boom conveyor 8 designed as an endless chain conveyor system via a transfer drum T designated as a delivery drum.
  • the printed sheets are then transported by means of gripper systems arranged circumferentially on the chain conveyor in the transport direction R to a delivery device 10 and finally laid out in the delivery device 10 on a stack of sheets.
  • coating units 6 and 7 can be provided in the printing units 5 and 5W for the respective blanket cylinder G for the final coating of the previously printed multi-colored sheet side. These devices are usually used for different from the inventive method of production. Within the boom conveyor 8 no facilities for non-contact surface treatment are provided according to FIG. For rapid and efficient drying of each of the two printed sides of the printed sheets, UV radiator devices 14 and 15 assigned to the respective printing cylinder D are arranged in the printing units 5 and 5W.
  • the process paths 15, 16 extend from the pressure gap S to the end of the respective Einwirkrange the radiator devices 13, 14.
  • the surface of the fresh color print will briefly relax, smoothing the color surfaces. Since the two process sections 15, 16 are the same length according to the invention, the smoothing process proceeds in the same way on the fresh color surfaces for the front side printing and for the back side printing of the printed sheet.
  • the printed sheets are thus transported in the same surface constitution to the radiator devices 13, 14.
  • the surfaces of the freshly printed front sides and rear sides of the printed sheet are subjected to the same surface treatment over the process lines 15, 16.
  • This is accompanied by the fact that the surfaces of the printing sheet printed with UV special inks cure in the same way on the front and the back and thus have the same effect Gloss level obtained. This achieves an essential quality target for perfecting.
  • the sheet-fed offset printing machine shown here is simple and inexpensive in structure for producing glossy prints for a multi-color perfecting.
  • FIG. 1 An alternative configuration of the sheet-fed offset printing machine according to the invention is shown in FIG. With regard to the arrangement of the printing units 2 to 5 for the front side and the printing units 2W to 5W for the rear side, the structure of the printing press is the same as in the configuration according to FIG. 1.
  • the sheet is fed via a transfer drum T, the this point is designed as a delivery drum, fed directly to the designed as an endless chain conveyor boom conveyor 8.
  • the printed sheets are thus transferred from the printing cylinder D of the printing unit 5W in completely colored state to the boom conveyor 8 and then conveyed on the lower run of the boom conveyor 8 on.
  • the arrangement of the UV dryers is chosen differently according to the invention in the configuration according to FIG. 2 than in the configuration according to FIG. 1.
  • the first radiator device 13 is assigned to the surface of the storage drum 11 in the region of the turning device 9.
  • the printed sheets are transferred from the printing cylinder D of the last printing unit 5 of the first machine section I to the transfer cylinder 12. There, the sheet must be guided without contact, since the printed side is positioned to the surface of the transfer cylinder 12 out. After the transfer of the sheet to the storage drum 1 1, the printed side is outside again and is exposed to the action of the radiator device 13.
  • the surface is hardened and can be easily subjected to the eversion process on the turning drum 10.
  • process paths 17 and 18 are shown as dashed lines from the respective printing gap S to the radiator devices 13, 14 in FIG. 2.
  • the freshly printed ink surface of the front side of the printing sheet following the first machine section I can relax and smooth in the same way as the freshly printed ink surface of the back side of the printing sheet following the second machine section II.
  • the radiating means 13, 14 for both Pages of the sheet achieved the same drying or curing result. In this way, an equal degree of gloss is achieved for both sides of the sheet.
  • the principle of the invention is therefore that by the use of UV
  • radiator devices 13, 14 in the effect of a printing sheet freshly printed with special printing inks and left without a lacquer layer is achieved so that the printed and dried special printing ink appears shiny, whereby 50 to 60 highlights can be achieved.
  • the radiator devices 13, 14 at a distance equal process paths 15, 16 or 17, 18 assigned to a respective upstream printing gap S of the last printing units 5 and 5W of the two machine sections I, II for printing on the front and back of the sheet.
  • the method can be designed quite variably within the framework of the illustrated machine configuration.
  • the process paths 15, 16 can be lengthened or shortened at certain distances from the printing gap S at the circumference of the printing cylinder D, depending on the printing unit configuration.
  • Double-sized turning drum 10 double-sized storage drum 1 1, double-size transfer cylinder 12
  • a so-called transfer module or a dryer module can be used, in which a printing cylinder and a transfer drum is used as an additional sheet transport path in the manner of a printing unit substructure.
  • a turning device in the form of a Eintrommelengine can be subordinated to this additional module.
  • process paths 17 of different lengths can be realized between the last printing nip S in the printing unit 5 and the position of the drying in the radiator device 13.
  • the adaptation of the process section 18 to the process section 17 can be easily realized in the region of the sheet exit 19 in the boom conveyor 8, since the radiator device 14 is comparatively easily changeable in its position.
  • radiator devices 13, 14 with several UV lamps parallel to each other and lying in the sheet running direction one after the printing of specialty inks arranged in the sheet transport direction R last arranged UV lamps 13, 14 for the irradiation and curing treatment be used.
  • the process section 15, 16 in the configuration of Fig. 1 can also be extended to some extent.
  • the functional and physical condition of the UV emitters used as radiating means 13, 14 is also to be considered in relation to their systemic properties using mercury or a different doping with iron or other known materials. It can play a special role in a known manner in the context of the effectiveness of the UV radiation generated for the gloss of the dried printed image or for the efficiency in the curing of the color layers.
  • a good curing prevents a reduction in quality of the colored printed surfaces.
  • a so-called pressure plate is clamped.
  • This covering is particularly suitable for preventing contamination of the printing cylinder D and smearing of printing ink on the printed sheet.
  • the positioning of an opposing pressure plate at said location is advantageous because of the heat caused by the arranged there radiator means 14 on the sheet. Therefore, the coating and in particular a possible sealing of the pressure plate must be made heat-resistant.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the dryers 6, 7 on printing units 5, 5W in a combined representation. This arrangement corresponds to the illustration of Figure 1 and shows an enlarged view of the congruent assignment of the UV radiator devices 6 and 7 in the printing units 5 and 5W.
  • the first drying section 15 and the second drying section 16 are also congruently formed from the printing nip S on the blanket cylinder G in association with the impression cylinder D to the respective outgoing end of the UV radiator devices 6 and 7 in the sheet running direction R on the printing cylinder D.
  • a calming section B a Trocknereinwirkumble L and a dryer spacing A are shown, which should be formed for each of the UV radiator devices 6 and 7, ie in the two printing units 5 and 5W, in identical or at least approximately identical manner.
  • the calming path B can be changed parallel to the surface of the printing cylinder D by shifting the UV radiator devices 6 and 7 with electrical or mechanical means such as linear guides and pivoting devices depending on the color required.
  • the Trocknereinwirkrange L can be changed by control measures with switching on and off of the UV lamps within the UV radiator devices 6 and 7 or by mechanical means such as diaphragms.
  • the Trocknereinwirkrange L can be changed by control measures with switching on and off of the UV lamps within the UV radiator devices 6 and 7 or by mechanical means such as diaphragms.
  • the dryer distance A indicates the distance at which the printed sheets can be guided past the transport path in sheet travel direction R to a UV lamp.
  • the dryer distance A can be changed by adjusting means on and / or in the UV radiator devices.
  • the drying sections 15 and 16 thus result in each case from the calming section B of the printing sheet from the printing nip S until it enters the dryer working section T of the UV radiating devices 6 and 7 and then continues via the respective drying line T between the respectively effective UV radiating device 6 or 7 and resting on the printing cylinder D printed sheet.
  • FIGS. 4a and 4b show the arrangements of the UV radiator devices 13 and 14 on printing units 5 and 5W, each in a separate illustration. These arrangements correspond to the representation of printing units 5 and 5W in a sheet-fed offset printing press according to FIG. 2 and show, in an enlarged representation, the respectively specific assignment of the UV radiating means 13 and 14 in the printing units 5 and 5W.
  • FIG. 4 a a fixed or adjustable Trocknereinwirkumble L and a fixed or adjustable dryer distance A along or relative to the surface of the UV lamp 13 downstream of the printing unit 5 in the sheet running direction R, according to the arrangement of FIG Pressure cylinder D provided.
  • the first drying section 17 is formed from the nip S on the blanket cylinder G in association with the impression cylinder D to the end of the UV emitter device 13 in the sheet travel direction R. It comprises a calming section B, which leads in the sheet running direction R from the printing nip S, via a transfer cylinder 12 and a storage drum 1 1 to the UV radiating device 13 arranged there.
  • the transfer cylinder 12 Since the printed sheets come to rest with their freshly printed sheet side against the surface of the transfer cylinder 12, the transfer cylinder 12 is designed as a skeil drum, which is then executed with gripper systems for the beginning of the sheet and possibly also for the sheet end, but without cylindrical Bogenry- rungs Design , This can avoid smearing the fresh ink. Greasing can also be avoided bowing surfaces, which have a color-repellent coating.
  • a particularly long calming stretch B is provided, so that a good gloss result can be achieved for the sheet front side printed with a UV-reactive printing ink. On an adjustment of the length of the calming section B can therefore be omitted if necessary.
  • Figure 4b is for the UV emitter device 14, which is downstream of the printing unit 5W in sheet travel direction R, according to the arrangement of Figure 3 also a fixed or adjustable Trocknereinwirkumble L and a fixed or adjustable dryer spacing A along or relative to the sheet guiding plane of the boom system. 8 , provided here in the area of the sheet exit 19.
  • the second drying section 18 is formed from the printing gap S on the blanket cylinder G in association with the impression cylinder D to the end of the UV emitter device 13 in the sheet travel direction R. It includes a calming section B, in the sheet running direction R from the printing nip S, via a transfer cylinder T (also delivery drum) and the boom system 8 (endless chain conveyor system with gripper bars) to the arranged on the arch UV radiation device 14 leads.
  • This calming section B according to FIG. 4b should correspond in its length to that which is bridged by the calming section B in FIG. 4a. Therefore, the arrangement of the UV emitter device 14 along the sheet guiding plane in the sheet emergence 16 can be displaced.
  • the transfer cylinder T Since the printed sheets with their freshly printed sheet side could come to lie against the surface of the transfer cylinder T, the transfer cylinder T is executed as a skeleton drum. However, this is the case with the so-called jib drum used at this point as well as the case, since here the endless chain conveyor system with gripper systems arranged between the conveyor chains is guided in a simple manner via two sprockets. Therefore, there are usually no cylindrical guide surfaces for the printed sheets available here. This is a lubrication of the fresh ink is not to be feared. Greasing can also be avoided here by sheet guiding surfaces, which have a color-repellent coating.
  • LED UV lamps can be used. These can be controlled in a particularly favorable manner, both with regard to the process-dependent variable power control of the dryers and also with respect to a surface-variable controlled drying dependent on the type of product.
  • the UV LED spotlights can be activated both in the width direction to the printed area of each sheet and in the circumferential direction corresponding to the printed format length of the sheet
  • UV lamp device UV LED dryer
  • UV lamp device UV LED dryer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

In einer Bogendruckmaschine werden mehrfarbige Druckbilder beidseitig auf Druckbogen erzeugt und getrocknet. Die Druckbilder werden mit Spezialdruckfarben gedruckt und nicht beschichtet. Zur vollständigen Aushärtung werden die Druckbilder nach dem jeweils letzten Farbauftrag auf jeder Seite des Druckbogens einer härtenden Strahlungsbehandlung unterzogen, wobei die Prozessstrecken (15 – 18) zwischen den Druckwerken (5, 5W) und dem jeweiligen Trockner (13, 14) gleich lang sind. Auf diese Weise können beidseitig glänzende, durchgetrocknete und scheuerfeste Farbdrucke auf Druckbogen erzeugt werden, ohne dass eine längere Wartezeit zum Aushärten der Druckfarben notwendig wäre.

Description

Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen für das gleichmäßige Trocknen von beidseitig bedruckten Druckbögen
Die Erfindung betrifft eine Bogenoffsetdruckmaschine für einen beidseitig erfolgenden ein- oder mehrfarbigen Druck auf Druckbogen.
Es ist bekannt, Druckbogen nach einem Drucken eines mehrfarbigen Druckbildes mit einer schnell trocknenden Beschichtung, wie einem Lack, zu versehen, um die noch nicht ausgehärtete Farboberfläche zu schützen.
Zur Herstellung schnell trocknender Farbschichten werden auch UV-reaktive Druckfarben verwendet, die nach Bestrahlung mit UV-Licht vernetzen und dabei schlagartig eine trockene Oberfläche bieten. Weil aber derartige Druckfarben auf dem Bedruckstoff nicht nachtrocknen, wie etwas konventionelle Offsetdruckfarben, muss zwangsläufig für eine vollständige Vernetzung der Farbschichten gesorgt werden. Andernfalls würde ein gänzlich unbrauchbares Druckprodukt entstehen.
In der US 2002/0178944 A1 wird eine Rotationsdruckmaschine mit integrierter La- ckiereinrichtung offenbart. Durch die Einbindung von Lackwerken in Rotationsdruckmaschinen wird es in an sich bekannter Weise möglich, besondere Druckeffekte, insbesondere Glanzeffekte auf einem Bedruckstoff zu realisieren. Bei der Verarbeitung von Bedruckstoffen unter Einschluss von Lackwerken sind besondere Abstimmungen der Druckgeschwindigkeit erforderlich, um eine hinreichende Trocknung des Lackes vor Einlauf des Bedruckstoffes, insbesondere Bogens in ein nachfolgendes Druckwerk oder in eine Bogenauslage zu gewährleisten.
Aus der EP 1 671 788 B1 ist eine Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung bekannt. In der Rotationsdruckmaschine ist in einem in Bogenlaufrich- tung dem Druckspalt nachgeordneten Bogenabgangsabschnitt eine Strahlereinrichtung vorgesehen, die zur Bestrahlung des auf den Bedruckstoff applizierten Lackes unmittelbar nach Auslauf aus dem Druckspalt mit lackhärtender, und/oder lacktrocknender Strahlung dient. In einem der Strahlereinrichtung in Bogenlauf- richtung nachfolgenden Bereich der Druckzylindereinrichtung ist parallel zu der Druckzylindereinrichtung eine Blaseinrichtung zum Anblasen des bestrahlten Lackes mit konditionierter Luft angeordnet.
Dadurch wird es möglich, den Trocknungs- oder Aushärtevorgang des auf den Bedruckstoff übertragenen Lackes unmittelbar nach Auslauf des Bedruckstoffes aus dem Druckspalt zu initiieren und vorzufestigen. Die weitere Trocknung oder Härtung kann noch innerhalb des gleichen Zylinderquadranten durch die Beaufschlagung mit konditionierter Luft erfolgen. Die Wellenlänge jener Strahlung liegt vorzugsweise im Bereich von 350 nm bis 4000 nm, insbesondere im Bereich von 700 nm bis 4000 nm. Die Konditionierung der Luft erfolgt vorzugsweise im Hinblick auf einen spezifizierten Feuchte-/ Temperaturzustand.
Die Strahlereinrichtung kann ein IR-Kaltstrahler sein oder kombiniert mit einem UV-Strahler angeordnet sein. Die Intensität der durch den IR-Kaltstrahler auf den Bedruckstoff aufgebrachten Strahlung kann einstellbar veränderbar sein.
Vorzugsweise ist die Temperatur der durch die Luftschwertdüsenanordnung aufgebrachten Luft einstellbar veränderbar. Hierdurch wird es möglich, die durch die Luftbeaufschlagung des Lackes, oder des Bedruckstoffes eingebrachte, oder ggf. auch abgeleitete Wärmemenge zu steuern.
Es ist möglich, die Blaseinrichtung und den IR-Kaltstrahler zu einem Trocknungsmodul, oder einer Baugruppe zusammenzufassen.
Die Blaseinrichtung und der IR-Kaltstrahler sind vorzugsweise so kompakt angeordnet, dass eine Bestrahlung und Luftbeaufschlagung in einem Winkel am
Druckzylinder erfolgt, der kleiner ist als 45°. Eine derart kompakte Anordnung ei- ner Lacktrocknungseinheit kann vorteilhaft in dem zwischen Druckspalt und dem Übergabebereich auf den Transferzylinder liegenden Umfangsbereich des Druckzylinders angeordnet werden.
Weiterhin ist aus DE 298 18 148 U1 eine Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial bekannt, in der eine Beschichtungseinheit ist mit Gegendruckzylinder, Formzylinder und Dosiersystem für Lack vorgesehen ist. In der Beschichtungsmaschine ist nach der Beschichtungseinheit eine umschaltbare Bogenwen- deeinheit nachgeordnet. Der Bogenwendeeinheit ist eine erste Beschichtungsein- heit für die Bogenrückseite nachgeordnet. Zum Bogentransport sind zwischen weiteren Beschichtungseinheiten Transfertrommeln zur gezielten Trocknung angeordnet. Dazu sind zwischen den Beschichtungseinheiten Trocknermodule ange- ordnet, die aus einer Transfertrommel und einem nachgeordneten Gegendruckzylinder mit einem diesem zugeordneten Trocknersystem bestehen.
Weiterhin ist aus DE 10 2007 052 767 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von unter Strahlung härtenden Farben und Lacken, die in einer Verar- beitungsmaschine auf einen Bedruckstoff aufgetragen werden, bekannt. In der Verarbeitungsmaschine sind in allen Druck- und Lackwerken UV-Trockner zum Trocknen des Färb- oder Lackauftrages vorgesehen. Um die Verarbeitungsqualität von UV-Farben und UV-Lacken zu verbessern, wird vor dem Applizieren von UV- Farbe und/oder UV-Lack auf den Bedruckstoff die UV-Farbe und/oder UV-Lack führenden Bauteile der Verarbeitungsmaschine vor dem Einfallen der ultravioletten Strahlung eines künstlichen oder natürlichen Lichts geschützt.
Weiterhin ist aus DE 101 06 01 1 A1 ein Verfahren und eine Einrichtung zum Verhindern des Abliegens, Abschmierens und Markierens im Schön- und Widerdruck bekannt. An einer mit einer Bogenwendeeinrichtung versehenen Bogenoffset- druckmaschine soll Bogentransportverhalten verbessert werden, indem Bogen vor der Wendeeinrichtung schlagartig getrocknet werden sollen. Um das Abliegen, Abschmieren und Markieren der Farbe zu verhindern werden zum Bedrucken der Schöndruckseite Hybridfarben verwendet, die anteilig unter Strahlung trocknende und härtende Farben enthalten, wobei die Trocknung der Hybridfarben durch einen Trockner erfolgt, auf den die Strahlungshärtenden Anteile der Hybridfarben ansprechen. Die bogenführenden Oberflächen der Gegendruckzylinder und der Übergabetrommeln weisen sowohl vor der Bogenwendeeinrichtung als auch nach dieser die gleichen funktionsbestimmenden Eigenschaften auf und die Bogenleit- und Bogenführungseinrichtungen vor der Bogenwendeeinrichtung als auch nach dieser sind analog aufgebaut. Den Druckwerken ist zur Lackierung der zuletzt bedruckten Bogenseite ein Lackwerk nachgeordnet. Mindestens dem letzten Druckwerk der Schöndruckstrecke und mindestens dem letzten Druckwerk der Widerdruckstrecke ist jeweils ein Trockner zum Härten der UV-Anteile in den Hybriddruckfarben zu geordnet. Außerdem ist dem Lackwerk ebenfalls ein Trockner zugeordnet.
Weiterhin ist aus DE 10 2009 029 430 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nutzung von in einer Verarbeitungsmaschine anfallender Abwärme bekannt. Um die Energieeffizienz der Verarbeitungsmaschine bei prozessstabiler Trocknung des Bogenmaterials zu verbessern, wird die Warmluft einer ersten Wärmequelle zumindest mittels eines Leitungssystems strömungstechnisch in das Innere zumindest eines Bogenführungszylinders zugeführt. Damit stellt ein solcher Bogen- führungszylinder einen Trockner dar, wobei im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, dass jeder Bogenführungszylinder als Trockner arbeiten soll. Weiterhin ist aus DE 10 2006 032 831 A1 eine Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine bekannt. Der Anteil der von einer Strahlungseinheit emittierten Strahlungsenergie einer Wellenlänge im Infrarot (IR-Strahlung) aus der auf den Bedruckstoff gerichteten Strahlungsenergie soll mit einfachen Mitteln reduziert werden. Dazu trägt der Reflektor der Trocknereinrichtung an seiner der Strahlungseinheit zugewandten Vorderseite eine dichroitische Schicht und an seiner Rückseite eine auf IR Strahlung wirkende Absorberschicht. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist jedem Druckwerk einer Druckmaschine eine Trocknereinrichtung zugeordnet. Es ist daher also bekannt mit speziellen UV-reaktiven Druckfarben ein schnell zu trocknendes Druckprodukt zu erzeugen. Neben dem sehr hohen Energieaufwand und Umweltbedenken gegen deren Anwendung, z. B. wegen Ozonentstehung, ist aber auch die Frage der Weiterverarbeitung derartiger Produkte nicht ausreichend geklärt. Denn die Behandlung der Druckbilder mit UV-Strahlern reicht in den meis- ten Fällen nicht aus, um eine belastungsfähige und damit scheuerfeste Farboberfläche und damit einen weiterverarbeitungsfähigen Farbauftrag in einem sicher beherrschbaren Verfahren zu erreichen. Außerdem wird bei der Verwendung von speziellen UV-Strahlern zur verbesserten Aushärtung der Farbschichten nur ein unbefriedigendes und gegenüber dem Drucken mit konventionellen Offsetdruckfarben schlechteres Glanzergebnis erzielt. Dies fällt besonders dann auf, wenn eine Druckmaschine in der Betriebsart Bo- genwendung gefahren wird. Hier wird vielfach beobachtet, dass die beiden Seiten eines Druckproduktes unterschiedliche Glanzgrade aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einer Bogenoffsetdruckma- schine einen Farbauftrag mit Strahlungshärtenden Spezialfarben auf einen Be- druckstoff bei möglichst schneller und gleichmäßiger Trocknung zu ermöglichen, wobei der apparative Aufwand Vorteile für das Masch inen konzept bieten soll.
Erfindungsgemäß wird eine Bogendruckmaschine für den ein- oder mehrfarbigen Druck von Druckfarben auf Druckbogen mit einem Anleger, einem oder mehreren Druckwerken für den Schöndruck in einem ersten Maschinenabschnitt, einer Wendeinrichtung und einem oder mehreren Druckwerken für den Widerdruck in einem zweiten Maschinenabschnitt versehen. Die Druckwerke dienen jeweils zum Auftragen von Spezialdruckfarben auf die Vorderseite und die Rückseite eines Bedruckstoffes unter Verwendung von in den Druckwerken vorgesehenen Farb- /Feuchtwerken sowie von Platten-, Gummi- und Druckzylindern. Die Druckbogen werden mittels Transfertrommeln von Druckwerk zu Druckwerk gefördert. Die Spezialdruckfarben sind zur Aushärtung mittels eine UV-Strahlung aussendenden Strahlereinrichtungen mit Photoinitiatoren versetzt.
Die Druckbogen werden nach dem Bedrucken mit einem Auslegerförderer einem Bogenstapel eines Auslegers zugeführt.
Im Bereich der Bogendruckmaschine in Bogenlaufrichtung nach einem letzten zum Drucken einer Spezialdruckfarbe geeigneten Druckwerkes oder Auftragswerkes für die Vorderseite des Bedruckstoffes ist dem Förderweg der Druckbogen auf der bedruckten Vorderseite in einem bestimmten Abstand zum Auftragsspalt des letzten Druckwerkes oder Auftragswerkes wenigstens eine erste Strahlereinrichtung zur Einbringung von UV-Strahlung in die Druckfarbenschicht vorgesehen. Weiterhin ist im Bereich der Bogendruckmaschine in Bogenlaufrichtung nach einem letzten zum Drucken einer Spezialdruckfarbe geeigneten Druckwerkes oder Auftragwerkes für die Rückseite des Bedruckstoffes dem Förderweg der Druckbogen auf der bedruckten Rückseite in einem bestimmten Abstand zum letzten Druckwerk oder Auftragsspalt für die Rückseite der Druckbogen wenigstens eine zweite Strahlereinrichtung zur Einbringung von UV-Strahlung in die Druckfarbenschicht vorgesehen.
Erfindungsgemäß befinden sich die erste und die zweite Strahlereinrichtung in einem im Wesentlichen bezüglich des Bogenlaufweges gleichen Abstand zu ihrer jeweiligen vorher durchlaufenen Druckstation.
Hierzu werden eine erste Prozessstrecken in Bogenlaufrichtung ausgehend von dem letzten Druckspalt des ersten Maschinenabschnitts und unter Einschluss der ersten Strahlereinrichtung sowie eine zweite Prozessstrecke ausgehend von dem letzten Druckspalt des zweiten Maschinenabschnitts und unter Einschluss der zweiten Strahlereinrichtung beschrieben. Die Prozesstrecken sollen erfindungsgemäß in ihrer Länge zueinander angleichbar sein.
Die Anordnung kann in einer ersten Ausführungsform so ausgebildet sein, dass jeweils eine Strahlereinrichtung an einem Druckzylinder des jeweils letzten Druckoder Auftragswerkes für eine Bogenseite (Schöndruck / Widerdruck) angeordnet ist und dabei einen jeweils gleichen Abstand am Umfang des Druckzylinders zum jeweiligen Druck- oder Auftragsspalt aufweisen.
In vorteilhafter Weise kann der Abstand der Strahlereinrichtung zum jeweiligen Druck- oder Auftragsspalt einstellbar sein, so dass die Abstände der Strahlereinrichtungen im ersten Maschinenabschnitt und im zweiten Maschinenabschnitt zueinander im Wesentlichen gleich sind.
Die Anordnung nach dieser ersten Ausführungsform kommt insbesondere für Ma- schinenkonfigurationen in Frage, die eine so genannte Eintrommelwendung aufweisen. Dabei wird die Umstülpung von vor- und rückseitig zu bedruckenden Bogen zwischen dem letzten Druckzylinder des ersten Maschinenabschnitts für den Schöndruck und dem ersten Druckzylinder des zweiten Maschinenabschnitts für den Widerdruck von einer einzigen als Wendetrommel ausgeführten Bogenfüh- rungstrommel durchgeführt. In einer zweiten Ausführungsform kann die Anordnung so ausgebildet sein, dass auf dem Förderweg der Bogen jeweils eine Strahlereinrichtung auf einem dem Druckzylinder des jeweiligen Maschinenabschnitts für den Schöndruck und den Widerdruck nachgeordneten Bogenführungselement angeordnet ist.
Als erste Variante kann dem jeweiligen Druckzylinder eine Anordnung von Bogen- führungstrommeln nachgeordnet sein, wobei die Strahlereinrichtungen jeweils einem Bogenführungszylinder zugeordnet sind, der die jeweils zuletzt bedruckte Seite nach außen liegend fördert.
Als zweite Variante kann die Anordnung für die Trocknung des Rückseitendrucks im Zusammenhang eines Kettenförderers, der die Bogen zum Ausleger transportiert, angeordnet werden. Dabei wird die Strahlereinrichtung für die Rückseite in einem dem Laufweg des Bogens zwischen dem letzten Druckwerk des Maschinenbereichs für den Schöndruck bis zur entsprechenden Strahlereinrichtung für den Schöndruck entsprechenden Laufwegabstand in einem Bogenaufgang von dem letzten Druckwerk zum Ausleger angeordnet.
In einer dritten Variante ist die erste Strahlereinrichtung einer Anordnung einer Wendeeinrichtung zugeordnet. Die Wendeinrichtung ist zwischen den Bereichen der Bogendruckmaschine für den Schöndruck (Bogenvorderseite) und den Wider- druck (Bogenrückseite) angeordnet. Die Wendeeinrichtung weist dabei eine Anordnung von drei Bogenführungstrommeln auf, die Übergabe und Umstülpung der Bogen in drei Schritten durchführen. Eine Transfertrommel übernimmt den Bogen vom Druckzylinder des letzten Druckwerkes für den Schöndruck im ersten Maschinenabschnitt, wobei die bedruckte Seite des Bogens innen liegt und geschützt werden muss. Die Druckbogen werden dann von dieser Transfertrommel an eine so genannte Speichertrommel übergeben, wobei die bedruckte Seite wieder nach außen liegend gefördert wird. Von der Speichertrommel werden die Druckbogen schließlich zum Umstülpen von einer Wendetrommel übernommen und mit der Hinterkante voraus an den ersten Druckzylinder des zweiten Maschinenabschnitts für den Widerdruck übergeben. Die Trocknung kann in diesem Fall auf der Speichertrommel erfolgen.
Für den zweiten Maschinenabschnitt ist die Zuordnung von Strahlereinrichtungen zu Bogenführungstrommeln bzw. Transfertrommeln oder aber die Anordnung im Bogenaufgang des Kettenförderers zum Bogenausleger möglich.
Vorzugsweise bestehen die ersten und zweiten Strahlereinrichtungen aus je ei- nem oder mehreren Modulen, wobei die mehreren Module einzeln oder als variabel schaltbaren Gruppen gemeinsam betreibbar angeordnet sind.
In Weiterbildung ist zwischen dem jeweiligen Druckspalt dem die ersten und zweiten Strahlereinrichtungen zugeordnet sind und einem ersten Modul der jeweiligen Strahlereinrichtung ein Förderweg des Auslegerförderers für eine maximale Beruhigungsstrecke ausgebildet.
Insbesondere sind die Beruhigungsstrecken für die Strahlungsbehandlung von Vorder- und Rückseite der Druckbogen weitestgehend gleich. In Weiterbildung sind die Module der ersten Strahlereinrichtung und der zweiten Strahlereinrichtung derart koordiniert schaltbar angeordnet, dass sich zwischen dem jeweiligen Druckspalt in Bogenlaufrichtung zur jeweiligen Strahlereinrichtung ein an die Bedruckstoff-, Färb- und Trocknungsbedürfnisse angepasster Trocknungsweg ergibt.
Mit der Bogendruckmaschine ist ein Verfahren zur Erzeugung hoch glänzender Drucke beim ein- oder mehrfarbigen Druck von Spezialdruckfarben auf Druckbogen ausführbar, bei dem Druckbilder mittels der Druckwerke auf einen Druckbogen aufgetragen werden, ohne dass weitere Beschichtungen der Drucke erfol- gend. Die Spezialdruckfarben des Druckbildes werden hierbei durch eine Strahlereinrichtung einer die Spezialdruckfarben aushärtenden Strahlungsbehandlung unterzogen und die Druckbogen mit durchgehärteten Spezialdruckfarben im Ausleger auf einem Bogenstapel ausgelegt werden.
Module aus UV-Strahlereinrichtungen können dabei in Abhängigkeit vom jeweiligen Drucksujet so geschaltet werden, dass für eine beabsichtigte Weiterverarbei- tung der Druckbogen eine gleichmäßige Durchhärtung der Spezialdruckfarben beider Seiten eines Bedruckstoffes erreicht wird. Grundlage für eine sachgemäße Ausführung des Verfahrens ist, dass eine gleichmäßige Wartezeit bis zur härtenden Behandlung und eine ausreichende Einwirkung der härtenden Strahlung für beide Seiten eines Bedruckstoffes gegeben sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bogendruck- maschine mit einer Wendeeinrichtung und Trocknungseinrichtungen,
Figur 2 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in Verbindung mit einer Bogendruckmaschine mit einer Dreitrommelwendung und Figur 3 bis Figur 5
jeweils in Vergrößerung dargestellte Schemata mit verschiedenen Trocknungsanordnungen in Ausschnitten aus den Figuren 1 und 2.
In Figur 1 ist eine Bogenoffsetdruckmaschine bekannter Bauart dargestellt. Diese weist einen Anleger 1 zum vereinzelten Zuführen von Druckbogen zu einem ersten Maschinenabschnitt I auf. Dieser besteht aus Druckwerk 2 vier Druckwerken 2, 3, 4 und 5. Die Druckwerke 2 bis 5 sind sämtlich gleich aufgebaut und weisen einen Platten- oder Formzylinder P, einen Gummi- oder Drucktuch- oder Übertragungszylinder G und einen Druck- oder Druckzylinder D auf, wobei dem Plattenzylinder P jeweils ein Farbwerk und wahlweise ein Feuchtwerk zugeordnet ist. Die Druckbogen werden zwischen den Druckzylindern D über Transfertrommeln T von Druckwerk zu Druckwerk weitergeleitet. Die Bogenoffsetdruckmaschine nach Figur 1 ist außerdem nach dem Druckwerk 5 mit einer Wendeeinrichtung 9 als so genannte Eintrommelwendung versehen. Ein Umstülpen von in den Druckwerken 2 bis 5 auf der Vorderseite bedruckten Bogen erfolgt dabei mittels einer einzigen Wendetrommel 10, die zwischen dem Druckzy- linder D des Druckwerks 5 und dem Druckzylinder D des nächst folgenden Druckwerks 2W angeordnet ist.
Nach der Wendeinrichtung 9 ist demnach ein weiterer Maschinenabschnitt II mit weiteren vier Druckwerken 2W, 3W, 4W und 5W vorgesehen, die ebenso sämtlich gleich aufgebaut sind und Platten- oder Formzylinder P, Gummi- oder Drucktuchoder Übertragungszylinder G und Druck- oder Druckzylinder D aufweisen, wobei dem Plattenzylinder P jeweils ein Farbwerk und wahlweise ein Feuchtwerk zugeordnet ist. Die Druckbogen werden auch hier zwischen den Druckzylindern D über Transfertrommeln T von Druckwerk zu Druckwerk weitergeleitet.
Vom Druckzylinder D des letzten Druckwerkes 5W des zweiten Maschinenabschnittes II aus werden die Druckbogen einem als endloses Kettenfördersystem ausgebildeten Auslegerförderer 8 über eine als Auslegertrommel bezeichnete Transfertrommel T zugeleitet. In dem Auslegerförderer 8 werden die Druckbogen danach mittels am Kettenförderer umlaufend angeordneter Greifersysteme in Bo- gentransportrichtung R zu einem Ausleger 10 transportiert und schließlich im Ausleger 10 auf einem Bogenstapel ausgelegt.
In der Bogenoffsetdruckmaschine können in den Druckwerken 5 und 5W dem je- weiligen Gummizylinder G zugeordnet Lackiereinrichtungen 6 und 7 zur abschließenden Beschichtung der zuvor jeweils mehrfarbig bedruckten Bogenseite vorgesehen sein. Diese Einrichtungen werden in aller Regel für von dem erfindungsgemäßen Verfahren unterschiedliche Produktionsweisen verwendet. Innerhalb des Auslegerförderers 8 sind nach Fig. 1 keine Einrichtungen zu berührungslosen Oberflächenbehandlung vorgesehen. Für die schnelle und effiziente Trocknung jeder der beiden bedruckten Seiten der Druckbogen sind in den Druckwerken 5 und 5W dem jeweiligen Druckzylinder D zugeordnete UV-Strahlereinrichtungen 14 und 15 angeordnet.
Die UV-Strahlereinrichtungen 14, 15 sind dabei in Bogenlaufrichtung R in einem zueinander gleichen Abstand zu dem jeweiligen davorliegenden Druckspalt S zwischen den Gummizylindern G und den Druckzylindern D der Druckwerke 5 und 5W angeordnet.
Im Umfang der in der dargestellten Maschinenkonfiguration definierten Ausdeh- nung des Förderwegs in Bogentransportrichtung R für die Druckbogen zwischen dem Druckspalt S und der darauf folgenden Strahlereinrichtungen 13 oder 14 wird jeweils eine Prozessstrecke 15 und 16 definiert, die sich längs des Umfangs des Druckzylinders D in den Druckwerken 5 und 5W erstreckt. Die Prozessstrecken 15 und 16 sind hier als schraffierte Kreissegmente dargestellt, die den Winkel der Er- Streckung der Prozessstrecken 15, 16 darstellen.
Die Prozessstrecken 15, 16 erstrecken sich vom Druckspalt S bis zum Ende der jeweiligen Einwirkstrecke der Strahlereinrichtungen 13, 14. Hierbei läuft der Druckbogen mit der frischen Beschichtung in den Druckwerken 5, 5W zunächst frei und unbeeinflusst. Dabei wird die Oberfläche des frischen Farbendrucks sich kurz entspannen, wobei die Farboberflächen sich glätten. Da die beiden Prozessstrecken 15, 16 erfindungsgemäß gleich lang sind, verläuft der Glättungsprozess auf den frischen Farboberflächen für den Vorderseitendruck und für den Rückseitendruck des Druckbogens in gleicher Weise ab.
Die Druckbogen werden also in gleicher Oberflächenverfassung zu den Strahlereinrichtungen 13, 14 transportiert. Damit werden die Oberflächen der frisch bedruckten Vorderseiten und Rückseiten des Druckbogens über die Prozessstrecken 15, 16 einer gleichen Oberflächenbehandlung unterzogen. Damit geht einher, dass die Oberflächen des mit UV-Spezialfarben bedruckten Druckbogens auf der Vorder- und der Rückseite in gleicher Weise aushärten und damit einen gleichen Glanzgrad erhalten. Damit wird ein wesentliches Qualitätsziel für den Schön- und Widerdruck erreicht.
Für den hier beabsichtigten Fall der Produktion von Druckbogen ohne zusätzliche Beschichtung auf dem Farbendruck werden die Lackiereinrichtungen 6, 7 außer Funktion gesetzt, da die eingesetzten Spezialdruckfarben bereits eine glänzende Oberfläche entwickeln.
Die hier dargestellte Bogenoffsetdruckmaschine ist zur Herstellung glänzender Drucke für einen mehrfarbigen Schön- und Widerdruck in ihrer Struktur einfach und kostengünstig aufgebaut.
Eine alternative Konfiguration der erfindungsgemäßen Bogenoffsetdruckmaschine ist in Figur 2 dargestellt. Der Aufbau der Druckmaschine ist hinsichtlich der Anord- nung der Druckwerke 2 bis 5 für die Vorderseite und der Druckwerke 2W bis 5W für die Rückseite der Druckbogen gleich zur Konfiguration nach Fig. 1 .
Zwischen dem letzten Druckwerk 5 der ersten Druckwerke 2 bis 5 und dem ersten Druckwerk 2W der zweiten Druckwerke 2W bis 5W ist wiederum eine Wendeeinrichtung 9 vorgesehen.
Die Wendeeinrichtung 9 zum Umstülpen der Druckbogen ist hier als so genannte Dreitrommelwendung ausgeführt. Diese besteht aus einem Transferzylinder 12, einer Speichertrommel 1 1 und einer Wendetrommel 10. Die Wendetrommel 10 ist hier mit einem einfach großen Durchmesser dargestellt, während die Speicher- trommel 1 1 und der Transferzylinder 12 mit doppeltem Durchmesser gezeigt sind. Hier sind auch andere Konfigurationen möglich und bekannt.
Die Druckbogen durchlaufen derart also in der Maschinenkonfiguration nach Figur 2 einen erheblich längeren Weg bis zum Druckspalt S des ersten Druckwerkes 2W im zweiten Maschinenabschnitt II.
Vom letzten Druckwerk 5W, das das Druckbild auf der Rückseite des Druckbogens vervollständigt, wird der Druckbogen über eine Transfertrommel T, die an dieser Stelle als Auslegertrommel ausgebildet ist, direkt dem als endloser Kettenförderer ausgebildeten Auslegerförderer 8 zugeführt. Die Druckbogen werden also von dem Druckzylinder D des Druckwerks 5W in vollständig eingefärbten Zustand an den Auslegerförderer 8 übergeben und dann am unteren Trum des Ausleger- förderers 8 weitergefördert.
Die Anordnung der UV-Trockner ist in der Konfiguration nach Fig. 2 erfindungsgemäß anders gewählt als in der Konfiguration nach Fig. 1 . Die erste Strahlereinrichtung 13 ist im Bereich der Wendeeinrichtung 9 der Oberfläche der Speichertrommel 1 1 zugeordnet. Die Druckbogen werden von dem Druckzylinder D des letzten Druckwerkes 5 des ersten Maschinenabschnittes I an den Transferzylinder 12 übergeben. Dort muss der Druckbogen berührungsfrei geführt werden, da die bedruckte Seite zu der Oberfläche des Transferzylinders 12 hin positioniert ist. Nach der Übergabe des Druckbogens an die Speichertrommel 1 1 liegt die bedruckte Seite wieder außen und wird der Einwirkung der Strahlereinrichtung 13 ausgesetzt. Die Oberfläche wird gehärtet und kann unproblematisch dem Umstülpprozess an der Wendetrommel 10 unterzogen werden. Nach dem Bedrucken der Bogenrückseite im zweiten Maschinenabschnitt II wird der Druckbogen ohne Trocknung über die Transfertrommel T im Anschluss an den Druckzylinder D des Druckwerkes 5W an den Auslegerförderer 8 übergeben. Im aufsteigenden Bereich des Auslegerförderers 8, der hier als Bogenaufgang 19 bezeichnet wird, ist dem Förderweg des Auslegerförderers 8 eine Strahlereinrichtun- gen 14 oder gegebenenfalls mehrere parallel zueinander und zum Förderweg des Auslegerförderers 8 ausgerichtet angeordnet. In diesem Bereich wird dann der Farbdruck auf der Bogenrückseite getrocknet oder gehärtet und danach wird der Druckbogen auf dem Bogenstapel im Ausleger 10 abgelegt. In der Konfiguration nach Figur 2 ist erfindungsgemäß der Abstand des Bogen- transportweges in Bogenlaufrichtung zwischen dem Druckspalt S zwischen dem Gummizylinder G und dem Druckzylinder D des Druckwerkes 5 zur Strahlerein- richtung 13 sowie der Abstand zwischen dem Gummizylinder G und dem Druckzylinder D des Druckwerkes 5W zur Strahlereinrichtung 14 gleich. Dazu sind in Fig. 2 jeweils Prozesswege 17 und 18 als strichliierte Linien von dem jeweiligen Druckspalt S bis zu den Strahlereinrichtungen 13, 14 dargestellt.
Der Prozessweg 17 beginnt am Druckspalt S in Druckwerk 5, läuft jeweils etwa eine halbe Umfangslänge um dessen Druckzylinder D und den Transferzylinder 12 und endet an der Speichertrommel 1 1 bei der Strahlereinrichtung 13.
Der Prozessweg 18 beginnt am Druckspalt S in Druckwerk 5W, läuft jeweils etwa eine halbe Umfangslänge um dessen Druckzylinder D und die Transfertrommel T und endet im Bogenaufgang 19 des Auslegerförderers 8 bei der Strahlereinrichtung 14.
Damit kann sich die frisch gedruckte Farboberfläche der Vorderseite des Druckbogens im Anschluss an den ersten Maschinenabschnitt I in gleicherweise entspannen und glätten wie die frisch gedruckte Farboberfläche der Rückseite des Druckbogens im Anschluss an den zweiten Maschinenabschnitt II. Dadurch wird mittels der Strahlereinrichtungen 13, 14 für beide Seiten des Druckbogens ein gleiches Trocknungs- bzw. Härtungsergebnis erreicht. Auf diese Weise wird für beide Seiten des Druckbogens ein gleicher Glanzgrad erreicht. Das Prinzip der Erfindung besteht also darin, dass durch den Einsatz von UV
Strahlereinrichtungen 13, 14 in der oben beschriebenen Anordnung in Einwirkung auf eine frisch mit Spezialdruckfarben bedruckten und ohne eine Lackschicht belassenen Druckbogen erreicht wird, dass die gedruckte und getrocknete Spezial- druckfarbe glänzend erscheint, wobei 50 bis 60 Glanzpunkte erreicht werden kön- nen. Dabei werden die Strahlereinrichtungen 13, 14 im Abstand gleicher Prozessstrecken 15, 16 oder 17, 18 einem jeweils davor liegenden Druckspalt S der letzten Druckwerke 5 bzw. 5W der beiden Maschinenabschnitte I, II für das Bedrucken von Vorder- und Rückseite der Druckbogen zugeordnet. Das Verfahren ist im Rahmen der dargestellten Maschinenkonfiguration recht variabel gestaltbar. In der Konfiguration nach Fig. 1 können die Prozessstrecken 15, 16 je nach Druckwerkskonfiguration in gewissen Abständen zum Druckspalt S am Umfang des Druckzylinders D verlängert oder verkürzt werden.
Vergleichbar gilt für die Konfiguration nach Fig. 2, dass die Prozessstrecke 17 je nach Maschinenkonfiguration im Bereich der Wendeeinrichtung 9 verlängert oder verkürzt werden können. Hierzu können Wendeeinrichtungen in unterschiedlichen Trommelgrößen für den zuführenden Zylinder und die Wendetrommel gewählt etwa auch in der folgenden Weise werden:
- Zweifach große Wendetrommel 10, zweifachgroße Speichertrommel 1 1 , zwei- fachgroßer Transferzylinder 12
- einfach große Wendetrommel 10, zweifachgroße Speichertrommel 1 1 , einfachgroßer Transferzylinder 12
Weiterhin kann nach dem letzten Druckwerk 5 des ersten Maschinenabschnitts I auch ein sogenanntes Transfermodul oder ein Trocknermodul eingesetzt werden, in dem in der Art eines Druckwerksunterbaues ein Druckzylinder und eine Transfertrommel als zusätzliche Bogentransportstrecke eingesetzt wird. In diesem Fall kann diesem Zusatzmodul eine Wendeeinrichtung in Form einer Eintrommelwendung nachgeordnet werden.
Mit den beschriebenen Konfigurationsmöglichkeiten lassen sich unterschiedlich lange Prozessstrecken 17 zwischen dem letzten Druckspalt S im Druckwerk 5 und der Position der Trocknung bei der Strahlereinrichtung 13 realisieren. Die Anpassung der der Prozessstrecke 18 an die Prozessstrecke 17 ist im Bereich des Bogenaufgangs 19 im Auslegerförderer 8 einfach realisierbar, da die Strahlereinrichtung 14 dort vergleichsweise einfach in ihrer Position veränderbar ist..
Bei Anordnung von Strahlereinrichtungen 13, 14 mit mehreren UV-Strahlern paral- lel zueinander und in Bogenlaufrichtung hintereinander liegend kann nach dem Druck der Spezialdruckfarben der in Bogentransportrichtung R angeordnet zuletzt angeordnete UV-Strahler 13, 14 für die Bestrahlungs- und Härtungsbehandlung eingesetzt werden. Damit lässt sich die Prozessstrecke 15, 16 in der Konfiguration nach Fig. 1 ebenfalls in gewissem Umfang verlängern.
Durch eine so verlängerte Wartestrecke wird die Einwirkung der Entspannung und Glättung auf die Farbschichten so weit wie möglich vergleichmäßigt und die Ein- Wirkung der UV-Strahlung mittels den im Abstand dieser Wartestrecke angeordneten UV-Strahlern 13, 14 auf die Farbschichten des Druckbogens so verbessert wird, dass ein guter Glanz auf dem Druckbild zu erreichen ist.
Die funktionelle und physikalisch bedingte Bauart der als Strahlereinrichtungen 13, 14 eingesetzten UV-Strahler ist auch in Bezug auf deren systembedingte Eigenschaften unter der Verwendung von Quecksilber oder einer unterschiedlichen Dotierung mit Eisen oder anderen bekannten Werkstoffen in Betracht zu ziehen. Sie kann in bekannter Weise im Zusammenhang der Wirksamkeit der erzeugten UV- Strahlung für den Glanz des getrockneten Druckbildes oder für den Wirkungsgrad bei der Durchhärtung der Farbschichten eine besondere Rolle spielen.
Gleichzeitig mit der verbesserten Glanz des Druckbildes nach der Aushärtung mittels der UV-Strahler 13, 14 ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems, dass eine gleichmäßige Scheuerfestigkeit der aufgedruckten Farbschichten nach der Härtung für beide Bogenseiten erreicht werden kann.
Dieses Merkmal fällt dabei schon während des Druckprozesses von daher ins Gewicht, als die als Schöndruckseite bezeichnete Vorderseite der Druckbogen, die in den Druckwerken 2 bis 5 des ersten Maschinenabschnittes I bedruckt wur- den, während des Bedruckens der Widerdruckseite, also der Rückseite der
Druckbogen auf den Druckzylindern D in den Druckwerken 2W bis 5W des zweiten Maschinenabschnittes II zu liegen kommen und so mechanisch beansprucht werden. Eine gute Aushärtung verhindert hier eine Qualitätsminderung der farbig bedruckten Oberflächen.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn in der Konfiguration nach Fig. 1 auf dem Druckzylinder D des letzten Druckwerkes 5W des zweiten Maschinenabschnitts II eine so genannte Widerdruckplatte aufgespannt wird. Diese Bespannung ist insbesondere dazu geeignet, eine Verschmutzung des Druckzylinders D und eine Abschmieren von Druckfarbe am Druckbogen zu verhindern. Die Positionierung einer Widerdruckplatte an der genannten Stelle ist wegen der Wärmeeinwirkung durch die dort angeordnete Strahlereinrichtung 14 auf den Druckbogen vorteilhaft. Daher müssen auch die Beschichtung und insbesondere eine eventuelle Versiegelung der Widerdruckplatte wärmeresistent ausgeführt sein.
In Figur 3 ist die Anordnung der Trockner 6, 7 an Druckwerken 5, 5W in einer kombinierten Darstellung gezeigt. Diese Anordnung entspricht der Darstellung nach Figur 1 und zeigt in vergrößerter Darstellung die deckungsgleiche Zuordnung der UV-Strahlereinrichtungen 6 und 7 in den Druckwerken 5 und 5W.
Die erste Trockenstrecke 15 und die zweite Trockenstrecke 16 sind ebenfalls deckungsgleich ausgebildet von dem Druckspalt S am Gummizylinder G in Zuord- nung zum Gegendruckzylinder D bis zum jeweilig auslaufenden Ende der UV- Strahlereinrichtungen 6 und 7 im Bogenlaufrichtung R am Druckzylinder D.
Weiterhin sind hier eine Beruhigungsstrecke B, eine Trocknereinwirkstrecke L und ein Trocknerabstand A gezeigt, die für jede der UV-Strahlereinrichtungen 6 und 7, also in den beiden Druckwerken 5 und 5W, in identischer oder wenigstens annähernd identischer weise ausgebildet sein sollen.
Die Beruhigungsstrecke B gibt an, über welchen Transportweg in Bogenlaufrichtung R die Druckbogen von einem Druckspalt S zwischen Gummizylinder G und Druckzylinder D aus bis zu einem UV-Strahler geführt werden können.
Die Beruhigungsstrecke B kann parallel zur Oberfläche des Druckzylinders D durch Verschiebung der UV-Strahlereinrichtungen 6 und 7 mit elektrischen oder mechanischen Mitteln wie Linearführungen und Schwenkeinrichtungen je nach Farbauftrag notwendig verändert werden.
Die Trocknereinwirkstrecke L kann durch steuerungstechnische Maßnahmen mit Ein- und Ausschalten der UV-Strahler innerhalb der UV-Strahlereinrichtungen 6 und 7 oder durch mechanische Maßnahmen wie Blenden verändert werden. Die Trocknereinwirkstrecke L kann durch steuerungstechnische Maßnahmen mit Ein- und Ausschalten der UV-Strahler innerhalb der UV-Strahlereinrichtungen 6 und 7 oder durch mechanische Maßnahmen wie Blenden verändert werden.
Der Trocknerabstand A gibt an, in welchem Abstand die Druckbogen über den Transportweg in Bogenlaufrichtung R an einem UV-Strahler vorbeigeführt werden können. Der Trocknerabstand A kann durch Stellmittel an und/oder in den UV- Strahlereinrichtungen verändert werden.
Die Trockenstrecken 15 und 16 ergeben sich also jeweils aus der Beruhigungsstrecke B der Druckbogen vom Druckspalt S bis zum Eintritt in die Trocknerwirk- strecke T der UV-Strahlereinrichtungen 6 und 7 und danach weiterführend über die jeweilige Trocknereinwirkstrecke T zwischen der jeweils wirksamen UV- Strahlereinrichtung 6 oder 7 und dem auf dem Druckzylinder D aufliegenden Druckbogen.
Die Auswirkung der Vorrichtung auf das Trocknungsergebnis der jeweiligen be- druckten Seite der Druckbogen wurde weiter oben beschrieben und kann durch die hier benannten Positionierungs-, Einstell- und Steuerungsmöglichkeiten beein- flusst werden, um für beide Seiten des mit einer UV-reaktiven Druckfarbe bedruckten Druckbogens ein identisches Glanzergebnis zu erhalten. In den Figuren 4a und 4b sind die Anordnungen der UV-Strahlereinrichtungen 13 und 14 an Druckwerken 5 und 5W in einer jeweils separaten Darstellung gezeigt. Diese Anordnungen entsprechen der Darstellung von Druckwerken 5 und 5W in einer Bogenoffsetdruckmaschine nach Figur 2 und zeigen in vergrößerter Darstellung die jeweils spezifische Zuordnung der UV-Strahlereinrichtungen 13 und 14 in den Druckwerken 5 und 5W.
In Figur 4a ist für die UV-Strahlereinrichtung 13, die dem Druckwerk 5 in Bogenlaufrichtung R nachgeordnet ist, entsprechend der Anordnung nach Figur 3 ebenfalls eine feste oder einstellbare Trocknereinwirkstrecke L und ein fester oder ein- stellbarer Trocknerabstand A entlang bzw. relativ zur Oberfläche des Druckzylinders D vorgesehen. Im Zusammenhang des Druckwerkes 5 wird hierbei die erste Trockenstrecke 17 von dem Druckspalt S am Gummizylinder G in Zuordnung zum Gegendruckzylinder D bis zum Ende der UV-Strahlereinrichtung 13 im Bogenlaufrichtung R ausgebildet. Sie umfass dabei eine Beruhigungsstrecke B, die in Bogenlaufrichtung R vom Druckspalt S, über einen Transferzylinder 12 und eine Speichertrommel 1 1 bis zur dort angeordneten UV-Strahlereinrichtung 13 führt.
Da die Druckbogen mit ihrer frischbedruckten Bogenseite gegen die Oberfläche des Transferzylinders 12 zu liegen kommen, wird der Transferzylinder 12 als Ske- letttrommel ausgeführt, wobei der dann mit Greifersystemen für den Bogenanfang und gegebenenfalls auch für das Bogenende, aber ohne zylindrische Bogenfüh- rungsfläche ausgeführt ist. Damit kann ein Abschmieren der frischen Druckfarbe vermeiden. Abschmieren kann auch Bogenführungsflächen vermieden werden, die eine farbabweisende Beschichtung aufweisen.
In der Ausführung nach Figur 4a ist eine besonders lange Beruhigungsstrecke B vorgesehen, so dass ein gutes Glanzergebnis für den mit einer UV-reaktiven Druckfarbe bedruckte Bogenvorderseite erzielt werden kann. Auf eine Einstellung der Länge der Beruhigungsstrecke B kann daher ggf. verzichtet werden.
In Figur 4b ist für die UV-Strahlereinrichtung 14, die dem Druckwerk 5W in Bogenlaufrichtung R nachgeordnet ist, entsprechend der Anordnung nach Figur 3 ebenfalls eine feste oder einstellbare Trocknereinwirkstrecke L und ein fester oder einstellbarer Trocknerabstand A entlang bzw. relativ zur Bogenführungsebene des Auslegersystems 8, hier im Bereich des Bogenaufgangs 19 vorgesehen.
Im Zusammenhang des Druckwerkes 5W wird hierbei die zweite Trockenstrecke 18 von dem Druckspalt S am Gummizylinder G in Zuordnung zum Gegendruckzylinder D bis zum Ende der UV-Strahlereinrichtung 13 im Bogenlaufrichtung R aus- gebildet. Sie umfass dabei eine Beruhigungsstrecke B, die in Bogenlaufrichtung R vom Druckspalt S, über einen Transferzylinder T (auch Auslegertrommel) und das Auslegersystem 8 (endloses Kettenfördersystem mit Greiferbrücken) bis zu der am Bogenaufgang angeordneten UV-Strahlereinrichtung 14 führt. Diese Beruhigungsstrecke B nach Figur 4b soll in ihrer Länge derjenigen entsprechend, die von der Beruhigungsstrecke B in Figur 4a überbrückt wird. Daher kann die Anordnung der UV-Strahlereinrichtung 14 entlang der Bogenführungsebene im Bogenaufgang 16 verschiebbar sein.
Da die Druckbogen mit ihrer frischbedruckten Bogenseite gegen die Oberfläche des Transferzylinders T zu liegen kommen könnten, wird der Transferzylinder T als Skeletttrommel ausgeführt. Dies ist bei der an dieser Stelle standardmäßig eingesetzten so genannten Auslegertrommel aber sowie der Fall, da hier das endlose Kettenfördersystem mit zwischen den Förderketten angeordneten Greifersystemen in einfacher weise über zwei Kettenräder geführt wird. Daher sind hier meist keine zylindrischen Führungsflächen für die Druckbogen vorhanden. Damit ist ein Abschmieren der frischen Druckfarbe nicht zu befürchten. Abschmieren kann aber auch hier durch Bogenführungsflächen vermieden werden, die eine farbabweisende Beschichtung aufweisen.
Als UV-Strahlereinrichtung können LED-UV-Strahler verwendet werden. Diese können sowohl in Bezug auf die prozessabhängig variable Leistungssteuerung der Trockner als auch in Bezug auf eine sujetabhängig flächenvariabel gesteuerte Trocknung in besonders günstiger Weise angesteuert werden.
Hierfür können die UV-LED-Strahler sowohl in Breitenrichtung zum bedruckten Bereich jedes Druckbogens als auch in Umfangsrichtung entsprechend der bedruckten Formatlänge der Druckbogen aktiviert werden
Bezugszeichenliste
Anleger
Druckwerk
Druckwerk
Druckwerk
Druckwerk
Lackiereinrichtung
Lackiereinrichtung
Auslegersystem,
endlos umlaufendes Bogenfördersystem
Wendeeinrichtung
Wendetrommel
Speichertrommel
Transferzylinder
Erste Strahlereinrichtung,
UV-Strahlereinrichtung, UV-LED-Trockner
Zweite Strahlereinrichtung,
UV-Strahlereinrichtung, UV-LED-Trockner
Erste Trockenstrecke
Zweite Trockenstrecke
Erste Trockenstrecke
Zweite Trockenstrecke
Bogenaufgang
Bogenausleger
Druckwerk Widerdruck
Druckwerk Widerdruck
Druckwerk Widerdruck
Druckwerk Widerdruck Plattenzylinder
Gummizylinder
Druckzylinder
Druckspalt
Bogenlaufrichtung, Transportrichtung
Transfertrommel
Beruhigungsstrecke,
Abstand zwischen Druckspalt und UV-Trockner
Trocknereinwirkstrecke
Länge der UV-Strahlungseinwirkung
/ Einwirkungsstrecke des UV-Trockners
Trocknerabstand
Abstand der UV-Strahlereinrichtung zum Bedruckstoff

Claims

Patentansprüche
Bogenoffsetdruckmaschine für den beidseitigen ein- oder mehrfarbigen Druck auf Druckbogen mit einem Anleger (1 ) und einem Auslegerförderer (8) und einem mit einem Bogenstapel versehenen Bogenausleger (20),
- die einen ersten Maschinenabschnitt (I) mit einem oder mehreren Druckwerken (2, 3, 4, 5) zum Auftragen von Spezialdruckfarben auf eine Vorderseite eines Bedruckstoffes unter Einbindung eines Farb-/Feuchtwerkes, eines Platten- (P), eines Gummi- (G) und eines Druckzylinders (D) in jedem Druckwerk (2, 3, 4, 5) aufweist,
- und die einen zweiten Maschinenabschnitt (II) mit einem oder mehreren Druckwerken (2W, 3W, 4W, 5W) zum Auftragen von Spezialdruckfarben auf eine Rückseite eines Bedruckstoffes unter Einbindung eines Farb- /Feuchtwerkes, eines Platten- (P), eines Gummi- (G) und eines Druckzylinders (D) in jedem Druckwerk (2W, 3W, 4W, 5W) aufweist,
- und die eine Wendeeinrichtung (9) in Funktionsverbindung mit dem Druckzylinder (D) des letzten Druckwerks (5) im ersten Maschinenabschnitt (I) und mit dem ersten Druckwerk (2W) im zweiten Maschinenabschnitt (II) aufweist,
- wobei die Druckwerke (2 bis 5, 2W bis 5W) zur Verarbeitung durch Aushärtung mittels UV-Strahlung geeigneter Spezialdruckfarben ausgebildet sind,
- wobei ein Förderweg der Druckbogen in einer Bogenlaufrichtung (R) durch die Bogenoffsetdruckmaschine durch bogenführende Zylinder (D, T, 10, 1 1 , 12) und/oder weitere Bogenfördermittel (8, 19) im Bogenausleger (20) definiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
- dass im Bereich nach einem in Bogenlaufrichtung (R) gesehen letzten Druckwerk (5) des ersten Maschinenabschnitts (I) und mit einem innerhalb einer ersten sich in Bogenlaufrichtung (R) erstreckenden Prozessstrecke (15, 17) vorgesehenen Abstand von dem Druckspalt (S) des Druckwerkes (5) an dem Förderweg der Druckbogen einer ersten bedruckten Seite der Druckbogen zugeordnet wenigstens eine erste Strahlereinrichtung (13) zum Einbringen einer eine Aushärtung der auf der ersten bedruckten Seite vorhandenen Druckfarbenschicht auslösenden Strahlung angeordnet ist,
- wobei die erste Strahlereinrichtung (13) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine erste Wirklänge zu dem in Bogenlaufrichtung (R) vorgegebenen Förderweg (L) und einen ersten Wirkabstand (A) zu dem so vorgegebenen Förderweg der Druckbogen aufweist,
und wobei die erste Strahlereinrichtung (13) so angeordnet ist, dass sie mit Ihrer Eintrittsseite in einem ersten Abstand (B) längs des in Bogenlaufrichtung (R) vorgegebenen Förderweges zu dem Druckspalt (S) angeordnet ist,
- und dass im Bereich nach einem letzten Druckwerk (5W) des zweiten Ma- schinenabschnitts (II) und mit einem innerhalb einer zweiten sich in Bogenlaufrichtung (R) erstreckende Prozessstrecke (16, 18) vorgesehenen Abstand von dem Druckspalt (S) des Druckwerkes (5W) an dem Förderweg der Druckbogen auf einer zweiten bedruckten Seite der Druckbogen zugeordnet wenigstens eine zweite Strahlereinrichtung (14) zum Einbringen einer eine Aushär- tung der auf der zweiten bedruckten Seite vorhandenen Druckfarbenschicht auslösenden Strahlung angeordnet ist,
- wobei die zweite Strahlereinrichtung (14) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine zweite Wirklänge (L) entlang des Förderweges und einen zweiten Wirkabstand (A) zum Förderweg der Druckbogen aufweist,
und wobei die erste Strahlereinrichtung (14) so angeordnet ist, dass sie mit Ihrer Eintrittsseite in einem ersten Abstand (B) längs des in Bogenlaufrichtung (R) vorgegebenen Förderweges zu dem Druckspalt (S) angeordnet ist,
- und dass die ersten Prozessstrecken (15, 17) und die zweiten Prozessstrecken (16, 18) unter Einschluss des jeweiligen Abstands (B) exakt gleich lang oder im Wesentlichen gleich lang sind,
und dass die erste Wirklänge (L) der ersten Strahlereinrichtung (13). und die zweite Wirklänge (L) der zweiten Strahlereinrichtung (14) entlang des Förderwegs der Druckbogen exakt gleich oder im Wesentlichen gleich lang sind, und dass der erste Wirkabstand (A) der ersten Strahlereinrichtung (13) und der zweite Wirkabstand (A) der zweiten Strahlereinrichtung (14) von dem Förderweg der Druckbogen exakt gleich oder im Wesentlichen gleich groß sind Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Strahlereinrichtung (13) im Bereich des letzten Druckwerks (5) des ersten Maschinenabschnitts (I) dem zugehörigen die Bogen führenden Druckzylinder (D) nach dessen Druckspalt (S) mit dem zugehörigen Gummizylinder (G) zugeordnet ist
und dass die zweite Strahlereinrichtung (14) im Bereich des letzten Druckwerkes (5W) des zweiten Maschinenabschnittes (II) dem zugehörigen die Bogen führenden Druckzylinder (D) nach dessen Druckspalt (S) mit dem zugehörigen Gummizylinder (G) zugeordnet ist,
wobei die erste und die zweite Strahlereinrichtung (13, 14) auf dem Förderweg den bedruckten Druckbogen jeweils auf deren bedruckter Seite zugeordnet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und zweiten Strahlereinrichtungen (13, 14), die sich im Bereich der letzten Druckwerke (5, 5W) des ersten und zweiten Maschinenabschnittes (I), (II) befinden, am Umfang des jeweiligen Bogen führenden Druckzylinders (D) in Bogenlaufrichtung (R) gegenüber dem Druckspalt (S) mit dem jeweiligen Gummizylinder (G) positionierbar zugeordnet sind, derart dass die Prozessstrecke (15) und die Prozessstrecke (16) in ihrer jeweiligen Länge aneinander angleichbar sind.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten und die zweiten Strahlereinrichtungen (13, 14), die sich im Bereich des jeweils letzten Druckwerkes (5, 5W) des ersten und des zweiten Maschinenabschnittes (I), (II) befinden, mit jeweils mehreren parallel zueinander und in Bogenlaufrichtung (R) hintereinander liegenden Strahlungsmodulen ausgestattet sind,
derart dass die Prozessstrecken (15, 16) in ihrer Länge aneinander angeglichen werden können, indem für die Strahlungsbehandlung der Druckbogen in den Strahlereinhchtungen (13, 14) diejenigen Strahlungsmodule verwendet werden, die sich einem den aneinander angeglichenen Prozessstrecken (15, 16) angepassten Abstand (B) zu dem jeweiligen entgegen der Bogenlaufrich- tung (R) vorhergehenden Druckspalt (S) befinden.
Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wendeeinrichtung (9) in der Bogenoffsetdruckmaschine in der Art ei ner Eintrommelwendung mit einem einzigen als Wendetrommel (10) ausgeführten Funktionsaggregat ausgebildet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Strahlereinrichtung (13) einer im Bereich des letzten Druckwer kes (5) des ersten Maschinenabschnitts (I) dem Druckzylinder (D) des Druckwerkes (5) nachgeordneten Bogentransporteinrichtung und dort der bedruckten Vorderseite der Druckbogen zugeordnet ist,
und dass die zweite Strahlereinrichtung (14) einer im Bereich des letzten Druckwerkes (5W) des zweiten Maschinenabschnitts (II) dem Druckzylinder (D) des Druckwerkes (5W) nachgeordneten Bogentransporteinrichtung und dort der bedruckten Rückseite der Druckbogen zugeordnet ist.
Bogendruckmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Strahlereinrichtungen (13), die sich im Bereich von Bogen- transporteinrichtungen befinden, welche den Druckzylindern (D) der letzten Druckwerkes (5) des ersten Maschinenabschnittes (I) nachgeordnet sind, am Umfang einer Bogentransporteinrichtung positionierbar zugeordnet sind und/oder
dass die zweiten Strahlereinrichtungen (14), die sich im Bereich von Bogen- transporteinrichtungen nach dem Druckzylinder (D) des letzten Druckwerkes (5W) des zweiten Maschinenabschnittes (II) befinden, am Umfang einer Bo- gentransporteinrichtung oder im Bereich einer Bogenführungsebene wie eines Bogenaufganges (19) eines endlos umlaufenden Auslegerförderers (8) positionierbar zugeordnet sind. 8. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 , 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wendeeinrichtung (9) in der Bogenoffsetdruckmaschine in der Art einer Eintrommelwendung mit einem einzigen als Wendetrommel (10) ausgeführten Funktionsaggregat ausgebildet ist
und dass der Wendeeinrichtung (9) entgegen der Bogenlaufrichtung (R) vorgeordnet eine Bogentransfereinheit mit zwei oder vier Transfertrommeln oder einer Bogentransfereinheit im einem endlos umlaufenden Kettenförderer vorgeordnet ist, wobei die Strahlereinrichtung (13) einem die Druckbogen mit der bedruckten Seiten freiliegend führenden Funktionsaggregat zugeordnet ist.
9. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wendeeinrichtung (9) in der Bogenoffsetdruckmaschine in der Art einer Dreitrommelwendung mit einer Wendetrommel (10), einer Speichertrom- mel (1 1 ) und einem Transferzylinder (12) ausgebildet ist
und dass der Wendeeinrichtung (9) entgegen der Bogenlaufrichtung (R) vorgeordnet eine Bogentransfereinheit mit zwei oder vier Transfertrommeln oder einer Bogentransfereinheit in einem endlos umlaufenden Kettenförderer vorgeordnet ist, wobei die Strahlereinrichtung (13) der Speichertrommel (1 1 ) zu- geordnet ist.
10. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die oder jede Strahlereinrichtung (13, 14) aus jeweils einem oder mehre- ren Strahlungsmodulen besteht, wobei die mehreren Strahlungsmodule einzeln oder als variabel schaltbaren Gruppen gemeinsam betreibbar angeordnet sind, wobei Strahlungsmodule innerhalb der jeweiligen Strahlereinrichtungen (13, 14) parallel zueinander und in Bogenlaufrichtung ( R ) hintereinanderlie- gend angeordnet sind .
1 1 . Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Strahlereinrichtung (13, 14) so ausgebildet sind, dass ihre jeweilige Wirklänge eine Trocknereinwirkstrecke (L) zwischen dem Eintritt der Druckbogen in den Strahlungsbereich und dem Austritt der Druckbogen aus dem Strahlungsbereich der Strahlereinrichtung (13, 14) bildet.
12. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Strahlereinrichtung (13, 14) so ausgebildet sind, dass ihr jeweiliger Wirkabstand einen Trocknerabstand (A) bildet, der im Be- reich zwischen dem Eintritt der Druckbogen in den Strahlungsbereich und dem Austritt der Druckbogen aus dem Strahlungsbereich der Strahlereinrichtungen (13, 14) angeordnet ist und von einer Strahlerebene der jeweiligen Strahlereinrichtung (13, 14) bis zu dem auf einem jeweiligen bogenführenden Zylinder (D, 1 1 ) aufliegenden oder in einer jeweiligen Führungsebene eines Bogenfüh- rungseinrichtung (8) geführten Druckbogens reicht.
13. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste und die zweite Strahlereinrichtung (13, 14) so ausgebildet sind, dass ihr jeweiliger Abstand zum Druckspalt (S) des ihr vorgeordneten Druckwerkes (5, 5W) eine Beruhigungsstrecke (B) bildet, die sich längs des in Bogenlaufrichtung (R) vorgegebenen Förderweges im Bereich zwischen dem Druckspalt (S) und dem Eintritt der Druckbogen in den Strahlungsbereich der Strahlereinrichtungen (13, 14) erstreckt, wobei der Beruhigungsstrecke (B) keine Bogenbehandlungseinrichtungen zugeordnet sind.
14. Bogendruckmaschine nach Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsstrecke (B) in einer jeweiligen Prozessstrecke (15, 16) durch einen Umfangsflächenabschnitt des Druckzylinders (D) des jeweils letzten Druckwerks (5, 5W) der Maschinenabschnitte I, II oder
dass die Beruhigungsstrecke (B) in einer jeweiligen Prozessstrecke (17, 18) durch einen Umfangsflächenabschnitt des Druckzylinders (D) des jeweils letzten Druckwerks (5, 5W) der Maschinenabschnitte I, II Oberflächenabschnitten und/oder Bogenführungsbereichen von dem jeweiligen Druckzylinder (D) nachgeordneten Bogenführungseinrichtungen gebildet wird.
15. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine oder jede Strahlereinrichtung (13, 14) aus einem oder mehreren UV-Strahlungsmodulen bestehen.
16. Bogendruckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine oder jede Strahlereinrichtung (13, 14) jeweils aus einem oder mehreren UV-LED-Strahlungsmodulen bestehen.
EP15770550.0A 2014-09-30 2015-09-30 Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen Active EP3201001B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114236 2014-09-30
DE102015116491.4A DE102015116491A1 (de) 2014-09-30 2015-09-29 Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen für das gleichmäßige Trocknen von beidseitig bedruckten Druckbögen
PCT/EP2015/072595 WO2016050862A1 (de) 2014-09-30 2015-09-30 Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3201001A1 true EP3201001A1 (de) 2017-08-09
EP3201001B1 EP3201001B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=55486012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15770550.0A Active EP3201001B1 (de) 2014-09-30 2015-09-30 Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3201001B1 (de)
JP (1) JP2017530036A (de)
DE (1) DE102015116491A1 (de)
WO (1) WO2016050862A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180248B2 (en) 2015-09-02 2019-01-15 ProPhotonix Limited LED lamp with sensing capabilities
ES2726734T3 (es) 2017-03-14 2019-10-08 Kba Notasys Sa Imprenta alimentada con hojas para impresión simultánea a doble cara de hojas, en particular para la producción de documentos de seguridad
CN110167757B (zh) * 2017-05-19 2021-06-29 株式会社新克 喷墨打印机及使用其的喷墨印刷方法
DE102018110418A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 manroland sheetfed GmbH Einrichtung zum Zwischentrocknen von bedruckten Druckbögen
DE102018130280A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Trocknungseinheit zum Trocknen bedruckter Substrate
DE102021105640A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Koenig & Bauer Ag Siebdruckeinheit mit zwei Basismodulen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818148U1 (de) 1998-10-10 2000-02-17 Roland Man Druckmasch Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Bogenmaterial
DE10057642A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
DE10106011A1 (de) 2001-02-05 2002-08-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Abliegens, Abschmierens und Markierens im Schön- und Widerdruck
US6612234B2 (en) 2001-05-01 2003-09-02 Howard W. DeMoore Lightweight portable compact universal printer coater
DE102004060059A1 (de) 2004-12-14 2006-06-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung
JP2007223066A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機
DE102006032831A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
EP1878987A3 (de) * 2006-07-14 2010-09-01 manroland AG Trocknereinrichtung zur Behandlung einer Bedruckstoffoberfläche in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007052767A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von unter Strahlung härtenden Farben und Lacken in einer Verarbeitungsmaschine
JP2010042515A (ja) * 2008-08-08 2010-02-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ乾燥装置及び印刷機
DE102009029430A1 (de) 2008-11-25 2010-09-16 Manroland Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von in einer Druckereieinrichtung anfallender Abwärme
JP2011031485A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Mitsubishi Heavy Industries Printing & Packaging Machinery Ltd 印刷機
JP2011156790A (ja) * 2010-02-02 2011-08-18 Komori Corp 印刷またはコーティング方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050862A1 (de) 2016-04-07
JP2017530036A (ja) 2017-10-12
EP3201001B1 (de) 2018-11-07
DE102015116491A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3201001B1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit einrichtungen für das gleichmässige trocknen von beidseitig bedruckten druckbögen
EP1862305B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1940624B1 (de) Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel
EP2404758B2 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
EP0674992B1 (de) Trocknervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP1803564A2 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
EP1313617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von druckprodukten
DE102007056899B4 (de) Verfahren zur Trocknung bedruckter oder lackierter Bögen in einer Druckmaschine
EP1208976B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
EP1303407A1 (de) Trocknereinrichtung innerhalb einer bogendruckmaschine
EP4098447B1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer trocknungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer trocknungsvorrichtung
EP1207044B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Spot-Lackierungen auf Bedruckstoffen in grossformatigen Druckmaschinen
EP1671788B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit integrierter Lackiereinrichtung
DE10207184A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE102018110418A1 (de) Einrichtung zum Zwischentrocknen von bedruckten Druckbögen
WO2010060788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von in einer druckereieinrichtung anfallender abwärme
DE102013110450A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit Einrichtungen zum Trocknen strahlungshärtender Spezialfarben
DE102010009520B4 (de) Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE102006004044A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
EP1211067B1 (de) Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
DE202006019961U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE202006019980U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE202006020375U1 (de) Trocknermodul einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10254955A1 (de) Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006807

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1061580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9