EP3196483A1 - Pneumatischer volumenstromverstärker - Google Patents

Pneumatischer volumenstromverstärker Download PDF

Info

Publication number
EP3196483A1
EP3196483A1 EP16183090.6A EP16183090A EP3196483A1 EP 3196483 A1 EP3196483 A1 EP 3196483A1 EP 16183090 A EP16183090 A EP 16183090A EP 3196483 A1 EP3196483 A1 EP 3196483A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pneumatic
seat valve
valve
vent
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16183090.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3196483B1 (de
Inventor
Frank Valentin-Rumpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Publication of EP3196483A1 publication Critical patent/EP3196483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3196483B1 publication Critical patent/EP3196483B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0409Position sensing or feedback of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/006Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic volume flow amplifier.
  • the volume flow amplifier is used in conjunction with pneumatic positioners to jointly increase the actuating speed of a pneumatic drive and / or to spontaneously increase the stroke volume flow of the pneumatic drive.
  • the use of a volumetric flow amplifier in active coupling with a positioner is of particular interest when the positioner is not sufficient to realize the desired position control and thus the desired actuator actuation.
  • large pneumatic drives with a stroke volume of greater than or equal to about 2000 cm 3 , it is desirable from a process engineering point of view to realize a quick actuation of a setting of the drive control valve, which is known in the field of process technology is realized that one or more so-called pneumatic boosters / amplifiers are used.
  • switched booster include additional pneumatic valves, such as quick exhaust, use to meet the operating requirements of the respective process equipment.
  • the pneumatic connection of the booster with the positioner and the pneumatic drive is complex in itself. In addition, it is difficult when using other pneumatic components that adjust the respective individual operating characteristics of the devices in the light of the desired position control.
  • the generic volumetric flow amplifier is in particular connected between a pneumatic positioner and a pneumatic actuator with a control armature, such as a control valve, a process plant and serves to ventilate the pneumatic actuator and / or vent, for example, to actuate a control valve of the process plant.
  • a process engineering plant serves to process a process engineering fluid, such as petrochemical fluids, food fluids, such as brewery juices, on a large scale.
  • a pilot-operated pressure proportional valve which can be attributed to a corresponding flow control a volumetric flow boosting function and having an electrically actuated vent valve and an electrically actuated vent valve, both of which are connected to a pressurized pilot chamber of the proportional valve.
  • the known pressure proportional valve provides a Verblockfunktion for the pneumatic drive when falling below a predetermined actual working pressure under a predetermined target working pressure by the vent valve closes and the vent valve is opened. By pneumatic interconnection of both valves results in an increased piping effort.
  • pneumatic boosters such as boosters
  • additional valves would have to be provided which are adapted to the desired control behavior of the positioner and increase the cost of piping.
  • a pneumatic volume flow amplifier preferably for structurally expanding with a positioner which is connected to a pneumatic drive of a process fitting, or an arrangement of a positioner, the volume flow amplifier and optionally provide the pneumatic drive connected thereto, wherein the volume flow amplifier can ensure rapid control, especially in large pneumatic actuators preferably with a stroke volume of greater than 2000 cm 3 , in particular a high regulatory tuning effort and / or a high design effort to avoid piping ,
  • the pneumatic volume flow amplifier is preferably designed as a mounting unit with a compact housing structure that can be fixedly mounted actuator or position controller close.
  • the pneumatic volume flow amplifier in particular its housing structure, defines at least exactly one pneumatic control output for connection to at least one pneumatic working chamber of the pneumatic actuator.
  • the housing structure of the pneumatic proportional valve may also have a second or third pneumatic control output to connect this (s) to a second working chamber of the actuator or to another working chamber of another actuator.
  • at least one first pneumatic ventilation input in the housing structure of the volumetric flow amplifier is configured in particular for receiving a pneumatic control pressure signal, for example a positioner.
  • the pneumatic volume flow amplifier in particular its housing structure, a gain input for connection to a pneumatic supply source in particular constant air pressure, preferably of 6 bar.
  • a pneumatic boost signal is received, such as a booster signal, for example, from the pneumatic booster, which may be pneumatically interposed between the boost input and the positioner, and in particular outside the pneumatic volumizer, preferably the housing structure thereof.
  • the pneumatic volume flow amplifier in particular its housing structure, comprises a vent opening, which is preferably at atmospheric pressure, so that the control output of the volumetric flow amplifier for a particular operating condition, in particular strignotschreib, set to atmospheric pressure and vented.
  • the proportional valve according to the invention in particular integrated in the housing structure, a pneumatic vent channel connection between the vent and the control output. Disposed in the vent passage connection is a bleed seat valve that disconnects and / or opens, which is dominated by control over other seat valves of the flow amplifier such that venting of the control exit is forced upon opening of the vent seat valve and thus the connected pneumatic working chamber of the pneumatic actuator can be vented.
  • a pneumatic ventilation duct connection is formed between the ventilation input and the control output within the housing structure of the volumetric flow amplifier.
  • a ventilation seat valve separating and / or opening the connection is arranged, which is particularly suitable for adjusting small changes in air volume for delivery to the pneumatic control output, in particular via an upstream unit (with respect to the volumetric flow amplifier) in order to ensure precise control performance.
  • the flow amplifier has a pneumatic boost connection between a gain input and the control output.
  • a reinforcing seat valve separating and / or opening the connection is arranged, which is designed to switch large changes in air volume, in particular to a specific switching point, which is realized by the mechanics of the volumetric flow amplifier.
  • the amplification input of the volume flow amplifier can be connected via an external booster with a compressed air source, in particular constant air pressure, such as 6 bar, so that large amounts of air can be switched to a certain operating switching point to abruptly higher control pressures (air volumes) at the pneumatic control output for the to provide pneumatic drive.
  • a common mechanical seat valve actuation is provided in the volumetric flow amplifier according to the invention, which is mounted, in particular, in a translationally displaceable manner on the housing structure.
  • the poppet actuation is configured to actuate and successively relocate both the vent seat valve and the vent seat valve as well as the boost seat valve to produce a controlled amount of air in terms of magnitude and timing within the pneumatic drive.
  • several reinforcing seat valves with regard to several pneumatic amplification inputs may be provided to provide different switching stages of ventilation or switched gain signals can.
  • the volumetric flow amplifier can be realized almost instantaneously with the volumetric flow amplifier a wide variety of pressurization characteristics in the pneumatic drive depending on the application and operating case, the structural effort for this remains low due to the common seat valve actuation.
  • the possibility of providing a venting valve in one valve and, in addition, a boost valve for connecting air volumes, makes possible a variable modular system in order to realize a wide variety of ventilation and venting scenarios.
  • volumetric flow amplifier may also have its own path measurement in order to enable a direct detection of the position of the seat valve actuation, for example, of the booster seat valve and / or of the first ventilating seat valve, in particular for transmission to the external positioner, and to improve the control quality.
  • volume flow amplifier according to the invention the cost of piping for the different pneumatic control situations is significantly reduced.
  • the volumetric flow amplifier according to the invention is suitable for rapidly and safely providing large and small quantities by means of a valve mechanism, whereby it provides a bypass, in particular for small KV values (Kv value at nominal stroke).
  • the proportional valve according to the invention can be configured as a 3/3-way valve or a 5/3-way valve. It is also possible for the proportional valve according to the invention to be designed as a 2/2 or 4/2 directional control valve.
  • the common poppet actuation has its own volumetric flow amplifier housed, in particular, within the housing structure of the volumetric flow amplifier and serving to actuate the vent valve, the vent seat valve and the boost seat valve.
  • the diaphragm drive with the vent seat valve, the vent seat valve and the reinforcing seat valve may be mechanically coupled.
  • the common seat valve actuation does not actuate simultaneously the vent valve, the vent valve and the reinforcing seat valve, but in response to an actuator, the translationally displaceable in the housing structure of the flow amplifier is stored.
  • the successive activation / deactivation of the respective seat valve is path-dependent on the position of the actuator.
  • the sequence of actuation of the venting valve, venting valve and reinforcing seat valve allows the emergency shutdown, for example by venting, the classical regulation of the drive pressure in the actuator or the sudden addition of booster volume.
  • the mechanical coupling of the common seat valve actuation can be designed in particular such that the membrane drive with respect to each seat valve in a direction of displacement of the diaphragm drive freely and in an opposite direction of displacement of the diaphragm drive when reaching and exceeding a predetermined, especially seat valve individual drive position, actuates the respective seat valve, in particular takes along.
  • the displacement direction in which the membrane drive is free not the same for each seat valve.
  • two of the at least three poppet valves are successively taken and one remains unactuated, while in another direction of displacement only one poppet valve can be taken and the other poppet valves remain unconfirmed.
  • the vent seat valve may alternatively be rigidly coupled to the diaphragm drive, that is, it is play or freewheel operated in both directions of displacement by the diaphragm drive.
  • both the aeration seat valve and the reinforcing seat valve can be actuated by the diaphragm drive in the first displacement direction.
  • the aeration seat valve and the reinforcing seat valve run free, and the vent seat valve is actuated by the diaphragm drive.
  • the boost valve and the vent valve are free to move in a direction of displacement with respect to the diaphragm drive, while in the other direction of displacement these poppet valves (the vent seat valve and the boost or second vent valve) are taken along. It is also conceivable that the boost valve is rigidly coupled to the diaphragm drive, so that the diaphragm drive entrains the boost valve in both displacement directions.
  • the diaphragm drive is designed with a working chamber and a return chamber, the return chamber being pneumatically operated can and / or can be configured with a return spring.
  • the working chamber and the return chamber are separated by the membrane.
  • the diaphragm drive receives via a further separate pneumatic input, such as a diaphragm drive input, the volume flow amplifier, a pneumatic input control signal, which is preferably generated and / or regulated differently to the pneumatic control signal, which is supplied to the ventilation inlet and in particular originates from a positioner.
  • the pneumatic input control signal may also be another pneumatic signal from the positioner configured to output a plurality of different control signals.
  • the membrane drive is completely housed in a housing structure of the volume flow amplifier, wherein in particular an actuating rod or an actuating shaft is coupled to a membrane separating the chambers to provide the actuating rod or shaft in a translational or rotational displacement direction corresponding to the pneumatic control signal.
  • the proportional valve's own diaphragm actuator can be controlled directly by the pneumatic signal output of the positioner, which is responsible for the control of the pneumatic actuator.
  • the poppet actuator has an actuator, such as an actuator rod or actuator shaft.
  • the actuator is operated in particular directly by the diaphragm drive, wherein in particular the actuator is structured free-wheeling in a displacement direction relative to the vent seat valve and has its own driver, which is for example designed as a protruding from the rod paragraph or step and take the vent seat valve in the other direction of displacement can.
  • the driver has the function to take the respective seat valve only in one of the two displacement directions and thus to operate.
  • the vent seat valve may also be immovably fixed to the actuator.
  • the mechanical seat valve actuation moves and opens in particular from a certain venting position, which corresponds to a diaphragm drive position, in which the venting valve is brought into a venting position.
  • a certain venting position which corresponds to a diaphragm drive position, in which the venting valve is brought into a venting position.
  • the spring-loaded in its closed position vent seat valve is brought directly from its closed position. The spring preload for the vent seat valve serves to force the latter into the closed position. Only when the above-mentioned drive position or venting position is reached by appropriate actuation of the diaphragm drive, the seat valve actuation takes the vent seat valve and causes it to leave the associated valve seat.
  • the common mechanical poppet actuation moves the vent seat valve, which is responsible for the classical delivery of pneumatic control signals to the pneumatic actuator, especially at a predetermined first closed position corresponding to a particular diaphragm drive position, directly in its closed position.
  • the vent seat valve is spring-biased to the closed position, which means in particular that the vent seat valve is always forced by the spring bias in its closed position.
  • the common poppet actuation urges the vent seat valve back to the closed position against the associated valve seat.
  • the spring-loaded in its closed position gain seat valve is urged by the mechanical seat valve actuation, in particular from a predetermined open position from its closed position and opens.
  • the spring bias of the bleed seat valve and the reinforcing seat valve may be formed by a common compression spring, thereby reducing the number of compression springs.
  • the common compression spring is supported on the one hand on the vent seat valve to urge this in the closed position, on the other hand on the reinforcing seat valve to force the latter in its closed position.
  • Respective pushers of the seat valve actuation which are oriented identically with respect to the direction of displacement, cause the opening of the respective seat valve, depending on how the successive entraining sequence of the membrane drive of the seat valve actuation is realized.
  • the at least second pneumatic ventilation inlet (of the reinforcing seat valve) and the vent opening open along a connecting channel into a double valve chamber of the valve housing of the volumetric flow amplifier.
  • the vent seat valve and the reinforcing seat valve are mounted translationally movable.
  • a control output passage extends to the pneumatic control output.
  • the pneumatic ventilation inlet opens into a single valve chamber, in which the first vent seat valve is mounted in particular translationally movable and extending from an inlet channel into the control output channel, in particular the respective valve seats are realized by sections of the inner wall of the volume flow amplifier are formed and / or formed by the channels in the housing structure of the volume flow amplifier.
  • a further pneumatic ventilation inlet (the reinforcement inlet) is provided in addition to the pneumatic ventilation inlet.
  • another ventilation channel (amplification channel) for a pneumatic connection between the further ventilation input (the gain input) and the control output is formed in the housing structure of the volume flow amplifier.
  • the vent channel connection boost channel connection
  • a further reinforcing seat valve separating and / or opening the connection is integrated to be connected to another booster or other positioner output.
  • the above-mentioned common poppet actuation is designed to actuate the further vent seat valve and is coupled thereto accordingly.
  • the coupling with the further reinforcing seat valve is equivalent to the construction and operation of the (first) reinforcing seat valve executed, but with respect to the other reinforcing seat valve with a delay activated activated.
  • the seat valve actuation has an actuating rod or shaft, the actuating rod or shaft being mounted in a translational manner in the displacement direction in a compact housing structure forming the control output and the ventilation or reinforcement inputs.
  • the volumetric flow amplifier comprises a position sensor disposed within the compact housing structure of the volumetric flow amplifier adjacent the seat valve actuation such that it can detect the position of the seat actuation.
  • the position sensor can be designed, for example, as a Hall element.
  • the position sensor is preferably coupled to the positioner to relay the position information to it, which can perform a control based on the actual position signal. In this respect, the positioner can perform a control procedure, without being directly dependent on the position of a Beuschstabstange for the control valve, but indirectly via the actuating rod or shaft of the flow amplifier.
  • the vent seat valve has a particular conical vent valve body which cooperates with an associated vent valve seat, wherein in particular the vent valve body is spring-biased against the vent valve seat for closing the vent seat valve.
  • the vent valve seat can be realized by a portion of the rigid housing structure of the proportional valve.
  • a compression spring presses the vent valve body against the vent valve seat and is based in particular on a reinforcing valve body of the reinforcing seat valve.
  • the pressure spring is in particular designed to urge the vent valve body and the reinforcing valve body against the vent valve seat or the reinforcing valve seat.
  • the aeration seat valve in particular has a conical vent valve body, which is associated in particular with a first vent valve seat.
  • a separate compression spring is associated with the vent valve body such that the vent valve body is urged toward the vent valve seat and toward a poppet actuator associated with the first vent valve body, in particular a mechanical releasable coupling between the common seat valve actuation and the vent valve body is realized.
  • the invention relates to a field device with the pneumatic volume flow amplifier according to the invention, a positioner and optionally a pneumatic drive, wherein the pneumatic proportional valve is attached as a volume flow amplifier to the housing of the pneumatic drive to form a pneumatic coupling to the pneumatic control output, in particular flanged, and / / or the pneumatic flow amplifier is pneumatically coupled to corresponding outputs of the positioner to form a pneumatic coupling with the respective vent and gain inputs.
  • the boost input of the pneumatic proportional valve may be pneumatically coupled to another output of the positioner or to a pneumatic booster such as a booster to generate larger changes in the air flow rate at the proportional control valve pneumatic output.
  • the positioner and / or the pneumatic amplifier can be flanged directly to the outer housing of the proportional valve according to the invention or it can be provided piping for the pneumatic coupling of the pneumatic components to the proportional valve.
  • the invention relates to a field device arrangement with a pneumatic volume flow amplifier according to the invention, a positioner connected to the proportional valve, the pneumatic proportional valve, a pneumatic control signal in particular at a vent input and a ventilation input passes, and an air amplifier connected to the pneumatic proportional valve, such as a booster, which is connected in particular to the pneumatic volume flow amplifier via the amplification input. If several ventilation inputs and / or amplification inputs are provided, a separate booster or positioner output can be connected for each input.
  • a ventilation cross section for the first aeration seat valve is smaller than the ventilation cross section of the at least second ventilation valve, the third and the following aeration seat valves.
  • a sensitive control behavior of the pneumatic drive should be achieved.
  • high volumes of air can be added to the pneumatic drive, allowing fast switching times can be achieved.
  • the volume booster 1 is a multi-seat valve device having a compact valve seat assembly that forms a plurality of valve seats, namely, a vent seat valve 3, a first vent seat valve 5, and a second vent seat valve, which may also be referred to as a booster seat valve or booster seat valve 7.
  • the three seat valves 3, 5, 7 are housed in a common booster housing, which may be one-piece, two-piece or multi-piece, each housing part is rigidly coupled to the other to form the housing unit, such as schematically in the FIGS. 1a to 1c is drawn.
  • the respective seat valve has the task of releasing and blocking a pneumatic connection channel between a control outlet 23 and a respective inlet 15, 17 or vent 13, for which reason each seat valve 3 to 7 has a valve body 3.1, 5.1, 7.1 and a valve seat 3.2, 5.2, 7.2 has, which is fixed to the housing.
  • the valve body is movable relative to the respective valve seat, which will be explained below.
  • Each seat valve 3 to 7 is formed by a movable valve body and an associated valve seat, wherein each seat valve depending on the position of the valve body can release a variable, seat valve-individual passage cross-section.
  • a conical vent valve body 3.1 is provided, which cooperates with an associated vent valve seat 3.2.
  • a conical vent valve body 5.1 is provided, which is associated with a ventilation valve seat 5.2.
  • the booster seat valve 7 has a conical booster valve body 7.1 associated with a booster valve seat 7.2.
  • the booster seat valve 7 is disposed in a between the control output 23 and a second ventilation input 17 (gain input) to which a pneumatic amplifier, such as a booster (not shown), may be connected.
  • valve sealing seats 3.2, 5.2, 7.2 are all formed by stationary housing sections, which form the pneumatic volume flow amplifier 1 according to the invention in a mounting unit. All pneumatic lines between the individual seat valves 3, 5, 7 are realized by channels within the housing block structure.
  • the respective valve-sealing seats 3.2, 5.2, 7.2 are realized, for example, by inner projections relative to which the respective valve bodies 3.1, 5.1, 7.1 are movably mounted.
  • valve body 3.1, 5.1 and 7.1 are guided by an actuating rod at least, in particular guided in a straight longitudinal direction, and at least partially actuated.
  • Boostersitzventil 7 is provided at the in Fig. 1a to 1c shown embodiment of the pneumatic volume flow amplifier according to the invention. It should be understood that two, three or more booster seat valves 7 can also be accommodated in the volumetric flow amplifier 1, which are activated or deactivated at different actuating positions of the actuating rod 11, in accordance with the mode of operation of the booster seat valve 7 shown in the row of figures 1a to 1c is described. If several Boostersitzventile 7 be provided, they are successively actuated shift offset depending on the position of the actuating rod.
  • the block-like housing structure of the volume flow amplifier 1 has an input side, which are also referred to as positioner side can, and at a non-illustrated positioner can be flanged.
  • the input side 10 has an input image that can match the output image of the positioner mirror image to operate the respective inputs of the volume flow amplifier 1.
  • the input side has a vent 13, a first pneumatic input, namely a vent input 15, which may be directly coupled to a compressed air supply 91 or connected to a pneumatic control output Y 2 of the positioner 63 or coupled to another booster 67 , as well as a second pneumatic input, namely a reinforcing input 17, which is directly coupled to the compressed air supply 91 (for example, 6 bar) or connected to a pneumatic booster (not shown).
  • the compressed air supply 91 and the pneumatic booster can be connected in series one behind the other. Should multiple pneumatic boosters, such as boosters, be provided, multiple gain inputs and corresponding channels leading to valve seats may be provided.
  • the input side 10 has a third pneumatic input, a diaphragm drive input 35 to which a pneumatic control output Y 1 can be received.
  • valve housing unit of the volumetric flow amplifier 1 according to the invention has an outlet side 21, which can also be referred to as the drive side, and to which the proportional valve 1 according to the invention can be connected to a pneumatic actuator (not shown in more detail).
  • the output side has exactly one pneumatic control output 23, whereby further control outputs for the volume flow amplifier according to the invention can be provided.
  • Both the vent 13 and the first pneumatic vent input 15 and the second vent input or first pneumatic reinforcement input 17 are connected via a respective pneumatic channel connection to the pneumatic control output 23, wherein the respective seat valve 3, 5, 7 interrupt the pneumatic channel connection and release ,
  • the volumetric flow amplifier 1 has a common seat valve actuation, which acts mechanically on all poppet valves 3 to 7 to either prevent actuation, to lead a displacement or to effect a displacement, for example by entrainment.
  • the common seat valve actuation comprises a diaphragm drive 31 which, seen in the longitudinal direction, is located at one end of the housing unit of the volume flow amplifier 1 can be arranged.
  • the membrane drive 31 has a pneumatic working chamber 33, which is connected to a further pneumatic diaphragm drive input 35 on the input side 10.
  • the working chamber 33 receives the pneumatic control signal Y 1 via the membrane drive input 35, which differs from the control signal Y 2 fed to the proportional valve 1 via the first pneumatic ventilation input 15.
  • a separate safety valve 34 may be connected directly to the diaphragm drive input 35, wherein the pneumatic control signal Y 2 is supplied only to the ventilation inlet 15.
  • the safety valve 34 By means of the safety valve 34, the diaphragm drive input 35 and the working chamber 33 can be forcibly vented.
  • the drive spring 40 urges the operating rod 11 in the direction X 1 , so that the vent seat valve 3 is opened and the aeration seat valve 5 and the booster seat valve 7 are closed. Consequently, the pneumatic actuator 73 moves the process valve to be actuated to a safety position.
  • the membrane drive 31 further has a (low-pressure) spring return chamber 39, whereby an exclusively pneumatically operated return chamber can be provided. In this case, another drive input is provided in the in Fig. 1a to 1c illustrated embodiment is not made.
  • the return chamber 39 is pneumatic and the channel 38 is coupled to the vent opening 13.
  • the diaphragm actuator 31 is formed with a two working chambers 33 delimiting diaphragm plate on which an actuating rod 11 is fixed, so that depending on the pressurization of the working chamber 33, the control rod 11 can be set in the translational direction X linear.
  • the one straight displacement direction (Verlagerungshinuze) with X 2 , wherein the opposite, straight displacement direction (displacement device) should be denoted by X 1 .
  • the vent seat valve 3 and the booster seat valve 7 are spring-biased via a common compression spring in opposite directions of displacement X 1 and X 2 .
  • the common compression spring pushes the valve body 3.1 either against the vent sealing seat 3.2 or a vent cam 47 which is fixedly mounted on the actuating rod.
  • the common compression spring 41 presses the BoosterventilAvem 7.1 against the associated Boosterdichtsitz 7.2 or the Boostermitdung 51.
  • the vent valve body 3.1 is forced against the Entlwestsmit repertoire 47 by the compression spring 41, while the Boosterventil emotions 7.1 is pressed against the Boosterdichtsitz 7.2.
  • the valve body 3.1 is always opened when the drive input 35 is vented, in which operating state the aeration seat valve 5 and the booster seat valve 7 are closed.
  • the common compression spring 41 is supported on the one hand on the vent valve body 3.1, on the other hand on the reinforcing valve body 5.1.
  • the compression spring 43 is supported on the housing and on the ventilation valve body 7.1 and urges the ventilation valve body 7.1 in the displacement device X 1 .
  • the control rod 11 carries the vent cam 47, which may be formed as a projecting paragraph.
  • the first vent driver 49 is provided on the control rod 11.
  • the own booster driver 51 is provided for the reinforcing seat valve 7, which cooperates with the valve body 7.1 of the reinforcing aeration seat valve 7.
  • the vent cam 47 has the task of the spring-biased valve body 3.1 of the vent valve 3 from a closed position, as in Fig. 1a it can be seen to take along to pneumatically connect the vent 13 directly to the control output 23 and thus to vent the pneumatic drive.
  • the membrane drive compression springs 40 urge the control rod 11 into the displacement device X 1 , whereby the venting driver 47 entrains the valve body 3.1, as a result of which the venting coupling between the vent and the control output 23 is realized.
  • the passage cross-section Q 1 determines the strength of the pneumatic output signal at the control output 23, with which the pneumatic actuator is actuated.
  • the volume flow amplifier 1 of the invention has a sensor 55 which is housed in a cavity 53 and can detect the position of the control rod 11 without contact.
  • Fig. 2 the operation of the proportional valve 1 according to the invention is illustrated in the context of a diagram, which represents in particular the servo amplifier function of the volume flow amplifier.
  • the abscissa of the diagram represents the displacement of the diaphragm drive with S diaphragm between 0% (vent) and 100% (full ventilation).
  • the ordinate indicates the displacement of the respective valve bodies 3.1, 5.1 or 7.1 of the vent seat valve 3, the vent seat valve 5 and the booster seat valve 7 at.
  • the various broken characteristics indicate the displacement of the respective valve body 3.1, 5.1, 7.1.
  • the dotted line indicates the displacement of the vent valve body 3.1 in response to the adjustment displacement of the diaphragm drive S membrane .
  • the short-dashed line indicates the displacement of the booster valve body 7.1 in response to the displacement of the diaphragm drive.
  • the long-dashed lines show two variants for two differently designed aeration seat valves 5.
  • the bleed valve 3 is gradually closed, which is shifted from the 100% opening position to the 0% -Sch Struktur ein.
  • the vent valve 3 is not completely closed, however, the vent seat valve 5 begins to be active and to pressurize the control output with a flow.
  • a fast opening movement (5.1b) or a lower opening speed (5.1a) depending on the design of the aeration seat valve 5 can be realized, which should be illustrated by the two long-dashed lines 5.1a, 5.1b.
  • the booster seat valve 7 is (still) inactive within the travel range S 2 . In this Stellweg Scheme S 2 small amounts of air are supplied to the control output 23, whereby a precise displacement without overshoot risk is achieved.
  • the vent valve In the Stellweg Buffalo S 2 , the vent valve is still open. Beyond the travel range S 2 , the bleed valve 3 is always closed.
  • the vent seat valve 3 In a preferred embodiment of the invention, the vent seat valve 3 is set such that it will not fully drive to the 100% open position, but the vent cam 47 is placed so that it can not fully open the vent valve body 3.1. Consequently, the vent valve body 3.1 can not take the 100% position, which should be indicated by the Stellwegverlauf a. In this way, an operation of the vent seat valve 3 should be avoided.
  • a booster air supply (7.1) is activated from the travel S 3 , approximately at 60% of the travel (S membrane ) of the control rod 11 in Stellverlagerungshinges X 2 .
  • the positioner 63 with the booster air supply can achieve an abrupt increase in the volume flow and the volume pressure within the travel range S 4 which deviates from the continuous ventilation change.
  • a limit (range Z), (position of the driver 51) may be provided for the booster valve 7, which prevents complete opening of the booster seat valve body 7.1.
  • the travel S 1 , S 2 , S 3 , S 4 and the transitions from venting to venting and between venting and amplifying, whether consecutively following or with overlaps, are adjustable for the designer, depending on how the Membranantriebhub and the drivers 47, 51st , 49 interact and in particular are coordinated with the valve characteristic.
  • FIG. 3 an inventive field device 81 or field device arrangement is equipped with the volume flow amplifier 1 according to the invention.
  • the structural boundary of the proportional valve 1 is indicated by dots and is characterized by the in Fig. 3 Not shown housing structure formed, which defines the inputs / openings 13, 15, 17, 23 and 35, as mentioned above.
  • the housing structure may be flanged to another separate housing structure, for example, the positioner 63, the actuator 73 or the control armature 65 of the field device 81, whereby a pneumatic piping between the positioner 63 and the volume flow amplifier 1 is omitted.
  • the vent valve 3, the ventilation or control seat valve 5 and the Boostersitzventil 7 are outlined schematically, wherein the drive spring 40 is also indicated.
  • the vent opening 13 is connected to an atmospheric pressure sink 61.
  • the ventilation or control input 35 is connected to a control output y 1 of the positioner 63, which receives a setpoint signal t from a control room, not shown.
  • the positioner 63 receives position data p 1 , on the position of the control armature, which is actuated by an actuator rod 65 driven by the actuator 73.
  • the positioner 63 receives position data p 2 from a sensor 55, which scans the actuating rod 11 of the diaphragm drive 31 of the volumetric flow amplifier 1.
  • the positioner 63 has a second pneumatic output, via which the further pneumatic control signal Y 2 can be dispensed, which can be generated and regulated completely independently of the output at the output pneumatic control output signal Y 1 , and with the pneumatic booster (67) becomes.
  • the positioner 63 may have a plurality of pneumatic control outputs Y i , as implemented, for example, in a specific positioner described in the patent application DE 10 2012 021 387.5 which patent application is intended to form part of the disclosure of the present application.
  • the pneumatic amplifier 7 has the amplification character ⁇ , which supplies a pneumatic amplification signal via the amplification input 17 to the volume flow amplifier 1.
  • the pneumatic control output 23 is connected to an actuator chamber 71 of the pneumatic actuator 73, which actuates a not-shown control valve of the process plant by the control rod 65.
  • the safety valve 34 can cause the venting of the diaphragm drive 31 and thus of the volume flow amplifier 1 and thus of the actuator 73 in order to achieve a quick and independent switching to the safety position.
  • the drive springs 40 of the membrane drive 31 press the plate diaphragm to which the actuating rod 11 is fastened in the displacement direction X 1 so that the venting valve 3 is taken from its closed position and opened (FIG. Fig. 1a ).
  • the control output 23 is exposed via the vent openings 13 to the atmospheric pressure, so that the pneumatic actuator 73 is pneumatically coupled directly to the pressure sink 61.
  • a regulated control signal (with a small amount of air) is supplied from the positioner 63 to the ventilation inlet 35 in accordance with a second operating state.
  • the vent valve 3 closes against the drive springs of the diaphragm drive 31. Due to the displacement of the actuating rod 11 in the displacement direction X 2 opens the first vent seat valve 5, as in FIG. 1b is shown, whereby the pneumatic control output 23 is acted upon by a control control pressure, which is determined by the characteristics of the flow amplifier 1 with and is forwarded to the pneumatic working chamber 71 of the actuator 73.
  • the additional booster 67 can be activated via a further pneumatic separate actuating signal Y 2 .
  • a further displacement of the actuating rod 11 in shifting execution X 2 and the reinforcing seat valve 7 is now open. In this way, large amounts of air are transferred to the pneumatic control output 23.
  • an emergency ventilation, a regulation ventilation and a booster ventilation with a mechanical pneumatic unit, in particular without electronic components in the proportional valve operation according to the invention.
  • Only an electronic component in the form of a position sensor that can detect the position of the poppet actuation may be provided.
  • Other electronic components in particular for switching the pneumatic amplifier and the control ventilation are obsolete in the volume flow amplifier 1 according to the invention.
  • a separate, certified control signal can also be output in order to diagnose the safety function of the flow amplifier separately, for example via a partial stroke test (PST).
  • PST partial stroke test

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Bei einem pneumatischen Volumenstromverstärker (1) zum Verstärken eines pneumatischen Stelldruckausgangssignals eines Stellungsreglers, der einen pneumatischen Antrieb, wie einen pneumatischen Stellantrieb (73), zum Betätigen einer Stellarmatur, wie eines Stellventils, einer prozesstechnischen Anlage, wie einer petrochemischen Anlage, einer Lebensmittelverarbeitungsanlage, wie eine Brauerei, oder dergleichen, belüftet und/oder entlüftet, ist vorgesehen: einen pneumatischen Steuerausgang (23) zum Anschluss an eine pneumatische Arbeitskammer des pneumatischen Antriebs, einen ersten pneumatischen Belüftungseingang (15) insbesondere zum Empfangen eines pneumatischen Stelldruckausgangssignals eines Stellungsreglers, wenigstens einen pneumatischen Verstärkungseingang (17), insbesondere zum Empfangen eines insbesondere konstanten pneumatischen Luftverstärkungssignals, wie eines Boostersignals, eine pneumatische Entlüftungsverbindung von dem Steuerausgangs zu einer Drucksenke zum Entlüften des Stellantriebs, ein die pneumatische Entlüftungsverbindung trennendes und/oder öffnendes Entlüftungssitzventil (3), eine pneumatische Belüftungsverbindung zwischen dem ersten Belüftungseingang und dem Steuerausgang; ein die pneumatische Belüftungsverbindung trennendes und/oder öffnendes Belüftungssitzventil (5), eine pneumatische Verstärkungsverbindung zwischen dem Verstärkungseingang und dem Steuerausgang; ein die pneumatische Verstärkungsverbindung trennendes und/oder öffnendes Verstärkungssitzventil (7); und eine mechanische Sitzventil-Betätigung zum gemeinsamen Betätigen des Entlüftungssitzventils, des ersten Belüftungssitzventils und des Verstärkungssitzventils.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Volumenstromverstärker. Der Volumenstromverstärker wird in Verbindung mit pneumatischen Stellungsreglern eingesetzt, um gemeinsam die Stellgeschwindigkeit eines pneumatischen Antriebs zu erhöhen und/oder den Hubvolumenstrom des pneumatischen Antriebs spontan zu vergrößern. Der Einsatz eines Volumenstromverstärkers in Wirkkoppelung mit einem Stellungsregler ist insbesondere dann von Interesse, wenn der Stellungsregler nicht ausreicht, die gewünschte Stellungsregelung und damit die gewünschten Stellantriebsbetätigung zu realisieren. Bei großen pneumatischen Antrieben, mit einem Hubvolumen von größer oder gleich ca. 2000 cm3, ist es aus prozesstechnischer Sicht wünschenswert, eine schnelle Betätigung eines von dem Antrieb zu stellenden Stellventils zu realisieren, was auf dem Gebiet der Prozesstechnik dadurch bekanntermaßen realisiert wird, dass ein oder mehrere sogenannte pneumatische Booster/Verstärker eingesetzt werden. Für jeden dieser zugeschalteten Booster sind u. a. zusätzliche Pneumatikventile, wie Schnellentlüfter, einzusetzen, um die Betriebsanforderungen der jeweiligen prozesstechnischen Anlage zu erfüllen. Die pneumatische Verschaltung der Booster mit dem Stellungsregler und dem pneumatischen Antrieb ist an sich aufwendig. Zudem ist es bei Einsatz weiterer pneumatischer Bauteile schwierig, dass das jeweilige individuelle Betriebscharakteristikum der Geräte im Lichte der gewünschten Stellungsregelung einzustellen.
  • Der gattungsgemäße Volumenstromverstärker ist insbesondere zwischen einem pneumatischen Stellungsregler und einem pneumatischen Stellantrieb mit einer Stellarmatur, wie einem Stellventil, einer prozesstechnischen Anlage angeschlossen und dient dazu, den pneumatischen Antrieb zu belüften und/oder zu entlüften, der beispielsweise ein Stellventil der prozesstechnischen Anlage betätigen soll. Eine prozesstechnische Anlage dient dazu, ein prozesstechnisches Fluid, wie petrochemische Fluide, Lebensmittelfluide, wie Brauereisäfte, im großen Maßstab zu verarbeiten.
  • Aus DE 10 2009 015 999 A1 ist ein vorgesteuertes Druckproportionalventil bekannt, dem bei entsprechender Ansteuerung eine Volumenstromverstärkungsfunktion zugesprochen werden kann und das ein elektrisch betätigbares Belüftungsventil und ein elektrisch betätigbares Entlüftungsventil aufweist, die beide mit einer druckluftbeaufschlagten Vorsteuerkammer des Proportionalventils verbunden sind. Das bekannte Druckproportionalventil sieht eine Verblockfunktion für den pneumatischen Antrieb bei Unterschreitung eines vorbestimmten Ist-Arbeitsdrucks unter einem vorgegebenen Soll-Arbeitsdruck vor, indem das Belüftungsventil schließt und das Entlüftungsventil geöffnet wird. Durch pneumatische Verschaltung beider Ventile ergibt sich ein erhöhter Verrohrungsaufwand. Sollten zusätzlich pneumatische Verstärker, wie Booster, eingesetzt werden, um dem Druckproportionalventil eine weitere Volumenstromverstärkungsfunktion zuzuführen, müssten weitere Ventile vorgesehen werden, die auf das gewünschte Regelverhalten des Stellungsreglers abzustimmen sind und den Verrohrungsaufwand erhöhen.
  • Bei einem sehr volumengroßen pneumatischen Antrieb, beispielsweise mit einem Hubvolumen von über 2000 cm3, besteht die Schwierigkeit, kleine pneumatische Signaländerungen und große pneumatische Signaländerungen, also jeweilige Druckänderungen, in der pneumatischen Arbeitskammer des pneumatischen Antriebs zu realisieren. Bei kleinen Positionsänderungen des von dem pneumatischen Stellantrieb zu stellenden Stellventils kann es aufgrund von Reibungskräften und entsprechend langen Ansprechzeiten zu einem Überschwingen des Stellventils über die gewünschte Sollregelposition kommen. Lange zu überwindende Stellwegen können dazu führen, dass die großen Luftmengen ein Überschwingen zulassen. Um die entsprechend großen Luftmengen von einem Stellungsregler in den pneumatischen Antrieb zu realisieren, können externe Booster eingesetzt werden, welche eine aufwendige pneumatische Verschaltung fordern. Bei einer Reihen- oder Parallelschaltung von mehreren Boostern ist aufgrund der jeweiligen individuellen Kennlinie des Boosters und aufgrund von unterschiedlichen Verzögerungscharakteristiken und unterschiedlichem dynamischen Verhalten der Booster eine pneumatische Signalverschlechterung hinzunehmen, welche einen hohen Regelungsabstimmungsaufwand fordern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere ein pneumatisches Volumenstromverstärker vorzugsweise zum strukturellen Erweitern mit einem Stellungsregler, der an einem pneumatischen Antrieb einer Prozessarmatur angeschlossen ist, oder eine Anordnung aus einem Stellungsregler, dem Volumenstromverstärker und gegebenenfalls dem daran angeschlossenen pneumatischen Antrieb bereitzustellen, wobei der Volumenstromverstärker eine schnelle Regelung insbesondere bei großen pneumatischen Antrieben vorzugsweise mit einem Hubvolumen von größer als 2000 cm3 gewährleisten kann, wobei insbesondere ein hoher Regelungsabstimmungsaufwand und/oder ein hoher konstruktiver Aufwand zur Verrohrung zu vermeiden ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Danach ist ein pneumatischer Volumen- oder Servoventileinrichtung zum Belüften und/oder Entlüften und gegebenenfalls Verschließen eines pneumatischen Antriebs, wie eines pneumatischen Stellantriebs, zum Betätigen einer Stellarmatur, wie eines Stellventils, einer prozesstechnischen Anlage, wie einer petrochemischen Anlage, einer Lebensmittelverarbeitungsanlage, wie einer Brauerei oder dergleichen, vorgesehen. Der pneumatische Volumenstromverstärker steht in Wirkverbindung mit einem Stellungsregler, der wenigstens ein pneumatisches Stellsignal über den Volumenstromverstärker einem pneumatischen Antrieb, wie einem pneumatischen Stellantrieb, zuführt. Die Erfindung kann sowohl eine Anordnung aus dem Volumenstromverstärker, dem Stellungsregler und gegebenenfalls dem pneumatischen Antrieb gebildet sein, als auch durch den Volumenstromverstärker als anzuschließende Einheit in Alleinstellung betreffen. Der pneumatische Volumenstromverstärker ist erfindungsgemäß insbesondere zum Einsatz für große pneumatische Antriebe vorgesehen, die ein Hubvolumen von über 2000 cm3 aufweisen und bei denen die Hubgeschwindigkeit zu erhöhen ist. Vorzugsweise ist der pneumatische Volumenstromverstärker als kompakte Pneumatikeinheit direkt an dem pneumatischen Antrieb angeflanscht oder kann auf sonstige Weise befestigt sein oder kann an dem Stellungsregler, insbesondere an dessen Gehäuse, angeflanscht oder auf sonstige Weise befestigt sein. Dabei kann der erfindungsgemäße pneumatische Volumenstromverstärker folgende Grundfunktionen/Konstruktionen aufweisen:
    • ein proportionales 3/3-(5/3)-Wegeventil, das von dem Stellungsregler direkt angesteuert wird, wobei die Arbeitskammer des pneumatischen Antriebs über das 3/3-(5/3)-Wegeventil befüllt, entlüftet oder verschlossen ist;
    • ein 2/2- oder 4/2-Wegeventil, das mechanisch mit dem 3/3-(5/3)-Wegeventil gekoppelt ist, wobei das 2/2- oder 4/2-Wegeventil als ein Bypassventil insbesondere zum Einstellen kleinerer Volumenströme ausgelegt ist;
    • ein Sicherheitszwangsmittel, wie eine Rückstellungsfeder, welches mechanisch mit dem 3/3-(5/3)-Wegeventil und gegebenenfalls dem 2/2- oder 4/2-Wegeventil mechanisch gekoppelt ist, wobei vorzugsweise die Sicherheitszwangseinrichtung über ein zusätzliches Sicherheitsmagnetventil geschaltet werden kann, um insbesondere den pneumatischen Antrieb zwangszuentlüften; und
    • eine Wegemessung der Stellung eines Stellventils der Stellarmatur der prozesstechnischen Anlage, wobei die Messergebnisse direkt zur Regelung der jeweiligen Ventile des pneumatischen Volumenstromverstärkers mit Hilfe der Elektronik des Stellungsreglers verwendet werden.
  • Der pneumatische Volumenstromverstärker wird vorzugsweise als Montageeinheit mit einer kompakten Gehäusestruktur gestaltet, die stellantriebsnah oder stellungsreglernah fest angebracht werden kann. Der pneumatische Volumenstromverstärker, insbesondere dessen Gehäusestruktur, definiert zumindest genau einen pneumatischen Steuerausgang zum Anschluss an zumindest eine pneumatische Arbeitskammer des pneumatischen Stellantriebs. Die Gehäusestruktur des pneumatischen Proportionalventils kann auch einen zweiten oder dritten pneumatischen Steuerausgang aufweisen, um diese(n) an eine zweite Arbeitskammer des Stellantriebs oder an eine weitere Arbeitskammer eines weiteren Stellantriebs anzuschließen. Des Weiteren ist wenigstens ein erster pneumatischer Belüftungseingang in der Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers insbesondere zum Empfangen eines pneumatischen Stelldrucksignals beispielsweise eines Stellungsreglers ausgestaltet. Des Weiteren hat der pneumatische Volumenstromverstärker, insbesondere dessen Gehäusestruktur, einen Verstärkungseingang zum Anschluss an eine pneumatische Versorgungsquelle insbesondere konstanten Luftdrucks, vorzugsweise von 6 bar. An dem Verstärkungseingang wird ein pneumatisches Verstärkungssignal empfangen, wie ein Boostersignal, beispielsweise von dem pneumatischen Verstärker, der zwischen dem Verstärkungseingang und dem Stellungsregler pneumatisch zwischengeschaltet sein kann und insbesondere außerhalb des pneumatischen Volumenstromverstärkers, vorzugsweise dessen Gehäusestruktur, anschließbar ist.
  • Des Weiteren umfasst der pneumatische Volumenstromverstärker, insbesondere dessen Gehäusestruktur, eine Entlüftungsöffnung, die vorzugsweise auf Atmosphärendruck liegt, damit der Steuerausgang des Volumenstromverstärkers für einen bestimmten Betriebszustand, insbesondere Betriebsnotzustand, auf Atmosphärendruck gesetzt und entlüftet werden kann. Des Weiteren hat das erfindungsgemäße Proportionalventil, insbesondere in dessen Gehäusestruktur integriert, eine pneumatische Entlüftungskanalverbindung zwischen der Entlüftungsöffnung und dem Steuerausgang. In der Entlüftungskanalverbindung ist ein die Verbindung trennendes und/oder öffnendes Entlüftungssitzventil angeordnet, das insbesondere gegenüber anderen Sitzventilen des Volumenstromverstärkers derart steuerungsdominant ist, dass bei Öffnung des Entlüftungssitzventils eine Entlüftung des Steuerausgangs erzwungen wird und somit die angeschlossene pneumatische Arbeitskammer des pneumatischen Antriebs entlüftet werden kann.
  • Des Weiteren ist eine pneumatische Belüftungskanalverbindung zwischen dem Belüftungseingang und dem Steuerausgang innerhalb der Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers ausgebildet. In der Belüftungskanalverbindung ist ein die Verbindung trennendes und/oder öffnendes Belüftungssitzventil angeordnet, das insbesondere dazu geeignet ist, kleine Luftmengenänderungen zur Abgabe an dem pneumatischen Steuerausgang insbesondere über eine (bezüglich des Volumenstromverstärkers) externe vorgeschaltete Einheit einzustellen, um eine präzise Regelgüte sicherzustellen.
  • Des Weiteren hat der Volumenstromverstärker eine pneumatische Verstärkungsverbindung zwischen einem Verstärkungseingang und dem Steuerausgang. In der Verstärkungskanalverbindung ist ein die Verbindung trennendes und/oder öffnendes Verstärkungssitzventil angeordnet, das dazu ausgelegt ist, große Luftmengenänderungen insbesondere zu einem bestimmten Schaltpunkt, der durch die Mechanik des Volumenstromverstärkers realisiert ist, zuzuschalten. Der Verstärkungseingang des Volumenstromverstärkers kann über einen externen Verstärker (Booster) mit einer Druckluftquelle insbesondere konstanten Luftdrucks, wie 6 bar, verbunden sein, damit große Luftmengen zu einem bestimmten Betriebsschaltpunkt zugeschaltet werden können, um schlagartig höhere Stelldrücke (Luftmengen) an dem pneumatischen Steuerausgang für den pneumatischen Antrieb zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß ist eine gemeinsame mechanische Sitzventil-Betätigung in dem erfindungsgemäßen Volumenstromverstärker vorgesehen, die insbesondere an der Gehäusestruktur insbesondere translatorisch verschieblich gelagert ist. Die Sitzventil-Betätigung ist dazu ausgelegt, sowohl das Entlüftungssitzventil als auch das Belüftungssitzventil als auch das Verstärkungssitzventil zu betätigen und sukzessive zu verlagern, um eine geregelte Luftmenge in Bezug auf Betrag und Timing innerhalb des pneumatischen Antriebs zu erzeugen. Es sei klar, dass erfindungsgemäß auch mehrere Verstärkungssitzventile im Hinblick auf mehrere pneumatische Verstärkungseingänge vorgesehen sein können, um unterschiedliche Schaltstufen von Belüftungs-oder zugeschalteten Verstärkungssignalen bereitstellen zu können. Erfindungsgemäß kann mit dem Volumenstromverstärker unterschiedlichste Druckbeaufschlagungscharakteristiken im pneumatischen Antrieb je nach Anwendungs- und Betriebsfall annähernd verzögerungsfrei realisiert werden, wobei der strukturelle Aufwand hierfür aufgrund der gemeinsamen Sitzventil-Betätigung gering bleibt. Die Möglichkeit, in einem Ventil ein Belüftungsventil und zusätzlich ein Verstärkungsventil zum Zuschalten von Luftvolumen vorzusehen, ermöglicht ein variables Baukastensystem, um verschiedenste Belüftungs- und Entlüftungsszenarien zu realisieren.
  • Es sei klar, dass der erfindungsgemäße Volumenstromverstärker auch eine eigene Wegmessung aufweisen kann, um eine direkte Erfassung der Position der Sitzventil-Betätigung beispielsweise des Verstärkersitzventils und/oder des ersten Belüftungssitzventils insbesondere zur Weitergabe an den externen Stellungsregler zu ermöglichen und die Regelgüte zu verbessern.
  • Es zeigte sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Volumenstromverstärker der Verrohrungsaufwand für die unterschiedlichen pneumatischen Regelungssituationen deutlich reduziert ist. Der erfindungsgemäße Volumenstromverstärker ist dazu geeignet, mittels einer Ventilmechanik große und kleine Mengen schnell und sicher bereitzustellen, wobei er insbesondere für kleine KV-Werte (Kv-Wert bei Nennhub) einen Bypass bereitstellt.
  • Es sei klar, dass das erfindungsgemäße Proportionalventil als 3/3-Wegeventil oder ein 5/3-Wegeventil ausgestaltet sein kann. Auch ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Proportionalventil als 2/2- oder 4/2-Wegeventil auszubilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die gemeinsame Sitzventil-Betätigung einen eigenen Volumenstromverstärker, der insbesondere innerhalb der Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers untergebracht ist und dazu dient, das Entlüftungsventil, das Belüftungssitzventil und das Verstärkungssitzventil zu betätigen. Dabei kann der Membranantrieb mit dem Belüftungssitzventil, dem Entlüftungssitzventil und dem Verstärkungssitzventil mechanisch gekoppelt sein. Die gemeinsame Sitzventilbetätigung betätigt nicht gleichzeitig das Entlüftungsventil, das Belüftungsventil und das Verstärkungssitzventil, sondern in Abhängigkeit eines Betätigungsglieds, das translatorisch verschieblich in der Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers gelagert ist. Das sukzessive Aktivieren/Deaktivieren des jeweiligen Sitzventils geschieht wegabhängig von der Stellung des Betätigungsglieds. Die Abfolge der Betätigung des Belüftungsventils, Entlüftungsventils und Verstärkungssitzventils ermöglicht das Notabschalten beispielsweise durch Entlüftung das klassische Regeln des Antriebsdrucks in dem Stellantrieb oder das schlagartige Zuschalten von Verstärkervolumen. Die mechanische Kopplung der gemeinsamen Sitzventil-Betätigung kann insbesondere derart gestaltet sein, dass der Membranantrieb gegenüber jedem Sitzventil in einer Verlagerungsrichtung des Membranantriebs frei läuft und in einer gegenläufigen Verlagerungsrichtung des Membranantriebs bei Erreichung und Überschreiten einer vorbestimmten, insbesondere sitzventilindividuellen Antriebsstellung, das jeweilige Sitzventil betätigt, insbesondere mitnimmt. Dabei ist die Verlagerungsrichtung, bei der der Membranantrieb frei läuft, nicht für jedes Sitzventil die gleiche. Zum Beispiel kann es sein, dass in einer der beiden Verlagerungsrichtungen zwei der wenigstens drei Sitzventile sukzessive mitgenommen werden und eines unbetätigt bleibt, während in einer anderen Verlagerungsrichtung nur ein Sitzventil mitgenommen werden kann und die anderen Sitzventile unbetätigt bleiben.
  • Vorzugsweise laufen in einer ersten Verlagerungsrichtung des Membranantriebs nur das Entlüftungssitzventil frei. Das Entlüftungssitzventil kann alternativ starr mit dem Membranantrieb gekoppelt sein, das heißt, es wird in beide Verlagerungsrichtungen durch den Membranantrieb spiel- oder freiweglos betätigt. Bei dieser Ausgestaltung sind sowohl das Belüftungssitzventil und das Verstärkungssitzventil durch den Membranantrieb in der ersten Verlagerungsrichtung betätigtbar. Bei einer der ersten Verlagerungsrichtung gegenläufigen, zweiten Verlagerungsrichtung des Membranantriebs laufen das Belüftungssitzventil und das Verstärkungssitzventil frei, und das Entlüftungssitzventil wird durch den Membranantrieb betätigt.
  • Das Verstärkungsventil und das Belüftungsventil können, wie oben dargestellt ist, in einer Verlagerungsrichtung bezüglich des Membranantriebs frei laufen, während in der anderen Verlagerungsrichtung diese Sitzventile (das Belüftungssitzventil und das Verstärkungs- oder zweite Belüftungsventil) mitgenommen werden. Es ist auch vorstellbar, dass das Verstärkungsventil starr mit dem Membranantrieb gekoppelt ist, so dass der Membranantrieb das Verstärkungsventil in beide Verlagerungsrichtungen mitnimmt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Membranantrieb mit einer Arbeitskammer und einer Rückstellkammer ausgebildet, wobei die Rückstellkammer pneumatisch betrieben sein kann und/oder mit einer Rückstellfeder ausgestaltet sein kann. Die Arbeitskammer und die Rückstellkammer sind durch die Membran voneinander getrennt.
  • Der Membranantrieb empfängt über einen weiteren separaten pneumatischen Eingang, wie einen Membranantriebseingang, des Volumenstromverstärkers, ein pneumatisches Eingangssteuersignal, das vorzugsweise zu dem pneumatischen Steuersignal unterschiedlich erzeugt und/oder ausgeregelt ist, das dem Belüftungseingang zugeführt ist und insbesondere von einem Stellungsregler herrührt. Das pneumatische Eingangssteuersignal kann auch ein weiteres pneumatisches Signal von dem Stellungsregler sein, der dazu ausgelegt ist, mehrere unterschiedliche Steuersignale abzugeben. Vorzugsweise ist der Membranantrieb in eine Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers vollständig untergebracht, wobei insbesondere eine Betätigungsstange oder eine Betätigungswelle mit einer die Kammern trennenden Membran gekoppelt ist, um die Betätigungsstange oder -welle in einer translatorischen oder rotatorischen Verlagerungsrichtung entsprechend dem pneumatischen Steuersignal zu stellen. Insofern kann der proportionalventileigene Membranantrieb direkt durch den pneumatischen Signalausgang des Stellungsreglers gesteuert werden, der für die Steuerung des pneumatischen Antriebs verantwortlich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die Sitzventil-Betätigung ein Betätigungsglied, wie eine Betätigungsstange oder eine Betätigungswelle. Das Betätigungsglied ist insbesondere von dem Membranantrieb direkt betrieben, wobei insbesondere das Betätigungsglied gegenüber dem Entlüftungssitzventil in einer Verlagerungsrichtung freilaufend strukturiert ist und einen eigenen Mitnehmer aufweist, der beispielsweise als ein von der Stange vorragender Absatz oder Stufe ausgebildet ist und das Entlüftungssitzventil in der anderen Verlagerungsrichtung mitnehmen kann. Der Mitnehmer hat die Funktion, das jeweilige Sitzventil nur in einer der beiden Verlagerungsrichtungen mitzunehmen und somit zu betätigen. Das Entlüftungssitzventil kann auch an dem Betätigungsglied unbeweglich festgelegt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bewegt und öffnet die mechanische Sitzventil-Betätigung insbesondere ab einer bestimmten Entlüftungsstellung, die einer Membranantriebsstellung entspricht, bei der das Entlüftungsventil in einer Entlüftungsstellung gebracht ist. Vorzugsweise wird dabei das in dessen Schließstellung federvorgespannte Entlüftungssitzventil direkt aus dessen Schließstellung gebracht. Die Federvorspannung für das Entlüftungssitzventil dient dazu, Letzteres in die Schließstellung zu zwingen. Erst wenn durch entsprechende Betätigung des Membranantriebs die oben genannte Antriebsstellung oder Entlüftungsstellung erreicht ist, nimmt die Sitzventilbetätigung das Entlüftungssitzventil mit und veranlasst dessen Verlassen des zugeordneten Ventilsitzes.
  • In der entgegengesetzten Verlagerungsrichtung bewegt die gemeinsame mechanische Sitzventil-Betätigung das Belüftungssitzventil, das für die klassische Zuführung von pneumatischen Steuersignalen an den pneumatischen Antrieb verantwortlich ist, insbesondere bei einer vorbestimmten ersten Schließstellung, welche einer bestimmten Membranantriebsstellung entspricht, direkt in dessen Schließstellung. Das Belüftungssitzventil ist in die Schließstellung federvorgespannt, was insbesondere bedeutet, dass das Belüftungssitzventil durch die Federvorspannung stets in dessen Schließstellung gezwungen wird. Die gemeinsame Sitzventil-Betätigung drängt das Belüftungssitzventil zurück in die Schließstellung gegen den zugeordneten Ventilsitz.
  • Das in dessen Schließstellung federvorgespannte Verstärkungssitzventil wird durch die mechanische Sitzventil-Betätigung insbesondere ab einer vorbestimmten Öffnungsstellung aus dessen Schließstellung gedrängt und öffnet sich. Die Federvorspannung des Entlüftungssitzventils und des Verstärkungssitzventils kann durch eine gemeinsame Druckfeder gebildet sein, wodurch sich die Anzahl von Druckfedern verringert. Die gemeinsame Druckfeder stützt sich einerseits an dem Entlüftungssitzventil ab, um dies in die Schließstellung zu drängen, andererseits an dem Verstärkungssitzventil ab, um Letzteres in dessen Schließstellung zu zwingen. Jeweilige gleich bezüglich der Verlagerungsrichtung orientierte Mitnehmer der Sitzventil-Betätigung veranlassen das Öffnen des jeweiligen Sitzventils je nachdem, wie die sukzessive Mitnehmabfolge des Membranantriebs der Sitzventil-Betätigung realisiert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung stellt die Sitzventil-Betätigung nur zwei diametral entgegengesetzte Verlagerungsrichtungen, insbesondere translatorische oder rotatorische Verlagerungsrichtungen, bereit, wobei insbesondere die mechanische Sitzventilbetätigung derart mit den Sitzventilen gekoppelt ist, dass bei einer Verlagerung in einer ersten Verlagerungsrichtung:
    1. a) das Entlüftungssitzventil aus dessen erzwungenen Schließstellung durch die mechanische Sitzventil-Betätigung verlagert wird; und/oder
    2. b) das Belüftungssitzventil in dessen Schließstellung gezwungen bleibt; und
    3. c) das Verstärkungssitzventil von der Sitzventil-Betätigung unbetätigt bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung hat die gemeinsame Sitzventil-Betätigung genau zwei diametral entgegengesetzte Verlagerungsrichtungen, insbesondere translatorische oder rotatorische Verlagerungsrichtungen, wobei insbesondere die mechanische gemeinsame Sitzventil-Betätigung mit den Sitzventilen derart gekoppelt ist, dass bei einer Verlagerung in einer zweiten, zur ersten Verlagerungsrichtung entgegengesetzten Verlagerungsrichtung:
    1. a) das Verstärkungssitzventil und das Belüftungssitzventil aus deren erzwungenen Schließstellung durch die mechanische Sitzventilbetätigung verlagert wird; und
    2. b) das Entlüftungssitzventil von der Sitzventil-Betätigung unbetätigt bleibt und in die Schließstellung durch Federspannung gezwungen wird, wobei insbesondere die erste und zweite Verlagerungsrichtung diametral entgegengesetzt sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung mündet der wenigstens zweite pneumatische Belüftungseingang (des Verstärkungssitzventils) und die Entlüftungsöffnung längs eines Verbindungskanals in eine Doppel-Ventilkammer des Ventilgehäuses des Volumenstromverstärkers. In der Doppel-Ventilkammer sind das Entlüftungssitzventil und das Verstärkungssitzventil translatorisch beweglich gelagert. Von der Doppel-Ventilkammer erstreckt sich ein Steuerausgangskanal hin zu dem pneumatischen Steuerausgang. Zusätzlich oder alternativ mündet der pneumatische Belüftungseingang in eine Einzel-Ventilkammer, in der das erste Belüftungssitzventil insbesondere translatorisch beweglich gelagert ist und von der sich ein Zulaufkanal in den Steuerausgangskanal erstreckt, wobei insbesondere die jeweiligen Ventilsitze durch Abschnitte der Innenwandung realisiert sind, die von dem Volumenstromverstärker gebildet sind und/oder die von den Kanälen in der Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers ausgebildet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein weiterer pneumatischer Belüftungseingang (der Verstärkungseingang) zusätzlich zu dem pneumatischen Belüftungseingang vorgesehen. Auch ein weiterer Belüftungskanal (Verstärkungskanal) für eine pneumatische Verbindung zwischen dem weiteren Belüftungseingang (den Verstärkungseingang) und dem Steuerausgang ist in der Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers ausgebildet. In der Belüftungskanalverbindung (Verstärkungskanalverbindung) ist ein die Verbindung trennendes und/oder öffnendes, weiteres Verstärkungssitzventil integriert, um an eine weitere Verstärkereinheit (Booster) oder einen weiteren Stellungsreglerausgang angeschlossen zu sein. Es sei klar, dass jeder der einzelnen Belüftungs- bzw. Belüftungseingänge an einen Booster angeschlossen sein kann. Um eine möglichst funktionsumfassende Betriebsweise mit kleinen und großen Luftmengenänderungen dem erfindungsgemäßen Proportionalventil zuzuordnen, sind vorzugsweise ein Belüftungseingang an einem Stellungsregler sowie der Verstärkungseingang und der weitere Verstärkungseingang an eine Verstärkereinheit oder an jeweils eine Verstärkereinheit angeschlossen. Die oben genannte gemeinsame Sitzventilbetätigung ist dazu ausgelegt, auch das weitere Belüftungssitzventil zu betätigen und ist entsprechend an dieses gekoppelt. Die Kopplung mit dem weiteren Verstärkungssitzventil ist äquivalent bezüglich Aufbau und Betätigung der des (ersten) Verstärkungssitzventils ausgeführt, allerdings gegenüber dem weiteren Verstärkungssitzventil verlagerungsverzögert aktivierbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat die Sitzventilbetätigung eine Betätigungsstange oder -welle, wobei die Betätigungsstange oder -welle in einer den Steuerausgang sowie die Belüftungs- bzw. Verstärkungseingänge bildenden kompakten Gehäusestruktur insbesondere translatorisch in Verlagerungsrichtung gelagert ist. Vorzugsweise umfasst der Volumenstromverstärker einen Positionssensor, der innerhalb des kompakten Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers derart benachbart der Sitzventilbetätigung angeordnet ist, dass er die Stellung der Sitzbetätigung erfassen kann. Der Stellungssensor kann beispielsweise als Hall-Element ausgeführt sein. Der Stellungssensor ist vorzugsweise mit dem Stellungsregler gekoppelt, um die Stellungsinformation an diesen weiterzuleiten, der auf der Basis des Ist-Stellungssignals eine Regelung durchführen kann. Insofern kann der Stellungsregler eine Regelungsprozedur durchführen, ohne direkt von der Position einer Bätigungsstange für das Stellventil abhängig zu sein, sondern indirekt über die Betätigungsstange oder -welle des Volumenstromverstärkers.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat das Entlüftungssitzventil einen insbesondere kegelförmigen Entlüftungsventilkörper, der mit einem zugeordneten Entlüftungsventildichtsitz zusammenarbeitet, wobei insbesondere der Entlüftungsventilkörper federvorgespannt gegen den Entlüftungsventildichtsitz zum Schließen des Entlüftungssitzventils ist. Dabei kann insbesondere der Entlüftungsventildichtsitz durch einen Abschnitt der starren Gehäusestruktur des Proportionalventils realisiert sein. Vorzugsweise drückt eine Druckfeder den Entlüftungsventilkörper gegen den Entlüftungsventildichtsitz und stützt sich dabei insbesondere an einem Verstärkungsventilkörper des Verstärkungssitzventils ab. Dabei ist die Druckfeder insbesondere ausgelegt, den Entlüftungsventilkörper und den Verstärkungsventilkörper gegen den Entlüftungsventildichtsitz bzw. den Verstärkungsventilsitz zu drängen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat das Belüftungssitzventil insbesondere einen kegelförmigen Belüftungsventilkörper, der insbesondere einem ersten Belüftungsventildichtsitz zugeordnet ist. Eine eigene Druckfeder ist dem Belüftungsventilkörper derart zugeordnet, dass der Belüftungsventilkörper hin zu dem Belüftungsventildichtsitz und hin zu einem dem ersten Belüftungsventilkörper zugeordneten Mitnehmer der Sitzventilbetätigung gedrängt wird, wobei insbesondere eine mechanische lösbare Kopplung zwischen der gemeinsamen Sitzventilbetätigung und dem Belüftungsventilkörper realisiert ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Feldgerät mit dem erfindungsgemäßen pneumatischen Volumenstromverstärker, einem Stellungsregler und gegebenenfalls einem pneumatischen Antrieb, wobei das pneumatische Proportionalventil als Volumenstromverstärker an das Gehäuse des pneumatischen Antriebs unter Ausbildung einer pneumatischen Kopplung mit dem pneumatischen Steuerausgang angedockt, insbesondere angeflanscht, ist, und/oder der pneumatische Volumenstromverstärker an entsprechende Ausgänge des Stellungsreglers unter Ausbildung einer pneumatischen Kopplung mit den jeweiligen Belüftungs- und Verstärkungseingängen pneumatisch gekoppelt ist. Der Verstärkungseingang des pneumatischen Proportionalventils kann mit einem weiteren Ausgang des Stellungsreglers oder mit einem pneumatischen Verstärker, wie einem Booster, pneumatisch gekoppelt sein, um größere Luftmengenänderungen am pneumatischen Steuerausgang des Proportionalventils zu generieren. Der Stellungsregler und/oder der pneumatische Verstärker kann an dem Außengehäuse des erfindungsgemäßen Proportionalventils direkt angeflanscht sein oder es können Verrohrungen zur pneumatischen Kopplung der pneumatischen Bauelemente an dem Proportionalventil vorgesehen sein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Feldgerätanordnung mit einem erfindungsgemäßen pneumatischen Volumenstromverstärker, einem an dem Proportionalventil angeschlossenen Stellungsregler, der dem pneumatischen Proportionalventil ein pneumatisches Steuersignal insbesondere an einem Entlüftungseingang und einem Belüftungseingang übergibt, und einem an dem pneumatischen Proportionalventil angeschlossenen Luftverstärker, wie einem Booster, der insbesondere an dem pneumatischen Volumenstromverstärker über den Verstärkungseingang angeschlossen ist. Sollten mehrere Belüftungseingänge und/oder Verstärkungseingänge vorgesehen sein, kann jeweils für jeden Eingang ein eigener Booster oder Stellungsreglerausgang angeschlossen sein.
  • Vorzugsweise ist ein Belüftungsquerschnitt für das erste Belüftungssitzventil kleiner als der Belüftungsquerschnitt des wenigstens zweiten Belüftungsventils, des Dritten und der folgenden Belüftungssitzventile. Auf diese Weise soll ein feinfühliges Regelverhalten des pneumatischen Antriebs erreicht werden. Zum Öffnen mehrere Sitzventil-Querschnitte können hohe Luftmengen dem pneumatischen Antrieb zugeschaltet werden, wodurch schnelle Schaltzeiten erreicht werden können.
  • Dank der erfindungsgemäßen Proportionalventileinheit bzw. dem erfindungsgemäßen Volumenstromverstärker sind verschiedene Ventileinsätze mit unterschiedlichen Luftmengen nutzbar, ohne dass die Baugröße der gesamten Einheit des Proportionalventils verändert werden muss.
  • Es sei klar, dass eine vorzugsweise mechanische Druckbegrenzung insbesondere bei dem zweiten und dritten Belüftungssitzventil vorgesehen sein kann.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungen angegeben.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen pneumatischen Proportionalventils in einer ersten Betriebsstellung, nämlich die Entlüftung;
    Fig. 1b
    eine schematische Querschnittsansicht des pneumatischen Proportionalventils gemäß Fig. 1a in einer weiteren Betriebsstellung, nämlich dem Regelungsbelüften;
    Fig. 1c
    eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen pneumatischen Proportionalventils gemäß Fig. 1a und 1b in einer dritten Betriebsstellung, nämlich der Booster-Betriebsstellung;
    Fig. 2
    ein Funktionsdiagramm der verschiedenen Betriebsstellungen des erfindungsgemäßen pneumatischen Proportionalventils; und
    Fig. 3
    eine schematische Prinzipskizze eines in einem Feldgerät einer prozesstechnischen Anlage integrierten erfindungsgemäßen pneumatischen Proportionalventil.
  • In Fig. 1a bis 1c ist der erfindungsgemäße Volumenstromverstärker oder Servoventileinrichtung im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen. Der Volumenverstärker 1 ist eine Mehrsitzventileinrichtung mit einer kompakten Ventilsitzanordnung, die mehrere Ventilsitze bildet, nämlich ein Entlüftungssitzventil 3, ein erstes Belüftungssitzventil 5 und ein zweites Belüftungssitzventil, das auch als Boostersitzventil oder Verstärkersitzventil 7 bezeichnet werden kann.
  • Die drei Sitzventile 3, 5, 7 sind in einem gemeinsamen Verstärkergehäuse untergebracht, das einteilig, zweiteilig oder mehrteilig sein kann, wobei jedes Gehäuseteil mit dem anderen starr gekoppelt ist, um die Gehäuseeinheit zu bilden, wie sie beispielsweise schematisch in den Figuren 1a bis 1c gezeichnet ist. Das jeweilige Sitzventil hat die Aufgabe, einen pneumatischen Verbindungskanal zwischen einem Steuerausgang 23 und einem jeweiligen Eingang 15, 17 oder Entlüftung 13 freizugeben und zu sperren, weswegen jedes Sitzventil 3 bis 7 einen Ventilkörper 3.1, 5.1, 7.1 sowie einen Ventilsitz 3.2, 5.2, 7.2 aufweist, der gehäusefest ist. Der Ventilkörper ist relativ zu dem jeweiligen Ventilsitz beweglich, was im Folgenden erläutert wird. Jedes Sitzventil 3 bis 7 ist durch einen beweglichen Ventilkörper sowie einen zugeordneten Ventilsitz gebildet, wobei jedes Sitzventil je nach Stellung des Ventilkörpers einen veränderlichen, sitzventilindividuellen Durchlassquerschnitt freigeben kann.
  • Bei dem Entlüftungssitzventil 3 ist ein kegelförmiger Entlüftungsventilkörper 3.1 vorgesehen, der mit einem zugeordneten Entlüftungsventildichtsitz 3.2 zusammenarbeitet. Bei dem Belüftungssitzventil 5 ist ein kegelförmiger Belüftungsventilkörper 5.1 vorgesehen, der einem Belüftungsventildichtsitz 5.2 zugeordnet ist. Das Boostersitzventil 7 hat einen kegelförmigen Boosterventilkörper 7.1, der einem Boosterventildichtsitz 7.2 zugeordnet ist.
  • Das Boostersitzventil 7 ist in einer zwischen dem Steuerausgang 23 und einem zweiten Belüftungseingang 17 (Verstärkungseingang) angeordnet, an dem ein pneumatischer Verstärker, wie ein Booster (nicht näher dargestellt), angeschlossen sein kann.
  • Alle drei Sitzventile 3, 5, 7, wie oben dargelegt, definieren einen veränderbaren und schließbaren Durchlassquerschnitt Q1, Q2, Q3 der durch den Ventilkörper 3.1, 5.1, 7.1 veränderbar ist.
  • Wie in Fig. 1a bis 1c ersichtlich, sind die Ventildichtsitze 3.2, 5.2, 7.2 allesamt durch ortsfeste Gehäuseabschnitte gebildet, welche dem erfindungsgemäßen pneumatischen Volumenstromverstärker 1 in eine Montageeinheit bilden. Sämtliche pneumatische Leitungen zwischen den einzelnen Sitzventilen 3, 5, 7 sind durch Kanäle innerhalb der Gehäuseblockstruktur realisiert. Die jeweiligen Ventildichtsitze 3.2, 5.2, 7.2 sind beispielsweise durch Innenvorsprünge realisiert, relativ zu denen die jeweiligen Ventilkörper 3.1, 5.1, 7.1 beweglich gelagert sind.
  • Wie in Fig. 1a bis 1c ersichtlich ist, werden sämtliche Ventilkörper 3.1, 5.1 und 7.1 durch eine Betätigungsstange zumindest geführt, insbesondere in einer geraden Stelllängsrichtung geführt, und zumindest teilweise betätigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der in Fig. 1a bis 1c dargestellten Ausführung des erfindungsgemäßen pneumatischen Volumenstromverstärkers genau nur ein (1) Boostersitzventil 7 vorgesehen ist. Es sei klar, dass auch zwei, drei oder mehrere Verstärker- bzw. Boostersitzventile 7 in dem Volumenstromverstärker 1 untergebracht sein können, die zu unterschiedlichen Stellpositionen der Betätigungsstange 11 aktiviert bzw. deaktiviert sind, entsprechend der Funktionsweise des einen Boostersitzventils 7, das in der Figurenreihe 1a bis 1c beschrieben ist. Sollten mehrere Boostersitzventile 7 vorgesehen sein, so werden diese nacheinander je nach Stellung der Betätigungsstange verlagerungsversetzt betätigt.
  • Mit der kompakten Bauweise des Volumenstromverstärkers 1 gemäß der Konstruktion nach Fig. 1a bis 1c ist es möglich, eine Außenverrohrung zwischen dem pneumatischen Antrieb, dem pneumatischen Stellungsregler und dem Proportionalventil vollkommen auszuschließen, da das Proportionalventil 1 unmittelbar an das pneumatische Antriebsgehäuse und/oder an das Stellungsreglergehäuse anflanschbar ist. Die blockartige Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers 1 hat eine Eingangsseite, die auch als Stellungsreglerseite bezeichnet werden kann, und an der ein nicht näher dargestellter Stellungsregler angeflanscht werden kann. Dabei hat die Eingangsseite 10 ein Eingangsbild, das mit dem Ausgangsbild des Stellungsreglers spiegelbildlich übereinstimmen kann, um die jeweiligen Eingänge des Volumenstromverstärkers 1 zu bedienen. Im Detail hat die Eingangsseite eine Entlüftungsöffnung 13, einen ersten pneumatischen Eingang, nämlich einen Belüftungseingang 15, der mit einer Druckluftversorgung 91 direkt gekoppelt sein kann oder an ein pneumatisches Steuerausgangssignal Y2 des Stellungsreglers 63 anzuschließen ist oder an einem weiteren Booster (67) gekoppelt ist, sowie einen zweiten pneumatischen Eingang, nämlich einen Verstärkungseingang 17, der direkt mit der Druckluftversorgung 91 (beispielsweise 6 bar) gekoppelt ist oder mit einem pneumatischen Booster (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Druckluftversorgung 91 sowie der pneumatische Booster können in Reihe hintereinander geschaltet sein. Sollten mehrere pneumatische Verstärker, wie Booster, vorgesehen sein, können mehrere Verstärkungseingänge und entsprechende Kanäle, die zu Ventilsitzen führen, vorgesehen sein. Schließlich hat die Eingangsseite 10 einen dritten pneumatischen Eingang, einen Membranantriebseingang 35, an den ein pneumatisches Steuerausgangssignal Y1 empfangen werden kann.
  • Des Weiteren hat die Ventilgehäuseeinheit des erfindungsgemäßen Volumenstromverstärkers 1 eine Ausgangsseite 21, welche auch als Antriebsseite bezeichnet werden kann, und an der das erfindungsgemäße Proportionalventil 1 an einem pneumatischen Stellantrieb (nicht näher dargestellt) angeschlossen werden kann. Die Ausgangsseite hat genau einen pneumatischen Steuerausgang 23, wobei auch weitere Steuerausgänge für den erfindungsgemäßen Volumenstromverstärker vorgesehen sein können.
  • Sowohl die Entlüftungsöffnung 13 als auch der erste pneumatische Belüftungseingang 15 als auch der zweite Belüftungseingang oder erste pneumatische Verstärkungseingang 17 sind über eine jeweilige pneumatische Kanalverbindung mit dem pneumatischen Steuerausgang 23 verbunden, wobei das jeweilige Sitzventil 3, 5, 7 die pneumatische Kanalverbindung unterbrechen und freigeben kann.
  • Der erfindungsgemäße Volumenstromverstärker 1 hat eine gemeinsame Sitzventil-Betätigung, die auf alle Sitzventile 3 bis 7 mechanisch einwirkt, um entweder eine Betätigung zu vermeiden, eine Verlagerung zu führen oder eine Verlagerung beispielsweise durch Mitnahme zu bewirken. Die gemeinsame Sitzventilbetätigung umfasst bei der dargestellten Ausführung einen Membranantrieb 31, der in der Längsrichtung gesehen an einem Ende der Gehäuseeinheit des Volumenstromverstärkers 1 angeordnet sein kann. Der Membranantrieb 31 hat eine pneumatische Arbeitskammer 33, die an einem weiteren pneumatischen Membranantriebseingang 35 an der Eingangsseite 10 angeschlossen ist. Die Arbeitskammer 33 empfängt über den Membranantriebseingang 35 das pneumatische Steuersignal Y1, das sich von dem über den ersten pneumatischen Belüftungseingang 15 dem Proportionalventil 1 zugeführte Steuerungssignal Y2 unterscheidet. Bei einer Ausführung, die insbesondere in Figur 3 angedeutet ist, kann ein separates Sicherheitsventil 34 direkt an den Membranantriebseingang 35 angeschlossen sein, wobei das pneumatische Regelungssignal Y2 nur an dem Belüftungseingang 15 zugeführt wird. Mittels des Sicherheitsventils 34 kann der Membranantriebseingang 35 und die Arbeitskammer 33 zwangsentlüftet werden. In diesem Fall drängt die Antriebsfeder 40 die Betätigungsstange 11 in Richtung X1, sodass das Entlüftungssitzventil 3 geöffnet wird sowie das Belüftungssitzventil 5 und das Boostersitzventil 7 geschlossen werden. Folglich fährt der pneumatische Stellantrieb 73 das zu betätigende Prozessventil in eine Sicherheitsstellung.
  • Der Membranantrieb 31 hat des Weiteren eine (Niederdruck-)Federrückstellkammer 39, wobei auch eine ausschließlich pneumatisch betriebene Rückstellkammer vorgesehen sein kann. In diesem Fall ist ein weiterer Antriebseingang vorgesehen, der in der in Fig. 1a bis 1c dargestellten Ausführung nicht vorgenommen ist. Die Rückstellkammer 39 ist pneumatisch und der Kanal 38 mit der Entlüftungsöffnung 13 gekoppelt.
  • Wie in Fig. 1a bis 1c ersichtlich ist, ist der Membranantrieb 31 mit einem die beiden Arbeitskammern 33 begrenzenden Membranteller ausgebildet, an dem eine Stellstange 11 befestigt ist, so dass je nach Druckbeaufschlagung der Arbeitskammer 33 die Stellstange 11 in translatorischer Richtung X linear gestellt werden kann. Dabei wird die eine gerade Verlagerungsrichtung (Verlagerungshinrichtung) mit X2 bezeichnet, wobei die gegenläufige, gerade Verlagerungsrichtung (Verlagerungsherrichtung) mit X1 bezeichnet sein soll.
  • Das Entlüftungssitzventil 3 sowie das Boostersitzventil 7 sind über eine gemeinsame Druckfeder in entgegengesetzten Verlagerungsrichtungen X1 und X2 federvorgespannt. Die gemeinsame Druckfeder drückt den Ventilkörper 3.1 entweder gegen den Entlüftungsdichtsitz 3.2 oder einen Entlüftungsmitnehmer 47, der an der Betätigungsstange ortsfest angebracht ist. Die gemeinsame Druckfeder 41 drückt den Boosterventilkörper 7.1 gegen den zugeordneten Boosterdichtsitz 7.2 oder den Boostermitnehmer 51. In dem in Fig. 1a dargestellten Entlüftungsbetriebszustand des Volumenstromverstärkers 1 ist der Entlüftungsventilkörper 3.1 gegen den Entlüftungsmitnehmer 47 durch die Druckfeder 41 gezwungen, während der Boosterventilkörper 7.1 gegen den Boosterdichtsitz 7.2 gedrückt ist.
  • Der Ventilkörper 3.1 wird stets dann geöffnet, wenn der Antriebseingang 35 entlüftet wird, wobei in diesem Betriebszustand das Belüftungssitzventil 5 und das Boostersitzventil 7 geschlossen sind. Die gemeinsame Druckfeder 41 stützt sich einerseits an dem Entlüftungsventilkörper 3.1, andererseits an dem Verstärkungsventilkörper 5.1 ab.
  • In diesem Betriebszustand (Entlüftungszustand gemäß Figur 1a) ist der Belüftungsventilkörper 5.1 durch eine Druckfeder 43 gegen den zugeordneten Belüftungsdichtsitz 5.2 gedrückt, wobei, wie in Fig. 1a ersichtlich ist, ein in Verlagerungsrichtung X noch leicht versetzter Belüftungsmitnehmer 49 noch nicht im Mitnahmeeingriff mit dem Belüftungsventilkörper 5.1 steht.
  • Die Druckfeder 43 stützt sich an dem Gehäuse und an dem Belüftungsventilkörper 7.1 ab und drängt den Belüftungsventilkörper 7.1 in die Verlagerungsherrichtung X1.
  • Die Stellstange 11 trägt den Entlüftungsmitnehmer 47, der als vorspringender Absatz ausgebildet sein kann. Für das (erste) Belüftungssitzventil 5 ist der erste Belüftungsmitnehmer 49 an der Stellstange 11 vorgesehen. Schließlich ist für das Verstärkungssitzventil 7 der eigene Boostermitnehmer 51 vorgesehen, der mit dem Ventilkörper 7.1 des Verstärkungsbelüftungssitzventils 7 zusammenarbeitet.
  • Der Entlüftungsmitnehmer 47 hat die Aufgabe, den federvorgespannten Ventilkörper 3.1 des Entlüftungsventils 3 aus einer Schließstellung, wie in Fig. 1a ersichtlich ist, mitzunehmen, um die Entlüftungsöffnung 13 direkt mit dem Steuerausgang 23 pneumatisch zu verbinden und damit den pneumatischen Antrieb zu entlüften. Bei der Verlagerung der Stellstange 11 in Verlagerungsherrichtung X1, also bei entsprechendem Empfang eines Entlüftungssignals in der Arbeitskammer 33 über den Entlüftungseingang 13, drängen die Membranantriebsdruckfedern 40 die Stellstange 11 in Verlagerungsherrichtung X1, wodurch der Entlüftungsmitnehmer 47 den Ventilkörper 3.1 mitnimmt, wodurch die Entlüftungskopplung zwischen der Entlüftungsöffnung und dem Steuerausgang 23 realisiert ist.
  • Im Folgenden wird der Belüftungsbetriebszustand insbesondere anhand von Fig. 1b erläutert:
    • Bei Beaufschlagung der Arbeitskammer 33 des Membranantriebs 31 mit einem entsprechenden pneumatischen Stellsignal von einem (in Fig. 1b) nicht näher dargestellten Stellungsregler über den Antriebseingang 35 wird die Stellstange 11 in Verlagerungshinrichtung X2 (nach oben) verlagert, was durch die Druckfeder 41 veranlasst ist. Der Entlüftungsventilkörper wird von der gemeinsamen Druckfeder 41 gegen den Entlüftungsmitnehmer 47 so lange gedrückt, bis der Entlüftungsventilkörper 3.1 in einen Dichtkontakt mit dem Entlüftungsdichtsitz 3.2 gelangt, wodurch das Entlüftungssitzventil 3 geschlossen ist. Der Entlüftungszustand des pneumatischen Antriebs ist beendet.
  • Mit der Verlagerung der Stellstange 11 in Verlagerungshinrichtung X2 geht eine Verlagerung in dieser Verlagerungshinrichtung X2 für den Belüftungsventilkörper 5.1 einher, sodass das Belüftungssitzventil geöffnet wird. Der Durchlassquerschnitt Q1 bestimmt die Stärke des pneumatischen Ausgangssignals am Steuerausgang 23, mit dem der pneumatische Stellantrieb betätigt wird.
  • Im Falle eines starken Stelldrucksignals in der pneumatischen Arbeitskammer 33 des Membranantriebs 31 wird die Stellstange 11 deutlich in Verlagerungshinrichtung X2 überlagert, wodurch auch der Ventilkörper 7.1 des Verstärkungssitzventils 7 geöffnet wird, wodurch das über den Verstärkungseingang 17 freigestellte pneumatische Verstärkungssignal dem Steuerausgang 23 zur Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise wird eine deutliche pneumatische Volumenstromerhöhung für den pneumatischen Stellantrieb zur Verfügung gestellt.
  • Des Weiteren hat der erfindungsgemäße Volumenstromverstärker 1 einen Sensor 55, der in einem Hohlraum 53 untergebracht ist und die Stellung der Stellstange 11 berührungslos erfassen kann.
  • In Fig. 2 ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Proportionalventils 1 im Rahmen eines Diagramms verdeutlicht, das insbesondere die Servoverstärkerfunktion des Volumenstromverstärkers darstellt.
  • Die Abszisse des Diagramms stellt die Stellverlagerung des Membranantriebs mit SMembran zwischen 0 % (Entlüftung) und 100 % (Vollbelüftung) dar. Die Ordinate gibt die Verlagerung der jeweiligen Ventilkörper 3.1, 5.1 oder 7.1 des Entlüftungssitzventils 3, des Belüftungssitzventils 5 und des Boostersitzventils 7 an. Die verschiedenen unterbrochenen Kennlinien geben die Verlagerung der jeweiligen Ventilkörper 3.1, 5.1, 7.1 an. Die punktierte Linie gibt die Verlagerung des Entlüftungsventilkörpers 3.1 in Abhängigkeit von der Stellverlagerung des Membranantriebs SMembran an. Die kurzgestrichelte Linie zeigt die Verlagerung des Boosterventilkörpers 7.1 in Abhängigkeit von der Verlagerung des Membranantriebs an. Die langgestrichelten Linien zeigen zwei Varianten für zwei unterschiedlich konzeptionierte Belüftungssitzventile 5.
  • Längs des Stellwegs S1 wird das Entlüftungsventil 3 allmählich geschlossen, das von der 100%-Öffnungsstellung bis zur 0%-Schließstellung verlagert wird. Bei S1 ist das Entlüftungsventil 3 noch nicht ganz verschlossen, allerdings beginnt das Belüftungssitzventil 5 aktiv zu werden und den Steuerausgang mit einem Volumenstrom zu beaufschlagen. Dabei kann eine schnelle Öffnungsbewegung (5.1b) oder eine geringere Öffnungsgeschwindigkeit (5.1a) je nach Auslegung des Belüftungssitzventils 5 realisiert sein, was durch die beiden Langstrichlierten Linien 5.1a, 5.1b verdeutlicht sein soll. Das Boostersitzventil 7 ist innerhalb des Stellwegbereichs S2 (noch) inaktiv. In diesem Stellwegbereich S2 werden kleine Luftmengen dem Steuerausgang 23 zugeführt, wodurch eine präzise Verlagerung ohne Überschwingrisiko erreicht wird.
  • In dem Stellwegbereich S2 ist das Entlüftungsventil noch geöffnet. Über den Stellwegbereich S2 hinaus ist das Entlüftungsventil 3 stets geschlossen. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Entlüftungssitzventil 3 derart eingestellt, dass es nicht vollständig in die 100% offenen Stellung fahren wird, sondern der Entlüftungsmitnehmer 47 ist so platziert, dass er den Entlüftungsventilkörper 3.1 nicht vollständig öffnen kann. Folglich kann der Entlüftungsventilkörper 3.1 nicht die 100%-Stellung einnehmen, was durch den Stellwegverlauf a angedeutet sein soll. Auf diese Weise soll eine Betätigung des Entlüftungssitzventils 3 vermieden werden.
  • Ab dem Stellweg S2 bis zum Ende des Stellwegbereichs S3 ist ausschließlich das Belüftungsventil 5 geöffnet, um am Steuerausgang 23 den geregelten Stelldruck dem nicht dargestellten Stellantrieb mitzuteilen. Gemäß der schnellen Öffnungsbewegung (5.1b) bewegt sich das Belüftungssitzventil 5 in diesem Bereich zwischen 40 % und 90 % der maximalen Öffnungsstellung. Gemäß der langsamen Öffnungsbewegung (5.1a) bewegt sich das Belüftungsventil in diesem Bereich zwischen 20 % und 50 % der maximalen Öffnungsstellung. Durch konstruktive Einstellung des Belüftungssitzventils 5 kann das Belüftungsvolumen innerhalb des Stellwegbereichs S3 eingestellt werden, ohne dass die Pneumatik des vorgeschalteten Stellungsreglers verändert sein müsste. Auf diese Weise kann ein standardisierter Stellungsregler individuell auf Stellantriebs- und/oder Betriebsbesonderheiten individualisiert werden.
  • Um ein schnelles Zuschalten eines Stelldrucks für den pneumatischen Antrieb zu ermöglichen, ist ab dem Stellweg S3, etwa bei 60 % des Stellwegs (SMembran) der Stellstange 11 in Stellverlagerungshinrichtung X2 eine Boosterluftzufuhr (7.1) aktiviert. Der Stellungsregler 63 mit der Boosterluftzufuhr kann eine abrupte, aus der kontinuierlichen Belüftungsänderung abweichende Erhöhung des Volumenstroms und des Volumendrucks innerhalb des Stellwegbereichs S4 erreichen.
  • Um eine Begrenzung für das Boosterbelüften zu ermöglichen und damit einer Beschädigung des Boostersitzventils und des Stellantriebs vorzubeugen, kann eine Begrenzung (Bereich Z), (Lage des Mitnehmers 51) für das Boosterventil 7 vorgesehen sein, die ein vollständiges Öffnen des Boostersitzventilkörpers 7.1 verhindert.
  • Die Stellwege S1, S2, S3, S4 und die Übergänge von Entlüften zu Belüften sowie zwischen Belüften und Verstärken, ob hintereinander folgend oder mit Überschneidungen, sind für den Konstrukteur einstellbar, je nachdem wie der Membranantriebhub und die Mitnehmer 47, 51, 49 zusammenwirken und insbesondere mit der Ventilkennlinie abgestimmt sind.
  • In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Feldgerät 81 oder Feldgerätanordnung mit dem erfindungsgemäßen Volumenstromverstärker 1 ausgestattet. Die strukturelle Grenze des Proportionalventils 1 ist punktiert angedeutet und ist durch die in Fig. 3 nicht näher dargestellte Gehäusestruktur gebildet, welche die Eingänge/Öffnungen 13, 15, 17, 23 und 35, wie sie oben genannt sind, definiert. Die Gehäusestruktur kann an eine andere separate Gehäusestruktur beispielsweise des Stellungsreglers 63, des Stellantriebs 73 oder der Stellarmatur 65 des Feldgeräts 81 angeflanscht sein, wodurch eine pneumatische Verrohrung zwischen dem Stellungsregler 63 und dem Volumenstromverstärker 1 entfällt.
  • In dem Volumenstromverstärker 1 sind das Entlüftungsventil 3, das Belüftungs- oder Regelungssitzventil 5 und das Boostersitzventil 7 schematisch skizziert, wobei dessen Antriebsfeder 40 ebenfalls angedeutet ist. Die Entlüftungsöffnung 13 ist an eine atmosphärische Drucksenke 61 angeschlossen. Der Belüftungs- oder Regelungseingang 35 ist an einem Regelungsausgang y1 des Stellungsreglers 63 angeschlossen, der von einer nicht dargestellten Leitwarte ein Sollstellsignal t erhält. Zusätzlich empfängt der Stellungsregler 63 Positionsdaten p1, über die Stellung der Stellarmatur, die von einer von dem Stellantrieb 73 angetriebenen Stellantriebsstange 65 betätigt ist. Des Weiteren empfängt der Stellungsregler 63 Positionsdaten p2 von einem Sensor 55, der die Betätigungsstange 11 des Membranantriebs 31 des Volumenstromverstärkers 1 abtastest. Der Stellungsregler 63 hat einen zweiten pneumatischen Ausgang, über den das weitere pneumatische Stellsignal Y2 abgebbar ist, das gegenüber dem an dem Ausgang abgegebenen pneumatischen Stellausgangssignal Y1 vollkommen unabhängig erzeugt und geregelt sein kann, und mit dem der pneumatischer Verstärker (Booster) 67 angesteuert wird.
  • Der Stellungsregler 63 kann mehrere pneumatische Steuerausgänge Yi aufweisen, wie es beispielsweise in einem spezifischen Stellungsregler realisiert ist, der in der Patentanmeldung DE 10 2012 021 387.5 beschrieben ist, welche Patentanmeldung Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung sein soll.
  • Der pneumatische Verstärker 7 hat den Verstärkungscharakter κ, der ein pneumatisches Verstärkungssignal über den Verstärkungseingang 17 dem Volumenstromverstärker 1 zuführt.
  • Der pneumatische Steuerausgang 23 ist an eine Stellantriebskammer 71 des pneumatischen Stellantriebs 73 angeschlossen, der ein nicht näher dargestelltes Stellventil der prozesstechnischen Anlage durch die Stellstange 65 betätigt.
  • Schaltet das Sicherheitsventil 34, dann wird der Membran-Antriebseingang 35 entlüftet, wobei aufgrund der Antriebsfedern 40 des Membranantriebs 31 die Entlüftung durch das Entlüftungssitzventil 3 ausgelöst wird.
  • Das Sicherheitsventil 34 kann die Entlüftung des Membranantriebs 31 und damit des Volumenstromverstärkers 1 und damit des Stellantriebs 73 veranlassen, um ein schnelles und unabhängiges Schalten in die Sicherheitsstellung zu erreichen.
  • In einem ersten Betriebszustand, bei dem das Entlüftungssignal am Membranantriebseingang 35 anliegt, drücken die Antriebsfedern 40 des Membranantriebs 31 die Tellermembran, an dem die Betätigungsstange 11 befestigt ist, in Verlagerungsherrichtung X1, so dass das Entlüftungsventil 3 aus dessen Schließstellung mitgenommen und geöffnet ist (Fig. 1a). Der Steuerausgang 23 wird über die Entlüftungsöffnungen 13 dem Atmosphärendruck ausgesetzt, so dass der pneumatische Stellantrieb 73 pneumatisch direkt mit der Drucksenke 61 gekoppelt ist.
  • Sollte kein Entlüftungssignal bei 35 anlegen, wird gemäß einem zweiten Betriebszustand ein geregeltes Stellsignal (mit kleiner Luftmenge) von dem Stellungsregler 63 dem Belüftungseingang 35 zugeführt. Das Entlüftungsventil 3 schließt entgegen den Antriebsfedern des Membranantriebs 31. Aufgrund der Verlagerung der Betätigungsstange 11 in Verlagerungshinrichtung X2 öffnet das erste Belüftungssitzventil 5, wie in Figur 1b dargestellt ist, wodurch der pneumatische Steuerausgang 23 mit einem Stellregeldruck beaufschlagt ist, der durch die Charakteristika des Volumenstromverstärkers 1 mit festgelegt wird und an die pneumatische Arbeitskammer 71 des Stellantriebs 73 weitergeleitet wird. Über ein weiteres pneumatisches separates Stellsignal Y2 kann zum Beispiel der zusätzliche Booster 67 aktiviert werden. Bei einer Weiterverlagerung der Betätigungsstange 11 in Verlagerungshinrichtung X2 wird nun auch das Verstärkungssitzventil 7 geöffnet. Auf diese Weise werden große Luftmengen an den pneumatischen Steuerausgang 23 übergegeben.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, mit einer mechanischen Pneumatikeinheit insbesondere ohne Elektronikkomponenten in dem erfindungsgemäßen Proportionalventilbetrieb flexibel eine Notentlüftung, eine Regelungsbelüftung und eine Boosterbelüftung einzustellen. Nur eine Elektronikkomponente in Form eines Positionssensors, der die Stellung der die Sitzventil-Betätigung erfassen kann, kann vorgesehen sein. Weitere Elektronikkomponenten insbesondere zur Schaltung des pneumatischen Verstärkers sowie der Regelungsbelüftung sind bei dem erfindungsgemäßen Volumenstromverstärker 1 obsolet. Es könnten weitere Elektronikkomponenten, wie ein Grenzkontakt, beispielsweise ein Reed-Kontakt, montiert werden, um das Einnehmen der Sicherheitsstellung oder Notstellung zu signalisieren. Auch ein getrenntes, zertifiziertes Stellsignal kann ausgegeben werden, um die Sicherheitsfunktion des Volumenstromverstärkers getrennt zum Beispiel über einen Partial-Stroke-Test (PST) zu diagnostizieren.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Volumenstromverstärker
    3
    Entlüftungssitzventil
    3.1
    Entlüftungsventilkörper
    3.2
    Entlüftungsdichtsitz
    5
    Belüftungssitzventil
    5.1
    Belüftungsventilkörper
    5.2
    Belüftungsdichtsitz
    7
    Boostersitzventil
    7.1
    Boosterventilkörper
    7.2
    Boosterdichtsitz
    10
    Eingangsseite
    11
    Betätigungsstange
    13
    Entlüftungsöffnung
    15
    Belüftungseingang
    17
    Verstärkungseingang
    21
    Ausgangsseite
    23
    Steuerausgang
    31
    Membranantrieb
    33
    Arbeitskammer
    34
    Sicherheitsventil
    35
    Membranantriebseingang
    39
    Rückstellkammer
    40
    Antriebsfedern
    41, 43
    Druckfeder
    47
    Entlüftungsmitnehmer
    49
    Belüftungsmitnehmer
    51
    Mitnehmer
    53
    Hohlraum
    55
    Sensor
    61
    Drucksenke
    63
    Stellungsregler
    65
    Stellstange
    67
    pneumatischer Verstärker (Booster)
    71
    Stellantriebskammer
    73
    pneumatischer Stellantrieb
    81
    Feldgerät
    91
    Druckluftversorgung
    κ
    Verstärkungscharakter
    p1, p2
    Positionsdaten
    Y1, Y2, Yi
    pneumatischer Regelungsausgang (-signal)
    Q1, Q2
    Durchlassquerschnitt
    X1
    Verlagerungsherrichtung
    X2
    Verlagerungshinrichtung
    a, z
    Stellwegbegrenzung
    t
    Sollstellsignal

Claims (15)

  1. Pneumatischer Volumenstromverstärker (1) zum Verstärken eines pneumatischen Stelldruckausgangssignals eines Stellungsreglers, der einen pneumatischen Antrieb, wie einen pneumatischen Stellantrieb (73), zum Betätigen einer Stellarmatur, wie eines Stellventils, einer prozesstechnischen Anlage, wie einer petrochemischen Anlage, einer Lebensmittelverarbeitungsanlage, wie eine Brauerei, oder dergleichen, belüftet und/oder entlüftet, umfassend:
    - einen pneumatischen Steuerausgang (23) zum Anschluss an eine pneumatische Arbeitskammer des pneumatischen Antriebs;
    - einen pneumatischen Belüftungseingang (15) insbesondere zum Empfangen eines pneumatischen Stelldruckausgangssignals (Y2) eines Stellungsreglers (63);
    - wenigstens einen pneumatischen Verstärkungseingang (17), insbesondere zum Empfangen eines insbesondere konstanten pneumatischen Luftverstärkungssignals, wie eines Boostersignals;
    - eine pneumatische Entlüftungsverbindung von dem Steuerausgangs (23) zu einer Drucksenke (61) zum Entlüften des Stellantriebs (73);
    - ein die pneumatische Entlüftungsverbindung trennendes und/oder öffnendes Entlüftungssitzventil (3);
    - eine pneumatische Belüftungsverbindung zwischen dem ersten Belüftungseingang (15) und dem Steuerausgang (23);
    - ein die pneumatische Belüftungsverbindung trennendes und/oder öffnendes Belüftungssitzventil (5);
    - eine pneumatische Verstärkungsverbindung zwischen dem Verstärkungseingang (17) und dem Steuerausgang (23);
    - ein die pneumatische Verstärkungsverbindung trennendes und/oder öffnendes Verstärkungssitzventil (7); und
    - eine mechanische Sitzventil-Betätigung zum gemeinsamen Betätigen des Entlüftungssitzventils (3), des ersten Belüftungssitzventils (5) und des Verstärkungssitzventils (7).
  2. Pneumatischer Volumenstromverstärker nach Anspruch 1, bei dem die gemeinsame Sitzventil-Betätigung einen Membranantrieb (31) aufweist, der mit dem Entlüftungssitzventil (3), dem ersten Belüftungssitzventil (5) und dem Verstärkungssitzventil (7) mechanisch gekoppelt ist, wobei insbesondere die mechanische Koppelung derart gestaltet ist, dass der Membranantrieb (31) gegenüber jedem Sitzventil (3, 5, 7) in einer Verlagerungsrichtung (X1; X2) des Membranantriebs frei laufen kann und in einer gegenläufigen Verlagerungsrichtung (X2; X1) des Membranantriebs (31) bei Erreichen und Überschreiten einer vorbestimmten, insbesondere sitzventilindividuellen Antriebsstellung des Membranantriebs (31) das jeweilige Sitzventil (3, 5, 7) betätigt, insbesondere mitnimmt, wobei insbesondere in einer Verlagerungshinrichtung (X2) des Membranantriebs (31) das Entlüftungssitzventil (3) frei läuft und das Belüftungssitzventil (5) und das Verstärkungssitzventil (7) durch den Membranantrieb (31) betätigtbar sind, während insbesondere in einer der Verlagerungshinrichtung (X2) gegenläufigen Verlagerungsherrichtung (X1) des Membranantriebs (31) das Belüftungssitzventil (5) sowie das Verstärkungssitzventil (7) frei laufen und das Entlüftungssitzventil (3) durch den Membranantrieb (31) betätigbar ist.
  3. Pneumatischer Volumenstromverstärker (1) nach Anspruch 2, bei dem der Membranantrieb (31) mit einer pneumatischen Arbeitskammer (33) und einer Rückstellkammer (9) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Membranantrieb (31) über einen gegenüber dem Belüftungseingang (15) und Verstärkungseingang (17) unterschiedlichen pneumatischen Membranantriebseingang (35) ein insbesondere weiteres pneumatisches Steuersignal (Y1) empfängt, das dazu dient, den Membranantrieb (31) zu steuern, um dem Volumenstromverstärker (1) in den jeweiligen Betrieb, wie Regelungsverhalten oder Verstärkungsverhalten, zu schalten, wobei insbesondere der Schaltpunkt des Zuschaltens der Luftverstärkung durch Aktivierung des Verstärkungssitzventils (7), insbesondere durch das in Eingriff Kommen der Sitzventilbetätigung mit dem Verstärkungssitzventil (7), realisiert ist.
  4. Pneumatischer Volumenstromverstärker nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Membranantrieb (31) in einer insbesondere abgeschlossenen Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers (1) untergebracht ist, wobei insbesondere eine insbesondere an der Gehäusestruktur in Verlagerungsrichtung (X1; X2) längsverschieblich gelagerte Betätigungsstange (11) mit einer die Kammern (33, 39) des Membranantriebs (31) trennenden Membran gekoppelt ist, um die Betätigungsstange (11) in einer translatorischen Verlagerungsrichtung (X1; X2) entsprechend dem über den Membranantriebseingang (35) empfangenen pneumatischen Steuersignal von dem Stellungsregler (63) zu stellen.
  5. Pneumatischer Volumenstromverstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die gemeinsame Sitzventil-Betätigung ein Betätigungsglied, wie eine Betätigungsstange (11) oder eine Betätigungswelle, aufweist, das insbesondere von dem Membranantrieb (31) betrieben ist, wobei insbesondere das Betätigungsglied gegenüber dem Belüftungssitzventil (5) und dem Verstärkungssitzventil (7) in einer Verlagerungsrichtung (X1), insbesondere allen Sitzventilen (3, 5, 7), freilaufend strukturiert ist und insbesondere für jedes Belüftungssitzventil (5, 7, insbesondere allen Sitzventilen (3, 5, 7), einen zugeordneten, betätigungsgliedfesten Mitnehmer aufweist, um das jeweilige Sitzventil (3, 5, 7) nur in einer der beiden Verlagerungsrichtungen (X1; X2) mitzunehmen.
  6. Pneumatischer Volumenstromverstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die gemeinsame mechanische Sitzventil-Betätigung das vorzugsweise in dessen Schließstellung federvorgespannte Entlüftungssitzventil (3) aus dessen Schließstellung mitnimmt sowie öffnet und/oder bei dem die gemeinsame mechanische Sitzventilbetätigung das vorzugsweise in dessen Schließstellung federvorgespannte Belüftungssitzventil (5) aus dessen Schließstellung mitnimmt sowie öffnet und/oder bei dem die gemeinsame mechanische Sitzventilbetätigung das vorzugsweise in dessen Schließstellung federvorgespannte Verstärkungssitzventil (7) aus dessen Schließstellung mitnimmt sowie öffnet, wobei insbesondere die jeweilige Mitnahme des Entlüftungssitzventils (3), des Belüftungssitzventils (5) und/oder des Verstärkungssitzventils (7) abhängig von dem Verlagerungsweg der mechanischen Sitzventilbetätigung ist, wobei insbesondere eine Federvorspannung des Entlüftungssitzventils (3) und des Verstärkungssitzventils (7) durch eine gemeinsame Druckfeder gebildet ist, die sich einerseits an dem Entlüftungssitzventil (3) und andererseits an dem Verstärkungssitzventil (7) abstützt.
  7. Pneumatischer Volumenstromverstärker (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sitzventil-Betätigung nur zwei diametral entgegengesetzte Verlagerungsrichtungen (X1; X2), insbesondere translatorische oder rotatorische Verlagerungsrichtungen, aufweist, wobei insbesondere die gemeinsame mechanische Sitzventil-Betätigung derart mit den Sitzventilen (3, 5, 7) gekoppelt ist, dass bei einer Verlagerung in eine erste Verlagerungsrichtung (X1)
    a) nur das Entlüftungssitzventil (3) aus dessen erzwungenen Schließstellung durch die mechanische Sitzventil-Betätigung verlagert wird; und/oder
    b) das Belüftungssitzventil (5) in dessen Schließstellung gezwungen wird; und
    c) das Verstärkungssitzventil (7) in dessen Schließstellung gezwungen wird.
  8. Pneumatischer Volumenstromverstärker (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sitzventil-Betätigung genau zwei diametral entgegengesetzte Verlagerungsrichtungen (X1; X2), insbesondere translatorische oder rotatorische Verlagerungsrichtungen, aufweist, wobei insbesondere die mechanische Sitzventil-Betätigung derart mit den Sitzventilen (3, 5, 7) gekoppelt ist, dass bei einer Verlagerung in einer zweiten Verlagerungsrichtung (X2)
    a) das Verstärkungssitzventil (7) aus dessen erzwungenen Schließstellung durch die mechanische Sitzventil-Betätigung verlagert wird; und/oder
    b) das erste Belüftungssitzventil (5) aus dessen erzwungenen Schließstellung durch die mechanische Sitzventil-Betätigung verlagert wird; und
    c) das Entlüftungssitzventil (3) von der Sitzventil-Betätigung unbetätigt frei laufen können,
    wobei insbesondere die erste und zweite Verlagerungsrichtung (x1; x2) entgegengesetzt sind.
  9. Pneumatischer Volumenstromverstärker (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der pneumatische Verstärkungseingang (17) und die Entlüftungsöffnung (13) längs eines jeweiligen Verbindungskanals in eine Doppelventil-Kammer der Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers (1) münden, in der sowohl das Entlüftungssitzventil (3) als auch das Verstärkungssitzventil (7) beweglich in Verlagerungsrichtung (X1, X2) gelagert sind und von der sich ein gemeinsamer Steuerausgangskanal hin zu dem pneumatischen Steuerausgang (23) erstreckt, und/oder bei dem der pneumatische Belüftungseingang (15) in eine Einzelventil-Kammer mündet, in der das Belüftungssitzventil (5) beweglich gelagert ist und von der sich ein Zulaufkanal hin zu dem Steuerausgang (23) erstreckt, wobei insbesondere die jeweiligen Ventilsitze (3.2, 5.2, 7.2) durch eine Gehäuseinnenwandung der jeweiligen Ventilkammer gebildet sind und/oder die jeweiligen Kanäle in einer Gehäuseblockstruktur des Volumenstromverstärkers (1) ausgebildet sind.
  10. Pneumatischer Volumenstromverstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein weiterer pneumatischer Verstärkungseingang, an dem insbesondere eine konstante Druckluftversorgung angeschlossen ist, und ein weiteres, eine weitere pneumatische Verstärkungsverbindung zwischen dem weiteren Verstärkungseingang und dem Steuerausgang (23) trennendes und/oder öffnendes Verstärkungssitzventil, insbesondere ein zweites Boostersitzventil, vorgesehen sind, wobei die gemeinsame Sitzventil-Betätigung auch das weitere Verstärkungssitzventil betätigt und mechanisch entsprechend der Kopplung mit dem (ersten) Verstärkungssitzventil ausgelegt ist.
  11. Pneumatischer Volumenstromverstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die gemeinsame Sitzventil-Betätigung eine Betätigungsstange (11) oder -welle aufweist, wobei die Betätigungsstange oder -welle in einer den Steuerausgang (23) sowie die pneumatischen Eingänge (15, 17, 35) bildenden kompakten Gehäusestruktur in Verlagerungsrichtung translatorisch verschieblich gelagert ist, und/oder bei der ein Stellungssensor vorgesehen ist, der die Stellung der gemeinsamen Sitzventil-Bestätigung, insbesondere der Betätigungsstange (11) oder -welle, erfasst, wobei insbesondere der Stellungssensor mit dem Stellungsregler verbindbar oder verbunden ist, um die Stellungsinformation über die Sitzventil-Betätigung weiterzugeben.
  12. Pneumatischer Volumenstromverstärker (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Entlüftungssitzventil (3) einen relativ zur Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers (1) insbesondere translatorisch verschieblich gelagerten, insbesondere kegelförmigen Entlüftungsventilkörper (3.1) aufweist, der mit einem zugeordneten Entlüftungsventildichtsitz (3.2) abdichtend oder freigebend zusammenwirkt, wobei insbesondere der Entlüftungsventilkörper (3.1) gegen den Entlüftungsventildichtsitz (3.2) zum Schließen des Entlüftungssitzventils (3) federvorgespannt ist, wobei insbesondere der Entlüftungsventildichtsitz (3.2) durch einen Abschnitt der starren Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers (1) realisiert ist, wobei insbesondere eine Druckfeder (41) den Entlüftungsventilkörper (3.1) gegen den Entlüftungsventildichtsitz (3.2) drängt und sich insbesondere an einem relativ zur Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers (1) insbesondere translatorisch beweglich gelagerten, Verstärkungsventilkörper (7.1) des Verstärkungssitzventils (7) abstützt, wobei insbesondere die Druckfeder (41) den Entlüftungsventilkörper (3.1) und den Verstärkungsventilkörper (7.1) gegen den Entlüftungsventildichtsitz (3.2) bzw. den Verstärkungsventildichtsitz (7.2) zu drängen.
  13. Pneumatischer Volumenstromverstärker nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Belüftungssitzventil (5) einen gegenüber der Gehäusestruktur des Volumenstromverstärkers (1) insbesondere translatorisch gelagerten, insbesondere kegelförmigen Belüftungsventilkörper (5.1) aufweist, der einem Belüftungsventildichtsitz (5.2) zugeordnet ist, wobei insbesondere eine Druckfeder (43) dem Belüftungsventilkörper (5.1) derart zugeordnet ist, dass der Belüftungsventilkörper (5.1) gegen den Belüftungsventildichtsitz (5.2) oder gegen einen dem Belüftungsventilkörper (5.1) zugeordneten Mitnehmer der Sitzventil- Betätigung gedrängt wird.
  14. Feldgerät mit einem nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten pneumatischen Volumenstromverstärker (1), einem Stellungsregler (63) und gegebenenfalls einem pneumatischen Antrieb wobei der Volumenstromverstärker (1) mit dem Stellungsregler pneumatisch gekoppelt ist, insbesondere mit einem pneumatischen Regelungsausgang des Stellungsreglers, wobei der pneumatische Volumenstromverstärker (1) mit wenigstens einer insbesondere konstanten pneumatischen Versorgungsquelle, insbesondere über einen Booster, gekoppelt ist, wobei insbesondere der pneumatische Volumenstromverstärker (1) außenseitig an ein Gehäuse des pneumatischen Antriebs unter Ausbildung einer pneumatischen Kopplung mit dem pneumatischen Steuerausgang anmontiert, insbesondere angeflanscht, ist und/oder wobei insbesondere der pneumatische Volumenstromverstärker (1) an entsprechende Ausgänge des Stellungsreglers (63) unter Ausbildung einer pneumatischen Koppelung mit jeweiligen Belüftungseingängen pneumatisch gekoppelt ist.
  15. Feldgerätanordnung mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildeten pneumatischen Volumenstromverstärker (1), einem an dem Volumenstromverstärker (1) angeschlossenen Stellungsregler (63), der dem pneumatischen Volumenstromverstärker (1) ein pneumatisches Steuersignal (Y1, Y2) insbesondere an dem pneumatischen Membranantriebseingang (35) und dem Belüftungseingang (15) übergibt, und eine an dem pneumatischen Volumenstromverstärker (1) angeschlossenen Luftverstärkung, wie eine Druckluftversorgung (91), die insbesondere an dem pneumatischen Volumenstromverstärker (1) über den Verstärkungseingang (17) angeschlossen ist.
EP16183090.6A 2016-01-20 2016-08-05 Pneumatischer volumenstromverstärker Active EP3196483B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100919.9A DE102016100919B3 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Pneumatischer Volumenstromverstärker sowie Feldgerät und Feldgeräteanordnung mit einem pneumatischen Volumenstromverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3196483A1 true EP3196483A1 (de) 2017-07-26
EP3196483B1 EP3196483B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=56609776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183090.6A Active EP3196483B1 (de) 2016-01-20 2016-08-05 Pneumatischer volumenstromverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10197076B2 (de)
EP (1) EP3196483B1 (de)
CN (1) CN207297960U (de)
DE (1) DE102016100919B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537244A1 (de) 2016-12-23 2019-09-11 Samson Aktiengesellschaft Regelungs-und/oder steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches feldgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222153B4 (de) 2016-11-11 2020-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
CN108423982B (zh) * 2018-05-25 2023-05-30 泰安佳成机电科技有限公司 玻璃纤维拉丝机的强制分束行程控制装置
CN110529441B (zh) * 2019-08-14 2020-09-11 衢州职业技术学院 一种超高压双作用连续自动增压装置
DE102019134808B4 (de) * 2019-12-17 2022-11-03 Festo Se & Co. Kg Vorgesteuertes Druckregelventil
US20210262582A1 (en) * 2020-02-20 2021-08-26 Flowserve Management Company Pneumatic valve positioner with feedback controlled flow booster

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653132A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Dreiwegeventil
US20090283160A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-19 James Fishwick Fluid flow control device and control circuit
EP2236840A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 STI Srl Verstärkungsventil
DE102009015999A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Festo Ag & Co. Kg Vorgesteuerte Druckproportionalventilanordnung mit einer durch eine elektronische Regelungseinrichtung angesteuerten Vorsteuerstufe
WO2012037134A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Fisher Controls International Llc Volume booster with stabilized trim

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296647A (en) * 1941-02-28 1942-09-22 Racine Tool & Machine Company Hydraulic pressure booster
US3863672A (en) * 1973-09-06 1975-02-04 B W B Controls Inc Dual action pilot
DK171121B1 (da) * 1989-08-15 1996-06-17 Johannes Vagn Baatrup Hydraulisk trykforstærker
US5325762A (en) * 1992-10-29 1994-07-05 Nordson Corporation Fluid pressure operated piston engine assembly
DE102006038862A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Scanwill Aps Druckübersetzer mit Doppelsitzventil
US7587897B2 (en) * 2007-04-10 2009-09-15 Illinois Tool Works Inc. Magnetically sequenced pneumatic motor
US8205632B2 (en) * 2008-05-02 2012-06-26 Bifold Fluidpower Limited Fluid flow control device
DE102012021387B3 (de) * 2012-10-31 2014-02-13 Samson Ag Elektropneumatisches Feldgerät und elektropneumatische Baugruppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1653132A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Dreiwegeventil
US20090283160A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-19 James Fishwick Fluid flow control device and control circuit
EP2236840A2 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 STI Srl Verstärkungsventil
DE102009015999A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Festo Ag & Co. Kg Vorgesteuerte Druckproportionalventilanordnung mit einer durch eine elektronische Regelungseinrichtung angesteuerten Vorsteuerstufe
WO2012037134A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Fisher Controls International Llc Volume booster with stabilized trim

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537244A1 (de) 2016-12-23 2019-09-11 Samson Aktiengesellschaft Regelungs-und/oder steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches feldgerät
US10711810B2 (en) 2016-12-23 2020-07-14 Samson Aktiengesellschaft Closed loop and/or open loop control method for an electropneumatic field device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3196483B1 (de) 2018-10-31
US20170204885A1 (en) 2017-07-20
DE102016100919B3 (de) 2017-05-18
CN207297960U (zh) 2018-05-01
US10197076B2 (en) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196483B1 (de) Pneumatischer volumenstromverstärker
EP2707260B1 (de) Parkbremseinrichtung
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP2163447B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs mit gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugender Feststellbremseinrichtung
EP1758007A1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
EP2073089B1 (de) Pneumatischer Verstärker und Anordnung zum Stellen einer Stellarmartur einer verfahrenstechnischen Anlage
WO2017071991A1 (de) Elektro-pneumatische feststellbremseinrichtung mit redundanter pneumatischer steuerung
EP3339992B1 (de) Regelungs- und/oder steuerungsverfahren für ein elektropneumatisches feldgerät
DE102017207414A1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP3414482B1 (de) Proportionales ventil
DE4214547A1 (de) Fahrzeugbremssystem
EP2171287B1 (de) Vorrichtung zum stellen eines aktuators
DE3420631A1 (de) Tuerbetaetigungsanlage
EP3601808A1 (de) Prozesssteuervorrichtung
DE10139748A1 (de) Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung
DE10113498B4 (de) Bremskraftverstärker
EP2189667B1 (de) Überlastventil mit einem im Gehäuse integrierten RC-Glied
DE102008038722A1 (de) Ventileinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines von einem Stellungsregler druckmittelbeaufschlagten Stellantriebs
EP1518773B1 (de) Anhängersteuerventil für Zugfahrzeug mit elektronisch geregelter Bremsanlage
EP2541073A2 (de) Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung
DE102021201205B3 (de) Ventilanordnung
WO2018202291A1 (de) Elektropneumatisches steuergerät und damit ausgestattete prozesssteuervorrichtung
DE10152760A1 (de) Bremskraftverstärker mit Sicherheitsventil
DE102016223685A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002369

Country of ref document: DE

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8