EP3173055A1 - Bus, insbesondere reisebus - Google Patents

Bus, insbesondere reisebus Download PDF

Info

Publication number
EP3173055A1
EP3173055A1 EP16002514.4A EP16002514A EP3173055A1 EP 3173055 A1 EP3173055 A1 EP 3173055A1 EP 16002514 A EP16002514 A EP 16002514A EP 3173055 A1 EP3173055 A1 EP 3173055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor area
bus
lifting
floor
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16002514.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173055B1 (de
Inventor
Thomas Landsherr
Hellen Obermeier
Jürgen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP3173055A1 publication Critical patent/EP3173055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173055B1 publication Critical patent/EP3173055B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses

Definitions

  • the invention relates to a bus, in particular a coach, according to the preamble of claim 1, an assembly for a bus according to claim 13 and a method for operating a bus, in particular a coach, according to the preamble of claim 14.
  • a wheelchair user can comfortably get into the coach designed as a high floor bus.
  • the object of the invention is therefore to provide a bus, in particular a coach, an assembly for the bus and a method for operating the bus, by means of which the height differences in the interior of the bus can be overcome in a simple and comfortable way.
  • a bus in particular a coach, with several passenger seats and at least one walkable and / or passable passage or aisle to reach the passenger seats, in particular starting from at least one adjacent to the passage entrance and exit area of the bus proposed.
  • at least one lifting device is provided, by means of which a lifting floor area of the passage together with an object located on the lifting floor area, in particular together with a wheelchair user on the lifting floor area as a passenger, vertically or in vehicle vertical direction from a basic position can be moved to a lifting position and vice versa.
  • the lifting floor area In the basic position, the lifting floor area is arranged vertically below at least one high-floor area adjoining the lifting floor area.
  • the lift floor area In the lift position, the lift floor area has the same height level as the high floor area adjacent to the lift floor area.
  • a passage-side stage can be overcome easily and conveniently by means of a lifting device according to the invention arranged in the region of the step.
  • the lifting device can be used by a sliding or mobile object, for example by a wheelchair user or a trolley for serving food and drinks, or even by a person standing on the hub floor area.
  • the lifting device for example, in the area of one of the passage floor raised wheelchair space be provided, by means of the lifting device then a wheelchair user, starting from a height level of the passage floor vertically upwards to a height level of the wheelchair space and vice versa can be moved.
  • the lifting floor area in the basic position has the same height level as at least one passage-side floor area adjoining the lifting floor area.
  • the high-floor area forms a parking space or a parking space for a wheelchair user as a passenger.
  • the wheelchair user can be easily and conveniently moved from a passageway floor area to the footprint located vertically above the passageway floor area for the wheelchair user.
  • the high-floor area can also be formed by a passage-side floor area.
  • an object located on a first floor area of the passageway can be easily and conveniently moved toward an adjacent second floor area of the passageway located vertically above or below the first floor area, thus overcoming a step in the passageway.
  • the transition between the hub floor area arranged in the basic position and the high floor area is step-like, in particular staircase-like manner.
  • Such a transition formed usually represents a particularly difficult to overcome obstacle.
  • the lifting device has a drive device by means of which the lifting floor area together with the object located on the lifting floor area can be displaced vertically relative to the high floor area.
  • the object located on the hub floor area can be moved vertically in a particularly comfortable way.
  • the drive device can be designed, for example, mechanically or electromechanically. It is preferred, however, if the drive device is pneumatically or electropneumatically formed, as a particularly compact, lightweight and reliable construction can be realized.
  • the pneumatic drive device comprises at least one, in particular a plurality of, by means of an inflator, in particular by means of a compressor, inflatable air cushion, wherein by inflating the at least one air cushion, the lifting floor area can be lifted vertically relative to the high-ground area, and wherein by deflation can be vertically lowered from the air from the at least one air cushion, the hub floor area relative to the high-ground area.
  • an inflator in particular by means of a compressor, inflatable air cushion
  • the lifting floor area can be lifted vertically relative to the high-ground area
  • deflation can be vertically lowered from the air from the at least one air cushion, the hub floor area relative to the high-ground area.
  • the lifting floor area is formed by a, in particular plate-shaped, floor segment, wherein the at least one air cushion, seen in the vertical direction, between the floor segment and arranged below the bottom segment support wall area for vertical support of the at least one air cushion is arranged.
  • the pneumatic drive device can be realized easily and effectively.
  • the floor segment arranged in the basic position rests on at least one support element in order to keep the energy consumption of the pneumatic drive device low and counteract a wobble of the arranged in the basic position bottom segment.
  • the support wall region and / or the support element are formed by a tub body, wherein the at least one air cushion is at least partially disposed in a receiving space of the tub body.
  • a tub body By means of such a tub body, a particularly simple and compact construction can be realized.
  • the tub body is connected to a chassis frame or with a chassis of the bus.
  • the tub body can be fastened to the chassis frame, for example by means of screwed and / or riveted connections.
  • the determination of the tub body to the chassis frame by means of a welded connection.
  • the lifting floor area is preferably formed by a, in particular plate-shaped, floor segment, the lifting device having a guide device, in particular a linear guide device, by means of which the floor segment relative to the high-floor area is guided vertically displaceable.
  • a guide device in particular a linear guide device
  • the floor segment is fixed relative to the tub body vertically displaceable on the tub body.
  • the tub body has a plurality, in particular two, guide rods, by means of which the bottom segment is guided vertically displaceable relative to the tub body. In this way, the ground segment can be reliably and easily relocated relative to the bucket body in the vertical direction or in the vehicle vertical direction.
  • each guide rod of the tub body is associated with a corresponding guide element of the bottom segment, wherein each guide element has at least one annular region, which surrounds the associated guide rod, in particular with a defined gap distance, annular.
  • the floor segment can be easily and reliably mounted relative to the tub body vertically displaceable on the tub body.
  • a unit for a bus in particular for a coach, claimed, with a, in particular plate-shaped, ground segment, which forms a ground portion of a bus passage in the mounted state of the unit, wherein on the ground segment at least one object , in particular at least one wheelchair user, can be arranged, wherein the structural unit has at least one fixing element, by means of which the structural unit is connected to the bus, and wherein the structural unit has at least a part of a lifting device, by means of which in the assembled state of the structural unit the floor segment together with the located on the hub floor area object is vertically displaceable relative to the fixing area.
  • the bus has at least one lifting device, by means of which a lifting floor area of the passage together with an object located on the lifting floor area, in particular together with a wheelchair driver located on the lifting floor area, as a passenger vertically from a basic position to a lifting position and vice versa is relocated.
  • the lifting floor area In the basic position, the lifting floor area is arranged vertically below at least one high-floor area adjoining the lifting floor area.
  • the lift floor area In the lift position, the lift floor area has the same height level as the high floor area adjacent to the lift floor area.
  • Fig. 1 is a example here as a coach trained Bus 1 shown from the inside.
  • the bus 1 is here exemplified as a high-floor bus and has at an entry and exit area 3 a not shown in the figures lift device by means of a located outside of the bus 1 wheelchair user 5 Fig. 2 ) can be raised and moved into the bus 1 in that he can be pushed onto a central aisle or on a passage 7 of the bus 1.
  • the wheelchair user 5 can then be pushed to a space provided for the wheelchair 5 parking space 9.
  • Fig. 1 only wheelchairs 11 are shown here on the wheelchair parking spaces 9.
  • the wheelchair user parking spaces 9 are here formed by a footprint 15, which is arranged vertically above an adjacent to the footprint 15 bottom portion 13 of the passageway 7.
  • the footprint 15 is here exemplified by an upper wall 17 of a laterally arranged in vehicle transverse direction y next to the passage 7 podiums 19 formed.
  • wheelchairs 11 can be fixed by means of suitable fixing devices.
  • the pedestal 19 is here also designed such that as an alternative to the wheelchairs 11 and regular rows of seats can be attached to the pedestal 19.
  • the pedestal 19 is part of a chassis or a chassis frame 20 (FIG. Fig. 2 ) of the bus 1.
  • each wheelchair space 9 is assigned a ground segment 21 which, by means of an associated lifting device 23 (FIG. Fig. 3 ) can be displaced over a lifting height H relative to the pedestal 19 and thus also relative to the footprint 15 of the pedestal 19 vertically or in vehicle vertical direction z.
  • the ground plane segments 21, which are here by way of example plate-shaped, are shown in a basic position, in which the respective ground segment 21 or a tread surface 24 of the bottom segment 21 has the same height level as the bottom regions 25 of the passage 7 adjoining the respective ground segment 21.
  • the tread surfaces 24 of the floor segments 21 and the floor areas 25 form here a flat surface, over which the wheelchair user 5 can be easily pushed.
  • a stroke position of the respective bottom segment 21 is shown.
  • the tread surface 24 of the respective bottom segment 21 has the same height level as the platform side surface adjoining the bottom segment 21 15 on.
  • a wheelchair driver 5 located on the floor segment 21 can therefore be easily pushed onto the footprint 15.
  • the wheelchair user 5 is first pushed to reach a wheelchair space 9 on the the wheelchair space 9 associated, arranged in the home position ground segment 21. Subsequently, the ground segment 21 is displaced together with the wheelchair user 5 thereon by means of the lifting device 23 in the lifting position. Finally, the wheelchair user can then be pushed by the arranged in the lifting position Bodensegment 21 on the footprint 15 of the wheelchair space 9. Similarly, the wheelchair user 5 is first pushed to leave a wheelchair space 9 from the footprint 15 of the wheelchair space 9 on the associated, arranged in the lifting position Bodensegment 21. Subsequently, the floor segment 21 is displaced together with the wheelchair user 5 thereon by means of the lifting device 23 from the lifting position to the basic position, so that the wheelchair user 5 can then be pushed down by the floor segment 21.
  • the lifting device 23 here exemplifies a pneumatic drive device 27, by means of which the ground segment 21 can be displaced relative to the chassis frame 20 of the bus 1 vertically or in the vehicle vertical direction z.
  • the pneumatic drive device 27 has a plurality of, in this example for a total of four, by means of a compressor 31 of the bus 1 inflatable air cushion 33.
  • the airbags 33 are exemplified here in a receiving space 35 of a trough-shaped body 37 (see also Fig. 5 ) and in abutment with an inner bottom wall 39 of the trough-shaped body 37.
  • the inner bottom wall 39 of the trough-shaped body 37 forms here a support wall area, by means of which the air cushions are supported in the vehicle vertical direction z down.
  • the support wall region could also be formed, for example, by a wall region of the chassis frame 20.
  • the trough-shaped body 37 and the air cushion 33 are arranged here below the plate-shaped bottom segment 21.
  • substantially air pressure-free state of the air cushion 33 is the bottom segment 21 while in its basic position on a peripheral web 39 of the tub body 37.
  • the floor segment 21 need not be held in the basic position by means of the air cushion 33 here.
  • the ground segment is then displaced upward relative to the trough-shaped body 37 in the vehicle vertical direction z, until it reaches the in Fig. 4 reached shown stroke position.
  • the ground segment 21 By discharging air from the air bag 33, the ground segment 21 again shifted relative to the chassis frame 20 in the vehicle vertical direction z down.
  • the tub body 37 is fixed here by way of example by means of a welded connection to the chassis frame 20 and arranged in a receiving space 40 of the chassis frame 20, the receiving space 40 is formed such that the bottom segment 21 is also arranged in the basic position in the receiving space 40 and the Receiving space 40 on top closes.
  • an air cushion 33 is arranged on each corner region 41 of the bottom segment 21, which is rectangular in plan view here.
  • the floor segment 21 is set here in vehicle vertical direction z to be displaceable on the tub body 37.
  • the trough body 37 has a plurality of guide rods 45 aligned here in the vehicle vertical direction z by way of example, which are fixed with an end region 47 on the peripheral web 39 of the trough body 37 and with a free end region 49 in the vehicle vertical direction z upward protrude from the tub body 37.
  • the two guide rods 45 are here, viewed in the vehicle transverse direction y, arranged opposite each other on the outside of the tub body 37.
  • each of the guide rods 45 is here further associated with a corresponding guide element 51 of the bottom segment 21.
  • each guide element 51 here has an annular region 53, which annularly surrounds the associated guide rod 45 with a defined gap distance.
  • each guide element 51 has a connecting element 55, here by way of example a rod, by means of which the respective annular region 53 is connected to the base segment 21.
  • the trough body 37 is here exemplarily formed by a rectangular in plan view bottom plate 57 which is bent at two in the vehicle transverse direction y opposite edge portions 59 S-shaped upwards.
  • this bent edge portions 59 is here by way of example a peripherally around the bottom plate 57 encircling hollow profile member 63, which is welded here with the bottom plate 57 and is formed by four likewise welded together hollow profile sections 65.
  • This structural unit 67 has here by way of example the floor segment 21, the air cushion 33 and the bath body 37.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bus, insbesondere einen Reisebus, mit mehreren Fahrgestplätzen (9) und mit wenigstens einem begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang (7) zum Erreichen der Fahrgastplätze (9). Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Hubeinrichtung (23) vorgesehen, mittels der ein Hub-Bodenbereich (21) des Durchgangs (7) zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Objekt (5), insbesondere zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Rollstuhlfahrer als Fahrgast, vertikal von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagerbar ist, wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Grundposition vertikal unterhalb wenigstens eines an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzenden Hoch-Bodenbereichs (17) angeordnet ist, und wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Hubposition dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich angrenzende Hoch-Bodenbereich (17) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bus, insbesondere einen Reisebus, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Baueinheit für einen Bus nach Patentanspruch 13 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Busses, insbesondere eines Reisebusses, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 14.
  • Es ist bekannt, an einem Reisebus eine Hubeinrichtung bzw. eine Lifteinrichtung vorzusehen, mittels der einem Rollstuhlfahrer der Einstieg in den Bus und der Ausstieg aus dem Bus erleichtert wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2012 007 666 A1 ein Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstiegshilfe für Rollstuhlfahrer bekannt, bei der der Reisebus als Hochbodenbus ausgebildet ist. Mittels der hier als Vertikallift ausgebildeten Liftvorrichtung kann eine plattenförmige Hubbühne von einer Grundstellung, in der die Hubbühne das Höhenniveau eines Unterbodens des Busses aufweist, vertikal in eine Hubstellung auf das Niveau des Hochbodens des Busses verlagert werden. Dadurch kann ein Rollstuhlfahrer auf komfortable Weise in den als Hochbodenbus ausgebildeten Reisebus einsteigen.
  • Für einen im Inneren des Busses befindlichen Rollstuhlfahrer ist es jedoch schwierig, ausgehend von einem Einstiegsbereich des Busses über einen Mittelgang bzw. Durchgang des Busses hin zu einem für den Rollstuhlfahrer vorgesehenen Rollstuhlfahrer-Stellplatz zu kommen. Dies liegt einerseits daran, dass der Rollstuhlfahrer-Stellplatz häufig podestartig erhaben von einem angrenzenden Bodenbereich des Bus-Mittelgangs ausgebildet ist. Zudem kann der Bus-Mittelgang auch Stufen aufweisen, die überwunden werden müssen, um zu dem Rollstuhlfahrer-Stellplatz zu gelangen.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es aus der DE 10 2012 007 666 A1 weiter bekannt, oberhalb eines Mittelgang-Bodens des Reisebusses eine Plattform anzubringen, die mittels einer Antriebseinrichtung entlang des Mittelgangs verlagert werden kann. Mittels dieser Plattform kann ein mittels der Liftvorrichtung angehobener Rollstuhlfahrer ausgehend von einem Einstiegsbereich des Reisebusses entlang des Mittelgangs hin zu einem für den Rollstuhlfahrer vorgesehenen Fahrgastplatz verlagert werden. Eine derartige Verlagerung des Rollstuhlfahrers entlang des Mittelgangs ist jedoch aufwändig und bauraumbedingt nur schwierig zu realisieren.
  • Auch das Vorsehen oder das Mitführen einer Rampe mit geringer Steigung, mittels der die genannten Höhenunterschiede überwunden werden können, ist umständlich und kann bauraumbedingt häufig nicht realisiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bus, insbesondere einen Reisebus, eine Baueinheit für den Bus sowie ein Verfahren zum Betreiben des Busses bereitzustellen, mittels denen die Höhenunterschiede im Inneren des Busses auf einfache und komfortable Weise überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß Patentanspruch 1 wird ein Bus, insbesondere ein Reisebus, mit mehreren Fahrgastplätzen und wenigstens einem begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang bzw. Mittelgang zum Erreichen der Fahrgastplätze, insbesondere ausgehend von wenigstens einem an den Durchgang angrenzenden Ein- und Ausstiegsbereich des Busses, vorgeschlagen. Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Hubeinrichtung vorgesehen, mittels der ein Hub-Bodenbereich des Durchgangs zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt, insbesondere zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Rollstuhlfahrer als Fahrgast, vertikal bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagert werden kann. In der Grundposition ist der Hub-Bodenbereich dabei vertikal unterhalb wenigstens eines an dem Hub-Bodenbereich angrenzenden Hoch-Bodenbereichs angeordnet. In der Hubposition weist der Hub-Bodenbereich dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich angrenzende Hoch-Bodenbereich auf.
  • Auf diese Weise können die Höhenunterschiede im Inneren des Busses einfach und komfortabel überwunden werden, da ein auf dem durchgangsseitigen Hub-Bodenbereich befindliches Objekt nun mittels der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung in Vertikalrichtung verlagert werden kann. So kann beispielsweise eine durchgangsseitige Stufe einfach und komfortabel mittels einer im Bereich der Stufe angeordneten erfindungsgemäßen Hubeinrichtung überwunden werden. Die Hubeinrichtung kann dabei von einem schiebbaren bzw. fahrbaren Objekt, beispielsweise von einem Rollstuhlfahrer oder einem Servierwagen zum Servieren von Speisen und Getränken, oder aber auch von einer auf dem Hub-Bodenbereich stehenden Person genutzt werden. Ebenso kann die erfindungsgemäße Hubeinrichtung beispielsweise auch im Bereich eines von dem Durchgang-Boden erhabenen Rollstuhlfahrer-Stellplatzes vorgesehen sein, wobei mittels der Hubeinrichtung dann ein Rollstuhlfahrer ausgehend von einem Höhenniveau des Durchgangs-Bodens vertikal nach oben hin zu einem Höhenniveau des Rollstuhlfahrer-Stellplatzes und umgekehrt verlagert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Busses weist der Hub-Bodenbereich in der Grundposition dasselbe Höhenniveau wie wenigstens ein an dem Hub-Bodenbereich angrenzender, durchgangsseitiger Bodenbereich auf. Dadurch kann ein sich auf dem Durchgang befindliches Objekt einfach und komfortabel auf den in der Grundposition angeordneten Hub-Bodenbereich verlagert werden.
  • Weiter bevorzugt bildet der Hoch-Bodenbereich eine Stellfläche bzw. einen Stellplatz für einen Rollstuhlfahrer als Fahrgast aus. Somit kann der Rollstuhlfahrer einfach und komfortabel ausgehend von einem Durchgang-Bodenbereich hin zu der vertikal oberhalb des Durchgang-Bodenbereichs befindlichen Stellfläche für den Rollstuhlfahrer verlagert werden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann der Hoch-Bodenbereich aber auch durch einen durchgangsseitigen Bodenbereich gebildet sein. Dadurch kann ein sich auf einem ersten Bodenbereich des Durchgangs befindliches Objekt auf einfache und komfortable Weise hin zu einem angrenzenden, vertikal oberhalb oder unterhalb des ersten Bodenbereichs befindlichen zweiten Bodenbereich des Durchgangs verlagert und somit eine Stufe im Durchgang überwunden werden.
  • In einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist der Übergang zwischen dem in der Grundposition angeordneten Hub-Bodenbereich und dem Hoch-Bodenbereich stufenartig, insbesondere treppenstufenartig, ausgebildet. Ein derart ausgebildeter Übergang stellt üblicherweise ein besonders schwer zu überwindendes Hindernis dar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Hubeinrichtung eine Antriebseinrichtung auf, mittels der der Hub-Bodenbereich zusammen mit dem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt relativ zu dem Hoch-Bodenbereich vertikal verlagert werden kann. So kann das sich auf dem Hub-Bodenbereich befindliche Objekt auf besonders komfortable Weise vertikal verlagert werden. Grundsätzlich kann die Antriebseinrichtung beispielsweise mechanisch oder elektromechanisch ausgebildet sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Antriebseinrichtung pneumatisch bzw. elektropneumatisch ausgebildet ist, da dadurch ein besonders kompakter, leichter und funktionssicherer Aufbau realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise weist die pneumatische Antriebseinrichtung wenigstens ein, insbesondere mehrere, mittels einer Aufblaseinrichtung, insbesondere mittels eines Kompressors, aufblasbares Luftkissen auf, wobei durch Aufblasen des wenigstens einen Luftkissens der Hub-Bodenbereich relativ zu dem Hoch-Bodenbereich vertikal angehoben werden kann, und wobei durch Ablassen von Luft aus dem wenigstens einen Luftkissen der Hub-Bodenbereich relativ zu dem Hoch-Bodenbereich vertikal abgesenkt werden kann. Mittels eines derartigen Luftkissens können große Hubkräfte in Kombination mit einem besonders kompakten Aufbau realisiert werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, das mittels der Aufblaseinrichtung bzw. mittels des Kompressors nicht nur das wenigstens eine Luftkissen der erfindungsgemäßen Hubeinrichtung sondern auch noch weitere pneumatische Systeme des Fahrzeugs, beispielsweise eine Luftfederung oder pneumatisches Bremssystem des Fahrzeugs, mit Druckluft versorgt werden.
  • In einer bevorzugten konkreten Ausgestaltung ist der Hub-Bodenbereich durch ein, insbesondere plattenförmiges, Bodensegment gebildet, wobei das wenigstens eine Luftkissen, in Vertikalrichtung gesehen, zwischen dem Bodensegment und einem unterhalb des Bodensegments angeordneten Stützwandbereich zur vertikalen Abstützung des wenigstens einen Luftkissens angeordnet ist. So kann die pneumatische Antriebseinrichtung einfach und effektiv realisiert werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das in der Grundposition angeordnete Bodensegment auf wenigstens einem Stützelement aufliegt, um den Energieverbrauch der pneumatischen Antriebseinrichtung gering zu halten und einem Wackeln des in der Grundposition angeordneten Bodensegments entgegenzuwirken.
  • Weiter bevorzugt ist bzw. sind der Stützwandbereich und/oder das Stützelement durch einen Wannenkörper gebildet, wobei das wenigstens eine Luftkissen zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum des Wannenkörpers angeordnet ist. Mittels eines derartigen Wannenkörpers kann ein besonders einfacher und kompakter Aufbau realisiert werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Wannenkörper mit einem Fahrgestellrahmen bzw. mit einem Chassis des Busses verbunden ist. Grundsätzlich kann der Wannenkörper beispielsweise mittels Schraub- und/oder Nietverbindungen an dem Fahrgestellrahmen befestigt sein. Vorzugsweise erfolgt die Festlegung des Wannenkörpers an dem Fahrgestellrahmen jedoch mittels einer Schweißverbindung.
  • Bevorzugt ist der Hub-Bodenbereich durch ein, insbesondere plattenförmiges, Bodensegment gebildet, wobei die Hubeinrichtung eine Führungseinrichtung, insbesondere eine Linear-Führungseinrichtung, aufweist, mittels der das Bodensegment relativ zu dem Hoch-Bodenbereich vertikal verlagerbar geführt ist. Mittels einer derartigen Führungseinrichtung kann auf einfache und zuverlässige Weise sichergestellt werden, dass das Bodensegment mittels der Hubeinrichtung in Vertikalrichtung bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung verlagert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Bodensegment relativ zu dem Wannenkörper vertikal verlagerbar an dem Wannenkörper festgelegt. Dadurch wird ein besonders kompakter und einfach montierbarer Aufbau realisiert. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Wannenkörper mehrere, insbesondere zwei, Führungsstäbe aufweist, mittels denen das Bodensegment relativ zu dem Wannenkörper vertikal verlagerbar geführt ist. Auf diese Weise kann das Bodensegment funktionssicher und einfach relativ zu dem Wannenkörper in Vertikalrichtung bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung verlagert werden.
  • Weiter bevorzugt ist jedem Führungsstab des Wannenkörpers ein korrespondierendes Führungselement des Bodensegments zugeordnet, wobei jedes Führungselement wenigstens einen Ringbereich aufweist, der den zugeordneten Führungsstab, insbesondere mit einem definierten Spaltabstand, ringförmig umgreift. So kann das Bodensegment einfach und zuverlässig relativ zu dem Wannenkörper vertikal verlagerbar an dem Wannenkörper befestigt werden.
  • Zur Lösung der bereits genannten Aufgabe wird ferner eine Baueinheit für einen Bus, insbesondere für einen Reisebus, beansprucht, mit einem, insbesondere plattenförmigen, Bodensegment, das im montierten Zustand der Baueinheit einen Bodenbereich eines Bus-Durchgangs ausbildet, wobei auf dem Bodensegment wenigstens ein Objekt, insbesondere wenigstens ein Rollstuhlfahrer, anordenbar ist, wobei die Baueinheit wenigstens ein Fixierelement aufweist, mittels dem die Baueinheit mit dem Bus verbunden ist, und wobei die Baueinheit zumindest einen Teil einer Hubeinrichtung aufweist, mittels der im montierten Zustand der Baueinheit das Bodensegment zusammen mit dem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt relativ zu dem Fixierbereich vertikal verlagerbar ist.
  • Die sich durch die erfindungsgemäße Baueinheit ergebenden Vorteile sind identisch mit den bereits gewürdigten Vorteilen des erfindungsgemäßen Busses, so dass diese an dieser Stelle nicht wiederholt werden.
  • Des Weiteren wird auch ein Verfahren zum Betreiben eines Busses, insbesondere eines Reisebusses, beansprucht, wobei der Bus mehrere Fahrgastplätze und wenigstens einen begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang zum Erreichen der Fahrgastplätze aufweist. Erfindungsgemäß weist der Bus wenigstens eine Hubeinrichtung auf, mittels der ein Hub-Bodenbereich des Durchgangs zusammen mit einem auf den Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt, insbesondere zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Rollstuhlfahrer als Fahrgast vertikal von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagert wird. In der Grundposition ist der Hub-Bodenbereich dabei vertikal unterhalb wenigstens eines an dem Hub-Bodenbereich angrenzenden Hoch-Bodenbereichs angeordnet. In der Hubposition weist der Hub-Bodenbereich dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich angrenzende Hoch-Bodenbereich auf.
  • Die sich durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung ergebenden Vorteile sind ebenfalls identisch mit den bereits gewürdigten Vorteilen des erfindungsgemäßen Busses und werden hier ebenfalls nicht wiederholt.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen lediglich beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Perspektivdarstellung einen Eingangsbereich eines Busses von Innen;
    Fig. 2
    in einer schematischen Schnittdarstellung einen auf einem Hub-Bodenbereich eines Bus-Durchgangs befindlichen Rollstuhlfahrer;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Bus, anhand der die Funktionsweise einer Hubeinrichtung zur vertikalen Verlagerung des Hub-Bodenbereichs erläutert wird;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Bus, anhand der die Funktionsweise der Hubeinrichtung erläutert wird;
    Fig. 5
    in einer Perspektivdarstellung eine erfindungsgemäße Baueinheit mit einem darauf abgestellten Rollstuhl;
    Fig. 6
    die Baueinheit mit dem Rollstuhl in einer Seitenansicht; und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A aus Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist ein hier beispielhaft als Reisebus ausgebildeter Bus 1 von Innen gezeigt. Der Bus 1 ist hier beispielhaft als Hochboden-Bus ausgebildet und weist an einem Ein- und Ausstiegsbereich 3 eine in den Figuren nicht gezeigte Lifteinrichtung auf, mittels der ein außerhalb des Busses 1 befindlicher Rollstuhlfahrer 5 (Fig. 2) derart angehoben und in den Bus 1 hinein verlagert werden kann, dass er auf einen Mittelgang bzw. auf einen Durchgang 7 des Busses 1 geschoben werden kann. Über den hier beispielhaft geradlinig verlaufenden Durchgang 7 kann der Rollstuhlfahrer 5 dann zu einem für den Rollstuhlfahrer 5 vorgesehenen Stellplatz 9 geschoben werden. In Fig. 1 sind hier lediglich Rollstühle 11 auf den Rollstuhlfahrer-Stellplätzen 9 gezeigt.
  • Gemäß Fig. 1 sind die Rollstuhlfahrer-Stellplätze 9 hier durch eine Stellfläche 15 gebildet, die vertikal oberhalb eines an die Stellfläche 15 angrenzenden Bodenbereichs 13 des Durchgangs 7 angeordnet ist. Die Stellfläche 15 ist hier beispielhaft durch eine obere Wandung 17 eines in Fahrzeug-Querrichtung y seitlich neben dem Durchgang 7 angeordneten Podests 19 gebildet. An diesem Podest 19 können die auf die Stellfläche 15 abgestellten Rollstühle 11 mittels geeigneter Fixiereinrichtungen befestigt werden. Das Podest 19 ist hier zudem derart ausgebildet, dass alternativ zu den Rollstühlen 11 auch reguläre Sitzreihen an dem Podest 19 befestigt werden können. Des Weiteren ist das Podest 19 Bestandteil eines Chassis bzw. eines Fahrgestellrahmens 20 (Fig. 2) des Busses 1.
  • Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, ist hier jedem Rollstuhlfahrer-Stellplatz 9 ein Bodensegment 21 zugeordnet, das mittels einer zugeordneten Hubeinrichtung 23 (Fig. 3) über eine Hubhöhe H relativ zu dem Podest 19 und somit auch relativ zu der Stellfläche 15 des Podests 19 vertikal bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung z verlagert werden kann. In Fig. 1 sind die hier beispielhaft plattenförmig ausgebildeten Bodensegmente 21 in einer Grundposition gezeigt, in der das jeweilige Bodensegment 21 bzw. eine Trittfläche 24 des Bodensegments 21 dasselbe Höhenniveau wie die an das jeweilige Bodensegment 21 angrenzenden Bodenbereiche 25 des Durchgangs 7 aufweist. Somit bilden die Trittflächen 24 der Bodensegmente 21 und die Bodenbereiche 25 hier eine ebene Fläche aus, über die der Rollstuhlfahrer 5 mühelos geschoben werden kann. In Fig. 4 ist eine Hubposition des jeweiligen Bodensegments 21 gezeigt. In dieser Hubposition weist die Trittfläche 24 des jeweiligen Bodensegments 21 dasselbe Höhenniveau wie die an das Bodensegment 21 angrenzende podestseitige Stellfläche 15 auf. In der Hubposition des Bodensegments 21 kann ein auf dem Bodensegment 21 befindlicher Rollstuhlfahrer 5 daher mühelos auf die Stellfläche 15 geschoben werden.
  • Somit wird der Rollstuhlfahrer 5 zum Erreichen eines Rollstuhlfahrer-Stellplatzes 9 zunächst auf das dem Rollstuhlfahrer-Stellplatz 9 zugeordnete, in der Grundposition angeordnete Bodensegment 21 geschoben. Anschließend wird das Bodensegment 21 zusammen mit dem darauf befindlichen Rollstuhlfahrer 5 mittels der Hubeinrichtung 23 in die Hubposition verlagert. Schließlich kann der Rollstuhlfahrer dann von dem in der Hubposition angeordneten Bodensegment 21 auf die Stellfläche 15 des Rollstuhlfahrer-Stellplatzes 9 geschoben werden. Analog wird der Rollstuhlfahrer 5 zum Verlassen eines Rollstuhlfahrer-Stellplatzes 9 zunächst von der Stellfläche 15 des Rollstuhlfahrer-Stellplatzes 9 auf das zugeordnete, in der Hubposition angeordnete Bodensegment 21 geschoben. Anschließend wird das Bodensegment 21 zusammen mit dem darauf befindlichen Rollstuhlfahrer 5 mittels der Hubeinrichtung 23 von der Hubposition in die Grundposition verlagert, so dass der Rollstuhlfahrer 5 dann runter von dem Bodensegment 21 geschoben werden kann.
  • Wie weiter aus Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht, weist die Hubeinrichtung 23 hier beispielhaft eine pneumatische Antriebseinrichtung 27 auf, mittels der das Bodensegment 21 relativ zu dem Fahrgestellrahmen 20 des Busses 1 vertikal bzw. in Fahrzeug-Hochrichtung z verlagert werden kann. Die pneumatische Antriebseinrichtung 27 weist mehrere, hier beispielhaft insgesamt vier, mittels eines Kompressors 31 des Busses 1 aufblasbare Luftkissen 33 auf. Die Luftkissen 33 sind hier beispielhaft in einem Aufnahmeraum 35 eines wannenförmigen Körpers 37 (siehe hierzu auch Fig. 5) angeordnet und in Anlage mit einer inneren Bodenwand 39 des wannenförmigen Körpers 37. Die innere Bodenwand 39 des wannenförmigen Körpers 37 bildet hier einen Stützwandbereich aus, mittels der die Luftkissen in Fahrzeug-Hochrichtung z nach unten abgestützt werden. Alternativ könnte der Stützwandbereich beispielsweise aber auch durch einen Wandbereich des Fahrgestellrahmens 20 gebildet sein.
  • Weiter sind der wannenförmige Körper 37 und die Luftkissen 33 hier unterhalb des plattenförmigen Bodensegments 21 angeordnet. In einem in Fig. 3 gezeigten, im Wesentlichen luftdrucklosen Zustand der Luftkissen 33 liegt das Bodensegment 21 dabei in seiner Grundposition auf einem randseitigen Steg 39 des Wannenkörpers 37 auf. Dadurch muss das Bodensegment 21 hier nicht mittels der Luftkissen 33 in der Grundposition gehalten werden. Durch Aufblasen der Luftkissen 33 wird das Bodensegment dann relativ zu dem wannenförmigen Körper 37 in Fahrzeug-Hochrichtung z nach oben verlagert, bis es die in Fig. 4 gezeigte Hubposition erreicht. Durch Ablassen von Luft aus dem Luftkissen 33 wird das Bodensegment 21 wieder relativ zu dem Fahrgestellrahmen 20 in Fahrzeug-Hochrichtung z nach unten verlagert.
  • Des Weiteren ist der Wannenkörper 37 hier beispielhaft mittels einer Schweißverbindung an dem Fahrgestellrahmen 20 festgelegt und in einem Aufnahmeraum 40 des Fahrgestellrahmens 20 angeordnet, Der Aufnahmeraum 40 ist dabei derart ausgebildet, dass das Bodensegment 21 in der Grundposition ebenfalls in dem Aufnahmeraum 40 angeordnet ist und den Aufnahmeraum 40 oberseitig verschließt. Zudem ist hier beispielhaft gemäß Fig. 5 an jedem Eckbereich 41 des hier in Draufsicht rechteckförmigen Bodensegments 21 ein Luftkissen 33 angeordnet.
  • Wie weiter aus Fig. 5 hervorgeht, ist das Bodensegment 21 hier in Fahrzeug-Hochrichtung z verlagerbar an dem Wannenkörper 37 festgelegt. Hierzu ist weist der Wannenkörper 37 mehrere, hier beispielhaft zwei, in Fahrzeug-Hochrichtung z ausgerichtete Führungsstäbe 45 auf, die mit einem Endbereich 47 an dem randseitigen Steg 39 des Wannenkörpers 37 festgelegt sind und mit einem freien Endbereich 49 in Fahrzeug-Hochrichtung z nach oben von dem Wannenkörper 37 abragen. Zudem sind die beiden Führungsstäbe 45 hier, in Fahrzeug-Querrichtung y gesehen, einander gegenüberliegend seitlich außen an dem Wannenkörper 37 angeordnet.
  • Jedem der Führungsstäbe 45 ist hier weiter ein korrespondierendes Führungselement 51 des Bodensegments 21 zugeordnet. Gemäß Fig. 7 weist jedes Führungselement 51 hier beispielhaft einen Ringbereich 53 auf, der den zugeordneten Führungsstab 45 mit einem definierten Spaltabstand ringförmig umgreift. Zudem weist jedes Führungselement 51 ein, hier beispielhaft stabförmiges, Verbindungselement 55 auf, mittels dem der jeweilige Ringbereich 53 mit dem Bodensegment 21 verbunden ist. Somit wird das Bodensegment 21 hier mittels der Führungsstäbe 45 und der korrespondierenden Führungselemente 51 in Fahrzeug-Hochrichtung z relativ zu dem Wannenkörper 37 verlagerbar geführt.
  • Des Weiteren ist der Wannenkörper 37 hier beispielhaft durch eine in Draufsicht rechteckförmige Bodenplatte 57 gebildet ist, die an zwei in Fahrzeug-Querrichtung y einander gegenüberliegenden Randbereichen 59 S-förmig nach oben gebogen ist. Auf den oberen SSchenkeln 61 (Fig. 7) dieser umgebogenen Randbereiche 59 liegt hier beispielhaft ein randseitig um die Bodenplatte 57 umlaufendes Hohlprofilelement 63 auf, das hier mit der Bodenplatte 57 verschweißt ist und durch vier ebenfalls miteinander verschweißte HohlprofilAbschnitte 65 gebildet ist.
  • Weiter ist in den Fig. 5 bis 7 ist eine erfindungsgemäße Baueinheit 67 gezeigt. Diese Baueinheit 67 weist hier beispielhaft das Bodensegment 21, die Luftkissen 33 und den Wannenkörper 37 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bus
    3
    Ein- und Ausstiegsbereich
    5
    Rollstuhlfahrer
    7
    Durchgang
    9
    Stellplatz
    11
    Rollstuhl
    15
    Stellfläche
    17
    obere Wandung
    19
    Sitzplatz-Podest
    21
    Bodensegment
    23
    Hubeinrichtung
    25
    angrenzender Bodenbereich
    27
    pneumatische Antriebseinrichtung
    29
    Fahrgestellrahmen
    31
    Kompressor
    33
    Luftkissen
    35
    Aufnahmeraum
    37
    Wannenkörper
    39
    innere Bodenwand
    40
    Aufnahmeraum
    41
    Eckbereich
    45
    Führungsstab
    47
    Endbereich
    49
    freier Endbereich
    51
    Führungselement
    53
    Ringbereich
    55
    Verbindungselement
    57
    Bodenplatte
    59
    Randbereich
    61
    oberer S-Schenkel
    63
    Hohlprofilelement
    65
    Hohlprofilkörper
    67
    Baueinheit

Claims (14)

  1. Bus, insbesondere Reisebus, mit mehreren Fahrgastplätzen (9) und mit wenigstens einem begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang (7) zum Erreichen der Fahrgastplätze (9), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hubeinrichtung (23) vorgesehen ist, mittels der ein Hub-Bodenbereich (21) des Durchgangs (7) zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Objekt (5), insbesondere zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Rollstuhlfahrer als Fahrgast, vertikal von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagerbar ist, wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Grundposition vertikal unterhalb wenigstens eines an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzenden Hoch-Bodenbereichs (17) angeordnet ist, und wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Hubposition dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich angrenzende Hoch-Bodenbereich (17) aufweist.
  2. Bus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub-Bodenbereich (21) in der Grundposition dasselbe Höhenniveau wie wenigstens ein an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzender, durchgangsseitiger Bodenbereich (25) aufweist.
  3. Bus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch-Bodenbereich (17) eine Stellfläche (15) für einen Rollstuhlfahrer (5) als Fahrgast ausbildet.
  4. Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch-Bodenbereich durch einen durchgangsseitigen Bodenbereich gebildet ist.
  5. Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem in der Grundposition angeordneten Hub-Bodenbereich (21) und dem Hoch-Bodenbereich (17) stufenartig, insbesondere treppenstufenartig, ausgebildet ist.
  6. Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (23) eine, insbesondere pneumatische, Antriebseinrichtung (27) aufweist, mittels der der Hub-Bodenbereich (21) zusammen mit dem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Objekt (5) relativ zu dem Hoch-Bodenbereich (17) vertikal verlagerbar ist.
  7. Bus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Antriebseinrichtung (27) wenigstens ein, insbesondere mehrere, mittels einer Aufblaseinrichtung (31), insbesondere mittels eines Kompressors, aufblasbares Luftkissen (33) aufweist, wobei durch Aufblasen des wenigstens einen Luftkissens (33) der Hub-Bodenbereich (21) relativ zu dem Hoch-Bodenbereich (17) vertikal anhebbar ist, und wobei durch Ablassen von Luft aus dem wenigstens einen Luftkissen (33) der Hub-Bodenbereich (21) relativ zu dem Hoch-Bodenbereich (17) vertikal absenkbar ist.
  8. Bus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub-Bodenbereich (17) durch ein, insbesondere plattenförmiges, Bodensegment gebildet ist, wobei das wenigstens eine Luftkissen (33), in Vertikalrichtung gesehen, zwischen dem Bodensegment und einem unterhalb des Bodensegments (21) angeordneten Stützwandbereich (39) zur vertikalen Abstützung des wenigstens einen Luftkissens (33) angeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das in der Grundposition angeordnete Bodensegment auf wenigstens einem Stützelement aufliegt.
  9. Bus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwandbereich (39) und/oder das Stützelement (37) durch einen Wannenkörper gebildet ist, wobei das wenigstens eine Luftkissen (33) zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum (35) des Wannenkörpers (37) angeordnet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Wannenkörper (37), insbesondere mittels einer Schweißverbindung, mit einem Fahrgestellrahmen (20) des Busses (1) verbunden ist.
  10. Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub-Bodenbereich (21) durch ein, insbesondere plattenförmiges, Bodensegment gebildet ist, wobei die Hubeinrichtung (23) eine Führungseinrichtung (45, 51) aufweist, mittels der das Bodensegment (21) relativ zu dem Hoch-Bodenbereich (17) vertikal verlagerbar geführt ist.
  11. Bus nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodensegment (21) relativ zu dem Wannenkörper (37) vertikal verlagerbar an dem Wannenkörper (37) festgelegt ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Wannenkörper (37) mehrere, insbesondere zwei, Führungsstäbe (45) aufweist, mittels denen das Bodensegment (21) relativ zu dem Wannenkörper (37) vertikal verlagerbar geführt ist.
  12. Bus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Führungsstab des Wannenkörpers (37) ein korrespondierendes Führungselement (51) des Bodensegments (21) zugeordnet ist, wobei jedes Führungselement (51) wenigstens einen Ringbereich (53) aufweist, der den zugeordneten Führungsstab (45), insbesondere mit einem definierten Spaltabstand, ringförmig umgreift.
  13. Baueinheit für einen Bus, insbesondere für einen Reisebus und/oder für einen Bus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem, insbesondere plattenförmigen, Bodensegment (21), das im montierten Zustand der Baueinheit (67) einen Bodenbereich eines Bus-Durchgangs (7) ausbildet, wobei auf dem Bodensegment (21) wenigstens ein Objekt (5), insbesondere wenigstens ein Rollstuhlfahrer, anordenbar ist, wobei die Baueinheit (67) wenigstens ein Fixierelement (37) aufweist, mittels dem die Baueinheit (67) mit dem Bus verbunden ist, und wobei die Baueinheit (67) zumindest einen Teil einer Hubeinrichtung (23) aufweist, mittels der im montierten Zustand der Baueinheit (67) das Bodensegment (21) zusammen mit dem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Objekt (5) relativ zu dem Fixierelement (37) vertikal verlagerbar ist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Busses, insbesondere eines Reisebusses und/oder zum Betreiben eines Busses nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Bus (1) mehrere Fahrgastplätze (9) und wenigstens einen begehbaren und/oder befahrbaren Durchgang (7) zum Erreichen der Fahrgastplätze (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bus (1) wenigstens eine Hubeinrichtung (23) aufweist, mittels der ein Hub-Bodenbereich (21) des Durchgangs (7) zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich (21) befindlichen Objekt (5), insbesondere zusammen mit einem auf dem Hub-Bodenbereich befindlichen Rollstuhlfahrer als Fahrgast, vertikal von einer Grundposition in eine Hubposition und umgekehrt verlagert wird, wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Grundposition vertikal unterhalb wenigstens eines an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzenden Hoch-Bodenbereichs (17) angeordnet ist, und wobei der Hub-Bodenbereich (21) in der Hubposition dasselbe Höhenniveau wie der an den Hub-Bodenbereich (21) angrenzende Hoch-Bodenbereich (17) aufweist.
EP16002514.4A 2015-11-28 2016-11-25 Bus, insbesondere reisebus Active EP3173055B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015387.0A DE102015015387A1 (de) 2015-11-28 2015-11-28 Bus, insbesondere Reisebus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173055A1 true EP3173055A1 (de) 2017-05-31
EP3173055B1 EP3173055B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=57421606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002514.4A Active EP3173055B1 (de) 2015-11-28 2016-11-25 Bus, insbesondere reisebus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3173055B1 (de)
DE (1) DE102015015387A1 (de)
HU (1) HUE061102T2 (de)
PL (1) PL3173055T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918596A (en) * 1974-05-14 1975-11-11 Ward School Bus Mfg Inc School bus invalid lift
EP0121348A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-10 Alpha Lifts Limited Aufzug
GB2140749A (en) * 1983-05-05 1984-12-05 Diesel Equip Wheelchair elevator for passenger vehicles
US4804308A (en) * 1987-01-20 1989-02-14 Motor Coach Industries Wheelchair lift
WO2005123450A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-29 Glide-Rite Products Limited Loading ramp for a vehicle
DE102012007666A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Man Truck & Bus Ag Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928893B1 (fr) * 2008-03-20 2010-10-08 Alstom Transport Sa Vehicule ferroviaire a plate-forme et marchepied mobiles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918596A (en) * 1974-05-14 1975-11-11 Ward School Bus Mfg Inc School bus invalid lift
EP0121348A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-10 Alpha Lifts Limited Aufzug
GB2140749A (en) * 1983-05-05 1984-12-05 Diesel Equip Wheelchair elevator for passenger vehicles
US4804308A (en) * 1987-01-20 1989-02-14 Motor Coach Industries Wheelchair lift
WO2005123450A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-29 Glide-Rite Products Limited Loading ramp for a vehicle
DE102012007666A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Man Truck & Bus Ag Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Also Published As

Publication number Publication date
HUE061102T2 (hu) 2023-05-28
DE102015015387A1 (de) 2017-06-01
PL3173055T3 (pl) 2023-03-13
EP3173055B1 (de) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004987B4 (de) Verschiebbarer Sitz für schnelle Layoutanpassungen
EP2781402B1 (de) Fußablage für einen Fahrzeuginsassen
EP0622288A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern
DE102012110609A1 (de) Fahrgastsitzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, Schienenfahrzeug mit einer Fahrgastsitzeinrichtung und Verfahren zur Anpassung des Sitzplatzangebots eines Schienenfahrzeugs
EP2060469B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
WO2016103060A1 (de) Vorrichtung zum einbau einer windschutzscheibe eines fahrzeug
DE19531284A1 (de) Schienenfahrzeug für den Personenverkehr
EP3173055A1 (de) Bus, insbesondere reisebus
DE10055674A1 (de) Ladebodenanordnung für ein Fahrzeug
EP1808352B1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
DE10200982A1 (de) Transporteinrichtung
EP2951071B1 (de) Schienenfahrzeug
DE1978095U (de) Luft- bzw. gaskissenfahrzeug.
DE202014103231U1 (de) Hubvorrichtung und Fahrzeug
DE3738762A1 (de) Antirutscheinrichtung an einer abstellflaeche
DE19704760B4 (de) Auffahrhebebühne
DE102017214308A1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere ein Multigelenk-Schienenfahrzeug und Einrichtung zur Anpassung der Einstiegshöhe
EP2653143B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE102016002421A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Wechselbehälters
DE19836366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsetzen von Großteilen, wie Flugzeugen, Schienenfahrzeugen, Omnibussen, Transformatoren und dergleichen
EP3181426B1 (de) Verfahren zur optimierten anordnung von sitzflächen zur kapazitätsneutralen komfortverbesserung für passagiere in fahrzeugen mit gelenkbereichen und fahrzeug mit einem gelenkbereich und einer optimierten anordnung von sitzflächen
DE4017513C2 (de)
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP4180022A1 (de) Ladevorrichtung für ein fahrzeug oder ein gebäude
DE10306871A1 (de) Doppeldeckerbus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60P 1/44 20060101ALN20220706BHEP

Ipc: A61G 3/06 20060101AFI20220706BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1542973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E061102

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: HU

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 8