EP3170762B1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3170762B1
EP3170762B1 EP16198401.8A EP16198401A EP3170762B1 EP 3170762 B1 EP3170762 B1 EP 3170762B1 EP 16198401 A EP16198401 A EP 16198401A EP 3170762 B1 EP3170762 B1 EP 3170762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
transport container
intermediate bridge
side walls
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16198401.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3170762A1 (de
Inventor
Willem Hendrik Anna BERG
Andreas Alexander Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vd-Technology BV
Original Assignee
Vd-Technology BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vd-Technology BV filed Critical Vd-Technology BV
Publication of EP3170762A1 publication Critical patent/EP3170762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3170762B1 publication Critical patent/EP3170762B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line

Definitions

  • the invention relates to a transport container for the transport or storage of goods with a container top, a bottom and a collapsible ring.
  • Such a transport container is for example from the US 5 829595 A known. Both the bottom and the container upper part have a recess running around along the edge region, so that the ring can be placed with an attachment edge into the depression on the bottom and subsequently the container upper part with the depression engages around an upper edge region of the ring. As a result, a closed transport container is created. From the US 5,123,541 A An analogous construction of a transport container is known.
  • a container shell and a ring is known.
  • This ring consists of four side walls connected by joints along their vertical edges. At two opposite side walls, in particular the narrow sides, an additional folded edge is introduced, so that the ring can be folded by means of a so-called M-folding.
  • M-folding the two side wall sections, which form the narrow side wall, in the direction of the container interior moves, so that the two long side walls with the interposition of the side wall portions are parallel to each other.
  • a recess is introduced into which a arranged on the edge of the bottom nose can engage. It is provided that the recess has a height, so that for releasing the side wall of the bottom first raising the side wall relative to the circumferential recess is made possible from the ground until the lower edge of the side wall is above the ground level, so that then the two sidewall portions can be folded inwards to allow the M-folding of the ring.
  • a container which consists of a bottom and a collapsible with an M-fold ring.
  • a bearing surface of the floor is surrounded by a floor frame.
  • an angle fitting is provided, which extends at a distance from the support plane of the floor in the support surface of the floor and is aligned diagonally to the corner region.
  • the ring is placed in a folded position on the ground. Subsequently, the side walls are transferred to an end position. In the corner of the side walls recesses are given, so that this ring can be completely set up and the corner angle engages in the recess. This gives a lift-off protection. The loosening of the ring takes place in reverse order.
  • the invention has for its object to provide a transport container in which the ring after placing on the ground assumes a secure position and easy release of the ring from the ground, in particular for a return transport of the container, is possible.
  • a transport container according to claim 1. Accordingly, the ring between two side walls to form a foldable corner region on a gutter, which preferably extends over the length of the vertical edges of the side wall.
  • a self-locking anti-lifting device is provided, which at the edge of the bottom comprises a projection which engages or engages on a complementary formed receptacle on the gutter and the at least one side wall to the edge of the bottom locked automatically when placing the ring on the recess of the soil and secure. This will allow the simple placement of the Rings are kept on the ground.
  • the arrangement of the self-locking anti-lifting device in the corner easy release possible by a handling in which the collapsible ring is preferably converted into an M-fold, the self-locking anti-theft detents in the corner, so that then lifting the ring and a folding of the ring is made possible.
  • the self-locking anti-lifting device positions the ring resting on the depression on the depression.
  • a projection pointing in the direction of the container interior is provided, which engages in a receptacle on the side wall of the ring.
  • Side walls has a receptacle.
  • This receptacle may extend both longitudinally and transversely to the fold region between the side walls.
  • These side walls are preferably hinged together by a fold.
  • a respective folded edge is formed between the side wall and the intermediate web and between the intermediate web and the other side wall connected thereto, so that the intermediate web can be pivoted in each case by 90 ° relative to the side edges.
  • the width of the gutter corresponds in particular to twice the thickness of the wall thickness of the side walls.
  • a V-shaped folded edge is formed in order to connect the side walls to the gutter in an articulated manner, thereby enabling the pivoting range.
  • the inclusion of the self-locking anti-lifting device is formed by an embossing or punching, in particular in the lower edge region of the intermediate web, in the ring. This makes it possible that this impression or punching on the ring is covered by the edge on the ground.
  • At least the intermediate web between the side walls of the ring is constructed multi-layered and preferably comprises a corrugated or dimpled film between two planar cover layers. As a result, the impression can be formed sufficiently strong to ensure locking.
  • the indentation is formed as a parallel to the Aufsetzkante of the ring aligned groove which is opposite to the outer surface of the ring, in particular the outer surface of the intermediate web, outwardly projecting.
  • the receptacle is adapted to the height of the projection on the edge of the bottom, so that when engaging behind the embossment formed as an impression on the projection of the ring is held down in the mounted position for depression on the ground.
  • the imprint in particular as a nose or groove, thus engages behind the projection on the edge of the floor to secure the ring to the ground.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the imprint is formed as an embossed nose, which protrudes outwards relative to the outer surface of the ring, in particular the outer wall of the intermediate web and is aligned parallel to the side edges of the side walls. This has the advantage that a stable configuration of the intermediate web is maintained.
  • the embossed nose extends from a latching position with the projection up to the Aufsetzkante of the ring. This allows a simple production of such an impression.
  • an inclined surface is formed, which engages behind the projection at the edge of the bottom in a Aufsetzposition of the ring on the ground.
  • the recess has a corner recess in the corner region of the bottom.
  • a simplified placement of the ring can be created on the ground, since a deflection of the fold of the side walls or the gutter when sliding along the projection is made possible.
  • this corner recess has the advantage that when a removal of the ring from the floor a clearance is created, so that the self-locking anti-lifting device can solve in a simple manner.
  • a further alternative embodiment of the transport container provides that the receptacle is designed as an embossing having a latching surface which protrudes from the outer surface of the intermediate web and merges via a transitional surface into the outer surface of the intermediate web. This represents an alternative embodiment for forming a self-locking anti-lifting device together with the projection on the ground.
  • a further preferred embodiment of the recording formed as a form provides that the latching surface is formed arcuate segment, which is preferably aligned at right angles or substantially perpendicular to the outer surface of the gutter. As a result, a secure engagement of the projection on the ground can be achieved.
  • the provided on the expression transition surface is formed spherical segment.
  • an easy merging can be created to the bottom to form the self-locking anti-lifting device.
  • the embodiment formed as a receptacle is formed like a swallow-nest. This represents a simple embodiment.
  • FIG. 1 In perspective, a transport container 11 is provided for storing and / or transporting goods, goods, general cargo or bulk goods.
  • the FIG. 2 shows the transport container 11 according to FIG. 1 in full cross section.
  • This is a reusable container.
  • This comprises a bottom 12 and a collapsible ring 14, which is formed of, for example, four side walls 15, 16, which are interconnected in the respective corner region 17.
  • the corner region 17 or the corner of the ring 14 is formed by two adjacent and adjoining side walls 14, 15.
  • the number of side walls 15, 16 and their assignment is adapted to the basic shape of the bottom 12.
  • a rectangular bottom 12 is provided, which corresponds for example to a Euro pallet.
  • square pallets with four equal side walls 15, 16 may be provided.
  • rings of six or eight side walls 15, 16 may be provided.
  • the transport container 11 comprises a container top part 18 or a lid which can be placed on the side walls 15, 16 or on the ring 14 and closes a container interior 19 formed by the bottom 12, the ring 14 and the container top part 18.
  • the bottom 12 is formed in the illustrated embodiment as a pallet with feet 21 disposed thereon.
  • the bottom 12 may be formed as a plastic molded part with feet 21 formed thereon.
  • Other alternative embodiments as well as materials are also possible.
  • it may alternatively be provided that the feet 21 are screwed to a floor 12.
  • a circumferential recess 23 is provided in the floor 12 according to FIG. 3 .
  • This recess 23 is surrounded by an edge 26 at least in the corner regions 17 of the bottom 12.
  • the edge 26 consists of edge portions 55, 56 which each extend along an end face 28 of the bottom 12.
  • the corner region 17 or the corner of the bottom 12 is formed by two adjacent and adjoining edge portions 55, 56.
  • the edge extends fully around the recess 23.
  • a bottom surface 29 is provided, which is advantageously formed as a flat and completely closed surface.
  • a Aufsetzkante 24 of the ring 14 is located in an attached position of the ring 14 to the bottom 12 on this recess 23.
  • FIG. 4 is schematically enlarged the detail A according to FIG. 2 shown.
  • the sectional view extends through a corner region 17 of the bottom 12 and of the ring 14.
  • the edge 26 is formed by an edge web 27 which extends from the recess 23 upwards, in particular vertically upwards.
  • An upper end side of the edge web 27 is provided above a bottom level or a bottom surface 29 of the bottom 12.
  • the edge web 27 is formed by the molding 31, wherein in the upper edge region of the Edge web 27 a projection 33 is formed.
  • This projection 33 extends in the direction of the container center or the container interior 19 and protrudes in the corner area 17 into the recess 23 in the plan view.
  • the projection 33 extends diagonally across the corner of the edge at the bottom 12, which is defined by the adjoining edge portions 55, 56 is formed.
  • the recess 23 has in the corner region 17 corresponding to the projection 33 has a corner recess 34, whereby in the corner region 17 an enlarged space in the recess 23 is formed.
  • the width of the recess 23 outside the corner region 17 is preferably formed such that it is slightly wider than the wall thickness or wall thickness of the side walls 15, 16.
  • the side walls 15, 16 are preferably made of several layers and are formed as a composite component, as for example in FIG. 6 is shown. It is preferably provided that between two outer cover layers 39, 40, a corrugated or knobbed foil 41 is provided, which are welded together.
  • the side walls 15, 16 are connected in the corner region 17 by joints 36.
  • This joint 36 comprises two folded edges 37, which are spaced apart by an intermediate web 38. These folded edges 37 are V-shaped, so that when folding the side walls 15 and 16, these are aligned parallel to each other and in particular can rest against each other.
  • the intermediate web 38 preferably corresponds in construction to the composite component of the side walls 15, 16 and is adapted with respect to the length of the wall thickness of the side walls 15, 16, preferably comprises twice the wall thickness, so that the side walls 15, 16 can abut each other. Alternatively, it can also be provided that the side walls 15, 16 consist of only one band-shaped material, which may additionally be profiled.
  • the corner region 17 or the corner of the ring 14 is formed by the intermediate web 38 and the adjoining and associated side walls 15, 16.
  • the collapsible ring is collapsible by a so-called M-folding.
  • M-folding are, as in FIG. 1 is divided, the side walls 16 divided into two side wall portions 43 and connected to a further folded edge 42 which in opposite directions to the folding edges 37 (FIG. FIG. 6 ) is trained.
  • the side wall sections 41 can be pivoted with the folded edge 42 in the direction of the container interior 19, so that the two side walls 15 are flush with one another.
  • This M-folding is taken in order to allow a space-saving return transport of the transport container 11.
  • This ring 14 is placed folded on the floor 12 and then covered by the container top 18 and surrounded.
  • a first embodiment of a self-locking Abhebeêt 45 is in the FIGS. 4 to 6 shown enlarged.
  • This self-latching lift-off protection 45 comprises a projection 33 (FIG. FIG. 4 ) which is arranged in the corner of the bottom 12 and a receptacle 44 (FIG. FIGS. 4 and 5 ) disposed in the corner of the ring 14.
  • the projection 33 is provided on the bottom 12 and the receptacle 44 on the ring 14.
  • the self-latching lift-off 45 can also be realized by a reversed arrangement.
  • the receptacle 44 is provided in the intermediate web 38 of the ring 14, the receptacle 44 is provided. This is formed by an embossed groove or nose. These are, as in FIG.
  • the corner region 17 of the bottom 12 is formed by the two adjoining edge portions 55, 56.
  • the corner region 17 of the ring 14 is formed by the two adjoining side walls 15, 16 or by the intermediate web 38 and the two adjacent side walls 15, 16.
  • a non-illustrated embodiment of the receptacle 44 to the embossed nose according to the FIGS. 4 to 6 provides that a transverse groove is provided in the intermediate web 38, which extends between the folded edges 37 on the intermediate web 38.
  • This groove may in turn have a transition region 49 and in analogy to the nose according to FIGS. 4 to 6 also advantageously be embossed.
  • FIGS. 7 and 8 is an alternative embodiment of the self-locking anti-lift device 45 to the FIGS. 4 to 6 shown.
  • the receptacle 44 is formed instead of an embossed nose or groove in the form of a punched-out, so that the projection 33 can engage in this punching and in turn after locking the ring 14 against lifting as well as only partial lifting from the bottom 12 secures.
  • a depression or depression may be provided, so that on the one hand, the projection 33 engages, however, a facing the container interior cover layer 39 is formed closed.
  • FIG. 9 is a schematic partial view of the ring 14 with an alternative embodiment of the receptacle 44 shown.
  • FIG. 10 shows a sectional view through the receptacle 44.
  • this is formed as an expression 50 relative to the intermediate web 38.
  • the embodiment 50 comprises a latching surface 51, which is preferably aligned at right angles or substantially at right angles to the outer surface 47 of the intermediate web 38. This is followed by a transition surface 52, which is preferably formed spherical segment.
  • the latching surface 51 is preferably formed arcuate segment.
  • Such an expression 50 may, in analogy to the V-shaped depressions for forming the folded edge 37 according to FIG. 6 be formed.
  • the intermediate web 38 is heated, so that a simultaneous deformation of the two cover layers 39, 40 takes place together with the nubbed foil 41 arranged therebetween.
  • the transition surface 52 By the transition surface 52, the deflection of the projection 33 on the bottom 12 when placing the ring 14 on the bottom 12 and in the recess 23 is facilitated. After engaging behind the projection 33 on the latching surface 51, a secure fixation of the ring 15 to the bottom 12 may be possible.
  • a compressive force is exerted on the folding edge 42 on each of the opposing side walls 16, so that they can move slightly within the recess 23 to the container center 19, whereby the receptacle 44 relative to the Projection 33 is released and subsequently a lifting of the ring 14 from the bottom 12 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren mit einem Behälteroberteil, einem Boden und einem zusammenlegbaren Ring.
  • Ein solcher Transportbehälter ist beispielsweise aus der US 5 829595 A bekannt. Sowohl der Boden als auch das Behälteroberteil weisen eine entlang des Randbereichs umlaufende Vertiefung auf, so dass der Ring mit einer Aufsetzkante in die Vertiefung am Boden aufgesetzt werden kann und darauf folgend das Behälteroberteil mit der Vertiefung einen oberen Randbereich des Rings umgreift. Dadurch ist ein geschlossener Transportbehälter geschaffen. Aus der US 5 123 541 A ist ein analoger Aufbau eines Transportbehälters bekannt.
  • Aus der DE 10 2004 006 415 A1 ist des Weiteren ein solcher Transportbehälter mit einem Boden, einem Behälteroberteil und einem Ring bekannt. Dieser Ring besteht aus vier Seitenwänden, die entlang deren senkrechten Kanten durch Gelenke miteinander verbunden sind. An zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, insbesondere den schmalen Seiten, ist eine zusätzliche Falzkante eingebracht, so dass der Ring mittels einer sogenannten M-Faltung zusammenlegbar ist. Dabei werden die beiden Seitenwandabschnitte, welche die schmale Seitenwand bilden, in Richtung auf den Behälterinnenraum zu bewegt, so dass die beiden langen Seitenwände unter Zwischenschaltung der Seitenwandabschnitte parallel aufeinander liegen.
  • Zur Sicherung des Rings gegen Abheben der Seitenwand vom Boden ist vorgesehen, dass an den beiden Seitenwandabschnitten der schmalen Seitenwand jeweils eine Ausnehmung eingebracht ist, in welche eine am Rand des Bodens angeordnete Nase eingreifen kann. Dabei ist vorgesehen, dass die Ausnehmung eine Höhe aufweist, so dass zum Lösen der Seitenwand von dem Boden zunächst ein Anheben der Seitenwand gegenüber der umlaufenden Vertiefung vom Boden ermöglicht ist, bis der untere Rand der Seitenwand oberhalb des Bodenniveaus liegt, so dass daraufhin die beiden Seitenwandabschnitte nach innen geklappt werden können, um die M-Faltung des Rings zur ermöglichen.
  • Aus der WO 2011/138096 A1 ist ein Transportbehälter mit einem analogen Aufbau zum vorbeschriebenen Transportbehälter bekannt.
  • Aus der EP 0 650 899 A2 ist ein Behälter bekannt, der aus einem Boden und einem mit einer M-Faltung zusammenfaltbaren Ring besteht. Eine Auflagefläche des Bodens ist von einem Bodenrahmen umgeben. In jedem Eckbereich des Bodenrahmens ist ein Winkelbeschlag vorgesehen, der sich mit Abstand von der Auflageebene des Bodens in die Auflagefläche des Bodens hinein erstreckt und diagonal zum Eckbereich ausgerichtet ist. Zur Sicherung des Rings auf dem Boden wird der Ring in einer gefalteten Position auf dem Boden aufgestellt. Darauffolgend werden die Seitenwände in eine Endposition übergeführt. Im Eckbereich der Seitenwände sind Ausnehmungen gegeben, so dass dieser Ring vollständig aufgestellt werden kann und der Eckwinkel in die Ausnehmung eingreift. Dadurch ist eine Abhebesicherung gegeben. Das Lösen des Rings erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter zu schaffen, bei dem der Ring nach dem Aufsetzen auf dem Boden eine gesicherte Position einnimmt und ein leichtes Lösen des Rings vom Boden, insbesondere für einen Rücktransport des Behälters, ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Transportbehälter nach Anspruch 1 gelöst. Demnach weist der Ring zwischen zwei Seitenwänden zur Bildung eines faltbaren Eckbereiches einen Zwischensteg auf, der sich vorzugsweise über die Länge der senkrechten Kanten der Seitenwand erstreckt. Zwischen dem Rand des Bodens und dem im Eckbereich des Rings vorgesehenen Zwischensteg ist eine selbstverrastende Abhebesicherung vorgesehen, welche am Rand des Bodens einen Vorsprung umfasst, der an einer komplementär ausgebildeten Aufnahme an dem Zwischensteg an- oder eingreift und die zumindest eine Seitenwand zum Rand des Bodens beim Aufsetzen des Rings auf die Vertiefung des Bodens selbständig verrastet und sichert. Dadurch wird ermöglicht, dass das einfache Aufsetzen des Rings auf den Boden beibehalten bleibt. Des Weiteren wird durch die Anordnung der selbstverrastenden Abhebesicherung im Eckbereich ein einfaches Lösen ermöglicht, indem eine Handhabung, bei der der zusammenlegbare Ring vorzugsweise in eine M-Faltung übergeführt wird, die selbstverrastende Abhebesicherung sich im Eckbereich löst, so dass daraufhin ein Abheben des Rings und ein Zusammenfalten des Rings ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die selbstverrastende Abhebesicherung den Ring zum Boden auf der Vertiefung aufliegend positioniert. Durch die selbstverrastende Abhebesicherung kann sichergestellt werden, dass der Ring mit dem Boden verrastet, so dass dieser in einer aufliegenden Position bezüglich einer Aufsetzkante des Rings in der Vertiefung verbleibt und zur Vertiefung niedergehalten ist. Ein auch nur geringes Abheben des Rings gegenüber dem Boden ist dadurch verhindert. Auch kann ein unbeabsichtigtes und nur teilweises Anheben des Rings gegenüber dem Boden verhindert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn während eines Füllvorganges mit einem Schüttgut aufgrund unachtsamen Verhaltens der Ring gegenüber dem Boden nur teilweise angehoben würde, so dass Schüttgut zwischen die Aufsetzkante des Rings und die Vertiefung des Bodens gelangen könnte und somit ein sicherer Transport des Schüttgutes nicht mehr gegeben sein könnte.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Eckbereich am Rand des Bodens ein in Richtung auf den Behälterinnenraum weisender Vorsprung vorgesehen ist, der in eine Aufnahme an der Seitenwand des Rings eingreift. Dadurch ist eine einfache selbstverrastende Abhebesicherung zwischen dem Ring und dem Boden geschaffen. Diese ist darüber hinaus innenliegend, das heißt, dass die selbstverrastende Abhebesicherung von außen nicht zugänglich ist bzw. vor Beschädigungen geschützt ist, da der Rand des Bodens die zwischen einer Innenseite des Randes des Bodens und der gegenüberliegenden Seitenwand ausgebildete Abhebesicherung schützt.
  • Es ist vorgesehen, dass der Ring im Eckbereich der miteinander gelenkig verbundenen Seitenwände eine Aufnahme aufweist. Diese Aufnahme kann sich sowohl längs als auch quer zu dem Falzbereich zwischen den Seitenwänden erstrecken. Diese Seitenwände sind bevorzugt durch einen Falz gelenkig miteinander verbunden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Seitenwand und dem Zwischensteg und zwischen dem Zwischensteg und der weiteren daran angebundenen Seitenwand jeweils eine Falzkante ausgebildet ist, so dass der Zwischensteg zu den Seitenkanten jeweils um 90° verschwenkbar ist. Dies ermöglicht, dass die zwei benachbarten Seitenwände unmittelbar beim Zusammenlegen parallel zueinander ausgerichtet und vorzugsweise auch aufeinander aufliegend angeordnet werden können. Die Breite des Zwischensteges entspricht insbesondere der doppelten dicke der Wandstärke der Seitenwände. Bevorzugt ist eine V-förmige Falzkante ausgebildet, um die Seitenwände zum Zwischensteg gelenkig miteinander zu verbinden, um hierdurch den Schwenkbereich zu ermöglichen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Aufnahme der selbstverrastenden Abhebesicherung durch eine Einprägung oder Ausstanzung, insbesondere im unteren Randbereich des Zwischensteges, in dem Ring ausgebildet ist. Dadurch ist ermöglicht, dass diese Einprägung oder Ausstanzung am Ring durch den Rand am Boden überdeckt ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest der Zwischensteg zwischen den Seitenwänden des Rings mehrschichtig aufgebaut ist und vorzugsweise zwischen zwei ebenen Deckschichten eine Well- oder Noppenfolie umfasst. Dadurch kann die Einprägung hinreichend stark ausgebildet sein, um eine Verriegelung sicherzustellen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Einprägung als eine parallel zur Aufsetzkante des Rings ausgerichtete Rille ausgebildet ist, die gegenüber der Außenfläche des Rings, insbesondere der Außenfläche des Zwischensteges, nach außen hervorstehend ausgebildet ist. Dies stellt eine erste mögliche Ausführungsform zur Bildung einer Einprägung dar, wobei die Einprägung von einer Innenseite des Rings aus eingebracht wird, so dass ein hervorstehender Vorsprung gegenüber dem Außenumfang des Rings, insbesondere der Außenfläche des Zwischensteges, entsteht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Aufnahme auf die Höhe des Vorsprungs am Rand des Bodens angepasst ist, so dass beim Hintergreifen der als Einprägung ausgebildeten Aufnahme am Vorsprung der Ring in der aufgesetzten Position zur Vertiefung am Boden niedergehalten ist. Die Einprägung, insbesondere als Nase oder Rille, hintergreift somit den Vorsprung am Rand des Bodens, um den Ring zum Boden zu sichern. Gleiches gilt für die Ausstanzung, in welche der Vorsprung eingreift.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einprägung als eine geprägte Nase ausgebildet ist, welche gegenüber der Außenfläche des Rings, insbesondere der Außenwand des Zwischensteges, nach außen hervorsteht und parallel zu den Seitenkanten der Seitenwände ausgerichtet ist. Dies weist den Vorteil auf, dass eine stabile Ausgestaltung des Zwischensteges aufrechterhalten bleibt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die geprägte Nase von einer verrastenden Position mit dem Vorsprung bis zur Aufsetzkante des Rings erstreckt. Dadurch wird eine einfache Herstellung einer solchen Einprägung ermöglicht.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass in einem Übergangsbereich zwischen der Einprägung und der Außenwand, insbesondere die die Außenwand bildende Deckschicht des Zwischensteges, eine Schrägfläche gebildet ist, welche in einer Aufsetzposition des Rings auf dem Boden den Vorsprung am Rand des Bodens hintergreift. Dadurch kann ein sicheres Hintergreifen auch unabhängig von Toleranzen und Temperatureinflüssen sichergestellt sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vertiefung im Eckbereich des Bodens eine Eckaussparung aufweist. Dadurch kann ein erleichtertes Aufsetzen des Rings auf den Boden geschaffen werden, da ein Ausweichen des Falzes der Seitenwände bzw. des Zwischensteges beim Entlanggleiten an dem Vorsprung ermöglicht ist. Des Weiteren weist diese Eckaussparung den Vorteil auf, dass bei einer Entnahme des Rings vom Boden ein Freiraum geschaffen ist, so dass sich die selbstverrastende Abhebesicherung in einfacher Weise lösen kann.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform des Transportbehälters sieht vor, dass die Aufnahme als eine Ausprägung ausgebildet ist, der eine Verrastfläche aufweist, welche gegenüber der Außenfläche des Zwischensteges hervorsteht und über eine Übergangsfläche in die Außenfläche des Zwischensteges übergeht. Dies stellt eine alternative Ausführungsform zur Bildung einer selbstverrastenden Abhebesicherung zusammen mit dem Vorsprung an dem Boden dar.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der als Ausprägung ausgebildeten Aufnahme sieht vor, dass die Verrastfläche bogensegmentförmig ausgebildet ist, wobei diese vorzugsweise rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig zur Außenfläche des Zwischensteges ausgerichtet ist. Dadurch kann ein sicheres Hintergreifen des Vorsprungs an dem Boden erzielt werden.
  • Bevorzugt ist die an der Ausprägung vorgesehene Übergangsfläche kugelsegmentförmig ausgebildet. Dadurch kann ein leichtes Zusammenführen bis zum Boden zur Bildung der selbstverrastenden Abhebesicherung geschaffen sein.
  • Bevorzugt ist die als Aufnahme ausgebildete Ausprägung schwalbennestförmig ausgebildet. Dies stellt eine einfache Ausgestaltung dar.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transportbehälters,
    • Figur 2 eine schematische Schnittansicht des Transportbehälters gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Ansicht auf einen Boden des Transportbehälters,
    • Figur 4 eine schematische Schnittansicht eines vergrößerten Details A in Figur 2,
    • Figur 5 eine schematische Ansicht von außen auf einen Eckbereich eines Rings des Transportbehälters,
    • Figur 6 eine schematische Ansicht von unten auf eine Aufsetzkante des Rings gemäß Figur 5,
    • Figur 7 eine schematisch vergrößerte Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform zur Figur 3,
    • Figur 8 eine schematische Ansicht auf einen Eckbereich eines Rings der Ausführungsform gemäß Figur 7,
    • Figur 9 eine schematische Ansicht von außen auf einen Eckbereich einer alternativen Ausführungsform des Rings des Transportbehälters und
    • Figur 10 eine schematische Schnittansicht des Eckbereichs vom Ring des Transportbehälters gemäß Figur 9.
  • In Figur 1 ist perspektivisch ein Transportbehälter 11 zum Lagern und/oder Transport von Waren, Gütern, Stückgut oder Schüttgut vorgesehen. Die Figur 2 zeigt den Transportbehälter 11 gemäß Figur 1 im Vollquerschnitt. Hierbei handelt es sich um einen Mehrwegbehälter. Dieser umfasst einen Boden 12 sowie einen zusammenlegbaren Ring 14, der aus beispielsweise vier Seitenwänden 15, 16 gebildet ist, die im jeweiligen Eckbereich 17 miteinander verbunden sind. Der Eckbereich 17 beziehungsweise die Ecke des Rings 14 ist durch zwei benachbarte und aneinandergrenzende Seitenwände 14, 15 gebildet. Die Anzahl der Seitenwände 15, 16 sowie deren Zuordnung ist an die Grundform des Bodens 12 angepasst. Im Ausführungsbeispiel ist ein rechteckförmiger Boden 12 vorgesehen, der beispielsweise einer Europalette entspricht. Alternativ können auch quadratische Paletten mit vier gleich langen Seitenwänden 15, 16 vorgesehen sein. Ebenso können beispielsweise auch Ringe aus sechs oder acht Seitenwänden 15, 16 vorgesehen sein.
  • Des Weiteren umfasst der Transportbehälter 11 ein Behälteroberteil 18 bzw. einen Deckel, der auf die Seitenwände 15, 16 oder auf den Ring 14 aufsetzbar ist und einen durch den Boden 12, den Ring 14 und das Behälteroberteil 18 gebildeten Behälterinnenraum 19 schließt. Der Boden 12 ist in der gezeigten Ausführungsform als eine Palette mit daran angeordneten Füßen 21 ausgebildet. Beispielsweise kann der Boden 12 als Kunststoffformteil mit daran angeformten Füßen 21 ausgebildet sein. Weitere alternative Ausführungsformen als auch Materialien sind ebenfalls möglich. Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass die Füße 21 an einen Boden 12 angeschraubt sind.
  • In dem Boden 12 gemäß Figur 3 ist eine umlaufende Vertiefung 23 vorgesehen. Diese Vertiefung 23 ist zumindest in den Eckbereichen 17 des Bodens 12 durch einen Rand 26 umgeben. Der Rand 26 besteht aus Randabschnitten 55, 56, die sich jeweils entlang einer Stirnseite 28 des Bodens 12 erstrecken. Der Eckbereich 17 beziehungsweise die Ecke des Bodens 12 ist durch zwei benachbarte und aneinandergrenzende Randabschnitte 55, 56 gebildet. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Rand vollumfänglich um die Vertiefung 23. Innerhalb der Vertiefung 23 ist eine Bodenfläche 29 vorgesehen, die vorteilhafterweise als ebene und vollständig geschlossene Fläche ausgebildet ist. Eine Aufsetzkante 24 des Rings 14 liegt in einer aufgesetzten Position des Rings 14 zum Boden 12 auf dieser Vertiefung 23 auf.
  • In Figur 4 ist schematisch vergrößert das Detail A gemäß Figur 2 dargestellt. Die Schnittdarstellung erstreckt sich durch einen Eckbereich 17 des Bodens 12 und des Rings 14.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Boden 12 aus einem ersten oder zweiten Formteil 31, 32 aus Kunststoff gebildet, die durch Tiefziehen nach dem Twin-Sheet-Verfahren miteinander verbunden sind. Der Rand 26 ist durch einen Randsteg 27 gebildet, der sich von der Vertiefung 23 aus nach oben, insbesondere senkrecht nach oben, erstreckt. Eine obere Stirnseite des Randsteges 27 ist oberhalb eines Bodenniveaus oder einer Bodenfläche 29 des Bodens 12 vorgesehen. Der Randsteg 27 wird durch das Formteil 31 ausgebildet, wobei im oberen Randbereich des Randsteges 27 ein Vorsprung 33 geformt ist. Dieser Vorsprung 33 erstreckt sich in Richtung auf die Behältermitte oder den Behälterinnenraum 19 und ragt in der Draufsicht gesehen im Eckbereich 17 in die Vertiefung 23. Der Vorsprung 33 verläuft diagonal über die Ecke des Randes am Boden 12, welche durch die aneinandergrenzenden Randabschnitte 55, 56 gebildet ist. Die Vertiefung 23 weist im Eckbereich 17 korrespondierend zum Vorsprung 33 eine Eckaussparung 34 auf, wodurch im Eckbereich 17 ein vergrößerter Freiraum in der Vertiefung 23 gebildet ist. Die Breite der Vertiefung 23 außerhalb des Eckbereiches 17 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass diese geringfügig breiter als die Wandstärke oder Wanddicke der Seitenwände 15, 16 ist.
  • Die Seitenwände 15, 16 bestehen bevorzugt aus mehreren Lagen und sind als ein Verbundbauteil ausgebildet, wie dies beispielsweise in Figur 6 dargestellt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen zwei äußeren Deckschichten 39, 40 eine Well- oder Noppenfolie 41 vorgesehen ist, die miteinander verschweißt sind. Die Seitenwände 15, 16 sind im Eckbereich 17 durch Gelenke 36 verbunden. Dieses Gelenk 36 umfasst zwei Falzkanten 37, welche durch einen Zwischensteg 38 zueinander beabstandet sind. Diese Falzkanten 37 sind V-förmig ausgebildet, so dass beim Zusammenfalten der Seitenwände 15 und 16 diese parallel zueinander ausgerichtet sind und insbesondere aufeinander anliegen können. Der Zwischensteg 38 entspricht im Aufbau vorzugsweise dem Verbundbauteil der Seitenwände 15, 16 und ist bezüglich dessen Länge an die Wandstärke der Seitenwände 15, 16 angepasst, umfasst bevorzugt die doppelte Wandstärke, so dass die Seitenwände 15, 16 aneinander anliegen können. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Seitenwände 15, 16 aus nur einem bandförmigen Material bestehen, welches zusätzlich profiliert sein kann. Der Eckbereich 17 beziehungsweise die Ecke des Rings 14 ist durch den Zwischensteg 38 und die daran angrenzenden und damit verbundenen Seitenwände 15, 16 gebildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der zusammenlegbare Ring durch eine sogenannte M-Faltung zusammenlegbar. Hierzu sind, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, die Seitenwände 16 in zwei Seitenwandabschnitte 43 unterteilt und mit einer weiteren Falzkante 42 verbunden, welche gegenläufig zu den Falzkanten 37 (Figur 6) ausgebildet ist. Dadurch können die Seitenwandabschnitte 41 mit der Falzkante 42 in Richtung Behälterinnenraum 19 geschwenkt werden, so dass die beiden Seitenwände 15 plan zueinander liegen. Diese M-Faltung wird eingenommen, um einen platzsparenden Rücktransport des Transportbehälters 11 zu ermöglichen. Dieser Ring 14 wird zusammengefaltet auf den Boden 12 aufgelegt und anschließend vom Behälteroberteil 18 abgedeckt und umgeben.
  • Eine erste Ausführungsform einer selbstverrastenden Abhebesicherung 45 ist in den Figuren 4 bis 6 vergrößert dargestellt. Diese selbstverrastende Abhebesicherung 45 umfasst einen Vorsprung 33 (Figur 4), der in der Ecke des Bodens 12 angeordnet ist und eine Aufnahme 44 (Figuren 4 und 5), die in der Ecke des Rings 14 angeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Vorsprung 33 am Boden 12 und die Aufnahme 44 am Ring 14 vorgesehen ist. Alternativ kann die selbstverrastende Abhebesicherung 45 auch durch eine vertauschte Anordnung realisiert sein. In dem Zwischensteg 38 des Rings 14 ist die Aufnahme 44 vorgesehen. Diese ist durch eine eingeprägte Rille oder Nase ausgebildet. Hierbei handelt es sich, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, um eine durchgeprägte Nase, wodurch die Aufnahme 44 sich gegenüber einer Außenfläche 47 der Seitenwände 15, 16 und des Zwischensteges 37 nach außen erhebt. Bevorzugt erstreckt sich der Vorsprung 33 von der Aufsetzkante 24 des Rings 14 bis zum Vorsprung 33 am Randsteg 27 des Randes 26. Darauf folgend ist ein Übergangsbereich 49, insbesondere eine Schräge, ausgebildet, welche an dem Vorsprung 33 in einer verrastenden Position anliegt und diese hintergreift.
  • Beim Aufsetzen des Rings 14 senkrecht von oben auf den Boden 12, um die Aufsetzkante 24 zur Anlage an der Vertiefung 23 überzuführen, werden die Zwischenstege 38 im Eckbereich 17 des Rings 14 durch die Vorsprünge 33 zur Behältermitte zwangsweise bewegt, wodurch aufgrund des Freiraums in der Vertiefung 23 durch die Eckaussparung 34 ein selbstständiges herabgleiten und Einsetzen des Rings 14 in die Vertiefung 23 ermöglicht ist. In einer auf der Vertiefung 23 aufliegenden Position des Rings 14 erfolgt ein selbstständiges Verrasten des Vorsprungs 33 an der Aufnahme 44, so dass der Ring 14 in einer gesicherten Position zum Boden 12 gegen Abheben fixiert ist. Bevorzugt ist in jedem Eckbereich 17 eine selbstverrastende Abhebesicherung 45 vorgesehen. Ebenso kann auch an nur einem oder an mehreren, jedoch nicht allen, Eckbereichen 17 eine solche Abhebesicherung 45 vorgesehen sein.
  • Der Eckbereich 17 des Bodens 12 ist durch die zwei aneinandergrenzenden Randabschnitte 55, 56 gebildet.
  • Der Eckbereich 17 des Rings 14 ist durch die zwei aneinandergrenzenden Seitenwände 15, 16 oder durch den Zwischensteg 38 und die zwei daran angrenzenden Seitenwände 15, 16 gebildet.
  • Eine nicht näher dargestellte Ausführungsform der Aufnahme 44 zu der geprägten Nase gemäß den Figuren 4 bis 6 sieht vor, dass eine Querrille im Zwischensteg 38 vorgesehen ist, welche sich zwischen den Falzkanten 37 am Zwischensteg 38 erstreckt. Diese Rille kann wiederum einen Übergangsbereich 49 aufweisen und in Analogie zur Nase gemäß Figur 4 bis 6 ebenfalls vorteilhafterweise durchgeprägt sein.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass ein vollständig geschlossener Ring 14 ohne Öffnungen geschaffen werden kann, so dass ein erleichtertes Einbringen von Feuchtigkeit in den Behälterinnenraum 19 verhindert ist.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine alternative Ausführungsform der selbstverrastenden Abhebesicherung 45 zu den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Die Aufnahme 44 ist anstelle einer geprägten Nase oder Rille in Form einer Ausstanzung gebildet, so dass der Vorsprung 33 in diese Ausstanzung eingreifen kann und wiederum nach dem Verrasten den Ring 14 gegen Abheben als auch nur teilweises Abheben vom Boden 12 sichert.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann anstelle der Ausstanzung als Aufnahme 44, welche zumindest den Zwischensteg 38 vollständig durchbricht, auch eine Mulde oder Einsenkung vorgesehen sein, so dass einerseits der Vorsprung 33 eingreift, jedoch eine zum Behälterinnenraum weisende Deckschicht 39 geschlossen ausgebildet ist.
  • In Figur 9 ist eine schematische Teilansicht des Rings 14 mit einer alternativen Ausführungsform der Aufnahme 44 dargestellt. Figur 10 zeigt eine Schnittansicht durch die Aufnahme 44. Bei dieser Ausführungsform der Aufnahme 44 ist diese als eine Ausprägung 50 gegenüber dem Zwischensteg 38 ausgebildet. Die Ausprägung 50 umfasst eine Verrastfläche 51, welche vorzugsweise rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig zur Außenfläche 47 des Zwischenstegs 38 ausgerichtet ist. Daran schließt sich eine Übergangsfläche 52 an, welche vorzugsweise kugelsegmentförmig ausgebildet ist. Die Verrastfläche 51 ist vorzugsweise bogensegmentförmig ausgebildet. Eine solche Ausprägung 50 kann in Analogie zu den V-förmigen Vertiefungen zur Bildung der Falzkante 37 gemäß Figur 6 ausgebildet werden. In dem Bereich zur Einbringung der Ausprägung 50 wird der Zwischensteg 38 erwärmt, so dass eine gleichzeitige Verformung der beiden Deckschichten 39, 40 zusammen mit der dazwischen angeordneten Noppenfolie 41 erfolgt. Durch die Übergangsfläche 52 wird das Auslenken des Vorsprungs 33 am Boden 12 beim Aufsetzen des Rings 14 auf den Boden 12 beziehungsweise in die Vertiefung 23 erleichtert. Nach dem Hintergreifen des Vorsprungs 33 an der Verrastfläche 51 kann eine gesicherte Fixierung des Rings 15 zum Boden 12 ermöglicht sein.
  • Zum Lösen des Rings 14 vom Boden 12 gemäß allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird auf die Falzkante 42 an jeder der einander gegenüberliegenden Seitenwänden 16 eine Druckkraft ausgeübt, so dass diese sich innerhalb der Vertiefung 23 geringfügig zur Behältermitte 19 bewegen können, wodurch die Aufnahme 44 gegenüber dem Vorsprung 33 freikommt und darauf folgend ein Abheben des Rings 14 vom Boden 12 ermöglicht ist.

Claims (13)

  1. Transportbehälter (11) zum Transport oder zur Lagerung von Waren, mit einem Behälteroberteil (18), einem Boden (12) und mit einem aus Seitenwänden (15, 16) bestehenden, zusammenlegbaren Ring (14), der zur Verbindung mit dem Boden (12) in eine am Boden (12) ausgebildete Vertiefung (23) einsetzbar ist und die Vertiefung (23) von einem äußeren, zumindest im Eckbereich (17) des Bodens (12) sich erstreckenden Rand (26) umgeben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (14) zwischen zwei Seitenwänden (15, 16) zur Bildung eines faltbaren Eckbereichs (17) einen Zwischensteg (38) aufweist und dass zwischen dem Rand (26) des Bodens (12) und dem im Eckbereich (17) des Rings (14) vorgesehenen Zwischensteg (38) eine selbstverrastende Abhebesicherung (45) vorgesehen ist, welche am Rand (26) des Bodens (12) einen Vorsprung (33) umfasst, der an einer komplementär ausgebildeten Aufnahme (44) an dem Zwischensteg (38) an- oder eingreift, die beim Aufsetzen des Rings (14) auf die Vertiefung (23) des Bodens (12) selbständig verrastet.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstverrastende Abhebesicherung (45) den Ring (14) zum Boden (12) auf der Vertiefung (23) aufliegend niederhält.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Eckbereich (17) des Randes (26) des Bodens (12) ein Vorsprung (33) vorgesehen ist, der in Richtung auf den Behälterinnenraum (19) weist.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seitenwand (15) und dem Zwischensteg (38) sowie zwischen dem Zwischensteg (38) und der weiteren Seitenwand (16) jeweils eine Falzkante (37) ausgebildet ist, so dass der Zwischensteg (38) zu den Seitenwänden (15, 16) jeweils um 90° verschwenkbar ist.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) durch eine Einprägung oder Ausstanzung in dem Ring (14), insbesondere im unteren Randbereich des Zwischensteges (38), ausgebildet ist und vorzugsweise zumindest der Zwischensteg (38) mehrschichtig aufgebaut ist und vorzugsweise zwei Deckschichten (39, 40) und dazwischenliegend eine Well- oder Noppenfolie (41) umfasst.
  6. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) als eine parallel zur Aufsetzkante (24) des Rings (14) ausgerichtete Einprägung, insbesondere in Form einer Rille, ausgebildet ist, die gegenüber einer Außenfläche (47) des Rings (14), insbesondere des Zwischensteges (38), nach außen hervorstehend ausgebildet ist.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) als eine geprägte Nase ausgebildet ist, welche gegenüber der Außenfläche (47) des Rings (14), insbesondere des Zwischensteges (38), nach außen hervorsteht und parallel zur Seitenkante der Seitenwand (15, 16) ausgerichtet ist und sich vorzugsweise in Richtung auf den Vorsprung (33) am Rand (26) des Bodens (12) erstreckt.
  8. Transportbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Rille oder geprägte Nase ausgebildete Aufnahme (44) eine Schrägfläche (49) aufweist, welche in eine Außenfläche (47) der Seitenwände (15, 16), insbesondere in eine Außenfläche (47) des Zwischensteges (38), übergeht, wobei die Schrägfläche (49) in einer Aufsetzposition des Rings (14) auf dem Boden (12) den Vorsprung (33) am Rand (26) des Bodens (12) hintergreift.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) als Ausprägung (50) ausgebildet ist, welche eine Verrastfläche (51) aufweist, die gegenüber einer Außenfläche (47) des Zwischensteges (38) hervorsteht und welche über eine Übergangsfläche (52), die vorzugsweise kugelsegmentförmig ausgebildet ist, in die Außenfläche (47) des Zwischenstegs (38) übergeht.
  10. Transportbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastfläche (51) bogensegmentförmig ausgebildet ist und vorzugsweise in einem rechten Winkel oder im Wesentlichen rechtwinklig zur Außenfläche (47) des Zwischenstegs (38) ausgerichtet ist.
  11. Transportbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ausprägung (50) ausgebildete Aufnahme (44) schwalbennestförmig ausgebildet ist.
  12. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (14) aus mehreren Seitenwänden (15, 16) besteht, die an deren senkrechten Seitenkanten miteinander verbunden sind und durch welche ein Behälterinnenraum (19) begrenzt ist.
  13. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (23) im Eckbereich (17) des Bodens (12) eine an die Bodenfläche (29) angrenzende Eckaussparung (34) aufweist.
EP16198401.8A 2015-11-19 2016-11-11 Transportbehälter Not-in-force EP3170762B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120064.3A DE102015120064A1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3170762A1 EP3170762A1 (de) 2017-05-24
EP3170762B1 true EP3170762B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=57288238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198401.8A Not-in-force EP3170762B1 (de) 2015-11-19 2016-11-11 Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3170762B1 (de)
DE (1) DE102015120064A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101034U1 (de) * 2019-02-22 2019-03-27 Wi-sales GmbH Führungselement zur Halterung einer Faltwand auf einer Palette, Spritzguss- oder Druckgusskörper, und Palettenbox
US20240017880A1 (en) * 2020-11-11 2024-01-18 Cabka Group Gmbh Collapsible container and method of operating a collapsible container

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133460A (en) * 1990-03-05 1992-07-28 Shuert Lyle H Bulk container
US4989731A (en) * 1986-04-23 1991-02-05 Shuert Lyle H Bulk container
US5123541A (en) * 1991-03-26 1992-06-23 Penda Corporation Modular shipping container and clip for assembling components thereof
DE59406007D1 (de) * 1993-10-27 1998-06-25 Volkswagen Ag Zusammenfaltbare Behälter
US5829595A (en) 1997-03-03 1998-11-03 Trienda Corporation Thin sheet thermoformed pallet sleeve
US6299011B1 (en) * 1998-01-12 2001-10-09 Clip-Lok International Ltd. Stackable knock-down box
US20010027992A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-11 Strong Barry Francis Collapsible packaging sleeve
US8109402B2 (en) * 2001-10-04 2012-02-07 Schoeller Arca Systems Ab Collapsible container for transport and storage
DE102004006415B4 (de) 2004-02-09 2013-11-14 Ktp Kunststoff Palettentechnik Gmbh Behälter
FR2881715B1 (fr) * 2005-02-09 2010-09-24 Larousse Emballage Conteneur comprenant une caisse montee sur un support
ITAN20100024U1 (it) * 2010-05-04 2011-11-05 Tedioli Pier Giorgio Andrea Contenitore parallelepipedo di struttura compattabile.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120064A1 (de) 2017-05-24
EP3170762A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668833B1 (de) Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
DE19540659B4 (de) Container
DE102006005873B4 (de) Wandflächenteil und Transportbehälter
DE102004049201B4 (de) Fußteil für einen Großladungsträger
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
WO1998034838A2 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
EP3170762B1 (de) Transportbehälter
EP3284689B1 (de) Seitenwandanordnung für einen behälter sowie verfahren zu dessen herstellung und behälter mit einer solchen seitenwandanordnung
DE102007035613A1 (de) Scharnier für einen Faltcontainer
EP3750822B1 (de) Aufsetzring für einen transportbehälter sowie transportbehälter
EP1428764A1 (de) Stapelbehälter
EP2024242A1 (de) Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch
DE202005009037U1 (de) Verschluss für eine Ladeluke in einer Seitenwand eines Transportbehälters
DE4003297C2 (de) Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP0235348B1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE102007014022A1 (de) Umformteil
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
DE102018102960A1 (de) Aufsetzring für einen Transportbehälter, Transportbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Aufsetzringes
AT519700B1 (de) Verpackung
DE102022000517A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
EP1319603B1 (de) Schachtelartiger Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002153

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002153

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161111

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181003

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002153

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1048340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111