EP3189236A2 - Klauenpumpe - Google Patents

Klauenpumpe

Info

Publication number
EP3189236A2
EP3189236A2 EP15759706.3A EP15759706A EP3189236A2 EP 3189236 A2 EP3189236 A2 EP 3189236A2 EP 15759706 A EP15759706 A EP 15759706A EP 3189236 A2 EP3189236 A2 EP 3189236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
rotors
claw
pump according
claw pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15759706.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Birch
Clive Tunna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold GmbH filed Critical Leybold GmbH
Publication of EP3189236A2 publication Critical patent/EP3189236A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Definitions

  • the invention relates to a claw pump with several pump stages.
  • Multi-stage claw pumps have two rotor shafts on which rotors with claw profiles are formed. Each rotor profile thus has one or two claws and associated claw recesses. The conveying of the medium takes place by two cooperating rotors, which are rotated in opposite directions, wherein the claws of one rotor engage in the recess of the other rotor. In the case of multi-stage claw pumps, a radial suction and a radial expulsion of the fluid take place per stage relative to the longitudinal direction of the rotor shafts.
  • respective channels are arranged to redirect the fluid expelled radially from a pump stage so that it in turn is radially drawn in by the next pump stage.
  • the individual claw rotors are arranged on a shaft, for example by pressing.
  • the shafts are arranged in a multi-part housing and mounted in this housing via oil-lubricated roller bearings. To synchronize the two shafts a gear is provided on each shaft. Due to the multi-part of the housing and the required connection of the individual rotor elements with the waves, the numerous occurring tolerances must be compensated. The assembly is therefore gradual.
  • the rotor shafts are arranged with a first pumping stage, that is, the two corresponding rotors. Subsequently, an intermediate wall is attached to the two rotor shafts to form the first pumping stage. If necessary, appropriate discs or spacers must be used. see to compensate for tolerances.
  • the two next rotors are attached to the shafts and then the next housing part. Again, corresponding components for tolerance compensation are required again.
  • the construction of a claw pump with multiple stages is therefore very expensive.
  • an exact synchronization between the two waves is required. Since this is done via a mechanical gearbox, it is necessary to lubricate the gearbox. This also has the consequence that seals between the gear or the oil-lubricated bearings and the pumping stages are required. This further increases the manufacturing and assembly costs.
  • the object of the invention is to provide a claw pump with in particular a plurality of pump stages whose manufacturing and assembly costs are significantly reduced.
  • the claw pump according to the invention has two rotor shafts, each carrying a plurality of rotors.
  • the two rotor shafts are arranged parallel to each other in a pump housing.
  • a pumping chamber in which the rotors are arranged Through the pump housing per pump stage, a pumping chamber in which the rotors are arranged formed.
  • Each rotor in the preferred embodiment has two jaws and two claw recesses.
  • a claw of one rotor cooperates with a recess of the other rotor.
  • the pump housing is designed such that a parting plane of the pump housing extends in the longitudinal direction of the rotor shafts. In particular, the parting plane of the pump housing lies in a longitudinal center plane of the two shafts.
  • the two shafts can be inserted with the appropriately provided rotors in a housing part.
  • the assembly is thus no longer gradual, in the form that one pump stage after another is mounted.
  • the pump housing formed in two parts, so that the rotor shafts can be inserted together with the rotors as a complete component in the first pump housing, and then the pump housing is closed by placing the second part of the pump housing.
  • the assembly of the claw pump is considerably simplified.
  • the intermediate walls arranged between adjacent pumping chambers are formed in two parts.
  • the parting plane of the intermediate walls is arranged in a plane which extends in the longitudinal direction of the rotor shaft.
  • the parting line at the at least one intermediate wall coincides with the parting plane of the pump housing.
  • the intermediate walls and possibly also provided side walls of a pumping chamber of the first and / or the last pump stage preferably have open recesses in the direction of the parting plane.
  • the recesses serve to receive or for passing the rotor shafts in the assembled state. It is particularly preferred that these recesses are substantially semicircular recesses, so that the rotor shaft can be easily inserted into the recesses.
  • the at least one intermediate wall which is fixedly connected to one of the two housing parts, in particular integrally formed.
  • the two housing parts as well as the intermediate walls or optionally also the first and / or last pumping stage receiving pumping chamber forming side walls may be integrally formed. This may be, for example, a one-piece casting.
  • connecting channels are provided in the intermediate walls of respectively adjacent pump stages, which connect the adjacent pumping stages with each other.
  • the provision of such connecting channels in the intermediate walls provides an independent, by the design of the particular two-piece pump housing,
  • the arrangement of the connection channels in the intermediate walls has the particular advantage that the production of such connection channels is much easier than in the housing surrounding the pumping stages.
  • the connection channels between the pumping stages thus extend substantially axially with respect to the rotor shaft.
  • the corresponding inlets and outlets of the pumping stages are thus according to the invention axially and not radially arranged as in the prior art.
  • connection channels they are open in the direction of the dividing wall.
  • This is particularly advantageous in connection with the provision of a two-part pump housing with preferably integrally formed partitions.
  • the arrangement of the connecting channels such that they are open in the direction of the parting plane of the intermediate wall, has the advantage that they can be produced in a simple manner.
  • the production of the connection channels can be produced on a two-part pump housing by, for example, milling or the like, wherein the milling tool can be guided, for example, essentially perpendicular to the parting plane. It is preferably not necessary with such configured connecting channels, vorzugesehn parallel to the shaft axis extending holes in the intermediate walls.
  • the connecting channels are arranged such that they are at least partially open in the direction of the rotor shaft receiving particular semicircular openings.
  • the production of the connecting channels is further simplified.
  • the connecting channels are thus at least partially closed except for a small gap by the rotor shaft.
  • an inlet and an outlet, a connecting channel arranged in an intermediate wall are connected to arranged on different sides of the dividing planes.
  • the inlet is thus arranged above a median plane of the rotor shafts and the outlet below the median plane. It is thus particularly preferred that the inlet and the outlet are each formed in different housing parts, in particular in each case in one of the two housing parts.
  • the inlet and / or the outlet of the connecting channel is arranged such that it is completely closed, partially closed or completely open by an associated rotor depending on the rotor position.
  • the associated rotor is in this case one of the two rotors of the rotor pairs per pump stage flows into the region of medium and / or flows out of the region of medium.
  • it is particularly advantageous that the inlet and / or outlet opening is completely closed in a rotor position. This can be realized in a simple manner in that the corresponding opening is arranged in the dividing wall and thus the opening is swept over by a side wall of the rotor. It can thus be achieved a very good sealing of the inlet and / or outlet.
  • the seal is good, in particular because of the small gap and the relatively large radial overlap.
  • the cross sections of the inlets and / or the outlets decrease starting from a first stage in the direction of the penultimate stage. This can be done continuously or in stages.
  • the cross sections may become smaller due to the compression.
  • the cross section of the inlet and / or the outlet of the last stage is greater than the cross section of the penultimate stage.
  • the arrangement or alignment of the claws and the claw recesses is at least at least two, especially at all, pumping stages identical.
  • at least two, in particular all pump stages each have rotors with identical rotor profiles.
  • the rotors thus differ from each other exclusively in terms of their axial width.
  • a rotary piston can be arranged on the rotor shafts as the first and / or last pump stage.
  • the rotor shaft is integrally formed with the other rotors designed as claw rotors and arranged only rotors designed as rotary rotors on the rotor shaft, for example, pressed, are.
  • the two rotor shafts are mounted in the pump housing by grease-lubricated bearings.
  • the synchronization device is oil-free.
  • the synchronization device serves to synchronize the two counter-rotating shafts. An oil-free synchronization of the two waves takes place in a preferred embodiment by a belt and / or a chain. It is thus not necessary to provide a gear transmission or at least two meshing gears that would need to be oil lubricated.
  • a mechanical synchronization device it would also be possible to drive the two shafts in each case by a separate motor, in particular an electric motor, wherein the two motors are preferably synchronized with one another via an electronic synchronization unit. It would also be possible to use a power transmission-free synchronization gear that can then also have gears, as they do not have to be oiled due to the power transmission freedom.
  • the invention relates to a rotor shaft unit for vacuum pumps, which represents an independent invention, which is used in a preferred embodiment in the claw pump according to the invention.
  • the rotor shaft unit according to the invention has a plurality of rotors, which are supported by a rotor shaft.
  • the rotors and the rotor shaft are integrally formed.
  • the rotors as described above with reference to the claw pump designed such that preferably all rotors have an identical rotor profile.
  • the individual rotors differ in a particularly preferred embodiment thus only in their axial width.
  • the one-piece rotor shaft is produced as an extruded profile, in particular as an extruded profile.
  • an extruded profile By producing an extruded profile, a one-piece rotor shaft with rotors can be produced in a simple manner. This is particularly possible because in a preferred embodiment all rotors have the same rotor profile. Since extruded profiles can be manufactured with high precision, this essentially only has to be processed in such a way that the interspaces between adjacent rotors are produced by milling. The manufacturing process of the rotor shaft unit is thus significantly cheaper than the manufacture and mounting of individual separate rotors, which then have to be mounted on a shaft.
  • the manufacture of the rotor shaft unit thus comprises the following essential production steps:
  • an extrusion profile is produced, for example, in the extrusion process.
  • the outer profile of the entire strand here corresponds preferably to the rotor profile.
  • the spaces between adjacent rotors are made. This can be done for example by milling. Here, the spaces have a depth, so that the shaft connecting the two adjacent rotors stops. Subsequently, for example, bearing points can be produced at the two ends of the shaft. If the synchronization of two such manufactured rotor shaft units via belts, chains or the like, then gears can be arranged on the shafts for receiving the chains or belts. Also, the gears can be used to connect to an electric motor.
  • the one-piece design of the rotor shaft unit has the particular advantage that no additive tolerances occur and cost-effective production is possible.
  • the assembly process is particularly simple and thus cost.
  • the assembly method has in particular the following essential steps:
  • the integral rotor shaft units i. the integrally formed with the rotors rotor shafts are inserted in a first step in a first housing half.
  • the insertion takes place in the provided in the partitions, in particular semicircular recesses.
  • the housing half already includes the partitions.
  • the second housing housing can be placed and the two housing halves connected.
  • the vacuum-tight connection can be achieved here by gluing, for example. consequences.
  • the synchronization unit is arranged within the housing, before or after the connection of the two housing halves, the mounting of a belt or a chain on the preferably also pre-mounted gears or the like.
  • the multi-stage claw pump according to the invention can be constructed such that all pump stages are arranged axially one behind the other, so that the compression in an axial direction always increases from one stage to the next. It is also possible to provide a central pump inlet from which pump stages extend in both directions. The pump stages are in turn arranged axially on the same shaft, but the pumping direction is opposite to each other. The common inlet is thus at a so-called. dual exhaust pump in the middle of the pump and the two outlets on the two outer sides of the pump.
  • FIGS. 1 to 3 show a schematic representation of a pumping stage of the claw pump in a sectional view in different positions
  • Figure 4 is a schematic representation of a part of a
  • the claw pump according to the invention has a plurality of pump stages arranged axially one behind the other, with a schematic cross-sectional view of a pump stage being illustrated in FIGS. It is the representation of the same pumping stage in different positions of the rotor pair forming rotors 10, 12.
  • the two rotors 10, 12 are each formed integrally with a rotor shaft 14.
  • the rotor shafts 14 are arranged in a pump housing formed from two housing halves 16, 18.
  • the pump housing 16, 18 forms together with the rotors 10, 12 pumping chambers 20, 22, whereby the position of the pumping chambers changes depending on the position of the rotors 10, 12.
  • the two housing halves 16, 18 are in this case formed such that a parting plane 24 extends in the longitudinal direction of the shafts 14.
  • the parting plane 24 is arranged at the level of a median plane of the two shafts 14.
  • an intermediate wall 26 is arranged behind the two rotors 10, 12 .
  • the intermediate wall forms the separation from the pumping stage previously arranged in the pumping direction in the illustrated embodiment.
  • a connecting channel is arranged, which is indicated in the figures 1 - 3 by the arrow 28.
  • the fluid to be pumped flows through an outlet 30, which is located in the illustration of Figures 1 to 3 on the back of the intermediate wall 26, in the connecting channel 28 a.
  • the fluid then flows through an inlet 32, which is located in Figures 1 - 3 at the front of the intermediate wall 26 in the illustrated pumping stage.
  • the fluid only flows into the chamber 22 through the connection channel 28 and the inlet 32 when the two rotors 10, 12 are in the position shown in FIG.
  • the inlet 32 is at least partially open, so that fluid can flow into the chamber 22.
  • fluid is pumped out of the chamber 20 into an outlet.
  • This outlet is arranged in an intermediate wall, which is arranged in front of the illustrated rotors in FIGS. 1-3.
  • the rotors 10, 12 have a known claw profile. This has two claw recesses 38 per rotor.
  • two successive pump stages 40, 42 are partially visible.
  • an axial width of a step 40 is wider than an axial width of a subsequent step 42, so that increases the compression of the pumped medium.
  • the two successive pumping stages 40, 42 are separated from one another by an intermediate wall 26, which is arranged in a parting plane 24.
  • the intermediate wall 26 has two open in the direction of the parting plane 24 recesses 44, 46.
  • the two recesses 44, 46 serve to receive the two rotor shafts 14.
  • the partition wall 26 has the inlet 32 of the pumping stage 42 below the recess 44. Depending on the position of the rotor 10 (FIG. 2), fluid flows into the chamber 22 through the inlet 32.
  • the inlet 32 is connected to a connecting channel 28. This extends from the inlet 32 initially perpendicular to a side surface 48 of the intermediate wall 26. Then extends preferably based on the thickness of the intermediate wall 26 in the middle of the channel 28 in a portion 28a in Figure 4 upwards.
  • the second housing half has the outlet 30 above the recess 46 on the corresponding second wall of the pumping stage 40. This is corresponding to the inlet 32 with a channel 28, 28a connected. In the upper part of the dividing wall formed by the second housing half, the channel is thus designed accordingly.
  • a particular advantage of the embodiment of the connecting channels 28, 28a shown in FIG. 4 is that the production is very simple, since the channel can be produced in a simple manner, for example with a milling cutter. The channel is always accessible from a top 50 of the partition 26.
  • the rotor shafts 14 which are produced in particular integrally with the rotors 10, 12, are inserted from above into the recesses 44, 46 of the partitions in FIG. In this case, the rotor shafts 14 always close off a part of the corresponding connection channels 28.
  • the second housing half is placed, so that the parts 28a of the connecting channels lie on one another and a continuous connecting channel 28, 28a between two adjacent pumping stages 40, 42 is formed.
  • the other stages are designed accordingly, wherein a width of the pump stages 40, 42 extending in the longitudinal direction 52 of the rotor shafts 14 decreases in the pumping direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Klauenpumpe weist zwei Rotorwellen (14) auf, die jeweils mehrere Rotoren (10, 12) tragen. Die Rotorwellen (14) sind in bevorzugter Ausführungsform zusammen mit den zugehörigen Rotoren (10, 12) einstückig ausgebildet. Die Rotorwellen (14) sind zusammen mit den Rotoren (10, 12) in einem Pumpengehäuse (16, 18) angeordnet, wobei durch das Pumpengehäuse und die entsprechenden Rotorpaare (10, 12) mehrere Pumpstufen ausgebildet sind. Zur Vereinfachung der Montage sind einerseits die Rotorwellen (14) mit den Rotoren (10, 12) einstückig ausgebildet und andererseits ist das Pumpengehäuse zweiteilig ausgebildet. In bevorzugter Ausführungsform verläuft eine Trennebene (24) des Pumpengehäuses (16, 18) in Längsrichtung der Rotorwellen (14).

Description

Klauenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Klauenpumpe mit mehreren Pumpstufen.
Eine derartige Klauenpumpe ist beispielsweise in US 5/049,050 und US 8/308,458 beschrieben. Mehrstufige Klauenpumpen weisen zwei Rotorwellen auf, auf denen Rotoren mit Klauenprofilen ausgebildet sind. Jedes Rotorprofil weist somit ein oder zwei Klauen und dazugehörige Klauenausnehmun- gen auf. Das Fördern des Mediums erfolgt durch zwei zusammenwirkende Rotoren, die in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden, wobei die Klauen des einen Rotors in die Ausnehmung des anderen Rotors eingreifen . Bei mehrstufigen Klauenpumpen erfolgt je Stufe bezogen auf die Längsrichtung der Rotorwellen ein radiales Ansaugen und radiales Ausstoßen des Fluids. Innerhalb eines die Rotorwellen und Rotoren der Klauenpumpe umgehenden Pumpengehäuses sind entsprechende Kanäle angeordnet, um das radial aus einer Pumpenstufe ausgestoßene Fluid umzulenken, sodass es wiederum radial von der nächsten Pumpenstufe angesaugt wird. Die einzelnen Klauenrotoren werden auf einer Welle, beispielsweise durch Aufpressen, angeordnet. Die Wellen sind in einem mehrteiligen Gehäuse angeordnet, und in diesem Gehäuse über ölge- schmierte Wälzlager gelagert. Zur Synchronisation der beiden Wellen ist auf jeder Welle ein Zahnrad vorgesehen. Auf Grund der Mehrteiligkeit des Gehäuses und des erforderlichen Verbindens der einzelnen Rotorelemente mit den Wellen, müssen die zahlreichen auftretenden Toleranzen ausgeglichen werden. Die Montage erfolgt daher stufenweise. So werden in einem ersten Gehäuseteil die Rotorwellen mit einer ersten Pumpstufe, das heißt den beiden entsprechenden Rotoren angeordnet. Anschließend wird auf die beiden Rotorwellen eine Zwischenwand aufgesteckt, um die erste Pumpstufe auszubilden. Gegebenenfalls müssen hierbei entsprechende Scheiben oder Distanzstücke vorge- sehen werden, um Toleranzen auszugleichen. Zum Ausbilden der nächsten Pumpstufe werden die beiden nächsten Rotoren auf die Wellen und anschließend das nächsten Gehäuseteil aufgesteckt. Auch hierbei sind wieder entsprechende Bauteile zum Toleranzausgleich erforderlich. Der Aufbau einer Klauenpumpe mit mehreren Stufen ist daher sehr aufwendig. Desweiteren ist eine exakte Synchronisation zwischen den beiden Wellen erforderlich. Da dies über ein mechanisches Getriebe erfolgt, ist eine BeÖlung des Getriebes notwendig. Dies hat ferner zur Folge, dass Abdichtungen zwischen dem Getriebe bzw. dem ölgeschmierten Wälzlager und den Pumpstufen erforderlich sind. Dies erhöht den Herstellungs- und Montageaufwand weiter.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Klauenpumpe mit insbesondere mehreren Pumpstufen zu schaffen, deren Herstellungs- und Montagekosten deutlich verringert sind.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Klauenpumpe weist zwei Rotorwellen auf, die jeweils mehrere Rotoren tragen. Die beiden Rotorwellen sind parallel zueinander in einem Pumpengehäuse angeordnet. Durch das Pumpengehäuse ist je Pumpstufe, eine Pumpkammer, in der die Rotoren angeordnet sind, ausgebildet. Jeder Rotor weist in der bevorzugten Ausführungsform zwei Klauen sowie zwei Klauenausnehmungen auf. Zur Förderung von Fluid wirkt eine Klaue des einen Rotors jeweils mit einer Ausnehmung des anderen Rotors zusammen. Erfindungsgemäß ist das Pumpengehäuse derart ausgebildet, dass eine Trennebene des Pumpengehäuses in Längsrichtung der Rotorwellen verläuft. Insbesondere liegt die Trennebene des Pumpengehäuses in einer Längs- Mittelebene der beiden Wellen. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Wellen mit den entsprechend vorgesehenen Rotoren in ein Gehäuseteil eingelegt werden können. Die Montage erfolgt somit nicht mehr stufenweise, in der Form, dass eine Pumpstufe nach der anderen montiert wird. Vorzugsweise ist das Pumpenge- häuse zweiteilig ausgebildet, sodass die Rotorwellen zusammen mit den Rotoren als komplettes Bauelement in das erste Pumpengehäuse eingelegt werden können, und sodann das Pumpengehäuse durch Aufsetzen des zweiten Teils des Pumpengehäuses geschlossen wird. Hierdurch ist die Montage der Klauenpumpe erheblich vereinfacht.
Vorzugsweise sind die zwischen benachbarten Pumpkammern angeordneten Zwischenwände zweiteilig ausgebildet. Die Trennebene der Zwischenwände ist in einer Ebene angeordnet, die sich in Längsrichtung der Rotorwelle erstreckt. Insbesondere fällt die Trennebene an der mindestens einen Zwischenwand mit der Trennebene des Pumpengehäuses zusammen.
Die Zwischenwände und gegebenenfalls auch vorgesehene Seitenwände einer Pumpkammer der ersten und/oder der letzen Pumpstufe weisen vorzugsweise in Richtung der Trennebene offene Ausnehmungen auf. Die Ausnehmungen dienen zur Aufnahme bzw. zum Hindurchführen der Rotorwellen in montiertem Zustand. Besonders bevorzugt ist es, dass es sich bei diesen Ausnehmungen um im Wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmungen handelt, sodass die Rotorwelle auf einfache Weise in die Ausnehmungen eingelegt werden kann. Desweiteren ist es bevorzugt, dass die mindestens eine Zwischenwand, die mit jeweils einem der beiden Gehäuseteile fest verbunden ist, insbesondere einstückig ausgebildet ist. Insbesondere können die beiden Gehäuseteile sowie die Zwischenwände oder gegebenenfalls auch die die erste und/oder letzte Pumpstufe aufnehmende Pumpkammer ausbildenden Seitenwände einstückig ausgebildet sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein einstückiges Gussteil handeln.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in den Zwischenwänden jeweils benachbarter Pumpstufen Verbindungskanäle vorgesehen, die die benachbarten Pumpstufen miteinander verbinden. Das Vorsehen von derartigen Verbindungskanälen in den Zwischenwänden stellt eine selbständige, von der Ausgestaltung des insbesondere zweiteilig ausgebildeten Pumpengehäuses, unabhängige Erfindung dar. Die Anordnung der Verbindungskanäle in den Zwischenwänden hat insbesondere den Vorteil, dass die Herstellung derartiger Verbindungskanäle deutlich einfacher ist, als in dem die Pumpstufen umgebenden Gehäuse. Im Unterschied zum Stand der Technik verlaufen die Verbindungskanäle zwischen den Pumpstufen somit im Wesentlichen axial bezogen auf die Rotorwelle. Die entsprechenden Ein- und Auslässe der Pumpstufen sind somit erfindungsgemäß axial und nicht wie im Stand der Technik radial angeordnet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Verbindungskanäle sind diese in Richtung der Trennwand offen. Dies ist insbesondere in Verbindung mit dem Vorsehen eines zweiteiligen Pumpengehäuses mit vorzugsweise einstückig ausgebildeten Trennwänden vorteilhaft. Das Anordnen der Verbindungskanäle derart, dass diese in Richtung der Trennebene der Zwischenwand offen sind, hat den Vorteil, dass diese auf einfache Weise hergestellt werden können. Das Herstellen der Verbindungskanäle kann auf einem zweiteiligen Pumpengehäuse durch beispielsweise Fräsen oder dergleichen hergestellt werden, wobei das Fräswerkzeug beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zur Trennebene geführt werden kann. Es ist bei derartig ausgestalteten Verbindungskanälen vorzugsweise nicht erforderlich, parallel zur Wellenachse verlaufende Bohrungen in den Zwischenwänden vorzugesehn.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungskanäle derart angeordnet, dass sie zumindest teilweise in Richtung der die Rotorwelle aufnehmenden insbesondere halbkreisförmigen Öffnungen offen ausgebildet sind. Hierdurch ist die Herstellung der Verbindungskanäle weiter vereinfacht. In montierten Zustand sind die Verbindungskanäle somit zumindest teilweise bis auf einen kleinen Spalt durch die Rotorwelle verschlossen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Einlass und ein Aus- lass, eines in einer Zwischenwand angeordneten Verbindungskanals, auf un- terschiedlichen Seiten der Trennebenen angeordnet. Bei beispielsweise horizontal ausgerichteten Rotorwellen ist somit beispielsweise der Einlass oberhalb einer Mittelebene der Rotorwellen und der Auslass unterhalb der Mittelebene angeordnet. Besonders bevorzugt ist es somit, dass der Einlass und der Auslass jeweils in unterschiedlichen Gehäuseteilen, insbesondere jeweils in einem der beiden Gehäuseteile, ausgebildet sind .
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Einlass und/oder der Auslass des Verbindungskanals derartig angeordnet, dass er von einem zugehörigen Rotor je nach Rotorstellung ganz verschlossen, teilweise verschlossen oder vollständig offen ist. Der zugehörige Rotor ist hierbei einer der beiden Rotoren der Rotorpaare je Pumpstufe in dessen Bereich Medium einströmt und/oder aus dessen Bereich Medium ausströmt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, dass die Einlassund/oder Auslassöffnung in einer Rotorstellung vollständig verschlossen ist. Dies ist auf einfache Weise dadurch realisierbar, dass die entsprechende Öffnung in der Trennwand angeordnet ist und somit die Öffnung von einer Seitenwand des Rotors überstrichen wird. Es kann somit eine sehr gute Abdichtung des Einlasses und/oder Auslasses erzielt werden. Die Abdichtung ist insbesondere aufgrund des geringen Spalts und der relativ großen radialen Überdeckung gut. Um insbesondere von der ersten bis vorzugsweise zur vorletzten Pumpstufe eine gute Dichtigkeit und somit Kompressionen zu erzielen, ist es bevorzugt, dass die Querschnitte der Einlässe und/oder der Auslässe ausgehend von einer ersten Stufe in Richtung der vorletzten Stufe abnehmen. Dies kann kontinuierlich oder stufenweise erfolgen. Die Querschnitte können auf Grund der Kompression kleiner werden. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Einlasses und/oder des Auslasses der letzten Stufe größer als der Querschnitt der vorletzten Stufe. Hierdurch kann die Geräuschentwicklung der Pumpe reduziert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung bzw. Ausrichtung der Klauen und der Klauenausnehmungen bei zumin- dest zwei, insbesondere bei allen, Pumpstufen identisch. Insbesondere weisen mindestens zwei, insbesondere alle Pumpstufen jeweils Rotoren mit identischen Rotorprofilen auf. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die Rotoren somit ausschließlich hinsichtlich ihrer axialen Breite voneinander. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass es gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich ist, die Rotorwellen und vorzugsweise sämtliche zugehörigen Rotoren, einstückig auszubilden. Neben der vereinfachten Herstellung verringert sich auch die Anforderung an die Genauigkeit der Synchronisation. Die einstückige Ausgestaltung der Rotorwellen in Verbindung mit den Rotoren stellt eine selbstständige, von der Ausgestaltung des Gehäuses unabhängige Erfindung dar. Bevorzugt ist insbesondere die Kombination dieser beiden Erfindungen, da das einstückige Ausgestalten der Rotorwellen mit den Rotoren den Vorteil hat, dass diese in entsprechend ausgestaltete Gehäusehälften eingelegt werden können. Aufgrund der Einstückigkeit der Rotoren mit den Rotorwellen treten keine montagebedingten Toleranzen auf, die je Pumpstufe ausgeglichen werden müssen. Insbesondere können sich Herstellungs- und Montagetoleranzen nicht addieren.
Gegebenenfalls kann auf den Rotorwellen als erste und/oder letzte Pumpstufe jeweils ein Drehkolben angeordnet werden. Bei dieser Weiterbildung ist es bevorzugt, dass die Rotorwelle mit den übrigen als Klauenrotoren ausgebildeten Rotoren einstückig ausgebildet ist und nur die als Drehkolben ausgebildeten Rotoren auf der Rotorwelle angeordnet, beispielsweise aufgepresst, werden.
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Rotorwellen in dem Pumpengehäuse durch fettgeschmierte Wälzlager gelagert. Hierdurch ist die Gefahr des Verunreinigens des geförderten Fluids aufgrund einer Ölschmierung vermieden. Es kann kein Öl in die Pumpstufen eindringen. Vorzugsweise ist daher auch die Synchronisationseinrichtung ölfrei. Die Synchronisationseinrichtung dient zur Synchronisation der beiden sich gegenläufig drehenden Wellen. Eine ölfreie Synchronisation der beiden Wellen erfolgt in bevorzugter Ausführungsform durch einen Riemen und/oder eine Kette. Es ist somit nicht erforderlich, ein Zahnradgetriebe oder zumindest zwei kämmende Zahnräder vorzusehen, die ölgeschmiert werden müssten.
Alternativ zu einer mechanischen Synchronisationseinrichtung wäre es auch möglich, die beiden Wellen jeweils von einem gesonderten Motor, insbesondere Elektromotor, anzutreiben, wobei die beiden Motoren vorzugsweise über eine elektronische Synchronisationseinheit miteinander synchronisiert sind . Möglich wäre auch ein kraftübertragungsfreies Synchronisationsgetriebe, das sodann auch Zahnräder aufweisen kann, da diese aufgrund der Kraftübertragungsfreiheit nicht geölt werden müssen.
Ferner betrifft die Erfindung eine Rotorwelleneinheit für Vakuumpumpen, die eine selbstständige Erfindung darstellt, die in bevorzugter Ausführungsform in der erfindungsgemäßen Klauenpumpe eingesetzt wird . Die erfindungsgemäße Rotorwelleneinheit weist mehrere Rotoren auf, die von einer Rotorwelle getragen werden. Die Rotoren und die Rotorwelle sind einstückig ausgebildet. Vorzugweise sind die Rotoren wie vorstehend anhand der Klauenpumpe beschrieben, derart ausgebildet, dass vorzugweise alle Rotoren ein identisches Rotorprofil aufweisen. Die einzelnen Rotoren unterscheiden sich in besonders bevorzugter Ausführungsform somit lediglich in ihrer axialen Breite.
Besonders bevorzugt ist es, dass die einstückige Rotorwelle als Strangprofil, insbesondere als Strangpressprofil hergestellt ist. Durch die Herstellung als Strangprofil kann auf einfache Weise eine einstückige Rotorwelle mit Rotoren hergestellt werden. Dies ist insbesondere möglich, da in bevorzugter Ausführungsform alle Rotoren dasselbe Rotorprofil aufweisen. Da Strangpressprofile hochgenau gefertigt werden können, muss dieses insofern im Wesentlichen nur noch derartig bearbeitet werden, dass durch Ausfräsen die Zwischenräume zwischen benachbarten Rotoren hergestellt werden. Der Herstellungsprozess der Rotorwelleneinheit ist somit deutlich kostengünstiger als das Herstellen und Montieren einzelner gesonderter Rotoren, die sodann auf einer Welle montiert werden müssen . Die Herstellung der Rotorwelleneinheit umfasst somit die folgenden wesentlichen Herstellungsschritte:
Zunächst wird beispielsweise im Strangpressverfahren ein Strangprofil hergestellt. Das Außenprofil des gesamten Strangs entspricht hierbei vorzugsweise dem Rotorprofil . Im nächsten Schritt werden die Zwischenräume zwischen benachbarten Rotoren hergestellt. Dies kann beispielsweise durch Fräsen erfolgen . Hier weisen die Zwischenräume eine Tiefe auf, so dass die die beiden benachbarten Rotoren verbindende Welle stehen bleibt. Anschließend können beispielsweise an den beiden Enden der Welle Lagerstellen hergestellt werden. Sofern die Synchronisation zweier derartig hergestellter Rotorwelleneinheiten über Riemen, Ketten oder dergleichen erfolgt, können sodann Zahnräder auf den Wellen zur Aufnahme der Ketten oder Riemen angeordnet werden. Auch können die Zahnräder genutzt werden, um eine Verbindung zu einem Elektromotor herzustellen. Die einstückige Ausgestaltung der Rotorwelleneinheit hat insbesondere den Vorteil, dass keine sich addierenden Toleranzen auftreten und eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Klauenpumpe mit einer derartig einstückig ausgebildeten Rotorwelleneinheit ist das Montageverfahren besonders einfach und somit kostengünstig. Das Montageverfahren weist insbesondere die folgenden wesentlichen Schritte auf:
Die einstückigen Rotorwelleneinheiten, d .h . die einstückig mit den Rotoren ausgebildeten Rotorwellen, werden in einem ersten Schritt in eine erste Gehäusehälfte eingelegt. Das Einlegen erfolgt in die in den Trennwänden vorgesehenen, insbesondere halbkreisförmigen, Ausnehmungen. Hierbei ist es wie vorstehend beschrieben besonders bevorzugt, dass die Gehäusehälfte bereits die Trennwände mit umfasst. Im nächsten Schritt kann die zweite Gehäusehälte aufgesetzt und die beiden Gehäusehälften verbunden werden. Das vakuumdichte Verbinden kann hierbei beispielsweise durch Verkleben er- folgen. Je nachdem ob die Synchronisationseinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, erfolgt vor oder nach dem Verbinden der beiden Gehäusehälften die Montage eines Riemens oder einer Kette auf die vorzugsweise ebenfalls vormontierten Zahnräder oder dergleichen.
Insbesondere aufgrund der sich nicht addierenden Toleranzen ist die vorstehend beschriebene Montage möglich. Insbesondere aufgrund der Synchronisation der beiden Rotorwellen über beispielsweise Zahnriemen, Ketten oder dergleichen ist eine ölfreie Synchronisation möglich.
Durch die vorzugsweise hochgenaue symmetrische Rotorfertigung ist der Wuchtprozess sehr einfach und erfordert nur einen geringen Zeitaufwand .
Sowohl das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren für die Rotationswelleneinheit als auch das Montageverfahren stellen eine selbstständige Erfindung dar.
Die erfindungsgemäße mehrstufige Klauenpumpe kann derart aufgebaut sein, dass sämtliche Pumpstufen axial hintereinander angeordnet sind, so dass die Kompression in einer axialen Richtung von einer zur nächsten Stufe stets zunimmt. Es ist auch möglich, einen zentralen Pumpeneinlass vorzusehen, von dem aus sich in beide Richtungen Pumpenstufen erstrecken. Die Pumpenstufen sind hierbei wiederum axial auf derselben Welle angeordnet, die Pumprichtung ist jedoch einander entgegengesetzt. Der gemeinsame Einlass ist somit bei einer sog . dual exhaust pump in der Mitte der Pumpe und die beiden Auslässe an den beiden äußeren Seiten der Pumpe.
Nachfolgend werden die Erfindungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform der Klauenpumpe näher erläutert.
Es zeigen : Figuren 1 - 3 eine schematische Darstellung einer Pumpstufe der Klauenpumpe in Schnittansicht in unterschiedlichen Stellungen,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Teils einer
Gehäusehälfte.
Die erfindungsgemäße Klauenpumpe weist mehrere axial hintereinander angeordnete Pumpstufen auf, wobei in den Figuren 1 - 3 eine schematische Querschnittsansicht einer Pumpstufe dargestellt ist. Es handelt sich um die Darstellung derselben Pumpstufe in unterschiedlichen Stellungen der ein Rotorenpaar ausbildenden Rotoren 10, 12. Die beiden Rotoren 10, 12 sind jeweils einstückig mit einer Rotorwelle 14 ausgebildet. Die Rotorwellen 14 sind in einem aus zwei Gehäusehälften 16, 18 gebildeten Pumpengehäuse angeordnet. Das Pumpengehäuse 16, 18 bildet zusammen mit den Rotoren 10, 12 Pumpkammern 20, 22 aus, wobei sich die Lage der Pumpkammern je nach Lage der Rotoren 10, 12 verändert.
Die beiden Gehäusehälften 16, 18 sind hierbei derart ausgebildet, dass eine Trennebene 24 sich in Längsrichtung der Wellen 14 erstreckt. Die Trennebene 24 ist hierbei auf Höhe einer Mittelebene der beiden Wellen 14 angeordnet.
In den Figuren 1 - 3 hinter den beiden Rotoren 10, 12 ist eine Zwischenwand 26 angeordnet. Die Zwischenwand bildet die Trennung zur im dargestellten Ausführungsbeispiel in Pumprichtung zuvor angeordneten Pumpstufe aus. In der Zwischenwand 26 ist ein Verbindungskanal angeordnet, der in den Figuren 1 - 3 durch den Pfeil 28 angedeutet ist. Das zu pumpende Fluid strömt durch einen Auslass 30, der sich in der Darstellung der Figuren 1 - 3 auf der Rückseite der Zwischenwand 26 befindet, in den Verbindungskanal 28 ein. Das Fluid strömt sodann durch einen Einlass 32, der sich in den Figuren 1 - 3 an der Vorderseite der Zwischenwand 26 befindet in die dargestellte Pumpstufe ein. Das Fluid strömt jedoch nur durch den Verbindungskanal 28 und den Einlass 32 in die Kammer 22 ein, wenn sich die beiden Rotoren 10, 12 in der in Figur 2 dargestellten Stellung befinden. In diese Stellung ist der Einlass 32 zumindest teilweise offen, so dass Fluid in die Kammer 22 strömen kann. Gleichzeitig wird Fluid aus der Kammer 20 in einen Auslass gefördert. Dieser Auslass ist in einer Zwischenwand angeordnet, die in den Figuren 1 - 3 vor den dargestellten Rotoren angeordnet ist.
Durch die durch die beiden Pfeile 34 dargestellte gegenläufige Rotation der beiden Rotoren erfolgt somit ein Fördern von Medium sowie ein Komprimieren des Mediums aufgrund des sich verringernden Kammervolumens. Die Rotoren 10, 12 weisen ein bekanntes Klauenprofil auf. Dieses weist je Rotor zwei Klau- enausnehmungen 38 auf.
In dem in Figur 4 dargestellten Teil einer Gehäusehälfte 16 sind zwei aufeinanderfolgende Pumpstufen 40, 42 teilweise sichtbar. Hierbei ist eine axiale Breite einer Stufe 40 breiter als eine axiale Breite einer sich hieran anschließenden Stufe 42, so dass sich die Kompression des geförderten Mediums erhöht. Die beiden aufeinanderfolgenden Pumpstufen 40, 42 sind durch eine Zwischenwand 26, die in einer Trennebene 24 angeordnet ist, voneinander getrennt. Die Zwischenwand 26 weist zwei in Richtung der Trennebene 24 offene Ausnehmungen 44, 46 auf. Die beiden Ausnehmungen 44, 46 dienen zur Aufnahme der beiden Rotorwellen 14. Die Trennwand 26 weist in Figur 4 unterhalb der Ausnehmung 44 den Einlass 32 der Pumpstufe 42 auf. Durch den Einlass 32 strömt je nach Stellung des Rotors 10 (Figur 2) Fluid in die Kammer 22. Der Einlass 32 ist mit einem Verbindungskanal 28 verbunden. Dieser erstreckt sich ausgehend vom Einlass 32 zunächst senkrecht zu einer Seitenfläche 48 der Zwischenwand 26. Sodann erstreckt sich vorzugweise bezogen auf die Dicke der Zwischenwand 26 in der Mitte der Kanal 28 in einem Teilstück 28a in Figur 4 nach oben. Die zweite Gehäusehälfte weist oberhalb der Ausnehmung 46 auf der entsprechenden zweiten Wand der Pumpstufe 40 den Auslass 30 auf. Dieser ist entsprechend dem Einlass 32 mit einem Kanal 28, 28a verbunden. In dem oberen von der zweiten Gehäusehälfte ausgebildeten Teil der Trennwand ist der Kanal somit entsprechend ausgebildet. Durch Aufeinandersetzen zweier Gehäusehälften 16, 18 wird somit auf einfache Weise ein Verbindungskanal 28, 28a ausgebildet.
Ein besonderer Vorteil der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform der Verbindungskanäle 28, 28a besteht darin, dass die Herstellung sehr einfach ist, da der Kanal auf einfache Weise beispielsweise mit einem Fingerfräser hergestellt werden kann. Der Kanal ist stets von einer Oberseite 50 der Trennwand 26 zugänglich.
Zur Montage der Klauenpumpe werden die insbesondere einstückig mit den Rotoren 10, 12 hergestellten Rotorwellen 14 in Figur 4 von oben in die Ausnehmungen 44, 46 der Trennwände eingelegt. Hierbei verschließen die Rotorwellen 14 stets einen Teil der entsprechenden Verbindungskanäle 28.
Anschließend wird die zweite Gehäusehälfte aufgesetzt, so dass die Teile 28a der Verbindungskanäle aufeinanderliegen und ein durchgehender Verbindungskanal 28, 28a zwischen zwei benachbarten Pumpstufen 40, 42 ausgebildet ist.
Die übrigen Stufen sind entsprechend ausgebildet, wobei eine sich in der Längsrichtung 52 der Rotorwellen 14 erstreckende Breite der Pumpstufen 40, 42 in Pumprichtung abnimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Klauenpumpe, mit zwei jeweils mehrere Rotoren (10, 12) tragenden Rotorwellen (14), wobei jeder Rotor (10, 12) zwei Klauen (36) und zwei Klauenausneh- mungen (38) aufweist, mehrere jeweils eine Pumpstufe ausbildende Rotorpaare (10, 12) vorgesehen sind, wobei je Pumpstufe die Klauen (36) des einen Rotors (10, 12) jeweils mit einer Klauenausnehmung (38) des anderen Rotors (12, 10) zusammenwirken und einem Pumpengehäuse (16, 18), das je Pumpstufe mindestens eine Pumpkammer (20, 22) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennebene (24) des Pumpengehäuses (16, 18) in Längsrichtung der Rotorwellen (14) verläuft.
2. Klauenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (16, 18) zweiteilig ausgebildet ist.
3. Klauenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Pumpenstufen angeordnete Zwischenwände (26) zweiteilig ausgebildet sind und insbesondere eine Trennebene (24) der Zwischenwände (26) in Längsrichtung der Rotorwellen (14) verläuft.
4. Klauenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (26) in Richtung der Trennebene (24) offene Ausnehmungen (44, 46) zur Aufnahme der Rotorwellen (14) aufweisen.
5. Klauenpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (26) mit jeweils einem der beiden Gehäuseteile (16, 18) einstückig ausgebildet sind.
6. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenwänden (26) jeweils benachbarte Pumpstufen miteinander verbindende Verbindungskanäle (28) vorgesehen sind .
7. Klauenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (28) in Richtung der Trennebene (24) offen sind .
8. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (28) teilweise von der Rotorwelle (14) verschlossen sind.
9. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (32) und ein Auslass (30) eines Verbindungskanals (28) auf unterschiedlichen Seiten der Trennebene (24) angeordnet, insbesondere in unterschiedlichen Gehäuseteilen (16, 18) ausgebildet, ist.
10. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (32) und/oder ein Auslass (30) des Verbindungskanals (28) von den zugehörigen Rotoren (10, 12) je nach Rotorstellung ganz verschlossen, teilweise verschlossen oder ganz geöffnet ist.
11. Klauenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (32) und/oder der Auslass (30) derart ausgestaltet ist, dass der Querschnitt von der ersten bis vorletzten Pumpstufe insbesondere kontinuierlich abnimmt.
12. Klauenpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (32) und/oder der Auslass (30) derart ausgebildet ist, dass der Querschnitt der letzten Pumpstufe größer ist als der Querschnitt einer der vorhergehenden Pumpstufen.
13. Klauenpumpe nach 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Klauen (36) und/oder der Klauenausnehmungen (38) bei zumindest zwei, insbesondere bei allen Pumpstufen, identisch ist.
14. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotoren (10, 12) unterschiedlicher Pumpstufen allenfalls hinsichtlich ihrer axialen Breite voneinander unterscheiden.
15. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (14) und die Rotoren (10, 12) vor dem Anordnen in dem insbesondere zweiteiligen Pumpgehäuse (16, 18) vormontiert sind.
16. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotorwellen ( 14) und die zugehörigen Rotoren (10, 12) einstückig ausgebildet sind.
17. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Rotorwellen (14) jeweils ein als Drehkolben ausgebildeter Rotor zur Ausbildung einer Wälzkolbenstufe angeordnet ist.
18. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotorwellen (14) im Pumpengehäuse (16, 18) durch fettgeschmierte Wälzlager gelagert sind.
19. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine ölfreie Synchronisationseinrichtung zur Synchronisation der beiden Rotorwellen (14) vorgesehen ist.
20. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotorwellen (14) zur Synchronisation über einen Riemen und/oder eine Kette miteinander verbunden sind.
21. Klauenpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rotorwellen (14) jeweils von einem gesonderten Rotor angetrieben sind, wobei die beiden Rotoren vorzugweise über eine elektronische Synchronisationseinheit oder über ein kraftübertragungsfreies Getriebe miteinander synchronisiert sind .
22. Rotorwelleneinheit für Vakuumpumpen, insbesondere für Klauenpumpen, nach einem der Ansprüche 1 - 21, mit einer mehrere Rotoren (10, 12) tragenden Rotorwelle (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (10, 12) und die Rotorwelle (14) einstückig ausgebildet sind.
23. Rotorwelleneinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (10, 12) ein identisches Rotorprofil aufweisen.
24. Rotorwelleneinheit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotoren (10, 12) Pumpstufen einer Klauenpumpe ausbilden.
25. Rotorwelleneinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (10) zusammen mit den Rotoren (10, 12) als Strangprofile, insbesondere Strangpressprofil, hergestellt ist.
26. Rotorwelleneinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der gegebenenfalls unterschiedliche Breiten aufweisende Rotoren (10, 12) Zwischenräume im Stranggussprofil vorgesehen werden.
EP15759706.3A 2014-09-05 2015-08-27 Klauenpumpe Withdrawn EP3189236A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007117.9U DE202014007117U1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Klauenpumpe
PCT/EP2015/069637 WO2016034485A2 (de) 2014-09-05 2015-08-27 Klauenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3189236A2 true EP3189236A2 (de) 2017-07-12

Family

ID=54064308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15759706.3A Withdrawn EP3189236A2 (de) 2014-09-05 2015-08-27 Klauenpumpe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3189236A2 (de)
JP (2) JP6643323B2 (de)
KR (1) KR20170053665A (de)
CN (1) CN106662107B (de)
DE (1) DE202014007117U1 (de)
TW (1) TWI626379B (de)
WO (1) WO2016034485A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2558954B (en) 2017-01-24 2019-10-30 Edwards Ltd Pump sealing
CN107448390B (zh) * 2017-09-14 2023-10-10 东莞市大路通真空设备制造有限公司 长寿命真空泵
DE102018210430A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Leybold Gmbh Verdränger, Rotor und Vorrichtung einer Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines Verdrängers und eines Rotors einer Vakuumpumpe
DE102019103577A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Gebr. Becker Gmbh Drehkolbenpumpe
CN110332111B (zh) * 2019-06-21 2021-08-06 宁波邦威泵业有限公司 一种叶轮及其转子泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020645A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Mehrstufige Rootspumpe und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT140808B (de) * 1933-06-07 1935-02-25 Franz Dr Ing Heinl Maschine mit umlaufenden Kolben.
DE3775553D1 (de) * 1987-05-15 1992-02-06 Leybold Ag Zweiwellenpumpe.
GB2207190A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Boc Group Plc Pump drive arrangement
EP0370117B1 (de) 1988-10-24 1994-01-12 Leybold Aktiengesellschaft Zweiwellenvakuumpumpe und Verfahren zu ihrem Betrieb
GB9021780D0 (en) * 1990-10-06 1990-11-21 Boc Group Plc Improvements in mechanical pumps
KR100700415B1 (ko) 1998-09-19 2007-03-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액티브 매트릭스 액정표시장치
JP2000170679A (ja) * 1998-12-04 2000-06-20 Toyota Autom Loom Works Ltd 多段ルーツポンプ及び多段ポンプ装置
FR2813104B1 (fr) * 2000-08-21 2002-11-29 Cit Alcatel Joint etancheite pour pompe a vide
JP2003097475A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Nsk Ltd ドライ真空ポンプ用軸受
JP2004211556A (ja) * 2002-12-26 2004-07-29 Toyota Industries Corp 真空ポンプ
JP2007092625A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Aisin Seiki Co Ltd 回転軸とロータを備えた回転体およびその製造法
GB2435675B (en) 2006-03-02 2011-02-09 Boc Group Plc Rotor assembly
TWI479078B (zh) * 2007-11-14 2015-04-01 Ulvac Inc 多段式乾式幫浦
EP2180188B1 (de) * 2008-10-24 2016-09-07 Edwards Limited Verbesserungen bei und in Zusammenhang mit Drehkolbenpumpen
JP5284940B2 (ja) * 2009-12-24 2013-09-11 アネスト岩田株式会社 多段真空ポンプ
GB2508405B (en) * 2012-11-30 2015-09-02 Edwards Ltd Vacuum pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020645A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Mehrstufige Rootspumpe und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016034485A3 (de) 2016-05-06
CN106662107A (zh) 2017-05-10
TWI626379B (zh) 2018-06-11
KR20170053665A (ko) 2017-05-16
CN106662107B (zh) 2020-01-10
TW201621167A (zh) 2016-06-16
WO2016034485A2 (de) 2016-03-10
JP2017527735A (ja) 2017-09-21
JP6643323B2 (ja) 2020-02-12
JP2020056409A (ja) 2020-04-09
DE202014007117U1 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016034485A2 (de) Klauenpumpe
DE3705863C2 (de)
EP1957798B1 (de) Schraubenkompressor
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
WO2012019604A2 (de) Kolbenmaschine
DE4134964A1 (de) Spiralverdichter mit einem gesteuerten schmiermittelfluss
EP3356678B1 (de) Mehrstufige drehschieberpumpe
EP2745015B1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE102008054474B4 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
DE4134965A1 (de) Spiralverdichter mit modifizierter kopfnut
DE202017003046U1 (de) Trockenverdichtende Vakuumpumpe
DE202015007606U1 (de) Trockenvakuumpumpe
EP3499040B1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE69827527T2 (de) Leistungseinheit zur Verwendung als druckflüssigkeitsbetriebener Motor oder/und als Pumpe für Druckflüssigkeiten
DE10059275A1 (de) Vakuumpumpe
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
EP2815128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fixieren und synchronisieren von drehkolben in einer drehkolbenpumpe
DE1243816B (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe vom Rootstyp
EP2888481B1 (de) Vakuumpumpe mit riemenantrieb
EP3857026B1 (de) Kolbenmaschine, modulares baukastensystem für eine kolbenmaschine sowie verfahren zur herstellung einer kolbenmaschine
DE19756838C1 (de) Drehkolbenpumpe
WO2004074689A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102004050412A1 (de) Gaskompressor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201208