EP3184679B1 - Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter offenend-rotorspinneinrichtungen - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter offenend-rotorspinneinrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3184679B1 EP3184679B1 EP16200132.5A EP16200132A EP3184679B1 EP 3184679 B1 EP3184679 B1 EP 3184679B1 EP 16200132 A EP16200132 A EP 16200132A EP 3184679 B1 EP3184679 B1 EP 3184679B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- spinning
- open
- cover element
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 86
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 51
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/10—Rotors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/22—Cleaning of running surfaces
- D01H4/24—Cleaning of running surfaces in rotor spinning
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/42—Control of driving or stopping
- D01H4/44—Control of driving or stopping in rotor spinning
Definitions
- the present invention relates to a method for operating an open-end rotor spinning device and an open-end rotor spinning machine with a plurality of open-end rotor spinning devices arranged next to one another.
- Open-end rotor spinning machines have a large number of work stations arranged next to one another.
- An open-end rotor spinning device is arranged at each of the work stations.
- An open-end rotor spinning device comprises a rotor housing with a cover element for closing the rotor housing.
- a spinning rotor is arranged in the rotor housing.
- the spinning rotor is rotatably mounted.
- the spinning rotor can be driven in various ways for spinning. It is known to drive the spinning rotors of several open-end rotor spinning devices via a common drive. The force can be transmitted from the common drive to the spinning rotors, for example by means of a belt. It is also known that an individual electromotive drive is assigned to each spinning rotor. In connection with an individual drive, the spinning rotor is preferably supported without contact.
- a contactless mounting can be designed as a magnetic mounting. Contactlessly mounted spinning rotors with individual drives are particularly sensitive to contamination.
- a negative pressure is required in the rotor housing for spinning. Therefore, known open-end rotor spinning machines have a central vacuum source and a machine-long vacuum line. The vacuum supply to the open-end rotor spinning devices is implemented by connecting the rotor housing to the machine-length vacuum line.
- fiber material is introduced into the rotor housing via a fiber guide channel and the finished spun thread is withdrawn from the rotor housing via a thread take-off channel.
- the end of the thread take-off channel on the spinning rotor side is located on an approach which is attached to the cover element and protrudes into the spinning rotor.
- the DE 10 2004 016 547 B4 discloses a method of cleaning a spinning rotor.
- the cleaning is already carried out on the spinning rotor which is still turning or running out.
- the cover element of the rotor housing is automatically opened by means of a movable maintenance device device and a cleaning device is fed to the spinning rotor, whereby the speed of the spinning rotor has not yet fallen below a minimum.
- fiber rings collect, which are held in the rotor groove by the centrifugal forces.
- the cleaning device should intervene before a fiber ring is released from the rotor groove.
- Such a cleaning device can, for example, seal the outer annular space surrounding the spinning rotor and thus prevent the fibers from escaping.
- the method is intended to prevent fibers from wrapping themselves around the attachment with the thread take-off channel and being pulled out of the spinning rotor when the cover element is opened.
- the cover of the vacuum chamber should only be moved a small distance away from the vacuum chamber before the open-end spinning rotor comes to a standstill and then the vacuum chamber again briefly getting closed. In this way, a fiber ring present in the interior of the rotor can be removed more easily before the actual cleaning.
- a housing with a spinning rotor is known, which is connected to a vacuum line, wherein a valve is located in the vacuum line to bring the spinning vacuum into or out of action as required.
- a valve is located in the vacuum line to bring the spinning vacuum into or out of action as required.
- a method for operating an open-end rotor spinning device For spinning, a rotor housing is closed with a cover element and subjected to negative pressure by means of a negative pressure supply, a spinning rotor rotates in the rotor housing and an attachment attached to the cover element protrudes into the spinning rotor with a thread take-off channel.
- the method according to the invention starts with this finding. Accordingly, the negative pressure in the rotor housing should be eliminated before the centrifugal forces no longer hold a fiber ring located in the rotor groove in the rotor groove. By releasing the negative pressure, the air flow described above is prevented. A fiber ring that has collapsed due to the decreasing centrifugal forces thus remains in the interior of the spinning rotor. In contrast to what is described in the prior art, it is therefore not necessary for a cleaning device to intervene as quickly as possible. Rather, the fibers located in the interior of the spinning rotor can later be sucked off in a simple manner by moving the cover element when the negative pressure is restored. The method according to the invention therefore does not require any additional cleaning device. The cover element can be moved by an adjusting device at the work site.
- the cover element When the cover element is moved between an open position and a closed position, the cover element passes through a position in which the cover element is opened so far that there is sufficient space between the attachment and the spinning rotor, and the cover element is closed so far that a sufficient There is negative pressure in the rotor housing in order to suck off the fibers.
- the displacement of the cover element can take place when the spinning rotor is still rotating or when the spinning rotor is already at a standstill. It is only important that the speed falls below the second speed at which the fiber ring has already collapsed. Otherwise the shift would be counterproductive and would do exactly what the present invention is intended to prevent, namely that fibers wrap around the attachment.
- One possibility is to move the cover element into the open position. Even if the vacuum supply continues to suck air out of the rotor housing, the air is immediately replenished via the opening, so that there is no vacuum in the rotor housing.
- the vacuum supply of the open-end rotor spinning device is switched on.
- the cover element initially also remains closed.
- Switching off the vacuum supply has the advantage that a vacuum source of the open-end rotor spinning machine is less stressed and energy is saved.
- the energy consumption of the vacuum source is significantly higher with an open rotor housing than with a closed rotor housing.
- the cover element is transferred from the open position to the closed position for suction of the collapsed fiber ring below the second speed with an effective vacuum supply.
- This process step can be carried out independently of the previous history. If the removal of the negative pressure in the rotor housing was achieved by opening the cover element without the negative pressure supply having been switched off, the negative pressure supply is effective and the cover element can be transferred directly into the closed position. If the negative pressure has been eliminated by switching off the negative pressure supply, the cover element can be opened at some point. As long as the vacuum supply is switched off, opening the cover element has no effect. Before closing the cover element, however, the vacuum supply must be switched on again so that the fiber ring that has collapsed is also sucked off when it is closed.
- the collapsed fiber ring can also be suctioned off by moving the cover element from the closed position to the open position below the second speed with an effective vacuum supply.
- an effective vacuum supply Such a procedure is particularly advisable if, according to the invention, the cancellation of the negative pressure was achieved by switching off the negative pressure supply.
- the vacuum supply must then be switched on again before opening, preferably with the spinning rotor at a standstill.
- the object is also achieved by an open-end rotor spinning machine for carrying out the method according to the invention with a large number of open-end rotor spinning devices arranged next to one another.
- the open-end rotor spinning devices each have a rotor housing, a spinning rotor arranged in the rotor housing, a cover element for closing the rotor housing, which can be displaced between an open position and a closed position, an adjusting device for displacing the cover element between the open position and the closed position, and one on the cover element attached approach with a thread take-off channel that protrudes into the spinning rotor in the closed position, and a vacuum supply for applying vacuum to the rotor housing.
- a control device is designed to control one or more open-end rotor spinning devices when the spinning rotor is braked in such a way that the negative pressure in the rotor housing above a first speed at which the centrifugal forces still hold a fiber ring in the rotor groove of the spinning rotor is canceled becomes. Furthermore, the control device is designed to control one or more open-end rotor spinning devices in such a way that the fiber ring by moving the cover element between the open position and the closed position below a second speed at which the fiber ring has already collapsed due to the decreasing centrifugal forces due to the Rotor housing restored negative pressure is sucked off.
- the control device is designed to close the valve for switching off the vacuum supply above the first speed.
- control device is designed to control the actuating device in such a way that the cover element is transferred from the open position to the closed position below the second speed with an effective vacuum supply.
- the control device can furthermore be designed to control the actuating device in such a way that the cover element is transferred from the closed position to the open position below the second speed with an effective vacuum supply.
- the illustrated open-end rotor spinning device of an open-end rotor spinning machine bears the overall reference number 1.
- such open-end rotor spinning devices each have a rotor housing 2 in which a spinning rotor 3 rotates at high speed n.
- the spinning rotor 3 is set in rotation by an individual electromotive drive 33.
- the drive 33 also contains the magnetic mounting of the spinning rotor 3.
- Fig. 1 As can be seen, the rotor housing 2, which is open to the front, is closed during the spinning operation by a pivotably mounted cover element 8 into which a channel plate (not shown in detail) with a seal 9 is embedded.
- the rotor housing 2 is also connected via a corresponding vacuum line 10 to a vacuum source 11, which generates the spinning vacuum required in the rotor housing 2 during the spinning process.
- the vacuum line 10 forms the vacuum supply to the open-end rotor spinning device 1.
- the vacuum source 11 also supplies the remaining open-end rotor spinning devices of the open-end rotor spinning machine.
- the vacuum line 10 has a valve 31.
- a projection 12 is arranged, which has the rotor-side end 13 of the thread take-off channel 15 and the opening area of the fiber guide channel 14.
- an opening roller housing 17 is fixed on the cover element 8, which is mounted so as to be rotatable to a limited extent about a pivot axis 16.
- the cover element 8 also has individual drives 19, 20 on the rear for an opening roller 21 or a sliver intake cylinder 22.
- an adjusting device 32 designed as a pneumatic cylinder is provided on the open-end rotor spinning device 1.
- the Fig. 1 shows the cover element in a closed position.
- the cover element 8 pivots about the pivot axis 16 away from the rotor housing 2.
- the cover element 8 can thus be transferred into an open position.
- it is not absolutely necessary that the spinning rotor is freely accessible. It is sufficient if the ambient air can penetrate unhindered. This is achieved in that the seal 9 is completely spaced from the rotor housing 2.
- the open-end rotor spinning device 1 is assigned a control device 34.
- the control device 34 controls the actuating device 32 and the valve 31 if necessary.
- the control device 34 is also designed to control the individual electromotive drive 33.
- the control device 34 can have connections to other elements of the work station or the open-end rotor spinning machine.
- Fig. 2 the spinning rotor 3 and the extension 12 protruding into the spinning rotor 3 with the thread take-up channel 15 are shown only schematically in order to illustrate the flow conditions in the spinning rotor 3.
- the spinning rotor 3 via the in Fig. 2 Fiber guide channel 14, not shown, is supplied with a sliver.
- the fibers form a fiber ring 5 in the rotor groove 4.
- the fibers collected in the rotor groove 4 are continuously tied into the thread end and the thread through the thread take-off channel 15 deducted.
- the open-end rotor spinning device is stopped, for example after a thread break, the fiber ring 5 initially remains in the rotor groove 4 due to the centrifugal forces.
- the centrifugal forces decrease accordingly as the speed decreases.
- the cover element 8 is closed and the vacuum supply 10 is active, that is to say when the valve 31 is open, air is sucked into the rotor housing 2 through the thread take-off channel 15.
- the arrows 40 indicate the air flow resulting therefrom.
- the centrifugal forces no longer hold the fiber ring 5 in the rotor groove 4
- the air flow 40 brings the fiber ring 5 out of the rotor groove 4 into the area between the extension 15 and the side walls 41 of the spinning rotor 3 Fig. 2 the fiber ring 5 '.
- the fibers screw themselves around the attachment 12.
- the fibers can thus move out of the interior of the spinning rotor and can reach the area behind the rear wall 42 of the spinning rotor via the spinning rotor 3. From there, the fibers pass into the drive 33.
- the aim of the present invention is to prevent this.
- the Fig. 3 shows a course of the speed n when braking the spinning rotor 3, plotted over time t.
- the spinning rotor 3 initially rotates at the spinning speed n 0 .
- the speed n is reduced and thereby passes the speed n 1 .
- the speed n 1 is set in such a way that the centrifugal forces still hold the fiber ring 5 securely in the rotor groove 5 at this speed.
- Above the speed n 1 the negative pressure in the rotor housing is canceled.
- the vacuum supply 10 is switched off by closing the valve 31.
- the control of the valve 31 takes place by means of the control device 34.
- the fiber ring 5 has already collapsed due to the decreasing centrifugal forces.
- the fibers remain inside the spinning rotor 3.
- the fibers of the collapsed fiber ring 5 can be sucked off in the manner already described by moving the cover element 8.
- the actuating device 32 and / or the valve 31 of the control device 34 are also activated for this purpose.
- the speeds n 1 and n 2 are dependent on various variables, in particular on the rotor diameter, but also on the processed fiber material.
- the speeds, in which the negative pressure is removed and the fibers are sucked off, can be determined on a part-related basis and stored in the control device 34.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und eine Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinneinrichtungen.
- Offenend-Rotorspinnmaschinen weisen eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen auf. An den Arbeitsstellen ist jeweils eine Offenend-Rotorspinneinrichtung angeordnet. Eine Offenend-Rotorspinneinrichtung umfasst ein Rotorgehäuse mit einem Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses. In dem Rotorgehäuse ist ein Spinnrotor angeordnet. Der Spinnrotor ist drehbar gelagert. Der Spinnrotor kann zum Spinnen auf verschiedene Weise angetrieben werden. Es ist bekannt, die Spinnrotoren mehrerer Offenend-Rotorspinneinrichtungen über einen gemeinsamen Antrieb anzutreiben. Die Kraft kann von dem gemeinsamen Antrieb auf die Spinnrotoren beispielsweise mittels eines Riemens übertragen werden. Es ist auch bekannt, dass jedem Spinnrotor ein elektromotorischer Einzelantrieb zugeordnet ist. In Verbindung mit einem Einzelantrieb ist der Spinnrotor vorzugsweise berührungslos gelagert. Eine berührungslose Lagerung kann als magnetische Lagerung ausgebildet sein. Berührungslos gelagerte Spinnrotoren mit Einzelantrieben sind besonders empfindlich gegen Verschmutzungen.
- Zum Spinnen ist ein Unterdruck in dem Rotorgehäuse erforderlich. Deshalb weisen bekannte Offenend-Rotorspinnmaschinen eine zentrale Unterdruckquelle und eine maschinenlange Unterdruckleitung auf. Die Unterdruckversorgung der Offenend-Rotorspinneinrichtungen wird durch einen Anschluss des Rotorgehäuses an die maschinenlange Unterdruckleitung realisiert.
- Im Spinnbetrieb wird über einen Faserleitkanal Fasermaterial in das Rotorgehäuse eingeführt und der fertig gesponnene Faden wird über einen Fadenabzugskanal aus dem Rotorgehäuse abgezogen. Das spinnrotorseitige Ende des Fadenabzugskanals befindet sich an einem Ansatz, der an dem Deckelelement befestigt ist und in den Spinnrotor ragt.
- Die
DE 10 2004 016 547 B4 offenbart ein Verfahren zum Reinigen eines Spinnrotors. Die Reinigung wird bereits am noch drehenden oder auslaufenden Spinnrotor durchgeführt. Dazu wird das Deckelelement des Rotorgehäuses mittels einer verfahrbaren Wartungseinrichtungseinrichtung automatisch geöffnet und dem Spinnrotor eine Reinigungseinrichtung zugestellt, wobei eine Mindestdrehzahl des Spinnrotors noch nicht unterschritten ist. In der Rotorrille des Spinnrotors sammeln sich Faserringe, die durch die Fliehkräfte in der Rotorrille gehalten werden. Die Reinigungseinrichtung soll eingreifen, bevor sich ein Faserring aus der Rotorrille löst. Eine solche Reinigungseinrichtung kann zum Beispiel den äußeren, den Spinnrotor umgebenen Ringraum abdichten und so ein Austreten der Fasern verhindern. Das Verfahren soll verhindern, dass sich Faser um den Ansatz mit dem Fadenabzugskanal legen und beim Öffnen des Deckelelementes aus dem Spinnrotor herausgezogen werden. - Darüber hinaus können sich beim Bremsen des Spinnrotors nicht nur Fasern um den Ansatz mit dem Fadenabzugskanal legen, sondern es können sich die Fasern bei geschlossenem Deckelelement zwischen der Außenwand des Spinnrotors und dem Ansatz bewegen und hinter den Spinnrotor gelangen. Die Fasern können dann die Lagerung verschmutzen und es kann zu Ausfällen der Offenend-Rotorspinneinrichtungen kommen. Besonders empfindlich gegen Verschmutzungen sind auch elektromotorische Einzelantriebe, die hinter dem Spinnrotor angeordnet sind. Bei berührungslosen Lagerungen können Verschmutzungen des Lagerluftspaltes schnell zu Fehlern führen.
- Das in der
DE 10 2004 016 547 B4 beschriebene Verfahren würde zwar eine Verschmutzung des Antriebes und der Lagerung verhindern; die Reinigungseinrichtung ist jedoch relativ aufwendig und bei jedem Bremsvorgang müsste zuerst die Wartungseinrichtung vor der Offenend-Rotorspinneinrichtung positioniert werden. - Gemäß der DE°
199 56 264 A1 soll die Abdeckung der Unterdruckkammer bevor der Offenend-Spinnrotor zum Stillstand kommt nur ein kleines Stück von der Unterdruckkammer wegbewegt und danach die Unterruckkammer nochmals kurz geschlossen werden. Auf diese Weise lässt sich vor dem eigentlichen Reinigen ein im Rotorinneren vorhandener Faserring leichter Entfernen. - Aus der
DE 42 44 081 C1 ist ein Gehäuse mit einem Spinnrotor bekannt, das an eine Unterdruckleitung angeschlossen ist, wobei sich in der Unterdruckleitung ein Ventil befindet, um den Spinnunterdruck bei Bedarf in oder außer Wirkung zu bringen. Allerdings geht es hier nicht ums Bremsen des Spinnrotors, sondern ums Anspinnen. - Es ist damit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf einfache Weise zu verhindern, dass sich beim Bremsen des Spinnrotors Fasern um den Ansatz mit der Fadenabzugsdüse legen.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung vorgeschlagen. Zum Spinnen wird ein Rotorgehäuse mit einem Deckelelement verschlossen und mittels einer Unterdruckversorgung mit Unterdruck beaufschlagt, ein Spinnrotor rotiert in dem Rotorgehäuse und ein an dem Deckelelement befestigter Ansatz ragt mit einem Fadenabzugskanal in den Spinnrotor. Beim Bremsen des Spinnrotors wird die Drehzahl des Spinnrotors reduziert, der Unterdruck in dem Rotorgehäuse wird oberhalb einer ersten Drehzahl, bei der die Fliehkräfte einen Faserring noch in der Rotorrille des Spinnrotors halten, aufgehoben, und der Faserring wird durch Verlagerung des Deckelelementes zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung unterhalb einer zweiten Drehzahl, bei der der Faserring aufgrund der nachlassenden Fliehkräfte bereits zusammengefallen ist, aufgrund des in dem Rotorgehäuse wiederhergestellten Unterdrucks abgesaugt.
- Wie bereits erläutert, legen sich beim Bremsen des Spinnrotors in dem geschlossenen Rotorgehäuse Fasern um den in den Spinnrotor ragenden Ansatz. Der Grund dafür liegt aber nicht alleine in den nachlassenden Fliehkräften und der Positionierung des Ansatzes im Innenraum des Spinnrotors; vielmehr haben die Strömungsverhältnisse in dem geschlossenen Rotorgehäuse entscheidenden Einfluss. Zum Spinnen muss in dem Rotorgehäuse ein Unterdruck herrschen; beim Bremsen wird dieser Unterdruck aber zum Problem. Der Unterdruck sorgt dafür, dass über die spinntechnologisch notwendigen Öffnungen in dem Rotorgehäuse, insbesondere durch den Fadenabzugskanal, Luft in das Rotorgehäuse strömt. Dadurch ergibt sich in dem Rotorgehäuse eine Luftströmung vom Inneren des Spinnrotors vorbei an dem Ansatz heraus aus dem Spinnrotor. Aus der Rotorrille aufgrund der nachlassenden Fliehkräfte herausgefallene Fasern bewegen sich entlang der Luftströmung. Die Restdrehung des Spinnrotors unterstützt diese Bewegung noch.
- Das erfindungsgemäße Verfahren setzt bei dieser Erkenntnis an. Demnach soll der Unterdruck in dem Rotorgehäuse aufgehoben werden, bevor die Fliehkräfte einen in der Rotorrille befindlichen Faserring nicht mehr in der Rotorrille halten. Durch das Aufheben des Unterdrucks wird die oben beschriebene Luftströmung unterbunden. Ein aufgrund der nachlassenden Fliehkräfte zusammengefallender Faserring verbleibt damit im Inneren des Spinnrotors. Anders als im Stand der Technik beschrieben, ist es also nicht erforderlich, dass möglichst schnell eine Reinigungseinrichtung eingreift. Vielmehr können die im Inneren des Spinnrotors befindlichen Fasern später auf einfache Weise durch eine Verlagerung des Deckelelementes bei wiederhergestelltem Unterdruck abgesaugt werden. Damit erfordert das erfindungsgemäße Verfahren keine zusätzliche Reinigungseinrichtung. Die Verlagerung des Deckelelementes kann durch einen Stellvorrichtung an der Arbeitsstelle erfolgen.
- Bei der Verlagerung des Deckelelementes zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung wird eine Stellung des Deckelelementes durchlaufen, bei der das Deckelelement so weit geöffnet ist, dass ausreichend Platz zwischen dem Ansatz und dem Spinnrotor vorhanden ist, und das Deckelelement so weit geschlossen ist, dass ein ausreichender Unterdruck in dem Rotorgehäuse herrscht, um die Fasern abzusaugen.
- Die Verlagerung des Deckelementes kann bei noch drehendem Spinnrotor oder bei bereits stillstehendem Spinnrotor erfolgen. Wichtig ist nur, dass die zweite Drehzahl, bei der der Faserring bereits zusammengefallen ist, unterschritten ist. Ansonsten wäre die Verlagerung kontraproduktiv und würde genau das bewirken, was die vorliegende Erfindung verhindern soll, nämlich das sich Fasern um den Ansatz legen.
- Um den Unterdruck in dem Rotorgehäuse oberhalb der ersten Drehzahl aufzuheben, sind prinzipiell zwei Alternativen denkbar.
- Die eine Möglichkeit ist die Verlagerung des Deckelelementes in die Öffnungsstellung. Auch wenn die Unterdruckversorgung weiter Luft aus dem Rotorgehäuse absaugt, wird die Luft über die Öffnung sofort nachgeliefert, so dass in dem Rotorgehäuse kein Unterdruck herrscht.
- Erfindungsgemäß wird jedoch die Unterdruckversorgung der Offenend-Rotorspinneinrichtung angeschaltet. Beim Abschalten der Unterdruckversorgung bleibt das Deckelelement zunächst auch geschlossen. Das Abschalten der Unterdruckversorgung hat den Vorteil, dass eine Unterdruckquelle der Offenend-Rotorspinnmaschine weniger belastet ist und Energie gespart wird. Der Energieverbrauch der Unterdruckquelle ist bei einem geöffneten Rotorgehäuse deutlich höher als bei einem geschlossenen Rotorgehäuse.
- Gemäß einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Deckelelement zum Absaugen des zusammengefallenen Faserrings unterhalb der zweiten Drehzahl bei wirksamer Unterdruckversorgung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird. Dieser Verfahrensschritt lässt sich unabhängig von der Vorgeschichte ausführen. Wurde die Aufhebung des Unterdrucks in dem Rotorgehäuse durch Öffnen des Deckelelementes erreicht, ohne dass die Unterdruckversorgung abgeschaltet wurde, ist die Unterdruckversorgung wirksam und das Deckelelement kann direkt in die Schließstellung überführt werden. Wurde die Aufhebung des Unterdrucks durch Abschalten der Unterdruckversorgung erreicht, kann das Deckelelement irgendwann geöffnet werden. Solange die Unterdruckversorgung ausgeschaltet ist, ist das Öffnen des Deckelelementes ohne Wirkung. Vor dem Schließen des Deckelelementes muss die Unterdruckversorgung allerdings wieder eingeschaltet werden, damit der zusammengefallene Faserring beim Schließen auch abgesaugt wird.
- Alternativ kann der zusammengefallene Faserring auch abgesaugt werden, indem das Deckelelement unterhalb der zweiten Drehzahl bei wirksamer Unterdruckversorgung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt wird. Eine solche Vorgehensweise bietet sich vor allem an, wenn das Aufheben des Unterdrucks erfindungsgemäß durch Abschalten der Unterdruckversorgung erreicht wurde. Die Unterdruckversorgung muss dann vor dem Öffnen vorzugsweise im Stillstand des Spinnrotors wieder eingeschaltet werden.
- Die Aufgabe wird außerdem durch eine Offenend-Rotorspinnmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinneinrichtungen gelöst. Die Offenend-Rotorspinneinrichtungen weisen jeweils ein Rotorgehäuse, einen in dem Rotorgehäuse angeordneten Spinnrotor, ein Deckelelement zum Verschließen des Rotorgehäuses, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verlagerbar ist, eine Stellvorrichtung zur Verlagerung des Deckelelementes zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung, einen an dem Deckelelement befestigten Ansatz mit einem Fadenabzugskanal, der in der Schließstellung in den Spinnrotor ragt, und eine Unterdruckversorgung zur Beaufschlagung des Rotorgehäuses mit Unterdruck auf. Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Steuereinrichtung dazu ausgebildet, eine oder mehrere Offenend-Rotorspinneinrichtungen beim Bremsen des Spinnrotors so anzusteuern, dass der Unterdruck in dem Rotorgehäuse oberhalb einer ersten Drehzahl, bei der die Fliehkräfte einen Faserring noch in der Rotorrille des Spinnrotors halten, aufgehoben wird. Weiter ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, eine oder mehrere Offenend-Rotorspinneinrichtungen so anzusteuern, dass der Faserring durch Verlagerung des Deckelelementes zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung unterhalb einer zweiten Drehzahl, bei der der Faserring aufgrund der nachlassenden Fliehkräfte bereits zusammengefallen ist, aufgrund des in dem Rotorgehäuse wiederhergestellten Unterdrucks abgesaugt wird.
- Erfindungsgemäß ist ein Ventil zur Abschaltung der Unterdruckversorgung vorhanden und die Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, zur Abschaltung der Unterdruckversorgung oberhalb der ersten Drehzahl das Ventil zu schließen.
- Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Offenend-Rotorspinnmaschine ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Stellvorrichtung so anzusteuern, dass das Deckelelement unterhalb der zweiten Drehzahl bei wirksamer Unterdruckversorgung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird.
- Die Steuereinrichtung kann ferner dazu ausgebildet sein, die Stellvorrichtung so anzusteuern, dass das Deckelelement unterhalb der zweiten Drehzahl bei wirksamer Unterdruckversorgung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Offenend-Rotorspinneinrichtung einer erfindungsgemäßen Offenend-Rotorspinnmaschine;
- Fig. 2
- eine Darstellung der Strömungsverhältnisse in einem Spinnrotor
- Fig. 3
- Drehzahlverlauf beim Bremsen des Spinnrotors.
- Die in
Fig. 1 dargestellte Offenend-Rotorspinneinrichtung einer Offenend-Rotorspinnmaschine trägt insgesamt die Bezugszahl 1. Solche Offenend-Rotorspinnvorrichtungen verfügen, wie bekannt, jeweils über ein Rotorgehäuse 2, in dem ein Spinnrotor 3 mit hoher Drehzahl n umläuft. Der Spinnrotor 3 wird durch einen elektromotorischen Einzelantrieb 33 in Drehung versetzt. Der Antrieb 33 beinhaltet gleichzeitig die magnetische Lagerung des Spinnrotors 3. - Wie aus
Fig. 1 ersichtlich, ist das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse 2 während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8, in das eine (nicht näher dargestellte) Kanalplatte mit einer Dichtung 9 eingelassen ist, verschlossen. - Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Unterdruckleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den beim Spinnprozess im Rotorgehäuse 2 benötigten Spinnunterdruck erzeugt. Die Unterdruckleitung 10 bildet die Unterdruckversorgung der Offenend-Rotorspinneinrichtung 1. Die Unterdruckquelle 11 versorgt auch die übrigen Offenend-Rotorspinneinrichtungen der Offenend-Rotorspinnmaschine. Um die Unterdruckversorgung bei Bedarf abschalten zu können, weist die Unterdruckleitung 10 ein Ventil 31 auf.
- Im Deckelelement 8 ist ein Ansatz 12 angeordnet, der das rotorseitige Ende 13 des Fadenabzugskanals 15 sowie den Mündungsbereich des Faserleitkanals 14 aufweist. Außerdem ist am Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, ein Auflösewalzengehäuse 17 festgelegt. Das Deckelelement 8 weist des Weiteren rückseitig Einzelantriebe 19, 20 für eine Auflösewalze 21 beziehungsweise einen Faserbandeinzugszylinder 22 auf.
- Zum Öffnen und Schließen des Deckelelementes 8 ist an der Offenend-Rotorspinneinrichtung 1 eine als Pneumatikzylinder ausgebildete Stellvorrichtung 32 vorhanden. Die
Fig. 1 zeigt das Deckelelement in einer Schließstellung. Durch Ausfahren des Pneumatikzylinders 32 schwenkt das Deckelelement 8 um die Schwenkachse 16 von dem Rotorgehäuse 2 weg. Das Deckelement 8 kann so in eine Öffnungsstellung überführt werden. Für eine Öffnungsstellung zum Zwecke der vorliegenden Erfindung ist es nicht unbedingt erforderlich, dass der Spinnrotor ungehindert zugänglich. Es ist ausreichend, wenn die Umgebungsluft ungehindert eindringen kann. Das wird dadurch erreicht, dass die Dichtung 9 vollständig von dem Rotorgehäuse 2 beabstandet ist. - Der Offenend-Rotorspinneinrichtung 1 ist eine Steuereinrichtung 34 zugeordnet. Die Steuereinrichtung 34 steuert die Stellvorrichtung 32 und das Ventil 31 bei Bedarf an. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 34 außerdem zur Ansteuerung des elektromotorischen Einzelantriebes 33 ausgebildet. Die Steuereinrichtung 34 kann Verbindungen zu anderen Elementen der Arbeitsstelle oder der Offenend-Rotorspinnmaschine aufweisen.
- In
Fig. 2 ist der Spinnrotor 3 und der in den Spinnrotor 3 ragende Ansatz 12 mit dem Fadenanzugskanal 15 nur schematisch dargestellt, um die Strömungsverhältnisse in dem Spinnrotor 3 zu verdeutlichen. Während des Spinnens wird dem Spinnrotor 3 über den inFig. 2 nicht dargestellten Faserleitkanal 14 ein Faserband zugeführt. Die Fasern bilden in der Rotorrille 4 einen Faserring 5. Die in der Rotorrille 4 gesammelten Fasern werden laufend in das Fadenende eingebunden und der Faden durch den Fadenabzugskanal 15 abgezogen. Beim Stillsetzen der Offenend-Rotorspinneinrichtung, zum Beispiel nach einem Fadenbruch, verbleibt der Faserring 5 aufgrund der Fliehkräfte zunächst in der Rotorrille 4. Beim Bremsen des Spinnrotors 3 nehmen die Fliehkräfte mit abnehmender Drehzahl entsprechend ab. Bei geschlossenem Deckelelement 8 und wirksamer Unterdruckversorgung 10, das heißt, bei geöffnetem Ventil 31, wird Luft durch den Fadenabzugskanal 15 in das Rotorgehäuse 2 eingesaugt. Die Pfeile 40 deuten die daraus resultierende Luftströmung an. Wenn die Fliehkräfte den Faserring 5 nicht mehr in der Rotorrille 4 halten, bringt die Luftströmung 40 den Faserring 5 aus der Rotorrille 4 in den Bereich zwischen dem Ansatz 15 und den Seitenwänden 41 des Spinnrotors 3. In diesem Bereich befindet sich inFig. 2 der Faserring 5'. Durch die Drehung des Spinnrotors 3 schrauben sich die Fasern um den Ansatz 12. So können sich die Fasern aus dem Inneren des Spinnrotors herausbewegen und können über den Spinnrotor 3 in den Bereich hinter der Rückwand 42 des Spinnrotors gelangen. Von da aus gelangen die Fasern in den Antrieb 33. Dies zu verhindern ist das Ziel der vorliegenden Erfindung. - Im Folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren noch einmal erläutert werden. Die
Fig. 3 zeigt einen Verlauf der Drehzahl n beim Bremsen des Spinnrotors 3, aufgetragen über die Zeit t. Der Spinnrotor 3 dreht zunächst mit der Spinndrehzahl n0. Die Drehzahl n wird reduziert und passiert dabei die Drehzahl n1. Die Drehzahl n1 ist so festgelegt, dass die Fliehkräfte den Faserring 5 bei dieser Drehzahl noch sicher in der Rotorrille 5 halten. Oberhalb der Drehzahl n1 wird der Unterdruck in dem Rotorgehäuse aufgehoben. Dazu wird die Unterdruckversorgung 10 durch Schließen des Ventils 31 abgeschaltet. Die Ansteuerung des Ventils 31 erfolgt mittels der Steuereinrichtung 34. Bei der Drehzahl n2 ist der Faserring 5 aufgrund der nachlassenden Fliehkräfte bereits zusammengefallen. Die Fasern verbleiben im Inneren des Spinnrotors 3. Unterhalb der Drehzahl n2 können die Fasern des zusammengefallenen Faserrings 5 in der bereits beschriebenen Weise durch Verlagerung des Deckelelementes 8 abgesaugt werden. Auch hierzu erfolgt die Ansteuerung der Stellvorrichtung 32 und/ oder des Ventils 31 die Steuereinrichtung 34. - Die Drehzahlen n1 und n2 sind von verschiedenen Größen abhängig, insbesondere von dem Rotordurchmesser, aber auch von dem verarbeiteten Fasermaterial. Die Drehzahlen, bei denen der Unterdruck aufgehoben wird und die Fasern abgesaugt werden, können partiebezogen bestimmt werden und in der Steuereinrichtung 34 gespeichert sein.
Claims (6)
- Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung (1) wobei zum Spinnen
ein Rotorgehäuse (2) mit einem Deckelelement (8) verschlossen und mittels einer Unterdruckversorgung (10) mit Unterdruck beaufschlagt wird,
ein Spinnrotor (3) in dem Rotorgehäuse (2) rotiert und
ein an dem Deckelelement (8) befestigter Ansatz (12) mit einem Fadenabzugskanal (15) in den Spinnrotor (3) ragt,
und wobei beim Bremsen des Spinnrotors (3)
die Drehzahl des Spinnrotors (2) reduziert wird,
der Unterdruck in dem Rotorgehäuse (2) oberhalb einer ersten Drehzahl (n1), bei der die Fliehkräfte einen Faserring (5) noch in der Rotorrille (4) des Spinnrotors (3) halten, aufgehoben wird und
der Faserring (5) durch Verlagerung des Deckelelementes (8) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung unterhalb einer zweiten Drehzahl (n2), bei der der Faserring (5) aufgrund der nachlassenden Fliehkräfte bereits zusammengefallen ist, aufgrund des in dem Rotorgehäuse (2) wiederhergestellten Unterdrucks abgesaugt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck oberhalb der ersten Drehzahl (n1) durch Abschalten der Unterdruckversorgung (10) der Offenend-Rotorspinneinrichtung (1) aufgehoben wird und dass das Deckelelement (8) beim Abschalten der Unterdruckversorgung (10) zunächst geschlossen bleibt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (8) unterhalb der zweiten Drehzahl (n2) bei wirksamer Unterdruckversorgung (10) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (8) unterhalb der zweiten Drehzahl (n2) bei wirksamer Unterdruck-versorgung (10) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt wird.
- Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinneinrichtungen (1),
die Offenend-Rotorspinneinrichtungen (1) jeweils aufweisend ein Rotorgehäuse (2),
einen in dem Rotorgehäuse (2) angeordneten Spinnrotor (3),
ein Deckelelement (8) zum Verschließen des Rotorgehäuses (2), das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verlagerbar ist,
eine Stellvorrichtung (32) zur Verlagerung des Deckelelementes (8) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung,
einen an dem Deckelelement (8) befestigten Ansatz (12) mit einem Fadenabzugskanal (15), der in der Schließstellung in den Spinnrotor (3) ragt, und eine Unterdruckversorgung (10) zur Beaufschlagung des Rotorgehäuses (2) mit Unterdruck,
wobei eine Steuereinrichtung (34) dazu ausgebildet ist, eine oder mehrere Offenend-Rotorspinneinrichtungen (1) beim Bremsen des Spinnrotors (3) so anzusteuern, dass der Unterdruck in dem Rotorgehäuse (2) oberhalb einer ersten Drehzahl (n1), bei der die Fliehkräfte einen Faserring (5) noch in der Rotorrille (4) des Spinnrotors (3) halten, aufgehoben wird und dass der Faserring (5) durch Verlagerung des Deckelelementes (8) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung unterhalb einer zweiten Drehzahl (n2), bei der der Faserring (5) aufgrund der nachlassenden Fliehkräfte bereits zusammengefallen ist, aufgrund des in dem Rotorgehäuse (2) wiederhergestellten Unterdrucks abgesaugt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Ventil (31) zur Abschaltung der Unterdruckversorgung (10) vorhanden ist und die Steuereinrichtung (34) dazu ausgebildet ist, zur Abschaltung der Unterdruckversorgung (10) oberhalb der ersten Drehzahl (n1) das Ventil (31) zu schließen und das Deckelelement (8) beim Abschalten der Unterdruckversorgung (10) zunächst geschlossen zu halten. - Offenend-Rotorspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (34) dazu ausgebildet ist, die Stell-vorrichtung (32) so anzusteuern, dass das Deckelelement (8) unterhalb der zweiten Drehzahl (n2) bei wirksamer Unterdruckversorgung (10) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt wird.
- Offenend-Rotorspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (34) dazu ausgebildet ist, die Stellvorrichtung (32) so anzusteuern, dass das Deckelelement (8) unterhalb der zweiten Drehzahl (n2) bei wirksamer Unterdruckversorgung (10) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015016594.1A DE102015016594A1 (de) | 2015-12-19 | 2015-12-19 | Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinrichtung und Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Offenend-Rotorspinneinrichtungen |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015016594 Previously-Filed-Application | 2015-12-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3184679A1 EP3184679A1 (de) | 2017-06-28 |
EP3184679B1 true EP3184679B1 (de) | 2021-05-19 |
Family
ID=57421642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16200132.5A Active EP3184679B1 (de) | 2015-12-19 | 2016-11-23 | Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter offenend-rotorspinneinrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3184679B1 (de) |
CN (1) | CN106894122B (de) |
DE (1) | DE102015016594A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017118390A1 (de) * | 2017-08-11 | 2019-02-14 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinneinrichtung |
CN109161994A (zh) * | 2018-09-30 | 2019-01-08 | 苏州多道自动化科技有限公司 | 一种转杯自清洁驱动机构 |
EP4413187A1 (de) | 2021-10-06 | 2024-08-14 | Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG | Spinnvorrichtung, rotorspinnmaschine und verfahren zum verhindern von faseransammlungen in einer spinnvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0197442A2 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-15 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Offenend-Spinnmaschine |
DE4244081C1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-01-13 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE19718768A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen eines Fadenabzugsrohres |
DE102006037849A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Verfahren zur Steuerung einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1191668A (en) * | 1966-11-08 | 1970-05-13 | Tmm Research Ltd | Improvements relating to the Spinning of Textile Yarns |
JPS5035140B1 (de) * | 1970-10-05 | 1975-11-13 | ||
DE4131666C2 (de) * | 1991-09-23 | 1996-02-29 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Offenend-Spinnrotors |
DE4131684A1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines offenend-spinnrotors |
DE19631234A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE19956264B4 (de) * | 1999-11-23 | 2007-12-13 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Verfahren zum Reinigen eines Offenend-Spinnrotors |
DE102004016547B4 (de) | 2004-03-24 | 2013-08-22 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Öffnen bzw. Reinigen einer Spinnmaschine |
DE102004029020A1 (de) * | 2004-06-16 | 2005-12-29 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung |
DE102005023517A1 (de) * | 2005-05-21 | 2006-11-23 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnvorrichtung |
DE102013008107A1 (de) * | 2013-05-11 | 2014-11-13 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
-
2015
- 2015-12-19 DE DE102015016594.1A patent/DE102015016594A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-11-23 EP EP16200132.5A patent/EP3184679B1/de active Active
- 2016-12-15 CN CN201611271674.0A patent/CN106894122B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0197442A2 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-15 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Offenend-Spinnmaschine |
DE4244081C1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-01-13 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE19718768A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen eines Fadenabzugsrohres |
DE102006037849A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Verfahren zur Steuerung einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3184679A1 (de) | 2017-06-28 |
DE102015016594A1 (de) | 2017-06-22 |
CN106894122B (zh) | 2022-05-24 |
CN106894122A (zh) | 2017-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2801646B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE102007053467B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE10139072B4 (de) | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE2134342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbst tatigen Unterbrechen der Fasergutzufuhr zu einzelnen Spinnstellen von Spinn maschinen | |
EP3184679B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter offenend-rotorspinneinrichtungen | |
EP2692916B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung, Rotorspinnmaschine aufweisend eine Spinnvorrichtung und Spinnvorrichtung | |
EP1774072B1 (de) | Kämmmaschine. | |
DE102015112661A1 (de) | Verfahren an einer Textilmaschine und Textilmaschine | |
DE102013111647A1 (de) | Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben beim Ausfall einer externen Energieversorgung | |
EP2957663B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer offenend-spinnmaschine | |
EP3530782B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine | |
EP2813605A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle | |
DE10133152A1 (de) | Rotorspinnmaschine | |
DE102016117302A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine | |
DE102008009321B4 (de) | Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine | |
EP4208592A1 (de) | Verfahren zur durchführung eines automatischen kannenwechselvorgangs an einer spinnstelle einer spinnmaschine sowie spinnmaschine und verfahrbarer kannenwechsler | |
EP2806056A1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung und Dichtungselement für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung | |
DE19821643B4 (de) | Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes | |
DE3416456C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine | |
CH633325A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum inbetriebsetzen einer einzelspinnstelle einer ringspinn- oder -zwirnmaschine mit luftgelagerten spinnringen. | |
DE102015005393A1 (de) | Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine | |
CH695500A5 (de) | Vorrichtung mit Kalanderwalzen zum Zuführen einer Wattebahn. | |
EP3919659B1 (de) | Verfahren zum anspinnen einer offenend-rotorspinnmaschine und offenend-rotorspinnmaschine | |
EP4413187A1 (de) | Spinnvorrichtung, rotorspinnmaschine und verfahren zum verhindern von faseransammlungen in einer spinnvorrichtung | |
WO2007143866A1 (de) | Faserbandtrennung an einer bandablage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180102 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D01H 4/24 20060101AFI20180426BHEP Ipc: D01H 4/44 20060101ALI20180426BHEP |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180524 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210215 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016013057 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1394043 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210819 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210819 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210920 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210919 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016013057 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210919 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211123 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211123 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1394043 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231121 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20231129 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20231024 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241119 Year of fee payment: 9 |