EP3171017A1 - Stösseltrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Stösseltrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3171017A1
EP3171017A1 EP15003272.0A EP15003272A EP3171017A1 EP 3171017 A1 EP3171017 A1 EP 3171017A1 EP 15003272 A EP15003272 A EP 15003272A EP 3171017 A1 EP3171017 A1 EP 3171017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
degrees
point
plunger
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15003272.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15003272.0A priority Critical patent/EP3171017A1/de
Publication of EP3171017A1 publication Critical patent/EP3171017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • the invention relates to a ram drive, in particular for a motor vehicle.
  • Plunger actuators of the type considered here generate a linear lifting movement of a plunger by a cam-cam follower engagement of the plunger with a control cam of a rotating control shaft.
  • the lifting movement of the plunger can be used in an internal combustion engine, for example, for actuating a pump piston of a high-pressure diesel injection pump or for actuating an intake or exhaust valve.
  • the plunger and the control cam can be distinguished between slide tappets and roller tappets.
  • sliding tappets there is a sliding engagement with the control cam
  • roller tappets the plunger has a roller which rolls on the control cam when the control shaft rotates.
  • ram drives are considered with a roller tappet.
  • the roller of such a roller tappet may be roller bearings or slide bearings.
  • a sliding contact roller While in a roller bearing roller the friction torque to be overcome during a movement from standstill is usually comparatively low, a sliding contact roller usually has a (metallic) contact with a bearing surface for the roller (provided no hydrostatic lubrication is provided).
  • a sliding contact roller When starting the roller of this contact is initially in a mixed friction, which eventually merges with increasing speed in a hydrodynamic lubrication. The state of the mixed friction is not only observable in pressureless lubrication, but it can also occur even if a pressure lubrication of the roller is realized.
  • Pressure lubrication in this case means that from a lubricant supply system, a lubricant (e.g., lubricating oil) is fed under pressure via a lubricant supply passage into a bearing gap formed between the roller and the bearing surface.
  • a lubricant e.g., lubricating oil
  • the mouth of the lubricant supply channel is in the bearing gap in a region which the load application area, ie the area in which the load introduction takes place on the part of the control cam opposite.
  • a disadvantage of the location of the gate in a region opposite the load application area is that, with the roller stopped, the lubrication pressure acting in the bearing gap, possibly assisted by a preload on the plunger, reduces the size of the lubrication gap between the roller and the bearing surface to zero in the load application area.
  • a metallic touch can reduce. This in turn means that every start from standstill or from a slow speed means a start from a metallic contact out. It has been found that the frictional force at the point of contact between control cam and roller can not always be sufficient to take immediately at start of rotation of the control shaft, the roller from a standstill out (so-called roller stand). This can happen especially after prolonged downtime of the ram drive or at a first start of the ram drive after installation in the factory.
  • An object of the present invention is to provide a ram drive in which the risk of the formation of a wear groove as a result of a Rollenstehers is reduced when starting the ram drive.
  • the plunger drive comprises a control shaft rotatably arranged about a shaft axis with at least one control cam. Further, the plunger drive comprises a controlled by the control cam roller tappet with a plunger body which is reciprocally guided along a direction perpendicular to the shaft axis stroke direction, and with a on the plunger body about a roller axis parallel to the shaft axis rotatably mounted roller in rolling engagement with the control shaft.
  • the plunger body carries at least one bearing surface for sliding bearing of the roller, wherein the roller in a resting state of the plunger drive in contact with the storage area is crowded.
  • the ram drive comprises a lubricant supply system for supplying pressure of a lubricant into a bearing gap formed between the bearing surface and a circumferential surface of the roller.
  • the lubricant supply system includes a lubricant supply channel opening into the bearing gap at an orifice.
  • the opening point when viewed in a section orthogonal to the roller axis, the opening point is arranged angularly offset with the bearing surface with respect to a control point-distant crossing point of a reference line which penetrates the roller axis along the stroke direction.
  • the discharge point can be arranged at an angle of at least 30 ° or at least 45 ° or at least 55 ° or at least 65 ° or at least 75 ° relative to the control-shaft-distant crossing point.
  • the point of discharge may be angularly offset from the control-shaft crossing point by not more than 150 ° or not more than 135 ° or not more than 125 ° or not more than 115 ° or not more than 105 °.
  • the discharge point is offset from the control-shaft-distant crossing point by an angle between 70 ° and 90 °.
  • the roller has a certain planned operating direction of rotation.
  • the orifice may be offset in this planned operating direction of rotation by an angle of not more than 150 ° relative to the control shaft distant crossing point.
  • the lubricant supply system may have a single port into the bearing gap.
  • An embodiment with several (i.e., at least two) outlet points of the lubricant supply system distributed in the circumferential direction into the bearing gap should not, however, be fundamentally excluded within the scope of the invention.
  • the lubricant supply channel may be extended to a lubricant pocket at the point of discharge.
  • the bearing surface faces an inner peripheral surface of the roller.
  • the roller is designed as a ring body, wherein the roller tappet comprises a bearing pin formed by the plunger body or connected thereto, which passes through the roller along the roller axis and forms the bearing surface on its journal outer circumference.
  • the bearing surface may face an outer peripheral surface of the roller.
  • the roller can be designed with two laterally projecting roller pins, which are slidably mounted in corresponding circular recesses of the plunger body.
  • the ram drive may be used as part of a valvetrain for an internal combustion engine.
  • it may be used as part of a high pressure fuel pump for a diesel internal combustion engine.
  • a high-pressure fuel pump can serve, in a so-called common-rail injection system, to raise the diesel fuel to the high pressure level of a common high-pressure fuel accumulator to which a plurality of fuel injectors for supplying the combustion cylinders of the internal combustion engine with fuel are connected.
  • FIG. 1 This generally shows components of a high pressure injection system 10 for a diesel internal combustion engine.
  • the injection system 10 includes a high pressure fuel storage assembly (common rail) 12 in which a diesel fuel is stored at a pressure of, for example, about 2,000 to 3,000 bars and from which the combustion cylinders of the internal combustion engine are fueled.
  • a high pressure fuel storage assembly common rail
  • a diesel fuel is stored at a pressure of, for example, about 2,000 to 3,000 bars and from which the combustion cylinders of the internal combustion engine are fueled.
  • One of these combustion cylinders is in figure 1 indicated schematically at 14.
  • Each combustion cylinder is assigned a fuel injector (injection nozzle) 16, which is connected to the storage arrangement 12 via a corresponding supply line 18.
  • the injection of fuel into the reservoir assembly 12 is by means of a high pressure injection pump 20.
  • the injection pump 20 includes a cylinder and piston assembly with a high pressure cylinder 22 in which a pump piston 24 is longitudinally movably received (i.e., along a cylinder axis of the cylinder 22).
  • a pump piston 24 is longitudinally movably received (i.e., along a cylinder axis of the cylinder 22).
  • fuel is introduced into a pressure chamber 28 delimited by the pump piston 24.
  • a check valve 30 in the conveying path between the injection pump 20 and the storage arrangement 12 prevents undesirable reflux of the fuel.
  • the prefeed pump 26 receives the subsidized fuel from a fuel tank 32nd
  • a generally designated 34 ram drive This comprises a roller tappet 36, which by cam-cam follower engagement with a camshaft 38 of the internal combustion engine in a linear lifting movement (shown in FIG FIG. 1 is offset by a double arrow 40).
  • the camshaft 38 is rotatably mounted about a shaft axis 42 and has distributed along its longitudinal direction a plurality of eccentric control cam 44.
  • FIG. 1 two such control cam 44 can be seen; these can be arranged at the same longitudinal position of the camshaft 38, so that the plunger 36 successively engages with each of the two control cam 44 during rotation of the camshaft 38.
  • the camshaft 38 may have more than two, for example, three, distributed in the circumferential direction cam tips, which meet upon rotation of the camshaft 38 successively on the plunger 36.
  • the camshaft 38 when viewed in the shaft circumferential direction, may have only a single control cam 44 for controlling the ram 36.
  • the roller tappet 36 comprises a tappet body 46 movably guided along the stroke direction 40, on which a tappet roller (roller) 48 is rotatably mounted about a roller axis 50.
  • the roller shaft 50 is parallel to the shaft axis 42.
  • the roller is slidably supported on the plunger body 46, including the plunger body 46 has a bearing journal 52 to which the provided with a central bore, ie running as a ring body roller 48 is placed.
  • the roller 48 is in rolling engagement with a peripheral surface 54 of the camshaft 38, wherein it rolls on at least one of the control cam 44 upon rotation of the camshaft 38.
  • roller tappet 36 may be spring-biased by a spring assembly, not shown in the direction of the camshaft 38. Even in the absence of such a spring arrangement, the prefeed pressure generated by the prefeed pump 26 in the pressure chamber 28 may be sufficient to urge the roller tappet 36 into permanent contact with the camshaft 38.
  • FIG. 2 the ram drive 34 is shown in a view which corresponds to a section through a sectional plane containing the two axes 42, 50.
  • a lubricant supply channel 62 is formed, which extends from an axial end of the journal in the journal longitudinal direction to about the center of the journal and there turns radially in the direction of the journal peripheral surface.
  • the lubricant supply channel 62 opens into an existing between the bearing pin 52 and the roller 48 bearing gap. This bearing gap is in FIG. 2 not shown graphically; this is only in FIG. 3 the case.
  • the lubricant supply channel 62 is enlarged to a lubricant pocket 66.
  • the lubricant supply channel 62 is extended through the plunger body 36 and extends to a lubricating pump 68, from which a lubricant, in particular a lubricating oil, is fed under pressure into the lubricant supply channel 62.
  • the supplied lubricant exits at the discharge point 64 in the aforementioned bearing gap between the bearing pin 52 and the roller 48.
  • the mentioned bearing gap between the inner peripheral surface of the roller 48 and the outer peripheral surface of the journal 52 is shown there in exaggerated magnification and designated 70.
  • the maximum radial width of the bearing gap 70 is for example in the range of a few hundredths of a millimeter.
  • the maximum radial width of the bearing gap 70 is not greater than about 3 to 5 hundredths of a millimeter.
  • the bearing gap 70 results from a slight diameter deviation between the inner circumferential surface of the roller 48 and the outer peripheral surface of the journal 52.
  • a reference line 72 which connects the roller shaft 50 with the shaft axis 42 and extends in the stroke direction 40 of the plunger.
  • This reference line 72 penetrates the outer peripheral surface of the journal 52 serving as a bearing surface at two points which are in FIG. 3 denoted by 74 and 76, respectively.
  • the two points 74, 76 are referred to below as intersections.
  • the intersection 76 is farther from the camshaft 38 than the intersection 74. Accordingly, intersection 76 is referred to herein as camshaft distant and intersection 74 is near camshaft.
  • an x, y coordinate cross in which an angle ⁇ between the reference line 72 and the x-axis of the x, y-coordinate cross is entered.
  • This angle ⁇ represents an angle of rotation of the camshaft 38 in a direction of rotation indicated by a directional arrow 78 relative to a reference rotational position, in which the reference line 72 is congruent with the x-axis and the plunger occupies a bottom dead center position.
  • This bottom dead center corresponds to a position of minimum deflection of the plunger by the camshaft 38, ie when the roller 48 is in contact with a point smallest radius of the camshaft 38, so far from the summit of the cam 44.
  • the load application point at which the relevant cam 44 is in contact with the roller 48 may be slightly offset from the puncture point of the reference line 72 with the outer peripheral surface of the roller 48 and vary depending on the cam shape and depending on the size of the rotation angle of the camshaft 38.
  • the discharge point 64 at which the lubricant supply channel 62 discharges into the bearing gap 70, is opposite the camshaft remote Intersection point 76 is offset by an angle a, which is slightly less than 90 degrees in the example shown and example may be in a range between 60 and 90 degrees.
  • the angular offset has a direction which corresponds to a direction of rotation 80 of the roller 48.
  • the camshaft in operation usually has a single, clearly defined direction of rotation.
  • the idler pulley 48 also has a clearly defined operating direction of rotation which ideally coincides with a planned operating direction of rotation assumed in the design of the ram drive (it can not be ruled out that in certain cases the actual direction of operation of the idler 48 in the use environment the combustion engine is opposite to the planned operating direction of rotation).
  • this operating direction in the example of the FIG. 3 indicated by a direction of rotation arrow 80 is the discharge point 64 of the lubricant supply channel 62 with respect to the camshaft remote crossing point 76 angularly offset.
  • the lubricating pressure of the lubricant in the bearing gap 70 ensures that in the idle state, the roller 48 is urged into contact with the bearing pin 52.
  • the force caused by the lubrication pressure acts along a straight line connecting the orifice 64 and the roller shaft 50. Without action of other biasing forces is in the idle state in the reference rotational position of the camshaft 38, the contact point between the roller 48 and bearing pin 52 accordingly diametrically opposite to the discharge point 64th
  • prefeed pump 26 and optionally a spring assembly may be added at rest, a further force component acting along the stroke direction 40. By this additional force component, the contact point between roller 48 and Move journal 52 in the rest state toward the camshaft near intersection 74.
  • the angular offset of the discharge point 64 with respect to the camshaft remote crossing point 76 can be selected to be greater, the greater the prestressing force acting on the bearing journal 52 along the stroke direction 40.
  • a (metallic) contact between bearing pin 52 and roller 48 in the region of the load application point of the camshaft 38 can be avoided if the cam action of the camshaft 38 is used during startup. Accordingly, as soon as the cam action of the camshaft 38 starts, a transition from the (metallic) contact via the mixed friction into the state of hydrodynamic lubrication does not have to be performed first. Instead, when the camming action starts, a volume of the lubricant can be displaced directly out of the area of the load application point. This displacement ensures the rapid construction of a hydrodynamic lubricant film. The danger of role standing is reduced or even eliminated.
  • roller thrust actuators for injection pumps or valve trains are designed and operated only for a single direction of rotation of the camshaft. Even if the direction of rotation of the camshaft is opposite to the direction of design, in the solution according to the invention there is a displacement volume, albeit possibly lower, which avoids metallic contact in the region of the camshaft point 74 close to the camshaft at start of stroke (ie when the lifting effect of a cam is applied) at least weakens and thus helps to avoid or reduce the mixed friction at startup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Stößeltrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst eine um eine Wellenachse (42) drehbar angeordnete Steuerwelle (38) mit mindestens einem Steuernocken (44). Ferner umfasst der Stößeltrieb einen durch den Steuernocken gesteuerten Rollenstößel mit einem Stößelkörper, welcher längs einer senkrecht zur Wellenachse verlaufenden Hubrichtung (40) hin- und herbeweglich geführt ist, und mit einer an dem Stößelkörper um eine zur Wellenachse parallele Rollenachse (50) drehbar gelagerten Laufrolle (48) in Wälzeingriff mit der Steuerwelle. Der Stößelkörper trägt mindestens eine Lagerfläche zur Gleitlagerung der Laufrolle. In einem Ruhezustand des Stößeltriebs ist die Laufrolle in Kontakt mit der Lagerfläche gedrängt. Ein Schmiermittelversorgungssystem führt ein Schmiermittel unter Druck in einen zwischen der Lagerfläche und einer Umfangsfläche der Laufrolle gebildeten Lagerspalt (70) über einen sich an einer Mündungsstelle (64) in den Lagerspalt öffnenden Schmiermittelzufuhrkanal (62) zu. Erfindungsgemäß ist die Mündungsstelle (64) bei Betrachtung in einem zur Rollenachse orthogonalen Schnitt gegenüber einem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt (76) einer die Rollenachse entlang der Hubrichtung durchstoßenden Referenzlinie (72) mit der Lagerfläche winkelversetzt angeordnet. Der Winkelversatz (±) liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 30 und 150 Grad, gesehen in einer Betriebsdrehrichtung (80) der Laufrolle (48). Die Gefahr von Rollenstehern bei Anlaufen des Stößeltriebs mit der einhergehenden Möglichkeit schädlicher Verschleißrillen in der Außenumfangsfläche der Laufrolle wird durch die winkelversetzte Anordnung der Mündungsstelle (64) reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stößeltrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Stößeltriebe der hier betrachteten Art erzeugen eine lineare Hubbewegung eines Stößels durch einen Nocken-Nockenfolger-Eingriff des Stößels mit einem Steuernocken einer rotierenden Steuerwelle. Die Hubbewegung des Stößels kann in einem Verbrennungsmotor beispielsweise zur Betätigung eines Pumpenkolbens einer Hochdruck-Dieseleinspritzpumpe oder zur Betätigung eines Einlass- oder Auslassventils genutzt werden.
  • Je nach Art des Eingriffs zwischen dem Stößel und dem Steuernocken kann zwischen Gleitstößeln und Rollenstößeln unterschieden werden. Bei Gleitstößeln besteht ein Gleiteingriff mit dem Steuernocken, bei Rollenstößeln hingegen besitzt der Stößel eine Laufrolle, welche an dem Steuernocken abrollt, wenn sich die Steuerwelle dreht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Stößeltriebe mit einem Rollenstößel betrachtet. Die Laufrolle eines solchen Rollenstößels kann wälzgelagert oder gleitgelagert sein. Während bei einer wälzgelagerten Laufrolle das bei einer Bewegung aus dem Stillstand heraus zu überwindende Reibmoment üblicherweise vergleichsweise gering ist, besteht bei einer gleitgelagerten Laufrolle im Ruhezustand üblicherweise ein (metallischer) Kontakt mit einer Lagerfläche für die Laufrolle (sofern keine hydrostatische Schmierung vorgesehen ist). Beim Anlaufen der Laufrolle geht dieser Kontakt zunächst in eine Mischreibung über, welche mit steigender Drehzahl schließlich in eine hydrodynamische Schmierung übergeht. Der Zustand der Mischreibung ist nicht nur bei druckloser Schmierung beobachtbar, sondern er kann auch selbst dann auftreten, wenn eine Druckschmierung der Laufrolle realisiert ist. Druckschmierung bedeutet in diesem Fall, dass aus einem Schmiermittelversorgungssystem ein Schmiermittel (z.B. Schmieröl) über einen Schmiermittelzufuhrkanal in einen zwischen der Laufrolle und der Lagerfläche gebildeten Lagerspalt unter Druck eingespeist wird.
  • Bei einer herkömmlichen Konstruktion liegt die Mündungsstelle des Schmiermittelzufuhrkanals in den Lagerspalt in einem Bereich, welcher dem Lastangriffsbereich, d.h. demjenigen Bereich, in welchem die Lasteinleitung seitens des Steuernockens erfolgt, gegenüber. Diese Bauweise gewährleistet, dass eine Unterbrechung des hydrodynamischen Schmierfilms bei Lasteinwirkung vermieden werden kann, wie es andernfalls zu befürchten wäre, wenn die Mündungsstelle innerhalb des Lastangriffsbereichs der Laufrolle angeordnet wäre.
  • Ein Nachteil der Anordnung der Mündungsstelle in einem dem Lastangriffsbereich gegenüberliegenden Bereich ist, dass bei stehender Laufrolle der in dem Lagerspalt wirkende Schmierdruck, gegebenenfalls unterstützt durch eine auf den Stößel wirkende Vorlast, die Größe des Schmierspalts zwischen Laufrolle und Lagerfläche in dem Lastangriffsbereich auf Null, d.h. eine metallische Berührung, reduzieren kann. Dies wiederum führt dazu, dass jeder Anlauf aus dem Stillstand oder aus einer langsamen Drehzahl einen Anlauf aus einem metallischen Kontakt heraus bedeutet. Es hat sich gezeigt, dass die Reibungskraft an der Kontaktstelle zwischen Steuernocken und Laufrolle nicht immer ausreichen kann, um sofort bei Drehbeginn der Steuerwelle die Laufrolle aus dem Stillstand heraus mitzunehmen (sogenannter Rollensteher). Dies kann insbesondere nach längeren Stillstandszeiten des Stößeltriebs oder bei einem Erstanlauf des Stößeltriebs nach der Montage im Herstellerwerk geschehen. Zwischen der stehengebliebenen Laufrolle und dem Steuernocken tritt dann eine Gleitreibung unter sehr ungünstigen Last- und Schmierverhältnissen auf. Diese Gleitreibung kann in kurzer Zeit zu einem lokalen Abrieb und zu einem Entstehen einer Verschleißrille an der Außenumfangsfläche der Laufrolle führen. Setzt später die Drehung der Laufrolle ein, kann die Verschleißrille mit jedem Rollenumlauf einen Schlageffekt hervorrufen, der langfristig zu einer Zerstörung des Stößeltriebs und letztlich zu massiven Schäden des mit dem Stößeltrieb ausgestatteten Aggregats (z.B. Verbrennungsmotor) führen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stößeltrieb bereitzustellen, bei dem die Gefahr der Bildung einer Verschleißrille in Folge eines Rollenstehers bei Anlauf des Stößeltriebs verringert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Stößeltrieb gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Der Stößeltrieb umfasst eine um eine Wellenachse drehbar angeordnete Steuerwelle mit mindestens einem Steuernocken. Ferner umfasst der Stößeltrieb einen durch den Steuernocken gesteuerten Rollenstößel mit einem Stößelkörper, welcher längs einer senkrecht zur Wellenachse verlaufenden Hubrichtung hin- und herbeweglich geführt ist, und mit einer an dem Stößelkörper um eine zur Wellenachse parallele Rollenachse drehbar gelagerten Laufrolle in Wälzeingriff mit der Steuerwelle. Der Stößelkörper trägt mindestens eine Lagerfläche zur Gleitlagerung der Laufrolle, wobei die Laufrolle in einem Ruhezustand des Stößeltriebs in Kontakt mit der Lagerfläche gedrängt ist. Des Weiteren umfasst der Stößeltrieb ein Schmiermittelversorgungssystem zur Druckzufuhr eines Schmiermittels in einen zwischen der Lagerfläche und einer Umfangsfläche der Laufrolle gebildeten Lagerspalt. Das Schmiermittelversorgungssystem umfasst einen sich an einer Mündungsstelle in den Lagerspalt öffnenden Schmiermittelzufuhrkanal. Erfindungsgemäß ist die Mündungsstelle bei Betrachtung in einem zur Rollenachse orthogonalen Schnitt gegenüber einem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt einer die Rollenachse entlang der Hubrichtung durchstoßenden Referenzlinie mit der Lagerfläche winkelversetzt angeordnet.
  • Nummerisch ausgedrückt, kann die Mündungsstelle gegenüber dem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt um wenigstens 30° oder wenigstens 45° oder wenigstens 55° oder wenigstens 65° oder wenigstens 75° winkelversetzt angeordnet sein. Um ein Obermaß zu definieren, kann die Mündungsstelle gegenüber dem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt um höchstens 150° oder höchstens 135° oder höchstens 125° oder höchstens 115° oder höchstens 105° winkelversetzt angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mündungsstelle gegenüber dem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt um einen Winkel zwischen 70° und 90° versetzt angeordnet.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stößeltriebs besitzt die Laufrolle eine bestimmte geplante Betriebsdrehrichtung. In einem solchen Fall kann die Mündungsstelle in dieser geplanten Betriebsdrehrichtung um einen Winkel von nicht mehr als 150° gegenüber dem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt versetzt angeordnet sein.
  • Bei Betrachtung in dem zur Rollenachse orthogonalen Schnitt kann das Schmiermittelversorgungssystem eine einzige Mündungsstelle in den Lagerspalt besitzen. Eine Ausgestaltung mit mehreren (d.h. mindestens zwei) in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Mündungsstellen des Schmiermittelversorgungssystems in den Lagerspalt soll allerdings im Rahmen der Erfindung nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein.
  • Der Schmiermittelzufuhrkanal kann an der Mündungsstelle zu einer Schmiermitteltasche erweitert sein.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Lagerfläche einer Innenumfangsfläche der Laufrolle zugewandt. Beispielsweise ist die Laufrolle als Ringkörper ausgebildet, wobei der Rollenstößel einen von dem Stößelkörper gebildeten oder mit diesem verbundenen Lagerzapfen umfasst, welcher die Laufrolle längs der Rollenachse durchsetzt und an seinem Zapfenaußenumfang die Lagerfläche bildet.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann die Lagerfläche einer Außenumfangsfläche der Laufrolle zugewandt sein. Beispielsweise kann die Laufrolle mit zwei seitlich abstehenden Rollenzapfen ausgeführt sein, die in entsprechenden Kreisausnehmungen des Stößelkörpers gleitgelagert sind.
  • Der Stößeltrieb kann als Teil eines Ventiltriebs für einen Verbrennungsmotor verwendet werden. Alternativ kann er als Teil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe für einen Diesel-Verbrennungsmotor Verwendung finden. Eine solche Hochdruck-Kraftstoffpumpe kann dazu dienen, in einem sogenannten Common Rail-Einspritzsystem den Dieselkraftstoff auf das hohe Druckniveau eines gemeinsamen Kraftstoff-Hochdruckspeichers anzuheben, an den eine Mehrzahl Kraftstoff-Injektoren zur Versorgung der Verbrennungszylinder des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff angeschlossen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
  • Figur 1
    eine Übersicht über Teile eines Common Rail-Einspritzsystems für einen Diesel-Verbrennungsmotor,
    Figur 2
    weitere Details eines Stößeltriebs einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe des Einspritzsystems der Figur 1, und
    Figur 3
    in vergrößerter Darstellung geometrische Verhältnisse betreffend die Schmiermittelzufuhr zu einer Laufrolle des Stößeltriebs der Figur 2.
  • Es wird zunächst auf Figur 1 verwiesen. Diese zeigt allgemein Komponenten eines Hochdruck-Einspritzsystems 10 für einen Diesel-Verbrennungsmotor. Das Einspritzsystem 10 umfasst eine Hochdruck-Kraftstoffspeicheranordnung (Common Rail) 12, in der ein Dieselkraftstoff mit einem Druck von beispielsweise etwa 2.000 bis 3.000 bar bevorratet wird und aus der die Verbrennungszylinder des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff gespeist werden. Einer dieser Verbrennungszylinder ist in Figur 1 schematisch bei 14 angedeutet. Jedem Verbrennungszylinder ist ein Kraftstoff-Injektor (Einspritzdüse) 16 zugeordnet, der an die Speicheranordnung 12 über eine entsprechende Zuleitung 18 angeschlossen ist.
  • Die Einspeisung von Kraftstoff in die Speicheranordnung 12 erfolgt mittels einer Hochdruck-Einspritzpumpe 20. Die Einspritzpumpe 20 umfasst ein Zylinder-KolbenAggregat mit einem Hochdruckzylinder 22, in dem ein Pumpenkolben 24 längsbeweglich (d.h. längs einer Zylinderachse des Zylinders 22) geführt aufgenommen ist. Aus einer Vorförderpumpe 26 wird Kraftstoff in einen von dem Pumpenkolben 24 begrenzten Druckraum 28 eingeleitet. Durch Betätigung des Pumpenkolbens 24 wird der in dem Druckraum 28 befindliche Kraftstoff in die Speicheranordnung 12 gefördert. Ein Rückschlagventil 30 im Förderweg zwischen der Einspritzpumpe 20 und der Speicheranordnung 12 verhindert einen unerwünschten Rückfluss des Kraftstoffs. Die Vorförderpumpe 26 bezieht den von ihr geförderten Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 32.
  • Zum Antrieb des Pumpenkolbens 24 dient ein allgemein mit 34 bezeichneter Stößeltrieb. Dieser umfasst einen Rollenstößel 36, welcher durch Nocken-Nockenfolger-Eingriff mit einer Nockenwelle 38 des Verbrennungsmotors in eine lineare Hubbewegung (dargestellt in Figur 1 durch einen Doppelpfeil 40) versetzt wird. Die Nockenwelle 38 ist um eine Wellenachse 42 drehbar gelagert und weist entlang ihrer Längsrichtung verteilt eine Mehrzahl exzentrischer Steuernocken 44 auf. Im gezeigten Beispielfall der Figur 1 sind zwei derartige Steuernocken 44 erkennbar; diese können an derselben Längsposition der Nockenwelle 38 angeordnet sein, sodass der Stößel 36 bei Rotation der Nockenwelle 38 nacheinander mit jedem der beiden Steuernocken 44 in Eingriff gelangt. Bei anderen Ausführungsformen kann die Nockenwelle 38 mehr als zwei, beispielsweise drei, in Wellenumfangsrichtung verteilte Nockenspitzen aufweisen, die bei Rotation der Nockenwelle 38 nacheinander auf den Stößel 36 treffen. Bei wiederum anderen Ausführungsformen, insbesondere bei Verwendung des Stößeltriebs in einem Ventiltrieb eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, kann die Nockenwelle 38 bei Betrachtung in Wellenumfangsrichtung lediglich einen einzigen Steuernocken 44 zur Steuerung des Stößels 36 aufweisen.
  • Der Rollenstößel 36 umfasst einen entlang der Hubrichtung 40 beweglich geführten Stößelkörper 46, an dem eine Stößelrolle (Laufrolle) 48 um einen Rollenachse 50 drehbar gelagert ist. Die Rollenachse 50 verläuft parallel zu der Wellenachse 42. Die Laufrolle ist gleitgelagert an dem Stößelkörper 46 gehalten, wozu der Stößelkörper 46 einen Lagerzapfen 52 aufweist, auf den die mit einer zentralen Bohrung versehene, d.h. als Ringkörper ausgeführte Laufrolle 48 aufgesetzt ist. Die Laufrolle 48 steht in Wälzeingriff mit einer Umfangsfläche 54 der Nockenwelle 38, wobei sie bei Rotation der Nockenwelle 38 an mindestens einem der Steuernocken 44 abrollt.
  • Zur Führung des Stößelkörpers 46 dient eine in Figur 1 nur stark schematisch angedeutete Führungsanordnung 56. Die Kopplung des Stößelkörpers 46 mit dem Pumpenkolben 54 ist über eine aus dem Zylinder 22 herausragende Kolbenstange 58 hergestellt. Zur Gewährleistung eines dauerhaften Kontakts zwischen der Laufrolle 48 und der Nockenwelle 38 kann der Rollenstößel 36 durch eine nicht näher dargestellte Federanordnung in Richtung auf die Nockenwelle 38 federvorgespannt sein. Selbst bei Fehlen einer derartigen Federanordnung kann der von der Vorförderpumpe 26 erzeugte Vorförderdruck in dem Druckraum 28 ausreichen, um den Rollenstößel 36 in dauerhaften Kontakt mit der Nockenwelle 38 zu drängen.
  • In den weiteren Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 1. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung dieser Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen.
  • In Figur 2 ist der Stößeltrieb 34 in einer Ansicht gezeigt, welche einem Schnitt durch eine die beiden Achsen 42, 50 enthaltenden Schnittebene entspricht. Man erkennt, dass in dem Lagerzapfen 52 ein Schmiermittelzufuhrkanal 62 gebildet ist, welcher ausgehend von einem axialen Zapfenende in Zapfenlängsrichtung bis etwa zur Zapfenmitte reicht und dort radial in Richtung zur Zapfenumfangsfläche abbiegt. An einer Mündungsstelle 64, die an der Umfangsfläche des Lagerzapfens 52 liegt, öffnet sich der Schmiermittelzufuhrkanal 62 in einen zwischen dem Lagerzapfen 52 und der Laufrolle 48 bestehenden Lagerspalt. Dieser Lagerspalt ist in Figur 2 nicht zeichnerisch dargestellt; dies ist erst in Figur 3 der Fall. Im Bereich der Mündungsstelle 64 ist der Schmiermittelzufuhrkanal 62 zu einer Schmiermitteltasche 66 vergrößert. Außerhalb des Lagerzapfens 52 ist der Schmiermittelzufuhrkanal 62 durch den Stößelkörper 36 hindurch verlängert und erstreckt sich bis zu einer Schmierpumpe 68, aus welcher ein Schmiermittel, insbesondere ein Schmieröl, unter Druck in den Schmiermittelzufuhrkanal 62 eingespeist wird. Das zugeführte Schmiermittel tritt an der Mündungsstelle 64 in den erwähnten Lagerspalt zwischen dem Lagerzapfen 52 und der Laufrolle 48 aus.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Schmierverhältnisse wird nun auf die Figur 3 verwiesen. Der erwähnte Lagerspalt zwischen der Innenumfangsfläche der Laufrolle 48 und der Außenumfangsfläche des Lagerzapfens 52 ist dort in übertriebener Vergrößerung gezeigt und mit 70 bezeichnet. Bei einer realen Ausführungsform liegt die maximale radiale Weite des Lagerspalts 70 beispielsweise im Bereich von einigen Hundertstel Millimetern. Beispielsweise ist die maximale radiale Weite des Lagerspalts 70 nicht größer als etwa 3 bis 5 Hundertstel Millimeter. Der Lagerspalt 70 resultiert aus einer geringfügigen Durchmesserabweichung zwischen der Innenumfangsfläche der Laufrolle 48 und der Außenumfangsfläche des Lagerzapfens 52.
  • Eingezeichnet ist in Figur 3 zudem eine Referenzlinie 72, welche die Rollenachse 50 mit der Wellenachse 42 verbindet und sich in Hubrichtung 40 des Stößels erstreckt. Diese Referenzlinie 72 durchstößt die als Lagerfläche dienende Außenumfangsfläche des Lagerzapfens 52 an zwei Stellen, die in Figur 3 mit 74 bzw. 76 bezeichnet sind. Die beiden Stellen 74, 76 werden nachfolgend als Kreuzungsstellen bezeichnet. Die Kreuzungsstelle 76 ist weiter von der Nockenwelle 38 entfernt als die Kreuzungsstelle 74. Dementsprechend wird die Kreuzungsstelle 76 hier als nockenwellenfern bezeichnet und die Kreuzungsstelle 74 als nockenwellennah.
  • Eingezeichnet ist in Figur 3 ferner ein x, y-Koordinatenkreuz, in dem ein Winkel β zwischen der Referenzlinie 72 und der x-Achse des x, y-Koordinatenkreuzes eingetragen ist. Dieser Winkel β repräsentiert einen Verdrehwinkel der Nockenwelle 38 in einer durch einen Richtungspfeil 78 angedeuteten Drehrichtung relativ zu einer Referenz-Drehstellung, in welcher die Referenzlinie 72 deckungsgleich mit der x-Achse ist und der Stößel eine untere Totpunktlage einnimmt. Diese untere Totpunktlage entspricht einer Stellung minimaler Auslenkung des Stößels durch die Nockenwelle 38, d.h. wenn die Laufrolle 48 in Kontakt mit einer Stelle kleinsten Radius der Nockenwelle 38 steht, also fernab der Gipfel der Nocken 44. Wird die Nockenwelle 38 aus dieser Referenz-Drehstellung in Drehrichtung 78 gedreht, beginnt ab einem bestimmten Drehwinkel einer der Nocken 44 (in der Darstellung der Figur 3 der obere Nocken 44) auf den Stößel einzuwirken. Der Lastangriffspunkt, an welchem der betreffende Nocken 44 mit der Laufrolle 48 in Kontakt steht, kann dabei gegenüber dem Durchstoßpunkt der Referenzlinie 72 mit der Außenumfangsfläche der Laufrolle 48 etwas versetzt sein und je nach Nockenform und abhängig von der Größe des Drehwinkels der Nockenwelle 38 variieren.
  • Zu erkennen ist in Figur 3, dass die Mündungsstelle 64, an welcher der Schmiermittelzufuhrkanal 62 in den Lagerspalt 70 ausmündet, gegenüber der nockenwellenfernen Kreuzungsstelle 76 um einen Winkel a versetzt ist, der im gezeigten Beispielfall etwas weniger als 90 Grad beträgt und beispielsweise in einem Bereich zwischen 60 und 90 Grad liegen kann. Der Winkelversatz hat dabei eine Richtung, welche einer Drehrichtung 80 der Laufrolle 48 entspricht. Bei Verbrennungsmotoren, wie sie in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, hat die Nockenwelle im Betrieb in der Regel eine einzige, eindeutig festgelegte Drehrichtung. Unter dieser Voraussetzung hat auch die Laufrolle 48 in der Einsatzumgebung eine eindeutig festgelegte Betriebsdrehrichtung, die im Idealfall mit einer beim Entwurf des Stößeltriebs angenommenen geplanten Betriebsdrehrichtung übereinstimmt (es kann nämlich nicht ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Fällen die tatsächliche Betriebsdrehrichtung der Laufrolle 48 in der Einsatzumgebung des Verbrennungsmotors entgegengesetzt ist zur geplanten Betriebsdrehrichtung). In dieser Betriebsdrehrichtung (im Beispielfall der Figur 3 durch einen Drehrichtungspfeil 80 angedeutet) ist die Mündungsstelle 64 des Schmiermittelzufuhrkanals 62 gegenüber der nockenwellenfernen Kreuzungsstelle 76 winkelversetzt.
  • Der Winkelversatz der Mündungsstelle sollte so gewählt sein, dass sich der Schmierfilm in dem Lagerspalt 70 bei ruhender Nockenwelle 38 in der Referenz-Drehstellung ausreichend weit über den Lastangriffspunkt hinaus erstreckt, so dass im Bereich des Lastangriffspunkts beim Anlaufen des Stößeltriebs ein ausreichend großes verdrängbares Schmiermittelvolumen vorhanden ist, durch dessen Verdrängung ein rascher Übergang in den Zustand hydrodynamischer Schmierung erreicht werden kann. Es hat sich gezeigt, dass ein Winkelversatz der Mündungsstelle 64 gegenüber dem nockenwellenfernen Kreuzungspunkt 76 in einem Bereich a = 30 - 150 Grad für eine verbesserte Schmierwirkung bei Anlauf des Stößeltriebs sorgen kann im Vergleich zu einer Ausgestaltung, bei welcher die Mündungsstelle 74 an der nockenwellenfernen Kreuzungsstelle 76 liegt (also bei a = 0 Grad).
  • Der Schmierdruck des Schmiermittels in dem Lagerspalt 70 sorgt dafür, dass im Ruhezustand die Laufrolle 48 in Kontakt mit dem Lagerzapfen 52 gedrängt wird. Die durch den Schmierdruck hervorgerufene Kraft wirkt entlang einer Gerade, welche die Mündungsstelle 64 und die Rollenachse 50 verbindet. Ohne Einwirkung sonstiger Vorspannkräfte liegt im Ruhezustand in der Referenz-Drehstellung der Nockenwelle 38 die Kontaktstelle zwischen Laufrolle 48 und Lagerzapfen 52 dementsprechend diametral gegenüber zu der Mündungsstelle 64. Durch die in Figur 1 gezeigte Vorförderpumpe 26 und gegebenenfalls eine Federanordnung kann im Ruhezustand eine weitere Kraftkomponente hinzukommen, die längs der Hubrichtung 40 wirkt. Durch diese weitere Kraftkomponente kann sich die Kontaktstelle zwischen Laufrolle 48 und Lagerzapfen 52 im Ruhezustand in Richtung hin zu der nockenwellennahen Kreuzungsstelle 74 verschieben. Dies ist bei der Wahl des konkreten Winkelversatzes der Mündungsstelle 64 gegenüber der nockenwellenfernen Kreuzungsstelle 76 zu berücksichtigen. Beispielsweise kann der Winkelversatz der Mündungsstelle 64 gegenüber der nockenwellenfernen Kreuzungsstelle 76 umso größer gewählt werden, je größer die entlang der Hubrichtung 40 auf den Lagerzapfen 52 wirkende Vorspannkraft ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann ein (metallischer) Kontakt zwischen Lagerzapfen 52 und Laufrolle 48 im Bereich des Lastangriffspunkts der Nockenwelle 38 vermieden werden, wenn beim Anlauf die Nockenwirkung der Nockenwelle 38 einsetzt. Sobald die Nockenwirkung der Nockenwelle 38 einsetzt, muss dementsprechend nicht zunächst ein Übergang aus dem (metallischen) Kontakt über die Mischreibung in den Zustand hydrodynamischer Schmierung durchlaufen werden. Stattdessen kann bei einsetzender Nockenwirkung unmittelbar ein Volumen des Schmiermittels aus dem Bereich des Lastangriffspunkts verdrängt werden. Diese Verdrängung gewährleistet den raschen Aufbau eines hydrodynamischen Schmierfilms. Die Gefahr von Rollenstehern wird reduziert oder sogar beseitigt.
  • Normalerweise werden Rollenstößltriebe für Einspritzpumpen oder Ventiltriebe nur für eine einzige Drehrichtung der Nockenwelle ausgelegt und betrieben. Selbst im Falle einer zur Entwurfsrichtung gegenläufigen Drehrichtung der Nockenwelle besteht bei der erfindungsgemäßen Lösung im Betrieb ein - wenn auch unter Umständen geringeres - Verdrängungsvolumen, welches bei Hubbeginn (also bei Einsetzen der Hubwirkung eines Nockens) einen metallischen Kontakt im Bereich des nockenwellennahen Kreuzungspunkts 74 vermeidet oder zumindest abschwächt und so zu einer Vermeidung bzw. Verringerung der Mischreibung im Anlauf beiträgt.

Claims (11)

  1. Stößeltrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend
    - eine um eine Wellenachse drehbar angeordnete Steuerwelle mit mindestens einem Steuernocken,
    - einen durch den Steuernocken gesteuerten Rollenstößel mit einem Stößelkörper, welcher längs einer senkrecht zur Wellenachse verlaufenden Hubrichtung hin- und herbeweglich geführt ist, und einer an dem Stößelkörper um eine zur Wellenachse parallele Rollenachse drehbar gelagerten Laufrolle in Wälzeingriff mit der Steuerwelle, wobei der Stößelkörper mindestens eine Lagerfläche zur Gleitlagerung der Laufrolle trägt und die Laufrolle in einem Ruhezustand des Stößeltriebs in Kontakt mit der Lagerfläche gedrängt ist,
    - ein Schmiermittelversorgungssystem zur Druckzufuhr eines Schmiermittels in einen zwischen der Lagerfläche und einer Umfangsfläche der Laufrolle gebildeten Lagerspalt, wobei das Schmiermittelversorgungssystem einen sich an einer Mündungsstelle in den Lagerspalt öffnenden Schmiermittelzufuhrkanal umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsstelle bei Betrachtung in einem zur Rollenachse orthogonalen Schnitt gegenüber einem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt einer die Rollenachse entlang der Hubrichtung durchstoßenden Referenzlinie mit der Lagerfläche winkelversetzt angeordnet ist.
  2. Stößeltrieb nach Anspruch 1, wobei die Mündungsstelle gegenüber dem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt um wenigstens 30 Grad oder wenigstens 45 Grad oder wenigstens 55 Grad oder wenigstens 65 Grad oder wenigstens 75 Grad winkelversetzt angeordnet ist.
  3. Stößeltrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mündungsstelle gegenüber dem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt um höchstens 150 Grad oder höchstens 135 Grad oder höchstens 125 Grad oder höchstens 115 Grad oder höchstens 105 Grad winkelversetzt angeordnet ist.
  4. Stößeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mündungsstelle gegenüber dem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt um einen Winkel zwischen 70 und 90 Grad versetzt angeordnet ist.
  5. Stößeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mündungsstelle in einer geplanten Betriebsdrehrichtung der Laufrolle um einen Winkel von nicht mehr als 150 Grad gegenüber dem steuerwellenfernen Kreuzungspunkt versetzt angeordnet ist.
  6. Stößeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Betrachtung in dem zur Rollenachse orthogonalen Schnitt das Schmiermittelversorgungssystem eine einzige Mündungsstelle in den Lagerspalt besitzt.
  7. Stößeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schmiermittelzufuhrkanal an der Mündungsstelle zu einer Schmiermitteltasche erweitert ist.
  8. Stößeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerfläche einer Innenumfangsfläche der Laufrolle zugewandt ist.
  9. Stößeltrieb nach Anspruch 8, wobei die Laufrolle als Ringkörper ausgebildet ist und der Rollenstößel einen von dem Stößelkörper gebildeten oder mit diesem verbundenen Lagerzapfen umfasst, welcher die Laufrolle längs der Rollenachse durchsetzt und an seinem Zapfenaußenumfang die Lagerfläche bildet.
  10. Stößeltrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Teil eines Ventiltriebs für einen Verbrennungsmotor.
  11. Stößeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Teil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe für einen Diesel-Verbrennungsmotor.
EP15003272.0A 2015-11-17 2015-11-17 Stösseltrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP3171017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15003272.0A EP3171017A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Stösseltrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15003272.0A EP3171017A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Stösseltrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3171017A1 true EP3171017A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=54695429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003272.0A Withdrawn EP3171017A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Stösseltrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3171017A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729793A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
US6220758B1 (en) * 1997-06-23 2001-04-24 Daido Metal Company, Ltd. Roller supporting device
CN103343723A (zh) * 2013-07-31 2013-10-09 山东鑫亚工业股份有限公司 一种单体喷油泵自润滑挺柱体滚轮

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220758B1 (en) * 1997-06-23 2001-04-24 Daido Metal Company, Ltd. Roller supporting device
DE19729793A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
CN103343723A (zh) * 2013-07-31 2013-10-09 山东鑫亚工业股份有限公司 一种单体喷油泵自润滑挺柱体滚轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723040T2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2167818B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit rollenstössel
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
EP3221577B1 (de) Pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013100714A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102006031032A1 (de) Pumpenstößel
DE102012223413A1 (de) Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel
DE1526542A1 (de) Automatische Steuerungsvorrichtung fuer Kraftstoffpumpen
DE102013101121B4 (de) Kraftstoffversorgungspumpe mit einem Lagerelement für einen Rollenstößel
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE102006026220B4 (de) Fluidpumpe mit Kurbeltrieb
DE19844326B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102013212047A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP3171017A1 (de) Stösseltrieb, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018069138A1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
DE102008008438A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102006025924B4 (de) Fluidpumpe mit Rollenstößel
DE102006000832B4 (de) Radialkolbenpumpe mit Fördermengenregelung
DE102010062159A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2016198188A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171125