EP2541073A2 - Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung - Google Patents

Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP2541073A2
EP2541073A2 EP12171413A EP12171413A EP2541073A2 EP 2541073 A2 EP2541073 A2 EP 2541073A2 EP 12171413 A EP12171413 A EP 12171413A EP 12171413 A EP12171413 A EP 12171413A EP 2541073 A2 EP2541073 A2 EP 2541073A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping
pressure
control
chamber
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12171413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2541073B1 (de
EP2541073A3 (de
Inventor
Axel Dr. Fröschle
Peter Rohatschek
Thomas Henke
Rainer Schweizer
Alexander Buchhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2541073A2 publication Critical patent/EP2541073A2/de
Publication of EP2541073A3 publication Critical patent/EP2541073A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2541073B1 publication Critical patent/EP2541073B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/222Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which throttles the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic cylinder with a cylinder housing and a cylinder piston reciprocating there under pressure, which is acted upon in its one direction of movement via a mutually acting as a pressure line and vent line connecting line with a working pressure and on its respective opposite side in the cylinder interior with a lower exhaust pressure pending air displaced from the cylinder interior, wherein at least one end of Zylinderkolbenweges a damping arrangement is arranged with an in-cylinder space and limited by the moving cylinder piston damping chamber, which is vented to the end position damping of the cylinder piston via a vent path with a control valve turned on, wherein the pneumatically controlled control valve comprises a control piston whose control side facing away from the venting path from one in a control chamber pending pneumatic pressure is applied.
  • a provided with a cushioning for his cylinder piston pneumatic cylinder with the aforementioned features is from the EP 1 998 054 A2 known.
  • an axially extending into the cylinder housing Dämpfzapfen provided on the cylinder housing in the reciprocating cylinder piston runs up with a recess formed in it.
  • Through the damper pin extends a connecting line for the cylinder interior, by means of either compressed air at a working pressure can be supplied to cause the movement of the cylinder piston away from the damper pin, or on the displaced during the movement of the cylinder piston on Dämpfzapfen to the cylinder interior Air is derived.
  • the damping chamber is connected to the connecting line by means of a ventilation channel forming a ventilation path.
  • a pneumatically controlled control valve is switched on with a movable in its displacement control piston, which is acted upon on its control side in each case by the force acting on the cylinder piston working pressure.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve in a pneumatic cylinder with the generic features its damping behavior in the end position damping.
  • control chamber of the control valve is connected by means of a line connection to a region of the damping arrangement which is under aeration pressure, and a closing arrangement with a controlled connection is provided in the line connection Closing element is turned on, by means of which in the control chamber of the control valve at the characterized by a pressure increase in the damping chamber damping start each currently pending venting pressure in the control chamber is included and as such fixed control pressure on the control piston, the control valve acts and determines the opening time of the control valve to release the venting path ,
  • the invention is thus based on the advantageous principle that the respectively present at the beginning of damping damping in the damping chamber, which is usually lower than the working pressure is used as a threshold for the beginning of the damping with a derivative of the pending in the damping chamber air by this each currently used at the beginning of damping in the damping chamber or in the connecting line existing pressure for controlling the venting path for the damping chamber releasing control valve.
  • the vent side pressure is established via the created between the control chamber of the control valve and the area under venting portion of the damping arrangement line connection as the control pressure for the control valve, and this line connection is interrupted by the controlled movement of the closing element at the beginning of damping and thus the control pressure for the Control valve fixed.
  • the operation of the end position damping is independent of the driving style of the pneumatic cylinder, whether with faster or slower piston travel, since it arrives according to the invention exclusively on the vent side pending at the time of damping start.
  • the energy range or working range of the damping device according to the invention is significantly expanded.
  • the controlled movement of the closing element can be carried out according to embodiments of the invention in different ways.
  • the movement of the closing element is electrically controlled as a function of a control signal picked up at the beginning of damping.
  • the pressure rise in the damping chamber is detected separately, in response to a corresponding signal, the closing element is moved to a position in which it closes the control chamber of the control valve.
  • the movement of the closing element is mechanically controlled by the relative movement of the cylinder piston to the cylinder housing.
  • a closing element mechanically acted upon and displaced in its closed position with respect to the control chamber of the control valve pin be arranged such that upon reaching a position of the cylinder piston, in which the beginning of the damping is to take place, the pin comes into contact with the closing element and this at a further movement of the cylinder piston shifts.
  • the movement of the closing element of the closing arrangement is controlled pneumatically in its closing position, which closes the control chamber of the control valve, by the pressure increasing in the damping chamber at the beginning of the damping.
  • the closing element is designed as a longitudinally movable piston element in a displacement, wherein at the side facing away from the direction of the closing movement pressure side of the closing element in each case applied pressure in the damping chamber and the lying on the opposite side of the closing element pressure chamber is connected to the control chamber of the control valve.
  • the piston member may be formed according to embodiments of the invention thereby as a solid piston or as a membrane.
  • control valve and closing arrangement are arranged in the cylinder cover of the pneumatic cylinder.
  • the end position damping in the cylinder cover is provided according to a first embodiment of the invention, that the line connection between the control chamber of the control valve and the venting pressure-containing portion of the damping arrangement formed by a connected between the control room with the pressure chamber of the closing arrangement and the Anschlußleittng extending connecting channel is, and that the vent path from one of the damping chamber outgoing and over the pressure-side displacement of the closing arrangement and the control valve to the connecting line extending venting channel is closed before the start of damping by the closing arrangement against the damping chamber.
  • both the line connection to the control chamber of the control valve and the vent path are each connected to the connecting line.
  • a check valve is turned on with a directed from the control valve to the connection line forward direction.
  • the line connection between the control chamber of the control valve and the damping chamber having the venting pressure damping space is formed by a connecting arrangement receiving the connecting channel, and that the vent path from one outgoing from the damping chamber and the control valve to the connecting line extending venting channel exists.
  • the vent path is in turn connected to the connection bore, while the line connection is now connected to the initiation of the pending at the beginning of damping pressure in the control chamber of the control valve to the damping chamber.
  • control valve and closing arrangement are arranged in the cylinder piston of the pneumatic cylinder.
  • the same arrangement of control valve and closing arrangement and the same conduction paths can be made, as described for the above embodiment.
  • the line connection between the control chamber of the control valve and the venting pressure-containing region of the damping arrangement is formed by a connected between the control room with the pressure chamber of the closing arrangement and the recess of the cylinder piston connecting channel, and that the vent path of one of outgoing the damping chamber and via the pressure-side displacement of the closing arrangement and via the control valve into the recess of the cylinder piston extending vent channel is closed before the start of damping by the closing arrangement against the damping chamber.
  • the line connection between the control chamber of the control valve and the damping chamber having the venting pressure damping space is formed by a connection channel receiving the closing arrangement, and that the vent path extending from one of the damping chamber and the control valve to the recess of the cylinder piston Venting channel exists.
  • control piston of the control valve is arranged without a seal relative to the venting path in the valve housing of the control valve.
  • control piston of the control valve and the closing element of the closing arrangement are each held in a defined starting position before the start of damping by associated spring arrangements.
  • a defined initial position of control piston and closing element can be achieved in alternative embodiments by the involvement of controls, such as check valves or the like, in the corresponding flow paths, or by setting appropriate area ratios or the use of differential pistons or membranes.
  • control piston of the control valve and the closing element of the closing arrangement are each arranged in a pressure-balanced manner by arranging additional line connections before the start of damping.
  • a cylinder piston 13 In a both sides by cylinder cover 12 closed cylinder housing 11, a cylinder piston 13 is guided as a carrier of a mass m back and forth movable. For its movement to the left in the direction of the arrow 14, compressed air at working pressure is introduced into the cylinder interior 16 via a connection line 15 passing through the right-hand cylinder cover 12. On the opposite side of the cylinder an end position damping for the cylinder piston 13 is formed. For this purpose, a damping pin 17 projecting in the axial direction from the cylinder cover 12 into the cylinder interior 16 is formed, onto which the cylinder piston 13 ascends with a recess 18 formed in it.
  • a damping chamber 20 is divided between the cylinder cover 12 and the cylinder piston 13, in which the initially prevailing venting pressure increases by the further movement of the cylinder piston 13 in the direction of arrow 14, wherein the execution of the cushioning in the damping chamber 20 pending air also over a still is to be discharged to be described vent path.
  • FIG. 2 A first embodiment of such a venting path including a cushioning for the movement of the cylinder piston 13 is in FIG. 2 represented in which the components of the cushioning in the off FIG. 1 apparent left cylinder cover 12 are arranged.
  • a control valve 21 is arranged in the cylinder cover 12, in the piston chamber 22, a control piston 23 is slidably disposed.
  • the control piston On its one side, the control piston has a projection 24 as an end stop for its movement in the piston chamber 22.
  • a control chamber 25 On the opposite side of the control piston 23, a control chamber 25 is arranged as part of the piston chamber 22, will be discussed below.
  • a closing arrangement 26 is formed in the cylinder cover 12, with a displaceable in a displacement 27 arranged closing element 28.
  • a pressure chamber 29 is formed, on the one hand via a line connection 30 to the formed in the Dämpfzapfen 17 connecting line 19th connected.
  • the pressure chamber 29 is further connected by means of a connecting bore 31 with the Control chamber 25 of the control valve 21 is connected, wherein this connection bore 31 in a corresponding position of the closing element 28 by means of a lock element 28 formed on the closing projection 32 and a sealing region 33 formed thereon can be closed.
  • control piston 23 of the control valve 21 is biased by means disposed in the control chamber 25 spring 34, biased in its neutral position of the control piston 23 by the spring 34 in its end position with a stop of the projection 24 against the wall of the piston chamber 22 is.
  • the closing element 28 is biased by means disposed in the pressure chamber 29 of the closing assembly 26 spring 35 in its still-to-explain closing position in which the closing lug 32 of the closing element 28, the connecting hole 31 between the pressure chamber 29 and the control chamber 25 of the control valve 21 releases.
  • the cylinder cover 12 is finally formed of three sections 36a, b, c existing venting channel.
  • the first portion 36a of the damping chamber 20 in the displacement 27 of the closure assembly 26, wherein in the starting position due to the bias of the spring 35, the closing element 28 closes with a sealing region 38 formed on the displacement 27 against the first portion 36a of the venting channel, from the displacement 27 then performs a second portion 36 b of the venting channel to the control chamber 25 oppositely disposed venting chamber 37 of the control valve 21 such that the departure of the second portion 36 b from the displacement 27 of the closure assembly 26 is releasable from the closing element 28 in its displaced position.
  • a third section 36c of the venting channel leads from the venting chamber 37 of the control valve 21 to the connecting line 19 in the damping pin 17 such that in the starting position the outlet of the third section 36c of the Venting ducts from the venting chamber 37 covered by the control piston 23, but can be released from this in the shifted position.
  • the spring 35 ensures the closed position of the closing element 28 with respect to the first portion 36a of the ventilation channel. As far as equally in the control chamber 25 of the control valve 21 pending the venting pressure, it is ensured by a deliberate lack of sealing of the control piston 23 against the third portion 36c of the venting channel that connected to the connecting line 19 third section 36c of the venting channel also the venting pressure in Venting space 37 of the control valve is present, wherein the control piston 23 is held by the spring 34 acting on it in the defined starting position.
  • the venting pressure still present in the system at the moment of the beginning of the damping is in particular in the control chamber 25 of the control valve 21 as well as in the pressure chamber 29 of the closing arrangement 26.
  • the rising from the beginning of damping in the damping chamber 20 pressure now leads via first section 36a of the venting channel to pressurize the closing element 28, so that the closing element is moved to its closed position, in which its closing approach 32 with sealing region 33, the connecting hole 31 to the scatter chamber 25 of the control valve 21 closes.
  • the pending at the time of pressure increase in the damping chamber 20 in the control chamber 25 venting pressure is fixed as a control pressure for the control piston 23.
  • the second section 36b of the ventilation channel leading away from the displacement 27 of the closing arrangement 26 is released by the closing movement of the closing element 28, so that the air displaced with increasing pressure from the damping space 20 via the sections 36a, b of the ventilation channel into the venting chamber 37 of the control valve 21 occurs and here also ensures a pressure increase.
  • control piston 23 biasing spring 34 may be omitted if in the third section 36c of the venting channel a check valve is turned on with a directed by the control valve 21 to the connection line 19 passage direction. In this case, there is no pressure in the venting chamber 37 of the control valve 21 before the end cushioning begins, so that the control piston 23 is held in its defined venting position by the venting pressure introduced into its control chamber 25, initially blocking the third section of the venting duct extending from the venting chamber 37.
  • FIG. 3 illustrated embodiment differs from the Aus technologicalutigsbeispiel described above by a modified arrangement of control valve 21 and closing assembly 26 in the cylinder cover 12 and by connecting the line connection 30 between the pressure chamber 29 of the closing assembly 26 and thus also the control chamber 25 of the control valve 21 directly to the damping chamber 20th
  • the venting channel is no longer guided by the closing arrangement, but only one of the damping chamber 20 to the venting chamber 37 of the control valve 21 leading section 36a of the venting channel and provided by the venting chamber 37 to the connecting line 19 leading portion 36c of the damping channel.
  • This vent is blocked before Dampfungsbeginn by the control valve 21 and its control piston 23 substantially against the damping chamber 20, but as to FIG.
  • the arranged in the cylinder cover 12 closing assembly 26 is connected via a feed line 50 with the damping chamber 20.
  • the closing element 28 is guided in the displacement 27 of the closing arrangement 26 in a non-sealed manner, so that the air present in the damping space 20 can first flow past the closing element 28 into a line section 45 connected to the control space 25 of the control valve 21.
  • the closed position of the closing element 28 for completing the control chamber 25 against the damping chamber 20 is through a sealing seat 46 between the displacement 27 of the closing assembly 26 and the line section 45th formed on which the closing element 28 is seated in its closed position with the sealing region 38a formed on it.
  • Beitungsabites 45 soublasägig connected to the portion 36c of the vent passage, wherein in the located between the portion 36c of the vent passage and the connection of the control chamber 25 control valve 21 portion of the line section 45 sealingly connected to the closing element 28 via a rod 47 pressure piston 48 is, in turn, biased by a spring 35a in a position of the closing element 28, in which the closing element 28 is lifted from the sealing seat 46 and thus releases the flow path from the damping chamber 20 into the control chamber 25 of the control valve 21.
  • the closing element 28 is in turn displaced into the bearing of its sealing region 38a on the sealing seat 46, so that the pending in the control chamber 25 of the control valve 21 at the time of beginning of the damping venting pressure in the control chamber 25 is included and acts here as a fixed control pressure for the control piston 23.
  • the in the damping chamber 20 pressure is on the section 36a of the vent passage in the vent chamber 37 control valve 21, and as soon as the damping pressure exceeds the control pressure indicated by the venting control valve 21, the control piston 23 is moved to its position in which he the connection of the section 36e of the venting channel releases, so that the pending in the damping chamber 20 air can flow through the venting path 36a, 36c in the connecting line 19.
  • FIGS. 4 and 5 are the embodiments described above Figures 2 and 3 corresponding arrangements of control element 21 and Schi mananordtiung 26 including the associated line paths now from the cylinder cover 12 (FIGS. FIGS. 2, 3 ) in the cylinder piston 13 with the proviso that in the embodiment according to FIG. 2 corresponding embodiment according to FIG. 4 the conduit connection 30 as well as the third section 36c of the venting channel each end in the recess formed in the cylinder piston 13 recess 18, which is part of the running in the damping pin 17 connecting bore 19 from the start of damping circling cylinder piston 13 on the damper pin 17, via the venting of the damping chamber 20 takes place. Otherwise, the same processes happen as to FIG. 2 described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Pneumatikzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem Zylinderkolben der jeweils über wechselweise als Druckleitung und Entlüftungsleitung wirkende Anschlussleitung mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt ist und auf seiner jeweils gegenüberliegenden Seite die mit einem geringeren Entlüftungsdruck anstehende Luft verdrängt, wobei an zumindest einem Ende des Zylinderkolbenweges eine Dämpfungsanordnung mit einem Dämpfungsraum angeordnet ist, welcher zur Endlagendämpfung des Zylinderkolbens über einen Entlüftungsweg mit einem darin eingeschalteten Steuerventil gesteuert entlüftet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (25) des Steuerventils (21) mittels einer Leitungsverbindung (30; 50, 45) mit einem unter Entlüftungsdruck stehenden Bereich der Dämpfungsanordnung verbunden und in die Leitungsverbindung (30; 50, 45) eine Schließanordnung (26) mit einem gesteuerten Schließelement (28) eingeschaltet ist, mittels dessen der im Steuerraum (25) des Steuerventils (21) bei dem durch einen Druckanstieg im Dämpfungsraum (20) charakterisierten Dämpfungsbeginn jeweils aktuell anstehende Entlüftungsdruck im Steuerraum (25) einschließbar ist und als dergestalt fixierter Steuerdruck auf den Steuerkolben (23) des Steuerventils (21) wirkt und den Öffnugszeitpunkt des Steuerventils (21) zur Freigabe des Entlüftungsweges festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pneumatikzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem darin unter Druckeinwirkung hin und her gehenden Zylinderkolben, der jeweils in seiner einen Bewegungsrichtung über eine wechselweise als Druckleitung und Entlüftungsleitung wirkende Anschlussleitung mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt ist und auf seiner jeweils gegenüberliegenden Seite die im Zylinderinnenraum mit einem geringeren Entlüftungsdruck anstehende Luft aus Zylinderinnenraum verdrängt, wobei an zumindest einem Ende des Zylinderkolbenweges eine Dämpfungsanordnung mit einem im Zylinderinnenraum angeordneten und von dem sich bewegenden Zylinderkolben begrenzten Dämpfungsraum angeordnet ist, welcher zur Endlagendämpfung des Zylinderkolbens über einen Entlüftungsweg mit einem darin eingeschalteten Steuerventil gesteuert entlüftet wird, wobei das pneumatisch gesteuerte Steuerventil einen Steuerkolben umfasst, dessen dem Entlüftungsweg abgewandte Steuerseite von einem in einem Steuerraum anstehenden pneumatischen Druck beaufschlagt ist.
  • Ein mit einer Endlagendämpfung für seinen Zylinderkolben versehener Pneumatikzylinder mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der EP 1 998 054 A2 bekannt. Hierbei ist in einem durch einen Zylinderdeckel abgeschlossenen Endbereich des Zylindergehäuses bei einem vorzugsweise kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder ein sich axial in das Zylindergehäuse erstreckender Dämpfzapfen vorgesehen, auf den der im Zylindergehäuse hin und her bewegliche Zylinderkolben mit einer in ihm ausgebildeten Ausnehmung aufläuft. Durch den Dämpfzapfen erstreckt sich eine Anschlussleitung für den Zylinderinnenraum, mittels der entweder Druckluft mit einem Arbeitsdruck zugeführt werden kann, um die Bewegung des Zylinderkolbens von dem Dämpfzapfen weg zu bewirken, oder über die bei der Bewegung des Zylinderkolbens auf Dämpfzapfen zu die aus dem Zylinderinnenraum verdrängte Luft abgeleitet wird. Im Augenblick des Auflaufens des Zylinderkolbens auf den Dämpfzapfen beginnt die Dämpfungsphase, wobei bei der in der EP 1 998 054 A2 beschriebenen Ausgestaltung der Dämpfungsraum von dem den Dämpfzapfen umschließenden Ringraum gebildet ist. Um die im Dämpfungsraum nach Beginn der Dämpfungsphase eingeschlossene Luft gezielt abzuleiten, ist der Dämpfungsraum mittels eines eines Entlüftungsweg ausbildenden Entlüftungskanals mit der Anschlussleitung verbunden. In den Entlüftungskanal ist ein pneumatisch gesteuertes Steuerventil mit einem in seinem Hubraum beweglichen Steuerkolben eingeschaltet, der auf seiner Steuerseite jeweils von dem auf den Zylinderkolben einwirkenden Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Damit wird erreicht, dass in dem Zeitpunkt, in welchem der im Dämpfungsraum anstehende und mit zunehmendem Weg des Zylinderkolbens in den Dämpfungsraum hinein ansteigende Druck den anliegenden Arbeitsdruck übersteigt, das Steuerventil den Entlüftungskanal freigibt, so dass die im Dämpfungsraum anstehende Luft gesteuert abströmen kann und eine Endlagendämpfung für den Zylinderkolben bewirkt ist.
  • Mit der bekannten Endlagendämpfung ist der Nachteil verbunden, dass der Beginn der Entlüftung des Dämpfungsraumes durch den jeweils anliegenden Arbeitsdruck festgelegt ist, d.h, eine Entlüftung des Dämpfungsraums findet nur dann statt, wenn der im Dämpfungsraum anstehende bzw. darin ansteigende Druck größer ist bzw. wird als der Arbeitsdruck. Damit steht nur ein geringer Energiebereich für die Durchführung der Dämpfung zur Verfügung. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass während der Bewegung des Zylinderkolbens in Richtung des Dämpfzapfens im Dämpfungsraum bereits eine Druckentspannung stattgefunden hat, da bei dieser Bewegung des Zylinderkolbens die aus Zylinderinnenraum verdrängte Luft über die zugehörige Anschlussleitung abgeführt wird. Insofern steht im Dämpfungsraum nur noch ein wesentlich geringerer Entlüftungsdruck an. Insbesondere bei entsprechend hohen Arbeitsdrücken oder beispielsweise aufgrund langsamer Fahrt des Zylinderkolbens im Dämpfungsraum nur allmählich ansteigendem Druck braucht es somit lange, bis ein den Arbeitsdruck übersteigender Druck im Dämpfungsraum erreicht ist, und daher reicht das Dämpfungsverhalten der bekannten Dämpfungsanordnung nicht aus.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Pneumatikzylinder mit den gattungsgemäßen Merkmalen dessen Dämpfungsverhalten bei der Endlagendämpfung zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass der Steuerraum des Steuerventils mittels einer Leitungsverbindung mit einem unter Entlüftungsdruck stehenden Bereich der Dämpfungsanordnung verbunden und in die Leitungsverbindung eine Schließanordnung mit einem gesteuerten Schließelement eingeschaltet ist, mittels dessen der im Steuerraum des Steuerventils bei dem durch einen Druckanstieg im Dämpfungsraum charakterisierten Dämpfungsbeginn jeweils aktuell anstehende Entlüftungsdruck im Steuerraum einschließbar ist und als dergestalt fixierter Steuerdruck auf den Steuerkolben, des Steuerventils wirkt und den Öffnungszeitpunkt des Steuerventils zur Freigabe des Entlüftungsweges festlegt.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem vorteilhaften Prinzip, das der jeweilig bei Dämpfungsbeginn im Dämpfungsraum anstehende Druck, der in der Regel geringer als der Arbeitsdruck ist, als Schwelle für den Beginn der Dämpfung mit einer Ableitung der noch im Dämpfungsraum anstehenden Luft herangezogen wird, indem dieser jeweils aktuell bei Dämpfungsbeginn im Dämpfungsraum bzw. in der Anschlussleitung vorhandene Druck zur Steuerung des den Entlüftungsweg für den Dämpfungsraum freigebenden Steuerventils herangezogen ist. Erfindungsgemäß wird demnach der entlüftungsseitige Druck über die zwischen dem Steuerraum des Steuerventils und dem unter Entlüftungsdruck stehenden Bereich der Dämpfungsanordnung geschaffene Leitungsverbindung als Steuerdruck für das Steuerventil festgelegt, und es wird diese Leitungsverbindung durch die gesteuerte Bewegung des Schließelements bei Dämpfungsbeginn unterbrochen und damit der Steuerdruck für das Steuerventil fixiert. Insoweit ist die Arbeitsweise der Endlagendämpfung unabhängig von der Fahrweise des Pneumatikzylinders, ob mit schneller oder mit langsamer Kolbenfahrt, da es gemäß der Erfindung ausschließlich auf den zum Zeitpunkt des Dämpfungsbeginns entlüftungsseitig anstehenden Druck ankommt. Dadurch wird der Energiebereich bzw. Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung deutlich erweitert.
  • Die gesteuerte Bewegung des Schließelements Kann nach Ausführungsbeispielen der Erfindung in unterschiedlicher Weise erfolgen. Zunächst kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Schließelements in Abhängigkeit von einem bei Dämpfungsbeginn abgegriffenen Steuersignal elektrisch gesteuert ist. Hierbei wird der Druckanstieg im Dämpfungsraum gesondert erfasst, auf ein entsprechendes Signal hin wird das Schließelement in eine Stellung verbracht, in der es den Steuerraum des Steuerventils abschließt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Schließelements mechanisch durch die Relativbewegung des Zylinderkolbens zum Zylindergehäuse gesteuert ist. Hierzu kann beispielsweise ein das Schließelement mechanisch beaufschlagender und in seine Schließstellung bezüglich des Steuerraums des Steuerventils verschiebender Stift derart angeordnet sein, dass bei Erreichen einer Stellung des Zylinderkolbens, bei der der Dämpfungsbeginn erfolgen soll, der Stift in Kontakt mit dem Schließelement kommt und dieses bei einer weiteren Bewegung des Zylinderkolbens verschiebt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bewegung des Schließelements der Schließanordnung in seine den Steuerraum des Steuerventils abschließende Schließstellung pneumatisch durch den im Dämpfungsraum bei Dämpfungsbeginn ansteigenden Druck gesteuert ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass keine zusätzlichen Bauteile oder Regelungen vorzusehen sind, so dass die Steuerung der Endlagendämpfung ausschließlich durch die zum Zeitpunkt des Dämpfungsbeginns herrschenden Druckverhältnisse erfolgt.
  • Hierzu kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass das Schließelement als in einem Hubraum längsbewegliches Kolbenelement ausgebildet ist, wobei an der der Richtung der Schließbewegung abgewandten Druckseite des Schließelements der im Dämpfungsraum jeweils anstehende Druck anliegt und der auf der gegenüberliegenden Seite des Schließelements liegende Druckraum mit dem Steuerraum des Steuerventils verbunden ist. Das Kolbenelement kann nach Ausführungsbeispielen der Erfindung dabei als massiver Kolben oder auch als eine Membrane ausgebildet sein.
  • Die konstruktive Ausbildung einer erfindungsgemäßen und ausschließlich druckgesteuerten Endlagendämpfung lässt sich in bevorzugter Weise bei einer Bauform des Pneumatikzylinders realisieren, wie sie in der gattungsbildenden EP 1 998 054 A2 beschrieben ist, bei der im Bereich des Endanschlages des Zylinderkolbens ein sich in axialer Richtung in den Zylinderinnenraum erstreckender Dämpfzapfen mit der durch diesen hindurchgeführten Anschlussleitung angeordnet und der Zylinderkolben mit einer den Dämpfzapfen aufnehmenden. Ausnehmung ausgeführt ist.
  • Hierbei kann gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass Steuerventil und Schließanordnung im Zylinderdeckel des Pneumatikzylinders angeordnet sind.
  • Bei einer solchen Anordnung der Endlagendämpfung im Zylinderdeckel ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Leitungsverbindung zwischen dem Steuerraum des Steuerventils und dem den Entlüftungsdruck aufweisenden Bereich der Dämpfungsanordnung durch einen zwischen dem mit dem Steuerraum verbundenen Druckraum der Schließanordnung und der Anschlussleittng verlaufenden Verbindungskanal gebildet ist, und dass der Entlüftungsweg aus einem von dem Dämpfungsraum ausgehenden und über den druckseitigen Hubraum der Schließanordnung und über das Steuerventil bis zur Anschlussleitung verlaufenden Entlüftungskanal besteht, der vor Dämpfungsbeginn durch die Schließanordnung gegen den Dämpfungsraum gesperrt ist. In diesem Fall sind sowohl die Leitungsverbindung zum Steuerraum des Steuerventils als auch der Entlüftungsweg jeweils an die Anschlussleitung angeschlossen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann dazu vorgesehen sein, dass in den zwischen dem Steuerventil und der Anschlussleitung verlaufenden Abschnitt des Entlüftungsweges ein Rückschlagventil mit einer vom Steuerventil zur Anschlussleitung gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Leitungsverbindung zwischen dem Steuerraum des Steuerventils und dem vor Dämpfungsbeginn den Entlüftungsdruck aufweisenden Dämpfungsraum durch einen die Schließanordnung aufnehmenden Verbindungskanal ausgebildet ist, und dass der Entlüftungsweg aus einem von dem Dämpfungsraum ausgehenden und über das Steuerventil bis zur Anschlussleitung verlaufenden Entlüftungskanal besteht. Hierbei ist der Entlüftungsweg wiederum an die Anschlussbohrung angeschlossen, während die Leitungsverbindung zur Einleitung des bei Dämpfungsbeginn anstehenden Drucks in den Steuerraum des Steuerventils nunmehr an den Dämpfungsraum angeschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass Steuerventil und Schließanordnung im Zylinderkolben des Pneumatikzylinders angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform können wiederum die gleiche Anordnung von Steuerventil und Schließanordnung und die gleichen Leitungswege vorgenommen sein, wie zu dem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Im Einzelnen kann vorgesehen sein, dass die Leitungsverbindung zwischen dem Steuerraum des Steuerventils und dem den Entlüftungsdruck aufweisenden Bereich der Dämpfungsanordnung durch einen zwischen dem mit dem Steuerraum verbundenen Druckraum der Schließanordnung und der Ausnehmung des Zylinderkolbens verlaufenden Verbindungskanal ausgebildet ist, und dass der Entlüftungsweg aus einem von dem Dämpfungsraum ausgehenden und über den druckseitigen Hubraum der Schließanordnung und über das Steuerventil bis in die Ausnehmung des Zylinderkolbens verlaufenden Entlüftungskanal besteht, der vor Dämpfungsbeginn durch die Schließanordnung gegen den Dämpfungsraum gesperrt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen dass, die die Leitungsverbindung zwischen dem Steuerraum des Steuerventils und dem vor Dämpfungsbeginn den Entlüftungsdruck aufweisenden Dämpfungsraum durch einen die Schließanordnung aufnehmenden Verbindungskanal ausgebildet ist, und dass der Entlüftungsweg aus einem von dem Dämpfungsraum ausgehenden und über das Steuerventil bis zur Ausnehmung des Zylinderkolbens verlaufenden Entlüftungskanal besteht.
  • In Weiterbildungen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steuerkolben des Steuerventils ohne eine Abdichtung gegenüber dem Entlüftungsweg im Ventilgehäuse des Steuerventils angeordnet ist. Hierdurch wird eine Entlüftung des Dämpfungsraumes mit einem begrenzten bzw. geringen Strömungsquerschnitt über das Steuerventil ermöglicht, die insbesondere in den Fällen zum Tragen kommt, in denen es in Folge einer sehr langsamen Bewegung des Zylinderkolbens nur zu sehr geringen Druckunterschieden zwischen dem ab dem Dämpfungsbeginn im Dämpfungsraum anstehenden Dämpfungsdruck und dem als Steuerdruck für den Steuerkolben des Steuerventils fixierten anfänglichen Endlüftungsdruck kommt, sodass der Steuerkolben nicht in seine dem Querschnitt des über das Steuerventil geführten Endlüftungskanals freigebende Stellung bewegt wird.
  • Weiterhin kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass der Steuerkolben des Steuerventils und das Schließelement der Schließanordnung vor Dämpfungsbeginn jeweils durch zugeordnete Federanordnungen in einer definierten Ausgangsstellung gehalten sind. Eine derartige definierte Ausgangsstellung von Steuerkolben und Schließelement lässt sich in alternativen Ausführungsformen auch durch die Einschaltung von Steuerelementen, wie Rückschlagventile oder dergleichen, in die entsprechenden Strömungswege, oder durch die Einstellung entsprechender Flächenverhältnisse oder den Einsatz von Differentialkolben oder Membranen erreichen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steuerkolben des Steuerventils und das Schließelement der Schließanordnung durch Anordnung zusätzlicher Leitungsverbindungen vor Dämpfungsbeginn jeweils druckausgeglichen angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder als Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Endlagendämpfung in einer schematischen Ausführungsform,
    Fig. 2
    den Zylinderdeckel des Pneumatikzylinders gemäβ Figur 1 mit einer darin angeordneten Endlagendämpfung,
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform der in Figur 2 dargestellten Endlagendämpfung,
    Fig. 4
    eine Ausführungsform der Erfindung mit einer im Zylinderkolben angeordneten Endlagendämpfung,
    Fig. 5
    den Gegenstand der Figur 4 in einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Pneumatikzylinders 10 mit Endlagendämpfung ist in der EP 1 998 054 A2 beschrieben. In einem beiderseits durch Zylinderdeckel 12 abgeschlossenen Zylindergehäuse 11 ist ein Zylinderkolben 13 als Träger einer Masse m hin und her beweglich geführt. Für seine Bewegung nach links in Richtung des Pfeils 14 wird über eine den rechten Zylinderdeckel 12 durchsetzende Anschlussleitung 15 Druckluft mit Arbeitdruck in den Zylinderinnenraum 16 eingeleitet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders ist eine Endlagendämpfung für den Zylinderkolben 13 ausgebildet. Hierzu ist ein sich in axialer Richtung von dem Zylinderdeckel 12 in den Zylinderinnenraum 16 vorstehender Dämpfzapfen 17 ausgebildet, auf den der Zylinderkolben 13 mit einer in ihm ausgebildeten Ausnehmung 18 auffährt. Zur Entlüftung des in Fahrtrichtung des Zylinderkolbens 13 in Richtung des Pfeils 14 gelegenen Teils des Zylinderinnenraums 16 ist eine sich durch den Dämpfzapfen 17 erstreckende Anschlussbohrung 19 vorgesehen. Dabei verhält es sich so, dass zum Verfahren des Zylinderkolben 13 in Richtung des Pfeils 14 der linke Teil des Zylindermnenraumes 16 druckentlastet sein muss, damit die daraus durch die Bewegung des Zylinderkollbens 13 verdrängte Luft über die Anschlussleitung 19 abströmen kann. Somit herrscht während des Verfahrens des Zylinderkolbens 13 in Richtung des Pfeils 14 in dem linken Teil des Zyimderinnenmums ein Entlüftungsdruck, der unterhalb des Arbeitdruckes liegt. In gestrichelten Linien ist in Figur 1 weiterhin die Stellung des Zylinderkolbens 13 im Augenblick des Ausfahrens auf den Dämpfzapfen 17 dargestellt, wobei in dieser Stellung die gewünschte Dämpfungsphase der entsprechend eingerichteten Endlagendämpfung beginnt. Dadurch wird zwischen dem Zylinderdeckel 12 und dem Zylinderkolben 13 ein Dämpfungsraum 20 abgeteilt, in welchem der zunächst herrschende Entlüftungsdruck durch die weitere Bewegung des Zylinderkolbens 13 in Richtung des Pfeils 14 ansteigt, wobei zur Ausführung der Endlagendämpfung die im Dämpfungsraum 20 anstehende Luft ebenfalls über einen noch zu beschreibenden Entlüftungsweg abzuführen ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für einen derartigen Entlüftungsweg einschließlich einer Endlagendämpfung für die Bewegung des Zylinderkolbens 13 ist in Figur 2 dargestellt, bei welchem die Bestandteile der Endlagendämpfung in dem aus Figur 1 ersichtlichen linken Zylinderdeckel 12 angeordnet sind.
  • Hierzu ist im Zylinderdeckel 12 ein Steuerventil 21 angeordnet, in dessen Kolbenraum 22 ein Steuerkolben 23 verschiebbar angeordnet ist. Auf seiner einen Seite weist der Steuerkolben einer Ansatz 24 als Endanschlag für seine Bewegung in dem Kolbenraum 22 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des Steuerkolbens 23 ist ein Steuerraum 25 als Bestandteil des Kolbenraumes 22 angeordnet, auf den nachfolgend eingegangen ist.
  • Ferner ist in dem Zylinderdeckel 12 eine Schließanordnung 26 ausgebildet, mit einem in einem Hubraum 27 verschiebbar angeordneten Schließelement 28. Auf der einen Seite des Schließelements 28 ist ein Druckraum 29 ausgebildet, der einerseits über eine Leitungsverbindung 30 an die in dem Dämpfzapfen 17 ausgebildete Anschlussleitung 19 angeschlossen ist. Der Druckraum 29 ist weiterhin mittels einer Verbindungsbohrung 31 mit dem Steuerraum 25 des Steuerventils 21 verbunden, wobei diese Verbindungsbohrung 31 in einer entsprechenden Stellung des Schließelements 28 mittels eines an dem Schließelelment 28 ausgebildeten Schließansatzes 32 und eines daran ausgebildeten Dichtungsbereichs 33 verschließbar ist.
  • Zur Herstellung einer fixierten Ausgangsstellung ist der Steuerkolben 23 des Steuerventils 21 mittels einer in dem Steuerraum 25 angeordneten Feder 34 vorgespannt, wobei in seiner Neutralstellung der Steuerkolben 23 durch die Feder 34 in seine Endstellung mit einem Anschlag des Ansatzes 24 gegen die Wand des Kolbenraums 22 vorgespannt ist. Dementsprechend ist auch das Schließelement 28 mittels einer in dem Druckraum 29 der Schließanordnung 26 angeordneten Feder 35 in seine noch zu erläuternde Schließstellung vorgespannt, in welcher der Schließansatz 32 des Schließelements 28 die Verbindungsbohrung 31 zwischen dem Druckraum 29 und dem Steuerraum 25 des Steuerventils 21 freigibt.
  • In dem Zylinderdeckel 12 ist schließlich ein aus drei Abschnitten 36a, b, c bestehender Entlüftungskanal ausgebildet. Dabei führt der erste Abschnitt 36a von dem Dämpfungsraum 20 in Hubraum 27 der Schließanordnung 26, wobei in der Ausgangsstellung aufgrund der Vorspannung der Feder 35 das Schließelement 28 mit einem an ihm ausgebildeten Dichtungsbereich 38 den Hubraum 27 gegen den ersten Abschnitt 36a des Entlüftungskanals abschließt, Von dem Hubraum 27 führt dann ein zweiter Abschnitt 36b des Entlüftungskanals zum dem Steuerraum 25 gegenüberliegend angeordneten Entlüftungsraum 37 des Steuerventils 21 dergestalt, dass der Abgang des zweiten Abschnitts 36b vom Hubraum 27 der Schließanordnung 26 von dem Schließelement 28 in dessen verschobener Stellung freigebbar ist. Ein dritter Abschnitt 36c des Entlüftungskanals führt von dem Entlüftungsraum 37 des Steuerventils 21 zur Anschlussleitung 19 im Dämpfzapfen 17 derart, dass in der Ausgangsstellung der Abgang des dritten Abschnitts 36c des Entlüftungskanals aus dem Entlüftungsraum 37 von dem Steuerkolben 23 abgedeckt, von diesem aber in der verschobener Stellung freigebbar ist.
  • Bei der Bewegung des Zylinderkolbens 13 in Richtung des Dämpfzapfens 17 und Verdrängung der im Zylinderinnenraum 16 anstehenden Luft durch die im Dämpfzapfen 17 ausgebildete Anschlussleitung 19 steht zunächst der unterhalb des Arbeitsdruckes liegende Entlüftungsdruck über die Leitungsverbindung 30 im Druckraum 29 der Schließanordnung 26 und über die zwischen dem Druckraum 29 und dem Steuerraum 25 des Steuerventils 21 bestehende Verbindungsbohrung 31 auch im Steuerraum 25 des Steuerventils 21 an. Der im Druckraum 29 wie auch im Steuerraum 25 jeweils anstehende Entlüftungsdruck sorgt zunächst dafür, das Schließelement 28 druckausgeglichen gelagert ist, weil auf der durch den Dichtungsbereich 38 des Schließelements 28 definierten Schließseite der Schließanordnung 26 über den ersten Abschnitt 36a des Entlüftungskanals ebenfalls der Entlüftungsdruck ansteht. Die Feder 35 sorgt dabei für die Schließstellung des Schließelements 28 gegenüber dem ersten Abschnitt 36a des Entlüftungskanals. Soweit gleichermaßen auch im Steuerraum 25 des Steuerventils 21 der Entlüftungsdruck ansteht, ist durch eine bewusst fehlende Abdichtung des Steuerkolbens 23 gegen den dritten Abschnitt 36c des Entlüftungskanals dafür Sorge getragen, dass über den an die Anschlussleitung 19 angeschlossen dritten Abschnitt 36c des Entlüftungskanals ebenfalls der Entlüftungsdruck im Entlüftungsraum 37 des Steuerventils ansteht, wobei der Steuerkolben 23 durch die ihn beaufschlagende Feder 34 in der definierten Ausgangsstellung gehalten ist.
  • Läuft nun der Zylinderkolben 13 auf den Dämpfzapfen 17 auf, wie dies mit Pfeil 40 und gestrichelter Linie in Figur 2 angedeutet ist, so wird zunächst der Dämpfungsraum 20 gegen eine weitere Entlüftung über die Anschlussleitung 19 abgeschlossen, so dass bei einer weiteren Bewegung des Zylinderkolbens 13 der nun als Dämpfungsdruck bezeichnete Druck im Dämpfungsraum 20 ansteigt. Durch diesen Druckanstieg ist der Dämpfungsbeginn gekennzeichnet.
  • Wie beschrieben steht der im Augenblick des Dämpfungsbeginns noch im System anstehende Entlüftungsdruck inbesondere im Steuerraum 25 des Steuerventils 21 wie auch in dem Druckraum 29 der Schließanordnung 26 an. Der ab dem Dämpfungsbeginn im Dämpfungsraum 20 ansteigende Druck führt nun über ersten Abschnitt 36a des Entlüftungskanals zu einer Druckbeaufschlagung des Schließelementes 28, so dass das Schließelement in seine Schließstellung bewegt wird, in welcher seiner Schließansatz 32 mit Dichtungsbereich 33 die Verbindungsbohrung 31 zum Streuerraum 25 des Steuerventils 21 verschließt. Hierdurch wird der zum Zeitpunkt des Druckanstieges im Dämpfungsraum 20 in dem Steuerraum 25 anstehende Entlüftungsdruck als Steuerdruck für Steuerkolben 23 fixiert. Gleichzeitig wird durch die Schließbewegung des Schließelements 28 der von dem Hubraum 27 der Schließanordnung 26 wegführende zweite Abschnitt 36b des Entlüftungskanals freigegeben, so dass die mit zunehmendem Druck aus dem Dämpfungsraum 20 verdrängte Luft über die Abschnitte 36a, b des Entlüftungskanals in den Ertlüftungsraum 37 des Steuerventils 21 eintritt und hier ebenfalls für einen Druckanstieg sorgt. Übersteigt dieser im Entlüftungsraum 37 jeweils anstehende, durch den anwachsenden Druck im Dämpfungsraum 20 anstehende Dämpfungsdruck den im Streuerraum 25 des Steuerventils 21 eingeschlossenen Entlüftungsdruck, so wird der Steuerkolben 23 in den Steuerraum 25 verschoben und gibt dabei den von dem Entlüftungsraum 37 abgehenden dritten Abschnitt 36c des Entlüftungskanals frei, so dass die aus dem Dämpfungsraum 20 verdrängte Luft über die nunmehr freigegebenen Abschnitte 36a, b, c des Entlüftungskanals bis in die Anschlussleitung 19 abströmen kann. Somit ist eine druckgesteuerte und damit dämpfende Ableitung der aus dem Dämpfungsraum 20 verdrängten Luft gegeben.
  • Es können Fälle auftreten, in denen es aufgrund einer sehr langsamen Bewegung des Zylinderkolbens nur zu sehr geringen Druckunterschieden zwischen dem ab dem Dämpfungsbeginn im Dämpfungsraum 20 anstehenden Dämpfungsdruck und dem als Steuerdruck für den Steuerkolben 23 des Steuerventils 21 fixierten anfänglichen Entlüftungsdruck kommt, so dass der Steuerkolben nicht in seine den Querschnitt des über das Steuerventil 21 geführten Entlüftungsweges freigebende Stellung bewegt wird. Hierbei dient der schon angesprochene, durch die fehlende Abdichtung des Steuerkolbens 23 gegen den dritten Abschnitt 36c des Entlüftungskanals bedingte begrenzte offene Strömungsquerschnitt dazu, nach dem Öffnen des Schließelements 28 ein Abströmen der aus dem Dämpfungsraum 20 verdrängten Luft auch bei einer unveränderten Stellung des Steuerkolbens 23 zu ermöglichen.
  • Wie nicht weiter dargestellt kann beispielsweise auf die Anordnung der den Steuerkolben 23 vorspannenden Feder 34 dann verzichtet sein, wenn in den dritten Abschnitt 36c des Entlüftungskanals ein Rückschlagventil mit einer vom Steuerventil 21 zur Anschlussleitung 19 gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist. In diesem Fall steht im Entlüftungsraum 37 des Steuerventils 21 vor Beginn der Endlagendämpfung kein Druck an, so dass der Steuerkolben 23 durch den in seinen Steuerraum 25 eingeleiteten Entlüftungsdruck in seiner definierten, zunächst den vom Entlüftungsraum 37 abgehenden dritten Abschnitt des Entlüftungskanals sperrenden Stellung gehalten ist.
  • Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführutigsbeispiel durch eine geänderte Anordnung von Steuerventil 21 und Schließanordnung 26 im Zylinderdeckel 12 sowie durch den Anschluss der Leitungsverbindung 30 zwischen dem Druckraum 29 der Schließanordnung 26 und damit auch dem Steuerraum 25 des Steuerventils 21 unmittelbar an den Dämpfungsraum 20. Hierbei ist der Entlüftungskanal nicht mehr über die Schließanordnung geführt, vielmehr ist nur noch ein vom Dämpfungsraum 20 zum Entlüftungsraum 37 des Steuerventils 21 führender Abschnitt 36a des Entlüftungskanals und ein vom Entlüftungsraum 37 zur Anschlussleitung 19 führender Abschnitt 36c des Dämpfungskanals vorgesehen. Dieser Entlüftungsweg ist vor Dampfungsbeginn durch das Steuerventil 21 bzw. dessen Steuerkolben 23 im Wesentlichen gegen den Dämpfungsraum 20 gesperrt, wobei jedoch wie zu Figur 2 beschrieben aufgrund der fehlenden Abdichtung des Steuerkolbens 23 gegen die Wandung des Kolbenraumes 22 im Bereich des Eintritts des Abschnitts 36c des Entlüftungskanals ein Abströmweg auch in den Fällen zur Verfügung steht, in denen sich bei langsamer Fahrweise des Zylinderkolbens 13 nur ein sehr geringer Druckunterschied zwischen dem Dämpfungsdruck und dem als Steuerdruck fixierten Entlüftungsdruck einstellt.
  • Die im Zylinderdeckel 12 angeordnete Schließanordnung 26 ist über eine Zuleitung 50 mit dem Dämpfungsraum 20 verbunden. Das Schließelement 28 ist in dem Hubraum 27 der Schließanordnung 26 in einer nicht abgedichteten Weise geführt, so dass die im Dämpfungsraum 20 anstehende Luft zunächst an dem Schließelement 28 vorbei in einen mit dem Steuerraum 25 des Steuerventils 21 verbundenen Leitungsabschnitt 45 strömen kann. Die Schließstellung des Schließelementes 28 zum Abschluss des Steuerraums 25 gegen den Dämpfungsraum 20 ist durch einen Dichtungssitz 46 zwischen dem Hubraum 27 der Schließanordnung 26 und dem Leitungsabschnitt 45 gebildet, auf dem das Schließelement 28 in seiner Schließstellung mit dem an ihm ausgebildeten Dichtungsbereich 38a aufsitzt. Weiterhin ist der Beitungsabschnitt 45 durchschlägig mit dem Abschnitt 36c des Entlüftungskanals verbunden, wobei in dem zwischen dem Abschnitt 36c des Entlüftungskanals und dem Anschluss des Steuerraums 25 Steuerventils 21 gelegenen Bereich des Leitungsabschnitts 45 ein mit dem Schließelement 28 über eine Stange 47 verbundener Druckkolben 48 dichtend geführt ist, der seinerseits von einer Feder 35a in eine Stellung des Schließelements 28 vorspannt ist, in welcher das Schließelement 28 von dem Dichtungssitz 46 abgehoben ist und somit den Strömungsweg vom Dämpfungsraum 20 in den Steuerraum 25 des Steuerventils 21 freigibt. Aufgrund der Verbindung des Leitungsabschnitts 45 mit dem an die Anschlussleitung 19 angeschlossenen Abschnitt 36c Entluftungskanals ist wegen auf beiden Seiten von Schließelements 28 bzw. Druckkolben 48 vor Beginn der Dämpfung anliegenden Drucks eine druckausgeglichene Stellung des Schließelements 28 gewährleistet.
  • Im Grundsatz herrschen die gleichen Funktionsverhäitnisse vor, wie zu Figur 2 eingehend beschrieben. Der im Dämpfungsraum 20 zu Dämpfungsbeginn (Pfeil 40) anstehende Entlüftungsdruck steht einerseits über den Abschnitt 36a des Entlüftungskanals im Entlüftungsraum 37 des Steuerventils 21 an. Dieser Entlüftungsdruck steht weiterhin über die Zuleitung 50 und den offenen Strömungsweg in der Schließanordrung 26 auch im Hubraum 27 der Schließanordnung 26, dem Leitungsabschnitt 45 und auch im Steuerraum 25 des Steuerventils 21 an, so dass sowohl der Steuerkolben 23 wie auch das Schließelement 28 druckausgeglichen angeordnet sind. Mittels der entsprechenden Feder 34 sowie 35a sind Steuerkolben 23 und Schließelement 28 jeweils in einer definierten Ausgangsstellung gehalten. Steigt der Druck im Dämpfungsraum 20 an, so wird das Schließelement 28 wiederum in Anlage seines Dichtungsbereichs 38a am Dichtungssitz 46 verschoben, so dass der im Steuerraum 25 des Steuerventils 21 zum Zeitpunkt des Dämpfungsbeginns anstehende Entlüftungsdruck im Steuerraum 25 eingeschlossen ist und hier als fixierter Steuerdruck für den Steuerkolben 23 wirkt. Der im Dämpfungsraum 20 Druck steht über den Abschnitt 36a des Entlüftungskanals auch im Entlüftungsraum 37 Steuerventils 21 an, und sobald der Dämpfungsdruck den durch den Entlüftungsdruck gekennzeichneten Steuerdruck Steuerventils 21 übersteigt, wird der Steuerkolben 23 in seine Stellung verschoben, in welcher er den Anschluss des Abschnittes 36e des Entlüftungskanals freigibt, so dass die im Dämpfungsraum 20 anstehende Luft über den Entlüftungsweg 36a, 36c in die Anschlussleitung 19 abströmen kann.
  • In den Figuren 4 und 5 sind die den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen Figuren 2 und 3 entsprechenden Anordnungen von Steuerelement 21 und Schiießanordtiung 26 einschließlich der zugehörigen Leitungswege nunmehr von dem Zylinderdeckel 12 (Figuren 2, 3) in den Zylinderkolben 13 verlegt mit der Maßgabe, dass bei dem der Ausführungsform gemäß Figur 2 entsprechenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 die Leitungsverbindung 30 wie auch der dritte Abschnitt 36c des Entlüftungskanals jeweils in der im Zylinderkolben 13 ausgebildeten Ausnehmung 18 enden, die ab dem Dämpfungsbeginn mit Auflaufen Zylinderkolbens 13 auf den Dämpfzapfen 17 Bestandteil der im Dämpfzapfen 17 verlaufenden Anschlussbohrung 19 wird, über die die Entlüftung des Dämpfungsraums 20 erfolgt. Ansonsten vollziehen sich die gleichen Vorgänge wie zu Figur 2 beschrieben.
  • Entsprechendes gilt auch für das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel, wobei hier zur Herstellung einer druckausgeglichenen Stellung des Schließelements 28 mit Druckkolben 48 vor Beginn der Dämpfung noch ein zusätzlicher Kanal 49 zwischen dem Leitt-ingsabschnitt 45 und der Ausnehmung 18 ausgebildet ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbaren Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihrer verschiedenem Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (16)

  1. Pneumatikzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem darin unter Druckeinwirkung hin und her gehenden Zylinderkolben, der jeweils in seiner einen Bewegungsrichtung über eine wechselweise als Druckleitung und Entlüftungsleitung wirkende Anschlussleitung mit einem Arbeitsdruck beaufschlagt ist und auf seiner jeweils gegenüberliegenden Seite die im Zylinderimenraum mit einem geringeren Entlüftungsdruck anstehende Luft aus dem Zylinderinnenraum verdrängt, wobei an zumindest einem Ende Zylinderkolbenweges eine Dämpfungsanordnung mit einem im Zylinderinnenraum angeordneten und von dem sich bewegenden Zylinderkolben begrenzten Dämpfungsraum angeordnet ist, welcher zur Endlagendämpfung des Zylinderkolbens über einen Entlüftungsweg mit darin eingeschalteten Steuerventil gesteuert entlüftet wird, wobei das pneumatisch gesteuerte Steuerventil einen Steuerkolben umfasst, dessen dem Entlüftungsweg abgewandte Steuerseite von einem in einem Steuerraum anstehenden pneumatischen Druck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, der Steuerraum (25) des Steuerventils (21) mittels einer Leitungsverbindung (30; 50, 45) mit einem unter Entlüftungsdruck stehenden Bereich der Dämpfungsanordnung verbunden und in die Leitungsverbindung (30, 50, 45) eine Schließanordnung (26) mit einem gesteuerten Schließelement (28) eingeschaltet ist, mittels dessen der im Steuerraum (25) des Steuerventils (21) bei dem durch einen Druckanstieg im Dämpfungsraum (20) charakterisierten Dämpfungsbeginn jeweils aktuell anstehende Entlüftungsdruck im Steuerraum (25) einschließbar ist und als dergestalt fixierter Steuerdruck auf den Steuerkolben (23) des Steuerventils (21) wirkt und den Öffnungszeitpunkt Steuerventils (21) zur Freigabe des Entlüftungsweges festlegt.
  2. Pneumatikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung Schließelements in Abhängigkeit von einem bei Dämpfungsbeginn abgegriffenen Steuersignal elektrisch gesteuert ist.
  3. Pneumatikzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schließelemetits mechanisch durch die Relativbewegung des Zylinderkolbens zum Zylindergehäuse gesteuert ist.
  4. Pneumatikzylinder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schließelements (28) der Schließanordnung (26) in seine den Steuerraum (25) Steuerventils (21) abschließende Schließstellung pneumatisch durch den im Dämpfungsraum (20) bei Dämpfungsbeginn ansteigenden Druck gesteuert ist,
  5. Pneumatikzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (28) als in einem Hubraum (27) längsbewegliches Kolbenelement ausgebildet ist, wobei an der der Richtung der Schließbewegung abgewandten Druckseite des Schließelementes (28) der im Dämpfungsraum, (20) jeweils anstehende Druck anliegt und der auf der gegenüberliegenden Seite des Schließelements (28) liegende Druckraum (29) mit Steuerraum (25) des Steuerventils (21) verbunden ist.
  6. Pneumatikzylinder Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Endanschlages des Zylinderkolbens (13) ein sich in axialer Richtung in den Zylinderinnenraum (16) erstreckender Dämpfzapfen (17) mit der durch diesen hindurchgeführten Anschlussleitung (19) angeordnet und der Zylinderkolben (13) mit einer den Dämpfzapfen (17) aufnehmenden Ausnehmung (18) ausgeführt ist.
  7. Pneumatikzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerventil (21) Schließanordnung (26) im Zylinderdeckel (12) des Pneumatikzylinders (10) angeordnet sind.
  8. Pneumatikzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsvcrbmdtmg zwischen dem Steuerraum (25) Steuerventils (21) und dem den Entlüftungsdruck aufweisenden Bereich der Dämpfungsanordnung durch einen zwischen dem mit dem Steuerraum (25) verbundenen Druckraum (29) der Schließanordnung (26) und der Anschlussleitung (19) verlaufenden Verbindungskanal (30) gebildet ist, und dass der Entlüftungsweg aus einem von dem Dämpfungsraum (20) ausgehenden und über den druckseitigen Hubraum (27) der Schließanordnung (26) und über das Steuerventil (21) bis zur Anschlussleitung (19) verlaufenden Entlüftungskanal (36a, b, c) besteht, der vor Dämpfungsbeginn durch die Schließanordnung (26) gegen Dämpfungsraum (20) gesperrt ist.
  9. Pneumatikzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den zwischen dem Steuerventil (21) und der Anschlussleitung (19) verlaufenden Abschnitt (36c) des Entlüftungsweges ein Rückschlagventil mit einer vom Steuerventil (21) zur Anschlussleitung (19) gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist.
  10. Pneumatikzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindung zwischen Steuerraum. (25) Steuerventils (21) und dem vor Dämpfungsbeginn Entlüftungsdruck aufweitenden Dämpfungsraum (20) durch einen die Schließanordnung (26) aufnehmenden Verbindungskanal (45, 50) ausgebildet ist, und dass der Entlüftungsweg aus einem von dem Dämpfungsraum (20) ausgehenden und über das Steuerventil (21) bis zur Anschlussleitung (19) verlaufenden Entlüftungskanal (36a, c) besteht.
  11. Pneumatikzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerventil (21) und Schließanordnung (26) im Zylinderkolben (13) Pneumatikzylinders (10) angeordnet sind.
  12. Pneumatikzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindung zwischen dem Steuerraum (25) des Steuerventils (21) und dem den Entlüftungsdruck aufweisenden Bereich der Dämpfungsanordnung durch einen zwischen dem mit dem Steuerraum (25) verbundenen Druckraum (29) der Schließanordnung (26) und der Ausnehmung (18) des Zylinderkolbens (13) verlaufenden Verbindungskanal (30) ausgebildet ist, und dass der Entlüftungsweg aus einem von dem Dämpfungsraum (20) ausgehenden und über den druckzeitigen Hubraum (27) der Schließanordnung (26) und über das Steuerventil (21) bis in die Ausnehmung (18) des Zylinderkolbens (13) verlaufenden Entlüftungskanal (36a, b, c) besteht, der vor Dämpfungsbeginn durch die Schließanordnung (26) gegen Dämpfungsraum (20) gesperrt ist.
  13. Pneumatikzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbindung zwischen dem Steuerraum (25) Steuerventils (21) und vor Dämpfungsbeginn den Entiüftungsdruck aufweisenden Dämpfungsraum (20) durch einen die Schließanordnung (26) aufnehmenden Verbindungskanal (45, 50) ausgebildet ist, und dass der Entlüftungsweg aus einem von Dämpfungsraum (20) ausgehenden und über Steuerventil (21) bis zur Ausnehmung (18) des Zylinderkolbens (13) verlaufenden Entlüftungskanal (36a, c) besteht.
  14. Pneumatikzylinder nach einem der Anspruche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (23) des Steuerventils (21) ohne eine Abdichtung gegenüber Entlüftungsweg (36a, b, c) im Ventilgehäuse des Steuerventils (21) angeordnet ist.
  15. Pneumatikzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (23) des Steuerventils (21) und das Schließelement (28) der Schließanordnung (26) vor Dämpfungsbeginn jeweils durch zugeordnete Federanordnungen in einer definierten Ausgangsstellung gehalten sind.
  16. Pneumatikzylinder nach einem Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (23) des Steuerventils (21) und das Schließelement (28) der Schließanordnung (26) durch Anordnung zusätzlicher Leitungsverbindungen vor Dämpfungsbeginn jeweils druckausgeglichen angeordnet sind.
EP12171413.3A 2011-06-28 2012-06-11 Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung Active EP2541073B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051400A DE102011051400B3 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2541073A2 true EP2541073A2 (de) 2013-01-02
EP2541073A3 EP2541073A3 (de) 2016-11-02
EP2541073B1 EP2541073B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=46083178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12171413.3A Active EP2541073B1 (de) 2011-06-28 2012-06-11 Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9080584B2 (de)
EP (1) EP2541073B1 (de)
DE (1) DE102011051400B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016205087A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-22 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Thermoplastic cellulosic fiber granules useful as infill materials for artificial turf
CN109084967A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 推拉测试装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213677B (de) * 1958-07-23 1961-02-27 Hydraulik Rochlitz Veb Hydraulische Dämpfungseinrichtung an geradlinigen Kolbengetrieben
GB1351958A (en) * 1971-09-14 1974-05-15 Martonair Ltd Pneumatic actuators
DE2326417C3 (de) * 1973-05-24 1980-01-10 Maschinenfabrik Glueckauf Beukenberg Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
JP2598210B2 (ja) * 1992-12-01 1997-04-09 エスエムシー株式会社 シリンダ装置
FR2781016B1 (fr) * 1998-07-08 2002-03-08 Aro Verin a precourse d'approche et course de travail, pour la manoeuvre d'un outil
US6612410B1 (en) * 2001-10-17 2003-09-02 Yevgeny Antonovsky High frequency shock absorber and accelerator
DE102006041707B4 (de) * 2006-05-10 2009-01-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
EP1998054B1 (de) 2007-05-24 2014-08-13 Parker Origa Holding AG Pneumatikzylinder mit einer selbsteinstellenden Endlagendämpfung und entsprechendes Verfahren
GB2480212B (en) * 2009-02-23 2013-09-18 David Eugene Albrecht Cylinder phaser valves

Also Published As

Publication number Publication date
US20130001031A1 (en) 2013-01-03
EP2541073B1 (de) 2020-08-05
US9080584B2 (en) 2015-07-14
EP2541073A3 (de) 2016-11-02
DE102011051400B3 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080461B1 (de) Ventilvorrichtung
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
EP0829668B1 (de) Magnetventil
DE102016008215A1 (de) Park-Löse-Ventil für ein Anhängefahrzeug
EP3259162B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit drosselnder steuerventilanordnung
DE102014119592B4 (de) Ventil
DE102016107986A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
WO2004111429A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP2541073A2 (de) Pneumatikzylinder mit selbstjustierender Endlagendämpfung
DE102015108521B4 (de) Zylindereinheit
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
EP0687818B1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE2340247A1 (de) Bremsdruckmodulator
EP3724048B1 (de) Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
EP2697105B1 (de) Bremskraftverstärker mit stellungsabhängigem druckausgleich
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
WO2019166215A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine fahrzeugbremsanlage
DE102010042755B4 (de) Mit Druckluft betriebener Unterdruckerzeuger
DE102013002883A1 (de) Pneumatisches Wechselventil zur wechselweisen Versorgung beziehungsweise gleichzeitigen Entlüftung zweier Verbraucherleitungen
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
EP2426388B1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE102011055688A1 (de) Arretierbares Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
EP3770445B1 (de) Anordnung mit einem pneumatischen oder hydraulischen kolbenstangenzylinder
DE3326373A1 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/22 20060101ALI20160926BHEP

Ipc: F15B 15/20 20060101AFI20160926BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016258

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1299097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120611

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805