EP3183983A1 - Innenschuh mit einem knöchelverstärkungselement aus kunststoff-material - Google Patents

Innenschuh mit einem knöchelverstärkungselement aus kunststoff-material Download PDF

Info

Publication number
EP3183983A1
EP3183983A1 EP16206189.9A EP16206189A EP3183983A1 EP 3183983 A1 EP3183983 A1 EP 3183983A1 EP 16206189 A EP16206189 A EP 16206189A EP 3183983 A1 EP3183983 A1 EP 3183983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic material
reinforcing element
ankle
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16206189.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183983B1 (de
Inventor
Andrea Carraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Sports GmbH
Original Assignee
Fischer Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports GmbH filed Critical Fischer Sports GmbH
Publication of EP3183983A1 publication Critical patent/EP3183983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183983B1 publication Critical patent/EP3183983B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B19/00Shoe-shaped inserts; Inserts covering the instep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/16Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • A43B23/17Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D11/00Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
    • A43D11/12Machines for forming the toe part or heel part of shoes, with or without use of heat

Definitions

  • the invention relates to an inner boot, in particular for a shell ski boot, wherein the inner boot has at least one lateral and / or medial side part which extends laterally in the direction of a toe region in the ankle region and has a first plastic material is partially connected to a reinforcing element having a second plastic material having a higher flexural rigidity and / or a higher modulus of elasticity than the first plastic material.
  • the invention also relates to a method for producing an inner boot.
  • an inner boot which consists essentially of a thermoformable foam, which is provided with an outer reinforcing element.
  • the reinforcing element consists of a material which can be thermoformed below 100 ° C. and has a central section over the heel, which divides into two branches which run below the ankle.
  • the DE 694 12 764 T2 discloses an innerboot for rear-in-the-boot ski boots which has a slot-filled filling between inner and outer panels.
  • a manufacturing method for an inner boot in which a comparatively elastic side part is first provided, in particular in the heel and ankle area with a reinforcing element, before this both the lateral and the medial side part comprehensive unit is pulled over a natural foot of a user simulated strips , and under heat thermoformed.
  • the aim of the present invention is now in particular to improve the transmission of power through the inner boot, but without compromising the ease of fit for the user in critical areas, especially in the ankle area.
  • the fit of the liner should even be improved.
  • the reinforcing element is formed such that the ankle region is at least partially recessed and the reinforcing element at least partially encloses the ankle region, in particular in an area above and / or below and / or behind the region of the ankle is provided.
  • a type of frame is formed of a comparatively rigid material which transmits the forces substantially directly to a shell or the like enclosing the inner shoe, so that the inner boot according to the invention allows improved control.
  • the particularly pressure-sensitive ankle area is not covered by the comparatively unyielding reinforcing element, so that there are no disadvantages in terms of comfort for the user. Due to the transmission of forces via the at least partially frame-shaped reinforcing element pressure-sensitive areas, such as the ankle area, even relieved.
  • a lateral side part in which the reinforcing element is designed such that a base hamburger area is recessed. Furthermore, it is favorable if a medial side part is provided, in which the reinforcing element is designed such that a navicular area is recessed.
  • a reinforcing element is provided on the inside of the foot neither in the ankle nor in the boat area, so that power transmission and ease of fit are further improved.
  • the first plastic material of the side part is a heat-deformable foamed plastic material, in particular polyethylene foam, is provided.
  • the foamed plastic material is provided with a comparatively thin, preferably textile, cover layer, in particular polyethylene, polyester, polyurethane, polyamide, polypropylene, PVC, or SBS, the foam material is protected against possible damage and the cover layer can additionally have a water-repellent effect ,
  • the modulus of elasticity of the second plastic material of the reinforcing element at least the 5- ause, preferably 5-fold to 10-fold, of the modulus of elasticity of the first plastic material is. It is advantageous if the reinforcing element consists at least in sections of a thermoplastic elastomer, in particular ethylene vinyl acetate (EVA), thermoplastic polyurethane (TPU), or polyvinyl chloride (PVC).
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • PVC polyvinyl chloride
  • the first plastic material is partially compressed in at least one zone, which is recessed by the reinforcing element. Due to the compression results in a smaller wall thickness in the compacted Areas, so that in the compressed areas each form a kind of virtual pivot axis, to which the uncompressed, subsequent area can be deflected easier than when the plastic material is left completely uncompacted.
  • the densified areas - as stated above - serve essentially as a kind of pivot axis, it is advantageous if the first plastic material is compressed in such a way that at least one substantially linear depression is provided which has a significantly greater extension in the longitudinal direction than in FIG Transverse direction has.
  • the line-shaped configuration can thus be used to define the direction in which the first plastic material can swing out, ie yield, so that a targeted flexibilization of the inner shoe can be achieved with the aid of such linear depressions or compactions.
  • the compacted areas which are relatively small when viewed on the surface, have a higher material hardness, but advantageously allow the adjacent uncompressed areas to be swiveled out in a simple manner.
  • a plurality of line-shaped depressions are provided around a common central region, preferably substantially annularly, wherein the distance between two adjacent depressions is preferably less than 30 mm, in particular less than 20 mm, preferably at least sections between 5 mm and 15 mm, on the one hand the relatively soft, uncompacted surfaces maintained on the other hand, increased by the plurality of compacted areas, the adaptability or flexibility of the zone.
  • the recesses As an alternative to a substantially annular configuration of the recesses, which is advantageous in particular around a central elevation at the foot of the user (simmer, scaphoid, base hamburger area), it is favorable to have several more in other areas in which the foot has a substantially lobed elevation to provide substantially parallel, line-shaped recesses, wherein the distance between two adjacent recesses preferably less than 30mm, in particular less than 20mm, preferably at least partially between 5mm and 15mm.
  • the extent of the linear depression in the transverse direction is preferably less than 10 mm, in particular less than 5 mm, particularly preferably between 1 mm and 3 mm ,
  • the first material is compacted in the region in which it is connected to the reinforcing material.
  • the material thickness of the reinforcing element substantially corresponds to the material thickness reduction due to the compression of the first plastic material.
  • the inventive method for producing an inner boot, in particular for a shell ski boot, with which an inner boot according to the invention can be produced in an efficient manner provides that the inner boot a arranged in the ankle in the ankle area, laterally in the direction of a toe area forwardly extending side part for which a substantially planar sheet-like first plastic material is used as the starting material, and which is a reinforcing element of a second sheet-like plastic material formed, preferably cut, wherein the plastic material of the reinforcing member has a higher flexural rigidity and / or a has higher modulus of elasticity than the first plastic material.
  • the reinforcing element is connected to the starting material or side part blank, wherein the two plastic materials are in particular connected to each other either by gluing or welding.
  • the reinforcing element is inserted into a press such that the ankle area is at least partially recessed and the reinforcing element at least partially encloses the ankle area, in particular in an area above / below and / or behind the area of the ankle.
  • the first plastic material which is preferably foam-like, and to connect it to the reinforcing element, it is advantageous if the first plastic material is heated to a temperature above the softening temperature, preferably to a temperature of 10 ° C to 20 ° Above the softening temperature, in particular to a temperature between 80 ° and 130 ° C, more preferably to a temperature between 90 ° C and 120 ° C.
  • the reinforcing element acts essentially as a kind of stamp, which penetrates during the pressing operation in the softened first plastic material, this compacted and advantageously also in the form of a welded joint , so that in a single process step several desired effect can be achieved.
  • At least two, separate reinforcing elements are inserted into the mold, at least two side parts can be made at the same time.
  • a reinforcing element inserted into the mold can then also be cut so that four side parts (two medial, two lateral) can then be produced in a single method step.
  • Fig. 1 an alpine ski boot 1 is shown, which has an outer shell 2, which is composed of a lower shell part 3 and an upper shell part 3 '.
  • the upper shell part 3 ' is pivotally mounted relative to the lower shell part 3 about an axis 4.
  • an inner shoe 5 is added, as shown in more detail in Fig.2 and 3 is shown.
  • the inner shoe 5 is in this case in particular composed of a lateral side part 6, a medial side part 7 (cf. Fig. 3 ) a sole 8, tongue 9, as well as a cuff 10 adjoining the respective upper end of the lateral and medial side parts 6, 7; On the inside, a padding and a lining is provided at least in sections.
  • the side parts 6, 7 according to the invention each have a reinforcing element 12 made of a relatively stiff material 12 ', for example Ethylene vinyl acetate (EVA), wherein the lateral reinforcing element 12 in Fig. 5 shown in detail.
  • EVA Ethylene vinyl acetate
  • an ankle area 11 is recessed in order not to adversely affect the fitting comfort in this neuralgic area 11 '.
  • the reinforcing element 12 is substantially frame-shaped, and surrounds - as in Fig. 5 apparent - essentially the ankle area 11.
  • Fig. 4 it can be seen that the two side parts 6, 7 including the reinforcing elements 12 are connected together in a heel region 13 along a connecting surface 14, preferably via an adhesive connection or a welded connection.
  • the two side parts 6, 7 including the reinforcing elements 12 may also be designed as a common part.
  • a first plastic material of the side parts 6, 7 provided as basic material or starting material is also partially compressed.
  • FIG. 6 and 7 An example of the concrete embodiment of such a compression is particularly in the 6 and 7 seen.
  • these zones 11 '- as shown in detail by the ankle area - a plurality of substantially line-shaped material compaction regions or depressions 15 are provided in order to flexibilize in these neuralgic zones 11' a plastic material 17 of the side parts 6, 7 and thus a better adaptability of the side part 6, 7 to the foot, in particular to projecting portions of the human foot (ankle, navicular, etc.) to achieve.
  • the provided as a base material plastic material 17 of the side parts 6, 7 covers this - as in Fig. 2 and 6 visible - at least the ankle area 11 and extends forward in the direction of a toe area 11 ''.
  • the side parts 6, 7 are each connected to the sole 8.
  • the essentially linear compression areas 15 in this case act essentially as virtual pivot axes about which the adjacent, uncompressed areas 16 can be deflected with higher material thickness with less force than if the side parts 6, 7 are free of such densifications.
  • a plurality of the linear material compaction regions 15 are arranged around a central region 16, which is arranged substantially in the region of a foot protrusion have a substantially annular course.
  • annular is not necessarily meant a closed structure, but only that the line-shaped compression regions 15 are arranged circumferentially over a majority of the central region 16 and in this case substantially concentric with each other.
  • the side parts 6, 7 in the ankle region 11 thus in a pressing process in the first plastic material 17 incorporated three-dimensional deformation, so that the basic shape of the side part 6, 7 differing from a substantially planar flat initial shape better to the anatomy of Foot of the user is adjusted.
  • - as also in Fig. 6 can not be made substantially annular, but in the form of V-shaped or preferably L-shaped lines are arranged substantially parallel to each other.
  • a press 18 has a lower part 18 'for producing the side part 6, 7 according to the invention, wherein it can be seen that this is a substantially plate-shaped main body 19 in which - in the embodiment shown, two recesses 20 are provided, which are provided for receiving a reinforcing element 12.
  • the reinforcement elements 14 are inserted in the cold state into these recesses 20 of the lower part 18 'of the mold, since a deformation or compression of the reinforcing element 14 is not required.
  • thermoformable polyethylene foam is advantageously provided with a textile cover layer.
  • the starting material 17 is first heated above its softening temperature, in the embodiment shown with a polyethylene foam to about 80 ° to 130 ° C, then in the heated state in the Press 18 is inserted.
  • a warming can take place only within the press 18.
  • the lower part 18 'and the upper part 18 are pressed together at a pressure of about 5 bar to 10 bar, so that - as in Fig. 10 shown schematically - the thermoplastic material 17 corresponding to the relief-shaped recess 20 in the lower part 18 'of the press 18 is deformed.
  • the upper part 18 "of the mold has a projecting punch 21 which is essentially modeled on the shape of the natural ankle of the human foot 17.
  • the starting material 17 and the reinforcing element 12 can also be joined, in particular by gluing or welding.
  • the starting material 17 in the press 18 is also compressed in those areas in which the reinforcing element 12 is provided.
  • the degree of compaction corresponds here to the material thickness or thickness of the reinforcing element 12, so that after connection of the starting material 17 and reinforcing element 12 a substantially planar outer surface is achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Innenschuh (5), insbesondere für einen Schalen-Skischuh (1), sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhs, wobei der Innenschuh (5) zumindest einen im angezogenen Zustand im Knöchelbereich (11) angeordneten, sich seitlich in Richtung eines Zehenbereichs (11'') nach vorne erstreckenden lateralen und/oder medialen Seitenteil (6, 7) aufweist, der ein erstes Kunststoff-Material (17) aufweist und bereichsweise mit einem Verstärkungselement (12) verbunden ist, das ein zweites Kunststoff-Material aufweist (12'), das eine höhere Biegesteifigkeit und/oder ein höheres Elastizitätsmodul als das erste Kunststoff-Material (17) aufweist, wobei das Verstärkungselement (12) derart ausgebildet ist, dass der Knöchelbereich (11) zumindest teilweise ausgespart ist und das Verstärkungselement (12) den Knöchelbereich (11) zumindest abschnittsweise einfasst, insbesondere in einem Bereich ober-/unterhalb und/oder hinter dem Knöchelbereich (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Innenschuh, insbesondere für einen Schalen-Skischuh, wobei der Innenschuh zumindest einen im angezogenen Zustand im Knöchelbereich angeordneten, sich seitlich in Richtung eines Zehenbereichs nach vorne erstreckenden lateralen und/oder medialen Seitenteil aufweist, der ein erstes Kunststoff-Material aufweist und bereichsweise mit einem Verstärkungselement verbunden ist, das ein zweites Kunststoff-Material aufweist, das eine höhere Biegesteifigkeit und/oder ein höheres Elastizitätsmodul als das erste Kunststoff-Material aufweist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhs.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedenste Innenschuhe, welche zur Aufnahme in einer vergleichsweise steifen Schale, im Speziellen der Schale eines Skischuhs aufgenommen werden, bekannt.
  • Aus der EP 1 110 466 A2 ist ein Innenschuh bekannt, der im Wesentlichen aus einem wärmeumformbaren Schaumstoff besteht, der mit einem äußeren Verstärkungselement versehen ist. Das Verstärkungselement besteht aus einem unter 100°C thermoformbaren Material und weist über der Ferse einen zentralen Abschnitt auf, der sich in zwei Zweige aufteilt, die unterhalb des Knöchels verlaufen.
  • Die DE 694 12 764 T2 offenbart einen Innenschuh für Heckeinsteigerskischuhe, der eine mit einem Schlitz versehene Füllung, zwischen einer inneren und äußeren Verkleidung, aufweist.
  • Aus der US 2004/111923 A1 ist ein Freizeitschuh gezeigt, bei welchem die Polsterung des Schuhs zur Reduktion von Schwellungen im Knöchelbereich ausgeführt ist.
  • Aus der EP 2 674 049 A1 ist ein Herstellungsverfahren für einen Innenschuh bekannt, bei welchem ein vergleichsweise elastischer Seitenteil zunächst insbesondere im Fersen- und Knöchelbereich mit einem Verstärkungselement versehen wird, bevor diese sowohl den lateralen als auch den medialen Seitenteil umfassende Einheit über einen den natürlichen Fuß eines Benutzers nachgebildeten Leisten gezogen wird, und hierbei unter Wäremeeinwirkung thermoverformt wird.
  • Weiters ist aus der EP 617 903 A1 ein Herstellungsverfahren eines Innenschuhs bekannt, bei welchem laterale und mediale Seitenteile einander abschnittsweise überlappen und gemeinsam mit einem Sohlenelement zur Herstellung eines Innenschuhs verbunden werden.
  • Aus der EP 790 788 B1 und der EP 711 515 B1 sind Innenschuhe mit einem Positionierelement aus einem thermoplastischen Schaum bekannt, wobei das Positionierelement mikroperforiert ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun insbesondere die Kraftübertragung über den Innenschuh zu verbessern, ohne jedoch den Passkomfort für den Benutzer in neuralgischen Bereichen, insbesondere im Knöchelbereich zu verschlechtern. Vorzugsweise soll in diesen neuralgischen Bereichen die Passform des Innenschuhs sogar verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass das Verstärkungselement derart ausgebildet ist, dass der Knöchelbereich zumindest teilweise ausgespart ist und das Verstärkungselement den Knöchelbereich zumindest abschnittsweise einfasst, insbesondere in einem Bereich ober- und/oder unterhalb und/oder hinter dem Bereich des Knöchels vorgesehen ist.
  • Somit wird erfindungsgemäß eine Art Rahmen aus einem vergleichsweise steifen Material gebildet, der die Kräfte im Wesentlichen direkt auf eine den Innenschuh umschließende Schale oder dergleichen überträgt, so dass der erfindungsgemäße Innenschuh eine verbesserte Kontrolle ermöglicht. Der besonders druckempfindliche Knöchelbereich wird von dem vergleichsweise unnachgiebigen Verstärkungselement nicht bedeckt, so dass sich hinsichtlich des Komforts für den Benutzer keine Nachteile ergeben. Durch die Kräfteübertragung über das zumindest abschnittsweise rahmenförmige Verstärkungselement werden druckempfindliche Bereiche, wie der Knöchelbereich, sogar entlastet.
  • Um die wesentlichen neuralgischen Bereiche auf der Fußaußenseite zu entlasten, ist es von Vorteil, wenn ein lateraler Seitenteil vorgesehen ist, bei welchem das Verstärkungselement derart ausgebildet ist, dass ein Basishöckerbereich ausgespart ist. Weiters ist es günstig, wenn ein medialer Seitenteil vorgesehen ist, bei welchem das Verstärkungselement derart ausgebildet ist, dass ein Kahnbeinbereich ausgespart ist. Somit ist auf der Fußinnenseite weder im Knöchel- noch im Kahnbereich ein Verstärkungselement vorgesehen, so dass Kraftübertragung und Passkomfort weiter verbessert werden.
  • Um einen guten Passkomfort zu erzielen und das als Basismaterial des Seitenteils vorgesehene erste Kunststoff-Material unter dem Einfluss von Wärme und Druck auf einfache Weise formen zu können, ist es günstig, wenn als erstes Kunststoff-Material des Seitenteils ein warmverformbares geschäumtes Kunststoff-Material, insbesondere Polyethylen-Schaum, vorgesehen ist.
  • Wenn das geschäumte Kunststoff-Material mit einer vergleichsweise dünnen, vorzugsweise textilen, Deckschicht, insbesondere aus Polyethylen, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Polypropylen, PVC, oder SBS, versehen ist, ist das Schaummaterial gegen etwaige Beschädigung geschützt und die Deckschicht kann zudem wasserabweisend wirken.
  • Um eine besonders klare Differenzierung zwischen dem als Kraftübertragungselement vorgesehenen Verstärkungselement aus dem zweiten Kunststoff-Material und dem dem Passkomfort dienenden ersten Kunststoff-Material zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn der E-Modul des zweiten Kunststoff-Materials des Verstärkungselements zumindest das 5-Fache, vorzugsweise das 5-fache bis 10-Fache, des E-Moduls des ersten Kunststoff-Materials beträgt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Verstärkungselement zumindest abschnittsweise aus einem ein thermoplastisches Elastomer, insbesondere Ethylenvinylacetat (EVA), thermoplastisches Polyurethan (TPU), oder Polyvinylchlorid (PVC), besteht.
  • Um die Flexibilität des ersten Kunststoff-Materials lokal zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn das erste Kunststoff-Material in zumindest einer Zone, welche von dem Verstärkungselement ausgespart ist, bereichsweise verdichtet ist. Aufgrund der Verdichtung ergibt sich eine geringere Wandstärke in den verdichteten Bereichen, so dass sich in den verdichteten Bereichen jeweils eine Art virtuelle Schwenkachse ausbildet, an welche der unverdichtete, anschließende Bereich einfacher ausgelenkt werden kann, als wenn das Kunststoff-Material durchgehend unverdichtet belassen wird.
  • Da die verdichteten Bereiche - wie vorstehend ausgeführt - im Wesentlichen als eine Art Schwenkachse dienen, ist es vorteilhaft, wenn das erste Kunststoff-Material derart verdichtet ist, dass zumindest eine im Wesentlichen linienförmige Vertiefung vorgesehen ist, welche eine deutlich größere Erstreckung in Längsrichtung als in Querrichtung aufweist. Mit der linienförmigen Ausgestaltung kann somit definiert werden, in welche Richtung das erste Kunststoff-Material ausschwenken, dh nachgeben kann, so dass mit Hilfe derartiger linienförmigen Vertiefungen bzw. Verdichtungen eine gezielte Flexibilisierung des Innenschuhs erreicht werden kann.
  • Wenn in einer Zone zumindest zwei linienförmige Vertiefungen vorgesehen sind, welche dazwischen einen nicht verdichteten Auslenkbereich definieren, oder zumindest eine einen Auslenkbereich definierenden, im Wesentliche ringförmige Vertiefung vorgesehen ist, verleibt die größere Fläche, mit welcher der Fuß des Benutzers interagiert unverdichtet und weist somit eine geringere Materialhärte als die verdichteten Bereiche auf. Die - auf die Fläche gesehen - verhältnismäßig klein gehaltenen verdichteten Bereiche weisen zwar eine höhere Materialhärte auf, ermöglichen den angrenzenden unverdichteten Bereichen aber vorteilhafterweise auf einfache Weise auszuschwenken.
  • Wenn mehrere linienförmigen Vertiefungen um einen gemeinsamen Zentralbereich herum, vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig, vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Vertiefungen vorzugsweise unter 30mm, insbesondere unter 20mm beträgt, bevorzugt zumindest abschnittsweise zwischen 5mm und 15mm, werden einerseits die verhältnismäßig weichen, unverdichteten Flächen beibehalten anderseits durch die Mehrzahl an verdichteten Bereichen die Anpassbarkeit bzw. Flexibilität der Zone erhöht.
  • Alternativ zu einer im Wesentlichen ringförmigen Ausgestaltung der Vertiefungen, welche insbesondere rund um eine zentrale Erhebung am Fuß des Benutzers (Köchel, Kahnbein, Basishöckerbereich) vorteilhaft ist, ist es günstig, in anderen Bereichen, in welchen der Fuß eine im Wesentliche gratförmige Erhebung aufweist mehrere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, linienförmigen Vertiefungen vorzusehen, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Vertiefungen vorzugsweise unter 30mm, insbesondere unter 20mm, bevorzugt zumindest abschnittsweise zwischen 5mm und 15mm, beträgt.
  • Um den Innenschuh durch die Verdichtungen zu flexibilisieren ohne zugleich in flächigen Bereichen eine nachteilige Erhöhung der Materialhärte zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Erstreckung der linienförmige Vertiefung in Querrichtung vorzugsweise unter 10mm, insbesondere unter 5mm, besonders bevorzugt zwischen 1mm und 3mm, beträgt.
  • Für eine zusätzliche Versteifung des Innenschuhs im Bereich des Verstärkungselements und somit für eine weitere Verbesserung der Kraftübertragung ist es vorteilhafter, wenn das erste Material in jenem Bereich, in welchem es mit dem Verstärkungsmaterial verbunden ist, verdichtet ist.
  • Um erhabene Bereiche, über welche sodann lokal zunächst ein Kontakt mit einer den Innenschuh umgebenden Schale oder dergl. hergestellt würde, zu vermeiden und eine im Wesentlichen ebene ausgebildete äußere Oberfläche zu erzielen, über welche somit möglichst großflächig eine Anlage auf der Innenseite einer äußeren Schale oder dergl. erzielt wird, ist es von Vorteil, wenn in jenen Bereichen, in welchen das Verstärkungselements vorgesehen ist, die Materialstärke des Verstärkungselements im Wesentlichen der Materialstärkenverringerung aufgrund der Verdichtung des ersten Kunststoff-Materials entspricht.
  • Um die gewünschte erhöhte Flexibilität im Seitenteil zu erzielen, welche durch die Ausbildung von einer Art Schwenkachse um materialverjüngte, verdichtete Bereiche erzielt wird, hat sich als günstig herausgestellt, wenn die Materialstärke des ersten Kunststoff-Materials in den verdichten Bereichen um 20% bis 60%, insbesondere um 30% bis 50%, der Materialstärke in den nicht verdichten Bereichen beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhs, insbesondere für einen Schalen-Skischuh, mit welchem ein erfindungsgemäßer Innenschuh auf effiziente Weise herstellbar ist, sieht vor, dass der Innenschuh einen im angezogenen Zustand im Knöchelbereich angeordneten, sich seitlich in Richtung eines Zehenbereichs nach vorne erstreckenden Seitenteil aufweist, für welchen ein im Wesentlichen ebenes bahnförmiges erstes Kunststoff-Material als Ausgangsmaterial verwendet wird, und das ein Verstärkungselement aus einem zweiten bahnförmigen Kunststoff-Material geformt, vorzugsweise geschnitten, wird, wobei das Kunststoff-Material des Verstärkungselements eine höhere Biegesteifigkeit und/oder einen höheren Elastizitätsmodul als das erste Kunststoff-Material aufweist. Das Verstärkungselement wird mit dem Ausgangsmaterial bzw. Seitenteil-Rohling verbunden, wobei die beiden Kunststoff-Materialien insbesondere entweder mittels Kleben oder Schweißen miteinander verbunden werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verstärkungselement derart in eine Presse eingelegt wird, dass der Knöchelbereich zumindest teilweise ausgespart ist und das Verstärkungselement den Knöchelbereich zumindest abschnittsweise einfasst, insbesondere in einem Bereich ober-/unterhalb und/oder hinter dem Bereich des Knöchels vorgesehen ist.
  • Um das erste Kunststoff-Material, welches vorzugsweise schaumförmig ist, zu verdichten und mit dem Verstärkungselement zu verbinden ist es von Vorteil, wenn das erste Kunststoff-Material auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erwärmt wird, vorzugsweise auf eine Temperatur 10°C bis 20° oberhalb der Erweichungstemperatur, insbesondere auf eine Temperatur zwischen 80° und 130°C, besonders bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 90°C und 120°C.
  • Wenn das erste Kunststoff-Material mit einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des ersten Kunststoff-Materials, und das zweite Kunststoff-Material mit einer Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des zweiten Kunststoff-Materials in die Pressform eingelegt wird, und das erste Kunststoff-Material in jenen Bereichen, in welchen das zweite Kunststoff-Material vorgesehen ist, verdichtet wird, wirkt das Verstärkungselement im Wesentlich als eine Art Stempel, welcher während des Pressvorgangs in das erweichte erste Kunststoff-Material eindringt, dieses verdichtet und vorteilhafterweise auch in Form einer Schweißverbindung verbindet, so das in einem einzigen Verfahrensschritt mehrere gewünschte Effekt erzielt werden können.
  • Wenn aus dem in die Pressform eingelegten bahnförmigen Kunststoff-Material zumindest zwei Seitenteile, insbesondere vier Seitenteile, geschnitten werden, können in einem einzigen Pressvorgang sogleich mehrere erfindungsgemäße Seitenteile hergestellt werden. Dies erhöht somit vorteilhafterweise die Verfahrenseffizienz.
  • Sofern zumindest zwei, gesonderte Verstärkungselemente in die Pressform eingelegt werden, können jedenfalls zugleich zwei Seitenteile gefertigt werden. Es kann ein in die Pressform eingelegtes Verstärkungselement danach aber auch geschnitten werden, so dass dann in einem einzigen Verfahrensschritt sogleich vier Seitenteile (zwei mediale, zwei laterale) hergestellt werden können. Alternativ kann aber auch ein gemeinsames Verstärkungselement, das sowohl die mediale als auch die laterale Seite abschnittsweise abdeckt, vorgesehen sein. Im Fersenbereich ist der Seitenteil dann - samt Verstärkungselement - durchgehend, dh ohne Verbindungsbereich, ausgebildet.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
    • Fig. 1 die Ansicht eines Alpin-Skischuhs mit einem in einer äußeren Schale aufgenommenen Innenschuh;
    • Fig. 2 eine Ansicht auf die laterale Seite eines erfindungsgemäßen Innenschuhs;
    • Fig. 3 eine Ansicht auf die mediale Seite eines erfindungsgemäßen Innenschuhs;
    • Fig. 4 eine Ansicht auf die Hinterseite eines erfindungsgemäßen Innenschuhs;
    • Fig. 5 eine Ansicht eines Verstärkungselements des Seitenteils;
    • Fig. 6 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Seitenteils des Innenschuhs;
    • Fig. 7 einen Schnitt VII-VII in Fig. 6;
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf einen Unterteil einer Pressform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Innenschuhs;
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Pressform mit eingelegten Verstärkungsteilen und einem bandförmigen Ausgangsmaterials des Seitenteils;
    • Fig. 10 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch die Pressform mit eingelegtem Ausgangsmaterial und Verstärkungselement in der Verformungs- bzw. Verdichtungsstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Alpin-Skischuh 1 gezeigt, der eine äußere Schale 2 aufweist, welche sich aus einem unteren Schalenteil 3 und einem oberen Schalenteil 3' zusammensetzt. Der obere Schalenteil 3' ist gegenüber dem unteren Schalenteil 3 schwenkbar um eine Achse 4 gelagert. In dieser (Hart-)Schale 2 ist ein Innenschuh 5 aufgenommen, wie dies näher in Fig.2 und 3 dargestellt ist.
  • Der Innenschuh 5 setzt sich hierbei insbesondere aus einem lateralen Seitenteil 6, einem medialen Seitenteil 7 (vgl. Fig. 3) einer Sohle 8, Zunge 9, sowie einer am jeweils oberen Ende der lateralen und medialen Seitenteile 6, 7 anschließenden Manschette 10 zusammen; innenseitig ist zumindest abschnittsweise eine Polsterung sowie ein Innenfutter vorgesehen.
  • Wie in den Fig. 2 bis 4 ersichtlich, weisen die erfindungsgemäßen Seitenteilen 6, 7 jeweils ein Verstärkungselement 12 aus einem vergleichsweise steifen Material 12', z.B. Ethylenvinylacetat (EVA), auf, wobei das lateral Verstärkungselement 12 in Fig. 5 im Detail gezeigt ist. Hierbei ist ersichtlich, dass bei dem Verstärkungselement 12 ein Knöchlbereich 11 ausgespart ist, um den Passkomfort in diesem neuralgischen Bereich 11' nicht negativ zu beeinträchtigen.
  • Um die Kraftübertragung über den Innenschuh 5 auf die Schale 2 zu verbessern, ist das Verstärkungselement 12 im Wesentlichen rahmenförmig ausgebildet, und umschließt - wie in Fig. 5 ersichtlich - im Wesentlichen den Knöchelbereich 11.
  • In Fig. 4 ist insbesondere ersichtlich, dass die beiden Seitenteile 6, 7 einschließlich der Verstärkungselemente 12 in einen Fersenbereich 13 entlang einer Verbindungsfläche 14, vorzugsweise über eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung, miteinander verbunden sind. Selbstverständlich können die beiden Seitenteile 6, 7 einschließlich der Verstärkungselemente 12 jedoch auch als ein gemeinsamer Teil ausgeführt sein.
  • Im Knöchelbereich 11 sowie in weiteren neuralgischen Bereichen bzw. Zonen 11' (Kahnbeinbereich, Basishöckerbereich) ist ein als Basis- bzw. Ausgangsmaterial vorgesehenes erstes Kunststoff-Material der Seitenteile 6, 7 zudem bereichsweise verdichtet.
  • Ein Beispiel für die konkrete Ausgestaltung einer derartigen Verdichtung ist insbesondere in den Fig. 6 und 7 ersichtlich. In diesen Zonen 11' - wie anhand des Knöchelbereichs im Detail dargestellt - sind mehrere im Wesentlichen linienförmige Materialverdichtungsbereiche bzw. Vertiefungen 15 vorgesehen, um in diesen neuralgischen Zonen 11' ein Kunststoff-Material 17 der Seitenteile 6, 7 zu flexibilisieren und somit eine bessere Anpassungsfähigkeit des Seitenteils 6, 7 an den Fuß, insbesondere an vorspringende Bereiche des menschlichen Fußes (Knöchel, Kahnbein, etc.) zu erzielen. Das als Basismaterial vorgesehene Kunststoff-Material 17 der Seitenteile 6, 7 bedeckt hierbei - wie in Fig. 2 und 6 ersichtlich - jedenfalls den Knöchelbereich 11 und erstreckt sich nach vorne in Richtung eines Zehenbereichs 11''. Am unteren Ende sind die Seitenteile 6, 7 jeweils mit der Sohle 8 verbunden.
  • Die im Wesentlichen linienförmigen Verdichtungsbereiche 15 wirken hierbei im Wesentlichen als virtuelle Schwenkachsen, um welche die angrenzenden, unverdichteten Bereiche 16 mit höherer Materialstärke mit geringerem Kraftaufwand ausgelenkt werden können, als wenn die Seitenteile 6,7 frei von derartigen Verdichtungen sind.
  • Im Falle eines Vorsprungs bzw. einer im Wesentlichen punktförmigen Erhebung des Fußen (Knöchelbereich, Kahnbeinbereich, etc.) ist es vorteilhaft, wenn um einen Zentralbereich 16, welcher im Wesentlichen im Bereich eines Fußvorprungs angeordnet ist, mehrere der linienförmigen Materialverdichtungsbereiche 15 angeordnet sind, die einen im Wesentlichen ringförmigen Verlauf aufweisen. Mit ringförmig ist jedoch nicht zwingend eine geschlossene Struktur gemeint, sondern lediglich dass die linienförmigen Verdichtungsbereiche 15 über einen Großteil des Zentralbereichs 16 umlaufend und hierbei im Wesentlich konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Wie in der Schnittansicht gemäß Fig. 7 ersichtlich, weisen die Seitenteile 6, 7 im Knöchelbereich 11 somit eine in einem Pressverfahren in das erste Kunststoff-Material 17 eingearbeitete dreidimensionale Verformung auf, so dass die Grundform des Seitenteils 6, 7 abweichend von einer im Wesentlichen planen ebenen Ausgangsform besser an die Anatomie des Fußes des Benutzers angepasst ist.
  • In der Schnittansicht ist zudem ersichtlich, dass mit den Materialvertiefungen 15 im Wesentlichen eine reliefförmige Struktur um einen Zentralbereich 16 erzielt wird.
  • Alternativ können jedoch - wie ebenfalls in Fig. 6 ersichtlich - die linienförmigen Materialvertiefungsbereiche 15 auch nicht im Wesentlichen ringförmig ausgeführt sein, sondern in Form von V- oder vorzugsweise L-förmig ausgebildeten Linien im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren schematisch dargestellt.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, weist eine Presse 18 einen Unterteil 18' zur Herstellung des erfindungsgemäßen Seitenteils 6, 7 auf, wobei ersichtlich ist, dass es sich hierbei um einen im Wesentlichen plattenförmigen Grundkörper 19 handelt, in welchem - bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Vertiefungen 20 vorgesehen sind, welche zur Aufnahme eines Verstärkungselements 12 vorgesehen sind.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in diese Vertiefungen 20 des Unterteils 18' der Pressform die Verstärkungselemente 14 im kalten Zustand eingelegt, da eine Verformung bzw. Verdichtung des Verstärkungselements 14 nicht erforderlich ist.
  • Wie weiters in Fig.9 ersichtlich, werden auf die in die Presse 18 eingelegten Verstärkungselemente 12 sodann das Basismaterial 17 des Seitenteils 6, 7, das im Wesentlichen bahnförmige eben ausgebildete Kunststoff-Material 17 aufgelegt.
  • Um die - insbesondere in Fig. 7 gezeigten - im Wesentlichen linienförmigen Materialvertiefungsbereiche 15 in das Kunststoff-Material 17 (dauerhaft) auf einfache Weise einarbeiten zu können ist als Kunststoff-Material 17 insbesondere ein thermoverformbarer Polyethylen-Schaum vorgesehen. Dieser thermoverformbare Schaum ist vorteilhafter Weise mit einer textilen Deckschicht versehen.
  • Um in der Presse 18 die gewünschte Materialverdichtung (dauerhaft) erzielen zu können, wird demnach das Ausgangsmaterial 17 zunächst über seine Erweichungstemperatur, beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Polyethylen-Schaum auf ca. 80° bis 130°C erwärmt, sodann im erwärmten Zustand in die Presse 18 eingelegt. Selbstverständlich kann jedoch auch eine Erwärmung erst innerhalb der Presse 18 erfolgen.
  • Nachdem Verstärkungselemente 12 richtig platziert wurden und das Ausgangsmaterial 17 in die Presse 18 eingelegt sind, werden der Unterteil 18'und der Oberteil 18" mit einem Druck von ca. 5 bar bis 10 bar aneinandergedrückt, so dass - wie in Fig. 10 schematisch dargestellt - das thermoplastische Kunststoff-Material 17 entsprechend der reliefförmigen Vertiefung 20 im Unterteil 18' der Presse 18 verformt wird.
  • Hierzu weist der Oberteil 18" der Pressform einen vorspringenden Stempel 21 auf, welcher im Wesentlichen der Form des natürlichen Knöchels bzw. Kahnbeins des menschlichen Fußes nachgebildet ist. Somit wird zugleich mit der Materialverdichtung auch bereichsweise eine dreidimensionale Verformung des zuvor im Wesentlichen plan ausgestalteten bahnförmigen Ausgangsmaterials 17 erzielt. Darüber hinaus kann zugleich mit der in der Presse 18 erzielten Materialverdichtung auch eine Verbindung des Ausgangsmaterials 17 und des Verstärkungselements 12, insbesondere über Kleben oder Schweißen, erfolgen.
  • Wie ebenfalls in Fig. 10 ersichtlich wird das Ausgangsmaterials 17 in der Presse 18 auch in jenen Bereichen verdichtet, in welchen das Verstärkungselement 12 vorgesehen ist. Die Grad der Verdichtung korrespondiert hier mit der Materialstärke bzw. -dicke des Verstärkungselements 12, so dass nach Verbindung von Ausgangsmaterial 17 und Verstärkungselement 12 eine im Wesentlichen plane äußere Oberfläche erzielt wird.

Claims (15)

  1. Innenschuh (5), insbesondere für einen Schalen-Skischuh (1), wobei der Innenschuh (5) zumindest einen im angezogenen Zustand im Knöchelbereich (11) angeordneten, sich seitlich in Richtung eines Zehenbereichs (11") nach vorne erstreckenden lateralen und/oder medialen Seitenteil (6, 7) aufweist, der ein erstes Kunststoff-Material (17) aufweist und bereichsweise mit einem Verstärkungselement (12) verbunden ist, das ein zweites Kunststoff-Material aufweist (12'), das eine höhere Biegesteifigkeit und/oder ein höheres Elastizitätsmodul als das erste Kunststoff-Material (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12) derart ausgebildet ist, dass der Knöchelbereich (11) zumindest teilweise ausgespart ist und das Verstärkungselement (12) den Knöchelbereich (11) zumindest abschnittsweise einfasst, insbesondere in einem Bereich ober-/unterhalb und/oder hinter dem Knöchelbereich (11) vorgesehen ist.
  2. Innenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein lateraler Seitenteil (6) vorgesehen ist, bei welchem das Verstärkungselement (12) derart ausgebildet ist, dass ein Basishöckerbereich ausgespart ist.
  3. Innenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein medialer Seitenteil (7) vorgesehen ist, bei welchem das Verstärkungselement (12) derart ausgebildet ist, dass ein Kahnbeinbereich ausgespart ist.
  4. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Kunststoff-Material (17) des Seitenteils (6, 7) ein warmverformbares geschäumtes Kunststoff-Material, insbesondere aus Polyethylen, Ethylenvinylacetat, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Polypropylen, Polyvinylchlorid, vorgesehen ist.
  5. Innenschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Kunststoff-Material (17) mit einer vergleichsweise dünnen, vorzugsweise textilen, Deckschicht, insbesondere aus Polyethylen, Polyester, Polyurethan, Polyamid, Polypropylen, Polyvinylchlorid, oder SBS, versehen ist.
  6. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul des zweiten Kunststoff-Materials (12') des Verstärkungselements (6, 7)zumindest das 5-Fache, vorzugsweise das 5-fache bis 10-Fache, des E-Moduls des ersten Kunststoff-Materials (17) beträgt.
  7. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12) zumindest abschnittsweise aus einem thermoplastisches Elastomer, insbesondere Ethylenvinylacetat (EVA), thermoplastisches Polyurethan (TPU), oder Polyvinylchlorid (PVC), besteht.
  8. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoff-Material (17) in zumindest einer Zone, welche von dem Verstärkungselement (12) ausgespart ist, bereichsweise verdichtet ist.
  9. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoff-Material (17) derart verdichtet ist, dass zumindest eine im Wesentlichen linienförmige Vertiefung (15) vorgesehen ist, welche eine deutlich größere Erstreckung in Längsrichtung als in Querrichtung aufweist, wobei insbesondere in einer Zone (11') zumindest zwei linienförmige Vertiefungen (15) vorgesehen sind, welche dazwischen einen Auslenkbereich (16) definieren, oder zumindest eine einen Auslenkbereich (16) definierenden, im Wesentliche ringförmige Vertiefung (15) vorgesehen ist.
  10. Innenschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere linienförmigen Vertiefungen (15) um einen gemeinsamen Zentralbereich (16) herum, vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig, vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Vertiefungen (15) vorzugsweise unter 30mm, insbesondere unter 20mm beträgt.
  11. Innenschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrere im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende, linienförmigen Vertiefungen (15) vorgesehen sind, wobei der Abstand zwischen zwei benachbarten Vertiefungen (15) vorzugsweise unter 30mm, insbesondere unter 20mm beträgt.
  12. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoff-Material (17) in jenem Bereich, in welchem es mit dem Verstärkungselement (12) verbunden ist, verdichtet ist, wobei insbesondere in jenen Bereichen, in welchen das Verstärkungselement (12) vorgesehen ist, die Materialstärke des Verstärkungselements (12) im Wesentlichen der Materialstärkenverringerung aufgrund der Verdichtung des erstem Kunststoff-Materials (17) entspricht.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhs (5), insbesondere für einen Schalen-Skischuh (1), wobei der Innenschuh (5) einen im angezogenen Zustand im Knöchelbereich (11) angeordneten, sich seitlich in Richtung eines Zehenbereichs (11") nach vorne erstreckenden Seitenteil (6, 7) aufweist, für welchen ein im Wesentlichen ebenes bahnförmiges erstes Kunststoff-Material (17) als Ausgangsmaterial verwendet wird, und das ein Verstärkungselement (12) aus einem zweiten bahnförmigen Kunststoff-Material (12') geformt, vorzugsweise geschnitten, wird, wobei das Kunststoff-Material (12') des Verstärkungselements (12) eine höhere Biegesteifigkeit und/oder einen höheren Elastizitätsmodul als das erste Kunststoff-Material (17) aufweist, wobei das Verstärkungselement (12) mit dem Ausgangsmaterial (17) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (12) derart in eine Presse (18) eingelegt wird, dass ein Knöchelbereich (11) zumindest teilweise ausgespart ist und das Verstärkungselement (12) den Knöchelbereich (11) zumindest abschnittsweise einfasst, insbesondere in einem Bereich ober-/unterhalb und/oder hinter dem Knöchelbereich (11) vorgesehen ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhs nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoff-Material (17) auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erwärmt wird, vorzugsweise auf eine Temperatur 10°C bis 20° oberhalb der Erweichungstemperatur, insbesondere auf eine Temperatur zwischen 80° und 130°C, besonders bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 90°C und 120°C.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Innenschuhs nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoff-Material (17) mit einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des ersten Kunststoff-Materials (17), und das zweite Kunststoff-Material (12') mit einer Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des zweiten Kunststoff-Materials (12') in die Presse (18) eingelegt wird, und das erste Kunststoff-Material (17) in jenen Bereichen, in welchen das zweite Kunststoff-Material (12') vorgesehen ist, verdichtet wird.
EP16206189.9A 2015-12-22 2016-12-22 Innenschuh mit einem knöchelverstärkungselement aus kunststoff-material Active EP3183983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51099/2015A AT517606B1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Innenschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183983A1 true EP3183983A1 (de) 2017-06-28
EP3183983B1 EP3183983B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=57588904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16206189.9A Active EP3183983B1 (de) 2015-12-22 2016-12-22 Innenschuh mit einem knöchelverstärkungselement aus kunststoff-material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3183983B1 (de)
AT (1) AT517606B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4085783A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Rossignol Lange S.R.L. Thermoformbarer schuh mit haltefolie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685176A (en) * 1970-07-02 1972-08-22 Marion F Rudy Inflatable article of footwear
DE2115907A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Stiefel mit Außen- und Innenschuh
US20010054240A1 (en) * 2000-06-27 2001-12-27 Salomon S.A Comfort upper for footwear
US20050210709A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Ivan Labonte Footwear having an outer shell of foam
US20150230553A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 W. L. Gore & Associates, Gmbh Conformable Booties, Shoe Inserts, and Footwear Assemblies Made Therewith, and Waterproof Breathable Socks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1266096B1 (it) * 1993-12-07 1996-12-20 Calzaturificio Tecnica Spa Scarpetta interna per scarponi da sci
CH693584A5 (fr) * 1999-12-21 2003-10-31 Lange Int Sa Chausson de confort pour chaussure de sport.
US7028419B2 (en) * 2000-08-04 2006-04-18 Jeffrey S. Brooks, Inc. Footwear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685176A (en) * 1970-07-02 1972-08-22 Marion F Rudy Inflatable article of footwear
DE2115907A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Stiefel mit Außen- und Innenschuh
US20010054240A1 (en) * 2000-06-27 2001-12-27 Salomon S.A Comfort upper for footwear
US20050210709A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Ivan Labonte Footwear having an outer shell of foam
US20150230553A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 W. L. Gore & Associates, Gmbh Conformable Booties, Shoe Inserts, and Footwear Assemblies Made Therewith, and Waterproof Breathable Socks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4085783A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-09 Rossignol Lange S.R.L. Thermoformbarer schuh mit haltefolie

Also Published As

Publication number Publication date
AT517606A4 (de) 2017-03-15
AT517606B1 (de) 2017-03-15
EP3183983B1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
EP0048965B1 (de) Polstersohle mit orthopädischen Eigenschaften
DE10222897B4 (de) Schuh
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE10352658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sohlenelementen
EP2200465B1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhen, leisten hierfür und schuh
DE202014010460U1 (de) Sohle für einen Schuh
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP2739176B1 (de) Sohlenchassis für schuhe
EP2241207B1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohlen-Rohling
EP2736461B1 (de) Orthopädische vorrichtung, insbesondere zur korrektur von zehenfehlstellungen
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
EP3183983B1 (de) Innenschuh mit einem knöchelverstärkungselement aus kunststoff-material
DE19600003A1 (de) Innensohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021211608A1 (de) Anatomische Polster für einen Schuh
EP2501248B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs sowie schuh
EP1952710B1 (de) Schuh mit variabler Weite und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018131895A1 (de) Schaft eines Fußballschuhs und Fußballschuhe mit dem Schaft
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
EP4070681B1 (de) Orthopädischer schuheinlegesohlenrohling
EP0331780B1 (de) Oberschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019219742B4 (de) Mehrlagiges Oberteil für einen Schuh
DE102020117662A1 (de) Schuheinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141409

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005007

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 8