EP3168014B1 - Schneidemaschine mit verschwenkbarem schlitten - Google Patents
Schneidemaschine mit verschwenkbarem schlitten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3168014B1 EP3168014B1 EP16197939.8A EP16197939A EP3168014B1 EP 3168014 B1 EP3168014 B1 EP 3168014B1 EP 16197939 A EP16197939 A EP 16197939A EP 3168014 B1 EP3168014 B1 EP 3168014B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carriage
- slicing
- support plate
- carriage base
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 121
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 38
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 2
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012994 industrial processing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/143—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
- B26D1/15—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0616—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
Definitions
- the invention relates to a cutting machine for separating slices of, in particular, strand-like material to be cut according to the features of the preamble of claim 1.
- Such a cutting machine is from the DE 10 2011 084 103 A1 known.
- a food slicer is shown, are cut with the slices of a rope-shaped food, wherein strand-like food placed on a carriage and this is moved parallel to a cutting blade back and forth.
- the carriage can be swung out after releasing a locking device, ie pivoted away from the cutting blade.
- the carriage is guided via a carriage foot in the housing of the cutting machine.
- the carriage foot has a pivot bearing with a pivot axis about which the carriage is pivotable after releasing the lock.
- carriages are designed to support material to be cut from a solid material, for example aluminum or an aluminum alloy.
- the weight of the carriage increases with increasing size of the cutting machine or with increasing length of the strand-like material to be processed. This has the disadvantage for an operator that he has to spend relatively high forces when pivoting the carriage.
- the invention has for its object to provide a cutting machine, which is also suitable for relatively long strand-like cutting material, while having a high level of security and is easy to handle for an operator, preferably has a high ergonomics.
- the carriage has a damping element and / or a spring element, which is arranged between the support plate and the carriage foot or between a first part of the carriage foot or a second part of the carriage foot, or acts to pivot a movement of the support plate into a Cleaning position and / or back to steam.
- a damping element and / or a spring element which is arranged between the support plate and the carriage foot or between a first part of the carriage foot or a second part of the carriage foot, or acts to pivot a movement of the support plate into a Cleaning position and / or back to steam.
- the pivotal movement can be damped from the cutting position to a cleaning position.
- the damping increases the ergonomics, since the operator now no longer has to work against the full weight of the carriage during the slewing process.
- the carriage has a spring element in order to damp a pivoting movement of the support plate.
- part of the weight force acting on the carriage and / or the support plate is stored in the spring element during pivoting of the carriage. This stored force is then used to initiate the panning operation To assist opposite direction and thus allow the operator to facilitate the operation of the cutting machine. It is thus provided that energy is stored in the spring element when the carriage and / or the support plate are swiveled from the cutting position into the cleaning position, for example, which is then released from the cleaning position into the cutting position during the subsequent pivoting back of the carriage and / or the support plate allow the operator to pivot with little effort.
- a damping element which may be formed as an oil pressure damper or as a gas spring.
- a spring element which is designed as a torsion spring or as a gas pressure spring.
- Under gas spring or gas spring is a pneumatic spring understood in which a gas under high pressure is used to provide a spring force.
- a gas spring has a cylinder with a piston rod guided therein and a piston. Inside the cylinder, a gas is filled under pressure, which acts on the piston and thus on the piston rod. The resulting spring force results from the gas pressure and the cross-sectional area of the piston used.
- both a damping element and a spring element to achieve optimum coordination of the force curve when pivoting the carriage and / or the support plate.
- a damping element and a spring element can be used, which has the property of Damper and the property of a spring united.
- a gas spring with an integrated damping mechanism can be used.
- the cutting machine has a machine housing which supports a drive motor and a cutting blade driven in rotation by the drive motor in a cutting plane.
- a carriage with a support plate for supporting strand-like material to be cut is movable back and forth parallel to the cutting plane.
- the machine housing has a drive with a drive motor in order to move the carriage parallel to the cutting plane.
- the drive motor can be arranged within the machine housing and drive a rotating toothed belt. A run of the toothed belt is connected to the carriage foot to move it along the linear guide. By switching the direction of rotation of the carriage drive motor, the carriage can then be moved back and forth parallel to the cutting plane.
- the carriage has a cutting position in which the platen is oriented substantially orthogonal, ie perpendicular, to the cutting blade or the cutting plane.
- the edge of the support plate facing the cutting blade has the smallest possible distance to the cutting blade in order to allow the best possible guidance of the strand-like material to be cut.
- the cleaning position is the Slide or the support plate swung out. It is provided parallel to the cutting plane extending pivot axis.
- the support plate can be pivoted about the pivot axis by an angle in the range of 15 ° to over 90 ° in an arranged at an angle to the cutting plane cleaning position.
- the cutting machine can be designed as a vertical cutter with a circular blade rotating in a vertical cutting plane.
- the cutting machine may be an oblique cutter or a gravity cutter, wherein a circular blade rotates in a cutting plane tilted against the vertical by an angle of about 10 to about 35 degrees.
- the spring element acts on the support plate with a force in the direction of the cutting position.
- the characteristic of the spring element is adapted to the force curve during pivoting of the carriage or the stop plate such that the applied by a user during the pivoting force is in a range of less than 20 N, preferably less than 10 N.
- the applied during pivoting force can either act in the direction of the cutting position, or act in the direction of the cleaning position.
- the spring element is designed or dimensioned such that in the cutting position, the force emanating from the carriage or the support plate and neutralize the outgoing force of the spring element, or at least results in only a small force in the direction of the cutting position.
- This resulting force is, for example, in a range of less than 20 N, preferably less than 10 N. This prevents the carriage or the support plate moves automatically from the cutting position toward cleaning position without an operator deliberately initiates a pivoting movement ,
- the spring element is arranged between the support plate and the carriage foot.
- the spring element may be arranged between a first part of the carriage foot and a second part of the carriage foot.
- the spring element is preferably designed so that it is charged during pivoting of the support plate from the cutting position to the cleaning position.
- the spring element is arranged either between the support plate and the carriage base or disposed between a first part of the Schlittenfußes and a second part of the Schlittenfußes, and is formed so that the spring element during pivoting of the platen from the cleaning position in the Cutting position is unloaded.
- the slide pivot bearing pivotally connects the first part of the slide foot with the second part of the slide foot, and the first part of the slide foot is connected to a linear guide arranged in or on the machine housing and the second part of the slide foot with the Platen is firmly connected.
- the production of the cutting machine takes place by first the first end is connected to a bearing block during assembly of the spring element or the spring and damping element and then the spring element or the spring and damping element together with the bearing block is inserted into a arranged on a first part of the carriage foot recess and then the second end of the spring element or of the spring and damping element is connected to the second part of the carriage foot.
- the spring element or the spring and damping element can be conveniently prepared outside of the machine housing. Subsequently, the spring element or the spring and damping element can then be installed stress-free in the cutting position of the carriage.
- the bearing block is held positively in the recess and guided linearly displaceable.
- the spring element or the spring and damping element can already be fixed by insertion into the recess. Since the spring element or the spring and damping element without load has a longer longitudinal extent than with load, it is preferably provided that the bearing block is guided in the recess linearly displaceable. Due to the displacement of the bearing block, the Compensated length of the spring element or the spring and damping element and the spring element or the spring and damping element are mounted stress-free.
- the bearing block is screwed in the recess via a screw with the first part of the carriage foot and the spring element or the spring and damping element is tightened when screwing the bearing block.
- the bearing block is against the force of the spring element or the spring and damping element attracted to the first slide member until he finally comes into contact with this.
- the spring element or the spring and damping element is tensioned, so that even in the cutting position of the carriage acts a bias that prevents tilting of the carriage.
- the carriage can be moved with the unfolded in a cleaning position of the carriage and accessibility to dirty areas of the cutting machine is improved.
- the linear guide of the carriage can be designed so that when folded support plate of the entire travel of the carriage is available.
- the Schlittenfuß a releasable locking device has to secure the support plate during the cutting operation, ie in the cutting position against pivoting, preferably in that the locking device in the cutting position, the second part of the carriage foot releasably connects to the first part of the carriage foot.
- the locking device can be designed in particular as a manually operable locking device.
- the locking means may comprise a manually operable latch to secure the platen against pivoting in the cutting position.
- a handle is rotatably connected to a screw or a bayonet lock to secure the support plate in the cutting position against pivoting.
- An advantageous force curve during the pivoting process is obtained by providing in one embodiment that the center of mass of the carriage and / or the center of gravity of the support plate is arranged on the side facing away from the machine housing of the carriage pivot bearing. This results from the weight of the carriage or the support plate, a torque which supports the pivoting of the carriage.
- the carriage foot may have a recess and for the damping element and / or the spring element to be arranged at least partially within the recess.
- the support plate is detachably connected to the carriage foot in such a way that the support plate can be removed from the carriage foot in the cleaning position.
- a wet cleaning of the shelf or a cleaning in a dishwasher is easily possible.
- the cutting machine can be used, for example, in the sale of fresh sausage and / or cheese. Also in the industrial processing of food, the slicer can be used for slicing preferably predetermined portions of meat and / or sausage and / or cheese.
- the Fig. 1 shows a cutting machine 1 according to the invention with a machine housing 11.
- the machine housing 11 has a substantially rectangular base on which a motor tower 15 projects upwards.
- a drive motor not shown, is received, which is connected to a cutting blade 2 and drives this.
- an operating and / or display unit for operating the cutting machine 1 is arranged.
- the cutting blade 2 is covered in the region of its cutting edge by a C-shaped knife protection ring 22 in order to prevent inadvertent contact with the cutting edge of the cutting blade 2.
- the front of the cutting blade 2 is covered with a blade cover 23 surface to prevent contact with the flat side of the rotary cutting blade 2 in the cutting operation.
- the cutting blade 2 is driven by the drive motor and rotates in a vertically oriented cutting plane.
- the cutting area of the cutting blade 2 is defined by the area left clear by the blade protection ring 22.
- a parallel to the cutting blade 2 slidable stop plate 12 is mounted on the machine housing. Via a handle 13, the stop plate 12 can be adjusted to adjust the cutting thickness and thus a desired slice thickness.
- a carriage 3 which is displaceable parallel to the cutting plane, is arranged.
- the carriage 3 has a carriage foot 34 and a support plate 31 for supporting cutting material.
- the support plate 31 is connected at its bottom to the carriage foot 34.
- the carriage 3 is mounted on the slide foot 34 on a linear guide 17 of the machine housing 11.
- the carriage 3 comprises a hand guard 32 and a cutting stock 33. Both the Schneidguthalterung 33 and the hand guard 32 are partially transparent designed to give an operator insight into the carriage 3 and in the cutting area.
- Cutting material to be cut is placed on the surface of the support plate 31 and held by the Schneidguthaltevorides 33. During the cutting process, the material to be cut is conveyed to the cutting blade 2 by means of the cutting material holding device 33. By moving back and forth of the carriage 3 2 individual slices are separated from the strand-like material to be cut with the cutting blade.
- the separated from the cutting blade 2 discs are taken behind the cutting blade 2 by a chain frame 14 and conveyed across the cutting plane.
- a pivotable Abeller 14 a are the Slices detached from the chain frame 14 and stored in a storage area 16.
- FIG. 2 shows a cleaning position, ie a pivoted position of the support plate 31.
- the cutting position is shown.
- the support plate 31 is orthogonal, ie arranged substantially rectangular to the cutting plane or the cutting blade 2.
- the support plate 31 is locked in the cutting position via a locking device 35 against accidental pivoting.
- the support plate 31 is configured substantially rectangular and has a greater extent orthogonal to the cutting plane than in the direction oriented parallel to the cutting plane. As a result, the support plate 31 is suitable for supporting a relatively long material to be cut.
- the center of gravity M of the support plate 31 is located on the side facing away from the machine housing side of the Schlittenfußes 34. This means that the weight of the support plate 31 causes a torque in the direction of the cleaning position.
- the support plate 31 is detachably connected to a first part 341 of the carriage foot and can be removed in the cleaning position for cleaning purposes.
- the first part 341 of the slide foot 34 is pivotally connected via a pivot bearing 36 to a second part 342 of the carriage foot.
- the pivot bearing 36 has a pivot axis extending parallel to the cutting plane.
- the locking device 35 comprises a handle 352 and a handle operable by the bolt 351.
- the locked Locking device 35 connects in the cutting position, the first part 341 of the carriage foot with the second part 342 of the carriage foot as in Fig. 3 seen. After releasing the locking device 35, the first part 341 of the carriage foot can be swung out, as in the Fig. 2 is shown. At the end of the pivoting path, the support plate 31 comes into contact with a stop, not shown, to limit the pivoting path.
- a gas spring 4 is arranged, which connects the first part 341 of the slide foot with the second part 342 of the slide foot.
- the gas spring 4 is designed as a gas spring with integrated damping mechanism 5.
- the gas spring 4 comprises a cylinder 41, in which a piston 42 is guided linearly with a piston rod. At both ends, the gas spring 4 fastening eyes 431 and 432, with which it is connected to one of the two slide parts 341, 342.
- the gas spring 4 is arranged at a distance below the carriage pivot axis 36 and formed as a compression spring. This means that it is charged during the pivoting of the carriage 3 from the cutting position to the cleaning position.
- the second part 342 of the carriage 3 is guided on the machine housing 11 via a linear guide 17 linearly displaceable.
- the linear guide 17 comprises a sliding axis 171, which is connected to the machine housing 11 and extends parallel to the cutting plane within the machine housing 11. Above the sliding axis 171, a torque arm 172 is arranged. The torque arm 172 prevents lateral tilting of the carriage 3.
- This counterforce also causes the operator when pivoting the support plate 31 of the in Fig. 2 shown cleaning position in the in Fig. 3 shown cutting position only has to expend a relatively small force, since the gas pressure spring 4, the first part 341 of the carriage foot 34 and the support plate 31 is applied in the direction of the cutting position. After the support plate 31 has been returned to the cutting position, the operator locks the locking device 35 via the handle 352. Subsequently, the cutting operation of the cutting machine 1 can be resumed.
- Fig. 4 is a situation when installing or removing the gas spring 4 shown.
- the gas spring 4 has in its installed position, the off Fig. 3 it can be seen, a bias that prevents the carriage 3 from tipping after loosening the locking device 35 already.
- this bias makes it difficult to install the gas spring 4.
- the gas spring therefore has a bearing block 44 which is pivotally connected to the first attachment point 431 of the gas spring 4.
- the connection of gas spring 4 and bearing block 44 takes place outside of the machine housing 11 and can already be prepared for example in the manufacture prior to assembly of the cutting machine.
- the gas spring 4 is then inserted together with the bearing block 44 from below into a recess 37 of the first part 341 of the carriage foot.
- the bearing block 44 is received positively in the recess 37.
- the recess 37 extends in the vertical direction over a greater distance than the height of the bearing block 44. Therefore, the bearing block can be moved within the recess 37, ie to move upwards. This evasive movement increases the effective length available for installing the gas spring. This means that the gas spring 4 can be installed stress-free. After inserting the bearing block in the recess 37, the second end 432 of the gas spring 4 is connected or screwed to the fixed second part 342 of the carriage foot.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine zum Abtrennen von Scheiben von insbesondere strangförmigem Schneidgut gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Eine solche Schneidemaschine ist aus der
DE 10 2011 084 103 A1 bekannt. Dort ist eine Lebensmittelschneidemaschine gezeigt, mit der Scheiben von einem strangförmigen Lebensmittel abgeschnitten werden, wobei strangförmige Lebensmittel auf einen Schlitten aufgelegt und dieser parallel zu einem Schneidmesser hin und her bewegt wird. Zu Reinigungszwecken kann der Schlitten nach Lösen einer Verriegelungseinrichtung ausgeschwenkt, d.h. von dem Schneidmesser weg geschwenkt werden. Der Schlitten ist über einen Schlittenfuß in dem Gehäuse der Schneidemaschine geführt. Der Schlittenfuß weist ein Schwenklager mit einer Schwenkachse auf, um die der Schlitten nach Lösen der Verriegelung schwenkbar ist. - Aus der
US 2 378 664 A ist ebenfalls eine Schneidemaschine mit einem verschwenkbaren Schlitten bekannt. Dort ist am Schlittenfuß eine Verriegelungsvorrichtung mit einem federbelasteten Stift vorgesehen, um in der Schneidposition ein unbeabsichtigtes Auskippen des Schlittens zu verhindern. - In der Praxis sind, insbesondere bei relativ großen Schneidemaschinen im professionellen Bereich, solche Schlitten zur Auflage von Schneidgut aus einem massiven Material, beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Das Gewicht des Schlittens steigt mit zunehmender Größe der Schneidemaschine bzw. mit zunehmender Länge des zu verarbeitenden strangförmigen Schneidguts an. Dies bringt für einen Bediener den Nachteil, dass er beim Schwenken des Schlittens relativ hohe Kräfte aufwenden muss.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidemaschine zu schaffen, die auch für relativ langes strangförmiges Schneidgut geeignet ist, dabei eine hohe Sicherheit aufweist und für einen Bediener einfach zu handhaben ist, vorzugsweise eine hohe Ergonomie besitzt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Herstellungsverfahren für eine Schneidmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schlitten ein Dämpfungselement und/oder ein Federelement aufweist, welches zwischen der Auflageplatte und dem Schlittenfuß oder zwischen einem ersten Teil des Schlittenfußes oder einem zweiten Teil des Schlittenfußes angeordnet ist, bzw. einwirkt, um eine Schwenkbewegung der Auflageplatte in eine Reinigungsposition und/oder zurück zu dämpfen. Beim Schwenken des Schlittens muss ein Bediener gegen das Gewicht des Schlittens bzw. der Auflageplatte arbeiten. Je weiter der Schlitten verschwenkt wird, desto störender wirkt sich das Eigengewicht des Schlittens bzw. der Auflageplatte aus. In Folge des Eigengewichts erfährt der Schlitten beim Auskippen eine Beschleunigung, sodass ein Bediener beim Auskippen des Schlittens möglicherweise Gefahr läuft, sich zu verletzen oder die Schneidemaschine zu beschädigen. Durch die Dämpfung der Schwenkbewegung wird die Geschwindigkeit während des Schwenkens deutlich reduziert. Dadurch ist das Unfallrisiko für den Bediener bzw. das Risiko, dass der Bediener bei einem unvorsichtigen Schwenken des Schlittens die Schneidemaschine möglicherweise beschädigt, reduziert.
- Vorzugsweise kann die Schwenkbewegung von der Schneidposition in eine Reinigungsposition gedämpft werden. Durch die Dämpfung wird die Ergonomie erhöht, da der Bediener beim Schwenkvorgang nun nicht mehr gegen die volle Gewichtskraft des Schlittens arbeiten muss.
- Auch bei einem Verschwenken des Schlittens bzw. der Auflageplatte von der Reinigungsposition in die Schneidposition ist die Dämpfung der Schwenkbewegung über das Dämpfungselement und/oder das Federelement vorteilhaft. Bei einem Zurückschwenken des Schlittens bzw. der Auflageplatte von der Reinigungsposition in die Schneidposition muss ein Bediener bei herkömmlichen Schlitten gegen das volle Gewicht des Schlittens arbeiten, um ein zu schnelles Zurückschwenken oder -klappen des Schlittens bzw. der Auflageplatte zu verhindern. Durch die Dämpfung dieser Schwenkbewegung wird die Geschwindigkeit der Auflageplatte oder des Schlittens in die Schneidposition deutlich reduziert.
- Von Vorteil ist ebenfalls, wenn der Schlitten ein Federelement aufweist, um eine Schwenkbewegung der Auflageplatte zu dämpfen. Als weiterer Vorteil wird beim Schwenken des Schlittens ein Teil der von dem Schlitten und/oder der Auflageplatte wirkenden Gewichtskraft in dem Federelement gespeichert. Diese gespeicherte Kraft wird dann verwendet, um den Schwenkvorgang in die entgegengesetzte Richtung zu unterstützen und somit dem Bediener ein erleichtertes Bedienen der Schneidemaschine zu ermöglichen. So ist vorgesehen, dass beispielsweise beim Ausschwenken des Schlittens und/oder der Auflageplatte von der Schneidposition in die Reinigungsposition Energie in dem Federelement gespeichert wird, die dann beim anschließenden Zurückschwenken des Schlittens und/oder der Auflageplatte von der Reinigungsposition in die Schneidposition freigesetzt wird, um dem Bediener ein Schwenken mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass in einer Ausgestaltung ein Dämpfungselement verwendet wird, welches als Öldruckdämpfer oder als Gasdruckdämpfer ausgebildet sein kann.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass in einer Ausgestaltung ein Federelement verwendet wird, welches als Torsionsfeder oder als Gasdruckfeder ausgebildet ist. Unter Gasdruckfeder bzw. Gasfeder wird eine pneumatische Feder verstanden, bei der ein unter hohem Druck stehendes Gas zur Bereitstellung einer Federkraft genutzt wird. Eine Gasdruckfeder weist einen Zylinder mit einer darin geführten Kolbenstange und einem Kolben auf. Im Inneren des Zylinders ist ein Gas unter Druck eingefüllt, welches auf den Kolben und damit auf die Kolbenstange wirkt. Die resultierende Federkraft ergibt sich aus dem Gasdruck sowie der Querschnittsfläche des verwendeten Kolbens.
- Für eine vorteilhafte Wirkung kann vorgesehen sein, sowohl ein Dämpfungselement als auch ein Federelement zu verwenden, um eine optimale Abstimmung des Kraftverlaufes beim Schwenken des Schlittens und/oder der Auflageplatte zu erzielen. Vorteilhafterweise kann als einziges Bauteil auch ein Federdämpfungselement verwendet werden, welches die Eigenschaft eines Dämpfers und die Eigenschaft einer Feder in sich vereint. So kann eine optimale Abstimmung des Kraftverlaufes beim Schwenken erzielt werden und zudem eine Reduktion des Herstellungsaufwandes erfolgen. Beispielsweise kann eine Gasdruckfeder mit einem integrierten Dämpfungsmechanismus verwendet werden.
- Es ist vorgesehen, dass die Schneidemaschine ein Maschinengehäuse aufweist, welches einen Antriebsmotor und ein von dem Antriebsmotor in einer Schneidebene rotierend angetriebenes Schneidmesser haltert. An dem Maschinengehäuse ist ein Schlitten mit einer Auflageplatte zur Auflage von strangförmigem Schneidgut parallel zu der Schneidebene hin und her bewegbar.
- In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Maschinengehäuse einen Antrieb mit einem Antriebsmotor aufweist, um den Schlitten parallel zu der Schneidebene zu bewegen. Der Antriebsmotor kann innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet sein und einen umlaufenden Zahnriemen antreiben. Ein Trum des Zahnriemens ist mit dem Schlittenfuß verbunden, um diesen entlang der Linearführung zu bewegen. Durch Umschaltung des Drehsinns des Schlittenantriebsmotors kann der Schlitten dann parallel zu der Schneidebene hin und her bewegt werden.
- Der Schlitten weist eine Schneidposition auf, in der die Auflageplatte im Wesentlichen orthogonal, d.h. rechtwinkelig, zu dem Schneidmesser bzw. der Schneidebene ausgerichtet ist. In der Schneidposition weist die dem Schneidmesser zugewandte Kante der Auflageplatte einen möglichst geringen Abstand zu dem Schneidmesser auf, um eine möglichst gute Führung des strangförmigen Schneidguts zu ermöglichen. In der Reinigungsposition ist der Schlitten bzw. die Auflageplatte ausschwenkbar. Es ist eine parallel zu der Schneidebene verlaufende Schwenkachse vorgesehen. Die Auflageplatte kann um die Schwenkachse um einen Winkel im Bereich von 15° bis über 90° in eine winkelig zu der Schneidebene angeordnete Reinigungsposition verschwenkt werden. Dadurch entfernt sich die vordere Kante der Auflageplatte von dem Messer und das Schneidmesser selbst wird für Reinigungszwecke frei zugänglich.
- Die Schneidemaschine kann in einer Ausgestaltung als Vertikalschneider mit einem in einer vertikalen Schneidebene rotierenden Kreismesser ausgebildet sein.
- In einer anderen Ausgestaltung kann die Schneidemaschine als Schrägschneider oder Schwerkraftschneider sein, wobei ein Kreismesser in einer gegen die Vertikale um einen Winkelbetrag von ca. 10 bis ca. 35 Grad gekippten Schneidebene rotiert.
- Um in einer Ausgestaltung ein ergonomisches Schwenken zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Federelement die Auflageplatte mit einer Kraft in Richtung der Schneidposition beaufschlagt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Kennlinie des Federelements auf den Kraftverlauf beim Schwenken des Schlittens bzw. der Anschlagplatte derart angepasst ist, dass die von einem Benutzer während des Schwenkvorganges aufzubringende Kraft in einem Bereich von weniger als 20 N, vorzugsweise weniger als 10 N liegt. Die beim Schwenken aufzubringende Kraft kann entweder in Richtung der Schneidposition wirken, oder in Richtung der Reinigungsposition wirken.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Federelement so ausgebildet bzw. bemessen, dass sich in der Schneidposition die von dem Schlitten bzw. der Auflageplatte ausgehende Kraft und die von dem Federelement ausgehende Gegenkraft neutralisieren, oder zumindest eine nur geringe Kraft in Richtung der Schneidposition resultiert. Diese resultierende Kraft liegt beispielsweise in einem Bereich von kleiner als 20 N, vorzugsweise kleiner als 10 N. Dadurch wird verhindert, dass sich der Schlitten bzw. die Auflageplatte ausgehend von der Schneidposition selbsttätig in Richtung Reinigungsposition bewegt, ohne dass ein Bediener bewusst eine Schwenkbewegung einleitet.
- In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Federelement zwischen der Auflageplatte und dem Schlittenfuß angeordnet ist. Alternativ kann das Federelement zwischen einem ersten Teil des Schlittenfußes und einem zweiten Teil des Schlittenfußes angeordnet sein. Das Federelement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es beim Schwenken der Auflageplatte von der Schneidposition in die Reinigungsposition aufgeladen wird.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass das Federelement entweder zwischen der Auflageplatte und dem Schlittenfuß angeordnet ist oder zwischen einem ersten Teil des Schlittenfußes und einem zweiten Teil des Schlittenfußes angeordnet, und so ausgebildet ist, dass das Federelement beim Schwenken der Auflageplatte von der Reinigungsposition in die Schneidposition entladen wird.
- In einer Ausgestaltung kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Schlittenschwenklager die Auflageplatte mit dem Schlittenfuß schwenkbar verbindet und der Schlittenfuß mit einer in oder an dem Maschinengehäuse angeordneten Linearführung verbunden ist.
- In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Schlittenschwenklager den ersten Teil des Schlittenfußes mit dem zweiten Teil des Schlittenfußes schwenkbar verbindet, und der erste Teil des Schlittenfußes mit einer in oder an dem Maschinengehäuse angeordneten Linearführung verbunden ist und der zweite Teil des Schlittenfußes mit der Auflageplatte fest verbunden ist.
- Weiter ist gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehen, dass die Herstellung der Schneidemaschine erfolgt, indem bei der Montage des Federelements oder des Feder- und Dämpfungselements zuerst dessen erstes Ende mit einem Lagerblock verbunden wird und anschließend das Federelement oder das Feder- und Dämpfungselement zusammen mit dem Lagerblock in eine an einem ersten Teil des Schlittenfußes angeordnete Ausnehmung eingeführt wird und danach das zweite Ende des Federelements oder des Feder- und Dämpfungselements mit dem zweiten Teil des Schlittenfußes verbunden wird. So kann das Federelement oder das Feder- und Dämpfungselement bequem außerhalb des Maschinengehäuses vorbereitet werden. Anschließend kann das Federelement oder das Feder- und Dämpfungselement dann in der Schneidposition des Schlittens spannungsfrei eingebaut werden.
- Von Vorteil ist, wenn der Lagerblock in der Ausnehmung formschlüssig gehalten und linear verschiebbar geführt wird. So kann das Federelement oder das Feder- und Dämpfungselement durch Einsetzen in die Ausnehmung bereits fixiert werden. Da das Federelement oder das Feder- und Dämpfungselement ohne Belastung eine längere Längserstreckung aufweist als mit Belastung, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Lagerblock in der Ausnehmung linear verschiebbar geführt wird. Durch die Verschiebung des Lagerblocks kann die Länge des Federelements oder des Feder- und Dämpfungselements kompensiert und das Federelement oder das Feder- und Dämpfungselement spannungsfrei montiert werden.
- Um in der Schneidposition des Schlittens eine gewisse Vorspannung aufzubauen kann vorgesehen sein, dass der Lagerblock in der Ausnehmung über eine Schraubverbindung mit dem ersten Teil des Schlittenfußes verschraubt wird und das Federelement oder das Feder- und Dämpfungselement beim Verschrauben des Lagerblocks gespannt wird. Durch ein Anziehen der Verschraubung wird der Lagerblock entgegen der Kraft des Federelements oder des Feder- und Dämpfungselements zu dem ersten Schlittenteil hingezogen bis er schließlich mit diesem in Anlage kommt. Dabei wird das Federelement oder das Feder- und Dämpfungselement gespannt, so dass bereits in der Schneidposition des Schlittens eine Vorspannung wirkt, die ein Auskippen des Schlittens verhindert.
- In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Schlitten an dem Maschinengehäuse über den Schlittenfuß derart gelagert ist, dass der Schlitten mit ausgeklappter Auflageplatte entlang des Maschinengehäuses verfahrbar ist. Dadurch wird eine Reinigung der Schneidemaschine erleichtert, indem mit der in eine Reinigungsposition ausgeklappten Auflageplatte der Schlitten verfahren werden kann und eine Zugänglichkeit zu verschmutzten Bereichen der Schneidemaschine verbessert wird. Insbesondere kann die Linearführung des Schlittens so gestaltet sein, dass bei ausgeklappter Auflageplatte der gesamte Verfahrweg des Schlittens zur Verfügung steht.
- Um einen sicheren Betrieb der Schneidemaschine zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Schlittenfuß eine lösbare Verriegelungseinrichtung aufweist, um die Auflageplatte während des Schneidbetriebs, also in der Schneidposition gegen Schwenken zu sichern, vorzugsweise indem die Verriegelungseinrichtung in der Schneidposition den zweiten Teil des Schlittenfußes mit dem ersten Teil des Schlittenfußes lösbar verbindet. So wird im Schneidebetrieb verhindert, dass der Schlitten bzw. die Schlittenauflage versehentlich gelöst und unbeabsichtigt in die Reinigungsposition verschwenkt werden kann. Die Verriegelungseinrichtung kann insbesondere als manuell betätigbare Verriegelungseinrichtung ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Verriegelungseinrichtung einen von Hand betätigbaren Riegel aufweisen, um die Auflageplatte in der Schneidposition gegen Schwenken zu sichern. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Handhabe drehfest mit einer Schraube oder einem Bajonettverschluss verbunden ist, um die Auflageplatte in der Schneidposition gegen Schwenken zu sichern.
- Ein vorteilhafter Kraftverlauf beim Schwenkvorgang ergibt sich, indem in einer Ausgestaltung vorgesehen ist, dass der Massenschwerpunkt des Schlittens und/oder der Massenschwerpunkt der Auflageplatte auf der dem Maschinengehäuse abgewandten Seite des Schlittenschwenklagers angeordnet ist. Dadurch ergibt sich durch das Eigengewicht des Schlittens bzw. der Auflageplatte ein Drehmoment, welches das Ausschwenken des Schlittens unterstützt.
- Um die Bediensicherheit weiter zu erhöhen kann vorgesehen sein, dass der Schlittenfuß eine Aussparung aufweist und dass das Dämpfungselement und/oder das Federelement zumindest teilweise innerhalb der Aussparung angeordnet sind. Durch die Anordnung des Dämpfungselements und/oder des Federelements innerhalb einer Aussparung des Schlittenfußes wird einerseits ein mechanischer Schutz des Dämpfungselements und/oder des Federelements erzielt und andererseits wird eine unbeabsichtigte Berührung des Elements vermieden. Insbesondere während des Schwenkens kann so verhindert werden, dass ein Bediener beispielsweise einen Finger im Bereich des Feder- und/oder Dämpfungselements einklemmen kann.
- Um eine einfache Reinigung zu ermöglichen, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Auflageplatte mit dem Schlittenfuß derart lösbar verbunden ist, dass die Auflageplatte in der Reinigungsposition von dem Schlittenfuß abnehmbar ist. Dadurch ist es möglich, dass die Ablageplatte zum Reinigen von der Schneidemaschine abgenommen werden kann. Somit ist beispielsweise eine Nassreinigung der Ablageplatte oder eine Reinigung in einer Spülmaschine problemlos möglich.
- Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Schneidemaschine ist insbesondere in der Lebensmittelverarbeitung vorgesehen. Die Schneidemaschine kann beispielsweise im Frischeverkauf von Wurst und/oder Käse eingesetzt werden. Auch in der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln kann die Schneidemaschine zum Aufschnitt von vorzugsweise vorbestimmten Portionen von Fleisch und/oder Wurst und/oder Käse eingesetzt werden.
- Eine beispielhafte Ausgestaltung sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der zugehörigen Figurenbeschreibung nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine,
- Fig. 2:
- eine Schnittdarstellung im Bereich des Schlittens mit ausgeschwenkter Auflageplatte,
- Fig. 3:
- eine Schnittdarstellung im Bereich des Schlittens mit verriegelter Auflageplatte
- Fig. 4:
- Eine Detaildarstellung im Bereich des Schlittenfußes mit gelöster Gasdruckfeder
- Fig.5:
- Eine Detaildarstellung im Bereich des Schlittenfußes mit freigeschnittenem Gasfederlager
- Die
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schneidemaschine 1 mit einem Maschinengehäuse 11. Das Maschinengehäuse 11 weist eine im Wesentlichen rechteckige Basis auf, an der ein Motorturm 15 nach oben abragt. In dem Motorturm 15 ist ein nicht dargestellter Antriebsmotor aufgenommen, der mit einem Schneidmesser 2 verbunden ist und dieses antreibt. An der Oberseite des Motorturms 15 ist eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit zur Bedienung der Schneidemaschine 1 angeordnet. - Das Schneidmesser 2 ist im Bereich seiner Schneide von einem C-förmigen Messerschutzring 22 abgedeckt, um eine unbeabsichtigte Berührung mit der Schneide des Schneidmessers 2 zu verhindern. Die Vorderseite des Schneidmessers 2 ist mit einer Messerabdeckung 23 flächig abgedeckt, um im Schneidbetrieb eine Berührung mit der flachen Seite des rotierenden Schneidmessers 2 zu verhindern.
- Das Schneidmesser 2 wird von dem Antriebsmotor angetrieben und rotiert in einer vertikal ausgerichteten Schneidebene. Der Schneidbereich des Schneidmessers 2 wird durch den von dem Messerschutzring 22 freigelassenen Bereich definiert. Vor dem Schneidbereich ist eine parallel zu dem Schneidmesser 2 verschiebbare Anschlagplatte 12 an dem Maschinengehäuse gelagert. Über eine Handhabe 13 kann die Anschlagplatte 12 verstellt werden, um die Schnittstärke und damit eine gewünschte Scheibendicke einzustellen.
- Im Bereich vor dem Schneidmesser 2 ist ein parallel zu der Schneidebene verschiebbarer Schlitten 3 angeordnet. Der Schlitten 3 weist einen Schlittenfuß 34 und eine Auflageplatte 31 zur Auflage von Schneidgut auf. Die Auflageplatte 31 ist an ihrer Unterseite mit dem Schlittenfuß 34 verbunden. Der Schlitten 3 ist über den Schlittenfuß 34 an einer Linearführung 17 des Maschinengehäuses 11 gelagert. Der Schlitten 3 umfasst einen Handschutz 32 sowie eine Schneidguthalterung 33. Sowohl die Schneidguthalterung 33 wie auch der Handschutz 32 sind teilweise transparent ausgestaltet, um einem Bediener einen Einblick auf den Schlitten 3 bzw. in den Schneidebereich zu gewähren. Zu schneidendes Schneidgut wird auf die Oberfläche der Auflageplatte 31 aufgelegt und von der Schneidguthaltevorrichtung 33 gehalten. Während des Schneidvorgangs wird das Schneidgut mittels der Schneidguthaltevorrichtung 33 auf das Schneidmesser 2 zu gefördert. Durch hin und her bewegen des Schlittens 3 werden dabei mit dem Schneidmesser 2 einzelne Scheiben von dem strangförmigen Schneidgut abgetrennt.
- Die von dem Schneidmesser 2 abgetrennten Scheiben werden hinter dem Schneidmesser 2 von einem Kettenrahmen 14 aufgenommen und quer zu der Schneidebene gefördert. Über einen schwenkbaren Abschläger 14a werden die Scheiben von dem Kettenrahmen 14 abgelöst und in einem Ablagebereich 16 abgelegt.
- In den
Figuren 2 und3 ist eine Schnittdarstellung im Bereich des Schlittens 3 gezeigt. DieFig. 2 zeigt eine Reinigungsposition, also eine ausgeschwenkte Position der Auflageplatte 31. In derFig. 3 ist die Schneidposition dargestellt. In der Schneidposition ist die Auflageplatte 31 orthogonal, d.h. im Wesentlichen rechteckig zu der Schneidebene bzw. dem Schneidmesser 2 angeordnet. Zudem ist die Auflageplatte 31 in der Schneidposition über eine Verriegelungsvorrichtung 35 gegen versehentliches Ausschwenken verriegelt. Die Auflageplatte 31 ist im Wesentlichen rechteckig ausgestaltet und weist orthogonal zu der Schneidebene eine größere Erstreckung auf als in der parallel zu der Schneidebene orientierten Richtung. Dadurch ist die Auflageplatte 31 zur Auflage von relativ langem Schneidgut geeignet. Der Massenschwerpunkt M der Auflageplatte 31 liegt auf der dem Maschinengehäuse abgewandten Seite des Schlittenfußes 34. Das bedeutet, dass die Gewichtskraft der Auflageplatte 31 ein Drehmoment in Richtung der Reinigungsposition bewirkt. - Die Auflageplatte 31 ist mit einem ersten Teil 341 des Schlittenfußes lösbar verbunden und kann in der Reinigungsposition zu Reinigungszwecken abgenommen werden. Das erste Teil 341 des Schlittenfußes 34 ist über ein Schwenklager 36 mit einem zweiten Teil 342 des Schlittenfußes schwenkbar verbunden. Das Schwenklager 36 weist eine parallel zu der Schneidebene verlaufende Schwenkachse auf.
- Die Verriegelungsvorrichtung 35 umfasst eine Handhabe 352 sowie einen von der Handhabe betätigbaren Bolzen 351. Die verriegelte Verriegelungsvorrichtung 35 verbindet in der Schneidposition den ersten Teil 341 des Schlittenfußes mit dem zweiten Teil 342 des Schlittenfußes wie in
Fig. 3 ersichtlich. Nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung 35 kann der erste Teil 341 des Schlittenfußes ausgeschwenkt werden, wie in derFig. 2 dargestellt ist. Am Ende des Schwenkweges kommt die Auflageplatte 31 in Kontakt mit einem nicht dargestellten Anschlag, um den Schwenkweg zu begrenzen. - Im unteren Bereich des Schlittenfußes 34 ist eine Gasdruckfeder 4 angeordnet, welche den ersten Teil 341 des Schlittenfußes mit dem zweiten Teil 342 des Schlittenfußes verbindet. Die Gasdruckfeder 4 ist als Gasfeder mit integriertem Dämpfungsmechanismus 5 ausgebildet. Die Gasdruckfeder 4 umfasst einen Zylinder 41, in dem ein Kolben 42 mit einer Kolbenstange linear geführt wird. An beiden Enden weist die Gasdruckfeder 4 Befestigungsaugen 431 und 432 auf, mit denen sie jeweils mit einem der beiden Schlittenteilen 341, 342 verbunden ist. Die Gasdruckfeder 4 ist mit Abstand unterhalb der Schlittenschwenkachse 36 angeordnet und als Druckfeder ausgebildet. Das bedeutet, sie wird beim Schwenken des Schlittens 3 von der Schneidposition in die Reinigungsposition aufgeladen.
- Das zweite Teil 342 des Schlittens 3 ist an dem Maschinengehäuse 11 über eine Linearführung 17 linear verschiebbar geführt. Die Linearführung 17 umfasst eine Schiebeachse 171, die mit dem Maschinengehäuse 11 verbunden ist und innerhalb des Maschinengehäuses 11 parallel zu der Schneidebene verläuft. Oberhalb der Schiebeachse 171 ist eine Drehmomentstütze 172 angeordnet. Die Drehmomentstütze 172 verhindert ein seitliches Verkippen des Schlittens 3.
- Um den Schlitten 3 bzw. die Auflageplatte 31 in die Reinigungsposition zu schwenken, löst ein Bediener ausgehend von der in der
Fig. 3 dargestellten Schneidposition über die Handhabe 352 die Verriegelungsvorrichtung 35. Daraufhin kommt die Verbindung zwischen dem ersten Teil 341 des Schlittens und dem zweiten Teil 342 des Schlittenfußes 34 lose. In dieser Position verhindert die Gasdruckfeder 4, dass die Auflageplatte 31 aufgrund ihres Gewichts unkontrolliert in die Reinigungsposition ausschwenkt. Der Bediener kann nun mit relativ geringem Kraftaufwand die Auflageplatte 31 ausschwenken, d.h. in die Reinigungsposition verbringen, wobei die Gasdruckfeder 4 gegen die Schwenkbewegung eine Gegenkraft aufbringt. Dadurch wird die Schwenkbewegung gedämpft und die Gasdruckfeder 4 wird gleichzeitig aufgeladen. D.h. in der Gasdruckfeder 4 wird ein Teil der Bewegungsenergie beim Ausschwenken gespeichert. Die Gasdruckfeder 4 entwickelt dabei eine Kraft, die der Drehrichtung beim Ausschwenken der Auflageplatte 31 entgegenwirkt und beim Ausschwenken die Auflageplatte 31 abbremst. - Diese Gegenkraft bewirkt auch, dass der Bediener beim Zurückschwenken der Auflageplatte 31 von der in
Fig. 2 dargestellten Reinigungsposition in die in derFig. 3 dargestellte Schneidposition nur eine relativ geringe Kraft aufwenden muss, da die Gasdruckfeder 4 das erste Teil 341 des Schlittenfußes 34 bzw. die Auflageplatte 31 in Richtung der Schneidposition beaufschlagt. Nachdem die Auflageplatte 31 wieder in Schneidposition verbracht wurde, verriegelt der Bediener über die Handhabe 352 die Verriegelungsvorrichtung 35. Anschließend kann der Schneidebetrieb der Schneidemaschine 1 wieder aufgenommen werden. - In der
Fig. 4 ist eine Situation beim Ein- oder Ausbau der Gasdruckfeder 4 dargestellt. Die Gasdruckfeder 4 weist in ihrer eingebauten Lage, die ausFig. 3 ersichtlich ist, eine Vorspannung auf, die verhindert, dass der Schlitten 3 nach Lösen der Verriegelungseinrichtung 35 bereits auskippt. Diese Vorspannung erschwert aber den Einbau der Gasdruckfeder 4. Die Gasdruckfeder weist deshalb einen Lagerblock 44 auf, der mit dem ersten Befestigungspunkt 431 der Gasdruckfeder 4 schwenkbar verbunden ist. Die Verbindung von Gasdruckfeder 4 und Lagerblock 44 erfolgt außerhalb des Maschinengehäuses 11 und kann beispielsweise bei der Herstellung vor dem Zusammenbau der Schneidemaschine bereits vorbereitet werden. Die Gasdruckfeder 4 wird dann zusammen mit dem Lagerblock 44 von unten her in eine Aussparung 37 des ersten Teils 341 des Schlittenfußes eingesetzt. Der Lagerblock 44 ist in der Aussparung 37 formschlüssig aufgenommen. Die Ausnehmung 37 erstreckt sich in vertikaler Richtung über eine größere Strecke als die Höhe des Lagerblocks 44. Daher kann der Lagerblock innerhalb der Aussparung 37 verschoben werden, d.h. nach oben ausweichen. Durch diese Ausweichbewegung wird die effektive Länge, die zum Einbau der Gasdruckfeder zur Verfügung steht, vergrößert. Das bedeutet, die Gasdruckfeder 4 kann spannungsfrei eingebaut werden. Nach dem Einsetzen des Lagerblocks in die Aussparung 37 wird das zweite Ende 432 der Gasdruckfeder 4 mit dem feststehenden zweiten Teil 342 des Schlittenfußes verbunden bzw. verschraubt. - In der
Fig. 5 ist die Gasdruckfeder 4 mit dem freigeschnittenen Lagerblock 44 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber wurde das erste Teil des Schlittenfußes in der Zeichnung entfernt, um die Anordnung von Gasdruckfeder 4 und Lagerblock 44 in der Einbaulage zu demonstrieren. - Nachdem die Gasdruckfeder 4 an dem zweiten Teil 342 des Schlittenfußes befestigt ist, wird von unten durch eine Öffnung im ersten Teil 341 des Schlittenfußes eine Schraube 45 eingeführt und mit dem Lagerblock 44 verbunden. Durch Anziehen dieser Schraube 45 wird der Lagerblock 44 in der Darstellung der
Fig. 4 nach unten gegen das erste Teil 341 des Schlittenfußes gezogen. Bei dieser Bewegung wird gleichzeitig die Gasdruckfeder 4 vorgespannt. Die Verschraubung ist fest, sobald der Lagerblock 44 auf dem unteren Steg des ersten Teiles 341 des Schlittenfußes aufliegt und die Schraube 45 ihr vorbestimmtes Anzugsmoment erreicht hat. Diese Position entspricht der Darstellung inFig. 3 . In dieser Stellung, also in der Schneidposition des Schlittens, ist die Gasdruckfeder 4 vorgespannt und bewirkt, dass die Auflageplatte 31 des Schlittens in Richtung der Schneidposition beaufschlagt ist. Durch diese Vorspannung der Gasdruckfeder 4 wird verhindert, dass nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung 35 die Auflageplatte 31 selbsttätig auskippt. - Ein Ausbau der Gasdruckfeder 4 erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Ausgehend von der Schneidposition des Schlittens, die in der
Fig. 3 dargestellt ist, wird zunächst die Verschraubung des Lagerblocks durch Lösen der Schraube 45 gelöst. Dabei wird der Lagerblock 44 entlang der Ausnehmung 37 von der Kraft der Gasdruckfeder 4 nach oben gedrückt und die Gasdruckfeder 4 entspannt. Anschließend kann die Verbindung 432 der Gasdruckfeder 4 mit dem ersten Schlittenteil 342 gelöst und die Gasdruckfeder dann zusammen mit dem Lagerblock 44 nach unten aus der Aussparung 37 herausgenommen werden. So ist es auf relativ einfache Art und Weise möglich, beispielsweise im Rahmen einer Wartung, ein verschlissenes Federelement auszutauschen. -
- 1
- Schneidemaschine
- 11
- Maschinengehäuse
- 12
- Anschlagplatte
- 13
- Schnittflächenverstellung
- 14
- Kettenrahmen
- 14a
- Abschläger
- 15
- Motorturm
- 16
- Ablagebereich
- 17
- Linearführung
- 171
- Schiebeachse
- 172
- Drehmomentstütze
- 2
- Schneidmesser
- 21
- Messerabdeckung
- 22
- Messerschutzring
- 3
- Schlitten
- 31
- Auflageplatte
- 32
- Handschutz
- 33
- Schneidguthalter
- 34
- Schlittenfuß
- 341
- Schlittenfuß erstes Teil
- 342
- Schlittenfuß zweites Teil
- 35
- Verriegelungseinrichtung
- 351
- Bolzen
- 352
- Handhabe
- 36
- Schlittenschwenklager
- 37
- Aussparung
- 4
- Gasdruckfeder
- 41
- Zylinder
- 42
- Kolben
- 431
- erstes Befestigungsauge
- 432
- zweites Befestigungsauge
- 44
- Lagerblock
- 45
- Schraube
- 5
- Dämpfungselement
- M
- Massenschwerpunkt
Claims (15)
- Schneidemaschine zum Abtrennen von Scheiben von insbesondere strangförmigem Schneidgut,
mit einem Maschinengehäuse (11), welches einen Antriebsmotor und ein von diesem in einer Schneidebene rotierend angetriebenes Schneidmesser (2) und einen parallel zu der Schneidebene hin und her bewegbaren Schlitten (3) mit einer Auflageplatte (31) und einem die Auflageplatte (31) mit dem Maschinengehäuse (11) verbindenden Schlittenfuß (34) aufweist,
und mit einem Schlittenschwenklager (36) welches eine parallel zu der Schneidebene verlaufenden Schwenkachse aufweist um die Auflageplatte (31) von einer im wesentlichen orthogonal zu der Schneidebene ausgerichteten Schneidposition in eine Reinigungsposition zu schwenken,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlitten (3) einen Öldruckdämpfer oder eine Gasdruckfeder (4) als Dämpfungselement (5) und/oder als Federelement (4) aufweist, welche zwischen der Auflageplatte (31) und dem Schlittenfuß (34) oder zwischen einem ersten Teil (341) des Schlittenfußes und einem zweiten Teil (342) des Schlittenfußes eine Verbindung bewirkt,
um die Schwenkbewegung der Auflageplatte (31) von der Schneidposition in die Reinigungsposition und/oder zurück zu dämpfen und/oder zu unterstützen. - Schneidemaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasdruckfeder (4) in der Schneidposition des Schlittens (3) vorgespannt ist und bewirkt, dass die Auflageplatte (31) in Richtung der Schneidposition beaufschlagt ist. - Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasdruckfeder (4) die Auflageplatte (31) mit einer Kraft in Richtung der Schneidposition beaufschlagt. - Schneidemaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasdruckfeder (4) so ausgebildet oder bemessen ist, dass sich in der Schneidposition die von dem Schlitten (3) oder der Auflageplatte (31) ausgehende Kraft und die von der Gasdruckfeder ausgehende Gegenkraft neutralisieren oder eine Kraft kleiner als 20 N in Richtung der Schneidposition resultiert. - Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (4) zwischen der Auflageplatte (31) und dem Schlittenfuß (34) angeordnet ist oder zwischen einem ersten Teil (341) des Schlittenfußes und einem zweiten Teil (342) des Schlittenfußes angeordnet ist, und derart ausgebildet ist, dass das Federelement beim Schwenken der Auflageplatte (31) von der Schneidposition in die Reinigungsposition aufgeladen wird. - Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (4) zwischen der Auflageplatte (31) und dem Schlittenfuß (34) angeordnet ist oder zwischen einem ersten Teil (341) des Schlittenfußes und einem zweiten Teil (342) des Schlittenfußes angeordnet ist, und derart ausgebildet ist, dass das Federelement beim Schwenken der Auflageplatte (31) von der Reinigungsposition in die Schneidposition entladen wird. - Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schlittenschwenklager (36) die Auflageplatte (31) mit dem Schlittenfuß (34) schwenkbar verbindet und der Schlittenfuß (34) mit einer in oder an dem Maschinengehäuse (11) angeordneten Linearführung (17) verbunden ist. - Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schlittenschwenklager (36) den ersten Teil (341) des Schlittenfußes mit dem zweiten Teil (342) des Schlittenfußes schwenkbar verbindet, und der erste Teil (341) des Schlittenfußes mit einer in oder an dem Maschinengehäuse (11) angeordneten Linearführung (17) verbunden ist und der zweite Teil (342) des Schlittenfußes mit der Auflageplatte (31) fest verbunden ist. - Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlittenfuß (34) eine lösbare Verriegelungseinrichtung (35) aufweist, um die Auflageplatte (31) in der Schneidposition gegen Schwenken zu sichern, vorzugsweise indem die Verriegelungseinrichtung (35) in der Schneidposition den zweiten Teil (342) des Schlittenfußes mit dem ersten Teil (341) des Schlittenfußes lösbar verbindet. - Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Massenschwerpunkt (M) des Schlittens (3) und/oder der Massenschwerpunkt der Auflageplatte (31) auf der dem Maschinengehäuse (11) abgewandten Seite des Schlittenschwenklagers (36) angeordnet ist. - Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlittenfuß (34) eine Aussparung (37) aufweist und dass das Dämpfungselement (5) und/oder das Federelement (4) zumindest teilweise innerhalb der Aussparung angeordnet ist. - Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflageplatte (31) mit dem Schlittenfuß (34) derart lösbar verbunden ist, dass die Auflageplatte (31) in der Reinigungsposition von dem Schlittenfuß (34) abnehmbar ist. - Verfahren zur Herstellung einer Schneidemaschine mit einem in einer Schneidebene rotierend angetriebenen Schneidmesser (2) und einem parallel zu der Schneidebene hin und her bewegbaren Schlitten (3) der über einen zweiteiligen Schlittenfuß (34) linear verschiebbar geführt und zu Reinigungszwecken um eine parallel zu der Schneidebene verlaufende Schwenkachse ausschwenkbar und ist, und die Schwenkachse den ersten Teil (341) des Schlittenfußes an dem zweiten Teil (342) des Schlittenfußes schwenkbar lagert,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkbewegung des Schlittens (3) in die Reinigungsstellung und/oder zurück über ein Federelement (4) oder ein Feder- und Dämpfungselement (5) gedämpft und/oder unterstützt wird, wobei bei einer Montage des Federelements (4) oder des Feder- und Dämpfungselements (5) zuerst dessen erstes Ende (431) mit einem Lagerblock (44) verbunden wird und anschließend das Federelement (4) oder das Feder- und Dämpfungselement (5) zusammen mit dem Lagerblock (44) in eine an einem ersten Teil (341) des Schlittenfußes angeordnete Aussparung (37) eingeführt wird und danach das zweite Ende (432) des Federelements (4) oder des Feder- und Dämpfungselements (5) mit dem zweiten Teil (342) des Schlittenfußes verbunden wird. - Verfahren zur Herstellung einer Schneidemaschine nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerblock (44) in der Aussparung (37) formschlüssig gehalten und linear verschiebbar geführt wird. - Verfahren zur Herstellung einer Schneidemaschine nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerblock (44) in der Aussparung (37) über eine Schraubverbindung mit dem ersten Teil (341) des Schlittenfußes verschraubt wird und das Federelement (4) oder das Feder- und Dämpfungselement (5) beim Verschrauben des Lagerblocks (44) gespannt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015119585.2A DE102015119585A1 (de) | 2015-11-12 | 2015-11-12 | Schneidemaschine mit verschwenkbarem Schlitten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3168014A1 EP3168014A1 (de) | 2017-05-17 |
EP3168014B1 true EP3168014B1 (de) | 2018-07-25 |
Family
ID=57256193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16197939.8A Active EP3168014B1 (de) | 2015-11-12 | 2016-11-09 | Schneidemaschine mit verschwenkbarem schlitten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3168014B1 (de) |
DE (1) | DE102015119585A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2378664A (en) * | 1943-03-23 | 1945-06-19 | Us Slicing Machine Co | Slicing machine |
DE9318931U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-04-21 | Hermann Scharfen GmbH & Co. Maschinenfabrik KG, 58452 Witten | Schneidemaschine |
US5615591A (en) * | 1994-08-12 | 1997-04-01 | Premark Feg Corporation | Food product slicer having an interlock mechanism |
DE4429628A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-22 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Aufschnittschneidemaschine |
US7234382B2 (en) * | 2000-05-16 | 2007-06-26 | Premark Feg L.L.C. | Slicer with unitary handle |
US7637191B2 (en) * | 2005-08-26 | 2009-12-29 | Premark Feg L.L.C. | Product table lock for a food slicer |
DE102011084103A1 (de) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem Schlitten |
DE102012002490A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Schneidemaschine |
-
2015
- 2015-11-12 DE DE102015119585.2A patent/DE102015119585A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-11-09 EP EP16197939.8A patent/EP3168014B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015119585A1 (de) | 2017-05-18 |
EP3168014A1 (de) | 2017-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2045053B1 (de) | Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel | |
DE69511973T2 (de) | Nahrungsmittel-Aufschnittschneidemaschine mit einem Verriegelungsmechanismus | |
DE4214264A1 (de) | Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen | |
WO2004110706A1 (de) | Küchenhobel | |
EP3934481B1 (de) | Drehbarer oberschrankauszug | |
DE102011001853B4 (de) | Lebensmittelhobel | |
EP3184267B1 (de) | Schneidemaschine mit ablegevorrichtung | |
EP3000569B1 (de) | Schneidemaschine mit abnehmbarer ablageplatte | |
EP3168014B1 (de) | Schneidemaschine mit verschwenkbarem schlitten | |
EP2635413B1 (de) | Scheibenschneidemaschine mit aussen liegender schlittenführung und messerverriegelung | |
EP2129501B1 (de) | Messerhaltevorrichtung | |
EP3498441B1 (de) | Schneidemaschine für lebensmittel | |
EP2626178B1 (de) | Schneidemaschine | |
EP3342566B1 (de) | Zuführvorrichtung für eine schneidemaschine | |
DE102009040851B4 (de) | Holzspalter mit Schutzbuegelanordnung | |
DE102005019948B4 (de) | Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine | |
EP3827947B1 (de) | Schneidemaschine für lebensmittel | |
DE202006008586U1 (de) | Tischkreissäge | |
DE102011084103A1 (de) | Scheibenschneidemaschine mit verschwenk- und verriegelbarem Schlitten | |
DE10307084B4 (de) | Schneidemaschine für Lebensmittel | |
DE4125689C1 (en) | Hand guided or semi-automatic food slicing machine - has safety lock with carriage mounted guide and lock sliding with stop plate | |
DE29621949U1 (de) | Schneidemaschine für Lebensmittel | |
DE4101051A1 (de) | Allschnittschneidemaschine | |
DE3631162A1 (de) | Scheibenschneidvorrichtung | |
EP3296071B1 (de) | Elektrische scheibenschneidemaschine mit kombiniertem führungs- und tragelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171018 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180307 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180606 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1021258 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001513 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181125 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181025 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181026 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001513 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161109 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180725 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231122 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 8 |