EP3173055B1 - Bus, insbesondere reisebus - Google Patents

Bus, insbesondere reisebus Download PDF

Info

Publication number
EP3173055B1
EP3173055B1 EP16002514.4A EP16002514A EP3173055B1 EP 3173055 B1 EP3173055 B1 EP 3173055B1 EP 16002514 A EP16002514 A EP 16002514A EP 3173055 B1 EP3173055 B1 EP 3173055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor area
lifting
floor
bus
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16002514.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173055A1 (de
Inventor
Thomas Landsherr
Hellen Obermeier
Jürgen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP3173055A1 publication Critical patent/EP3173055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173055B1 publication Critical patent/EP3173055B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses

Definitions

  • the invention relates to a bus, in particular a coach, according to the preamble of patent claim 1, and to a method for operating a bus, in particular a coach, according to the preamble of patent claim 12.
  • a coach with a lift device known as a boarding aid for wheelchair users in which the coach is designed as a high-floor bus.
  • the lifting device designed here as a vertical lift a plate-shaped lifting platform can be moved vertically from a basic position in which the lifting platform has the height level of an underbody of the bus into a lifting position at the level of the raised floor of the bus.
  • a wheelchair user can comfortably board the coach, which is designed as a high-floor bus.
  • the EP 2 103 498 A1 describes an adjustable platform in a rail vehicle in the area of a door. With the help of the adjustable platform, the height level between a passage in the rail vehicle and a platform can be compensated.
  • the object of the invention is therefore to provide a bus, in particular a touring bus, and a method for operating the bus, by means of which the height differences inside the bus can be overcome in a simple and comfortable manner.
  • a bus in particular a touring coach, is proposed with several passenger seats and at least one pedestrian and/or navigable passageway or center aisle for reaching the passenger seats, in particular starting from at least one entry and exit area of the bus adjacent to the passageway.
  • at least one lifting device is provided, by means of which a lifting floor area of the passage together with an object located on the lifting floor area, in particular together with a wheelchair user located on the lifting floor area as a passenger, vertically or in the vertical direction of the vehicle from a basic position can be shifted into a lifting position and vice versa.
  • the lifting floor area In the basic position, the lifting floor area is arranged vertically below at least one high floor area adjoining the lifting floor area. In the lifting position, the lifting floor area has the same height level as the high floor area adjacent to the lifting floor area.
  • a passage-side step can be easily and conveniently be overcome by means of a lifting device according to the invention arranged in the area of the step.
  • the lifting device can be used by a pushable or mobile object, for example by a wheelchair user or a serving trolley for serving food and drinks, or by a person standing on the lifting floor area.
  • the lifting device according to the invention can also be provided, for example, in the area of a wheelchair user parking space raised from the passage floor, with a wheelchair user then using the lifting device, starting from a height level of the passage floor, vertically upwards to a height level of the wheelchair user parking space and vice versa can be relocated.
  • the lifting floor area in the basic position has the same height level as at least one passage-side floor area adjoining the lifting floor area.
  • the raised floor area forms a parking space or a parking space for a wheelchair user as a passenger.
  • the wheelchair user can be moved easily and comfortably, starting from a passageway floor area, to the standing area for the wheelchair user that is located vertically above the passageway floor area.
  • the high floor area can also be formed by a floor area on the passage side.
  • an object located on a first floor area of the passage can be easily and conveniently shifted to an adjacent second floor area of the passage located vertically above or below the first floor area, and thus a step in the passage can be overcome.
  • the transition between the lifting floor area arranged in the basic position and the high floor area is designed in the manner of steps, in particular in the manner of steps.
  • a transition formed in this way usually represents an obstacle that is particularly difficult to overcome.
  • the lifting device has a drive device, by means of which the lifting floor area can be displaced vertically, together with the object located on the lifting floor area, relative to the high floor area.
  • the object located on the lifting floor area can be moved vertically in a particularly convenient manner be relocated.
  • the drive device can be designed mechanically or electromechanically, for example.
  • the drive device is configured pneumatically or electro-pneumatically, since this allows a particularly compact, light-weight and functionally reliable structure to be implemented.
  • the pneumatic drive device preferably has at least one, in particular several, inflatable air cushions by means of an inflation device, in particular by means of a compressor, it being possible for the lifting floor area to be lifted vertically relative to the high floor area by inflating the at least one air bag, and for it to be let down of air from the at least one air cushion, the lifting floor area can be lowered vertically relative to the high floor area.
  • an air cushion By means of such an air cushion, large lifting forces can be realized in combination with a particularly compact structure.
  • the lifting floor area is formed by a floor segment, in particular a plate-shaped floor segment, with the at least one air cushion, seen in the vertical direction, being arranged between the floor segment and a support wall area arranged below the floor segment for vertical support of the at least one air cushion.
  • the pneumatic drive device can be implemented simply and effectively. It is preferably provided that the floor segment arranged in the basic position rests on at least one support element in order to keep the energy consumption of the pneumatic drive device low and to counteract wobbling of the floor segment arranged in the basic position.
  • the support wall area and/or the support element is/are formed by a tub body, with the at least one air cushion being arranged at least partially in a receiving space of the tub body.
  • a particularly simple and compact construction can be realized by means of such a tub body.
  • the tub body is connected to a chassis frame or to a chassis of the bus.
  • the tub body can be fastened to the chassis frame, for example, by means of screw and/or rivet connections.
  • the tub body is preferably fixed to the chassis frame by means of a welded connection.
  • the lifting floor area is preferably formed by a floor segment, in particular a plate-shaped floor segment, with the lifting device having a guide device, in particular a linear guide device, by means of which the floor segment is guided so that it can be displaced vertically relative to the high floor area.
  • a guide device can be used to ensure in a simple and reliable manner that the floor segment is displaced in the vertical direction or in the vertical direction of the vehicle by means of the lifting device.
  • the floor segment is fixed to the tub body in a vertically displaceable manner relative to the tub body.
  • the tub body is preferably made here for the tub body to have a plurality of, in particular two, guide rods, by means of which the floor segment is guided in a vertically displaceable manner relative to the tub body. In this way, the floor segment can be displaced in a functionally reliable and simple manner relative to the tub body in the vertical direction or in the vertical direction of the vehicle.
  • a corresponding guide element of the floor segment is assigned to each guide rod of the tub body, with each guide element having at least one annular region which surrounds the assigned guide rod in a ring shape, in particular with a defined gap spacing.
  • the floor segment can be attached to the tub body in a simple and reliable manner so that it can be vertically displaced relative to the tub body.
  • the bus has at least one lifting device, by means of which a lifting floor area of the passage together with an object located on the lifting floor area, in particular together with a wheelchair user located on the lifting floor area as a passenger, vertically from a basic position to a lifting position and is shifted in reverse.
  • the lifting floor area In the basic position, the lifting floor area is arranged vertically below at least one high floor area adjoining the lifting floor area. In the lifting position, the lifting floor area has the same height level as the high floor area adjacent to the lifting floor area.
  • a bus 1 embodied here by way of example as a touring coach is shown from the inside.
  • the bus 1 is configured here as a high-floor bus, for example, and has a lift device (not shown in the figures) in an entry and exit area 3, by means of which a wheelchair user 5 ( 2 ) can be raised and shifted into the bus 1 in such a way that it can be pushed onto an aisle or onto a passage 7 of the bus 1.
  • the wheelchair user 5 can then be pushed to a parking space 9 provided for the wheelchair user 5 via the passage 7 running in a straight line here, for example.
  • In 1 only wheelchairs 11 are shown on the wheelchair parking spaces 9 here.
  • the wheelchair user parking spaces 9 are formed here by a footprint 15 which is arranged vertically above a floor area 13 of the passageway 7 adjoining the footprint 15 .
  • the footprint 15 is formed here, for example, by an upper wall 17 of a pedestal 19 arranged laterally next to the passage 7 in the vehicle transverse direction y.
  • the wheelchairs 11 parked on the footprint 15 can be fastened to this pedestal 19 by means of suitable fixing devices.
  • the pedestal 19 is also designed here in such a way that, as an alternative to the wheelchairs 11, regular rows of seats can also be attached to the pedestal 19.
  • the pedestal 19 is part of a chassis or a chassis frame 20 ( 2 ) of bus 1.
  • each wheelchair user parking space 9 is assigned a floor segment 21 which can be lifted by means of an assigned lifting device 23 ( 3 ) over a lifting height H relative to the pedestal 19 and thus also relative to the footprint 15 of the pedestal 19 can be displaced vertically or in the vertical direction z of the vehicle.
  • the floor segments 21, which are plate-shaped here by way of example are shown in a basic position in which the respective floor segment 21 or a stepping surface 24 of the floor segment 21 is at the same height as the floor areas 25 of the passageway 7 adjoining the respective floor segment 21.
  • the treads 24 of the floor segments 21 and the floor areas 25 here form a flat surface over which the wheelchair user 5 can be pushed effortlessly.
  • a lifting position of the respective floor segment 21 is shown.
  • the tread surface 24 of the respective floor segment 21 has the same height level as the platform-side positioning surface 15 adjoining the floor segment 21 .
  • a wheelchair user 5 located on the floor segment 21 can therefore be pushed onto the footprint 15 without any problems.
  • the wheelchair user 5 is first pushed onto the floor segment 21 which is assigned to the wheelchair parking space 9 and is arranged in the basic position. Subsequently, the floor segment 21 is shifted together with the wheelchair user 5 located on it by means of the lifting device 23 into the lifting position. Finally, the wheelchair user can then be pushed onto the footprint 15 of the wheelchair user parking space 9 by the floor segment 21 arranged in the lifting position.
  • the wheelchair user 5 is first pushed from the floor space 15 of the wheelchair user parking space 9 onto the associated floor segment 21 arranged in the lifting position. Subsequently, the floor segment 21 together with the wheelchair user 5 located on it by means of the lifting device 23 of the Lift position shifted to the basic position, so that the wheelchair user 5 can then be pushed down from the floor segment 21.
  • the lifting device 23 has, for example, a pneumatic drive device 27 by means of which the floor segment 21 can be displaced vertically or in the vertical direction z of the vehicle relative to the chassis frame 20 of the bus 1 .
  • the pneumatic drive device 27 has a plurality of air cushions 33 , in this case four in all, which can be inflated by means of a compressor 31 of the bus 1 .
  • the air cushions 33 are here, for example, in a receiving space 35 of a trough-shaped body 37 (see also figure 5 ) and in contact with an inner bottom wall 39 of the trough-shaped body 37.
  • the inner bottom wall of the trough-shaped body 37 here forms a support wall area 39, by means of which the air cushions are supported downwards in the vehicle vertical direction z.
  • the support wall area 39 could also be formed, for example, by a wall area of the chassis frame 20 .
  • the trough-shaped body 37 and the air cushions 33 are arranged below the plate-shaped floor segment 21 here.
  • the floor segment 21 in its basic position on a peripheral web (supporting wall area 39) of the tub body 37 on.
  • the floor segment 21 does not have to be held in the basic position here by means of the air cushions 33 .
  • the floor segment 21 is then displaced upwards relative to the trough-shaped body 37 in the vertical direction z of the vehicle until it reaches the 4 shown stroke position is reached.
  • the floor segment 21 is again shifted downward relative to the chassis frame 20 in the vertical direction z of the vehicle.
  • the pan body 37 is fixed to the chassis frame 20 by means of a welded connection, for example, and is arranged in a receiving space 40 of the chassis frame 20 .
  • the receiving space 40 is designed in such a way that the base segment 21 is also arranged in the receiving space 40 in the basic position and closes the receiving space 40 at the top.
  • an air cushion 33 is arranged at each corner region 41 of the floor segment 21, which is rectangular here in plan view.
  • the floor segment 21 is fixed to the tub body 37 so that it can be displaced in the vertical direction z of the vehicle.
  • the tub body 37 has several here, for example, two guide rods 45 aligned in the vertical direction z of the vehicle, which are fixed with an end region 47 to the edge-side web (supporting wall region 39) of the tub body 37 and protrude upwards from the tub body 37 with a free end region 49 in the vehicle vertical direction z .
  • the two guide rods 45 are arranged opposite one another here on the lateral outside of the tub body 37, seen in the vehicle transverse direction y.
  • each guide element 51 of the floor segment 21 is also assigned to each of the guide rods 45 here.
  • each guide element 51 has, for example, an annular area 53 which surrounds the associated guide rod 45 in an annular manner with a defined gap spacing.
  • each guide element 51 has a connecting element 55 , which is rod-shaped in this case by way of example, by means of which the respective ring area 53 is connected to the floor segment 21 .
  • the floor segment 21 is guided displaceably here by means of the guide rods 45 and the corresponding guide elements 51 in the vertical direction z of the vehicle relative to the tub body 37 .
  • the tub body 37 is formed here, for example, by a base plate 57 which is rectangular in plan view and which is bent upwards in an S-shape at two edge regions 59 lying opposite one another in the vehicle transverse direction y.
  • a base plate 57 which is rectangular in plan view and which is bent upwards in an S-shape at two edge regions 59 lying opposite one another in the vehicle transverse direction y.
  • On the upper thighs 61 ( 7 ) of these bent edge regions 59 is here, for example, a hollow profile element 63 running around the edge around the base plate 57, which is here welded to the base plate 57 and is formed by four hollow profile sections 65 which are also welded to one another.
  • This structural unit 67 has, for example, the floor segment 21, the air cushions 33 and the tub body 37.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bus, insbesondere einen Reisebus, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Busses, insbesondere eines Reisebusses, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Es ist bekannt, an einem Reisebus eine Hubeinrichtung bzw. eine Lifteinrichtung vorzusehen, mittels der einem Rollstuhlfahrer der Einstieg in den Bus und der Ausstieg aus dem Bus erleichtert wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2012 007 666 A1 ein Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstiegshilfe für Rollstuhlfahrer bekannt, bei der der Reisebus als Hochbodenbus ausgebildet ist. Mittels der hier als Vertikallift ausgebildeten Liftvorrichtung kann eine plattenförmige Hubbühne von einer Grundstellung, in der die Hubbühne das Höhenniveau eines Unterbodens des Busses aufweist, vertikal in eine Hubstellung auf das Niveau des Hochbodens des Busses verlagert werden. Dadurch kann ein Rollstuhlfahrer auf komfortable Weise in den als Hochbodenbus ausgebildeten Reisebus einsteigen.
  • Für einen im Inneren des Busses befindlichen Rollstuhlfahrer ist es jedoch schwierig, ausgehend von einem Einstiegsbereich des Busses über einen Mittelgang bzw. Durchgang des Busses hin zu einem für den Rollstuhlfahrer vorgesehenen Rollstuhlfahrer-Stellplatz zu kommen. Dies liegt einerseits daran, dass der Rollstuhlfahrer-Stellplatz häufig podestartig erhaben von einem angrenzenden Bodenbereich des Bus-Mittelgangs ausgebildet ist. Zudem kann der Bus-Mittelgang auch Stufen aufweisen, die überwunden werden müssen, um zu dem Rollstuhlfahrer-Stellplatz zu gelangen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es aus der DE 10 2012 007 666 A1 weiter bekannt, oberhalb eines Mittelgang-Bodens des Reisebusses eine Plattform anzubringen, die mittels einer Antriebseinrichtung entlang des Mittelgangs verlagert werden kann. Mittels dieser Plattform kann ein mittels der Liftvorrichtung angehobener Rollstuhlfahrer ausgehend von einem Einstiegsbereich des Reisebusses entlang des Mittelgangs hin zu einem für den Rollstuhlfahrer vorgesehenen Fahrgastplatz verlagert werden. Eine derartige Verlagerung des Rollstuhlfahrers entlang des Mittelgangs ist jedoch aufwändig und bauraumbedingt nur schwierig zu realisieren.
  • Auch das Vorsehen oder das Mitführen einer Rampe mit geringer Steigung, mittels der die genannten Höhenunterschiede überwunden werden können, ist umständlich und kann bauraumbedingt häufig nicht realisiert werden.
  • Aus der US 4,804,308 A ist ein Fahrzeug mit einer Rollstuhl-Liftvorrichtung als Einstiegshilfe für Rollstuhlfahrer bekannt. Mit Hilfe des Lifts kann eine plattenförmige Plattform von einer Grundposition vertikal nach oben in eine Hubposition verlagert werden, wobei die Plattform in ihrer Hubposition das Höhenniveau des Durchgangs des Fahrzeugs aufweist.
  • Die EP 2 103 498 A1 beschreibt eine verstellbare Plattform in einem Schienenfahrzeug im Bereich einer Tür. Mit Hilfe der verstellbaren Plattform kann das Höhenniveau zwischen einem Durchgang im Schienenfahrzeug und einem Bahnsteig ausgeglichen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bus, insbesondere einen Reisebus sowie ein Verfahren zum Betreiben des Busses bereitzustellen, mittels denen die Höhenunterschiede im Inneren des Busses auf einfache und komfortable Weise überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß Patentanspruch 1 wird ein Bus, insbesondere ein Reisebus, mit mehreren Fahrgastplätzen und wenigstens einem begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang bzw. Mittelgang zum Erreichen der Fahrgastplätze, insbesondere ausgehend von wenigstens einem an den Durchgang angrenzenden Ein- und Ausstiegsbereich des Busses, vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Hubeinrichtung vorgesehen, mittels der ein Hub-Bodenbereich des Durchgangs zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt, insbesondere zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Rollstuhlfahrer als Fahrgast, vertikal bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagert werden kann. In der Grundposition ist der Hub-Bodenbereich dabei vertikal unterhalb wenigstens eines an dem Hub-Bodenbereich angrenzenden Hoch-Bodenbereichs angeordnet. In der Hubposition weist der Hub-Bodenbereich dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich angrenzende Hoch-Bodenbereich auf.
  • Auf diese Weise können die Höhenunterschiede im Inneren des Busses einfach und komfortabel überwunden werden, da ein auf dem durchgangsseitigen Hub-Bodenbereich befindliches Objekt nun mittels der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung in Vertikalrichtung verlagert werden kann. So kann beispielsweise eine durchgangsseitige Stufe einfach und komfortabel mittels einer im Bereich der Stufe angeordneten erfindungsgemäßen Hubeinrichtung überwunden werden. Die Hubeinrichtung kann dabei von einem schiebbaren bzw. fahrbaren Objekt, beispielsweise von einem Rollstuhlfahrer oder einem Servierwagen zum Servieren von Speisen und Getränken, oder aber auch von einer auf dem Hub-Bodenbereich stehenden Person genutzt werden. Ebenso kann die erfindungsgemäße Hubeinrichtung beispielsweise auch im Bereich eines von dem Durchgang-Boden erhabenen Rollstuhlfahrer-Stellplatzes vorgesehen sein, wobei mittels der Hubeinrichtung dann ein Rollstuhlfahrer ausgehend von einem Höhenniveau des Durchgangs-Bodens vertikal nach oben hin zu einem Höhenniveau des Rollstuhlfahrer-Stellplatzes und umgekehrt verlagert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Hub-Bodenbereich in der Grundposition dasselbe Höhenniveau wie wenigstens ein an dem Hub-Bodenbereich angrenzender, durchgangsseitiger Bodenbereich auf. Dadurch kann ein sich auf dem Durchgang befindliches Objekt einfach und komfortabel auf den in der Grundposition angeordneten Hub-Bodenbereich verlagert werden.
  • Weiter bevorzugt bildet der Hoch-Bodenbereich eine Stellfläche bzw. einen Stellplatz für einen Rollstuhlfahrer als Fahrgast aus. Somit kann der Rollstuhlfahrer einfach und komfortabel ausgehend von einem Durchgang-Bodenbereich hin zu der vertikal oberhalb des Durchgang-Bodenbereichs befindlichen Stellfläche für den Rollstuhlfahrer verlagert werden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann der Hoch-Bodenbereich aber auch durch einen durchgangsseitigen Bodenbereich gebildet sein. Dadurch kann ein sich auf einem ersten Bodenbereich des Durchgangs befindliches Objekt auf einfache und komfortable Weise hin zu einem angrenzenden, vertikal oberhalb oder unterhalb des ersten Bodenbereichs befindlichen zweiten Bodenbereich des Durchgangs verlagert und somit eine Stufe im Durchgang überwunden werden.
  • In einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist der Übergang zwischen dem in der Grundposition angeordneten Hub-Bodenbereich und dem Hoch-Bodenbereich stufenartig, insbesondere treppenstufenartig, ausgebildet. Ein derart ausgebildeter Übergang stellt üblicherweise ein besonders schwer zu überwindendes Hindernis dar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Hubeinrichtung eine Antriebseinrichtung auf, mittels der der Hub-Bodenbereich zusammen mit dem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt relativ zu dem Hoch-Bodenbereich vertikal verlagert werden kann. So kann das sich auf dem Hub-Bodenbereich befindliche Objekt auf besonders komfortable Weise vertikal verlagert werden. Grundsätzlich kann die Antriebseinrichtung beispielsweise mechanisch oder elektromechanisch ausgebildet sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Antriebseinrichtung pneumatisch bzw. elektropneumatisch ausgebildet ist, da dadurch ein besonders kompakter, leichter und funktionssicherer Aufbau realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise weist die pneumatische Antriebseinrichtung wenigstens ein, insbesondere mehrere, mittels einer Aufblaseinrichtung, insbesondere mittels eines Kompressors, aufblasbares Luftkissen auf, wobei durch Aufblasen des wenigstens einen Luftkissens der Hub-Bodenbereich relativ zu dem Hoch-Bodenbereich vertikal angehoben werden kann, und wobei durch Ablassen von Luft aus dem wenigstens einen Luftkissen der Hub-Bodenbereich relativ zu dem Hoch-Bodenbereich vertikal abgesenkt werden kann. Mittels eines derartigen Luftkissens können große Hubkräfte in Kombination mit einem besonders kompakten Aufbau realisiert werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, das mittels der Aufblaseinrichtung bzw. mittels des Kompressors nicht nur das wenigstens eine Luftkissen der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung sondern auch noch weitere pneumatische Systeme des Fahrzeugs, beispielsweise eine Luftfederung oder pneumatisches Bremssystem des Fahrzeugs, mit Druckluft versorgt werden.
  • In einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist der Hub-Bodenbereich durch ein, insbesondere plattenförmiges, Bodensegment gebildet, wobei das wenigstens eine Luftkissen, in Vertikalrichtung gesehen, zwischen dem Bodensegment und einem unterhalb des Bodensegments angeordneten Stützwandbereich zur vertikalen Abstützung des wenigstens einen Luftkissens angeordnet ist. So kann die pneumatische Antriebseinrichtung einfach und effektiv realisiert werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das in der Grundposition angeordnete Bodensegment auf wenigstens einem Stützelement aufliegt, um den Energieverbrauch der pneumatischen Antriebseinrichtung gering zu halten und einem Wackeln des in der Grundposition angeordneten Bodensegments entgegenzuwirken.
  • Weiter bevorzugt ist bzw. sind der Stützwandbereich und/oder das Stützelement durch einen Wannenkörper gebildet, wobei das wenigstens eine Luftkissen zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum des Wannenkörpers angeordnet ist. Mittels eines derartigen Wannenkörpers kann ein besonders einfacher und kompakter Aufbau realisiert werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Wannenkörper mit einem Fahrgestellrahmen bzw. mit einem Chassis des Busses verbunden ist. Grundsätzlich kann der Wannenkörper beispielsweise mittels Schraub- und/oder Nietverbindungen an dem Fahrgestellrahmen befestigt sein. Vorzugsweise erfolgt die Festlegung des Wannenkörpers an dem Fahrgestellrahmen jedoch mittels einer Schweißverbindung.
  • Bevorzugt ist der Hub-Bodenbereich durch ein, insbesondere plattenförmiges, Bodensegment gebildet, wobei die Hubeinrichtung eine Führungseinrichtung, insbesondere eine Linear-Führungseinrichtung, aufweist, mittels der das Bodensegment relativ zu dem Hoch-Bodenbereich vertikal verlagerbar geführt ist. Mittels einer derartigen Führungseinrichtung kann auf einfache und zuverlässige Weise sichergestellt werden, dass das Bodensegment mittels der Hubeinrichtung in Vertikalrichtung bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung verlagert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Bodensegment relativ zu dem Wannenkörper vertikal verlagerbar an dem Wannenkörper festgelegt. Dadurch wird ein besonders kompakter und einfach montierbarer Aufbau realisiert. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Wannenkörper mehrere, insbesondere zwei, Führungsstäbe aufweist, mittels denen das Bodensegment relativ zu dem Wannenkörper vertikal verlagerbar geführt ist. Auf diese Weise kann das Bodensegment funktionssicher und einfach relativ zu dem Wannenkörper in Vertikalrichtung bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung verlagert werden.
  • Weiter bevorzugt ist jedem Führungsstab des Wannenkörpers ein korrespondierendes Führungselement des Bodensegments zugeordnet, wobei jedes Führungselement wenigstens einen Ringbereich aufweist, der den zugeordneten Führungsstab, insbesondere mit einem definierten Spaltabstand, ringförmig umgreift. So kann das Bodensegment einfach und zuverlässig relativ zu dem Wannenkörper vertikal verlagerbar an dem Wannenkörper befestigt werden.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betreiben eines Busses, insbesondere eines Reisebusses, beansprucht, wobei der Bus mehrere Fahrgastplätze und wenigstens einen begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang zum Erreichen der Fahrgastplätze aufweist. Erfindungsgemäß weist der Bus wenigstens eine Hubeinrichtung auf, mittels der ein Hub-Bodenbereich des Durchgangs zusammen mit einem auf den Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt, insbesondere zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Rollstuhlfahrer als Fahrgast, vertikal von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagert wird. In der Grundposition ist der Hub-Bodenbereich dabei vertikal unterhalb wenigstens eines an dem Hub-Bodenbereich angrenzenden Hoch-Bodenbereichs angeordnet. In der Hubposition weist der Hub-Bodenbereich dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich angrenzende Hoch-Bodenbereich auf.
  • Die sich durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung ergebenden Vorteile sind identisch mit den bereits gewürdigten Vorteilen des erfindungsgemäßen Busses und werden hier nicht wiederholt.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen lediglich beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Perspektivdarstellung einen Eingangsbereich eines Busses von Innen;
    Fig. 2
    in einer schematischen Schnittdarstellung einen auf einem Hub-Bodenbereich eines Bus-Durchgangs befindlichen Rollstuhlfahrer;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Bus, anhand der die Funktionsweise einer Hubeinrichtung zur vertikalen Verlagerung des Hub-Bodenbereichs erläutert wird;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Bus, anhand der die Funktionsweise der Hubeinrichtung erläutert wird;
    Fig. 5
    in einer Perspektivdarstellung eine Baueinheit mit einem darauf abgestellten Rollstuhl;
    Fig. 6
    die Baueinheit mit dem Rollstuhl in einer Seitenansicht; und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist ein hier beispielhaft als Reisebus ausgebildeter Bus 1 von Innen gezeigt. Der Bus 1 ist hier beispielhaft als Hochboden-Bus ausgebildet und weist an einem Ein- und Ausstiegsbereich 3 eine in den Figuren nicht gezeigte Lifteinrichtung auf, mittels der ein außerhalb des Busses 1 befindlicher Rollstuhlfahrer 5 (Fig. 2) derart angehoben und in den Bus 1 hinein verlagert werden kann, dass er auf einen Mittelgang bzw. auf einen Durchgang 7 des Busses 1 geschoben werden kann. Über den hier beispielhaft geradlinig verlaufenden Durchgang 7 kann der Rollstuhlfahrer 5 dann zu einem für den Rollstuhlfahrer 5 vorgesehenen Stellplatz 9 geschoben werden. In Fig. 1 sind hier lediglich Rollstühle 11 auf den Rollstuhlfahrer-Stellplätzen 9 gezeigt.
  • Gemäß Fig. 1 sind die Rollstuhlfahrer-Stellplätze 9 hier durch eine Stellfläche 15 gebildet, die vertikal oberhalb eines an die Stellfläche 15 angrenzenden Bodenbereichs 13 des Durchgangs 7 angeordnet ist. Die Stellfläche 15 ist hier beispielhaft durch eine obere Wandung 17 eines in Fahrzeug-Querrichtung y seitlich neben dem Durchgang 7 angeordneten Podests 19 gebildet. An diesem Podest 19 können die auf die Stellfläche 15 abgestellten Rollstühle 11 mittels geeigneter Fixiereinrichtungen befestigt werden. Das Podest 19 ist hier zudem derart ausgebildet, dass alternativ zu den Rollstühlen 11 auch reguläre Sitzreihen an dem Podest 19 befestigt werden können. Des Weiteren ist das Podest 19 Bestandteil eines Chassis bzw. eines Fahrgestellrahmens 20 (Fig. 2) des Busses 1.
  • Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, ist hier jedem Rollstuhlfahrer-Stellplatz 9 ein Bodensegment 21 zugeordnet, das mittels einer zugeordneten Hubeinrichtung 23 (Fig. 3) über eine Hubhöhe H relativ zu dem Podest 19 und somit auch relativ zu der Stellfläche 15 des Podests 19 vertikal bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung z verlagert werden kann. In Fig. 1 sind die hier beispielhaft plattenförmig ausgebildeten Bodensegmente 21 in einer Grundposition gezeigt, in der das jeweilige Bodensegment 21 bzw. eine Trittfläche 24 des Bodensegments 21 dasselbe Höhenniveau wie die an das jeweilige Bodensegment 21 angrenzenden Bodenbereiche 25 des Durchgangs 7 aufweist. Somit bilden die Trittflächen 24 der Bodensegmente 21 und die Bodenbereiche 25 hier eine ebene Fläche aus, über die der Rollstuhlfahrer 5 mühelos geschoben werden kann. In Fig. 4 ist eine Hubposition des jeweiligen Bodensegments 21 gezeigt. In dieser Hubposition weist die Trittfläche 24 des jeweiligen Bodensegments 21 dasselbe Höhenniveau wie die an das Bodensegment 21 angrenzende podestseitige Stellfläche 15 auf. In der Hubposition des Bodensegments 21 kann ein auf dem Bodensegment 21 befindlicher Rollstuhlfahrer 5 daher mühelos auf die Stellfläche 15 geschoben werden.
  • Somit wird der Rollstuhlfahrer 5 zum Erreichen eines Rollstuhlfahrer-Stellplatzes 9 zunächst auf das dem Rollstuhlfahrer-Stellplatz 9 zugeordnete, in der Grundposition angeordnete Bodensegment 21 geschoben. Anschließend wird das Bodensegment 21 zusammen mit dem darauf befindlichen Rollstuhlfahrer 5 mittels der Hubeinrichtung 23 in die Hubposition verlagert. Schließlich kann der Rollstuhlfahrer dann von dem in der Hubposition angeordneten Bodensegment 21 auf die Stellfläche 15 des Rollstuhlfahrer-Stellplatzes 9 geschoben werden. Analog wird der Rollstuhlfahrer 5 zum Verlassen eines Rollstuhlfahrer-Stellplatzes 9 zunächst von der Stellfläche 15 des Rollstuhlfahrer-Stellplatzes 9 auf das zugeordnete, in der Hubposition angeordnete Bodensegment 21 geschoben. Anschließend wird das Bodensegment 21 zusammen mit dem darauf befindlichen Rollstuhlfahrer 5 mittels der Hubeinrichtung 23 von der Hubposition in die Grundposition verlagert, so dass der Rollstuhlfahrer 5 dann runter von dem Bodensegment 21 geschoben werden kann.
  • Wie weiter aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, weist die Hubeinrichtung 23 hier beispielhaft eine pneumatische Antriebseinrichtung 27 auf, mittels der das Bodensegment 21 relativ zu dem Fahrgestellrahmen 20 des Busses 1 vertikal bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung z verlagert werden kann. Die pneumatische Antriebseinrichtung 27 weist mehrere, hier beispielhaft insgesamt vier, mittels eines Kompressors 31 des Busses 1 aufblasbare Luftkissen 33 auf. Die Luftkissen 33 sind hier beispielhaft in einem Aufnahmeraum 35 eines wannenförmigen Körpers 37 (siehe hierzu auch Fig. 5) angeordnet und in Anlage mit einer inneren Bodenwand 39 des wannenförmigen Körpers 37. Die innere Bodenwand des wannenförmigen Körpers 37 bildet hier einen Stützwandbereich 39 aus, mittels der die Luftkissen in Fahrzeug-Hochrichtung z nach unten abgestützt werden. Alternativ könnte der Stützwandbereich 39 beispielsweise aber auch durch einen Wandbereich des Fahrgestellrahmens 20 gebildet sein.
  • Weiter sind der wannenförmige Körper 37 und die Luftkissen 33 hier unterhalb des plattenförmigen Bodensegments 21 angeordnet. In einem in Fig. 3 gezeigten, im Wesentlichen luftdrucklosen Zustand der Luftkissen 33 liegt das Bodensegment 21 dabei in seiner Grundposition auf einem randseitigen Steg (Stützwandbereich 39) des Wannenkörpers 37 auf. Dadurch muss das Bodensegment 21 hier nicht mittels der Luftkissen 33 in der Grundposition gehalten werden. Durch Aufblasen der Luftkissen 33 wird das Bodensegment 21 dann relativ zu dem wannenförmigen Körper 37 in Fahrzeug-Hochrichtung z nach oben verlagert, bis es die in Fig. 4 gezeigte Hubposition erreicht. Durch Ablassen von Luft aus dem Luftkissen 33 wird das Bodensegment 21 wieder relativ zu dem Fahrgestellrahmen 20 in Fahrzeug-Hochrichtung z nach unten verlagert.
  • Des Weiteren ist der Wannenkörper 37 hier beispielhaft mittels einer Schweißverbindung an dem Fahrgestellrahmen 20 festgelegt und in einem Aufnahmeraum 40 des Fahrgestellrahmens 20 angeordnet. Der Aufnahmeraum 40 ist dabei derart ausgebildet, dass das Bodensegment 21 in der Grundposition ebenfalls in dem Aufnahmeraum 40 angeordnet ist und den Aufnahmeraum 40 oberseitig verschließt. Zudem ist hier beispielhaft gemäß Fig. 5 an jedem Eckbereich 41 des hier in Draufsicht rechteckförmigen Bodensegments 21 ein Luftkissen 33 angeordnet.
  • Wie weiter aus Fig. 5 hervorgeht, ist das Bodensegment 21 hier in Fahrzeug-Hochrichtung z verlagerbar an dem Wannenkörper 37 festgelegt. Hierzu weist der Wannenkörper 37 mehrere, hier beispielhaft zwei, in Fahrzeug-Hochrichtung z ausgerichtete Führungsstäbe 45 auf, die mit einem Endbereich 47 an dem randseitigen Steg (Stützwandbereich 39) des Wannenkörpers 37 festgelegt sind und mit einem freien Endbereich 49 in Fahrzeug-Hochrichtung z nach oben von dem Wannenkörper 37 abragen. Zudem sind die beiden Führungsstäbe 45 hier, in Fahrzeug-Querrichtung y gesehen, einander gegenüberliegend seitlich außen an dem Wannenkörper 37 angeordnet.
  • Jedem der Führungsstäbe 45 ist hier weiter ein korrespondierendes Führungselement 51 des Bodensegments 21 zugeordnet. Gemäß Fig. 7 weist jedes Führungselement 51 hier beispielhaft einen Ringbereich 53 auf, der den zugeordneten Führungsstab 45 mit einem definierten Spaltabstand ringförmig umgreift. Zudem weist jedes Führungselement 51 ein, hier beispielhaft stabförmiges, Verbindungselement 55 auf, mittels dem der jeweilige Ringbereich 53 mit dem Bodensegment 21 verbunden ist. Somit wird das Bodensegment 21 hier mittels der Führungsstäbe 45 und der korrespondierenden Führungselemente 51 in Fahrzeug-Hochrichtung z relativ zu dem Wannenkörper 37 verlagerbar geführt.
  • Des Weiteren ist der Wannenkörper 37 hier beispielhaft durch eine in Draufsicht rechteckförmige Bodenplatte 57 gebildet ist, die an zwei in Fahrzeug-Querrichtung y einander gegenüberliegenden Randbereichen 59 S-förmig nach oben gebogen ist. Auf den oberen Schenkeln 61 (Fig. 7) dieser umgebogenen Randbereiche 59 liegt hier beispielhaft ein randseitig um die Bodenplatte 57 umlaufendes Hohlprofilelement 63 auf, das hier mit der Bodenplatte 57 verschweißt ist und durch vier ebenfalls miteinander verschweißte Hohlprofil-abschnitte 65 gebildet ist.
  • Weiter ist in den Fig. 5 bis 7 ist eine Baueinheit 67 gezeigt. Diese Baueinheit 67 weist hier beispielhaft das Bodensegment 21, die Luftkissen 33 und den Wannenkörper 37 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bus
    3
    Ein- und Ausstiegsbereich
    5
    Rollstuhlfahrer
    7
    Durchgang
    9
    Stellplatz
    11
    Rollstuhl
    15
    Stellfläche
    17
    obere Wandung
    19
    Sitzplatz-Podest
    21
    Bodensegment
    23
    Hubeinrichtung
    25
    angrenzender Bodenbereich
    27
    pneumatische Antriebseinrichtung
    29
    Fahrgestellrahmen
    31
    Kompressor
    33
    Luftkissen
    35
    Aufnahmeraum
    37
    Wannenkörper
    39
    Stützwandbereich
    40
    Aufnahmeraum
    41
    Eckbereich
    45
    Führungsstab
    47
    Endbereich
    49
    freier Endbereich
    51
    Führungselement
    53
    Ringbereich
    55
    Verbindungselement
    57
    Bodenplatte
    59
    Randbereich
    61
    oberer S-Schenkel
    63
    Hohlprofilelement
    65
    Hohlprofilkörper
    67
    Baueinheit

Claims (12)

  1. Bus, insbesondere Reisebus, mit mehreren Fahrgastplätzen (9) und mit wenigstens einem begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang (7) zum Erreichen der Fahrgastplätze (9), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hubeinrichtung (23) vorgesehen ist, mittels der ein Hub-Bodenbereich (21) des Durchgangs (7) zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Objekt (5) vertikal von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagerbar ist, wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Grundposition dasselbe Höhenniveau wie wenigstens ein an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzender, durchgangsseitiger Bodenbereich (25) aufweist und vertikal unterhalb wenigstens eines an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzenden Hoch-Bodenbereichs (17) angeordnet ist, und wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Hubposition dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich angrenzende Hoch-Bodenbereich (17) aufweist.
  2. Bus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Hubeinrichtung (23) der Hub-Bodenbereich (21) zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Rollstuhlfahrer als Fahrgast vertikal von der Grundposition in die Hubposition und umgekehrt verlagerbar ist, und dass der Hoch-Bodenbereich (17) eine Stellfläche (15) für den Rollstuhlfahrer (5) ausbildet.
  3. Bus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch-Bodenbereich durch einen durchgangsseitigen Bodenbereich gebildet ist.
  4. Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem in der Grundposition angeordneten Hub-Bodenbereich (21) und dem Hoch-Bodenbereich (17) stufenartig, insbesondere treppenstufenartig, ausgebildet ist.
  5. Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (23) eine, insbesondere pneumatische, Antriebseinrichtung (27) aufweist, mittels der der Hub-Bodenbereich (21) zusammen mit dem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt (5) relativ zu dem Hoch-Bodenbereich (17) vertikal verlagerbar ist.
  6. Bus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als pneumatische Antriebseinrichtung (27) ausgebildete Antriebseinrichtung wenigstens ein, insbesondere mehrere, mittels einer Aufblaseinrichtung (31), insbesondere mittels eines Kompressors, aufblasbares Luftkissen (33) aufweist, wobei durch Aufblasen des wenigstens einen Luftkissens (33) der Hub-Bodenbereich (21) relativ zu dem Hoch-Bodenbereich (17) vertikal anhebbar ist, und wobei durch Ablassen von Luft aus dem wenigstens einen Luftkissen (33) der Hub-Bodenbereich (21) relativ zu dem Hoch-Bodenbereich (17) vertikal absenkbar ist.
  7. Bus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub-Bodenbereich (17) durch ein, insbesondere plattenförmiges, Bodensegment gebildet ist, wobei das wenigstens eine Luftkissen (33), in Vertikalrichtung gesehen, zwischen dem Bodensegment und einem unterhalb des Bodensegments (21) angeordneten Stützwandbereich (39) zur vertikalen Abstützung des wenigstens einen Luftkissens (33) angeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das in der Grundposition angeordnete Bodensegment auf wenigstens einem Stützelement aufliegt.
  8. Bus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwandbereich (39) und/oder ein Stützelement (37), auf dem das in der Grundposition angeordnete Bodensegment aufliegt, durch einen Wannenkörper gebildet ist, wobei das wenigstens eine Luftkissen (33) zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum (35) des Wannenkörpers (37) angeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Wannenkörper (37), insbesondere mittels einer Schweißverbindung, mit einem Fahrgestellrahmen (20) des Busses (1) verbunden ist.
  9. Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub-Bodenbereich (21) durch ein, insbesondere plattenförmiges, Bodensegment gebildet ist, wobei die Hubeinrichtung (23) eine Führungseinrichtung (45, 51) aufweist, mittels der das Bodensegment (21) relativ zu dem Hoch-Bodenbereich (17) vertikal verlagerbar geführt ist.
  10. Bus nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodensegment (21) relativ zu dem Wannenkörper (37) vertikal verlagerbar an dem Wannenkörper (37) festgelegt ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Wannenkörper (37) mehrere, insbesondere zwei, Führungsstäbe (45) aufweist, mittels denen das Bodensegment (21) relativ zu dem Wannenkörper (37) vertikal verlagerbar geführt ist.
  11. Bus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Führungsstab des Wannenkörpers (37) ein korrespondierendes Führungselement (51) des Bodensegments (21) zugeordnet ist, wobei jedes Führungselement (51) wenigstens einen Ringbereich (53) aufweist, der den zugeordneten Führungsstab (45), insbesondere mit einem definierten Spaltabstand, ringförmig umgreift.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Busses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bus (1) mehrere Fahrgastplätze (9) und wenigstens einen begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang (7) zum Erreichen der Fahrgastplätze (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus (1) wenigstens eine Hubeinrichtung (23) aufweist, mittels der ein Hub-Bodenbereich (21) des Durchgangs (7) zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Objekt (5) vertikal von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagert wird, wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Grundposition dasselbe Höhenniveau wie wenigstens ein an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzender, durchgangsseitiger Bodenbereich (25) aufweist und vertikal unterhalb wenigstens eines an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzenden Hoch-Bodenbereichs (17) angeordnet ist, und wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Hubposition dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzende Hoch-Bodenbereich (17) aufweist.
EP16002514.4A 2015-11-28 2016-11-25 Bus, insbesondere reisebus Active EP3173055B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015387.0A DE102015015387A1 (de) 2015-11-28 2015-11-28 Bus, insbesondere Reisebus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173055A1 EP3173055A1 (de) 2017-05-31
EP3173055B1 true EP3173055B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=57421606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002514.4A Active EP3173055B1 (de) 2015-11-28 2016-11-25 Bus, insbesondere reisebus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3173055B1 (de)
DE (1) DE102015015387A1 (de)
HU (1) HUE061102T2 (de)
PL (1) PL3173055T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103498A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 ALSTOM Transport SA Schienenfahrzeug mit bewegbarer Bühne und Trittplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918596A (en) * 1974-05-14 1975-11-11 Ward School Bus Mfg Inc School bus invalid lift
GB8306378D0 (en) * 1983-03-08 1983-04-13 Alpha Lifts Ltd Lift
GB2140749A (en) * 1983-05-05 1984-12-05 Diesel Equip Wheelchair elevator for passenger vehicles
US4804308A (en) * 1987-01-20 1989-02-14 Motor Coach Industries Wheelchair lift
GB2415179A (en) * 2004-06-16 2005-12-21 Glide Rite Products Ltd Vehicle with movable floor and ramp
DE102012007666A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Man Truck & Bus Ag Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103498A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 ALSTOM Transport SA Schienenfahrzeug mit bewegbarer Bühne und Trittplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3173055A1 (de) 2017-05-31
PL3173055T3 (pl) 2023-03-13
DE102015015387A1 (de) 2017-06-01
HUE061102T2 (hu) 2023-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0622288A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern
DE102012110609A1 (de) Fahrgastsitzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, Schienenfahrzeug mit einer Fahrgastsitzeinrichtung und Verfahren zur Anpassung des Sitzplatzangebots eines Schienenfahrzeugs
EP2060469B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP3173055B1 (de) Bus, insbesondere reisebus
AT406359B (de) Arbeitswagen mit einer arbeitsbühne
EP2000384B1 (de) Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug
DE102020126694A1 (de) Umlaufförderanlage mit Führungselementen
DE4137450A1 (de) Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge
DE10200982A1 (de) Transporteinrichtung
EP2951071B1 (de) Schienenfahrzeug
DE19704760B4 (de) Auffahrhebebühne
DE102005007475B3 (de) Personenlift
EP2653143B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE19836366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Großteilen, wie Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Omnibussen, Transformatoren und dergleichen
EP1895965B1 (de) Personen-fördervorrichtung zur überwindung von höhenunterschieden, insbesondere schwimmbadlifter
EP1795488A1 (de) Fahrsystemaufnehmer.
EP0118586A2 (de) Container-Fahrzeug
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE102019104757B3 (de) Zugangssystem für Eisenbahnkesselwagen, Verschubwagen und Verfahren zum Bereitstellen eines Zugangs
DE10306871A1 (de) Doppeldeckerbus
EP3259455B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast
DE202008001089U1 (de) Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug
EP1720768A1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
EP4180022A1 (de) Ladevorrichtung für ein fahrzeug oder ein gebäude
DE2927748A1 (de) Verfahrbare teleskoptribuene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60P 1/44 20060101ALN20220706BHEP

Ipc: A61G 3/06 20060101AFI20220706BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1542973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061102

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 8