EP3186173A1 - Hybridkettenkratzer sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Hybridkettenkratzer sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP3186173A1
EP3186173A1 EP15766744.5A EP15766744A EP3186173A1 EP 3186173 A1 EP3186173 A1 EP 3186173A1 EP 15766744 A EP15766744 A EP 15766744A EP 3186173 A1 EP3186173 A1 EP 3186173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
chain
tip
tips
scratch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15766744.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Norpoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
Thiele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele GmbH and Co KG filed Critical Thiele GmbH and Co KG
Publication of EP3186173A1 publication Critical patent/EP3186173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain

Definitions

  • the present invention relates to a chain scraper for arrangement on a chain strand according to the features in the preamble of claim 1.
  • the present invention further relates to a method for producing a chain scraper according to the features in claim 10.
  • Chain scrapers for placement in a scraper conveyor are known from the prior art.
  • Scratch conveyors are also known as chain conveyors and are used as a continuous conveyor for transporting bulk material, such as sand, coal or flour.
  • a chain conveyor consists of one or more circulating chain strands, with corresponding chain scrapers are used to set each part of the bulk material with the chain in motion.
  • the chain conveyor over a conveyor belt has the advantage that it is made more robust, with no too long conveyor lines can be bridged, since the power requirement due to high friction and large masses to be moved is considerable.
  • scratches are used in chain conveyors, which run in particular in the bulk material to be conveyed.
  • the scraper tips run either with centrally arranged chain or two centrally arranged chain strands or else with outer chains.
  • a scratch extends transversely to the chain longitudinal direction and at repeated intervals a plurality of chain scrapers are arranged on a conveyor chain.
  • the scraper tips are subject to high abrasive wear while running in a guide, in particular a channel or other guide.
  • a Verschlandend adopted for scrape of mining scraper iron conveyors is known to counteract the wear of scraper conveyors.
  • an end piece is welded to a chain scraper directed transversely to the chain so that corresponding chain scrapers can be repaired without any buildup of welds with unwanted hardening or other disadvantages.
  • Object of the present invention is to provide starting from the prior art, a chain scraper and a method for its production, so that a thus operated scraper conveyor can be operated with improved efficiency, the production costs are low and the chain scraper for a wide range of applications is individually configurable.
  • the aforementioned object is achieved with a chain scraper according to the features in claim 1.
  • the chain scraper for arrangement on a chain strand of a scraper conveyor or chain conveyor has a transversely to a chain direction or chain longitudinally arranged web-shaped center body, are arranged at the ends of scraper tips and is inventively characterized in that the center body produced as a particular cast, particularly preferably forged metal component is, at the ends of each a hollow scratch tip is welded, wherein a formed by the end of the center body and the interior of the scratch tip cavity is filled with a metal foam.
  • the chain scraper is used in particular in at least one inner, preferably two parallel conveyor chains, in which case a clamping piece is screwed to the center body, so that the chain scrapers are detachably coupled to the chain in a form-fitting manner.
  • the scraper has a total of a ridge-shaped course. It extends with an overall length, thus from the extreme end of a scraper tip to the extreme end of the opposite scraper tip, transverse to the chain longitudinal direction.
  • 30% to 70%, in particular 40% to 60% very particularly preferably more than 50% but not more than 70% of the total length of a length of the center body, also called center body length covered. This means that a part of the total length is formed by the center body itself.
  • the remaining percentage is preferably covered by half each of the opposite on both sides scratch tips.
  • 30% to 70% of the total length were to be formed along the length of the middle body, then again 70% to 30%, each divided by two, thus formed 35% to 15% of the total length of each one scratch tip as scratch tip length.
  • the preferably forged manufactured center body with the hollow, formed with metal foam scraper tips a particularly low weight. It is thus possible to increase the efficiency or the efficiency of a scraper conveyor equipped with the chain scrapers according to the invention.
  • the scratch tips and in particular the material of the scraper tips individually for each application.
  • the scratching tips can then be further tempered and in particular at least partially cured within the scope of the invention, wherein due to the hollow scraper tips initially only a small amount of material and thus low material costs must be used to produce the chain scraper.
  • the production costs are kept low or even reduced compared to known from the prior art chain scrapers.
  • the center body can basically be manufactured as a common part, and then the chain scraper can be adapted to the customer requirement by individual choice of the scraper tips.
  • scratch tips made of a hardenable steel alloy can be used, these then being subsequently hardened. If a certain hardness with simultaneous residual ductility is desired, it is also possible, in turn, to precisely set these material properties specifically at the scratch tips by selecting the material and / or the tempering process.
  • the strength of the scraper tips of the chain scraper is at least consistent with known from the prior art solid scratch tips, as by filling the cavity with a metal foam in conjunction with the outer hard shell of the scraper tip a particularly high strength and rigidity of the respective chain scraper is possible.
  • the scratch tips particularly preferably have a hardness between 40 and 70 HRC, in particular between 40 and 60 HRC. Particularly preferably between 45 and 59 HRC, very particularly preferably between 48 and 56 HRC. In particular, this means the hardness in the region of the surface of the respective scratch tip to understand.
  • the entire material of the hollow scraper tip that is to say the material of the shell formed by the scraper tip, is particularly preferably through-hardened.
  • the metal foam therein has a different hardness.
  • a respective scratch tip is welded circumferentially to one end of the middle body.
  • the scratch tip itself is preferably produced as a cast component, extruded component or forging component, so that the scratch tip can be produced from many metallic materials, in particular steel materials, as a hollow component.
  • the scratch tip as Gußbauteil, as extruded or as Schmiedebauteil and in particular of the center body as a cast, preferably as a forged component, it is also possible that an already existing Justiernut and / or weld groove is formed as a coupling point, so that after the production of Items can be dispensed with a complex post-processing.
  • the scraper tips can be welded directly to the latter, preferably circumferentially.
  • a post-processing, for example by a cutting process, is thus avoided, which also reduces the cost of manufacture at the same time.
  • a scratch tip is particularly preferably formed from two parts.
  • the scratch tip itself is designed as a hollow component open on one side. If the scratch tip is now produced in two parts, this one-sided open hollow component is separated by a parting plane into two parts, so that they are formed as two shells.
  • the parting plane in which the two parts are separated runs in particular orthogonal to the chain longitudinal direction, wherein the two parts are in turn coupled to one another by a continuous weld lying in the parting plane.
  • the scratch tip as Gußbauteil, as extruded or as a forging component
  • materials with each other different material properties and / or mutually different materials are used on a scratch tip.
  • the front part of the scratch tip has a higher hardness
  • the rear part of the scratch tip has a higher ductility. Due to the different material pairings and / or material properties at the scratch tip, the service life of a chain scraper according to the invention can be further increased, which lowers the maintenance, servicing and inspection costs of a scraper conveyor equipped with the scraper tips according to the invention.
  • the material strength for both the scraper tips and the center body is preferably 800 to 1600 MPa, in particular 900 to 1400 MPa.
  • the invention provides that the center body and the scraper tips can be made from different materials.
  • the center body can then be formed of a comparatively more favorable material, whereas the scratch tips or the parts of the scraper tips are formed from a comparatively higher value, in particular heat-treatable material.
  • the scraper tips themselves have only a small wall thickness but high rigidity behavior due to the metal foam, the total material input of the higher-grade material is relatively low. This reduces production costs as a result of lower raw material costs for the materials to be processed.
  • all components are preferably made of metallic material, in particular steel material.
  • the scratch tips themselves are in particular tempered, the coating in particular having a partial hardening, which is very particularly preferably carried out by inductive hardening.
  • This results in the advantage that the scratch points have a wall thickness of up to a few millimeters and thus have a low intrinsic volume.
  • the energy required to perform the hardening process is thus significantly reduced compared to a solid scratch tip. This in turn reduces production costs due to lower energy consumption.
  • the method according to the invention for producing a chain scraper in at least one of the aforementioned features is characterized by the following method steps:
  • Providing a central body preferably the central body is forged or manufactured as a cast component,
  • both scraper tips can be attached to the ends in parallel and at the same time, or initially only one scraper tip can be attached, welded and optionally the foam material can be foamed therein, and subsequently a scraper tip can be attached at the opposite end, welded and then foamed , It is also conceivable within the scope of the invention that both scraper tips are welded successively and then the filling material is foamed simultaneously in both scraper tips.
  • the strength and / or rigidity in the region of the scratch tip is achieved on account of the filler material swollen or foamed to form the metal foam.
  • the scratch tip itself has a wall thickness of up to a few millimeters, wherein upon reaching an abrasive predetermined wear corresponding scratches replaced and / or the scratch tip must be renewed. This is consistent with a scraper conveyor equipped with solid scraper tips, in particular at a hardenable high-quality steel alloy for the scratch tip of the material use is limited to the wall thickness of the hollow scratch tip and the cavity behind it is filled with a cheaper filling material of a metal foam.
  • scraper tips can be used, which are produced in particular by casting, forging or extrusion and can be subsequently individually at least partially aftertreated.
  • an inductive hardening is provided in order to set a wear-resistant material structure in the scratch tips.
  • This is done in the context of the invention in particular such that initially both the scratch tips are welded to the center body and in particular the metal foam is foamed.
  • the scratch tip is at least partially aftertreated.
  • the scratch tip is already processed before welding to the center body with the aforementioned post-processing. It is also conceivable within the scope of the invention to initially weld the scratch tip and then to work with the abovementioned reworking method before foaming the metal foam.
  • the at least partial curing is carried out as inductive hardening.
  • the scratch tip in particular the scraper conveyor with welded-on scratch tip
  • the scratch tip is guided in a translatory manner past a corresponding inductive hardening device.
  • Particular preference is then given to a side of the scratch tip resting in the upper strand or lower strand, in particular a top side and an underside of the scratch tip.
  • the tip side or front side of the scraper tip which lies on the outside transverse to the chain direction is also hardened. If necessary, the sides facing the material to be conveyed or facing away can also be hardened in a further step.
  • the filler material is preferably provided by an upstream sintering process and may then be arranged as a bar stock or in pieces in the scraping tip. Then the scratch tip on the free End positioned in particular on the end wall of the center body and thermally joined by an at least partially, preferably completely circumferential weld with the end. In a subsequent thermal treatment, the filler material is then swelled or foamed, so that it completely fills the resulting cavity from the inside and adjusts the scratch tip with a required stiffness or strength.
  • the thermal treatment for foaming the filling material can also be carried out simultaneously with the hardening process.
  • the hardening process in particular the resulting heat input, preferably during inductive hardening, may also be sufficient to cause foaming of the filling material. The filler is thus foamed during curing.
  • FIG. 1 shows a chain scraper conveyor according to the invention
  • FIG. 2 shows a chain scraper conveyor with chain scraper in a perspective view
  • FIG. 3 shows the chain scraper according to the invention in one
  • Figures 4a to d show a scratch tip according to the invention in different
  • FIG. 5 shows the chain scraper according to the invention with a chain in side view
  • FIG. 6 shows an embodiment variant of the invention
  • Figures 7a to d show a part of a split scratch tip in different
  • Figure 1 shows a section of a chain conveyor according to the invention 1 comprising two chain strands 2 and a transverse to the chain longitudinal direction 3 extending chain scraper 4.
  • the chain scraper 4 is inventively designed as a hybrid component and has a web-shaped center body 5, at the ends 6 each have a scratch tip. 7 is welded.
  • the scratch tip 7 is hollow and a cavity 8 shown in FIG. 3 is filled in the scratch tip 7 with an indicated metal foam 9.
  • the scraper tip 7 is coupled with a respective circumferential thermal joining seam, in particular a weld seam 10, with the end face 11 of the end 6 of the center body 5 shown in FIG.
  • the central body 5 is produced in such a way that between the outer end side 1 1 and the middle body side ends 12 of the scratch tip 7, a circumferential weld groove 13, also referred to as a weld groove is formed, in which then the weld 10 is applied or introduced.
  • the weld joint 13 is circumferentially V-shaped, so that, for example, a fillet weld can be performed as a weld.
  • each a lying chain link 14 of the chain strand 2 between the center body 5 and a coupled via two bolts 15 on the center body 5 coupling piece 16 are positively fixed.
  • the bolts 15 it is possible to releasably couple the chain scraper 4 according to the invention with the chain strand 2.
  • nuts 17 of the bolts 15 and bolt heads 18 are recessed relative to the respective surface 19.
  • the respective end face 1 1 of the central body 5 protrudes into the respective cavity 8 or bulges into it. Consequently, the end face 1 1 preferably has a bulbous configuration or bulbous curvature in the direction of the cavity 8.
  • the total length Lges which extends from one outer end 20 of a scratch tip 7 to the opposite end 20 of the other scratch tip. 7 extends.
  • This total length Lges can be particularly preferably between 500 and 1800 mm.
  • the total length Lges is between 600 and 1500 mm, in particular between 850 and 1350 mm.
  • the center body length L5 of the center body 5 extends. Shown here is not measured from an outermost end point of the center body length L5 of the center body 5, but of a range of circumferential weld joint 13 to the opposite side to understand. Consequently, the measurable from the outside center body length L5.
  • a respective scratch tip length L7 then likewise extends from an inner side of the scratch tip 7, here also in the region of the weld groove 13, to the outer end 20 of the scratch tip 7.
  • the center body length L5 is 400 to 800 mm, very particularly preferably 450 to 650 mm ,
  • the scratch tip 7 shown in FIGS. 4a to 4 is designed according to the invention as a cast component, as an extruded component or as a forging component and has a corresponding cavity 8.
  • the scratch tip 7 can in turn be widened towards its end 20, as can be clearly seen in particular in FIG. 4c.
  • FIG. 4 shows that a corresponding upper side 22 and an underside 23 opposite the upper side 22 can be hardened.
  • the front side 24 located at the end 20, also called the tip side can be hardened.
  • the side surfaces 25, 26, which face the material to be conveyed or facing away, are then not cured in the invention.
  • the abrasive wear when passing through the groove of a scraper conveyor is low, whereas the abrasive wear on the top 22 and / or the bottom 23 and / or the end face 24 when passing through the channel is correspondingly high, so that by the partial hardening here a longer service life is achieved.
  • the production costs are kept low because the side surfaces 25, 26 do not have to be post-treated again consuming.
  • the scraper tip 7 according to FIG. 6 is formed by two parts 7.1, 7.2.
  • Part 7.2 is shown in FIGS. 7a to d.
  • This component can be used in particular as a cast component, as Extruded component or produced as a forging component.
  • a corresponding parting plane extends according to FIG. 6 orthogonal to the chain longitudinal direction 3, so that a corresponding weld seam 21 for coupling the two parts 7.1, 7.2 of the scratch tip 7 runs in the parting plane.
  • the two parts can be coupled to each other before or after they are welded to the circumferential weld 10 to the center body 5, with the parting plane orthogonal to the chain longitudinal direction 3 extending weld 21.
  • the material swelling and / or foaming can be introduced in order to form the metal foam 9.
  • the respective end 6 of the center body 5 forms the full-face side end face 1 1 and consequently contact surface for coupling with the scratch tip 7.
  • the center body 5 is formed as a solid component, for example as a forged component made of a steel alloy, whereas then the coupling piece 16 from a comparatively cheaper to produce steel alloy, which in particular is not reworked and / or tempered, can be produced and hereby a sufficient strength for coupling with the respective lying member of the chain strand 2 is achieved.
  • the middle body 5 overlaps the coupling piece 16 on the end faces 11, it is possible to couple the scratch tips 7 over the whole area to the in particular forged center body 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettenkratzer (4) zur Anordnung an einem Kettenstrang (2) in einem Kettenförderer (1), aufweisend einen quer zu einer Kettenlängsrichtung (3) anordnenbaren stegförmigen Mittelkörper (5), an dessen Enden (6) Kratzerspitzen (7) angeordnet sind, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Mittelkörper (5) als insbesondere geschmiedetes Metallbauteil hergestellt ist, an dessen Enden (6) jeweils eine hohle Kratzerspitzen (7) angeschweißt ist, wobei ein durch das Ende (6) des Mittelkörpers (5) und der Kratzerspitzen (7) gebildete Hohlräume (8) mit einem Metallschaum (9) gefüllt ist.

Description

Hybridkettenkratzer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettenkratzer zur Anordnung an einem Kettenstrang gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Kettenkratzers gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 10.
Aus dem Stand der Technik sind Kettenkratzer zur Anordnung in einem Kratzerförderer bekannt.
Kratzerförderer sind auch als Kettenförderer bekannt und werden als Stetigförderer zum Transport von Schüttgut, beispielsweise Sand, Kohle oder auch Mehl, eingesetzt. Ein solcher Kettenförderer besteht aus ein oder mehreren umlaufenden Kettensträngen, wobei entsprechende Kettenkratzer eingesetzt werden, um jeweils Teile des Schüttguts mit der Kette in Bewegung zu setzen. Der Kettenförderer hat gegenüber einem Förderband den Vorteil, dass er robuster ausgeführt ist, wobei keine allzu langen Förderstrecken überbrückt werden können, da der Leistungsbedarf aufgrund großer Reibung und großer zu bewegender Massen erheblich ist.
Somit werden in Kettenförderern Kratzer eingesetzt, die insbesondere in dem zu fördernden Schüttgut laufen. Die Kratzerspitzen laufen entweder mit mittig angeordneter Kette bzw. zwei mittig angeordneten Kettensträngen oder aber auch mit Außenketten. In der Regel erstreckt sich ein solcher Kratzer quer zur Kettenlängsrichtung und in sich wiederholenden Abständen sind mehrere Kettenkratzer auf einer Förderkette angeordnet.
Insbesondere die Kratzerspitzen unterliegen dabei einem hohen abrasiven Verschleiß beim Lauf in einer Führung, insbesondere einer Rinne oder einer sonstigen Führung. Aus der DE 84 12 378 U1 ist dazu ein Verschleißendstück für Kratzeisen von Bergbaukratzeisenförderern bekannt, um dem Verschleiß von Kratzerförderern entgegenzuwirken. Hierzu wird an einem quer zur Kette gerichteten Kettenkratzer ein Endstück angeschweißt, so dass entsprechende Kettenkratzer in Stand gesetzt werden können, ohne dass Auftragsschweißungen mit nicht gewollten Aufhärtungen oder sonstigen Nachteilen entstehen.
Nachteilig bei einem derart vorbekannten Kettenkratzer ist, dass dieser aufgrund der Massivität der einzelnen Bauteile ein hohes Eigengewicht aufweist. Ferner muss bei einer eventuell durchgeführten Vergütung der Kratzerspitze die gesamte massive Kratzerspitze aus einer vergütbaren Stahllegierung ausgebildet sein und es bedarf eines erhöhten Wärmeeintrages, um diese beispielsweise durch eine Wärmebehandlung zu härten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik einen Kettenkratzer sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, so dass ein damit betriebener Kratzerförderer mit verbessertem Wirkungsgrad betrieben werden kann, die Produktionskosten günstig sind und der Kettenkratzer für ein breites Einsatzgebiet individuell konfigurierbar ist. Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kettenkratzer gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
Der verfahrenstechnische Teil der Aufgabe wird weiterhin mit einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren mit den Merkmalen im Patentanspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Der Kettenkratzer zur Anordnung an einem Kettenstrang eines Kratzerförderers bzw. Kettenförderers weist einen quer zu einer Kettenrichtung bzw. Kettenlängsrichtung anordnenbaren stegförmigen Mittelkörper auf, an dessen Enden Kratzerspitzen angeordnet sind und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkörper als insbesondere gegossenes, besonders bevorzugt geschmiedetes Metallbauteil hergestellt ist, an dessen Enden jeweils eine hohle Kratzerspitze angeschweißt ist, wobei ein durch das Ende des Mittelkörper und den Innenraum der Kratzerspitze gebildeter Hohlraum mit einem Metallschaum gefüllt ist.
Der Kettenkratzer wird insbesondere bei mindestens einer innenliegenden, bevorzugt zwei parallel verlaufenden Förderketten benutzt, wobei dann an dem Mittelkörper ein Klemmstück geschraubt ist, so dass die Kettenkratzer an der Kette lösbar formschlüssig gekoppelt sind. Der Kettenkratzer hat insgesamt einen stegförmigen Verlauf. Er erstreckt sich mit einer Gesamtlänge, mithin vom äußersten Ende einer Kratzerspitze zum äußersten Ende der gegenüberliegenden Kratzerspitze, quer zur Kettenlängsrichtung. In bevorzugter Ausgestaltung sind 30% bis 70%, insbesondere 40% bis 60%, ganz besonders bevorzugt mehr als 50% jedoch höchstens 70% der Gesamtlänge von einer Länge des Mittelkörpers, auch Mittelkörperlänge genannt, abgedeckt. Dies bedeutet, dass ein Teil der Gesamtlänge von dem Mittelkörper selbst ausgebildet wird. Die jeweils restlich verbleibende Prozentzahl wird bevorzugt zu je einer Hälfte von den auf beiden Seiten gegenüberliegenden Kratzerspitzen abgedeckt. Würde somit beispielsweise 30% bis 70% der Gesamtlänge von der Länge des Mittelkörpers ausgebildet werden, so würden wiederum 70% bis 30%, jeweils durch zwei geteilt, mithin 35% bis 15% der Gesamtlänge von jeweils einer Kratzerspitze als Kratzerspitzenlänge ausgebildet.
Erfindungsgemäß ergeben sich insbesondere drei Vorteile. Zum einen kann durch den vorzugsweise geschmiedet hergestellten Mittelkörper mit den hohlen, mit Metallschaum ausgebildeten Kratzerspitzen ein besonders geringes Eigengewicht realisiert werden. Somit ist es möglich, den Wirkungsgrad bzw. die Effizienz eines mit den erfindungsgemäßen Kettenkratzern ausgestatteten Kratzerförderers zu steigern. Gleichzeitig ist es möglich, die Kratzerspitzen und hier insbesondere den Werkstoff der Kratzerspitzen individuell für den jeweiligen Anwendungsfall zu wählen. Die Kratzerspitzen können dann im Rahmen der Erfindung weiterhin vergütet und insbesondere zumindest partiell gehärtet sein, wobei aufgrund der hohlen Kratzerspitzen zunächst nur ein geringer Materialeinsatz und damit geringe Materialkosten eingesetzt werden müssen, um den Kettenkratzer zu produzieren. Somit werden die Produktionskosten gering gehalten oder sogar gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Kettenkratzern gesenkt.
Der dritte Vorteil ist dann, dass eine individuelle Konfigurierbarkeit für den Anwendungszweck ermöglicht wird, insbesondere bei Verwendung eines Gleichteilekonzepts. Beispielsweise kann der Mittelkörper grundsätzlich als Gleichteil hergestellt werden und dann der Kettenkratzer durch individuelle Wahl der Kratzerspitzen an die Kundenanforderung angepasst werden. Es können beispielsweise Kratzerspitzen aus einer härtbaren Stahllegierung eingesetzt werden, wobei diese dann nachträglich gehärtet werden. Wird eine bestimmte Härte mit gleichzeitiger Restduktilität gewünscht, ist es ferner möglich, wiederum genau diese Werkstoffeigenschaften gezielt an den Kratzerspitzen durch Wahl des Werkstoffes und/oder Vergütungsverfahrens einzustellen. Die Festigkeit der Kratzerspitzen des Kettenkratzers ist zumindest gleichbleibend gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten massiven Kratzerspitzen, da durch das Ausfüllen des Hohlraums mit einem Metallschaum in Verbindung mit der äußeren harten Hülle der Kratzerspitze eine besonders hohe Festigkeit und Steifigkeit des jeweiligen Kettenkratzers ermöglicht wird. Besonders bevorzugt weisen die Kratzerspitzen eine Härte zwischen 40 und 70 HRC auf, insbesondere zwischen 40 und 60 HRC. Besonders bevorzugt zwischen 45 und 59 HRC, ganz besonders bevorzugt zwischen 48 und 56 HRC. Insbesondere ist damit die Härte im Bereich der Oberfläche der jeweiligen Kratzerspitze zu verstehen. Besonders bevorzugt ist jedoch der gesamte Werkstoff der hohlen Kratzerspitze, mithin der Werkstoff der durch die Kratzerspitze ausgebildeten Hülle, durchgehärtet. Der darin befindliche Metallschaum weist eine davon verschiedene Härte auf.
Hierzu ist insbesondere eine jeweilige Kratzerspitze mit einem Ende des M ittel körpers umlaufend verschweißt. Die Kratzerspitze selbst ist bevorzugt als Gußbauteil, Fließpressbauteil oder Schmiedebauteil hergestellt, so dass die Kratzerspitze aus vielen metallischen Werkstoffen, insbesondere Stahlwerkstoffen, als Hohlbauteil hergestellt werden kann. Durch das Herstellen der Kratzerspitze als Gußbauteil, als Fließpressbauteil oder als Schmiedebauteil sowie insbesondere des Mittel körpers als gegossenes, bevorzugt als geschmiedetes Bauteil ist es ferner möglich, dass als Koppelstelle eine bereits umlaufende Justiernut und/oder Schweißnut ausgebildet ist, so dass nach der Herstellung der Einzelteile auf eine aufwendige Nachbearbeitung verzichtet werden kann. Die Kratzerspitzen können nach Einlegen eines entsprechenden Stoffes für den Metallschaum und formschlüssigem Positionieren- bzw. Ausrichten an dem Mittelkörper direkt mit diesem bevorzugt umlaufend verschweißt werden. Eine Nachbearbeitung, beispielsweise durch ein spanendes Verfahren, wird somit vermieden, was gleichzeitig auch die Herstellungskosten senkt.
Damit die Kratzerspitze insbesondere als Gußbauteil, als Fließpressbauteil oder als Schmiedebauteil hergestellt werden kann ist eine Kratzerspitze besonders bevorzugt aus zwei Teilen ausgebildet. Die Kratzerspitze selbst ist als einseitig offenes hohles Bauteil ausgebildet. Wird die Kratzerspitze nunmehr in zwei Teilen hergestellt, ist dieses einseitig offene hohle Bauteil durch eine Trennebene in zwei Teile getrennt, so dass diese als zwei Schalen ausgebildet sind. Die Trennebene, in der die zwei Teile getrennt sind, verläuft insbesondere orthogonal zur Kettenlängsrichtung, wobei die zwei Teile wiederum durch eine in der Trennebene liegende durchlaufende Schweißnaht miteinander gekoppelt sind.
Neben der Herstellung der Kratzerspitze als Gußbauteil, als Fließpressbauteil oder als Schmiedebauteil ist es weiterhin möglich, dass Werkstoffe mit voneinander verschiedenen Werkstoffeigenschaften und/oder voneinander verschiedene Werkstoffe an einer Kratzerspitze verwendet werden. Beispielsweise wäre es vorstellbar, dass in Zugrichtung bzw. Förderrichtung der vordere Teil der Kratzerspitze eine höhere Härte aufweist, wohingegen der hintere Teil der Kratzerspitze eine höhere Duktilität aufweist. Durch die verschiedenen Werkstoffpaarungen und/oder Werkstoffeigenschaften an der Kratzerspitze kann weiterhin die Lebensdauer eines erfindungsgemäßen Kettenkratzers erhöht werden, was die Wartungs-, Instandhaltungs- und Revisionskosten eines mit den erfindungsgemäßen Kratzerspitzen ausgestatteten Kratzerförderers senkt.
Die Materialfestigkeit sowohl für die Kratzerspitzen als auch den Mittelkörper betragen bevorzugt 800 bis 1600 MPa, insbesondere 900 bis 1400 MPa.
Insbesondere ist jedoch erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Mittelkörper sowie die Kratzerspitzen aus voneinander verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden können. Der Mittelkörper kann dann aus einem vergleichsweise günstigeren Werkstoff ausgebildet sein, wohingegen die Kratzerspitzen bzw. die Teile der Kratzerspitzen aus einem im Vergleich dazu höherwertigem, insbesondere vergütbarem Werkstoff ausgebildet sind. Da die Kratzerspitzen selbst jedoch eine nur geringe Wandstärke bei jedoch aufgrund des Metallschaumes hohem Steifigkeitsverhalten aufweisen, ist der Gesamtmaterialeinsatz des höherwertigen Werkstoffes prozentual gering. Dies senkt gleichsam die Herstellungskosten aufgrund geringerer Rohstoffkosten für die zu verarbeitenden Werkstoffe. Bevorzugt sind jedoch alle Bauteile aus metallischem Werkstoff, insbesondere Stahlwerkstoff, hergestellt.
Die Kratzerspitzen selbst sind insbesondere vergütet, wobei die Vergütung insbesondere eine partielle Härtung aufweisen, was ganz besonders bevorzugt durch Induktivhärten durchgeführt ist. Hierbei ergibt sich wiederum der Vorteil, dass die Kratzerspitzen eine Wandstärke von bis zu wenigen Millimetern aufweisen und somit ein geringes Eigenvolumen besitzen. Die erforderliche Energie zur Durchführung des Härtevorganges wird somit gegenüber einer massiv ausgeführten Kratzerspitze deutlich gesenkt. Hierdurch senken sich wiederum die Produktionskosten aufgrund eines geringeren Energieverbrauchs. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kettenkratzers in wenigstens einem der zuvor genannten Merkmale ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines Mittelkörpers, bevorzugt ist der Mittelkörper geschmiedet oder als Gußbauteil hergestellt,
- Ansetzen von hohlen Kratzerspitzen an einem jeweiligen Ende des Mittelkörpers, wobei in den Kratzerspitzen ein Füllmaterial angeordnet ist,
- Umlaufendes Verschweißen jeder Kratzerspitze mit einem Ende,
- Ausführen einer Wärmebehandlung, so dass das Füllmaterial aufschäumt und den zwischen einer Stirnseite des Endes und dem Innenraum der Kratzerspitze entstandenen Hohlraum ausfüllt,
- Optionales Härten der Kratzerspitzen.
Im Rahmen der Erfindung kann das Ansetzen der Kratzerspitzen an den gegenüberliegenden Enden des Mittelkörpers zeitgleich erfolgen oder aber auch zeitlich aufeinanderfolgend. Mithin können entweder beide Kratzerspitzen an den Enden parallel und gleichzeitig angesetzt werden oder aber es kann zunächst nur eine Kratzerspitze angesetzt, verschweißt und optional das Schaummaterial in dieser aufgeschäumt werden und im Anschluss daran an dem gegenüberliegenden Ende eine Kratzerspitze angesetzt werden, verschweißt und dann aufgeschäumt werden. Auch ist es im Rahmen der Erfindung vorstellbar, dass beide Kratzerspitzen nacheinander angeschweißt werden und dann das Füllmaterial in beiden Kratzerspitzen zeitgleich aufgeschäumt wird.
Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Festigkeit und/oder Steifigkeit im Bereich der Kratzerspitze aufgrund des zum Metallschaum aufgequollenen bzw. aufgeschäumten Füllmaterials erreicht wird. Die Kratzerspitze selbst weist eine Wandstärke von bis zu wenigen Millimetern auf, wobei bei Erreichen eines abrasiven vorgegebenen Verschleißes entsprechend die Kratzer ausgetauscht und/oder die Kratzerspitze erneuert werden muss. Dies ist gleichbleibend zu einem mit massiven Kratzerspitzen ausgestatteten Kratzerförderer, wobei insbesondere bei einer härtbaren höherwertigen Stahllegierung für die Kratzerspitze der Materialeinsatz sich auf die Wandstärke der hohlen Kratzerspitze beschränkt und der dahinter befindliche Hohlraum mit einem günstigeren Füllmaterial eines Metallschaums gefüllt ist.
Somit können Kratzerspitzen verwendet werden, die insbesondere durch Gießen, Schmieden oder Fließpressen hergestellt werden und im Anschluss daran individuell zumindest partiell nachbehandelt werden können. Hierzu ist insbesondere ein Induktivhärten vorgesehen, um in den Kratzerspitzen ein verschleißresistenteres Werkstoffgefüge einzustellen. Dies erfolgt im Rahmen der Erfindung insbesondere derart, dass zunächst beide Kratzerspitzen an den Mittelkörper angeschweißt sind und insbesondere auch der Metallschaum aufgeschäumt ist. Im Anschluss daran wird dann durch ein zumindest partielles Vergüten, insbesondere ein partielles Härten ganz besonders bevorzugt ein partiell ausgeführtes Induktivhärten die Kratzerspitze zumindest partiell nachbehandelt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorstellbar, dass die Kratzerspitze bereits vor Anschweißen an den Mittelkörper mit zuvor genannten Nachbearbeitungsverfahren bearbeitet wird. Auch ist es im Rahmen der Erfindung vorstellbar die Kratzerspitze zunächst anzuschweißen und dann vor Aufschäumen des Metallschaums mit oben genannten Nachbearbeitungsverfahren zu bearbeiten.
Besonders bevorzugt wird das zumindest partielle Härten als Induktivhärten durchgeführt. Hierbei wird die Kratzerspitze, insbesondere der Kratzerförderer mit angeschweißter Kratzerspitze translatorisch an einer entsprechenden Induktivhärteeinrichtung vorbeigeführt. Besonders bevorzugt wird dann eine im Obertrum bzw. Untertrum aufliegende Seite der Kratzerspitze, insbesondere eine Oberseite und eine Unterseite der Kratzerspitze gehärtet. Im Rahmen der Erfindung wird weiterhin die quer zur Kettenrichtung außenseitig liegende Spitzenseite bzw. Stirnseite der Kratzerspitze ebenfalls gehärtet. Bei Bedarf können die dem zu fördernden Gut zugewandten oder abgewandten Seiten in einem weiteren Schritt ebenfalls gehärtet werden.
Das Füllmaterial ist bevorzugt durch einen vorgeschalteten Sintervorgang bereitgestellt und kann dann als Stangenmaterial oder in Stücken in der Kratzerspitze angeordnet werden. Anschließend wird die Kratzerspitze an dem freien Ende insbesondere an der Stirnwand des Mittelkörpers positioniert und durch eine zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollständig umlaufende Schweißnaht mit dem Ende thermisch gefügt. Bei einer anschließenden thermischen Behandlung wird dann das Füllmaterial aufgequollen bzw. aufgeschäumt, so dass es den entstandenen Hohlraum von innen vollständig ausfüllt und die Kratzerspitze mit einer geforderten Steifigkeit bzw. Festigkeit einstellt. Die thermische Behandlung zum Aufschäumen des Füllmaterials kann auch gleichzeitig mit dem Härtevorgang durchgeführt werden. Der Härtevorgang, insbesondere der dabei entstehende Wärmeeintrag, bevorzugt beim Induktivhärten kann auch ausreichend sein, um das Aufschäumen des Füllmaterials hervorzurufen. Das Füllmaterial wird somit beim Härten aufgeschäumt.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt:
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kettenkratzerförderer mit
Kettenkratzer in Draufsicht,
Figur 2 zeigt einen Kettenkratzerförderer mit Kettenkratzer in perspektivischer Ansicht,
Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Kettenkratzer in einer
Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III aus Figur 1 ,
Figur 4a bis d zeigen eine erfindungsgemäße Kratzerspitze in verschiedenen
Ansichten,
Figur 5 zeigt den erfindungsgemäßen Kettenkratzer mit Kette in Eingriff in Seitenansicht,
Figur 6 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen
Kettenkratzer mit geteilten Kratzerspitzen und
Figur 7a bis d zeigen einen Teil einer geteilten Kratzerspitze in verschiedenen
Ansichten. In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kettenförderers 1 aufweisend zwei Kettenstränge 2 und einen sich quer zur Kettenlängsrichtung 3 erstreckenden Kettenkratzer 4. Der Kettenkratzer 4 ist dazu erfindungsgemäß als Hybridbauteil ausgebildet und weist einen stegförmigen Mittel körper 5 auf, an dessen Enden 6 jeweils eine Kratzerspitze 7 angeschweißt ist. Erfindungsgemäß ist die Kratzerspitze 7 hohl ausgebildet und ein in Figur 3 dargestellter Hohlraum 8 ist in der Kratzerspitze 7 mit einem angedeuteten Metallschaum 9 ausgefüllt.
Gemäß Figur 2 gut ersichtlich ist, dass die Kratzerspitze 7 dazu mit einer jeweils umlaufenden thermischen Fügenaht, insbesondere einer Schweißnaht 10 mit der in Figur 3 dargestellten Stirnseite 1 1 des Endes 6 des Mittelkörpers 5 gekoppelt ist. Dazu ist umlaufend der Mittelkörper 5 derart hergestellt, dass zwischen der außenliegenden Stirnseite 1 1 sowie der mittelkörperseitigen Enden 12 der Kratzerspitze 7 eine umlaufende Schweißfuge 13, auch als Schweißnut bezeichnet, ausgebildet ist, in der dann die Schweißnaht 10 aufgebracht bzw. eingebracht wird. Insbesondere ist die Schweißfuge 13 umlaufend V-förmig ausgebildet, so dass beispielsweise eine Kehlnaht als Schweißung durchgeführt werden kann.
Ferner ersichtlich ist gemäß Figur 3, dass jeweils ein liegendes Kettenglied 14 des Kettenstranges 2 zwischen dem Mittelkörper 5 und einem über zwei Schraubbolzen 15 auf dem Mittelkörper 5 gekoppelten Koppelstück 16 formschlüssig fixierbar sind. Über die Schraubbolzen 15 ist es möglich, den erfindungsgemäßen Kettenkratzer 4 lösbar mit dem Kettenstrang 2 zu koppeln. Insbesondere sind dazu Muttern 17 der Schraubbolzen 15 sowie Schraubbolzenköpfe 18 gegenüber der jeweiligen Oberfläche 19 vertieft gelagert. Gut ersichtlich ist, dass die jeweilige Stirnseite 1 1 des Mittelkörpers 5 in den jeweiligen Hohlraum 8 hineinragt bzw. sich in diesen hineinwölbt. Mithin weist die Stirnseite 1 1 bevorzugt eine bauchige Ausgestaltung bzw. bauchige Wölbung in Richtung des Hohlraumes 8 auf. Ferner ist gut zu erkennen, die Gesamtlänge Lges, welche sich von einem jeweils äußeren Ende 20 einer Kratzerspitze 7 zum gegenüberliegenden Ende 20 der anderen Kratzerspitze 7 erstreckt. Diese Gesamtlänge Lges kann besonders bevorzugt zwischen 500 und 1800 mm betragen. Besonders bevorzugt beträgt die Gesamtlänge Lges zwischen 600 und 1500 mm, insbesondere zwischen 850 und 1350 mm. Über einen Teil von 30% bis 70%, insbesondere 40% bis 60% der Gesamtlänge Lges erstreckt sich die Mittelkörperlänge L5 des Mittelkörpers 5. Hier dargestellt ist nicht von einem äußersten Endpunkt aus die Mittelkörperlänge L5 des Mittelkörpers 5 gemessen, sondern von einem Bereich der umlaufenden Schweißfuge 13 zur jeweils gegenüberliegenden Seite zu verstehen. Mithin die von außen messbare Mittelkörperlänge L5. Eine jeweilige Kratzerspitzenlänge L7 erstreckt sich dann ebenfalls von einer innenliegenden Seite der Kratzerspitze 7, hier auch im Bereich der Schweißnut 13, bis zum äußeren Ende 20 der Kratzerspitze 7. Bevorzugt beträgt die Mittelkörperlänge L5 400 bis 800 mm, ganz besonders bevorzugt 450 bis 650 mm.
Die in Figur 4a bis d dargestellte Kratzerspitze 7 ist dabei erfindungsgemäß als Gußbauteil, als Fließpressbauteil oder als Schmiedebauteil ausgebildet und weist einen entsprechenden Hohlraum 8 auf. Die Kratzerspitze 7 kann wiederum zu ihrem Ende 20 hin verbreitert ausgebildet sein, wie insbesondere in Figur 4c gut ersichtlich. In Figur 4 ist insbesondere gezeigt, dass eine entsprechende Oberseite 22 sowie eine der Oberseite 22 gegenüberliegende Unterseite 23 gehärtet werden können. Ebenfalls kann die an dem Ende 20 befindliche Stirnseite 24, auch Spitzenseite genannt, gehärtet werden. Die Seitenflächen 25, 26, die dem zu fördernden Gut zugewandt oder abgewandt sind, werden dann im Rahmen der Erfindung nicht gehärtet. Hier ist der abrasive Verschleiß beim Durchlaufen in der Rinne eines Kratzerförderers nur gering, wohingegen der abrasive Verschleiß an der Oberseite 22 und/oder der Unterseite 23 und/oder der Stirnseite 24 bei Durchlaufen der Rinne entsprechend hoch ist, so dass durch die partielle Härtung hier eine höhere Standzeit erreicht wird. Gleichzeitig werden die Produktionskosten gering gehalten, da die Seitenflächen 25, 26 nicht nochmals aufwendig nachbehandelt werden müssen.
Um die Kratzerspitze 7, insbesondere derart mit einer Verbreiterung als Gußbauteil, als Fließpressbauteil oder als Schmiedebauteil herstellen zu können, ist die Kratzerspitze 7 gemäß Figur 6 durch zwei Teile 7.1 , 7.2 ausgebildet. Ein Teil 7.2 ist dargestellt in Figur 7a bis d. Dieses Bauteil kann insbesondere als Gußbauteil, als Fließpressbauteil oder als Schmiedebauteil hergestellt werden. Eine entsprechende Trennebene verläuft gemäß Figur 6 orthogonal zur Kettenlängsrichtung 3, so dass eine entsprechende Schweißnaht 21 zur Koppelung der zwei Teile 7.1 , 7.2 der Kratzerspitze 7 in der Trennebene verläuft. Die beiden Teile können dabei vor oder nachdem diese mit der umlaufenden Schweißnaht 10 an den Mittelkörper 5 angeschweißt sind, mit der Trennebene orthogonal zur Kettenlängsrichtung 3 verlaufenden Schweißnaht 21 miteinander gekoppelt werden. Hier kann dann wiederrum vorgeschaltet das später aufquellende bzw. aufschäumende Material zur Bildung des Metallschaums 9 eingebracht werden.
Ferner dargestellt in Figur 3 ist noch, dass das jeweilige Ende 6 des Mittelkörpers 5 endseitig die vollflächige Stirnseite 1 1 und mithin Anlagefläche zur Koppelung mit der Kratzerspitze 7 ausbildet. Dies bietet insbesondere den Vorteil, dass der Mittelkörper 5 als festes Bauteil, beispielsweise als geschmiedetes Bauteil aus einer Stahllegierung ausgebildet ist, wohingegen dann das Koppelstück 16 aus einer demgegenüber günstiger zu produzierenden Stahllegierung, welche insbesondere nicht nachbearbeitet und/oder vergütet ist, hergestellt werden kann und hierüber eine hinreichende Festigkeit zur Koppelung mit dem jeweils liegenden Glied des Kettenstranges 2 erreicht wird. Dadurch, dass der Mittelkörper 5 jedoch das Koppelstück 16 an den Stirnseiten 1 1 überlappt, ist es möglich, die Kratzerspitzen 7 vollflächig an den insbesondere geschmiedeten Mittelkörper 5 zu koppeln.
Bezuqszeichen:
1 - Kettenförderer
2 - Kettenstrang
3 - Kettenlängsrichtung
4 - Kettenkratzer
5 - Mittelkörper
6 - Ende zu 5
7 - Kratzerspitze
8 - Hohlraum
9 - Metallschaum
10 - Schweißnaht
1 1 - Stirnseite
12 - mittelkörperseitiges Ende zu 7
13 - Schweißfuge/Schweißnut
14 - liegendes Kettenglied
5 - Schraubbolzen
16 - Koppelstück
17 - Mutter
18 - Schraubbolzenköpfe
19 - Oberfläche
20 - Ende zu 7
21 - Schweißnaht zu 7.1 , 7.2
22 - Oberseite
23 - Unterseite
24 - Stirnseite
25 - Seitenfläche
26 - Seitenfläche
27 - stehendes Kettenglied
L5 - Mittelkörperlänge
L7 - Kratzerspitzenlänge
Lges - Gesamtlänge

Claims

Patentansprüche
1. Kettenkratzer (4) zur Anordnung an einem Kettenstrang (2) in einem Kettenförderer (1), aufweisend einen quer zu einer Kettenlängsrichtung (3) anordnenbaren stegförmigen Mittelkörper (5), an dessen Enden (6) Kratzerspitzen (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelkörper (5) als insbesondere gegossenes, bevorzugt geschmiedetes Metallbauteil hergestellt ist, an dessen Enden (20) jeweils eine hohle Kratzerspitze (7) angeschweißt ist, wobei ein durch das Ende (6) des Mittelkörpers (6) und der Kratzerspitze (7) gebildeter Hohlraum (8) mit einem Metallschaum (9) gefüllt ist.
2. Kettenkratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Kratzerspitze (7) mit einer umlaufenden Schweißnaht (10) an das jeweilige Ende (6) angeschweißt ist.
3. Kettenkratzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzerspitze (7) zweigeteilt ausgebildet ist.
4. Kettenkratzer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (7.1 , 7.2) der Kratzerspitze (7) in einer Trennebene getrennt ausgebildet sind, wobei die Trennebene orthogonal zu der Kettenlängsrichtung (3) orientiert angeordnet ist und die beiden Teile (7.1, 7.2) durch eine in der Trennebene liegende, zumindest abschnittsweise umlaufende Schweißnaht (21) miteinander gekoppelt sind.
5. Kettenkratzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzerspitzen (7) als Gußbauteil oder als Fließpressbauteil oder als Schmiedebauteil hergestellt sind.
6. Kettenkratzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzerspitzen (7) vergütet sind, insbesondere zumindest partiell gehärtet sind, besonders bevorzugt durch Induktivhärten, wobei bevorzugt die gehärteten Kratzerspitzen (7) eine Härte zwischen 40 und 70 HRC, ganz besonders bevorzugt zwischen 40 und 60 HRC aufweisen.
7. Kettenkratzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (6) des Mittelkörpers und an einer Koppelstelle der Kratzerspitze (7) eine umlaufende Schweißnut (13) ausgebildet ist.
8. Kettenkratzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kratzerspitzen (7) und/oder die jeweils zwei Teile (7.1, 7.2) der Kratzerspitzen (7) gegenüber dem Mittelkörper (5) aus einem voneinander verschiedenen Werkstoff ausgebildet sind und/oder voneinander verschiedene Festigkeiten aufweisen.
9. Kettenkratzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenkratzer (4) eine Gesamtlänge (Lges) aufweist, welche sich quer zur Kettenlängsrichtung (3) ersteckt, wobei der Mittelkörper eine Mittelkörperlänge (L5) aufweist, welche 30% bis 70%, bevorzugt 40% bis 60% der Gesamtlänge (Lges) entspricht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kettenkratzers (4) gemäß den Merkmalen von mindestens Patentanspruch 1, gekennzeichnet, durch folgende Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines geschmiedeten Mittelkörpers (5),
- Ansetzen von hohlen Kratzerspitze (7) an dem Ende (6) des Mittelkörpers (5), wobei in jeder Kratzerspitze (7) ein Füllmaterial angeordnet ist,
- Umlaufendes Verschweißen der Kratzerspitzen (7) mit den Enden (6),
- Ausführen einer Wärmebehandlung, so dass das Füllmaterial aufschäumt und den zwischen einer Stirnseite (11) des Endes (6) und dem Innenraum der Kratzerspitze (7) entstandenen Hohlraum (8) ausfüllt,
- Optionales Härten der Kratzerspitzen (7).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzerspitzen (7) als Gußbauteil, als Fließpressbauteil oder als Schmiedebauteil hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial gesintert wird und/oder als Stangenmaterial oder in Stücken in der Kratzerspitze (7) angeordnet wird.
EP15766744.5A 2014-08-28 2015-08-28 Hybridkettenkratzer sowie verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP3186173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112369.7A DE102014112369A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Hybridkettenkratzer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE2015/100357 WO2016029906A1 (de) 2014-08-28 2015-08-28 Hybridkettenkratzer sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3186173A1 true EP3186173A1 (de) 2017-07-05

Family

ID=54150203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15766744.5A Withdrawn EP3186173A1 (de) 2014-08-28 2015-08-28 Hybridkettenkratzer sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3186173A1 (de)
DE (1) DE102014112369A1 (de)
WO (1) WO2016029906A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107766U1 (de) * 2017-12-20 2019-03-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Mitnehmer für Kettenkratzerförderer
DE202019102404U1 (de) * 2019-04-29 2020-07-30 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenkratzer zur Anordnung an einem Kettenstrang
CN113859870A (zh) * 2021-10-21 2021-12-31 山西中科玄武科技有限公司 一种玄武岩复合材料刮板

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412378U1 (de) 1984-04-19 1985-11-21 Fa. August Thiele, 5860 Iserlohn Verschleißendstück für Kratzeisen von Bergbau-Kratzeisenförderern
DE3907621A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzer fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer
DE102009055004B4 (de) * 2008-12-20 2019-05-16 Thomas Tafel Mitnehmerelement für den Schüttguttransport und zur Befestigung an einem Zugmittel eines Stetigförderers und entsprechender Stetigförderer
DE102009003595A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Bucyrus Europe Gmbh Kratzer für Kettenkratzförderer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MM IMS S.P.A.: "42CrMo4 according to standards EN 10083-1", 8 August 2009 (2009-08-08), pages 1 - 2, XP055579432, Retrieved from the Internet <URL:http://tyce.sk/inc/Engi/42CrMo4.pdf> [retrieved on 20190409] *
See also references of WO2016029906A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112369A1 (de) 2016-03-03
WO2016029906A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999045B1 (de) Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür
EP2683964B1 (de) Aus ovalen profilkettengliedern bestehende kette und verfahren zur herstellung einer solchen
DE4316753C2 (de) Mittelkettenförderer mit zweiteiligen Kratzeisen, insbesondere Doppelmittelkettenförderer
EP3118421B1 (de) Variable turbinen- oder verdichtergeometrie für einen abgasturbolader
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE102016121021B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachgliederkette
EP3186173A1 (de) Hybridkettenkratzer sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1675820B1 (de) Querbewegliche Laschenfoerderkette
DE202019102404U1 (de) Kettenkratzer zur Anordnung an einem Kettenstrang
DE2648296C3 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
DE102007002450B3 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils für eine Verbundlenkerachse
EP2906489B1 (de) Bausatz für einen scharnierbandförderer
DE102015014001A1 (de) Zahnkranz sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT506830B1 (de) Hohler pleuel
EP0966625A1 (de) Kettenschloss
DE102013005582B3 (de) Verfahren zur Herstellung verschleißfester Wirkflächen von miteinander in Wirkverbindung stehenden metallischen Bauteilen
WO2024067908A1 (de) Kettenglied und ein verfahren zur herstellung eines kettengliedes
DE102010013476A1 (de) Förderanordnung
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE19821674C1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines vergüteten Kettenglieds und Kettenglied
DE102008007963A1 (de) Seitenbogenkette mit hinterschnittfreien Gelenkbolzen
AT520593B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
DE71782C (de) Zusammengeschraubtes Kettenglied
AT520595B1 (de) Zug- oder Druckstange oder Verriegelungsmutter für eine Formgebungsmaschine
EP3013497B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer kette mit höherer standzeit und ketteneinlaufvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20181102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190819